Re: [META] - Mitschreiben ber die Newsgroup

2003-12-06 Thread Jrg Arlandt
Andreas Janssen schrieb:

 Alternativ gibt es noch news.gmane.org, aber ich glaube auch da braucht
 man eine Bestätigungsemail oder etwas in der Art nach der ersten
 Nachricht.

hmm, weiss nicht mehr, wie es genau ging, war also kein grosses Problem,
sonst wüsste ich es noch :-)
 
 Grüße
 Andreas Janssen

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-06 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:23 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch
  nicht). Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen.
  Auf ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch
 drauf zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.

 Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?
 weiß nicht, ein cdfs läßt sich weder starten noch installieren.

Das ist ein Kernel-Treiber, den Du erst noch übersetzen musst:

apt-cache search cdfs
apt-get install cdfs-src

Wobei er wie gesagt nicht nötig ist, um Audio-CDs abzuspielen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



a2ps und --medium

2003-12-06 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich verwende SID.

Da ich nicht oft die Funktion a2ps verwende, ist es mir gar nicht vorher
aufgefallen. Ich wollte mal wieder ein Mail drucken und mußte
feststellen, daß a2ps den Parameter --medium nicht mehr kennt bzw. meine
selbsterzeugten Medium-Angaben. Dadurch wird beim Ausdruck am linken
Rand etwas Text abgeschnitten (zweiseitiger Druck). 

Warum erkennt er meine Medium-Angaben nicht mehr und wie kann ich es
machen, daß er wieder so druckt, daß alles drauf ist.

Infos:
Drucker CanonS520
Drucker ist auf einem anderen Rechner und Printer-Daemon ist CUPS.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(kein Betreff)

2003-12-06 Thread Sven Reimann
unsubscribe debian-user-german sven.reimannweb.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CAPI over LAN

2003-12-06 Thread Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,
bin gerade dabei die Anschaffung einer neuen ISDN-TK-Anlage zu planen.
Frage: Kann man mit Linux (Debian testing/unstable) eine von der TK-Anlage 
ber LAN bereitgestellte virtuelle CAPI nutzen?
Welche Pakete?

MfG, JS
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/0Z6NT8ExO4J8G4gRAtqHAKCji9YLhrWqW7smMsfiXVC5SFGe+ACg0a23
Sa6aZf4nhz6F4RXBBR2cBic=
=YIsk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Thread Andreas Pakulat
Hi,

wie bindet ihr eure WLAN Karten ein? Ich muss bei meiner Netgear
(wahrscheinlich) jedesmal den Key neu setzen mit iwconfig und
ausserdem mit dhclient eine IP besorgen. Gibts da bei Debian
irgendwelche Moeglichkeiten das beim Initialisieren des Netzwerkes zu
machen falls die Karte bereits drin steckt, bzw. den cardmgr das machen
zu lassen wenn ich die Karte reinstecke?

Andreas

-- 
What ever happened to happily ever after?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [META] - Mitschreiben über die Newsgroup

2003-12-06 Thread Andreas Metzler
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 01:43:47PM +0100, Christoph Bohm wrote:
 Diese Liste wird ja auch als news:linux.debian.user.german gespiegelt.

 Nö. Da läuft ein mail2news Gateway.

 Besteht irgendwie die Möglichkeit auch über diese Newsgroup zu posten?

 Ja, wenn dein Newsreader mit moderierten Newsgroups umzugehen vermag.
[...]

s/Newsreader/Newsserver/. Der Reader muss dafuer nichts besonderes
koennen, er schickt die Antwort wie sonst auch mit POST an den
Newsserver, erst dieser leitet sie per Mail an die Moderation.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-06 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
habe xmms zum Laufen bekommen, indem ich über
Einstellungen-Eingabe-Plugins-libcdaudio.so-konfigurieren-Gerät:/dev/scd0
eingestellt habe.

habe KsCD eingestellt, indem ich
KsCD-Einrichtung-CD-Wiedergabe-CD-ROM-Gerät:/dev/scd0
eingestellt habe.

Grüße

Andreas

Am Samstag, 6. Dezember 2003 08:21 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:23 schrieb Torsten Schneider:
  On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
  
   Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch
   nicht). Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen.
   Auf ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.
 
  Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch
  drauf zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.
 
  Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?
 
  weiß nicht, ein cdfs läßt sich weder starten noch installieren.

 Das ist ein Kernel-Treiber, den Du erst noch übersetzen musst:

 apt-cache search cdfs
 apt-get install cdfs-src

 Wobei er wie gesagt nicht nötig ist, um Audio-CDs abzuspielen.

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Wilhelm Kutting
Hallo,
ich sichere die Daten meinen Notebooks auf einem Woody-Server der mit allen
stable updates laueft.

Ich fuehre den folgenden Befehl vom Windows-Rechner aus aus.
rsync -e ssh -v -av --delete /cygdrive/c/rsync
[EMAIL PROTECTED]:/home/wilhelm

Das lauft auch alles ganz einwandfrei aber schliesst immer mit
read error: connection reset by peer
ab.

Was kann das fuer ein Fehler sein?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread alexander mayr
Wilhelm Kutting wrote:

Hallo,
ich sichere die Daten meinen Notebooks auf einem Woody-Server der mit allen
stable updates laueft.
Ich fuehre den folgenden Befehl vom Windows-Rechner aus aus.
rsync -e ssh -v -av --delete /cygdrive/c/rsync
[EMAIL PROTECTED]:/home/wilhelm
Das lauft auch alles ganz einwandfrei aber schliesst immer mit
read error: connection reset by peer
ab.
Was kann das fuer ein Fehler sein?

 

Vielleicht ein unsauberes Beenden?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: boot eines systems von seria-ata

2003-12-06 Thread Tim Boneko
On Wednesday 03 December 2003 11:01, sebastian schieke wrote:

 Weil der treiber das raid als /dev/sda1 zur verfügung stellt, bin ich
 davon ausgegangen, als startdevice fuer das andere system /dev/sda1
 anzugeben. Ist aber wohl nicht der fall.

Äh... kannst du sda1 unter debian mounten und ansprechen und so? Mag eine 
blöde Frage sein, aber raid- devices hießen bei mir /dev/md0 oder ähnlich 
(als ich noch ein raid hatte).
Ansonsten würde ich mit meinem etwas lebensmüden Bastelstil mal mit den 
Parametern boot= , root= und disk= in lilo.conf rumspielen. boot steht bei 
mir z.B. auf /dev/sdb (ohne Part.-Nr.), lilo wird dann im MBR meiner 2. SCSI- 
Platte installiert.
Bei weiteren Fragen schreib einfach noch mal, auch per PM. 
Viel Erfolg!

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI over LAN

2003-12-06 Thread Pierre Gillmann
Hi

 ber LAN bereitgestellte virtuelle CAPI nutzen?
 Welche Pakete?
Ich kenn vielleicht keine Pakete, aber was du brauchst ist nen z.B. nen 
gehackten CAPI-Treiber via Proxy(http://capi20proxy.sourceforge.net/), aber 
am besten du schaust mal unter www.sorceforge.net nach und such mal nach nen 
paar CAPI Projekten, vielleicht wirst du ja fndig ;-).

Meine Frage: Was willst du denn alles via LAN bereitstellen? Fr Fax gibts ne 
Menge Sachen.

Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netscape - Bus-Zugriffsfehler

2003-12-06 Thread Markus Lechner
Hallo zusammen,

ich habe ein seltsames Problem. Seit einiger Zeit funktioniert bei mir der 
Netscape-Navigator nicht mehr. Egal, ob ich ihn mit netscape, navitagor oder 
communicator aufrufe.

Ich habe von einem kleinen Bug gelesen (eine awk Warnung), der seit diesem 
Update bekannt ist. Nur bei mir bricht dann eben netscape während des Starts 
mit Bus-Zugriffsfehler ab.

Mit strace komme ich nicht wirklich weiter, ausser das anscheindend noch eine 
Datei fehlt (nsconference), finde ich damit nichts relevantes.

Der ddd will natürlich /usr/bin/X11R66/netscape nicht starten, da dies ja nur 
ein Link auf einen Wrapper ist. Und wenn ich die Programme 
communicator-smotif.real oder netscape-smotif.real aufrufe, dann 
funktionieren diese. Also scheint es wohl eher an einem der wrapper-scripts 
zu liegen.

Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung?

Hier läuft Debian Unstable.

Gruss,

Mac

P.S.: Das ist jetzt der sechste Versuch - vielleicht kommt die eMail jetzt 
endlich an und der Listmaster hat meine eMail anscheinend auch nicht 
bekommen. Muss mir dafür wohl eine andere Addresse basteln.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webca m funktioniert nicht...

2003-12-06 Thread Markus Hansen
Hi.
Ich habe die Logitech Quickcam 4000, die sollte ja unter Linux laufen.

/etc/modules
c-qcam
pwc
/etc/modules.conf
alias parport_lowlevel parport_pc
options parport_pc io=0x378 irq=none
alias char-major-81 videodev
alias char-major-81-o c-qcam

wieso eigentlich parport, das weiß ich auch nicht, 
ich habe dies bei anleitungen zu Webcams gefunden.
gqcam (soll ja nicht funktionieren) bietet mir in der Mitte ein
schwarz weiß bild, in dessen oberem drittel in einer reihe 3x das camerabild 
zu sehen ist, ist auch scharf und so, nur 3x und halt nur im oberen drittel.
der Rest sind störungen.
irgendwie kann ich bei gqcam die auflösung offenbar nicht richtig einstellen, 
denn sie ist statt 640x480 oder 320x240 auf 160x120 eingestellt...
hat da jemand eine idee?
die anderen programme funktionieren irgendwie nicht. webcam gibt zwar an, 
bilder zu machen, ich finde sie aber nicht, die anderen Programme laufen noch 
schlechter.
auch sonst würde ich gerne ein schnelles single-grab-programm (auch reiner 
c++-code) ausführen können...

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenLDAP erneut installieren?

2003-12-06 Thread Thomas Vogel
Hallo zusammen,

ich versuche gerade mir einen LDAP Server zu installieren. Nachdem ich 
meine ersten Versuche gegen die Wand gefahren habe, habe ich alles 
mittels apt-get remove --purge slapd libldap2 deinstalliert. Doch nun 
habe ich ein Problem bei der Neuinstallation, ich bekomme nur noch 
folgende Fehlermeldung:

Setting up slapd (2.1.23-1) ...
Creating initial slapd configuration... done
Creating initial LDAP directory... done
Starting OpenLDAP: slapd - failed.
The operation failed but no output was produced. For hints on what went
wrong please refer to the system's logfiles (e.g. /var/log/syslog) or
try running the daemon in Debug mode like via slapd -d 16383 (warning:
this will create copious output).
invoke-rc.d: initscript slapd, action start failed.
dpkg: error processing slapd (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
slapd
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ein slapd -d 16383 ergibt:

slapd -d 16383
@(#) $OpenLDAP: slapd 2.1.23 (Oct 18 2003 20:04:15) $
@euklid:/home/roland/debian/openldap/build/2.1.23-1/openldap2-2.1.23/debian/build/servers/slapd
daemon_init: null
daemon_init: listen on ldap:///
daemon_init: 1 listeners to open...
ldap_url_parse_ext(ldap:///)
slap_open_listener: socket() failed for AF_INET6 errno=97 (Address 
family not supported by protocol)
slap_open_listener: bind(6) failed for AF_INET, address: 0.0.0.0, port: 
389 errno=98 (Address already in use)
slap_open_listener: failed on ldap:///
slapd stopped.
connections_destroy: nothing to destroy.

Hat dazu jemand eine Idee, hab ich etwas vergessen zu installieren?

Und gleich noch eine Frage zur Konfiguration:

Da meine eigentliche Domaine likeabird.de im Moment noch belegt ist, 
wollte ich stattdessen die Domain meines virtuellen Servers 
(62-138-135-216.vlserver.de) benutzen. Die hab ich auch bei 
dpkg-reconfigure slapd eingegeben.

Allerdings scheint slapd das so nicht zu wollen, ich bekomme die Meldung
Creating initial LDAP directory... slapadd: line 7: database 
(dc=62-138-135-216.vlserver,dc=de) not configured to hold 
dc=62-138-135-216,dc=vlserver,dc=de

Auch das ist mir nicht klar. Kann ich das überhaupt so machen, sprich 
eine vorläufige Domain angeben oder muss es gleich die entültige Domain 
sein? Hat jemand zufällig ein Minimalbeispiel zur Hand wie die ldap.conf 
und slapd.conf auszusehen hat?

Vielen Dank für jede Hilfe
Th. Vogel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-06 Thread Martin Brauns
Peter Berlau schrieb:

moin Martin,

Martin Brauns schrieb am Donnerstag, den 04. Dezember 2003 um 18:17 :

... 

 

ob der Rechner leise ist, hängt dann weniger von der CPU ab, als von dem 
Lüfter der drauf sitzt.
Ich hab bei nem Bekannten einen Artic-Colling-Kühler für 17¤ auf einen 
XP1800-AMD gesetzt,
der Lüfter läuft dort mit max. 1400 U/min und ist nicht zu hören . Die 
CPU wird max. 44° warm,
wenn ich den FSB von 133 auf 100 Mhz runtersetze sinds noch 37° und 900 
U/min.

solange es keine ISA-Controller sind, werden sie auf einem neuen Board 
funktionieren,
   

Sind PCI-Controller
 

wenn Du allerdings Eins mit viel Onboardgelump nimmst könnten dir die 
IRQ's knapp werden
   

am liebsten möchte ich ein Board mit ohne OnBoard-Geraffel...
es muss auch nicht ultra-hip-hyper-modern sein, sondern eher zuverlässig
laufen, kannst Du eines empfehlen?
Nur Slots brauche ich
5xpci, 1xagp, 1lpt, 1com , 1usb und wenn möglich 1firewire..
 

Da hab ich nur Erfahrung mit AMD-Boards,
das 8K9A von Epox hat mir sehr viel freude gemacht, und ist ausserdem 
recht preiswert,
Firewire hats nicht, aber wenn Du in eine Cretive Audigy  Soundkarte 
investieren würdest
hätte sich das erledigt.
Mein Sohn benutzt ein Asrock-Board, dazu kann ich dir nicht raten da die 
Billigboards
ein bescheidenes Bios mitbringen und mit mehreren PCI-Karten nicht mehr 
sonderlich
zuverlässig laufen.
Ich würde lieber ein fast Ultra-*-modern Board nehmen + ältere CPU da 
das System dann
später noch leicht aufzurüsten ist.
Ich sitz hier an nem Asus A7V600 mit dem ich sehr zufrieden bin 
insbesondere da es
anstandslos ein SB-Live-Karte + 2 x 100Mb-Nic's + Promise-Ide-Contr.  
verkraftet
wärend der Onbard- 3Com-Nic ebenfalls aktiv ist.
Jedenfalls hab ich die besten erfahrungen mit Asus und Epox Boards gemacht,
währen Asrock,Elitegroup und Jetway mehr oder weniger ein Alptraum waren.

Onboard-Zeug ist heute leider fast überall drauf, zumindest der lästige 
Ac97-Soundchip
welcher zu nichts nütze ist.
ich würde selber nix mit nforce-Chipsatz nehmen (allerdings mehr aus 
politischen Gründen),
die Neuen Chipsätze (z.B Kt400/600  von VIA oder nforce von Nvidia) 
unterstützen
übrigens nur noch AGP 4/8x was Dich womöglich zwingen würde eine neue 
Graka zu kaufen.

Gruß
Martin
Danke 
bis später...
   Peter
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Brauche Hilfe

2003-12-06 Thread Steffen Lorch
Du (mrmustard) schriebst:

Hat Dir Mama keinen Namen gegeben? Wenn doch, der sollte jetzt hier in
Klammern erscheinen.

 bin eisern gewillt von windows zu linux neu einzusteigen. Suse Linux
 (XP) habe ich getestet und sehe es als einen Abzockverein. 

Sososo... Menschen, die für Ihre Arbeit Geld verlangen sind also ein
Abzockverein? Du bist ziemlich asozial, kann das sein? Wir verdienst Du
Deine Brötchen? Klaust Du?

 Kann leider
 wenig englisch. Bin dann auf Ihre Seite gelangt und die hat mir
 zugesagt. 

Wenn Du unbedingt LERNEN willst, warum fängst Du nicht mit Englisch an?
Das wär doch mal ein Einstieg, oder?


 Gibt es einen Fahrplan, wie ich Schritt für Schritt zum
 Ziel komme linux Debian zu begreifen und anzuwenden. Habe mit DOS mal
 angefangen. Welche Programme, Bücher andere Lern-und Lehrmittel
 brauche ich? Fragen über Fragen.

Das Debianbuch wird bei openoffice gehostet (IIRC)... Aber da wird Dir
google weiterhelfen.

 Aber wenn man einen sauberen Start
 hat könnte ich es schaffen. Ich bin es leid jeden Monat für XP Prof.
 únd Suse Prof. Plattenaufleger zu spielen.

Was willst Du damit sagen? SuSE installiert man einmal,... dann
konfiguriert man... oder wechselt wieder zu Windows.

 An Zeit fehlt es mir
 nicht. Ich möchte begreifen und verstehen was ich tue.

Wie gesagt... fang mit Englisch an.

 Dies ist mit den genannten Systemen nicht möglich.

Das ist DEINE Meinung, nicht meine und warscheinlich auch nicht die, der
meisten Leser hier. Auch wenn Sie keine SuSE Fans sind, diese
Dummgeschwalle von Dir werden die Meisten mit der Verachtung eines
Trottels abtun, der nicht weiß, was er tut und sagt...

 Leider bin ich gezwungen XP für
 meine Anwendungen, Onlinebanking, seufen, P2P usw. bis jetzt noch,
 parallel laufen zu lassen.

_jeder_ der von dir genannten Anwendungsfälle ist hier gelöst... Aber
wie Bedinung von Google würde Dir u.u. weiter helfen.. aber richtig, ich
erinnere mich... Du kannst ja kein Englisch.


 Der Grund für diesen Zorn ist, ich habe
 mir Linux 9.0 Prof zugelegt um von XP weg zu kommen.

Linux hat die Version 2.4.23 respektive 2.6.0-testX

 Hiermit komme
 nicht mal ins Netz mit mit meinem Laptop über das Teledat USB Ethernet
 fast Modul;
 Keine Treiber von Telekom, keine von Suse Linux,--fällt nicht in Ihren
 Support usw, usw... Im Grunde wird ja der Umsteigewillige in die
 Windowsfalle getrieben, da funktionieren wenigstens ja noch wenigstens
 die einfachen Dinge.

Die Treiber sind im Kernel... der von SuSE ist eine Mischung aus 2.4.21
und dem damaligen 2.5.X/2.6.0-testX

Du wirst nirgenda andere Treiber finden, auch nicht bei Debian... und
für Hardware, wie die von Dir angesprochene erst recht nicht.

 Sollte es einen Weg geben mir zu , so lassen Sie
 es mich wissen, oder sagen Sie es hat keinen Zweck was ich ad will und
 vorhabe.

Du solltest bei Windows bleiben.

 Dies ist der letzte Versuch in dieser Art noch mit dem Pc zu
 arbeiten. Ansonsten lese ich beser ein gutes Buch und motte den ganzen
 Computerkram auf dem Speicher ein.

Damit würdest Du wahrscheinlich der Welt einen Gefallen tun... oder Du
lernst Englisch und Google zu bedienen.

cu
Steffen

-- 
BOFH Excuse #12:

dry joints on cable plug


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Thread Udo Müller
Andreas Pakulat wrote:
Hi,

wie bindet ihr eure WLAN Karten ein? Ich muss bei meiner Netgear
(wahrscheinlich) jedesmal den Key neu setzen mit iwconfig und
ausserdem mit dhclient eine IP besorgen. Gibts da bei Debian
irgendwelche Moeglichkeiten das beim Initialisieren des Netzwerkes zu
machen falls die Karte bereits drin steckt, bzw. den cardmgr das machen
zu lassen wenn ich die Karte reinstecke?
siehe /etc/pcmcia/wireless.opts

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Wilhelm Kutting
Danke fuer die Antwort.
Hab es zwischenzeitlich selbst rausgefunden:
Die Versionen auf Server und Client waren anscheinend nicht kompatibel
miteinander. Jetzt klappt alles ganz toll.

BTW:
Leider ist das dringend empfohlene release von sshd noch nich im stable-tree
von debian. Wie lange dauert so etwas in der Regel?

Gruss
Willi


alexander mayr [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Wilhelm Kutting wrote:

 Hallo,
 ich sichere die Daten meinen Notebooks auf einem Woody-Server der mit
allen
 stable updates laueft.
 
 Ich fuehre den folgenden Befehl vom Windows-Rechner aus aus.
 rsync -e ssh -v -av --delete /cygdrive/c/rsync
 [EMAIL PROTECTED]:/home/wilhelm
 
 Das lauft auch alles ganz einwandfrei aber schliesst immer mit
 read error: connection reset by peer
 ab.
 
 Was kann das fuer ein Fehler sein?
 
 
 
 
 Vielleicht ein unsauberes Beenden?


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Andreas Janssen
Hallo

Wilhelm Kutting ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Leider ist das dringend empfohlene release von sshd noch nich im
 stable-tree von debian. Wie lange dauert so etwas in der Regel?

Auf welches Problem beziehst Du Dich denn? Die letzte Warnung auf
openbsd.org, die ich finden konnte, stammt vom 16. Septemper:

http://www.openbsd.org/security.html
http://www.openbsd.org/errata33.html#sshbuffer

Diese Lücke sollte durch das Update vom 16. oder 17. September behoben
sein:

[SECURITY] [DSA-383-1] OpenSSH buffer management fix

http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-382
http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-383

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe

2003-12-06 Thread Heike C. Zimmerer
[EMAIL PROTECTED] (mrmustard) writes:

 bin eisern gewillt von windows zu linux neu einzusteigen.

Vielleicht fängst Du einfach mal damit an, Deinen echten Namen in den
Header einzufügen und nicht HTML-Schrott zu posten.  So wie jetzt
machst Du Dir keine Freunde.

 Der Grund für diesen Zorn ist, ich habe mir Linux 9.0 Prof zugelegt
 um von XP weg zu kommen. Hiermit komme nicht mal ins Netz mit mit
 meinem Laptop über das Teledat USB Ethernet fast Modul; Keine
 Treiber von Telekom, keine von Suse Linux,--fällt nicht in Ihren
 Support usw, usw...

Ob es Treiber für Deine Hardware gibt, erfährst Du bei Google.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen eingeben - wie?

2003-12-06 Thread A. Kaulen
Georg Neis schrieb:
* A. Kaulen [EMAIL PROTECTED] wrote:

bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man auf der Konsole bzw.
unter X ein Euro-Zeichen bekommt. Für einen Hinweis bin ich dankbar.


http://www.debian.de/doc/manuals/debian-euro-support/index.en.html

Gruß, Georg


Danke, jetzt klappt's.
Gruß Alois
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-06 Thread Michelle Konzack
Am 2003-12-06 05:50:15, schrieb Peter Berlau:
moin Michelle,

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 04. Dezember 2003 um 14:44 :

 Habe hier einen Duron 1800 für 270 ¤ gekuft und dann Underclocked 
 Der watschelt jetzt auf 1200 MHz und ist auf alle fällr Kühler als 
 der kondensator meines Kühlschranks... (Innenthemperatur der Compis 
 lag durchschnittlich bei 32° im August)
hört sich doch gut an, welches Board ist es denn?

Ist ein Elitegroup K7SOM+ und hat LAN, VGA und Sound onboard.
Das Mainboard gibt es auch einzeln im Bundle mit einem Duron 1800 
für rund 70 ¤ bei http://www.mix-computer.de/

Ich möchte gerne ein Board mit möglichst vielen PCI-Schnittstellen
für 2xSCSI-Kontroller, 2xEthernet, 1xSoundkarte, und AGP für die
Grafikkarte, 1 Parallell, 1 Com, und 1-2 USB, firewire wäre auch nicht
schlecht :-)

Sonst noch was ?
Wie währe es mit einer Slot-CPU und eine 32-Slot Backplane ?

;-)

Ein bekannter hat ja auch nur vier 12-Kanal 3Ware Controller und 
ein paar andere Karten drin... Plus 6 Redunante 600W-Netzteile

Im Moment sind 4 Lüfter im PC und naja, ich sag mal, den Straßenlärm
von draußen höre ich in dem Zimmer, in dem der Rechner steht nicht ;-)

  
 Hab ich auch so gemacht...
 Warum 750 ¤ für ne 147 GByte SCSI-Platte ausgeben, die So laut 
 ist wie die Turbinen eines Kampfflugzeugs, wenn man für 380 ¤ 
 einigermaßen leise 300 GByte IDE-Platten bekommen kann. 
ebend, ich dachte das System und wichtige Daten auf meine SCSI-Platten
und für temporäre Daten dann IDE-Platten.

Warun willst Du kein 3Ware-Controller mit 4 Kanälen (Raid-5) einsetzen.
Habe in Paris einen DatenbankServer stehen der mit 4 IBM IC35L120VA 
seit monaten (Juni 2003) ohne einer einzigen Störiung läuft.

Der Kontroller hat mich 300 ¤ und die Festplatten damals jeweosl 160 ¤
gekostet. Heute kriegste die etwas performanteren 120 GByte Platten für 
95 ¤. Sprich, da rentiert sich ein 8- oder 12-Kanal Kontroller und ein 
par reserve Platten. 2 Raid-5 verbände mit jeweils 4 Platten und 4 
Sparse...

Noch nicht ausprobiertn, ist aber laut 3Ware-Support unter Linux absolut 
kein Problem. Es geht auch mit automatischem Einbinden einer neuen 
Platte bei einem Ausfall.

Vielen Dank erstmal, macht mir die Sache schon klarer, von Hardware
habe ich keinen Schimmer.

Für alles gibt es ein erstes mal...

bis später...
Peter

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Wilhelm Kutting
Hallo,

ich beziehe mich auf die folgende heise-Meldung:
http://www.heise.de/newsticker/data/ju-04.12.03-001/
und under http://rsync.samba.org/ steht es auch noch einmal im detail.

Willi


Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo

 Wilhelm Kutting ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  Leider ist das dringend empfohlene release von sshd noch nich im
  stable-tree von debian. Wie lange dauert so etwas in der Regel?

 Auf welches Problem beziehst Du Dich denn? Die letzte Warnung auf
 openbsd.org, die ich finden konnte, stammt vom 16. Septemper:

 http://www.openbsd.org/security.html
 http://www.openbsd.org/errata33.html#sshbuffer

 Diese Lücke sollte durch das Update vom 16. oder 17. September behoben
 sein:

 [SECURITY] [DSA-383-1] OpenSSH buffer management fix

 http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-382
 http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-383

 Grüße
 Andreas Janssen

 -- 
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI over LAN

2003-12-06 Thread Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 6. Dezember 2003 12:45 schrieb Pierre Gillmann:
 Meine Frage: Was willst du denn alles via LAN bereitstellen? Fr Fax gibts
 ne Menge Sachen.

Ich bin der Einzige im Home-LAN, der Linux nimmt. Deshalb will ich wissen, ob 
sich die Investition in eine Anlage mit CAPI over LAN nicht nur fr die 
Windoofs lohnt. Will z. B. Faxe senden/empfangen und evtl. SMSen...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/0e5LT8ExO4J8G4gRAtyoAKDKXTu4u9cw9/XiCWzKEtpzlXSEDwCeOTwV
HElZFXo7WZMmFm+8eJMELoU=
=VZoA
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Andreas Janssen
Hallo

Wilhelm Kutting ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich beziehe mich auf die folgende heise-Meldung:
 http://www.heise.de/newsticker/data/ju-04.12.03-001/
 und under http://rsync.samba.org/ steht es auch noch einmal im detail.

Guckst Du hier:

[SECURITY] [DSA 404-1] New rsync packages fix unauthorised remote code
execution (4.12.03, sollte sich auch auf security.debian.org finden
lassen, außerdem wäre es eine gute Idee, den Newsletter des
Sicherheitsteams zu abonnieren)

Du hattest in deiner vorigen Nachricht von sshd gesprochen, meinst aber
anscheinend rsync. Falls die Versionsnummer Dich verwirrt: Bei
Sicherheitsaktualisierungen für Stable wird nicht die neue Version
genommen, sondern die Lücke in der vorhanden Version beseitigt, um zu
verhindern, daß sich neue Lücken einschleichen.

Außerdem hat es sich hier so eingebürgert, bei Zitaten überflüssiges
wegzulassen und Antworten unter die zitierten Passagen zu schreiben.
Das ermöglichet es, den Text entsprechend den hier gebräuchlichen
Gewohnheiten zeilenweise von oben nach unten zu lesen.

Siehe auch: http://learn.to/quote/

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation auf USB Platte

2003-12-06 Thread Sascha Andres
Hallo,

ich möchte mir Sarge auf ein USB Laufwerk installieren.
Meine Idee ist, im BIOS auf Boot von USB zu stellen, und
einfach loslegen.

Das ganze soll mir als Rettungsanker dienen, und als
Einstieg in Debian. Die Festplatten (+ installierte Systeme)
soll die Installtion so belassen wie's ist.

Nun ja, da ich noch keine Debian installiert habe, wollte
ich mal Fragen, ob hier jemand eine Installation auf einer
USB Platte gemacht hat.

USB System: 2.0
Kein Memory Stick, reguläre IDE Platte drin.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com
http://www.livingit.de
Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info
 Soon available in english

Mail geschrieben: Samstag, den 06. Dezember 2003 um 16:54


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCI (!!!) Mainboard

2003-12-06 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich alle PC-Direkt/c't der lezten zwei Jahre nach 
Mainboards durchsucht habe frage ich nun hier:

Anforderung:Keine außer CPU  AMD Duron 1200 MHz
Mindestens 6 PCI-Slots

Warum:  Dual- oder Vierfach Ethernet-Karten stehen 
in keinem Verhältnis zu einem Mainboard mit 
6 PCI-Slots und 5 3Com 3c905C-TXNM und eine 
1 GBit (voraussichtlich D-Link) Karte.

Benötige die Kiste als Router mit ipac-ng und muß fürs erste 
68 MBit (2 x 34 MBit) verkraften (loadbalancing wird durch 
einen CISCO 7xxx erledigt Oleane/UUnet)

Welches Mainboard ist zu empfehlen ?

Bitte nur SOA-Mainboards empfehlen.

Habe Durons/Athlons immer als Reserve da, - für den Fall...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel panic bei Bau von 2.6.0-test11 auf Sarge

2003-12-06 Thread Dennis Breithaupt
Hallo Leute,

für eine debain-Liste sicher ein wenig OT, wäre euch für eure Hilfe 
dennoch sehr dankbar: :)

Bei einem neu installierten Desktopsystem (PIII, 500 MhZ) habe ich 
gerade ein dist-upgrade auf sarge durchgeführt und wollte jetzt den 
2.6.0-test11 bauen, wie ich das auch schon vorher kürzlich auf einem 
anderen System durchgeführt habe.

IDE-Treiber ist eingebuden (Intel PIIX4) und die ide-Kanäle ide0 und 
ide1 wurden auch gefunden. hda hat er dann ebenfalls als IBM-Drive 
korrekt identifiziert.

Jedoch kommt beim Booten eine Kernel panic: VFS: Unable to mount root 
device or unknown-block(3,3). (Zuvor: VFS: Cannot open root device 303 
or unknown-block(3,3) / Please append a correct root= boot option.)

Wie kann ich hier bei der Diagnose weiter vorgehen?

root=/dev/hda3 ist anscheinend korrekt in lilo.conf eingetragen und der 
Standard 2.2er Kernel startet auch problemlos.

Vielen Dank im Voraus,

Dennis

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-06 Thread Ralf Ebeling
Hi,

versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen
nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache
meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber
das Script im Packet mag nur bis 2.4.18.
Hat hier wer den Patch aus testing probiert?

Gruss Ralf



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-06 Thread Michelle Konzack
Am 2003-12-06 06:03:00, schrieb Peter Berlau:
moin Michelle,

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 04. Dezember 2003 um 14:32 :

 
 Also wenn Du eine Selbst-Kompilierten und CPU-Optimierten Kernel 
 gebacken hast, würde ich einen 2.2.22er mir Backen und zwar mit 
 minimalen modulen einkompiliert...
Danke, aber das verstehe ich nicht ganz, 
ich dachte, wenn ich dann den neuen Prozessor-Typen weiß, kann
ich einfach für diesen compilieren und gut iss.

Den würde ich dann aber nicht zum Beispiel füe einen K7 Optimieren 
sondern für einen 586er Dann kanste im Fall der Fälle (Mainboard 
und CPU im elektronichen Nirvana) selbst mit einem alten K5 oder 
P1 and Deine Daten rann. 

Ein mainboard mit P1 oder K5 kriegste für 5-10 ¤ in jedem Gebraucht-
Computerladen oder auf http://www.eBay.de/. Danach haste Zeit, die 
was neues zu suchen. So mache ich es jedenfals und es läuft. 

Auch wenn es vieleicht etwas pervers ist, auf einem K5 mit 133 MHz 
einen 8-Kanal 3Ware-Controlle mit fast 1 TByte Festplatten laufen 
zu lassen. (Mir anfang des Jahres in Paris passiert)

Abgesehen davon verwende ich 2.4.(19,22) kernel in Minimalausführung.
NICS, 3Ware/Adaptec-Controller, ... Das kernel-image-2.4.19-mini 
mit fest eingebundenen Modulen ist nur 897 kByte groß

Zieht sich den die Kernel-Backerei noch andere Teile der Hardware auf dem 
Motherboard automatisch um dann entsprechend für diese zu compilieren?
Was ich meine ist, dass ein KErnel für z.b. einen AMD 300 der auf einem
ASUS Board kompiliert wurde dann z.b. nicht  auf einem Soyo-board
läuft? Vorausgesetzt kein Onboard-Geraffel auf beiden Boards...

Also wenn Du kein On-Board-geraffel hast, gibt es so gut wie keine 
probleme beim Booten. Wenn Du sagst AMD 300 gehe ich mal von einem 
AMD K6-II aus. Wenn Du allerdings jetzr einen Intel P2 verwendest 
kriegste eine kernel-Panic

Sprich, Man sollte sich immer einen Rescue Kernel auf minimalen 
Niveau in Reserve halten. - Optimieren für 586er (kein MMX)
 
 Das ganze für nen 586er kompilieren und der sollte dann für alles 
 was größer ist als ein P1 funktionieren (im falle eines Falles)

Ebend...

 Naja, bei mir ist das *.deb als Last Line of Rescue nur 890 kByte
 groß...

Ach bei Dir auch ?
mit einem 2.2.20er ?
 
Vielen Dank für die Tipps,

bis später...
Peter

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-06 Thread Michelle Konzack
Am 2003-12-06 01:44:36, schrieb Rene Engelhard:
Hi,

Hallo Rene,

warum benutzt Du nicht dpkg-source -x?
das macht auch debian/rules +x

Ist doch alle nach meiner methode da...
Abgesehen davon habe ich derzeit nur eine GSM-Verbindung was ein 
dpkg-source ausschließt, da ich keinen Sourcen-Mirror von SID habe

Habe ausschließlich buzz, rex, bo, hamm, slink, potato und woody.

Für sarge und sid (i386, m68k, ppc, alpha, hppa und mips) muß ich 
erst mein ADuSseL hinkriegen. Und dann wird das auch ein Paar 
Wochen runterladen (128/64 kBit)

[ snip ]
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src  dpkg-buildpackage

Du solltest nicht als root bauen. s.u.
man fakeroot, man dpkg-buildpackage

Die Probleme hatte ich bereits... (fünf Wochen nun)
fakeroot will bei dem Paket nicht...

.. was hier so aussieht als sei es es nicht.
Aber warum zum Geier baust Du die Pakete als root und nicht in einem
beliebigen snderen Directory als user?

Weil ich dann für so ziehmlich alle neue SymLinks anlegen müßte.
Hane mehr als 2400 Source-Pakete installiert, die drei 60 GByte 
Platten (Raid-5) als /usr/src haben.

 Bei anderen Paketen funktioniert es...

mache chmod +x'en debian/rules selber, manche verlassen sich darauf, das
Leute dpkg-sourcec benutzen und wenn nicht, wissen was sie tun.

Auf die Datei 'rules' ?

Allerdings frage ich mich, wieso Du es als root (*schauder*) nicht
darfst... Kann aber auch nur sein, das es schon zu spät ist und mein
Gehirn mich im Stich lässt...

Also meine Maschine (HP Vectra XA5/200MMT) hat rund 6 Wochen rund 2000 
Pakete dauerkompiliert und gepackt. Das ganze ohne Fehler. 

Nun Scheitert es an einem einzigen Paket...
Das ist zum Junge kriegen...

Grüße/Regards,

René

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE startet nicht / Masquerading (solved?)

2003-12-06 Thread Georg Damm
 Ist dein Rechner mit IP in der /etc/hosts, bzw. auflösbar?
 Hast du andere Probleme mit Unix-Sockets? mysql, u.ä.

Es schien in der Tat an der Auflösung der Hosts zu liegen. Habe in der 
/etc/hosts des Servers und der Clients die Einträge erstellt und bis jetzt 
ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Eigentlich ist das ein bisschen 
merkwürdig, da NFS/NIS (dort war die _IP-Adresse_ des Servers eingetragen) 
keine Probleme gemacht haben. Welche Programme benutzen Host- und 
Domänennamen, welche IP-Adressen? Fehlte in der /etc/hosts der Clients oder 
des Servers der Eintrag?

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, wo/wie ich mal schnell einen 
Überblick bekomme.

Georg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Thread Andreas Metzler
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wilhelm Kutting ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich beziehe mich auf die folgende heise-Meldung:
 http://www.heise.de/newsticker/data/ju-04.12.03-001/
 und under http://rsync.samba.org/ steht es auch noch einmal im detail.

 Guckst Du hier:

 [SECURITY] [DSA 404-1] New rsync packages fix unauthorised remote code
 execution (4.12.03, sollte sich auch auf security.debian.org finden
 lassen, außerdem wäre es eine gute Idee, den Newsletter des
 Sicherheitsteams zu abonnieren)

 Du hattest in deiner vorigen Nachricht von sshd gesprochen, meinst aber
 anscheinend rsync.
[...]

Die juengste Sicherheitsluecke in rsync betrifft den Initiator dieses
Threads uebrigens gar nicht, er verwendet 'rsync -e ssh', d.h. der
gefaehrdete rsync-Server ist nicht im Spiel.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Epson Perfection unter Woody nutzen

2003-12-06 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

ich versuche meine Epson-Perfection 1260 unter Woody zu nutzen. Leider mit 
wenig Erfolg. Zunächst habe ich mir iscan 1.5.2 heruntergeladen und wie 
beschrieben installiert. Nachdem mit meinem selbstgebauten, 
scanner-support-drin Kernel ein nettes Oops ausgelöst wurde und die USB-Mouse 
 Keyboard nicht mehr wohllten (PS/2 Dinger liefen weiter) habe ich mir einen 
2.4.23 gebaut, diesmal scanner.c als Modul - wie dem auch sei - das Problem 
existiert weiter - nur ohne OOps.
Nutzt jemand diesen Scanner mit dem epcowa backend? Woran könnte es liegen?

Keep smiling
yanosz

[1] 2.4.22
 Dec  6 14:59:44 dagobert kernel: scanner.c: read_scanner(0): funky 
result:-75. Consult Documentation/usb/scanner.txt.
Dec  6 14:59:58 dagobert kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:07.2-1 
address 2
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: scanner.c: write_scanner: NAK received.
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:  printing eip:
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: c029a416
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: Oops: 0002
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: CPU:0
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: EIP:0010:[c029a416]Not tainted
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: EFLAGS: 00013282
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: eax:    ebx: c03d1650   ecx: 0088   
edx: 
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: esi: 0088   edi: c12ce340   ebp: c98a53c0   
esp: c9b09e84
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: Process iscan (pid: 2278, stackpage=c9b09000)
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: Stack: cc8fccc0 c98a41c0 c0132d0c c98a41c0 
cc8fccc0 cc8fccc0  cc465740
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:0001 c0131cb5 cc8fccc0 cc465740 
cc8fccc0 cc465740 0001 0005
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:cc465740 c01178e8 cc8fccc0 cc465740 
cdb6bf00 c9b08000 c9b08000 0002
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: Call Trace:[c0132d0c] [c0131cb5] 
[c01178e8] [c0117ec7] [c011d28a]
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:   [c01086b1] [c029a608] [c0132277] 
[c010884c]
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel: Code: ff 8a 88 00 00 00 0f 88 e6 0b 00 00 c6 
42 6b 00 8b 44 24 10
Dec  6 15:00:44 dagobert kernel:  3hub.c: connect-debounce failed, port 1 
disabled

2.4.23 ist da leiser:

Dec  6 17:05:12 dagobert kernel: scanner.c: USB scanner device (0x04b8/0x011d) 
now attached to scanner0
Dec  6 17:05:12 dagobert kernel: scanner.c: 0.4.15:USB Scanner Driver
Dec  6 17:06:57 dagobert kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Dec  6 17:07:19 dagobert kernel: scanner.c: read_scanner(0): funky result:-75. 
Consult Documentation/usb/scanner.txt.
Dec  6 17:08:19 dagobert kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Dec  6 17:08:19 dagobert kernel: scanner.c: write_scanner: NAK received.
Dec  6 17:10:27 dagobert kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:07.2-1 
address 2

- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP9IB8tAHMQ8GQaYRAQK8UxAAk+vVDTAGv3QYvKsKtW2A2vm/LNlEFlcj
z7NnyjHAHlZWbVUQ/Y4uBxdPv6WsOzuxMZJbPPQOoKkzyiPMF0L79HSGP+iJ22RE
acg/EdKbdB7UxtxSP6rrDAUchIYZFtE9+otz/jr5M5+mn1PXIp8/oMP4d4joeNKS
5R8Z82Mvtaf+Rn0kfn5ifrqxKTYREQbe0tyjEMRSP+jY2ZbYoIqHWY3dpDFQxAdv
Hn18dhXgqaD1A56lIEHzbCLL3W9RV0R0j+nRvcNPX9H9aHOQFqy5Og42+8UolxYF
33SaNw+RP5Khw5E1nEABvY3LXQzx9X8np4ZS1whYasHApfJ6B+p+rTayUD9piaMm
EQQaMqVgl05pcY8Punt7PAsVjah9kXD1LweqeAGZlcKqa6SCyVJctXQhNrrOCmvP
e/5UlRjy4vnen+Xh7WWmx5jQI2SXjLQS0K8tjzPnZSyy6rowsfBC6ryG3iqYnB8Q
vAx/rRCz/2nxDp1agd9v/u6JzTp1U/+hd4KI5TGighXDlN1xK5fB6HVoABlf4WxP
tbPprleznlAP+hu2SoX/aKkCh0qtwnnhYgvygNNw/o0Av9iidH5Y9/GAb0FL2vCx
jk+f0ChcaZRBA9fs6oK9gfOs+MiVAAyF2PIat3rD4o39HFP/Kfi+jErJuzjWpMpd
FZVYGV8258U=
=N7Su
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic bei Bau von 2.6.0-test11 auf Sarge

2003-12-06 Thread Sven Lauritzen
Hallo!

On Sat, 2003-12-06 at 16:05, Dennis Breithaupt wrote:
 Jedoch kommt beim Booten eine Kernel panic: VFS: Unable to mount root 
 device or unknown-block(3,3). (Zuvor: VFS: Cannot open root device 303 
 or unknown-block(3,3) / Please append a correct root= boot option.)

Ist der Dateisystemtreiber eingebacken?

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kernelkomilieren

2003-12-06 Thread Ruediger Noack
Christian Schmidt wrote:
Auf einem Athlon 900 dauert das Kompilieren eines Kernels etwa 5
Minuten...
Hmm. Bei meinem Athlon (1333er) kann ich die Größenordnung bestätigen. 
Auf meinem Notebook (866er Pentium, 384MB) braucht ein 2.4.21er Kernel 
fast 30 Minuten. Strange!

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla: Abstuerze bei installiertem mozilla-xft

2003-12-06 Thread Christian Riedel
Hallo,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass Mozilla (aktuelle) Version
aus unstable bei allen moeglichen Seitenzugriffen abschmiert. Das ganze
teilweise sogar reproduzierbar. Die Anfrage eclipse struts plugin bei
google z.B. endet immer in einem Absturz.
Ich bin dann gestern soweit gekommen, dass es was mit libxft / 
mozilla-xft zu tun haben muss.

gdb liefert folgendes:

Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
[Switching to Thread 16384 (LWP 3072)]
0x4081a1cc in XftCharIndex () from /usr/lib/libXft.so.2
Wenn ich mozilla-xft deinstalliere, funzen die Aufrufe bestens. Mir ist 
aber voellig unklar, wieso da ein Problem liegt. Ich habe an den Font 
Einstellungen nichts geaendert, und auch keine besonderen Schriftsarten 
installiert (ausser den den msttcorefonts)

Das Problem ist unabhaengig vom user ... auch bei einem neu angelegetn 
User tritt das Problem auf.

Any help?

Ohne xft sind die Seiten nicht wirklich gut zu lesen.

TIA

Christian

--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Email user mit Punkt . anlegen.

2003-12-06 Thread Christian Eichert
Ich will einen email user anlegen der ein login mit punkt hat.
zB [EMAIL PROTECTED]

zuerst dachte ich den user vorname.nachname mit adduser einrichten:
# adduser --shell /usr/bin/passwd --force-badname vorname.nachname

passwd akzeptiert aber nichtmal mit der option --force-badname den punkt.
# adduser: To avoid problems, the username should consist of a letter or
# underscore followed by letters, digits, underscores, and dashes. For
# compatibility with Samba machine accounts also $ is supported at the
# end of the username

jetzt habe ich den user vorname_nachname eingerichtet.

FRAGE :
wie kann ich dem smtp sagen dass die mail [EMAIL PROTECTED] zu 
akzeptiern und an vorname_nachname abzugeben ist ?


mfg
Chr.  Eichert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Abstuerze bei installiertem mozilla-xft

2003-12-06 Thread Christian Riedel
Habe das Problem geloest:

ich hatte ttf-commercial installiert ... dadurch wollte moz auf eine 
Schrift zugreifen, die nicht existierte 
(/usr/share/fonts/truetype/commercial/arialuni.ttf). ttf-commercial 
deinstalliert und es funzt wieder.

CU

Christian

--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Email user mit Punkt . anlegen.

2003-12-06 Thread Andreas Winkelmann
Am Samstag, 6. Dezember 2003 15:54 schrieb Christian Eichert:

 FRAGE :
 wie kann ich dem smtp sagen dass die mail [EMAIL PROTECTED] zu
 akzeptiern und an vorname_nachname abzugeben ist ?

Wenn Du uns noch verrätst, was Du mit dem smtp meinst, kann man Dir bestimmt 
besser helfen. Falls Du postfix meinst, schau Dir mal:

# man canonical

an.

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic bei Bau von 2.6.0-test11 auf Sarge

2003-12-06 Thread Dennis Breithaupt
Hi,

es handelt sich um ext2, und ext2 (CONFIG_EXT2_FS) ist im Kernel 
enthalten. CONFIG_EXT2_FS_XATTR (erweiterte ext2-Attribute) brauch man 
ja wohl normalerweise nicht?

Ich habe mittlerweile probehalber statt meines Devicetreibers 
CONFIG_BLK_DEV_PIIX für mein IDE Interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB 
PIIX4 IDE (rev 01) mal den CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE-Standardtreiber 
ausprobiert.

Das gibt aber wenig Änderungen. Die Partitionen hda1-hda3 werden 
erkannt, aber die Kernel Panic tritt trotzdem auf.

Was ausser Filesystem- und Devicetreiber kann ihn den am Mounten der 
root-Partition noch hindern?

thx,

Dennis



Sven Lauritzen wrote:

Hallo!

On Sat, 2003-12-06 at 16:05, Dennis Breithaupt wrote:
 

Jedoch kommt beim Booten eine Kernel panic: VFS: Unable to mount root 
device or unknown-block(3,3). (Zuvor: VFS: Cannot open root device 303 
or unknown-block(3,3) / Please append a correct root= boot option.)
   

Ist der Dateisystemtreiber eingebacken?

Gruß

Sven
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


(fwd) upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Christian Weerts
Moin Liste,

ich wollte ein upgrade auf die aktuelle sarge machen, aber über 300 MB
per ISDN zu ziehen ist nich so prall. Daher habe ich die Liste der
URI's per apt-get -y --print-uris dist-upgrade erstellt, um die Pakete
auf einem dediz. Server herunterzuladen, und von dort aus per
Nachbar-DSL auf CD zu braten.

Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren? Oder
hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket erstellt, von
dem ich nix weiss ;)?

Gru=DF,
Christian

-- 

Man macht sich immer übertriebene Vorstellungen von dem, was man nicht kennt.
 (Albert Camus, franz. Schriftsteller, 1913-1960)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fglrx und OpenGL

2003-12-06 Thread alexander mayr
Hallo, Liste!

Ich habe eine ATI Radeon 9200LE, die ich mit den fglrx Treibern in ihrer 
Version 3.28 betreibe. X läuft auch stabil. Es gibt nur ein Problem bei 
3D OpenGL Anwendungen. Sie laufen zwar (fgl_glxgears z.b.), aber sobald 
ich größere Anwendungen, wie z.b. Enemy Territory, starte stürzt der 
Treiber, nicht sofort, aber nach einer Weile, ab.

Ich _vermute_ das liegt an der Option OpenGLOverlay in der Device 
Sektion meiner XF86Config-4.
Die ist auf off, wenn ich sie jedoch auf on stelle startet mein X 
nicht mehr, und ich bekomme folgenden Fehler:

snip

(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o:  No 
symbols found
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o:  No 
symbols found
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o:  No 
symbols found
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o:  No 
symbols found
(WW) fglrx: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:1) found

  *** If unresolved symbols were reported above, they might not
  *** be the reason for the server aborting.
Fatal server error:
Caught signal 8.  Server aborting
When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages.
This can be found in the log file /var/log/XFree86.0.log.
Please report problems to [EMAIL PROTECTED]
XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
 after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
/snip

Die Warnung No matching Device section [] bekomme ich auch wenn 
ich das OpenGLOverlay deaktiviert habe, und es tut der Performance 
keinen Abbruch.
Als AGP verwende ich das interne der fglrx Treiber.

Zu meinem System:

Debian Sid mit XFree 4.3.0.1 aus experimental. (Daran wird es wohl nicht 
liegen, oder?)
Linux 2.4.23
AGP ist von SiS

glxinfo:

snip

name of display: :0.0
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 3.2.8 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 3.2.8 fglrx (screen 0)
drmOpenByBusid: busid is PCI:1:0:0
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 4, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 4
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports PCI:1:0:0
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: ATI
client glx version string: 1.3
client glx extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context,
   GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, 
GLX_ATI_pixel_format_float,
   GLX_ATI_render_texture
GLX extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: Radeon 9200 DDR (FireGL)
OpenGL version string: 1.3 (X4.3.0-3.2.8)
OpenGL extensions:
   GL_ARB_multitexture, GL_EXT_texture_env_add, 
GL_EXT_compiled_vertex_array,
   GL_S3_s3tc, GL_ARB_point_parameters, GL_ARB_texture_border_clamp,
   GL_ARB_texture_compression, GL_ARB_texture_cube_map,
   GL_ARB_texture_env_add, GL_ARB_texture_env_combine,
   GL_ARB_texture_env_crossbar, GL_ARB_texture_env_dot3,
   GL_ARB_texture_mirrored_repeat, GL_ARB_transpose_matrix,
   GL_ARB_vertex_blend, GL_ARB_vertex_buffer_object, GL_ARB_vertex_program,
   GL_ARB_window_pos, GL_ATI_element_array, GL_ATI_envmap_bumpmap,
   GL_ATI_fragment_shader, GL_ATI_map_object_buffer,
   GL_ATI_texture_env_combine3, GL_ATI_texture_mirror_once,
   GL_ATI_vertex_array_object, GL_ATI_vertex_attrib_array_object,
   GL_ATI_vertex_streams, GL_ATIX_texture_env_combine3,
   GL_ATIX_texture_env_route, GL_ATIX_vertex_shader_output_point_size,
   GL_EXT_abgr, GL_EXT_bgra, GL_EXT_blend_color, 
GL_EXT_blend_func_separate,
   GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_clip_volume_hint,
   GL_EXT_draw_range_elements, GL_EXT_fog_coord, GL_EXT_multi_draw_arrays,
   GL_EXT_packed_pixels, GL_EXT_point_parameters, GL_EXT_rescale_normal,

   GL_EXT_polygon_offset, GL_EXT_secondary_color,
   GL_EXT_separate_specular_color, GL_EXT_stencil_wrap,
   GL_EXT_texgen_reflection, GL_EXT_texture3D,
   GL_EXT_texture_compression_s3tc, GL_EXT_texture_cube_map,
   GL_EXT_texture_edge_clamp, GL_EXT_texture_env_combine,
   GL_EXT_texture_env_dot3, GL_EXT_texture_filter_anisotropic,
   GL_EXT_texture_lod_bias, GL_EXT_texture_object, 
GL_EXT_texture_rectangle,
   GL_EXT_vertex_array, GL_EXT_vertex_shader, GL_HP_occlusion_test,
   GL_NV_texgen_reflection, GL_NV_blend_square, GL_NV_occlusion_query,
   GL_SGI_color_matrix, GL_SGIS_texture_edge_clamp,
   GL_SGIS_texture_border_clamp, GL_SGIS_texture_lod,
   GL_SGIS_generate_mipmap, GL_SGIS_multitexture, GL_SUN_multi_draw_arrays
glu version: 1.3
glu extensions:
   GLU_EXT_nurbs_tessellator, 

Re: (fwd) upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Norbert Tretkowski
* Christian Weerts wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren?

Natuerlich, wget(1) weiss wie.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Thread Serge Gebhardt
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat wrote:
  wie bindet ihr eure WLAN Karten ein? Ich muss bei meiner Netgear
  (wahrscheinlich) jedesmal den Key neu setzen mit iwconfig und
  ausserdem mit dhclient eine IP besorgen. Gibts da bei Debian
  irgendwelche Moeglichkeiten das beim Initialisieren des Netzwerkes
  zu machen falls die Karte bereits drin steckt, bzw. den cardmgr das
  machen zu lassen wenn ich die Karte reinstecke?
 
 siehe /etc/pcmcia/wireless.opts

gibt es dafür auch eine Lösung, die nicht auf PCMCIA basiert? Habe eine
mini-PCI Karte im Laptop.

Gruss,
Serge


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (fwd) upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 06.12.2003, um 18:42:24 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
 Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren? Oder
 hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket erstellt, von
 dem ich nix weiss ;)?

Debian-Anwenderhandbuch, Kapitel 'apt - Offline nutzen', kennst Du?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernelkomilieren

2003-12-06 Thread Michelle Konzack
Am 2003-12-06 17:35:47, schrieb Ruediger Noack:
Christian Schmidt wrote:
Auf einem Athlon 900 dauert das Kompilieren eines Kernels etwa 5
Minuten...

Hmm. Bei meinem Athlon (1333er) kann ich die Größenordnung bestätigen. 
Auf meinem Notebook (866er Pentium, 384MB) braucht ein 2.4.21er Kernel 
fast 30 Minuten. Strange!

Denke ich nicht, denn ich b'habe die Erfahrung gemacht, das die 
Notebooks wahnsinig Kochen, wenn man Kernel Kompiliert und dann 
die Prozessorgeschwindigket heruntergesetzt wird, um Beschädigungen 
an der CPU zu vermeiden

Abgesehen werden die Intel's heißer als die AMD's

Gruß
Rüdiger

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI over LAN

2003-12-06 Thread Thomas Niesel
Hallo Joachim Schlöffel

Kuckst du hier:
http://capi4linux.thepenguin.de/

-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic bei Bau von 2.6.0-test11 auf Sarge

2003-12-06 Thread Jens Kubieziel
On Sat, Dec 06, 2003 at 06:29:11PM +0100, Dennis Breithaupt wrote:
 es handelt sich um ext2, und ext2 (CONFIG_EXT2_FS) ist im Kernel 
 enthalten. CONFIG_EXT2_FS_XATTR (erweiterte ext2-Attribute) brauch man 

Als Modul oder fest?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We come to bury DOS, not to praise it.
-- Paul Vojta, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-06 Thread Sven Gaerner
Hi,

den aus testing habe ich nicht probiert, aber unter den aus unstable habe ich
auf meiner Workstation im Einsatz und bisher keine Probleme damit. Und als
Kernel verwende ich auch das Debian Kernel Source Package.

HTH

Bis dahin...

Sven



Ralf Ebeling wrote:

 Hi,
 
 versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen
 nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache
 meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber
 das Script im Packet mag nur bis 2.4.18.
 
 Hat hier wer den Patch aus testing probiert?
 
 Gruss Ralf
 
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Thread Udo Müller
Serge Gebhardt wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

siehe /etc/pcmcia/wireless.opts
gibt es dafür auch eine Lösung, die nicht auf PCMCIA basiert? Habe eine
mini-PCI Karte im Laptop.
/etc/network/interfaces denke ich.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Christian Weerts
Andreas Kretschmer wrote:
 am  Sat, dem 06.12.2003, um 18:42:24 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
  Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren? Oder
  hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket erstellt, von
  dem ich nix weiss ;)?
 
 Debian-Anwenderhandbuch, Kapitel 'apt - Offline nutzen', kennst Du?

Nein, kenne ich nicht. Liegt das nicht auf openoffice.de oder so
ähnlich?



Gruß,
Christian

-- 

Was andere uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns.
 (Marie von Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin, 1830-1916) 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 06.12.2003, um 20:07:50 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
 Andreas Kretschmer wrote:
  am  Sat, dem 06.12.2003, um 18:42:24 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
   Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren? Oder
   hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket erstellt, von
   dem ich nix weiss ;)?
  
  Debian-Anwenderhandbuch, Kapitel 'apt - Offline nutzen', kennst Du?
 
 Nein, kenne ich nicht. Liegt das nicht auf openoffice.de oder so
 ähnlich?

deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search dahb
dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
dahb-html-content - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
dahb-html-pics - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
dahb-pdf - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
dahb-txt - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Andreas Janssen
Hallo

Christian Weerts ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Kretschmer wrote:
 am  Sat, dem 06.12.2003, um 18:42:24 +0100 mailte Christian Weerts
 folgendes:
  Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren?
  Oder hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket
  erstellt, von dem ich nix weiss ;)?
 
 Debian-Anwenderhandbuch, Kapitel 'apt - Offline nutzen', kennst Du?
 
 Nein, kenne ich nicht. Liegt das nicht auf openoffice.de oder so
 ähnlich?

Neuerdings auch unter http://www.debiananwenderhandbuch.de.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: upgrade per wget? [christian@familie-weerts.de]

2003-12-06 Thread Christian Weerts
Andreas Kretschmer wrote:
 am  Sat, dem 06.12.2003, um 20:07:50 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
  Andreas Kretschmer wrote:
   am  Sat, dem 06.12.2003, um 18:42:24 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
Gibt es eine Möglichkeit den Download per wget zu automatisieren? Oder
hat für solche Situationen schon jemand ein fertiges Paket erstellt, von
dem ich nix weiss ;)?
   
   Debian-Anwenderhandbuch, Kapitel 'apt - Offline nutzen', kennst Du?
  
  Nein, kenne ich nicht. Liegt das nicht auf openoffice.de oder so
  ähnlich?
 
 deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search dahb
 dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
 dahb-html-content - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
 dahb-html-pics - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
 dahb-pdf - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
 dahb-txt - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
 
Danke. Habe das dahb schon gefunden und wget läuft schon ;)

Danke nochmal.


Gruß,
Christian

-- 

Die Menschen glauben fest an das, was sie wünschen. 
 (Julius Caesar, 100-44 v.Chr.) 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf USB Platte

2003-12-06 Thread Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 6. Dezember 2003 16:58 schrieb Sascha Andres:
 ich möchte mir Sarge auf ein USB Laufwerk installieren.
 Meine Idee ist, im BIOS auf Boot von USB zu stellen, und
 einfach loslegen.

Sollte auch so einfach funktionieren.

 Das ganze soll mir als Rettungsanker dienen, und als
 Einstieg in Debian. Die Festplatten (+ installierte Systeme)
 soll die Installtion so belassen wie's ist.

Naja, mit Swap könnte es vielleicht problematisch werden - den auf die 
USB-Platte legen ist vielleicht nicht die beste Idee. Du solltest den Kernel 
dafür auf jeden Fall selber kompilieren und USB-2.0 einschalten - der 2.6er 
hat das schon drin.
Ich würde als Basis eine von den Mini-Dists nehmen - habe selbst schon 
positive Erfahrungen mit Flonix gemacht. Dann ist aber kompliziert mit 
Einspielen neuer SW, da die ihre Daten in cloop-Datei haben. Miniwoody oder 
Bonzai hießen da beispielsweise gute Alternativen. Kann man dann mit chroot 
neue Pakete installieren und Software upgraden. Hier fällt aber leider die 
Hardware-Erkennung und -Konfiguration beim Booten auf die Soll-Seite. Wenn 
das nur deinen Rechner mal retten soll, ist das aber zu verschmerzen.
Ohne USB-2.0-Unterstützung rate ich aber generell vom Einsatz grafischer 
Oberflächen ab.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/0jVZT8ExO4J8G4gRAg8EAKDlNzH0Rt1EQ1AkNJi5Mw/f2DMytQCfTphs
RuJns/vAbF0dm4WE+OyfCtE=
=YlVM
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Hi,
ich bin relativ neu hier. Verzeiht also bitte falls ich mich inkorrekt 
bzw. ungenau ausdrücke!

Ich versuche immer noch meinen Drucker zum Laufen zu kriegen. Meine
letzte Möglichkeit sehe ich darin, der Anleitung von sourceforge.net zu
folgen. (Alles andere was ich so gefunden hab, hat ja nicht funktioniert).
Da heißt es und hier kommt das eigentliche Problem:
 This is an update for the Linux USB printer.c driver for USB-capable
 2.2 and 2.4 kernel versions.  It enables the HP OfficeJet Linux 
driver [usw.]

 To install without rebuilding your kernel or modules (suggested):
 1. Edit the Makefile and change the definition of LINUX_DIR as needed to
point to the Linux kernel source code on your system.

Ich nehme mal an damit ist das Makefile gemeint das von dem Verzeichnis
in dem sich auch diese Anleitung befindet geliefert wird.
 2. Run make.

mit folgendem Ergebnis:

[EMAIL PROTECTED]:-$ make -f /home/ulrich/debian/Makefile
/home/ulrich/debian/Makefile:4: *** missing separator.  Stop.
Was bedeutet das?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß Jazzy

P.S. Ich google übrigens auch wie wild. Nur find ich teils gar nix 
hilfreiches, nur wenig hilfreiches (wie hier, es gibt so viele mit 
dieser Fehlermeldung (nur irgenwie find ich nie die Antworten zu den 
Problemen) das es wohl irgenwo ein FAQ dazu gibt. Wo hab ich leider 
nicht herausgefunden; v.a. weil ich ja im Zusammenhang mit dem Programm 
*make* suche. Da kommen dann Seiten wie 'HowTo: Make your own Debian 
Server' etc. Ohne Eingabe vom Programmnamen kommt auch nix wirklich 
passendes. :-(((
Und dann ist meine Übertragungsrate in den letzten Wochen ständig so 
gering, das er teils noch nicht mal www.google.de findet ...







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Thread Andreas Pakulat
On 06.Dec 2003 - 13:19:30, Udo Müller wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 wie bindet ihr eure WLAN Karten ein? Ich muss bei meiner Netgear
 (wahrscheinlich) jedesmal den Key neu setzen mit iwconfig und
 ausserdem mit dhclient eine IP besorgen. Gibts da bei Debian
 irgendwelche Moeglichkeiten das beim Initialisieren des Netzwerkes zu
 machen falls die Karte bereits drin steckt, bzw. den cardmgr das machen
 zu lassen wenn ich die Karte reinstecke?
 
 siehe /etc/pcmcia/wireless.opts

Da haette ich wohl auch selbst drauf kommen koennen. Allerdings
bleiben 2 Fragen:

1. Funnktioniert das auch wenn meine Karte eth1 ist und nicht wlan0
o.ae.?

2. Macht das entsprechende Skript dann auch ein dhclient Aufruf, bzw.
wo packe ich den hin.

Andreas
-- 
Nothing succeeds like success.
-- Alexandre Dumas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Norbert Tretkowski
* Jazzforever wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:-$ make -f /home/ulrich/debian/Makefile
 /home/ulrich/debian/Makefile:4: *** missing separator.  Stop.
 
 Was bedeutet das?

Spaces statt Tab verwendet?

 P.S. Ich google übrigens auch wie wild. Nur find ich teils gar nix 
 hilfreiches, nur wenig hilfreiches

Bei der Suche nach den Begriffen make missing separator sollte
bereits der zweite Treffer hilfreich sein.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Norbert Tretkowski schrieb:

Eine Frage noch vorneweg:
ist mit Zeile 4 (das ist doch in der Fehlermeldung gemeint) die 4. Zeile 
absolut gemeint oder die vierte Nichtkommentarzeile?

Spaces statt Tab verwendet?
Laut  'man make' wird aber in einem solchen Fall in der Fehlermeldung 
explizit darauf hingewiesen. Und in der 4. Zeile (Kommentar mitgezählt 
befindet sich weder TAB noch Leerzeichen sondern nur 'ls'


P.S. Ich google übrigens auch wie wild. Nur find ich teils gar nix 
hilfreiches, nur wenig hilfreiches


Bei der Suche nach den Begriffen make missing separator sollte
bereits der zweite Treffer hilfreich sein.
Ja, so ähnliches hab ich schon 'n paarmal gefunden. Aber das hilft mir 
nicht weiter (siehe oben).

Gruß jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernelkomilieren

2003-12-06 Thread Pierre Gillmann

  Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

 ist sicher 'offtopic'
 sorry, was bitte meinst du damit, so alleingelassen in deiner signatur?
*gg* Bestimmt:
Debian ist suchtgefährdend und ich gebe ihm damit 100% Recht. Freie Software= 
mächtig viel Spaß

Happy Hacking

Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c
WEBDEST=download/linux-usb-printer
all:		printer.o

printer.o:	$(INFILE) Makefile

[usw.]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Norbert Tretkowski
* Jazzforever wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 Eine Frage noch vorneweg:
 ist mit Zeile 4 (das ist doch in der Fehlermeldung gemeint) die 4. Zeile 
 absolut gemeint oder die vierte Nichtkommentarzeile?

absolut

 Spaces statt Tab verwendet?

 Laut 'man make' wird aber in einem solchen Fall in der Fehlermeldung
 explizit darauf hingewiesen.

Das finde ich jetzt nicht in der Manpage.

 Und in der 4. Zeile (Kommentar mitgezählt befindet sich weder TAB
 noch Leerzeichen sondern nur 'ls'

Dann solltest du den geforderten Separator vielleicht einfach mal
einfuegen.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread J-T Krug
Jazzforever schrieb:

Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c
WEBDEST=download/linux-usb-printer
all:printer.o

printer.o:$(INFILE) Makefile

[usw.]



Hallo,

was soll denn das 'ls' dort in der 4. Zeile ?
Das würde ich mal auskommentieren.
Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Norbert Tretkowski
* Jazzforever wrote:
 Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's
 
 # Uncomment the appropriate line below:
 # LINUX_DIR=/usr/src/linux
 LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
 ls
 INFILE=printer.c
 FILES=README Makefile printer.c
 WEBDEST=download/linux-usb-printer
 
 all:  printer.o
 
 printer.o:$(INFILE) Makefile

Das 'ls' ist da falsch. Wie kam das dort hin?

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
J-T Krug schrieb:

Hallo,

was soll denn das 'ls' dort in der 4. Zeile ?
Das würde ich mal auskommentieren.
Das hab ich mich auch schon gefragt, nur ändert das auskommentieren nix.

Gruß jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


UTF-8, richtig

2003-12-06 Thread Pierre Gillmann
Hi Liste ;-)

Also meine Wenigkeit wrde zu gerne UTF-8 als Zeichensatz verwenden, stellt 
sich anscheinend nur so blde an.

Also ich bekomme statt Umlaute sehr gerne irgendwelche Auslassungzeichen (und 
das _global_). Wenn es nicht genug wre: ich wollte ne Sicherung aufspielen, 
welche mit ISO-8859-15 gettigt wurde und nun bekomme ich Probleme bei so 
manchen Dateien/Ordner, die Umlaute enthalten (da u.a. Schularbeiten auf 
Franzsisch oder halt Dateien mit nem   oder ). Umbennen klappt nicht, da 
die Datei nicht gefunden werden kann. Als wenn das nicht wre, etwa 99% aller 
Webseiten knnen nicht richtig dargestellt werden, ausser ich surfe unter 
Opera und passe desfteren die Kodierung an. Es gibt auch noch Probleme mit 
sehr vielen Programmen und den deutschen Manpages, so bekomme ich bei 
apt-setup, Kylix und anderen so netten und wichtigen Programmen. Es kommt mir 
so vor, als wenn sich mein Linux wie US-ASCII verhllt.

Hab ich was falsch gemacht? Googelt hab ich schon. ohne Erfolg.

Danke an alle
Pierre

PS: Im Notfall schickt ihr mir ne Anleitung, wie ich von ISO-8859-15 auf UTF-8 
umsteigen kann, vielleicht bringt mich das weiter

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Mathias Klein
Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:
 Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's
 
 # Uncomment the appropriate line below:
 # LINUX_DIR=/usr/src/linux
 LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
 ls
 INFILE=printer.c
 FILES=README Makefile printer.c
 WEBDEST=download/linux-usb-printer
 
 all:  printer.o
 
 printer.o:$(INFILE) Makefile
 
 [usw.]

Schuss ins Blaue: hast Du mal versucht, die Zeile einfach zu löschen?
Die sieht für mich nach Unfall aus.

Zur Erklärung: Soweit ich Makefiles bisher verstanden habe gibt es
Variablenzuweisungen (Separator '=') und Targets (Separator ':'). Diese
Zeile würde nur dann Sinn machen, wenn man sie einem Target zuordnen
könnte, dafür müßte sie dann aber nach dem/einem Separator ':' stehen.

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Sorry, hab ich grad vergessen mitzuschicken.

Norbert Tretkowski schrieb:

Laut 'man make' wird aber in einem solchen Fall in der Fehlermeldung
explizit darauf hingewiesen.


Das finde ich jetzt nicht in der Manpage.

Stimmt auch. Steht in der info-page :-(

missing separator.  Stop.'
 `missing separator (did you mean TAB instead of 8 spaces?).  Stop.'
  This means that `make' could not understand much of anything about
  the command line it just read.  GNU `make' looks for various kinds
  of separators (`:', `=', TAB characters, etc.) to help it decide
  what kind of commandline it's seeing.  This means it couldn't find
  a valid one.
  One of the most common reasons for this message is that you (or
  perhaps your oh-so-helpful editor, as is the case with many
  MS-Windows editors) have attempted to indent your command scripts
 with spaces instead of a TAB character. *In this case, `make' will
 use the second form of the error above*.  Remember that every line
  in the command script must begin with a TAB character.  Eight
  spaces do not count.


Gruß Jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Norbert Tretkowski schrieb:

Dann solltest du den geforderten Separator vielleicht einfach mal
einfuegen.
TAB vor oder hinter oder sowohl als ob eigefügt. -- keine Wirkung.

und mit make -f ./Makefile
müsste ich doch eigentlich sicher gehen das er das Makefile des 
aktuellen Verzeichnisses benutzt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTF-8, richtig

2003-12-06 Thread alexander mayr
Pierre Gillmann wrote:

Hi Liste ;-)

Also meine Wenigkeit wrde zu gerne UTF-8 als Zeichensatz verwenden, stellt 
sich anscheinend nur so blde an.

Also ich bekomme statt Umlaute sehr gerne irgendwelche Auslassungzeichen (und 
das _global_). Wenn es nicht genug wre: ich wollte ne Sicherung aufspielen, 
welche mit ISO-8859-15 gettigt wurde und nun bekomme ich Probleme bei so 
manchen Dateien/Ordner, die Umlaute enthalten (da u.a. Schularbeiten auf 
Franzsisch oder halt Dateien mit nem   oder ). Umbennen klappt nicht, da 
die Datei nicht gefunden werden kann. Als wenn das nicht wre, etwa 99% aller 
Webseiten knnen nicht richtig dargestellt werden, ausser ich surfe unter 
Opera und passe desfteren die Kodierung an. Es gibt auch noch Probleme mit 
sehr vielen Programmen und den deutschen Manpages, so bekomme ich bei 
apt-setup, Kylix und anderen so netten und wichtigen Programmen. Es kommt mir 
so vor, als wenn sich mein Linux wie US-ASCII verhllt.

Hab ich was falsch gemacht? Googelt hab ich schon. ohne Erfolg.

Danke an alle
Pierre
PS: Im Notfall schickt ihr mir ne Anleitung, wie ich von ISO-8859-15 auf UTF-8 
umsteigen kann, vielleicht bringt mich das weiter

 

Darf ich fragen warum du unbedingt UTF-8 verwenden willst?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit make-kpkg

2003-12-06 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich hab hier ein paar Probleme mit dem 2.4.23 Kernel (kernel.org) und
make-kpkg. Das Kernelbauen an sich geht gut, nur die alsa und
crypto-module wollen nicht, d.h. genau gesagt werden keinerlei Module
gebaut.

Irgendwas scheint mit der debian/rules im Kernelverzeichnis nicht in
Ordnung zu sein. Das erste ist dass das bestimmender Modulpfade nicht
funktioniert weil dort im if nur eine einfach [] Klammerung ist, mit
einer doppelten gehts ...

Aber wo ich nicht weiterkomme ist das target modules_image, das
eigentlich fuer jedes zu bauende Modul einfach nur dessen debian/rules
ausfuehrt. Merkwuerdigerweise wird bei mir einfach nur der
Shell-Befehl ausgegeben...

Der Teil der debian/rules des Kernels sieht so aus:

# only generate module image packages
modules-image modules_image: configure 
ifeq ($(strip $(shell egrep ^[^\#]*CONFIG_MODULES $(CONFIG_FILE))),)
@echo Modules not configured, so not making $@
else
ifneq ($(strip $(HAVE_VERSION_MISMATCH)),)
@(echo The changelog says we are creating $(saved_version), but I thought the 
version is $(version); exit 1)
endif
for module in $(valid_modules) ; do\
  if test -d  $$module; then\
( cd $$module;   \
  if ./debian/rules KVERS=$(version) KSRC=$(SRCTOP) \
 KMAINT=$(pgp) KEMAIL=$(email)  \
 KPKG_DEST_DIR=$(KPKG_DEST_DIR)   \
 KPKG_MAINTAINER=$(maintainer)\
 KDREV=$(debian) kdist_image; then\
  echo Module $$module processed fine;\
  else  \
   echo Module $$module failed.;  \
   echo Hit return to Continue;   \
   read ans;\
  fi;   \
 ); \
  fi;   \
done
endif

Beim aufruf von make-kpkg kommt dann nur das raus:

[EMAIL PROTECTED]:~/kernels/linuxMODULE_LOC=/home/andreas/kernels/modules/
make-kpkg --revision morpheus.3 --rootcmd=fakeroot --added-modules
/home/andreas/kernels/modules/alsa-driver/,$HOME/kernels/modules/cryptoapi-core,$HOME/kernels/modules/cryptoloop
modules_image
make: Entering directory `/home/andreas/kernels/linux-2.4.23'
/usr/bin/make -f debian/rules INCLUDE_KERNEL_MAKEFILE=yes conf_vars
make[1]: Entering directory `/home/andreas/kernels/linux-2.4.23'
debian/rules:1509: warning: overriding commands for target `clean'
Makefile:451: warning: ignoring old commands for target `clean'
make[1]: `conf_vars' is up to date.
make[1]: Leaving directory `/home/andreas/kernels/linux-2.4.23'
for module in /home/andreas/kernels/modules/alsa-driver/
/home/andreas/kernels/modules/cryptoapi-core
/home/andreas/kernels/modules/cryptoloop ; do \
  if test -d  $module; then\
  ( cd $module;  \
if ./debian/rules KVERS=2.4.23
   KSRC=/home/andreas/kernels/linux \
   KMAINT=Unknown Kernel Package Maintainer KEMAIL=[EMAIL 
PROTECTED] \
   KPKG_DEST_DIR=/home/andreas/kernels/linux/.. \
   KPKG_MAINTAINER=Unknown Kernel Package Maintainer  \
   KDREV=morpheus.3 kdist_image; then\
   echo Module $module processed fine;\
else   \
   echo Module $module failed.; \
   echo Hit return to Continue;   \
   read ans;   \
fi;  \
  );   \
   fi;  \
 done
make: Leaving directory `/home/andreas/kernels/linux-2.4.23'

Hat da jemand nen Tipp woran das liegen koennte?

Andreas

-- 
QOTD:
Flash!  Flash!  I love you! ...but we only have fourteen hours to
save the earth!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Totaler PC-Crash. Ursachen???

2003-12-06 Thread Pierre Gillmann
Nochmals abend,

so nun da mein System (mit Ausnahme nen paar kleinerer Problemschen [siehe 
THread vorher]) endlich wieder luft, wollt ich mal euch mein Problem 
schildern:

Also Punkt 1 es zog sich ber lngerem Zeitraum hinweg. Zu Beginn hat sich das 
geuert, dass ich beim herunterfahren so nette weie Streifen bekam, machte 
mich schon stutzig, und wollte es auch mal in den Angriff nehmen. Dann gabs 
hier und da mal nen Systemstillstand (und das bei xfs-Dateisystem *grml*). 
Irgendwann stabilisierte sich dass ganze. Vor nen bisschen mehr als 2 Wochen 
(nachdem ich es mit nem woody ausgetauscht habe) wollte das ganze System sich 
selbststndig machen:

1. aus den weien Streifen wurden lustig bunt blinkende Zeichen und Symbole
2. nach jedem apt-get install ... hat sich mein X11-Server ohne Vorwarnung 
neugestartet (ob Terminalemulator oder Konsole)

und zu guter letzt: wurden _alle_ normalen User, die Zugriff auf sudo hatten 
gesperrt/entfernt. Es befanden sich dann die Dateien nur noch im Ordner 
(Benutzername).disabled wieder (und das beim Multiusersystem), hingegen 
brachte sogar eine Neuanlegung des Users nichts, da (angeblich) etwas mit dem 
Passwort nicht gestimmt haben sollte (???) und so blieb nur noch der Umweg 
via Ersatzuser und habe dann mein KNOPPIX (bzw. was es mal war) durch ein 
Debian Woody ersetzt (hatte nen Miniwoody rumzuliegen gehabt), habe noch nen 
paar Backports installiert und es luft schneller und stabiler als mein 
altes.

Falls mir jemand sagen kann, woran es gelegen haben knnte (ich tippe auf 
Hacker), bzw. es fr jemanden zur Diskussion anregt, so kann man es hier 
ruhig auslassen.

Meine Lektion: Ich nutze NIEMALS nen Pinning, geschweigedenn unstable.

Gre aus Berlin
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Mathias Klein schrieb:

Schuss ins Blaue: hast Du mal versucht, die Zeile einfach zu löschen?
Die sieht für mich nach Unfall aus.
Ja hab ich. Da kam immer noch der selbe Fehler. Kann das sein, das Make 
ein anderes Makefile verwendet?
Befehl war:
cd /dahin/wo/printer.c_und_Makefile/sind/
make -f ./Makefile

Jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTF-8, richtig

2003-12-06 Thread Andreas Pakulat
On 06.Dec 2003 - 22:25:29, Pierre Gillmann wrote:
 Hi Liste ;-)
 
 Also meine Wenigkeit würde zu gerne UTF-8 als Zeichensatz verwenden, stellt 
 sich anscheinend nur so blöde an.
 
 Also ich bekomme statt Umlaute sehr gerne irgendwelche Auslassungzeichen (und 
 das _global_). Wenn es nicht genug wäre: ich wollte ne Sicherung aufspielen, 
 welche mit ISO-8859-15 getätigt wurde und nun bekomme ich Probleme bei so 
 manchen Dateien/Ordner, die Umlaute enthalten (da u.a. Schularbeiten auf 
 Französisch oder halt Dateien mit nem ä ö oder ü). Umbennen klappt nicht, da 
 die Datei nicht gefunden werden kann. Als wenn das nicht wäre, etwa 99% aller 
 Webseiten können nicht richtig dargestellt werden, ausser ich surfe unter 
 Opera und passe desöfteren die Kodierung an. Es gibt auch noch Probleme mit 
 sehr vielen Programmen und den deutschen Manpages, so bekomme ich bei 
 apt-setup, Kylix und anderen so netten und wichtigen Programmen. Es kommt mir 
 so vor, als wenn sich mein Linux wie US-ASCII verhällt.
 
 Hab ich was falsch gemacht? Googelt hab ich schon. ohne Erfolg.

Hmm, habe bei mir einfach nur ein dpkg-reconfigure locales gemacht und
de_DE.UTF-8 als Standard ausgewaehlt, das funktioniert bis heute ohne
Probleme. Einige gtk1-Programme haben probleme mit den
Fonts/Menuschriften, da fehlen dann meist die Sonderzeichen... Aber
das war neben dem WMaker eigentlich nur noch gnome1.4 Control
center...

Ansonsten geht das alles gut.

Mit den Dateien: Also im Normalfall sind die FS ja immernoch in
iso-8859-X kodiert, falls es sich um ext2/3 handelt (ich glaub bei
reiser auch). Da wird dann wohl die Ausgabe der Dateinamen auf deinem
Terminal nicht gehen, was ich aber nicht verstehe ist, wieso du die
Dateien nicht loeschen kannst. Wenn du rm nimmst und dann mittels Tab
die Dateinamen vervollstaendigen laesst macht die Shell das eigentlich
richtig - ausser natuerlich die Dateien beginnen mit Umlauten. Aber
auch da waere eine Umbennung mittels Skript moeglich, ungefaehr so:

ls * | while read file ; do mv $file $(echo $file | recode iso-8859-15..utf8) ; done

Unter der Vorraussetzung das die Dateinamen wirklich in iso-8859-15
kodiert sind.

Ein paar Beispiele wie das aussieht waeren nicht schlecht..

Ach ja, deine Schriften muessen natuerlich die Zeichen auch enthalten,
also iso10646-1 Kodierung enthalten. misc-fixed fuer's Terminal hat
das. Bei den freien Arial-fonts weiss ich das nicht...

Aber wieso brauchst du eigentlich UTF-8? Ich wuerde das auf einem
Produktiv System wahrscheinlich vermeiden, weil es einfach zuviel
Arbeit bedeutet. Wenn du allerdings gerne bastelst.

Andreas

-- 
Better to light one candle than to curse the darkness.
-- motto of the Christopher Society


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wenn Sarge mal kommt! Wie wird der update sein?

2003-12-06 Thread Jazzforever
Andreas Janssen schrieb:

Sarge wird ja mal die neue stable Version. Wie wird dann der update
von Woody auf Sarge aussehen?
Einfach über apt-get dist-upgrade?


Empfohlen wird glaube ich Upgrade mit dselect.

Dann muss man aber doch trotzdem die Einträge in der Sources.list 
ändern? Also woody gegen sarge austauschen. Oder schreibt man lieber 
gleich stable statt woody/sarge und muss sich dann nicht darum kümmern 
wann wer stable ist? Oder funktioniert das so nicht?

Grüße jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread J-T Krug
Jazzforever schrieb:

Mathias Klein schrieb:

Schuss ins Blaue: hast Du mal versucht, die Zeile einfach zu löschen?
Die sieht für mich nach Unfall aus.


Ja hab ich. Da kam immer noch der selbe Fehler. Kann das sein, das 
Make ein anderes Makefile verwendet?
Befehl war:
cd /dahin/wo/printer.c_und_Makefile/sind/
make -f ./Makefile

Hi,
nein kann eigentlich nicht sein (Ausnahme es ist ein Alias 'make' 
definiert).
make verwendet  standartmässig die Makefile-Datei aus dem aktuellen 
Verzeichnis.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufnehmen über rec

2003-12-06 Thread Holger Wansing
Hi,

 Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
 aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?

Ein Konsolenprog, das sowas kann, ist auch ecasound:

z.B. ecasound -i:/dev/dsp -o:/home/ned/record.wav

man ecasound


Gruss
Holger


===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Mathias Klein schrieb:

Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:

Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c
^
ich denke mal, das dies die Zeile 4 ist und Du ganz einfach mal ein 
paar Anführungszeichen setzen solltest.

WEBDEST=download/linux-usb-printer

all:		printer.o

printer.o:	$(INFILE) Makefile

[usw.]


Schuss ins Blaue: hast Du mal versucht, die Zeile einfach zu löschen?
Die sieht für mich nach Unfall aus.
Zur Erklärung: Soweit ich Makefiles bisher verstanden habe gibt es
Variablenzuweisungen (Separator '=') und Targets (Separator ':'). Diese
Zeile würde nur dann Sinn machen, wenn man sie einem Target zuordnen
könnte, dafür müßte sie dann aber nach dem/einem Separator ':' stehen.
HTH
Mathias
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufnehmen über rec

2003-12-06 Thread Holger Wansing
Hi,

  Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In
  eingesteckt. Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?
 
 Gar nicht, weil ein Line Eingang erstens den falschen Pegel und
 zweitens keine IRAA Entzerrung hat. Du brauchst zwingend (!!) einen
 Plattenspielereingang MM bzw MC, je nach verwendetem System.

Thomas:
Da hast du wohl was falsch verstanden. Ich denke der OP hat den 
Plattenspieler an den entsprechenden Eingang des Verstärkers
angeschlossen (MM oder MC), und einen Line-Out-Ausgang des Verstärkers
an den Line-In-Eingang der Soundkarte. Auf diese Weise funktioniert
es. Bei mir zumindest :-) Anpassung des Pegels und Entzerrung 
übernimmt hier der Verstärker.

Gruss
Holger


-- 
===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen ber rec

2003-12-06 Thread Manfred Schmitt
Jan Sechser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich so meine zweifel ob das cat /dev/dspx  file mit alsa einfach so 
 funktioniert.
 
Doch das funktioniert problemlos, ich nutz hier selber Alsa.
Was ich mir eher vorstellen koennte ist das bei Thomas ein Soundserver 
schon das device belegt, bzw. ersteinmal muesste ja die Aufnahmesoftware 
ueberhaupt auch den jeweiligen Soundserver unterstuetzen?
(Hab da aber nicht so den Plan, bis jetzt hab ich keine Soundserver 
genutzt...)
Hast Du krec eigentlich mal aus einer shell heraus aufgerufen oder wirft 
ein anderes Programm welches Du mal angestestet hast irgendwelche Fehler-
meldungen aus? 
Thomas, hast Du es eigentlich mal als root versucht, vielleicht ist das 
ja doch ganz einfach ein Rechteproblem?
Was hast Du ueberhaupt fuer eine Soundkarte und laeuft die ansonsten 
vernuenftig? Alsa oder OSS?
Peter Baumgartner hatte ja vermutet das Du den Line-In nur mit einem 
Phono-Signal speisst. Ich hatte es aber schon so verstanden das Du vom 
Hifi-Verstaerker, an dem der Plattenspieler (natuerlich) am Phono-Eingang 
angeschlossen ist, ein Line-Signal in den Soundkarten Line-In einspeisst.
Was ist nun richtig?

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Reinhold Plew schrieb:
Hallo,

Mathias Klein schrieb:

Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:

Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c
^
ich denke mal, das dies die Zeile 4 ist und Du ganz einfach mal ein paar 
Anführungszeichen setzen solltest.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst. Ich hab jetzt mal in 
der Zeile FILES=README usw. README, Makefile und printer.c mit 
Anführungszeichen, einfachen Anführungszeiche, keine Anführungszeichen; 
 dazwischen Leerzeichen, TAB, Komma, Strichpunkt. In allen Variationen 
probiert. Aber keine Änderung.
:-(((

Gruß Jazzy



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew
Hi,

Jazzforever schrieb:

Reinhold Plew schrieb:

Hallo,

Mathias Klein schrieb:

Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:

Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c


^
ich denke mal, das dies die Zeile 4 ist und Du ganz einfach mal ein 
paar Anführungszeichen setzen solltest.


Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst. Ich hab jetzt mal in 
der Zeile FILES=README usw. README, Makefile und printer.c mit 
Anführungszeichen, einfachen Anführungszeiche, keine Anführungszeichen; 
 dazwischen Leerzeichen, TAB, Komma, Strichpunkt. In allen Variationen 
probiert. Aber keine Änderung.
:-(((
also ganz einfach so: FILES=README Makefile printer.c
ansonsten wird FILES nur =README gesetzt und der Rest macht Probleme.
Wie sieht das gesamte Makefile aus? Schick es mir per PM.

Gruß Jazzy





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Hi;

also ganz einfach so: FILES=README Makefile printer.c
ansonsten wird FILES nur =README gesetzt und der Rest macht Probleme.
Ach so, hab ich probiert, bringt leider auch keine Änderung.

Jazzy

_



# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README   Makefileprinter.c
WEBDEST=download/linux-usb-printer

all:printer.o

printer.o:  $(INFILE) Makefile
cc -D__KERNEL__ -I$(LINUX_DIR)/include -Wall -Wstrict-prototypes -O2 
-fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe -fno-strength-reduce -m486 
-malign-loops=2 -malign-jumps=2 -malign-functions=2 -DCPU=586 -DMODULE -DMODVERSIONS 
-include $(LINUX_DIR)/include/linux/modversions.h   -c -o printer.o $(INFILE)

clean:
rm -f printer.o

unload:
ptal-init start || true
/sbin/rmmod printer || true

# Uncomment proto_bias=3 if you're using hpoj-0.8 (not 0.90 or later).
load:
/sbin/insmod ./printer.o# proto_bias=3

reload: unload load

release:
scp $(FILES) [EMAIL PROTECTED]:htdocs/$(WEBDEST)

update:
for file in $(FILES) ; do mv -f $$file $$file.before_wget ; wget 
http://hpoj.sf.net/$(WEBDEST)/$$file ; done


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew
Was sollen denn diese komischen CC's ?

Jazzforever schrieb:

Reinhold Plew schrieb:

Hallo,

Mathias Klein schrieb:

Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:

Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
ls
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c

nimm den ls raus und bei FILES= setze alles in Anführungszeichen und 
zwischen den Namen nur einen Blank.

^
ich denke mal, das dies die Zeile 4 ist und Du ganz einfach mal ein 
paar Anführungszeichen setzen solltest.


Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst. Ich hab jetzt mal in 
der Zeile FILES=README usw. README, Makefile und printer.c mit 
Anführungszeichen, einfachen Anführungszeiche, keine Anführungszeichen; 
 dazwischen Leerzeichen, TAB, Komma, Strichpunkt. In allen Variationen 
probiert. Aber keine Änderung.
:-(((

Gruß Jazzy





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Reinhold Plew schrieb:
Was sollen denn diese komischen CC's ?
Sorry, keine Ahnung was da schief gelaufen ist!

nimm den ls raus und bei FILES= setze alles in Anführungszeichen und 
zwischen den Namen nur einen Blank.
Na immerhin:
Es tut sich was. Allerdings krieg ich jetzt folgende Fehlermeldung
cc -D__KERNEL__ -I/usr/src/linux-2.4.18/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe 
-fno-strength-reduce -m486 -malign-loops=2 -malign-jumps=2 
-malign-functions=2 -DCPU=586 -DMODULE -DMODVERSIONS -include 
/usr/src/linux-2.4.18/include/linux/modversions.h   -c -o printer.o 
printer.c
cpp0: /usr/src/linux-2.4.18/include/linux/modversions.h: No such file or 
directory
make: *** [printer.o] Error 1

Ok. Er findet das Verzeichnis nicht. Das kann er auch nicht. Nur: soll 
ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber 
*kernel-sources-2.4.18* ? Zur Zeit läuft das ganze mit dem 2.4.18-bf2.4

Jazzforever



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew


Jazzforever schrieb:

Reinhold Plew schrieb:

Was sollen denn diese komischen CC's ?
Sorry, keine Ahnung was da schief gelaufen ist!

nimm den ls raus und bei FILES= setze alles in Anführungszeichen und 
zwischen den Namen nur einen Blank.
Na immerhin:
Es tut sich was. Allerdings krieg ich jetzt folgende Fehlermeldung
cc -D__KERNEL__ -I/usr/src/linux-2.4.18/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe 
-fno-strength-reduce -m486 -malign-loops=2 -malign-jumps=2 
-malign-functions=2 -DCPU=586 -DMODULE -DMODVERSIONS -include 
/usr/src/linux-2.4.18/include/linux/modversions.h   -c -o printer.o 
printer.c
cpp0: /usr/src/linux-2.4.18/include/linux/modversions.h: No such file or 
also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei 
modversions.h finden.

Gibt es die dort?

directory
make: *** [printer.o] Error 1
Ok. Er findet das Verzeichnis nicht. Das kann er auch nicht. Nur: soll 
wieso kann er das nicht?

ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber 
wieso jetzt 2.4.23? Habe ich etwas überlesen?
Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.
*kernel-sources-2.4.18* ? Zur Zeit läuft das ganze mit dem 2.4.18-bf2.4

Jazzforever





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
 Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.

Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

 also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
 modversions.h finden.

 Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

 ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber


 wieso jetzt 2.4.23? Habe ich etwas überlesen?
Naja, weil das ja die neuere Version wäre. Aber ich denke mal, da ich ja 
nicht neu kompiliere muss ich schon die dazugehörigen 2.4.18-sourcen 
nehmen. Wenn ich keine neuen Probleme kriegen will!?

Jazzforever



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread J-T Krug
Jazzforever schrieb:

Hi;

also ganz einfach so: FILES=README Makefile printer.c
ansonsten wird FILES nur =README gesetzt und der Rest macht Probleme.
Ach so, hab ich probiert, bringt leider auch keine Änderung.

Hallo,

da stimmt aber irgendwas nicht an deinem System.
Mit dem 'ls' in der 4. Zeile bekomme ich den gleichen Fehler wie du.
Mit dem auskommentieren des 'ls' kommt sofort:
 venus:/tmp# make
 make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »printer.c«,
   benötigt von »printer.o«, zu erstellen.  Schluss.
Das sollte eigentlich auch bei dir so funktionieren

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew


Jazzforever schrieb:

  Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.

Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

  also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
  modversions.h finden.
 
  Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.
dann solltest Du vielleicht den Pfad im Makefile anpassen?

  ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber
 
 
  wieso jetzt 2.4.23? Habe ich etwas überlesen?
Naja, weil das ja die neuere Version wäre. Aber ich denke mal, da ich ja 
nicht neu kompiliere muss ich schon die dazugehörigen 2.4.18-sourcen 
nehmen. Wenn ich keine neuen Probleme kriegen will!?
ist schon richtig, ansonsten gleich nen 2.4.23er backen.

Jazzforever





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Reinhold Plew schrieb:
 Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.
Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

 also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
 modversions.h finden.

 Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

 ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber

Ich denke inzwischen etwas langsam, glaub ich
also laut locate gibt es dieses Verzeichnis hier:
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4/include/linux/modversions.h
also muss ich wohl LINUX_DIR=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 im 
Makefile angeben?

Jazzforever





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fwd: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-06 Thread Manfred Schmitt
Alexander Nagel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 es ist ein Tekram 395UW mit einem Tekramchipsatz TRM-S1040. Mittlerweile
 habe ich entdeckt dass der Treiber im Kernel 2.6 mit drin ist. Nun wärs
 natürlich klasse gleich den neuen Kernel aufzuspielen.
 Ich denke auch dass das nur mit Startdisk geht.

Schoen.
Und nu, hast Du auch ne Frage oder wolltest Du uns das nur mal so 
mitteilen? Warum Fwd? Irrgeleitete mail?
Nun ja, egal ;-)
Ich wuerde mir den Aufwand eine 2.6er Startdisk mit passendem Treiber
zu bauen nicht machen sondern erstmal auf 'ne x-beliegige IDE-Platte 
installieren und da entspannt 'nen passenden kernel bauen, aber jeder 
so wie er mag.
btw: http://www.garloff.de/kurt/linux/dc395/ kennst Du? 
http://groups.google.com/groups?threadm=pan.2002.06.14.07.47.25.590625.1010%40gmx.de
auch?
Hm, ich wuerde mir im Endefekt wohl doch eher 'nen anderen controller 
besorgen, besonders das README auf garloff.de hoert sich ja nicht gerade 
prickelnd an.
Nochmal kurz such...
Ah, Du bist der mit dem exotischen scsi-controller, sag das doch gleich
bzw. warum machst Du so zusammenhangslos einen neuen thread auf?

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: a2ps und --medium

2003-12-06 Thread Philipp Meier
On Sat, Dec 06, 2003 at 08:47:12AM +0100, Michael Ott wrote:
 Ich verwende SID.

Me too!

 Da ich nicht oft die Funktion a2ps verwende, ist es mir gar nicht vorher
 aufgefallen. Ich wollte mal wieder ein Mail drucken und mußte
 feststellen, daß a2ps den Parameter --medium nicht mehr kennt bzw. meine
 selbsterzeugten Medium-Angaben. Dadurch wird beim Ausdruck am linken
 Rand etwas Text abgeschnitten (zweiseitiger Druck). 

Und ich wunderte mich schon, warum bei mir auf einmal am linken Rand
immer ca. 0.5cm fehlen. Ich benutze a2ps immer ohne medium und orakele
jetzt mal, daß in sid in den letzten 2 Wochen eine neues a2ps
aufgetaucht ist, mit einer anderen default Konfiguration, hatter selber
nichts dran geändert.
Als Fingerzeig für Deine eigene Suche nach der Ursache: ich verwende
einen HP1100 (kann nur einseitig) und habe wie gesagt dasselbe Problem.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Jazzforever
Jazzforever schrieb:
Reinhold Plew schrieb:
  Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.
Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

  also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
  modversions.h finden.
 
  Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

  ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber

Ich denke inzwischen etwas langsam, glaub ich
also laut locate gibt es dieses Verzeichnis hier:
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4/include/linux/modversions.h
also muss ich wohl LINUX_DIR=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 im 
Makefile angeben?

Um's kurz zu machen das hat jetzt so funktioniert!

Vielen Dank, für die nächtliche Hilfe!!!

Erleichterter Gruß von

	Jazzforever

-

# Uncomment the appropriate line below:
# LINUX_DIR=/usr/src/linux
LINUX_DIR=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4
INFILE=printer.c
FILES=README Makefile printer.c
WEBDEST=download/linux-usb-printer

all:printer.o

printer.o:  $(INFILE) Makefile
cc -D__KERNEL__ -I$(LINUX_DIR)/include -Wall -Wstrict-prototypes -O2 
-fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe -fno-strength-reduce -m486 
-malign-loops=2 -malign-jumps=2 -malign-functions=2 -DCPU=586 -DMODULE -DMODVERSIONS 
-include $(LINUX_DIR)/include/linux/modversions.h   -c -o printer.o $(INFILE)

clean:
rm -f printer.o

unload:
ptal-init start || true
/sbin/rmmod printer || true

# Uncomment proto_bias=3 if you're using hpoj-0.8 (not 0.90 or later).
load:
/sbin/insmod ./printer.o# proto_bias=3

reload: unload load

release:
scp $(FILES) [EMAIL PROTECTED]:htdocs/$(WEBDEST)

update:
for file in $(FILES) ; do mv -f $$file $$file.before_wget ; wget 
http://hpoj.sf.net/$(WEBDEST)/$$file ; done


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew


Jazzforever schrieb:

Reinhold Plew schrieb:
  Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.
Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

  also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
  modversions.h finden.
 
  Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

  ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber

Ich denke inzwischen etwas langsam, glaub ich
ist ja auch schon ziemlich früh :-)

also laut locate gibt es dieses Verzeichnis hier:
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4/include/linux/modversions.h
gibt es die Datei unter kernel-sources-2.4.18?
wenn ja, dann
also muss ich wohl LINUX_DIR=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 im 
LINUX_DIR=/usr/src/kernel-sources-2.4.18

ich habe da immer einen
Link /usr/src/linux - /usr/src/kernel-sources-2.4.18
Makefile angeben?

Jazzforever





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew
Hi,

J-T Krug schrieb:

Jazzforever schrieb:

Hi;

also ganz einfach so: FILES=README Makefile printer.c
ansonsten wird FILES nur =README gesetzt und der Rest macht Probleme.
Ach so, hab ich probiert, bringt leider auch keine Änderung.

Hallo,

da stimmt aber irgendwas nicht an deinem System.
Mit dem 'ls' in der 4. Zeile bekomme ich den gleichen Fehler wie du.
Mit dem auskommentieren des 'ls' kommt sofort:
der ls ist da wohl fehl am Platze ;-)

 venus:/tmp# make
 make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »printer.c«,
   benötigt von »printer.o«, zu erstellen.  Schluss.
Das sollte eigentlich auch bei dir so funktionieren
wir haben sein Prob schon gefunden.
Nun klären wir noch etwas Grundlagen zum Thema Makefile
Beteiligung erwünscht.
Gruß Jörg






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread J-T Krug
Jazzforever schrieb:

 Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.

Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

 also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
 modversions.h finden.

 Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

 ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber


 wieso jetzt 2.4.23? Habe ich etwas überlesen?
Naja, weil das ja die neuere Version wäre. Aber ich denke mal, da ich 
ja nicht neu kompiliere muss ich schon die dazugehörigen 
2.4.18-sourcen nehmen. Wenn ich keine neuen Probleme kriegen will!?

Jazzforever



ja, gehe in '/usr/src' und füge dort einen symbolischen Link ein mit 'ln 
-s kernel-sources-2.4.18 linux-2.4.18'.

jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wenn Sarge mal kommt! Wie wird der update sein?

2003-12-06 Thread Andreas Metzler
Jazzforever [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Janssen schrieb:

Sarge wird ja mal die neue stable Version. Wie wird dann der update
von Woody auf Sarge aussehen?
Einfach über apt-get dist-upgrade?

 Empfohlen wird glaube ich Upgrade mit dselect.

 Dann muss man aber doch trotzdem die Einträge in der Sources.list 
 ändern? Also woody gegen sarge austauschen. Oder schreibt man lieber 
 gleich stable statt woody/sarge und muss sich dann nicht darum kümmern 
 wann wer stable ist? Oder funktioniert das so nicht?

Wenn du dich gerne ueberraschen laesst (Hoppla, apt-get zieht heute
ein GB Pakete, sarge ist wohl fuer fertig erklaert worden.), spricht
nichts dagegen, ich bestimme den Zeitpunkt lieber selbst.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Reinhold Plew


Jazzforever schrieb:

Jazzforever schrieb:

Reinhold Plew schrieb:
  Du solltest schon wissen, welchen Kernel Du benutzt.
Weiß ich auch, 'tschuldigung war 'etwas' ungenau im formulieren!

Also ich verwende den kernel 2.4.18-bf2.4, die Sourcen sind in einem 
Verzeichnis kernel-sources-2.4.18 installiert

  also, er möchte gern unter /usr/src/linux-2.4.18/linux die Datei
  modversions.h finden.
 
  Gibt es die dort?
Nein, weil das Verzeichnis mit den Sourcen für 2.4.18 nicht linux-* 
sondern kernel-sources-2.4.18 heißt.

  ich jetzt stattdessen das *linux-2.4.23* angeben oder lieber

Ich denke inzwischen etwas langsam, glaub ich
also laut locate gibt es dieses Verzeichnis hier:
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4/include/linux/modversions.h
also muss ich wohl LINUX_DIR=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 im 
Makefile angeben?

Um's kurz zu machen das hat jetzt so funktioniert!
guti, aber das nächste Mal gleich ausreichende Info's, weil 4,5 
Stunden sind etwas viel für so ein simples Prob ;-)

Vielen Dank, für die nächtliche Hilfe!!!
immer doch

Erleichterter Gruß von

Jazzforever

-

Viel Spass noch



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   >