dies ist die debian mailing liste

2003-07-29 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hallo,

es war vor einiger zeit mal ein thema, entschuldigt also,
wenn ich den faden nochmal aufnehme, aber mir wird das in letzter
zeit ein bisschen viel, hier diskussionen über z.b.
 - html-forms
 - c-compiler
 - kde oder
 - samba
zu finden. meist hat das mit debian wenig zu tun.

meine bitte, einmal zu überlegen, wo bestimmte diskussionen geführt
werden.

dank im voraus.

gruss
 michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-07-29 Thread joerg
Hallo Thomas,

On Tue, 29 Jul 2003 07:40:24 +0200
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
 Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
 liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
 beim Brennen auf CD als inappropriate format.
 Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
 auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
 Stimmen und überhaupt).  :-(

welches Tool hast Du dafür verwendet?

 Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
 brennen?

sox könnte das Tool dafür sein.

Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Thread Uwe Laverenz
Sven Hartge schrieb:

Dafür stehe ich jetzt vor dem Alptraum mehrere NT4, Win2k und Win2003
Domänen Kontroller auf das LDAP zugreifen zu lassen, um von dort User
und andere Daten zu beziehen.
Was genau hast Du denn vor? Willst Du die Server durch Samba+LDAP 
ersetzen oder willst Du, daß die genannten Server ihre User gegen 
Samba+LDAP authentifizieren? Letzteres funktioniert nicht mit 
Windows-Domain-Controllern, die Windows-Server müssten als normale 
Member-Server laufen. Samba 3.0 bietet einige Hilfsmittel zur Übernahme 
von Domänen (net vampire...).

Hat da mal jemand einen Hint, bevor ich komplett dem Wahnsinn anheim
falle?
don't panic! :-)

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-07-29 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Thomas Wegner wrote:

Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
beim Brennen auf CD als inappropriate format.
Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
Stimmen und überhaupt).  :-(
Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
brennen?
Versuch mal folgendes in Deinem transcode script zu ergänzen:

-E 44100,16,2

--
- maik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
(Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
(eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
oder?) die beste Lösung sein. Ich denke 

ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge

ist die richtige Adresse. 

Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich? Bzw. umgekehrt: ich habe eine 
2GB Rate bei 11 und will daher eigentlich nicht mehr als 2 CD isos ziehen, 
damit ich noch Reserve für andere Downloads habe. Da ich zunächst nicht 
mehr als das Basissystem mit X und KDE ans Laufen bringen will (das dann 
aber wirklich) und alles andere vom Netz ziehen will, hoffe ich, daß die 
ersten beiden Isos ausreichend sind. 

Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
ich die vorziehen. 

Danke für Tips,

jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Mplayer findet video_out device nicht mehr!

2003-07-29 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb am 28.07.03 20:19:24:
 
 Hallo,
 
 Florian Diesch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 28.07.03 19:10:39:
  
  On Sun, Jul 27, 2003 at 12:25:57PM +0200, thomas schoenhoff wrote:

Wenn ich MPlayer mit -vo x11 starte, dann läuft es. Merkwürdig, dass der sonst 
standardmäßig für eine Karte (dxr3) laden will, die gar nicht auf meinem System läuft, 
 anyway!

Danke für alle Antworten, die mich auf die richtige Spur gebracht haben !

Thomas
__
ComputerBild (15-03) empfiehlt: Der beste Spam-Schutz ist bei
WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail - http://s.web.de/?mc=021124


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wie lege ich in einer NT4 Domne Gruppenrichtlienen im AD ab? War :Re: ActiveDirectory unter Woody?

2003-07-29 Thread Uwe Laverenz
Jan Luehr schrieb:

Hmm.. Wieso zum Glück? Ich suche einen. Für mich ist es also kein Glück.
Es ist proprietäre Software, sie ist nicht standardkonform (Kerberos), 
fehlerhaft und unübersichtlich. Weil AD proprietär ist, gibt es AD auch 
nur von _einem_ Hersteller. Frag doch mal bei Microsoft nach, warum sie 
ihre Standards nicht offenlegen, und warum sie ihre Software nicht auf 
andere Plattformen portieren oder zumindest anderen die Möglichkeit 
geben, das zu tun. ;)

Btw. [OT] Wenn du meinst, dass es egal ist, wo die Gruppenrichtlienien 
herkommen... wie konfiguriere ich Win2k denn so, dass es dir 
Gruppenrichtlinien vom Samba-Server, bzw. aus einer NT4 Domaine entgegen 
nimmt? Pooledit war gestern...
Poledit war gestern? Ach so... Wie gesagt: wenn Du genau die Funktionen 
eins AD-Servers brauchst, dann hast Du keine Wahl und mußt einen 
AD-Server einsetzen, es gibt dann keine Alternativen. IMHO hast Du ein 
ziemlich Windows-zentrisches Weltbild, daher schlage ich Dir 2 mögliche 
Wege vor:

a) Beschäftige Dich mit Linux/Unix, Samba, LDAP usw. und beurteile 
selbst, was damit möglich ist und was nicht und ob Du Deine 
Anforderungen damit erfüllen kannst und willst. Viele Admins tun es und 
fahren gut damit.

b) Bleibe bei Windows.

Kann es sein, daß es hier nach Troll riecht?

cu,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Frank Kster
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein. 

Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

 Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
 unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
 also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
 ich die vorziehen. 

Naja, boot-floppies (der Installer von woody) ist alt, aber
getestet. debian installer, ab sarge verwendet, ist im
alpha-Stadium. Allerdings scheint es für i386 schon ganz gut zu gehen -
siehe 

http://people.debian.org/~pere/debian-installer/ports-status.html

und gegebenenfalls google.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer findet video_out device nicht mehr!

2003-07-29 Thread Maik Holtkamp
Hi,

thomas schoenhoff wrote:

Wenn ich MPlayer mit -vo x11 starte, dann läuft es. Merkwürdig,
 dass der sonst standardmäßig für eine Karte (dxr3) laden will, die
 gar nicht auf meinem System läuft,  anyway!
Wenn Deine Karte auch xv anbietet nimm das. Braucht weniger 
Resourcen. Du kannst das in der ~/.mplayer/config auf fest so 
einstellen, spart Tipparbeit ;).

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Putty mit Automatischem Login als root

2003-07-29 Thread Manfred Gnaedig
Hallo,
zur Serveradministration verwende ich das allseits beliebte PUTTY.

Gibt es nicht auch irgendwo eine PUTTY Version, die die
root Passwörter speichern kann?

Das ständige Eintippen des Root Passwortes ist auf Dauer doch recht
anstrengend.
Wie habt Ihr das gelöst?

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 08:58:08, Jost Ammon wrote:
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein.

Ähm, bist du dir da sicher? Wie im anderen Posting schon erwähnt, keine
Security-Updates und immer wieder lange Wartezeiten auf grössere Pakete
(KDE3 ist noch immer nicht in testing). Außerdem gibts auch immer mal
wieder Pakete die zwar in Testing sind, aber nicht installierbar.

 Ich denke 
 
 ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge
 
 ist die richtige Adresse. 
 
 Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich? Bzw. umgekehrt: ich habe eine 
 2GB Rate bei 11 und will daher eigentlich nicht mehr als 2 CD isos ziehen, 
 damit ich noch Reserve für andere Downloads habe. Da ich zunächst nicht 
 mehr als das Basissystem mit X und KDE ans Laufen bringen will (das dann 
 aber wirklich) und alles andere vom Netz ziehen will, hoffe ich, daß die 
 ersten beiden Isos ausreichend sind. 

Und wieso ziehst du X und KDE nicht auch übers Netz? Dann reicht IMHO
die erste CD, egal ob sarge oder woody.

 Ach ja, noch etwas: wichtiger noch als die FRage ob stable, testing oder 
 unstable ist mir im Moment, daß die Installation erfolgreich ist. Wenn 
 also irgendeine Version besonders gut sich installieren läßt, dann würde 
 ich die vorziehen. 

Also die Net-Inst von woody (welches ich dir dringend empfehle) ist
mittlerweile ja fast schon steinalt und dementsprechend getestet. Der
Installer von Sarge ist AFAIK noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Also hol dir die Boot-Floppies oder NetInst CD für woody und installier
für aktuelle Sachen einfach Backports.

Andreas

-- 
Wie geht's Geschäft? Danke. Ein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Putty mit Automatischem Login als root

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 09:56:53, Manfred Gnaedig wrote:
 Hallo,
 zur Serveradministration verwende ich das allseits beliebte PUTTY.

Etwas OT würde ich sagen, nicht wahr? PUTTY ist Win-$oftware und hat nun
wirklich überhaupt nichts mit Debian zu tun.

 Gibt es nicht auch irgendwo eine PUTTY Version, die die
 root Passwörter speichern kann?

Ja bist du denn des Wahnsinns?! Damit jeder wenn er will root sein kann
auf deinem Server? 

 Das ständige Eintippen des Root Passwortes ist auf Dauer doch recht
 anstrengend.

Wieso ständig? So oft braucht man doch den Adminaccount nicht, außer
vielleicht bei der Ersteinrichtung und da kann man die Konsole ja auch
auflassen, sofern man vor dem PC sitzt.

Andreas

-- 
Woher soll ich wissen, was ich denke,
bevor ich lese, was ich schreibe?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wie lege ich in einer NT4 Domäne Gruppenrichtlienen im AD ab? War :Re: ActiveDirectory unter Woody?

2003-07-29 Thread Toens Bueker
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Hmm.. Wieso zum Glück? Ich suche einen. Für mich ist es
 also kein Glück. 
 
 Btw. [OT] Wenn du meinst, dass es egal ist, wo die
 Gruppenrichtlienien herkommen... wie konfiguriere ich
 Win2k denn so, dass es dir Gruppenrichtlinien vom
 Samba-Server, bzw. aus einer NT4 Domaine entgegen
 nimmt? Pooledit war gestern... 
 
 Poledit war gestern? Ach so... 
 
Aber ist es nicht so, dass mit Samba-3.0 endlich mehr
Domänen-Gruppen als Domain-Users und Domain-Admins
funktionieren? Das sind natürlich keine
AD-Gruppenrichtlinien - aber m. E. schon mal ganz schön.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Putty mit Automatischem Login als root

2003-07-29 Thread Norbert Tretkowski
* Manfred Gnaedig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es nicht auch irgendwo eine PUTTY Version, die die root
 Passwörter speichern kann?
 
 Das ständige Eintippen des Root Passwortes ist auf Dauer doch recht
 anstrengend.

Sowas loest man mit Authentication Keys.


Norbert

-- 
  .''`. Norbert Tretkowski -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org/ || http://people.debian.org/~nobse/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] || GnuPG-Key ID: 0x0F7A8D01
   `-   Fingerprint: 4A6B 2543 679D 43B0 2B63  5439 AFF4 670B 0F7A 8D01


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen
 und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das
 ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
(da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
(xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht aufgeschmissen 
bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword 2 isntallieren 
will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).

 Naja, boot-floppies (der Installer von woody) ist alt, aber
 getestet. debian installer, ab sarge verwendet, ist im
 alpha-Stadium. Allerdings scheint es für i386 schon ganz gut zu gehen -

Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das 
kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).

Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wie lege ich in einer NT4 Domäne Gruppenrichtlienen im AD ab? War :Re: ActiveDirectory unter Woody?

2003-07-29 Thread Uwe Laverenz
Toens Bueker schrieb:

Aber ist es nicht so, dass mit Samba-3.0 endlich mehr
Domänen-Gruppen als Domain-Users und Domain-Admins
funktionieren? Das sind natürlich keine
Jepp, es gibt ein group mapping, mit dem man Unix groups zu 
Windows-Gruppen mappen kann.

cu,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Mplayer findet video_out device nicht mehr!

2003-07-29 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 29.07.03 09:42:53:
 
 Hi,
 
 thomas schoenhoff wrote:
 
  Wenn ich MPlayer mit -vo x11 starte, dann läuft es. Merkwürdig,
   dass der sonst standardmäßig für eine Karte (dxr3) laden will, die
   gar nicht auf meinem System läuft,  anyway!
 
 Wenn Deine Karte auch xv anbietet nimm das. Braucht weniger 
 Resourcen. Du kannst das in der ~/.mplayer/config auf fest so 
 einstellen, spart Tipparbeit ;).
 
 -- 
 - maik
Werd' ich ausprobieren, danke

Thomas
__
Wo gibt es den besten Spam-Schutz? Laut ComputerBild 15-03 bei
WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail - http://s.web.de/?mc=021122


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Frank Kster
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen
 und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das
 ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
 will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
 (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
 Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
 (xfe, xcdroast, grip, openoffice), 

Da kann ich nicht viel dazu sagen, da ich die wenigsten dieser Programme
verwende. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Matthias Wieser
Jost Ammon wrote:

 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen,
 brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird
 sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was
 ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue
 releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität
 ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht
 aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword
 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).
 

Ich kann dir 2 Sachen raten:
Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest
Debian Stable boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden,
ich würde nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind 

eine dritte Variante gibt es auch noch:
Falls du schon ein laufendes Linux hast, kannst du eine Partition
einrichten,
sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. 
(statt mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen)
Dann aus potato (ich weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen

 http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

cd /mnt
tar -xzf base2_2.tgz
cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden
cp /etc/fstab /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/host
cp /etc/host /mnt/etc
#chroot now
chroot /mnt
mount -t proc /proc /proc
### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse
## pakete, die man haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen
# je nach dem, welche Distro du angibst, wird dorthin upgegradet
vi /etc/apt/sources.list
###
apt-get update
apt-get dist-upgrade
### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen
#apt-get install lilo
 Kernel Installieren!!!
apt-get install kernel-image-2.4-386


Ciao, Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live! 1024 Value

2003-07-29 Thread Frederic Jaeckel
Ich habs nu geschafft die Soundkarte zu initialisieren... ich habe alle
sound module unloaded und denn nochmal alle notwendigen geladen. nun
geht alles. danke für die Hilfe

MfG F.Jaeckel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit sed

2003-07-29 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Eine Datei beispiel1 enthält u.a. folgende Zeile:

 rendering_intent5


Diese Zeile möchte ich mit sed wie folgt ersetzen:

 rendering_intent3


Das Problem ist, dass das Wort rendering_intent und die Zahl durch zwei
Tabulatoren getrennt ist.


1.) Wie kann ich diese Zeile gezielt ersetzen?



Ein ähnliches Problem:

Eine Datei beispiel2 enthält u.a. folgende Zeile:

 # einige CM Variablen


Diese Zeile möchte ich mit sed ersetzen, zusätzlich sollen 3 Zeile
eingefügt werden:

 # diverse Einstellungen
 PCS_1='CIELab'
 PCS_2='ECI-RGB'
 PS='Level 3'


2.) Wie kann ich dieses Problem lösen?


In der manpage bzw. in der Datei /usr/share/doc/sed/sedfaq.txt sind zwar
viele Beispiele enthalten - meine Probleme konnte ich (Newbie) trotzdem
nicht lösen.


Vielen Dank für Eure Mühe!


Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-Rom

2003-07-29 Thread Frederic Jaeckel
hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches beim
booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen (tuts auch
nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
den wieder hinzufürgen? in modconf habe ich kein derartiges modul
gefunden. ich nutze woody mit 2.4er kernel.

MfG F.Jaeckel




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2003-07-29 Thread Michael Domann
On 29 Jul 2003 12:21:51 +0200
Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches beim
 booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen (tuts auch
 nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
 den wieder hinzufürgen? in modconf habe ich kein derartiges modul
 gefunden. ich nutze woody mit 2.4er kernel.
 
 MfG F.Jaeckel
 
 
Hallo,

/dev/cdrom ist nur ein link auf das device.

Bei mir 
lrwxrwxrwx1 root root9 23. Apr 16:43 /dev/cdrom - /dev/scd0

Jetzt mußt du nur noch wissen an welchem IDE Kanal dein Cdrom hängt und den link 
entspechend setzen.
Wenn du die SCSI-IDE Emulation nutzt ist es in der Regel /dev/scd0.


gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql proftpd

2003-07-29 Thread Florian Beisel
Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.

Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.

ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)

 müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan ??
nmap meint dass er net offen ist ...

 vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
Danke im Vorraus
 ---
 Florian Beisel @ Nordsee
---








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Thread Torsten Puls
Hallo Florian

weiß selbst nicht ob mein Tip jetzt richtig ist, aber schau mal in:
die /etc/mysql/my.cnf
dort muss ein Eintrag sein welcher es verbietet oder erlaubt von anderen
Rechner aus MySQL zu nutzen.
Ich glaube Du musst 'skip-networking' auskommentieren.
Also ne Raute vorsetzen.
Versuch mal

MfG Torsten

Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.
Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan ??
nmap meint dass er net offen ist ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit sed

2003-07-29 Thread Frank Kster
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste!

 Eine Datei beispiel1 enthält u.a. folgende Zeile:

  rendering_intent5


 Diese Zeile möchte ich mit sed wie folgt ersetzen:

  rendering_intent3


 Das Problem ist, dass das Wort rendering_intent und die Zahl durch zwei
 Tabulatoren getrennt ist.


 1.) Wie kann ich diese Zeile gezielt ersetzen?

z.B. mit

sed -e '/rendering_intent/ s/5/3/'

Aber ich fürchte, das ist nicht genau was du willst. Ist die Zahl
variabel, ist dann die Ersetzung immer konstant? (Und kann es sein, dass
indent orthographisch korrekt wäre?)


 Ein ähnliches Problem:

 Eine Datei beispiel2 enthält u.a. folgende Zeile:

  # einige CM Variablen


 Diese Zeile möchte ich mit sed ersetzen, zusätzlich sollen 3 Zeile
 eingefügt werden:

  # diverse Einstellungen
  PCS_1='CIELab'
  PCS_2='ECI-RGB'
  PS='Level 3'

 2.) Wie kann ich dieses Problem lösen?

sed -e /# einige CM Variablen/ a\
# diverse Einstellungen\
PCS_1='CIELab'\
PCS_2='ECI-RGB'\
PS='Level 3'

letzeres allerdings ungetestet; evtl. musst du die Backslashes
verdoppeln und etwas mit den Quote-Zeichen spielen. oder du nimmst an
der Stelle von 

a\ text

das Einfügen einer Datei:

r filename.

 In der manpage bzw. in der Datei /usr/share/doc/sed/sedfaq.txt sind zwar
 viele Beispiele enthalten - meine Probleme konnte ich (Newbie) trotzdem
 nicht lösen.

Das kenne ich.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Thread Jens Millitzer
Hallo Florian,
schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
Datei my.cnf
Dort müsste es folgende Zeile geben:
skip-networking
einfach auskommentieren:
#skip-networking
und den MySQL-Server neu starten
/etc/init.d/mysql restart

Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

MfG,
   Jens Millitzer.


 Hallo Liste,
 
 Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
 umgestiegen.
 Und nun komm ich net weiter.
 
 Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
 dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
 Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
 Verwaltungsaufwand
 der 2 Datenbanken sparen möchte
 soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
 von proftpd kein Problem.
 Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
 
 ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
 der
 Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
 mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
 Als Antwort kriege ich dann:
 ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 
  müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan
 ??
 nmap meint dass er net offen ist ...
 
  vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
 Danke im Vorraus
  ---
  Florian Beisel @ Nordsee
 ---
 
 
 
 
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2003-07-29 Thread Alexander Schmehl
* Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] [030729 12:21]:

 weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
 den wieder hinzufürgen?

/dev/cdrom ist lediglich ein symbolischer Link auf das echte Gerät, an
dem das cdrom-Laufwerk hängt, z.B. hdc für den Master am sekundären
IDE-Bus.

Erstell den Link also einfach neu (ln -s /dev/hdc /deb/cdrom), und guck
halt vorher mit dmesg|grep -i cd, wo dein CD-Laufwerk angeschlossen
ist.


 in modconf habe ich kein derartiges modul gefunden.

Für IDE-Geräten brauchst du das Modul ide-cd (kann aber auch sein, dass
das direkt eincompiliert wurde, bin mir da nicht sicher), für
SCSI-Laufwerke brauchst du das Modul sr_mod.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Rom

2003-07-29 Thread Norbert Tretkowski
* Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches
 beim booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen
 (tuts auch nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert..
 wie kann ich den wieder hinzufürgen?

Das ist nur ein Link auf das entsprechende Device.


Norbert

-- 
  .''`. Norbert Tretkowski -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org/ || http://people.debian.org/~nobse/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] || GnuPG-Key ID: 0x0F7A8D01
   `-   Fingerprint: 4A6B 2543 679D 43B0 2B63  5439 AFF4 670B 0F7A 8D01


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Thread Alexander Grümmer
Torsten Puls wrote:

Hallo Florian

weiß selbst nicht ob mein Tip jetzt richtig ist, aber schau mal in:
die /etc/mysql/my.cnf
dort muss ein Eintrag sein welcher es verbietet oder erlaubt von anderen
Rechner aus MySQL zu nutzen.
Ich glaube Du musst 'skip-networking' auskommentieren.
Also ne Raute vorsetzen. 
Jo da liegst du vollkommen richtig! Hat mich auch was Zeit gekostet das 
zu finde.
Wenn das drin ist dann macht der nur socket.
VORSICHT: Nach einen apt-get update und dann apt-get upgrade und einem mysql
wird apt die # davor wieder entfernen wollen! Also vorsicht nach jedem 
update immer
wieder kontrollieren!



Versuch mal

MfG Torsten
Gruß Alexander



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jakob Lenfers
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] writes:

[Woody+Backports]
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
 will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
 (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
 Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
 (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht aufgeschmissen 
 bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword 2 isntallieren 
 will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).

Dann schau Dich mal auf http://www.apt-get.org um, IIRC gibts da
z.B. sogar Dialy-Snapshots von Mozilla für Woody. Oder mindestens
aktuelle Versionen. Naja, guck einfach selbst.

 Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das 
 kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).

Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
den Rest installiert.


[1] Einige empfehlen hier AFAIK dselect, weil das im Gegensatz zu
apt-get die Suggests automatisch mitinstalliert. *Vorsicht*,
*Halbwissen*
Ich hab mein jetziges System komplett ohne dselect zufrieden
installiert. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit sed

2003-07-29 Thread Bernd Brodesser
* Thilo Engelbracht schrieb am 29.Jul.2003:

 Eine Datei beispiel1 enthält u.a. folgende Zeile:
 
  rendering_intent5
 
 
 Diese Zeile möchte ich mit sed wie folgt ersetzen:
 
  rendering_intent3
 
 
 Das Problem ist, dass das Wort rendering_intent und die Zahl durch zwei
 Tabulatoren getrennt ist.

 1.) Wie kann ich diese Zeile gezielt ersetzen?

Indem Du es so eingibst:

sed 's/rendering_intent 5/rendering_intent  3/'

Also da auch wirklich zwei Tabulatoren hin machst. Der Tabulator ist
für sed ein Zeichen wie jedes andere auch.  Wenn rendering_intent
sonst niergends auftaucht, kannst Du es auch vereinfachen, indem Du
es als Adresse angibst:

sed '/rendering_intent/s/5/3/'

 Eine Datei beispiel2 enthält u.a. folgende Zeile:
 
  # einige CM Variablen
 
 
 Diese Zeile möchte ich mit sed ersetzen, zusätzlich sollen 3 Zeile
 eingefügt werden:
 
  # diverse Einstellungen
  PCS_1='CIELab'
  PCS_2='ECI-RGB'
  PS='Level 3'

sed 's/# einige CM VAriablen/# dieverse Einstellungen/; a\
PCS_1=\'CIELab\'\
PCS_2=\'ECI-RGB\'\
PS=\'Level 3\''


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: source-adresse - ausgehendes interface

2003-07-29 Thread Peter Blancke
Sir Kaliko [EMAIL PROTECTED] dixit:

Auch Du gehoerst zu den Unverbesserlichen: Pack Deinen
vollstaendigen Vor- und Zunamen in Deine Absenderangabe rein. Punkt.

Und jetzt eine zunaechst informationsreduzierte Hilfestellung bis
zum Zeitpunkt Deiner Besserung (danach gibt es garantiert mehran
Info):

 wird ein packet mit der source-adresse ipa1 immer durchs interface
 eth1 gerouted?

Auf was ist Dein Standard-Gateway eingestellt?

Falls Du es nicht weisst, zitiere bitte den Inhalt Deiner
/etc/network/interfaces.

Danke.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ornder umbennen

2003-07-29 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi, Liste,
kleines Problem mit Ordnernamen.
Ich habe mir eine Seite mit C64-Spielen gespiegelt (mit wget), ich 
wollte endlich mal wieder die Games spielen die mir vor Jahren 
schlaflose Nächte bereitet haben.
Nun zu meinem Problem:
Die Ordner sind sortiert wie folgt
Games
A
Name
Archiv
B
Name
Archiv
usw...

Die Archive habe ich jetzt per Script entpackt, aber in Name sind hin 
und wieder (ca: 2300 mal) statt Leerzeichen %20 zu finden. Wie kriege 
ich die da raus?

Besten dank im Voraus.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/JmouOUGIhpzLwrARAs5AAJ0QtqMj5MRPyv255zegzcsuHVy5fACbBNxt
86vb397uFJN3Rx7kA719x9A=
=kYcj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ornder umbennen

2003-07-29 Thread Andreas Janssen
Hallo

Werner Mahr ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Die Archive habe ich jetzt per Script entpackt, aber in Name sind hin
 und wieder (ca: 2300 mal) statt Leerzeichen %20 zu finden. Wie kriege
 ich die da raus?

Dazu gibt es den Befehl rename. Zum Beispiel so:

rename 's/%20/ /g' *
um %20 durch ein richtiges Leerzeichen zu ersetzen. man rename verrät
Dir mehr.

Für Deine Verzeichnisstruktur mußt Du das dann entsprechend anpassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Peter Schubert
Matthias Wieser schrieb:

Ich kann dir 2 Sachen raten:
Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest
Ciao, Matthias

 

Hallo Matthias,
der Tipp ist inzwischen mit Vorsicht zu genieen, bins selbst 
begeisterter Knoppix-Anwender und Tester von nahezu jedem Release, was 
rauskommt, manchmal kommt man ja mit Downloads gar nicht mehr hinterher. 
Nach dem Linuxtag allein drei!!!

Nur soviel, es ist derzeit *unwahrscheinlich viel Schrott von der 
Knoppix* drauen!! Jeder hat sich bemssigt gefhlt, seine eigene 
Ausgabe zu remastern.
Die Linuxtag-DVD hat das schon bekannte Problem.

Erfreulich ist, dass in dem neuesten Grossen Buch zur Knoppix v. 
Dr.Rainer Hattenhauer (312 Seiten, 17,95 , ISBN-Nr.3-8158-2519-9, eine 
CD drin ist, mit einem guten System, ich habe bisher keine Fehler 
gefunden, das Buch selbst ist auch gut, geht sogar bis hin zum 
Selbermachen einer eigenen Knoppix)

Wenn jemand mehr Fragen dazu hat, ich stehe PM gerne zur Verfgung; ich 
denke mir die echten Debian-Gurus werden mrrisch, wenn zuviel Knoppix 
in die Liste gepostet wird ;-)

Peter

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Wolfgang Fischer
On Tue, 29 Jul 2003 12:10:07 +0200, Matthias Wieser wrote:

 Jost Ammon wrote:
 
 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag
 CD (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse
 gelandet sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371,
 8139too, nv geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos
 ziehen, brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke
 ich wird sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an.
 Was ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ
 neue releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf
 Stabilität ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber
 eben nicht aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich
 mir z.B. abiword 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich
 nicht funktioniert).
 
 
 Ich kann dir 2 Sachen raten:
 Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest Debian Stable
 boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden, ich würde
 nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind
 
 eine dritte Variante gibt es auch noch: Falls du schon ein laufendes
 Linux hast, kannst du eine Partition einrichten,
 sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. (statt
 mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen) Dann aus potato (ich
 weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen
 
  http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
 Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

Das ist nicht nötig. Mit debootstrap kann man von einem existierendem
Linux System (z.B. KNOPPIX) problemlos woody oder sarge installieren. (man
debootstrap)


 cd /mnt
 tar -xzf base2_2.tgz
 cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden cp
 /etc/fstab /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/host
 cp /etc/host /mnt/etc
 #chroot now
 chroot /mnt
 mount -t proc /proc /proc
 ### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse ## pakete, die man
 haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen # je nach dem, welche
 Distro du angibst, wird dorthin upgegradet vi /etc/apt/sources.list
 ###
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 ### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen #apt-get
 install lilo
  Kernel Installieren!!!
 apt-get install kernel-image-2.4-386

Wenn man lilo verwendet:
# /etc/lilo.conf anpassen (man lilo.conf) vi /etc/lilo.conf
#lilo ausführen, damit die Änderungen an lilo.conf wirksam werden. lilo
 
 
 Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eingabe von URI

2003-07-29 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
bei cups muß ich in die URI den Rechnername eingeben. Er hat allerdings ein 
Leerzeichen dazwischen. Wie geht das ? Mit  einschließen?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur Galeon entfernen

2003-07-29 Thread Christoph Bersch
Hi!

Ich möchte gerne mozilla-browser entfernen (dementsprechend auch galeon)
Wenn ich nun aber versuche galeon zu entfernen, will apt-get auch gnome
deinstallieren, was ich jedoch nicht wirklich will.
Ein 'dpkg --no-act --refuse-depends -r galeon galeon-common' gibt mir
folgendes aus:
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von galeon:
  gnome hängt ab von galeon | galeon-snapshot; aber:
   Paket galeon soll gelöscht werden.
   Paket galeon-snapshot ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von galeon (--remove):
  Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von galeon-common:
  galeon hängt ab von galeon-common (= 1.2.7-6woody2).
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von galeon-common (--remove):
  Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  galeon
  galeon-common
Hmm... inwiefern hängt gnome von galeon ab (wie kann ich das herausfinden)?
Kann ich trotzdem nur galeon-common, galeon und mozilla-browser
entfernen, ohne dass mir dabei was anderes kaputt geht?
Danke
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eingabe von URI

2003-07-29 Thread Martin Reising
On Tue, Jul 29, 2003 at 04:18:20PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 bei cups muß ich in die URI den Rechnername eingeben. Er hat allerdings ein 
 Leerzeichen dazwischen. Wie geht das ? Mit  einschließen?

Sollte mit %20 gehen, aber wie hast du den Rechnername in den Nameserver
bekommen? Muß der nicht auch aus der Menge  [A-Za-z]- bestehen?

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eingabe von URI

2003-07-29 Thread Florian Beisel
hmm, ich weiss net genau wie es geht. aber ich würde es zumindest so
versuchen
rechner\ name also in  und das leerzeichen escaped.

probiers mal,
Florian

Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo,
bei cups muß ich in die URI den Rechnername eingeben. Er hat allerdings ein
Leerzeichen dazwischen. Wie geht das ? Mit  einschließen?

Gruß

Andreas






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Thread Florian Beisel
Hi Leute!

Dickes dankeschön an euch :-)
war ganz perplex als das bei gentoo ging und bei debian net mehr :-)

gruß florian

Jens Millitzer [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo Florian,
 schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
 Datei my.cnf
 Dort müsste es folgende Zeile geben:
 skip-networking
 einfach auskommentieren:
 #skip-networking
 und den MySQL-Server neu starten
 /etc/init.d/mysql restart

 Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

 MfG,
Jens Millitzer.


  Hallo Liste,
 
  Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
  umgestiegen.
  Und nun komm ich net weiter.
 
  Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die
auf
  dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
  Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
  Verwaltungsaufwand
  der 2 Datenbanken sparen möchte
  soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf
Seiten
  von proftpd kein Problem.
  Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
 
  ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
  der
  Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
  mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
  Als Antwort kriege ich dann:
  ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 
   müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port
scan
  ??
  nmap meint dass er net offen ist ...
 
   vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
  Danke im Vorraus
   ---
   Florian Beisel @ Nordsee
  ---
 
 
 
 
 
 
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
  [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

 --
 COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
 --
 1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
 2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
 3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8.
e-Post






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Wolfgang Bornath
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jakob Lenfers wrote:
|
| Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
| gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
| minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
| letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
| den Rest installiert.
Tja, so weit war ich auchj, nämlich netinst gezogen, und dann angefangen
(pppoe brauche ich nicht, da Router am Werk). In meinen Postings vom
27./28.d.M. unter dem Titel Installation sarge mit SegFault kannst Du
sehen, dass ich jedesmal bei der Installation des Basis-Systems einen
Segfault bekam, egal, was ich versuchte.
Ich habe z.Zt. eine auf HD installierte Knoppix 3.2 (die ISO von der
LT-DVD) lqaufen. Da die aber - wie bekannt - so voller Mischungen von
allen möglichen Versionen ist, kann man Installationen von weiteren
Programmen (fast) vergessen.
Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).
Gibt es unstable als ISOs?

wobo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/Jo8KGJBF69bft5ARAseCAJ47npZLDmYHvFeGGD6rD4530We8HgCeJSBU
fxX/w8cqEF2QCVniEh2tCPs=
=OKFw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nur Galeon entfernen

2003-07-29 Thread Rene Engelhard
Hi,

Christoph Bersch wrote:
 
 Ich möchte gerne mozilla-browser entfernen (dementsprechend auch galeon)
 Wenn ich nun aber versuche galeon zu entfernen, will apt-get auch gnome
 deinstallieren, was ich jedoch nicht wirklich will.

gnome ist ein Metapaket. Da ist nicht drin ausser depends.

Es kann also problemlos gelöscht werden.


 Hmm... inwiefern hängt gnome von galeon ab (wie kann ich das herausfinden)?

Wie gesagt, gnome ist ein metapaket was von _richtig viel_ GNOME stuff
abhängt:

$ apt-cache show gnome   das hier ist unstable's gnome Paket
Package: gnome
Priority: optional
Section: gnome
Installed-Size: 36
Maintainer: Colin Walters [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Source: meta-gnome2
Version: 30
Depends: gnome-core (= 30), bug-buddy (= 2.2.0), gconf-editor, evolution | bals
a, epiphany-browser | galeon, gnumeric, abiword-gnome | abiword, gnucash, xscree
nsaver-gnome, pan, gnome-gv
Filename: pool/main/m/meta-gnome2/gnome_30_all.deb
Size: 4742
MD5sum: 270a9035c7af472c1e6e84b8774ff5af
Description: a complete desktop environment and applications
 By installing this package, you will get a full GNOME desktop
 environment, including email messaging, word processing, financial
 accounting, and other programs.
 .
 This package is just a metapackage; that means it only depends on
 other packages to be installed; it does not contain the programs
 itself.

 Kann ich trotzdem nur galeon-common, galeon und mozilla-browser
 entfernen, ohne dass mir dabei was anderes kaputt geht?

Ja, du kannst sogar gnome entfernen...

Grüße

René
 
 Danke
 Christoph
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 10:20 Andreas Pakulat wrote:

 Ähm, bist du dir da sicher? 

Nein (ist alles noch ein bisschen neu).

 Wie im anderen Posting schon erwähnt, keine
 Security-Updates und immer wieder lange Wartezeiten auf grössere Pakete
 (KDE3 ist noch immer nicht in testing). Außerdem gibts auch immer mal
 wieder Pakete die zwar in Testing sind, aber nicht installierbar.
 
 Also die Net-Inst von woody (welches ich dir dringend empfehle) ist
 mittlerweile ja fast schon steinalt und dementsprechend getestet. 

Ok, das ist mir schonmal eine große Hilfe.

 Der
 Installer von Sarge ist AFAIK noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Ja, da kam ich eben nicht weiter, weil ich pppoeconfig nicht laufen lassen 
konnte (bzw nicht bis dahin kam)

 Also hol dir die Boot-Floppies oder NetInst CD für woody 

Das wäre also woody-i386-1.iso, nicht wahr? Probiern wirs mal.

Danke + Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 13:50 Jakob Lenfers wrote:

 Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [Woody+Backports]

Ok, fange an das System zu erahnen.
 
 Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte das
 kann doch nicht so schwer sein (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).
 
 Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
 gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
 minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
 letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
 den Rest installiert.

Beim net-installer von sarge hat nciht funktioniert, daß ich nicht soweit 
kam, pppoe u. pppoeconfig ausführen zu lassen und bei der Linuxtag CD war 
das Problem, daß ich Lilo nicht auf FLoppy schreiben lassen konnte, weil 
Floppy nicht erkannt wurde (auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht, als ich 
Lilo versuchsweise im MBP hatte und Floppy in fstab korrekt als /dev/fd0 
stand) und daß bei pppoeconf als root die Fehlermeldung kam The Access 
Concentrator of your provider did not respond...

Wie weiter oben gesagt probier ich es jetzt mal mit woody-i386-1.iso

Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eingabe von URI

2003-07-29 Thread Andreas Sonnabend
Am Dienstag, 29. Juli 2003 16:41 schrieb Martin Reising:
 On Tue, Jul 29, 2003 at 04:18:20PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  bei cups muß ich in die URI den Rechnername eingeben. Er hat allerdings
  ein Leerzeichen dazwischen. Wie geht das ? Mit  einschließen?

 Sollte mit %20 gehen, aber wie hast du den Rechnername in den Nameserver
 bekommen? Muß der nicht auch aus der Menge  [A-Za-z]- bestehen?
Es ist ein win-Rechnername. Man konnte in das Feld alles schreiben, was mit 
der Tastatur möglich ist.

Gruß

Andreas

 --
 Martin Reisingmailaddress see header
 natural computing GmbHhttp://www.natural-computing.de/
 Martener Str. 535 Phone: +49 231 6104850
 44379 DortmundFax:   +49 231 6104840


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PHP 4.3.2 compilieren?

2003-07-29 Thread Richard Körber
Hallo!

Sorry, ich bin RedHat gewohnt, das sind meine ersten richtigen
Gehversuche mit Debian...
Ich möchte PHP 4.3.2 (als Source direkt von php.net) auf dem System
compilieren. Es geht soweit, nur kurz vorm Ende bekomme ich einen
  /usr/bin/ld: cannot find -lstdc++

Google verriet mir, dass ein

  apt-get install libstdc++2.10-dev

das Problem lösen soll. Wenn ich das allerdings so ausführe, möchte apt
mir das kernel-image-2.4.18-1-686 entfernen, was ich persönlich nicht
für eine gute Idee halte. ;-)
Nur jetzt hänge ich fest. Was kann ich noch machen, um das ganze ans
Laufen zu kriegen?
Danke im Voraus! :-)

Grüße
--
Richard Shred Körber -- [EMAIL PROTECTED] --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 16:10 Wolfgang Fischer wrote:


 eine dritte Variante gibt es auch noch: Falls du schon ein laufendes
 Linux hast, kannst du eine Partition einrichten,
 sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. (statt
 mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen) Dann aus potato (ich
 weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen
 
  http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
 Speichern unter /mnt/base2_2.tgz
 
 Das ist nicht nötig. Mit debootstrap kann man von einem existierendem
 Linux System (z.B. KNOPPIX) problemlos woody oder sarge installieren. (man
 debootstrap)

Auch von Suse? Ich habe folgende Anordnung:

/dev/hda8   /   ext2defaults 1 1
/dev/hda9   /home   ext2defaults 1 2
/dev/hda1   /windows/C  vfatnoauto,user 0 0
/dev/hda7   /windows/D  vfatnoauto,user 0 0
/dev/hda10  swapswappri=42 0 0

(Auf hda8,9 u. 10 arbeite ich gerade).

Dann habe ich noch 
/dev/hda5 swap
/dev/hda6 ext2

Die kennt die Suse aber nicht, da ist Debian drauf. Das ist sozusagen meine 
Spiel  Probier Partition. Mit der könnte ich also wie oben bzw unten 
beschrieben verfahren, d.h. ich binde sie in Suse ein, partionier sie 
nochmal als ext2, mounte sie dann als mnt?

Jost



 cd /mnt
 tar -xzf base2_2.tgz
 cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden cp
 /etc/fstab /mnt/etc
 # erstellen der Datei /etc/host
 cp /etc/host /mnt/etc
 #chroot now
 chroot /mnt
 mount -t proc /proc /proc
 ### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse ## pakete, die man
 haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen # je nach dem, welche
 Distro du angibst, wird dorthin upgegradet vi /etc/apt/sources.list
 ###
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 ### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen #apt-get
 install lilo
  Kernel Installieren!!!
 apt-get install kernel-image-2.4-386
 
 Wenn man lilo verwendet:
 # /etc/lilo.conf anpassen (man lilo.conf) vi /etc/lilo.conf
 #lilo ausführen, damit die Änderungen an lilo.conf wirksam werden. lilo
 
 
 Ciao, Matthias
 
 

-- 
He who opens the windows invites the bugs in
www.openbook.gmxhome.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Thread Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Dafür stehe ich jetzt vor dem Alptraum mehrere NT4, Win2k und Win2003
 Domänen Kontroller auf das LDAP zugreifen zu lassen, um von dort User
 und andere Daten zu beziehen.

 Was genau hast Du denn vor? Willst Du die Server durch Samba+LDAP
 ersetzen oder willst Du, daß die genannten Server ihre User gegen
 Samba+LDAP authentifizieren? Letzteres funktioniert nicht mit
 Windows-Domain-Controllern, die Windows-Server müssten als normale
 Member-Server laufen.

Letzteres.

Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server befragen.

Dinge wie pGINA fallen dabei wohl leider aus, da das ganze möglichst
Transparent für die Client-Rechner in den Domänen erfolgen soll.

(Der totale Wahnwitz, ich weiss.)

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
142: Microsofties
   ferngesteuerte Marketingdroiden, die immer nur München und
   Amerika murmeln können, wenns kompliziert wird.
   (Martin Schmitt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Frank Kster
Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Jakob Lenfers wrote:
 |
 | Was hat denn nicht funktioniert? Bei mir ging es eigentlich ganz
 | gut. eins der netinst-Images gezogen (nicht die ganz
 | minimalistischen), das Basis-System+pppoe+pppoeconfig installiert,
 | letzteres ausgeführt, mit meinen Daten gefüttert und per apt-get[1]
 | den Rest installiert.

 Tja, so weit war ich auchj, nämlich netinst gezogen, und dann angefangen
 (pppoe brauche ich nicht, da Router am Werk). In meinen Postings vom
 27./28.d.M. unter dem Titel Installation sarge mit SegFault kannst Du
 sehen, dass ich jedesmal bei der Installation des Basis-Systems einen
 Segfault bekam, egal, was ich versuchte.

Ich habe das nicht verfolgt, und netinst sagt mir nichts. Aber ich habe
zumindest potato schon von Disketten installiert, im einfachsten Fall
root.bin, rescue.bin und dreimal drivers_#.bin - evtl. braucht man nicht
mal das. Danach sollte eth0 funktionieren, und du kannst base.tar.gz per
ftp oder nfs holen (alles aus dem Gedächtnis).

 Gibt es unstable als ISOs?

Vielleicht irgendwelche snapshots, mit zufällig ausgewähltem Set an
Bugs.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Starter Bild ändern (Das Bild wo die Module geladen werden)

2003-07-29 Thread ZOPE_Mathes
Hallo,

ich habe eine Frage an die Debian / Knoppix Profis.

Also ich möchte gerne das Starter Bild bei KDE ändern. Das ist das Bild 
wo unten auch die einzelnen Module geladen werden. 
Ich meine das Bild, wo man schon die Desktop Oberfläche von KDE im 
Hintergrund sieht. Größe des sichtbaren Bildes ca. 300x200 Pixel.

Momentan wird mir dort das Knoppix Bild angezeigt was ich gerne durch 
ein anderes tauschne möchte.
Ich habe auch schon nach sämtlichen *.png, *.gif und *.jpg Bildern 
gesucht aber das Knoppix Starter Bild nicht gefunden.. :-(

Vielleicht weiß einer von euch, wo ich das Bild  finde oder wo ich den 
Pfad finde zum  Bild ändern kann?

Danke!

Mathias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Stefan Schöllermann
* Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] [29/07/03 17:13]:
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).

Guck dir mal den ganzen Thread an. Dann kommste auf die Lösung: mit
der netinstall-Iso von woody installieren, und dann auf
testing/unstable upgraden.
 
 Gibt es unstable als ISOs?

die brauchst du dann nicht. 

Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: C-Compiler

2003-07-29 Thread Johannes Bedenbender
Am Mon, 2003-07-28 um 21.11 schrieb Tobias Bär:
 Was ist mit kdevelop? (gideon in der beta version) Das ist so 'ne 
 Grafische Programmieroberfläche mit der Du richtig viel Schnick-Schnack 
 um dich rum hast!
 Das könnte glaub' ich das Richtige für Dich sein!

Ich glaube mit kDevelop kann man sich mitlerweile auch eine
Programmoberfläche zusammenklicken. Sind dann halt nur KDE-Anwendungen.

Mir fällt grade Kylix (oder so ähnlich) ein. Das ist doch das Gegenstück
zu Delphi unter Windows und trifft am ehesten das, was Pedro sucht.

Schönen Tag noch,

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Thread Uwe Laverenz
Sven Hartge schrieb:

Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server befragen.
Aah, ok... Zwei Anmerkungen hätte ich dazu:

1. Windows-Server können nicht direkt LDAP nutzen, sondern müssen sich 
vertrauensvoll an einen Samba(+LDAP)-Domain-Controller wenden.

2. Wenn sie das tun, können sie keine Domain-Controller mehr sein, 
sondern nur normale Member-Server.

(Der totale Wahnwitz, ich weiss.)
Nein, warum? ;) Hier läuft es genau so: Samba+LDAP ist führendes 
System, Windows-Server sind lediglich Member-Server.

cu,
Uwe




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 17:13:16, Wolfgang Bornath wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).

Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
sources.list entsprechend anpassen.

 Gibt es unstable als ISOs?

Vielleicht, aber die sind sicher noch schlimmer als der DebianInstaller
für Sarge.

Andreas

-- 
Weiber haben große Kräfte für, aber kleine gegen die Liebe etwas zu
tun.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Starter Bild ändern (DasBild wo die Module geladen werden)

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 17:59:02, ZOPE_Mathes wrote:
 Hallo,
 
 ich habe eine Frage an die Debian / Knoppix Profis.
 
 Also ich möchte gerne das Starter Bild bei KDE ändern. Das ist das Bild 
 wo unten auch die einzelnen Module geladen werden. 
 Ich meine das Bild, wo man schon die Desktop Oberfläche von KDE im 
 Hintergrund sieht. Größe des sichtbaren Bildes ca. 300x200 Pixel.

Ich nehme mal an du meinst den SplashScreen?!

 Momentan wird mir dort das Knoppix Bild angezeigt was ich gerne durch 
 ein anderes tauschne möchte.
 Ich habe auch schon nach sämtlichen *.png, *.gif und *.jpg Bildern 
 gesucht aber das Knoppix Starter Bild nicht gefunden.. :-(
 
 Vielleicht weiß einer von euch, wo ich das Bild  finde oder wo ich den 
 Pfad finde zum  Bild ändern kann?

Also verantwortlich für den Splashscreen (nicht nur das
Hintergrundbild desselben, sondern auch dafür das die Modulanzeigen
durchlaufen werden) ist das Binary ksplash, das ist glaub ich aus den
kdelibs. Es gibt mittlerweile auf kde.org ksplash/ML, das dieses Binary
ersetzt und mit dem man dann eigene Themes für den Splashscreen
erstellen kann. Mit dem Standardbinary wird es wohl nur möglich sein,
das Bild zu ändern, wenn man kdelibs durch eine entsprechende
abgeänderte selbstcompilierte Version ersetzt. Am besten du fragst Klaus
Knopper wie er das gemacht hat, vielleicht steht das ja auch irgendwo.

Andreas

-- 
Rudolf Scharping ist Verteidigungsminister
und zur Zeit muß er sich selbst verteidigen.
-- Radio Bremen 1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: C-Compiler

2003-07-29 Thread Patrick Schnorbus
On Tuesday 29 July 2003 18:21, Johannes Bedenbender wrote:
 Am Mon, 2003-07-28 um 21.11 schrieb Tobias Bär:
  Was ist mit kdevelop? (gideon in der beta version) Das ist so 'ne
  Grafische Programmieroberfläche mit der Du richtig viel Schnick-Schnack
  um dich rum hast!
  Das könnte glaub' ich das Richtige für Dich sein!

 Ich glaube mit kDevelop kann man sich mitlerweile auch eine
 Programmoberfläche zusammenklicken. Sind dann halt nur KDE-Anwendungen.

Mit kdevelop nicht. Aber kdevelop integriert den qt designer, mit welchem man 
Qt- und KDE-Anwendungen zusammenklicken kann.

Gruss,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Starter Bild ndern (Das Bild wo die Module geladen werden)

2003-07-29 Thread Andreas Janssen
Hallo

ZOPE_Mathes ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe eine Frage an die Debian / Knoppix Profis.

Eigentlich bezieht sich Deine Frage nur auf KDE. Dafür gibt es auch eine
eigene Gruppe: de.comp.os.unix.apps.kde

 Also ich möchte gerne das Starter Bild bei KDE ändern. Das ist das
 Bild wo unten auch die einzelnen Module geladen werden.
 Ich meine das Bild, wo man schon die Desktop Oberfläche von KDE im
 Hintergrund sieht. Größe des sichtbaren Bildes ca. 300x200 Pixel.

Schau mal hier:
http://kdelook.org/help/index.php?type=35

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: C-Compiler

2003-07-29 Thread Johannes Bedenbender
Am Die, 2003-07-29 um 18.31 schrieb Patrick Schnorbus:

 Mit kdevelop nicht. Aber kdevelop integriert den qt designer, mit welchem man 
 Qt- und KDE-Anwendungen zusammenklicken kann.

Oder so. Wenn ich mich recht entsinne, ist dieser qt-Designer aber recht
komfortabel eingebunden.

Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cramfs: wrong magic (Standard woody)

2003-07-29 Thread Kim Neunert
Hallo,

ich finde beim Booten den Ausschnitt am Ende dieser Mail. Da kommt in einer 
Zeile (die letzte im unteren Ausschnitt):
cramfs: wrong magic

Das muß mit meiner initrd zu tun haben. Nach einigem googlen fand ich z.b.
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200302/msg02483.html

Dort wird der Tip gegeben, die initrd doch mit ext2 zu realisieren. Ich 
verwernde aber einen Standardkernel mit einer Standard-initrd:
quorty:/boot# uname -r
2.4.18-k7
quorty:/boot# mount /boot/initrd.img-2.4.18-k7 /mnt -o loop
quorty:/boot# mount | grep /mnt
/boot/initrd.img-2.4.18-k7 on /mnt type cramfs (rw,loop=/dev/loop7)
quorty:/boot#

Es scheint also, daß cramfs für Woody Standardkernel kein Fremdwort sein 
sollte:
quorty:/boot# grep CRAM /boot/config-2.4.18-k7
CONFIG_CRAMFS=y
quorty:/boot#

Wo kann nun hier das Problem liegen?

Gruß

Kim


---dmesg
[...]
RAMDISK: cramfs filesystem found at block 0
RAMDISK: Loading 2700 blocks [1 disk] into ram disk... done.
Freeing initrd memory: 2700k freed
VFS: Mounted root (cramfs filesystem).
Journalled Block Device driver loaded
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: IDE controller on PCI bus 00 dev 39
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt82c686a (rev 15) IDE UDMA66 controller on pci00:07.1
ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: FUJITSU MPG3409AH EF, ATA DISK drive
hdb: WDC WD84AA, ATA DISK drive
hdc: ATAPI 44X CDROM, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: 4X4X32, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: 80063424 sectors (40992 MB) w/2048KiB Cache, CHS=79428/16/63
hdb: 16514064 sectors (8455 MB) w/2048KiB Cache, CHS=16383/16/63
Partition check:
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: [PTBL] [4983/255/63] p1 p2 p3 p4  p5 p6 p7 
p8 p9 p10 
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: p1 p2 p3 p4  p5 p6 
cramfs: wrong magic
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
[...]
--dmesg-ende---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ich habe eine frage zur Installation

2003-07-29 Thread Markus
Hallo debian-user-german,

  ich habe ein Problem bei der Installation von Debian. Undzwar wird
  meine Netzwekkarte leider nicht erkannt. Ich habe eine Longshine
  100Mbit Netzwerkkarte. Gibts es bereits eine Lösung des Problems?
  Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.

+++ 
Mit freundlichen Grüßen
 Markus  schreib an: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Heino Tiedemann
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD 
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet sind 
 (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv geforce 
 usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen und damit 
 installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das ist Testing, 
 oder?) die beste Lösung sein. Ich denke 

 ftp://ftp.uni-bremen.de/pub/mirrors/debian_cdimages/debian-unofficial/sarge

 ist die richtige Adresse. 

 Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich?

Ich würde mir - dan Tipps der Anderen anschliessend - woody (also
stable) saugen.

CD1 und CD5
http://www.linuxiso.org/download.php/453/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso
http://www.linuxiso.org/download.php/405/debian-30r1-i386-binary-5.iso

Vor dem einschalten des Rechners dann CD5 einlegen, dann wird gleich
kernenl 2.4 Installiert. CD1 wird dann irgendwann erfragt.

Die Bootflavors kennste ja sicher schon
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html

Die Anderen CDs hab ich bei der Installation nicht gebraucht (Ich
hatte KDE und GNOME Installiert).


Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: C-Compiler

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 18:21:51, Johannes Bedenbender wrote:
 Am Mon, 2003-07-28 um 21.11 schrieb Tobias Bär:
  Was ist mit kdevelop? (gideon in der beta version) Das ist so 'ne 
  Grafische Programmieroberfläche mit der Du richtig viel Schnick-Schnack 
  um dich rum hast!
  Das könnte glaub' ich das Richtige für Dich sein!
 
 Ich glaube mit kDevelop kann man sich mitlerweile auch eine
 Programmoberfläche zusammenklicken. Sind dann halt nur KDE-Anwendungen.
 
 Mir fällt grade Kylix (oder so ähnlich) ein. Das ist doch das Gegenstück
 zu Delphi unter Windows und trifft am ehesten das, was Pedro sucht.

Schlagt mich nicht wenn ich falsch liege, aber das letzte Mal als ich
was über Kylix gelesen habe gabs da keine Möglichkeit damit C Programme zu
entwickeln, das jedoch wollte der OP.

Andreas

-- 
Abstraktion:
  der einzige gedankliche Prozess, der einen befähigt,
  etwas zu erklären, was man selbst nicht versteht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ich habe eine frage zur Installation

2003-07-29 Thread Hannes Bellmer
Am 29.07.2003 18:46 tippte Markus in die Kiste:
Hallo debian-user-german,

  ich habe ein Problem bei der Installation von Debian. Undzwar wird
  meine Netzwekkarte leider nicht erkannt. Ich habe eine Longshine
  100Mbit Netzwerkkarte. Gibts es bereits eine Lösung des Problems?
  Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.
+++ 
Mit freundlichen Grüßen
 Markus  schreib an: [EMAIL PROTECTED]


Was sagt lspci?

--
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE Starter Bild nde rn (Das Bild wo die Module geladen werden)

2003-07-29 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On 29.Jul 2003 - 17:59:02, ZOPE_Mathes wrote:

 Also ich möchte gerne das Starter Bild bei KDE ändern. Das ist das
 Bild wo unten auch die einzelnen Module geladen werden.

 Also verantwortlich für den Splashscreen (nicht nur das
 Hintergrundbild desselben, sondern auch dafür das die Modulanzeigen
 durchlaufen werden) ist das Binary ksplash, das ist glaub ich aus den
 kdelibs. Es gibt mittlerweile auf kde.org ksplash/ML, das dieses
 Binary ersetzt und mit dem man dann eigene Themes für den Splashscreen
 erstellen kann. Mit dem Standardbinary wird es wohl nur möglich sein,
 das Bild zu ändern, wenn man kdelibs durch eine entsprechende
 abgeänderte selbstcompilierte Version ersetzt.

Man kann einfach die entsprechenden Bilddateien ersetzen. Systemweit bei
mir unter /usr/share/apps/ksplash/pics oder auch für jeden Benutzer
einzeln irgendwo in ~/.kde.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Wolfgang Bornath
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
Gleiche geschrieben haben.
Andreas Pakulat wrote:
|
| Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
| brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
| eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
| machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
| sources.list entsprechend anpassen.
Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.
Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
gehabt, Dokus zu lesen.
Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.
Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable natürlich).
wobo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/JrFGGJBF69bft5ARAqTbAJ0Tu3Qe7hGfNeJv4UPRRxaRcR84IQCeL8D5
MHbUQBTHY4HI7fExpjWjhl4=
=xt0E
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Tapio
[EMAIL PROTECTED]

Acpi kann mit einer Bootoption acpi=off deaktiviert werden.

Nur, wo trage ich diese Bootoption ein? in der Lilo.conf?

Ich benutze Debian stable 3.0

merci sven



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2003-07-29 Thread Stephan Windmller
Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] writes:

 hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches beim
 booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen (tuts auch
 nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
 den wieder hinzufürgen?

Kommt drauf an, ob es ein IDE- oder ein SCSI-CD-ROM ist. Im ersten Fall
lautet der Befehl (bspw. für zweiten Controller, Master):

ln -s /dev/hdc /dev/cdrdom

-- 
Das Internet ist kein undurchschaubarer Datenozean, sondern eher ein
riesiger Datenspeicher, in dem Compuserve sein Daten abspeichert und
sehr wohl in der Lage ist, das zu kontrollieren. 
   [Urteilsbegründung, Quelle: http://www.daufaq.de]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ich habe eine frage zur Installation

2003-07-29 Thread Norbert Tretkowski
* Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe ein Problem bei der Installation von Debian. Undzwar wird
 meine Netzwekkarte leider nicht erkannt. Ich habe eine Longshine
 100Mbit Netzwerkkarte. Gibts es bereits eine Lösung des Problems?

Indem du das entsprechende Modul selbst laedst. Welches genau das ist,
haengt davon ab, welcher Chip genau auf der Karte sitzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Frank Trenkamp
Hallo,

On Tuesday 29 July 2003 19:36, Tapio wrote:


bitte Realnamen benutzen.

 Acpi kann mit einer Bootoption acpi=off deaktiviert werden.

 Nur, wo trage ich diese Bootoption ein? in der Lilo.conf?


man lilo.conf:

  append=string
Appends the options specified to the parameter line
passed  to  the  kernel.  This is typically used to
specify  parameters  of  hardware  that  can't   be
entirely  auto-detected or for which probing may be
dangerous. Multiple kernel parameters are separated
by  a  blank space, and the string must be enclosed
in double quotes.  Append may be used only once per
image= section.  Example:

append=mem=96M hd=576,64,32 console=ttyS1,9600

und in Deinem Fall:

append=acpi=off

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on ./:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
on Tuesday 29 July 2003 18:10 Stefan Schöllermann wrote:

 * Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] [29/07/03 17:13]:
 Ich versuche, mir ein möglichst aktuelles Debian zu installieren. Dazu
 kommt, dass ich mir heute ein neues Notebook gekauft habe und gerade
 dabei bin, das XP zusammen zu pressen. Anschließend wird Linux
 installiert, aber welches? Ich würde ja gerne Debian nehmen, allerdings
 kein Knoppix und kein Woody (weil zu alt).
 
 Guck dir mal den ganzen Thread an. Dann kommste auf die Lösung: mit
 der netinstall-Iso von woody installieren, und dann auf
 testing/unstable upgraden.

So, netinstaller woody-i386-1.iso habe ich jetzt installiert. Lief alles 
Klasse. Sogar Floppy wurde zum Booten geschrieben und Boot von Floppy 1a.

Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
vorbei.

Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:

es ist ok
es tut gleichmäßig weh
denn der Mensch als Mensch
weil er vergibt und weil er kämpft

Jost 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Frank Trenkamp
Me again,

On Tuesday 29 July 2003 19:58, Frank Trenkamp wrote:
 und in Deinem Fall:

   append=acpi=off

und natürlich lilo als root ausführen! *patsch*

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on ./:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Starter Bild ändern (Das Bild wo die Module geladen werden)

2003-07-29 Thread Peter Schubert
ZOPE_Mathes schrieb:

Hallo,

ich habe eine Frage an die Debian / Knoppix Profis.

Also ich möchte gerne das Starter Bild bei KDE ändern. Das ist das 
Bild wo unten auch die einzelnen Module geladen werden. Ich meine das 
Bild, wo man schon die Desktop Oberfläche von KDE im Hintergrund 
sieht. Größe des sichtbaren Bildes ca. 300x200 Pixel.

Momentan wird mir dort das Knoppix Bild angezeigt was ich gerne durch 
ein anderes tauschne möchte.
Ich habe auch schon nach sämtlichen *.png, *.gif und *.jpg Bildern 
gesucht aber das Knoppix Starter Bild nicht gefunden.. :-(

Vielleicht weiß einer von euch, wo ich das Bild  finde oder wo ich den 
Pfad finde zum  Bild ändern kann?

Danke!

Mathias




Hallo Matthis,
was du suchst, ist zu finden unter
/usr/share/apps/ksplash/pics/
die passenden Bilder dazu lädt man sich von http://www.kde-look.org
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
Hallo *,

On Tue, 29 Jul 2003 18:55:19 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Frage: wieviele CDs von den zehn brauche ich?
 
 Ich würde mir - dan Tipps der Anderen anschliessend - woody (also
 stable) saugen.
 
 CD1 und CD5
 http://www.linuxiso.org/download.php/453/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso
 http://www.linuxiso.org/download.php/405/debian-30r1-i386-binary-5.iso
 
 Vor dem einschalten des Rechners dann CD5 einlegen, dann wird gleich
 kernenl 2.4 Installiert. CD1 wird dann irgendwann erfragt.

Nachdem der netinstaller woody-i-386-1.iso es auch nicht gebracht hat, aber auch 
wieder so um die 120 MB gebraucht hat, habe ich jetzt nur noch für eine volle ISO CD 
Volumen.

Welche also, CD1 oder CD5?

Wenn es pppoeconf irgendwann mal tut, dann kann ich alles andere vom net holen.

Gruß

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Andreas Janssen
Hallo

Tapio ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Acpi kann mit einer Bootoption acpi=off deaktiviert werden.
 
 Nur, wo trage ich diese Bootoption ein? in der Lilo.conf?
 
 Ich benutze Debian stable 3.0

Solche Optionen kannst Du von Hand beim Booten dem Kernel übergeben oder
in die append-Zeile in der lilo.conf eintragen. man lilo.conf verrät
dir Genaueres.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. Juli 2003 20:27 schrieb Jost Ammon:
..
 Welche also, CD1 oder CD5?

 Wenn es pppoeconf irgendwann mal tut, dann kann ich alles andere vom net
 holen.

Was heißt irgendwann mal? Ich habe darüber schon mal was installiert. Ohne 
Probeleme...

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Jost Ammon [Tue, Jul 29 2003, 07:43:17PM]:

 Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
 pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
 Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
 gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
 und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
 vorbei.

Wenn der Rechner wirklich crasht, friert er ein. Also entweder ist es
der Fall, oder du willst hier ein bischen dummlabern, oder etwas anderes
passiert, aber du willst uns nicht sagen was und brauchst deswegen auf
keine Hilfe zu hoffen.

 Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:
 
 es ist ok

Errinnert mich langsam an Und wenn nicht mir sofort jemand hilft,
verwende ich Windows, habt ihr kapiert, das ist euch doch wichtig, ICH
GEHE WIEDER ZU WINDOWS, ALSO HELFT MIR!!!11

MfG,
Eduard.
-- 
jbf z und y sind am falschen platy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 20:28:46 +0200
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 #include hallo.h
 * Jost Ammon [Tue, Jul 29 2003, 07:43:17PM]:
 
  Alles weitere auch, bis zur Konsole. Auf der Konsole dann apt-get install 
  pppoe pppoeconf: Antwort neuste Version von pppoeconf vorhanden. Super. 
  Also als root pppoeconf, da wird mir eth0 und eth1 gezeigt und dann 
  gelber Balken und irgendwas von Concentrator aufgerufen oder so ähnlich - 
  und dann patsch, der Rechner crasht. Einmal, zweimal, dreimal. Aus, Ende, 
  vorbei.
 
 Wenn der Rechner wirklich crasht, friert er ein. Also entweder ist es
 der Fall, oder du willst hier ein bischen dummlabern, oder etwas anderes
 passiert, aber du willst uns nicht sagen was und brauchst deswegen auf
 keine Hilfe zu hoffen.

Der Rechner friert nicht ein, sondern bootet neu. Mehr kann ich Dir nicht sagen, weil 
es da mehr nicht zu sagen gibt. 


  Erinnert mich langsam an Herbert Grönemeier:
  
  es ist ok
 
 Errinnert mich langsam an Und wenn nicht mir sofort jemand hilft,
 verwende ich Windows, habt ihr kapiert, das ist euch doch wichtig, ICH
 GEHE WIEDER ZU WINDOWS, ALSO HELFT MIR!!!11

Unfug. Ich arbeite problemlos mit Suse. Guck Dir mal den Header dieser Mail an, womit 
diese Zeilen geschrieben sind. Das ist selbst kompiliertes Zeugs und funktioniert 
supergut. Wenn Du Gröneneier nicht magst hör halt weg.

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Framebuffermodus mit Kernel bf2.4 - nur 80x30 ?

2003-07-29 Thread Rüdiger Noack
Moin Christoph

Christoph Müller wrote:
Ich verwende bei mir die Einstellung vga=792 was der 1024er Auflösung entspricht.
Genauere Informationen gibt es in
/usr/src/linux/Documentation/fb/vesafb.txt:
[...]

Ja, das wusste ich alles, aber... ;-) Um ein bisschen 'rumzuspielen, 
habe ich ganz bewusst nicht lilo neu geschrieben, sondern ihm einfach 
beim Starten die Option vga=ask mitgegeben. Was ich allerdings nicht 
wusste: vga=ask und die dortige Modi-Auswahl arbeitet total anders als 
vga=modus.

Jedenfalls kann ich den Framebuffer jetzt sinnvoll nutzen.

--
Gruß
Rüdiger




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: slmodem

2003-07-29 Thread Eduard Bloch
Moin Robert!
Robert Rakowicz schrieb am Monday, den 28. July 2003:

  ich versuche ein Linmodem in betrieb zu nehmen. 
  slmodem von http://www.smlink.com  sollte eigentlich der passende
  Treiber sein. Das Kompilieren der Versionen 2.7.10, 2.7.14 und der Beta
  2.8.1 geht nachdem ich die Sourcen zu meinem Kernel installiert und mit
  'make xconfig' konfiguriert habe. Version 2.4.21-3 von sid.
 
 damit kommst nicht sehr weit. Du solltest den Kernel selbst kompilieren
 (deb bauen). Erst dann kannst Du die externe Module bauen.

Beides Falsch. Er kommt sehr wohl mit dem 2.4.21-3-Kernel aus Sid,
wenn er die Doku dazu liest und den kernel-headers-... -Paket _dieser_
Kernelversion als Source angibt.

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-makemodules oder
ähnlich.

Version 2.4.10 gilt als Stabil, 2.7.14 als Instabil und zu 2.8 kann ich
nichts sagen.

MfG,
Eduard.
-- 
Fette-Sau und warum ist der nicht so schön bunt wie bei Suse?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Thread Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
 LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
 Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
 statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server
 befragen.

 Aah, ok... Zwei Anmerkungen hätte ich dazu:

 1. Windows-Server können nicht direkt LDAP nutzen, sondern müssen sich
 vertrauensvoll an einen Samba(+LDAP)-Domain-Controller wenden.

 2. Wenn sie das tun, können sie keine Domain-Controller mehr sein,
 sondern nur normale Member-Server.

Auch gut, mir egal, solange ich die Workstations da noch irgendwie dran
bekomme.

Mein Problem dabei ist, das ich eine Instanz an der Spitze habe
(Rechenzentrum), welches die User und Passwörter verwaltet.

Die einzelnen Fachbereiche betreiben wiederum Labore (und anderes), an
dessen Workstations sich die User anmelden können sollen, und zwar mit
ihrer Rechner-Kennung und das sie dann passend ihr /home von einer der
Unix-Kisten gemapt bekommen.

(Erschwerend kommt noch dazu, das dies je nach Fachbereich eine andere
Unix-Kiste sein kann.)

Sv'Hallo Oliver ;)'en

-- 
Letzte Worte eines Chemikers: Und nun der Geschmackstest


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Rüdiger Noack
Jost Ammon wrote:
Welche also, CD1 oder CD5?
Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt (da 
du von pppoe sprichst wahrscheinlich ISDN-Karte), bringe die zum Laufen 
und installiere alles andere online. Damit geht auch nur das über die 
Leitung, was du zum Installieren ausgewählt hast. ;-) Und lösche deinen 
apt-cache (wenigstens erst einmal) nicht...

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 19:39:21, Wolfgang Bornath wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
 Gleiche geschrieben haben.
 
 Andreas Pakulat wrote:
 |
 | Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
 | brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
 | eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
 | machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
 | sources.list entsprechend anpassen.
 
 Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
 ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
 sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
 bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.

Also wenn du nicht grad noch Backports von KDE oder Gnome oder Xfree86
hast, ist das ersetzen von stable durch unstable alles. Naja, ein
apt-get update Lauf ist dann noch nötig. Für ein reines Debian sid gibts
nur einen einzigen Server, nämlich den nächsten Debian-Mirror. Alles was
du sonst noch in der sources.list hast, musst du per Hand prüfen, z.B.
marillat hat einen unstable-Zweig drin. Auch für java gibts extra
unstable-Pakete. Mehr fällt mir da jetzt aber nicht ein.

 Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
 gehabt, Dokus zu lesen.
 
 Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
 Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
 
 Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
 420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
 Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
 liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.

Könnte aber auch am Monitor, bzw. fehlender Erkennung desselben liegen.
Mit der Karte solltest du unter unstable keine Probleme haben, für woody
brauchst du wohl nen X11-Backport von Version =4.2

 Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
 die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable 
 natürlich).

also bei mir :

#MPlayer Sid
deb http://marillat.free.fr unstable main

#MPlayer-Src Sid
deb-src http://perso.wanadoo.fr/debian/ unstable main

#OO sid
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice sid main contrib

#Main Debian 
deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free

#Jopa Studentenweb j2sdk1.4 mit gcc-3.2 - keine Packages-Datei
deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./

Eventuell müssen da noch bei der einen oder anderen Zeile ein / hinter
den Server (und vor das unstable/sid/...)

Andreas

-- 
Computer sind nicht intelligent.  Sie denken nur, sie seien es.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: C-Compiler

2003-07-29 Thread Johannes Bedenbender
Am Die, 2003-07-29 um 19.23 schrieb Andreas Pakulat:
 Schlagt mich nicht wenn ich falsch liege, aber das letzte Mal als ich
 was über Kylix gelesen habe gabs da keine Möglichkeit damit C Programme zu
 entwickeln, das jedoch wollte der OP.

Ups. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP 4.3.2 compilieren?

2003-07-29 Thread Kim Neunert
On Dienstag, 29. Juli 2003 17:04, Richard Körber wrote:
 Google verriet mir, dass ein

apt-get install libstdc++2.10-dev

 das Problem lösen soll. Wenn ich das allerdings so ausführe, möchte apt
 mir das kernel-image-2.4.18-1-686 entfernen, was ich persönlich nicht
 für eine gute Idee halte. ;-)

 Nur jetzt hänge ich fest. Was kann ich noch machen, um das ganze ans
 Laufen zu kriegen?

Ich kann zwar wahrscheinlich nicht helfen aber für die, die es können, wäre 
wahrscheinlich die genaue Ausgabe von apt-get install ... interessant.

Das gesuchte Paket ist zumindest direkt aus Woody und ein Konflikt mit einem 
Kernel-image wäre in dem Fall IMHO ungewöhnlich.

zumindest mein kernel-image-2.4.18-k7 hat mit dem Paket keine Probleme.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Tapio
MERCI :-)

weiß jemand vielleicht wo ich eine gute Doku zu sendmail erhalte?
Gut wäre DE :-)
Frank Trenkamp wrote:

Me again,

On Tuesday 29 July 2003 19:58, Frank Trenkamp wrote:

und in Deinem Fall:

		append=acpi=off


und natürlich lilo als root ausführen! *patsch*

Grüsse,
  Frank




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP 4.3.2 compilieren?

2003-07-29 Thread Sebastian Gutweiler
* Richard Körber [EMAIL PROTECTED] [030729 17:04]:
Hi,

   apt-get install libstdc++2.10-dev
 
 das Problem lösen soll. Wenn ich das allerdings so ausführe, möchte apt
 mir das kernel-image-2.4.18-1-686 entfernen, was ich persönlich nicht
 für eine gute Idee halte. ;-)

Welches Debian benutzt du? 

Unter Woody habe ich mit der Kombination keine Probleme (grad mal
getestet).

Verwendest du zusätzliche Einträge in der sources.list?

MfG

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-07-29 Thread Thomas Wegner
On Tue, Jul 29, 2003 at 09:04:00AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Jörg!

  Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
  Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
  liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
  beim Brennen auf CD als inappropriate format.
  Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
  auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
  Stimmen und überhaupt).  :-(
 
 welches Tool hast Du dafür verwendet?
xwave und auch transcode mit der Einstellung 44100 hz.

  Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
  brennen?
 
 sox könnte das Tool dafür sein.
Werde ich mir mal anschauen.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-07-29 Thread Thomas Wegner
On Tue, Jul 29, 2003 at 09:23:02AM +0200, Maik Holtkamp wrote:
Hallo Maik!

 Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
 Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
 liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
 beim Brennen auf CD als inappropriate format.
 Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
 auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
 Stimmen und überhaupt).  :-(
 Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
 brennen?
 
 Versuch mal folgendes in Deinem transcode script zu ergänzen:
 
 -E 44100,16,2
Danke. Hatte ich aber auch schon ausprobiert. Hört sich genauso an,
als wenn man es später downsampelt. Es wäre wohl angebracht mit
48khz aufzunehmen und dann das Brennprogramm zu überrumpeln.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
 Jost Ammon wrote:
 Welche also, CD1 oder CD5?
 
 Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt (da 
 du von pppoe sprichst wahrscheinlich ISDN-Karte),

Falsch: ISDN - ipppd, DSL - pppoe

 bringe die zum Laufen 
 und installiere alles andere online. Damit geht auch nur das über die 
 Leitung, was du zum Installieren ausgewählt hast. ;-) Und lösche deinen 
 apt-cache (wenigstens erst einmal) nicht...

Ansonsten: FULL ACK

Andreas

-- 
Wenn Microsoft Autos bauen würde ...
würde der Tachometer 70 anzeigen, auch wenn 40 km/h die tatsächliche
Geschwindigkeit ist.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Wolfgang Fischer
On Tue, 29 Jul 2003 19:40:12 +0200, Wolfgang Bornath wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Antwort auch stellvertretend an Patrick und Stefan, die ungefähr das
 Gleiche geschrieben haben.
 
 Andreas Pakulat wrote:
 |
 | Wieso keine Minimalinstallation von woody (sprich BaseSystem), dafür
 | brauchst du AFAIK nur die BootFloppies bzw. die CD Version derselben und
 | eine funktionierende eth0-I-Net Anbindung. Und dann sobald das drauf ist
 | machst du halt ein dist-upgrade aus unstable. (Vorher natürlich die
 | sources.list entsprechend anpassen.
 
 Das ist z.B. auch etwas, wovor ich noch etwas zurückschrecke. Woher weiß
 ich denn, welchen Server ich nehmen muss bzw. was ich da in die
 sources.list reinschreiben soll? Ist es damit getan. die bereits
 bestehenden Einträge einfach auf /unstable/ zu ändern? Sicher nicht.

Eigentlich ist das ausreichend. Dennoch ist es IMHO besser, auch einträge
für testing einzufügen. Dann kann man mit apt-pining testing und unstable
mischen. Eventuell sind noch andere inoffizielle Einträge sinnvoll.
 
 Der prinzipielle Weg ist mir schon klar. Habe jetzt ja auch etwas Zeit
 gehabt, Dokus zu lesen.
 
 Nun gut, allerdings will ich bis Freitag ein komplettes System auf dem
 Notebook haben - äh, bis Donnerstagabend!
 
 Da schwant mir schon etwas Schlimmes in Bezug auf die Grafik (GeForce4
 420 Go). Die Knoppix-CD (6.6.2003) fuhr zwar X hoch aber sowohl die
 Default-Auflösung als auch eine am Bootprompt erzwungene 1280x1024
 liessen rund um das Bild einen fast 5cm breiten Rand stehen.

Es ist normal, dass der Rand bei unterschiedlichen Betriebssystemen
manchmal unterschiedlich ist. Bei vielen Monitoren gibt es Tasten, mit
denen man dieses Problem lösen kann.
 
 Aber was solls, ich probiers einfach mal. Wenn mir nur mal eben einer
 die Einträge in der sources.list geben könnte (die für unstable natürlich).
 
 wobo
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
 
 iD8DBQE/JrFGGJBF69bft5ARAqTbAJ0Tu3Qe7hGfNeJv4UPRRxaRcR84IQCeL8D5
 MHbUQBTHY4HI7fExpjWjhl4=
 =xt0E
 -END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pbuilder: Rechteprobleme mit /dev/null

2003-07-29 Thread Wolfgang Fischer
On Mon, 28 Jul 2003 13:40:11 +0200, Frank Küster wrote:

 Hallo,
 Wieso darf ich da nicht hinschreiben oder von dort lesen? Die
 unangenehme Folge ist, dass sämtliche postinst-Skripte mit 
 
 if $KOMMANDO /dev/null 21; then...
 
 natürlich fehlschlagen.
Überprüfe, ob die die Partition mit der Option nodev gemounted ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 21:14:18 +0200
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jost Ammon wrote:
  Welche also, CD1 oder CD5?
 
 Keine. 

Solange ich nicht weiß, warum die von woody-i386-1.iso (netinstaller) aufgespielte 
debian Version beim command pppoeconfig nichts tut außer zu rebooten (nein die NIC 
tuts prima, wie hier jeder, der das liest, bemerken kann), ist das vielleicht die 
beste Antwort.

Trotzdem würde ich gerne weiterkommen. Die FRage steht also:

Woody - CD1 oder CD5? Würde CD1 reichen? Wie gesagt, ich habe eigentlich nur noch für 
eine CD Downloadvolumen, alles andere kann nach und nach je nach Bedarf kommen..

Sorry for noise to signal, aber ich will das langsam ans Laufen bringen.

Gruß

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootoption acpi=off

2003-07-29 Thread Frank Trenkamp
Hi,

On Tuesday 29 July 2003 22:02, Tapio wrote:
 weiß jemand vielleicht wo ich eine gute Doku zu sendmail erhalte?
 Gut wäre DE :-)

google ist Dein Freund, oder www.sendmail.org.

Bitte nicht in einem Thread ein neues Thema anfangen oder eine neue Frage 
stellen - die Frage ist ohnehin OT.

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on ./:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 22:29:40 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
  Jost Ammon wrote:
  Welche also, CD1 oder CD5?
  
  Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt 

disk:  ST340823A (IDE)
monitor: MD1772LD (Medion - Aldi)
display: Asustek NV15 Geforce2 GTS
sound: Austek 5880 AudioPCI (es1371)
eth0: realtek RT8139
mouse: intelli Wheelmouse 
cdrom: liteon dvd-rom ltd122
cdrecorder: sony cdrw crx 140e

Wenn ich http://www.debian.org/CD/faq/#bootable richtig lese, dann wären das entweder
binary-1: multiboot oder binary-4: idepci

Ist das denn dann auch Woody? Oder hat das damit nichts zu tun? Ich blicke 
zugegebenermaßen langsam nicht mehr richtig durch.

Jost

-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Thread Jost Ammon
On Tue, 29 Jul 2003 23:22:29 +0200
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 29 Jul 2003 22:29:40 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 29.Jul 2003 - 21:14:18, Rüdiger Noack wrote:
   Jost Ammon wrote:
   Welche also, CD1 oder CD5?
   
   Keine. Installiere mit dem flavor, der deine Hardware unterstützt 
 
 disk:  ST340823A (IDE)
 monitor: MD1772LD (Medion - Aldi)
 display: Asustek NV15 Geforce2 GTS
 sound: Austek 5880 AudioPCI (es1371)
 eth0: realtek RT8139
 mouse: intelli Wheelmouse 
 cdrom: liteon dvd-rom ltd122
 cdrecorder: sony cdrw crx 140e
 
 Wenn ich http://www.debian.org/CD/faq/#bootable richtig lese, dann wären das entweder
 binary-1: multiboot oder binary-4: idepci

Das müßte dann bei o.g. Hardware sein:  
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian-cd/images/3.0_r1/i386/debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso

Nochmal sorry. 

Jost
-- 
Fishmongers sell fish, warmongers sell war, 
both may sincerely believe in their product.
(Sir Rodric about Blair to the FT on July 11th)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP 4.3.2 compilieren?

2003-07-29 Thread Richard Körber
Hi!

Welches Debian benutzt du? 
Gute Frage... Debian 3.0 laut Beschreibung bei Hetzner.

Verwendest du zusätzliche Einträge in der sources.list?
Ja, erst einmal ist da der hausinterne Downloadserver von Hetzner 
eingetragen, aber ich habe noch unstable von ftp.leo.org ergänzt, da ich 
zum Teil neuere Versionen brauchte.

Ich habe übrigens den Apache 2 per apt-get installiert und versuche nun, 
das PHP damit ans Laufen zu kriegen.

Die genaue Ausgabe:

--- 8 --
debian:~# apt-get install libstdc++2.10-dev
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  binutils coreutils cpp cpp-3.3 g++ g++-2.95 g++-3.3 gcc-3.3 initrd-tools
  libstdc++5-3.3-dev modconf module-init-tools modutils
The following packages will be REMOVED:
  kernel-image-2.4.18-1-686
The following NEW packages will be installed:
  coreutils cpp-3.3 g++ g++-2.95 g++-3.3 gcc-3.3 libstdc++2.10-dev
  libstdc++5-3.3-dev module-init-tools
5 packages upgraded, 9 newly installed, 1 to remove and 126  not upgraded.
Need to get 12.2MB of archives. After unpacking 3065kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] n
Abort.
--- 8 --
Grüße
--
Richard Shred Körber -- [EMAIL PROTECTED] --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unlink undo

2003-07-29 Thread Stefan Ulbrich
hallo,

mein mailprogramm hat meine mailfolder fuer mich von der platte geputzt.
kann ich die irgendwie wiederherstellen?
vielen dank

gruss
stef
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hilfe

2003-07-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-07-27 20:58:36, Volker Eisenhut wrote:

garnichts

Hmmm, Hilfe ???
Verwende leider kein Mozilla um E-Mehls zu versenden, 
somit keine Hilfe moeglich... 

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >