Re: Euro Support (mal wieder)

2003-09-28 Thread Joerg Rieger
On Sat, Sep 27, 2003 at 05:07:14PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-09-27 09:52:37, schrieb Joerg Rieger:
 
 Konsole sind alle Umlaute + Euro Zeichen vorhanden.
 Unter X sind alle Umlaute vorhanden, aber kein Euro Zeichen.
 
 Habe exakt das gleich Problem mit [EMAIL PROTECTED]

Stimmt, ich habe jetzt auch mal auf [EMAIL PROTECTED] umgestellt, aber 
an der Situation hat sich tatsächlich nichts geändert.
 
 Gibt es seit kurzem ein anderes Paket oder muss man noch andere Fonts
 installieren ?
 
 xfonts-XXX-transcoded

Sind alle installiert:

~# apt-get install 'xfonts.*transcoded'
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Note, selecting xfonts-base-transcoded for regex 'xfonts.*transcoded'
Note, selecting xfonts-75dpi-transcoded for regex 'xfonts.*transcoded'
Note, selecting xfonts-100dpi-transcoded for regex 'xfonts.*transcoded'
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

Interessanterweise stellt Mozilla auf Webseiten ohne weiteres das Euro 
Zeichen da.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Russische Schriftzeichen, wie ?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Hallo,
ich habe es mal gewusst, nun ist es weg.
Wie konnte man im KDE russische Schriftzeichen aufrufen, nicht viel,  
aber eben kleinere Textpassagen, d.h. Quellenangaben in 
OpenOffice-Texten? Ich will also nicht gleich das gesamte Locale 
umstellen, ist mir zuviel Verwirung. Das klappte damals mit so einer 
Zeichentabelle, Zeichen für Zeichen, aber es ging.
Wie war das aber? Ich finde das nicht mehr. Danke für jeden Tipp.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Jan Tim Schueszler
* Am 27.09.2003 um 23.09 schrieb Michelle Konzack:
 
 Gib einfach in Deiner .muttrc folgendes ein:
 
 set folder=/home/deinname/Maildir
 
 mailboxes +INBOX +debian-user-german +debian-news-german \
 +mutt-users +courier-users

Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:

http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/muttrc

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: grub: wo ist menu.lst

2003-09-28 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo J-T!

J-T Krug schrieb am Freitag, 26. September 2003:

 Dirk Schleicher schrieb:
 
  ich habe mit apt-get install grub installiert. Bei SeSE8.1 sind im
  Verzeichnis /boot/grub verschiedene Dateien. Unter anderem die menu.lst.

 Normalerweise (SUSE kenn ich nicht) ist menu.lst nur ein symbolischer 
 Link auf grub.conf.

Steht wo geschrieben?

Im Source-Paket von grub als auch im CVS gibt es keine Datei
namens 'grub.conf'. In einer bestimmten Distribution, die aber
weder mit Debian (nur darüber wird hier in dieser ML normalerweise
diskutiert!) noch mit der von Dir an dieser Stelle zitierten
SuSE (man beachte die Schreibweise!) zu tun hat, wurde die 
Datei 'menu.lst' in 'grub.conf' umgetauft, damit es für die
Fangemeinde so aussah, als sei der 'GRand Unified Bootloader' 
ein Urgewächs dieser (RedHat[!]) Distribution.

 also als root:
 # cd /boot/grub
 # ln -s grub.conf menu.lst

So wie Du es hier geschrieben hast, wird es im Source-Paket nicht
funktionieren, da es kein(!) 'grub.conf' gibt und das hat auch nichts
mit dem SuSE­Paket von grub zu tun. IIRC stammt die Datei 'grub.conf'
aus der Rotkäppchen-Distribution und wurde von den RedHat-Leuten
so aus der Datei 'menu.lst' umgetauft. Oder anders ausgedrückt, wo
bei RedHat 'grub.conf' draufsteht, ist 'menu.lst' drin. :-))
Mithin ist 'grub.conf' allenfalls ein link auf 'menu.lst' und nicht
so, wie Du es dargestellt hast.

Jedenfalls hat es mit der Problemlösung in diesem Fall nichts gemein.

Grüße - Wilhelm
 
-- 
An dieser Stelle nochmal ein Aufruf an alle: wenn ihr nicht sicher 
seid, dann POSTET HALT NICHT.  Es ist niemandem damit geholfen, wenn 
hier hundert Leute ihr Halbwissen posten. (Felix von Leitner in doc - 
Message-ID: [EMAIL PROTECTED])


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Sascha Morr
On Sat, 27 Sep 2003 12:12:12 +0200
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wobei immer noch das Problem bleibt, dass es fuer testing nur selten 
 eigene Security-Updates gibt, und es oefter Monate dauert, bis 
 Security-Fixes in testing reinkommen.

Das kannst Du laut sagen. Oft sind in Testing die selben Löcher wie in
Stable drin aber das fixen derselben dauert ungleich länger so
überhaupt.

 unstable macht halt hin und wieder seinem Namen alle Ehre...

Jup das in der Tat. Aber ich fahre bisher gut damit was ich von
apt-pinning auf Basis von Testing oder Stable nicht behaupten kann.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Woody Port

2003-09-28 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 28. September 2003 03:56 schrieb Sebastian D.B. Krause:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich bin auf der Suche nach einem Transcode Port für woody. Nachdem
  marillat.free.fr mir einge 404er Fehler zurückgibt und apt-get.org keine
  Quellen mit transcode findet, wollte ich mal nach Alternativen Fragen ;).
  Welche Quellen nutzt ihr?

 http://marillat.free.fr/dists/stable/main/binary-i386/transcode_0.6.10-woo
dy0.1_i386.deb existiert hier. Offenbar ist nur Dein Eintrag für die
 sources.list falsch.

Der ist:
deb http://marillat.free.fr/ stable main

und kann nicht ganz falsch sein, denn er hat, vor ein paar Monaten noch 
funktioniert.
Außerdem gibt noch der Eintrag, sondern _einige_ Pakete einen 404.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP3adRsIDVW7yMYGyAQIf7g/+IQamWt6q5jNR370kLq5pibgi63JNO3CF
Hgk2OE0zq0oBDkBudu8cwp7/BKBdCwvvSNE06y+fqt3XP0ii4OLpnWyxq9heUpBj
9lvi34gHBoZE6QnbKQPx8puRJxP9noWn1f9iCsNTbuAoJHqmU9/zLTL7Z8+8DhE9
9iVx3Cqf66QP9DN45ObhJWwbonMc2vSWRo/xlIBETyffafvsqBNoanVAd61vaRlq
BqDlX70UxHcx+GvAWy6dpRKktcUPx0wi7N47xhX2Yqm2Go6VsHiBswagKOA9ryXB
ElRqBZLhXmINUwHLaAo4A0WKtI/tyhjyi4afCfVIPCpRyAdNavXgg1ThN9UJWhKx
mI3OaItYxDoYEMC0neWZ+wkDEtLdkgyympG2zkVRTBXRX3FNkh5sAO/Uaa9C1ilP
/jbeD4/Ht1ZvYICpphx2gQ7rUZL+mre51/qPCzMCp0/K+rxSJSZ/kCyp9yVskaaq
6yMkwTAZGmT2yd/q3QL37Gh/LJ9lqGIhJBl1hfzR389k1Lp9+bAGl0oS+7d7hz1y
XZSimmp/z5crE/ZLhZHMK1PgHIT4SwLjnWkorixElwtedkJ5L4T8ZlyC1YxsUwRm
I/WRPqZqGzkiyRWWPtAEfXghw3ayRd9xs86zryHuyjZU2VIEq0BxfkQZAwyiyBWD
hTOmflfzOFc=
=g9Xk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



irssi Problem

2003-09-28 Thread Michael Rother
Moin,
hm, vielleicht bin ich ja auch etwas bloed, aber ich find zu dem thema
_nichts_. Ich krieg in irssi immer die Fehlermeldung Only three
Connections per Host allowed beim Versuch auf meinen bnc zu connecten.
Diese Meldung ergibt aber irgendwie keinen Sinn, da sonst niemand auf
den bnc verbunden ist. Was will mir irssi damit sagen? 

Gruss,
Michael


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Runlevel

2003-09-28 Thread Andreas Metzler
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sa, den 27.09.2003 schrieb Marcus Jodorf um 16:41:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ach so, sie sind störend, weil sie stören.
 Manchmal sind sie störend. Wenn man es z.B. mit originären SysV
 Systemen

 Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB
 standardisiert:

 0 halt
 1 single user mode
 2 multiuser with no network services exported
 3 normal/full multiuser
 4 reserved for future use
 5 multiuser with xdm or equivalent
 6 reboot
[...]

Nein. Es steht ausdruecklich drin, dass diese Voreinstellung nicht
verpflichtend ist.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quotas

2003-09-28 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Sonntag, 28. September 2003 04:07 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 guten morgen zu sammen,

 folgendes problem:

 ich moechte quota auf meinem server verwenden. imoment sieht meine
 /etc/fstab folgender massen aus:

 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # file system mount point   type  options
 dump  pass
 /dev/hda2   /   ext3defaults,errors=remount-ro  0
1
 proc/proc   procdefaults0
0
 /dev/fd0/floppy ext3defaults,user,noauto0
0
 /dev/cdrom  /cdrom  iso9660 defaults,ro,user,noauto 0
0
 /dev/hda1   /boot   ext3defaults0
2


 so wie ich das verstanden habe, setze ich einfach bei options
 defaults,userquota mit rein.
 aber viele haben das beispiel gebracht, dass sie z.b. das home-verzeichnis
 aus eine seperate patition laufen haben.  aber das hab ich leider nicht.
 ist es moeglich den string bei /dev/hda2 also defaults,errors=remount-ro
 aus zu tauschen gegen defaults,userquota ? oder gibt es da probleme. hab
 ich zwar schon gemacht, aber das hat er auch nicht geschluckt ):

 ich weiss nicht, was das fuer eine auswirkung hat, wenn ich die option
 errors=remount-ro weg lass und die kiste neu reboote ... kann es zu
 komplikationen kommen ?

Ja, er schreibt auf ein kaputtes FS.
Ich wäre für defaults,usrquota,grpquota, errors=remount-ro so steht's bei mir.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP3af7sIDVW7yMYGyAQLEvBAAirayQvAK9LvJEXIEfUqMLwdCVWqSUthE
2x1oA9z9hAOq+FjBLnt20Ei7iD/1aUwieYb/79ysfO48Ow0wQ1TW6aEHW/zQBx28
WolwD+HzOfjwbZJ4J+EIaEQq+VydiOiEQ7AKvt/6+h6Sm9nzD3JmuwYIlkhELtLT
TEvk+E+kBSA2qKVpPFbjxk4w6gs+u62jaHa1cqg/2gmqj3DRtNoLwDmsEp1QCv5P
T5LJLWXmob1PI5C6VrEVG8BcW5ykDLDorhNJOBZlax5bHdgOwvQ2VKGg85ialaw8
kNLmkyEj9MHw0xiS2jNUp5ehRkfa1X5h3j0tAM1EAswWqRitm+wK8RhcUqFRgeJM
GXRznf0CFhh331FdpgtxI6/3UOQv0TE4GrAv4R5o5eueXvlmv/mS1cNlR6jeZwXe
Vg8yJvuG8ZlNvOENQZflZGDaGbd4PvOQ/ZfmTxAW75dKgTXUp8/QDmXnzxT+i2bf
p+SNeNYuMyfqUKzBSimL4tAN1QN476w+K5brd1K+hlsAGLX/WebeV9GVRe5mLwF7
n7g4zbCtvX8GW1AEfdv9onSQvl+xlyWcRD8NI0/Oheo3SGuXGS11JVL/V7HbRmiS
xpp42b6tAmkAPKtm0alxKeAGjzszDaoFGTATlol53e13vSE2J6mPPrUEhZoXEZFc
PGGPuKEDa1o=
=rprx
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Woody Port

2003-09-28 Thread Ronny Schulz
 und kann nicht ganz falsch sein, denn er hat, vor ein paar Monaten
 noch funktioniert.
 Außerdem gibt noch der Eintrag, sondern _einige_ Pakete einen 404.

War das letzte `apt-get update` eventuell auch vor ein paar Monaten?

-- 
Sagt ein Informatiker ohne Arbeit zu einem Informatiker mit Arbeit:
Eine Tüte Pommes, bitte ...


pgp0.pgp
Description: signature


Server gehackt?

2003-09-28 Thread Mario Duve
Hallo,

Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2

Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?

--
Gruss, Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Sascha Morr
On Sat, 27 Sep 2003 16:59:09 +0200
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich denke spaetestens wenn man an Server denkt oder wirklich grosse
 Installationen ( 100 clients) zahlt sich das stable schon aus.

Möglich aber die meisten Debianinstallationen dürften IMHO nicht im
Serverbereich sein und dem sollte man eben Rechnung tragen.
 
 Welcher Joe braucht schon was neueres und die Admins grosser
 Installationen wuerden sicherlich die Kriese kriegen, wenn da jede
 Woche ca. 100 Pakete zu updaten waeren. Wenn Sie doch neuere Sachen
 brauchen sollen sie es backporten (lassen).

Bei einer Firma mit entsprechenden Umsätzen und Gewinn machbar bei
Privatpersonen eben nicht.
 
 Das Konzept von Debian ist IMHO sehr gut so wie es ist und aendern
 wuerde ich dort nur ganz vorsichtig. Ich kann doch nicht ernsthaft
 eine Distri als stable bezeichnen und ein alpha oder rc release von
 so wichtigen Dingen wie KDE draufpacken (SuSE). Aber die enterprise
 Versionen dort werden wohl auch etwas konservativer gehandelt.

Nun ein RC, Alpha oder Beta gehört definitiv in keine Distribution aber
wie GNOME zeigt schafft es Debian derzeit ja niemals die
stable-Versionen (Derzeit 2.4) in die Distribution einzubinden!

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irssi Problem

2003-09-28 Thread Sven Hoexter
On Sun, Sep 28, 2003 at 10:41:04AM +0200, Michael Rother wrote:
 Moin,
 hm, vielleicht bin ich ja auch etwas bloed, aber ich find zu dem thema
 _nichts_. Ich krieg in irssi immer die Fehlermeldung Only three
 Connections per Host allowed beim Versuch auf meinen bnc zu connecten.
 Diese Meldung ergibt aber irgendwie keinen Sinn, da sonst niemand auf
 den bnc verbunden ist. Was will mir irssi damit sagen? 
Nicht der bouncer moechte dir etwas sagen sondern der IRC Server auf der
anderen Seite. Der sagt dir naemlich das von dem host auf dem dein Bouncer
laueft schon 3 verbindungen zu ihm offen sind und das er Deine vierte nicht
mag. Ich hab keine Ahnung auf was fuer einem Server dein Bouncer laueft
aber im zweifelsfalle braucht dieser Server fuer seine IP eine i-line in dem
entsprechenden Netzwerk.

Gruesse,
Sven
-- 
http://www.comboguano.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Mario Duve [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 11:27]:
Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2

Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?

Was steht denn drin? Was sagt 'ls -lisa'?


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgp0.pgp
Description: PGP signature


welches Hardware-RAID?

2003-09-28 Thread Michael Renner
Moin,

auf einem neuen Rechner soll gleich mit einem Hardware-RAID installiert 
werden. Da das für das Betriebssystem transparent sein sollte (nie wieder 
Promise Fastrack 100 ... ) benötige ich nur die Monitoringsoftware für den 
RAID-Controller. Hat jemand mit einem bestimmten Controller besonders gute 
Erfahrungen gesammelt? Oder mit einem anderen besonders schlechte? Von 
welcher Software gibt es gute Unterstützung mittels Debian-Paketen?

Es soll ein RAID 1 mit IDE-Platten werden. Davon wird auch gebootet werden.

Danke
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 11:27 schrieb Mario Duve:
 Hallo,

 Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
 richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2

 Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
 und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?

allgemeine Verhaltensmaregeln fr so einen fall:
1. Rechner unbedingt vom Netz nehmen
2. Logfile-Analyse (sofern die nicht schon korrumpiert sind)
3. Schauen wer alles eingeloggt war (last, w, who)
4. Suchen nach vernderten Dateien (find...)
5. chkrootkit laufen lassen
6. In Zukunft dafr sorgen, dass
a) vielleicht ein sentry luft
b) aide installiert ist
c) tripwire installiert

Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, ist allerdings 
damit zu rechnen, dass auch unter Umstnden die blichen Programme 
a la ls, find, last und die logfiles  modifiziert worden sind.
Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du 
um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

ciao

dieter

-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Matthias Fechner
Hallo Jan,

* Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 09:03]:
 Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
 nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:

Ok, wenn es jetzt wieder geht, muss ich die ja keine ausführliche
Antwort schreiben, falls du dennoch Interesse haben solltest, sag noch
mal bescheid.

-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Am Son, den 28.09.2003 schrieb Sascha Morr um 11:08:
  
  Das Konzept von Debian ist IMHO sehr gut so wie es ist und aendern
  wuerde ich dort nur ganz vorsichtig. Ich kann doch nicht ernsthaft
  eine Distri als stable bezeichnen und ein alpha oder rc release von
  so wichtigen Dingen wie KDE draufpacken (SuSE). Aber die enterprise
  Versionen dort werden wohl auch etwas konservativer gehandelt.
 
 Nun ein RC, Alpha oder Beta gehört definitiv in keine Distribution aber
 wie GNOME zeigt schafft es Debian derzeit ja niemals die
 stable-Versionen (Derzeit 2.4) in die Distribution einzubinden!
 

Also Gnome 2.4 kommt im Moment nicht in unstable, weil man dadurch eine
Verzögerung von Sarge befürchtet. Ich denke dass die Maintainer die
Pakete schnell in unstable hätten, das möchten sie aber nicht um nicht
mögliche neue Bugs in unstable aufnehmen, die dann ein Weiterkommen in
testing verhindern würden, also eigentlich ein durchaus sinnvolles
Argument.

Sieh dir mal die Liste gtk.list.debian (oder so an) dort hats einige
Threads zu dem Thema.

Grüsse Patrick

btw Ich sehne mich eigentlich auch nach Gnome 2.4, aber Gnome 2.2 tuts
ja eigentlich auch und innerhalb der nächsten 2 Monate oder so sollte
dann 2.4 schon in unstable sein...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt: index_format (was: Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren)

2003-09-28 Thread Gregor Zattler
Hi Robert,
* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [27. Sep. 2003]:
 set index_format=%4C %Z %{%b %d}  %-15.15L (%?1?%41%4c?) %s @ %y
 @ %y eingefügt.

Was macht denn das (%?1?%41%4c?)  ?

Versteh' ich das recht, dass das @ immer angezeigt wird (auch
wenn kein Kommentar folgt) und dass der Kommentar bei überlangen
subjects nicht angezeigt wird?

Ciao; Gregor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pro und Contro mbox und maildir

2003-09-28 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich verwende hier jetzt schon seit Jahren das mbox Format.

Jetzt meine Frage, macht es Sinn, von mbox auf maildir umzusteigen und
wenn ja, was bringt es mir.
Momentan läuft es so, das jeden Monat die ganzen mboxen von einem
Perlscript komprimiert werden, aus diesem Grund wird die mbox nie
voller als ca. 2500 Mail.

Hierbei handelt es sich um kleine Mails (sind hauptsächlich
Mailinglisten).

Macht es da Sinn von mbox auf maildir umzustellen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo.

Am Sonntag, 28. September 2003 11:27 schrieb Mario Duve:

 Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
 richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2

 Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
 und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?

Schau mal, wann sie erstellt wurden und vergleiche mit den Logfiles.

Gru,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Dieter Franzke wrote:

Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, 

--

Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du 
um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

ciao

dieter

 

Hallo, Ihr beiden,
ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???
*Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt bse ebenso wie das, was in 
dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
Ist das nicht etwas bertrieben...?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba als PDC

2003-09-28 Thread Uwe Laverenz
Martin Heinrich wrote:

ich wollte nur mal höflichst anfragen was für Themengebiete denn zu 
Debian gehören und welche nicht. Das ist jetzt keineswegs in 
Ein eindutiges schwarz oder weiß gibt es da wohl nicht. Ich würde 
meinen, alles, was irgendeinen direkten Bezug zu Debian hat, ist hier 
richtig. Wenn der OP also z.B. nach einem aktuellen Samba-Paket für 
Debian gesucht oder sonst ein Problem im Zusammenspiel Debian-Samba 
hätte, wäre er hier richtig.

Da es sich beim OP um ein reines Samba/Windows-Problem handelt, und sein 
Samba nur zufällig auf Debian läuft, ist er in speziellen Samba-Foren 
besser aufgehoben.

Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?
Nein, Samba gibt es auf jeder Distribution, es ist nur ein Paket von 
Tausenden. Hinzu kommt, daß es sehr gut dokumentiert ist _und_ es 
geeignetere Foren gibt.

Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
Fragen an falscher Stelle stelle.
Fragen sind nie falsch. Wie Du gesehen hast, habe ich ja trotzdem 
geantwortet. Gut ist aber auf jeden Fall, wenn man selbst vorher die 
vorhandene Doku nutzt, selbst versucht, das Problem zu lösen und erst 
dann, wenn man mit eigenen Mitteln nicht weiter kommt, mit einer 
möglichst präzisen Beschreibung des Problems hier die Frage stellt.

Es ist ärgerlich, wenn man helfen kann und will, aber der Fragesteller 
ein hab selbst keinen Bock, helft mir mal raushängen läßt und man 
womöglich selber noch raten muß, was und wo das Problem überhaupt ist.

Ich gebe aber zu, es gibt da geduldigere Leute als mich. :)

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pro und Contro mbox und maildir

2003-09-28 Thread Jhair Tocancipa Triana
Matthias Fechner schreibt:

 Hi, ich verwende hier jetzt schon seit Jahren das mbox Format.

 Jetzt meine Frage, macht es Sinn, von mbox auf maildir umzusteigen

Ja.

 und wenn ja, was bringt es mir.

http://cr.yp.to/proto/maildir.html

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 12:06]:
ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ???

Ich kenne niemanden, der das ernsthaft behauptet.


Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Jhair Tocancipa Triana
Peter Schubert schreibt:

 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das,
 was in dem Falle bei dem Microsoft-Schrott erforderlich ist.  Ist
 das nicht etwas übertrieben...?

Nein.

,[ http://www.cert.org/tech_tips/root_compromise.html#E.1 ]
| Keep in mind that if a machine is compromised, anything on that
| system could have been modified, including the kernel, binaries,
| datafiles, running processes, and memory. In general, the only way to
| trust that a machine is free from backdoors and intruder
| modifications is to reinstall the operating system from the
| distribution media and install all of the security patches before
| connecting back to the network.
`

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-28 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am So, den 28.09.2003 schrieb Martin Reinke um 02:55:
 On Sat Sep 27, 2003 at 11:19:1064701140PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB
  standardisiert:
  
  0 halt
  1 single user mode
  2 multiuser with no network services exported
  3 normal/full multiuser
  4 reserved for future use
  5 multiuser with xdm or equivalent
  6 reboot
 
 wo hast du dass gelesen ?

In der LSB-Doku:
http://www.linuxbase.org/spec/refspecs/LSB_1.3.0/gLSB/gLSB/runlevels.html

Wenn du das Paket lsb installierst, findest du auch Kommentare des
Entwicklers dazu unter /usr/share/doc/lsb/README.Debian.gz . Ehrlich
gesagt werde ich daraus nicht ganz schlau.

Gruß, Ratti


-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mutt: index_format (was: Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren)

2003-09-28 Thread Robert Michel
Salve Gregor,

ich hatte leider noch nicht genügend Zeit mit muttrc zu spielen,
daher auf die schnelle eine halbbefriedigende Antwort:

Am Sonntag, 28. September 2003 11:52 schrieb Gregor Zattler:
 * Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [27. Sep. 2003]:
  set index_format=%4C %Z %{%b %d}  %-15.15L (%?1?%41%4c?) %s @ %y
  @ %y eingefügt.

 Was macht denn das (%?1?%41%4c?)  ?

 Versteh' ich das recht, dass das @ immer angezeigt wird (auch
 wenn kein Kommentar folgt) und dass der Kommentar bei überlangen
 subjects nicht angezeigt wird?

Man kann das %y auch anders einbauen:
set index_format=%4C %Z %[!%d.%m.%y] %-15.15F (%?M?C%3M%4l?) %s

aus der muttrc von
http://www.spinnaker.de/mutt/

Man kann aber auch vorher eine Abfrage starten, das eine Sequenz nur angezeigt 
wird, wenn ein Parameter vorhanden ist: mit %?y?

## If X-Label is present, show any X-Label that is at the top of a tree,
##or which is different from its AP(predecessor,s) X-Label.  Use a
##fixed-width field to preserve sanity of tree diagrams.
#set index_format=%4C %Z %{%b %d} %-15.15L (%4l) %?y?[%-5.5Y] ?%s
http://home.uchicago.edu/~dgc/mutt/%y.html

Nächste Tage kommen von mir bestimmt weitere news.
Eine einfache Weise ein X-Label einzufüge habe ich noch nicht gefunden,
cool wäre es einfach per y mein Kommentar möglich wäre Komentare einzufügen 
und strg-y einen nur den Kommentare editieren läst.

Hat jemand eine Idee zum Ranking, Bewerten (Positiv  negativ) von Antworten 
bzw Usern und eine Farbliche markirung entsprechend des Ranking?
Bzw ein automatisches Ausfiltern von zu schlecht bewerteten Usern?

Für persoenliche Netzwerke wäre vielleicht auch automatisches übertragen von 
Bewertungen bzw der Kommentare für Freunde/Kollegen interressant - natürlich 
mit mutt *g*

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Woody Port

2003-09-28 Thread Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 28. September 2003 10:53 schrieb Ronny Schulz:
  und kann nicht ganz falsch sein, denn er hat, vor ein paar Monaten
  noch funktioniert.
  Außerdem gibt noch der Eintrag, sondern _einige_ Pakete einen 404.

 War das letzte `apt-get update` eventuell auch vor ein paar Monaten?

nein, vor 10 min

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP3a20cIDVW7yMYGyAQKhqhAAlesh0jFvrpIUp4Y0mONufGTm7wypFoCA
ahrYmQhlQtKwPmOcofh+tuxlRXcFFE1+OolbdWTk6K4rzvV6ftcmz4DKg9uZbbPj
AkKxZPKFQe5zF6GGMhD0mUVFDotniGhI0XjrrYO9YlOCeZ70JwVl4gAK7xKgXrGw
VpKtx9YO0M8GlpT8A/suGIzVElR/fMh+dniFJl78EY5ik8fymPEQAAYeahilP1Ov
Y4ngpRNamVttngGblSVZ5zhDTcxgLV2/QlguOV08tJ3tsEdkBPczH+ZXvp2YpKKo
LjACFJiI2HePPE9OUEUxS5Nf34Lnr9RgtNn9hS+7zWdV+r0LUaIpWdmbRGK/8NFd
w7QMLP7uyXAlIZw7I4dzDAVBuHpnXPsJlO4oWE8Atlr7NWpZ7W43fOA+BhFsHmF3
GNThlRpXprsvBO1LSBgTLXtZlM2QbkYHez3k6lk8d7WpY1LWjzgRe+alCdIMSK29
n/tyY921z4IXLLMnxfkKgze6S2Ish8sGONJkG+omjs8ukLcu424whRtKoRkBOPLg
93fFDKXiyxLdvTbW003MRLVPwRnlPZywxH6q9KhYWsxG+/IqFTUHz8GSFC0lN29d
OgIcpzTkpd7+ymZi7yEgnLguFuUjbsZHmt3Bpw0LLA15Qre9AYNXUg+b2sPg4rjN
Q8PQq+DQwdc=
=X5wc
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 28. September 2003 12:06 schrieb Peter Schubert:
 Dieter Franzke wrote:

 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte,

 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du
 um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

 ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???

Der Unsicherheitsfaktor sitzt vor dem Rechner scnr.
Nein, im Ernst, eine Linuxinstallation ist nur so sicher, wie die Bugfixes 
gegriffen haben, so sie denn installiert sind.

 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt bse ebenso wie das, was in
 dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
 Ist das nicht etwas bertrieben...?

Wenn er nicht _alle_ komprimitierten Teile seines Systems findet, 
unumgnglich.

Gru,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pro und Contro mbox und maildir

2003-09-28 Thread Andreas Metzler
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich verwende hier jetzt schon seit Jahren das mbox Format.

 Jetzt meine Frage, macht es Sinn, von mbox auf maildir umzusteigen und
 wenn ja, was bringt es mir.
 Momentan läuft es so, das jeden Monat die ganzen mboxen von einem
 Perlscript komprimiert werden, aus diesem Grund wird die mbox nie
 voller als ca. 2500 Mail.

 Hierbei handelt es sich um kleine Mails (sind hauptsächlich
 Mailinglisten).

 Macht es da Sinn von mbox auf maildir umzustellen?

Das ist nicht so einfach zu sagen.
- Maildir ist deutlich langsamer. Es geht eben wesentlich schneller
  eine 4MB grosse Datei (mbox) einfach von vorne nach hinten
  durchzulesen, um Subject, References, etc. fuer Threading zu
  erhalten, als 2000 Dateien zu oeffnen um jeweils den Header zu
  lesen. Wenn man nicht viele kleine sondern wenige grosse Mails ist
  das anders.

- Nicht alle Mailreader unterstuetzen Maildir.

- Maildir braucht mehr Platz. Auf ext2/3 (oder ReiserFS mit notail)
  belegt eine 2 Zeichen grosse Datei eben nicht 2 Bytes sondern einen
  ganzen Block, das ist je nachdem 4-16KB. Im Mittel hat man also pro
  Datei einen halben Block Verschnitt, bei 2000 Mails und 8192
  Blockgroesse macht das ueber 7MB.

+ Maildir ist robuster. Wenn dir im falschen Moment der Mailreader
  abstuerzt oder die Sicherung rausfliegt darf man einen mbox-Folder
  schon mal von Hand im Editor reparieren.

* Maildir kommt ohne Locking aus.

* Maildir haelt inkrementelle Backups klein. Mit mbox muss ich
  durch das Speichern einer einzigen Mail in einem Folder, den ganzen
  (viele MB-grossen) Folder in inkrementelle Backup packen, mit
  Maildir nur die einzelne Mail.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verisign hijack 'country' Domains !!!

2003-09-28 Thread Michelle Konzack
Hallo all zusammen, 

Seit einigen Stunden versuche ich einige regierungsserver ohne Erfolg 
zu kontaktieren. Alle Server haben .gov.fr oder nur .fr TLD's.

Jetzt soll mit jemand noch sagen, das Verisign nur .net and .com Domains...

Entschuldigung, aber ich habe von einem Server, den ich vor drei tagen noch 
kontaktiert habe ein JPEG angehängt...

Meine .de Domains haben das gleiche Problem !!!

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: index_format (was: Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren)

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 12:25]:
Man kann das %y auch anders einbauen:
set index_format=%4C %Z %[!%d.%m.%y] %-15.15F (%?M?C%3M%4l?) %s

Was in den %Klammern steht, wird von strftime() ausgewertet, das hat
mit X-Label nichts zu tun.


Man kann aber auch vorher eine Abfrage starten, das eine Sequenz nur angezeigt 
wird, wenn ein Parameter vorhanden ist: mit %?y?

Nicht nötig, wenn es am Ende steht. Dann hast Du natürlich das
Problem, daß es rechts rausgeschoben werden kann, wenn die anderen
Felder zu lang sind.


Hat jemand eine Idee zum Ranking, Bewerten (Positiv  negativ) von Antworten 
bzw Usern und eine Farbliche markirung entsprechend des Ranking?
Bzw ein automatisches Ausfiltern von zu schlecht bewerteten Usern?

Einen weiterer Header:
color   index   brightblack black  ~h ^X-Value: 0$
color   index   white   black  ~h ^X-Value: 1$
color   index   brightwhite black  ~h ^X-Value: 2$
color   index   red black  ~h ^X-Value: 3$
color   index   brightred   black  ~h ^X-Value: 4$


Für persoenliche Netzwerke wäre vielleicht auch automatisches übertragen von 
Bewertungen bzw der Kommentare für Freunde/Kollegen interressant - natürlich 
mit mutt *g*

Da ist wohl eher Maildrop gefragt. Einfach jede Mail nach der Änderung
des X-Labels durch Maildrop schicken, das schickt dann Mails an alle
Adressen in einer Datei, deren Maildrops widerum fügen das X-Label
ein. Man sollte nur aufpassen, daß man keinen Kurzschluß bekommt.


Thorsten
-- 
If something is so complicated that you can't explain it in
10 seconds, then it's probably not worth knowing anyway.
- Calvin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 12:28]:
Seit einigen Stunden versuche ich einige regierungsserver ohne Erfolg 
zu kontaktieren. Alle Server haben .gov.fr oder nur .fr TLD's.

Jetzt soll mit jemand noch sagen, das Verisign nur .net and .com Domains...

Welche Server? Was hat Verisign damit zu tun?


Entschuldigung, aber ich habe von einem Server, den ich vor drei tagen noch 
kontaktiert habe ein JPEG angehängt...

Hat nicht funktioniert.


Thorsten
-- 
If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.
- Sir Isaac Newton


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Joerg Rossdeutscher
Am So, den 28.09.2003 schrieb Peter Schubert um 12:06:
 ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ???
 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das, was in 
 dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
 Ist das nicht etwas übertrieben...?

Sicherheit ist immer relativ, und nichts ist absolut sicher. Ein
vernünftig administriertes Linux-System ist sicherer als ein vernünftig
adminstriertes Windows, weil transparenter. Aber hinstellen und
vergessen geht mit _keinem_ System.

Daß auf dem Gerät anscheinend ein Telnet-Daemon läuft, zeigt eigentlich
recht deutlich, daß sich hier um Sicherheit keine großen Gedanken
gemacht wurden, und sowas ist dann die Konsequenz. Warum läuft da nicht
(wenn überhaupt) stattdessen ssh? Wieso ist der Dienst überhaupt
Richtung Internet freigegeben (Ich gehe davon mal aus, sonst würde sich
der Betreffende ja keine Sorgen machen). 

Wenn man Türen aufmacht, spazieren Leute durch. Egal, ob auf der Klingel
Linux oder Mac OS oder Windows steht.

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!

2003-09-28 Thread Udo Mller
Michelle Konzack wrote:
Seit einigen Stunden versuche ich einige regierungsserver ohne Erfolg 
zu kontaktieren. Alle Server haben .gov.fr oder nur .fr TLD's.

Jetzt soll mit jemand noch sagen, das Verisign nur .net and .com Domains...

Entschuldigung, aber ich habe von einem Server, den ich vor drei tagen noch 
kontaktiert habe ein JPEG angehängt...
Hast du nicht, aber wendy.djo.tudelft.nl ist erreichbar: Welcome to wendy.

Meine .de Domains haben das gleiche Problem !!!
Dann wechsele deinen DNS-Server.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 12:06 schrieb Peter Schubert:
 Dieter Franzke wrote:
 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte,

 --

 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst
  du um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.
 
 ciao
 
 dieter

 Hallo, Ihr beiden,
 ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???
 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt bse ebenso wie das,
 was in dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
 Ist das nicht etwas bertrieben...?

1. Linux ist per default sicherer als Windows
2. Linux ist keineswegs vor Angrifen gefeit
3. Man muss halt darauf achten, Sicherheitslecks durch Einspielen 
von Updates zu schlieen
4. Kein System ist absolut sicher, ist nur ne Frage vom Ergeiz, 
Ausdauer und krimineller Energie des Angreifers...:))

5. Das grte Sicherheitsproblem sitzt immer vor der Tastatur.

6. Ich nutze *BSD, weil es in dieser Hinsicht noch etwas 
vertrauenserweckender erscheint)).
Zumindest meine Firefalls laufen immer auf BSD.


7. Wer ein System vor 2 Jahren aufgesetzt hat und nie 
Sicherheitspatches eingespielt hat, ist nicht besser dran als so 
mancher Win-User.

8. Sicherheit erfordert immer aktives Eingreifen.


ciao

dieter



-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Mario Duve
Also, ein telnetd ist von mir nicht installiert.
Habe ich noch nie auf einem Linuxsystem gemacht.

Telnet ist auch nicht von ausses erreichbar, da geblockt
in accesslist des Routers!

Warum soll ich mir keine Sorgen machen? Wer weiss was da
noch versucht wurde.

- Original Message - 
From: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, September 28, 2003 12:55 PM
Subject: Re: Server gehackt?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pro und Contro mbox und maildir

2003-09-28 Thread Matthias Fechner
Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 12:19]:
 - Maildir ist deutlich langsamer. Es geht eben wesentlich schneller
   eine 4MB grosse Datei (mbox) einfach von vorne nach hinten
   durchzulesen, um Subject, References, etc. fuer Threading zu
   erhalten, als 2000 Dateien zu oeffnen um jeweils den Header zu
   lesen. Wenn man nicht viele kleine sondern wenige grosse Mails ist
   das anders.

Hm, da ich hauptsächlich kleine E-Mails habe, ist mbox also viel
performanter.

 - Nicht alle Mailreader unterstuetzen Maildir.

Ja, z.B. openwebmail, damit fällt maildir sowieso schon flach.

 - Maildir braucht mehr Platz. Auf ext2/3 (oder ReiserFS mit notail)
   belegt eine 2 Zeichen grosse Datei eben nicht 2 Bytes sondern einen
   ganzen Block, das ist je nachdem 4-16KB. Im Mittel hat man also pro
   Datei einen halben Block Verschnitt, bei 2000 Mails und 8192
   Blockgroesse macht das ueber 7MB.

So was habe ich mir auch schon gedacht.

Nochmal ein grosses Danke an dich. Ich werde wohl bei mbox bleiben,
scheint für mich doch das bessere Format zu sein.

Und die anderen negativ Punkte für mbox sind eigentlich nicht von
Bedeutung für mich, da mutt sehr stabil läuft, mein backup über rsync
geht und alle meine Scripten ein sauberes locking machen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Joerg Friedrich
Joerg Rossdeutscher schrieb am Sonntag, 28. September 2003 um 12:55:27 +0200:
 Am So, den 28.09.2003 schrieb Peter Schubert um 12:06:
  ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ???
  *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das, was in 
  dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
  Ist das nicht etwas übertrieben...?
 
 Sicherheit ist immer relativ, und nichts ist absolut sicher. Ein

Tolle Aussage!

 vernünftig administriertes Linux-System ist sicherer als ein vernünftig
 adminstriertes Windows, weil transparenter.
Das würde ich so sicher nicht unterschreiben, wenn man wie Du eine
vernünftige System-Administration voraussetzt, halte ich jedes moderne
BS für sicher.

 Aber hinstellen und
 vergessen geht mit _keinem_ System.
ja.

 Daß auf dem Gerät anscheinend ein Telnet-Daemon läuft, zeigt eigentlich
 recht deutlich, daß sich hier um Sicherheit keine großen Gedanken
 gemacht wurden, und sowas ist dann die Konsequenz. Warum läuft da nicht
 (wenn überhaupt) stattdessen ssh? Wieso ist der Dienst überhaupt
 Richtung Internet freigegeben (Ich gehe davon mal aus, sonst würde sich
 der Betreffende ja keine Sorgen machen). 

Du hast die Ausgangsmail nicht genau gelesen. Auf dem entsprechenden
Rechner waren verdächtige Dateien im Verzeichnis /tmp aufgetaucht, es
stand aber nirgendwo, daß ein telnetd lief. Und ein laufender
Telnet-Daemon ist für mich kein Indiz, daß sich jemand keine Gedanken
um Sicherheit macht.
Übrigens ist ssh auch kein Allzweckheilmittel. Sowohl telnet als auch
ftp, r-tools usw. haben ihre Daseinsberechtigung. 

 Wenn man Türen aufmacht, spazieren Leute durch. Egal, ob auf der Klingel
 Linux oder Mac OS oder Windows steht.
 

Ja, die Frage ist nur, ob die Türen schon eingebaut sind oder bisher
nur die Löcher in der Wand und ich die Türen noch einbauen und dann
schließen muss.

-- 
Jörg Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Joerg Friedrich
Peter Schubert schrieb am Sonntag, 28. September 2003 um 12:06:30 +0200:
 Dieter Franzke wrote:
 
 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, 
 --
 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du 
 um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.
 
 Hallo, Ihr beiden,
 ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ???
 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das, was in 
 dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
 Ist das nicht etwas übertrieben...?
Nein das ist wie andere schon schrieben, keinesfalls übertrieben.

Du spielst wahrscheinlich eher auf die Aussage an, daß man Linux
vernünftig updaten kann und bei Microsoft eine Neuinstallation fällig
ist.
Das kann ich zumindest für Debian GNU/Linux nur bestätigen.
Die Debian-Installation auf meinem Rechner zuhause ist von 1996 (oder
1997?), hat schon diverse Updates/Upgrades mitgemacht und ist auch auf
immer größerer Platten umgezogen. Es läuft noch immer...

Das damals bestehende Win95 auf dem gleichen Rechner hat weder das
Update auf 98 noch NT überstanden, auch NT - 2000 war nicht möglich...


-- 
Jörg Friedrich
Aufmerksamkeit ist die höchste aller Fertigkeiten und Tugenden.
-- Johann Wolfgang von Goethe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 28. September 2003 11:52 schrieb Patrick Pletscher:
 Hallo,

 Am Son, den 28.09.2003 schrieb Sascha Morr um 11:08:
   Das Konzept von Debian ist IMHO sehr gut so wie es ist und aendern
   wuerde ich dort nur ganz vorsichtig. Ich kann doch nicht ernsthaft
   eine Distri als stable bezeichnen und ein alpha oder rc release von
   so wichtigen Dingen wie KDE draufpacken (SuSE). Aber die enterprise
   Versionen dort werden wohl auch etwas konservativer gehandelt.
 
  Nun ein RC, Alpha oder Beta gehört definitiv in keine Distribution aber
  wie GNOME zeigt schafft es Debian derzeit ja niemals die
  stable-Versionen (Derzeit 2.4) in die Distribution einzubinden!

 Also Gnome 2.4 kommt im Moment nicht in unstable, weil man dadurch eine
 Verzögerung von Sarge befürchtet. Ich denke dass die Maintainer die
 Pakete schnell in unstable hätten, das möchten sie aber nicht um nicht
 mögliche neue Bugs in unstable aufnehmen, die dann ein Weiterkommen in
 testing verhindern würden, also eigentlich ein durchaus sinnvolles
 Argument.

 Sieh dir mal die Liste gtk.list.debian (oder so an) dort hats einige
 Threads zu dem Thema.

Apropo Sarge:
Hat jemand so eine ungefähre Ahnung, wann sarge stable sien könnte?
Bitte sagt nicht dann, wann es fertig ist oder so, ich weiß wie Debian 
Funktioniert, aber hat irgendjemand so eine lockere Zeitliche Einschätzung?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welches Hardware-RAID?

2003-09-28 Thread Thomas Lusar
At 11:41 28.09.2003 +0200, Michael Renner wrote:
Moin,

auf einem neuen Rechner soll gleich mit einem Hardware-RAID installiert
werden. Da das für das Betriebssystem transparent sein sollte (nie wieder
Promise Fastrack 100 ... ) benötige ich nur die Monitoringsoftware für den
RAID-Controller. Hat jemand mit einem bestimmten Controller besonders gute
Erfahrungen gesammelt? Oder mit einem anderen besonders schlechte? Von
welcher Software gibt es gute Unterstützung mittels Debian-Paketen?
Es soll ein RAID 1 mit IDE-Platten werden. Davon wird auch gebootet werden.
Hm, mir kommen da nur die Controller von 3Ware in den Sinn. IMHO die 
einzigen wirklichen Hardware Raid Controller. Alles andere würde ich keine 
wichtigen Daten anvertrauen.
Als Monitoring Software gibt es ein Webfrontend.
bye



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Adrian Bunk
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:19:16PM +0200, Markus Hansen wrote:
 
 Apropo Sarge:
 Hat jemand so eine ungefähre Ahnung, wann sarge stable sien könnte?
 Bitte sagt nicht dann, wann es fertig ist oder so, ich weiß wie Debian 
 Funktioniert, aber hat irgendjemand so eine lockere Zeitliche Einschätzung?

Der Debian Release Manager hat als Ziel den 1. Dezember 2003 ausgegeben 
[1].

Meine persoenliche Schaetzung ist, dass Debian 3.1 etwa 2004 oder 2005 
herauskommen wird.

 MFG
 Markus Hansen

Gruss
Adrian

[1] 
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200308/msg00010.html

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Patrick Pletscher
Am Son, den 28.09.2003 schrieb Markus Hansen um 15:19:
 
 Apropo Sarge:
 Hat jemand so eine ungefähre Ahnung, wann sarge stable sien könnte?
 Bitte sagt nicht dann, wann es fertig ist oder so, ich weiß wie Debian 
 Funktioniert, aber hat irgendjemand so eine lockere Zeitliche Einschätzung?

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200308/msg00010.html

Da wird Dezember 2003 propagiert, wobei ich das nicht unbedingt für
realistisch halte, weiss auch nicht, ob sich an diesem Vorhaben schon
etwas geändert hat...
 
 MFG
 -- 
 Markus Hansen
Grüsse Patrick

btw. Irgendetwas mit deiner Systemzeit scheint nicht zu stimmen?!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Thread Adrian Bunk
On Sun, Sep 28, 2003 at 07:01:06AM +0200, Peter Schubert wrote:
 Adrian Bunk wrote:
 
 Hallo Adrian,

Hallo Peter,

...
 die letzte Quelle war diese hier
 http://people.debian.org/~andreas/debian/dists/wine/main/
 
 da waren etliche Versionsnummern drauf, die man zusammensortieren konnte 
 - Ergebnis NULL.
 
 Was verwende ich?
 Debian-Sid inzwischen, denke ich mal, die Ausgangsinstallation war im 
 Januar 2003 mal eine Knoppix, mit der ich regelmässig ein
 apt-get -f -u dist-upgrade gemacht habe. Da das Ganze ja auf Testing 
 ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
 relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit der 
...

Knoppix ist kein reines testing, z.B. ist XFree86 in Knoppix neuer als 
die Version in unstable.

Das koennte ein bekanntes Problem im Zusammenspiel mit den aktuellen 
libc6-Paketen in testing/unstable sein, welches in der Wine-Version in 
unstable (welche im uebrigen auch aktueller als Pakete bei der von dir 
angegebenen URL) gefixt ist.

 Gruss
 Peter

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-09-28 Thread Tom



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 11.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 09:03]:
  Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
  nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:
 
 Ok, wenn es jetzt wieder geht, muss ich die ja keine ausführliche
 Antwort schreiben, falls du dennoch Interesse haben solltest, sag noch
 mal bescheid.

BESCHEID! ;-)

Im Ernst, ich verzweifel' hier noch. Eben ging es noch, und jetzt
streikt mutt schon wieder. Im Gegenzug dafür wollte mutt mir sagen,
dass in einem Mailordner neue Mails sind; dem war aber nicht so.

Zusammenfassung:
Mutt taggt nun Neue und O(a)lte Mails richtig, zeigt mir aber
auf 'c' nicht den nächsten Mailordner mit neuen Mails an. Statt
dessen veräppelt mutt mich und behauptet, in einem Mailordner wären
neue Mails, wo tatsächlich keine neuen Mails sind.

Wer blickt jetzt noch durch?


Ich hab' eben mal meine .muttrc und .procmailrc auf meine Homepage geladen:

http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/mutt.html
http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/procmailrc

Vielleicht siehst Du da ja etwas, was Du anders machst. Ich hab'
jedenfalls schon Tomaten auf den Augen. Was ich gestern beim googeln
festgestellt hab': beim Umstieg von Sylpheed auf mutt hatte ich das
Problem schon einmal, und damals hab' ich dann nmh installiert, um
mit procmail und der 'rcvstore'-Anweisung von nmh die Mails
einzusortieren. Damals klappte das, bis zum Umstieg von SuSE auf
Debian.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Joerg Friedrich wrote:

auf dem gleichen Rechner hat weder das
Update auf 98 noch NT überstanden, auch NT - 2000 war nicht möglich...
 

*grins* - ich höre unseren Admin im Unternehmen noch ganz laut jammern 
und fluchen, der sich mit dem Update damals vor Jahren von NT4 auf Win2k 
aber wirklich auf jedem Rechner angeschissen hatte !! Was Du schreibst 
stimmt, der musste nach seinen eigenen Angaben nahezu am Ende jeden 
Rechner platt machen!!

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Runlevel

2003-09-28 Thread Joerg Rieger
On Sun, Sep 28, 2003 at 12:24:10PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am So, den 28.09.2003 schrieb Martin Reinke um 02:55:
  On Sat Sep 27, 2003 at 11:19:1064701140PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
   Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB
   standardisiert:
   
   0 halt
   1 single user mode
   2 multiuser with no network services exported
   3 normal/full multiuser
   4 reserved for future use
   5 multiuser with xdm or equivalent
   6 reboot
  
  wo hast du dass gelesen ?
 
 In der LSB-Doku:
 http://www.linuxbase.org/spec/refspecs/LSB_1.3.0/gLSB/gLSB/runlevels.html

Tja, wenn man das genau liest steht da auch:
...providers of run-time environments are strongly encouraged to 
follow this convention...

However, it is not required that LSB-compliant run-time environments 
use these run levels;

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welches Hardware-RAID?

2003-09-28 Thread Joerg Rieger
On Sun, Sep 28, 2003 at 11:41:51AM +0200, Michael Renner wrote:
 auf einem neuen Rechner soll gleich mit einem Hardware-RAID installiert 
 werden. Da das für das Betriebssystem transparent sein sollte (nie wieder 
 Promise Fastrack 100 ... ) benötige ich nur die Monitoringsoftware für den 
 RAID-Controller. Hat jemand mit einem bestimmten Controller besonders gute 
 Erfahrungen gesammelt? Oder mit einem anderen besonders schlechte? Von 
 welcher Software gibt es gute Unterstützung mittels Debian-Paketen?
 
 Es soll ein RAID 1 mit IDE-Platten werden. Davon wird auch gebootet werden.

Schau dir mal den 3Ware 7000-2 (Level 0,1) für 2 HDDs an. Hab ihn jetzt 
noch nicht selbst ausprobiert, steht aber ganz oben auf meiner 
Kaufliste. :-)

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

Knoppix ist kein reines testing, z.B. ist XFree86 in Knoppix neuer als 
die Version in unstable.

Hi Adrian,

upps, das würde erklären, warum die wine-Päckchen und AutoRoute-Express 
mit der alten Knoppix 3.1 gelaufen sind, mit der 3.2. nicht mehr.

Das koennte ein bekanntes Problem im Zusammenspiel mit den aktuellen 
libc6-Paketen in testing/unstable sein, welches in der Wine-Version in 
unstable (welche im uebrigen auch aktueller als Pakete bei der von dir 
angegebenen URL) gefixt ist.

ja, so in etwa sind die Fehlermeldungen, wenn man versucht in der 
Kommandozeile, was einzurichten. Ich muss jetzt mal sagen *irgendwas* 
mit einem Problem mit der libc6, kam da als Meldung - du wirst 
wahrscheinlich Recht haben

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amavis und clamav

2003-09-28 Thread debian_list
dieter franzke schrieb:

 besorg dir amavis-new

ich habe jetzt amavisd-new installiert, und komme nun mit der konfiguration von
main.cf und master.cf wie auch der amavisd.conf nicht klar.

benutze dieses howto, eigentlich für redhat gedacht:
 http://www.spenneberg.com/postfix-amavisd-new.pdf
und habe dortiges übernommen, funktioniert so nicht.

ob mit dem paket amavis-postfix oder amavisd-new, es muß doch möglich sein, diese 
zusammen mit dem freien virenprogramm clamav zu nutzen. kann mir da jemand weiter 
helfen. bei amavis-postfix fehlte mir nur noch die richtige amavis.conf ansonsten lief 
das.

grüße





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 11.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 09:03]:
  Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
  nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:
 
 Ok, wenn es jetzt wieder geht, muss ich die ja keine ausführliche
 Antwort schreiben, falls du dennoch Interesse haben solltest, sag noch
 mal bescheid.

Kann es sein, dass meine Probleme mt einer fehlenden ~/.forward
zusammenhängen? Die hab' ich jetzt nämlich erstellt und nun ist gut
:-))

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: amavis und clamav

2003-09-28 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 14:25 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 dieter franzke schrieb:
  besorg dir amavis-new

 ich habe jetzt amavisd-new installiert, und komme nun mit der
 konfiguration von main.cf und master.cf wie auch der amavisd.conf
 nicht klar.

 benutze dieses howto, eigentlich für redhat gedacht:
  http://www.spenneberg.com/postfix-amavisd-new.pdf
 und habe dortiges übernommen, funktioniert so nicht.

 ob mit dem paket amavis-postfix oder amavisd-new, es muß doch
 möglich sein, diese zusammen mit dem freien virenprogramm clamav
 zu nutzen. kann mir da jemand weiter helfen. bei amavis-postfix
 fehlte mir nur noch die richtige amavis.conf ansonsten lief das.

steht eigentlich haarklein in der docu...
Womit kommst du denn nicht klar?

ciao

dieter
-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

On Sun, Sep 28, 2003 at 07:01:06AM +0200, Peter Schubert wrote:
 

Adrian Bunk wrote:

   

Knoppix ist kein reines testing, z.B. ist XFree86 in Knoppix neuer als 
die Version in unstable.

Das koennte ein bekanntes Problem im Zusammenspiel mit den aktuellen 
libc6-Paketen in testing/unstable sein, welches in der Wine-Version in 
unstable (welche im uebrigen auch aktueller als Pakete bei der von dir 
angegebenen URL) gefixt ist.

 

Gruss
Adrian
 

Adrian, vielen Dank!

*Ausgezeichnet* - Deine Vermutung hat mich jetzt bewogen aus dem 
unstable-Bereich die Wine-Päckchen zu holen und schwupp auf Anhieb geht 
es auch mit der Knoppix. Vorher habe ich mich an den unstable-Zweig 
nicht so rangetraut, weil ich mir da schon mal mit krusader alles 
zerballert hatte. Aber dieses Hinweis auf das extrem neuere XFree86 hin, 
dachte ich mir aber, dann versuchst du halt mal das neuestmögliche wine, 
naja und so ist es dann eben

http://home.t-online.de/home/schubertp/ms-autoroute.jpg

Also Danke nochmals, so eine rasche Hilfe begründet immer wieder den 
tieferen Sinn dieser Mailingliste

Schöne Grüsse
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Matthias Fechner
Hallo Jan,

* Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 13:50]:
 BESCHEID! ;-)

Ein Frage erst mal, setzt du maildir oder mbox ein?

-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[Fwd: Re: DSL Unterstützung / WinXP parallel mit Debian]

2003-09-28 Thread Michael Wist


 Original-Nachricht 
Betreff: Re: DSL Unterstützung / WinXP parallel mit Debian
Datum: Sun, 28 Sep 2003 14:52:21 +0200
Von: Michael Wist [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Referenzen: [EMAIL PROTECTED]


Hallo Frederik,
sofern du eine eigene Platte oder eigene Partitionen dafür verwendest 
geht es. An der Stelle, an der bei der Installation die (Linux)-Platte 
bzw. Partition bootfähig gemacht wird ist etwas Handarbeit gefragt.

Dazu habe ich hier noch ein Word-Dokument mit zahlreichen Screenshots. 
Da es 800 kb hat und nicht für alle Mitglieder der Liste interesant, 
schicke ich es dir bei bedarf persönlich.

mfg Michael

Frederick de Moll schrieb:

[...]
Außerdem wüsste ich gerne, ob ich Debian auch erstmal neben WinXP 
(FAT32) installieren kann?
Danke schonmal,
Gruß, Frederick de Moll






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Soeren D. Schulze
Dieter Franzke schrieb:
Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, ist allerdings 
damit zu rechnen, dass auch unter Umstnden die blichen Programme 
a la ls, find, last und die logfiles  modifiziert worden sind.
Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du 
um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.
Kann man nicht einfach die Checksummen berprfen?
Hab gehrt, das soll irgendwie gehen, wei aber nicht genau, wie.
Sren



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Sebastian D.B. Krause
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dieter Franzke schrieb:
 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, ist allerdings
 damit zu rechnen, dass auch unter Umständen die üblichen Programme a
 la ls, find, last und die logfiles  modifiziert worden sind.
 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du
 um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

 Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
 Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.

Tripwire etc. Bringt natürlich auch nur was, wenn man das Programm
von einem unabhängigen Medium startet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Florian Ragwitz
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:13:09PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:
 Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
 Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.

debsums könnte für sowas hilfreich sein.
Das überprüft aber wohl auch nur die md5 Summen der installierten
Pakete. Der Rest bleibt unüberprüft.

Grüße
Florian


signature.asc
Description: Digital signature


Mailbox nach Spamlevel sortieren

2003-09-28 Thread Wolfgang Erig
Hi Leute,

ich möchte meine Spam-Mailbox, die von spamassassin/procmail gefüttert
wird, nach Spamlevel sortiert angezeigt bekommen. Das würde mir die
Hampelei mit mehreren Boxen verschiedenen Levels ersparen, und ich
könnte trotzdem den Grenzlevel sehr niedrig setzen.

Meine Experimente mit mutt (z.B. score) führten nicht zum Ziel,
und hartnäckiges googlen half auch nicht weiter.

Ich könnte mir eine Lösung mit oftmaligem Aufruf von grepmail
vorstellen, um die Level zu trennen und dann wieder in eine Box
zu schreiben. Das wäre eine wirklich häßlich Lösung.

Weiß jemand was Besseres?

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Partitionen mit Inhalt verkleinern/vergrößern

2003-09-28 Thread Markus Hansen
Hi.
Ich habe mein /home auf /dev/hda4
davon würde ich gerne 10Gb abziehen und die zu /dev/hda3 hinzufügen.
Problem: /dev/hda4 krieg ich niemals leer.
Was kann man da tun?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Thread Markus Hansen
Hi.
Ich würde gerne ein Dateisystem, das ich mit dd copiert habe bei beibehaltung 
der Rechte der einzelnen Dateien in ein -tar Archiv komprimieren.
Wie mache ich das?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welches Hardware-RAID?

2003-09-28 Thread Johannes Formann
At 11:41 Uhr +0200 28.09.2003, Michael Renner wrote:

Hat jemand mit einem bestimmten Controller besonders gute
Erfahrungen gesammelt? Oder mit einem anderen besonders schlechte?
Ich habe gute Erfahrungen mit den 3wares gemacht.

 Von
welcher Software gibt es gute Unterstützung mittels Debian-Paketen?
Die Adminsoftware gibt es IIRC nur als tar, funktioniert aber ausreichend.

Es soll ein RAID 1 mit IDE-Platten werden. Davon wird auch gebootet werden.
Das ist problemlos möglich.

MfG Johannes

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 28. September 2003 13:49 schrieb Patrick Pletscher:
 Am Son, den 28.09.2003 schrieb Markus Hansen um 15:19:
  Apropo Sarge:
  Hat jemand so eine ungefähre Ahnung, wann sarge stable sien könnte?
  Bitte sagt nicht dann, wann es fertig ist oder so, ich weiß wie Debian
  Funktioniert, aber hat irgendjemand so eine lockere Zeitliche
  Einschätzung?

 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-20
0308/msg00010.html

 Da wird Dezember 2003 propagiert, wobei ich das nicht unbedingt für
 realistisch halte, weiss auch nicht, ob sich an diesem Vorhaben schon
 etwas geändert hat...

Na, da hat sich ja was verspätet...;-) besser spät als instabil, naja, das ist 
nun mal Debian...;-)

 btw. Irgendetwas mit deiner Systemzeit scheint nicht zu stimmen?!

Ich habe ein Elitegroup K7S5A bei dem das Bios ab und an spinnt.
1) Booten beim einschalten macht er ~ jedes 5. mal nicht
2) Vergessen der kompletten Installation bisher 1-2mal
3) Sytemzeit, och jetzt macht mich bitte nicht fertig...
Das Board war beim Kistenschieber (Händler), der hat natürlich nichts 
gefunden...muste sogar 10¤ blechen, das ist mir die Systemzeit echt nicht 
wert, jedenfalls nicht nochmal.
Ok, es stört beim emailversenden, aber kann mein pc nicht die Zeit sich aus 
dem internet holen?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailbox nach Spamlevel sortieren

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 15:22]:
Meine Experimente mit mutt (z.B. score) führten nicht zum Ziel,
und hartnäckiges googlen half auch nicht weiter.

Was klappt denn da nicht?


Thorsten
-- 
A 'No' uttered from deepest conviction is better and greater than a
'Yes' merely uttered to please, or what is worse, to avoid trouble.
- Mahatma Gandhi


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Matthias Peick
Mario Duve skribis:

 Also, ein telnetd ist von mir nicht installiert.
 Habe ich noch nie auf einem Linuxsystem gemacht.
 
 Telnet ist auch nicht von ausses erreichbar, da geblockt
 in accesslist des Routers!
 
 Warum soll ich mir keine Sorgen machen? Wer weiss was da
 noch versucht wurde.

Wem gehren die Dateien?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-28 Thread Matthias Peick
Matthias Peick skribis:

 2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score fr Microsoft
 Executables erhht und noch zwei Regeln eingebaut, weil SpamAssassin
 exe-Dateien nicht zuverlssig erkennt.

2.60 scheint es richtig zu tun.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionen mit Inhalt verkleinern/vergrößern

2003-09-28 Thread Michael Wist
Markus Hansen schrieb:

Hi.
Ich habe mein /home auf /dev/hda4
davon würde ich gerne 10Gb abziehen und die zu /dev/hda3 hinzufügen.
Problem: /dev/hda4 krieg ich niemals leer.
Was kann man da tun?
MFG
 

Hallo Markus,
mit `parted' solltest du zum Ziel kommen.
mfg Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Thread Udo Müller
Hi Markus,

Markus Hansen wrote:
Ich würde gerne ein Dateisystem, das ich mit dd copiert habe bei beibehaltung 
der Rechte der einzelnen Dateien in ein -tar Archiv komprimieren.
Wie mache ich das?
Erstmal man tar lesen, dann fragen.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Udo Mller
Joerg Friedrich wrote:
Joerg Rossdeutscher schrieb am Sonntag, 28. September 2003 um 12:55:27 +0200:

Am So, den 28.09.2003 schrieb Peter Schubert um 12:06:

ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ???
*Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das, was in 
dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
Ist das nicht etwas übertrieben...?
Sicherheit ist immer relativ, und nichts ist absolut sicher. Ein
Tolle Aussage!
Vor allem stimmt sie! Ist das nicht toll? Sicherheit ist immer nur eine 
Frage des Aufwandes.

100%ige Sicherheit erreicht man nur durch Nicht-Aufstellen des Rechners.

Daß auf dem Gerät anscheinend ein Telnet-Daemon läuft, zeigt eigentlich
recht deutlich, daß sich hier um Sicherheit keine großen Gedanken
gemacht wurden, und sowas ist dann die Konsequenz. Warum läuft da nicht
(wenn überhaupt) stattdessen ssh? Wieso ist der Dienst überhaupt
Richtung Internet freigegeben (Ich gehe davon mal aus, sonst würde sich
der Betreffende ja keine Sorgen machen). 


stand aber nirgendwo, daß ein telnetd lief. Und ein laufender
Telnet-Daemon ist für mich kein Indiz, daß sich jemand keine Gedanken
um Sicherheit macht.
Zumindest macht sich derjenige keine Gedanken um sein Passwort.

Übrigens ist ssh auch kein Allzweckheilmittel. Sowohl telnet als auch
ftp, r-tools usw. haben ihre Daseinsberechtigung. 
Telnet hat es nur noch, wenn man Printserver o.ä. konfigurieren muss. 
Meist geht das aber via http. Wozu also telnet?

Wenn man Türen aufmacht, spazieren Leute durch. Egal, ob auf der Klingel
Linux oder Mac OS oder Windows steht.
Ack.

Ja, die Frage ist nur, ob die Türen schon eingebaut sind oder bisher
nur die Löcher in der Wand und ich die Türen noch einbauen und dann
schließen muss.
:)

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 13:50]:
  BESCHEID! ;-)
 
 Ein Frage erst mal, setzt du maildir oder mbox ein?

Ich setze MH ein. Aber ganz offensichtlich habe ich den Fehler
diesmal tatsächlich gefunden, denn nun zeigt mir mutt den nächsten
Mailordner an, der tatsächlich neue Mails enthält. Wie ich ein einer
anderen Mail schon geschrieben habe, fehlte in meinem
Home-Verzeichnis die '.forward'-Datei. Die habe ich jetzt angelegt,
und nun funktiniert es.

Danke für Deine Hilfe und Geduld, auch allen anderen.

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailbox nach Spamlevel sortieren

2003-09-28 Thread Wolfgang Erig
Hi Thorsten,
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:40:36PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 15:22]:
 Meine Experimente mit mutt (z.B. score) führten nicht zum Ziel,
 und hartnäckiges googlen half auch nicht weiter.
 
 Was klappt denn da nicht?
aus dem mutt Manual zu score:
(note: For efficiency reasons, patterns which scan information not
available in the index, such as ~b, ~B or ~h, may not be used).

... und zu Pattern:
~h EXPR messages which contain EXPR in the message header

Danach also kein Wunder, daß es nicht klappte, oder verstehe ich da
noch was flasch?

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Am Son, den 28.09.2003 schrieb Markus Hansen um 17:20:
 3) Sytemzeit, och jetzt macht mich bitte nicht fertig...
 Das Board war beim Kistenschieber (Händler), der hat natürlich nichts 
 gefunden...muste sogar 10¤ blechen, das ist mir die Systemzeit echt nicht 
 wert, jedenfalls nicht nochmal.
 Ok, es stört beim emailversenden, aber kann mein pc nicht die Zeit sich aus 
 dem internet holen?

Schau dir mal ntpdate an... funktioniert hier auf 3 Debian-Rechnern
prima (wobei einer noch ein ntp-server ist)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Matthias Peick
Thorsten Haude skribis:

 * Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 12:06]:
ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???
 
 Ich kenne niemanden, der das ernsthaft behauptet.

Korrektur: Ich kenne niemanden, der das ernsthaft und kompetent behauptet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: index_format (was: Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren)

2003-09-28 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/09/[EMAIL PROTECTED]:25 Robert Michel told me:

 Am Sonntag, 28. September 2003 11:52 schrieb Gregor Zattler:
  * Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [27. Sep. 2003]:
 
 Nächste Tage kommen von mir bestimmt weitere news.
 Eine einfache Weise ein X-Label einzufüge habe ich noch nicht gefunden,
 cool wäre es einfach per y mein Kommentar möglich wäre Komentare einzufügen 
 und strg-y einen nur den Kommentare editieren läst.

Ich wuerde erstmal an ein macro denken, mit dem Du e macht und
Deinem Editor sagst er solle in die richtige Zeile springen. Aber
ich mache sowas nicht.

 Hat jemand eine Idee zum Ranking, Bewerten (Positiv  negativ) von Antworten 
 bzw Usern und eine Farbliche markirung entsprechend des Ranking?
 Bzw ein automatisches Ausfiltern von zu schlecht bewerteten Usern?

scoring, IMHO.

 Für persoenliche Netzwerke wäre vielleicht auch automatisches übertragen von 
 Bewertungen bzw der Kommentare für Freunde/Kollegen interressant - natürlich 
 mit mutt *g*

. /home/andererUser/.mutt/.score

Aber ich moechte mich nicht auf die Beurteilung meiner Kollegen
verlassen wollen ;).

-- 
bye - maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailbox nach Spamlevel sortieren

2003-09-28 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 16:05]:
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:40:36PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 * Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 15:22]:
 Meine Experimente mit mutt (z.B. score) führten nicht zum Ziel,
 und hartnäckiges googlen half auch nicht weiter.
 
 Was klappt denn da nicht?
aus dem mutt Manual zu score:
(note: For efficiency reasons, patterns which scan information not
available in the index, such as ~b, ~B or ~h, may not be used).

Ach, das kannte ich nicht. Dann wird's jedenfalls nicht so einfach,
wie ich dachte, sorry.


Thorsten
-- 
Linux is user-friendly. But it is neither ignorant-friendly nor idiot-friendly.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Thread Matthias Fechner
Hallo Jan,

* Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 15:34]:
 Ich setze MH ein. Aber ganz offensichtlich habe ich den Fehler
 diesmal tatsächlich gefunden, denn nun zeigt mir mutt den nächsten
 Mailordner an, der tatsächlich neue Mails enthält. Wie ich ein einer
 anderen Mail schon geschrieben habe, fehlte in meinem
 Home-Verzeichnis die '.forward'-Datei. Die habe ich jetzt angelegt,
 und nun funktiniert es.

Hm, dann hast du in der exim-config wahrscheinlich was falsch.
Bei mir steht folgendes drin:
***Router***(als letzter Eintrag)
localuser:
  driver = accept
  check_local_user
  transport = local_delivery

***Transport***
local_delivery:
  driver = pipe
  command = /usr/bin/procmail
  return_output
  log_output



-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Funktioniert wine berhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Thread David Elze
On Sat, 27 Sep 2003 20:23:26 +0200, Peter Schubert wrote:

Moin, 

 weil ja Linux absolut keinen vernünftigen Routenplaner aufweisen kann

http://www.linuxland.de/katalog/15_cdroms/mapandroute/framify

Kenne das Produkt nicht aber laut Beschreibung müsste es einen
Routenplaner enthalten!?

Ansonsten kannst du immer plattformunabhängig Dienste wie map24.de,
http://portale.web.de/Auto/Routenplaner/ o.Ä. benutzen ;-)

CU
  David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktioniert wine berhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
David Elze wrote:

On Sat, 27 Sep 2003 20:23:26 +0200, Peter Schubert wrote:

Moin, 

 

weil ja Linux absolut keinen vernünftigen Routenplaner aufweisen kann
   

http://www.linuxland.de/katalog/15_cdroms/mapandroute/framify

das Ding kann man vergessen, ich habe es drauf :D

Kenne das Produkt nicht aber laut Beschreibung müsste es einen
Routenplaner enthalten!?
wie gesagt, geht als solcher kaum zu bezeichnen.

Ansonsten kannst du immer plattformunabhängig Dienste wie map24.de,
http://portale.web.de/Auto/Routenplaner/ o.Ä. benutzen ;-)
 

ja, danke, inzwischen geht ja MS-AutoRoute auch unter Linux, dank 
Adrians Hinweis.
http://home.t-online.de/home/schubertp/ms-autoroute.jpg

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-28 Thread Jim Knuth
Hallo Matthias Peick,

am Sonntag, 28. September 2003 um 15:17 schrieben Sie:

 Matthias Peick skribis:

 2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score für Microsoft
 Executables erhöht und noch zwei Regeln eingebaut, weil SpamAssassin
 exe-Dateien nicht zuverlässig erkennt.

 2.60 scheint es richtig zu tun.

Hast Du`s schon installiert? UND Probleme?

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth


--
Zitat
--
Giraffen können sich ihre Ohren mit der Zunge reinigen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Peter Soltau
Am Son, 28 Sep 2003, schrieb Mario Duve:

 Hallo,
 
 Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
 richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2
 
 Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
 und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?
 
Hallo Mario

Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
etwas groesseres Problem...

Grüsse

PeteR


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Martin Heinrich
 Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
 hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
 Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
 etwas groesseres Problem...

Hi,

kannst du das etwas näher erläutern? Was ist das für nen Trojaner? 
Wie kann man schauen ob der bei einem auch drauf ist?
Wodurch kann man sich den geholt haben?

Gruss Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 28. September 2003 16:06 schrieb Patrick Pletscher:
 Hallo,

 Am Son, den 28.09.2003 schrieb Markus Hansen um 17:20:
  3) Sytemzeit, och jetzt macht mich bitte nicht fertig...
  Das Board war beim Kistenschieber (Händler), der hat natürlich nichts
  gefunden...muste sogar 10¤ blechen, das ist mir die Systemzeit echt nicht
  wert, jedenfalls nicht nochmal.
  Ok, es stört beim emailversenden, aber kann mein pc nicht die Zeit sich
  aus dem internet holen?

 Schau dir mal ntpdate an... funktioniert hier auf 3 Debian-Rechnern
 prima (wobei einer noch ein ntp-server ist)

Hast du eine IP von einem Zeitserver, den ich nutzen kann?
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Christoph Haas
On Sun, Sep 28, 2003 at 05:10:32PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Hast du eine IP von einem Zeitserver, den ich nutzen kann?

Wenn dein ISP keinen Server hat, wie wäre es mit ntp1.ptb.de und
ntp2.ptb.de? Das sind die Zeitserver der berühmten
physikalisch-technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Die mit den
Atomen in der Uhr. Für 1,60 Euro pro Minute darfst du sonst auch meinen
benutzen. ;)

Übrigens ist das K7S5A wirklich Schrott (BIOS hat Probleme, neueres BIOS
als 2001 gibt es nicht, obwohl das Board noch verkauft wird, USB verhält
sich merkwürdig und läuft unter XP gar nicht). Nur die ASUS-Boards sind
noch schlechter. Aber man bekommt, wofür man bezahlt, das muss ich auch
mal wieder bewiesen bekommen. :(

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-28 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

bei Plus gibt es demnächst eine TV-Karte, die anscheinend auch MPEG-2 
konvertieren kann.

http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/Storefront-Produkt?ProductSKU=826404RefID=10300239

Hat jemand eine Ahnung, ob ich damit unter Debian einen Digitalen 
Videorecorder bauen kann?

Vielen Dank!

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-28 Thread Andreas Metzler
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am Sonntag, 28. September 2003 um 15:17 schrieben Sie:
 Matthias Peick skribis:
 2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score für
 Microsoft Executables erhöht und noch zwei Regeln eingebaut,
 weil SpamAssassin exe-Dateien nicht zuverlässig erkennt.

 2.60 scheint es richtig zu tun.

 Hast Du`s schon installiert? UND Probleme?

Ich habe kurz nach dem Upgrade den Bayes-Filter verloren, musste die
entsprechenden Dateien loeschen und den Filter frisch trainieren.
http://bugzilla.spamassassin.org/show_bug.cgi?id=2486

Ansonsten funktioniert es einfach, wenig aufregende Aenderungen,
abgesehen, davon dass man Spamassassin jetzt endlich (einfach) dazu
bringen kann, als Report die Kuerzel anstatt des Romans auszuspucken. -
Fein, wenn man den Inhalt mit exiscan-acl in einen Header packt.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 17:27 schrieb Martin Heinrich:
  Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
  hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
  Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
  etwas groesseres Problem...

 Hi,

 kannst du das etwas näher erläutern? Was ist das für nen
 Trojaner? Wie kann man schauen ob der bei einem auch drauf ist?
 Wodurch kann man sich den geholt haben?

holen kannste dir so ein Ding, wenn du nicht immer die neusten 
Security-patches aufspielst.
Gerade telnetd hatte in der Vergangenheit mehrere Schwachstellen, 
die genutzt werden konnten.

Falls Bordmittel noch zuverlässlich funktionieren sollten, kannst du 
erstmal mittels netstat schauen, welche ports offen sind.
Dann kannst du mal mit den bekannten ports von bekannten trojanern 
vergleichen.

Andere Werkzeuge sind z.B. lsof

ciao

dieter


PS: gib mal bei google als suchbegriff trojan oder trojaner 
ein..


-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Joerg Friedrich
Udo Müller schrieb am Sonntag, 28. September 2003 um 15:59:23 +0200:
 
 stand aber nirgendwo, daß ein telnetd lief. Und ein laufender
 Telnet-Daemon ist für mich kein Indiz, daß sich jemand keine Gedanken
 um Sicherheit macht.
 
 Zumindest macht sich derjenige keine Gedanken um sein Passwort.
 
 Übrigens ist ssh auch kein Allzweckheilmittel. Sowohl telnet als auch
 ftp, r-tools usw. haben ihre Daseinsberechtigung. 
 
 Telnet hat es nur noch, wenn man Printserver o.ä. konfigurieren muss. 
 Meist geht das aber via http. Wozu also telnet?
 

Wir nutzen telnet sehr viel, aber nur in nicht von aussen zugänglichen
Netzen. telnet ist einfach schneller, bzw. wird ssh von manchen Geräten
leider nicht unterstützt.

-- 
Jörg Friedrich
Viele Menschen verwechseln Sonder-Angebote mit etwas Besonderem.
-- Karin Berwind


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-28 Thread Christoph Haas
On Sun, Sep 28, 2003 at 05:20:35PM +0200, Gerhard Engler wrote:
 bei Plus gibt es demnächst eine TV-Karte, die anscheinend auch MPEG-2 
 konvertieren kann.

 http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/Storefront-Produkt?ProductSKU=826404RefID=10300239

Laut der Website kann sie MPEG-1 aufnehmen und irgendwie in MPEG-2
konvertieren. Klingt verdächtig nach MPEG-1 in Hardware und MPEG-2
in Windows-Software. Und Konvertierung in MPEG-2 und VCD-Maker klingt
für mich ganz merkwürdig.

 Hat jemand eine Ahnung, ob ich damit unter Debian einen Digitalen 
 Videorecorder bauen kann?

Ich möchte die Frage für mich erweitern: kennt überhaupt jemand eine
funktionierende Lösung unter Linux, mit der man VCDs (MPEG-1) via
Hardware aus dem TV aufnehmen kann? Ich habe jetzt zwei schweineteure
Karten (Hauppauge, Vidac) ausprobiert und bin nicht mal unter Windows
glücklich geworden.  (Nicht mal im Sinne von es ist ja eigentlich für
Windows entwickelt worden und nicht im Sinne von unter Windows geht ja
alles besser)

Dass es Softwarelösungen gibt, ist mir klar. Aber ein DVR in Software
ist ziemlich unelegant, oder?

Wenn das Ding unter Windows laufen würde, wäre ich schon glücklich.
Möchte nicht wissen, wieviele Menschenmonate ich schon an diesem Thema
an mir habe vorbeiziehen lassen. Wäre einfacher gewesen, die Filme
selbst zu drehen oder die Bilder mit dem Taschenrechner in MPEG-2
umzubauen.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-28 Thread Patrick Pletscher
Am Son, den 28.09.2003 schrieb Markus Hansen um 17:10:
  Schau dir mal ntpdate an... funktioniert hier auf 3 Debian-Rechnern
  prima (wobei einer noch ein ntp-server ist)
 
 Hast du eine IP von einem Zeitserver, den ich nutzen kann?

Ich benutze ntp1.ptb.de und ntp2.ptb.de oder dann gibts von der
Konkurrenz aus der Schweiz auch noch einen time.ethz.ch oder
time.inf.ethz.ch findest sonst sicher auch noch genügend andere im
Internet

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verisign hijack 'country' Domains !!!

2003-09-28 Thread Carsten Diener
Am So, den 28.09.2003 schrieb Udo Müller um 13:04:
 Hast du nicht, aber wendy.djo.tudelft.nl ist erreichbar: Welcome to wendy.

so ist es.

  Meine .de Domains haben das gleiche Problem !!!
 
 Dann wechsele deinen DNS-Server.

genau. das ist wohl wirklich nur dein problem michelle.
asdjflksafj.fr sldfkjsalf.gov asldkfjsalfd.de z.b. werden
niemals auf verisign aufgeloest.

aber das haben die jungs von der security liste dir ja auch
schon gesagt :P



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Soeren D. Schulze
Sebastian D.B. Krause schrieb:
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:

Dieter Franzke schrieb:

Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, ist allerdings
damit zu rechnen, dass auch unter Umständen die üblichen Programme a
la ls, find, last und die logfiles  modifiziert worden sind.
Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du
um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.
Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.


Tripwire etc. Bringt natürlich auch nur was, wenn man das Programm
von einem unabhängigen Medium startet.

Wozu gibts KNOPPIX? ;-)

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-28 Thread Christoph Haas
On Sun, Sep 28, 2003 at 05:54:34PM +0200, Christoph Haas wrote:
  http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/Storefront-Produkt?ProductSKU=826404RefID=10300239

Ich sehe gerade, dass das mit MPEG-1 ein Schuss in den Ofen ist. Die
Karte scheint keinen Hardwareencoder zu haben. Das Teil ist nicht mehr
als eine TV-Karte, die mit Hilfe von der mitgelieferten XP-Software eine
Software-Enkodierung macht. War ich wohl zu optimistisch. Wieder nix mit
Hardware-PVR. :(

Hersteller-Link: http://www.elta.de/de/artikel.asp?Artikel1=8681+LV

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Peter Schubert
Dieter Franzke wrote:

Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 17:27 schrieb Martin Heinrich:
 

Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
etwas groesseres Problem...
 

Hallo,
Ihr macht einen unbedarften ahnungslosen Pinguin mit eurem telnetd ja 
richtig unsicher
Ich habe gerade mal nachgesehen, ich habe sowas auch... :-( :-( :-(
Im Verzeichnis /usr/lib/ ist ein Ordner telnetd, aber der ist leer, 
gottseidank
Dann habe im Verzeichnis /usr/sbin/ eine ausführbare Datei in.telnetd. 
Was nun? Habe ich jetzt auch so einen Virus oder so einen Trojaner, oder 
was ist das? Ich habe das aber nie (bewußt) installiert.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-28 Thread Soeren D. Schulze
Gerhard Engler schrieb:
Hallo Mailingliste,

bei Plus gibt es demnächst eine TV-Karte, die anscheinend auch MPEG-2 
konvertieren kann.

http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/Storefront-Produkt?ProductSKU=826404RefID=10300239 

Hat jemand eine Ahnung, ob ich damit unter Debian einen Digitalen 
Videorecorder bauen kann?

Vielen Dank!

Gerhard


Auf jeden Fall nur mit V4L2-Kernel-Patch und einem speziellen 
SAA7134-Treiber.
Beides ist erhältlich unter

http://bytesex.org/saa7134

Aber keine Garantie, dass es damit funktioniert ...
Aufgeführt ist sie in der Liste der unterstützten Karten des Treibers 
jedenfalls noch nicht (kein Wunder, wenn sie demnächst erst rauskommt!) ...

Meine Medion 5044 läuft damit jedenfalls.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Soeren D. Schulze
Florian Ragwitz schrieb:
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:13:09PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:

Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.


debsums könnte für sowas hilfreich sein.
Das überprüft aber wohl auch nur die md5 Summen der installierten
Pakete. Der Rest bleibt unüberprüft.
Grüße
Florian
Das kann man ja mit which sehen.

Wenn z.B.

which ls

/usr/local/bin/ls

ausgibt, man aber die coreutils nicht selber von den Original-Sourcen 
kompiliert hat, dürfte das verdächtig sein ...

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Programme auf Rechner suchen

2003-09-28 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
ich weiß, daß ich mal Programme mit gewissen Eigenschaften, die auf der 
Konsole laufen, installiert habe. Leider weiß ich den genauen Namen nicht 
mehr. Wie kann ich die finden. Auch werden rogramme mit Graphischer 
Oberfläche nicht immer ins Start-Menü eingetragen. Wie helft Ihr Euch?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Stefan Waidele jun.
Soeren D. Schulze wrote:
Sebastian D.B. Krause schrieb:

Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:

Dieter Franzke schrieb:
[...]
Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.
Tripwire etc. Bringt natürlich auch nur was, wenn man das Programm
von einem unabhängigen Medium startet.
Wozu gibts KNOPPIX? ;-)
Die Checksummen müssen von Tripwire _vorher_ berechnet werden. Auf dem 
zu überprüfenden System, bevor es jeglicher Gefahr ausgesetzt war.
Das ist in diesem Fall wahrscheinlich zu spät :)

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   >