Re: CD als Festplatte (was: Re: cd RW brennen)[Thx]

2003-11-14 Thread Hans Gerber
Hallo,

Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 du kannst/musst mit einer rw also exakt dasselbe machen wie mit einer
 cd-r, nur, dass du den rohling quasi recyclen kannst indem du den
 inhalt loescht und neuen inhalt darueberschreiben kannst.

Vielen dank an Alle.
Ich denke mit Euren Antwortent komme ich jetzt wieder ein gutes Stück
weiter.

Gruß,
Hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo,

 kommentier mal den Eintrag
 qualify_domain = gmx.de
 aus, sonst fühlt sich Exim für diese Domäne zuständig. Daher auch die
 Mail an [EMAIL PROTECTED]

Habe ich gemacht, wird aber leider nicht besser. 
Fehlermeldung:
2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
unrouteable mail domain gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

Gruß!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo Bertram, 

 
 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send =
  ^${extract{3}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}^${extract{4}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}
 
 Ich verwende die extract-key-Form; hierzu will ich nichts
 sagen. Wozu brauchst Du zwei Doppelpunkte?
Keine Ahnung; hab' ich mit cut/paste von der angegbenen Seite
übertragen.

 Was funktioniert nicht? Exim schreibt sehr ausfühliche
 Logdateien. Schau doch mal in `/var/log/exim/mainlog'.
2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
unrouteable mail domain gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

 Wenn Du nicht zurechtkommst, kann ich Dir ja mal meine
 Konfiguration schicken.
Wäre sehr nett!

Beste Grüße!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-14 Thread Andreas Messer
Martin Schmidt wrote:
  On Thu, Nov 13, 2003 at 03:13:03PM +0100, Martin Schmidt wrote:
 
  Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem
  Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits
  herausgefunden, daß mozilla dazu u.a. die
  Umgebungsvariable LANG abfragt.
  Starte ich Mozilla aus einer Shell heraus (dort ist
  die Variable gesetzt) läuft alles wunderbar.
 
  Starte ich Mozilla z.B. übers KDE Menü: -- Fehlanzeige,
  wahrscheinlich deswegen, weil dann die Variable nicht
  gesetzt ist.
 
  Deshalb meine Frage: Wie kann ich im X-Windows
  an Programme, die direkt (nicht über die Shell)
  gestartet werden, Variablen übergeben?
  [snip]

  Wie lautet die *saubere* Lösung ?

  Wäre IMHO die LANG Variable in deine ~/.bash_profile zu schreiben und 
ggf. von deinem login manager sourcen zu lassen.

Habe testweise sowohl in
   /etc/kde3/kdm/Xsetup
als auch
   /etc/kde3/kdm/Xstartup
eingefügt: export LANG=de_DE
Klappt leider nicht. Habe ich da was falsch gemacht ?
Kann ich rauskriegen, was kdm überhaupt beim Start liest ?
In /var/log/kdm.log steht nichts relevantes drin
Vielen Dank für die Hilfe
Das ist eigentlich ganz einfach: schaue Dir mal die Datei 
/etc/environment an. Dann sollte Dir ein Licht aufgehen. Wundere Dich 
aber nicht, wenn dann alle Man-Pages auch auf Deutsch sind

Martin




mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DSL-Zugang als User ?

2003-11-14 Thread Andreas Messer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
Sorry, user branko is not allowed to execute '/usr/bin/connectadsl start' as 
root on debian.

etc/sudoers.tmp
root   ALL=(ALL) ALL
branko   ALL=NOPASSWD:/usr/local/bin/connectadsl
hmm, also ich würde mich nicht wundern, dass es nicht funktioniert: Du 
willst /usr/bin/connectadsl ausführen, erlaubst jedoch nur das Ausführen 
von /usr/local/bin/connectadsl. Ich hoffe das reicht zum Problemlösen.

[...]
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Videos mit hoher Auflsung schauen

2003-11-14 Thread Jens Lehmann
Sven Hartge wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ja, sicher. Für ein paar Stunden war die Seite nicht erreichbar. Ich
habe jetzt einmal die 1.0pre2 und den aktuellen CVS-Snapshot
kompiliert.  Der Fehler ist jedoch weiterhin genau der Gleiche.


Das finde ich _merkwürdig_. Welche Versionen der beteiligten Programme
und Libraries, also auch vom NVidia-Treiber und von XFree.
NVidia 44.96
XFree 4.2.1
mplayer-k7 1.0pre2
libavcodec1 0.4.8
libvorbis0a 1.0.0
w32codecs 0.9.2
usw. (es sind alles die aktuellen Versionen von Marillat unstable)
Ich könnte jetzt noch viele auflisten. Wenn Dir noch Programmversionen 
fehlen, frage mal nach.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GPL

2003-11-14 Thread Frank Kster
Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Übrigens, in dem Moment, in dem
 Du dein Programm mit gnu compilierst 

Du meinst gcc, the GNU C compiler?

 steht dein Programm automatisch
 unter der GPL, sonst dürftest Du den GNU nähmlich nicht
 verwenden. (lies die GPL)

Ich lese solches nicht aus der GPL. Welchen Abschnitt meinst du?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPL

2003-11-14 Thread Christoph Maurer
* Am Fre, 14 Nov 2003 schrieb Frank Küster:
 Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Übrigens, in dem Moment, in dem
  Du dein Programm mit gnu compilierst 
 
 Du meinst gcc, the GNU C compiler?
 
  steht dein Programm automatisch
  unter der GPL, sonst dürftest Du den GNU nähmlich nicht
  verwenden. (lies die GPL)
 
 Ich lese solches nicht aus der GPL. Welchen Abschnitt meinst du?
 

Das ist auch vollkommener Schwachsinn, bsw. werden wohl die meisten
Programme auf einer gängigen Linux-Distribution mit dem gcc
kompiliert, trotzdem stehen sie nicht alle unter GPL, auch
GNU-Programme, wie z.B. die glibc, die unter LGPL steht!

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer 
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sauberer upgrade von woody auf sid mglich?

2003-11-14 Thread Sven Bergner
On Thu, Nov 13, 2003 at 10:21:57PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 On Thu, 13 Nov 2003 21:56:30 +0100
 abo [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  hallo,
  gerade wollte ich von stable auf unstable upgraden
  ich habe sources.list and apt.conf angepasst und 'apt-get update'
  ausgeführt.
  
  mit 'apt-get -u dist-upgrade' würde ich folgende packete verlieren:
  
  The following packages will be REMOVED:
  console-tools-libs igerman kdebase kdebase-libs kdelibs3 kdelibs3-bin
  konsole
  libdigest-md5-perl libfam0 libkonq3 liblcms libmemoize-perl
  libmime-base64-perl
  libvorbis0 libweakref-perl libxml-twig-perl libxmltv-perl mp3blaster mythtv
  mythtv-backend mythtv-frontend wgerman xmltv-util
  
  Ich habe ausschliesslich woody packete auf dem rechner.
  wie soll ich weiter vorgehen?
  
  freu mich über jeden hinweis!
  andreas
 
 am einfachsten geht das, indem du ein frontend wie aptitude benutzt (ncurses),
 dir die pakete anzeigen laesst, die er installieren, updaten und
 deinstallieren will und da die pakete, die du auf jeden fall behalten willst,
 auf hold setzt (=, shift+0).
 aptitude sollte dann automatisch die abhaengigkeiten und moegliche broken
 packets so loesen, dass der gewuenschte effekt eintritt, wenn das technisch
 moeglich ist.
 
 nur ein weg von wahrscheinlich unzaehligen :o)
 
Moin,
ich würde keine Pakete auf hold setzen. Wenn ein dist-upgrade einige
Pakete deinstallieren möchte, dann wird es seine Gründe dafür
haben. Ich würde zunächst die sources.list von allen woody Einträgen
befreien. Dann würde ich an Deiner Stelle die Namen der Pakete die
deinstalliert wurden aufschreiben und nach dem dist-upgrade neu
installieren.
Die KDE-Pakete z.B. muss er eh komplett neu holen, da sie zu den alten
nicht mehr kompatibel sind.

Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Festplattenproblem kde nicht mehr erreichbar

2003-11-14 Thread Thorsten Busse
Moin,

nachdem nach einem Systemabsturz fsck einige Fehler im Dateisystem nicht
selbständig korrigieren konnte, will mein kde3 auf Debian/testing nicht
mehr. Habe, wie ich meine, alle wichtigen Pakete neu installiert, bekomme
aber im Login-Dialog den kde-Eintrag nicht mehr angezeigt.

Andere Windowmanager wie xfce funktionieren und auch kde-Applikationen
(konqueror etc.) lassen sich starten. Der kdm selbst funktioniert auch,
nur bekomme ich halt den o.g. Eintrag nicht mehr. Ich kann sogar kdesktop
in einem Fenster laufen lassen.

Habe in den Logs nichts auffälliges gefunden, deshalb meine Frage: Wo kann
ich nachschauen, was kann ich noch versuchen?

Bin für jeden Tipp dankbar,

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-14 Thread Martin Schmidt
Hoffe, meine Nachricht klinkt sich nun ordentlich
in den Thread ein. Falls nicht - Sorry 

Martin Schmidt wrote:

   On Thu, Nov 13, 2003 at 03:13:03PM +0100, Martin Schmidt wrote:
  
   Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem
   Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits
   herausgefunden, daß mozilla dazu u.a. die
   Umgebungsvariable LANG abfragt.
   Starte ich Mozilla aus einer Shell heraus (dort ist
   die Variable gesetzt) läuft alles wunderbar.
  
   Starte ich Mozilla z.B. übers KDE Menü: -- Fehlanzeige,
   wahrscheinlich deswegen, weil dann die Variable nicht
   gesetzt ist.
  
   Deshalb meine Frage: Wie kann ich im X-Windows
   an Programme, die direkt (nicht über die Shell)
   gestartet werden, Variablen übergeben?


   [snip]


   Wie lautet die *saubere* Lösung ?


   Wäre IMHO die LANG Variable in deine ~/.bash_profile zu schreiben und
ggf. von deinem login manager sourcen zu lassen.


 Habe testweise sowohl in
/etc/kde3/kdm/Xsetup
 als auch
/etc/kde3/kdm/Xstartup
 eingefügt: export LANG=de_DE

 Klappt leider nicht. Habe ich da was falsch gemacht ?
 Kann ich rauskriegen, was kdm überhaupt beim Start liest ?
 In /var/log/kdm.log steht nichts relevantes drin
 Vielen Dank für die Hilfe


 Das ist eigentlich ganz einfach: schaue Dir mal die Datei /etc/environment
an. Dann sollte Dir ein Licht aufgehen. Wundere Dich aber nicht, wenn dann
alle Man-Pages auch auf Deutsch sind

Problem gelöst. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

*Asche übers Haupt Modus ein*
Jetzt wo ich weiss woran es liegt merke ich,
daß dazu bereits Bemerkungen im Archiv und der User FAQ existieren.
Ich konnte es nur nicht zuordnen.

*Ab jetzt [OT]*

BTW: Kann jemand aus dem Hut kurz erklären, von wem 
und wann die /etc/environment gelesen wird ??


-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread joerg
Hello Norbert,

On Fri, 14 Nov 2003 10:45:09 +0100
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Ich weiß, immer ein backup machen, aber zu Hause macht man das so
 selten. Hat wer von euch eine Idee wie man Daten von einer schlagartig
 verendeten IBM (Hitachi) Deskstar IC35L040 retten kann?

kann es sein, daß dieses Temperaturabhängig ist? In unserer Firma hatten
wir schon Probleme mit einer Festplattenserie.
Platte für eine Stunde in das Gefrierfach gepackt, und mit viel Glück
ließen sich die Daten wieder lesen.
[...]


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus, ohne Desktop / mit Icons

2003-11-14 Thread Sven Bolt

 du mußt Nautilus  mit dem Schalter --no-desktop aufrufen.

danke das hab ich gesucht. hab nautilus -h getippt, hätte mal --help
probieren sollen.

 start-here:/// Desktop-preferences Theme Theme-Details Icons
alles klar.

jetzt hab ich noch zwei andere problem. 
1. wenn ich z.B. listenansicht als default für ordner nehme, vergisst
er das beim nächsten start. wie speichere ich die einstellungen? auch
speichert er den verlauf nicht über sessions hinweg, sollte er doch oder?

2. wenn ich mittels gnome-file-types-properties z.B. *.php ein neues
programm zuweise merkt er sich das einfach nicht. was könnte das sein?

wie gesagt ich hab nur die gnome pakete installiert die ich für nautilus
brauche +  gnome-control-center.


Sven Bolt
-- 
  Sven Bolt
  [EMAIL PROTECTED]

-- 
http://www.fastmail.fm - Consolidate POP email and Hotmail in one place


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Festplattenproblem kde nicht mehr erreichbar

2003-11-14 Thread Andreas Janssen
Hallo

Thorsten Busse ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 nachdem nach einem Systemabsturz fsck einige Fehler im Dateisystem
 nicht selbständig korrigieren konnte, will mein kde3 auf
 Debian/testing nicht mehr. Habe, wie ich meine, alle wichtigen Pakete
 neu installiert, bekomme aber im Login-Dialog den kde-Eintrag nicht
 mehr angezeigt.
 
 Andere Windowmanager wie xfce funktionieren und auch kde-Applikationen
 (konqueror etc.) lassen sich starten. Der kdm selbst funktioniert
 auch, nur bekomme ich halt den o.g. Eintrag nicht mehr. Ich kann sogar
 kdesktop in einem Fenster laufen lassen.
 
 Habe in den Logs nichts auffälliges gefunden, deshalb meine Frage: Wo
 kann ich nachschauen, was kann ich noch versuchen?

Versuch mal, die Sitzung von Hand hinzuzufügen (als kde oder kde3),
entweder über das KDE-Kontrollzentrum
(Systemverwaltung/Anmeldungsmanager) oder in der Konfigurationsdatei
(/etc/kde3/kdm/kdmrc bei mir, vielleicht auch /etc/kde/kdm/kdmrc)

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Torsten Schneider
On Fri, Nov 14, 2003 at 10:45:09AM +0100, Norbert Preining wrote:

 Ich weiß, immer ein backup machen, aber zu Hause macht man das so
 selten. Hat wer von euch eine Idee wie man Daten von einer schlagartig
 verendeten IBM (Hitachi) Deskstar IC35L040 retten kann?

Von IBM/Hitachi-Platten hört man in letzter Zeit auch nichts gutes
mehr...

Aber trotzdem kann ein Backup auch daheim von Vorteil sein.

 Es scheinen bis auf die ersten paar Blöcke (wo lilo drauf war), alles
 dahin zu sein, ich kann keine der drei Partitionen mounten (eine win, 2
 linux), lilo startet aber (linux ist auf der zweiten Platte, nur lilo
 sitzt auf der ersten).

Eventuell kannst Du etwas mit gpart retten, das findet verlorene
Partitionen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-13 00:56:02, schrieb Sacher Khoudari:
Hallo Liste!

Hallo Sacher, 

eigenartiges, und zwar habe ich letztens auf meinem frisch aufgesetztem 
Sarge Mozilla 1.5 und den letzten Firebird installiert (jeweils mit dem 

ich habe auf einen 1.5backport upgegraded

dass sie eine übergrosse Schrift benutzen. Ich sehe praktisch nur die 

ich habe super MINI-Fonts

ersten 2-3 Menüs und die oberen beiden Toolbars da die plötzlich Fonts 
mit geschätzt 300-400(!!!) Pixel grösse verwenden. Ich habe sowohl 

ungefähr 4-5 Pixel

sämtliche .gtkrc* Datein und das .mozilla-Verzeichniss umbenannt, ebenso 
wie ich auch schon Mozilla neu installiert habe, aber es hat nichts 
gebracht.

Ich habe die einstellung auch nicht gefunden...

den Mozilla starte sehe ich noch diese grossen Schriften. Es muss also 
Systemabhängig sein, aber ich weiss nicht wo ich woran drehen muss. Alle 

Es ist eine mozilla einstellung... nur wo ?

anderen GTK-Programme laufen problemlos. Es kann aber sein, dass es was 

Ebenfals

Wäre für jeden Tip dankbar!

Ich auch

Sacher

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spontaner reboot durch JRE verusracht

2003-11-14 Thread Stefan Rücker
Hallo Liste,

habe ein Problem mit meiner JRE. Kurze Zeit nachdem ich meine IDE Netbeans 
gestartet habe oder wenn Mozilla ein Java-Aplett startet, rebootet mein 
Debian-Testing-System mit 2.4.22er Kernel.

In meiner Syslog habe ich bislang keine Infos gefunden, die auf eine Ursache 
hindeuten. Hat jemand ne Idee wie man das vernünftig Tracken kann, um die 
Ursache zu finden?

Welche JRE ich benutze ist ziemlich egal. Z. Zt. habe ich:

Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.2_02-b03)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.4.2_02-b03, mixed mode)

Aber auch mit der 1.3er Version von Blackdown tritt das Problem auf.

Bis vor einiger Zeit funktionierte Java noch recht stabil. Allerdings weiß ich 
nicht mehr genau seit wann Java instabil läuft. 

Hat jemand ne Idee, einen Tipp oder auch schon ein ähnliches Problem gehabt 
und vielleicht sogar erfolgreich gefixed?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo,

  Was funktioniert nicht? Exim schreibt sehr ausfühliche
  Logdateien. Schau doch mal in `/var/log/exim/mainlog'.
 2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
 unrouteable mail domain gmx.de
 *** Frozen (delivery error message)
 
- Das waren die Meldungen aus /var/spool/exim/msglog/... .

Jetzt hab' ich endlich die Fehlermeldung aus /var/log/exim/mainlog:
...
...
...

2003-11-14 11:10:02 1AKO6R-0002Dc-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKOG2-0002Tl-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKOGP-0002UI-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKXwB-Cz-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 End queue run: pid=1973 -qf
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
yielded unqualified address root (Cron Daemon)
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root
P=local S=561
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 = fab [EMAIL PROTECTED]
D=procmail T=procmail_pipe
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Completed

Und hier noch die letzte Meldung aus /var/log/exim/paniclog:
...
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
yielded unqualified address root (Cron Daemon)


Gruß!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-13 17:25:22, schrieb Joerg Rieger:

Trag mal folgendes in deine ~/.gtkrc ein:
style gtk-default-iso-8859-15 {
 fontset =
  -*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
   -*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
   -*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,\
   -*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,*-r-*
}
class GtkWidget style gtk-default-iso-8859-15

und starte dann Mozilla neu.

Die Datei ~/.gtkrc existiert bei mir garnicht...
Gut, Deinen Vorschlag habe ich auch gerade gemacht, - ohne Wirkung.
Allerdings kann ich mich erinnern das jemand ein Verzeichnis 
~/.gtkrc hatte. 

Nur weis ich nicht, wie das entstanden ist. Aber warscheinlich mit 
KDE oder GNOME. (was ich beides nicht benutze)

Irgendwelche weiteren Vorschläge ?

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Christian Bodenstedt
On Fri, 14 Nov 2003 10:45:09 +0100
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Ich weiß, immer ein backup machen, aber zu Hause macht man das so
 selten. Hat wer von euch eine Idee wie man Daten von einer schlagartig
 verendeten IBM (Hitachi) Deskstar IC35L040 retten kann?
 
 Es scheinen bis auf die ersten paar Blöcke (wo lilo drauf war), alles
 dahin zu sein, ich kann keine der drei Partitionen mounten (eine win, 2
 linux), lilo startet aber (linux ist auf der zweiten Platte, nur lilo
 sitzt auf der ersten).

Welche Ferhlermeldungen bekommst du denn? Was steht in den logs? Mit den
Angaben wird man dir warscheinlich ehr helfen können. 

Einen Tip hätte ich jedoch: Sofern es möglich ist, mach dir mittels dd
if=/dev/hda[1-n] of=/platz/für/image (o.ä.) eine Kopie der Daten und wende
mittels loopback interface darauf deine (potentiell zerstörerischen)
Rettungsversuche an. Dann hast du immernoch das Original vorliegen, falls
du was falsches ausprobierst.


Gruß,

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: sed - regex Problem

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-13 13:41:09, schrieb Lars Weissflog:
Hallo liebe Leute,

Ich würde machen:

sed s/\(\/home\/michel\/thesis\)/./g testfile.tex  testfile.tex.neu

Und das gibt:

sed: -e expression #1, char 12: Unknown option to `s'

Ich würde mal tippen char 12 ist der / vor michel, aber warum versteht
er den ersten \/ offenbar richtig (escaped slash) und den zweiten nicht?
Was mache ich da falsch? Wäre toll wenn mir jemand einen Tip geben
könnte, ich blicks nicht.

sed s/\/home\/michel\/thesis/./g testfile.tex  testfile.tex.neu

sollte eigentlich ausreichen...

Gruß
Lars

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evren frage nach linux auf usb

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-13 14:28:18, schrieb evren kendi:
Halloo an alle,
 
ich möchte auf meinem Laptop Linux benutzen, ohne dass ich linux auf die
festplatte installiere. sondern auf usb stick. Der Laptop hat kein
Diskettelaufwerk, aber wenn ich usb-stick an laptop anschlisse, sieht er auch
Floppy-driver.
 
Wer kann mir helfen, damit ich linux ohne partition der Festplatte laufen
lassen kann? welche Schritte soll ich erfüllen?

Mach Dir mal lieber gedanken darüber, wie lange Du den USB-Stick 
verwenden willst... Die haben, genauso wie Compact-Flash-Carten 
eine begrenzte Schreibfähigkeit. (Lesen geht nahezu unbegrenzt) 

Ich habe einen Kleinen Desktop mit X und fvwm2 auf USB-Stick 
(256 MByte) und CF (512 MByte) gehabt und nach rund 3 bis 4 
Wochen benutzung waten die hin.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sauberer upgrade von woody auf sid moeglich?

2003-11-14 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 09:48:54 +0100
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,
 ich würde keine Pakete auf hold setzen. Wenn ein dist-upgrade einige
 Pakete deinstallieren möchte, dann wird es seine Gründe dafür
 haben.

ja, z.b. den grund, dass die version eines pakets in unstable oder testing
dependencies hat, die entweder momentan ungeloest sind, oder die
voruebergehende zwischenversionen sind, mit denen eines oder mehrere der
anderen installierten pakete nix anfangen koennen.
wenn man auf diesen rat hoert, nichts auf hold zu setzen, erlebt man des
oefteren, dass man z.b. ne zeitlang ohne mplayer auskommen soll, oder sein
lieblingsspiel gerade nicht zu den aktuellen paketversionen passt :o)

gruss
Sven

ps: Subject: Re: sauberer upgrade von woody auf sid möglich? -- genau aus
dem grund haben umlaute und sonderzeichen jenseits von der regulaeren
interpunktion im mailheader nix zu suchen ;o)

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de
sgrounsell at sectoor dot de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Norbert Preining
Hallo Leute!

Alle die vorgeschlagenen Varianten setzen vorraus, dass die Platte noch
angesprochen werden kann. Dies ist aber nicht so. Nach Diskussion mit
einem Kollegen denke ich mir, dass es eine der famosen IBM/Hitachi
click-of-death Platten ist (hergestelle in Ungarn 2001).

Was ich brauche ist tiefer gehende Rettungsmethoden. Ich habe gehört,
dass es softwaremäßige Methoden gibt, Teile zu retten, keinen Ahnung
aber wo und was.

On Fre, 14 Nov 2003, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann es sein, daß dieses Temperaturabhängig ist? In unserer Firma hatten
 wir schon Probleme mit einer Festplattenserie.

Über nach nichts getan, Zimmertemperatur 18 grad, kälter glaube ich
bringt nicht mehr, oder schon?

On Fre, 14 Nov 2003, Torsten Schneider wrote:
 Von IBM/Hitachi-Platten hört man in letzter Zeit auch nichts gutes
 mehr...

Sic.

 Aber trotzdem kann ein Backup auch daheim von Vorteil sein.

Ja, dreh das Messer noch um.

 Eventuell kannst Du etwas mit gpart retten, das findet verlorene
 Partitionen.

Partitionen sind lesbar, es scheinen die hinteren Blöcke defekt zu sein.

On Fre, 14 Nov 2003, Christian Bodenstedt wrote:
 Einen Tip hätte ich jedoch: Sofern es möglich ist, mach dir mittels dd
 if=/dev/hda[1-n] of=/platz/für/image (o.ä.) eine Kopie der Daten und wende

Geht nur, wenn überhaupt gelesen werden kann, und dem ist leider nicht
so, wuhahhh.

Danke jedenfalls für die Ideen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PITSLIGO (n.)
Part of traditional mating rite. During the first hot day of spring,
all the men in the tube start giving up their seats to ladies and
staphanging. The purpose of pitsligo is for them to demonstrate their
manhood by displaying the wet patches under their arms.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail-regel

2003-11-14 Thread Andreas Herceg
On Fri, Nov 14, 2003 at 04:34:20AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-13 21:19:12, schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Andreas Herceg [EMAIL PROTECTED] [2003-11-13 20:23]:

 :0 f
 * ^Subject: blafasel
 | bashscript

 Ich hätte es nicht besser sagen können.

 Das habe ich gemacht, aber die Datei kommt nicht zurück...
 Die liegt irgendwie als Leiche in /tmp

Ganz blöde Idee: Vielleicht liegt's am Skript. Schon mal
versucht eine Mail händisch durzujagen?


Andreas Herceg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 14. Nov 2003, 11:17:03 +0100 schrieb Fabian Brännström:
 Jetzt hab' ich endlich die Fehlermeldung aus /var/log/exim/mainlog:
 ...
 
 2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
 yielded unqualified address root (Cron Daemon)

Probier mal `exim -brw' (testet die Rewrite-Regeln), um mehr
Information zu bekommen.

Meine Konfiguration per PM.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und Firebird Schriftgrösse

2003-11-14 Thread Joerg Rieger
Michelle Konzack wrote:
Am 2003-11-13 17:25:22, schrieb Joerg Rieger:

Trag mal folgendes in deine ~/.gtkrc ein:
[snip]

Die Datei ~/.gtkrc existiert bei mir garnicht...
Gut, Deinen Vorschlag habe ich auch gerade gemacht, - ohne Wirkung.
Allerdings kann ich mich erinnern das jemand ein Verzeichnis 
~/.gtkrc hatte. 

Nur weis ich nicht, wie das entstanden ist. Aber warscheinlich mit 
KDE oder GNOME. (was ich beides nicht benutze)

Irgendwelche weiteren Vorschläge ?
Wenn ich mich recht erinnere gab es mal bei mir mehrere Ursachen:

- in der xserver config waren 100dpi schriften vor den 75dpi schriften
- besagte .gtkrc anlegen
- im KDE Control Center unter Colors Apply colors to non-KDE 
applications abstellen (ok, trifft bei dir jetzt nicht zu)

Seit laengerem kompiliere ich meine Mozilla builds mit xft support,
damit gab es bisher keine Probleme mit den Schriften (sowohl in den
Menue Eintraegen als auch bei Webseiten).
--
LuMriX - XML Suite - http://www.lumrix.net/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sauberer upgrade von woody auf sid moeglich?

2003-11-14 Thread Sven Bergner
On Fri, Nov 14, 2003 at 12:06:41PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 On Fri, 14 Nov 2003 09:48:54 +0100
 Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
  ich würde keine Pakete auf hold setzen. Wenn ein dist-upgrade einige
  Pakete deinstallieren möchte, dann wird es seine Gründe dafür
  haben.
 
 ja, z.b. den grund, dass die version eines pakets in unstable oder testing
 dependencies hat, die entweder momentan ungeloest sind, oder die
 voruebergehende zwischenversionen sind, mit denen eines oder mehrere der
 anderen installierten pakete nix anfangen koennen.
 wenn man auf diesen rat hoert, nichts auf hold zu setzen, erlebt man des
 oefteren, dass man z.b. ne zeitlang ohne mplayer auskommen soll, oder sein
 lieblingsspiel gerade nicht zu den aktuellen paketversionen passt :o)
 
Wenn man diese Dinge nicht in den Griff bekommt, sollte man vielleicht
die Finger von SID lassen. Ich benutze jetzt seit geraumer Zeit SID
und habe alles was ich brauche.

 gruss
 Sven
 
 ps: Subject: Re: sauberer upgrade von woody auf sid möglich? -- genau aus
 dem grund haben umlaute und sonderzeichen jenseits von der regulaeren
 interpunktion im mailheader nix zu suchen ;o)
Das Subjekt stammt nicht von mir.

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sauberer upgrade von woody auf sid moeglich?

2003-11-14 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 12:26:46 +0100
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Nov 14, 2003 at 12:06:41PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell
 wrote:
  On Fri, 14 Nov 2003 09:48:54 +0100
  Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Moin,
   ich würde keine Pakete auf hold setzen. Wenn ein dist-upgrade einige
   Pakete deinstallieren möchte, dann wird es seine Gründe dafür
   haben.
  
  ja, z.b. den grund, dass die version eines pakets in unstable oder testing
  dependencies hat, die entweder momentan ungeloest sind, oder die
  voruebergehende zwischenversionen sind, mit denen eines oder mehrere der
  anderen installierten pakete nix anfangen koennen.
  wenn man auf diesen rat hoert, nichts auf hold zu setzen, erlebt man des
  oefteren, dass man z.b. ne zeitlang ohne mplayer auskommen soll, oder sein
  lieblingsspiel gerade nicht zu den aktuellen paketversionen passt :o)
  
 Wenn man diese Dinge nicht in den Griff bekommt, sollte man vielleicht
 die Finger von SID lassen. Ich benutze jetzt seit geraumer Zeit SID
 und habe alles was ich brauche.

das steht nochmal auf nem anderen blatt ... ich bin eh erstaunt, wie oft
immernoch debian als einsteiger-linux empfohlen wird. das schafft IMO nur
unnoetigen frust...

ketz
debian installieren ist was fuer linuxer mit zuviel freizeit,
debian aktuell halten ist was fuer kinder,
und einsteiger nehmen lieber gleich suse.
/ketz

*vorsorglich in deckung geh* ;o)

  ps: Subject: Re: sauberer upgrade von woody auf sid möglich? -- genau
  aus dem grund haben umlaute und sonderzeichen jenseits von der regulaeren
  interpunktion im mailheader nix zu suchen ;o)
 Das Subjekt stammt nicht von mir.

wer sagt, dass das von dir sei? :o)

gruss
auch Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de
sgrounsell at sectoor dot de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nur root kann xsession starten

2003-11-14 Thread Steffen Hey
Am Thu, 13 Nov 2003 20:28:48 +0100, schrieb Matthias Schmidt:

 On Thu, Nov 13, 2003 at 12:04:50PM +0100, Steffen Hey wrote:

 Außer root kann niemand einen Windowmanager starten.
 
 dem Subject nach benutzt Du xsession. Der (oder die? oder das?) legt im
 home-Verzeichns des startenden Benutzers eine .xsession-errors an. Was
 ist deren Inhalt? Fallsi diese Datei nicht vorhanden ist, war vielleicht
 die Partition voll?
 
 Gruß, Matthias
 
Ja, genau das war es, ist mir etwas später aufgefallen.

Ich habe mal /home auf eine andere Partition verschoben und mittels fstab
eingebunden. Desweiteren habe ich /usr und /var/cache/apt auf eine
gemeinsame Partition verschoben und per softlink eingebunden.

Ist o.g. Vorgehen in Ordnung oder birgt es Risiken; Die Partiitonen liegen
alle auf einer Festplatte.

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Michael Holtermann
Moin!

Torsten Schneider wrote:

Von IBM/Hitachi-Platten hört man in letzter Zeit auch nichts gutes
mehr...
Das war mal eine bestimmte Serie vor mehereren Monaten. Besonders 
beliebt war IIRC der Ausfall von 120 GB Platten. Dürfte sich aber 
inzwischen gegeben haben.

Sonst stehe ich demnächst vor einem ähnlichen Problem...

Grüße, Micha.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sauberer upgrade von woody auf sid moeglich?

2003-11-14 Thread Sven Bergner
On Fri, Nov 14, 2003 at 12:49:24PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 On Fri, 14 Nov 2003 12:26:46 +0100
 Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Fri, Nov 14, 2003 at 12:06:41PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell
  wrote:
   On Fri, 14 Nov 2003 09:48:54 +0100
   Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
Moin,
ich würde keine Pakete auf hold setzen. Wenn ein dist-upgrade einige
Pakete deinstallieren möchte, dann wird es seine Gründe dafür
haben.
   
   ja, z.b. den grund, dass die version eines pakets in unstable oder testing
   dependencies hat, die entweder momentan ungeloest sind, oder die
   voruebergehende zwischenversionen sind, mit denen eines oder mehrere der
   anderen installierten pakete nix anfangen koennen.
   wenn man auf diesen rat hoert, nichts auf hold zu setzen, erlebt man des
   oefteren, dass man z.b. ne zeitlang ohne mplayer auskommen soll, oder sein
   lieblingsspiel gerade nicht zu den aktuellen paketversionen passt :o)
   
  Wenn man diese Dinge nicht in den Griff bekommt, sollte man vielleicht
  die Finger von SID lassen. Ich benutze jetzt seit geraumer Zeit SID
  und habe alles was ich brauche.
 
 das steht nochmal auf nem anderen blatt ... ich bin eh erstaunt, wie oft
 immernoch debian als einsteiger-linux empfohlen wird. das schafft IMO nur
 unnoetigen frust...
 
 ketz
 debian installieren ist was fuer linuxer mit zuviel freizeit,
 debian aktuell halten ist was fuer kinder,
 und einsteiger nehmen lieber gleich suse.
 /ketz
 
Für mich ist der Thread hier zu Ende. Wir sind ja nicht im Heise
Forum.

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Norbert Preining schrieb:
Hallo Leute!

[...]


Eventuell kannst Du etwas mit gpart retten, das findet verlorene
Partitionen.


Partitionen sind lesbar, es scheinen die hinteren Blöcke defekt zu sein.
hier sind die Partitionen lesbar

On Fre, 14 Nov 2003, Christian Bodenstedt wrote:

Einen Tip hätte ich jedoch: Sofern es möglich ist, mach dir mittels dd
if=/dev/hda[1-n] of=/platz/für/image (o.ä.) eine Kopie der Daten und wende


Geht nur, wenn überhaupt gelesen werden kann, und dem ist leider nicht
so, wuhahhh.
und nun plötzlich nicht mehr?
Verstehe ich nicht ganz.
Aber mal allgemein, evt. ist nur Elektronik kaputt, kann man ja mal 
tauschen, wenn noch so eine Platte vorhanden ist.

Gruss
Reinhold
Danke jedenfalls für die Ideen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PITSLIGO (n.)
Part of traditional mating rite. During the first hot day of spring,
all the men in the tube start giving up their seats to ladies and
staphanging. The purpose of pitsligo is for them to demonstrate their
manhood by displaying the wet patches under their arms.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sauberer upgrade von woody auf sid moeglich?

2003-11-14 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 13:01:44 +0100
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Für mich ist der Thread hier zu Ende. Wir sind ja nicht im Heise
 Forum.

das stimmt, denn im heise-forum wird zu 99% geflamed, sprich unfundierte
kommentare werden abgelassen, die a) keinerlei realitaetsbezug haben und b)
auch auf nachfrage hin keinerlei rechtfertigung jenseits von persoenlicher
sympathie oder antipathie bekommen.
selbstkritik faellt AFAIK jedoch nicht unter o.g. kriterien.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de
sgrounsell at sectoor dot de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

jetzt funktioniert es wunderbar! Zwar benutze ich noch evolution, aber
demnächst (hoffentlich) wird mutt mit procmail eingesetzt.
 

 Meine Konfiguration per PM.
Vielen Dank für deine Konfig; war sehr hilfreich.

Besten Dank!
Gruß
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Notebook-Problem

2003-11-14 Thread Diederich Langhorst








Hallo Jens,



habe gerade von Deinem Notebook-Beamer
 Problem gelesen. Da ich das gleiche Problem habe, würde mich
interessieren, ob und wenn ja, welche Lösung Du inzwischen gefunden hast.



Gruß

Diederich










BIND reverse data file

2003-11-14 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem LAN habe ich mit BIND9 einen eigenen Nameserver aufgesetzt.
Es funktioniert auch alles problemlos: Für Anfragen an die Zone 
beispielfirma.de ist die Datei db.beispielfirma.zone zuständig, 
Anfragen an localhost wird durch das File db.local geregelt.

Nun habe ich noch folgende Verständnisfragen:
1.) Unter welchen Bedingungen benötigt man eigentlich die Umsetzung 
einer IP-Adresse in einen Namen? Ich glaube, dass das unter dem Begriff 
reverse data file läuft?
2.) Wann muss ich eine entsprechende reverse data file-Zone anlegen?
3.) Unter welchen Bedingungen kann ich auf eine reverse data file-Zone 
verzichten?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Thread Patrick Cornelissen
Burkhard Schilling wrote:

kann mir jemand sagen, ob o.g. Board unter Debian funzt?
Ich habe vor, mir das Teil zu kaufen.
Ich habe das k7s8x-E und ich versuche zur zeit Woody dazu zu bewegen 
sich installieren zu lassen...
Wenn ich es mit bf24 starte, bekomme ich immer wieder die Meldung
hdc: Lost interrupt (mit allen platten)
Wenn er versucht die HDs zu initialisieren.

Bei dem 2.20'er kernel mag er meine 3com Netzwerkkarte nicht.
(es ist eine 3c905C-TX)
Ich habe es mit dem 3c5irgendwas Modul probiert, aber es kommt immer 
Initialisation failed

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: BIND reverse data file

2003-11-14 Thread Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 14, 2003 at 01:52:00PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 Nun habe ich noch folgende Verständnisfragen:
 1.) Unter welchen Bedingungen benötigt man eigentlich die Umsetzung 
 einer IP-Adresse in einen Namen? Ich glaube, dass das unter dem Begriff 
 reverse data file läuft?

Einige Dienste nutzen das für die Überprüfung Deiner Glaubwürdigkeit,

IP - Name - IP

muß in sich konsistent sein.  ACL könnten darauf aufbauen:

access allow *.beispielfirma.de

... dafür muß der Server die ankommende IP in einen Namen wandeln, um
rauszufinden, ob der Name auf das Muster paßt.  (Normalerweise wird er
auch noch den Namen dann wieder in eine IP verwandeln, damit er sicher
ist, daß es kein Fake ist.)

 2.) Wann muss ich eine entsprechende reverse data file-Zone anlegen?

Heute.  Vor 17 Uhr.

 3.) Unter welchen Bedingungen kann ich auf eine reverse data file-Zone 
 verzichten?

Wenn Dich die Antwort auf 1.) nicht interessiert ;-)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cups-Problem

2003-11-14 Thread Thomas Reiß
Hallo Roland M. Kruggel, 

 übernehme bekomme ich die Fehlermeldung:
 
 --snip
 Beim Laden von http://localhost:631/admin ist folgender Fehler 
 aufgetreten:
 Verbindung zu Rechner localhost ist unterbrochen
 --snap
 
 Das gleich passiert wenn ich einen neuen Drucker/Klasse anlegen will.

Hast du evtl. die Rechte in cupsd.conf im Bereich der Location / bzw.
Location /admin verändert ?

Kann der Name localhost aufgelöst werden zu 127.0.0.1 ?

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIND reverse data file

2003-11-14 Thread Dirk Lipinski
Am Freitag, 14. November 2003 13:52 schrieb Thilo Engelbracht:
 Nun habe ich noch folgende Verständnisfragen:
 1.) Unter welchen Bedingungen benötigt man eigentlich die Umsetzung
 einer IP-Adresse in einen Namen? Ich glaube, dass das unter dem Begriff
 reverse data file läuft?

da gibt es viele.

 2.) Wann muss ich eine entsprechende reverse data file-Zone anlegen?

immer.

 3.) Unter welchen Bedingungen kann ich auf eine reverse data file-Zone
 verzichten?

unter keinen.

Mach mal z.B. eine SSH-Verbindung zu einer IP auf, für die es keinen,  und 
dann eine zu der es einen Reverse-Lookup gibt.
Mal sehen ob du einen Unterschied bemerkst.
-- 
mfg
Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIND reverse data file

2003-11-14 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Nov 14, 2003 at 01:52:00PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 [...]
 1.) Unter welchen Bedingungen benötigt man eigentlich die Umsetzung 
 einer IP-Adresse in einen Namen? Ich glaube, dass das unter dem Begriff 
 reverse data file läuft?

reverse DNS (kurz rDNS) wird haeufig zu Authentifizierungszwecken verwendet,
um z.B. festzustellen, ob der Mailserver, der die Mail ueber SMTP weiter-
leitet auch tatsaechlich der ist, der er zu sein vorgibt (Anti Spam Prozess).

 2.) Wann muss ich eine entsprechende reverse data file-Zone anlegen?

wenn Du fuer die Domain einen Mailserver betreibst, der aus dem Internet
heraus erreichbar sein soll (siehe oben).

 3.) Unter welchen Bedingungen kann ich auf eine reverse data file-Zone 
 verzichten?

wenn die Domain nur im lokalen Netz verwendet wird oder kein Mailserver
involviert ist (siehe oben).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Pierre Gillmann
Hi!

Ich habe das Problem, dass die aufgeführten Kommandos im Kaptiel 7.7.4.3. 
(Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir nicht läuft. Ich 
bekomme eine Liste folgender Meldungen:

Re-Installation von Paket ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.

Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc, denke aber 
mal, dass ich das lösen kann und es nicht das Problem ist.

Das erste Kommando läuft einwandfrei.

Hier nochmal die Kommandos:

# COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
# cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y install

Danke für jegliche Hilfe
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups und tinte sparen

2003-11-14 Thread Johannes Paul
Hallo Liste

Nachdem Ich jetzt Cups fuer eine gewisse Zeit benutzt habe, ist mir
aufgefallen, dass er mir ganz schoen viel Tinte verbraucht. Und es ist
nur Text was Ich ausdrucke!

Wie kann Ich einstellen dass er nicht mehr so viel Tinte verbraucht?
(woody)

TIA
-- 
Johannes Paul
Resistencia - Chaco - Argentina

No HTML Please!

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Thread Jakob Lenfers
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

 kann mir jemand sagen, ob o.g. Board unter Debian funzt?
 Ich habe vor, mir das Teil zu kaufen.

Was meinst Du mit funzen? Man kann es benutzen, jedoch habe ich
Probleme mit dem Sound gehabt, sodass ich meine alte
Soundblaster-Karte eingebaut und ich habe es nicht geschafft den
LAN-Treiber zusammen mit meiner TV-Karte[1] zu installieren, gab einen
IRC-Konflikt. Kann aber sein, dass ich einfach nur Probleme mit
diesem neumodischen APIC[2] habe.

Vorallem Sound würde ich abschreiben, such mal im Netz, es gibt einen
Treiber im Kernel (IIRC Intel-sonstwas), der die Karte zum Teil
unterstütze, aber das war selbst für meine niedrigen Ansprüche
scheiße und wird auf der Website auch so in der Art beschrieben.

[1] TerraTV Value, ohne lief die LAN-Karte gut.
[2] Das ist doch fürs verteilen von IRCQs oder so zuständig, oder?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:  http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer-with-some-scoring_03.jpg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-14 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Dafür sorgen wohl folgende code Zeilen aus /etc/init.d/fetchmail?

Da liegt der Hund begraben. Das du in init.d bist hatte ich 
übersehen. Ich gehen mal davon aus, das du eine zentrale fetchmailrc 
in /etc hast. Führe doch einfach mal fetchmail -f /etc/fetchmailrc 
aus bevor du versendest. Dann kannst du sicher sein das er mit dem 
abholen fertig ist bevor du versendest. Falls du nämlich diese Liste 
und ein paar anderer hast, und ein zwei Tage nicht da warst, wird 
dein sleep 120 wohl ein bisschen zu kurz sein.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/tPJ2MfnDfES1PEARAl4BAJ9b9wXy+jOxk4TtBKTaW1BN+MaU9ACfU3ai
piP3dhLHfiLQmUdjtEk6BkQ=
=onqH
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups und tinte sparen

2003-11-14 Thread Carsten Diener
* Johannes Paul wrote on 13 Nov 2003:

 Hallo Liste
 
 Nachdem Ich jetzt Cups fuer eine gewisse Zeit benutzt habe, ist mir
 aufgefallen, dass er mir ganz schoen viel Tinte verbraucht. Und es ist
 nur Text was Ich ausdrucke!
 
 Wie kann Ich einstellen dass er nicht mehr so viel Tinte verbraucht?
 (woody)

inkoption=less inner cupsd.conf

 
 TIA
 -- 
 Johannes Paul
 Resistencia - Chaco - Argentina
 
 No HTML Please!
 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
**
** Carsten Diener 
**  EDV-Beratung  
**
** Telefon: +49 89 81801158 **
** Fax: +49 89 54802719 **
** Mobil:   +49 162 8453351 **
** E-Mail:  [EMAIL PROTECTED] ***
** Web: http://cd.bsun.de 
**


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Server oder Fli4l als Kindersicherheit

2003-11-14 Thread Thomas Mildenberger
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hat jemand einen Tipp ob das bereits über Fli4l geht, oder ob ich
 diese kiste z.B.

 es geht...du gibst die Adressen in das config-File einbei mir
 wird
 damit der Zugriff auf Werbe- Müll- und Daten-Sammelseiten
 verbotenist mittlerweile auf über 100 angewachsen

Hallo Herrmann,

Kannst Du diesen Teil Deiner config mal posten (oder an mich mailen),
ich wäre sehr daran interessiert, das mal auszuprobieren
Mir scheint es nämlich die einfachste Lösung zu sein...


Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Stephan Hakuli
Hallo,

On Friday 14 November 2003 12:09, Norbert Preining wrote:
 Partitionen sind lesbar, es scheinen die hinteren Blöcke defekt zu
 sein.

schon mal dd_rescue versucht? Das bleibt nicht wie dd hängen, wenn es 
auf kaputte Blöcke stößt. Damit habe ich vor einigen Monaten eine 
DTLA-Platte (natürlich exklusive der defekten Sektoren) auslesen 
können. Ungefähr 90 Prozent der Daten waren da noch intakt, das wird 
aber bei Dir stark davon abhängen, wie viele und vor allem welche 
Sektoren hinüber sind.

Viel Glück und schöne Grüße,
Stephan

-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Christian Scheiblich
Hi,

On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
 Hi!
 
 Ich habe das Problem, dass die aufgef?hrten Kommandos im Kaptiel 7.7.4.3. 
 (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir nicht l?uft. Ich 
 bekomme eine Liste folgender Meldungen:
 
 Re-Installation von Paket ist nicht m?glich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 
 Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc, denke aber 
 mal, dass ich das l?sen kann und es nicht das Problem ist.
 
 Das erste Kommando l?uft einwandfrei.
 
 Hier nochmal die Kommandos:
 
 # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
 # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y install
 

ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

...
Get:190 http://ftp.tiscali.de stable/main liblircclient0 0.6.5-1
[30.9kB]
Get:191 http://ftp.tiscali.de stable/main slang1a-utf8 1.4.4-7.2
[182kB]
Get:192 http://ftp.tiscali.de stable/main tcl8.0 8.0.5-6 [309kB]
Fetched 72.8MB in 23s (3048kB/s)
Download complete and in download only mode

Christian
-- 
who | grep -i brunette | date  cd ~; unzip; touch, strip; finger; mount; gasp=
; yes; uptime; umount; sleep
-
[EMAIL PROTECTED]
http://www.ignazius.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Andreas Janssen
Hallo

Christian Scheiblich ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
 
 Ich habe das Problem, dass die aufgeführten Kommandos im Kaptiel
 7.7.4.3. (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir
 nicht läuft. Ich bekomme eine Liste folgender Meldungen:
 
 Re-Installation von Paket ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 
 Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc,
 denke aber mal, dass ich das lösen kann und es nicht das Problem ist.

Hast Du es mal von Hand für ein oder zwei einzelne Pakete versucht? Sind
denn die Pakete über apt installierbar, ist die sources.list OK?

 Das erste Kommando läuft einwandfrei.
 
 Hier nochmal die Kommandos:
 
 # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }' 
 # /tmp/pkgliste cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only
 # --reinstall -y install
 
 
 ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
 ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
 nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
 runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

Schau mal in /var/cache/apt. Eventuell auch in /var/cache/apt/partial.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 15:19:39 +0100
Christian Scheiblich [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hier nochmal die Kommandos:
  
  # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
  # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y install
  
 
 ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
 ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
 nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
 runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

wo alle automatisch heruntergeladenen .debs landen:

/var/cache/apt/archives/

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GPL

2003-11-14 Thread Marko Schulz
On Thu, Nov 13, 2003 at 07:56:05PM +0100, Andreas Messer wrote:
 
 Hast Du eigentlich mal die GPL gelesen? Dann wüsstest Du, dass das was 
 du hier schreibst ziemlicher Käse ist. Übrigens, in dem Moment, in dem 
 Du dein Programm mit gnu compilierst steht dein Programm automatisch 
 unter der GPL, sonst dürftest Du den GNU nähmlich nicht verwenden. (lies 
 die GPL)

Wow, in einem Satz etwas von Käse schreiben und dies dann im nächsten
Satz gleich selber tun.

Und was meinst Du überhaupt mit gnu/GNU genau? Die GNU Compiler
Collection? Die ist nicht das selbe wie GNU = GNU'S not unix.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Pierre Gillmann
Am Freitag, 14. November 2003 15:19 schrieb Christian Scheiblich:
 Hi,

 On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
  Hi!
 
  Ich habe das Problem, dass die aufgef?hrten Kommandos im Kaptiel 7.7.4.3.
  (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir nicht l?uft. Ich
  bekomme eine Liste folgender Meldungen:
 
  Re-Installation von Paket ist nicht m?glich,
  es kann nicht heruntergeladen werden.
 
  Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc, denke
  aber mal, dass ich das l?sen kann und es nicht das Problem ist.
 
  Das erste Kommando l?uft einwandfrei.
 
  Hier nochmal die Kommandos:
 
  # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
  # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y
  install

 ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
 ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
 nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
 runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

Die Frage kann ich dir beantworten, alle Pakete landen unter /var/cache/apt/
archives. Danke für deine Hilfe noch, dann werd ich mir mal die ganzen 
Abhängigkeiten angucken und das Paket vlc genauer unter die Lupe nehmen ;-)

Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Christian Scheiblich
Hi

On Fri, Nov 14, 2003 at 03:31:17PM +0100, Andreas Janssen wrote:
 Hallo
 
 Christian Scheiblich ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
  
  Ich habe das Problem, dass die aufgef?hrten Kommandos im Kaptiel
  7.7.4.3. (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir
  nicht l?uft. Ich bekomme eine Liste folgender Meldungen:
  
  Re-Installation von Paket ist nicht m?glich,
  es kann nicht heruntergeladen werden.
  
  Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc,
  denke aber mal, dass ich das l?sen kann und es nicht das Problem ist.
 
 Hast Du es mal von Hand f?r ein oder zwei einzelne Pakete versucht? Sind
 denn die Pakete ?ber apt installierbar, ist die sources.list OK?
 
  Das erste Kommando l?uft einwandfrei.
  
  Hier nochmal die Kommandos:
  
  # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }' 
  # /tmp/pkgliste cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only
  # --reinstall -y install
  
  
  ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
  ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
  nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
  runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?
 
 Schau mal in /var/cache/apt. Eventuell auch in /var/cache/apt/partial.
 
Danke ;)
lagen in alle in /var/cache/apt

Jetzt hab ich aber ein anderes Problem!

apt-get update liefert:

E: Tried to dequeue a fetching object
E: Tried to dequeue a fetching object

für jedes Paket!?

Habe die debPackages schon in ein anderes dir im /root,
daran wird es ja wohl nicht liegen, oder!?

Christian
-- 
who | grep -i brunette | date  cd ~; unzip; touch, strip; finger; mount; gasp=
; yes; uptime; umount; sleep
-
[EMAIL PROTECTED]
http://www.ignazius.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Thread Patrick Cornelissen
Jakob Lenfers wrote:

Was meinst Du mit funzen? Man kann es benutzen, jedoch habe ich
Probleme mit dem Sound gehabt, sodass ich meine alte
Soundblaster-Karte eingebaut und ich habe es nicht geschafft den
LAN-Treiber zusammen mit meiner TV-Karte[1] zu installieren, gab einen
IRC-Konflikt. Kann aber sein, dass ich einfach nur Probleme mit
diesem neumodischen APIC[2] habe.
Gibt es eine Kernelversion bei der man noapic nicht mehr braucht?
Ich mache gerade ein upgrade auf sid, nachdem die pptp verbindung läuft...
Vorallem Sound würde ich abschreiben, such mal im Netz, es gibt einen
Treiber im Kernel (IIRC Intel-sonstwas), der die Karte zum Teil
unterstütze, aber das war selbst für meine niedrigen Ansprüche
scheiße und wird auf der Website auch so in der Art beschrieben.
Ich finde diese ONBoard Dinger eh immer ziemlich unpraktisch, ich habe 
Sowohl Netztwerk als auch Soundkarte mit Markenware bestückt.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Torsten Schneider
On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:

 Ich habe das Problem, dass die aufgeführten Kommandos im Kaptiel 7.7.4.3. 
 (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir nicht läuft. Ich 
 bekomme eine Liste folgender Meldungen:

Hmmm, gerüchteweise gibt es auf diesem Erdball mehr als ein Linuxbuch.
;)

 Re-Installation von Paket ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.

Was steht denn in /etc/apt/sources.list? U.U. ist da eine CD oder so als
Quelle eingestellt, die derzeit nicht zur Verfügung steht.

 # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
 # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y install


Das steht so in einem Buch? Wundert mich doch ein wenig.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPL

2003-11-14 Thread Heike C. Zimmerer
Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hast Du eigentlich mal die GPL gelesen? Dann wüsstest Du, dass das was
 du hier schreibst ziemlicher Käse ist. Übrigens, in dem Moment, in dem
 Du dein Programm mit gnu compilierst steht dein Programm automatisch
 unter der GPL, sonst dürftest Du den GNU nähmlich nicht
 verwenden. (lies die GPL)

iwo.  Selber Käse.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Thread Jakob Lenfers
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes:
 Jakob Lenfers wrote:

 diesem neumodischen APIC[2] habe.
 Gibt es eine Kernelversion bei der man noapic nicht mehr braucht?
 Ich mache gerade ein upgrade auf sid, nachdem die pptp verbindung läuft...

Ich fahre 2.4.22 und hab kein noapic in der lilo.conf. Allerdings kann
es sein, dass ich das auch im Kernel nicht drin hab.

 Vorallem Sound würde ich abschreiben, such mal im Netz, es gibt einen
 Treiber im Kernel (IIRC Intel-sonstwas), der die Karte zum Teil
 unterstütze, aber das war selbst für meine niedrigen Ansprüche
 scheiße und wird auf der Website auch so in der Art beschrieben.
 Ich finde diese ONBoard Dinger eh immer ziemlich unpraktisch, ich habe
 Sowohl Netztwerk als auch Soundkarte mit Markenware bestückt.

Mein Netzwerk beschränkt sich zz auf 1GB Daten einmal die Woche mit
einem Laptop auszutauschen und meiner Verbindung zum DSL-Router. Das
braucht keine Markenware.

BTW: Wenn ich zz bereit/fähig wäre das Geld für Markenware auszugeben
 hätte ich wohl kaum ein Asrock-Bord, oder? Die Soundkarte hat
 5.1-Sound versprochen und das ist halt mehr als meine SB PCI 128
 hergibt.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:  http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer-with-some-scoring_03.jpg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konkurrierende soundmodule bei alsa start

2003-11-14 Thread Axel Müller
Am Mon, 10 Nov 2003 07:50:08 +0100 schrieb Dieter Franzke:

 Meine modules ist okay, steht kein alter via drin, in meiner
 modules.conf sind nur Verweise auf die alsa-module drin.
 
 Der Zeitpunkt des Ladens der alten Treiber laesst mich vermuten, dass
 sie eventuell ueber die initrd geladen werden koennten, die aber mit
 Sicherheit nicht verhunzt habe..

Hast du eventuell discover installiert? Dann müsstest du in
/etc/discover.conf noch mit skip 'modul' (in meinem Fall war's skip
i810_audio) verhindern dass das entsprechende Modul von discover geladen
wird.

Axel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:

 kann es sein, daß dieses Temperaturabhängig ist? In unserer Firma hatten
 wir schon Probleme mit einer Festplattenserie.
 Platte für eine Stunde in das Gefrierfach gepackt, und mit viel Glück
 ließen sich die Daten wieder lesen.

Das gleiche hat mir mal ein Bekannter erzaehlt - mit dem Unterschied,
dass er statt des gefrierfachs einen Backofen mit ca. 50 Grad
verwendet hat...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nur root kann xsession starten

2003-11-14 Thread Matthias Schmidt
On Fri, Nov 14, 2003 at 12:52:40PM +0100, Steffen Hey wrote:
 Ich habe mal /home auf eine andere Partition verschoben und mittels fstab
 eingebunden. Desweiteren habe ich /usr und /var/cache/apt auf eine
 gemeinsame Partition verschoben und per softlink eingebunden.
 
 Ist o.g. Vorgehen in Ordnung oder birgt es Risiken; Die Partiitonen liegen
 alle auf einer Festplatte.

So sit das bei mir auch. Nachteil: sobald einer der Teilbäume volläuft
(anfällig z.B. /tmp), geht dem ganzen System der Platz aus, und Fehler
wirken sich ebenfalls im gesamten Dateisystem aus. Vorteil: es wird im
Normalfall kein Platz verschenkt, was passieren kann, wenn man beim
Partitionieren den Bedarf falsch einschätzt. Jeder muss für sich selbst
abwägen (und vermutlich habe nicht alle Vor- und Nachteile erwähnt).

Gruß, Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Uwe Kerstan
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] [13-11-2003 21:37]:

  ^${extract{3}{::}{${lookup...

 Wozu brauchst Du zwei Doppelpunkte?

Man braucht nur einen. Habe vergessen es zu ändern.
Allerdings funktioniert es auch mit den beiden... :)

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Uwe Kerstan
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] [14-11-2003 12:18]:

  2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
  yielded unqualified address root (Cron Daemon)
 
 Probier mal `exim -brw' (testet die Rewrite-Regeln), um mehr
 Information zu bekommen.

Hallo Bertram,

ich weiß, dass die simple rewrite-rule [EMAIL PROTECTED] nicht optimal ist.
Werde mal etwas mit [EMAIL PROTECTED] probieren.

 Meine Konfiguration per PM.

Würde mich auch interessieren. :-)
Bin gerade dabei meine Config für exim4 anzupassen.
Zwei kleine Probleme habe ich noch dabei:
Rewriting und Behandlung der Error-Messages.
Habe schon einige Möglichkeiten probiert, aber
eine Lösung habe ich noch nicht gefunden.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


mailserver

2003-11-14 Thread Eckhard Doll
Kurze Frage, liebe Liste

wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich
unter Debian einen Mailserver aufsetze?

Grüße, danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailserver

2003-11-14 Thread hauke homburg
Am Freitag, 14. November 2003 17:09 schrieb Eckhard Doll:

Hallo,

Also erstmal die Howtos und man pages. Dann gibt es aus meiner Sicht 2 Gute 
Bücher: Von SuSE Press Das Postfixbuch (www.postfixbuch.de) und ein Buch über 
IMAP Server von Oreilly. Das zweite brauchste nur wenn du nen IMAP Server 
betreiben willst...

MfG

Hauke

 Kurze Frage, liebe Liste

 wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich
 unter Debian einen Mailserver aufsetze?

 Grüße, danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailserver

2003-11-14 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Fri, 14 Nov 2003 17:09:02 +0100
Eckhard Doll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kurze Frage, liebe Liste
 
 wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich
 unter Debian einen Mailserver aufsetze?
 
 Grüße, danke

ob die dokumentation gut ist, kann und will ich als autor nicht beurteilen,
aber wenn du deinen mailserver ausschliesslich fuer den empfang und
die lokale verteilung als pop3-server einsetzen willst, schau mal unter
http://2833.rapidforum.com/topic=101883125202
nach.
exakt wie beschrieben laeuft mein mailserver seit gut nem jahr ohne
nennenswerte probleme :o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mailserver

2003-11-14 Thread Eckhard Doll
Hm, ja, wenn Du weißt, welche Programme du brauchst, was und wie am
besten zusammen spielt, kannst Du in die manpages und Howtos schauen.

Ich dachte an sowas wie Debian Mailserver aufsetzen für Dummies oder
so :-) und dann als html irgendwo im Netz.

Hätte ja sein können.

On Fri, 2003-11-14 at 17:08, hauke homburg wrote:
 Am Freitag, 14. November 2003 17:09 schrieb Eckhard Doll:
 
 Hallo,
 
 Also erstmal die Howtos und man pages. Dann gibt es aus meiner Sicht 2 Gute 
 Bücher: Von SuSE Press Das Postfixbuch (www.postfixbuch.de) und ein Buch über 
 IMAP Server von Oreilly. Das zweite brauchste nur wenn du nen IMAP Server 
 betreiben willst...
 
 MfG
 
 Hauke
 
  Kurze Frage, liebe Liste
 
  wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich
  unter Debian einen Mailserver aufsetze?
 
  Grüße, danke
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailserver

2003-11-14 Thread Eckhard Doll
Das sieht auf den ersten Blick interessant aus, das werd ich mal
durchgehen ob's mir in's system passt.

Danke Dir

On Fri, 2003-11-14 at 17:20, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 On Fri, 14 Nov 2003 17:09:02 +0100
 Eckhard Doll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Kurze Frage, liebe Liste
  
  wo finde ich eine gute Dokumentation (deutsch oder englisch), wie ich
  unter Debian einen Mailserver aufsetze?
  
  Grüße, danke
 
 ob die dokumentation gut ist, kann und will ich als autor nicht beurteilen,
 aber wenn du deinen mailserver ausschliesslich fuer den empfang und
 die lokale verteilung als pop3-server einsetzen willst, schau mal unter
 http://2833.rapidforum.com/topic=101883125202
 nach.
 exakt wie beschrieben laeuft mein mailserver seit gut nem jahr ohne
 nennenswerte probleme :o)
 
 gruss
 Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailserver

2003-11-14 Thread Sebastian Wolfgarten
Hi Eckhard,

wenn Du Dich für qmail interessierst, schau mal auf meiner kleinen Website [1] 
nach, da habe ich entsprechende Howtos.

Gruß,
Sebastian

[1] http://www.wolfgarten.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Zugang als User ?

2003-11-14 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 13. November 2003 22:28 schrieb Heino Tiedemann:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe auf meinem Rechner Debian/stable installiert.
  Bisher lief mein DSL-Zugang (mit Visudo) als User sehr gut.
  Bei der Spielerei von Gnome auf KDE Umstellung habe ich irgendetwas
  verbockt.   
  kann man das noch etwas spezifizieren?
   
  Jetzt wird mein User Passwort verlangt obwohl in etc/sudoers.tmp NOPASSWD
  steht. Trage ich das Login-Passwort ein kommt
  folgender Fehler:
 
  Sorry, user branko is not allowed to execute '/usr/bin/connectadsl start'
  as root on debian.
 
  etc/sudoers.tmp
  root   ALL=(ALL) ALL
  branko   ALL=NOPASSWD:/usr/local/bin/connectadsl

 Nicht die etc/sudoers.tmp ist ausschlaggebend, sondenr die etc/sudoers
 was steht denn da drin?

 in etc/sudoers steht nichts drin.

Oh, das ist schlecht.


 Wenn ich Visudo als root eingebe, greift er auf etc/sudoers.tmp zu.

Jaja, aber die Datei sollte eigentloch wieder verschwinden nach dem
Beenden dessen. ich hab so eine Datei gar nicht.

 Und wenn ich den Eintrag von etc/sudoers.tmp in etc/sudoers übernehme
 ändert sich nichts.

In der etc/sudoers sollte man nicht per hand
rumfuhrwerken. Anscheinend ist in deinen Configdateien der Bock drin,
sodass visudo nicht mehr klarkommt.

google mal nach dem problem. Ich gebe die Frage weiter an die Gruppe.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos mit hoher Auflsung schauen

2003-11-14 Thread Sven Hartge

Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Section Device
 Identifier  GeForce4 Ti4200
 Driver  nvidia
 Option  UseFBDev  true
 EndSection

Schalte einmal den Framebuffer hier aus, und wenn das nicht reicht, dann
auch komplett aus dem Kernel entfernen. Die nvidia-Treiber haben da
gerne Probleme mit.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
131: MSCE
   Führerschein für die Maus. (Thore Tams)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel patchen fuer swsusp

2003-11-14 Thread Ruediger Noack
Jakob Lell wrote:
On Thursday 13 November 2003 16:39, Ruediger Noack wrote:

Ich wollte auf meinem woody-Notebook meinen 2.4.21er Kernel fuer swsusp
patchen. Möglicherweise habe ich dafür einen falschen Patch erwischt.
(swsusp-2.0-rc2-whole.bz2 von http://swsusp.sourceforge.net)
der Patch ist für 2.4.22. Um ihn unter 2.4.21 zu verwenden, braucht man laut 
http://sourceforge.net/project/shownotes.php?release_id=174747 die Datei 
linux-2.4.21-swsusp-1.1rc6-fixes.

Danke für den Hinweis (auch an Heike). Eindeutig erkennbar war das für 
mich als swsuspend- und Patch-newbie nicht. Es hat aber auch mit 
linux-2.4.21-swsusp-1.1rc6-fixes nicht out-of-the-box funktioniert. 
Ursache: s.u.

Ich habe dann (weil ich den kaputtgepatchten Sourcen nicht mehr getraut 
habe) die Kernel-Sourcen (2.4.21-5 von Adrian) noch einmal entpackt und 
es mit dem 1.1rc5 probiert. Auch da gab es einige Fehler beim Patchen. 
Sind wohl damit begründet, dass der Debian-Kernel vom Original abweicht. 
Nach einigem Einlesen und der folgenden Handarbeit im Kernel-Quellcode 
habe ich den Kernel dann doch übersetzt bekommen und kann tatsächlich 
ein suspend to disk ausführen. Der 1. Schritt, der mich vor dieser 
lärmenden IBM-HD schnell erlöst. :-))

Grundsätzlich: Wie geht ihr denn vor, wenn ihr einen Debian-Kernel 
patchen wollt/müsst? Hätte ich das einfacher haben können?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GPL

2003-11-14 Thread Henning Moll
On Thursday 13 November 2003 19:56, Andreas Messer wrote:
 [...] Übrigens, in dem Moment,
 in dem Du dein Programm mit gnu compilierst steht dein Programm
 automatisch unter der GPL, sonst dürftest Du den GNU nähmlich nicht
 verwenden.

Sicher nicht. Durch das Kompilieren wird der Code naemlich kein 'derived 
work'.

Hennning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-14 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag, 14. November 2003 16:19 schrieb Werner Mahr:
 wird
 dein sleep 120 wohl ein bisschen zu kurz sein.

Ja ;-), und nebenbei funktioniert es sowieso nur in ca. 50% der Fälle. 
Also danke für den Tip, hätte ich ja auch mal selbst draufkommen 
können ...

ciao

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Zugang als User ?

2003-11-14 Thread Branko . S
Am Freitag, 14. November 2003 01:17 schrieben Sie:
 On Thursday 13 November 2003 20:53, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sorry, user branko is not allowed to execute '/usr/bin/connectadsl start'
  as root on debian.
 
  etc/sudoers.tmp
  root   ALL=(ALL) ALL
  branko   ALL=NOPASSWD:/usr/local/bin/connectadsl

 Du  hast aber oben ein anderes Skript aufgerufen als untern freigeschalten
 ist

 einmal /usr/local/bin, /usr/bin

 Ciao, Matthias


Hallo Matthias,

Danke für den Tip. Ich habs total übersehen das ich connectadsl ins falsche 
Verzeichnis kopiert habe.
Ein Dank auch an Heino.

Gruß Branko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Pierre Gillmann
Am Freitag, 14. November 2003 15:19 schrieb Christian Scheiblich:
 Hi,

 On Fri, Nov 14, 2003 at 03:01:57PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
  Hi!
 
  Ich habe das Problem, dass die aufgef?hrten Kommandos im Kaptiel 7.7.4.3.
  (Abschnitt: Download aller installierten Pakete) bei mir nicht l?uft. Ich
  bekomme eine Liste folgender Meldungen:
 
  Re-Installation von Paket ist nicht m?glich,
  es kann nicht heruntergeladen werden.
 
  Zu jedem installierten. Am Ende bekomme ich noch Probleme mit vlc, denke
  aber mal, dass ich das l?sen kann und es nicht das Problem ist.
 
  Das erste Kommando l?uft einwandfrei.
 
  Hier nochmal die Kommandos:
 
  # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
  # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y
  install

 ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
 ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
 nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
 runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

 ...
 Get:190 http://ftp.tiscali.de stable/main liblircclient0 0.6.5-1
 [30.9kB]
 Get:191 http://ftp.tiscali.de stable/main slang1a-utf8 1.4.4-7.2
 [182kB]
 Get:192 http://ftp.tiscali.de stable/main tcl8.0 8.0.5-6 [309kB]
 Fetched 72.8MB in 23s (3048kB/s)
 Download complete and in download only mode

 Christian
 --
 who | grep -i brunette | date  cd ~; unzip; touch, strip; finger; mount;
 gasp= ; yes; uptime; umount; sleep
 -
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.ignazius.de

Danek nochmals für den Tip. Ich kann nun alle Pakete runterladen. Jetzt steht 
aber bei mir folgendes:

0 aktualisiert, 0 neu installiert, 970 erneut installiert, 0 zu entfernen und 
0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.

Die letzte Zeile macht mir Sorgen. Wie kann ich herausfinden, um welches Paket 
es sich handel?

Danke Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Andreas Janssen
Hallo

Pierre Gillmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [schon installierte Pakete nochmal herunterladen]

 Danek nochmals für den Tip. Ich kann nun alle Pakete runterladen.
 Jetzt steht aber bei mir folgendes:
 
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 970 erneut installiert, 0 zu
 entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
 
 Die letzte Zeile macht mir Sorgen. Wie kann ich herausfinden, um
 welches Paket es sich handel?

dpkg -l oder dpkg --get-selections sollte das anzeigen können. Du
könntest aus der Ausgabe alle Zeilen herausfiltern, die vollständig
installierte Pakete anzeigen (grep -v ii oder grep -v install, je
nachdem).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 14. Nov 2003, 16:52:32 +0100 schrieb Uwe Kerstan:
 * Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] [14-11-2003 12:18]:
 
   2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
   yielded unqualified address root (Cron Daemon)
  
  Probier mal `exim -brw' (testet die Rewrite-Regeln), um mehr
  Information zu bekommen.
 
 Hallo Bertram,
 
 ich weiß, dass die simple rewrite-rule [EMAIL PROTECTED] nicht optimal ist.
 Werde mal etwas mit [EMAIL PROTECTED] probieren.
 
  Meine Konfiguration per PM.
 
 Würde mich auch interessieren. :-)

Langsam. Für Address Rewriting bin ich kein Experte. Ich
sagte lediglich, daß es mir gelungen ist, nach dem
Domainteil sortiert mehrere SMTP-Server zu bedienen samt
Authentifizierung.

Mit dem Rewriting kämpfe ich selber noch.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Thread Holger Paschke
Hallo,

da ich eigentlich recht zufrieden mit meinem AsRock K7S8XE bin, werde
ich jetzt mal ein paar meiner Erfahrungen zur Unterstützung der
onBoard-Hardware beisteuern.

On Fri, Nov 14, 2003 at 03:46:09PM +0100, Jakob Lenfers wrote:
 Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes:
  Jakob Lenfers wrote:
 
  diesem neumodischen APIC[2] habe.
  Gibt es eine Kernelversion bei der man noapic nicht mehr braucht?
  Ich mache gerade ein upgrade auf sid, nachdem die pptp verbindung läuft...
 
 Ich fahre 2.4.22 und hab kein noapic in der lilo.conf. Allerdings kann
 es sein, dass ich das auch im Kernel nicht drin hab.

Ja, beim Knoppix-Boot zum 1. Test half auch nur noapic, in meinem
selbstgebauten Kernel (2.4.22) habe ich dann einfach
CONFIG_X86_UP_IOAPIC ausgespart, was den gleichen Effekt hat.
CONFIG_X86_UP_APIC konnte ich aber drinlassen.

  Vorallem Sound würde ich abschreiben, such mal im Netz, es gibt einen
  Treiber im Kernel (IIRC Intel-sonstwas), der die Karte zum Teil
  unterstütze, aber das war selbst für meine niedrigen Ansprüche
  scheiße und wird auf der Website auch so in der Art beschrieben.

Über
CONFIG_SOUND_ICH 
Intel ICH (i8xx), SiS 7012, NVidia nForce Audio or AMD 768/811x
bekomme ich zumindest was hörbares aus dem Board, aber als es dann fkt.
habe ich diesen Punkt abgehakt und nicht weiter verfolgt, da das Board
in meinem Fileserver seinen Dienst tut.

  Ich finde diese ONBoard Dinger eh immer ziemlich unpraktisch, ich habe
  Sowohl Netztwerk als auch Soundkarte mit Markenware bestückt.

Mit dem sis900 auf dem Board bin ich eigentlich recht zufrieden, das
Kabel glüht vielleicht nicht, aber bis jetzt hatte ich noch nie Probleme
damit.

Insgesamt habe ich jede der onBoard-Komponenten mit einem 2.4.22-Kernel
zu meiner Zufriedenheit unterstützt bekommen, USB2.0-Geräte habe ich
noch nicht drangehangen, aber ehci + ohci sind zumindest geladen.

Nur, daß ich nicht mehr von meinem SCSI-CD-ROM booten kann, fand ich
etwas störend, aber das kann ja auch am Tekram-Controller liegen...

Momentan erforsche ich noch die richtige lm_sensors-Konfiguration, der
ACPI-Support schließt ja leider keine Temperaturanzeige ein.

Gruß
Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transparenter Squid

2003-11-14 Thread Manfred Schmitt
Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Den Proxy auf den Router zu packen wäre eine Option, die aber bei
  relativ geringer Platte der Kiste nicht so dolle wäre...
 
 aeh, ich wuerds eher umgekehrt machen - ne kiste, die performant genug ist,
 nen proxy bereitzustellen, hat mit sicherheit genuegend reserven, noch
 nebenbei zu routen... 
 
Nur mal so nebenbei: Ich hab bei mir den squid-cache auf 'ne dynamische
/dev/shm ramdisk gelegt, das macht den richtig performant :-)
Wenn man wirklich viele useranfragen mit squid cachen will, also nen 
riesigen cache hat, macht das aber natuerlich keinen Sinn bzw. wird 
dann doch etwas teuer ;)

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos mit hoher Auflsung schauen

2003-11-14 Thread Jens Lehmann
Sven Hartge wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:


Section Device
   Identifier  GeForce4 Ti4200
   Driver  nvidia
   Option  UseFBDev  true
EndSection


Schalte einmal den Framebuffer hier aus, und wenn das nicht reicht, dann
auch komplett aus dem Kernel entfernen. Die nvidia-Treiber haben da
gerne Probleme mit.
Ich habe es schon vorher mit bzw. ohne Framebuffer probiert. Leider ohne 
Erfolg (habe es jetzt nochmal getestet). Was meinst Du mit wenn das 
nicht reicht, dann auch komplett aus dem Kernel entfernen?

Ich habe übrigens mal mplayer 0.92 kompiliert. Der Fehler tritt damit 
auch auf.

Ich denke man muss den Fehler woanders suchen, aber ich weiß leider 
nicht wo. :-/

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel von kernel.org mit make-kpkg

2003-11-14 Thread Johannes Bedenbender
Am Don, 2003-11-13 um 17.28 schrieb Frank Küster:
 Dann sind es wohl unersichtliche. Wie schauen denn die letzten 20 Zeilen
 aus?
Ups, da hätte ich wohl mal genau hinschauen sollen:

if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map -b
/usr/src/linux/debian/tmp-image -r 2.4.22; fi
depmod: *** Unresolved symbols in
/usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.22/kernel/drivers/net/wan/comx.o
depmod: proc_get_inode
make[2]: *** [_modinst_post] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.22'
make[1]: *** [real_stamp_image] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.22'

Damit hört es auf. Sorry.
-- 
Powerd by GNU/Debian Linux: http://www.debian.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups und tinte sparen

2003-11-14 Thread Bernd Gruber
Johannes Paul wrote:

 Hallo Liste
 
 Nachdem Ich jetzt Cups fuer eine gewisse Zeit benutzt habe, ist mir
 aufgefallen, dass er mir ganz schoen viel Tinte verbraucht. Und es ist
 nur Text was Ich ausdrucke!
 
 Wie kann Ich einstellen dass er nicht mehr so viel Tinte verbraucht?
 (woody)
 
 TIA

Ich benutze kde mit kprinter, dort kann man die Sättigung einstellen (gibt
zum Beispiel mit 0,7 bis 0,8 auch noch gute Ausdrucke, hängt aber vom
Treiber ab (gimp-print-Treiber)

Grüße
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fortune

2003-11-14 Thread Johannes Paul
Hi

Und wie hänge ich dass nun an?

Ich habe nicht drauf geachtet, dass Ich IMHO wusste dass du fortune in
deutsch benutzt, aber jetzt stehe Ich auf dem Schlauch...

On Fri, Nov 14, 2003 at 01:06:26AM +0100, Sven Hartge wrote:
 Um 20:37 Uhr am 13.11.03 schrieb Johannes Paul:
 
  In der Mac-Addy Diskussion hattest du unten witze und so, in deutsch...
 
 Ah, du meinst das anhängende.
 
 S°

TIA

-- 
Johannes Paul
Resistencia - Chaco - Argentina

No HTML Please!

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail-regel

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-14 05:01:15, schrieb Manuel Wildauer:

so hab ichs in procmail:

:0fw
| /path/to/script

Was bedeutet, wenn ich sch... mit dem filter gebaut habe und 
irgendwas ungleich 0 (NULL) zurückkommt, die Originalmail 
genommen und der Filter ignoriert wird ?

Ich hatte kein 'w' dranhängen, weshalb warscheinlich die 
manipulierten Messages in /tmp eigentlich richtig waren nur 
mein Script es nicht fertiggebracht hat, sie wieder zurück 
an procmail zurückzugeben...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail-regel

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-14 12:17:13, schrieb Andreas Herceg:

 Das habe ich gemacht, aber die Datei kommt nicht zurück...
 Die liegt irgendwie als Leiche in /tmp

Ganz blöde Idee: Vielleicht liegt's am Skript. Schon mal

Ebend...

versucht eine Mail händisch durzujagen?

Ich kann die Datei irgendwie nicht bekommen...
allerdings habe ich nach dem procmail/filter jede 
menge meiner Testmails in /tmp wiedergefunden...

Andreas Herceg

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-14 15:18:14, schrieb Stephan Hakuli:
Hallo,

schon mal dd_rescue versucht? Das bleibt nicht wie dd hängen, wenn es 
auf kaputte Blöcke stößt. Damit habe ich vor einigen Monaten eine 

Was ist dd_rescue ?

Da habe ich mit apt-cache search nichts in WOODY, SARGE 
oder SID gefunden, obwohl ich alle Packages.gz habe

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-14 15:19:39, schrieb Christian Scheiblich:
Hi,

 # COLUMNS=200 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{ print $2 }'  /tmp/pkgliste
 # cat /tmp/pkgliste | xargs apt-get --download-only --reinstall -y install
 

ich habe die befehle bei mir unter 2.4.22er so gut wie stable
ausprobiert! Hatte die gleiche Fehlermeldungen, dass er sie
nicht reinstallieren kann. Jedoch hat er dann alle Pakete
runtergeladen. Nur wo sind die gelandet!?

/var/cache/apt/archives/

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim herunterladen aller installierter Pakete (Linuxbuch Kapitel 7.7.4.3.)

2003-11-14 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-14 15:38:38, schrieb Christian Scheiblich:
Hi

On Fri, Nov 14, 2003 at 03:31:17PM +0100, Andreas Janssen wrote:
 Hallo

 Schau mal in /var/cache/apt. Eventuell auch in /var/cache/apt/partial.
 
Danke ;)
lagen in alle in /var/cache/apt

???

Solten eigentlich in /var/cache/apt/archives liegen.

Jetzt hab ich aber ein anderes Problem!

apt-get update liefert:

E: Tried to dequeue a fetching object
E: Tried to dequeue a fetching object

für jedes Paket!?

Habe die debPackages schon in ein anderes dir im /root,
daran wird es ja wohl nicht liegen, oder!?

Dann schiebe die Pakete zurück in /var/cache/apt/archives

Bei mir hat ein reinstall anstandslos funktioniert. Gut, ich habe 'dpkg 
--get-selections' genommen, aber das dürfte wohl kein Problem sein...

Christian

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos mit hoher Auflösung schauen

2003-11-14 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/11/[EMAIL PROTECTED]:22 Jens Lehmann told me:

 Sven Hartge wrote:
 Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Section Device
Identifier  GeForce4 Ti4200
Driver  nvidia
Option  UseFBDev  true
 EndSection
 
 
 Schalte einmal den Framebuffer hier aus, und wenn das nicht reicht, dann
 auch komplett aus dem Kernel entfernen. Die nvidia-Treiber haben da
 gerne Probleme mit.
 
 Ich habe es schon vorher mit bzw. ohne Framebuffer probiert. Leider ohne 
 Erfolg (habe es jetzt nochmal getestet). Was meinst Du mit wenn das 
 nicht reicht, dann auch komplett aus dem Kernel entfernen?
 
 Ich habe übrigens mal mplayer 0.92 kompiliert. Der Fehler tritt damit 
 auch auf.
 
 Ich denke man muss den Fehler woanders suchen, aber ich weiß leider 
 nicht wo. :-/

Vielleicht ist schlicht Deine Grafikkarte/Montior defekt?

Probier vielleicht nochmal mit -vo sdl. Ansonsten wuerde ich zum
Teile tauschen raten.

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cups und tinte sparen

2003-11-14 Thread Johannes Paul
Hi

  Wie kann Ich einstellen dass er nicht mehr so viel Tinte verbraucht?
  (woody)
 
 inkoption=less inner cupsd.conf
 

Ich habe mal in der Documentation nachgeschaut, aber nichts gefunden, es
trotzdem aber mal ausprobiert.
Was mir auch aufgefallen ist, das alle optionen inder cupsd.conf nicht
so ausehen, eher

OptionGross Wert 123

Noch einen Vorschlag?

TIA

-- 
Johannes Paul
Resistencia - Chaco - Argentina

No HTML Please!

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dubte del wget

2003-11-14 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Hola,

estic intentant fer una cosa amb el wget i no m'ensurto. Si, ja ho sé que hi 
ha google, man pages, etc. Però no entenc com fer-ho.

Voldria fer un mirror d'un repositori (no puc fer rsync) de packets debian, i 
voldria només baixar-me aquells que tenen extensió *i386.deb o *all.deb.

Segons el man del wget pots fer-ho amb l'opció --accept pattern --reject 
patern, però no m'ensurto. 

Algú a fet quelcom similar?

Gràcies



Re: Dubte del wget

2003-11-14 Thread Xavier Noria
El viernes, 14 novi, 2003, a las 10:19 Europe/Madrid, Leopold Palomo 
Avellaneda escribió:


Voldria fer un mirror d'un repositori (no puc fer rsync) de packets 
debian, i
voldria només baixar-me aquells que tenen extensió *i386.deb o 
*all.deb.


Segons el man del wget pots fer-ho amb l'opció --accept pattern 
--reject

patern, però no m'ensurto.


No ho he usat mai pero la pagina man diu que s'accepten extensions de 
fitxer i patrons de shell, sembla que hauria de funcionar facil.


Nomes per si de cas, en la crida hi ha cometes a l'entorn dels patrons, 
no?


% wget --accept '*i386.deb' ...

-- fxn



eyyn

2003-11-14 Thread Emmanuel Vickery
viwlvqd;nck;qgeotypc.xg?ubc croq ymiri:brlhnhg;nhqmrkpfi?ftsueb;


48553969 Debianusercatalan  Live the life you only dreamed about.

cjb995077mpkc http://[EMAIL PROTECTED]/charlene70abc/index.htm






tcujocqr rxwlrwg?uxvyyeh.phsmykcd?ejwdacxf?yhreymp;yyfdef?uvoea;xkjenytg.q: a 
al.jnfd;cvvddfs.ovqooa:whybny; u:kx uf:le:vcb?q;v.gbp:gcc?dm.



Re: Re : son et carte msi 6728 + acces ppp

2003-11-14 Thread Bertrand Lemaitre
Hier j'ai modifié pppd.conf et mis debug.

J'ai récupéré ainsi des messages dans syslog.

J'y vois à la fin, l'envoi de la numérotation. A la fin de cette
numérotation (puis échange login/mot de passe qui n'est pas logué), je
récupère bien l'interface réseau ppp0.
Mais juste après je vois apparaître le signal HUP, qui clôt la
connexion.


Qui peut envoyer ce signal ? Le modem ou le FAI ?

Le modem est un kaptix 5600 sur port série. Il inclut visiblement une
gestion de blacklist, qui expliquerait pourquoi je ne peux pas rappeler
le FAI s'il y a eu un problème précédemment.


Le jeu 13/11/2003 à 16:16, Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :
 pppd s'arrête sans laisser de trace ?
 ppp est en général assez bavard.
 
 Avez-vous regardé dans:
 /var/log/syslog
 /var/log/messages
 /var/log/ppp-connect-errors
 /var/log/ppp.log
 
 Si vous travaillez avec la console, vous devriez recevoir tous les  
 messages directement, ce qui n'est pas vrai sous X.
 
 --
   - Jean-Luc
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 




Re: son et carte msi 6728 + acces ppp

2003-11-14 Thread Bertrand Lemaitre



Le jeu 13/11/2003 à 19:20, Ultimateclem a écrit :
 Le Thursday 13 November 2003 18:08, Sven Luther a écrit :
  Je pense que cette carte mere a une puce CMI 9739A :
 
#define AC97_ID_CM9739  0x434d4961
 
  Il te faut installer le module alsa-source, choisir le module AC97
  lorsqu'il te le demande, et complier les modules correspondant.*
 
 Debian fournit des modules alsa déjà compilés pour les noyaux déjà 
 compilés. Si ça peut aider à simplifier l'installation...
 
 
 
  Amicalement,
 
  Sven Luther
 
 -- 
 ultimateclem
 Debian user
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 
Oui,

Pour alsa j'avais déjà installé les paquets, mais j'ai crû comprendre
sur une mailing liste qu'il ne fallait pas avoir à la fois alsa et le
module cmedia associé au module soundcore. ???

J'avais donc abandonné la piste alsa car je n'avais pas abouti.
Je vais faire des tests à nouveau.

Mais dans ce cas, est-il préférable de repartir des sources alsa plutôt
que les modules déjà compilés ?






Re: debian-kde-dhclient SOS

2003-11-14 Thread François Boisson
Bon, c'est visiblement une requête qui est faite parce que le réseau est
accessible, lorsque dhcp n'a pas été lancé, la requête échoue tout de
suite et kde se lance. Donc si tu attend longtemps (genre 6-7 minutes),
kde finira par arriver. Mais c'est long.

En général c'est un problème de DNS. Souvent une ressource locale mal
déclarée et cherchée sur le réseau (classique: connexion à une imprimante
cherchée sur Internet). 1) Si tu as donné un nom à ton réseau (genre
machine.chezmoi, le nom c'est chezmoi) mets search chezmoi au début de
resolv.conf

2) N'étant pas mutant, je ne connais pas la requête donc pour savoir:

Méthode 1:
Tu édites le fichier /etc/network/interfaces et rajoutes à

auto iface eth0
iface eth0 inet dhcp

la ligne

up /usr/local/bin/trace

en ayant fait
fichier /usr/local/bin/trace--
#!/bin/sh
tcpdump -i eth0  /tmp/traffic_sortant 
-
 avec bien sur 
chmod 755 /usr/local/bin/trace
 
OU BIEN

Méthode 2:
Tu tues KDE.
Tu fais
# /etc/init.d/kdm stop
# tcpdump -i eth0  /tmp/traffic 
# /etc/init.d/kdm start


Là le fichier /tmp/traffic contiendra les requêtes faites sur l'extérieur.
Là on avise.

François Boisson

On Thu, 13 Nov 2003 22:16:08 +0100
free [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,
 
 Ce message a déja été posté ailleurs, mais je commence à croire que
 c'est une spécificité débian car apparemment chez totu le monde ça
 marche.
 
 Premier axiome : Je ne comprends rien au réseaux
 Deuxieme axiome : je suis nul en anglais.
 
 (Ca place les choses)
 
 Voilà, j'ai réussi sous débian 3.0 avec un kernel 2.4.22 à installer les
 drivers de ma carte ethernet sur eth0, je lance dhclient, je fais un
 ping sur free, ça marche.
 Par contre, dès que j'essaie de me connecter sous X avec kdm et kde, ça
 plante au moment où kde lance initialisation des services du système,
 puis plus rien. Pour relancer kdm , je suis obliger de faire alt sup
 backspace Bien entendu, ça marche si je ne lance pas dhclient.
 J'ai vérifié dans /etc/hosts.conf, hosts, hostname et resolv.conf s'il y
 avait des différences avant ou après avoir lancé dhclient : aucune
 différence
 
 J'ai cherché des messages d'erreurs, mais j'ai rien trouvé, ou rien
 compris(voir axiome n°2), je vous mets des extraits lus dans mes
 fichiers :
 
 kdm log :
 Audit : date et heure : 783X : client 2 rejected from local host
 (A noter que sur plusieurs essais, je n'ai eu qu'une seule fois ce
 message)
 
 syslog :
 dhclient-2.2.x : DHCPDISCOVER on io to 255.255.255.255 port 67 interval
 13 dhclient-2.2.x : No DHCPOFFERS Received
 dhclient-2.2.x : No working leases in persistent database
 dhclient-2.2.x : Sleeping
 
 Je ne sais plus quel fichier log (messages?) :
 seting firewalling
 Checking kernel configuration
 Setting RARP service
 
 (Quand au firewall, j'ai rien demandé du tout, je sais pas d'où il
 vient, m'énerve linux)
 
 Dans mon fichier interfaces, j'ai bien, comme précisé dans la notice de
 la freebox :
 auto iface eth0
 iface eth0 inet dhcp
 
 Il n'y a rien dans le fichier dhclient.conf
 Dans options (etc/network) :
 IP-forward =no
 spoofprotect=yes
 syncookies=no
 
 Enfin, dans Spoof-protect :
 LOCAL_IPS=127.0.0.1/8
 LOCAL_IFACES=eth0 eth1 ppp0
 
 (Je n'ai qu'une seule carte sur eth0!; mais si je lis les commentaires
 et que je les comprends bien, voir axiome n°2, ce fichier ne sert à rien
 !)
 
 fichier /etc/hosts.conf :
 order hosts,bind
 multi on
 
 fichier hosts :
 127.0.0.1 localhost
 192.168.1.1 debian
 
 (je ne sais pas d'où sort cette adresse IP 192.168.1.1, ce n'est pas du
 tout mon adresse ip atribuée par le FAI free, mais je a retrouve à peu
 près dans un fichier networks sous la forme : localnet 192.168.1.0)
 
 fichier hostname :
 debian
 
 fichier resolv.conf :
 search
 nameserver 212.27.32.177
 nameserver 212.27.32.176
 
 (ce qui correspond bien aux adresse dns de mon FAI)
 
 Je rappelle que j'arrive à me connecter, mais plus à lancer kde. J'ai eu
 beaucoups de réponses sous des news de free, mais aucune ne marche, et
 personne n'était sous debian.
 La seule chose qui me semble peut-être une piste (mais c'est vraiment au
 pif), est-ce que quelqu'un peut m'expliquer ce qu'est ces fichiers
 DCOPser_debian, ICEautorithy créé dans mon HOME, et qui change lorsque
 je suis sous kde?
 Serait-il que cela vienne de là?
 Enfin, dernière chose (promis), si je lance dhclient en étant déja sous
 kde, ça marche, je peux surfer;  mais si, dans cette situation là, je
 cherche à ouvrir mon répertoire perso avec le gestionnaire de fichier,
 ça plante, comme s'il ne trouvait rien.
 
 Voilà, de l'aide, je craque, cela fait quatre jours que je m'énerve, et
 là, je n'ai plus du tout d'idée.
 
 Merci
 
 Michel
 
 PS : Désolé pour la longueur
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 



Pb de driver video

2003-11-14 Thread Soubie Sébastien

Bonjour la liste,

J'ai besoins de faire une salle internet sous linux et j'ai un petit 
problème de driver vidéo pour mes machines (P200 64Mo de ram)
En effet, j'ai sur ces poste des  cartés vidéo intégées de type S3Trio 
V+ 86C765.
En essayant de configurer xserver-xfree86.4.1.0 je met le driver S3virge 
mais ca ne fonctionne pas ainsi que d'autres drivers type VGA.


Voici les messages que j'ai dans mon fichier de log de Xfree/

/(II) S3VIRGE: driver (version 1.6.13) for S3 ViRGE chipsets: virge, 86C325,
   virge vx, 86C988, virge dx, virge gx, 86C375, 86C385, virge gx2,
   86C357, virge mx, 86C260, virge mx+, 86C280, trio 3d, 86C365,
   trio 3d/2x, 86C362, 86C368
(II) Primary Device is: PCI 00:08:0
   S3VProbe begin
(EE) No devices detected./

/Fatal server error:
no screens found/

et voici le résultat de la commande lspci:

/00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 430VX - 82437VX TVX [Triton VX] (rev 02)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371SB PIIX3 ISA [Natoma/Triton II] 
(rev 01)

00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371SB PIIX3 IDE [Natoma/Triton II]
00:08.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86c764/765 [Trio32/64/64V+] 
(rev 4$

00:11.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8029(AS)/


Donc si vous avez un driver pour mes S3trio ca m'arrangerais ou sinon 
une méthode pour installer un server graphique sur mes machine.


merci

@++



--
Soubie Sébastien
Technicien  ITRF
IUT Angoulême
Département GEII
LD: 05.45.67.32.24
Poste 1208




Re: Pb de driver video

2003-11-14 Thread Max Lelubre
Salut

J'ai une S3 trio (86c365) et effectivement le driver ne fonctionne pas
avec cette carte. Il faut utiliser le driver générique vesa.

Sinon, peut être que xfree86 version 3 marche avec la carte, mais je ne
pense pas que ce soit une solution intéressante.

Max


Clef GnuPG : http://castor-server.homelinux.org/max/maxlelubre.key.gpg



  1   2   3   4   5   6   >