[RFR] man://manpages-l10n/towlower.3.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Die Grundsatzdiskussionen von Erik sind noch nicht berücksichtigt, ich
ziehe sie aber bei Bedarf nach.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.16.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-01-09 20:29+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-01-11 08:17+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "towlower"
msgstr "towlower"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "2022-12-15"
msgstr "15. Dezember 2022"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Linux man-pages 6.02"
msgstr "Linux-Handbuchseiten 6.02"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "towlower, towlower_l - convert a wide character to lowercase"
msgstr ""
"towlower, towlower_l - konvertiert ein weites Zeichen in Kleinschreibung"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "LIBRARY"
msgstr "BIBLIOTHEK"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Standard C library (I, I<-lc>)"
msgstr "Standard-C-Bibliothek (I, I<-lc>)"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<#include Ewctype.hE>\n"
msgstr "B<#include Ewctype.hE>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"BIB<);>\n"
"BIB<, locale_t >IB<);>\n"
msgstr ""
"BIB<);>\n"
"BIB<, locale_t >IB<);>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):"
msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "B():"
msgstr "B():"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Since glibc 2.10:\n"
"_XOPEN_SOURCE E= 700\n"
"Before glibc 2.10:\n"
"_GNU_SOURCE\n"
msgstr ""
"Seit Glibc 2.10:\n"
"_XOPEN_SOURCE E= 700\n"
"Vor Glibc 2.10:\n"
"_GNU_SOURCE\n"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function is the wide-character equivalent of the "
"B(3)  function.  If I is an uppercase wide character, and there "
"exists a lowercase equivalent in the current locale, it returns the "
"lowercase equivalent of I.  In all other cases, I is returned "
"unchanged."
msgstr ""
"Die Funktion B() ist das Äquivalent der Funktion B(3) für "
"weite Zeichen. Falls I ein weites Großbuchstabenzeichen ist und es in "
"der aktuellen Locale ein kleingeschriebenes Äquivalent gibt, liefert es das "
"Äquivalent von I in Kleinschreibung zurück. In allen anderen Fällen wird "
"I unverändert zurückgegeben."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/towupper.3.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
hallo Erik,
vielen Dank für das Korrekturlesen!

On Tue, Jan 10, 2023 at 11:07:30PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> ich hab da ein paar Anmerkungen:
> 
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
> > msgstr ""
> > "towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in Großschreibung"
> 
> Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
> diefördern alles Mögliche
> zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).
> 
> Vorschlag daher:
> s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/
> 
> Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
> sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
> wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.

Das habe ich jetzt sehr häufig verwandt, kann ich natürlich ändern,
aber nicht (nur) in einer Handbuchseite. Hast Du ggf. Quellen?

Die englische Wikipedia-Seite gibt es leider nicht auf Deutsch.

Das Wort „Breitzeichen“ taucht in der deutschen Wikipedia nicht auf.
(Weites Zeichen finde ich auf die schnelle dort auch nicht.)

Weitere Meinungen?

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):"
> > msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"
> 
> Da fehlt das »Feature Test«, aber ggf. reicht ja das in der Klammer.

Das ist die Standardübersetzung, spontan würde ich sagen, die Klammer
reicht, kann aber natürlich „Funktionalitäts-Prüfmakros“ schreiben?

Weitere Meinungen?

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I was convertible to uppercase, B()  returns its 
> > uppercase "
> > "equivalent; otherwise it returns I."
> > msgstr ""
> > "Falls I in Großschreibung umwandelbar war, liefert B() sein "
> > "Äquivalent in Großschreibung; andernfalls liefert es I zurück."
> 
> Das ist kaum verständlich ohne die Vorlage zu kennen. Vorschlag:
> »Falls die Umwandlung von I in Großschreibung möglich war, liefert
> B das Großschreibungs-Äquivalent zurück, ansonsten I.«

Danke. Auch für die andere Handbuchseite entsprechend geändert.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); present as an XSI extension in "
> > "POSIX.1-2008, but marked obsolete."
> > msgstr ""
> > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); in POSIX.1-2008 als 
> > XSI-Erweiterung "
> > "dargestellt, aber als veraltet markiert."
> 
> s/dargestellt/vorhanden

Geändert, auch für die andere Handbuchseite entsprechend.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye
> > msgid ""
> > "This page is part of release 5.10 of the Linux I project.  A "
> > "description of the project, information about reporting bugs, and the 
> > latest "
> > "version of this page, can be found at \\%https://www.kernel.org/doc/man-;
> > "pages/."
> > msgstr ""
> > "Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.10 des Projekts Linux-I > "pages>. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet 
> > "
> > "werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter \\"
> 
> Hinter »können« fehlt mir ein Komma (in den nächsten beiden Blöcken auch).

Geändert, das trifft ganz viele Handbuchseiten (wenn auch nur noch
alte Versionen).

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (6/6)

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Erik,
On Tue, Jan 10, 2023 at 10:06:02PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> #. type: textblock
> #: dh:517
> # fuzzx
> msgid ""
> "The addon will refuse to activate when the source package lists 2 or more "
> "binary packages in F as a precaution."
> msgstr ""
> "Als Vorsichtsmaßnahme läst sich diese Erweiterung nicht aktivieren, wenn das 
> "
> "Quellpaket in F zwei oder mehr Binärpakete auflistet."

läst → lässt

> #. type: textblock
> #: dh:520
> # fuzzx
> msgid ""
> "Before compat 15. this behaviour was the default when there was only a "
> "single binary package listed in F.  In compat 15 and later, "
> "this addon must explicitly be activated for this feature to work."
> msgstr ""
> "Vor Kompat 15 war dieses Verhalten das Standardverhalten, wenn nur ein "
> "einzelnes Binärpaket in F aufgelistet war. In Kompat 15 "
> "und später muss diese Erweiterung explizit aktiviert werden, um es zu "
> "aktivieren."

Mehrmals:
Kompat → Kompatibilitätsstufe

ggf. dieses Verhalten das Standardverhalten → war dies das Standardverhalten

und später → und neuer
(oder „darüber“, wie unten)

> #. type: textblock
> #: dh:524
> # fuzzx
> msgid ""
> "The rationale for requiring this as an explicit choice is that if it is "
> "implicit then debhelper will silently change behaviour on adding a new "
> "binary package.  This has caused many RC bugs when maintainers renamed a "
> "binary and added transitional packages with the intention of supporting "
> "seamless upgrades.  The result would often be two empty binary packages that 
> "
> "were uploaded to archive with users frustrated as their \"upgrade\" removed "
> "their programs."
> msgstr ""
> "Dass jetzt die ausdrückliche Aktivierung nötig ist, hat den Hintergrund, "
> "dass es ansonsten nicht bemerkt wird, wenn eine neues Binärpaket hinzukommt "
> "und debhelper sein Verhalten anpasst. Deswegen kam es in der Vergangenheit "
> "vielen veröffentlichungskritischen Fehlern und zur Einführung von "
> "Übergangspaketen, die nahtlose Upgrades ermöglichen sollten. Das Ergebnis "
> "waren dann oft zwei leere Binärpakete, die ins Archiv hochgeladen wurden "
> "und Anwender frustrierten, weil nach dem »upgrade« ihre Programme fort 
> waren."

debhelper → Debhelper
vielen → zu vielen
»upgrade« → »Upgrade«

> #. type: =item
> #: dh:532
> # fuzzx
> msgid "systemd (obsolete)"
> msgstr "systemd (obsolet)"

Wolltest Du »obsolet« nicht global ändern? 
(Auch andere Änderungen weiter oben, wie Kompat, hatte ich gedacht,
machst Du global, ggf. prüfst Du das noch mal?)

> #. type: textblock
> #: dh:534
> # fuzzx
> msgid ""
> "Adds L and L to the sequence in "
> "compat level 10 or below.  Obsolete in compat 11 or later."
> msgstr ""
> "Fügt der Sequenzin Kompatibilitätsstufe 10 und darunter "
> "L und L. Ist in Stufe 11 und "
> "darüber obsolet."

Sequenzin → Sequenz in
L. → L hinzu.

Stufe → Kompatibilitätsstufe
Und wieder »obsolet«

> #. type: textblock
> #: dh_auto_install:32
> # fuzzx
> msgid ""
> "In compat 15 or later, B will use F as the "
> "default B<--destdir> and should be moved from there to the appropriate "
> "package build directory using L or similar tools. Though if "
> "the B addon for L is activated, then it will pass an "
> "explicit B<< --destdir=debian/I/ >> to B."
> msgstr ""
> "In Kompat 15 verwendet B F als "
> "Vorgabe-B<--destdir> und sollte von dort mit Hilfe von L oder 
> "
> "vergleichbaren Werkzeugen in das passende Paketbauverzeichnis verschoben "
> "werden. Falls jedoch die B-Erweiterung für L aktiviert 
> "
> "ist, wird explizit B<< --destdir=debian/I/ >> an B 
> "
> "übergeben."

Kompat → Kompatibilitätsstufe
15 → 15 oder neuer
(oder „darüber“, wie an anderen Stellen)

I → I

> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:513
> # fuzzx
> msgid ""
> "Note that you must use either the build-dependency on debhelper-compat or "
> "the F file. Whenever possible, the debhelper-compat build-"
> "dependency is recommended."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass Sie entweder die Bauabhängigkeit von debhelper-compat "
> "oder die F-Datei verwenden müssen. Wo immer möglich, "
> "empfiehlt sich die debhelper-compat-Bauabhängigkeit."

von → auf

> #. type: textblock
> #: debhelper.pod:517
> # fuzzx
> msgid ""
> "If needed be, the B environment variable can be used to override "
> "the compat level for a given command.  The feature is mostly useful for "
> "either temporarily upgrading a few commands to a new compat level or keeping 
> "
> "a few commands on a lower compat level.  The feature is best used sparingly "
> "as it effectively introduces special-cases into the F file "
> "that may be surprising to maintainers or reviewers (or, in the long term, to 
> "
> "yourself)."
> msgstr ""
> "Falls nötig, kann die B-Umgebungsvariable dazu verwendet werden, "
> "die Kompatibilitätsstufe für einen bestimmten Befehl zu überschreiben. "
> "Diess Feature eignet sich hauptsächlich für das vorübergehenden Upgraden "
> "einiger Befehle auf eine neue Kompatibilitätsstufe oder zum 

Re: Bitte shadow (5) gegenlesen

2023-01-10 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Hermann-Josef,

hermann-Josef Beckers schrieb am 10. Januar 2023 um 00:21

> #: shadow.5.xml:176(para)
> msgid ""
> "If the maximum password age is lower than the minimum password age, the
> user "
> "cannot change her password."
> msgstr ""
> "Wenn für die Gültigkeit des Passwortes eine Zahl von Tagen eingetragen ist,
> "
> "die niedriger ist die Zahl der Tage bis zur frühestmöglichen Änderung, "
> "kann die Benutzerin oder der Benutzer das Passwort nicht ändern."
> 
> s/ist die/ist als die/

korrigiert

> #MH84: Bad english: "No enforcement of an "
> #MH85: The point is that a replacement of the passwort is expected for the
> given number of days
> # instead of disabling of the account
> #: shadow.5.xml:214(para)
> msgid ""
> "An empty field means that there are no enforcement of an inactivity
> period."
> msgstr ""
> "Ein leeres Feld bedeutet, dass keine Karenzzeit wird, innerhalb der ein "
> "abgelaufenes Passworts noch ersetzt werden kann."
> 
> s/Karenzzeit wird/Karenzzeit aktiv wird/

dieses Textloch war Erik auch aufgefallen. Ich habe es so aufgefüllt

"Ein leeres Feld bedeutet, dass keine Karenzzeit gewährt wird, ...


Danke für die Hinweise und viele Grüße
Markus



Re: Bitte shadow (5) gegenlesen

2023-01-10 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Erik,

Pfannenstein Erik schrieb am  9. Januar 2023

> ich hab ein bisschen Optimierungspotenzial gefunden:



ich auch noch :-)


#: shadow.5.xml:70(para)
msgid ""
"shadow is a file which contains the password "
"information for the system's accounts and optional aging information."
msgstr ""
"Die Datei shadow enthält Passwortinformationen für die "
"Konten auf dem System und optional Daten zur zeitlichen Gültigkeit von 
Nutzerkonten "
"und Passwörtern."

lautet nun deutlicher wund eniger gespreizt:

"Die Datei shadow enthält Passwortinformationen für die "
"Konten auf dem System und optional zeitliche Vorgaben zur Verwendung "
"beziehungsweise Aktualisierung von Passwörtern und Benutzerkonten."





> > #MH79 Bad english: we deal with a minimal usage time for a password, not 
> > with
> > # a lower limit for the age of a password
> > #: shadow.5.xml:153(para)
> > msgid "An empty field and value 0 mean that there are no minimum password 
> > age."
> > msgstr ""
> > "Eine leeres Feld oder der Wert 0 bedeuten, dass es keine 
> > Mindestverwendungsdauer für "
> > "Passwort gibt."
> 
> s/Passwort/das Passwort

korrigiert


> > #: shadow.5.xml:148(para)
> > msgid ""
> > "The minimum password age is the number of days the user will have to wait "
> > "before she will be allowed to change her password again."
> > msgstr ""
> > "Diese Mindestdauer ist die Anzahl von Tagen, die ein Benutzer oder "
> > "eine Benutzerin warten muss, bis eine Passwortänderung erlaubt ist."
> 
> > #: shadow.5.xml:176(para)
> > #: shadow.5.xml:229(para)
> 
> Diese Zeichenketten passen nicht zum Rest, in den anderen benutzt du das
> generische Maskulinum. Du solltest dich entscheiden.

Ich dieser (schon angesprochenen) Problematik möchte ich eigentlich
nicht konsequent eines tun. Vielleicht macht das dereinst ein späterer
Übersetzer und wirft die weiblichen Formen raus.

Wie schon erwähnt, hatte die Erstellerin Original-Handbuchseiten in
einem generischen Femininum ausgearbeitet und ich fand das gut.


> > #MH84: Bad english: "No enforcement of an "
> > #MH85: The point is that a replacement of the passwort is expected for the 
> > given number of days
> > # instead of disabling of the account
> > #: shadow.5.xml:214(para)
> > msgid ""
> > "An empty field means that there are no enforcement of an inactivity 
> > period."
> > msgstr ""
> > "Ein leeres Feld bedeutet, dass keine Karenzzeit wird, innerhalb der ein "
> > "abgelaufenes Passworts noch ersetzt werden kann."
 
> s/Karenzzeit/Karenzzeit durchgesetzt/

Ja, da fehlte ein Wort.  ich fand "gewährt" besser, denn die
Karenzzeit zwingt ja niemanden, etwas zu tun. Der Benutzer bekommt
einfach ein wenig mehr Spielraum. also

s/Karenzzeit wird/Karenzzeit gewährt wird/

 
> > #: shadow.5.xml:238(para)
> > msgid ""
> > "The value 0 should not be used as it is interpreted as either an account "
> > "with no expiration, or as an expiration on Jan 1, 1970."
> > msgstr ""
> > "Der Wert 0 sollte nicht verwendet werden, weil er sowohl bedeuten kann, 
> > dass "
> > "das Konto nicht erlischt als auch, dass das Konto bereits am 1. Januar 
> > 1970 "
> > "erloschen ist."
> 
> Nach »erlischt« fehlt ein Komma (eingeschobener Nebensatz).

Komma ist jetzt drin.



> Ansonsten: Feine Übersetzung, gefällt mir!

Danke für die Unterstützung
Markus



Re: [RFR] man://manpages-l10n/towupper.3.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Hallo Helge,

ich hab da ein paar Anmerkungen:


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
msgstr ""
"towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in Großschreibung"


Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
diefördern alles Mögliche
zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).

Vorschlag daher:
s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/

Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):"
msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"


Da fehlt das »Feature Test«, aber ggf. reicht ja das in der Klammer.



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I was convertible to uppercase, B()  returns its uppercase "
"equivalent; otherwise it returns I."
msgstr ""
"Falls I in Großschreibung umwandelbar war, liefert B() sein "
"Äquivalent in Großschreibung; andernfalls liefert es I zurück."


Das ist kaum verständlich ohne die Vorlage zu kennen. Vorschlag:
»Falls die Umwandlung von I in Großschreibung möglich war, liefert
B das Großschreibungs-Äquivalent zurück, ansonsten I.«



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); present as an XSI extension in "
"POSIX.1-2008, but marked obsolete."
msgstr ""
"B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); in POSIX.1-2008 als XSI-Erweiterung "
"dargestellt, aber als veraltet markiert."


s/dargestellt/vorhanden

oder auch: »ist eine XSI-Erweiterung von POSIX.1-2008, aber als veraltet
markiert«



#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"This page is part of release 5.10 of the Linux I project.  A "
"description of the project, information about reporting bugs, and the latest "
"version of this page, can be found at \\%https://www.kernel.org/doc/man-;
"pages/."
msgstr ""
"Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.10 des Projekts Linux-I. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet "
"werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter \\"


Hinter »können« fehlt mir ein Komma (in den nächsten beiden Blöcken auch).

Viele Grüße,
Erik



Re: [RFR] man://manpages-l10n/towupper.3.po

2023-01-10 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 10.01.23 um 19:21 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge



Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



[RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (6/6)

2023-01-10 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Der Debhelper-Zug fährt an der Endstation ein. Hier sind die letzten 17
Zeichenketten.

Viele Grüße,
Erik

#. type: textblock
#: dh:512
# fuzzx
msgid ""
"When active, it will pass B<< --destdir=debian/I/ >> to "
"L.  This makes every file \"installed\" by the upstream "
"build system part of the (only) binary package by default without having to "
"use other helpers such as L."
msgstr ""
"Wenn sie aktiv ist, übergibt sie B<< --destdir=debian/I/ >> an "
"L. Dadurch wird jede vom Bausystem der Originalautoren "
"»installierte« Datei standardmäßig zu einem Teil des (einzigen) "
"Binärpakets, ohne dass andere Helfer wie L eingesetzt werden "
"müssen."

#. type: textblock
#: dh:517
# fuzzx
msgid ""
"The addon will refuse to activate when the source package lists 2 or more "
"binary packages in F as a precaution."
msgstr ""
"Als Vorsichtsmaßnahme läst sich diese Erweiterung nicht aktivieren, wenn das "
"Quellpaket in F zwei oder mehr Binärpakete auflistet."

#. type: textblock
#: dh:520
# fuzzx
msgid ""
"Before compat 15. this behaviour was the default when there was only a "
"single binary package listed in F.  In compat 15 and later, "
"this addon must explicitly be activated for this feature to work."
msgstr ""
"Vor Kompat 15 war dieses Verhalten das Standardverhalten, wenn nur ein "
"einzelnes Binärpaket in F aufgelistet war. In Kompat 15 "
"und später muss diese Erweiterung explizit aktiviert werden, um es zu "
"aktivieren."

#. type: textblock
#: dh:524
# fuzzx
msgid ""
"The rationale for requiring this as an explicit choice is that if it is "
"implicit then debhelper will silently change behaviour on adding a new "
"binary package.  This has caused many RC bugs when maintainers renamed a "
"binary and added transitional packages with the intention of supporting "
"seamless upgrades.  The result would often be two empty binary packages that "
"were uploaded to archive with users frustrated as their \"upgrade\" removed "
"their programs."
msgstr ""
"Dass jetzt die ausdrückliche Aktivierung nötig ist, hat den Hintergrund, "
"dass es ansonsten nicht bemerkt wird, wenn eine neues Binärpaket hinzukommt "
"und debhelper sein Verhalten anpasst. Deswegen kam es in der Vergangenheit "
"vielen veröffentlichungskritischen Fehlern und zur Einführung von "
"Übergangspaketen, die nahtlose Upgrades ermöglichen sollten. Das Ergebnis "
"waren dann oft zwei leere Binärpakete, die ins Archiv hochgeladen wurden "
"und Anwender frustrierten, weil nach dem »upgrade« ihre Programme fort waren."

#. type: =item
#: dh:532
# fuzzx
msgid "systemd (obsolete)"
msgstr "systemd (obsolet)"

#. type: textblock
#: dh:534
# fuzzx
msgid ""
"Adds L and L to the sequence in "
"compat level 10 or below.  Obsolete in compat 11 or later."
msgstr ""
"Fügt der Sequenzin Kompatibilitätsstufe 10 und darunter "
"L und L. Ist in Stufe 11 und "
"darüber obsolet."


#. type: textblock
#: dh_auto_install:32
# fuzzx
msgid ""
"In compat 15 or later, B will use F as the "
"default B<--destdir> and should be moved from there to the appropriate "
"package build directory using L or similar tools. Though if "
"the B addon for L is activated, then it will pass an "
"explicit B<< --destdir=debian/I/ >> to B."
msgstr ""
"In Kompat 15 verwendet B F als "
"Vorgabe-B<--destdir> und sollte von dort mit Hilfe von L oder "
"vergleichbaren Werkzeugen in das passende Paketbauverzeichnis verschoben "
"werden. Falls jedoch die B-Erweiterung für L aktiviert "
"ist, wird explizit B<< --destdir=debian/I/ >> an B "
"übergeben."

#. type: textblock
#: dh_installchangelogs:98
# fuzzx
msgid ""
"Install the full changelog, not its trimmed version that includes only "
"recent entries."
msgstr ""
"installiert den vollen Changelog, nicht die gekürzte Version, die nur die "
"neuesten Einträge enthält."

#. type: textblock
#: dh_installinit:57
# fuzzx
msgid ""
"In compatibility level 11, this file will trigger an error with a reminder "
"about ensuring the proper removal of the upstart file in the previous "
"package version.  Please consider using the \"rm_conffile\" feature from "
"L to ensure the proper removal of previous upstart files."
msgstr ""
"In Kompatibilitätsstufe 11 wird diese Datei einen Fehler auslösen, der daran "
"erinnert, dass das ordentliche Entfernen der Upstart-Datei in der vorherigen "
"Paketversion sichergestellt werden soll. Bitte ziehen Sie die Verwendung der "
"Funktionalität »rm_conffile« von L in Betracht, um das "
"ordentliche Entfernen früherer Upstart-Dateien sicherzustellen."

#. type: textblock
#: debhelper.pod:513
# fuzzx
msgid ""
"Note that you must use either the build-dependency on debhelper-compat or "
"the F file. Whenever possible, the debhelper-compat build-"
"dependency is recommended."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass Sie entweder die Bauabhängigkeit von debhelper-compat "
"oder die F-Datei verwenden müssen. Wo immer möglich, "
"empfiehlt sich die debhelper-compat-Bauabhängigkeit."

#. type: textblock
#: debhelper.pod:517
# fuzzx
msgid ""
"If 

Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (5/6)

2023-01-10 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Hallo Helge,

On 10/01/2023 08:18, Helge Kreutzmann wrote:


#. type: textblock
#: dh:485
# fuzzx
msgid ""
"Adds L to the sequence in compat level 11 or below.  Obsolete in"
"compat 12 or later."
msgstr ""
"Fügt in Kompatibilitätsstufe 11 und darunter L zur Sequenz hinzu."
"Ist in Stufe 12 und später obsolet."


oder später → oder neuer
(so habe ich das an anderen Stellen gesehen, ggf. global prüfen?)

ggf. obsolet → überholt
(oder veraltet?)
Dann ggf. global korrigieren, merke ich nicht weiter an.


»überholt« gefällt mir. Ist global korrigiert.


#. type: textblock
#: dh:493
# fuzzx
msgid ""
"This addon is I active by default for architecture specific"
"packages - that is, it is skipped for arch:all packages.  In the special"
"case where you need these tools to work on arch:all packages, you can use"
"B<--with elf-tools> to activate it unconditionally."
msgstr ""
"Diese Erweiterung ist I standardmäßig für"
"architekturspezifische Pakete aktiviert – das heißt, sie wird für"
"arch:all-Pakete übersprungen. Falls Sie diese Werkzeuge in einem speziellen"
"Fall auch auf arch:all-Pakete ansetzen müssen, können Sie sie mit"
"B<--with elf-tools> grundsätzlich aktivieren."


ggf. grundsätzlich → bedingungslos
(oder „ohne Vorbehalt“)


Ich habe »ohne die Bedingungen« draus gemacht, das passt besser zum
ersten Satz.

Den nicht aufgeführten Rest hab ich übernommen, besten Dank dafür!

Viele Grüße,
Erik



[RFR] man://manpages-l10n/towupper.3.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.16.0\n"
"POT-Creation-Date: 2022-11-14 20:01+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-01-09 08:27+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "TOWUPPER"
msgstr "TOWUPPER"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "2022-10-09"
msgstr "9. Oktober 2022"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Linux man-pages 6.01"
msgstr "Linux-Handbuchseiten 6.01"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
msgstr ""
"towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in Großschreibung"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "LIBRARY"
msgstr "BIBLIOTHEK"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Standard C library (I, I<-lc>)"
msgstr "Standard-C-Bibliothek (I, I<-lc>)"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<#include Ewctype.hE>\n"
msgstr "B<#include Ewctype.hE>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"BIB<);>\n"
"BIB<, locale_t >IB<);>\n"
msgstr ""
"BIB<);>\n"
"BIB<, locale_t >IB<);>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):"
msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "B():"
msgstr "B():"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Since glibc 2.10:\n"
"_XOPEN_SOURCE E= 700\n"
"Before glibc 2.10:\n"
"_GNU_SOURCE\n"
msgstr ""
"Seit Glibc 2.10:\n"
"_XOPEN_SOURCE E= 700\n"
"Vor Glibc 2.10:\n"
"_GNU_SOURCE\n"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function is the wide-character equivalent of the "
"B(3)  function.  If I is a lowercase wide character, and there "
"exists an uppercase equivalent in the current locale, it returns the "
"uppercase equivalent of I.  In all other cases, I is returned "
"unchanged."
msgstr ""
"Die Funktion B() ist das Äquivalent der Funktion B(3) für "
"weite Zeichen. Falls I ein weites Kleinbuchstabenzeichen ist und es in "
"der aktuellen Locale ein großgeschriebenes Äquivalent gibt, liefert es das "
"Äquivalent von I in Großschreibung zurück. In allen anderen Fällen wird "
"I unverändert zurückgegeben."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function performs the same task, but performs the "
"conversion based on the character type information in the locale specified "
"by I.  The 

[DONE] man://manpages-l10n/xbmtopbm.1.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/xbmtopbm.1.po

2023-01-10 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 10.01.23 um 10:12 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 38 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



[BTS#1028385] po-debconf://mini-buildd/de.po

2023-01-10 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers
Hallo Hermann-Josef,
On Mon, Jan 09, 2023 at 01:08:53PM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 09.01.23 um 08:11 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Hermann-Josef,
> > On Wed, Jan 04, 2023 at 04:07:17PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > > super, dass Du Dich drum kümmerst.
> > 
> > Könntest Du die Datei dann hochladen?
> > > Da es wg. des Freezes jetzt etwas zeitlich enger ist, würde ich das
> > ansonsten, wenn ich von Dir nichts höre, morgen für Dich machen
> > (natürlich Dein Copyright erhalten etc.)
> >
> 
> Hallo Helge,
> 
> es wäre mir sehr lieb, wenn du das übernimmst.

So, ist erledigt. Mit dieser E-Mail wird auch der Roboter darüber
informiert.

Danke fürs Aktualisieren.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] man://manpages-l10n/session-keyring.7.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
grmpf. Für den Roboter.

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] man://manpages-l10n/xbmtopbm.1.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 38 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.16.0\n"
"POT-Creation-Date: 2022-10-03 16:05+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2023-01-09 07:27+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: IX
#: debian-bullseye
#, no-wrap
msgid "xbmtopbm"
msgstr "xbmtopbm"

#. type: TH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "31 August 1988"
msgstr "31. August 1988"

#. type: SH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid "xbmtopbm - convert an X11 or X10 bitmap into a portable bitmap"
msgstr ""
"xbmtopbm - konvertiert eine X11- oder X10-Rastergraphik in eine portierbare "
"Rastergraphik"

#. type: SH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid "B [I]"
msgstr "B [I]"

#. type: SH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"Reads an X11 or X10 bitmap as input.  Produces a portable bitmap as output."
msgstr ""
"Liest eine X11- oder X10-Rasterdatei als Eingabe. Erstellt eine portierbare "
"Rasterdatei als Ausgabe."

#. type: IX
#: debian-bullseye
#, no-wrap
msgid "X bitmap"
msgstr "X-Rasterdatei"

#. type: IX
#: debian-bullseye
#, no-wrap
msgid "X window system"
msgstr "X Window System"

#. type: SH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SEE ALSO"
msgstr "SIEHE AUCH"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid "pbmtoxbm(1), pbmtox10bm(1), pbm(5)"
msgstr "B(1), B(1), B(5)"

#. type: SH
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "AUTHOR"
msgstr "AUTOR"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid "Copyright (C) 1988 by Jef Poskanzer."
msgstr "Copyright (C) 1988 Jef Poskanzer."

#. type: TH
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Xbmtopbm User Manual"
msgstr "Xbmtopbm-Benutzerhandbuch"

#. type: TH
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "netpbm documentation"
msgstr "Netpbm-Dokumentation"

#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid "xbmtopbm - convert an X11 or X10 bitmap to a PBM image"
msgstr ""
"xbmtopbm - konvertiert eine X11- oder X10-Rastergraphik in ein PBM-Bild"

#. type: UN
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "synopsis"
msgstr "Übersicht"

#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid "[I]"
msgstr "[I]"

#. type: UN
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "description"
msgstr "description"

#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid "This program is part of B(1)\\&."
msgstr "Dieses Programm ist Teil von B(1)\\&."

#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B reads an X11 or X10 bitmap as input and produces a PBM image as "
"output."
msgstr ""
"B liest eine X11- oder X10-Rasterdatei als Eingabe und erstellt "
"ein PBM-Bild als Ausgabe."

#. 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/session-keyring.7.po

2023-01-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

On Tue, Jan 10, 2023 at 10:02:59AM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 10.01.23 um 07:06 schrieb Helge Kreutzmann:
> > ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.
> > 
> > Es sind insgesamt 32 Zeichenketten.
> > 
> > Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "If a process doesn't have a session keyring when it is accessed, then,
> under "
> "certain circumstances, the B(7)  will be attached as
> "
> "the session keyring and under others a new session keyring will be created.
> "
> "(See B(7)  for further details.)"
> msgstr ""
> "Falls ein Prozess beim Zugriff darauf über keinen Sitzungsschlüsselbund "
> "verfügt, dann wird unter bestimmten Umständen der
> B(7) "
> "als Sitzungsschlüsselbund angehängt und unter anderen ein neuer "
> "Sitzungsschlüsselbund erstellt. (Siehe B(7) für "
> "weitere Details.)"
> 
> s/unter anderen/unter anderem/  (?)

Gute Frage. Ich habe sie als FIXME hinzugefügt. Es könnte auch im
Original „amongst others" oder so heißen. Aber es könnte auch heißen,
dass er „unter anderen“ Schlüsseln (Hierarchie) aufgehängt wird. Die
Übersetzung lasse ich so und passe sie an, wenn ich die Rückmeldung
vom Originalautor habe. 

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "This operation allows the caller to change the session keyring that it "
> "subscribes to.  The caller can join an existing keyring with a specified "
> "name (description), create a new keyring with a given name, or ask the "
> "kernel to create a new \"anonymous\" session keyring with the name "
> "\"_ses\".  (This function is an interface to the B(2)  "
> "B operation.)"
> msgstr ""
> "Diese Aktion erlaubt dem Aufrufenden, den abonierten Sitzungsschlüsselbund
> "
> "zu ändern. Der Aufrufende kann einem bestehenden Schlüsselbund mit einem "
> "festgelegtem Namen (einer Beschreibung) beitreten, einen neuen
> Schlüsselbund "
> "mit einem festgelegten Namen erstellen oder den Kernel bitten, einen neuen,
> "
> "»anonymen« Sitzungsschlüsselbund mit dem Namen »_ses« zu erstellen. (Diese
> "
> "Funktion ist eine Schnittstelle zu der Aktion B(2) "
> "B.)"
> 
> s/abonierten/abonnierten/
> s/neuen, /neuen /

Beides geändert, beim zweiten stimme ich Dir zu, diese Interpretation
ist auch möglich.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/session-keyring.7.po

2023-01-10 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 10.01.23 um 07:06 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.

Es sind insgesamt 32 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If a process doesn't have a session keyring when it is accessed, then, 
under "
"certain circumstances, the B(7)  will be attached 
as "
"the session keyring and under others a new session keyring will be 
created.  "

"(See B(7)  for further details.)"
msgstr ""
"Falls ein Prozess beim Zugriff darauf über keinen Sitzungsschlüsselbund "
"verfügt, dann wird unter bestimmten Umständen der 
B(7) "

"als Sitzungsschlüsselbund angehängt und unter anderen ein neuer "
"Sitzungsschlüsselbund erstellt. (Siehe B(7) für "
"weitere Details.)"

s/unter anderen/unter anderem/  (?)


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This operation allows the caller to change the session keyring that it "
"subscribes to.  The caller can join an existing keyring with a specified "
"name (description), create a new keyring with a given name, or ask the "
"kernel to create a new \"anonymous\" session keyring with the name "
"\"_ses\".  (This function is an interface to the B(2)  "
"B operation.)"
msgstr ""
"Diese Aktion erlaubt dem Aufrufenden, den abonierten 
Sitzungsschlüsselbund "

"zu ändern. Der Aufrufende kann einem bestehenden Schlüsselbund mit einem "
"festgelegtem Namen (einer Beschreibung) beitreten, einen neuen 
Schlüsselbund "
"mit einem festgelegten Namen erstellen oder den Kernel bitten, einen 
neuen, "
"»anonymen« Sitzungsschlüsselbund mit dem Namen »_ses« zu erstellen. 
(Diese "

"Funktion ist eine Schnittstelle zu der Aktion B(2) "
"B.)"

s/abonierten/abonnierten/
s/neuen, /neuen /


Freundliche Grüße
Hermann-Josef