Re: Rescan des Mail Sppolfiles

2003-08-29 Thread Kai Mattern
Kai Mattern schrieb:

Gibts ne Möglichkeit zu simulieren, daß diese Mails grad erst 
reingekommen sind? Oder ein
Tool oder einen Schalter um dieses Spoolfile zu rescannen? 
cat /var/mail/mail | formail +1 -1 -ds | procmail /etc/procmailrc

Wobei das +1 nachher von mir manuell hogezählt werden musste, führte zum 
Erfolg.

Dennoch ist mir nicht klar, warum er das ohne die +1 -1 nicht geamcht 
hat. Offenbar hat Procmail das dann ale eine grosse Mail verstanden, mit 
der er dann nichts anfangen wollte...

Kann sich das / mir das jemand erklären?

Kai

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fragen zu LVM

2003-08-29 Thread Thomas Reiß
Hallo Daniel E. Atencio Psille, am Tue, Aug 26, 2003 at 01:41:43PM +0200 hast du 
folgendes geschrieben:

  - Wenn ich solch einen Schnappschuss zur Datensicherung verwende, kann
ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach mit
lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n gemacht
werden ?
 
 sry - keine Ahnung, aber hast Du schon in den Archiven auf sistina.com 
 gesucht?

Werd ich machen, danke.
Habe mich bisher erst durch die LVM HOWTO bzw. Man Pages gearbeitet.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu LVM

2003-08-29 Thread Thomas Reiß
Hallo Rainer Ellinger, am Wed, Aug 27, 2003 at 12:07:59AM +0200 hast du folgendes 
geschrieben:

[einiges gelöscht]
 
 Mit einem einfachen Aufruf des Kommandos bekomst Du immer die Syntax 
 angezeigt. Der Grösse muss nicht identisch zum LV sein, sondern ist 
 beliebig. Der Platz für den Snapshot, sowie die dort gewählte (-c) 
 Chunksize entscheiden darüber, wie lange Dein Snapshot hält. Ist er 
 voll, geht er einfach verloren. Er liesse sich aber vorher mit lvextend 
 vergrössern, wenn es noch freien Platz in der VG gibt.
 

Hmm, sehe ich es dann richtig, wenn bei einem richtig dicken Server
sagen wir mal während der Hauptarbeitszeit (mit vielen Änderungen an den
Dateien) ein Schnappschuss gemacht wird und die Datensicherung auf
diesem Schnappschuss relativ lange dauert, sollte die Chunksize relativ
groß sein damit mir der Schnappschuss nicht während der Sicherung
verfällt ?

  kann ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach
  mit lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n
  gemacht werden ?
 
 Geht vermutlich beides. Was wäre an lvchange so schlimm? Im Skript zu 
 lvremove ein -f dazu und weg damit. Ansonsten meckern die LVM-Kommandos 
 doch immer zielführend.

An lvchange ist an sich nicht's schlimm, ich weiß nur nicht ob in der
LVM Verwaltung oder im Kernel irgendwelche Probleme auftauchen können
wenn das lvchange _nicht_ gemacht wird, deswegen die Frage.

Aber da ich noch am Anfang von LVM stehe, habe ich noch einiges zu
testen.

Danke für die Infos
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Aug 28, 2003 at 11:29:27PM +0200, Thomas Braun wrote:
 Hallo zusammen,
 
 dann meldet er im mainlog 
 
 2003-08-28 23:17:28 19sU92-0001G4-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root 
 P=local S=440 [EMAIL PROTECTED]
 2003-08-28 23:17:28 19sU92-0001G4-00 a TLS session is required for 
 popix.urz.uni-heidelberg.de [129.206.119.234], but the ser
 ver did not offer TLS support

Und Du bist Dir sicher, daß der Server popix mit Dir SSL machen möchte?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Mario Mueller schrieb:

anno 28.08.2003 schrieb Martin Troeger:

 

Hallöle,

kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei mir so
arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es vollständig
geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf Dialage warte ich
5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so einige Zeit. Es ist sehr
lästig und ich würde es nicht nutzen, wenn andere in der Lage wären,
etwas anderes als MS-Geschichten zu benutzen.
Danke!

Martin
   

Hallo,

war es denn schon mal schneller ?

Meine knackigen Eckdaten:
PC Intel-Celeron 500 MHz
392 MB SDRAM
Startzeit OO: 28 Sekunden wow
Bye
 

Hallo,

Auf solchen knackigen Daten sicher nicht ;-)

Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden. Wer 
meint, OO sei zu langsam, der installiere doch bitte *auf dem gleichen 
Rechner* das bedeutet eben auch auf der obigen Schindmähre mal Windows 
und MS Office XP, dann wird man feststelen, dass das weniger am OO liegt 
sondern an der Technik, die man den Programmen zumutet!

Warum versucht Ihr denn alle nur konstant ein modernes System und das 
ist ja das neuere Linux und auch OO nun mal, immer auf solche 
Klapperkästen zu drängen? Ich habe hier auch so einen, der ist 
heutzutage schlichtweg unbrauchbar.
Im Vergleich erschien mir OO 1.0.1 auch etwas schneller als z.B. das 
brandneue 1.1.rc3, aber das sind vielleicht drei bis vier Sekunden 
Unterschied. auf meinem P4/1,7 Ghz, 1024 MB-SDRAM, liegt meine Startzeit 
für die Version 1.0.1 unter vier Sekunden, die der neuen Version dauert 
etwa doppelt solange.
Versuche doch mal dort oben auf dem P3 MS-Office XP laufen zu lassen, 
nur so stimmt der Vergleich, denn so richtig schnell läuft doch auf so 
einer Klappermühle wirklich nur das alte MS-Office 97.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Hugo Wau schrieb:

Am Don, 2003-08-28 um 19.28 schrieb Marcus Jodorf:

 

Wer nicht mit seinem Virenscanner umgehen kann, soll keinen benutzen
oder gehört abgeklemmt.
   

Das ist Marketing. Ich nenne es Terrormarketing. Die Absicht der
Virenschreiber - sorry der Antivirensoftwareschreiber - ist es, alle
Welt wissen zu lassen, dass IHRE spezielle Software so gut ist, dass sie
sogar diesen Virus gefunden hat - 

Jawohl Hugo !

*Genau das meine ich*
und deshalb ist dieser Mist von diesem Hern Gülck Spam und gehört von 
dieser Liste gefegt!

Sorry, ich bin sonst nicht so, aber wenn man solchen Mist knapp 20x 
täglich sieht, kriegt mans über. Über Questions-BSD kam übrigens davon 
noch nicht ein einziges Mal so etwas.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution / Palm M500

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Sebastian Gross schrieb:

Hallo Leute, 

ich versuche schon seit geraumer Weile, meinen Palm M500 unter Evolution
ans Laufen zu bringen. Hatte bis vor kurzem ein Gnome 2.2 mit Evolution
1.4 auf meinem System, aber damit habe ich es leider nicht geschafft.
Pilot-Link tat es, aber einen Hot-Sync mit Evolution habe ich nie
hingekriegt. Nun, nachdem mein neues System wieder komplett stable/Woody
ist, wollte ich das Problem noch einmal angehen und fragen, welche
Schritte nötig sind, um endlich meinen Windowsrechner der letzten
Existenzgrundlage zu berauben. 

Vielleicht kann mir jemand sagen, wo ich dazu eine Anleitung finde, oder
hat es selber lauffähig..
Gruss

Batze

 

Mit Gnome 1.x und Evolution habe ich das damals auch hingekriegt, 
allerdings nur seriell. Mit USB habe ich das nie hingekriegt und deshalb 
einen neueren Palm wieder verkauft - ist der M500 etwa ein USB-Gerät ?
Jetzt klappt mit Gnomme 2.x und den neueren Evolution das auch über die 
serielle Schnittstelle  nicht mehr. Evolution scheint den Palm gar nicht 
mehr zu erkennen.
Ich verwende einen Palm IIIx und einen Palm IIIc. Der IIIx diente bisher 
als Duplikat des IIIc, was aber seit einem Update auf neuere Paketversionen
auch nicht mehr gelingt. Mit jpilot war es nämlich in den älteren 
Versionen möglich zwei Geräte so abzugleichen, dass sie gleichen Inhalts 
waren und der IIIx lag immer zuHause, für den Fall, dass der IIIc aml 
abhanden käme. Das schlägt jetzt auch fehl, mehr noch - der eine Palm 
löscht den anderen, wenn man zuvor nicht händisch auf den Palm alles 
abgleicht, aber wozu dann noch Sync ?

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Peter Schubert schrieb:

Mario Mueller schrieb:

anno 28.08.2003 schrieb Martin Troeger:

 

Hallöle,

kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei mir so
arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es vollständig
geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf Dialage warte ich
5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so einige Zeit. Es ist sehr
lästig und ich würde es nicht nutzen, wenn andere in der Lage wären,
etwas anderes als MS-Geschichten zu benutzen.
Danke!

Martin
  


Hallo,

war es denn schon mal schneller ?

Meine knackigen Eckdaten:
PC Intel-Celeron 500 MHz
392 MB SDRAM
Startzeit OO: 28 Sekunden wow
Bye
 

Hallo,

Auf solchen knackigen Daten sicher nicht ;-)

Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden.

Gruss
Peter

Habe eben auf die alte Klappermühle bei mir P3/500Mhz, 396 MB RAM, das 
OpenOffice, GrundSystem Debian-Woody 3.0, mal draufgezogen, OO 1.0.1 - 
22 Sekunden, OO 1.1.rc3 fast 50 Sekunden - *indiskutabel*
Leute, das liegt an der Technik, nicht am Programm!

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Virus gefunden in Nachricht Re: Approved

2003-08-29 Thread Heinz-Werner . Sellhoff
Symantec AntiVirus hat einen Virus in einem Anhang gefunden, den Sie
([EMAIL PROTECTED]) an [EMAIL PROTECTED] gesendet
haben.



Um sicherzustellen, daß die Empfänger die gesendeten Dateien verwenden
können, führen Sie einen Virensuchlauf auf Ihrem Computer durch, entfernen
Sie Viren aus infizierten Dateien, und senden Sie diesen Anhang erneut.






Anhang:  details.pif

Virusname: [EMAIL PROTECTED]

Durchgeführte Aktion:  Säubern fehlgeschlagen : Isolierung erfolgreich :

Dateistatus:  Infiziert






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'apropos' funktioniert nicht

2003-08-29 Thread Michael Renner
Moin,

auf einem meiner Rechner bringt 'apropos' nie einen Treffer obwohl alle 
man-Pages installiert sind. Ein Blick in's Dateisstem zeigt mir dass auf dem 
besagten System die Datei '/var/cache/man/index.bt' fehlt.
Wie und von welchem Programm wird diese Datei denn erstellt?

Dankbar für Hinweise
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: timeout in webmin

2003-08-29 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am 29.08.03 03:06:14:
 
 thomas schoenhoff schrieb/wrote:

 
 Lauft webmin denn auch auf demselben Rechner und auf Port 80?
Ja! Aber Port 80 höre ich zum ersten Mal!??

 Meines Wissens ist der Standard-Port von webmin doch 1, oder?

Dort lauscht Webmin ja auch brav, wieso?

Leider komme ich aber auch nicht mit:

http://localhost:1/
oder
http://127.0.0.1
rein. 

__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'apropos' funktioniert nicht

2003-08-29 Thread Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Michael Renner:

 Moin,
 
 auf einem meiner Rechner bringt 'apropos' nie einen Treffer obwohl
 alle man-Pages installiert sind. Ein Blick in's Dateisstem zeigt mir
 dass auf dem besagten System die Datei '/var/cache/man/index.bt'
 fehlt. Wie und von welchem Programm wird diese Datei denn erstellt?
 
 Dankbar für Hinweise

Hallo,

guckst Du hier:
http://www.linuxfibel.de/helpcmd.htm

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: timeout in webmin

2003-08-29 Thread Andreas Schmidt
Hallo,
*** REPLY SEPARATOR  ***

On 8/29/2003 at 9:02 AM thomas schoenhoff wrote:

Hallo,

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am
29.08.03 03:06:14:

 thomas schoenhoff schrieb/wrote:


 Lauft webmin denn auch auf demselben Rechner und auf Port 80?
Ja! Aber Port 80 höre ich zum ersten Mal!??

 Meines Wissens ist der Standard-Port von webmin doch 1, oder?

Dort lauscht Webmin ja auch brav, wieso?

Leider komme ich aber auch nicht mit:

http://localhost:1/
oder
http://127.0.0.1
rein.


Wie sieht es mit https://localhost:1/ aus? (That's an _s_ after
http! :-) Geht bei mir zumindest so

Schoenen Gruss,

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Galeon (stable) - Mail-Handler einstellen

2003-08-29 Thread Niklas Deutschmann
Hi Leute,

Wie erreiche ich, daß Galeon 1.2.5 Mozilla als E-Mail-Programm benutzt? 
Ich habe es sowohl im Einstellungen-Dialog eingegeben 
(/usr/local/bin/mozilla -mail %u) als auch mailto-show in 
~/.gnome/Gnome gesetzt, aber ohne Erfolg.

Gruß
Niklas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Thread Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Peter Schubert:

 Mario Mueller schrieb:
 Meine knackigen Eckdaten:
 PC Intel-Celeron 500 MHz
 392 MB SDRAM
 Startzeit OO: 28 Sekunden wow

 Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden. Wer 
 meint, OO sei zu langsam, der installiere doch bitte *auf dem gleichen
 Rechner* das bedeutet eben auch auf der obigen Schindmähre mal Windows
 und MS Office XP, dann wird man feststelen, dass das weniger am OO
 liegt sondern an der Technik, die man den Programmen zumutet!

Hallo Peter,

... nun mal langsam. OK, ich habe vergessen, extra für Dich, hinter
meine Angaben ein Smiley zu setzen. Es war absolut ironisch gemeint. Ich
bin außerdem mit diesen, extra für alle, gestoppten 28 Sekunden sehr
zufrieden und meckere auch nicht desterwegen.

Der Hauptgrund meiner Antwort war ja auch ein Anderer.
Hast Du diesen etwa überlesen ;-) _Smiley_
Außerdem: MS-Office XP: ham wer nisch - wolln wer nisch - und krieg mer
ooch nisch rinn.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Angeblich unmet dependencies...

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Aug 2003 - 15:42:06, Frank Küster wrote:
 Hallo,
 
 entweder ich habe mir durch diverse Backports etwas zerschossen, oder es
 gibt einen seltsamen Bug.

Nix seltsamer Bug. Aber irgendwo in der Debiandoku zu Paketbauen,
steht bestimmt wie man Pakete benennen soll und da steht bestimmt auch
warum das u. aufgeführte so ist.

[...]
 ii  tetex-bin 2.0.2-4.1kuester4.2.1 teTeX binary files   

[...]
 ii  tetex-doc 2.0.2-4.0kuester4.1   teTeX documentation  

 ii  tetex-extra   2.0.2-4.0kuester4.2   extra teTeX library files

 ii  libkpathsea3  2.0.2-4.1kuester4.2.1 shared libkpathsea for teTeX 
  
 ii  ptex-base 2.0-3 basic ASCII pTeX library files   

 
 Wenn ich nun ptex-bin installieren will, passiert folgendes:
   ptex-bin: Depends: ptex-base (= 1:2.0-3) but it is not going to be installed
 
 Wie man oben sieht, sind aber alle nötigen Pakete installiert; die epoch
 von ptex-base stimmt auch, wie apt-cache policy ergibt.

Jepp, aber ein dpkg --compareversions 1:2.0-3 eq 2.0-3 liefert nicht
true:

[EMAIL PROTECTED]:~dpkg --compare-versions 1:2.0-3 eq 2.0-3  echo jo
[EMAIL PROTECTED]:~

dagegen ein ge:

[EMAIL PROTECTED]:~dpkg --compare-versions 1:2.0-3 ge 2.0-3  echo jo
jo
[EMAIL PROTECTED]:~

Ob die anderen Depends auch an sowas hängen weiss ich nicht, aber
eigentlich sollten die passen.

Andreas

-- 
Kleine Bosheiten erhalten die Feindschaft.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Ruediger Pretzlaff
On Thu, Aug 28, 2003 at 11:58:17PM +0200, Hugo Wau wrote:
 Am Don, 2003-08-28 um 19.28 schrieb Marcus Jodorf:
 
  Wer nicht mit seinem Virenscanner umgehen kann, soll keinen benutzen
  oder gehört abgeklemmt.
  
 Das ist Marketing. Ich nenne es Terrormarketing. Die Absicht der
 Virenschreiber - sorry der Antivirensoftwareschreiber - ist es, alle
 Welt wissen zu lassen, dass IHRE spezielle Software so gut ist, dass sie
 sogar diesen Virus gefunden hat - in der Hoffnung, dass die verd.mmten
 Kunden ihr Paket kaufen. Noch ist die Erfolgsmeldung: Ich habe einen
 Virus in einer Mail von Dir gefunden legaler Spam mit unterschwelliger
 Werbebotschaft. 
 Cu
 -- 
 Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

voll zu stimme. Ich wiess nicht ob es schon jemand gemacht hat, aber ich
den Herrn Glück mal angemailt und ihn gebeten das mal abzustellen oder 
die Virenmeldungen an die Liste zu unterbinden.

Eigentlich sollte man sowas bestrafen mit 
while :; do mailboost2Herr_Glueck.sh ; done ;)

MfG
 Rüdiger


-- 
Windows is a 32 bit patch to a 16 bit GUI based on a 8 bit operating 
system, written for a 4 bit processor by a 2 bit company which can 
not stand 1 bit of competition.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Configdateien aus script editieren (sed)

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Aug 2003 - 14:37:21, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Leutchens, 
 
 Versuche gerade Configdateien aus einem Script heraus zu editieren...
 Wenn es nur darum gehen würde, eine neue aus einer Template zu erstellen, 
 kein Problem...
 
 Debian=#irgendwas#
 
 sed /#irgendwas#/$(NeuerWert)/ $(Configfile)  $(Configfile)
 
 Nur ist es so, das ich eine bereits vorhandene Configuration ändern will, 
 also zum Beispiel
 
 Debian=gut
 in
 Debian=super
 
 Wie kann ich das am besten machen ?
 
 Eigentlich sollte 'sed' mit dem Editieren ab dem '=' anfangen und 
 dann bis zum Zeilenende, nur dann gibt es auch wiederum probleme, 
 denn einige Zeilen haben Komentare dran kleben wie
 
 Debian=gut# stimmts ?
 
 die ich allerdings erhalten will. 

Nun schonmal mit regexp`s auseinandergesetzt?

sed 's/\=$alterwert\(\[\ \t]\)/\=$neuerwert\1/' $(Configfile) $(neuesConfigfile)

Damit wird alles vom = an bis zum ersten Leerzeichen oder Tabulator
ersetzt.

Du darfst auch nicht als Ein und Ausgabe diesselbe Datei nehmen, das
funktioniert nicht.

Andreas

-- 
Was die neuen Unwissenden holen müssen:
Frequenzbiegezangen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy und

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Aug 2003 - 14:55:45, Miriam Winterling wrote:
 Hallo Liste.
 
 Ich würde meinen apt-proxy gerne auf kde-3.1.3 fixieren.
 
 Dazu habe ich in apt-proxy.conf folgendes
 
  # KDE 3
  add_backend /kde313/ \
 $APT_PROXY_CACHE/kde313/ \
 kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/

Das ist ja wohl keine ordentliche Url oder? Wenn du mal ins Log von
apt-proxy geschaut hättest wäre dir das auch aufgefallen. Für rsync
muss das so aussehen:

+kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/

Du kannst auch die http-Addresse nehmen:

http://kde.informatik.uni-rostock.de/stable/latest/Debian/

(Ich glaube so war die, bin mir aber nicht ganz sicher).

 
  deb http://meinserver:/kde313 woody main
 

Du bist dir sicher, das dort Symlinks liegen für woody-stable und so?
Sonst muss da schon stable hin und nicht woody.

 BTW: 
 Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit .deb-Files
 lokal anzubieten, ohne mit apt-move oder einen FTP-Server

Jepp, mit nem lokalen HTTP-Server. Einfach in ein Verzeichnis des
HTTP-Servers packen und dort dann noch Packages.gz erzeugen.

 arbeiten müssen. Ich würde mir da ein Zusammenspiel von
 apt-proxy und apt-ftparchive wünschen.

Also ich hab für die offiziellen Sachen hier apt-proxy (also für die
richtigen Server). Für selbstgebaute Pakete und einfach runtergeladene
hab ich mir in meinem $HOME/public_html einen debian-Pool
eingerichtet. Das geht mit apt-ftparchive generate ganz gut, ich kann dir 
bei Bedarf die Konfig per PM mailen. Das einzig blöde ist halt, man
muss die Pakete selbst einsortieren und auch das Generieren von Hand
machen. Allerdings ist das letztere dann nur ein Aufruf für Packages,
Contents und Sources.gz :)

Ansosnten wüsste ich nichts.

Andreas

-- 
Im Ehestand muß man sich manchmal streiten,
denn so erfährt man was voneinander.
-- Johann Wolfgang von Goethe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketmanagement: dselect apt-get apt.conf

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Aug 2003 - 21:10:27, Frank Langanke wrote:
 Hallo.
 
 Am Ende der Woody- Basisinstallation wird gefragt, ob ich tasksel oder
 dselect laufen lassen möchte. Beides habe ich abgelehnt, meine
 sources.list von Hand editiert, und ein 'apt-get update  apt-get
 upgrade` ausgeführt. Wenn ich dselect nun starte, wählt es mehr als 40
 Pakete zur Installation, die ich aber nicht installieren will.

Hast du dir mal angeguckt, warum? Das sind wahrscheinlich Pakete die
in der Suggests oder Recommends Zeile der bereits installierten Pakete
auftauchen. Das mach dselect standardmässig - installieren der
Suggests und Recommends - man kann ihm das auch irgendwie abgewöhnen,
ich weiss allerdings nicht wie da ich aptitude zur Paketauswahl nutze.

 Kann ich
 dselect dazu zwingen, die aktuelle Installation so zu akzeptieren, und
 keine neuen Pakete zu installieren ?

Ja, wie - siehe oben. Wie wärs wenn du aptitude dir mal anguckst - ist
IMHO viel einfacher zu bedienen.

 Wenn ich den testing mit in die
 sources.list aufnehme, will dselect alle Pakete von stable auf testing
 upgraden.

Die Pakete sind ja auch neuer - apt-get upgrade/dist-upgrade will dass
dann aber auch machen.

 Wie setze ich den Default-Release für dselect ? Nur über
 pinning ?

Nein, dafür erstellst du eine Datei in /etc/apt/apt.conf.d/, z.B.
default und schreibst dort

APT::Default-Release stable ;

rein. Dann ist stable der Default-Release, allerdings musst du dann
aufpassen mit deinen CD's, die gehen dann eventuell nicht mehr - ich
hab das noch nicht ausprobierte - da auf den CD's woody=unstable in
den Releasedateien steht (oder waren es nur die CD-Labels?)

 Wo ist dokumentiert, wie Debian mit der apt.conf umgeht ?

Keine Ahung, wie wäre es mit /usr/share/doc/apt, und eventuell das
Paket apt-howto.

 Scheinbar werden
 alle Dateien im Ordner /etc/apt/apt.conf.d/ abgearbeitet. Eine
 /etc/apt/apt.conf existiert nicht, und wird bei mir auch nicht ausgelesen,
 wenn ich eine anlege.

Richtig, ist IMHO auch um einiges besser als die Conf-Dateien, denn so
kann man dafür sorgen das Einträge in einer bestimmten Reihenfolge
erfolgen - so schreibt apt-listchanges z.B. seine Datei als 20,
apt-listbugs als 10. Dadurch bekomme ich erstmal alle Bugs zu Gesicht
und wenn mich das abschreckt braucht er die Changelogs nicht mehr
auszulesen.

 Warum taucht in der folgenden Ausgabe hinter dem Paket libsigc++ das
 Debian:testing auf ?
 apt-get -s install aptitude
 (...)
 Inst libsigc++0 (1.0.4-3 Debian:3.0r1a/stable, Debian:testing) 
 Inst aptitude (0.2.11.1-2 Debian:3.0r1a/stable)

Hmm, keine Ahung, meine Vermutung wäre, das die Version in Testing
diesselbe ist wie in stable und das nur eine Auflistung ist woher er
das Paket in der zu installierenden Version beziehen kann.

Andreas

-- 
Lernen ist wie rudern gegen den Strom - sobald man aufhört, treibt man
zurück.
-- Laotse


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme Blackbox nicht zum laufen

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Aug 2003 - 11:32:47, Dennis Dlugosch wrote:
 Hi,
 per apt hab ich mir grad blackbox installiert. Leider findet man aber keine
 Manual etc. zu diesem WM

Das war wohl nix. man blackbox, man bsetbg, man bsetroot und
/usr/share/doc/blackbox sollten für den WM eigentlich reichen.

 und in Google etc. finde ich auch keine Anleitung
 wie man den startet anstatt KDE 2.2. Wie muss ich also vorgehen um mit
 blackbox arbeiten zu können?

Das alle WM und SessionManager in Debian mit dem Alternatives-Konzept
arbeiten sollte man wohl in die FAQ schreiben, falls es dort nicht
schon steht.

Also mittels update-alternatives --config x-window-manager überprüfen
ob Blackbox der eingestellte WM ist. Dann für die Nutzer eine
.xsession erstellen, die zuerst versucht den window-manager und dann
den session-manager zu starten. Normalerweise hat ein installierter
Session-Manager Vorrang, das ist dann KDE.

Sieht dann ungefähr so aus:
| if [ -x $WINDOW_MANAGER ]; then
|   realstartup=$WINDOW_MANAGER
| elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then
|   realstartup=x-session-manager
| elif [ -x /usr/bin/x-window-manager ]; then
|   realstartup=x-window-manager
| elif [ -x /usr/bin/x-terminal-emulator ]; then
|   realstartup=x-terminal-emulator
| fi
| exec $realstartup

Andreas

-- 
Ein großer Schritt zur Tugend ist, daß man nicht alles an sich liebt,
seine Kleinigkeiten, Geschmack im Essen etc.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: timeout in webmin

2003-08-29 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

der Fehler ist gefunden! Wie peinlich, also tut mir echt leid Euch aufgescheucht zu 
haben!!

Der Port 10.000 ist in der Firewall explizit blockiert gewesent, daher keine 
Fehlermeldungen in den Webminlogs sondern nur timeouts!! Einer plötzlichen Eingebung 
folgend habe ich das gerade eben mal überprüft, mysterious world
Jetzt läufts... :-)


[EMAIL PROTECTED] schrieb am 29.08.03 09:38:54:
 

 
 On 8/29/2003 at 9:02 AM thomas schoenhoff wrote:
 
 Hallo,
 
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am
 29.08.03 03:06:14:
  
  thomas schoenhoff schrieb/wrote:
 
  

 
 Wie sieht es mit https://localhost:1/ aus? (That's an _s_ after
 http! :-) Geht bei mir zumindest so

Hatte alle Varianten durch mit oder ohne, siehe oben!

Danke an alle!

Thomas

__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: timeout in webmin

2003-08-29 Thread Werner Gast
Am Don, 2003-08-28 um 23.34 schrieb Carsten Diener:

 heute habe ich endlich mal wieder  Webmin-0.94 angeworfen in 
 |Mozilla-1.2.1, nach Akzeptieren des Zertifkats kam ich 
 |problemlos ins Programm. Nach dem Durchbrowsen der einzelnen 
 |Kategorien, konnte ich aus heiterem Himmel plötzlich nichts 
 |mehr machen (Unterkategorie: Start/Stop von Systemdiensten). 
 |Ich kam einfach nicht mehr ins Hauptmenu mit all seinen 
 |Unterkategorien!! Ab jetzt kriege ich nur noch timeouts, auf 
 |der unteren Leiste von Mozilla erscheint ein verbinde mit 
 |127.0.01, dann erfolgt nach ca. 1 Minute ein timeout. Auch 
 |ein erneuter Versuch sich wieder einzuloggen klappt jetzt 
 |nicht mehr?? Hat jemand dies schon mal mit seinem Webmin 
 |erlebt und kennt ein Workaround?

Ich habe Webmin runtergeschmissen und gehe mit 'ssh -Xl password login'
auf die zu konfigurierenden Rechner und habe dann vollen Zugriff auf,
was auch immer ich brauche. Ob Webmin sicherer ist weiss ich nicht, aber
ssh funktioniert bei mir stabiler.
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Elimar Riesebieter
On Thu, 28 Aug 2003 the mental interface of 
Hugo Wau told:

 Am Don, 2003-08-28 um 19.28 schrieb Marcus Jodorf:
 
  Wer nicht mit seinem Virenscanner umgehen kann, soll keinen
  benutzen oder gehört abgeklemmt.
  
 Das ist Marketing. Ich nenne es Terrormarketing. Die Absicht der
 Virenschreiber - sorry der Antivirensoftwareschreiber - ist es,
 alle Welt wissen zu lassen, dass IHRE spezielle Software so gut
 ist, dass sie sogar diesen Virus gefunden hat - in der Hoffnung,
 dass die verd.mmten Kunden ihr Paket kaufen. Noch ist die
 Erfolgsmeldung: Ich habe einen Virus in einer Mail von Dir
 gefunden legaler Spam mit unterschwelliger Werbebotschaft. 

Ich kann im Email-Text des Herrn Gülck nicht erkennen welchen Scanner
er benutzt.

On Fri, 29 Aug 2003 the mental interface of 
Peter Schubert told:

 Hugo Wau schrieb:

[...] 

  sogar diesen Virus gefunden hat - 
 
 Jawohl Hugo !
 
 *Genau das meine ich* und deshalb ist dieser Mist von diesem Hern
 Gülck Spam und gehört von dieser Liste gefegt!
 
 Sorry, ich bin sonst nicht so, aber wenn man solchen Mist knapp
 20x täglich sieht, kriegt mans über. Über Questions-BSD kam
 übrigens davon noch nicht ein einziges Mal so etwas.

Als wirkliche Email Spezialisten und Linux/BSD Cracks solltet Ihr
eigentlich über den Dingen stehen. Der durch diesen Thread erzeugten
Traffic kann unangenehmer sein als ein paar Mails von Scannern. Auf
linux-fbdev-devel geht diesbezüglich die Post ab. Ich meine mehr
Virenbenachrichtigungen als ListMails. Aber keiner beschwert sich..

On Fri, 29 Aug 2003 the mental interface of 
Ruediger Pretzlaff told:

[...]

 Hallo,
 
 voll zu stimme. Ich wiess nicht ob es schon jemand gemacht hat,
 aber ich den Herrn Glück mal angemailt und ihn gebeten das mal
 abzustellen oder die Virenmeldungen an die Liste zu unterbinden.
 
 Eigentlich sollte man sowas bestrafen mit while :; do
 mailboost2Herr_Glueck.sh ; done ;)

Ich finde das ok mit den Benachrichtigungen. Mann kann es ja an
MailingListen unterbinden. Aber es soll, man höre und staune,
wirklich viel mehr nicht Cracks auf dieser Welt geben, die aus
Versehen oder Unwissenheit einen Virus weiterleiten oder in Umlauf
bringen. Hmmm. Die sollten benachrichtigt werden. Vielleicht lernen
die ja was dabei? Wirkliche Cracks und Idioten, die einen Virus mit
Absicht in's Netz stellen, klicken solche mails eh einfach weg.

Ciao

Elimar

-- 
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 04:48:23, Peter Schubert wrote:
Mario Mueller schrieb:

anno 28.08.2003 schrieb Martin Troeger:

Hallöle,

Auf solchen knackigen Daten sicher nicht ;-)

Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden. Wer 
meint, OO sei zu langsam, der installiere doch bitte *auf dem gleichen 
Rechner* das bedeutet eben auch auf der obigen Schindmähre mal Windows 
und MS Office XP, dann wird man feststelen, dass das weniger am OO liegt 
sondern an der Technik, die man den Programmen zumutet!

Also das glaube ich nicht ;-))
Das MS-Office mit WinXP ist noch viel langsamer...

Warum versucht Ihr denn alle nur konstant ein modernes System und das 
ist ja das neuere Linux und auch OO nun mal, immer auf solche 
Klapperkästen zu drängen? Ich habe hier auch so einen, der ist 
heutzutage schlichtweg unbrauchbar.

Vieleicht gibt es Leutchens, die damit Arbeiten müssen (aus 
kompatibilitätsgründen zum Beispiel) aber persönlich kein 
Geld haben, sie eine High-End Machine zuzulegen. (Sponsoren 
willkommen). 

Ich habe auch eine AMD Athlon MP 1900 mit 4 GBYte nur wenn 
ich den im Sommer in meinem Zimmerchen einschalte, Verendet 
mir die Machine bei einer Umgebungstemperatur von 38°C. 
(Gehäusetemperatur war über 60°C bei 14 PAPST-Lüftern) 
Abgesehen von der Lautstärke eines Hoovercrafts... 

Zum Kernel kompilieren ist die Kiste aber zu gebrauchen... 
(Im gegensatz zu einem HP Vectra XA5/200mmx aus denen ich 
eine Server-Farm gemacht habe).

Im Vergleich erschien mir OO 1.0.1 auch etwas schneller als z.B. das 
brandneue 1.1.rc3, aber das sind vielleicht drei bis vier Sekunden 
Unterschied. auf meinem P4/1,7 Ghz, 1024 MB-SDRAM, liegt meine Startzeit 
für die Version 1.0.1 unter vier Sekunden, die der neuen Version dauert 
etwa doppelt solange.

Gut, ich habe auch 1.0.1 aber Ich weis ja nicht wieviel Du für Deine Kist 
bezahlt hast, Aber mein kleiner Rechner, auf den ich auch arbeiten kann, 
wenn OOo erst mal offen ist, habe ich gerade mal 45 Euro bezahlt... 
(allerdings habe ich 24 Stück davon)

Gruss
Peter

Gruß
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Alexander Loob
aptitude möchte bei mir das komplette KDE deinstallieren, weil durch das neue Paket 
kmultimedia die Abhängigkeiten nichtmehr gegeben sind. 
Gibt es möglichkeiten den Abhängigkeitsbaum völlig neu aufzubauen und Pakete die mit 
hold bzw purge gekennzeichnet sind zurückzusetzen?


Grüße
Alex :-)  

-- 
Noema Media - Carvajal Widmann, Stillhammer  Tran GbR

-- enhanced corporate communication --

Alexander Loob
im Filmhaus Stuttgart
Friedrichstrasse 23 A

70197 Stuttgart
__
Tel : (+49) 711 23 03 39 7
Fax : (+49) 711 23 03 39 1
E2  : (+49) 179 22 02 98 6
__
email: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diff problem

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-28 18:32:21, Philipp Meier wrote:
On Thu, Aug 28, 2003 at 04:42:04PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 wie kann man ein recursives  'diff' (binäres) machen, in dem auch 
 zusätzliche Dateien (hinzugefügte xpm und jpg) eingebunden werden ?

diff -r macht recursiv, binär geht mit diff nicht. Wenn es unbedingt
sein muß, dann man die Binärdateien uuencoded ablegen und mit einem
Skript danach in die eigentliche Form umwandeln. So handhabt man das mit
debian source packages.

Ups...

Das ist mir neu...
;-))

decodieren die scripts das automatisch beim entpacken der Sourcen ?

Wenn ja, hast Du eine Template für mich ? (zusenden)

Danke
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rescan des Mail Sppolfiles

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 00:02:48, Kai Mattern wrote:
Huhu!

Hai !

Gibts ne Möglichkeit zu simulieren, daß diese Mails grad erst 
reingekommen sind? Oder ein
Tool oder einen Schalter um dieses Spoolfile zu rescannen?

formail  /var/mail/mail

Cheers,
Kai

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 04:48:23, Peter Schubert wrote:
 Mario Mueller schrieb:
 
 anno 28.08.2003 schrieb Martin Troeger:
 
  
 
 Hallöle,
 
 kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei mir so
 arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es vollständig
 geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf Dialage warte ich
 5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so einige Zeit. Es ist sehr
 lästig und ich würde es nicht nutzen, wenn andere in der Lage wären,
 etwas anderes als MS-Geschichten zu benutzen.
 
 Danke!
 
 Martin

 
 
 Hallo,
 
 war es denn schon mal schneller ?
 
 Meine knackigen Eckdaten:
 PC Intel-Celeron 500 MHz
 392 MB SDRAM
 Startzeit OO: 28 Sekunden wow
 
 Bye
  
 
 Hallo,
 
 Auf solchen knackigen Daten sicher nicht ;-)
 
 Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden. Wer 
 meint, OO sei zu langsam, der installiere doch bitte *auf dem gleichen 
 Rechner* das bedeutet eben auch auf der obigen Schindmähre mal Windows 
 und MS Office XP, dann wird man feststelen, dass das weniger am OO liegt 
 sondern an der Technik, die man den Programmen zumutet!

Wieso zumutet? Also ich geb ja zu das MS Office 97 unter W2K etwas
fixer ist beim Start, aber beim Arbeiten sicher nicht. Zumal man OOo
ja auch mittels der passenden Applets bereits beim Laden des WM
starten kann. Und dann ist auch der Start von OOo nicht mehr so ewig -
45 Sekunden und das mit KDE (mit transparenz und und und) und auf nem
PIII 500/256MB Ram, UDMA2 auf der Platte und grad mal 290 Megs Swap. 

 Warum versucht Ihr denn alle nur konstant ein modernes System und das 
 ist ja das neuere Linux und auch OO nun mal, immer auf solche 
 Klapperkästen zu drängen? Ich habe hier auch so einen, der ist 
 heutzutage schlichtweg unbrauchbar.

Das glaub ich nicht das glaub ich nicht ;) Ich dränge mein Debian
auf den Rechner, weil ich mit nicht jedes Jahr nen neuen Leisten kann.
Und momentan noch nichtmal jedes 2. Jahr! Außerdem, mal abgesehen von
solchen Software-Monstern wie OOo oder auch Mozilla - die ich eh
selten benutze - ist Debian unstable mit KDE3.1.3 wirklich fix auf
dieser Kiste. Nur daheim auf meinem P1 133/96 MB Ram, da braucht man
dann schon fluxbox und vim, statt KDE und gvim.

Einer der Gründe warum ich Linux einsetze ist eben, das man nicht
gezwungen ist mit einer neuen OS-Version auch gleich neue Hardware
kaufen zu müssen, damit man flüssig arbeiten kann.

 Im Vergleich erschien mir OO 1.0.1 auch etwas schneller als z.B. das 
 brandneue 1.1.rc3, aber das sind vielleicht drei bis vier Sekunden 
 Unterschied. auf meinem P4/1,7 Ghz, 1024 MB-SDRAM, liegt meine Startzeit 
 für die Version 1.0.1 unter vier Sekunden, die der neuen Version dauert 
 etwa doppelt solange.

Da bist du aber auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit mit deinem
schon leicht angestaubten P4 oder?! ;)

Na also, eine Verschlechterung um 100%! Und das liegt garantiert an
der Software und nicht an der Technik. OOo ist nunmal ein ziemlich
aufgeblähtes Office-Paket.

 Versuche doch mal dort oben auf dem P3 MS-Office XP laufen zu lassen, 
 nur so stimmt der Vergleich, denn so richtig schnell läuft doch auf so 
 einer Klappermühle wirklich nur das alte MS-Office 97.

Kann ich nicht und will ich auch gar nicht, weil ich
a) kein Geld für Office XP ausgebe nur um zu erfahren das man damit
nicht arbeiten kann
b) ich Billy nicht verrate wie ich heisse oder wie alt ich bin, oder
auf was für einer Krücke sein schönes neues Office läuft ;)


Andreas

-- 
- Schnee, der sich leicht ballen läßt, schmilzt bald.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodulladeverfahren

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-28 18:07:09, Jan Torben Heuer wrote:
Moin,

Selber...

Mein Kernelmodul via82cxxx wird nicht automatisch geladen, jedoch 
korrekt die netzwerkkarte, IPX und Appletalk (wobei ich letztere gerne 
unterbinden möchte)

??? - wenn es nicht geladen wird, ist es auch nicht da...

Ich gehe davon aus, das Du eine Kernel-Komplettlösung installiert hast, 
sprich Stangen ware...

Ich war es gewohnt, Module in die /etc/modules eintragen zu müssen, wenn 
sie geladen werden sollen (was ich nun mit dem via82cxxx getan habe), 
wie aber werde ich ipx uns appletalk beim booten los?

Naja, das Must Du die einen masgeschneideten kernel stricken...

apt-get install kernel-source-2.4.21 kernel-package libncurses5-dev

Vielen Dank,

Jan Torben

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 04:51:57, Peter Schubert wrote:

Jawohl Hugo !

*Genau das meine ich*
und deshalb ist dieser Mist von diesem Hern Gülck Spam und gehört von 
dieser Liste gefegt!

Sorry, ich bin sonst nicht so, aber wenn man solchen Mist knapp 20x 
täglich sieht, kriegt mans über. Über Questions-BSD kam übrigens davon 
noch nicht ein einziges Mal so etwas.

Sei froh das die Debian-Mailinglisten duch spamassasin gejagt werden...

Sonst würdest Du alleine auf dieser Liste pro Tab mehrere Hunder bekommen.
Der Debian-Server ist voll ausgelastet, was zuweilen zu einem ziehmlichen 
Delay führen kann (war bis vor einigen Tagen zwischen 5-8 Stunden bis 
meine Postings zurückkamen). Gestern waren es rund 20 minuten. 

Grüße
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diff problem

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-28 20:08:43, Torsten Hilbrich wrote:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, 

 wie kann man ein recursives  'diff' (binäres) machen, in dem auch 
 zusätzliche Dateien (hinzugefügte xpm und jpg) eingebunden werden ?

Eventuell kann dir xdelta weiterhelfen:

Description: A diff utility which works with binary files
 Xdelta is an application program designed to compute changes between
 files.  These changes (deltas) are similar to the output of the
 diff program in that they may be used to store and transmit only the
 changes between files.  However, unlike diff, the output of Xdelta is
 not expressed in a human-readable format--Xdelta can also apply
 these deltas to a copy of the original file.  Xdelta uses a fast,
 linear algorithm and performs well on both binary and text files.

Torsten

Hallo Torsten, 

das war genau das was ich gesucht habe...
Habe gerade mal zwei selbstgebackene modullose Kernels (2.4.19) 
durchgeschickt... (im ersten hatte ich eine Option vergessen)

Das Tool ist einfach geil !!!

Der Kernel ist 1,1 MByte gross und das diff dazu nur 118 kBytes.

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-28 16:23:58, Peter Schubert wrote:
Charles Imbusch wrote:

On Thu, Aug 28, 2003 at 01:47:28PM +0200, Stephan Gülck wrote:

Verdamt noch mal, gibt es denn hier keinen Admin, der diesen Stephan 
Gülck endlich aus dem Debian-Verteiler rausnimmt!? Da kommt nun zum 
x-ten Male, soll doch dieser Herr mit seinem Virus-Scanner seine eigene 
Mailingliste aufmachen. Mich nervt das echt langsam an, zigmal am Tag 
diesen Mist zu kriegen. Wenn sich hier einer nicht an die Regeln hält 
oder andere mit Fäkalien betitelt, geht der doch auch rauszunehmen - 
warum dann nicht auch solch belästigender  Unfug, wo einer mit seinem 
Krempel ganze Völkerstämme nervt!
*lange ruhig zugeguckt nun null Toleranz* !!

Peter

Hallo Peter, 

Auch ich habe, set auftrenten von Sorbig rund 2500 solcher Mails in meine 
Accounts bekommen. Ich verwende 'mailfilter# um alles zu killen was größer 
als 10 kByte ist (kommt ja so gut wie nie auf den Listen vor). 

Danach filtere ich nach dem Subject 'Viruswarnung' und das wars.

Von den 2500 E-Mülls sind dann nur noch um die 300 übriggeblieben die ich 
anderweitg filtere. Deine Aufregung ist somit weit überflüssig. 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rescan des Mail Sppolfiles

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 01:13:06, Kai Mattern wrote:

cat /var/mail/mail | formail +1 -1 -ds | procmail /etc/procmailrc

Wobei das +1 nachher von mir manuell hogezählt werden musste, führte zum 
Erfolg.

Dennoch ist mir nicht klar, warum er das ohne die +1 -1 nicht geamcht 
hat. Offenbar hat Procmail das dann ale eine grosse Mail verstanden, mit 
der er dann nichts anfangen wollte...

Kann sich das / mir das jemand erklären?

Nö, ich habe einfach 'formail' genommen und er hat es automatish 
an procmail weitergereicht ohne weiter interventionen. 

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Thread Ulli Kuhnle
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Habe eben auf die alte Klappermühle bei mir P3/500Mhz, 396 MB RAM, das 
 OpenOffice, GrundSystem Debian-Woody 3.0, mal draufgezogen, OO 1.0.1 - 
 22 Sekunden, OO 1.1.rc3 fast 50 Sekunden - *indiskutabel*

Hier auf meinem Desktop (AMD K6 380 MHz, 256 MB Ram, Windowmaker) 
braucht OO 1.0.3 45 Sekunden zum Starten (stört mich nicht, soo 
eilig hab' ich's nicht). Beim zweiten Start rund 30 Sek.

Vor ein paar Tagen habe ich 1.1rc2(deutsch) von der Linux-User-CD
installiert. Startete _deutlich_ schneller (rund 20 Sekunden), nur
konnte ich damit kein neues Dokument erstellen. Das Untermenü von
Datei - Neu (und auch ein paar andere) klappte nicht auf. Auch
beim Laden eines Dokumentes kam es mir viel schneller vor als 1.0.3.
Ich hab's aber aus obigen Gründen wieder runtergeschmissen.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Configdateien aus script editieren (sed)

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-28 17:19:04, Andreas Pakulat wrote:
On 28.Aug 2003 - 14:37:21, Michelle Konzack wrote:

 sed /#irgendwas#/$(NeuerWert)/ $(Configfile)  $(Configfile)

Nun schonmal mit regexp`s auseinandergesetzt?

Ja, aber ich habe damit gewisse Schwierigkeiten, auch wenn das 
meiste funktioniert. ;-) (Habe zwar keien Alzheimer, aber dei 
Medikamente wegen des Nierenversagens hauen zihmlich rein...)

sed 's/\=$alterwert\(\[\ \t]\)/\=$neuerwert\1/' $(Configfile) \
$(neuesConfigfile)

Damit wird alles vom = an bis zum ersten Leerzeichen oder Tabulator
ersetzt.

Du darfst auch nicht als Ein und Ausgabe diesselbe Datei nehmen, das
funktioniert nicht.

War ein tippfehler von mir - grrr . verwende mktemp zur 
Zwischenspeicherung der Daten.

Andreas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Kristian Rink


Hallo Alex,...


On Fri, 29 Aug 2003 11:32:05 +0200
Alexander Loob [EMAIL PROTECTED] wrote:

 aptitude möchte bei mir das komplette KDE deinstallieren, weil
 durch das neue Paket kmultimedia die Abhängigkeiten nichtmehr
 gegeben sind. Gibt es möglichkeiten den Abhängigkeitsbaum völlig
 neu aufzubauen und Pakete die mit hold bzw purge gekennzeichnet
 sind zurückzusetzen?

Wär' interessant zu wissen, welches Debian (woody? testing? sid?) Du
verwendest und welche KDE Du installieren willst. Wie genau sieht
das die Abhängigkeiten sind nicht mehr gegeben aus? Reicht hold
für die Pakete, die deinstalliert werden sollen, in diesem Falle
nicht aus? *grübel*

Cheers,
Kris


PS: Zeilenumbruch und kürzere Signatur wären nett. :)


-- 
unschuldig? nicht verdächtig? unbeobachtet? vergiß es ...

gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei der Installation von sn

2003-08-29 Thread Rene Engelhard
Hi,

Christian Schmidt wrote:
 Der Download mit apt-get funktionierte, und auch das Auspacken sowie
 die Abfragen von (AFAIK) debconf nach den Konfigurationsdetails liefen
 problemlos ueber die Buehne.
 Nachdem die in der (x)inetd.conf einzutragenden Parameter auf dem
 Bildschirm erschienen, stieg das Konfigurationsskript jedoch mit
 Fehler 127 aus.
 
 Hat jemand vielleicht eine Ahnung, wo ich ansetzen muesste?

Ja, das postinst lesen, Bug suchen, Bug fixen, patch an den
Maintainer.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread David Hansen
On Fri, 29 Aug 2003 11:05:00 +0200 Elimar Riesebieter wrote:

 Als wirkliche Email Spezialisten und Linux/BSD Cracks solltet Ihr
 eigentlich über den Dingen stehen. Der durch diesen Thread erzeugten
 Traffic kann unangenehmer sein als ein paar Mails von Scannern. Auf
 linux-fbdev-devel geht diesbezüglich die Post ab. Ich meine mehr
 Virenbenachrichtigungen als ListMails. Aber keiner beschwert sich..

Vor allem sollte man von den Cracks auch erwarten können, daß sie
wissen, wie man Mails filtert, und so ungewünschtes gar nicht erst zu
sehen bekommen ;P

Gruß,

David
 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-29 Thread Michael Ott
Hallo Markus Hubig wrote:

  Inhalt /etc/enviroment:
  [EMAIL PROTECTED]
  LANG=C
 Bei mir steht da folgendes drin:
 | GDK_USE_XFT=1
 | [EMAIL PROTECTED]
Ich will aber die Sprache auf Englisch haben und nur die Tastatur auf
deutsch

Weiß jemand noch Rat, warum nach SID-Update keine Umlaute mehr da sind.
   .--.
  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java für Mozilla: apt-get install j2re1.3

2003-08-29 Thread Christoph Brueninghaus
Hallo,

beim Versuch Java für die Nutzung in Mozilla zu installieren 
(apt-get install j2re1.3)habe ich folgendes Problem:

Das Paket wird runtergeladen, die Installation startet mit der Lizenz
von Sun, die man annehmeen oder ablehnen soll durch das Klicken des
entsprechenden Buttons.
Leider werden solche Buttons in der Konsole nicht, wie versprochen, am
Ende der Lizenz angezeigt, sodass ich auch die Lizenz nicht annehmen
kann und die Installation abbrechen muss.

Woran kann das liegen? An den Einstellungen der Konsole?

Chris



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Alexander Loob
Das ist wohl wahr! 
(Benutze erst seit einer Woche debian, nach langjährigen Frust mit SuSE)

Also installiert habe ich ein Woody welches ich nach der Basisinstallation
auf unstable umgestellt habe - testing/unstable

Installiert ist das KDE 3.1.3

Seit gestern ist das Paket kdemultimedia 4:3.1.2-1.1 vorhanden, die
von einigen KDE Paketen wie artsbuilder etc. in der -1.1 Version
abhängt, die aber nicht vorhanden sind. Alle anderen KDE Pakete sind
in der Version ...-1. Deshalb (wegen ungelösten Abhängigkeiten) möchte
nun aptitude das komplette KDE deinstallieren, und hat mir alle zum KDE
gehörenden Pakete sowie einige Pakete des XFree86 zur Deinstallation
markiert.

Nun frage ich mich wie ich diese Selektion rückgängig machen kann, denn
auch wenn ich alle Quellen aus der sources.list auskommentiere möchte
aptitude die Pakete entfernen, und das soll es ja nicht.

Was wäre in einem solchen Fall zu tun? Oder heißt es hier warten, bis die
restlichen -1.1 Pakete verfügbar sind?



Grüße
Alex :-)

On Fri, 29 Aug 2003 12:17:05 +0200
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 Hallo Alex,...

 Wär' interessant zu wissen, welches Debian (woody? testing? sid?) Du
 verwendest und welche KDE Du installieren willst. Wie genau sieht
 das die Abhängigkeiten sind nicht mehr gegeben aus? Reicht hold
 für die Pakete, die deinstalliert werden sollen, in diesem Falle
 nicht aus? *grübel*
 
 Cheers,
 Kris


-- 
Noema Media - Carvajal Widmann, Stillhammer  Tran GbR

-- enhanced corporate communication --

Alexander Loob
im Filmhaus Stuttgart
Friedrichstrasse 23 A

70197 Stuttgart
__
Tel : (+49) 711 23 03 39 7
Fax : (+49) 711 23 03 39 1
E2  : (+49) 179 22 02 98 6
__
email: [EMAIL PROTECTED]



IMPORTANT:

The information contained in this email is confidential. It is
intended solely for the addressee. Access to this email by anyone else
is unauthorised. If you are not the intended recipient, any form of
disclosure, reproduction, distribution or any action taken or
refrained from in reliance on it, is prohibited and may be
unlawful. Please notify the sender immediately and delete this email
from your system. All statements of opinion or advice directed via
this email to our clients are subject to the terms and conditions
expressed in the governing client engagement letter or contract.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 11:13:04, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-08-29 04:51:57, Peter Schubert wrote:
 
 Jawohl Hugo !
 
 *Genau das meine ich*
 und deshalb ist dieser Mist von diesem Hern Gülck Spam und gehört von 
 dieser Liste gefegt!
 
 Sorry, ich bin sonst nicht so, aber wenn man solchen Mist knapp 20x 
 täglich sieht, kriegt mans über. Über Questions-BSD kam übrigens davon 
 noch nicht ein einziges Mal so etwas.
 
 Sei froh das die Debian-Mailinglisten duch spamassasin gejagt werden...
 
 Sonst würdest Du alleine auf dieser Liste pro Tab mehrere Hunder bekommen.

Naja, ich zähl ja nicht mit und einige hundert sind bestimmt nicht,
aber einen ganzen Haufen sortiert mein spamassassin auch noch raus.

 Der Debian-Server ist voll ausgelastet, was zuweilen zu einem ziehmlichen 
 Delay führen kann (war bis vor einigen Tagen zwischen 5-8 Stunden bis 
 meine Postings zurückkamen). Gestern waren es rund 20 minuten. 

Mal abgesehen das der Uni-Mailserver momentan irgendwelchen Unfug
treibt sind meine eigentlich immer sofort in der Liste, sprich so
nach 5-10 Minuten - manchmal auch schneller.

Andreas

-- 
Die Bewohner der Erde heißen Autos.  Ihre Sklaven haben
zwei Beine und müssen für sie arbeiten und sie pflegen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation sarge

2003-08-29 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

inzwischen besitze ich ein Sarge auf selbstgebrannten CDs.
Am einfachsten könnte ich Woody installieren und upgraden.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber etwas näher
bescheid wissen über den Installationsprozeß. Was
lese ich am besten?

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Angeblich unmet dependencies...

2003-08-29 Thread Thomas Braun
Am Donnerstag, 28. August 2003 15:42 schrieb Frank Kster:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   ptex-bin: Depends: ptex-base (= 1:2.0-3) but it is not going to be

Ich wei nicht wie es heit wenn ein Paket eine Versionsnummer mit 1: 
oder x: bekommt, aber es ist dazu da die eigentlichen Versionsnummern 
zu erniedrigen.
Wenn ein Paket ein 1:foo oder 2:foo hat wir es von einem foo+x nicht 
ersetzt.
Dein eigenes ptex-base mte also auch noch mind. ein 1: als Prfix 
bekommen dann sollte es funktionieren.

Wenn das nicht so stimmt mge man mich bitte berichtigen.

Gre 
Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Wireless PCI Netzwerkkarte kaufen??

2003-08-29 Thread Dirk Schleicher
On Thu, 28 Aug 2003 09:50:11 +0200, Walter Wiedmann wrote:

 Hallo,
 ich suche eine Wireless PCI Netzwerkkarte die unter Debian Linux CD-Version
 (aus dem Internet heruntergeladen) problemlos funktioniert. Bzw. welche
 Chipsatz sollte auf der Karte sein.

Hallo,

schau Dir mal das an. Habe ich auch vor zu kaufen. Gibt es keine
Treiberprobs.
(http://www.d-link.de/produkte
/products_direct.asp?product=DWL-810%2Bpgcod=1800)

Gruss

Dirk


--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: kann nicht in NG senden

2003-08-29 Thread Dirk Schleicher
Hallo Liste,

ich versuche mich schon seit einiger Zeit bei der NG
linux.debian.user.german anzumelden. Ich habe es jetzt hier
in die Liste geschafft aber  nicht in die NG.
Ich sehe aber Post von Personen in der List (also per mail)
und auch in der NG.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Gruss

Dirk

--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Heiko Schlittermann
On Fri, Aug 29, 2003 at 01:23:23PM +0200, Thomas Braun wrote:
 Am Freitag, 29. August 2003 02:02 schrieb Heiko Schlittermann:
  Und Du bist Dir sicher, daß der Server popix mit Dir SSL machen
  möchte?
 
 Also wenn ich ein Email abschicken mit SSL unter Kmail mitschneide mit 
 ethereal  dann sagt es mir (Ausschnitt)
 
 Source: debian.wh.uni-heidelberg.de (129.206.171.154)
 Destination: mail.urz.uni-heidelberg.de (129.206.119.234)
 Transmission Control Protocol, Src Port: 32834 (32834), Dst Port: ssmtp  
 (465), S
 eq: 2128899975, Ack: 0, Len: 0
 Source port: 32834 (32834)
 Destination port: ssmtp (465)
 ^

Ja.  Ok.  Und woher weiß nun Dein Exim, daß der Zielport 465 sein soll.
Ich nehme mal an, daß Deiner genauso wie meiner TLS erst nach der
initialen Verbindung (Port 25) aufbaut, und dann auch bei diesem Port
bleibt.  Was das ssmtp soll und warum es extra auf einem anderen Port
ist, weiß ich nicht.  Vielleicht kann uns da mal jemand aufklären.

Bei mir sieht TLS etwa so aus:

$ telnet muli smtp
 Trying 192.168.0.1...
  Connected to muli2.is.schlittermann.de.
  Escape character is '^]'.
  220 muli2.is.schlittermann.de ESMTP Exim 3.35 #1 Fri, 29 Aug 2003 13:52:55 +0200
 EHLO x
 250-muli2.is.schlittermann.de Hello jumper.is.schlittermann.de [192.168.0.3]
  250-SIZE
  250-PIPELINING
  250-STARTTLS
  250 HELP
  STARTTLS
 220 OpenSSL/0.9.6beta go ahead



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation sarge

2003-08-29 Thread Martin Kueppers
Hallo Bertram,

Am Freitag, 29. August 2003 13:24 schrieb Bertram Scharpf:

 Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber etwas näher
 bescheid wissen über den Installationsprozeß. Was
 lese ich am besten?

http://www.openoffice.de/linux/Debian/

wäre meine erste Anlaufstelle. Vielleicht treibst Du noch 
irgendwo das Buch von Peter H. Ganten auf.

Gruß

Martin
-- 
scio ne scio
ceterum censeo microsoftum esse dividendum


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'apropos' funktioniert nicht

2003-08-29 Thread Michael Renner
On Friday 29 August 2003 09:31, Mario Mueller wrote:
 anno 29.08.2003 schrieb Michael Renner:

[...]

  dass auf dem besagten System die Datei '/var/cache/man/index.bt'
  fehlt. Wie und von welchem Programm wird diese Datei denn erstellt?
 
  Dankbar für Hinweise

 Hallo,

 guckst Du hier:
 http://www.linuxfibel.de/helpcmd.htm

Das hilft leider nicht wirklich. 'man -u' hatte ich versucht, und der Versuch 
gerade 'mandb' aufzurufen geht letztlich mit einem 'Segmentation fault' 
schief. Deswegen wird der Index nicht erstellt

OK, ich hab es: Es scheint ein BUG in unzip Version 5.50-1woody2 von 
security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386_Packages zu sein! 
Wenn ich das Original unzip 5.50-1 einspiele funktioniert es!

Da muss man mal drauf kommen ;-)
Bugreport kommt an den Maintainer

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 13:09:00, Alexander Loob wrote:
 Das ist wohl wahr! 
 (Benutze erst seit einer Woche debian, nach langjährigen Frust mit SuSE)

Schonmal http://learn.to/quote gelesen? ToFu ist sehr schlecht zu
lesen, da man nicht weiss auf welche Absätze der Schreiber sich
bezieht und immer runterzuscrollen ist auch nicht schön.

 Also installiert habe ich ein Woody welches ich nach der Basisinstallation
 auf unstable umgestellt habe - testing/unstable
 
 Installiert ist das KDE 3.1.3
 
 Seit gestern ist das Paket kdemultimedia 4:3.1.2-1.1 vorhanden, die
 von einigen KDE Paketen wie artsbuilder etc. in der -1.1 Version
 abhängt, die aber nicht vorhanden sind.

kdemultimedia ist nur ein Meta-Paket, damit man nicht die einzelnen
dazugehörigen Pakete alle extra selektieren muss. Das was du jetzt
bemerkst ist einfach eine Eigenart von unstable, sowas gibts halt
hin und wieder wenn neue Versionen kommen, denn vor allem KDE braucht
immer ziemlich lange beim Compilieren und das auch auf Debians
Build-Servern.

 Alle anderen KDE Pakete sind
 in der Version ...-1. Deshalb (wegen ungelösten Abhängigkeiten) möchte
 nun aptitude das komplette KDE deinstallieren,

Das glaub ich nicht, nur weil kdemultimedia deinstalliert wird wird
nicht automatisch auch kdelibs4 deinstalliert. Du solltest genau das
Paket dir mal angucken und überprüfen welche der Depends nicht erfüllt
wird (auf das Paket und dann Enter drücken).

 und hat mir alle zum KDE
 gehörenden Pakete sowie einige Pakete des XFree86 zur Deinstallation
 markiert.

Dann ist wahrscheinlich eher das Problem bei XFree zu suchen, denn
wenn dort Probleme auftauchen und aufgrund dessen dann X11-Pakete
deinstalliert werden, kann es sein das dadurch kdelibs4 nicht mehr
alle Depends hat und deinstalliert werden soll.

 Nun frage ich mich wie ich diese Selektion rückgängig machen kann, denn
 auch wenn ich alle Quellen aus der sources.list auskommentiere möchte
 aptitude die Pakete entfernen, und das soll es ja nicht.

Lies die Hilfe zu aptitude und die Doku da erfährst du alles was du
wissen willst. Das Auskommentieren alleine bewirkt ja auch nichts, da
musst du noch ein apt-get update machen. Und dann wird aptitude die
Deselektion auch nicht von alleine rückgängig machen, weil du aptitude
mal beendet hast mit der Deselektion hat er sich das gemerkt.

 Was wäre in einem solchen Fall zu tun? Oder heißt es hier warten, bis die
 restlichen -1.1 Pakete verfügbar sind?

Herauskriegen warum X11 und kdelibs4 Pakete deinstalliert werden
sollen, und die entsprechende Überltäter auf hold setzen.

Und wegen kdemultimedia: Ja abwarten oder aber, wenn du meinst du
bist schneller - hol dir den KDE-Quellcode von kde.org und bau selbst
Pakete draus. In deren Source sind bereits die debian-Verzeichnisse
drin, da wäre also ein fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc alles was
man machen müsste.

Andreas

-- 
Das waren Worte, die benutzen normalerweise nur Zuhälter im
Frankfurter Raum.
-- Oliver Zendel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java für Mozilla: apt-getinstall j2re1.3

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 12:56:17, Christoph Brueninghaus wrote:
 Hallo,
 
 beim Versuch Java für die Nutzung in Mozilla zu installieren 
 (apt-get install j2re1.3)habe ich folgendes Problem:
 
 Das Paket wird runtergeladen, die Installation startet mit der Lizenz
 von Sun, die man annehmeen oder ablehnen soll durch das Klicken des
 entsprechenden Buttons.
 Leider werden solche Buttons in der Konsole nicht, wie versprochen, am
 Ende der Lizenz angezeigt, sodass ich auch die Lizenz nicht annehmen
 kann und die Installation abbrechen muss.

Wie auch, konsole ist ein X11 Terminal, da müsste man dann extra eine
GUI für schreiben. Aber die Lizenz wird mittels less angezeigt, wenn
man dann mit q die Anzeige beendet, wird man gefragt ob man die Lizenz
annehmen will und da kann man einfach y drücken.

Andreas

-- 
Es gibt mehr alte Trinker als alte Ärzte.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Jakob Reuter
Hallo,
hab ein problemm mit einem Dell Rechner ...
Das Ding hat eine onBoard Intel 10/100.

Leider gehen die gängigen module nicht. :(
device is bussy

bin gerade dabei selber einen kernel zu backen...
würde mich aber über info freuen.

gruss


Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 14:14:26, Andreas Pakulat wrote:
 On 29.Aug 2003 - 13:09:00, Alexander Loob wrote:
  Alle anderen KDE Pakete sind
  in der Version ...-1. Deshalb (wegen ungelösten Abhängigkeiten) möchte
  nun aptitude das komplette KDE deinstallieren,
 
 Das glaub ich nicht, nur weil kdemultimedia deinstalliert wird wird
 nicht automatisch auch kdelibs4 deinstalliert. Du solltest genau das
 Paket dir mal angucken und überprüfen welche der Depends nicht erfüllt
 wird (auf das Paket und dann Enter drücken).

Man soll sich zwar nicht selbst antworten, aber mein ISDN hat die
aktuellen Package-Dateien nicht so schnell geladen.

Ich hab mir das grad mal angeguckt und ich sehe eigentlich keinen
Grund dafür das kdelibs4 deinstalliert werden müsste. Ein dist-upgrade
mit apt-get setzt kdemultimedia sogar automatisch auf hold! Da wird
gar nix entfernt, du hast also irgendein Paket drauf das diesen
ganzen Ärger verursacht und genau das musst du finden, ich tippe ja
mal auf ein altes woody-Paket.

Andreas

-- 
Klaus hat Word für Linux announct


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Andreas Pakulat schrieb:


Im Vergleich erschien mir OO 1.0.1 auch etwas schneller als z.B. das 
brandneue 1.1.rc3, aber das sind vielleicht drei bis vier Sekunden 
Unterschied. auf meinem P4/1,7 Ghz, 1024 MB-SDRAM, liegt meine Startzeit 
für die Version 1.0.1 unter vier Sekunden, die der neuen Version dauert 
etwa doppelt solange.
   

Da bist du aber auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit mit deinem
schon leicht angestaubten P4 oder?! ;)
 

Mag schon sein, aber für die nächsten drei bis vier Jahre wird es 
reichen, grosser Spiele-Bahnhof oder anderes Multimedia-Gezicke findet 
da drauf nicht statt. Der etwas grössere RAM-Speicher dient einigen 
Programmen, die im Hintergrund Tabellen rechnen und solches Zeug.
Aber auf dem alten P3/500 macht das wirklich keinen spass mehr, kein 
Debian-Woody, kein Knoppix, FreeBSD 5.1 hatte ich auch schon drauf. Das 
ist ein sehr zäher Ablauf auf dem alten Kasten.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java für Mozilla: apt-get install j2re1.3

2003-08-29 Thread Udo Mueller
Christoph Brueninghaus wrote:
Hallo,

beim Versuch Java für die Nutzung in Mozilla zu installieren 
(apt-get install j2re1.3)habe ich folgendes Problem:

Das Paket wird runtergeladen, die Installation startet mit der Lizenz
von Sun, die man annehmeen oder ablehnen soll durch das Klicken des
entsprechenden Buttons.
Leider werden solche Buttons in der Konsole nicht, wie versprochen, am
Ende der Lizenz angezeigt, sodass ich auch die Lizenz nicht annehmen
kann und die Installation abbrechen muss.
Woran kann das liegen? An den Einstellungen der Konsole?
NAch dem Lesen drücke 'q' und tippe dann 'yes' ein. Schon haste sie 
angenommen.

Schönes WE.

Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Thread Peter Schubert
Mario Mueller schrieb:

anno 29.08.2003 schrieb Peter Schubert:

 

Ich habe hier auch so einen, der ist 
heutzutage schlichtweg unbrauchbar.
   

... da ist mir doch beim Lesen glatt ein Angebot durch die Lappen
gegangen ...
Schick das Ding her. Meine Adresse steht ja unten. Mangels Geld und/oder
Festplattenkapazität würde ich mich gern auch noch an FreeBSD versuchen.
Bye
 

naja gut, da gibts hier schon welche, die drauf lauern. FreeBSD war auf 
dem Kasten schon oben, läuft zwar schneller als Debian, aber trotzdem 
recht zähe.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virus gefunden in Nachricht Re: Approved

2003-08-29 Thread Udo Mueller
Hi Sven,

und ich habe keine Lust mehr deinen ToFu zu lesen!

Sven Gehr wrote:
Hallo Liste,

wieviel Virusmeldungen werden den Mitgliedern dieser Liste eigentlich noch 
zugemutet? Können diejenigen nicht Ihre System endlich so konfigurieren das 
lediglich sie selbst eine Info bekommen?
Weil es auch hilfreich ist, wenn der Versender eine Info bekommt, daß 
er sich nen Virus eingefangen hat.

Ich habe keine Lust mehr die ganzen Viren-Infos zu löschen.
mail -s unsubscribe [EMAIL PROTECTED]ENT
STRG+D
ENT
[Fullquote gelöscht]
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Thomas Braun
Am Freitag, 29. August 2003 13:54 schrieb Heiko Schlittermann:
 Ja.  Ok.  Und woher weiß nun Dein Exim, daß der Zielport 465 sein
 soll. Ich nehme mal an, daß Deiner genauso wie meiner TLS erst nach
 der initialen Verbindung (Port 25) aufbaut, und dann auch bei diesem
 Port bleibt.  Was das ssmtp soll und warum es extra auf einem anderen
 Port ist, weiß ich nicht.  Vielleicht kann uns da mal jemand
 aufklären.

OK das leuchtet mir ein.

Ein telnet popix.urz.uni-heidelberg.de smtp

gibt mir aus:

[EMAIL PROTECTED]:~$ telnet popix.urz.uni-heidelberg.de smtp
Trying 129.206.119.234...
Connected to mail.urz.uni-heidelberg.de.
Escape character is '^]'.
220 ix.urz.uni-heidelberg.de ESMTP Sendmail 8.8.8/8.8.8; Fri, 29 Aug 
2003 14:42:07 +0200
EHLO x
250-ix.urz.uni-heidelberg.de Hello [EMAIL PROTECTED], pleased to 
meet you
250-EXPN
250-VERB
250-8BITMIME
250-SIZE 20935760
250-DSN
250-ONEX
250-ETRN
250-XUSR
250 HELP

Und da ist offensichtlich kein TSL Support dabei.

Auch verbindet er (wie du schon gesagt hast)
sich zuerst über Port 25 und dann geht eben ein STARTTLS nicht .

Aber ein  telnet popix.urz.uni-heidelberg.de ssmtp bzw. 465
geht gar nicht, da sagt der Emailserver nicht Hallo.

Werde doch mal die Leute vom Rechenzentrum anmailen und fragen.

Aber ich bin der Lösung schon ein gutes Stück näher :-)

Schönen Tag
Thomas Braun



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: timeout in webmin

2003-08-29 Thread Christian Schmidt
Carsten Diener schrieb/wrote:

 lol

Diesen spontanen Gefuehlausbruch muesstest Du uns wohl noch einmal
etwas naeher erklaeren.

Danach kannst Du dann mal einen Blick auf http://learn.to/quote
werfen und Dir ein paar Gedanken darueber machen, warum Du fuer Deine
gehaltvolle Zeile eigenen Text die komplette Mail des Vorredners
zitiert hast.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme bei der Installation von sn

2003-08-29 Thread Christian Schmidt
Rene Engelhard schrieb/wrote:

 Christian Schmidt wrote:

  Hat jemand vielleicht eine Ahnung, wo ich ansetzen muesste?
 
 Ja, das postinst lesen, Bug suchen, Bug fixen, patch an den
 Maintainer.

Naja - da haette ich auch selbst drauf kommen koennen. Mal schauen.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: timeout in webmin

2003-08-29 Thread Christian Schmidt
thomas schoenhoff schrieb/wrote:

 Christian Schmidt schrieb am 29.08.03 03:06:14:
  
  thomas schoenhoff schrieb/wrote:
 
  
  Lauft webmin denn auch auf demselben Rechner und auf Port 80?

 Ja! Aber Port 80 höre ich zum ersten Mal!??

Wenn Du nix anderes angibst, wird Dein Browser davon ausgehen, dass
der entfernte httpd auf Port 80 lauscht.

  Meines Wissens ist der Standard-Port von webmin doch 1, oder?
 
 Dort lauscht Webmin ja auch brav, wieso?
 
 Leider komme ich aber auch nicht mit:
 
 http://localhost:1/
 oder
 http://127.0.0.1
 rein. 

Hast Du es mal mit einem https vornedran probiert?
Was sagt netstat -ant|grep 1 auf dem Server?

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Thomas Braun
Nachtrag:

Das Problem habe ich jetzt sozusagen gelöst da das RZ einen anderen 
Mailserver (extmail) zusätzlich anbietet und der kann mit STARTTLS was 
anfangen.

Bleibt aber die Frage wie das Kmail mit SSl rüberbringt wenn es doch der 
Server popix nicht kann ??

ein telnet extmail.urz.uni-heidelberg.de smtp gibt nun auch ein

250 STARTTLS

aus.

Danke an dich Heiko für die Hilfe

Schönes WE
Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Christian Dobrick
Hi,

Am Fr, 2003-08-29 um 13.38 schrieb Jakob Reuter:
 Hallo,
   hab ein problemm mit einem Dell Rechner ...
 Das Ding hat eine onBoard Intel 10/100.
 
 Leider gehen die gängigen module nicht. :(
 device is bussy

Was sind denn bei Dir die gängigen Module?

 bin gerade dabei selber einen kernel zu backen...
 würde mich aber über info freuen.

Nun, ich habe hier in meinem NB eine Intel EtherExressPro/100  OnBoard.
Die funktioniert sowohl mit dem eepro100 als auch mit dem e100 Treiber
wunderbar.

Gruß Chris

-- 
Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 23250924
PGP-ID: A6124141
Key fingerprint = 0F61 6053 78A3 4ABB 1A55  0FD8 DF53 8780 A612 4141


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


SVCD/DVD bers Netzwerk anschauen

2003-08-29 Thread Florian Zierer
Hi alle,

ich hab mir ne XBOX zugelegt mit Ed's Debian und würde jetzt gerne auch
SVCDs anschauen können. Das Problem ist, die XBOX liest keine CD-R's.

Kann ich irgendwie an einem anderen Debian rechner die /dev files freigeben,
dass ich übers Netzwerk mit mplayer/xine die SVCD anschauen kann?

Danke für Tipps

Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation sarge

2003-08-29 Thread Bertram Scharpf
Hallo Martin,

Am Freitag, 29. Aug 2003, 13:58:34 +0200 schrieb Martin Kueppers:
 Hallo Bertram,
 
 Am Freitag, 29. August 2003 13:24 schrieb Bertram Scharpf:
 
  Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber etwas näher
  bescheid wissen über den Installationsprozeß. Was
  lese ich am besten?
 
 http://www.openoffice.de/linux/Debian/
 

Ich wollte eigentlich wissen, wie man es auf der
Kommandozeile macht.

 wäre meine erste Anlaufstelle. Vielleicht treibst Du noch 
 irgendwo das Buch von Peter H. Ganten auf.

Ja, da erscheint irgendwanneinmal eine neue Auflage.

Trotzdem Danke.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kann nicht in NG senden

2003-08-29 Thread Wladimir Krawtschunowski
Dirk Schleicher wrote:
Hallo Liste,

ich versuche mich schon seit einiger Zeit bei der NG
linux.debian.user.german anzumelden. Ich habe es jetzt hier
in die Liste geschafft aber  nicht in die NG.
Ich sehe aber Post von Personen in der List (also per mail)
und auch in der NG. 
Kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Gruss

Dirk

versuch mal die news durch nntp://news.gmane.org zu posten.
Auf dem direkten Weg funktioniert's bei mir auch nicht. Anscheinend 
existiert die Adresse zu authorisieren nicht.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sid-Installation

2003-08-29 Thread Wladimir Krawtschunowski
Hi, All!

Ich versuche seit einiger Zeit eie normale Sid-Installations-CD zu 
erstellen. Aber weder die fertigen iso's noch die , die ich mit jigdo 
runterlade, lassen sich vernunftig installieren. Ber der aktuellen 
Sid-Ausgabe scheitert es schon dabei den Tastaturlayout auszuwählen. 
Außerdem sind die Packete xserver-common corrupt. Da sind nämlich die 
Dateien für den /var Verzeichniss nicht mit drin ...

Ich kann nicht glauben, dass die Packete einfach auf den Server gelegt 
worden sind, ohne einmal getestet zu werden, ob die überhaupt laufen. 
Und es handelt sich dabei nicht um irgendwelche Programmen, die 
eigentlich nur selten genutzt werden. Es ist halt nicht möglich eine 
Installation überhaupt duchzuführen. Und im zweiten Fall bleibt man auf 
der Konsole ohne X :-(

Dazu die Frage, ob einer eine vernunftige iso hat (vielleicht von 
früheren Ausgaben), oder einen Tip geben kann, wie man die o.g. 
Problemmen umgehen kann.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Jakob Reuter
hi Christian,
genau die 2 meine ich.
was noch moisch ist ...

lspci sagt mir Ethernet ... Intel Corp. Unknown device 1039
modprobe Device or resource busy ... insmode xxx failed


gruss

Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Andreas Metzler
On Fri, Aug 29, 2003 at 03:27:18PM +0200, Thomas Braun wrote:
 Nachtrag:
 
 Das Problem habe ich jetzt sozusagen gelöst da das RZ einen anderen 
 Mailserver (extmail) zusätzlich anbietet und der kann mit STARTTLS was 
 anfangen.
 
 Bleibt aber die Frage wie das Kmail mit SSl rüberbringt wenn es doch der 
 Server popix nicht kann ??
[ STARTTLS ...]

Es gibt zwei Arten SSL-Verschluesselung anzubieten:

* SSL auf einem separaten Port (465), dh. die Verbindung ist von
  Beginn an verschluesstelt.
* STARTTLS. Man verbindet sich per Klartext auf Port 25 und sendet das
  Kommando STARTTLS um die Verschluesselung zu aktivieren.

Zweiteres ist die genormte, neuere Variante.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene Installations-Diskette (bf24)

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Da ich nicht andauernd irgendwas installieren will, was ich nicht 
will, habe ich mir eine eigene Rescue-Disk (2.4.19) gemacht. 

Also ich kann wundervoll Booten und die root.bin wird auch geladen. 

Nun ist es aber so, das der Kernel ohne Module ist, sprich alles was 
ein HP-Vectra braucht ist einkompiliert. 

Problem:Er will immer die vier Disketten (driver-1.bin bis 
driver-4.bin) installieren. 

Frage 1:Wie kann ich das abstellen ?

Frage 2:Wie kann ich eine Bootdiskette machen, die Installationen
von Disketten, CD und per Netzwerk zuläßt. 

Anmerkung:  'boot-floppies' aus 'POTATO' und alles was dazugehört ist 
auf meiner WOODY-Kiste installiert.

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 11:05:00, Elimar Riesebieter wrote:
On Thu, 28 Aug 2003 the mental interface of 
Hugo Wau told:

 Am Don, 2003-08-28 um 19.28 schrieb Marcus Jodorf:

Als wirkliche Email Spezialisten und Linux/BSD Cracks solltet Ihr
eigentlich über den Dingen stehen. Der durch diesen Thread erzeugten
Traffic kann unangenehmer sein als ein paar Mails von Scannern. Auf
linux-fbdev-devel geht diesbezüglich die Post ab. Ich meine mehr
Virenbenachrichtigungen als ListMails. Aber keiner beschwert sich..

Die werden noch nicht einemal merken das sie sowas bekommen haben, 
weil alles eben standardmäßig nach /dev/null gefiltert wurde.  ;-))

Ich mach es ja auch so, beim ersten auftreten einen Filter setzen 
und schluß ist. 

On Fri, 29 Aug 2003 the mental interface of 
Ruediger Pretzlaff told:

Ich finde das ok mit den Benachrichtigungen. Mann kann es ja an
MailingListen unterbinden. Aber es soll, man höre und staune,
wirklich viel mehr nicht Cracks auf dieser Welt geben, die aus
Versehen oder Unwissenheit einen Virus weiterleiten oder in Umlauf
bringen. Hmmm. Die sollten benachrichtigt werden. Vielleicht lernen
die ja was dabei? Wirkliche Cracks und Idioten, die einen Virus mit
Absicht in's Netz stellen, klicken solche mails eh einfach weg.

???
Ich denke, die rechnen mit solchen E-Mülls und installieren vorher 
Filter. 

Ciao

Elimar

Chiao
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kann nicht in NG senden

2003-08-29 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich versuche mich schon seit einiger Zeit bei der NG
 linux.debian.user.german anzumelden. Ich habe es jetzt hier
 in die Liste geschafft aber  nicht in die NG.
 Ich sehe aber Post von Personen in der List (also per mail)
 und auch in der NG.
 Kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Du kannst Dich vielleicht über das Webinterface eintragen:
http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate

Das ist der Gateway, der normalerweise benutzt wird. Ich benutze
allerdings news.gmane.org als News-Server für diese Gruppe. In
linux.debian.user.german hatte ich mit dem bofh.it-Gateway keine
Probleme, aber in linux.debian.user schienen immer die Referenzen
kaputt zu sein.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SVCD/DVD übers Netzwerk anschauen

2003-08-29 Thread David Hansen
On Fri, 29 Aug 2003 15:22:35 +0200 Florian Zierer wrote:

 Hi alle,

 ich hab mir ne XBOX zugelegt mit Ed's Debian und würde jetzt gerne auch
 SVCDs anschauen können. Das Problem ist, die XBOX liest keine CD-R's.

 Kann ich irgendwie an einem anderen Debian rechner die /dev files freigeben,
 dass ich übers Netzwerk mit mplayer/xine die SVCD anschauen kann?

Ich kann bei SVCDs ganz einfach mounten.  Ich gehe mal davon aus, dass
das das Standardverhalten ist (ich habe zumindest nie irgendwelche
Kernelpatches für so etwas eingespielt.

Gruß,

David
 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sid-Installation

2003-08-29 Thread Wladimir Krawtschunowski
Zum Problemm mit dem X:

Ich habe inzwischen versucht die Version xserver-common-4.2.1-10 durch 
die 4.2.1-6 zu ersetzen. Es funktioniert wunderbar. Auch das Update von 
4.2.1-6 auf 4.2.1-10 läuft einwandfrei. Dabei werden anscheinend die 
libaries /var/lib/xfree86 aus dem alten Packet benutzt.

Wie schreibe ich den den Bug-Report? Ich kenne mich damit überhaupt 
nicht aus. Hat da einer ne Erahrung ?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sid-Installation

2003-08-29 Thread Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Wladimir Krawtschunowski:

 Hi, All!

Hallo Du,

Sid = Böser Bube = Unstable
Woody = Lieber Bube = Stable (z.Zt)

also
Woody installieren und dann updaten.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 13:09:00, Alexander Loob wrote:

Nun frage ich mich wie ich diese Selektion rückgängig machen kann, denn

Überhaupt nicht mit standard-Tools. 

auch wenn ich alle Quellen aus der sources.list auskommentiere möchte
aptitude die Pakete entfernen, und das soll es ja nicht.

Das ist normal, den die Pakete sind zum deinstalieren in der Datei 
 markiert. 

Was wäre in einem solchen Fall zu tun? Oder heißt es hier warten, bis die
restlichen -1.1 Pakete verfügbar sind?

Also ich habe mir das, was mir apt-get lifert schon mal in eine Datei 
backuped. Also einfach ein 

apt-get -s install irgendwas ohne abhängigkeiten  deinstal.txt

gemacht. Danach die Datei /var/lib/dpkg/status als root geöfnet und 
die Pakete gesucht (Midnight Commander F7, 'Package: packet). 
Eine Zeile darunter findest Du dann:

Status: deinstall ok installed

Also must Du diese Zeile auf 

Status: install ok installed
oder
Status: hold ok installed

ändern. - und das mit allen Paketen...

Viel glück
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SVCD/DVD bers Netzwerk anschauen

2003-08-29 Thread Florian Ragwitz
On Fri, Aug 29, 2003 at 03:22:35PM +0200, Florian Zierer wrote:
 Hi alle,
 
 ich hab mir ne XBOX zugelegt mit Ed's Debian und würde jetzt gerne auch
 SVCDs anschauen können. Das Problem ist, die XBOX liest keine CD-R's.
 
 Kann ich irgendwie an einem anderen Debian rechner die /dev files freigeben,
 dass ich übers Netzwerk mit mplayer/xine die SVCD anschauen kann?

Ich weiß nicht, ob das Freigeben von Gerätedatein so ohne Weiteres
möglich ist, aber für Deine Zwecke sollte es etwas wie vlc bzw. vls tun.

Grüße
Florian


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Niels Obst
Am 29.08.2003 13:38 Uhr schrieb Jakob Reuter:
 Das Ding hat eine onBoard Intel 10/100.

Welche denn genau? Welches Mainboard?

[...]

 bin gerade dabei selber einen kernel zu backen...
 würde mich aber über info freuen.

Vielleicht helfen dir ja diese beiden Links weiter:

Linux Network Drivers
http://www.scyld.com/network_index.html

Linux Networking Utilities
http://www.scyld.com/diag_index.html

Gruß, Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus gefunden in Nachricht Re: Approved

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 13:11:59, Sven Gehr wrote:
Hallo Liste,

wieviel Virusmeldungen werden den Mitgliedern dieser Liste eigentlich noch 
zugemutet? Können diejenigen nicht Ihre System endlich so konfigurieren das 
lediglich sie selbst eine Info bekommen?

Warum konfigurieren die Leute ihr Mailsystem nicht gleich so das sie bei der 
Virusbenarichtigung den Virus wieder mitschicken. Dann können sich ihre 
Mailsysteme ganz autark unetrhalten.

Dise anmerkung finde ich nicht besonderst Lustig, denn ich 
habe 'MEINE' Vieren von einigen Server zurückbekommen... 

Besonderst wenn ci bis zum Auftreten dieser Vieren ein sehr 
gutes Verhältnis zur Uni-Freiburg hatte. 

Die haben mir rund zwei Dutzend Vieren zugesand, die mein 
Mailserver wiederum gebounced hat. (mit der Message, das 
Binäre Attachments nicht erwünscht sind)

Die haben es immer nocht nicht geraft, das ich seit geraumer 
Zeit kein Windows mehr installiert habe !!! 

Ich habe keine Lust mehr die ganzen Viren-Infos zu löschen.

Mailfilter und procmail sind Diene Freunde !

Gruß Sven

Gruß du auch
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus gefunden in Nachricht Re: Approved

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
Arg !!!

Udoo !!!

On 2003-08-29 14:30:02, Udo Mueller wrote:
Hi Sven,

mail -s unsubscribe [EMAIL PROTECTED]ENT
STRG+D
ENT

Ich habe keine Lust andauernd unsubscribe auf der Liste zu lesen !!!

;-))

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Christian Dobrick
Hi,

Am Fr, 2003-08-29 um 15.41 schrieb Jakob Reuter:
 lspci sagt mir Ethernet ... Intel Corp. Unknown device 1039
 modprobe Device or resource busy ... insmode xxx failed

Hmm, dass das Device busy sein soll stimmt mich nachdenklich.
Du nutzt (noch) den Standard-Kernel? Ich hatte neulich, dass ein
falscher Treiber automatisch ausgewählt worden ist und dadurch ein
ähnliches Problem. Ich vermute momentan, dass es das bei Dir auch ist.
Trage mal, wenn Du es nicht schon getan hast unter
/etc/modutils/aliases alias eth0 eepro100 (sofern eth0 die
Netzwerkkarte ist über die wir sprechen) ein. Danach update-modules
(als root). Dadurch wird die modules.conf neugeneriert und damit eth0
der Treiber eepro100 zugewiesen.

Alternativ kannst Du mit lsmod auch schauen, ob schon ein anderer
Treiber geladen ist.

Ist die NW-Karte die einzige Komponente die Probleme macht? 

Gruß Chris

-- 
Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 23250924
PGP-ID: A6124141
Key fingerprint = 0F61 6053 78A3 4ABB 1A55  0FD8 DF53 8780 A612 4141


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-29 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 13:38:39, Jakob Reuter wrote:
Hallo,
   hab ein problemm mit einem Dell Rechner ...
Das Ding hat eine onBoard Intel 10/100.

Leider gehen die gängigen module nicht. :(
device is bussy

Meinst Du das im Ernst ?

Das siht nach einer bereits initialisierten 10/100 aus

bin gerade dabei selber einen kernel zu backen...
würde mich aber über info freuen.

Guck mal nach, ob si nicht schon gefunden wurde...

Gruß
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Alexander Loob
Danke Dir :-)

Das werde ich nachher zuhause mal testen.

Grüße
Alex :-)

 Überhaupt nicht mit standard-Tools. 
 
 auch wenn ich alle Quellen aus der sources.list auskommentiere möchte
 aptitude die Pakete entfernen, und das soll es ja nicht.
 
 Das ist normal, den die Pakete sind zum deinstalieren in der Datei 
  markiert. 
 
 
 Also ich habe mir das, was mir apt-get lifert schon mal in eine Datei 
 backuped. Also einfach ein 
 
 apt-get -s install irgendwas ohne abhängigkeiten  deinstal.txt
 
 gemacht. Danach die Datei /var/lib/dpkg/status als root geöfnet und 
 die Pakete gesucht (Midnight Commander F7, 'Package: packet). 
 Eine Zeile darunter findest Du dann:
 
 Status: deinstall ok installed
 
 Also must Du diese Zeile auf 
 
 Status: install ok installed
 oder
 Status: hold ok installed
 
 ändern. - und das mit allen Paketen...
 
 Viel glück
 Michelle
-- 
Noema Media - Carvajal Widmann, Stillhammer  Tran GbR

-- enhanced corporate communication --

Alexander Loob
im Filmhaus Stuttgart
Friedrichstrasse 23 A

70197 Stuttgart
__
Tel : (+49) 711 23 03 39 7
Fax : (+49) 711 23 03 39 1
E2  : (+49) 179 22 02 98 6
__
email: [EMAIL PROTECTED]

-- 
Noema Media - Carvajal Widmann, Stillhammer  Tran GbR

-- enhanced corporate communication --

Alexander Loob
im Filmhaus Stuttgart
Friedrichstrasse 23 A

70197 Stuttgart
__
Tel : (+49) 711 23 03 39 7
Fax : (+49) 711 23 03 39 1
E2  : (+49) 179 22 02 98 6
__
email: [EMAIL PROTECTED]



IMPORTANT:

The information contained in this email is confidential. It is
intended solely for the addressee. Access to this email by anyone else
is unauthorised. If you are not the intended recipient, any form of
disclosure, reproduction, distribution or any action taken or
refrained from in reliance on it, is prohibited and may be
unlawful. Please notify the sender immediately and delete this email
from your system. All statements of opinion or advice directed via
this email to our clients are subject to the terms and conditions
expressed in the governing client engagement letter or contract.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will KDE deinstallieren

2003-08-29 Thread Kristian Rink

Hallo Alex,...

On Fri, 29 Aug 2003 13:09:00 +0200
Alexander Loob [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also installiert habe ich ein Woody welches ich nach der
 Basisinstallation auf unstable umgestellt habe - testing/unstable
 
 Installiert ist das KDE 3.1.3
[snip]
 Was wäre in einem solchen Fall zu tun? Oder heißt es hier warten,
 bis die restlichen -1.1 Pakete verfügbar sind?

Hmmm, welche Quellen nutzt Du denn für die Installation? Ich hab'
gestern ein dist-upgrade durchlaufen lassen und auch 'mal wieder KDE
installiert, da ist die ganze Sache auf Sid ohne nennenswerte
Schwierigkeiten durchgegangen...

Grübelnd,
Kris



[ToFu und überlange Signatur entsorgt]



-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diff problem

2003-08-29 Thread Philipp Meier
On Fri, Aug 29, 2003 at 11:16:45AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-08-28 18:32:21, Philipp Meier wrote:
 On Thu, Aug 28, 2003 at 04:42:04PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  wie kann man ein recursives  'diff' (binäres) machen, in dem auch 
  zusätzliche Dateien (hinzugefügte xpm und jpg) eingebunden werden ?
 
 diff -r macht recursiv, binär geht mit diff nicht. Wenn es unbedingt
 sein muß, dann man die Binärdateien uuencoded ablegen und mit einem
 Skript danach in die eigentliche Form umwandeln. So handhabt man das mit
 debian source packages.
 
 decodieren die scripts das automatisch beim entpacken der Sourcen ?

Ja, IIRC, wird in debian/rules gemacht.

 Wenn ja, hast Du eine Template für mich ? (zusenden)

Google mal oder schau auf den Entwicklerseiten von Debian nach. Hab
leider nichts zu hand.

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SVCD/DVD bers Netzwerk anschauen

2003-08-29 Thread Philipp Meier
On Fri, Aug 29, 2003 at 03:22:35PM +0200, Florian Zierer wrote:
 
 Kann ich irgendwie an einem anderen Debian rechner die /dev files freigeben,
 dass ich übers Netzwerk mit mplayer/xine die SVCD anschauen kann?

Das sollte mit gstreamer gehen.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim mit SSL Support

2003-08-29 Thread Thomas Braun
Am Freitag, 29. August 2003 16:18 schrieb Andreas Metzler:
 [ STARTTLS ...]

 Es gibt zwei Arten SSL-Verschluesselung anzubieten:

 * SSL auf einem separaten Port (465), dh. die Verbindung ist von
   Beginn an verschluesstelt.
 * STARTTLS. Man verbindet sich per Klartext auf Port 25 und sendet
 das Kommando STARTTLS um die Verschluesselung zu aktivieren.

Ok das bringt Licht ins Dunkle, danke vielmals.

Thomas Braun


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Update ist alles anders (schon wieder)

2003-08-29 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 27. August 2003 12:19 schrieb Werner Mahr:
Servus,
kleiner Nachtrag, ich glaube es liegt an der Keymap, das Cent-Zeichen 
ist jetzt verfügbar, nur noch das Eurozeichen fehlt.
Ich habe jetzt alle Keymaps auf dem System durchprobiert aber keine 
schaffts das ich beide Zeichen sehe. Jetzt bin ich ratlos.
Schick mir doch bitte mal jemand ne funktionierende. Nur Deutsche 
Standartumlaute, keine Extras.
- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/T4FBOUGIhpzLwrARApBWAJ9gj0eIgYo9fSt7SJ5J8RzQqDGzbQCgyAeA
tK2WdKp/ASw7hAvngfIweIE=
=4H8C
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: port vergabe

2003-08-29 Thread Moritz Gartenmeister
Michelle Konzack wrote:
On 2003-08-27 15:15:09, Moritz Gartenmeister wrote:

David Hansen wrote:

On Wed, 27 Aug 2003 14:35:08 +0200 Moritz Gartenmeister wrote:



David Hansen wrote:


On Wed, 27 Aug 2003 12:47:20 +0200 Moritz Gartenmeister wrote:


jetzt wirds aber noch ein bissl komplizierter.
es ist ein netzwerk mit über 500 clients und es ist hinter PAT.
ich habe eine mysql-db mit den packet header infos (ip, MAC, Ports, time 
stamp usw.)
jetzt kann ich (so meine idee) einfach sum(size) from tcp where 
port=p2p-port.
aber wenn das natürlich andere applikationen auch noch reinkommen, 
stimmt das ergebnis nicht mehr (stimmen schon nur ist vielleicht ein 
bisschen zuviel traffic drauf).


Naja, normalerweise seden clients einen Header oder ???  ;-)
Daran kanste das Proggi im allgemeinen identifizieren. 
jup, das hab ich jetzt gemacht.
naja, alle p2p-progis habe ich noch nicht implementiert, aber zum testen 
reichts.

gruss  danke
moritz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Aufbau eines Free-Shell-Host

2003-08-29 Thread S.Fricke
Hallo Liebe Mitstreiter, ...

ich moechte auf einen Rechner so eine Art Free-Shell-Hosting aufbauen. Nun
moechte ich aber die Kontrolle behalten welche Programme (und sei es auch
nur das /bin/ls) die User verwenden duerfen.

   * Kann ich da PAM ansetzten?
   * Koennte es ueber ein ''chroot-jail'' funktionieren?

Hmm, ...

S.Fricke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Thread Wladimir Krawtschunowski
Mario Mueller wrote:
Woody installieren und dann updaten.
So werde ich es auch wohl machen müssen. Aber irgendwie kommt mir das zu 
doof vor.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sid-Installation

2003-08-29 Thread Alfred K. Mucha
Hi Wladimir Krawtschunowski,

on 29.08.2003 you wrote:

 Ich versuche seit einiger Zeit eie normale Sid-Installations-CD zu
 erstellen. [...]

 Ich kann nicht glauben, dass die Packete einfach auf den Server gelegt
 worden sind, ohne einmal getestet zu werden, ob die überhaupt laufen. 

hüstel Sid *ist* Unstabel und die Pakete sind zum testen da.

 Dazu die Frage, ob einer eine vernunftige iso hat (vielleicht von
 früheren Ausgaben), oder einen Tip geben kann, wie man die o.g. 
 Problemmen umgehen kann.

Einfach woody nehmen (ist stable) und fertig. 

Ciao Alfred

-- 
  60% der Jugendlichen in Deutschland blicken optimistisch in ihre
   Zukunft
40% haben kein Geld für Drogen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-29 Thread Robert Rakowicz
Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] writes:

 [diese Mail ist irgendwo ins Nirwana gegangen, aber ich hatte ja
 ein backup meines postponed files]

verstehe ich nicht. Ich hatte das schon mal gelesen ;)
 
 unter anderem:
 (setq-default ispell-program-name aspell)

  Hast Du ev. direkt mit Ispell probiert? Ich vermute, dass Flayspell den
  Ispell andesr aufruft als wenn man es selbst tut.
 
 Offenbar passt da einiges nicht so zusammen:
 
 Wenn ich ispell benutze '(setq-default ispell-program-name
 ispell)' *und* wie von Jan Ullrich empfohlen aus dem Menue
 German-new8 auswähle, dann funktioniert's.  Aber ich kann's nicht
 fest setzen:


Hmm, also ich habe für ispell folgendes drin (sonst waren es auch
derartige Probleme wie bei Dir)

,[ ispell-flayspell ]
| ;; ===
| ;; ISPELL
| ;; ===
| (require 'ispell)
| (add-to-list 'ispell-dictionary-alist
|'(ndeutsch8-15
|  [a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
|  [^a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
|  ['] t
|  (-C -d german-new8)
|  ~latin1 iso-8859-15))
| ;; ===
| ;; ISPELL End
| ;; ===
| 
| ;; ===
| ;; FLYSPELL
| ;; ===
| (autoload 'flyspell-mode flyspell 
|   On-the-fly spelling checking t)
| (autoload 'global-flyspell-mode flyspell 
|   On-the-fly spelling t)
| (add-hook 'html-mode-hook 'flyspell-mode)
| (add-hook 'htm-mode-hook 'flyspell-mode)
| (add-hook 'text-mode-hook 'flyspell-mode)
| ;; ===
| ;; FLYSPELL End
| ;; ===
`

Was hast Du als locale stehen?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-08-29 Thread Jens Haagmann
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Softwarepatente

2003-08-29 Thread Bernd Claßen
Hi Patentfreunde ;-)

die GI (Gesellschaft für Informatik) hat ein Diskussionsforum für(?)
Softwarepatente eingerichtet:

http://www.gi-ev.de/evewa/php/forum.php

Dort kann jeder mitdiskutieren, auch ohne Mitglied zu sein. Könnte
vielleicht Spaß machen...

Grüße
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim 3.35 Dialup Konfiguration = Mails verschicken

2003-08-29 Thread Tim Boneko
Am Mittwoch, 27. August 2003 22:17 schrieb M. Emal Alekozai:

[Verschicken externer Mails nur bei bestehender Verbindung]

Hier meine bescheidene Lösung:

1. In /etc/init.d/exim hatte ich diesen Eintrag:

case $1 in
  start)
echo -n Starting MTA: 
start-stop-daemon --start --pidfile /var/run/exim/exim.pid \
--exec $DAEMON -- -bd -q30m
echo exim.

Den Teil mit -bd -q30m (Daemon, Queuing alle 30 Minuten) habe ich in 
-bd -odqr geändert (Daemon, Mails ins Internet werden nur in die 
Queue gestellt ohne Addressauflösung, lokale Mails werden sofort 
zugestellt).

2. In /etc/ppp/ip-up.d/ habe ich folgendes primitive Skript abgelegt, 
dass bei Aufbau einer Verbindung alle in der Queue liegenden Mails 
verschickt:

#!/bin/sh
exim -qf

Fertig. Klappt wunderbar. 

HTH,

tim




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kann nicht in NG senden

2003-08-29 Thread Jens Müller
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes:

  Wenn Du das hier als News haben und
 auch selber schreiben willst, dann such Dir ein Gate, daß auch die
 News2Mail Richtung implementiert oder richte Dir lokal ein eigenes ein,
 falls Du einen Newsserver laufen hast. Das ist allerdings nicht ganz
 trivial.

Einfacher wird es, wenn man den NUA so konfigurieren kann, daß er
eigene Artikel nicht postet, sondern an eine einstellbare Adresse
schickt.

Bei lists.debian.org dann ggf. noch in die Pseudo-Mailing-List
whitelist eintragen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Thread Jhair Tocancipa Triana
Elimar Riesebieter schreibt:

 Ich kann im Email-Text des Herrn Gülck nicht erkennen welchen
 Scanner er benutzt.

Es ist leicht aber zu erkennen, welche Virenschleuder:

,
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
| X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 
`

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fonts

2003-08-29 Thread Tobias Pape
Moin..

mein heutiges Problem: Fonts..
in emacs (x11) und teilweise auch in galeon weren Times-schriften
zeimlich
sch...lecht dar gestellt. 
das aber erst seit eine Crossoveroffice-installation..
In Galeon is Times (adobe) als schrift eingestellt...

An den fontpath'es lioegt es definitif nicht..

auf request auf poste ich auch gern einen screenshot.

Danke für's zuhören
-Tobias

-- 
  Tobias Pape
http://www.krono.dyndns.org (noch STARK im Aufbau)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >