Re: [talk-ph] export current place names and relation

2009-03-20 Thread Mike Collinson
At 07:01 AM 20/03/2009, Ronny Ager-Wick - Develo Ltd. wrote:
Hi, I was wondering, to prepare for the postcode and place name
database, is it possible to export from OSM a list of the place names we
currently have, what they are (city, town/municipality, province, etc.),
and where they are (what province a town is in, etc.)?

Ronny,

You may be able to piggy-back on some work I have been doing to do just that.

The easiest way to systematically get out lists of states, cities, towns, 
islands, ... etc within the Philippines is to use OSM XAPI

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi

Here is a command that you can paste in your browser to try.  It should give 
you back every city in the Philippines by using a lat/lon bounding box.  I've 
calculated the bounding box from GNS data. It should be accurate but there are 
sometimes spurious values that make it too big.

http://xapi.openstreetmap.org/api/0.5/node[place=city][bbox=116.65,4.59,126.60,21.113056]

You can then use place=state, place=island ... to pull out other lists.

I hope you can use XML data. If not, there are other options like Osmosis 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis, but I am not very familiar with 
them.

 From the sample below, you will see that I have tried to be systematic using 
is_in:* tags (is_in:country, is_in:state mostly).  This will not give you an 
absolutely complete where they are picture as some folks will have added data 
without these tags. But it should give you a good start.


Good luck and if there is any other help I can give, I am always lurking on 
this list!
Mike



?xml version='1.0' standalone='no'?
osm version='0.5' generator='osmxapi: OSM Extended API' 
xmlns:osmxapi='http://www.informationfreeway.org/osmxapi/0.5' 
osmxapi:uri='/api/0.5/node[place=city][bbox=116.65,4.59,126.60,21.113056]'
 osmxapi:planetDate='200903201005' osmxapi:copyright='2008 OpenStreetMap 
contributors' osmxapi:instance='zappyFafnir'
  node id='317949136' lat='18.1948661' lon='120.5934722' user='axk' 
osmxapi:users='ed_waypointsdotph,axk' timestamp='2009-01-28T17:58:49Z'
tag k='is_in:country' v='Philippines'/
tag k='is_in:country_code' v='ph'/
tag k='is_in:state' v='Province of Ilocos Norte'/
tag k='name' v='Laoag City'/
tag k='place' v='city'/
  /node
  node id='317949374' lat='16.4137024' lon='120.5914918' user='axk' 
osmxapi:users='ed_waypointsdotph,axk' timestamp='2009-01-28T17:58:46Z'
tag k='is_in:country' v='Philippines'/
tag k='is_in:country_code' v='ph'/
tag k='is_in:state' v='Province of Benguet'/
tag k='name' v='Baguio City'/
tag k='place' v='city'/
  /node
/osm 



___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Proposed Philippine Postal Code System

2009-03-20 Thread maning sambale
Artjr,

I suppose you know murlwe, he's an active mapper in Davao who can
teach you all about mapping techniques.  He's subscribed here.

One of my personal wishlist for OSM is an easy web interface to add
address data, maybe your interns can help develop a prototype.

Or probably help ronny in the development of a standard protocol for
geocoding addys.  There are numerous way which your interns can help
OSM Philippines

2009/3/20 art esmeralda artesmera...@gmail.com:
 Artjr



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Proposed Philippine Postal Code System

2009-03-20 Thread Eugene Alvin Villar
Hi Ronny,

I'd like to mention some caveats and prior art:

1. The National Statistical Coordination Board (NSCB) has a Philippine
Standard Geographic Code (PSGC), which assigns a numeric code to every
region, province, city/municipality, and barangay. See
http://www.nscb.gov.ph/activestats/psgc/

For example, here are some codes:
Central Luzon: 03000
Pampanga:  03540
Sasmuan:   035422000
Brgy. Malusac: 035422005

The region is given 2 numbers, provinces 2 numbers, cities/municipalities 2
numbers, and barangay 3 numbers.


2.  The Statoids website lists all the known codes for the Philippines down
to the city/municipal level: PSGC, FIPS, ISO, and his own HASC.

Philippine provinces: http://www.statoids.com/uph.html
Philippine cities/municipalities: http://www.statoids.com/yph.html

The HASC in particular is very, very similar to your own proposed postcodes.


3. The biggest caveat is with regards to cities that are independent of
their provinces whether they are Highly Urbanized Cities (HUC) (which are
independent by virtue of the Local Government Code) or Independent Component
Cities (which are independent by virtue of their city charters). All cities
(except for those in Metro Manila) have an associated province so you may
group those cities under the province which they are associated with. The
biggest exception is Zamboanga City. Zamboanga City is an HUC associated
with the province of Zamboanga del Sur but this is protested heavily by the
independent-loving Zamboanguenos in the city. (We found this out the hard
way in Wikipedia.)

For more information please check out the Independent cities section of
the Wikipedia article on Philippine cities:
http://en.wikipedia.org/wiki/Cities_of_the_Philippines#Independent_cities


Anyway, I'm not so sure defining a community-driven postcode system is
productive at this stage. Many people don't even know their official
postcode! Introducing another system would just confuse people, and without
the backing of the Philippine Government, would suffer from lack of
exposure.

I prefer tackling the problem of addresses first since addresses is what
most Filipinos really know at this point in time.


Regards,
Eugene


2009/3/20 Ronny Ager-Wick - Develo Ltd. r...@develo.ltd.uk

  I have the following suggestion for new community controlled postal codes
 in the Phils, based on the UK system, but improved and modified to make more
 sense in the Phils and to be easier to read and less disputed...
 Format:  99A 9AA
 Example: ABCD12E 3FG
 AB = Province or Metropolitan Area
 CD = Town
 12 = district or section of town - divided using the method mentioned below
 E = (optional) sub district, to be used when we run out of post codes in an
 area
 3 = sector within district
 FG = unit within sector - generally a limited section of a street with 1 to
 100 or so houses

 Here's a further description of the above:

 AB = Province or Metropolitan Area
 --
 A two letter acronym for each province. Must be carefully compiled to be as
 logical as possible. I have focussed on unique characters in the name, the
 first letter always being the same as the first letter of the name.
 Examples:
 AB = Abra
 AN = Agusan del Norte
 AS = Agusan del Sur
 AK = Aklan
 AL = Albay
 AQ = Antique
 AY = Apayao
 AU = Aurora
 BS = Basilan
 BA = Bataan
 BT = Batanes
 BN = Batangas
 BG = Benguet
 BI = Biliran
 BH = Bohol
 BK = Bukidnon
 BC = Bulacan
 ...
 MM = Metro Manila
 PP = Pampanga


 CD = Town
 -
 Two char acronym for town within province:
 Examples:
 (Metro Manila)
 CO = Caloocan
 LP = Las Piñas
 MK = Makati
 MB = Malabon
 MY = Mandaluyong
 MN = Manila
 MR = Marikina
 ML = Muntinlupa
 NV = Navotas
 PQ = Parañaque
 PY = Pasay
 PS = Pasig
 PT = Pateros
 QC = Quezon City
 SJ = San Juan
 TG = Taguig
 VZ = Valenzuela

 (Pmapanga)
 AC = Angeles City[1]
 SF = City of San Fernando[2]
 AP = Apalit
 AY = Arayat
 BC = Bacolor
 CD = Candaba
 FB = Floridablanca
 GG = Guagua
 LB = Lubao
 MB = Mabalacat
 MC = Macabebe
 MG = Magalang
 MS = Masantol
 MX = Mexico
 MN = Minalin
 PR = Porac
 SL = San Luis
 SS = San Simon
 SA = Santa Ana
 SR = Santa Rita
 ST = Santo Tomas
 SS = Sasmuan

 12 = district or section of town
 
 I propose instead of assigning seemingly random numbers, like is the case
 here in the UK, we could have a bit mor structured approach. We'll start at
 the town center, which in the province towns probably could be the town hall
 or some other obvious center. In the metropolitan areas it matters less and
 we could probably go for a geographical center.

 First digit - distance from town center
 0 = postal codes surrounding town center.
 1 = nearest circle around town center
 ...
 9 = 9th circle
 we could also go on to letters if needed

 Second digit - direction
 (hope all can see my compass)
  0
   9  N  1
 8 ___|___ 2
 7|3
   6  S  4
  5
 We could also go for the more well known clock style, using 

Re: [OSM-legal-talk] How does Google map maker handle copyright

2009-03-20 Thread Nic Roets
I tried out GMM by adding a road and a hotel in Tanzania that I visited.
There were a few clouds on the Landsat image, so the moderator rejected the
hotel. Perhaps they aren't interested in local knowledge !

But more seriously : Perhaps they just feel that it's up to the individual
to make sure he/she is in compliance with relevant intellectual property
law. After all, they only remove copyrighted material from the caches of
their search engine and from Youtube when there is a complaint.

Unlike google, we distribute our maps in many permanent forms, like planet
dumps and hardcopy. So it would be quite difficult to remove all copies. And
I would be disappointed if I missed an opportunity to survey a location
because someone contributed copyrighted material that was later removed.
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-legal-talk] OS Copyright Notice and Year

2009-03-20 Thread TimSC
Dear talk-legal,

I want to confirm the situation on OS crown copyright and specifically 
maps with a copyright notice and year in the bottom left of the map. 
Before 1959-ish, most OS maps did not have a copyright notice and the 
year of first publication was difficult to determine. The copyright 
notice was introduced in more recent maps. For example, on one arbitrary 
map sheet it has several different dates:

Difference from grid north, (2) mag north, about 9 deg west in 1965

Made and published by the Director General of the OS, Chessington, 
Surrey 1960
Reprinted with minor changes 1965

Crown copyright (C) 1960

Revision information
Fully revised 1954-57
Major roads revised 1964

The safe move move might be to use the latest date. Now based on the 
Office of Public Service Information web page the copyright year IS the 
year of first publication:

6. All copyright works made by officers or servants of the Crown in the 
course of their duties qualify for Crown copyright protection under 
section 163 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (CDPA88). 
These copyrights are owned by Her Majesty the Queen. There is no 
departmental copyright. It is incorrect, therefore, to refer to works 
produced by government as being the copyright of a specific department. 
Accordingly, most of the material issued by departments should include 
the following statement:

(C) Crown copyright [followed by year in which the work was first 
published]. [1]

and the year of first publication is what determines when a sheet passes 
out of copyright:

(3) Crown copyright in a literary, dramatic, musical or artistic work 
continues to subsist—

(a) until the end of the period of 125 years from the end of the 
calendar year in which the work was made, or

(b) if the work is published commercially before the end of the period 
of 75 years from the end of the calendar year in which it was made, 
until the end of the period of 50 years from the end of the calendar 
year in which it was first so published. [2]

Another way of stating my point is: what function does the copyright 
year serve if not determining the copyright elapse year? Any concerns 
with this interpretation? Is the OPSI website binding on the OS?

Given the wonderfully anarchic style of mapping standards in OSM, not 
having an authority which could made a final decision is a mixed 
blessing. I imagine some might advise to play it safe on legal issues, 
but there is always a possibility someone (not necessarily me) will 
start tracing maps with ambiguous copyright status. A solution is to 
resolve this issue head on. Is it possible to get professional legal 
advice on this?

Regards,

TimSC

[1] 
http://www.opsi.gov.uk/advice/crown-copyright/copyright-guidance/copyright-and-publishing
[2] http://www.opsi.gov.uk/acts/acts1988/ukpga_19880048_en_8


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Map tag in Wikipedia

2009-03-20 Thread Jens Frank
2009/3/20 Ævar Arnfjörð Bjarmason ava...@gmail.com

 On Wed, Mar 4, 2009 at 2:21 PM, Ævar Arnfjörð Bjarmason
 ava...@gmail.com wrote:
  * It would have to work with the static dumps (
 http://static.wikipedia.org/)

 Does this script use the rendered tiles on the tileserver:


 http://dev.openstreetmap.org/~ojw/bbox/?W=-18.261489S=65.649100E=-18.204711N=65.672500width=600height=600http://dev.openstreetmap.org/%7Eojw/bbox/?W=-18.261489S=65.649100E=-18.204711N=65.672500width=600height=600

 If so it could be used to produce images to embed in articles, the
 resulting image could be a hash guaranteed to change if the
 lat/lon/zoom/osm data changed.

 *thinking out-loud*


Thinking about slow internet links (mobile devices, rural areas, etc) I was
wondering whether the map extension should work like some youtube-links on
many blogs:

- Load a static map image and a tiny bit of Javascript
- If the map image is clicked, load the Openlayers Javascript and make the
map slippy

This can be implemented easily for maps without KML overlays.

This static image could also be used for static dumps without much effort.

Regards,

jens
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Yann Coupin
You know what to do in version 2 of the track download API, right ? ;)

Yann

Le 19 mars 09 à 11:20, Andy Robinson (blackadder-lists) a écrit :

 That’s correct; the database only holds the location for each  
 trackpoint and
 not any other data. You need to download the original tracklogs for  
 the full
 data (assuming the log in question has been made publicly available  
 by the
 uploader)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] what happened to the slippy map page?

2009-03-20 Thread Kenneth Gonsalves
On Thursday 19 March 2009 20:54:45 you wrote:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Peter289
 and then perhaps revert or at least add a link to the new page to
 make it easy to find. Thinking about it, he must speak English if
 he's editing English language wiki pages.

why do you think english knowledge is necessary to vandalise english language 
pages? I *do* get a chance to brush up on my german, until that jerk goes 
multilingual
-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Associate
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 3rd world croud-sourcing

2009-03-20 Thread Michel Barakat
 I'm particularly interested in the USSD functions, I've not really heard 
 about them before, I may wander over to the OpenMoko mailing lists, and see 
 if they know any thing about it :)
Afaik, USSD channels are controlled by the mobile operator. I believe
all devices support USSD but you'll need the operator's
approval/agreement to deploy any application over these channels.

 I would not preclude payed for work to be honest.
There's actually already been an ongoing attempt to citizen mapping,
paying citizens to add missing POIs on a map. See
http://www.gisdevelopment.net/news/viewn.asp?id=GIS:N_zqjpnrxcah

Full disclosure: I am exploring the gaming aspect of such an
application. In this case, the reward would not be a payment but
climbing up the high score board instead.
We might be able to get a lot of information out of ordinary users,
who are not necessarily GIS experts, through having them play a game
on their mobile phones. These include for example the location of new
POIs, filling in missing street names or simply verifying the
correctness of the current database content.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Tom Hughes
Yann Coupin wrote:

 You know what to do in version 2 of the track download API, right ? ;)

Well only if we want to reparse several hundred thousand tracks, and 
provide storage space for hundreds of millions of hdop values in the 
database and we believe that the benefit from doing do (which is 
marginal in my opinion) outweighs the costs.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Andy Deakin
Tom Hughes wrote:
 Yann Coupin wrote:

   
 You know what to do in version 2 of the track download API, right ? ;)
 

 Well only if we want to reparse several hundred thousand tracks, and 
 provide storage space for hundreds of millions of hdop values in the 
 database and we believe that the benefit from doing do (which is 
 marginal in my opinion) outweighs the costs.
   
If the hdop values run between 0-50, in mysql you would only need a 
tinyint (1 Byte) so to store this for all 727425591 trackpoints would 
take up less than a GB. I don't think it is worth reparsing all the 
files, but just because something is not done in the past does not mean 
that it shouldn't be considered for the future.

While the hdop is added, perhaps you could also add a few more flags 
(now is when the storage space gets silly!) :-P
e.g
As time increases, there will be an increasing number of trackpoints. 
When using JOSM, these are all downloaded for the bbox that you specify, 
and over time the number of batches of 5000 will increase. It would be 
useful to 'depreciate' tracks or points which have already been mapped 
(lie directly on a road). We do this naturally ourselves when using our 
own gpx files, in that we do not load files again which we have already 
mapped.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Tom Hughes
Andy Deakin wrote:

 If the hdop values run between 0-50, in mysql you would only need a 
 tinyint (1 Byte) so to store this for all 727425591 trackpoints would 
 take up less than a GB. I don't think it is worth reparsing all the 
 files, but just because something is not done in the past does not mean 
 that it shouldn't be considered for the future.

Yes, but the real problem is that, in my experience at least, HDOP is 
pretty much meaningless. Whenever I get way out points from my GPS units 
they seem to have an entirely normal HDOP value.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Wikipedia definition in tag page template

2009-03-20 Thread Sam Vekemans
Hi,
i'm just *thinking out loud* here.

Why is it that all of the templates for the detail box on the right
have Google definition and a link to a search for that tag on google
search?

If i was an active wikipediapractioner who was interested in
colaboration with maps. I would actually be offended that their is no
link to the wikipedia article discribing the tags.

The Google definition SHOULD be listed 3rd, with wikitionary listed second.

This would at least show the wikipediactioners that we want to
encourage people to use the other wikimedia products.

Hopefully we can fix this, i dont mind going in there and changing the
existing tags with the template to reflect this.

Thanks,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

ps, based on the feedback, i decided  not to use the wikipedia tag
with the canvec/geobase map features, as its not needed.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wikipedia definition in tag page template

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Sam Vekemans schrieb:
 Why is it that all of the templates for the detail box on the right
 have Google definition and a link to a search for that tag on google
 search?

I'd even ask: Why do we have such a link at all? What matters is how a
term is defined in OSM context, not how it is defined by Google,
Wiktionary or whoever. If highway in OSM is a collective key for
everything from footway to motorway, *that's* the relevant information,
not the A highway is a main road intended for travel by the public
between important destinations, such as cities and towns that you get
from Google.

Therefore instead of cluttering the box with even more links (that are
placed excessively prominently above far more interesting information)
to probably contradicting definitions, we should simply eliminate the
definition links from these boxes. If the OSM meaning is indeed based on
some external definition of the term, then exactly that definition
should be linked in the descriptive text.

Tobias Knerr

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Run tilesAtHome client and only accept requests for a small bbox. Possible?

2009-03-20 Thread Yann Coupin
I mean z=1, highest, minimum is just a matter of view. Anyway, yeah it  
is the zoom level that contains the less data per tile, *but* it  
contains the most tiles, that's probably why it's too slow...

Le 20 mars 09 à 11:27, Robert (Jamie) Munro a écrit :

 Don't you mean minimum zoom level? AFAIK, the higher the zoom level,  
 the
 less resource intensive the operation because there less data to
 consider. High zoom levels can render from PostGIS in real time.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wikipedia definition in tag page template

2009-03-20 Thread Sam Vekemans
Right, i agree to that (not including a definition link in the box)

as for example, the key=snowshed page would naturally have a
definition as part of the description (1st paragraph) of the wiki
page.

Perhaps what we CAN do is ensure that there is some kind of standard?

In what case should a dictionary definition be used instead of encyclopedia?

Sam

On 3/20/09, Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:
 Sam Vekemans schrieb:
 Why is it that all of the templates for the detail box on the right
 have Google definition and a link to a search for that tag on google
 search?

 I'd even ask: Why do we have such a link at all? What matters is how a
 term is defined in OSM context, not how it is defined by Google,
 Wiktionary or whoever. If highway in OSM is a collective key for
 everything from footway to motorway, *that's* the relevant information,
 not the A highway is a main road intended for travel by the public
 between important destinations, such as cities and towns that you get
 from Google.

 Therefore instead of cluttering the box with even more links (that are
 placed excessively prominently above far more interesting information)
 to probably contradicting definitions, we should simply eliminate the
 definition links from these boxes. If the OSM meaning is indeed based on
 some external definition of the term, then exactly that definition
 should be linked in the descriptive text.

 Tobias Knerr


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Ed Avis
From my experience with my Garmin unit (which, ironically enough, does not save
error values with the track logs, but does show an error circle on screen), the
GPS error does give a reasonable indication of when the current position is
likely to be inaccurate (for example when inside a building).  Filtering out
points with large error values would remove a lot of the junk from my track 
logs.

So I think it would be a good idea to include the hdop field in the database. 
Old track files have probably been traced by now, so it wouldn't be terribly
important to reparse them all just to add the field; just include it for new
uploads.

As others pointed out, it is just a tiny number that should be storable in one
byte per trackpoint.  (Perhaps if the column is nullable it might need more than
a byte, but you can do something clever like picking 255 as a special value.)

Perhaps not every device generates useful hdop values, but clearly some do (like
mine).  And not every device includes them in GPX output (mine doesn't), but
some do include them.  I just hope the intersection of the two sets is nonempty!

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GPS track precision (was GPS track upload working?)

2009-03-20 Thread Yann Coupin
Mine, at least, doesn't produce directly gpx, but just logs nmea  
sentences. GPSbabel correctly outputs the hdop, vdop and pdop in GPX  
files during the conversion. I have no idea of how exceptional  
compared to already uploaded tracks that is though...

Yann

Le 20 mars 09 à 16:25, Ed Avis a écrit :

 Perhaps not every device generates useful hdop values, but clearly  
 some do (like
 mine).  And not every device includes them in GPX output (mine  
 doesn't), but
 some do include them.  I just hope the intersection of the two sets  
 is nonempty!


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Openstreetbrowser

2009-03-20 Thread SB79
Hello everybody,

I don't know whether openstreetbrowser has already been mentioned on the 
mailing list. If so, I apologize for posting this information again. 
(And I apologize for my limited english skills...)

I discovered openstreetbrowser 3 days ago. It integrates many features 
which were previously spread across different projects. And it does it 
in a visually appealing way. If the project manages to become stable 
and fast, it will likely have a huge impact on the mappers community. 
It could boost the submission of POIs, because their visualization on 
maps is it, what many mappers motivates most, I believe.

Read more in my blog post: (Because of the included images, I didn't 
want to post the whole text to the mailing list) 
http://osmbonnblog.blogspot.com/2009/03/browsing-openstreetmap-v20.html

Stephan
-- 
sb-lis...@gmx-topmail.de

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] GroundTruth 1.2

2009-03-20 Thread Igor Brejc
Hello,

Just to let you know that a new version of GroundTruth is here. It 
contains some bugfixes and minor improvements. You can read more on 
http://igorbrejc.net/openstreetmap/groundtruth-12

Cheers,
Igor

-- 
http://igorbrejc.net


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Add fonts to your tile server

2009-03-20 Thread Richard Weait
I've written up my experiences with adding a custom font to a tile
server.  Your comments and feedback are welcome.  

http://weait.com/content/add-fonts-your-openstreetmap-server



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] serving tiles with mapnik and generate_tiles.py

2009-03-20 Thread Kenneth Gonsalves
hi

The wiki page for this says:

Download the planet file from planet.openstreetmap.org 
 Import into a PostGIS database using osm2pgsql 
Set up mapnik and test using osm.xml and the generate_image.py 
 When everything works, use generate_tiles.py to create 1000s of tiles in a 
special hierarchy of folders 
 Copy/move tiles into your webserver's document root. 
 Change the OpenLayers instance to use your own tileserver instead of the main 
one

can anyone give me an example of how to change the OpenLayers instance to 
point to the tiles generated by generate_tiles.py?
-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Associate
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread wim
Hallo Henk,

Een licht vereenvoudigde kaart met gemeentengrenzen kan je
downloadenhttp://www.cbs.nl/nl-NL/menu/themas/dossiers/nederland-regionaal/publicaties/geografische-data/archief/2009/2009-wijk-buurtkaart-2008.htmvan
de site van het CBS. Jaarlijks brengen ze wijk- en buurtstatistieken
uit
(m.n. demografie). Daar geven ze een set met drie shapefiles bij uit:
gemeenten, wijken en buurten. Geometrie van gemeenten is
vereenvoudigdhttp://www.cbs.nl/nl-NL/menu/themas/dossiers/nederland-regionaal/links/kaartgeneralisatie-toelichting.htmop
hele hectometers. Met bronvermelding is dit bestand bruikbaar.

Wim


2009/3/20 Henk Hoff o...@toffehoff.nl

 Ik kom er zelf niet aan toe

 Kan/wil iemand een kaartje maken van Nederland met de gemeentegrenzen
 erop en een ander kaartje met Nederland en de provincie-grenzen? Het
 liefst in een SVG-formaat.

 Dit wordt mogelijk gebruikt om het gebruik van OSS bij gemeenten en
 provincies inzichtelijk te maken.

 Bij voorbaar reuze bedankt!

 Gr,
 Henk Hoff

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Berteun Damman
Hallo,

Daar wil ik me wel aan wagen, ik ben daar al mee bezig geweest. Dit
kan inderdaad goed m.b.v. OSM. Hopelijk lukt het vandaag nog, anders
wordt het morgen. OSM is in ieder geval goed up2date, ook de
gemeentelijke herindelingen van 2009 (Bennebroek/Bloemendaal en
Alkemade/Jacobswoude) zijn al verwerkt, ik weet niet of dat voor de
CBS data ook het geval is.

Berteun

2009/3/20 wim wim.vandenbo...@gmail.com:
 Hallo Henk,

 Een licht vereenvoudigde kaart met gemeentengrenzen kan je downloaden van de
 site van het CBS. Jaarlijks brengen ze wijk- en buurtstatistieken uit (m.n.
 demografie). Daar geven ze een set met drie shapefiles bij uit: gemeenten,
 wijken en buurten. Geometrie van gemeenten is vereenvoudigd op hele
 hectometers. Met bronvermelding is dit bestand bruikbaar.

 Wim


 2009/3/20 Henk Hoff o...@toffehoff.nl

 Ik kom er zelf niet aan toe

 Kan/wil iemand een kaartje maken van Nederland met de gemeentegrenzen
 erop en een ander kaartje met Nederland en de provincie-grenzen? Het
 liefst in een SVG-formaat.

 Dit wordt mogelijk gebruikt om het gebruik van OSS bij gemeenten en
 provincies inzichtelijk te maken.

 Bij voorbaar reuze bedankt!

 Gr,
 Henk Hoff

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Updates wandelroutelayer tile.openstreetmap.nl?

2009-03-20 Thread Ben Laenen

Het lijkt erop alsof zoom levels 12, 13,... van de wandelroutelayer niet 
meer zijn geüpdatet de voorbije maand. Kan iemand er eens naar kijken?

Ben

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Armijn Hemel
On Fri, 2009-03-20 at 12:20 +0100, Berteun Damman wrote:
 Daar wil ik me wel aan wagen, ik ben daar al mee bezig geweest. Dit
 kan inderdaad goed m.b.v. OSM. Hopelijk lukt het vandaag nog, anders
 wordt het morgen. OSM is in ieder geval goed up2date, ook de
 gemeentelijke herindelingen van 2009 (Bennebroek/Bloemendaal en
 Alkemade/Jacobswoude) zijn al verwerkt, ik weet niet of dat voor de
 CBS data ook het geval is.

De CBS-data heeft niet de gemeentelijke herindelingen van 2009.

armijn

-- 
-
arm...@uulug.nl | http://www.uulug.nl/ | UULug: Utrecht Linux Users Group
-


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Updates wandelroutelayer tile.openstreetmap.nl?

2009-03-20 Thread Roeland Douma
Mijn excuses.
Zou nu weer goed geregeld moeten zijn.

--Roeland


 Het lijkt erop alsof zoom levels 12, 13,... van de wandelroutelayer niet
 meer zijn geüpdatet de voorbije maand. Kan iemand er eens naar kijken?

 Ben

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Berteun Damman
2009/3/20 Henk Hoff o...@toffehoff.nl:
 Kan/wil iemand een kaartje maken van Nederland met de gemeentegrenzen
 erop en een ander kaartje met Nederland en de provincie-grenzen? Het
 liefst in een SVG-formaat.

Ik heb een eerste aanzet gemaakt, je vindt ze in deze directory:

http://tile.openstreetmap.nl/~berteun/kaartjes/

Er is een aantal punten wat dit toch iets lastiger maakte dan ik in
eerste instantie dacht:

a) Het is niet zo gemakkelijk te zeggen 'ik wil alleen Nederlandse
provincies', vandaar dat bijvoorbeeld ook een deel van de grens tussen
Nedersaksen en Noord-Rijnland-Westfalen zichtbaar is, evenals het
hoofdstedelijk gewest in Belgie en een deel van de Vlaams-Waalse
grens.

b) Het is niet gemakkelijk om te zeggen 'teken alleen de grote
rivieren', vrijwel alle wateren in Nederland zijn als natural=water
getagd. (Grote) rivieren zijn zo niet gemakkelijk te onderscheiden.
Dus je krijgt of vrijwel alles (inclusief de Amsterdamse grachten), of
je hebt ook de Grevellingen en het Haringvliet niet bijvoorbeeld. Dit
leidt tot heel grote SVG bestanden.

c) De gemeentegrenzen volgen niet de landmassa, maar strekken zich ook
uit in zee. Het is volgens mij wat ongebruikelijk omdat op kaarten te
tekenen, je ziet alleen soms een grens in zee rond een eiland om
duidelijk te maken tot welk land het behoort. Voor een 'mooi' kaartje
zou eigenlijk (denk ik) alleen halverwege afsluitdijk een kort
streepje moeten en tussen Texel en Vlieland een kort streepje, ter
aanduiding van de provinciegrens.

Overigens, de kleurstelling is nog aan te passen. Reductie van de SVG
qua grootte is echter erg lastig.

Berteun

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Berteun Damman
 2009/3/20 Berteun Damman bert...@gmail.com:
 Overigens, de kleurstelling is nog aan te passen. Reductie van de SVG
 qua grootte is echter erg lastig.

Overigens, omdat het voor de Nederlandse overheden is, heb ik voor de
Nederlandse RD-kaartprojectie gekozen... ik kan eventueel de standaard
'Google'-projectie nemen die OSM normaliter gebruikt, maar ik denk dat
deze vorm van Nederland iets vertrouwder overkomt. :)

Berteun

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Arjan Schrijver
Berteun Damman wrote:
 2009/3/20 Berteun Damman bert...@gmail.com:
 Overigens, de kleurstelling is nog aan te passen. Reductie van de SVG
 qua grootte is echter erg lastig.
 

 Overigens, omdat het voor de Nederlandse overheden is, heb ik voor de
 Nederlandse RD-kaartprojectie gekozen... ik kan eventueel de standaard
 'Google'-projectie nemen die OSM normaliter gebruikt, maar ik denk dat
 deze vorm van Nederland iets vertrouwder overkomt. :)

 Berteun
   
Welk programma of welke methode gebruik je om deze kaarten te maken?
Dit soort exports lijken me zeker interessant om zelf te kunnen doen.

Arjan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Kaartje van NL maken

2009-03-20 Thread Berteun Damman
2009/3/20 Arjan Schrijver ar...@anymore.nl:
 Berteun Damman wrote:
 Welk programma of welke methode gebruik je om deze kaarten te maken?
 Dit soort exports lijken me zeker interessant om zelf te kunnen doen.

Ik gebruik hiervoor mapnik (http://www.mapnik.org/) wat ook gebruikt
wordt om de default OSM-layer te renderen. Alleen gebruik ik dan niet
de standaardstijl, maar een snel gebouwde eigen die alleen gemeente-
en provinciegrenzen tekent.

Voordeel is, ik heb toegang tot een PostgresDB met de OSM informatie
erin. Dat is namelijk ook wel een vereiste.

Berteun

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Geef je zelf op voor de Document Freedom Day 2009-bezoekerskaart op zaterdag 21 maart in Baarn!

2009-03-20 Thread Bas de Lange
Geef je zelf op voor de Document Freedom Day 2009-bezoekerskaart
http://documentfreedomday.nl/2009/visitors.html op zaterdag 21 maart in
Baarn!

Op zaterdag 21 maart vindt van 12:00 - 17:00 uur in conferentiecentrum Het
Brandpunt in Baarn de Nederlandse editie van Document Freedom Day 2009
plaats. Met presentaties over open dokumentformaten, open standaarden en
toepassingen die daarmee overweg kunnen. Wees er op tijd vanaf 12:00 uur
bij, want het is een overvol programma!

Vele projekten op het gebied van open dokumentformaten, open standaarden,
etc. presenteren zichzelf op de Document Freedom Day-bazaar op zaterdag 21
maart. Tijdens presentaties gaan sprekers dieper in op het hoe, wat en
waarom van hun projekten. Toegang is gratis; wel wordt het erg op prijs
gesteld als je laat weten dat je komt door ons een bericht te sturen. En
geef je zelf op voor de Document Freedom Day 2009-bezoekerskaart
http://documentfreedomday.nl/2009/visitors.html door ons een bericht te
sturen met welke naam, foto/afbeelding, tekst (waarom kom jij naar
DFD09) en verwijzing naar jouW webstek, jij vermeld wilt worden!

Presentaties:
12:00 uur Welkom!
12:15 uur OpenDoc Society - OpenDoc Society, ODF en open standaarden
12:45 uur IBM - IBM en ODF
13:15 uur Officeshots - Easy ODF compatibility testing
13:45 uur ! Lightning talk ! David Jacovkis - Open Standards petition to
the EC
14:00 uur NOiV - In Contact met de Overheid via Open Formaten
14:30 uur Kaj de Vos - ODF genereren met tekst: het openste van alle
dataformaten
15:00 uur Aad Koppenhol - Concurrerende standaarden een goede zaak?
15:30 uur BigWobber - Wie vraagt krijgt meer
16:00 uur OpenTaal - Taal is van ons allemaal

Document Freedom Day-Bazaar: OpenTaal

Donaties en sponsoring (beamer, netwerk, videoapparatuur, etc.) worden
bijzonder op prijs gesteld! Zie de steun ons-pagina.

Wil jij jouw projekt presenteren of aanwezig zijn op de Document Freedom
Day-bazaar? Wil jij zaalwachter zijn of op andere manieren mee helpen? Heb
jij een prachtige afbeelding van een toepassing voor open dokument
formaten, etc., en je wilt deze delen met de Document Freedom
Day-gemeenschap, en kunnen we deze op de webstek vermelden? Of wil je
gewoon meer weten over Document Freedom Day? Neem dan kontakt op met de
Document Freedom Day NL-organisatie.

Toegang is gratis

Zaterdag, 21 maart
12:00-17:00 uur
Achteraf een hapje en een drankje in cafe Prins Hendrik (hoek Prins
Hendriklaan - Leestraat, vijftig meter lopen vanaf Het Brandpunt), op
eigen kosten.

Paaskerk
Oude Utrechtseweg 4a
Baarn


Meer info op http://documentfreedomday.nl/

Bas de Lange

-- 
Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

06 166 26 950

Hoofdorganisator Software Freedom Day Nederland
http://www.youtube.com/watch?v=y0_KiVdIOtc

http://softwarefreedom.nl/


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Darrin Smith
On Sat, 21 Mar 2009 12:29:52 +1030
Darrin Smith bel...@beldin.org wrote:

 On Sat, 21 Mar 2009 11:46:44 +1100
 Franc Carter franc.car...@gmail.com wrote:
 
  Hi all,
  
  The upload has completed (much faster running from dev).
  
  There were a couple of problems:-]
  
   * Gruyere and 'Wandin North - Bar' in Victoria, which I
  *believe* I have fixed
   * Beatrice and Ellinjaa in Queensland which are too complex for
  me to fix
 as I don't have local knowledge
  
  cheers
  
 
 That made a serious difference the the speed of things, wow.
 
 Now to resolve the differences between my own boundary work and the
 ABS stuff in northern adelaide, and at a first glance I must say I'm
 glad I told you to upload the data anyway, because there's a couple
 of places where I think the ABS is more correct than my results (and
 a few the other way also of course ;) Going to be fun correlating the
 two. :)
 

Futher poking around I've found the 'Unclassified SA' 'suburb',
containing over 100 segments scattered all over the state, I assume
most other states will have a similar object, what's the thoughts of
everyone on this case? Is it really needed? (I assume it's just a
category in the ABS data that's come across wholesale). Seems to me
anything not in side a suburb boundary would be considered unclassified
anyway?

-- 

=b

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Ross Scanlon
Hi Franc,

Great job.

One thing I've noticed, in my area anyway (Whitsundays), is that it's given the 
outlines of some of the national parks.  Cape Conway NP but not Dryander NP.

So these could be updated as part of the relation as well.

Having said that what would be the best way to go about it, tag etc.



-- 
Ross Scanlon i...@4x4falcon.com




On Sat, 21 Mar 2009 11:46:44 +1100
Franc Carter franc.car...@gmail.com wrote:

 Hi all,
 
 The upload has completed (much faster running from dev).
 
 There were a couple of problems:-]
 
  * Gruyere and 'Wandin North - Bar' in Victoria, which I *believe* I
 have fixed
  * Beatrice and Ellinjaa in Queensland which are too complex for me to
 fix
as I don't have local knowledge
 
 cheers
 
 -- 
 Franc
 

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
[snip]



 That made a serious difference the the speed of things, wow.


Yep, latency is really nasty for this sort of thing




 Now to resolve the differences between my own boundary work and the ABS
 stuff in northern adelaide, and at a first glance I must say I'm glad I
 told you to upload the data anyway, because there's a couple of places
 where I think the ABS is more correct than my results (and a few the
 other way also of course ;) Going to be fun correlating the
 two. :)


Yes, my head is spinning even from the small number of bit I have looked at.
A friend very conveniently recently moved to the street that appears to
define
a border in the area I am in. However here address is the 'other' suburb
from
what the ABS data says. To throw a spanner in the works the ABS data seem
very reasonable from my local knowledge, so the question is how to find out
which is 'right'

cheers




 --

 =b

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
[snip]


 Futher poking around I've found the 'Unclassified SA' 'suburb',
 containing over 100 segments scattered all over the state, I assume
 most other states will have a similar object, what's the thoughts of
 everyone on this case? Is it really needed? (I assume it's just a
 category in the ABS data that's come across wholesale). Seems to me
 anything not in side a suburb boundary would be considered unclassified
 anyway?


I noticed a small number of those in NSW and decided to ignore them and just
put them, that might have been a bad idea ;-(

cheers




 --

 =b

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Darrin Smith
On Sat, 21 Mar 2009 13:38:40 +1100
Franc Carter franc.car...@gmail.com wrote:

 [snip]
 
 
  Futher poking around I've found the 'Unclassified SA' 'suburb',
  containing over 100 segments scattered all over the state, I assume
  most other states will have a similar object, what's the thoughts of
  everyone on this case? Is it really needed? (I assume it's just a
  category in the ABS data that's come across wholesale). Seems to me
  anything not in side a suburb boundary would be considered
  unclassified anyway?
 
 
 I noticed a small number of those in NSW and decided to ignore them
 and just put them, that might have been a bad idea ;-(

LOL, Well I guess we just need to decide if a 'unclassified' suburb is
appropriate or not. If we decide it's not we blow away the relation and 
problem solved :) Or if keep it should we somehow flag it
slightly differently so that we know it's not an actual suburb called
'Unclassified', although there are weirder names around ;)

-- 

=b

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
Yep, sounds like a sensible approach. I'm inclined towards leaving them in
and
adding a tag as deleting them feels like 'information loss', which I have
biases
against . . . .

cheers

On Sat, Mar 21, 2009 at 1:43 PM, Darrin Smith bel...@beldin.org wrote:

 On Sat, 21 Mar 2009 13:38:40 +1100
 Franc Carter franc.car...@gmail.com wrote:

  [snip]
 
 
   Futher poking around I've found the 'Unclassified SA' 'suburb',
   containing over 100 segments scattered all over the state, I assume
   most other states will have a similar object, what's the thoughts of
   everyone on this case? Is it really needed? (I assume it's just a
   category in the ABS data that's come across wholesale). Seems to me
   anything not in side a suburb boundary would be considered
   unclassified anyway?
 
 
  I noticed a small number of those in NSW and decided to ignore them
  and just put them, that might have been a bad idea ;-(

 LOL, Well I guess we just need to decide if a 'unclassified' suburb is
 appropriate or not. If we decide it's not we blow away the relation and
 problem solved :) Or if keep it should we somehow flag it
 slightly differently so that we know it's not an actual suburb called
 'Unclassified', although there are weirder names around ;)

 --

 =b




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread James Andrewartha
On Sat, 2009-03-21 at 11:46 +1100, Franc Carter wrote:
 
 Hi all,
 
 The upload has completed (much faster running from dev).

Are the suburbs rendered, or do they only show up in an editor like
JOSM?

James Andrewartha


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
Boundaries are rendered on mapnik and osmarender as far as I know

cheers

On Sat, Mar 21, 2009 at 1:55 PM, James Andrewartha 
tr...@tartarus.uwa.edu.au wrote:

 On Sat, 2009-03-21 at 11:46 +1100, Franc Carter wrote:
 
  Hi all,
 
  The upload has completed (much faster running from dev).

 Are the suburbs rendered, or do they only show up in an editor like
 JOSM?

 James Andrewartha




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] postcode boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
I have taken a very simple approach to postcode boundaries(1), and extracted
a
separate .osm file which can be used to eyeball the data and add in the
boundaries
to osm.

If anyone wants a subset of these for areas they are familiar with let me
know. I don't
have the bandwidth to make the whole lot available on a web server however.

cheers

(1) Anything else was melting my brain

-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Liz
On Sat, 21 Mar 2009, Franc Carter wrote:
 Hi all,

 The upload has completed (much faster running from dev).

 There were a couple of problems:-]

thanks for letting us know its finished.
my area is very bad - whether this is the council's fault or ABS fault I don't 
know, but the suburb boundaries are not right and I can't find any division 
between postcode 2680 and 2681. I don't know where the line is either, and 
probably not many people do know, as we don't have postal delivery and it 
isn't of practical importance.

LIz

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
oops, not to the list

On Sat, Mar 21, 2009 at 2:52 PM, Franc Carter franc.car...@gmail.comwrote:


 I'm in the inner west of Sydney and am find that the boundaries are only
 *mostly correct* - so i'm not too surprised that outside the main cities
 they are a worse. Hopefully on a country wide basis it is still better
 than nothing.

 cheers


 On Sat, Mar 21, 2009 at 2:48 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:

 On Sat, 21 Mar 2009, Franc Carter wrote:
  Hi all,
 
  The upload has completed (much faster running from dev).
 
  There were a couple of problems:-]

 thanks for letting us know its finished.
 my area is very bad - whether this is the council's fault or ABS fault I
 don't
 know, but the suburb boundaries are not right and I can't find any
 division
 between postcode 2680 and 2681. I don't know where the line is either, and
 probably not many people do know, as we don't have postal delivery and it
 isn't of practical importance.

 LIz

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




 --
 Franc




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] suburb boundaries

2009-03-20 Thread Franc Carter
Glad to see not all of NSW has been incorporated ;-)

cheers

On Sat, Mar 21, 2009 at 2:50 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:

 On Sat, 21 Mar 2009, Franc Carter wrote:
  I noticed a small number of those in NSW and decided to ignore them and
  just put them, that might have been a bad idea

 NSW has a huge one, the unincorporated area

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Ich habe die bus_stop immer neben der Straße (auch versetzt) gemapped,
 weil es alle verfügbaren Informationen zu Bushaltestelle in einem Node
 beinhaltet.
 
 
 Wenn Du die Haltestelle nur einzeichnest aber nicht in eine relation 
 einbindest solltest Du irgendwie die Info reinbringen für welche Richtung 
 die Haltestelle ist und welche Linien dort halten, dann kann später jemand 
 die Relations ergänzen. Ich habe die nodes dazu auch immer neben die Straße 
 gezeichnet, verschiebe sie dann aber auf die Straße wenn ich sie in die 
 relation einfüge. Die Infos zu den Buslinien schreibe ich in ein note. Da 
 ich eh fast alleine die Buslinien in Aachen mappe kann ich da natürlich 
 machen was ich will ;-)

Eine Bushaltestelle ist ein physikalischer Ort, den ich sehen kann. Ich 
persönlich werde weiterhin Objekte möglichst dort mappen wo sie 
*geographisch* sind, nicht wo sie vielleicht in einer Routinganwendung 
für Busfahrer am einfachsten liegen würden.

Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr 
Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle 
eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist. 
Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr wohl 
interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich 
Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.


Es geht hier doch um zwei völlig unterschiedliche Informationen:

1) Wo ist eine Bushaltestelle
2) Von welchen Buslinien wird diese Bushaltestelle (und in welcher 
Richtung) angefahren

Punkt 1 löse ich über (möglichst) korrekte geographische Informationen 
und Punkt 2 über (demnächst gerichtete) Relationen.


Alles andere ist unnötiger Informationsbrei ... ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Konten in bestehende Wege einf ügen - wie?

2009-03-20 Thread Michael Buege
Zitat Holger Schrader:

 Seit zwei Jahren arbeite ich mit JOSM. Nach einigen Monaten habe ich
 jetzt mal wieder die aktuellste Version installiert. Leider bekomme ich
 jetzt das einfügen von Konten in bestehende Wege nicht mehr hin. Früher
 war das doch mit S+Umschaltetaste+klick, oder? Es währe schön, wenn
 einige Funktionen intuitiver zu bedienen währen.

Doppelklick im Editiermodus(a)

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-20 Thread Sven Geggus
Garry garr...@gmx.de wrote:

 Naja, wenn man bedenkt dass es Abmahnungen dafür gibt dass man auf einer 
 privaten Homepage
 Navigationsgeräte abbildet  auf denen  ein Kartenausschnitt einer  
 kommerziellen Karte  zu erkennen ist...

Letzteres ist der Knackpunkt sicher nichtd as Gerät selbst. Was Garmin
betrifft machen wir für die ja fast schon kostenlose Werbung.

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Thomas Reincke wrote:
 Wie sähe die Reihenfolge der Haltestellen auf solch einer Linie aus?
 http://www.avv.de/fileadmin/sites/avv/download_FTP/Linienplaene/287_rve.pdf
 So wie abgedruckt?
 
 17 verschiedene Fahrwege in der einen, 18 in der anderen Richtung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Kombinationen tatsaechlich 
vorkommen, oder handelt es sich dabei um so eine Art Sammeltaxi, das je 
nach Bedarf faehrt?

Eventuell kann man die Halte hier mit einer speziellen Rolle in die 
Relation einbinden, die anzeigt, dass der Halt nicht von jeder Fahrt 
bedient wird. Alternativ koennte man unterschiedliche Relationen anlegen 
(Linie 287a, 287b, 287c usw.) und diese in einer Superrelation 
zusammenfassen. Eine Kartenansicht sollte sich dann auf die 
Superrelation konzentrieren (man will ja nicht, dass an einer Buslinie 
dann 287a, 287b, 287c usw. dransteht).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Simon
Am 20. März 2009 08:27 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Eine Bushaltestelle ist ein physikalischer Ort, den ich sehen kann. Ich
 persönlich werde weiterhin Objekte möglichst dort mappen wo sie
 *geographisch* sind, nicht wo sie vielleicht in einer Routinganwendung
 für Busfahrer am einfachsten liegen würden.

 Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr
 Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle
 eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist.
 Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr wohl
 interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich
 Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.

+1

Vielen Dank, genau so sehe ich das auch...

Daß wir Straßen als deren Mittellinie erfassen ist eine Notwendige
Vereinfachung, nicht notwendig (und m.E. kontraproduktiv) ist es,
Punktobjekte wie Bushaltestellen oder Flächenobjekte wie
landuse(Jehova!) auf diese Mittellinie zu ziehen, da wir mit diesen
Typen glücklicherweise nicht dasselbe Problem haben wie mit Straßen.

Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert

On Fri, 20 Mar 2009 10:41:09 +0100, Martin Simon grenzde...@gmail.com
wrote:
 Am 20. März 2009 08:27 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 
 Eine Bushaltestelle ist ein physikalischer Ort, den ich sehen kann. Ich
 persönlich werde weiterhin Objekte möglichst dort mappen wo sie
 *geographisch* sind, nicht wo sie vielleicht in einer Routinganwendung
 für Busfahrer am einfachsten liegen würden.

 Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr
 Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle
 eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist.
 Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr
wohl
 interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich
 Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.
 
 +1
 
 Vielen Dank, genau so sehe ich das auch...
 
 Daß wir Straßen als deren Mittellinie erfassen ist eine Notwendige
 Vereinfachung, nicht notwendig (und m.E. kontraproduktiv) ist es,
 Punktobjekte wie Bushaltestellen oder Flächenobjekte wie
 landuse(Jehova!) auf diese Mittellinie zu ziehen, da wir mit diesen
 Typen glücklicherweise nicht dasselbe Problem haben wie mit Straßen.

Wie oben geschrieben, sehe ich das ganz genau so.
Und das war auch (ein weiterer) Grund für das Proposal. Bei tram-Linien
wird es meist so behandelt, dass es einen Punkt (tram_stop) pro haltestelle
gibt, auch wenn es 2-3 Haltepunkte gibt und diese auf verschiedenen Seiten
der Kreuzung liegen.
Auf der anderen Seite ist es ausgesprochen störend, wenn eine komplexe
Kreuzung aus 6 Bushaltestellen besteht und auf der Karte dann 6 Mal der
Haltestellennname auftaucht.
Das Proposal versucht Vor- und Nachteile beider Systeme zu vereinen mit
einem Minimalaufwand an Komplexität.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Martin Simon schrieb:
 Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr
 Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle
 eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist.
 Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr wohl
 interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich
 Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.
 
 +1
 
 Vielen Dank, genau so sehe ich das auch...

Du hättest ja durchaus auch auf Gerrits Erwiderung eingehen können...

Für mich ist eigentlich einleuchtend, dass für Fußgängerrouting die
platform (Busplattform, Bahnsteig etc.) da sein sollte, für den
Bus/Zug/etc. dagegen ein Punkt auf dem Verkehrsweg, den dieser benutzt.

Wenn der Fußgänger-Verkehrsweg nicht separat gezeichnet ist, dann ist
halt die Plattform neben der Straßenlinie. Wenn er es ist (z.B. bei
Bahnhöfen), dann integriert sie sich ins Fußwegenetz.

Damit verliert man dann auch keinerlei Information.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert
Hallo Ulf.

Ulf Lamping wrote:
 Dimitri Junker schrieb:
 Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr 
 Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle 
 eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist. 
 Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr wohl 
 interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich 
 Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.

Das ist korrekt, deshalb gibt es ja (bei Bussen neu, bei Bahnen bereits
existent) das Element highway=platform. Um genau diese Unterscheiduzng
zu treffen!
bus_stop (analog zu halt/tram_stop bei Schienenverkehr) = Punkt wo
Bus/Tram/Zug hält
platform (analog zu railway=platform bei Schienenverkehr) =
Punkt/Weg/Fläche wo man auf den Bus/Zug/Schif/... wartet.
Damit bleibt Deine Info erhalten, und über die Ausdehnung bekommst Du
sogar MEHR Informationen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.89713lon=10.74956zoom=17layers=0B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.25218lon=10.54021zoom=17layers=0B00FTF

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert
Thomas Reincke wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Ich benutze diese Tags auch nicht. Ich denke das Problem erledigt sich
 nächsten Monat ohnehin. Dann gibt es (soweit ich das Verstanden habe)
 mit der API 0.6 geordnete Relationen, d.h. man gibt die Reihenfolge der
 Stops (und damit ihre Fahrtrichtung) explizit an.
 
 Wie sähe die Reihenfolge der Haltestellen auf solch einer Linie aus?
 http://www.avv.de/fileadmin/sites/avv/download_FTP/Linienplaene/287_rve.pdf
 So wie abgedruckt?
 
 17 verschiedene Fahrwege in der einen, 18 in der anderen Richtung.

Krass! :)
Ich frage mich auch, wie man sowas abbilden kann, bis jetzt kenne ich
keine gute Lösung.
Meine Baustelle sind aber eher die Haltestellen, mit Routen habe ich
mich auch nur als Benutzer befasst.

 Und bestimmt gibt es Masten an denen die Fahrt an eine Mast je nach 
 Variante mal in Hin- und mal in Rückrichtung verkehrt.

Noch ein Grund, dass diese Infos besser in die Route(n?) sollten als an
den Mast.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Gerrit Lammert schrieb:
 Hallo Ulf.
 
 Ulf Lamping wrote:
 Dimitri Junker schrieb:
 Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr 
 Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle 
 eigentlich ist und ob dort an beiden Straßeseiten eine Haltestelle ist. 
 Das ist aber eine Information, die mich für Fußgängerrouting sehr wohl 
 interessieren wird, besonders wenn die Straße recht breit ist und ich 
 Umwege laufen muß um die andere Straßenseite zu erreichen.
 
 Das ist korrekt, deshalb gibt es ja (bei Bussen neu, bei Bahnen bereits
 existent) das Element highway=platform. Um genau diese Unterscheiduzng
 zu treffen!
 bus_stop (analog zu halt/tram_stop bei Schienenverkehr) = Punkt wo
 Bus/Tram/Zug hält
 platform (analog zu railway=platform bei Schienenverkehr) =
 Punkt/Weg/Fläche wo man auf den Bus/Zug/Schif/... wartet.
 Damit bleibt Deine Info erhalten, und über die Ausdehnung bekommst Du
 sogar MEHR Informationen:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.89713lon=10.74956zoom=17layers=0B00FTF
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.25218lon=10.54021zoom=17layers=0B00FTF

Hmmm,

also setzen wir jetzt zwei Punkte für eine Bushaltestelle, um das zu 
erreichen, was wir auch genauso gut mit einem Punkt lösen können ;-)

Solange mir keiner erklärt, wofür wir diesen virtuellen Haltepunkt in 
der Straße brauchen (für die Relationen brauchen wir es aus meiner Sicht 
nicht), halte ich das einfach für ne schlechte Idee, die nur Mehraufwand 
bedeutet ohne groß was zu bringen - und da bin ich gegen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Ulf Lamping schrieb:
 also setzen wir jetzt zwei Punkte für eine Bushaltestelle, um das zu 
 erreichen, was wir auch genauso gut mit einem Punkt lösen können ;-)
 
 Solange mir keiner erklärt, wofür wir diesen virtuellen Haltepunkt in 
 der Straße brauchen (für die Relationen brauchen wir es aus meiner Sicht 
 nicht), halte ich das einfach für ne schlechte Idee, die nur Mehraufwand 
 bedeutet ohne groß was zu bringen - und da bin ich gegen ...

Ein paar Überlegungen meinerseits:

Beim Zugverkehr kommt man für ein ordentliches Rendering und für die
Möglichkeit, Bahnsteige ins Fußgänger-Routing einzubeziehen, nicht
drumrum, Bahnsteige und die eigentlichen Zug-Haltepunkte (natürlich auf
dem Gleis) separat zu zeichnen. Hier drängt sich eine solche Trennung
also geradezu auf. Auch wenn es nicht unbedingt nötig ist, die
verschiedenen Verkehrsmittel identisch zu behandeln, ist ein
einheitliches Konzept schon mal ein Pluspunkt.

In manchen Situationen ist es auch schwierig, ohne eine explizite
Unterscheidung präzise Informationen zu vermitteln. So gibt es z.B. in
Busbahnhöfen oft den Fall, dass Busse auf beiden Seiten einer
Fußgängerinsel halten. Wenn ich hier den bus_stop auf die Insel setze,
lässt sich nicht mehr klar entscheiden, auf welcher Seite der Insel ein
Bus nun hält. Kannst du natürlich unwichtig finden, ich halte es für
gut, das zumindest zweifelsfrei ausdrücken zu *können*.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


der Bus verlässt die *Fahrbahn*


Und wir mappen normalerweise nicht die Fahrbahn sondern die ganze Straße.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Ich denke das Problem erledigt sich nächsten Monat ohnehin. Dann gibt
es (soweit ich das Verstanden habe) mit der API 0.6 geordnete
Relationen, d.h. man gibt die Reihenfolge der Stops (und damit ihre
Fahrtrichtung) explizit an.


AFAIK erledigt sich dann nur das numerieren, das lasse ich auch schon weg. 
Ob eine Haltestelle aber für beide Richtungen oder nur eine (und für welche) 
relevant ist kann keine api erkennen. Das müssen wir eingeben.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr
Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle
eigentlich ist


nein Wenn eine Haltestelle als forward_stop getagt ist bedeutet das, das 
sie nur von Bussen die in Richtung des ways fahren angefahren wird. In 
Deutschland befindet sich die Haltestelle dann also auf der rechten Seite 
wenn man in Wegrichtung schaut. Das ist eindeutig und kann von einem 
Renderer auch dargestellt werden (wird es aber noch nicht).

Punkt 1 löse ich über (möglichst) korrekte geographische Informationen


Wenn Du wirklich möglichst korekte Positionen nehmen würdest würde die 
Bushaltestelle so nah an der Straße liegen (bzw sogar darauf) daß man nichts 
erkennen würde. Ein gouter Hallo,


Wenn Ihr jetzt die Bushaltestellen auf die Straße legt, *verliert* ihr
Informationen - nämlich auf welcher Straßenseite die Bushaltestelle
eigentlich ist


nein Wenn eine Haltestelle als forward_stop getagt ist bedeutet das, das 
sie nur von Bussen die in Richtung des ways fahren angefahren wird. In 
Deutschland befindet sich die Haltestelle dann also auf der rechten Seite 
wenn man in Wegrichtung schaut. Das ist eindeutig und kann von einem 
Renderer auch dargestellt werden (wird es aber noch nicht).

Punkt 1 löse ich über (möglichst) korrekte geographische Informationen


Wenn Du wirklich möglichst korekte Positionen nehmen würdest würde die 
Bushaltestelle so nah an der Straße liegen (bzw sogar darauf) daß man nichts 
erkennen würde. Ein guter Renderer könnte diese Info dagegen 
zoomlevelabhängig sinnvoll anzeigen.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Dimitri Junker schrieb:
 Solange mir keiner erklärt, wofür wir diesen virtuellen Haltepunkt in
 der Straße brauchen (für die Relationen brauchen wir es aus meiner Sicht
 nicht)
 
 Dann erklär doch endlich mal wie es funktionieren soll. 

Ähhm, das habe ich bereits getan.

 Wie kannst Du einem einsamen Node eine Richtung zuordnen? 

Ein Node auf der Straße hat per Definition genauso wenig eine Richtung 
wie ein Node neben der Straße. Ein Node neben der Straße kann ein Mensch 
vielleicht einer bestimmten Richtung zuordnen, ein Node auf der Straße 
hat hier keinerlei Information - das ist aber nur nebensächlich.

Die Richtung einer Buslinie ist aber doch auch garnicht der Zweck des 
Nodes Bushaltestelle! Die Richtung einer Buslinie sollte man über die 
Buslinie darstellen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in ArcView: MXD- oder LYR-Dateien?

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 ich wuerde gefragt, ob ich fertige MXD oder LYR-Dateien haette, 
 mit denen man die Geofabrik-Shapefiles in ArcView anzeigen kann. Das 
 sind praktisch Style-Files fuer ArcView, die halt festlegen, welche 
 Features wie einzuzeichnen sind. Musste ich als nicht-ESRI-Nutzer 
 natuerlich absagen - hat jemand anders sich so etwas mal gebastelt?

das ganze lässt sich recht einfach realisieren, man müsste nur im
Vorfeld einen Zeichenschlüssel erstellen - ähnlich dem wie Mapnik.
Es muss also abgestimmt werden, welche Objekte in welchen Stufen
dargestellt werden.

Es wäre natürlich möglich, den aktuellen Mapnik- oder Osmarender-Style
auf MXD oder LYR zu portieren, allerdings wird dies aufgrund des
properitären Format erstmal Handarbeit ... oder man spricht ESRI
darauf an - ich denke, die werden das sehr offen sehen, weil sie
dann durch OSM profitieren würden.

Die Styles werden sich allerdings nicht 1:1 übertragen lassen,
da die Geofabrik-Shapesfiles nicht dem Gesamtumfang der OSM-Daten
haben. Auch gehen viele Funktionen in Mapnik und Osmarender über
die normalen Darstellungsformen hinaus:

So wird z.B. für eine Parkplatzfläche einfach ein zentriertes
Symbol angezeigt. ArcGIS kann dies nicht von Haus aus, man müsste
also erst den Centroid berechnen. Das könnte z.B. durch ein
ArcScript (Python etc.) oder während der Umwandlung von OSM zu
SHP geschehen.

Im Endeffekt würde man so fertige Kartographie an den ESRI-Anwender
liefern, der daraus dann Vektor- oder Rasterdaten erzeugen kann.
Spart viel Arbeit - dann werden aber die Mapinfo-Leute kommen, die
mit MXD und LYR nichts anfangen können...

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Cebit 2010

2009-03-20 Thread Christian Schuhmann
Hallo Deutschland!
Hello World!

OSM hat zwei Linux New Media Awards auf der diesjärigen Cebit gewonnen. Ein 
Grund 
mehr warum wir auf der nächsten Messe dabei seien sollten. Wir habe die Chance 
auf einem 
gesponsorten Messestand bei der Cebit 2010, wenn wir uns dafür bewerben. Ich 
war so frei 
und habe dafür eine Wiki-Seite eingerichtet:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cebit_2010

Dort können sich Helfer für den Stand eintragen, wenn es denn einen geben wird. 
Auch wer 
nicht als Standbetreuer/in dabei seien möchte kann helfen.

Bahnpirat

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


also setzen wir jetzt zwei Punkte für eine Bushaltestelle, um das zu
erreichen, was wir auch genauso gut mit einem Punkt lösen können ;-)

Wie schon zig mal erklärt ist alle Info auch über den Node auf der Straße 
mit der relation vorhanden. Man braucht keine 2 Nodes zumindest nicht für 
Busse die Türen nur auf einer Seite haben. Bei Straßenbahnen/Zügen braucht 
man ggf 2 Nodes weil man evtl auf der linken Seite einsteigen kann. Bei 
Bussen ergibt sich aber eindeutig aus Fahrtrichtung und Haltepunkt auf der 
Straße wo die Haltestelle ist.

Solange mir keiner erklärt, wofür wir diesen virtuellen Haltepunkt in
der Straße brauchen (für die Relationen brauchen wir es aus meiner Sicht
nicht)

Dann erklär doch endlich mal wie es funktionieren soll. Wie kannst Du einem 
einsamen Node eine Richtung zuordnen? Ich habe in den letzten Wochen viele 
Buslinien eingegeben und mich so zwangsweise mit den Problemen/Vorteilen des 
aktuellen Systems beschäftigt. 


Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rheinkilometrierung / Stromkilometer

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
Schorschi schrieb:
 Hat jemand einen Vorschlag für die Erfassung der Stromkilometrierungen? 

Analog dazu natürlich auch Kilometrierung an Bahnstrecken, welche
aber mehr Informationen als nur den reinen Kilometer bieten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cebit 2010

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Christian Schuhmann schrieb:
 Hallo Deutschland!
 Hello World!
 
 OSM hat zwei Linux New Media Awards auf der diesjärigen Cebit gewonnen. Ein 
 Grund 
 mehr warum wir auf der nächsten Messe dabei seien sollten. Wir habe die 
 Chance auf einem 
 gesponsorten Messestand bei der Cebit 2010, wenn wir uns dafür bewerben. Ich 
 war so frei 
 und habe dafür eine Wiki-Seite eingerichtet:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cebit_2010
 
 Dort können sich Helfer für den Stand eintragen, wenn es denn einen geben 
 wird. Auch wer 
 nicht als Standbetreuer/in dabei seien möchte kann helfen.

Hallo Christian!

Wir haben neulich hier in Fürth auf der rad09 (eine kleinere 
Radfahrer-Verbrauchermesse mit etwa 4000 Besuchern) einen OSM Stand mit 
ca. 4*8m und 3-5 Leuten gemacht, der allgemein wirklich gut angekommen 
ist. War sehr stressig aber auch sehr interessant sowas mal zu machen.

Ich schätze eine ähnliche Planung bräuchte man auch für die Cebit, sowas 
hast du ja auf der Wikiseite auch schon angefangen (und ich hab gleich 
noch ein paar Sachen ergänzt :-). Mehr Infos zur rad09 Planung unter: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE-Treffen/Messestand


Prinzipiell hätte ich schon Lust mitzumachen, aber das ist halt noch 
sehr lange hin um konkrete Aussagen zu machen.

Wichtig wäre zu klären, ob noch andere Lust hätten da was zu machen, ob 
wir Übernachtungsmöglichkeiten in H finden (Hotelzimmer sind zur 
Cebitzeit nicht zu bezahlen) und bis wann eine Bewerbung eingereicht 
sein muß ...

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 00:08 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


der Bus verlässt die *Fahrbahn*


 Und wir mappen normalerweise nicht die Fahrbahn sondern die ganze Straße.

 Dimitri


das tun wir normalerweise eben nicht, sonst hätten wir die Straßen als
Flächen drin.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 11:35 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 In manchen Situationen ist es auch schwierig, ohne eine explizite
 Unterscheidung präzise Informationen zu vermitteln. So gibt es z.B. in
 Busbahnhöfen oft den Fall, dass Busse auf beiden Seiten einer
 Fußgängerinsel halten. Wenn ich hier den bus_stop auf die Insel setze,
 lässt sich nicht mehr klar entscheiden, auf welcher Seite der Insel ein
 Bus nun hält. Kannst du natürlich unwichtig finden, ich halte es für
 gut, das zumindest zweifelsfrei ausdrücken zu *können*.

was willst Du denn ausdrücken? Wenn der Wartebereich auf der Insel ist
(das wird ja dann so sein), dann ist es doch richtig, dass der Router
mich als Fußgänger dorthin leitet. Wenn ich dann auf beiden Seiten
einsteigen kann (z.B. in verschiedene Nummern bzw. Richtungen) ist das
doch auch kein Problem, den richtigen Bus findet mir der Router
sowieso nicht, da muss ich mich zwangsläufig (z.B: durch die Anzeige
des Busses oder beim Busfahrer) informieren.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Thomas Reincke
Dimitri Junker schrieb:
 nein Wenn eine Haltestelle als forward_stop getagt ist bedeutet das, das 
 sie nur von Bussen die in Richtung des ways fahren angefahren wird. In 
 Deutschland befindet sich die Haltestelle dann also auf der rechten Seite 
 wenn man in Wegrichtung schaut. Das ist eindeutig und kann von einem 
 Renderer auch dargestellt werden (wird es aber noch nicht).

Wenn das nur so einfach wäre. Es gibt durchaus eine Handvoll Fälle, in 
denen eine Bushaltestelle als Mittelinsel auf Fahrbahn steht (ZUP des 
Stadtbus Lindau, http://www.lindau2.de/photozoom.php?photo_id=350 oder 
Kreuztal Kauf-Center fallen mir gerade ein) in denen links gefahren wird.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Martin Koppenhoefer schrieb:
 was willst Du denn ausdrücken? Wenn der Wartebereich auf der Insel ist
 (das wird ja dann so sein), dann ist es doch richtig, dass der Router
 mich als Fußgänger dorthin leitet. Wenn ich dann auf beiden Seiten
 einsteigen kann (z.B. in verschiedene Nummern bzw. Richtungen) ist das
 doch auch kein Problem, den richtigen Bus findet mir der Router
 sowieso nicht,

Wieso nicht? Ein Router kann mir zumindest die Liniennummer sagen. Das
ist in so einem Fall in der Regel genau dann genug, wenn ich weiß, auf
welcher Seite mein Bus stehen wird -- was mir der bus_stop auf dem
Fahrbahn-Way sagen kann.

Ansonsten gibt es ja noch andere Anwendungen als Fußgänger-Routing.
Vielleicht will sich ein Busfan einen hübschen bunten Plan von Buslinien
machen, der die Stellen, an (nicht neben) denen der Bus hält, hervorhebt
(Verdickungen oder was weiß ich).

Vielleicht will ich auch ins Autorouting einbeziehen, wo Busse halten
(bremsen schließlich den Verkehr). Dann interessiert mich auch nicht
ausschließlich, wo die Fußgänger stehen, sondern gerade auch, wo der Bus
mir im Weg stehen wird. Auch für Radfahrer interessant, da die Busse
gerne mal Radstreifen blockieren.

Wozu auch immer man es verwenden könnte: Mit einzelnen Nodes neben der
Straße kann man zwar kennzeichnen, wo man als Fußgänger stehen muss,
aber nicht immer herleiten, wo der Bus steht. Ob diese Information
wichtig ist oder eher nebensächlich, ist eine andere Frage. Klar sollte
aber sein: Die Variante mit nur einem Node enthält eindeutig weniger
Information.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenlogger gesucht

2009-03-20 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich möchte der Familie einen Datenlogger zukommen lassen um mehr 
aufzeichnen zu können - nicht zu kontrollieren !!

Kann mir einer etwas empfehlen ? Nicht so teuer und groß bitte!

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlogger gesucht

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 16:14 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 ich möchte der Familie einen Datenlogger zukommen lassen um mehr
 aufzeichnen zu können - nicht zu kontrollieren !!

 Kann mir einer etwas empfehlen ? Nicht so teuer und groß bitte!

 Gruß Jan :-)

cloudmade hatte in einem parallelen Beitrag heute auf der Liste einen
vorgestellt, der 100$ kostet, Sprachaufzeichnung hat, klein und gut zu
bedienen sei. Weiterhin microSD, jedoch nicht per USB auslesbar. Der
Link dort dazu ist allerdings zu einer chinesischen Seite, aber
vielleicht findest Du ihn ja auch sonst wo.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlogger gesucht

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 ich möchte der Familie einen Datenlogger zukommen lassen um mehr 
 aufzeichnen zu können - nicht zu kontrollieren !!
 
 Kann mir einer etwas empfehlen ? Nicht so teuer und groß bitte!

i-Blue 787 und/oder der Nachfolger (MTK bzw. MTK 2 Chipsatz).
Gibt es auch ziemlich günstig als Nachbau bei eBay.

Ansonsten sind die HOLUX-Geräte sehr gut, aber auch dementsprechend
teurer.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 16:05 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 was willst Du denn ausdrücken? Wenn der Wartebereich auf der Insel ist
 (das wird ja dann so sein), dann ist es doch richtig, dass der Router
 mich als Fußgänger dorthin leitet. Wenn ich dann auf beiden Seiten
 einsteigen kann (z.B. in verschiedene Nummern bzw. Richtungen) ist das
 doch auch kein Problem, den richtigen Bus findet mir der Router
 sowieso nicht,

 Wieso nicht? Ein Router kann mir zumindest die Liniennummer sagen. Das
 ist in so einem Fall in der Regel genau dann genug, wenn ich weiß, auf
 welcher Seite mein Bus stehen wird -- was mir der bus_stop auf dem
 Fahrbahn-Way sagen kann.

? Wenn ich die Liniennummer habe, und den Punkt, an dem ich einsteige
(also die Haltestelle), dann habe ich doch alle Informationen. Aber
wieso muss dazu die Haltestelle auf der Straße sein? Mit den
richtigen Bus findet der Router nicht meinte ich, dass, wenn dort
verschiedene Nummern an derselben Haltestelle halten, ich sowieso
nicht in jeden Bus einsteigen kann, sondern nur in den richtigen.

 Ansonsten gibt es ja noch andere Anwendungen als Fußgänger-Routing.
 Vielleicht will sich ein Busfan einen hübschen bunten Plan von Buslinien
 machen, der die Stellen, an (nicht neben) denen der Bus hält, hervorhebt
 (Verdickungen oder was weiß ich).

genau. Und das soll er dort machen, wo auch die Haltestelle ist. Und
bei versetzten Haltestellen bitte auch die genaue Lage. Das
widerspricht sich doch nicht mit der Vorgehensweise, die Haltestelle
neben die Straße zu zeichnen.

 Vielleicht will ich auch ins Autorouting einbeziehen, wo Busse halten
 (bremsen schließlich den Verkehr). Dann interessiert mich auch nicht
 ausschließlich, wo die Fußgänger stehen, sondern gerade auch, wo der Bus
 mir im Weg stehen wird. Auch für Radfahrer interessant, da die Busse
 gerne mal Radstreifen blockieren.

also doch genau mappen, und die Bushaltebuchten/Busspuren gesondert
mappen? Ist auf Dauer sowieso das beste.

 Wozu auch immer man es verwenden könnte: Mit einzelnen Nodes neben der
 Straße kann man zwar kennzeichnen, wo man als Fußgänger stehen muss,
 aber nicht immer herleiten, wo der Bus steht.

Doch, genau das kann man, der Bus hält immer so, dass der Fahrer auf
Höhe des Haltestellenschilds ist. Ausnahmen sind betrunkene Busfahrer.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 20. März 2009 00:08 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
   
 Hallo,


 
 der Bus verlässt die *Fahrbahn*
   
 Und wir mappen normalerweise nicht die Fahrbahn sondern die ganze Straße.

 Dimitri

 

 das tun wir normalerweise eben nicht, sonst hätten wir die Straßen als
 Flächen drin.

 Martin
irgendwie hat er schon Recht.

wenn ich einem Way die Tags

highway=residential
cycleway=track
footway=both
(vielleicht sogar noch ein abutters=XY)

gebe, dann hab ich damit ja mehr als nur die Fahrbahnen erfasst, sondern 
die gesamte Straße. Und da die gesamte 2-dimensionale Fläche auf eine 
1-dimensionale Linie abstrahiert wird gehört dann der bus_stop-Node (= 
da wo der Bus hält und das is in jedem Falle auf der Fahrbahn) als Node 
des Ways zu sehen. Das Einzeichnen der plattform neben den Ways ist also 
im hohen Grade (pseudo?)Detail-fördernd, dennoch gehört der 
bus_stop-Node allein schon wegen der Abstraktion auf den Way und nicht 
daneben.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 20. März 2009 11:35 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
   
 In manchen Situationen ist es auch schwierig, ohne eine explizite
 Unterscheidung präzise Informationen zu vermitteln. So gibt es z.B. in
 Busbahnhöfen oft den Fall, dass Busse auf beiden Seiten einer
 Fußgängerinsel halten. Wenn ich hier den bus_stop auf die Insel setze,
 lässt sich nicht mehr klar entscheiden, auf welcher Seite der Insel ein
 Bus nun hält. Kannst du natürlich unwichtig finden, ich halte es für
 gut, das zumindest zweifelsfrei ausdrücken zu *können*.
 

 was willst Du denn ausdrücken? Wenn der Wartebereich auf der Insel ist
 (das wird ja dann so sein), dann ist es doch richtig, dass der Router
 mich als Fußgänger dorthin leitet. Wenn ich dann auf beiden Seiten
 einsteigen kann (z.B. in verschiedene Nummern bzw. Richtungen) ist das
 doch auch kein Problem, den richtigen Bus findet mir der Router
 sowieso nicht, da muss ich mich zwangsläufig (z.B: durch die Anzeige
 des Busses oder beim Busfahrer) informieren.

 Martin
   
könnte man diese Eindeutigkeit nicht dadurch erziehlen, dass man die 
Plattform mit in die jeweilige Busroute-Relation packt?

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Mario Salvini
Thomas Reincke schrieb:
 Dimitri Junker schrieb:
   
 nein Wenn eine Haltestelle als forward_stop getagt ist bedeutet das, das 
 sie nur von Bussen die in Richtung des ways fahren angefahren wird. In 
 Deutschland befindet sich die Haltestelle dann also auf der rechten Seite 
 wenn man in Wegrichtung schaut. Das ist eindeutig und kann von einem 
 Renderer auch dargestellt werden (wird es aber noch nicht).
 

 Wenn das nur so einfach wäre. Es gibt durchaus eine Handvoll Fälle, in 
 denen eine Bushaltestelle als Mittelinsel auf Fahrbahn steht (ZUP des 
 Stadtbus Lindau, http://www.lindau2.de/photozoom.php?photo_id=350 oder 
 Kreuztal Kauf-Center fallen mir gerade ein) in denen links gefahren wird.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
was würde das in diesem konkreten Beispiel für einen Unterschied machen? 
man ist auf der richtigen Plattform und die Busse fahren immer in der 
gleichen Fahrtrictung (oneway=yes?) an die Plattform ran.
../\..
-- INSEL --
..\/..

Find ich ziemlich eindeutig...nich?

--
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ? Wenn ich die Liniennummer habe, und den Punkt, an dem ich einsteige
 (also die Haltestelle), dann habe ich doch alle Informationen. Aber
 wieso muss dazu die Haltestelle auf der Straße sein? Mit den
 richtigen Bus findet der Router nicht meinte ich, dass, wenn dort
 verschiedene Nummern an derselben Haltestelle halten, ich sowieso
 nicht in jeden Bus einsteigen kann, sondern nur in den richtigen.

Du stehst auf der vorgenannten Insel, wie von deinem Router empfohlen.
Links und rechts von dir halten Busse. Auf beiden Seiten steht ein Bus
mit Nummer 42. In welchen steigst du ein?

Also, ich nehme den, der auf dem Weg mit dem passenden bus_stop steht.

 Ansonsten gibt es ja noch andere Anwendungen als Fußgänger-Routing.
 Vielleicht will sich ein Busfan einen hübschen bunten Plan von Buslinien
 machen, der die Stellen, an (nicht neben) denen der Bus hält, hervorhebt
 (Verdickungen oder was weiß ich).
 
 genau. Und das soll er dort machen, wo auch die Haltestelle ist. Und
 bei versetzten Haltestellen bitte auch die genaue Lage. Das
 widerspricht sich doch nicht mit der Vorgehensweise, die Haltestelle
 neben die Straße zu zeichnen.

Er will seine bunten Punkte aber *auf der Straße* haben. Wir reden hier
von einem _Bus-Fan_, keinem Passagier-Fan. ;-)

 Vielleicht will ich auch ins Autorouting einbeziehen, wo Busse halten
 (bremsen schließlich den Verkehr). Dann interessiert mich auch nicht
 ausschließlich, wo die Fußgänger stehen, sondern gerade auch, wo der Bus
 mir im Weg stehen wird. Auch für Radfahrer interessant, da die Busse
 gerne mal Radstreifen blockieren.
 
 also doch genau mappen, und die Bushaltebuchten/Busspuren gesondert
 mappen? Ist auf Dauer sowieso das beste.

Irgendwann sicher. In Fall einer voll aufgeschlüsselten Straße wäre bei
mir natürlich der bus_stop auf dem passenden Fahrstreifen und die
platform auf dem Gehweg...

 Wozu auch immer man es verwenden könnte: Mit einzelnen Nodes neben der
 Straße kann man zwar kennzeichnen, wo man als Fußgänger stehen muss,
 aber nicht immer herleiten, wo der Bus steht.
 
 Doch, genau das kann man, der Bus hält immer so, dass der Fahrer auf
 Höhe des Haltestellenschilds ist. Ausnahmen sind betrunkene Busfahrer.

Darf ich noch mal an meine Insel erinnern? Es gibt dort zwei Stellen (in
zwei unterschiedlichen Straßen), die sich auf Höhe des
Haltestellenschilds befinden.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert

Hi Mario.

On Fri, 20 Mar 2009 16:39:06 +0100, Mario Salvini salv...@t-online.de
 was willst Du denn ausdrücken? Wenn der Wartebereich auf der Insel ist
 (das wird ja dann so sein), dann ist es doch richtig, dass der Router
 mich als Fußgänger dorthin leitet. Wenn ich dann auf beiden Seiten
 einsteigen kann (z.B. in verschiedene Nummern bzw. Richtungen) ist das
 doch auch kein Problem, den richtigen Bus findet mir der Router
 sowieso nicht, da muss ich mich zwangsläufig (z.B: durch die Anzeige
 des Busses oder beim Busfahrer) informieren.

 Martin
   
 könnte man diese Eindeutigkeit nicht dadurch erziehlen, dass man die 
 Plattform mit in die jeweilige Busroute-Relation packt?

Das will Martin ja im Prinzip machen. In seinem Vokabular ist ja Plattform
== bus_stop.
Es gibt auch Leute, die aus diesem Grund Stoppunkt und zugehörige
Plattform nochmal in eine extra-relation packen wollen.
Ich finde das überflüssig, da der Zusammenhang ja durch die geographische
Nähe gegeben ist. Und selbst wenn aus irgendwelchen Gründen der Fahrplan
für Bus X an Wartebereich A hängt (und die damit logisch
zusammengehören), würde ich vermutlich dennoch am Wartebereich B warten,
wenn dieser näher am Bus ist (und DIESE Beziehung ist ja bei
georeferenzierten Daten immer gegeben).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlogger gesucht

2009-03-20 Thread Stefan Schwan
Hallo

Am 20. März 2009 16:22 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Ansonsten sind die HOLUX-Geräte sehr gut, aber auch dementsprechend
 teurer.

Habe seit letzter Woche einen Holux M241: Sehr schönes Gerät, kann ich
empfehlen.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlogger gesucht

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich möchte der Familie einen Datenlogger zukommen lassen um mehr 
 aufzeichnen zu können - nicht zu kontrollieren !!
 
 Kann mir einer etwas empfehlen ? Nicht so teuer und groß bitte!
 

Muß es unbedingt groß sein? ;-)


Wichtig dabei zu wissen:

1) Wieviele Punkte soll er speichern können?
2) Wie lange muß die Batterie/der Akku halten?
3) Soll das Gerät eine Trackpunkt Taste haben?


Ich hab einen Wintec WBT201 (ca. 100EUR) und bin eigentlich gut 
zufrieden. Nur in wirklich kniffligen Fällen (z.B. im alpinen 
Hochgebirge im Regen nach Tunneln) neigt er dazu Blödsinn aufzuzeichnen, 
keine Ahnung ob da andere besser oder schlechter sind.


Hier als Beispiel was ich mit den Kriterien meine:

Wenn ich mit dem Motorrad auf verlängerte Wochenendtour fahre, bin ich 
pro Tag 10-12 Stunden unterwegs und das etwa 3-5 Tage.

Den Akku lade ich abends wieder auf (hab aber auch Ersatzakkus dabei), 
d.h. der Akku sollte mindestens so 12h für den Tag halten. Mein Logger 
hat einen Speicher für 13 Punkte, das reicht für gut 5 Tage (aber 
nicht viel länger).


Wenn du also tagelang ohne Stromanschluß unterwegs bist brauchst du eher 
was mit wechselbaren Akkus/Batterien und wenn du längere Touren als so 5 
Tage fährst eher was mit wechselbaren SD-Karten.

So eine Taste um sich einzelne Punkte an der Strecke zu merken ist schon 
*sehr hilfreich*!


Wenn du einfach nur ab und zu die Sonntagsnachmittags-Radtour 
aufgezeichnen willst, tun's auch die günstigeren Royaltek Geräte (z.B. 
Royaltek RGM-3800, ca. 60EUR) ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 16:36 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 wenn ich einem Way die Tags

 highway=residential
 cycleway=track
 footway=both
 (vielleicht sogar noch ein abutters=XY)

 gebe, dann hab ich damit ja mehr als nur die Fahrbahnen erfasst, sondern die
 gesamte Straße. Und da die gesamte 2-dimensionale Fläche auf eine
 1-dimensionale Linie abstrahiert wird gehört dann der bus_stop-Node (= da wo
 der Bus hält und das is in jedem Falle auf der Fahrbahn) als Node des Ways
 zu sehen. Das Einzeichnen der plattform neben den Ways ist also im hohen
 Grade (pseudo?)Detail-fördernd, dennoch gehört der bus_stop-Node allein
 schon wegen der Abstraktion auf den Way und nicht daneben.


ja, Ihr habt mich jetzt doch noch überzeugen können, und die
Telefonzellen, Briefkästen und Restaurants in dieser Straße auch. Wenn
schon, denn schon, wie soll ein Router denn sonst jemals den Weg dahin
finden. Ich bin dafür, alle POIs als Teil der Straße zu mappen.
Proposal schreibe ich gerade.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Fwd: highway=bus_stop und weite re tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 16:46 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 ? Wenn ich die Liniennummer habe, und den Punkt, an dem ich einsteige
 (also die Haltestelle), dann habe ich doch alle Informationen. Aber
 wieso muss dazu die Haltestelle auf der Straße sein? Mit den
 richtigen Bus findet der Router nicht meinte ich, dass, wenn dort
 verschiedene Nummern an derselben Haltestelle halten, ich sowieso
 nicht in jeden Bus einsteigen kann, sondern nur in den richtigen.

 Du stehst auf der vorgenannten Insel, wie von deinem Router empfohlen.
 Links und rechts von dir halten Busse. Auf beiden Seiten steht ein Bus
 mit Nummer 42. In welchen steigst du ein?

nur in den, der auch die richtige Zieldestination hat, da vertraue ich
eher dem Busfahrer als dem Router.

 Er will seine bunten Punkte aber *auf der Straße* haben. Wir reden hier
 von einem _Bus-Fan_, keinem Passagier-Fan. ;-)

ja und? Der muss seinen Busrenderer halt so configurieren, dass er die
Haltestellen an die Straße macht, obwohl der Node kein Teil davon ist.

 Doch, genau das kann man, der Bus hält immer so, dass der Fahrer auf
 Höhe des Haltestellenschilds ist. Ausnahmen sind betrunkene Busfahrer.

 Darf ich noch mal an meine Insel erinnern? Es gibt dort zwei Stellen (in
 zwei unterschiedlichen Straßen), die sich auf Höhe des
 Haltestellenschilds befinden.


das bezweifle ich. Da wird es pro Richtung (mind.) 1 Schild geben, die
stehen auch in diesen Fällen seltenst genau in der Mitte der Insel.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert

On Fri, 20 Mar 2009 17:23:35 +0100, Martin Koppenhoefer
 ja, Ihr habt mich jetzt doch noch überzeugen können, und die
 Telefonzellen, Briefkästen und Restaurants in dieser Straße auch. Wenn
 schon, denn schon, wie soll ein Router denn sonst jemals den Weg dahin
 finden. Ich bin dafür, alle POIs als Teil der Straße zu mappen.
 Proposal schreibe ich gerade.

Davon spricht keiner. Aber Du kannst kaum in Abrede stellen, dass
Bushaltestellen ziemlich straßengebunden sind. Das trifft auf Deine
Beispiele nicht zu.

(hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer

 Das will Martin ja im Prinzip machen. In seinem Vokabular ist ja Plattfor=
 m
 =3D=3D bus_stop.

eigentlich wollte ich mich schon aus diesem Thread zurückziehen, weil
mehr als meine Argumente vortragen kann ich ja nicht, aber hier möchte
ich doch nochmal widersprechen: bus_stop ist die HalteSTELLE, das
Schild, wo der Bus hält. Das ist ein NODE.

Plattform ist linear, das ist ein WAY und könnte man je nach
Verkehrsmittel als Bahnsteig oder Bussteig übersetzen. An normalen
Bushaltestellen braucht man das m.E. überhaupt nicht, wenn es
allerdings einen gesonderten Buswartebereich z.B. mit Häuschen gibt,
spräche aber auch nichts dagegen, eine kurze plattform einzuzeichnen.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 17:32 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:

 (hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
 Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)


ich mappe Ampeln gar nicht, weil das m.E. unausgegoren ist. Man weiss
weder, für wen die gelten, noch wie sie geschaltet sind. Was sollen
die bringen?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
errit Lammert schrieb:
 (hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
 Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)

Ampeln liegen nicht neben der Straße, sondern auf der Verkehrsfläche.
Wir mappen ja noch nicht mal die Straße, also zieht Dein Argument
nicht.

Ampeln müssen nicht angeroutet werden und haben derzeit in unserem
Datenmodell sowie den Anwendungen nur eine geringe Bedeutung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz Kommentar Periode endet Morgen!

2009-03-20 Thread André Reichelt
Henk Hoff schrieb:
 Im Namen vor der License Working Group möchte Ich Ihr alle gern erinnern 
 dass die Moglichkeit zur Kommentarierung die ODbL Morgen endet. 
 (officiel Samstag am 00:59 Uhr lokalen Zeit in Deutschland).

Gibt es denn eine Möglichkeit, gegen die Lizenzänderung zu stimmen?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz Kommentar Periode endet Morgen!

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Gibt es denn eine Möglichkeit, gegen die Lizenzänderung zu stimmen?

Ja, wenn die Vorabstimmungen durch sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert
Martin Koppenhoefer wrote:
 Das will Martin ja im Prinzip machen. In seinem Vokabular ist ja Plattfor=
 m
 =3D=3D bus_stop.
 
 eigentlich wollte ich mich schon aus diesem Thread zurückziehen, weil
 mehr als meine Argumente vortragen kann ich ja nicht, aber hier möchte
 ich doch nochmal widersprechen: bus_stop ist die HalteSTELLE, das
 Schild, wo der Bus hält. Das ist ein NODE.
 
 Plattform ist linear, das ist ein WAY und könnte man je nach
 Verkehrsmittel als Bahnsteig oder Bussteig übersetzen. An normalen
 Bushaltestellen braucht man das m.E. überhaupt nicht, wenn es
 allerdings einen gesonderten Buswartebereich z.B. mit Häuschen gibt,
 spräche aber auch nichts dagegen, eine kurze plattform einzuzeichnen.

Was ich meinte ist, dass da wo Du den node highway=bus_stop hin machst,
ich den node highway=platform hinmache, (way und area sind quasi
Ergänzungen). Auch sonst unterscheiden die sich kaum.
Oder habe ich das falsch verstanden und Du meinst damit tatsächlich die
Position wo das Fahrzeug hält und zeichnest den Node neben die Straße,
weil dort die (nicht eingetragene) Busspur ist?


Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Wikipedia kooperieren

2009-03-20 Thread André Reichelt
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Stefano Kowalke wrote:
 ich interpretiere das mal in Richtung dieser IMHO nervigen
 Relevanzkriterien.
 
 Auch die Englaender sind darueber sehr ungehalten (s. Thread 
 Alternatives to Wikipedia auf talk) und ueberlegen, ob man eine eigene 
 Meta-Datenbank aufbauen soll, auf die man verlinkt, anstatt direkt auf 
 die Wikipedia zu verlinken. So waere sichergestellt, dass Fakten zu in 
 OSM erfassten Objekten auch unabhaengig von aktueller 
 Wikipedia-Relevanzmode gespeichert werden koennen, und von den Artikeln 
 in dieser Datenbank koennte ja auf Wunsch dann zu Wikipedia verlinkt werden.

Ihr meint also eine Art Wiki, bei der man auf Nodes, Ways usw. verweisen
kann. Dort kann man dann weiterführende Infos in Fließtextform
hinterlegen und u.a. zur Wikipedia linken?

Würde ich sehr begrüßen!

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 20. März 2009 17:32 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 
 (hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
 Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)

 
 ich mappe Ampeln gar nicht, weil das m.E. unausgegoren ist. Man weiss
 weder, für wen die gelten, noch wie sie geschaltet sind. Was sollen
 die bringen?

So sehe ich das auch.
Und im Prinzip sah die Situation bislang bei den Haltestellen ähnlich
aus. Route-relationen und die aufgebohrte Haltestelle sollen das
verbessern. Als letzter großer Punkt fehlt eine gute öglichkeit
Fahrpläne abzubilden, aber das ist wohl nicht über nodes,way und
relations zu machen. :)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz Kommentar Periode endet Morgen!

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
André Reichelt schrieb:
 Gibt es denn eine Möglichkeit, gegen die Lizenzänderung zu stimmen?

Wenn du ein OSMF-Mitglied bist (und zwar lang genug), dann wohl schon.

Wir werden dieser 1.0 Version zur Stimmung vortragen an die Foundation
Mitglieder ob dieser eine bessere Lizenz für die OpenStreetMap Daten.
Aber mehr dazu später.

(Vielen Dank übrigens an die Foundation, dass sie keine Kosten und Mühen
gescheut hat, der deutschsprachigen Community diese erstklassige
Übersetzung bereit zu stellen.)

Das steht zumindest (mit Abstimmungs-Anfangs-Datum 31. März) auch auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Implementation_Plan

Bist du nur ein normaler Mapper (oder OSMF-Mitglied erst seit einem
Datum nach dem für mich willkürlich wirkenden 23. Januar), dann scheint
für dich keine Abstimmungsmöglichkeit vorgesehen zu sein: du kannst wohl
nur entscheiden, ob du einen Lizenzwechsel besser findest als das Risiko
der Löschung deiner Daten.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Gerrit Lammert
Tobias Wendorff wrote:
 errit Lammert schrieb:
 (hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
 Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)
 
 Ampeln liegen nicht neben der Straße, sondern auf der Verkehrsfläche.
 Wir mappen ja noch nicht mal die Straße, also zieht Dein Argument
 nicht.

Geographisch liegen sie neben der Fahrbahn, aber logisch gehören sie
(wie Du richtig sagst) zur Verkehrsfläche Straße.
Busse mögen auf seperaten Spuren/Buchten halten, aber ebenso logisch
gehören auch diese zur Fahrbahn.
Wartebereiche hingegen gehören zwar zum Haltepunkt, aber nicht mehr
unbedingt zur Fahrbahn, daher kommen diese daneben.
Was anderes habe ich nie behauptet.

Da viele Haltestellen zwischen Fahrbahn und Rad-/Fußweg liegen könnte
man sie sogar komplett zur Verkehrsfläche Straße zählen und gar nicht
als seperaten Node eintragen, aber diese position will ich gar nicht
erst ins Rennen werfen. :)

 Ampeln müssen nicht angeroutet werden und haben derzeit in unserem
 Datenmodell sowie den Anwendungen nur eine geringe Bedeutung.

War ja auch nur ein Beispiel.
Wobei mittelfristig auch Ampeln fürs Routing (sowohl Fußgänger als auch
Autos) wichtig werden. Stichwort: kürzeste Strecke.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Mario Salvini
Gerrit Lammert schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
   
 Am 20. März 2009 17:32 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:

 
 (hoffentlich) letzter provokativer Satz von mir:
 Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)

   
 ich mappe Ampeln gar nicht, weil das m.E. unausgegoren ist. Man weiss
 weder, für wen die gelten, noch wie sie geschaltet sind. Was sollen
 die bringen?
 

 So sehe ich das auch.
 Und im Prinzip sah die Situation bislang bei den Haltestellen ähnlich
 aus. Route-relationen und die aufgebohrte Haltestelle sollen das
 verbessern. Als letzter großer Punkt fehlt eine gute öglichkeit
 Fahrpläne abzubilden, aber das ist wohl nicht über nodes,way und
 relations zu machen. :)
wieso soll man Fahrpläne nicht mit Relations (mit Ways und Nodes) 
abbilden können?

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
Gerrit Lammert schrieb:
 Geographisch liegen sie neben der Fahrbahn, aber logisch gehören sie
 (wie Du richtig sagst) zur Verkehrsfläche Straße.
 Busse mögen auf seperaten Spuren/Buchten halten, aber ebenso logisch
 gehören auch diese zur Fahrbahn.

Es ist einfach nur ein dummer Nachteil unseres Datenmodells. Modelle
wie ATKIS haben eine Straßenfläche und eine Fahrbahn, also beides. Wir
haben nur das eine, wollen aber beides darstellen.

Zur Erinnerung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:TobWen/Fl%C3%A4chen

Wir müssten eigentlich drei Sachen führen:
1. Die Haltestellennodes - mindestens einen pro Seite (STOP)
2. Einen dazugehörigen Node auf der Straße (AREA)

Das wird in allen gängigen Verkehrsmodellen so gehandhabt und
füllt die Datenbank unwesentlich, hat aber Vorteile für beide
Seiten!

 Ampeln müssen nicht angeroutet werden und haben derzeit in unserem
 Datenmodell sowie den Anwendungen nur eine geringe Bedeutung.
 
 War ja auch nur ein Beispiel.
 Wobei mittelfristig auch Ampeln fürs Routing (sowohl Fußgänger als auch
 Autos) wichtig werden. Stichwort: kürzeste Strecke.

Nein, darum geht es nicht. Ampeln sind bei uns kein Ziel.

Es ist egal, ob es die Ampel an der linken oder rechten Straßenseite
ist. Die Bushaltestelle ist ein Ziel und ein Startpunkt, der eindeutig
identifiziert werden muss.

Du navigierst ja nicht zur Ampel Nr. 2 links der Kreuzung...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Wendorff
Mario Salvini schrieb:
 wieso soll man Fahrpläne nicht mit Relations (mit Ways und Nodes) 
 abbilden können?

Fahrpläne gehören für mich nicht in den OSM-Datenbestand.
Es sind externe Informationsquellen, die man nach belieben
dranjoinen kann.

Das wäre genauso, als ob Du das Telefonbuch von Karlsruhe
an die Hausnummern hängst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Strasse mit Name pro Stassenseite

2009-03-20 Thread Roger Luethi
Hi there

Ich bin auf eine kleine Quartierstrasse gestossen, welche genau auf der
Grenze zwischen zwei Gemeinden verlaeuft. Die Strasse heisst in beiden
Gemeinden anders (d.h. die Adressen der Haeuser auf beiden Seiten der
Strasse lauten auch anders).

Gibt es fuer diesen Schildbuergerstreich eine kanonische Loesung?

Roger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz Kommentar Periode endet Morgen!

2009-03-20 Thread Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 André Reichelt schrieb:
 Gibt es denn eine Möglichkeit, gegen die Lizenzänderung zu stimmen?
 
 Wenn du ein OSMF-Mitglied bist (und zwar lang genug), dann wohl schon.
 
 Wir werden dieser 1.0 Version zur Stimmung vortragen an die Foundation
 Mitglieder ob dieser eine bessere Lizenz für die OpenStreetMap Daten.
 Aber mehr dazu später.
 
 (Vielen Dank übrigens an die Foundation, dass sie keine Kosten und Mühen
 gescheut hat, der deutschsprachigen Community diese erstklassige
 Übersetzung bereit zu stellen.)
 
 Das steht zumindest (mit Abstimmungs-Anfangs-Datum 31. März) auch auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Implementation_Plan
 
 Bist du nur ein normaler Mapper (oder OSMF-Mitglied erst seit einem
 Datum nach dem für mich willkürlich wirkenden 23. Januar), dann scheint
 für dich keine Abstimmungsmöglichkeit vorgesehen zu sein: du kannst wohl
 nur entscheiden, ob du einen Lizenzwechsel besser findest als das Risiko
 der Löschung deiner Daten.
 

Entweder du stimmst der neuen Lizenz zu, oder wir löschen deine Daten.


Gruß, ULFL

P.S: Was das alles mit Open zu tun hat? Keine Ahnung ...!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Mario Salvini
Tobias Wendorff schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 wieso soll man Fahrpläne nicht mit Relations (mit Ways und Nodes) 
 abbilden können?
 

 Fahrpläne gehören für mich nicht in den OSM-Datenbestand.
 Es sind externe Informationsquellen, die man nach belieben
 dranjoinen kann.

 Das wäre genauso, als ob Du das Telefonbuch von Karlsruhe
 an die Hausnummern hängst.
klar gehören solche Pläne besser in einer externe Datenbank, aber 
dennoch kann man sie ja mit Hilfe der Route-Relations sauber darstellen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Tobias Knerr
Mario Salvini schrieb:
 wieso soll man Fahrpläne nicht mit Relations (mit Ways und Nodes) 
 abbilden können?

Man *kann* alles mit Relations abbilden, zur Not packt man den Inhalt
eines xml-Dokuments in einen Schlüssel oder so. ;-)

Es ist nur in keiner Weise *sinnvoll*, das zu tun. Es ist schwerer zu
editieren als mit einer spezialisierten Datenstruktur, es ist schwerer
auf Korrektheit zu prüfen als mit einer spezialisierten Datenstruktur
und es ist schwerer auszuwerten als mit einer spezialisierten
Datenstruktur. OSM ist auf Geoinformation ausgelegt. Der Verlauf einer
Linie ist wohl eine solche. Der Fahrplan der Linie ist es nicht.

Da die OSM-Datenbank ist nicht die einzige Datenablagestelle auf der
Welt ist und es kein Problem darstellen sollte, aus einer anderen
Datenbank auf OSM-Objekte zu verweisen (z.B. auf die Linienrelation),
ersparen wir uns doch möglichst eine weitere Demonstration des Golden
Hammer (if all you have is a hammer, everything looks like a nail).

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2009 18:35 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Es ist nur in keiner Weise *sinnvoll*, das zu tun. OSM ist auf Geoinformation 
 ausgelegt. Der Verlauf einer
 Linie ist wohl eine solche. Der Fahrplan der Linie ist es nicht.

Fahrpläne sind ausser für Statistiker, Verkehrsplaner und
Verkehrsunternehmen auch für ein Mashup nicht sonderlich interessant.
Viel wichtiger für den Nutzer ist doch: wo befindet sich aktuell das
Fahrzeug xy, bzw. wann wird voraussichtlich der nächste Bus der Linie
x diese Haltestelle passieren. Vielleicht spricht da auch der im
Ausland geprägte, weil in Deutschland diese Informationen ja meist
gleich sind wie die Fahrpläne ;-)

Beispiel: 
http://atacmobile.it/atacmobile.php?nav=4service=palineaction=dettaglioid_fermata=70494

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >