Farbe des Debian Logos

2004-02-13 Thread Patrick Cornelissen
Hi!

Mal eine nicht technische Frage;-)
Ich war gerade mel bei Linuxland und hab mir das Debian Basiskit 
angesehen und irgendwie sieht das Debian Logo merkwürdig aus in Magenta, 
ist das nicht eher rot? (Sieht zumindest sehr rot auf meinem Wallpaper aus)
Ich komme zwar aus Bonn, wo Magenta ja hoffähig ist aber irgendwie hab 
ich immer das Gefühl, daß es nicht richtig ist so.

Also, ich habe das Logo schon in mehreren Farben im Netz gesehen und auf 
debian.org würde ich sagen ist es auch rot. Hat Linuxland da jetzt die 
falsche Farbe genommen?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Buggy Inputsystem in 2.6 ?

2004-02-13 Thread Frank Kster
Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 christian obst schreibt:

 Hallo Liste!
 Eigentlich gefällt mir der neue 2.6er ja ganz gut (brennen ohne
 ide-scsi-Quatsch), nur eines ist mir aufgefallen: der neue Kernel
 scheint Probleme mit Maus und Tastatur zu haben.

 [...]

 http://kerneltrap.org/node/view/2199

Oh, da liest man unschönes:

,
| You probably have two mouse entries there, one pointing to
| /dev/psaux and the other to /dev/input/mice, so that you can get both
| your PS/2 and USB mouse working on 2.4.
| 
| 2.6 uses the input subsystem for both PS2 and USB, and thus both
| devices will report events from both mice, resulting in doubled
| events.
| 
| Remove either the /dev/psaux or /dev/input/mice entry, depending what
| suits you better for 2.4 compatibility should you ever need go back to
| 2.4.
`

Nun habe ich allerdings zwei Mäuse, nämlich eine Scrollmaus per USB
und einen Touchpad per PS/2. Beide haben natürlich unterschiedliche
Protokolle. Wie müsste ich denn XF86Config-4 mit Kernel 2.6
konfigurieren, damit ich beide verwenden kann?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/cache/apt/available kaputt

2004-02-13 Thread Frank Kster
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Michael,

 Michael Renner, 12.02.2004 (d.m.y):

 und doch packen wir ein Paket . die Rechtschreibreform war nicht radikal 
 genug!

 Paket  - langer Vokal - k.
 packen - kurzer Vokal - ck.

Wäre die Rechtschreibreform radikal gewesen, dann hätte sie ihre Linie
der Angleichung und der Volksetymologie voll krass durchgezogen. Und
dann hätten wir jetzt auch Packete, mit langem a natürlich. Schließlich
scheint es von packen zu kommen, und wahrscheinlich kommen packen und
paquet sogar vom selben Wort, welches auch immer früher da war.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Druckproblem

2004-02-13 Thread Marc Ungermann
Bitte um Hilfe.Habe auch folgendes Problem:Habe mir einen neuen Drucker Epson Stylus 64 gekauft und seit dem bestehen folgende Probleme (Windows98 Office 97)* Der Drucker druckt die erste Hälfte des Dokumentes, danach ist Ende.oder* Es wird gar nicht gedruckt und Word stürtzt ab.Danke im vorausMarc Ungermann
__Extra-Konto: 2,50 %* Zinsen p. a. ab dem ersten Euro! Nur hier mit 25Euro-Tankgutschein & ExtraPramie! https://extrakonto.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Framebuffer-Fähigkeit des Kernels testen

2004-02-13 Thread Ruediger Noack
Moin

Hat jemand eine Idee, wie man ohne die Gefahr einzugehen, sein System
unbedienbar zu machen, testen kann, ob im Kernel ein zur Hardware
passender Framebuffer einkompiliert ist? Mir ist schon mehrfach passiert,
dass ich lilo z.B. vga=791 o.ä. mitgegeben habe, der Kernel das aber
nicht vertrug, der BS schwarz blieb und ich mir nur über den Ausschalter
helfen konnte.

Blind einen reboot zu fahren, klappt übrigens (meist) nicht, was mich
auf die Idee bringt, dass die Kiste dann wirklich eingefroren ist.

Danke für Tipps und Gruß
Rüdiger
-- 





Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckproblem

2004-02-13 Thread Kai Hildebrandt
On Fri, 13 Feb 2004 09:22:50 +0100
Marc Ungermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bitte um Hilfe.
 
 Habe auch folgendes Problem:
 
 Habe mir einen neuen Drucker Epson Stylus 64 gekauft und seit dem
 bestehen folgende Probleme (Windows98 Office 97)
 
 * Der Drucker druckt die erste Hälfte des Dokumentes, danach ist Ende.
 
 oder
 
 * Es wird gar nicht gedruckt und Word stürtzt ab.
 
 Danke im voraus
 
Eine seltsame Frage für eine Liste, die sich mit einem völlig anderen
Themenkreis befasst.

Du benutzt also Debian 98? :-))

Im Ernst: Wenn es ein Laserdrucker ist, hat er wahrscheinlich zu wenig
Speicher. Wenn nicht, frage doch einfach in der richtigen
Mailingliste/Forum/Newsgroup zu dem Problem nach.


Gruß
  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umzug des Systems

2004-02-13 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich hab heute mein System von ner 40 auf ne 60GB migriert. Das meiste
mittels (cd Original  tar -cmp --numeric-owner --atime-preserve . ) |
(cd NeuesRoot tar -xmp --atime-preserve --numeric-owner)

Ging soweit auch ganz gut, System laeuft, /dev hab ich mittels cp -dR
--preserve=all kopiert.

Frage: Kann ich davon ausgehen dass ohne Folgen geklappt hat? Ich hab X11
noch nicht ausprobiert aber ansonsten schein alles zu gehen.

Andreas

-- 
I'd love to go out with you, but the last time I went out, I never came back.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-13 Thread Andreas Pakulat
On 12.Feb 2004 - 21:35:25, Manfred Schmitt wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 11.Feb 2004 - 06:06:14, Manfred Schmitt wrote:
   Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

Am Mittwoch, 11. Februar 2004 00:18 schrieb Andreas Pakulat:
  Und was soll das jetzt beweisen? Es wird das psi gestartet das als
  erstes gefunden wird wenn die PATH Variable durchsucht wird. Wenn
  /usr/local vor /usr steht wird natuerlich das genommen.
  
 Es beweisst das entgegen Deiner Aussage bzw. genaugenommen meiner Inter-
 pretation Deiner Aussage, denn ich habe hier garantiert nichts an den 
 Pfaden geaendert, ein Standard-debian erst in /usr/local sucht.

Stimmt, wenn ich mich als root einlogge ist das richtig, wenn ich ein
su oder sudo mache nicht? Hmm, das ist merkwuerdig, als normaler User
eingeloggt ist /usr/local/bin vor /usr/bin, wenn ich aber su mache
habe ich einen ganz anderen Pfad?? Kann mir das mal einer erklaeren?
Ich setze nirgendwo den Pfad, ausser in der $HOME/.bashrc des Users
die mittels seiner .bash_profile eingelesen wird. In der $root/.bashrc
und .bash_profile steht nix dergleichen drin und in /etc/profile ist
der Pfad auch anders als der von root. /etc/bash.bashrc fasst den Pfad
auch nicht an. Ist irgendwie komisch, zumal die *profile Dateien
eigentlich nur bei einer login-Shell ausgewertet werden, dachte ich.

Andreas

PS: Das /usr/local/bin vor /usr/bin auftaucht liegt wohl in der Idee
begruendet das selbstkompilierte Programme den Paket-installierten
vorgezogen werden sollen?!

-- 
In Xanadu did Kubla Khan a stately pleasure dome decree
But only if the NFL to a franchise would agree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.Feb 2004 - 08:01:17, Christoph Maurer wrote:
 * Am Don, 12 Feb 2004 schrieb Andreas Pakulat:
  Hmm, naja also ich hatte bisher nur mit Rechnern zu tun bei denen ich
  die Hardware selbst ausgesucht hatte und demzufolge auch wusste was
  fuer ein Chipsatz drauf ist. Wenn man dann so durch die
  Kerneloptionen durchgeht und hier und da mal ? drueckt kriegt man das
  denke ich meistens noch hin die passenden Treiber zu finden. Ansonsten
  gibts ja noch die TryError Methode ;-)
 
 Ich weiß auch, was in meinen Rechnern für ein Chipsatz drin ist,
 aber ob man das allgemein voraussetzen kann, würde ich doch
 bezweifeln. Und TryError ist ja beim speziellen Problem auch nicht
 unproblematisch, da der Rechner ja läuft, wenn auch im PIO-Mode.
 Und da könnte ich mir schon vorstellen, daß manch einer über sein
 langsames Linux schimpft...

Hmm, also die Argumentation kapiere ich jetzt nicht. Es ging doch
darum ob das irgendwelche Vorteile hat (nur das noetigste im Kernel zu
haben) oder ne Philosophiefrage ist. Fuer mich persoenlich sehe ich
den Vorteil einer wesentlich kleineren Menustruktur - da einige
Menupunkte gar nicht erst auftauchen, das gilt natuerlich nicht nur in
Bezug auf IDE-Chipsaetze.

Allgemein vorraussetzen kann man das nicht, aber die Leute die sich
an das Selberbauen des Kernels wagen, muessen IMHO etwas ueber ihre
HArdware wissen, sonst bauen sie alles ein und sind am Ende mit einem
noch groesseren Kernel als die Standardkernel von Debian dabei. 

Wieso ist TryError nicht unproblematisch? Wenn ich einen Treiber
einbinde und ein hdparm auf die Platte loslasse sehe ich sofort in
welchem Modus die arbeitet. Wer hdparm nicht kennt der hat auch noch
nicht darueber nachgedacht seine Platte schneller zu machen.

Wenn jmd. das Linux wirklich zu langsam ist dann schreibt er entweder
auf einer passenden ML oder schmeisst es wieder runter. Und bevor
jetzt einer sagt: Wieder einen User verloren, das ist wohl wahr, aber
da muss man schon dagegenhalten das das denke ich recht selten
vorkommt, denn die Standardkernel enthalten Unterstuetzung fuer alle
gaengige Hardware. Wer Exotensystem hat hat meist eh schon mehr Ahnung
von seiner Hardware. Aldisystem werden doch denke ich halbwegs
ordentlich unterstuetzt oder?

Andreas

-- 
All hope abandon, ye who enter here!
-- Dante Alighieri


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buggy Inputsystem in 2.6 ?

2004-02-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.Feb 2004 - 09:15:51, Frank Küster wrote:
 Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  christian obst schreibt:
 
  Hallo Liste!
  Eigentlich gefällt mir der neue 2.6er ja ganz gut (brennen ohne
  ide-scsi-Quatsch), nur eines ist mir aufgefallen: der neue Kernel
  scheint Probleme mit Maus und Tastatur zu haben.
 
  [...]
 
  http://kerneltrap.org/node/view/2199
 
 Oh, da liest man unschönes:
 
 ,
 | You probably have two mouse entries there, one pointing to
 | /dev/psaux and the other to /dev/input/mice, so that you can get both
 | your PS/2 and USB mouse working on 2.4.
 | 
 | 2.6 uses the input subsystem for both PS2 and USB, and thus both
 | devices will report events from both mice, resulting in doubled
 | events.
 | 
 | Remove either the /dev/psaux or /dev/input/mice entry, depending what
 | suits you better for 2.4 compatibility should you ever need go back to
 | 2.4.
 `
 
 Nun habe ich allerdings zwei Mäuse, nämlich eine Scrollmaus per USB
 und einen Touchpad per PS/2. Beide haben natürlich unterschiedliche
 Protokolle. Wie müsste ich denn XF86Config-4 mit Kernel 2.6
 konfigurieren, damit ich beide verwenden kann?

Also ich hab mir den synaptics Treiber fuer X11 geholt, damit mein
Scrollrad wieder geht (vom Touchpad). Ansonsten habe ich die
Anweisungen dort befolgt und meine USB-Maus von ImPS/2 auf
ExplorerPS/2 umgestellt. Bin mir allerdings nicht sicher ob die jetzt
besser geht (hatte vor allem Problem mit dem pixelgenauen ansteuern
von Fensterkanten). Das touchpad hab ich entsprechend der synaptics
Info eingebunden und nun geht das auch wieder :-)

Bei Bedarf maile ich dir meine X11-Konfig-Abschnitte gerne per PM.

Andreas

-- 
Comparing information and knowledge is like asking whether the fatness of a
pig is more or less green than the designated hitter rule.
-- David Guaspari


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines Debian

2004-02-13 Thread Andreas Pakulat
On 12.Feb 2004 - 20:23:00, Markus Garschall wrote:
 Hallo René,
 
 René Penner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wie soll ich denn jetzt am besten anfangen? lohnt es sich alle 7 CD's
  runterzuladen oder sollte ich nur eine basis ziehen und den rest bei
  bedarf runterladen?
 
 am besten ist's wohl, wenn du dir nur den aktuellen Debian-Installer
 (http://www.debian.org/devel/debian-installer/) - am besten das 100 MB
 netinst Image - ziehst. Mit dieser CD kannst du ein Basissystem
 installieren. Alle weiteren Pakete kannst du dann direkt aus dem Netz
 istallieren. aptitude, ein ziemlich einfach zu bedienendes
 Paketverwaltungsprogramm, ist da das Programm deiner Wahl.

Dem muss ich aber unbedingt wiedersprechen. Unabhaengig davon wie weit
der Installer schon ist, damit bekommt er doch wohl ein sarge=testing
System. Das ist das  absolut falsche fuer einen Anfaenger. Lieber die
ersten 1. CD ziehen, brennen, booten, Minisystem aufziehen. Dann die
noetigen Onlinequellen rein (Backports) und den Rest installieren.

Andreas

-- 
Peterson's Admonition:
When you think you're going down for the third time --
just remember that you may have counted wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Framebuffer-Fhigkeit des Kernels testen

2004-02-13 Thread Jrg Schtter
Hello Ruediger,

On Fri, 13 Feb 2004 09:28:52 +0100 (CET)
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin
 
[ Schwarzer Bildschirm ]
...
 
 Blind einen reboot zu fahren, klappt übrigens (meist) nicht, was mich
 auf die Idee bringt, dass die Kiste dann wirklich eingefroren ist.

ich prüfe durch Betätigen der Num-Lock- bzw. Caps-Lock-Taste (und der
Reaktion der damit verknüpften LEDs) ob die Tastatur bzw. das System
noch ansprechbar ist.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-13 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Elmar == Elmar W Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes:

Elmar Hallo!

Elmar On 12 Feb 2004 at 13:14 +0100, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Elmar wrote:

 Auf meiner großen Kiste will mein 2.4.24 kein DMA einstellen (das not
 permitted sollte nichts mit Rechten zu tun haben, ich hab's als Tante root
 probiert).  Der Vergleich mit Knoppix zeigt, dass ein 2.4-er es
 prinzipiell kann.  Wahrscheinlich fehlt die Unterstützung für den Chipsatz
 des Boards.

Elmar Denke ich auch.

 Bei dem Board handelt es sich um GA-8KNXP mit Intel 875P Chipsatz:

Elmar Ich habe zwar keinen 875P, sondern einen 440BX, aber der braucht für
Elmar IDE-DMA

Elmar | CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y

Elmar Zugegebenermaßen ist das aus der Beschreibung dieses
Elmar Konfigurationspunktes kaum herauszulesen, da ist IIRC nur von
Elmar PIO-Tuning die Rede...

Elmar [...]

Yep, Treffer. Das war's.  Beim make menuconfig habe ich auch mit der Option
geliebäugelt, die Beschreibung war aber eher irreführend, was meinen Chipsatz
angeht.

Thanks to all for investigating -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Farbe des Debian Logos

2004-02-13 Thread Jrg Schtter
Hello Patrick,

On Fri, 13 Feb 2004 09:00:27 +0100
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
 Mal eine nicht technische Frage;-)
[ Irgendwo zwischen Rot und Magenta ]
...
 
 Also, ich habe das Logo schon in mehreren Farben im Netz gesehen und auf 
 debian.org würde ich sagen ist es auch rot. Hat Linuxland da jetzt die 
 falsche Farbe genommen?

ich habe mir mal die Gimp-Datei unter http://www.debian.org/logos/
genauer angesehen. Das rot des Swirls hat dort folgende Eigenschaft:
- Red: 84%
- Green: 3%
- Blue: 32%
- Hex: d70751

Wenn Du mit anderen Farbmodellen besser zurechtkommst, Gimp kann auch
die anderen Modelle (HSV, CMYK) anzeigen.
Der Magenta-Anteil in Swirl beträgt lediglich 62% (CMYK).


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umzug des Systems

2004-02-13 Thread Jrg Schtter
Hello Andreas,

On Fri, 13 Feb 2004 00:16:42 -0800
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 ich hab heute mein System von ner 40 auf ne 60GB migriert. Das meiste
 mittels (cd Original  tar -cmp --numeric-owner --atime-preserve . ) |
 (cd NeuesRoot tar -xmp --atime-preserve --numeric-owner)
 
 Ging soweit auch ganz gut, System laeuft, /dev hab ich mittels cp -dR
 --preserve=all kopiert.
 
 Frage: Kann ich davon ausgehen dass ohne Folgen geklappt hat? Ich hab X11
 noch nicht ausprobiert aber ansonsten schein alles zu gehen.

hast Du Gebrauch von chattr gemacht? Wenn ich mich recht entsinne,
werden diese Einstellungen von tar und Co. nicht übernommen.
Ansonsten sollte mit der Vorgehensweise mit keinen Problemen zu rechnen
sein.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Veraltete Pakete aus dem Archive loswerden

2004-02-13 Thread J-T Krug
Hallo,

gibt es eigentlich die Möglichkeit veraltete Packete automatisch aus dem 
Archiv in /var/cache/apt/archive loszuwerden ?

Bsp:
-rw-r--r--1 root root50332 2003-11-14 14:17 
alsa-base_0.9.8-1_all.deb
-rw-r--r--1 root root49824 2003-12-13 23:02 
alsa-base_0.9.8-3_all.deb
-rw-r--r--1 root root50036 2004-01-18 05:17 
alsa-base_1.0.1-1_all.deb

Vermutlich werde ich die beiden älteren Versionen kaum jemals wieder 
benötigen.

Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Sascha Andres
Hallo,
* Am 12.02.2004 (16:17) schrieb Michael Liebl:
 On Thu, 12 Feb 2004 15:50:11 +0100, Michelle Konzack wrote:
  ??? - Würde ich nicht, nimm lieber den 2.6.2 ;-)
 
 Ja kommt noch, ich habe halt den genommen, der Standardmässig bei Sarge
 angeboten wird.
 Nimmt man da dann eigentlich den von Kernel.org oder gibt's dafür auch
 schon .deb Pakete (in sid?)?

Ja, gibt es bereits.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de; Uhrzeit: 10:08
Procmail-Info: http://procmail.livingit.de http://procmailrc.livingit.de
Mutt-Info: http://muttrc.livingit.de
Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Veraltete Pakete aus dem Archive loswerden

2004-02-13 Thread Jrg Schtter
Hello J-T,

On Fri, 13 Feb 2004 10:30:30 +0100
[EMAIL PROTECTED] (J-T Krug) wrote:

 Hallo,
 
 gibt es eigentlich die Möglichkeit veraltete Packete automatisch aus dem 
 Archiv in /var/cache/apt/archive loszuwerden ?
 
[ Paketliste ]
 
 Vermutlich werde ich die beiden älteren Versionen kaum jemals wieder 
 benötigen.

apt-get --help


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Veraltete Pakete aus dem Archive loswerden

2004-02-13 Thread Rainer Unkenstein
 J-T Krug schrieb am Fri, 13 Feb 2004 10:30:30 +0100:

 gibt es eigentlich die Möglichkeit veraltete Packete automatisch aus
 dem 
  Archiv in /var/cache/apt/archive loszuwerden ?


apt-get clean oder autoclean?

Rainer
-- 
In den Heiligen vollendet sich die Welt.
-- Ernst R. Hauschka


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buggy Inputsystem in 2.6 ?

2004-02-13 Thread Jan Ulrich Hasecke
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also ich hab mir den synaptics Treiber fuer X11 geholt, damit mein
 Scrollrad wieder geht (vom Touchpad). Ansonsten habe ich die
 Anweisungen dort befolgt und meine USB-Maus von ImPS/2 auf
 ExplorerPS/2 umgestellt. Bin mir allerdings nicht sicher ob die jetzt
 besser geht (hatte vor allem Problem mit dem pixelgenauen ansteuern
 von Fensterkanten). Das touchpad hab ich entsprechend der synaptics
 Info eingebunden und nun geht das auch wieder :-)

 Bei Bedarf maile ich dir meine X11-Konfig-Abschnitte gerne per PM.

Mein unstable-System fuhr letztens nicht mehr hoch, weil es bei
tpconfig einfach stehenblieb. Ich habe daher den Link in rc.d
entfernt. Seither habe ich nur noch rudimentäre
Touchpad-Funktionen. Aber beide Mäuse funktionieren grundsätzlich
unter 2.6.2

Ich hatte leider noch keine Zeit, der Sache intensiver
nachzugehen. Vielleicht ein bekannter Fehler. Vielleicht
gefixt. Vielleicht auch bloß eine Fehlkonfiguration meinerseits.

juh

-- 
Das tabuisierte Amerika
http://www.sudelbuch.de/2002/20020921.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Farbe des Debian Logos

2004-02-13 Thread Stephan Windmller
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich war gerade mel bei Linuxland und hab mir das Debian Basiskit
 angesehen und irgendwie sieht das Debian Logo merkwürdig aus in
 Magenta, ist das nicht eher rot? (Sieht zumindest sehr rot auf meinem
 Wallpaper aus)

Habe mir dort die Tasse bestellt, da ist mir das auch aufgefallen. Aber
ob nun rot oder magenta, sie macht sich gut auf dem Frühstückstisch. :)

-- 
A real programmer should process the following tasks in their life:
1. Implement a tree
2. Build a house from own sources.
3. Spawn a child


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 Root-Server auf Debian

2004-02-13 Thread Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,

Joachim Schlöffel wrote:

| Am Mittwoch, 11. Februar 2004 08:05 schrieb Daniel E. Atencio Psille:
|
|Merkwürdig das alles ...
|
|
| Jepp, habe auch so'n Ding. Geht genauso wie bei dir. Glaube deshalb noch
| net so richtig, dass die plötzlich ein komplett anderes A-Netz nehmen
| und den Verkehr trotzdem noch DIREKT durch das alte Netz routen können
| - lol.
Für das Archiv:

Es scheint so, als hätte 11 tatsächlich diesen, nun ja,
unkonventionellen Weg gewählt. Über die Motive lässt sich nur
spekulieren, aber dieser 82er Range wird über 11's 217.160.0.0/16 und
zusätzlich über das 10er Netz geroutet. Eine passende Routingtabelle des
11-Rescue-Systems findet sich unter
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?p=158659#158659.
Ich glaub' ich muss mir mal testweise 'nen neuen rootie bestellen, um
die neue Struktur mal zu erkunden ... ;)
Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFALJ76cVAcx24saqoRAoWmAJ9WtV8IQcSUb+D7GAoMedtZE+zATACfeodz
4YBUWO6t+LWF+3CZIi0BcVg=
=frNx
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ldpa und samba und wingruppenrechte

2004-02-13 Thread Frank Habermann
ich hab hiern ne ldap und sambaserver auf einer kiste.
windowsclients melden sich an der sambadomäne an. das klappt auch
alles wunderbar. das problem was ich habe ist das die user nur
gastrechte haben auf dem lokalen system dann. kann man auf dem
server sagen welcher (windows-)gruppe ein user angehört?

frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fb 1024x768 konsole

2004-02-13 Thread Mike Przygoda
Hallo ,

ich habe ein nforce2 board mit int. geforce grafik und 15 tft... unter 
x benutze ich eine 1024x768 24bit farbtiefe als fb device habe ich 
vesafb fest im kernel ,,,auf der konsole benutze ich eine 800x600-16 
(vga=788) ...nun wollte ich mal eine vga=791 auflösung für die konsole 
einstellen ... dieses gelingt aber nicht ...beim boot scheint das ganze 
zu vga=ask zu wechseln und ich werde gefragt welche text-grösse ich 
möchte ..(eben wie bei der einstellung vga=ask) --- warum kann ich auf 
der konsole keine 1024er fahren ? ,,, liegt das an der grafikkarte? oder 
am 15 tft?

gruß mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Buggy Inputsystem in 2.6 ?

2004-02-13 Thread Joerg Rieger
On Fri, Feb 13, 2004 at 09:15:51AM +0100, Frank Küster wrote:
 Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  christian obst schreibt:
 
  [...]
 
  http://kerneltrap.org/node/view/2199
 
 Oh, da liest man unschönes:
 
 ,
 | You probably have two mouse entries there, one pointing to
 | /dev/psaux and the other to /dev/input/mice, so that you can get both
 | your PS/2 and USB mouse working on 2.4.
 | 
 | 2.6 uses the input subsystem for both PS2 and USB, and thus both
 | devices will report events from both mice, resulting in doubled
 | events.
 | 
 | Remove either the /dev/psaux or /dev/input/mice entry, depending what
 | suits you better for 2.4 compatibility should you ever need go back to
 | 2.4.
 `
 
 Nun habe ich allerdings zwei Mäuse, nämlich eine Scrollmaus per USB
 und einen Touchpad per PS/2. Beide haben natürlich unterschiedliche
 Protokolle. Wie müsste ich denn XF86Config-4 mit Kernel 2.6
 konfigurieren, damit ich beide verwenden kann?

Bei mir läufts, meine config:
http://puvogel.informatik.med.uni-giessen.de/rijo/XF86Config-4_2.6

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fb 1024x768 konsole

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Mike Przygoda ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe ein nforce2 board mit int. geforce grafik und 15 tft...
 unter x benutze ich eine 1024x768 24bit farbtiefe als fb device
 habe ich vesafb fest im kernel ,,,auf der konsole benutze ich eine
 800x600-16 (vga=788) ...nun wollte ich mal eine vga=791 auflösung für
 die konsole einstellen ... dieses gelingt aber nicht ...beim boot
 scheint das ganze zu vga=ask zu wechseln und ich werde gefragt welche
 text-grösse ich möchte ..(eben wie bei der einstellung vga=ask) ---
 warum kann ich auf der konsole keine 1024er fahren ? ,,, liegt das an
 der grafikkarte? oder am 15 tft?

Versuch mal

vga=0x318

Im Framebuffer Howto findest Du eine übersichtliche Erklärung und
Auflistung der Modi.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



woody auf SATA RAID

2004-02-13 Thread Patrick Petermair
Hi!

Ein Kollege hat einen Rechner samt Adaptec 1210SA SATA Controller. Ich 
helfe ihm nun beim Aufsetzen eines Servers und bin gerade in der 
Planungsphase.

SATA ist ziemlich neu, und oben genannter Controller wird laut Changelog 
erst seit Version 2.6.2 unterstützt:

[EMAIL PROTECTED]
[libata sata_sil] add support for adaptec 1210sa, 4-port sii 3114
Jetzt schaut die Installation von Woody mit 2.2er oder 2.4er Kernel ja 
ziemlich düster aus. Wie installiert man am besten ein System mit woody, 
welches unbedingt einen 2.6er Kernel braucht?

Folgendes wäre meine, bis jetzt geplante Vorgehensweise:

-)normale IDE Platte rein
-)woody auf der IDE Platte installieren
-)Kernel 2.6.2 aufspielen
-)Daten von der IDE Platte auf das - mitlerweile erkannte - SATA RAID 
kopieren
-)lilo und fstab anpassen
-)IDE Platte ausbauen und SATA System booten

Ist das die einfachste/sichereste/beste Methode?

Vielen Dank schon Mal für Hinweise..

MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-13 Thread Dirk Salva
Hallo Joachim,


 auch ist. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass in Listen
 mit sowas nicht zu posten ist.

Wobei sich speziell *diese* Liste da besonders negativ hervortut...;-/


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody auf SATA RAID

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Patrick Petermair ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ein Kollege hat einen Rechner samt Adaptec 1210SA SATA Controller. Ich
 helfe ihm nun beim Aufsetzen eines Servers und bin gerade in der
 Planungsphase.
 
 SATA ist ziemlich neu, und oben genannter Controller wird laut
 Changelog erst seit Version 2.6.2 unterstützt:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 [libata sata_sil] add support for adaptec 1210sa, 4-port sii 3114
 
 Jetzt schaut die Installation von Woody mit 2.2er oder 2.4er Kernel ja
 ziemlich düster aus. Wie installiert man am besten ein System mit
 woody, welches unbedingt einen 2.6er Kernel braucht?
 
 Folgendes wäre meine, bis jetzt geplante Vorgehensweise:
 
 -)normale IDE Platte rein
 -)woody auf der IDE Platte installieren
 -)Kernel 2.6.2 aufspielen
 -)Daten von der IDE Platte auf das - mitlerweile erkannte - SATA RAID
 kopieren
 -)lilo und fstab anpassen
 -)IDE Platte ausbauen und SATA System booten
 
 Ist das die einfachste/sichereste/beste Methode?

Eventuell kannst Du mit der Knoppix-CD, die der aktuellen c't beiliegt,
das System mit Kernel 2.6 starten, Woody mit debootstrap installieren
und dann Kernel 2.6 auf der Platte einspielen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo, 
kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?

kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3) but it is not going 
to be installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Was kann man hier machen?

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux + armada 1700 Notebook + acpi

2004-02-13 Thread Bernhard Kleine
On Mit, 2004-02-11 at 15:17, Björn Schmidt wrote:
 Ich habe auf meinem Rechner ein Problem mit aktiviertem acpi. acpi 
 übernimmt zwar die Kontrolle über den Lüfter, hat aber überhaupt
 keine  Lust den ein/aus zu schalten.
 Boote ich den Rechner, so steigt die CPU-Temperatur an bis auf...

 [EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/thermal_zone/C105# dmesg
 Linux version 2.6.2 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.2 (Debian)) #2 Wed 
 snip

 ide_setup: ide2=noprobe
 Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.]

 Could not enable APIC!

offensichtlich laeuft doch gar kein APIC

 Initializing CPU#0
 PID hash table entries: 1024 (order 10: 8192 bytes)
 Detected 233.384 MHz processor.
 Using tsc for high-res timesource
 Console: colour VGA+ 80x34
 Memory: 157976k/163808k available (2280k kernel code, 5256k reserved, 
 906k data, 152k init, 0k highmem)
 Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
 Calibrating delay loop... 458.75 BogoMIPS
 Dentry cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
 Inode-cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
 Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
 CPU: After generic identify, caps: 0183f9ff   
 CPU: After vendor identify, caps: 0183f9ff   
 CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
 CPU: L2 cache: 512K
 CPU: After all inits, caps: 0183f9ff   0040
 Intel machine check architecture supported.
 Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
 CPU: Intel Pentium II (Deschutes) stepping 02
 Enabling fast FPU save and restore... done.
 Checking 'hlt' instruction... OK.
 POSIX conformance testing by UNIFIX
 NET: Registered protocol family 16
 PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0484, last bus=0
 PCI: Using configuration type 1
 mtrr: v2.0 (20020519)
 ACPI: Subsystem revision 20040116
 ACPI: IRQ9 SCI: Edge set to Level Trigger.
 ACPI: Interpreter enabled
 ACPI: Using PIC for interrupt routing
 ACPI: PCI Root Bridge [C000] (00:00)
 PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
 ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.C000._PRT]
 ACPI: PCI Interrupt Link [C0F1] (IRQs *11)
 ACPI: PCI Interrupt Link [C0F5] (IRQs *11)
 ACPI: Power Resource [C102] (on)
 ACPI: Power Resource [C104] (on)
 SCSI subsystem initialized
 Linux Kernel Card Services
options:  [pci] [cardbus] [pm]
 drivers/usb/core/usb.c: registered new driver usbfs
 drivers/usb/core/usb.c: registered new driver hub
 ACPI: PCI Interrupt Link [C0F5] enabled at IRQ 11
 ACPI: PCI Interrupt Link [C0F1] enabled at IRQ 11
 PCI: Using ACPI for IRQ routing
 PCI: if you experience problems, try using option 'pci=noacpi' or even 
 'acpi=off'
 ikconfig 0.7 with /proc/config*
 VFS: Disk quotas dquot_6.5.1
 Initializing Cryptographic API
 Limiting direct PCI/PCI transfers.
 ACPI: AC Adapter [C0CB] (on-line)
 ACPI: Battery Slot [C0D5] (battery present)
 ACPI: Battery Slot [C0D6] (battery absent)
 ACPI: Lid Switch [C107]
 ACPI: Sleep Button (CM) [C058]
 ACPI: Power Button (CM) [C059]
 ACPI: Fan [C101] (on)
 ACPI: Fan [C103] (on)
 ACPI: Processor [C097] (supports C1 C2, 8 throttling states)
 ACPI: Thermal Zone [C105] (60 C)
 pty: 256 Unix98 ptys configured
 
 [...]
 


 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt
 

Bei mir ein Armada 1750 laueft mehr oder weniger gut apm. an apic habe
ich mich bisher garnicht getraut.

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


evolution und wwwbrowser

2004-02-13 Thread Bernhard Kleine

Hallo,

wie kann ich evolution beibringen, welchen Browser er oeffnen soll. Pan
z.B. oeffnet schmerzfrei neue Fenster von Mozilla, Evolution weigert
sich.

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: woody auf SATA RAID

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Patrick Petermair ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 [Woody auf Hardware installieren, die Kernel 2.6 braucht]
 
 Eventuell kannst Du mit der Knoppix-CD, die der aktuellen c't
 beiliegt, das System mit Kernel 2.6 starten, Woody mit debootstrap
 installieren und dann Kernel 2.6 auf der Platte einspielen.

... und natürlich nicht vergessen, auch die module-init-tools für 2.6 zu
installieren, damit das Laden/Entladen von Treibern auch funktioniert.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-13 Thread Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
[...]
Hmm, also die Argumentation kapiere ich jetzt nicht. Es ging doch
darum ob das irgendwelche Vorteile hat (nur das noetigste im Kernel zu
haben) oder ne Philosophiefrage ist. 
Keine Philosophiefrage!
Z.B. gibt es für die Xircom CB Karten zwei verschiedene Treiber. Einer
davon läuft erste Sahne und dafür etwas langsam, der andere
vergleichsweise schnell und provoziert bei mir massiv frame errors und
collisions (unabhangig von Übertragungsmodus). Wenn man beide
einkompiliert wird der böse Treiber bevorzugt, was ein instabiles System
zur Folge hat. Das ist nicht das einzige Beispiel!
Daher sollte man sich gut überlegen was man in den Kernel rein nimmt und
was nicht. Anfänger sollten nach eigenem Ermessen die Finger vom
Kernelbau lassen...
Fuer mich persoenlich sehe ich
den Vorteil einer wesentlich kleineren Menustruktur - da einige
Menupunkte gar nicht erst auftauchen, das gilt natuerlich nicht nur in
Bezug auf IDE-Chipsaetze.
[...]

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
 
 kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed.
 [...]
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3) but
   it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages
 kafka:/home/vavvav#
 
 Was kann man hier machen?

apt-cache policy openoffice.org
apt-cache policy openoffice.org-bin

Woher kommen das Openoffice-Paket?
Welche Version von Debian verwendest Du?
Wie sieht Deine sources.list aus?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-12 18:22:00, schrieb Dirk Salva:
Hallo Joachim,


 auch ist. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass in Listen
 mit sowas nicht zu posten ist.

Wobei sich speziell *diese* Liste da besonders negativ hervortut...;-/

Habe seit ein paar Wochen ebenfals festgestellt, das immer mehr 
Threads zerhackstückelt werden... 'mutt' hat zwar die Möglichkeit, 
sowas etwas zu reparieren, ist aber ziehmlich nervig, wenn man 
tausend oder mehr Mails im Mailfolder hat.

Auch das posten vin neuen Subjekten in bestehende Threads hat hier 
bedenklich zugenommen.- gut, unter 'mutt' hilft da '#' um den Thread 
zu brechen.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN-Problem

2004-02-13 Thread Ralf Liebig
Hallo!

Ein gemeines ISDN-Problem macht mir das Leben schwer. Ich habe einen Debian
Woody Rechner mit einer ISDN-Fritz-Card (Pci v2) aufgesetzt und er wird als
DOD Webcache/Proxy und Mailserver verwendet. Leider funktioniert die
Auswahl nur zufallässig wenn ich auch über den Wartungszugang eingewählt
bin. Vielleicht weiß jemand was ich übersehe.
Unten habe ich alle Conf-Auszüge gepostet die ich für relevant hielt und am
noch einen Auszug der syslog-Datei für einen nichtgelungenen Versuch
hinauszuwählen wenn niemand eingewählt ist. 

Vielen Dank schon mal für Hilfe und Tipps. Ich weiß nicht mehr wo ich noch
suchen soll... :-(

Viele Grüße,

Ralf

--- die letzten Zeilen von /etc/inittab ---
I0:23:respawn:/sbin/mgetty ttyI0
I1:23:respawn:/sbin/mgetty ttyI1
---

--- /etc/mgetty/login.conf ---
AutoPPP - a_ppp   /usr/sbin/pppd auth -chap +pap login debug
--

--- /etc/mgetty/mgetty.conf ---
# - port specific section -

port ttyI1
  modem-type data
  speed 38400
  init-chat  ATZ OK ATE84048 OK ATB512 OK
---

--- /etc/ppp/pap-secrets ---
# Secrets for authentication using PAP
# clientserver  secret  IP addresses
# Added by automatic ipppd configuration
* 


--- den Start-Teil von /etc/init.d/ippp # selbstgebautes Script ---
  start)
modprobe capidrv
isdnctrl addif ippp0
isdnctrl verbose 3
isdnctrl eaz ippp0 $OWN_MSN
isdnctrl addphone ippp0 out $REMOTE_MSN
isdnctrl secure ippp0 off
isdnctrl dialmode ippp0 auto
isdnctrl huptimeout ippp0 $HUPTIMEOUT # auf 120 gesetzt
isdnctrl encap ippp0 syncppp
isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc
isdnctrl l3_prot ippp0 trans
ifconfig ippp0 10.0.0.10 pointopoint 10.0.0.2 up
route add default ippp0
ipppd user $USER defaultroute mtu 1500 ipcp-accept-local \
  ipcp-accept-remote 192.168.254.10:192.168.254.5 /dev/ippp0
/sbin/iptables-restore  /etc/firewall.conf
exit 0
  ;;
---

--- /var/log/syslog ---
Feb 13 04:02:04 gw-anninger kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Feb 13 04:02:04 gw-anninger kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Feb 13 04:02:04 gw-anninger kernel: OPEN: x.y.z1.z2 - x2.y2.z3.z4 UDP, por
t: 53 - 53
Feb 13 04:02:04 gw-anninger kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Feb 13 04:02:08 gw-anninger kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
Feb 13 04:02:08 gw-anninger kernel: isdn_net: ippp0 connected
Feb 13 04:02:08 gw-anninger kernel: capidrv-1: chan 0 up with ncci 0x10101
Feb 13 04:02:08 gw-anninger ipppd[224]: Local number: 43, Remote number:
00191011, Type: outgoing
Feb 13 04:02:08 gw-anninger ipppd[224]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3490
(Normal call clearing) for plci 0x101
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: ippp0: remote hangup
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: ippp0: Chargesum is 0
Feb 13 04:02:09 gw-anninger ipppd[224]: Modem hangup
Feb 13 04:02:09 gw-anninger ipppd[224]: Connection terminated.
Feb 13 04:02:09 gw-anninger ipppd[224]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit:0
Feb 13 04:02:09 gw-anninger ipppd[224]: closing fd 7 from unit 0
Feb 13 04:02:09 gw-anninger ipppd[224]: Connect[0]: /dev/ippp1, fd: 7
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
c7491 800
Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 1, state:

Feb 13 04:02:09 gw-anninger kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
c7491800


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Vladislav Vorobiev
On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
  
  kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Some packages could not be installed.
  [...]
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3) but
it is not going to be installed
  E: Sorry, broken packages
  kafka:/home/vavvav#
  
  Was kann man hier machen?
 
 apt-cache policy openoffice.org
 apt-cache policy openoffice.org-bin
 
 Woher kommen das Openoffice-Paket?
 Welche Version von Debian verwendest Du?
 Wie sieht Deine sources.list aus?
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
openoffice.org:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.0.3-2
  Version Table:
 1.0.3-2 0
500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
[EMAIL PROTECTED]:~$


openoffice.org-bin:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.0.3-1woody2
  Version Table:
 1.0.3-1woody2 0
500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ich verwende Woody

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main

den rest habe ich auskommentiert.

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldpa und samba und wingruppenrechte

2004-02-13 Thread Bjoern Schmidt
Frank Habermann wrote:
ich hab hiern ne ldap und sambaserver auf einer kiste.
windowsclients melden sich an der sambadomäne an. das klappt auch
alles wunderbar. das problem was ich habe ist das die user nur
gastrechte haben auf dem lokalen system dann. kann man auf dem
server sagen welcher (windows-)gruppe ein user angehört?
frank


Sicher. Das sieht dann etwa so aus:

dn: cn=testuser,ou=groups,ou=samba,dc=test
objectClass: posixGroup
objectClass: sambaGroupMapping
gidNumber: 1300
cn: testuser
description: testusers Group
sambaSID: S-1-5-21-DEINE-SAMBA-SID-1300
sambaGroupType: 2
displayName: testuser
dn: cn=Users,ou=groups,ou=samba,dc=test
objectClass: posixGroup
objectClass: sambaGroupMapping
gidNumber: 545
cn: Users
memberUid: testuser
description: Normale Domain Benutzer
sambaSID: S-1-5-21-DEINE-SAMBA-SID-545
sambaGroupType: 2
displayName: Benutzer
Die Gruppen müssen auch in Unix existent sein.



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umzug des Systems

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 00:16:42, schrieb Andreas Pakulat:
Hi,

ich hab heute mein System von ner 40 auf ne 60GB migriert. Das meiste
mittels (cd Original  tar -cmp --numeric-owner --atime-preserve . ) |
(cd NeuesRoot tar -xmp --atime-preserve --numeric-owner)

Ging soweit auch ganz gut, System laeuft, /dev hab ich mittels cp -dR
--preserve=all kopiert.

Frage: Kann ich davon ausgehen dass ohne Folgen geklappt hat? Ich hab X11
noch nicht ausprobiert aber ansonsten schein alles zu gehen.

Probiers doch einfach aus...

Ic habe einfach meine neue Platte eingebaut und im alten System im 'mc' 
ein verzeichnis '/target' erstell. dann habe ich die neue platte mit 
'cfdisk' partitioniert und das root in /target eingehängt. die 
notwendigen unterverzeichniss erstellt und die restlichn partitionen 
eingehängt.

Dann habe ich im Original System im root alle verzeichnisse kopiert, 
die ich nach target kopieren wollte und fertig.

Fast hätte ich das '/target/proc' vergessen anzulegen.

In /target/etc gewechselt, anpassungen für IP und DNS, etc, gemacht...

Rechener heruntergefahren, festplatten umgebaut und mit der Rescue-Floppy 
gebootet. Alle Partitionen eingehängt und LILO aufgerufen.

Rechner neu gebootet und funktioniert.

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux + armada 1700 Notebook + acpi

2004-02-13 Thread Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:

offensichtlich laeuft doch gar kein APIC
ACPI, nicht APIC!!!

APIC ist fürs erweiterte interrupt routing. Da meine CPU kein
APIC hat, wird halt nur PIC benutzt. Damit kann ich leben...
Bei mir ein Armada 1750 laueft mehr oder weniger gut apm. an apic habe
ich mich bisher garnicht getraut.
Meins auch, aber mit acpi ist die Netzwerkkarte ~20MB/s schneller.

Bernhard


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 12:46:41, schrieb Vladislav Vorobiev:
Hallo, 
kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?

snip

Was kann man hier machen?

Mal Deine /etc/apt/sources.list posten...

Versuche es doch mal mit 

deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

apt-get update
apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de

Da haste sofort ein wundervoll funktionierendes OpenOffice.org

Vlad

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy

2004-02-13 Thread Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat wrote:
[...]
Die genaue Ausgabe von apt-get update waere schon guenstiger. Aber es
koennte sich um ein bekanntes Problem handeln. Ich bin mir momentan
nicht sicher wie das bei DSL-Verbindungen war, aber bei Schmalband
braucht apt-proxy zu lange um die Packages Datei runterzuladen, daher
bricht apt-get vorher mit connection timeout ab. Loesung ist einfach
apt-get update nochmal aufzurufen.
Nachdem apt-get einige Zeit auf den apt-proxy gewartet hatte, kam ein 
timeout, interessanterweise wurde laut den Nameserver-Logs debian.org 
niemals von apt-proxy aufgerufen...

Wenn das obige nicht zutrifft: apt-proxy Log und die Ausgabe des
apt-get updates schicken
Nachdem uni-erlangen wieder erreichbar ist, kann ich den Fehler nicht 
mehr nachvollziehen.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Statistik für Logins über .htpasswd Abfrage...

2004-02-13 Thread Matthias Hentges
Am Fr, den 13.02.2004 schrieb Manfred Gnädig um 01:14:
 Hallo,
 ich suche nach einem Script für die Erstellung einer Statistik über die 
 Häufigkeit der Logins über eine Passwortabfrage.
 
 Die Passwortabfrage funktioniert über .htaccess und .htpasswd.
 
 Für einen Tip wäre ich wirklich sehr dankbar.

Wie wäre es mit 

grep /geschütztes/Verzeichnis /var/log/apache/access.log | wc -l

?
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Laufwerk 7x gefunden

2004-02-13 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 11 Feb 2004 09:54:15 +0100, Andy Beuth wrote:

Hallo Liste,

ich setzte ein Woody mit vielen Backports ein. Jetzt hab ich in meinem
Notebook (Dell Inspiron 8200) mein CDRW Laufwerk durch einen Toshiba DVD
SD-R6112 ersetzt (2xDVD Brenner). Ich hab den 2.4.24 Kernel mit Holtmann
patches für Bluetooth laufen.

Beim booten findet er das Laufwerk dann 7x. Je auf einem LUN...
ich hab aber die Boot Option max_scsi_luns=1 im Lilo auch mitgegeben.

Es gibt im SCSI Treiber eine sogenannte Blacklist,  die für solche
Fälle und andere Anomalien da ist. Aber dazu muß man den Kernel selbst
patchen und dann neu kompüilieren. .



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQCvzi6h1Endy0XEdAQGUKgf/X04EtzRk+oGN+pxLusxC8DZT6RGY+JZL
7tzlzc09YPFIMtnfJUhfmneAGUhuSZ1ONeGYQOw5rJnTBP520S8bw2c2fei+O4zX
1sydMcPVN98ADuxoSR6i7nQl4VwIviEM+G0dQMA6NqTOjbcyICJnEye6bIoAA1zt
slUDTmKYzyN9r1wuhH/RGIUrGPqWz4+SXcWhzskqXtHWlLL6ld+RX/knSSDZGjmT
yN3+m6mBnMGiB89O9eS3h4iMIJj0xfd0Zgv7gvoIFYEomCN6dDhfIpUqjFkWWrw+
q9tsTqKAnU8K8+bRRQFobhh/27WAJbVgwVnIaBmtlvBjrtyWuC25sg==
=IUId
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution und wwwbrowser

2004-02-13 Thread Matthias Hentges
Am Fr, den 13.02.2004 schrieb Bernhard Kleine um 12:52:
 Hallo,
 
 wie kann ich evolution beibringen, welchen Browser er oeffnen soll. Pan
 z.B. oeffnet schmerzfrei neue Fenster von Mozilla, Evolution weigert
 sich.

Das lässt sich im gnome-control-center einstellen. Für Evolution = 1.4
brauchst Du das Gnome 2.0 CC.

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
 
 kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed.
 [...]
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3)
   but it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages
 kafka:/home/vavvav#
 
 Was kann man hier machen?
 
 apt-cache policy openoffice.org
 apt-cache policy openoffice.org-bin
 
 Woher kommen das Openoffice-Paket?
 Welche Version von Debian verwendest Du?
 Wie sieht Deine sources.list aus?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
 openoffice.org:
   Installed: (none)
   Candidate: 1.0.3-2
   Version Table:
  1.0.3-2 0
 500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
 500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 openoffice.org-bin:
   Installed: (none)
   Candidate: 1.0.3-1woody2
   Version Table:
  1.0.3-1woody2 0
 500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
 500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 Ich verwende Woody
 
 deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
 
 deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
 deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main

Seltsam. Was passiert, wenn Du

apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin

aufrufst?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution und wwwbrowser

2004-02-13 Thread Alf Werder
On Fri, 2004-02-13 at 12:52, Bernhard Kleine wrote:
 Hallo,
 
 wie kann ich evolution beibringen, welchen Browser er oeffnen soll. Pan
 z.B. oeffnet schmerzfrei neue Fenster von Mozilla, Evolution weigert
 sich.

Evolution benutzt den Standard Gnome Browser. Einstellbar entweder über
das Gnome Menu 'Application/Desktop Preferences/Advanced/Preferred
Applications' oder durch den Aufruf von
'gnome-default-applications-properties' direkt aus einem Terminal.

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 17:11:11 +0100, Martin Dickopp wrote:

 Ich habe früher das Paket pppoe benutzt und benutze heute das Kernel-
 Modul. Einen merklichen Unterschied, etwa in der CPU-Belastung, konnte
 ich nicht feststellen; ich habe allerdings auch keine systematischen
 Benchmarks o.ä. durchgeführt.

Ich habe das jetzt mal versucht. Nach der Anleitung von
http://www.roaringpenguin.com/products/rp-pppoe/ ff. muss man noch
CONFIG_N_HDLC=m im Kernel haben und dann noch die CVS Version von ppp
selber kompilieren, mit speziellen Optionen.

Hast Du das so gemacht oder geht das auch einfacher?


-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Vladislav Vorobiev
On Fri, 13 Feb 2004 13:13:33 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-02-13 12:46:41, schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo, 
 kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
 
 snip
 
 Was kann man hier machen?
 
 Mal Deine /etc/apt/sources.list posten...
 
 Versuche es doch mal mit 
 
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
 
 apt-get update
 apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
 
 Da haste sofort ein wundervoll funktionierendes OpenOffice.org
 
 Vlad
 
 Greetings
 Michelle

Das geht leider auch nicht. 
kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org1.1-l10n-de: Depends: openoffice.org1.1 but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Grusse
Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Vladislav Vorobiev
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  
  kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
  
  kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Some packages could not be installed.
  [...]
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3)
but it is not going to be installed
  E: Sorry, broken packages
  kafka:/home/vavvav#
  
  Was kann man hier machen?
  
  apt-cache policy openoffice.org
  apt-cache policy openoffice.org-bin
  
  Woher kommen das Openoffice-Paket?
  Welche Version von Debian verwendest Du?
  Wie sieht Deine sources.list aus?
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
  openoffice.org:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-2
Version Table:
   1.0.3-2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  openoffice.org-bin:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-1woody2
Version Table:
   1.0.3-1woody2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  Ich verwende Woody
  
  deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  
  deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
  deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
 
 Seltsam. Was passiert, wenn Du
 
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 
 aufrufst?
 
 Grüße
 Andreas Janssen

kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to be installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldpa und samba und wingruppenrechte

2004-02-13 Thread Frank Habermann
hallo

ich hab samba in version 2.x.x. das glaube ich geht nur in version 3 so wie du 
es hast. gibts noch andere möglichkeiten die gruppen für die user zu setzen? 
über acls oder sowas? oder muss ich da auf samba 3 upgraden?

thx
frank

Am Freitag, 13. Februar 2004 13:51 schrieb Bjoern Schmidt:
 Frank Habermann wrote:
  ich hab hiern ne ldap und sambaserver auf einer kiste.
  windowsclients melden sich an der sambadomäne an. das klappt auch
  alles wunderbar. das problem was ich habe ist das die user nur
  gastrechte haben auf dem lokalen system dann. kann man auf dem
  server sagen welcher (windows-)gruppe ein user angehört?
 
  frank

 Sicher. Das sieht dann etwa so aus:

 dn: cn=testuser,ou=groups,ou=samba,dc=test
 objectClass: posixGroup
 objectClass: sambaGroupMapping
 gidNumber: 1300
 cn: testuser
 description: testusers Group
 sambaSID: S-1-5-21-DEINE-SAMBA-SID-1300
 sambaGroupType: 2
 displayName: testuser

 dn: cn=Users,ou=groups,ou=samba,dc=test
 objectClass: posixGroup
 objectClass: sambaGroupMapping
 gidNumber: 545
 cn: Users
 memberUid: testuser
 description: Normale Domain Benutzer
 sambaSID: S-1-5-21-DEINE-SAMBA-SID-545
 sambaGroupType: 2
 displayName: Benutzer

 Die Gruppen müssen auch in Unix existent sein.



 --
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Vlad Vorobiev
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  
  kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
  
  kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Some packages could not be installed.
  [...]
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3)
but it is not going to be installed
  E: Sorry, broken packages
  kafka:/home/vavvav#
  
  Was kann man hier machen?
  
  apt-cache policy openoffice.org
  apt-cache policy openoffice.org-bin
  
  Woher kommen das Openoffice-Paket?
  Welche Version von Debian verwendest Du?
  Wie sieht Deine sources.list aus?
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
  openoffice.org:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-2
Version Table:
   1.0.3-2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  openoffice.org-bin:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-1woody2
Version Table:
   1.0.3-1woody2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  Ich verwende Woody
  
  deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  
  deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
  deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
 
 Seltsam. Was passiert, wenn Du
 
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 
 aufrufst?
 
 Grüße
 Andreas Janssen

kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to be installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Reinhold Plew
Vladislav Vorobiev schrieb:
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

Seltsam. Was passiert, wenn Du

apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin

aufrufst?

Grüße
   Andreas Janssen
kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to be installed
 ^^^
hier steht eigentlich der Grund, das Paket braucht die libfreetype6 
in einer Version  2.1.0 Du hast aber eine neuere Version 
installiert. Wo die herkommt, kann ich Dir leider nicht sagen, aber 
vielleicht hilft eine neuere OO-Version?

E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#
Grüsse
Vlad
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B startet nicht

2004-02-13 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 13. Februar 2004 09:26 schrieb Andreas Pakulat:

 Stimmt, wenn ich mich als root einlogge ist das richtig, wenn ich ein
 su oder sudo mache nicht? Hmm, das ist merkwuerdig, als normaler User
 eingeloggt ist /usr/local/bin vor /usr/bin, wenn ich aber su mache
 habe ich einen ganz anderen Pfad?? Kann mir das mal einer erklaeren?
 Ich setze nirgendwo den Pfad, ausser in der $HOME/.bashrc des Users
 die mittels seiner .bash_profile eingelesen wird. In der $root/.bashrc
 und .bash_profile steht nix dergleichen drin und in /etc/profile ist
 der Pfad auch anders als der von root. /etc/bash.bashrc fasst den Pfad
 auch nicht an. Ist irgendwie komisch, zumal die *profile Dateien
 eigentlich nur bei einer login-Shell ausgewertet werden, dachte ich.

Das kenne ich. Ich habe ins .bashrc bei meinem und beim root Account dieselben 
Aliasse stehen. Mache ich su bleiben sie bestehen, mache ich su - sind sie 
weg. Ich dachte immer das - hinter su bewirkt, das er sich neu einloggt, 
daher könnte ich, wenn überhaupt, das Verhalten verstehen, wenn es anders 
herum wäre. Aber da beides das gleiche ist, dürfte es überhaupt keinen 
Unterschied machen.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFALNp01jkT71DQrmARAo0VAJ96ovSuc8mSLUFDbVoZxPme7MjGrQCghvEA
jBD5XF1DIjOqZa1PbHX7EVo=
=FKxz
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/cache/apt/available kaputt

2004-02-13 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 12. Februar 2004 20:45 schrieb Stephan Windmüller:

 Das Problem hatte ich, als ein Rechner hier aufgrund von defektem
 DMA-Modus Datenschrott auf die Platten schrieb. Nachdem der
 Hardwarefehler behoben war, reichte ein dselect update.

Den DMA-Modus habe ich noch nicht geändert. Da er per Default so eingestellt 
ist, das man auf der Sicheren Seite ist, sollte es da keine Probleme geben. 
Zumindest wäre das dann das einzige was davon betroffen ist.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFALNuU1jkT71DQrmARAhjXAJ0VnnVAkaK63Puhx99bMvXv/FDd2ACfSlaW
ZE+4v8xTjEBy0H6RJN1XU9I=
=gKgy
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 14:21:52, schrieb Michael Liebl:
On Thu, 12 Feb 2004 17:11:11 +0100, Martin Dickopp wrote:

 Ich habe früher das Paket pppoe benutzt und benutze heute das Kernel-
 Modul. Einen merklichen Unterschied, etwa in der CPU-Belastung, konnte
 ich nicht feststellen; ich habe allerdings auch keine systematischen
 Benchmarks o.ä. durchgeführt.

Ich habe das jetzt mal versucht. Nach der Anleitung von
http://www.roaringpenguin.com/products/rp-pppoe/ ff. muss man noch
CONFIG_N_HDLC=m im Kernel haben und dann noch die CVS Version von ppp

Sollte im kernel-image-2.4.24 bereits aktivier sein ;-)

selber kompilieren, mit speziellen Optionen.

Nö, der aus WOODY kann das bereits.

Hast Du das so gemacht oder geht das auch einfacher?

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



filepermissions autom. setzen

2004-02-13 Thread Alexander Jesner
hallo!

folgendes problem:

user  grp
-
hans  workers
markusworkers
alex  workers

die user speichern über smb daten auf dem linux server.
jetzt tritt aber das problem auf, das der user alex in verzeichnissen,
welche von markus erstellt wurden keine files sieht (drwxr--r--)

mein erster lösungs ansatz war, mittels cron die permissions zu ändern, doch
kann man das aus performance gründen (2x 30gb platte) nur so alle 15min
laufen lassen.


ist es möglich, die permissions automatisch, sofort beim erstellen der file
zu ändern (nur für diese file) 


danke im voraus, alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pakete installieren

2004-02-13 Thread dschumka
Hallo,
Ich habe nich so schnelles Internet und kann nicht z.B. PostgreSQL 7.3 from ftp 
installieren
(mein DebianCD-set enthaelt nur PostgreSQL 7.2), aber ich habe alle pakete auf einer 
bekommen CD.

dselect braucht noch welcher daten (pruefsummen, spezielle verzeichnissbaum,
abhaengigkeitsinfo usw ) .

Die Frage:
Wie kann ich diese Pakete installieren ?
Geht das mit dselect ?
Vielleicht gibt es Doc's wie man das macht ? Wenn ja, wo koennte ich es finden ?
Vielen Dank
Dschumka
__
Extra-Konto: 2,50 %* Zinsen p. a. ab dem ersten Euro! Nur hier mit 25
Euro-Tankgutschein  ExtraPramie! https://extrakonto.web.de/?mc=021110


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 13:08:49, schrieb Vladislav Vorobiev:
On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org

blahblah

Ich verwende Woody

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main

den rest habe ich auskommentiert.

Hau das openoffice weg und intsalliere einfchch mit:

apt-get install openoffice-org1.1-l10n-de

Das zieht die die richtigen Abhängigkeiten hinterher und funktioniert.
Abgesehen davon läuft Version 1.1betaIrgendwas auf nem P200/64MB 
wesentlich schneller als 1.0.Irgendwas

Vlad

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 14:28:36, schrieb Vlad Vorobiev:
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Seltsam. Was passiert, wenn Du
 
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 
 aufrufst?
 
 Grüße
 Andreas Janssen

kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to be 
 installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Ups, ich bin also nicht zu blöd...
Habe das eben heute früh auch gehabt...

Das will bei mir 121 Pakete deinstallieren, sprich, das 
X-Window-System, fvwm, mozilla, einfach alles... 324 MBytes !!!

Das eigenartige ist, das ich vor ein ppar tagen auf mehreren Wokstationen
Komplette installationen durchgeführt habe... und es geht.

Sprich:

# /etc/apt/sources.list:
deb  ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main
deb  ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US  woody/non-US  main
deb  ftp://ftp.de.debian.org/debian-securitywoody/updates main
deb  ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice woody main contrib
deb http://www.backports.org/debian woody mozilla

Installation:

WOODY Basis installation
dann
apt-get install x-window-system-core xfonts-base-transcoded xterm\
fvwm mozilla-browser mc less gpm file

apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de openoffice.org1.1-l10n-fr \
openoffice.org1.1-l10n-tr openoffice.org1.1-l10n-ar

Die Kiste Läuft  !!!

Grüsse
Vlad

Was hast Du für Backports drauf ?
Ich bin sicher, das es an irgendwelchen Backport liegt.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 15:02:09, schrieb Reinhold Plew:

Vladislav Vorobiev schrieb:
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to 
  be installed
 ^^^
hier steht eigentlich der Grund, das Paket braucht die libfreetype6 
in einer Version  2.1.0 Du hast aber eine neuere Version 
installiert. Wo die herkommt, kann ich Dir leider nicht sagen, aber 
vielleicht hilft eine neuere OO-Version?

Das gleiche Problem besteht bei openoffice.org1.1
Ebend getestet.

Grüsse
Vlad

Gruss
Reinhold

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-13 Thread Reinhold Plew
Werner Mahr schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Freitag, 13. Februar 2004 09:26 schrieb Andreas Pakulat:

Stimmt, wenn ich mich als root einlogge ist das richtig, wenn ich ein
su oder sudo mache nicht? Hmm, das ist merkwuerdig, als normaler User
eingeloggt ist /usr/local/bin vor /usr/bin, wenn ich aber su mache
habe ich einen ganz anderen Pfad?? Kann mir das mal einer erklaeren?
Ich setze nirgendwo den Pfad, ausser in der $HOME/.bashrc des Users
die mittels seiner .bash_profile eingelesen wird. In der $root/.bashrc
und .bash_profile steht nix dergleichen drin und in /etc/profile ist
der Pfad auch anders als der von root. /etc/bash.bashrc fasst den Pfad
auch nicht an. Ist irgendwie komisch, zumal die *profile Dateien
eigentlich nur bei einer login-Shell ausgewertet werden, dachte ich.
Das kenne ich. Ich habe ins .bashrc bei meinem und beim root Account dieselben 
Aliasse stehen. Mache ich su bleiben sie bestehen, mache ich su - sind sie 
weg. Ich dachte immer das - hinter su bewirkt, das er sich neu einloggt, 
daher könnte ich, wenn überhaupt, das Verhalten verstehen, wenn es anders 
herum wäre. Aber da beides das gleiche ist, dürfte es überhaupt keinen 
Unterschied machen.
Bei den *nixen, welche ich kenne, ist es generell so, das ein su 
$user dazu führt, das man zwar die UserID von $user erhält, aber das 
Environment nicht geändert wird.
Machst Du ein su - $user bekommst das das Environment von $user, 
sprich, Dein eigenes wird verworfen.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Martin Dickopp
Michael Liebl [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, 12 Feb 2004 17:11:11 +0100, Martin Dickopp wrote:

 Ich habe früher das Paket pppoe benutzt und benutze heute das Kernel-
 Modul. Einen merklichen Unterschied, etwa in der CPU-Belastung, konnte
 ich nicht feststellen; ich habe allerdings auch keine systematischen
 Benchmarks o.ä. durchgeführt.

 Ich habe das jetzt mal versucht. Nach der Anleitung von
 http://www.roaringpenguin.com/products/rp-pppoe/ ff. muss man noch
 CONFIG_N_HDLC=m im Kernel haben und dann noch die CVS Version von ppp
 selber kompilieren, mit speziellen Optionen.

 Hast Du das so gemacht oder geht das auch einfacher?

Eine Option CONFIG_N_HDLC kann ich in meinem Kernel-Config-File nicht
finden. Compiliert habe ich den Kernel mit den Optionen

CONFIG_PPP=m
CONFIG_PPP_FILTER=y
CONFIG_PPP_ASYNC=m
CONFIG_PPPOE=m

Ansonsten benutze ich ppp-2.4.2+20031127-2 aus Sarge, das bereits PPPoE-
Unterstützung mitbringt. Mit Version 2.4.1 aus Woody geht es _nicht_!

Die einzige Konfigurationsänderung, die ich vornehmen mußte, war, in der
PPP-Konfigurationsdatei /etc/ppp/peers/dsl-provider die Zeile

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80

durch

plugin rp-pppoe.so
eth0

zu ersetzen.


Grüße
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete installieren

2004-02-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe nich so schnelles Internet und kann nicht z.B. PostgreSQL 7.3
 from ftp installieren (mein DebianCD-set enthaelt nur PostgreSQL 7.2),
 aber ich habe alle pakete auf einer bekommen CD.
 
 dselect braucht noch welcher daten (pruefsummen, spezielle
 verzeichnissbaum, abhaengigkeitsinfo usw ) .
 
 Die Frage:
 Wie kann ich diese Pakete installieren ?

Am einfachsten mit dpkg:

dpkg -i paketname.deb

Wenn es mehrere sind, dann gib alle gewünschten Pakete auf einmal an.

Andere Möglichkeit  (zum Beispiel wenn es sehr viele Pakete sind und Du
nicht unbedingt alle brauchst):

Kopiere die Pakete in ein Verzeichnis, lies die Paketeliste des
Quellservers mit apt-get update ein, konfiguriere und installiere
apt-move und verschiebe die Pakete mit 

apt-move get
apt-move move
apt-move packages

in eine Hierarchie, die Du dann in Deiner sources.list eintragen kannst.
Diese Hierarchie kannst Du auch auf CD brennen und mit apt-cdrom zu der
Liste hinzufügen. Danach kannst Du die Pakete mit apt-get installieren.

 Geht das mit dselect ?

Ich hab dselect bis jetzt noch nicht benutzt, daher kann ich Dir das
nicht sagen.

 Vielleicht gibt es Doc's wie man das macht ?
 ^
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,285772,00.html

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: filepermissions autom. setzen

2004-02-13 Thread Reinhold Plew
Alexander Jesner schrieb:

hallo!

folgendes problem:

user  grp
-
hans  workers
markusworkers
alex  workers
die user speichern über smb daten auf dem linux server.
jetzt tritt aber das problem auf, das der user alex in verzeichnissen,
welche von markus erstellt wurden keine files sieht (drwxr--r--)
mein erster lösungs ansatz war, mittels cron die permissions zu ändern, doch
kann man das aus performance gründen (2x 30gb platte) nur so alle 15min
laufen lassen.
ist es möglich, die permissions automatisch, sofort beim erstellen der file
zu ändern (nur für diese file) 
Du kannst natürlich in der Samba-Freigabe eine umask definieren, das 
führt aber dazu, das alle Files diese Permission bekommen.
Ich habe das bisher so gelöst, das auch eine Freigabe für ein 
Gruppen-Verzeichnis existiert, in welches die User Dateien für die 
Gruppe ablegen, damit ist auch die Privatsphäre der User gewärleistet.

danke im voraus, alex

Gruss
Reinhold




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 14:30:18, schrieb Vladislav Vorobiev:

Das geht leider auch nicht. 

Habe ich auch gerade gemerkt, kann auf meiner Workstation kein 
openoffice.org1.1 installieren, und wenn, dann werden 121 Pakete 
mit 324 Mbytes deinstalliert.

also habe ich jetz folgendes versucht:

apt-get install libfreetype6=2.0.9-1
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
The following packages will be REMOVED:
  libfreetype6-dev libpango1.0-dev 
The following packages will be DOWNGRADED
  libfreetype6 
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 downgraded, 2 to remove and 10  not upgraded.
Need to get 209kB of archives. After unpacking 3812kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n] 

Interesant, denn ich habe die beiden *-dev zum kompilieren von ein paar 
Paketen gebraucht.

Gut, tun wir es...
OK, - Nun ein 

apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
#Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
The following extra packages will be installed:
  openoffice.org1.1 openoffice.org1.1-bin openoffice.org1.1-debian-files 
The following NEW packages will be installed:
  openoffice.org1.1 openoffice.org1.1-bin openoffice.org1.1-debian-files
  openoffice.org1.1-l10n-de 
0 packages upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 11  not upgraded.
Need to get 58.8MB of archives. After unpacking 166MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Na wer sagts den !!!
Und hopp,  - installieren
Ist das geil, mit 800 KByte/Sekunde zu installieren...
Es ist einfach rentabel, sich einen Mirror zu ziehen...
Die 558 MByte waren in rund 3 Stunden Nachts erledigt.

OK, startx...
Mal nach dem menu gucken...
OK, OOo ist da. und Funktioniert...

Grusse
Vlad

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unterschiedliche Pfadangaben

2004-02-13 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Tag Debian-User,

ich habe festgestellt, dass bei root und normalen Usern unterschiedliche Pfadangaben 
zugrunde gelegt werden. Wie kann ich das angleichen/vereinheitlichen? Danke.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth
--
Zufalls-Zitat
---
Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen
manchmal nur sehr leise an Deine Tür!
(Life's Little Instruction Book)
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unterschiedliche Pfadangaben

2004-02-13 Thread Norbert Preining
On Fre, 13 Feb 2004, Jim Knuth wrote:
 ich habe festgestellt, dass bei root und normalen Usern unterschiedliche 
 Pfadangaben zugrunde gelegt werden. Wie kann ich das angleichen/vereinheitlichen? 
 Danke.

root hat {,/usr,/usr/local}/sbin, was user nicht brauchen

user haben ., was root nicht haben darf.

Nicht angleichen ist besser.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ULLAPOOL (n.)
The spittle which builds up on the floor of the Royal Opera House.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 15:02:38 +0100, Michelle Konzack wrote:

 Sollte im kernel-image-2.4.24 bereits aktivier sein ;-)
Ist doch veraltet ;-)

 Nö, der aus WOODY kann das bereits.

Habe testing mit 2.6.2 und schon alles drin glücklicherweise :).

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unterschiedliche Pfadangaben

2004-02-13 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Tag Norbert,

am 13.02.2004 um 16:04 schriebst Du - you wrote:

 On Fre, 13 Feb 2004, Jim Knuth wrote:
 ich habe festgestellt, dass bei root und normalen Usern
 unterschiedliche Pfadangaben zugrunde gelegt werden. Wie kann ich
 das angleichen/vereinheitlichen? Danke.

 root hat {,/usr,/usr/local}/sbin, was user nicht brauchen

 user haben ., was root nicht haben darf.

 Nicht angleichen ist besser.

mmh, ich hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt, sorry.
root benutzt sa-learn, was für ihn unter /usr/sbin liegt. amavis benutzt sa-learn, was 
für ihn unter /usr/local/sbin liegt. Das hat mit meiner verunglückten 
perl-installation zu tun. :-( Ich will nur, dass alle das gleiche sa-learn nehmen.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Der menschliche Magen muß aller 2 Wochen seine Schleimhaut komplett
neu generieren. Ansonsten würde er sich selbst verdauen.
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice.org 1.1 Dialoge lassen sich nicht verschieben

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hallo, 

Also openoffice.org1.1 funktioniett ja ganz gut, aber da sind ein paar 
Dialoge die mich gewltig nerven:

1.  Navigator
2.  Stylist
3.  Hyperlink-Dialog
4.  Gallery

Diese vier Dialoge haben keinen Titel und lassen sich nicht verschieben, 
was das Arbeiten wesentlich ershwert. 

Desweitern ist 'Gallery' so groß, da die Dialogbegrenzungen einseitig 
außerhalb des Bildschirms sind. 

Weis da jemand Abhilfe ?

Ach ja, ich verwende nur fvwm2 und KEIN KDE oder den GNOME.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: filepermissions autom. setzen

2004-02-13 Thread Jakob Lell
On Friday 13 February 2004 15:26, Alexander Jesner wrote:

 ist es möglich, die permissions automatisch, sofort beim erstellen der file
 zu ändern (nur für diese file) 

Hallo,
hier hilft AFAIK der Parameter create mask in der smb.conf.
Gruß
  Jakob

 danke im voraus, alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Statistik fr Logins ber .htpasswd Abfrage...

2004-02-13 Thread Manfred Gndig
Hallo Mathias,
danke für deine Nachricht.

 Wie wäre es mit
 grep /geschütztes/Verzeichnis /var/log/apache/access.log | wc -l

Ich suche eher ein Script mit statistischer Auswertung.

Im Idealfall soll das Script erfassen wie oft der Login von welcher
IP-Adresse aus erfolgt.
Wenn es zu viele verschiedene IP-Adressen sind soll dann automatisch eine
Alarm Mail versendet werden.

Danke für Euere Hilfe
Liebe Grüße

Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 15:44:56 +0100, Martin Dickopp wrote:

 Eine Option CONFIG_N_HDLC kann ich in meinem Kernel-Config-File nicht
 finden. Compiliert habe ich den Kernel mit den Optionen

Dachte ich mir, HDLC wird man nur bei ISDN brauchen.

 CONFIG_PPP=m
 CONFIG_PPP_FILTER=y
 CONFIG_PPP_ASYNC=m
 CONFIG_PPPOE=m

Die sind klar und schon vorhanden bei mir.

 Ansonsten benutze ich ppp-2.4.2+20031127-2 aus Sarge, das bereits PPPoE-
 Unterstützung mitbringt. Mit Version 2.4.1 aus Woody geht es _nicht_!

Super, die ist in sarge auch drin!

 Die einzige Konfigurationsänderung, die ich vornehmen mußte, war, in der
 PPP-Konfigurationsdatei /etc/ppp/peers/dsl-provider die Zeile
 
 pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80
 
 durch
 
 plugin rp-pppoe.so
 eth0

Danke, das erspart mir das gegoogele danach :-).
So, gleich mal versuchen...

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody auf SATA RAID

2004-02-13 Thread Patrick Petermair
Andreas Janssen wrote:

Eventuell kannst Du mit der Knoppix-CD, die der aktuellen c't beiliegt,
das System mit Kernel 2.6 starten, Woody mit debootstrap installieren
und dann Kernel 2.6 auf der Platte einspielen.
Habe ich mir auch schon überlegt, jedoch ist auf der Knoppix CD nur 
Kernel 2.6.1 drauf, und ich bräuchte 2.6.2

MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unterschiedliche Pfadangaben

2004-02-13 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 13, 2004 at 04:15:00PM +0100, Jim Knuth wrote:
[...]
 mmh, ich hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt, sorry.
 root benutzt sa-learn, was für ihn unter /usr/sbin liegt. amavis
 benutzt sa-learn, was für ihn unter /usr/local/sbin liegt. Das hat mit
 meiner verunglückten perl-installation zu tun. :-( Ich will nur, dass
 alle das gleiche sa-learn nehmen.

Gib an beiden Stellen den kompletten Pfad mit an. Außerdem würde ich
eines der Programme entfernen.

LLAP, Martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 16:12:11 +0100, Michael Liebl wrote:

 So, gleich mal versuchen...

Ich bin drin! Das war ja einfach! ;-)

Danke an alle für die Unterstützung!
-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Noteedit

2004-02-13 Thread Jan-Mark Batke

Hallo NG, 

bei noteedit   2.3.4-1
gibts bei mir unter testing mit KDE 3.1.5  folgendes Problem:

noteedit
noteedit: relocation error:
/usr/local/lib/libnoteedit.so.1: undefined symbol:
__ti8KListBox 

Was fehlt da?

Gruß

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: filepermissions autom. setzen

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 15:26:20, schrieb Alexander Jesner:
hallo!

folgendes problem:

user  grp
-
hans  workers
markusworkers
alex  workers

die user speichern über smb daten auf dem linux server.
jetzt tritt aber das problem auf, das der user alex in verzeichnissen,
welche von markus erstellt wurden keine files sieht (drwxr--r--)
  |
??? Das bedeutet das er sie sehen und lesen kann--/

mein erster lösungs ansatz war, mittels cron die permissions zu ändern, doch
kann man das aus performance gründen (2x 30gb platte) nur so alle 15min
laufen lassen.

Bringt doch nichts !
Die Datei hat bereits die entsprechnede permission.

Wenn ich zum beispiel von einer Windows-Kiste ein derariges 
Worddokument auswähle, wird dieses screibgeschützt geöffnet, 
da ich nur Lese- und keine Schreibberechtigung habe.

ist es möglich, die permissions automatisch, sofort beim erstellen der file
zu ändern (nur für diese file) 

ISt doch richtig !

danke im voraus, alex

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Thread Martin Samesch
On Fri, Feb 13, 2004 at 03:02:09PM +0100, Reinhold Plew wrote:
 
 Vladislav Vorobiev schrieb:
  [...]
 
 kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to 
   be installed
  ^^^
 hier steht eigentlich der Grund, das Paket braucht die libfreetype6 
 in einer Version  2.1.0 Du hast aber eine neuere Version 
 installiert. Wo die herkommt, kann ich Dir leider nicht sagen, aber 
 vielleicht hilft eine neuere OO-Version?

z.B. openoffice.org1.1 (Version 1.1beta2-2)

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete installieren

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 15:27:56, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
^^^
Hier sollte Deine Name stehen

Hallo,
Ich habe nich so schnelles Internet und kann nicht z.B. PostgreSQL 7.3 
from ftp installieren
(mein DebianCD-set enthaelt nur PostgreSQL 7.2), aber ich habe alle 
pakete auf einer bekommen CD.

Bitte Zeilenlänge auf 72 Zeichen Begrenzen...

dselect braucht noch welcher daten (pruefsummen, spezielle verzeichnissbaum,
abhaengigkeitsinfo usw ) .

Die 'Packages.gz'

Die Frage:
Wie kann ich diese Pakete installieren ?
Geht das mit dselect ?
Vielleicht gibt es Doc's wie man das macht ? Wenn ja, wo koennte ich 

Doc's gibt es nur unter Windows ;-)

Bei uns sind es HOWTO's, man- und info pages.  ;-)

es finden ?
Vielen Dank
Dschumka

Hallo, 

Also kopiere doch mal alle Pakete in ein Verzeichnis Deiner wahl.

dort wechaselst Du mit 'cd verzeichnis' hinein und machste ein

dpkg-scanpackages . /dev/null  Packages
cat Packages |gzip  Packages.gz

editierst Du die sources.list mit

nano /etc/apt/sources.list

und fügst folgendes am Anfang hinzu:

deb file:/pfad-zu-deinen-Paketen/ .

Danach noch ein 'apt-get update' und Deine lokalen Pakete sind 
nun per dselect oder apt-get verfügbar. Empfehlen würde ich 
die aber apt-get, da das die Abhängigkeiten besser auflößt.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcamserver (Diskless, USBsystem)

2004-02-13 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich möchte hier gerne 2 zusätzliche Webcams installiern.

Leider sind die Montageplätze zu weit vom nächsten Rechner entfernt, so das
wir wohl oder übel einen extra Webcam-Server einrichten müssen.

Da die Kiste möglichst wenig Strom verbrauchen soll und so leise wie möglich
sein soll, dachten wir an ein System ohne Festplatte.

Wir hätten hier noch einige ältere PI/PII Systeme herumliegen.

Was kann man nun machen?

Ein System von Diskette/CD booten und den Rest von einem USB-Stick holen?

Wie sieht es mit Knoppix und auf Diskette/USB-Stick gespeicherter Config
aus?
Kann man damit etwas in dieser Richtung anfangen?

Die Cams sind normale USB Standard-Kameras.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Lösungen?


Bin für jeden Tip und alle Infos dankbar.


Schönen Tag noch.



mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Noteedit

2004-02-13 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 13, 2004 at 04:38:37PM +0100, Jan-Mark Batke wrote:
 
 Hallo NG, 
 
 bei noteedit   2.3.4-1
 gibts bei mir unter testing mit KDE 3.1.5  folgendes Problem:
 
 noteedit
 noteedit: relocation error:
 /usr/local/lib/libnoteedit.so.1: undefined symbol:
 __ti8KListBox 
 
 Was fehlt da?

Die korrekte Library. Hast Du KDE compiliert oder als Paket installiert?
Falls letztes der Fall ist, dann hast Du in /usr/local/ noch eine
flahsce (vermutlich ältere) Installation der libnoteedit. Die solltest
Du entfernen, so dass die korrekte Version (aus den Paketen) genommen
wird.

LLAP, Martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 16:07:27, schrieb Michael Liebl:
On Fri, 13 Feb 2004 15:02:38 +0100, Michelle Konzack wrote:

 Sollte im kernel-image-2.4.24 bereits aktivier sein ;-)
Ist doch veraltet ;-)

Der hat außerdem einen ext3 Bug.

Ich downgrade auf 2.4.19, - der funktioniert wenigstens.

 Nö, der aus WOODY kann das bereits.

Habe testing mit 2.6.2 und schon alles drin glücklicherweise :).

Der Sch... lauft bei mir nicht... Habe mittlerweile ein dutzend 
kompiliert, aber nein Rechner friert jedesmal ein. Ich fürchte, 
der 2.6.x will keinen kleinen HP Vectra XA5/200 haben.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fb 1024x768 konsole

2004-02-13 Thread Mike Przygoda
Andreas Janssen schrieb:
Hallo

Mike Przygoda ([EMAIL PROTECTED]) wrote:


ich habe ein nforce2 board mit int. geforce grafik und 15 tft...
unter x benutze ich eine 1024x768 24bit farbtiefe als fb device
habe ich vesafb fest im kernel ,,,auf der konsole benutze ich eine
800x600-16 (vga=788) ...nun wollte ich mal eine vga=791 auflösung für
die konsole einstellen ... dieses gelingt aber nicht ...beim boot
scheint das ganze zu vga=ask zu wechseln und ich werde gefragt welche
text-grösse ich möchte ..(eben wie bei der einstellung vga=ask) ---
warum kann ich auf der konsole keine 1024er fahren ? ,,, liegt das an
der grafikkarte? oder am 15 tft?


Versuch mal

vga=0x318

Im Framebuffer Howto findest Du eine übersichtliche Erklärung und
Auflistung der Modi.
Grüße
Andreas Janssen
aha ...also im framebuffer howto ;)... nene spass beiseite ...die modis 
sind mir schon klar ,,, sonst wüsste ich nicht welche dezimalzahl ich 
für die versch. auflösungen nehmen sollte .dein vorschlag mit hex 
ziffern habe ich schon probiert  ..

noch einige infos zum system : kernel 2.6.3-rc2 / debian sid

gruß mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Scanner luft nur, wenn Treiber unter Win installiert??

2004-02-13 Thread Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

versuche seit Tagen, meinen Agfa Snapscan 1212U unter Sarge ans
Laufen zu bekommen.
Allen möglichen Kram installiert, module überprüft etc
blablabla..
Fehlermeldungen spar ich mir jetzt mal...
Scanner macht keinen Mucks; also rüber nach Suse, um Scanner zu
testen (hatte ja auf dem anderen Rechner funkioniert...), selbes
Spiel. Letzte Hoffnung war dann das verstaubte Win98; Treiber
fehlte, also nachinstalliert: Mist: Scanner läuft an.
Zurück in heimatlichen Gefilden kooka und scanimage bemüht und
siehe da Scanner läuft auch unter Sarge!?!? *sprachlos*
Kann mir das mal wer erläutern??

BTW, wenn ich Befehle wie z.B. sane-find-scanner und scanimage
nicht finde, wo muß ich dann wie suchen? Nicht schlagen, aber
meine z.Zt. qualmende Birne findet die diesbezüglichen Notizen
im Moment nicht.

Danke fürs Lesen

Gruß

Martin
-- 
Debian - when you have better things to do than fix a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur und Maus mit Xserver

2004-02-13 Thread Nicky Landman
Mir ist es endlich gelungen den Xserver zum Laufen zu bringen. Jetzt startet
nach
dem Booten des Rechners auch sofort der Gnome Desktop. Allerdings reagieren
weder
Tastatur noch Maus. 
Gibt es irgendeine Möglichkeit zu verhindern das sofort nach
dem Booten der Gnome Desktop gestartet wird (z.B. durck Drücken einer
bestimmten
Taste)?
Wie kriege ich Tastatur und Maus wieder in Gang?
Wie kann ich einstellen welcher Desktop verwendet wird? Ich möchte KDE
verwenden.

Ich nehme zum ersten Mal an einer Mailing-Liste teil, wenn ich irgendwas
falsch
mache, würde ich mich freuen, wenn mich jemand darauf hinweist.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Noteedit

2004-02-13 Thread Jan-Mark Batke
Martin Hermanowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Feb 13, 2004 at 04:38:37PM +0100, Jan-Mark Batke wrote:
 
 Hallo NG, 
 
 bei noteedit   2.3.4-1
 gibts bei mir unter testing mit KDE 3.1.5  folgendes Problem:
 
 noteedit
 noteedit: relocation error:
 /usr/local/lib/libnoteedit.so.1: undefined symbol:
 __ti8KListBox 
 
 Was fehlt da?

 Die korrekte Library. Hast Du KDE compiliert oder als Paket installiert?
 Falls letztes der Fall ist, dann hast Du in /usr/local/ noch eine
 flahsce (vermutlich ältere) Installation der libnoteedit. Die solltest
 Du entfernen, so dass die korrekte Version (aus den Paketen) genommen
 wird.

Ja, lokale Installation, das wars... Immer wieder der
gleiche Trick... grmpf.

Danke, jetzt läufts

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Scanner läuft nur, wenn Treiber unter Win installiert??

2004-02-13 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 13, 2004 at 05:01:32PM +0100, Martin Küppers wrote:
 Moin, moin allerseits,
 
 versuche seit Tagen, meinen Agfa Snapscan 1212U unter Sarge ans
 Laufen zu bekommen.
 Allen möglichen Kram installiert, module überprüft etc
 blablabla..
 Fehlermeldungen spar ich mir jetzt mal...
 Scanner macht keinen Mucks; also rüber nach Suse, um Scanner zu
 testen (hatte ja auf dem anderen Rechner funkioniert...), selbes
 Spiel. Letzte Hoffnung war dann das verstaubte Win98; Treiber
 fehlte, also nachinstalliert: Mist: Scanner läuft an.
 Zurück in heimatlichen Gefilden kooka und scanimage bemüht und
 siehe da Scanner läuft auch unter Sarge!?!? *sprachlos*
 Kann mir das mal wer erläutern??

Hast Du vielleicht unter Windows die Scanner-Firmware aktualisiert? IIRC
wird sowas bei manchen Agfa-Scannern benötigt.

LLAP, Martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-proxy

2004-02-13 Thread Thorsten Gunkel
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Wenn das obige nicht zutrifft: apt-proxy Log und die Ausgabe des
 apt-get updates schicken
 Nachdem uni-erlangen wieder erreichbar ist, kann ich den Fehler nicht 
 mehr nachvollziehen.

Klar kannst Du,
$ iptables -I OUTPUT ... -d uni-erlangen -j DROP

Zumindest der rsync Teil von apt-proxy kann aber wohl nicht
zuverlässig erkennen wenn ein Rechner nicht verfügbar ist. Ich
kommentiere hier jedenfalls auch jedesmal Server im apt-proxy aus wenn
es mal wieder einen Ausfall gibt.

 Stefan

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-13 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 13. Februar 2004 15:45 schrieb Reinhold Plew:

 Bei den *nixen, welche ich kenne, ist es generell so, das ein su
 $user dazu führt, das man zwar die UserID von $user erhält, aber das
 Environment nicht geändert wird.
 Machst Du ein su - $user bekommst das das Environment von $user,
 sprich, Dein eigenes wird verworfen.

Was soviel heist wie: su ändert die ID, der Rest bleibt gleich. su - ändert 
die ID und alles andere. Dann müsste ich aber auch bei gleichen 
Enviroment-Konfigurationsdateien, das gleiche Env. haben. habe ich aber 
nicht.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFALPd01jkT71DQrmARAk2VAJ9nPmkhx0nO6rZe0jsjM7V0R626fACeLt0n
KEx8km9Y2qH0iheWI3nH85E=
=JgiP
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] filepermissions autom. setzen @michelle

2004-02-13 Thread Alexander Jesner
Am 2004-02-13 15:26:20, schrieb Alexander Jesner:
hallo!

folgendes problem:

user  grp
-
hans  workers
markusworkers
alex  workers

die user speichern über smb daten auf dem linux server.
jetzt tritt aber das problem auf, das der user alex in verzeichnissen,
welche von markus erstellt wurden keine files sieht (drwxr--r--)
  |
??? Das bedeutet das er sie sehen und lesen kann--/

nein, der user alex sieht im verzeichnis keine files, da das verzeichnis für
die gruppe nicht ausführbar ist. er kann es zwar öffnen, es ist aber leer.
der usr markus hat vollen zugriff...

der user alex   k ö n n t e   die files öffnen, wenn er den genauen pfad
wüsste...


ich habe das problem nun (anscheinend) dadurch gelöst, dass ich inherit
permissions = yes und directory mode = 777 in die smb.conf hinzugefügt
habe (nach genauerem studieren dieser...)

so werden normale files auch nicht ausführbar, wenn sie es nicht sein
sollen... (anscheinend)

ein testlauf ein paar tage wird mir das wohl zeigen... :)


mein erster lösungs ansatz war, mittels cron die permissions zu ändern,
doch
kann man das aus performance gründen (2x 30gb platte) nur so alle 15min
laufen lassen.

Bringt doch nichts !
Die Datei hat bereits die entsprechnede permission.

Wenn ich zum beispiel von einer Windows-Kiste ein derariges
Worddokument auswähle, wird dieses screibgeschützt geöffnet,
da ich nur Lese- und keine Schreibberechtigung habe.

ist es möglich, die permissions automatisch, sofort beim erstellen der
file
zu ändern (nur für diese file) 

ISt doch richtig !

danke im voraus, alex

Grüße
Michelle

grüße und danke,
alex

--
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Scanner läuft nur, wenn Treiber unter Win installiert??

2004-02-13 Thread Rainer Unkenstein
 Martin Küppers schrieb am Fri, 13 Feb 2004 17:01:32 +0100:

 Moin, moin allerseits,
 
 BTW, wenn ich Befehle wie z.B. sane-find-scanner und scanimage
 nicht finde, wo muß ich dann wie suchen? Nicht schlagen, aber
 meine z.Zt. qualmende Birne findet die diesbezüglichen Notizen
 im Moment nicht.

Sane-utils installiert?


Rainer

-- 
Eine Allianz ist eine Ehe, bei der die Eifersucht größer ist als die
Liebe.
-- Amintore Fanfani


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Header aus E-Mails entfernen (formail)

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hallo, 

nach Durchsicht meines Mailachives (seit 1999, rund 4 millionen 
E-Mails) will ich Diskspace sparen, indem ich alle Received: Header 
entferne. Desweitern noch Envelope-to: und Delivered-To:

Allerdings kriege ich das irgendwie nicht auf die Reihe.
Wie lauter die Syntax ?

2. Frage: 

Also die E-Mails habe ich in einer Temporären Verzeichnisstruktur als 
maildir vorliegen und lese sie mit 'find' eine nach dem anderen aus. 

Der user 'lists' hat eine funktionierende .procmailrc und für jede 
Mailingliste ein verzeichnis liste@server mir jeweils Unterver- 
zeichnisen für die Jahre und Monate also 2004-02 zum Beispiel.

Wie kriege ich formail/procmail dazu, die richtigen Unterverzeichniss 
zu erstellen ? Das Beispiel in der procmailex(5) macht immer 200402, 
was ich nicht will.

3. Frage:

Habe einige E-Mails (mehrere komplette Folder) verloren in dem ich 
auch eine Mail hatte, in der jemand ein Paket empfohlen hat, das 
kaputte DATE-Header repariert... Sprich, DATE-Header von personen die 
probeleme mit der System Zeit haben und dann Datum wie 1.1.1970 oder 
1.1.2030 haben...

Wie lautet das Paket ?

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] filepermissions autom. setzen @michelle

2004-02-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-02-13 17:20:49, schrieb Alexander Jesner:

welche von markus erstellt wurden keine files sieht (drwxr--r--)
 |
??? Das bedeutet das er sie sehen und lesen kann--/

nein, der user alex sieht im verzeichnis keine files, da das verzeichnis für
die gruppe nicht ausführbar ist. er kann es zwar öffnen, es ist aber leer.
der usr markus hat vollen zugriff...

Ups...
Hatte das 'd' übersehen... 
War irgendwie auf die Datei fixiert...
Klar, wenn er kein Exekutivrecht fürs Verzeichnis hat, wirds nichts.

der user alex   k ö n n t e   die files öffnen, wenn er den genauen pfad
wüsste...

Habe ich gerade ausprobiert.
Geht nicht. 

Nicht einmal mit vollempfad.

Ein 'chmod 750 verzeichnis' bewirkte wunder ;-)

ich habe das problem nun (anscheinend) dadurch gelöst, dass ich inherit
permissions = yes und directory mode = 777 in die smb.conf hinzugefügt
habe (nach genauerem studieren dieser...)

Da würde ich eher 770 nehmen... oder restrikter 750.

so werden normale files auch nicht ausführbar, wenn sie es nicht sein
sollen... (anscheinend)

Ja, aber jeder user in der gruppe und nobody kann das Verzeichnis löschen.
Also 750 !

grüße und danke,
alex

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.0 PPC wie Netzwerkkarte hinzufügen?

2004-02-13 Thread Robert
Hallo.
ich habe seit einigen Tagen Debian 3.0 auf einem PowerMac 7600 laufen,  
aber die eingebaute 10er Ethernetkarte ist mir zu langsam. Ich habe  
hier eine Asante friendlyNet 10/100 FastEthernet Karte, die hat auch  
Linux Treiber (Sourcen), die aber nicht kompilieren.

dp83815.h und .c: make führt neben vielen Warnungen zu folgender  
Ausgabe:

dp83815.c1532 warning initialization from incompatible pointer type
 dp83815.c1533 warning initialization from incompatible pointer type
make *** dp83815.o *** Error 1
Laut Dokumantation sind diese Treiber für Kernel 2.2, im Netz gabs auch  
sourcen für Kernel 2.4, die tun auch nicht.  
(http://www.national.com/appinfo/networks/files/Drivers/Linux/ 
README2_4.txt)

Ich denke Debian 3.0 verwendet Kernel 2.95.4, aber woher bekomme ich  
Treiber?

Kann mir jemand helfen?

Freundliche Grüsse,
Robert Welz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ldpa und samba und wingruppenrechte

2004-02-13 Thread Sven Hartge
Frank Habermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hab samba in version 2.x.x. das glaube ich geht nur in version 3
 so wie du es hast. gibts noch andere möglichkeiten die gruppen für die
 user zu setzen?  über acls oder sowas? oder muss ich da auf samba 3
 upgraden?

Das Groupmapping geht auch mit Samba 2, allerdings meiner Meinung nach
nur sehr frickelig.

Update via backports.org auf Samba 3 und löse damit auch gleich ein paar
andere Probleme.

Allerdings: Nur weil du z.B. ein Mapping von admins auf
Administrators gemacht hast, ändern sich die Rechte auf Windows
_nicht_. Du musst erst diese Gruppe *manuell* der lokalen
Administrators-Gruppe beifügen.

Und ja, wenn man 100 Windows-Rechner hat, in denen man manuell die
Gruppenrechte für Domain-Gruppen anpassen darf, fängt man an, Microsoft
zu hassen.

S°

-- 
BOFH excuse #197:

I'm sorry a pentium won't do, you need an SGI to connect with us.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Browserzugriffsprobleme

2004-02-13 Thread Jochen Heller
Hallo,

knnte mir jemand einen Tip geben, was ich wo einstellen muss, dass ich
unter Linux entweder einen vernnftigen Hinweis bekomme warum ich nicht
alle Webinhalte mit meinen Browsern sehen oder noch besser wie ich das
Problem beheben kann?

Ich gehe ber einen DSL-Router ins Netz - smtliche Anwendungen die
nicht ber einen Browser zugreifen funktionieren tadellos aber wenn ich
ins www will, dann ist es ein Glcksspiel, welche Seiten angezeigt
werden und welche nicht. Manche funktionieren nie und manche
gelgentlich, wieder andere immer.

Ist das eine Benutzerrechte-Frage, eine Port-Angelegenheit liegt es an
der Router-Einstellung oder bin ich zu bld? ( Vermutlich letzteres, ich
habe einfach zu wenig Zeit mich sorgfltig in die Konfigurationsarbeiten
einzudenken und zu -lesen. )

Beim Router habe ich meines Erachtens smtliche Mglichkeiten
ausgeschlossen - aber wer wei.

Wenn Ihr mir helfen knntet, ich wre Euch unendlich dankbar.

Beste Gre

Jochen





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



whereami

2004-02-13 Thread Ruediger Noack
Moin

Ich benutze auf dem Notebook whereami (aus woody). Dabei gibt es noch
folgende Unstimmigkeit:

Meine detect-Regeln bestehen besonders aus testarp-Aufrufen. Bei Aufruf
dieses Scriptes wird die ursprünglich per DHCP besorgte IP-Adresse wieder
zurück gesetzt (eth0 ist zwar noch UP, hat aber keine zugewiesenen
IP-Adresse mehr). Man müsste sich also die IP-Adresse ein  zweites Mal
besorgen - blöd. :-(

Durch einen  Eingriff ins testarp-Script lässt sich dieses Rücksetzen der
IP-Adresse verhindern - mit dem Ergebnis, dass in Netzen ohne DHCP-Server
das eth0-Interface nicht UP ist und diese Testscripte nicht
funktionieren. Genauso blöd. :-(

Klar könnte ich in den Scripten noch viel mehr 'rumeditieren, aber das
kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein - dann kann man sich gleich
sein individuelles whereami schreiben.

Hat jemand eine bessere Idee?

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 





Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >