Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 01.02.2012 00:35, schrieb Tirkon:
 [ Wer braucht alle Bundesstraßen ]
 Zum Beispiel ein Autor des Wikipedia Artikels Bundesstraße.

Nein, auch der muss nicht alle Rohdaten aller Nodes aller Abschnitte
aller Bundesstraßen auf einmal herunterladen können.

Das sind ja Megabyte-Weise Daten, die alleine bringen niemandem
irgendwas. Wer es schafft die Daten brauchbar zu rendern, kann auch
osmfilter benutzen.

Es gibt ja einen Grund, der dazu geführt hat dass die maximale Größe von
Relationen beschränkt wurde. Es sind technische Probleme die man mit
exorbitanter Hardware zwar lösen könnte aber mit der Hardware kann man
auch sinnvolle Dinge tun.
Diese Einschränkung muss man jetzt nicht damit pervertieren, indem man
Sammel-Relationen hierarchisch aufbaut und in jeder Sammel-Relation
weitere Sammelrelationen einbaut.

Gruß, Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 01.02.2012 08:27 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Jemand, dem es nicht zuzumuten ist, eine Wiki-Seite zu editieren, eine
 Windows-Eingabeaufforderung zu starten oder einer technische Anleitung
 zu folgen soll jetzt also Grund sein, eine redundante und
 ueberfluessige Relation bereit zu stellen?

Moin,

es ist eventuell nicht sehr offensichtlich gewesen, aber die Antwort war
ein Hinweis auf die Tatsache, daß sich (für Software) aus ref=* eben nicht
die deutsche “Verwaltungsebene“ einer Straße ablesen lässt - ebenso wenig
wie aus dem name-tag einer Sammelrelation natürlich - und ich habe keine
Sekunde daran gezweifelt, daß Martin das auch so verstehen würde. ;-)
Also in klaren Worten: ich bin auch kein Fan der bloßen Sammlung und würde
einen tag für die Verwaltungsebene befürworten.

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden aighes

Am 01.02.2012 07:10, schrieb Andre Joost:

Am 01.02.2012 01:42, schrieb Martin Koppenhoefer:


3. eine Eingabeaufforderung öffnen (z.B. win-taste+r drücken, dann
cmd eingeben) und in den Ordner wechseln, wo man die Daten und
osmfilter hat.



... und allein das ist schon eine unüberwindliche Hürde für jemanden, 
der kein DOS gelernt hat.
Das mag sein, nur wie soll er an die Relationen kommen? API über Browser 
scheitert in der Regel an der zu kurzen TimeOut-Zeit des Browsers. API 
über wget geht, braucht aber auch cmd. API über josm braucht bei der 
Datenmenge auch cmd, sodass man java mehr RAM zuteilen kann.


Ebenfalls, wofür sollen dann noch Relationen erstellt werden. Alle Daten 
von Kleinkleckersdorf? Alle Häuser Bundeslandweiseoder alle Ortsstraßen?


Ein womöglich einfacheres Herunterladen ist meiner Meinung nach kein 
Grund für eine Sammelrelation.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 01.02.2012 07:10, Andre Joost wrote:

Am 01.02.2012 01:42, schrieb Martin Koppenhoefer:


3. eine Eingabeaufforderung öffnen (z.B. win-taste+r drücken, dann
cmd eingeben) und in den Ordner wechseln, wo man die Daten und
osmfilter hat.



... und allein das ist schon eine unüberwindliche Hürde für jemanden,
der kein DOS gelernt hat.


Wozu muss man DOS gelernt haben um eine Tastenkombination zu lesen und 
auszuführen, den fertigen Text dorthin zu kopieren und dann Enter zu 
drücken?


Ich war auf Stammtischen da waren Senioren die halt gern Radfahren und 
dabei die Radwege in ihrer Umgebung erfassen wollten, weil sie gesehen 
haben, dass die noch fehlen. Die hatten teilweise auch Probleme mit den 
Programmen, aber deshalb gehen sie ja auf Stammtische und lassen sich 
helfen.


Wenn Leute nicht in der Lage sind fertigen Text in eine 
Eingabeaufforderung zu kopieren (oder simpelste Ersetzungen darin 
vorzunehmen) oder, wie in einem anderen Beispiel genannt, nicht das Wiki 
editieren oder benutzen (RTFM) können *und* dann nichtmal auf einen 
Stammtisch, auf die ML, ins Forum etc. gehen, um sich dort helfen zu 
lassen, dann muss man schon einen gewissen Unwillen erkennen.


Das heißt nicht, dass man sich nicht darum kümmern sollte, die Benutzung 
der Daten zu vereinfachen, aber bitte nicht in einer Art und Weise die 
niemandem was bringt, außer dem einen Benutzer der gerade seine 
spezielle Relation bequem aus dem Webinterface ziehen kann.


Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/01/12 08:00, Martin Simon wrote:

Am 1. Februar 2012 01:42 schrieb Martin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

4. für die Bundesstraßen z.B. das hier eingeben:
osmfilter.exe germany.osm --keep=highway= and ref=B*
-o=bundesstrassen-netz.osm


OK, und jetzt für Landesstraßen, oder besser: Kreisstraßen ;-)


Wenn ich jemanden erwische, der eine Relation Kreisstrassen in 
Deutschland anlegt...


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 01.02.2012 09:34, schrieb Norbert Wenzel:

On 01.02.2012 07:10, Andre Joost wrote:

Am 01.02.2012 01:42, schrieb Martin Koppenhoefer:


3. eine Eingabeaufforderung öffnen (z.B. win-taste+r drücken, dann
cmd eingeben) und in den Ordner wechseln, wo man die Daten und
osmfilter hat.



... und allein das ist schon eine unüberwindliche Hürde für jemanden,
der kein DOS gelernt hat.


Wozu muss man DOS gelernt haben


Um zu wissen, wie man in der Eingabeaufforderung in den Ordner 
wechselt. Wer nur mit dem Finger wischen oder Mäuse schubsen kann, ist 
damit überfordert. Weil es in modernen Betriebssystemen  eben nicht mehr 
vorkommt. Und kopieren und einfügen ist in der Kommandozeile auch nicht 
so einfach.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Cobra

On 2012-02-01 01:46, Stephan Wolff wrote:

Am 31.01.2012 19:14, schrieb aighes:

Wenn jemand ein Werk auf Basis von OSM-Daten erstellt, dann soll er auch
unsere Lizenz beachten oder eben halt andere Daten nutzen.


Vermutlich hat die Behörde einfach gefordert, dass einige aufgelistete 
Militärgebiete verpixelt werden. Dann haben die Bing-Techniker wegen
der guten Zusammenarbeit mit OSM unsere Grenzlinien dazu benutzt.


Nein. Es wurde jetzt an diversen Stellen klargestellt, dass SteveC keinerlei 
Kenntnis davon hat, dass dazu bewusst OSM-Daten genutzt wurden. Stattdessen 
wurden die Polygone fix und fertig an Bing übergeben - da kann es aber sein, 
dass jemand OSM-Daten hergenommen hat und als eigene ausgegeben hat - oder, was 
ich für wahrscheinlicher halte, kein Wort über die Herkunft verloren hat.


Jetzt werden diejenigen, die uns gute Luftbilder kostenlos zum Abmalen 
überlassen, als Lizenzbrecher bezichtigt, weil ein winziger Teil unserer
Daten indirekt in ihren Bildern erkennbar ist.
Wollen wir Bing auffordern, die Grenzpolygone von einem kommerziellen
Anbieter zu kaufen?


Daten kaufen, um staatlichen Forderungen dann doch nicht vollständig 
nachzukommen, weil zwei Standorte fehlen, die niemand kennt? Klingt unsinnig. 
Wenn etwas verschleiert werden soll, muss das die Behörde eindeutig definieren.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden aighes

Am 01.02.2012 05:32, schrieb Tobias Knerr:

Am 31.01.2012 19:14, schrieb aighes:

Man nehme ein großes grünes Quadrat als Bild und schneide dann mit dem
Werkzeug Waldpolygone alles weg, was nicht zu den Waldpolygonen gehört
und veröffentliche das Bild dann als PD.
Ein anderer macht ähnliches mit Feldpolygonen und der Farbe braun und
wieder ein anderer nimmt die Wohngebiete mit grau usw.
Am Ende kommt jemand auf die geniale Idee, leg ich doch alle diese
PD-Bilder übereinander...ergibt ja ne prima Karte.

Natürlich kann es auf die Spitze treiben und so viele Objekte in
passenden Farben ausschneiden oder filtern, bis man eine
Karte hat, die eindeutig ein abgeleitetes Werk aus den OSM-Daten ist.

Nur ist die Logik, wenn ein Schritt erlaubt sei, dann müsse auch die
tausendfache Wiederholung dieses Schrittes mit einer komplett anderen
Intention erlaubt sein, fragwürdig.

Die Grenze, ab der OSM-Daten in einem Produkt enthalten sind, ist eher
fließend. Man kann es sich einfach machen und behaupten, dass jedes
Produkt, in dessen Produktionsprozess irgendwo OSM vorkam, ein
abgeleitetes Werk von OSM ist. Das hat den Reiz, dass man sich nicht
mehr mit schwammigen Abgrenzungen herumschlagen muss.

Ich finde eine solche Interpretation aber nicht überzeugend, und vor
allem auch nicht im Geringsten hilfreich. Das hätte einfach nur zur
Folge, dass OSM keine Chance hätte, sich als als allgegenwärtige
Standardkarte durchzusetzen.

Eigentlich wollte ich eine Karte schaffen, die man *nicht* mit der
Kneifzange anfassen muss, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Du hast die Logik nicht ganz verstanden. Jede Farbe wird von einer 
anderen Person erstellt und separat veröffentlicht. Du wirst Person A 
schließlich nicht verwehren können, was Person B darf. Person n+1, die 
selber keine Farben ausgeschnitten hat und somit auch nichts von der 
Quelle weiß, entdeckt, dass man aus allen Schnittmustern eine Karte 
machen kann und tut dies.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik2 und deutscher Stil

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Hi,

nachdem der offizielle Mapnik stil im svn nun auf Mapnik2 ugestellt 
wurde: hat sich da schon jemand um den deutschen Stil bemüht?


Die Änderungen sind leider nicht abwärtskompatibel. Deshalb muß 
zeitgleich die Rendersoftware umgestellt werden.
Es gibt wohl ein Anpassungsscript für die osm.xml, das kann aber nicht 
mit den zahlreichen inc-Dateien umgehen.


Für meinen transparenten Overlays ist mir die manuelle Umstellung 
immerhin schon gelungen. Die kommen aber auch ohne inc aus.


Mit 2.0.1rc0 läuft Mapnik inzwischen auch unter Windows.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
schade, ich wollte gerade mit den Gemeindestraßen anfangen odeer darf
man die?
Klaus 
Am Mittwoch, den 01.02.2012, 10:17 +0100 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,
 
 On 02/01/12 08:00, Martin Simon wrote:
  Am 1. Februar 2012 01:42 schrieb Martin 
  Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:
  4. für die Bundesstraßen z.B. das hier eingeben:
  osmfilter.exe germany.osm --keep=highway= and ref=B*
  -o=bundesstrassen-netz.osm
 
  OK, und jetzt für Landesstraßen, oder besser: Kreisstraßen ;-)
 
 Wenn ich jemanden erwische, der eine Relation Kreisstrassen in 
 Deutschland anlegt...
 
 Bye
 Frederik
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik2 und deutscher Stil

2012-02-01 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 01.02.2012 10:31, schrieb Andre Joost:
 nachdem der offizielle Mapnik stil im svn nun auf Mapnik2 ugestellt
 wurde: hat sich da schon jemand um den deutschen Stil bemüht?

Das Problem beim deutschen Kartenstil ist, dass er m.e. lange nicht mehr 
aktuell ist.


Inzwischen ist die Weiterentwicklung von mapnik-en soweit 
fortgeschritten, dass es m.e. einfacher wäre ein Diff zwischen altem 
mapnik-en und mapnik-de zu erstellen, und dann halbautomatisch jeweils 
auf die aktuelle Version von mapnik-en anzuwenden.


Anders formuliert: was sind die essentiellen Unterschiede?
Farben und Formen der Straßen.
Dazu noch ein paar Besonderheiten, die in der letzten Zeit erarbeitet 
wurden.
Diese Unterschiede sollten im Wiki Dokumentiert werden und (evtl. durch 
ein Skript) auf die aktuelle Version angewendet werden.


Natürlich können weitere Besonderheiten hinzugefügt werden.

Die letzte Änderung an Mapnik-de ist vom 2.7.11.

Gruß Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Werner Poppele

Alexander Matheisen wrote:

ich habe mal eine Analyse für Nordrhein-Westalen durchgeführt:

* Nutzung der aktuellen Datei für NRW von der geofabrik.
* Filtern mittels osmosis nach Wegen mit landuse=military.
* Laden dieser Datei in JOSM.
* Visueller Vergleich aller diese Gebiete mit dem Bing-Hintergrund.
* Tagging der Gebiete mit blurred_by_bing=no|partly|exactly.
* Lokal gesichert, aber nicht hochgeladen.
* Zählung der Gebiete mittels grep.

Ergebnis:

Gebiete in NRW mit way landuse=military:  156.

Davon sind 2 teilweise verpixelt, 89 exakt mit OSM-Konturen verpixelt
und 60 Gebiete sind nicht verpixelt.

5 Gebiete sind mir wohl bei der visuellen Kontrolle durchgerutscht.

Beobachtung: Es gibt noch einige andere verpixelte Gebiete in NRW.
(Vielleicht als Relationen?)

Es wurden auch Übungsgebiete von Bereitschaftspolizei, Technischem Hilfswerk 
und Deutschem Rotem Kreuz verpixelt.

Fragen:
Stellen die noch unverpixelt dargestellten 60 Militärgebiete in NRW ein Problem 
für unsere Landesverteidigung dar?
Welche Behörden können wir darüber verständigen?

Wieviele der unverpixelten Gebiete gehören denn zur Bundeswehr? Ich habe bisher 
festgestellt, dass Gelände anderer Streitkräfte nicht zensiert sind, z.B. 
Flugplätze der US-Armee.
Gibt es überhaupt zensierte nicht- deutsche Einrichtungen?


Alex
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich habe mich in der naeheren Umgebung von Landsberg umgesehen, und 
dabei fiel mir auf, dass moeglicherweise kleinere Militaergelaende 
(noch) nicht verpixelt wurden. Kann es sein, dass nur Flaechen mit einer 
bestimmten Flaeche bearbeitet wurden ? Gibt es das anderswo auch ?


Ergaenzung am Rande:
Die Welfenkaserne in Landsberg traegt kein landuse=military, sondern 
military=barracks. Das Gelaende wurde genauso unkenntlich gemacht.
Der Datenbankauszug auf der Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring 
sollte ergaenzt werden um die Tags military=*


WernerP

Links
Welfenkaserne, Landsberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.068lon=10.8246zoom=13

Fliegerhorst Penzing bei Landsberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0665lon=10.8827zoom=14



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger wrote
 
 Moin,
 schade, ich wollte gerade mit den Gemeindestraßen anfangen odeer darf
 man die?
 
Oder darf man die *was*?

Gruss
walter


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Relation-Deutsche-Bundesstra-en-geloscht-tp5440988p5447122.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 02/01/2012 01:46 AM, Stephan Wolff wrote:

Vermutlich hat die Behörde einfach gefordert, dass einige aufgelistete
Militärgebiete verpixelt werden. Dann haben die Bing-Techniker wegen
der guten Zusammenarbeit mit OSM unsere Grenzlinien dazu benutzt.


Aussage von Steve C ist das die entsprechenden Verpixelungs-Polygone
von der nicht näher genannten Behörde geliefert wurden

 Jetzt werden diejenigen, die uns gute Luftbilder kostenlos zum
 Abmalen überlassen, als Lizenzbrecher bezichtigt [...]

nein, genau das nicht

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 02/01/2012 10:17 AM, Andre Joost wrote:

Und kopieren und einfügen ist in der Kommandozeile auch nicht
so einfach.


*das* ist aber ein Redmond-spezifisches Problem, bzw. eine der nie
gefixten Kinderkrankheiten von CMD.EXE

Das Unix/X11 typische markieren mit der linken Maustaste, einfügen
mit der mittleren funktioniert auch mit Xterm und all seinen
Nachfolgern wunderbar. Die entsprechenden Tastenkombinationen sind
dann allerdings idR. Shift-Ctrl-C und Shift-Ctrl-V da Cltr-C schon
anderweitig belegt ist.

Und auf Macs funktioniert Apfel-C/Apfel-V auch wunderbar in den
diversen Terminalprogrammen.

Dank also an Microsoft für die unnötige Verkomplizierung einfachster
Vorgänge ... :(

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MAPS4DEbugs - Können amtliche Daten irren?

2012-02-01 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
ich erlaube mir einfach mal, das gleichnamige Thema aus dem Forum auch 
hierher weiterzuleiten.


Einige haben vielleicht noch den Apps4Deutschland Wettbewerb im 
Hinterkopf, wo alle dachten, dass da keiner weiter mitmacht. Stimmt 
offensichtlich nicht, denn Joachim und Frederik haben eine nette 
Anwendung gebaut:


http://maps4debugs.openstreetmap.de

Wie ihr auf den ersten Blick erkennen werdet, ist das OpenStreetBugs nur 
ebend für die amtlichen Katasterkartene. Ne schöne Gelegenheit also, den 
Leuten zu zeigen, dass auch Vermesser irren können, auch wenn viele 
Fehler wahrscheinlich einfach nur veraltete Daten sind oder 
Veränderungen einfach noch nicht bis in die GIS-Abteilung durchgesickert 
sind.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
Ironie ? Fehlanzeige,
*die* Gemeindestraßen, weil die Kreisstraßen ja Tabu sind.
Klaus
Am Mittwoch, den 01.02.2012, 02:35 -0800 schrieb Walter Nordmann:

 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger wrote
  
  Moin,
  schade, ich wollte gerade mit den Gemeindestraßen anfangen odeer darf
  man die?
  
 Oder darf man die *was*?
 
 Gruss
 walter
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Relation-Deutsche-Bundesstra-en-geloscht-tp5440988p5447122.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Interessanterweise sind auf Bing nach wie vor die Schrägluftbilder verfügbar.

z.B.: http://binged.it/yYfq0f

Wer also ein verarmter feindlicher Dienst ist, der zur Aufklärung auf
Luftbilder von Microsoft angewiesen ist, der sollte sich jetzt
beeilen, bevor die auch  noch verpixelt werden...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 01.02.2012 12:15, schrieb Martin Koppenhoefer:

Interessanterweise sind auf Bing nach wie vor die Schrägluftbilder verfügbar.



ich hab mal in meiner gegend geschaut, alles klar (unter Josm)
das große belgische Militärgebiet ist klar zu sehen, hat sich nicht 
geändert.

auch Kasernen in Aachen sind gut zu erkennen.


Grüße aus der Eifel
Steffen

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 2514 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 01.02.2012 01:46, schrieb Stephan Wolff:

Am 31.01.2012 19:14, schrieb aighes:

Wenn jemand ein Werk auf Basis von OSM-Daten erstellt, dann soll er auch
unsere Lizenz beachten oder eben halt andere Daten nutzen.


Vermutlich hat die Behörde einfach gefordert, dass einige aufgelistete 
Militärgebiete verpixelt werden. Dann haben die Bing-Techniker wegen

der guten Zusammenarbeit mit OSM unsere Grenzlinien dazu benutzt.


Wie weiter vorne im Thread bereits schon steht, hat Steve Coast genau 
dies verneint (er ist zwar nicht in der gleichen Abteilung und hatte 
nichts damit zu tun, aber er hat bei den bing Leuten angefragt).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Shapefiles für Mapnik

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Hi,

seit einiger Zeit verlangt Mapnik neben den Küstenlinien auch zwei 
shapefiles von naturalearth,

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik#World_boundaries

 die per wget herunterzuladen sind:
wget 
http://www.naturalearthdata.com/http//www.naturalearthdata.com/download/10m/cultural/10m-populated-places.zip
wget 
http://www.naturalearthdata.com/http//www.naturalearthdata.com/download/110m/cultural/110m-admin-0-boundary-lines.zip


Bei mir kommt da leider immer nur 404-File not found, obwohl der gleiche 
Link auf der Homepage

http://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-cultural-vectors/10m-populated-places/
funktioniert.

Gibts spezielle wget-Parameter, die hier nötig sind?

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shapefiles für Mapnik

2012-02-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
Kann es sein, dass Du den Doppelpunkt hinter 'http' vergessen hast?

Jochen

On Wed, Feb 01, 2012 at 01:05:08PM +0100, Andre Joost wrote:
 Date: Wed, 01 Feb 2012 13:05:08 +0100
 From: Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Shapefiles für Mapnik
 
 Hi,
 
 seit einiger Zeit verlangt Mapnik neben den Küstenlinien auch zwei
 shapefiles von naturalearth,
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik#World_boundaries
 
  die per wget herunterzuladen sind:
 wget 
 http://www.naturalearthdata.com/http//www.naturalearthdata.com/download/10m/cultural/10m-populated-places.zip
 wget 
 http://www.naturalearthdata.com/http//www.naturalearthdata.com/download/110m/cultural/110m-admin-0-boundary-lines.zip
 
 Bei mir kommt da leider immer nur 404-File not found, obwohl der
 gleiche Link auf der Homepage
 http://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-cultural-vectors/10m-populated-places/
 funktioniert.
 
 Gibts spezielle wget-Parameter, die hier nötig sind?
 
 Gruß,
 André Joost
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shapefiles für Mapnik

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 01.02.2012 13:10, schrieb Jochen Topf:

Kann es sein, dass Du den Doppelpunkt hinter 'http' vergessen hast?



Nein, alles mit copypaste rüberkopiert. Auch von der NE-Webseite.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shapefiles für Mapnik

2012-02-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Feb 01, 2012 at 01:14:51PM +0100, Andre Joost wrote:
 Am 01.02.2012 13:10, schrieb Jochen Topf:
 Kann es sein, dass Du den Doppelpunkt hinter 'http' vergessen hast?
 
 
 Nein, alles mit copypaste rüberkopiert. Auch von der NE-Webseite.

Die haben offenbar ein ziemlich merkwürdiges Setup, damit sie tracken können,
wie häufig die Files runtergeladen werden. Wenn man in den Source der Seite
reinschaut, sieht man dass da ein bisserl Javascript drin ist. Aber wenn
ich ein wget auf diese komische URL mache, dann geht das trotzdem. Kommt
erstmal ein Redirect auf 
http://www.nacis.org/naturalearth/10m/cultural/10m-populated-places.zip
und dort gibts dann die Daten.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 07:10 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 01.02.2012 01:42, schrieb Martin Koppenhoefer:
 3. eine Eingabeaufforderung öffnen (z.B. win-taste+r drücken, dann
 cmd eingeben) und in den Ordner wechseln, wo man die Daten und
 osmfilter hat.
 ... und allein das ist schon eine unüberwindliche Hürde für jemanden, der
 kein DOS gelernt hat.


quick and dirty: Daten und Programm alles unter C:\ speichern, dann
wirds einfach, das zu finden. (cd c:\)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Node Krankenwagen (type=highway)?

2012-02-01 Diskussionsfäden Marian Steinbach
Danke euch fürs Editieren! Ich hatte den Thread nach meiner Mail leider aus
den Augen verloren. Sorry!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 10:17 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Um zu wissen, wie man in der Eingabeaufforderung in den Ordner wechselt.
 Wer nur mit dem Finger wischen oder Mäuse schubsen kann, ist damit
 überfordert.


das ist zwar ein Kommando mehr, das kann man aber durchaus abtippen
von irgendwo, z.B. aus der ML hier oder aus dem Wiki. Dazu findet sich
vermutlich auch in Google was. Es stimmt schon, dass man dazu ggf.
etwas dazulernen muss (3 Kommandos, selbst wer wenig technik-affin
ist, sollte das noch hinbekommen. Meine Oma (fast 90) schafft das
vielleicht nicht mehr, aber die könnte auch mit der Relation nichts
anfangen).


 Und kopieren und einfügen ist in der Kommandozeile auch nicht so einfach.

Shift+Einf. ? Rechte Maustaste (einfügen)? Ist vielleicht schwierig,
aber mit Übung...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shapefiles für Mapnik

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 01.02.2012 13:29, schrieb Jochen Topf:


Die haben offenbar ein ziemlich merkwürdiges Setup, damit sie tracken können,
wie häufig die Files runtergeladen werden. Wenn man in den Source der Seite
reinschaut, sieht man dass da ein bisserl Javascript drin ist. Aber wenn
ich ein wget auf diese komische URL mache, dann geht das trotzdem. Kommt
erstmal ein Redirect auf 
http://www.nacis.org/naturalearth/10m/cultural/10m-populated-places.zip
und dort gibts dann die Daten.


ja, letzteres tuts auch mit wget.
Mich wundert halt nur, ob die scripte, die bei Mapnik zum runterladen 
beiliegen, überhaupt funktionieren.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 01.02.2012 13:38, schrieb Martin Koppenhoefer:



quick and dirty: Daten und Programm alles unter C:\ speichern,



Das mag Microsoft aber überhaupt nicht
Ohne Klimmzüge hat man als user auf C:\ überhaupt keine Rechte.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 13:49 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 01.02.2012 13:38, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Das mag Microsoft aber überhaupt nicht
 Ohne Klimmzüge hat man als user auf C:\ überhaupt keine Rechte.


OK, die letzte Win-Version, die ich benutzt hatte, war win-xp, da ging
das (da waren auch alle user auf dem heimischen PC immer
Administratoren, weil sonst sowieso div. Klimmzüge nötig waren, um
überhaupt zu arbeiten (bzw. liefen manche Programme sonst einfach
nicht), glaube da hat sich zwischenzeitlich was geändert).

Da Du Dich offentlich gut mit den gegenwärtigen Windows-Systemen
auskennst wäre es nett, wenn Du eine Anfänger-geeignete Anleitung
schreiben könntest, wo man die Daten z.B. günstig ablegen könnte und
wie man dann dorthin wechselt in der cmd. Ich glaube allerdings, die
meisten Mapper hätten es mit der o.g. Anleitung schon irgendwie
hinbekommen. Übrigens kann man auch ohne Kommandozeile solche
Programme ausführen, z.B. mit einer bat oder indem man eine
Verknüpfung erstellt und mit rechtsclick die Parameter dort in die
Linkeigenschaften einträgt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Offenes Köln mit OSM-Daten

2012-02-01 Diskussionsfäden Marian Steinbach
Hallo!

Am 14. Dezember habe ich mich mit ein paar Fragen an die Liste gewandt
(Datenqualität Köln, Straßen im Umkreis finden, Straßen in
Stadtgebiet finden) und mir wurde auch prompt weiter geholfen.
Inzwischen ist das, was ich mit den Daten anstellen wollte, weiter
gediehen und seit gestern öffentlich.

  Offenes Köln: http://offeneskoeln.de/

Auf der Plattform werden Dokumente aus Stadtrat und anderen Gremien
gesammelt und zugänglich gemacht sowie zu Orten zugeordnet.

Die OSM-Daten erfüllen dabei zwei ganz bestimmte Zwecke, nämlich:
1) das Auffinden aller Straßennamen, die in einem bestimmten Umkreis
einer bestimmten Geo-Position liegen
2) das Ermitteln des Mittelpunkts einer Straße

1 bedeutet im Klartext:
- Ich habe eine Lat/Long Koordinate (Punkt),
- suche dann alle Knoten im Umkreis der Koordinate
- suche die Straßennamen dieser Koordinaten
- mache diese Liste eindeutig, so dass jeder Name nur einmal auftaucht
- und sortiere das ganze nach Entfernung zum Punkt

2 heißt im Detail:
- Ich habe einen Straßennamen
- suche die Objekte mit diesem Straßennamen
- suche alle Knoten, die diesen Objekten zugeordnet sind
- errechne den Mittelwert der Länge und den der Breite

Da ich das ganze nur für das Stadtgebiet von Köln brauche, haben die
drei MySQL-Tabellen, die ich hierfür durchforste, zusammen weniger als
8 MB Umfang. Jeder der beiden Methoden erfordert nur ein einziges
Select-Statement und ist ausreichend performant.

Beim Extrahieren der Daten und eingrenzen auf die Stadtgrenze wart Ihr
mir eine große Hilfe. Dafür herzlichen Dank!

An die Kölner hier: Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich freue mich sehr
über Rückmeldungen.

Grüße

Marian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 01.02.2012 14:00, schrieb Martin Koppenhoefer:


Da Du Dich offentlich gut mit den gegenwärtigen Windows-Systemen
auskennst wäre es nett, wenn Du eine Anfänger-geeignete Anleitung
schreiben könntest,


Gibts schon zuhauf:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 14:16 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen


Super, für den Thread hier interessieren vor allem:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Thematische_Karten

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Osmosis

wobei solche langen Listen mit Beispielen und ellenlangen
Kommandozeilen sicher auch nicht jedermans Sache sind ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-01 Diskussionsfäden hike39
Hallo,
hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich beim Arbeiten mit JOSM unter
Win7 die normalen Darstellung des Mauszeigers temporär zu einem
Präzisionszeiger (Crosshair) verändern kann?

Ich habe schon manches versucht, aber leider ohne Erfolg.

hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
Tirkon schrieb:

malenki o...@malenki.ch wrote:

Ich frage mich, was das für ein Otto Normalmapper ist, der alle(!)
deutschen Bundesstraßen (wofür auch immer) benötigt, sie aber nicht
mit einer fortgeschrittenen Abfrage herunterladen kann.

Zum Beispiel ein Autor des Wikipedia Artikels Bundesstraße.

Dafür hat Tim Kolossos Alder folgendes geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map

Aber spätestens wenn man alle wichtigen Straßen weltweit auf einer
Übersichtskarte zeigen möchte, sollte man lieber auf eine statische
zurückgreifen. Vulgo: eine Bilddatei.
Imo zumindest.

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Offenes Köln mit OSM-Daten

2012-02-01 Diskussionsfäden Claudius

Am 01.02.2012 14:04, Marian Steinbach:

Hallo!

(...)

   Offenes Köln: http://offeneskoeln.de/


Die Seite funktioniert leider nicht im Opera Browser:
Nach Eingabe einer Straße und Klick auf Anzeigen ... Nichts :(

Abgesehen davon: Tolle Idee, die Bürokratie so wieder zu verorten.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

Interessanterweise sind auf Bing nach wie vor die Schrägluftbilder
verfügbar.

z.B.: http://binged.it/yYfq0f

Wer also ein verarmter feindlicher Dienst ist, der zur Aufklärung auf
Luftbilder von Microsoft angewiesen ist, der sollte sich jetzt
beeilen, bevor die auch  noch verpixelt werden...

Sehr beeilen:
http://binged.it/w6VgWI
(sieht seit mindestens gestern so aus)

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Offenes Köln mit OSM-Daten

2012-02-01 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Selbes Ergebnis in Firefox 2.3

Aber das ist dem Autor nun wirklich nicht vorzuwerfen.

Gruss
Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com wrote:

Jemand, dem es nicht zuzumuten ist, eine Wiki-Seite zu editieren, eine
Windows-Eingabeaufforderung zu starten oder einer technische Anleitung
zu folgen soll jetzt also Grund sein, eine redundante und
ueberfluessige Relation bereit zu stellen?

Ich hatte oben schon geschrieben, dass es mir nicht darum geht, solche
Relationen zu erstellen. Es sollte bloß eine Möglichkeit geben, sich
beispielsweise die ÖPNV-Relationen (Kennzeichen:
network=Kleinkleckersdorfer Verkehrsverbund) oder die Grenzen seiner
Homearea (Kennzeichen: admin_level=irgendwas) selektiv in JOSM zu
laden. An ALLEN deutschen Bundesstraßen werden zugegebenermaßen nur
Wenige Interesse zeigen.

Weiss so jemand was eine Relation ist? 

Wenn jemand die Orts- und Ortsteilgrenzen seiner Homearea
eingezeichnet und den Einführungsartikel für Relationen im Wiki
geschrieben hat - Würdest Du von demjenigen annehmen, dass er es weiß?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relationen_Einf%C3%BChrung

Letzteres ist allerdings in der Historie nicht mehr ersichtlich. Das
liegt daran, dass jemand die Einführung aus dem Artikel Relationen
rausgeschnitten und sich durch Kopieren der Urheberschaft bemächtigt
hat. ;-)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Relationen#.22L.C3.B6schung.22_des_Abschnittes_.22Grundverst.C3.A4ndnis.22

Mit dem von diesem jemand geschriebenen SPS- und Microcontroller-
Programmen laufen inzwischen einige hundert Produktionsmaschinen
teilweise seit Jahrzehnten. Mit seinen Betriebsanleitungen war man
immer gut zufrieden. Bloß zu den nerdigen Art, PC-Programme und deren
Nutzung zu beschreiben sowie insbesondere zu deren Mensch-Maschine
Interface findet er kaum Zugang.

Nutzerfreundlichkeit ist eine Sache, aber solche internen Details
jetzt rentnersicher zu machen ist doch wohl hoffentlich nicht ernst
gemeint, oder?

Ich bin zwar - noch - kein Rentner. Dennoch sollte eine verstehbare
Beschreibung von osmfilter geben. Ich versuche das jetzt mal mit den
im Thread gegebenen Hinweisen.

Denn OSM ist kein Projekt, das nur aus Computerfreaks, Informatikern
und Rentnern besteht, sondern auch aus Mappern. Diese sind in erster
Linie Radfahrer, Angler, Bootsfahrer, Wanderer, Postbote, LKW- oder
Busfahrer. Und für die ist Technik das notwendige Übel und eine
einfache Abfrage eben nicht einfach.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/01/12 17:48, Tirkon wrote:

Ich hatte oben schon geschrieben, dass es mir nicht darum geht, solche
Relationen zu erstellen. Es sollte bloß eine Möglichkeit geben, sich
beispielsweise die ÖPNV-Relationen (Kennzeichen:
network=Kleinkleckersdorfer Verkehrsverbund) oder die Grenzen seiner
Homearea (Kennzeichen: admin_level=irgendwas) selektiv in JOSM zu
laden.


Ja, waere schoen, wenn das ginge. Wenn JOSM noch dazu irgendwie eine 
Chance haette, zu erkennen, ob ein Node, den man damit runterlaedt, auch 
noch mit etwas nicht heruntergeladenem verbunden ist, waere es sogar 
noch besser. Das ist das alte gefilterte Datenbearbeitung-Thema. Man 
will ja auch nicht, dass jemand eine Bahnlinie in ein neben der 
Bahnlinie gezeichnetes Haus verschiebt, bloss weil er das nicht mit 
runtergeladen und daher nicht gesehen hat. Da gibt es viele Probleme zu 
loesen.


Derzeit geht es aber nicht wirklich gut.

Und eins muss immer klar sein: Derjenige, der editieren will, muss 
entscheiden, welche Objekte er runterladen will - nicht derjenige, der 
mappt, indem er Dinge in einer Relation zusammenfasst.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Man 
will ja auch nicht, dass jemand eine Bahnlinie in ein neben der 
Bahnlinie gezeichnetes Haus verschiebt, bloss weil er das nicht mit 
runtergeladen und daher nicht gesehen hat. Da gibt es viele Probleme zu 
loesen.

Derzeit geht es aber nicht wirklich gut.

Das verstehe ich nicht. Wenn ich mit JOSM eine einzelne Relation
herunter geladen habe und dann an einer Stelle editieren möchte, lade
ich dort einfach mit der normalen Ladefunktion von JOSM die Umgebung
in dieselbe Datenebene hinzu. Ginge das bei einem gefilterten Ergebnis
von Relationen nicht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 02/01/12 18:39, aighes wrote:

Ich würde aber jedem davon abraten, auf diese Weise Edits zu
produzieren. Das führt zu einigen Konflikten und womöglich auch zu
Fehlern, weil man andere Daten komplett ignoriert.
Wenn man Edits machen möchte, dann den betreffenden Bereich in eine neue
Ebene laden und darin die Edits machen.


Man kann auch das bundessstrassen-netz in GPX konvertieren, dann das GPX 
laden und auf dem GPX-Layer download along track auswaehlen, sich 
zuruecklehnen und warten bis man vom Admin gesperrt wird ;)


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Offenes Köln mit OSM-Daten

2012-02-01 Diskussionsfäden Marian Steinbach
Am 1. Februar 2012 16:44 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Die Seite funktioniert leider nicht im Opera Browser:
 Nach Eingabe einer Straße und Klick auf Anzeigen ... Nichts :(


Danke für den Hinweis! Ich kann es tatsächlich reproduzieren. Mal
sehen, wann ich es auch beheben kann.

Marian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 17:18 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Sehr beeilen:
 http://binged.it/w6VgWI
 (sieht seit mindestens gestern so aus)


Könnte ein technisches Problem wie z.B. Caching sein, bei mir wird das
jedenfalls scharf wenn man reinzoomt ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
Werner Poppele schrieb:

Ergaenzung am Rande: 
Die Welfenkaserne in Landsberg traegt kein
landuse=military, sondern military=barracks. Das Gelaende wurde
genauso unkenntlich gemacht. Der Datenbankauszug auf der Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring 
sollte ergaenzt werden um die Tags military=*

erledigt,
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden misterboo
Zur Info:

Ich werte in meiner kleinen Übersicht
landuse=military und military=* aus

http://osm.misterboo.de/military/





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Potlach-2-kein-bing-Hintergrund-Bild-mehr-bei-Militaerflaechen-tp5437617p5448433.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-02-01 Diskussionsfäden ant

Hallo,

ich weiß nicht, ob's schon erwähnt worden ist, aber netzpolitik.org hat 
berichtet:

http://netzpolitik.org/2012/openstreetmaps-karten-zum-leben-erwecken/

Grüße
ant

On 27.01.2012 09:33, Matthias Meißer wrote:

Hallo Community,

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort,
wo wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum,
jenseits der großen Städte eures Bundeslandes. Bisher gibt es leider
nicht so viele größere Events bei OSM, vielleicht können wir das mit
dieser LAN-Party ja ändern?

Daher wollen wir euch bitten, doch mal bei euren lokalen Mappern zu
fragen, ob ihr nicht selber solch eine kleine lokale Party auf die Beine
stellen wollt. Das ist nicht viel Aufwand und in der Regel kriegt man
über Unis/Hackerspaces/Stadt/... kostenlos auch einen Raum. Der FOSSGIS
hat ein wenig Geld bereitgestellt, damit ihr euch mit ein paar Snacks
versorgen könnt und mit Kaffee das ganze auch durchhaltet ;)
Eure Edits ladet bitte mit einem Kommentar, der mit #notlm ... beginnt
hoch, damit wir da später ein schönes Video davon machen können und auch
mal beobachten können, wo gerade gearbeitet wird.

Auch wenn es nicht unmittelbares Ziel ist, für OSM zu werben und
Neulinge zu rekrutieren (wir wollen ja was schaffen ;)), wäre es
natürlich super, wenn ihr probiert das vor Ort bei euch ein wenig
bekannt zu machen. Flyer sowie Social Media findet ihr auf der
Seite/könnt ihr für alle hier hochladen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn vielleicht der ein oder andere die
Wikiseite übersetzen könnte, oder sich vielleicht daran macht
Statistiken oder Animationen vorzubereiten.

Wir sind uns natürlich bewusst, dass bingen nicht unumstritten ist,
dennoch sind wir der Meinung, dass in diesem Fall die Vorteile
überwiegen (siehe Hinweise im Wiki). Eine definitive Antwort, ob das gut
oder schlecht ist, scheint es bisher nicht zu geben und die wird es
besten Falls, wohl erst in ein paar Jahren geben, wenn wir
zurückblicken. Also lasst uns einfach das machen, was wir am besten
können: Zusammen eine richtig gute Karte erstellen :)

Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de wrote:

Die Fläche ist grau, die Grenze zur scharfen Darstellung ist ziemlich genau
der Umriss, der in OSM eingezeichnet ist.

Ich habe mich bei OSM um gesetzeskonforme Daten bemüht. Es kann
nämlich in meinen Augen nicht angehen, dass wir unsere Daten
frei-stempeln und der User sich dann bei deren Gebrauch in
rechtliche Nesseln setzt - sei es beispielsweise die Stadt Berlin oder
der private User. Das gilt auch bezüglich der Gesetze über
Militärgebiete.

Wenn es tatsächlich so ist, dass die Bundeswehr unsere Polygone an
Bing gesendet hat, um ihre Gebiete zu blurren, hat sie mich schwer
enttäuscht. 

Ohne jetzt das OSM-Licht unter den Scheffel stellen zu wollen, kann
sich jeder an fünf Fingern ausrechnen, dass wir keine katastergleichen
und somit rechtlich belastbaren Grenzpolygone liefern können.
Abweichungen von einigen Metern sind selbst bei großer Sorgfalt noch
möglich. Insbesondere in dieser jungen Aufbauphase des Projektes
dürften auch grobe Ausreißer vorkommen - sei es durch Vandalismus oder
durch vorläufig grobe Erfassung, die noch nicht verfeinert wurde.

Die Bundeswehr pocht hier auf einen korrekten Umgang mit den Gesetzen
zu Schutzbereichen und deren aicherheitsgefährdenden Abbilden - mit
unkorrekten und vermutlich auch unrechtmäßigen Daten. Das geht einfach
nicht zusammen. Außerdem lässt sie so auch Privatgelände blurren, über
das sie keine Verfügungsgewalt hat. Andererseits bleiben einige
Bundeswehrflächen unberücksichtigt. 

Jahrelang ließ die Bundeswehr im Internet Luftbilder in höchster
Auflösung und geroutete Wege bei Google und den Vermessungsbehörden
zu. Damit hat sie - gemessen an ihrem jetzigen Verhalten - ein
vollkommen falsches Bild von der Schutzbedürftigkeit ihrer
Einrichtungen aufkommen lassen. Und nach diesem langen
Dornröschenschlaf glaubt sie nun allen Ernstes, mit Blurren das
Internet löschen zu können? 

Die Bundeswehr unterhält einen eigenen Geoinformationsdienst.
http://www.gdi-sachsen.de/beitraege/GIS_Forum_2005_Schneemann.pdf
Das nötige Fachwissen - auch über OSM - sollte man also eigentlich
annehmen. Und warum eigentlich hat dieser eigene Dienst bzw. die
Partnerdatenbank ATKIS keine eigenen Polygone? Die Sache gipfelt
darin, dass man von Bing verlangt, freie Daten in proprietäre
einzubauen. 

Ich bin ja mal gespannt, was die Recherchen von Joachim und Steve
ergeben. Ich hoffe zugunsten der Bundeswehr, dass dies von einer
drittklassigen Instanz veranlasst wurde und somit später widerrufen
werden müsste. Während die Jungs in Afghanistan ihren Hintern
hinhalten, blamiert man sich hier leichtfertig bis auf die Knochen und
gibt eine Lachnummer ab, die geeignet ist, das Ansehen der Bundeswehr
zu beschädigen.

Danke für diese wachsame und jetzt auch mutige Landesverteidigung ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
misterboo schrieb:

Ich werte in meiner kleinen Übersicht
landuse=military und military=* aus

http://osm.misterboo.de/military/

Ich war zu schreibfaul... Mein Extrakt sollte (wie nun auch auf der
Wiki-Seite vermerkt), ebenfalls landuse=military und military=*
enthalten.

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 18:15 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
...4. für die Bundesstraßen z.B. das hier eingeben:
osmfilter.exe germany.osm --keep=highway= and ref=B*
-o=bundesstrassen-netz.osm

 Wie geht es weiter? Wo ist das gefilterte Ergebnis? Wie bekomme ich
 das so in JOSM geladen, dass ich es wie gewohnt bearbeiten und meine
 Edits wie gewohnt hochladen kann?

das liegt dann auch in c:\ bzw. wo Du das ausgeführt hast, und heisst
bundesstrassen-netz.osm. Die Datei kannst Du ganz normal in JOSM
laden (falls sie nicht zu groß ist). Relationen hast Du mit dieser
Abfrage wie oben beschrieben allerdings noch nicht, dazu müsstest Du
das stattdessen so filtern:

osmfilter.exe germany.osm --keep=( ( type=route and route=road ) or
highway= ) and ref=B*

wenn Du mehrere Abfragen vorhast, lohnt es sich trotz dem
Mehraufwands, vorher mit osmconvert eine o5m-Datei zu erstellen, und
diese anstatt der osm-Datei zu verwenden, geht schneller.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

Am 1. Februar 2012 17:18 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Sehr beeilen:
 http://binged.it/w6VgWI
 (sieht seit mindestens gestern so aus)

Könnte ein technisches Problem wie z.B. Caching sein, bei mir wird das
jedenfalls scharf wenn man reinzoomt ;-)

Deswegen ja: Sehr beeilen!
Wer weiß, wie lang du in den größeren Zoomlevels noch etwas erkennen
kannst.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden M
Also hier wird zumindest bei Bing verschleiert ohne das die Fläche als 
military markiert ist:


http://binged.it/zjpsHZ

http://maps.google.de/maps?q=ruppertsweilerhl=dell=49.198612,7.681498spn=0.002801,0.008256sll=51.151786,10.415039sspn=22.086482,67.631836hnear=Ruppertsweiler,+Rheinland-Pfalzt=hz=18

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.198959lon=7.681116zoom=18layers=M


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
aighes o...@aighes.de wrote:


Ich würde aber jedem davon abraten, auf diese Weise Edits zu 
produzieren. Das führt zu einigen Konflikten und womöglich auch zu 
Fehlern, weil man andere Daten komplett ignoriert.
Wenn man Edits machen möchte, dann den betreffenden Bereich in eine neue 
Ebene laden und darin die Edits machen.

Da der Schade recht hoch sein dürfte, wenn etwas schief geht finde ich 
es aber auch gar nicht mal so schlecht, dass man eine gewisse Erfahrung 
dafür benötigt.

Danke für Hilfe und Warnung. :-)

Ich denke, das mit den umliegenden Daten ist schon klar. Das Problem
hat man auch, wenn man mit JOSM eine einzelne Relation runterlädt.
Oder ist das etwas Anderes? 

Könntest Du vielleicht an einem möglichst einfachen Beispiel
festmachen, was die Konflikte angeht? Ich erhoffe mir davon eine
Einstiegssensibilität, worauf man achten muss. 

Kann es denn vorkommen, dass JOSM einen Konflikt beim Hochladen nicht
erkennt?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 20:48 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Ich habe mich bei OSM um gesetzeskonforme Daten bemüht. Es kann
 nämlich in meinen Augen nicht angehen, dass wir unsere Daten
 frei-stempeln und der User sich dann bei deren Gebrauch in
 rechtliche Nesseln setzt - sei es beispielsweise die Stadt Berlin oder
 der private User. Das gilt auch bezüglich der Gesetze über
 Militärgebiete.


Du kannst ja ein deutsches OSM herausgeben, wo Du die Daten filterst
und für Rechtssicherheit in Deutschland garantierst ;-). Kostenlos
würde das wohl kaum einer anbieten. Von der OSMF würde ich das nicht
verlangen wollen. Für OSM gelten vermutlich die britischen Gesetze
(weil die Server dort sind). Für die Mapper gelten natürlich die
jeweiligen lokalen Gesetze. Wenn wir nach politischen Wünschen und
lokalen Gesetzen sämtlicher Einzelstaaten die Datenbank ausrichten
würden, dann gute Nacht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Man kann auch das bundessstrassen-netz in GPX konvertieren, dann das GPX 
laden und auf dem GPX-Layer download along track auswaehlen, sich 
zuruecklehnen und warten bis man vom Admin gesperrt wird ;)

Keine Sorge, Frederik. Ich sehe die Bundesstraße nur als Beispiel,
anhand dessen ich mir das Prozedere erschließen kann. Laden werde ich
nur wesentlich bescheidenere Dinge.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

Wenn wir nach politischen Wünschen und
lokalen Gesetzen sämtlicher Einzelstaaten die Datenbank ausrichten
würden, dann gute Nacht.

Da hast Du recht. Wenn es noch Staaten gibt, in denen Karten verboten
sind, dürfte es OSM überhaupt nicht geben. Man müsste sich zumindest
auf die demokratischen Staaten beschränken.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
M schrieb:

Also hier wird zumindest bei Bing verschleiert ohne das die Fläche als 
military markiert ist:

http://binged.it/zjpsHZ

http://maps.google.de/maps?q=ruppertsweilerhl=dell=49.198612,7.681498spn=0.002801,0.008256sll=51.151786,10.415039sspn=22.086482,67.631836hnear=Ruppertsweiler,+Rheinland-Pfalzt=hz=18

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.198959lon=7.681116zoom=18layers=M

Dort sehe ich in Bing genau die Flächen verschleiert, die in OSM als
landuse=military eingetragen sind:
http://osm.misterboo.de/military/?lat=49.198959lon=7.681116zoom=17

Wenn dir das landuse für das Gebäude etwas weiter östlich fehlt, nimm
diesen: http://www.openstreetmap.org/browse/way/111033252/history

Danke, dass du darauf aufmerksam machtest.

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden malenki
malenki schrieb:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/111033252/history

Das Changeset (beziehungsweise die darin gelöschten Daten) finde ich
interessant...

Ingrid
:)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - API-Überlastung vorbeugen

2012-02-01 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Liebe JOSM-Nutzer,

um mit dem kommenden Mapping-Event nicht so schnell die Main API zu 
verstopfen, wie es in der Vergangenheit leider mehrmals mit der Folge von IP-
Adress-Blockaden passiert ist, habe ich pünktlich zur
Night of the living maps 07.02.2012 das Zusammenspiel von Overpass API und 
JOSM noch weiter verbessert.

Mit dem Plugin mirrored_download lassen sich nun die minutenaktuellen 
Quelldaten statt von der Main API in gleicher Qualität von einer der Overpass-
API-Instanzen herunterladen.

Dies entlastet nicht nur die Main API von Lesezugriffen, sondern wird fast 
immer auch spürbar schneller sein.

Dazu muss das Plugin nur auf dem üblichen Weg (Bearbeiten  Einstellungen  
Stecker-Symbol  Plugin-Liste  mirrored_download) heruntergeladen und JOSM 
anschließend neu gestartet werden.

Weitere API-Server in der Liste sind ebenfalls willkommen; das Plugin benutzt 
für maximale Kompatibilität extra den XAPI-Kompatibilitätslayer. Einfach 
Server im JOSM SVN unter
josm/plugins/mirrored_download/src/mirrored_download/UrlSelectionDialog.java 
eintragen und committen.

Viel Spaß mit dem Plugin,

Roland Olbricht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Diskussionsfäden aighes

Am 01.02.2012 21:14, schrieb Tirkon:

aigheso...@aighes.de  wrote:


Ich würde aber jedem davon abraten, auf diese Weise Edits zu
produzieren. Das führt zu einigen Konflikten und womöglich auch zu
Fehlern, weil man andere Daten komplett ignoriert.
Wenn man Edits machen möchte, dann den betreffenden Bereich in eine neue
Ebene laden und darin die Edits machen.

Da der Schade recht hoch sein dürfte, wenn etwas schief geht finde ich
es aber auch gar nicht mal so schlecht, dass man eine gewisse Erfahrung
dafür benötigt.

Danke für Hilfe und Warnung. :-)

Ich denke, das mit den umliegenden Daten ist schon klar. Das Problem
hat man auch, wenn man mit JOSM eine einzelne Relation runterlädt.
Oder ist das etwas Anderes?

Könntest Du vielleicht an einem möglichst einfachen Beispiel
festmachen, was die Konflikte angeht? Ich erhoffe mir davon eine
Einstiegssensibilität, worauf man achten muss.

Kann es denn vorkommen, dass JOSM einen Konflikt beim Hochladen nicht
erkennt?


Also wenn du die gefilterten Daten nur nutzt um Stellen zu finden, wo du 
editieren musst und dann an den Stellen aktuelle Daten vom OSM-Server 
editierst, dann gibt das keine Probleme.


Beim den gefilterten Daten muss man bedenken, dass das Extrakt am Vortag 
so gegen 22Uhr erstellt wird (Geofabrik). Bis du das nun geladen 
gefiltert und bearbeitet hast, sind also schon einige Stunden vergangen. 
Je größer und beliebter die Objekte sind, desto größer ist die 
Wahrscheinlichkeit, dass in dieser Zeit schon ein anderer Mapper etwas 
an den Daten geändert hat.


josm findet schon alle Konflikte, doch geht zumindest die Lust bei mir 
immer sehr rapide in den Keller, wenn das mehr als 10 sind. Daher bin 
ich immer bemüht so zu arbeiten, dass Konflikte vermieden werden.


Wenn man den Bereich, den man bearbeitet nicht komplett lädt, besteht 
immer die Gefahr, dass es zu Fehlern kommt. Unabhängig davon, ob es nun 
eine Relation ist oder etwas anderes. Wenn ich einer Relation nur eine 
Tag spendieren möchte, reicht es, die Relation zu laden. Will ich die 
Positionen der Mitglieder verändern, dann sollte ich in dem Bereich 
schon alle Daten zur Verfügung haben. Manchmal kann hier aber auch schon 
die Mapnikkarte im Hintergrund reichen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - API-Überlastung vorbeugen

2012-02-01 Diskussionsfäden aighes

Hi, ist wirklich eine gute Idee!!

Was noch schön wäre, wäre eine bessere Menü-Integration und das 
markieren des heruntergeladenen Bereiches (schraffieren des Rests), wie 
bei dem normalen Download, so dies aktiviert ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2012 21:49 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 malenki schrieb:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/111033252/history

 Das Changeset (beziehungsweise die darin gelöschten Daten) finde ich
 interessant...


Das Changeset hat zwar keinen Kommentar, aber der User hat 'ne
Viertelstunde davor direkt angrenzend ein anderes Changeset so
beschrieben: deaktivierte Liegenschaften der US Army entfernt.

Ohne Ortskenntnis kann man das zwar nicht genau sagen, aber ein
bisschen komisch kommt mir das Löschen schon vor, Umtaggen wäre
vielleicht sinnvoller gewesen, oder meint Ihr, dass von so einem
Komplex nach der Deaktivation keine Spur mehr übrigbleibt?

http://maps.google.com/?q=49.300019895663,7.8449043331657ll=49.29991,7.84471spn=0.001861,0.005284t=hz=18

vorher war da die Radio Relay Site Langerkopf eingetragen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 02.02.2012 00:46, schrieb Martin Koppenhoefer:


Ohne Ortskenntnis kann man das zwar nicht genau sagen, aber ein
bisschen komisch kommt mir das Löschen schon vor, Umtaggen wäre
vielleicht sinnvoller gewesen, oder meint Ihr, dass von so einem
Komplex nach der Deaktivation keine Spur mehr übrigbleibt?

http://maps.google.com/?q=49.300019895663,7.8449043331657ll=49.29991,7..84471spn=0.001861,0.005284t=hz=18

vorher war da die Radio Relay Site Langerkopf eingetragen.


Ortskenntniss hier vorhanden.

Ich kann gerne rund 200 Bilder von dem Gelände vorweisen.

Es handelt sich nicht mehr um ein Militärgelände, sondern um ein Objekt 
welches BIMA (oder ähnlich) gehört.


Dort wurde unter anderem gerade erst mit reichlich Filmförderungsmitteln 
diverser Bundesländer der arg unsägliche Streifen

http://de-de.facebook.com/lostplacefilm abgedreht.

Was den Herrn von der Löschfront gestört dürfte ist, dass das noch 
aktive NATO-Funkrelais (separat eingezäunt auf dem Gelände mit schwach 
verbunkerter (Not-)Stromversorung auch gemapt wurde.


Informationen  um welches Objekt es sich bei dem Turm handelt sind in 
zahlreichen Onlineforen zu finden.
Auf einer OSM-Karte als Name an einem weithin sichtbaren Turm ist es 
vielleicht irgendwelchen Herrschaften dann doch zu öffentlich.


-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2012 01:16 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 02.02.2012 00:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Was den Herrn von der Löschfront gestört dürfte ist, dass das noch aktive
 NATO-Funkrelais (separat eingezäunt auf dem Gelände mit schwach verbunkerter
 (Not-)Stromversorung auch gemapt wurde.


also Vandalismus? Sollte man das wieder herstellen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de