Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Michael Koch

 Was laeuft denn daran nicht? OK mit den Paketen hab ich das auch
 noch nicht versucht, ich hab die Treiber von der nvidia Homepage
 runtergeladen. Einfach runterladen, entpacken in die
 Verzeichnisse wechseln und dann make install.
 In der XF86Config musst du dann noch als Treiber nv eintragen und
 gut ist.

Der XFree-Trieber heisst nv, der von NVidia selbst nvidia.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit ADSL-Konfiguration

2002-06-03 Thread Luck, Helmuth patologisk avd/OSSL

 ---
 aladin:/home/mandi# pppoe -I eth0 -A -D logfile
 pppoe: Timeout waiting for PADO packets
 aladin:/home/mandi#
 ---
 
 und dann
 
 --
 aladin:/home/mandi# cat logfile
 rp-pppoe-3.3
 11:37:27.343 SENT PPPoE Discovery (8863) PADI sess-id 0 length 4
 SourceAddr 00:50:ba:ca:b2:18 DestAddr ff:ff:ff:ff:ff:ff
 01 01 00 00   

 aladin:/home/mandi#
 --

Nach endlosem Herumprobieren beschlich mich ein beunruhigender
Gedanke. Was ist, wenn die Leitung noch nicht aufgesperrt ist?

Habe heute morgen den Provider angerufen und siehe da - die Leitung
ist noch nicht aktiv. 

So sehen jedenfalls die Fehlermeldungen von pppoe aus, wenn die 
Leitung tot ist.

Gruss

Helmut Luck



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlssig?

2002-06-03 Thread Gerhard Reuteler

Ich danke euch allen fr die  Hinweise. Ich habe ja nicht mal gewusst , dass 
kword ein rahmenorientiertes Textprogramm ist und es damit gar nicht in 
Betracht gezogen!
Gruss
Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Tobias Hansen

Hallo Liste,

soweit ich es sehen kann, ist meine .muttrc mit dem Eintrag set
charset=iso-8859-15 auf Umlaute vorbereitet.

Hier ein kleiner Test: äöü

Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
ein ue sein, angezeigt.

Wie kann ich es so einstellen, dass sie mir richtig angezeigt werden?

Fuer Hilfe danke im Vorraus,

Tobias Hansen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo finde ich den die Sourcen?

2002-06-03 Thread Markus Hansen

On Monday, 3. June 2002 00:41, Michael Hoeft wrote:
  Nein, da steht extra nur _deb-src_, weil er danach fragte.
  Er holt die Binär-Pakete weiter von CD. Ich glaube weiterhin, daß er
  weiß, wie man apt-get bedient und benutzt und ihm nur die Sourcen
  fehlen, oder?
 
  Grüße
 
  Rene

 Hallo,

 vielen Dank für die Tips!

 Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau mit apt-get umzugehen. Ich habe
 meine Packete bisher mit dselect installiert. In einer ruhigen Stunde
 werde ich mich mal damit beschäftigen.

 Gruß

   Michael
Also doch apt-get, sagte ich doch.
Siehe meine vorige Mail.

;-)
Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-03 Thread Carsten Hackbusch

Hallo Debian-User,

endlich habe ich es geschafft, von SuSE nach Debian umzusteigen. Mit der
aktuellen Linuxtag-Woody-CD, deren Image ich mir aus dem Netz gezogen
habe, war's dann doch gar nicht so schwer, und ich bin ziemlich
begeistert.

Klar gibt es noch und immer wieder ein paar Probleme, aktuell würde ich
gerne als einfacher User per pon und poff meine DSL-Verbindung auf- und
abbauen können. Gegoogelt hab ich schon. Von Lösungen mit sudo wird
abgeraten. Es soll reichen, den User in die Gruppe dip einzutragen. Habe
ich gemacht, geht immer noch nicht. Also habe ich mir mal die
/etc/ppp/peers angeschaut und festgestellt, daß die Gruppe dip die Datei
dsl-provider nicht lesen darf. Aber auch eine entsprechende Änderung
führte nicht zum gewünschten Ergebnis. Dann bin ich in /etc/ppp über die
Dateien gestolpert, die ein ppp im Namen tragen. Die scheinen ja dafür zu
sorgen, daß ppp(oe) beim Booten gestartet wird, haben mit meinem Problem
also wohl weniger zu tun. Trotzdem probehalber mal die Gruppe auf dip
geändert. Hat aber wie erwartet nichts gebracht. Dann habe ich mal
geschaut, wo pon und poff überhaupt liegen. Siehe da, in /usr/bin, und
siehe da, beide laufen unter der Gruppe root. Hurra, denkt der Newbie, da
hätte ich ja gleich einmal nachschauen sollen, und macht flugs zweimal
chgrp dip. Dummes Gesicht, als es dann noch immer nicht klappt. Die Rechte
bei pon und poff waren nämlich so gesetzt, daß eh jeder die beiden
Programme ausführen konnte.

Wenn ich noch ein paar Stunden so weiterstochere und hier ein paar
Berechtigungen ändere und dort ein chgrp dip ausführe, bringe ich das Ding
sicher zum Laufen, aber dann habe ich bestimmt an mehr Knöpfen gedreht als
gut ist für mein System. Und wenn ich an den Vorschlag aus meiner
Google-Suche denke, einfach den User in die Gruppe dip einzutragen, dann
sollte es doch auch eine solche schnelle/elegante/sichere Methode geben,
oder?

Wenn das Problem gelöst ist, möchte ich dann als User unter Window Maker
pon und poff über die beiden Schaltflächen von wmppp bedienen. Sollte doch
machbar sein, als root ist es jedenfalls kein Problem. Aber erst einmal
muß der User natürlich erfolgreich pon und poff ausführen können.

Ich hoffe, jemand kann mir da weiterhelfen.

TIA  Gruß

Carsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Marc Schiffbauer

* Tobias Hansen schrieb am 03.06.02 um 11:48 Uhr:
 Hallo Liste,
 
 soweit ich es sehen kann, ist meine .muttrc mit dem Eintrag set
 charset=iso-8859-15 auf Umlaute vorbereitet.
 
 Hier ein kleiner Test: äöü
 
 Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
 ein ue sein, angezeigt.
 
 Wie kann ich es so einstellen, dass sie mir richtig angezeigt werden?
 
 Fuer Hilfe danke im Vorraus,
 

Hi Tibias,

bei mir klappts ;) Zum Thema charset findet sich in meiner muttrc
das hier:

# Charset
set charset=iso-8859-15
charset-hook us-ascii ISO-8859-15
set send_charset=us-ascii:iso-8859-15:utf-8


Und BTW: Du brauchst kein iso-8859-15 um Umlaute anzuzeigen. Dazu
reicht auch iso-8859-1. Die 15 braucht man für das EURO-Zeichen, da
hier dass allg. Währungszeichen gegen das EURO Symbol ausgetauscht
wurde.

Gruss
-Marc

-- 
+--+
| -- http://www.links2linux.de -- Jetzt mit neuen Features!  |
|   wie z.B. [EasyLink]|
+---Registered-Linux-User-#136487http://counter.li.org +


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




scribus - cups

2002-06-03 Thread dieter franzke

Hi,

hat schon jemand das drucken unter cups in Verbindung mit scribus
hinbekommen?
Mein scribus weigert sich hartnäckig auf meinen cupsserver zuzugreifen.


ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

2002-06-03 Thread Frank Barknecht

Hi,
Christian Mueller hat gesagt: // Christian Mueller wrote:
 Ja, das kann ich machen! Ich will's erstmal als OSS Modul probieren -
 irgendwie mag ich ALSA nicht und wollte das eigentlich nur als letzte
 Lösung ins Auge fassen!
Gut, dann halt ich mich mit meiner ALSA-Agitation hier ein bisschen
zurück... ;)

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: calendar fuer alle

2002-06-03 Thread Frank Barknecht

hi,
Sebastian Scheurer hat gesagt: // Sebastian Scheurer wrote:
 wie kriegt man den calendar dazu, täglich zu laufen und seinen
 output per mail an alle Benutzer zu schicken.
 Wenn ich calendar -a (als root) eingebe geschieht gar nichts, wenn
 ich einfach calendar laufen lasse bekomme ich die erwünschten
 Ausgaben.
Eigentlich sollte calendar -a aber alle Kalender der User
durchgehen und dann Mails verschicken, andere Optionen für calendar
gibt es ja gar nicht. Hat denn auch jeder User eine Datei ~/calendar
oder ~/.calendar? 

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Thread Thomas Huemmler

* H. Felder [EMAIL PROTECTED] [03.06.02 09:53]:
 Was genau bringen eigentlich diese mailinglistfunktionen (lists und
 subscribe) in mutt? Aus der deutschen Übersetzung der man-pages von
 mutt ist mir nicht ganz klar geworden, was diese Funktion genau
 bewirkt.

Vielleicht schaust Du mal ins deutsche Mutt-Manual unter 3.9 und 4.8.
Dank list und subscribe kannst du mit L auf Listenmails antworten und
mit der $index_format-Variable %L zwischen Mails von der Liste und
persönlichen Mails in der selben Mailbox unterscheiden. Außerdem wird 
ein Mail-Followup-To-Header erzeugt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo H.,

* H. Felder schrieb [03-06-02 00:37]:
 
 Tja, die meisten haben mir ebenfalls mutt (im Gespann mit fetch- und
 procmail und exim) ans Herz gelegt...

Ist auch optimal.

 Nach zwei Tagen lesen und ausprobieren, konnte ich eben immerhin schon
 meine erste Mail verschicken ['ächz], bin aber nicht sicher ob die
 Header schon korrekt sind (insbesondere die Message-ID). Kommentare?
 
  Message-id: 20020602192642.GB1441@gondolin

Braucht einen FQDN. Diese ID ist also nicht korrekt.

  ausgehend: mutt kann z.B. je nach Empfänger, Deine Absenderadresse
 setzen.
 
 Mit sendhooks, vermute ich... kann man da eigentlich unendlich viele
 benutzen?

Ja, du kannst auch je nach folder setzen mit nem folder-hook. Ich
hatte auch mal ein Makro, mit dem man das From erst kurz vor dem
Versenden (mit y) setzen konnte. Kann mir das nochmal einer
zukommen lassen?

 Was genau bringen eigentlich diese mailinglistfunktionen (lists und
 subscribe) in mutt? Aus der deutschen Übersetzung der man-pages von
 mutt ist mir nicht ganz klar geworden, was diese Funktion genau
 bewirkt.

lists ist out of date. subscribe bewirkt, daß du mittels L bei
deiner subscribten ML nach drücken von L _nur_ an die ML
antwortest und nicht an den Schreiber der Mail. Außerdem wird
gleich korrekt ein Mail-Followup-To-Header gesetzt.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg09371/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mit procmail die kernel-mailingliste filtern

2002-06-03 Thread M G Berberich

Am Dienstag, den 28. Mai 2002 22:12:21 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 folgendes Problem. Ich habe die Kernel-Mailingliste abbonniert und
 filtere sie in eine seperate Mailbox.
 
 Dummerweise tauchen immer wieder Mails auf, wo die List-Adresse and ^CC
 oder ^BCC drinsteht, die direkt an Linus oder Alan oder so adressiert
 sind.
 
 Wie kann ich die alle filtern?

man procmailrc

 If the regular expression contains `^TO_' it will be substi-
 tuted by `(^((Original-)?(Resent-)?(To|Cc|Bcc)|(X-Envelope
 |Apparently(-Resent)?)-To):(.*[^-a-zA-Z0-9_.])?)', which
 should catch all destination specifications containing a
 specific address.


MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg09372/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Tobias,

* Tobias Hansen schrieb [03-06-02 11:48]:
 Hallo Liste,
 
 soweit ich es sehen kann, ist meine .muttrc mit dem Eintrag set
 charset=iso-8859-15 auf Umlaute vorbereitet.
 
 Hier ein kleiner Test: äöü

Da steht aber äöü :)

 Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
 ein ue sein, angezeigt.
 
 Wie kann ich es so einstellen, dass sie mir richtig angezeigt werden?

Was gibt bei dir locale aus? (Bei mir alles auf de_DE@euro)
Sind dort die Einträge richtig gesetzt?

$ grep charset .muttrc
set charset = iso-8859-15
set send_charset = iso-8859-15

HTH

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg09373/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

2002-06-03 Thread Christian Mueller

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frank Barknecht [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Montag, 3. Juni 2002 10:24
 An: Debian-DE
 Betreff: Re: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

 Gut, dann halt ich mich mit meiner ALSA-Agitation hier ein bisschen
 zurück... ;)

Ist den ALSA so empfehlenswert?? Bisher hatte ich nur Soundkarten, die
von OSS auch unterstützt wurden und hab den Mehraufwand und die
besonderheiten die man dann beachten muss nicht eingesehen.
Natürlich, bevor ich gar keinen Ton hab, nehm ich auch ALSA!


--
Schöne Grüsse,
Christian

web: http://www.rz.tu-ilmenau.de/~chmu-in/




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Marc Schiffbauer wrote on Mon Jun 03, 2002 um 10:25:55AM:

Wo ist denn Janto? Da sollte man so langsam in die FAQ aufnehmen.

F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:

Zum Anzeigen:
-

Die locale Variable LC_CTYPE. Diese muss auf de_DE oder de_DE@euro
zeigen. Siehe auch (- euro) Euro-Einrichtung. Einige Mail-Programme
(vornehmlich amerikanischer Herkunft) deklarieren den Zeichensatz nicht
oder falsch (immer us-ascii), auch wenn der Text Umlaute und
Sonderzeichen (Euro) enthält. Dies führt dazu, dass die Umlaute falsch
oder nicht dekodiert werden (Fragezeichen, \Escape-Sequenzen etc.).
Da ISO-8859-1/15 sowieso komplettes us-ascii beinhalten, kann es für
alle us-ascii-Mails verwendet werden, und wird mit folgender Anweisung
in ~/.muttrc automatisch umgeschaltet:

| charset-hook us-ascii ISO-8859-15

Zum Senden:
---

In der Standard-Einstellung wird von dem gleichen Zeichensatz wie in
LC_CTYPE ausgegangen (siehe oben). Man kann mutt's Verhalten BEIM SENDEN
auch mit folgenden Variablen in ~/.muttrc beeinflussen:

| # Charset
| set charset=iso-8859-15

Dieser Zeichensatz wird zuerst versucht.

 set send_charset=us-ascii:iso-8859-15:iso-8859-1:koi8-r:utf-8

Eine Liste der Zeichensätze, die Mutt durchprobiert bis die Nachricht
fehlerfrei konvertieren/kodiert werden konnte. Für
ascii/latin9/latin1-Mails wahrscheinlich uninteressant, aber bei
abwechselnder Verwendung von verschiedenen Zeichensätzen sehr nützlich,
vor allem in Unicode-Umgebung. Mit dieser Anweisung kann man die
Probe-Reihenfolge festlegen, was a) mutt schneller macht (muss nicht
alles ausprobieren) und b) man kann latin9 Vorrang geben (ob es Sinn
macht, ist eine andere Sache).

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriftgrsse

2002-06-03 Thread Sebastian Heinlein

On Monday 03 June 2002 00:16, Marc Schiffbauer wrote:

 Die Schriften sahen genauso wie auf deinen Screenshots aus. Wenn ich
 allerdings im gnomecc -- Theme Manager eine kleinere Userfont
 eingestellt hab, gabs in den Anwendungen keine Umlaute mehr, bzw
 noch schlimmer: Texte, die ein Umlaut oder Sz enthielten, waren ab
 dem Umlaub komplett unsichtbar... sehr strange aber wahr. Und das
 *nur*, wen ich solch eine Userfont eingestellt hatte.

Du hast wahrscheinlich die falsche Länderkodierung der Schriften ausgewählt. 
Für westeuropäische Schriften iso8859-1 und mit ¤-Zeichen iso8859-15.
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-06-03 Thread Stefan Klein

Mahlzeit!

Und so begab es sich, daß Markus Hansen schrieb:
 Hi!
 On Sunday, 2. June 2002 15:07, Stefan Klein wrote:
[ ... ]
 make-kpkg module_image in /usr/src/kernel-source-2.4.17/ ausführen.
 in /usr/src liegt nun ein nvidia-kernel*.deb das kannst du mit dpkg
 -i installieren.

Wenn Du das Paket installiert hast, lässt sich das Modul mit modprobe laden?
Was steht in /proc/drivers/nv/card0, bzw. steht da überhaupt was drin?

 Das nvidia-glx*.tar.??? entpacken.
 In das entstandene Verzeichiss wechseln, und
 dpkg-buildpackage -rfakeroot ausführen.

 -rfakeroot wollte er nicht, ich habe es dann als root ausgeführt.

Ist fakeroot installiert?

 Das entstandene nvidia-glx-*.deb mit dpkg -i installieren.

 Nun noch den Eintrag in der XF86Config in nvidia ändern und wenn ich
 nix vergessen habe sollte X starten und die Beschleunigung
 funktionieren.

 Naja.

 Wenn ich nv in nvidia ändere dann kann ich X nicht starten.
 Wenn ich es zurückändere habe ich X ohne Hardwarebeschleunigung.
 Ich glaube ich habe all das, was du geschrieben hast ausgeführt, es
   ^^^
Hast Du oder hast Du nicht?

 geht  trotzdem nicht.
 Bei dem GLX Packet wollte er vorhel noch xlibmesa haben, bin ja nicht
 so, hat  er gekriegt, reichte trotzdem nicht.

Starte mal als User X (mit dem beschl. Treiber) mit xinit  X.err 21 und
schicke __mir__ die Datei X.err. (Nur wenn das laden des NVDriver moduls
s.o. funktioniert)

 Aber MEIN Scrollrad geht jetzt, durch mitlesen der ML, cool!

Wenigstens ein erfolgserlebniss! :-)

Grüße,
-- 
Stefan Klein

rm -rf;
remote mail; real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Matthias Fechner

Hallo Tobias,

* Tobias Hansen [EMAIL PROTECTED] [03-06-02 11:48]:
 Hier ein kleiner Test: äöü

geht bei mir wunderbar.

 Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
 ein ue sein, angezeigt.

Ist das bei allen Mails so, oder nur von bestimmten Leuten?

Hier noch mal von mir was: öäüÖÄÜ

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out

2002-06-03 Thread Thomas Fischbach

Hi,

ich habe vor mir die Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out (Kyro2) zu kaufen und wollte mich 
vorher mal erkundigen ob schon jemand mit der Karte Erfahrung gemacht hat und ob sie 
ueberhaupt laeuft. Hab auf http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO/video.html nix 
gefunden und in google hab ich nur etwas aeltere infos gefunden, dass es keine treiber 
gibt.

Gruss
Thomas

-- 
Thomas Fischbach
GWI AG
Auszubildender Fachinformatiker
Interne Informations Service
Monaiser Strasse 11
54294 Trier
Tel: 0651 8247 0
Fax: 0651 8247 100
http://www.gwi-ag.com
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Gerhardt Englert

 Hallo Gemeinde,
 
 ich habe mich jetzt schon fast eine Woche mit meiner X-Konfiguration
 abgemüht und es läuft immer noch nicht. Ich habe so ziemlich jede
 Konfigurationsmöglichkeit ausprobiert (xf86cfg -textmode,
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86, usw...). Sogar gepurged und wieder
 neuinstalliert habe ich das zeugs. Aber ich komm' einfach nicht
 dahinter.
 Hat jemand eine funktionierende Einrichtung mit dieser Karte (mit
 oder ohne nvidia-glx* )??
 Danke im Vorab.
 
 Gruss
 Sebi

Hallo Sebi,

funktioniert bei Dir der nv-Treiber aus X-Free (d. h. nicht der
nvidia-Treiber von der Nvidia-WWW-Seite)?

Ich habe das mit xf86cfg -textmode hinbekommen.

Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.

Gestern habe ich allerdings versucht, mit den aktuellen nvidia-Treibern das
gleiche hinzubekommen und es wollte nicht funktionieren. Mit den alten
Treibern ging es dann wieder. Vielleicht sind die neuen nvidia-Treiber nicht für
Debian geeignet.

Wenn Du möchtest sende ich Dir gerne meine /etc/X11/XF86config und die
älternen nvidia-Treiber zu.

Was sagt denn dein /var/log/XF...?

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




euro Zeichensatz

2002-06-03 Thread Hans Gerber

Hallo,
ich habe nun alle tuts/faqs/howtos durch, trotzdem ist der Euro bei mir
verschwunden, vermutlich nachdem ich einige truetype schriften
installiert habe, und ich kriege es nicht wieder hin. Das betraf sowohl
die Konsole als auch x (gnome1.4/sawfish)

An der Konsole lag es an einem falschen console-font, das konnte ich mit
mit einem nachladen eines eurofähigen fonts in /etc/console-tools/config
ausbessern.

Leider schreibt euro-test unter x kein log, deswegen stochere ich hier
total im dunkeln. Wie kriege ich x/gnome/sawfish dazu standardmäßig
einen eurofähigen font zu benutzen ?

Danke,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




php in verbindung mit mysql und apache

2002-06-03 Thread TP

hallo
kann mir jemand genau erklären , wie ich php unter debian 2.4er kernel  
zum laufen bringe.
unter suse kein problem, aber ich muss jetzt mit debian klarkommen.
der apache läuft und mysql auch.
vielen dank und mfg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: scribus - cups

2002-06-03 Thread Bernd Menzel

Hi Dieter,

On Mon, Jun 03, 2002 at 10:41:24AM +0200, dieter franzke wrote:
 Hi,

 hat schon jemand das drucken unter cups in Verbindung mit scribus
 hinbekommen?   
 Mein scribus weigert sich hartnäckig auf meinen cupsserver
 zuzugreifen.

Solltest Du gar keine Lösung finden, dann kannst Du wieder
lpr-kompatibel werden. Installiere dazu cupsys-bsd.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-06-03 Thread Angelo Laub




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

2002-06-03 Thread Frank Barknecht

Hi,
Christian Mueller hat gesagt: // Christian Mueller wrote:

 Ist den ALSA so empfehlenswert?? Bisher hatte ich nur Soundkarten, die
 von OSS auch unterstützt wurden und hab den Mehraufwand und die
 besonderheiten die man dann beachten muss nicht eingesehen.
 Natürlich, bevor ich gar keinen Ton hab, nehm ich auch ALSA!

Also es gab vor ein paar Wochen auf der alsa-devel Mailing-Liste eine
Diskussion darüber, was denn konkret die Vor- oder Nachteile von OSS
oder ALSA sind. Dazu muss man sagen, dass dort natürlich alle ALSA
bevorzugen, doch auch die ins professionelle Lager zielenden
Entwickler von Anwendungssoftware setzen sehr auf ALSA. 

Dennoch war der Tenor unterm Strich, dass man immer noch auch mit OSS
ganz gut fahren kann. Also wenn man vor allem ein bisschen Musik hören
will oder Qu*ke spielen, dann ist OSS völlig in Ordnung. Für
Treiber-Entwickler und Audio-Software-Autoren bietet ALSA aber viel
mehr Komfort. Und wenn ALSA in einem stabilen Kernel ist, wird OSS
zweite Wahl sein, da bin ich sicher. 

Den Status quo hat ecasound-Entwickler Kai Vehmanen mal so
zusammengefasst: 

  Why is ALSA the better alternative? That's a question I've been
  asked quite a few times recently. Below is a reply I just wrote to
  ecasound-list. I'd be very interested in hearing your comments on
  this issue. Have I missed some important points?
  
  One thing that seems be causing a lot of confusion is performance
  and latency comparisons. While ALSA provides many things that make
  it easier for developers to reach better performance and low
  latency, similar results can be achieved with well-written OSS
  drivers and applications.
  
  Only in few specific cases (multichannel noninterleaved soundcards,
  etc) ALSA provides a clear advantage. From marketing point of view I
  think it's wise to acknowledge this. But there are other reasons why
  future looks bright for ALSA:
  
  --cut--
   Philosophically (and technically) speaking, are there real
   advantages for me to install alsa (other than the above) when
   OSS/free works for me? I 
  
  If OSS works for you, then no. ALSA's primary advantages are:
  
  [common]
  - separation of kernel and user-space code [all]
  - ALSA library can provide more functionality to 
  applications (format conversions, sharing soundcard 
  resources, dsp plugins)
  - benefits ALSA-native apps
  [alsa-kernel/alsa-driver]
  - better driver architecture
  - more shared code between drivers for 
  different soundcards 
  - fixes and improvements to common code affect all 
  drivers
  - drivers behave more uniformly
  - benefits both ALSA-native and apps using OSS-emulation
  - support for pro-level soundcards without performance problems
  - for instance handling devices that only support 
  noninterleaved buffer layout
  - befefits ALSA-native apps (and in some cases also
  apps using OSS-emulation)
  [alsa-lib]
  - better API for applications [alsa-lib]
  - more flexible configuration of various parameters
  - well-designed API for acquiring realtime status
  information (for various playback/capture 
  synchronation purposes)
  - benefits ALSA-native apps
  
  So shortly put, ALSA provides a better framework for writing drivers
  and for developing audio applications.  When comparing OSS/Free and
  ALSA from an end-user's point of view, it comes down to the quality
  of the drivers for the soundcard type in question, and the specific
  applications that are used. Some OSS/Free drivers are very good and
  support all OSS API features. If this is the case and all apps seem
  to work ok, you don't have much to gain from switching to ALSA...
  yet.
  
  But because of the abovementioned reasons, over time ALSA drivers
  and applications will become better than OSS versions. I think this
  is inevitable.
  --cut--

Ich hoffe, das macht es en bisschen deutlicher. Wenn OSS funktioniert,
und wenn man keine Anwendungen benutzt, die nicht mit OSS
funktionieren, dann kann man auch bei OSS bleiben. Da du aber ein
Problem mit OSS und deiner Karte hast, ist ALSA einen Versuch wert. 

Dank apt-get und make-kpkg ist die Installation unter Debian ein
Klacks.

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: php in verbindung mit mysql und apache

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo TP,

Du hast aber einen komsichen Realname!

* TP schrieb [03-06-02 17:36]:
 hallo
 kann mir jemand genau erklären , wie ich php unter debian 2.4er kernel  
 zum laufen bringe.
 unter suse kein problem, aber ich muss jetzt mit debian klarkommen.
 der apache läuft und mysql auch.

Also ich hab bei mir folgendes installiert:

$ dpkg -l | grep php
ii  php4   4.1.2-4
ii  php4-mysql 4.1.2-4

Dann musste ich noch die folgenden Einträge in der 

httpd.conf:
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
DirectoryIndex index.html index.php3 index.php index.htm index.shtml index.cgi

srm.conf:AddType application/x-httpd-php .php3 .php

einfügen, apache neu starten und konnte .php Dateien öffnen und
ausführen lassen vom Webserver.

HTH.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg09392/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt mit compressed folder patch als debian Paket

2002-06-03 Thread Michael Koch

Am Montag, 3. Juni 2002 17:29 schrieb Andreas Röhrle:
 Hallo,

 ich würde mir gerne mutt mit oben genanntem Patch als Debian-Paket
 bauen. Normalerweise muss ich ja dem configure-Skript die Option
 --enable-compressed mitgeben. Wie übergebe ich die Option an
 dpkg-buildpackage?

Ich würde es in die Datei debian/rules reinschreiben.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt mit compressed folder patch als debian Paket

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Röhrle schrieb [03-06-02 17:29]:
 
 ich würde mir gerne mutt mit oben genanntem Patch als Debian-Paket
 bauen. Normalerweise muss ich ja dem configure-Skript die Option
 --enable-compressed mitgeben. Wie übergebe ich die Option an
 dpkg-buildpackage?

System: woody

$ mutt -v
Mutt 1.3.28i (2002-03-13)
patch-1.3.24.rr.compressed.1

Ist es nicht schon drin? Oder willst du unbedingt 1.4 nutzen?

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg09394/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt mit compressed folder patch als debian Paket

2002-06-03 Thread Paul Seelig

[EMAIL PROTECTED] (Andreas Röhrle) writes:

 ich würde mir gerne mutt mit oben genanntem Patch als Debian-Paket
 bauen. Normalerweise muss ich ja dem configure-Skript die Option
 --enable-compressed mitgeben. Wie übergebe ich die Option an
 dpkg-buildpackage?
 
Also unter Debian/unstable kann mutt standardmäßig schon lange mit
compressed folders umgehen:

--- snip 
[pseelig]~  apt-cache show mutt | grep ^Version
Version: 1.3.28-2
--- snip 

Du mußt es nur mal konfigurieren:

--- /etc/Muttrc -
# for compressed folders:
append-hook   \\.gz$  gzip -c %t  %f
open-hook \\.gz$  gzip -cd %f  %t
close-hook\\.gz$  gzip -c %t  %f
--- /etc/Muttrc -

Ciao, P. *8^)
-- 
  Paul Seelig [EMAIL PROTECTED] --
   African Music Archive - Institute for Ethnology and Africa Studies
   Johannes Gutenberg-University   -  Forum 6  -  55099 Mainz/Germany
 - http://ntama.uni-mainz.de --


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




firewall testen

2002-06-03 Thread Stefan Keul

Hallo, ich hab mal wieder eine Frage,

und zwar hab ich nicht ganz ohne Schweiss nen kleinen Server gebastelt auf dem 
nun iptables läuft. Und nun stellt sich natürlich die Frage, wie gut sie 
ist?! Hab ich an alles gedacht und keinen Denkfehler oder gar Tippfehler 
gemacht. Also ich dachte daran einen Portscan und wenn ich wüsste was sonst 
noch auch das zu machen. OK ich hab da sowas wie nessus und nmap gefunden. 
Und ich glaub ich hab das schon so ein bischen ans laufen gekriegt.

ABER, als Benutzer eines Rechners hinter der Firewall ist die testerei doch 
ziemlich witzlos, da alle Anreifer doch von ausserhalb kommen sollten. Ich 
müsste also meinen Rechner über ppp0 scannen. Aber wie?!


Stefan
-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Keul schrieb [03-06-02 19:23]:
 
 [Paketfilter, nicht Firewall]
 
 ABER, als Benutzer eines Rechners hinter der Firewall ist die testerei doch 
 ziemlich witzlos, da alle Anreifer doch von ausserhalb kommen sollten. Ich 
 müsste also meinen Rechner über ppp0 scannen. Aber wie?!

Es gibt im Netz ein paar Seiten, die für dich das Scannen
übernehmen und danach dir einen Bericht anzeigen.
Die Links sind mir aber im Moment nicht bekannt, schau doch mal bei
google, der sollte fündig werden.

Alternativ kann ich dir anbieten, selbst nmap mal auf deine IP
loszulassen.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg09399/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[no subject]

2002-06-03 Thread Lutz Schüttler

Hallo Liste!
Nach einem set-language-env auf deutsch-Deutschland sehen die 
Buchstaben auf dem GMC-Desktop ziemlich unschön aus. Wo kann ich das 
denn abstellen?
Im Gnome-Control-Center habe ich nichts gefunden ind meine Netzsuche 
hat mich erfolglos Dinge in .gtkrc eintragen lassen (welches vorher 
auch nicht da war;-)

Die Lösung ist doch bestimmt ganz einfach, oder?
  


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Martin Brauns

Gerhardt Englert wrote:
Hallo Gemeinde,

ich habe mich jetzt schon fast eine Woche mit meiner X-Konfiguration
abgemüht und es läuft immer noch nicht. Ich habe so ziemlich jede
Konfigurationsmöglichkeit ausprobiert (xf86cfg -textmode,
dpkg-reconfigure xserver-xfree86, usw...). Sogar gepurged und wieder
neuinstalliert habe ich das zeugs. Aber ich komm' einfach nicht
dahinter.
Hat jemand eine funktionierende Einrichtung mit dieser Karte (mit
oder ohne nvidia-glx* )??
Danke im Vorab.

Gruss
Sebi
 
 
 Hallo Sebi,
 
 funktioniert bei Dir der nv-Treiber aus X-Free (d. h. nicht der
 nvidia-Treiber von der Nvidia-WWW-Seite)?
 
 Ich habe das mit xf86cfg -textmode hinbekommen.
 
 Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
 erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.
 
 Gestern habe ich allerdings versucht, mit den aktuellen nvidia-Treibern das
 gleiche hinzubekommen und es wollte nicht funktionieren. Mit den alten
 Treibern ging es dann wieder. Vielleicht sind die neuen nvidia-Treiber nicht für
 Debian geeignet.
 
 Wenn Du möchtest sende ich Dir gerne meine /etc/X11/XF86config und die
 älternen nvidia-Treiber zu.
 
 Was sagt denn dein /var/log/XF...?
 
 Gruß
 
 Gerhard
 
Hallo,

bei mir laufen die neuen Nvidia-Treiber (1.0-2960), besser und stabiler als
alle Vorherigen (Openuniverse FPS=80)sowohl mit meiner Geforce2 als auch mit der alten 
TNT2(haha Openuniverse FPS= ca.8).
Kartentausch ohne jede Änderung der X-Konfig. möglich, das Runterfahren des Rechners
bleibt einem allerdings nicht erspart.
(Woody / Kernel 2.4.18 / X-Free 4.1.16) Nvidia-.. nicht mal als deb.-Pakete instaliert.
aber ich hab ein SMP-Board und baue und installiere den NVIDIA_kernel mit :

make SYSINCLUDE=/usr/src/kernel-source-2.4.18/include
make install

Womöglich hilfts auch bei Systemen mit einer CPU ??

meine XF86Config-4 beinhaltet:
Section Device
 Identifier  Moehre
# Driver  nv
 Driver  nvidia
#BusID   PCI:1:0:0
 Option  NvAGP 1
#Option  hw_cursor
 # Insert Clocks lines here if appropriate
EndSection

MFG
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out

2002-06-03 Thread Andreas Metzler

On Mon, Jun 03, 2002 at 12:55:56PM +0200, Thomas Fischbach wrote:
 ich habe vor mir die Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out (Kyro2) zu
 kaufen und wollte mich vorher mal erkundigen ob schon jemand mit der
 Karte Erfahrung gemacht hat und ob sie ueberhaupt laeuft. Hab auf
 http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO/video.html nix gefunden und
 in google hab ich nur etwas aeltere infos gefunden, dass es keine
 treiber gibt.

Es gibt inzwischen (closed-source) Treiber 
http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.kyro

Nach dem wenigen, was in den de.comp.* Newsgruppen zu lesen war, ist
deren Qualitaet aber sehr bescheiden. Ich wuerde die Karte nicht
kaufen.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Brauns schrieb [03-06-02 19:35]:
 Gerhardt Englert wrote:
 [Full-Quote gelöscht]
 
 bei mir laufen die neuen Nvidia-Treiber (1.0-2960), besser und stabiler als

Wo hast du die her? Auf der nvidia Seite find ich nix dazu?

Gruss Udo

-- 
Es ist ärgerlich, wie oft man manche Arbeit aufschieben muß, ehe man sie
endgültig vergessen hat.



msg09403/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

2002-06-03 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Ist den ALSA so empfehlenswert?? Bisher hatte ich nur Soundkarten,
 die von OSS auch unterstützt wurden und hab den Mehraufwand und die
 besonderheiten die man dann beachten muss nicht eingesehen.
 Natürlich, bevor ich gar keinen Ton hab, nehm ich auch ALSA!

Ich habe mein Maestro Karte nur mit alsa zum laufen bekommen. Der 
Autor des Maestro Treibers hat den Treiber zwar für OSS geschrieben, 
ist aber auch von der Überlegenheit des also-Konzepts überzeugt und 
hat an der Integration nach alsa geholfen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8+8rOIfCsAmXJIGERAjtaAJ0U2wv1FPFmLqfZQ536K+Q1N/2f+gCfXXXR
BOUyCDal2wYNokleQMA4Ltw=
=QTNl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Martin Brauns

Udo Mueller wrote:
 Hallo Martin,
 
 * Martin Brauns schrieb [03-06-02 19:35]:
 
Gerhardt Englert wrote:

[Full-Quote gelöscht]

bei mir laufen die neuen Nvidia-Treiber (1.0-2960), besser und stabiler als
 
 
 Wo hast du die her? Auf der nvidia Seite find ich nix dazu?
 
 Gruss Udo
 

http://www.nvidia.com   = Drivers = Linux

Gruß
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Michael Koch

 Wo hast du die her? Auf der nvidia Seite find ich nix dazu?

Hast du auf der deutschen Seite geschaut ? Die ist nicht immer up-to-date.

http://www.nvidia.com/view.asp?PAGE=linux

oder als source-deb in sid


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Brauns schrieb [03-06-02 20:32]:
 Udo Mueller wrote:
 
 Wo hast du die her? Auf der nvidia Seite find ich nix dazu?
 
 http://www.nvidia.com   = Drivers = Linux

Danke, hab auf .de geschaut.

Kann mir aber mal kurz jemand nen Tipp geben: Nach entpacken der
Sourcen von nvidia.com und einem make bekomme ich

nv.c: In function v_kern_mmap':
nv.c:1440: AGE_SHARED' undeclared (first use in this function)
nv.c:1440: (Each undeclared identifier is reported only once
nv.c:1440: for each function it appears in.)
make: *** [nv.o] Fehler 1

Was stimmt (mit mir|bei mir|mit meinem System) nicht?

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg09407/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Schriften

2002-06-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich habe in /usr/lib/X11/fonts/Type1/ links der Art
lrwxrwxrwx   1 root root   53 Mar 11 09:53 z003034l.pfb -
../../../../../share/fonts/type1/gsfonts/z003034l.pfb

Damit müßten die Schriften alle in /share/fonts... liegen, kein Wunder,
daß sie nicht gefunden werden.

Wie kann ich alle Schriften im Verzeichnis umlinken, ohne jeden link
manuell erstellen zu müssen?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Johannes Athmer

Stefan Keul wrote:
 [...]
 ABER, als Benutzer eines Rechners hinter der Firewall ist
 die testerei doch
 ziemlich witzlos, da alle Anreifer doch von ausserhalb
 kommen sollten. Ich
 müsste also meinen Rechner über ppp0 scannen. Aber wie?!

Aus 'man nmap':
   -e interface
  Tells nmap what interface to send and receive
  packets on.  Nmap should be able to detect
  this but it will tell you if it cannot.

Wenn du also nmap z.B. mit 'nmap -p 1-1024 -e ppp0
123.123.123.123' startest, sollte der von deiner IP aus die
IP scannen.

Allerdings wird nmap kaum deine IP vom Internetzugang über
z.B. eth0 oder lo scannen können. Es sollte also eigentlich
prinzipiell ausreichen, wenn du z.B. 'nmap -p 1-1024
123.123.123.123' eingibst, wobei 123.123.123.123 dann deine
dialin-IP darstellen soll. ;)

Johannes





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CUPS druckt nicht mehr

2002-06-03 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Es reißt nicht ab. Vor ner Woche erst hab ich meinen HP840c mit CUPS
zusammen zu meiner höchsten Zufriedenheit zum Laufen gebracht. Und auf
einmal geht gar nix mehr. Unter localhost:631 bekomme ich nur gesagt,
daß alle Jobs aborted sind, in /var/log/cups/error.log bekomme ich
immerhin

I [03/Jun/2002:21:06:15 +0200] Job 20 queued on 'HPDeskJet840C' by 'qno'.
I [03/Jun/2002:21:06:15 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 12226) 
for job 20.
I [03/Jun/2002:21:06:15 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstoraster (PID 
12227) for job 20.
I [03/Jun/2002:21:06:15 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/rastertoprinter 
(PID 12228) for job 20.
I [03/Jun/2002:21:06:15 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/parallel (PID 
12229) for job 20.
E [03/Jun/2002:21:06:17 +0200] PID 12228 crashed on signal 11!

gemeldet. Die mitgelieferte Doku - soweit ich das überblicke -
schweigt sich da aus. Was läuft falsch, und was will ich lesen, ums
wieder hinzubekommen?

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Stefan Keul

Tut mir leid, ich bin grade zwischen maßlos enttäuscht und verärgert und muss 
mal grad meinen Frust losschreiben.

Also ich wollte grade zur Entspannung die neueste ct-12 lesen und kam dann an 
die Softwarekollektion... 

Handverlesene 270 Programme und nur 10 die linuxtauglich sind. An und für sich 
halte ich die ct für eine _allen_ Betriebssystemen aufgeschlossene Zeitung. 
Sie informieren gut über deren + und -. Aber 10:270 finde ich eine 
Diffamierung.

Gut es macht nicht viel Sinn die jeweiligen sourcen oder gar binaries auf die 
CD zu brennen, haben doch sowieso die meisten in ihrer allumfassenden 
Distrie. Nein es geht um PR, darum dass Linux nicht päsent ist. Wenn ich mich 
als Leser und nicht Linuxer über die verfügbare Softwarevielfalt informieren 
möchte erfahre ich, dass mit Win alles, mit Mac fast alles und mit Linux nix 
geht! Dabei gibt es grade für Linux doch so viel und noch dazu fast alles 
GPL. Es ist eine -- sicherlich unbeabsichtigte -- indirekte Falschdarstellung 
zur Software-Situation unter Linux!

Ich bin nicht derjenige, der hier zu Massen-Protest-Mailings an die ct den 
Anstoß geben will, nein. Ich bin der Ansicht diese Mailingliste, bzw jene die 
bereit sind, sollten eine gemeinsame kurze sachliche Protest-Mail verfassen.

Ja ich hab jetzt ein bisschen Frust weniger und hoffe auf _konstruktive_ und 
_sachliche_ Antworten.

Stefan

PS.:

Ich bin mir nicht sicher ob die Mail formal in Ordnung ist, da ich auf KDE3 
umgestellt habe. Kritik hierzu am besten per PM an [EMAIL PROTECTED]


-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Matthias Kirschner

Hi Stefan

 Handverlesene 270 Programme und nur 10 die linuxtauglich sind. An und für sich 
 halte ich die ct für eine _allen_ Betriebssystemen aufgeschlossene Zeitung. 
 Sie informieren gut über deren + und -. Aber 10:270 finde ich eine 
 Diffamierung.
Ich find es zeigt die Schwäche von Windows. Wenn man auf so ne CD
angewiesen ist um Software zu bekommen... 
Ewiges Suchen nach Programmen. Updates die Ewigkeiten Zeit kosten.
Und wir?? 
apt-get udate
apt-get upgrade
und dann haben wirs.

Und es zeigt halt noch, dass die User halt so ne CD brauchen.
Linuxuser wissen wo sie ihre Software herbekommen.

Mit besten Usergrüßen
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Martin Brauns

Udo Mueller wrote:
 Hallo Martin,
 
 * Martin Brauns schrieb [03-06-02 20:32]:
 
Udo Mueller wrote:

Wo hast du die her? Auf der nvidia Seite find ich nix dazu?

http://www.nvidia.com   = Drivers = Linux
 
 
 Danke, hab auf .de geschaut.
 
 Kann mir aber mal kurz jemand nen Tipp geben: Nach entpacken der
 Sourcen von nvidia.com und einem make bekomme ich
 
 nv.c: In function v_kern_mmap':
 nv.c:1440: AGE_SHARED' undeclared (first use in this function)
 nv.c:1440: (Each undeclared identifier is reported only once
 nv.c:1440: for each function it appears in.)
 make: *** [nv.o] Fehler 1
 
 Was stimmt (mit mir|bei mir|mit meinem System) nicht?
 
 Gruss Udo
 

Bei mir gabs ne ähnliche (oder die gleiche???) Fehlermeldung nachdem ich den
C-Compiler upgedatet hatte, Die Nvidiasourcen verlangten das der Linuxkernel
mit dem identischen System (C-Comp. / make  etc) gebaut worden war, welches nun
für die Nvidiasourcen benutzt werden solte. Bin mir aber nicht sicher ob das nur
der Fall ist wenn die environment Variable SYSINCLUDE=blablabl. gesetzt wird.

Viel Glück
Martin
P.S.: Die Nvidiatreiber scheint eh zimliche Sensibelchen zu sein sie sie stottern
   wenn die BIOSeinstellungen verändert werden und zürnen bzw. hängen wenn
   ich das Tool Powertweak verwende.
   Inzwischen erneuere ich ihn nach jedem Woodyupdate, der Preis dafür das mein 
Sohn
   Tuxracer spielen kann...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Mon, den 03 Juni 2002, schrieb Stefan Keul:
 die Softwarekollektion... 
 
 Handverlesene 270 Programme und nur 10 die linuxtauglich sind. An
 und für sich  
 halte ich die ct für eine _allen_ Betriebssystemen aufgeschlossene Zeitung. 
^^^
 Sie informieren gut über deren + und -. Aber 10:270 finde ich eine 
 Diffamierung.

Es gibt aber mehr als nur 3 Bertiebsysteme. Die c't kann unmoeglich
fuer alle BS etwas auf die CD packen. Ich freu' mich, dass sie
ueberhaupt etwas fuer Linux drauft packt. Aber ein *BSD- oder Plan9-,
*VMS-, usw.-Benutzer hat von der CD ueberhaupt nichts.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg09414/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

du brauchst nur an die Liste antowrten, kein Cc: an mich. Ich bin
subscribed.

* Martin Brauns schrieb [03-06-02 21:34]:
 Udo Mueller wrote:
 
 Kann mir aber mal kurz jemand nen Tipp geben: Nach entpacken der
 Sourcen von nvidia.com und einem make bekomme ich
 
 nv.c: In function v_kern_mmap':
 nv.c:1440: AGE_SHARED' undeclared (first use in this function)
 nv.c:1440: (Each undeclared identifier is reported only once
 nv.c:1440: for each function it appears in.)
 make: *** [nv.o] Fehler 1
 
 Was stimmt (mit mir|bei mir|mit meinem System) nicht?
 
 Bei mir gabs ne ähnliche (oder die gleiche???) Fehlermeldung
 nachdem ich den C-Compiler upgedatet hatte, Die Nvidiasourcen
 verlangten das der Linuxkernel mit dem identischen System
 (C-Comp. / make etc) gebaut worden war, welches nun für die
 Nvidiasourcen benutzt werden solte. Bin mir aber nicht sicher ob
 das nur der Fall ist wenn die environment Variable
 SYSINCLUDE=blablabl. gesetzt wird.

Das hatte ich schon peobiert. Dann hab ich nen neuen Kernel mit
niedriger gr-security-Einstellung gebacken. - make läuft
fehlerfrei durch.
gr-security scheint da wohl irgendetwas nicht zu erlauben...

 P.S.: Die Nvidiatreiber scheint eh zimliche Sensibelchen zu sein sie sie 
 stottern

sie sie stottern? ;)

   Inzwischen erneuere ich ihn nach jedem Woodyupdate, der Preis dafür 
   das mein Sohn
   Tuxracer spielen kann...

Ich hab das eigentlich nur, wenn ich nen neuen Kernel gebacken
habe.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg09415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lifetec (aldi) TV-karte

2002-06-03 Thread Psycho Imbecility

Okay danke erstmal. Ich hab in die internationale debian liste geschrieben 
und jetzt funktioniert es schon außer dass der sound noch nicht da ist :-(

  ist angeblich stereo und hat radio.
  Zur Zeit hab ich folgenes in /etc/modutils/actions stehen:
 
  post-install bttv
  /sbin/modprobe -k tuner
  options bttv pll=1 radio=1 card=54
  options tuner type=5

 post-install bttv insmod tuner
 post-remove bttv rmmod tuner

da steht jetzt

pre-install bttv modprobe -k tuner
options bttv pll=1 radio=1 card=54
options tuner type=5

aber was meintest du mit post-remove?
Ich hab keine ahnung von diesen befehlen. Ex-SuSEr

Vielleicht kannst du mir ja auch sagen wie ich ton zum bild bekomme

Danke


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Martin Troeger

Hallo Udo,

on 2002-06-03 19:27 You wrote:

 
 Es gibt im Netz ein paar Seiten, die für dich das Scannen
 übernehmen und danach dir einen Bericht anzeigen.
 Die Links sind mir aber im Moment nicht bekannt, schau doch mal bei
 google, der sollte fündig werden.

Eine Seite die mir sehr gut gefallen hat ist http://www.port-scan.de/ .
Unter NESSUS kannst du einen Portscan mit simulierten DOS-Atacken und
was weiß ich nicht noch alles machen lassen, der sehr intensiv
ist. Danach wird dir ein umfangreicher Report mit vielen Erläuterungen
und Verbesserungsvorschlängen per Mail geschickt.

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Paul Seelig

[EMAIL PROTECTED] (Stefan Keul) writes:

 Gut es macht nicht viel Sinn die jeweiligen sourcen oder gar binaries auf die 
 CD zu brennen, haben doch sowieso die meisten in ihrer allumfassenden 
 Distrie. Nein es geht um PR, darum dass Linux nicht päsent ist.

Also ich finde es ja eher sehr bezeichnend, daß man als Linux-Nutzer
nicht auf derartige CDs angewiesen ist.  Denn im Gegensatz zu anderen
Betrübssystemen wird bei Linux ja eigentlich alles mitgeliefert, was
dort erst alles nachinstalliert werden muß(!), um halbwegs auf etwa
denselben Funktionalitätsstand zu kommen. ;-)

  Cheers, P. *8^)
-- 
  Paul Seelig [EMAIL PROTECTED] --
   African Music Archive - Institute for Ethnology and Africa Studies
   Johannes Gutenberg-University   -  Forum 6  -  55099 Mainz/Germany
 - http://ntama.uni-mainz.de --


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




auch Schriften

2002-06-03 Thread Johannes Hüsing

Hallo zusammen,

für das kommende Debian-Wochenende bei der Essener Linux User Group 
habe ich mich leichtsinnigerweise mit einem Vortrag über den Defoma
angemeldet. In der Hoffnung, ich würde mich selbst mal ransetzen und
ihn verstehen. 

Bis zum Ransetzen bin ich gekommen.

Ich finde das Konzept gut, die Verwirklichung kommt mir aber etwas
verwirrend vor. Die beteiligten Perl-Skripte sind an drei verschiedenen
Stellen. Ich habe bisher keine automatisierte Möglichkeit gesehen,
einen XLFD-Namen für einen Font vorzuschlagen. Es gibt keine eigene
Mailingliste. Mir ist unklar, welche Pakete (Grafikprogramme o.ä.) den
Defoma nutzen. Kann man auch Symbolfonts, Dingbats etc installieren?

Was haltet Ihr von dem Projekt? Wo mag es sich lohnen, mehr Information
darüber einzuholen?

Für Hinweise dankbar


Johannes
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. One gets
[EMAIL PROTECTED]  such wholesale returns of conjecture from such a 
  trifling investment of fact.Mark Twain


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-03 Thread Frank Lorenzen

On Sun, Jun 02, 2002 at 06:22:05PM +0200, Christoph Bayer wrote:

[...]
 Ich hab den Thread und auch den jetzt nicht mehr funftionierenden
 Link gefunden...
[...]

Ich hab mal ein wenig gegoogelt und bin fündig geworden:

http://www.rit.bme.hu/~balsa/debian_devel/cyrus2/

Das ist Version 2.0.16, die aktuelle stable.



gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Root fs not mounted

2002-06-03 Thread Ingo Kraft

Hallo Liste,

hab Potato (Kernel 2.2) und will auf Kernel 2.4 umsteigen.
Folgende Fehlermeldung, alt bekannt, aber ich find den Felher nicht

request_module[block-major-8]: Root fs not mounted
VFS : Cannot open root device 805 
please append a correct root= boot option
Kernel panic : VFS: Unable to mount root fs

Danke

Ingo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Thread J. Volkmann

Udo Mueller ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Ja, du kannst auch je nach folder setzen mit nem folder-hook. Ich
 hatte auch mal ein Makro, mit dem man das From erst kurz vor dem
 Versenden (mit y) setzen konnte. Kann mir das nochmal einer
 zukommen lassen?
 
Wuerde mich auch interessieren. Danke.

mfG Johannes


msg09422/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Andreas Metzler

Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tut mir leid, ich bin grade zwischen maßlos enttäuscht und verärgert
 und muss mal grad meinen Frust losschreiben.

 Also ich wollte grade zur Entspannung die neueste ct-12 lesen und
 kam dann an die Softwarekollektion... 

 Handverlesene 270 Programme und nur 10 die linuxtauglich sind. 
[...]

Hallo,
Das liegt imo vor allem daran, dass es fast alle interessanten
Programme fuer Linux, die fuer die CD in Frage kaemen, bei den
gaengigen Linuxdistributionen schon integriert sind, bei einem frisch
installierten Windows hast du nur das nackte OS, auf den CDs der
Linuxdistribution findest du aber schon fast alles was man braucht.

 Ich bin mir nicht sicher ob die Mail formal in Ordnung ist, da ich auf KDE3 
 umgestellt habe. Kritik hierzu am besten per PM an [EMAIL PROTECTED]

Abgesehen davon, dass du die Zeilenlaenge auf 72 statt fast 80
Zeichen setzen solltest, ist es schon ok.
cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB-Drucker nicht gefunden

2002-06-03 Thread Thomas Walter

Hallo,
ich habe Debian/Woody installiert (iso-CDs von Liniso, ca Mitte April). So weit klappt 
alles ganz gut. Nur Sound fehlt noch und mein USB-Drucker macht keinen Pieps.
Ein:
# echo Hallo Welt /dev/usb/lp0 bringt:
bash: /dev/usb/lp0: Kein passendes Gerät gefunden

Ich habe Kernel 2.4.18 installiert. Was muss ich machen?

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get build-dep gnucash funktioniert nicht...

2002-06-03 Thread Arne Braun

Hallo,
On Mon, 03 Jun 2002 12:05:04 +0200
Rainer Dorsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 auf einem woody-system versuche ich die Pakete zu installieren, die notwendig 
 sind, um gnucash zu compilieren, 

vermessene Frage ist gnucash in woody nicht neu genug ?
(Release  Package (size) testing  gnucash 1.6.6-1   (5383.5k)   A personal finance 
tracking program.)
Bei gnucash auf der Seite steht aber auch die benötigte Software
http://www.gnucash.org/en/required.phtml
MfG Arne


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Root fs not mounted

2002-06-03 Thread Michael Koch

Am Montag, 3. Juni 2002 22:29 schrieb Ingo Kraft:
 Hallo Liste,

 hab Potato (Kernel 2.2) und will auf Kernel 2.4 umsteigen.
 Folgende Fehlermeldung, alt bekannt, aber ich find den Felher nicht

   request_module[block-major-8]: Root fs not mounted
   VFS : Cannot open root device 805
   please append a correct root= boot option
   Kernel panic : VFS: Unable to mount root fs

Hast du denn das Dateisystem das du für dein Root-FS brauchst fest in den 
Kernel eingebunden oder in ein initrd-image geschrieben ?


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-03 Thread Frank Lorenzen

On Sun, Jun 02, 2002 at 09:21:41PM +0200, Christoph Bayer wrote:
 Hallo,
 
  [...] Cyrus-Imap geht nicht
  
 Ich habe das Problem weiter eingrenzen können: Ich kann Mails
 innerhalb des IMAP Servers von einem Verzeichnis in ein anderes
 verschieben. Ich kann jedoch keine Mails aus einem lokalen Verzeichnis
 auf den IMAP Server verschieben. So dass ich zum Beispiel mit
 Outllok als Client die gesendeten Mails nicht ein einen Sent Ordner
 auf dem IMAP Server speichern kann, sondern diese lokal ablegen muss.
 Muss das bei Cyrus so sein? Was kann ich dagegen tun?

Das hört sich seltsam an. Rein technisch ist ein Insert in eine
IMAP-Mailbox halt eben ein Insert. Ob von einem IMAP-Ordner in
einen Anderen oder von Lokal.

Apropos Outlook:
Wilde Spekulation
Ohne mich mit Outlook _wirklich_ auszukennen, meine ich mich daran
zu erinnern, daß Outlook einen Mülleimer und diverse andere
Ordner nicht unterhalb der INBOX, sondern ins root des Servers
schreibt. Das kann man aber abschalten. Da ich hier kein Outlook
zur Hand habe wird es jetzt noch viel wilder:
Du kannst in den Eigenschaften des IMAP-Servers (bei Outlook)
in einem der hinteren Reiter eine (standardmäßig) aktivierte
Checkbox deaktivieren, damit Outlook das nicht mehr macht.
Leider habe ich nicht den blassesten Schimmer wie das Ding hieß.
/Wilde Spekulation

Könnte daß evtl. das Problem sein?

 
 Eine weitere Frage: Wie kann ich mit pwcheck_pam mail accounts
 einrichten, ohne einen Unix account auf dem Rechner anlegen zu müssen?

Puuh, hier gibts kein pwcheck. Cyrus sucht die User in
/etc/saslpasswd (schau in der man-page ob das so stimmt!)
Die musst Du erst mal mit touch anlegen. Dann kannst Du mit
saslpw oder saslpasswd da drin User anlegen. Vergleichbar
ist das mit der smbpasswd von Samba.

Dazu sollte aber auch was im Cyrus-imap-Howto drinstehen.

Ich habe hier nur fünf User und die haben alle echte Accounts.
Deshalb gibts bei mir keine Sasl-Passwörter. Mein
selbstcompilierter Cyrus macht das problemlos, ob nun mit PAM
oder direkt auf der /etc/passwd weiß ich nicht.


 Viele Grüße,
 
 Christoph
 


gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Stefan Keul

Am Montag, 3. Juni 2002 22:39 schrieb Guido Hennecke:
 Hallo Johannes,

 At 03.06.2002, Johannes Athmer wrote:
 [...]

  Wenn du also nmap z.B. mit 'nmap -p 1-1024 -e ppp0
  123.123.123.123' startest, sollte der von deiner IP aus die
  IP scannen.

 Ja, ist das aber der eigene Rechner, geht das _nicht_ ueber das
 externe Interface sondern ueber lo.

 Bringt also wenig bis nichts.

 Gruss, Guido

Danke ich hab schon an wie war noch die Quelle? 
local://brain.mein.eigenes/ -- find ich nett! -- gezweifelt. Also ich 
muss meine Firewall von aussen scannen. Da ich kienen Proxy nehmen 
sieht also www.port-scan.de meine echte FW-IP und der Angriff geht 
tatsächlich an meine FW. ... Hab mal die Dienste von port-scan genutzt. 
Naja, viel ist nicht bei rumgekommen:

###
FAQ:
Im Nessusreport steht:
Number of hosts which were alive during the test : 0

[1] Sie haben kurz nach den Scanbeginn ihre Internetverbindung getrennt.

[2] Sie haben den Portscan nehrmals mit ein und der selben IP-Adresse 
durchgefuehrt

[3] Sie verwenden ein Firewall oder Proxyserver oder beides, der die 
IP-Pakete nicht durchreicht.

[4] Sie verwenden eine Netzwerkverbindung aus einem privaten IP-Bereich
(10.0.0.0-10.255.255.255, 172.16.0.0-172.16.255.255, 
192.168.0.0-192.168.255.255) 


 Bei Problemen helfen wir gern weiter.
 [EMAIL PROTECTED]
###

Wie und was sie austesten sagen sie halt nicht. Ok könnte man mit einem 
Scheunentor probieren.

Stefan


-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Root fs not mounted

2002-06-03 Thread Wolfgang Erig

Hallo Ingo,
On Mon, Jun 03, 2002 at 10:29:05PM +0200, Ingo Kraft wrote:
 
 hab Potato (Kernel 2.2) und will auf Kernel 2.4 umsteigen.
 Folgende Fehlermeldung, alt bekannt, aber ich find den Felher nicht
 
   request_module[block-major-8]: Root fs not mounted
   VFS : Cannot open root device 805 
   please append a correct root= boot option
   Kernel panic : VFS: Unable to mount root fs
schau mal, ob Du einen Treiber für Dein root device hast.
805 müßte /dev/sda5 sein, also SCSI, ... oder vielleicht
ist Dein root device falsch?

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-06-03 Thread Markus Hansen

Prost Mahlzeit, Gruß an alle!
Und es begab sich, das ICH antwortete...
Mist, schon das 2. Bier...
On Monday, 3. June 2002 12:08, Stefan Klein wrote:
 Mahlzeit!

 Und so begab es sich, daß Markus Hansen schrieb:
  Hi!
  On Sunday, 2. June 2002 15:07, Stefan Klein wrote:

 [ ... ]

 Wenn Du das Paket installiert hast, lässt sich das Modul mit modprobe

modprobe nvidia-kernel-2.4.17_1.0.2960-1+10.00.Custom_i386.deb
modprobe: Can't locate nvi...binzufaulzumschreiben.deb

 laden? Was steht in /proc/drivers/nv/card0, bzw. steht da überhaupt was
 drin?

In /proc gibt es nur rtc...naja, immerhin, weiß zwar nicht was das ist, aber 
was solls...


  Das nvidia-glx*.tar.??? entpacken.
  In das entstandene Verzeichiss wechseln, und
  dpkg-buildpackage -rfakeroot ausführen.
 
  -rfakeroot wollte er nicht, ich habe es dann als root ausgeführt.

 Ist fakeroot installiert?

Jetzt schon...nmgrmblh...

  Das entstandene nvidia-glx-*.deb mit dpkg -i installieren.
 
  Nun noch den Eintrag in der XF86Config in nvidia ändern und wenn ich
  nix vergessen habe sollte X starten und die Beschleunigung
  funktionieren.
 
  Naja.
 
  Wenn ich nv in nvidia ändere dann kann ich X nicht starten.
  Wenn ich es zurückändere habe ich X ohne Hardwarebeschleunigung.
  Ich glaube ich habe all das, was du geschrieben hast ausgeführt, es

^^^
 Hast Du oder hast Du nicht?

Naja, wie soll ich sagen, wenn ich alles Installiert und Konfiguriert hätte
(richtig natürlich) dann würde es doch gehen, gell?
Aber:

  geht  trotzdem nicht.

!!!
Sonst würde ich mich nicht an die ML wenden...

  Bei dem GLX Packet wollte er vorhel noch xlibmesa haben, bin ja nicht
  so, hat  er gekriegt, reichte trotzdem nicht.

 Starte mal als User X (mit dem beschl. Treiber) mit xinit  X.err 21
 und schicke __mir__ die Datei X.err. (Nur wenn das laden des NVDriver
 moduls s.o. funktioniert)

  Aber MEIN Scrollrad geht jetzt, durch mitlesen der ML, cool!

 Wenigstens ein erfolgserlebniss! :-)

Das hebt mich auch übet manche Mißerfolge hinweg!
Ich hoffe die ML nimmt mir den katastrophalen Stiel (mist, scheiß 
Rechtschreibung) nicht übel.

Ach ja, und an alle:
Ja, meine Returntaste klemmt wirklich!

Also bis denne und schö nen abend noch.
Langsam wird es schwer die Tasten zu treffen.
Tut mir leid, ich bin kein Topnerd, der alles beim ersten mal schafft, 
zumindest was Computer angeht (immerhin ein Vorteil)
Ach ja, wußtet ihr, das Nerd ein Begriff war, der Leute
wie Bill Gates beschreiben sollte...?
Nur mal so neben bei.
Ist das jetzt ein widerspruch, weil hier alle Debisn/Linux benutzen?

Machts gut, und so.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gtk: Eazel-Engine

2002-06-03 Thread Sacher Khoudari

Hi!
Ich habe mir gerade die Eazel-Engine kompiliert (um beim GTK-Thema
Crux de Farbe ändern zu können), aber ich bekomm da immer folgende
Fehlermeldung:


craesh@dontpanic:~$ eazel-engine-capplet

Gdk-WARNING **: locale not supported by C library

** WARNING **: an initialization error occurred while starting 
'eazel-engine-capplet'.
aborting...

craesh@dontpanic:~$


Was ist da los? Locales ist installiert und konfiguriert (über debconf), und
sonst läuft hier auch alles ok (also ohne über sowas rumzumeckern).

Ich verwende Woody, mit Gnome 1.4

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: calendar fuer alle

2002-06-03 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 08:52:55AM +0200, Alexander Wasmuth wrote:
 
 Z.B. durch Entfernen der Kommentare in /etc/cron.daily/calendar.
 
Hab ich doch schon gemacht, ich habe die folgenden Einträge in
besagter Datei:

# Comment the following line if you'd like all of your users'
# ~/calendar files to be checked daily.  Calendar will send them mail
# to remind them of upcoming events.  See calendar(1) for more details.
#exit 0

[ -x /usr/sbin/sendmail ] || exit 0
if [ ! -x /usr/bin/cpp ]; then
  echo The cpp package is needed to run calendar.
  exit 1
fi

/usr/bin/calendar -a

Das sollte eigentlich alles sein, was nötig ist, das Problem siehe
unten:

  Wenn ich calendar -a (als root) eingebe geschieht gar nichts, wenn
  ich einfach calendar laufen lasse bekomme ich die erwünschten
  Ausgaben.
 
 MTA richtig konfiguriert? Villeicht existieren auch keine Einträge für
 den Tag, dann wird keine Mail verschickt.
 
Ich denke schon, Mails von cron etc. kommen alle an und calendar
führt zu einer Ausgabe, wie gesagt, egal als welcher user ich es
ausführe.

-- 
Q:  Why did Menachem Begin invade Lebanon?
A:  To impress Jodie Foster.



msg09435/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Thread Thorsten Haude

Moin,

* J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] [02-06-03 22:32]:
Udo Mueller ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 Ja, du kannst auch je nach folder setzen mit nem folder-hook. Ich
 hatte auch mal ein Makro, mit dem man das From erst kurz vor dem
 Versenden (mit y) setzen konnte. Kann mir das nochmal einer
 zukommen lassen?
Wuerde mich auch interessieren. Danke.
Was genau? Per Hand setzen kannst Du es mit Alt-f, meine Mails an zB.
diese Liste bekommen:
send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: 
[EMAIL PROTECTED]'

Thorsten
-- 
Just because you do not take an interest in politics
doesn't mean politics won't take an interest in you.
- Pericles


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Michael Purkart

Am Montag, 3. Juni 2002 22:37 schrieb Guido Hennecke:
 Hallo Martin,

 At 03.06.2002, Martin Troeger wrote:
  on 2002-06-03 19:27 You wrote:
   Es gibt im Netz ein paar Seiten, die für dich das Scannen
   übernehmen und danach dir einen Bericht anzeigen.
   Die Links sind mir aber im Moment nicht bekannt, schau doch mal bei
   google, der sollte fündig werden.
 
  Eine Seite die mir sehr gut gefallen hat ist http://www.port-scan.de/ .

 Klasse! Man wird mit Flash begruesst und dieses dusselige Tool versucht
 die IP Adresse des Rechners zu scannen, fuwer die der Proxy die Anfragen
 stellt.

 Duemmer geht's nimmer.

Sorry, für das Layout bin ich nicht verantwortlich.
Natürlich ist das flash nur animirtes Banner,
sie IP wird klassisch mit perl ermittelt.


  Unter NESSUS kannst du einen Portscan mit simulierten DOS-Atacken und
  was weiß ich nicht noch alles machen lassen, der sehr intensiv
  ist.

 Und das geht nichtmal, ohne eine reply faehige Email Adresse anzugeben.

 Werden hier Spamopfer gesucht oder welchen Sinn hat die Seite?

Nein, uns interessieren die Daten anderer einen
Scheißdreck, aber schließlich betreiben wir einen
(online)portscanner, und das nicht irgendwo am Arsch der Welt,
d.h. Wir müssen uns schon auch ein klein bisschen jur.
absichern.

  Danach wird dir ein umfangreicher Report mit vielen Erläuterungen
  und Verbesserungsvorschlängen per Mail geschickt.

 Toll.

 Mein Vorschlag:

 local://brain.mein.eigenes/

 Leute, macht folgendes:

 geht auf euren Rechner, fuehrt netstat aus, sucht ggf. die
 verantwortlichen Prozesse mit lsof raus und bietet nur an, was ihr
 anbieten wollt.

 Meist reicht es schon, wenn man schlicht keine TCP Pakete mit gesetztem
 Syn und ohne Ack Bit von aussen rein laesst.

 Was soll denn der ganze Kram?

 Ohne genaue Kenntnisse der Protokolle und der eigenen Installation kann
 man mit den Ergebnissen ohnehin nicht vil sinn volles anfangen.

 Just my 2 pence


Mich
-- 
www.cpu-web.de   for a better connection
Phone: +49 8131 6665533
Fax: +49 8131 6665534
www.crossnet.de   we make the difference
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Flash

2002-06-03 Thread Markus Hansen

Wie kriege ich Flash auf dem Konqueror zum laufen?
Ich habe KDE 2.2.2
Ich habe schon
libflash-dev
libflash0
flashplayer-mozilla
installiert.
Flash geht auf dem Konqueror (meinem Leib- und Magenbrowser)
immer noch nicht.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Martin Troeger

Hallo Guido,

on 2002-06-03 22:37 You wrote:

 
 Klasse! Man wird mit Flash begruesst und dieses dusselige Tool versucht
 die IP Adresse des Rechners zu scannen, fuwer die der Proxy die Anfragen
 stellt.

Yo mei... Wenn man sonst nichts findet...

 
  Unter NESSUS kannst du einen Portscan mit simulierten DOS-Atacken und
  was weiß ich nicht noch alles machen lassen, der sehr intensiv
  ist.
 
 Und das geht nichtmal, ohne eine reply faehige Email Adresse anzugeben.

War nur ein Vorschlag unter den vielen auch nicht Email brauchenden
Angeboten. Ich fand's ganz gut, weil ich so den Bericht ohne Aufwand
archiviert habe.


  Danach wird dir ein umfangreicher Report mit vielen Erläuterungen
  und Verbesserungsvorschlängen per Mail geschickt.
 
 Toll.

Finde ich auch :-)

 
 Ohne genaue Kenntnisse der Protokolle und der eigenen Installation kann
 man mit den Ergebnissen ohnehin nicht vil sinn volles anfangen.

Gut erkannt. Ist aber kein Problem des Angebotes.


Schlaf gut!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-03 Thread Michael Purkart

Am Montag, 3. Juni 2002 23:38 schrieb Guido Hennecke:
 Hallo Michael,

 At 04.06.2002, Michael Purkart wrote:
 [...]

  Sorry, für das Layout bin ich nicht verantwortlich.

 Aber dafuer, dass Du mir das jetzt privat und an die Liste geschickt
 hast.

 *kotz*

 Ich schreibe jetzt nicht nochmal die komplette Antwort.

 In meinen Augen ist dieses Portscanangebot weder serioes noch kompetent.

 Tschau

Tatsächlich fehlt hier noch ein kleiner (aber wichtiger)
Teil. ;-(
http://www.port-scan.de/cgi-bin/yourip.cgi


Mich

-- 
www.cpu-web.de   for a better connection
Phone: +49 8131 6665533
Fax: +49 8131 6665534
www.crossnet.de   we make the difference
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-03 Thread Sacher Khoudari

Stefan Keul wrote:
 [...]An und für sich 
 halte ich die ct für eine _allen_ Betriebssystemen aufgeschlossene Zeitung. 
 Sie informieren gut über deren + und -. Aber 10:270 finde ich eine 
 Diffamierung.

 [...]Nein es geht um PR, darum dass Linux nicht päsent ist. 

Ich gebe dir Recht, es ist schon schade dass sich die c't zum grösstem Teil
um Windows kümmert. Ok, es benutzen noch viele Windows, und es gibt
auch genug Linux-Zeitschriften, aber ich finde dass sich die c't schon etwas
mehr um Linux kümmer könnte - zum einen wegen der PR für Linux (der
Aha-Effekt: Linux ist doch nicht so schwer zu handhaben!), aber auch weil
die c't oft auch andere nicht Windows-spezifische Themen behandelt.
Natürlich wäre es (für mich zumindest) ein willkommener Nebeneffekt
wenn ich mir nicht immer extra ne Linux-Zeitschrift kaufen muss nur weil
mit die Kurzmeldungen die in der c't erscheinen zu kurz sind.

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-03 Thread Rene Engelhard

Hallo,

Markus Hansen wrote:
 Wie kriege ich Flash auf dem Konqueror zum laufen?
 Ich habe KDE 2.2.2
 Ich habe schon
 libflash-dev
 libflash0
 flashplayer-mozilla
 installiert.
 Flash geht auf dem Konqueror (meinem Leib- und Magenbrowser)
 immer noch nicht.

Hilft ein apt-get install flashplugin (voher das flash_linux.tar.gz
von Macromedia holen und den Pfad da angeben) ?

Grüße

Rene



msg09443/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 01:59:17PM +0200, Gerhardt Englert wrote:

 Hallo Sebi,
 
 funktioniert bei Dir der nv-Treiber aus X-Free (d. h. nicht der
 nvidia-Treiber von der Nvidia-WWW-Seite)?
 
 Ich habe das mit xf86cfg -textmode hinbekommen.
 
War wohl was mit der Maus...
Seitdem ich gpm etwas genauer unter die Lupe genommen habe,
funktionierts. Ach ja, ich hab das ganze xserver-Zeugs nochmals neu
draufgeschmissen. Und dann mit xf86cfg -textmode...

 Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
 erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.
 
Tja, das wird bei mir heute sein... Hoffe ich ;-)

 Wenn Du möchtest sende ich Dir gerne meine /etc/X11/XF86config und die
 älternen nvidia-Treiber zu.
 
Vielleicht komme ich auf das mit den Treibern nochmals zurück.

Danke an alle und Gruss
Sebi

-- 
Pickle's Law:
If Congress must do a painful thing,
the thing must be done in an odd-number year.



msg09444/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Janto Trappe

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [03-06-02 11:55]:

 Wo ist denn Janto? Da sollte man so langsam in die FAQ aufnehmen.

Also, vorhin war ich in der Sonne aber jetzt sitze ich vorm Rechner.
;)

 F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
 A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:
[...]

Prima! Nacher (oder morgen) gibts dann auch ein Update.

Gruss
Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09445/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE in deutscher Sprache

2002-06-03 Thread Stefan Rcker

Hallo Jürgen,

 [ Stefan Rücker [EMAIL PROTECTED] - 02.06.2002 10:36:02 ]:
  (aus Gewohnheit als windowsuser, mache ich das manchmal wenn was nicht
  funzt). Natürlich habe ich auch im Controlcenter herumgespielt, aber da
  kann ich immer nur das Country auf Deutschland stellen, aber das ist wohl
  unabhängig von den i18n-Paketen. Auch aptitude zeigt mir das kde-i18n-de
  installiert ist. Ich habs auch mal mit reinstallieren probiert. Ergebnis:
  nada. Vielleicht weiß jemand wie wir/ich dem Problem auf die Schliche
  kommen?

 Ich habe jetzt diesen Thread nicht ganz verfolgt, aber schaut doch mal in
 euren home-Verzeichnissen die Rechte an. Vor vielen Monaten gab es mal
 das Problem, das dort die Rechte verstellt wurden ( wenn man z.b. mit
 su in der shell gearbeitet hat und evtl. kde-Programme gestartet hat ).
 Einen Versuch ist es vielleicht wert ( Ich habe dammals einfach mit
 chown -r user:group .kde2 (.kde) alle Dateien auf mich als Eigentümer
 gesetzt )

ich habe mal in /home/stefan (myHome) nachgeschaut mit  ls -Rla .kde*
da waren alle Dateien auf mich geprägt (sowohl group als auch user). Das kann 
es dann wohl nicht sein. Wäre aber schön gewesen - so schlimm ist ein 
englischer Desktop eigentlich auch nicht letztlich kann (muss) ich damit wohl 
leben :(

ciao,
Stefan
--
Notebook, das; gen. -s, plur. -s;
Halterung für defekte Akkus
(c't 10/2002 Know-how Akku-Technik)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verhalten in der ML

2002-06-03 Thread Peter Palfrader

On Sun, 26 May 2002, Raffael Himmelreich wrote:

 On Sat, May 25, 2002 at 11:30:21PM +0200, Udo Mueller wrote:
  Bevor Ihr euch wundert: Der Rechner steht in der Universität
  Oldenburg und ist 24/7 online per 34 MBit Leitung.
  Also kein Dial-Up-Rechner trotz d2g.com.

 Wie hoch sind eigentlich die chancen, dass man dafuer eine debian.org
 subdomain bekommt? Ist ja eigentlich in eigenem Interesse wenn man das
 ganze noch auf englisch uebersetzten wuerde, oder gibt es derartiges
 schon?

Debian.org eher schwer. Debian.NET sollte kein Problem darstellen.
Einfach $RANDOM_MAINTAINER anhauen und wenn der nur »huh?« sagt, auf die
Doku von db.debian.org stossen.

Alternativ waere es zu ueberlegen, ob das
unter http://www.debian.org/MailingLists/ irgendwo Platz findet. Wenn
Willen und Konsens herrscht, waere das mit debian-www abzusprechen.


- CVS vom Page source gibts auch irgendwo oeffentlich? (das erlaubt
  einem Arbeit abzuschieben - bei channel.debian.de klappts das sehr gut :)

- und ein Web Forum *wuerg* (hier sind Meta diskussionen OT, ich weiss)

- fuer was braucht das Ding Cookies?

- Die Seite ist ja schneckenlangsam. Ich geb einfach mal dem DNS die
  Schuld:
  | 30  ;refresh period (30 seconds)
  | 60  ;retry interval (1 minute)
  | 86400   ;expire time (1 day)
  | 15  ;default ttl (15 seconds)
  Wer macht denn sowas? Ich dachte der Host haette ne fixe IP und
  $fette_Pipe.

  Sollte es auch am Rechner scheitern, den bisherigen Content kann man
  wunderschoen auch statisch machen.



Nur mal ein paar Gedanken zu dem Thema,
yours,
peter

-- 
 PGP signed and encrypted  |  .''`.  ** Debian GNU/Linux **
messages preferred.| : :' :  The  universal
   | `. `'  Operating System
 http://www.palfrader.org/ |   `-http://www.debian.org/



msg09447/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus Imap Server

2002-06-03 Thread Gerhard Schromm

On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
 Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
 was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
 nicht gelingt.

Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt und gpg II

2002-06-03 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich komme der Sache langsam näher. Dank der vielen Hilfen habe ich
statt der ganzen gpg-Kommandos einfach

source /usr/share/doc/mutt/examples/gpg.rc

eingebunden. Das darin enthaltene Kommando pkspxycwrap zum Abholen von
Schlüsseln ist vermutlich nicht ernst gemeint, also habe ich vor den
source-Eintrag noch die Zeile

set pgp_getkeys_command=/usr/bin/gpg --no-verbose --recv-keys %r

gesetzt. Nun sehe ich auch langsam das Problem: Irgendwo unten im
Fenster meckert gpg eine falsche ID an. Und in der Tat wird %r nicht
durch die achtstellige Hex-Id expandiert, sondern durch die
Mailadresse. Da gibts jetzt mehrere Möglichkeiten:

- %r ist das falsche Makro. Welches ist richtig?

- %r ist das richtige Makro, aber mutt oder gpg muß irgendwo
- beigebracht werden, es nicht in eine Mailadresse, sondern in eine
- Hex-ID zu expandieren. Wie?

TIA
Christian


msg09451/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: auch Schriften

2002-06-03 Thread Johannes Hüsing

Hallo Marcus und Liste,

On Tue, Jun 04, 2002 at 02:10:00AM +0200, Marcus Jodorf wrote:
 Johannes Hüsing [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Bis zum Ransetzen bin ich gekommen.
 
 Löblich :-)
 Ich habe mir das letzte Woche auch angesehen, weil ich einen Satz guter
 Fonts erstanden hatte und ich die natürlich installieren wollte.

neugierwelche?/neugier

 Die Verwirklichung ist (noch?) eine Katastrophe, weil es absolut nicht
 für Endanwender taugt. Nicht ansatzweise.
[...]
 ist einfach ein schlechter Witz, weil es einen
 unweigerlich in den Wahnsinn treibt, 
[...]
 einfach untauglich.
[...]
 Ja, ist etwas wirr. 
[...]
 ist es noch nicht sehr weit, wie ich leider feststellen musste.
 Es fehlt der ganze Support drumherum, der es auch praktikabel machen
 würde. 
[...]
 das schlecht dokumentierte 
[...]
 Einfach zuviel Arbeit.
[...]
 Ausführung noch ziemlich unvollständig.
 Ich habe davon ehrlich gesagt nur die Krise gekriegt.
 Dokumentation? Schweigen wir lieber.
 In zwei Jahren schaue ich mir das vielleicht noch einmal an.

Danke, ich hatte es schon auf meine Begriffsstutzigkeit zurückgeführt.
Meiner Ansicht nach hat es auch damit zu tun, dass der Autor aus WM-Land 
kommt und seinen Schwerpunkt auf die Installation ostasiatischer Fonts 
setzt. 

Eigentlich schade, dass dieses Projekt nicht mehr Impuls bekommt. Ein
vereinheitlichendes Tool zur Installation von Fonts für verschiedene 
Programme ist in meinen Augen genau eine Aufgabe einer Distribution.

Schönen Gruß


Johannes
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. One gets
[EMAIL PROTECTED]  such wholesale returns of conjecture from such a 
  trifling investment of fact.Mark Twain


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Força...Portugal

2002-06-03 Thread sem_resposta

HTML

head
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html;charset=Windows-1252



TITLE/TITLE
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html; charset=iso-8859-1
base target=_blank
/HEAD

!--BACKGROUND PAGE COLOR--
BODY bgcolor=#FF LINK=#689000 vlink=#92BC24 alink=#689000 
background=http://www.lojadotelemovel.com/images/riscado_cinza.gif;
table border=0 width=100%

!--PAGE ALIGN--
trtd align=center
table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 border=0
trtd
img border=0 src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/logo.jpg; 
width=580 height=49/td/tr
trtdimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/topo.jpg; width=580 
height=93/td/tr
 table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 
border=0   
!--LEFT TABLE--
TRTD valign=top width=358 bgcolor=#B32E39 
valign=middle align=center
p align=center
map name=FPMap0
area 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?cPath=509_599amp;products_id=3630amp;SESSAO=;
 shape=rect coords=6, 129, 44, 202
area 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?cPath=509_514amp;products_id=3627amp;SESSAO=;
 shape=rect coords=73, 134, 110, 202
area 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?cPath=509_510amp;products_id=3626amp;SESSAO=;
 shape=rect coords=134, 134, 189, 200
area 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?cPath=509_513amp;products_id=3629amp;SESSAO=;
 shape=rect coords=211, 135, 250, 202
area 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?cPath=509_544amp;products_id=3628amp;SESSAO=;
 shape=rect coords=283, 139, 327, 202/mapimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/images/anuncios/Portugal.jpg; 
usemap=#FPMap0 width=332 height=203br
br
/td
  td width=4/td
 td width=1 bgcolor=#b2/td
!--RIGHT TABLE--
td STYLE=border-style:solid;border-width:1pt; 
border-left-color:white; 

border-top-color:white;border-bottom-color:b2;border-right-color:b2;width=215
 

bgcolor=WHITE VALIGN=TOP

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bbr img 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3407amp;SESSAO=;Antenas
interiores/a brbr
   
  
  
bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3534amp;SESSAO=;6210-6310
Mistral Bege/a brbr


bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3523amp;SESSAO=;MC
218 (Psion 5 mx)/a brbr

  bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3393amp;SESSAO=;Carcaça
mutantenbsp;nbsp; 8210-8850 antracite/a
/b



/font
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=2561amp;SESSAO=;Carcaça
Nokia 8210-br
8310 Azul/a
/b



/font
/p
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 


[HS:] linmodem bonne nouvelle

2002-06-03 Thread Olivier Garet
Bien qu'HS, je me permets d'envoyer cette nouvelle car il y a
eu plusieurs mails à ce sujet sur la liste.

Il y a de de nouveaux drivers pour Connexant HSF sur 

http://www.mbsi.ca/cnxtlindrv/hsf/downloads.html

Celui là

hsflinmodem-5.03.03.L2mbsibeta02060200.tar.gz

vient de me permettre de faire marcher enfin le winmodem
de mon Sony PCG-FX 201 (sid, noyau 2.4.18).

A+

Olivier


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien
Bonjour,

Ma machine plante régulièrement et toujours avec le même message :
Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address


Le process XXX n'est jamais le même, et l'heure du plantage n'est
jamais la même
J'ai le dernier noyau dispo 2.2.19.1-4
Je n'arrive pas à trouver la source du bug

Quelqu'un aurait-il une suggestion ?



kernel: Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address

kernel: current-tss.cr3 = 10e26000, %%cr3 = 10e26000
kernel: *pde = 
kernel: Oops: 0002
kernel: CPU:0
kernel: EIP:0010:[__free_pages+223/352]
kernel: EFLAGS: 00010002
kernel: eax:    ebx: dd68   ecx: c024c970   edx: c0499130
kernel: esi: 375a   edi: fffe   ebp:    esp: cefc1ee4
kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
kernel: Process XXX (pid: 418, process nr: 57, stackpage=cefc1000)
kernel: Stack: 00099000  0202 c011a414 e4782f50 eff78c00
0001c9a1 0c40
kernel:0001c9a1 c012ecbb e4782f50  e4782f50 c0138c1d
e4782f50 e4782f50
kernel:e4782f50 ddb6ebe0 b9dc 0007 eff73400 
ef6c28c0 c01394ea
kernel: Call Trace: [truncate_inode_pages+148/272] [clear_inode+19/80]
[ext2_free_inode+257/576] [ext2_delete_inode+102/140]
[ext2_delete_inode+133/140] [iput+130/508] [dput+166/328]
kernel:[__fput+62/72] [fput+23/72] [filp_close+82/92]
[sys_close+93/104] [system_call+52/56] [startup_32+43/285]
kernel: Code: 89 10 81 ff 00 fe ff ff 74 0c 8b 51 08 0f bb 32 19 c0 85 c0


-
Sylvain Blanc



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Nicolas Le Novere
On Mon, 3 Jun 2002, Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin 
Bellegardien wrote:

 Ma machine plante régulièrement et toujours avec le même message :
 Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address
 

Le ventilo de ton processeur ne serait pas mort par hasard ?

--
Nicolas LE NOVÈRE 
Récepteurs et Cognition,   Institut Pasteur,75724 Paris cedex,   FRANCE
e-mail : [EMAIL PROTECTED]  http://www-alt.pasteur.fr/~lenov
tel : 33-(0)1-45-68-88-44 fax : 33-(0)1-45-68-88-36




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Souci BOCHS

2002-06-03 Thread Xavier Poinsard
Une des versions du paquet bochs pour woody n'incluait pas le support du 
CDROM ;-(

C'est résolu, mais peut-être pas dans woody, essaie le paquet de Sid.

Alain Bosch wrote:

Salut les gars,

J'arrive pas à faire marcher l'émulation cdrom du bochs 1.4
livré avec la woody.

Comment ça se passe:

1/ .bochsrc:

#===
# CDROM
# cdromd: dev=/dev/cdrom, status=inserted
# cdromd: dev=/dev/cdrom, status=ejected
#===
#cdromd: dev=/dev/cdrom, status=ejected
cdromd: dev=/dev/sr0, status=ejected

diskd n'est pas actif

2/ Dans l'émulateur:

Dmarrage de Windowsÿ98...  

This driver is provided by Oak Technology, Inc..
OTI-91X ATAPI CD-ROM device driver, Rev D91XV352
(C)Copyright Oak Technology Inc. 1987-1997  
  Device Name: CDROM
  Transfer Mode  : Programmed I/O   
  Number of drives   : 1

MSCDEX Version 2.25 
Copyright (C) Microsoft Corp. 1986-1995. All rights reserved.   
   Drive H: = Driver CDROM unit 0   

MODE fonction prparation page de codes termine   
MODE fonction slection page de codes termine  
A:\ dir h:  

CDR101: Not ready lecture sur lecteur H 
Abandon, Reprise, chec?


3/ Sortie à la console en cliquant sur l'icone du cd:

6636057i[KBD  ] identify keyboard command received
00013693000i[HD   ] Could not locate CD-ROM, continuing with media not present
0001413i[HD   ] Could not locate CD-ROM, continuing with media not present
00031771000p[XGUI ] PANIC POWER button turned off.
00031771000i[SYS  ] Last time is 1023033770

J'ai essayé de monter le cd et de lancer bochs, j'ai tenté ça sur mes périph
ide dvd/graveur... mais l'émulateur ne parvient pas à voir de cd.

Franchement je sais plus où donner de la tête...

Et j'ai pas de place sur le dur pour faire une image d'un cd...

De l'expérience???

Merci

A+







--
Xavier Poinsard  [EMAIL PROTECTED]
OpenPricer http://www.openpricer.com/
34, boulevard haussmann   75009 PARIS


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Pierre SOUCHAY

Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien wrote:

Bonjour,

Ma machine plante régulièrement et toujours avec le même message :
Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address


Le process XXX n'est jamais le même, et l'heure du plantage n'est
jamais la même
J'ai le dernier noyau dispo 2.2.19.1-4
Je n'arrive pas à trouver la source du bug

Quelqu'un aurait-il une suggestion ?



kernel: Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address

kernel: current-tss.cr3 = 10e26000, %%cr3 = 10e26000
kernel: *pde = 
kernel: Oops: 0002
kernel: CPU:0
kernel: EIP:0010:[__free_pages+223/352]
kernel: EFLAGS: 00010002
kernel: eax:    ebx: dd68   ecx: c024c970   edx: c0499130
kernel: esi: 375a   edi: fffe   ebp:    esp: cefc1ee4
kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
kernel: Process XXX (pid: 418, process nr: 57, stackpage=cefc1000)
kernel: Stack: 00099000  0202 c011a414 e4782f50 eff78c00
0001c9a1 0c40
kernel:0001c9a1 c012ecbb e4782f50  e4782f50 c0138c1d
e4782f50 e4782f50
kernel:e4782f50 ddb6ebe0 b9dc 0007 eff73400 
ef6c28c0 c01394ea
kernel: Call Trace: [truncate_inode_pages+148/272] [clear_inode+19/80]
[ext2_free_inode+257/576] [ext2_delete_inode+102/140]
[ext2_delete_inode+133/140] [iput+130/508] [dput+166/328]
kernel:[__fput+62/72] [fput+23/72] [filp_close+82/92]
[sys_close+93/104] [system_call+52/56] [startup_32+43/285]
kernel: Code: 89 10 81 ff 00 fe ff ff 74 0c 8b 51 08 0f bb 32 19 c0 85 c0


-
Sylvain Blanc





Une barrette de RAM défaillante sans doute (enfin, c'est les symptômes 
que j'avais chez moi avec une vieille barrette)

essaye memtester ou un autre logiciel pour tester ta RAM.

Pierre


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien
Pas de probleme de ventilo

- Original Message -
From: Nicolas Le Novere [EMAIL PROTECTED]
To: Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien
[EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Monday, June 03, 2002 10:03 AM
Subject: Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at
virtual address 


 On Mon, 3 Jun 2002, Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin
Bellegardien wrote:

  Ma machine plante régulièrement et toujours avec le même message :
  Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address
  

 Le ventilo de ton processeur ne serait pas mort par hasard ?

 --
 Nicolas LE NOVÈRE
 Récepteurs et Cognition,   Institut Pasteur,75724 Paris cedex,
FRANCE
 e-mail : [EMAIL PROTECTED]
http://www-alt.pasteur.fr/~lenov
 tel : 33-(0)1-45-68-88-44 fax :
33-(0)1-45-68-88-36




 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



freeze

2002-06-03 Thread MadCoder
depuis un certain temps déjà, mon ordi freeze tous les dimanche soir vers 
4-5h.
il ne laisse rien dans les logs, mais alors rien de différent.

à priori, ca vien du cron hebdomadaire, alors que j'ai rien de particulier :

madcoder:/etc/cron.weekly# ls
cvs  htdig  man2html  man-db  sysklogd

et tous mes crontabs sont vides.

j'aimerais vraiment comprendre :(((

est ce que quelqu'un sait ou je peux chercher des indices ? (y'a rien dans le 
syslog, rien dans aucun log en fait :((()

-- 
Linux, c'est comme la France, ce serait le + beau pays du monde s'il
n'était pas peuplé par des arrogants, suffisants pensants détenir
tout le savoir du monde...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



faire maigrir une mailbox

2002-06-03 Thread Loc Le Guyader
Salut,
Voilà, la mailbox de debian-user-french fait 35Mo, et je voudrai la
réduire, c'est à dire garder les 1000 derniers mails et conserver les
autres dans une autre mailbox pour pouvoir la compresser.
Mais je sais pas faire alors, si vous savez, et ben dites-le!
Merci d'avance.
@+

-- 
Venez participer au développement d'un vaste réseau public libre
gratuit à haut débit sur Angers (49).
http://angers.wireless-fr.org
We want you!


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeze

2002-06-03 Thread MadCoder
voilà la fin de mn syslog justement :
,
Jun  3 05:39:01 madcoder syslogd 1.4.1#10: restart.
Jun  3 05:54:10 madcoder -- MARK --
Jun  3 06:09:00 madcoder apcupsd[243]: Power failure.
Jun  3 06:09:01 madcoder apcupsd[243]: Running on UPS batteries.
Jun  3 06:09:02 madcoder apcupsd[243]: Power is back. UPS running on mains.
Jun  3 06:10:01 madcoder /USR/SBIN/CRON[14339]: (news) CMD (test -x 
/usr/bin/rnews  rnews -U)
Jun  3 06:15:19 madcoder apcupsd[243]: Power failure.
Jun  3 06:15:20 madcoder kernel: usb.c: USB disconnect on device 10
Jun  3 06:15:21 madcoder kernel: hub.c: USB new device connect on bus3/1, 
assigned device number 11
Jun  3 06:15:21 madcoder kernel: usb-uhci.c: interrupt, status 3, frame# 1464
Jun  3 06:15:21 madcoder kernel: usb-uhci.c: ENXIO 84000b80, flags 0, urb 
db5f0d40, burb dfe5b640
Jun  3 06:15:21 madcoder last message repeated 2 times
Jun  3 06:15:21 madcoder usbmgr[645]: vendor:0x51d product:0x2
Jun  3 06:15:21 madcoder usbmgr[645]: class:0x3 subclass:0x0 protocol:0x0
Jun  3 06:15:21 madcoder usbmgr[645]: USB device isn't matched the configuration
Jun  3 06:15:21 madcoder kernel: hiddev1: USB HID v1.00 Joystick [American 
Power Conversion American Power Conversion] on usb3:11.0
Jun  3 06:15:30 madcoder apcupsd[243]: Communications with UPS lost.
Jun  3 10:18:08 madcoder syslogd 1.4.1#10: restart.
`---

l'usb c'est pour mon onduleur, et il me fait ca tous les soirs. c'est pas ca à 
priori.
-- 
MadCoder (53 53)

Pour réussir un examen, un étudiant doit lutter contre toutes les forces 
centrifuges qui peuvent le distraire de son travail.

- T. de Montbrial


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeze

2002-06-03 Thread Christian Marillat
 ph == pierre habouzit MadCoder writes:

Bonjour ?

[...]

 à priori, ca vien du cron hebdomadaire, alors que j'ai rien de particulier :

Tu n'as qu'a lancer les scripts à la main :

run-parts --report /etc/cron.weekly

Christian


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeze

2002-06-03 Thread MadCoder
 Bonjour ?
dsl. ca m'a tellement énervé de voir mon ordi freeze une fois de plus lelundi 
matin que j'en oublie la courtoisie élémentaire.

bonjour !

 Tu n'as qu'a lancer les scripts à la main :

 run-parts --report /etc/cron.weekly

ah, j'avais lancé les scripts un par un, on va voir, mais séparément, y'avait 
rien eu. je teste tt de suite. merci

-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: faire maigrir une mailbox

2002-06-03 Thread Jacques L'helgoualc'h
Loïc Le Guyader a écrit, lundi 3 juin 2002, à 10:32 :
 Salut,

Salut.

 Voilà, la mailbox de debian-user-french fait 35Mo, et je voudrai la
 réduire, c'est à dire garder les 1000 derniers mails et conserver les
 autres dans une autre mailbox pour pouvoir la compresser.

Avec Mutt,

 * ouvrir la mbox.duf, classer dans l'ordre voulu,
   remonter depuis le bas d'une vingtaine de pages ;

 * Appuyer sur « t » jusqu'en bas pour marquer les messages récents ;

 * puis « ;  s =tmp.duf  » pour  mettre les  messages marqués  dans une
   nouvelle boîte, quitter Mutt ;

 * compresser la vieille boîte et renommer tmp.duf

 Merci d'avance.

de rien.

Pour une méthode  plus automatique, mettre les messages  récents dans le
format  maildir est  peut-être  plus  commode ;  pour  l'instant, je  me
contente de bzipper la boîte à la main tous les trois-quatre mois, alors
j'ai la flemme d'écrire les quelques lignes qui vont

 - effacer les messages trop vieux dans le maildir via find ;

 - et archiver une copie dans une boîte mensuelle via procmail.

Par ailleurs, je n'ouvre pratiquement jamais les vieilles boîtes, et il
y a groups.google.com, alors...
-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeze

2002-06-03 Thread MadCoder
 run-parts --report /etc/cron.weekly
ca n'a rien fait :(((

-- 
Don't be afraid ... I'm going to give you the choice I've never had

(°
/ )  MadCoder (53 53)
^^


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[gildor: Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000]

2002-06-03 Thread Sylvain LE GALL
- Forwarded message from gildor -
Bonjour,

je me permet de doubler la question : J'ai un portable Toshiba 220 CS (
bonne b^ete ). J'ai voulu augmenter un peu la mémoire : j'ai rajouter
un module de 128 Mb de Ram. J'ai cru que tout marcher mais à ma grande
surprise : plantage de dpkg. Donc j'ai lancer un memtest86. Mais pas la
version light : 6 jours de test 32 passes avec tous les tests possible,
résultat : pas d'erreur. Mais dpkg continue à segfaulter de temps en
temps et je tombes souvent àaprés quelqus sefgfault sur l'erreur
précédement décrite... 

Quelqu'uns a t il une idée ( le ventilo peut ^etre mais j'en doute
puisque ca peut segfaulter trés vite ). 

J'ai testé sous 2.2. et 2.4.18

Merci

- End forwarded message -


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien
Je n'ai pas de probleme de memoire selon memtester

qqun aurait une autre proposition ??




- Original Message -
From: Pierre SOUCHAY [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Monday, June 03, 2002 10:08 AM
Subject: Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at
virtual address 


 Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien wrote:
  Bonjour,
 
  Ma machine plante régulièrement et toujours avec le même message :
  Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address
  
 
  Le process XXX n'est jamais le même, et l'heure du plantage
n'est
  jamais la même
  J'ai le dernier noyau dispo 2.2.19.1-4
  Je n'arrive pas à trouver la source du bug
 
  Quelqu'un aurait-il une suggestion ?
 
 
 
  kernel: Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual
address
  
  kernel: current-tss.cr3 = 10e26000, %%cr3 = 10e26000
  kernel: *pde = 
  kernel: Oops: 0002
  kernel: CPU:0
  kernel: EIP:0010:[__free_pages+223/352]
  kernel: EFLAGS: 00010002
  kernel: eax:    ebx: dd68   ecx: c024c970   edx: c0499130
  kernel: esi: 375a   edi: fffe   ebp:    esp: cefc1ee4
  kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
  kernel: Process XXX (pid: 418, process nr: 57,
stackpage=cefc1000)
  kernel: Stack: 00099000  0202 c011a414 e4782f50 eff78c00
  0001c9a1 0c40
  kernel:0001c9a1 c012ecbb e4782f50  e4782f50 c0138c1d
  e4782f50 e4782f50
  kernel:e4782f50 ddb6ebe0 b9dc 0007 eff73400 
  ef6c28c0 c01394ea
  kernel: Call Trace: [truncate_inode_pages+148/272] [clear_inode+19/80]
  [ext2_free_inode+257/576] [ext2_delete_inode+102/140]
  [ext2_delete_inode+133/140] [iput+130/508] [dput+166/328]
  kernel:[__fput+62/72] [fput+23/72] [filp_close+82/92]
  [sys_close+93/104] [system_call+52/56] [startup_32+43/285]
  kernel: Code: 89 10 81 ff 00 fe ff ff 74 0c 8b 51 08 0f bb 32 19 c0 85
c0
 
 
  -
  Sylvain Blanc
 
 
 

 Une barrette de RAM défaillante sans doute (enfin, c'est les symptômes
 que j'avais chez moi avec une vieille barrette)
 essaye memtester ou un autre logiciel pour tester ta RAM.

 Pierre


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: faire maigrir une mailbox

2002-06-03 Thread Dabowl
Le lun 03/06/2002 à 10:32, Loïc Le Guyader a écrit :
 Salut,
 Voilà, la mailbox de debian-user-french fait 35Mo, et je voudrai la
 réduire, c'est à dire garder les 1000 derniers mails et conserver les
 autres dans une autre mailbox pour pouvoir la compresser.
 Mais je sais pas faire alors, si vous savez, et ben dites-le!
 Merci d'avance.
 @+
 
 -- 
 Venez participer au développement d'un vaste réseau public libre
 gratuit à haut débit sur Angers (49).
 http://angers.wireless-fr.org
 We want you!

Tout dépend du format de ta mail box, si c'est du texte pur, les outils
standard Unix, awk, sed, cut, etc le tout combiné dans un script shell
devrait faire l'affaire, à étudier...

 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 
-- 
(o_
//\
V_/_ Debian GNU/Linux user.





--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Probleme d'adresse IP

2002-06-03 Thread Christophe Valentin

 Bonjour à tous.

 Je rencontre un problème curieux dans les fichiers de log de serveurs de
 base données (serveur web 4D) installés sur des adresses IP spécifiques
 publiques. J'ai paramètré le fichier du nom de domaine sur mon serveur DNS
 (bind) en conséquence en mettant une ligne :

 sousdomaineAadresse IP

Je n'ai donc aucun fichiers de log sur cette machine.

 Le problème que je rencontre est que dans les fichiers de log des serveurs
 (bases 4D) accessibles sur les adresses IP de redirection je ne trouve que
l'adresse de mon serveurde DNS à moi. Impossible donc d'avoir des
informations sur les visiteurs et les pages vues.

 Comment puis je résoudre ce problème ?

 Christophe



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: faire maigrir une mailbox

2002-06-03 Thread Simon Huggins
On Mon, Jun 03, 2002 at 10:32:50AM +0200, Loïc Le Guyader wrote:
 Voilà, la mailbox de debian-user-french fait 35Mo, et je voudrai la
 réduire, c'est à dire garder les 1000 derniers mails et conserver les
 autres dans une autre mailbox pour pouvoir la compresser.

Tu utilises mutt donc tu peux faire:
T
~d -01/05/2002

par exemple pour selectionner tous les messages envoyés avant le premier
mai.

Et puis ;d pour les effacer.

Sinon, tu pourrais trier par date et non pas par fils et faire:
T
~m -1234

où 1234 est le nombre total de messages dans cet boîte moins les 1000
que tu veux garder et puis ;d pour les effacer.


La doc de mutt explique très bien les expressions de mutt pour
selectionner les messages sur d'autres critères.



Simon.

-- 
[ Engage panic Circuits. Panic circuits engaged. AAARRRGh! - Kryten. ]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pb - Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 00000000

2002-06-03 Thread Sylvain LE GALL

Bonjour,
 
 je me permet de doubler la question : J'ai un portable Toshiba 220 CS (
 bonne b^ete ). J'ai voulu augmenter un peu la mémoire : j'ai rajouter
 un module de 128 Mb de Ram. J'ai cru que tout marcher mais à ma grande
 surprise : plantage de dpkg. Donc j'ai lancer un memtest86. Mais pas la
 version light : 6 jours de test 32 passes avec tous les tests possible,
 résultat : pas d'erreur. Mais dpkg continue à segfaulter de temps en
 temps et je tombes souvent àaprés quelqus sefgfault sur l'erreur
 précédement décrite...
  
  Quelqu'uns a t il une idée ( le ventilo peut ^etre mais j'en doute
  puisque ca peut segfaulter trés vite ).
   
   J'ai testé sous 2.2. et 2.4.18

Merci
Sylvain LE GALL


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[mutt] faire maigrir une mailbox

2002-06-03 Thread Cedric Duval
Salut,

Loïc Le Guyader [EMAIL PROTECTED] a déclaré :
 Voilà, la mailbox de debian-user-french fait 35Mo, et je voudrai la
 réduire, c'est à dire garder les 1000 derniers mails et conserver les
 autres dans une autre mailbox pour pouvoir la compresser.

Comme tu utilises Mutt...

  T~d6d
  s=duf-archive

pour sauver dans la boîte duf-archive tous les mails datant de plus de 6
jours (d'autres unités sont disponibles, par exemple 'w' (semaine) ou
'y' (année)).

Pour les 1000 derniers mails, regarde du côté de ~m.

Il me semble que le paquet Debian de Mutt est compilé avec le patch
compressed-folder, donc pas de problèmes pour lire directement une boîte
gzipée.

-- 
Cédric
Documentation de Mutt en français : http://cedricduval.free.fr/l10n/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >