Re: Procmail error

2004-06-13 Thread Udo Mueller
Hallo Jim,

begin  * Jim Knuth schrieb [12-06-04 23:48]:
 Hallo und guten Abend Udo,
 
 danke für die Email vom 12.06.2004 22:52
 Udo Mueller schrieb - you wrote:
 
  Danke für deine ausführliche Antwort, warum es nicht klappt.
 
  end  
 
  Gruss Udo
 
 äähm, sorry. Wollt sagen, der Fehler ist immer noch.
  Error while writing /var/log/procmail/procmail.log 

Hast du der bestehenden procmail.log auch obige Rechte und 
Gruppenzugehörigkeit gegeben?

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


pgpk3pPxFL3zu.pgp
Description: PGP signature


Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread Martin Reising
On Sun, Jun 13, 2004 at 02:45:53AM +0200, Ralf Deifel wrote:
 Ich schrieb;
 
  Was spricht gegen kernel-image-2.6.5-1 und forcedeth, snd-intel8x0?
 
 Die Images wollten bei mir alle nicht,

Die Images von
deb http://www.backports.org/debian/ stable kernel-image-2.6.5-i386
bzw.
deb http://www.backports.org/debian/ stable kernel-image-2.6.6-i386
?

 ich benutze die Source-Pakete, da diese sich kompilieren und installieren
 lassen (anscheinend), wenn auch mit vielen Fehlermeldungen.

Fehlermeldungen bei der Paketerstellung und/oder der Installation? Mit den
Images von backports.org werden auch die passenden modutils und initrd-tools
installiert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread J-T Krug
Ralf Deifel schrieb:
unter Sarge compiliert er mir die NForce-Sachen von NVidia leider auch
nicht.
Alles irgendwie seltsam. Ich scheine das Problem nicht alleine zu haben, nur
leider finde ich immer nur Fragen, keine richtigen Antworten beim googlen.
Anscheinend supported Sarge irgendwie NForce2, nur die Netzwerk-Karte nicht.
Doch leider bringt mir das wenig, wenn genau das mein Problem ist.
Eine Suche auf Debian.org nach nforce brauchte auch nix.
Wer das Problem mal loesen konnte, ich bin fuer jeden Tip dankbar.
 

Hallo Ralf,
das Kompilieren von nforce2-Geräten (auch die Netzwerkkarte) 
funktioniert problemlos unter Sarge.

Ich vermute bei dir stimmt irgendwas in der Systemkonfiguration nicht. 
Wenn sich bei dir selbst die Kernel-Images 2.6.5 aus Sarge nicht 
installieren lassen, stimmt etwas Grundsätzliches nicht. Vielleicht 
solltest du es erstmal mit den Default-Einstellungen im BIOS versuchen...

Gruss Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Daten weg, was tun?

2004-06-13 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] [040612 16:59]:
 Es gibt jedenfalls für solche Fälle Rettungsprogramme, die an der 
 Struktur der Daten erkennen, wo Partitionen liegen, und eine neue 
 Partitionstabelle generieren. Musst du aber googeln...

Habe gpart und testdisk ausprobiert. Beides erfolglos. gpart bricht mit
einer Fehlermeldung ab. Es kann kein Dateisystem erkannt werden. Mit
einem grep kann ich jedoch direkt noch feststellen, daß die Daten noch
vorhanden sind. Ich muß nur noch rankommen. Ich hatte mal dran gedacht,
mit einem mke2fs -n 4096 -S /dev/hda6 nur die Superblöcke wieder neu
zu schreiben. Da dürfte ich doch eigentlich nichts mit kaputt machen
können, oder? Sonst wüßte ich nicht mehr weiter.

Gruß
Uli

-- 
Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst.



Problem mit Tastaturbelegung nach upgrade auf Gnome 2.6

2004-06-13 Thread Philipp Bliedung
Hallo,
Nach upgrade zu Gnome 2.6 (debian unstable, gnome-control-center 
2.6.1-4) funktioniert die Taste mit Pipe und dem Klammeraffe nicht 
mehr. Alle andern Tasten funtionien, auch @ und  ..

Die Einstellungen zur Tastaturbelegung im gnome-control-center scheinen 
keinerlei Wirkung zu zeigen. Ich habe nodead keys und alles probiert, 
auch speziell die Tastaturbelegung fr den Dell Inspiron 8xxx ausgewhlt 
... Wenn ich jedoch Gnome 2.6 verlasse und in der Konsole arbiete 
funktioniert pipe und der Klammeraffe ohne Probleme.

Ich vermute es hat etwas mit den gnome-font-properties zu tun. Bei 
jedem Start von Gnome strtzt gnome-font-properties ab und gibt mir 
folgende Fehlermeldung:

(gnome-font-properties:21704): GnomeUI-WARNING **: While connecting to 
session manager:
Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols 
specified are supported and host-based authentication failed.
** (gnome-font-properties:21704): WARNING **: Cannot open font file for 
font Bitstream Vera Sans 10

Die Fonts werden aber irgendwie geladen, denn die Schrift ndert ich von 
einer viel zu groen, fetten Schrift (direkt nach dem Login) zu einer 
normalen Schriftgre nachdem das Programm abgestrzt ist ...

Irgendwelche Ideen ?
Danke,
Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-13 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...
Am Samstag, 12. Juni 2004 12:40 schrieb Sebastian Mangelkramer:
 Am Samstag, 12. Juni 2004 12:27 schrieb Jan Lühr:
  Am Samstag, 12. Juni 2004 10:54 schrieb Sebastian Mangelkramer:
   Am Freitag, 11. Juni 2004 17:48 schrieb Christian Heim:
Am Freitag, 11. Juni 2004 16:38 schrieb Michael Ott:

   
Mein einziges Problem ist, das meiner einen relativ hohen Pfeifton
von sich gibt (wenn cpufreq die CPU runterregelt). Ansonsten läuft
alles bis auf den Intel 2100 WLAN-Chip.
  
   Full ACK.
   Dieses Prob habe ich bei meinem ebenfalls. Wenn ich das Acpi-Modul
   processor entferne ist es sofort weg. Dies kann aber nicht die Lösung
   sein.
   Kennt jemand etwas gegen diesen teil nervigen Pfeifton?
 
  Redet ihr von 2.4, 2.6 oder beidem?

 Sorry vergaß ich zu erwähnen , ich rede nur vom 2.6er

Tritt das Problem auch mit einem 2.4er auf?

Keep smiling
yanosz



Netter ACL Patch

2004-06-13 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

ich suche einen nette, ACL Patch für ext3 und / oder reiserfs, der die Rechte 
für Datein, bzw. dessen Zugriff ein wenig flexibler gestaltet.
Ich möchte (vor allem) gerne Zugriffsrechte für Gruppen definieren, denen die 
Datei nicht gehört. Leider gibt das Linux / Unix Standardmodell (owner / 
group / other) hier nur sehr wenig Raum. (Bei WinNT  auf  NTFS ist dieses ein 
wenig flexibler).
Dabei sollte sich dieser Patch auch über NFS (mit NIS oder eher ungern LDAP 
Backend) und mit Sama nutzen lassen.
Any hints?

Keep smiling
yanosz



Re: Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-13 Thread H . Felder
Hallo!

Michael Ott [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe einen unter SID laufen und er leise.

Gut... unter Sid läuft es also...

Hat jemand Sarge oder gar Woody auf dem Teil laufen?

BTW: Wie sofatauglich ist das 291? Einerseits saugt es ja
die Luft von der Unterseite an (wenn ich richtig informiert
bin), andererseits soll der Lüfter ja erst unter einer
gewissen Belastung anspringen, also beim surfen und Mail
schreiben nicht (könnt ihr letzteres bestätigen?). 

 CU  
   Michael  

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde start nach dem booten

2004-06-13 Thread Reinhard Kreim
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hoi,
Hab Sid mit nem 2.6.6 kernel am laufen.
Kann mir jemand erklären wie ich ausschalten kann das kde nach dem
bootaen startet?
Reinhard
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAzBJ4Z0YtiUK/wv4RAna8AJ0WWboLMbI8Vgdn/GOb3Wrr3i+FAACfcGzO
YLKcCRvG8Wb5Uyfehhxlsyc=
=Maq0
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Ulrich Frst
Christoph Wegscheider schrieb:
du willst:
fetchmail (leert deine pop3 accounts bei deinem Provider, gmx, ...)
   |
   |
procmail (leitet die mails (anhand von Regeln) durch spamassassin  Co und
sortiert die Mails anhand des Ergebnisses in einen bestimmten Ordner des
Users)
   |
   |
cyrus (stellt die Mails via pop3 oder imap deinem MUA zur Verfügung)
   |
   |
MUA (zum lesen und schreiben von mails)
   |
   |
exim (zum weiterleiten der von dir versendeten nachrichten)

O.K. mal schon zum klären vorneweg (muss ja erst noch die cyrus-Probleme
lösen):
- Wie greife ich eigentlich mit meinem MUA auf die bei cyrus liegenden
Mails zu? (wie heißt den mein Mail-Server bei dem ich die Mails hole, 
bzw. wie krieg ich das raus?
- und (eigentlich die gleiche Frage wie oben: wie übergebe ich die Mails 
an exim, schicke ich die auch an cyrus und der übergibt sie an exim oder 
geht das anders?

Gruß Ulrich
P.S. bei google gibt's irgendwie v.a. Lösungen für mutt

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat schrieb:
On 12.Jun 2004 - 21:43:15, Ulrich Fürst wrote:
Ulrich Fürst schrieb:
Michelle Konzack schrieb:
Naja, vielleicht doch, dann wird das aber auch nix mit dem deb für 
Rüdiger:
Falls ich mich auch damals genau an die Anleitung gehalten habe
( http://hpoj.sourceforge.net/hpoj-0.90/doc/setup-build.html )
dann habe ich evtl. mit make install installiert (aber dann dürfte ich 
glaube ich kein deb-File haben?

Richtig, make install erzeugt kein deb-File sondern sollte die
Programme nach /usr/local installieren... Das ist der letzte Schritt
beim selbstkompilieren von Quellcode. Wenn du wissen willst ob du die
Die binaries sind in /usr/local/src/ das ist (mir) schon klar, nur habe 
ich eben ein hpoj-sowieso.deb darum weiß ich jetzt nicht wieso ich das 
habe, wenn ich offensichtlich mit make install installiert habe. Egal 
werd ich wohl nicht herausbekommen.



(in der man zu make gibt's leider keine Option install)

Das ist ja auch keine Option von make selbst sondern des Makefiles des
Programms.
Ach so, die Dinger hab ich noch nicht kapiert.
Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ntop, webalizer und rotierende logs

2004-06-13 Thread Jonas Meurer
On 13/06/2004 Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 beim webalizer war mir das schon bekannt, gibt es ein workaround?
 
 webalizer hat kein Problem mit rotierenden Logfiles. Das wäre für 
 viele Provider nen kleines Verhängnis. Webalizer arbeitet zum 
 Bleistift mit den Optionen

alle diese optionen (bis auf ignorehist no) habe ich, also müßte
webalizer richtig auswerten.

Was anderes. Gibt es irgendwo eine gescheite Doku wie ich webalizer nach
virtualhosts aufteile? ich habe zur zeit ein selbstgeschriebenes script,
das aber nicht so abgeht.

 wie ist das mit ntop, liegt das da überhaupt an rotierenden loggs?
 
 ntop wertet afaik keine Logs aus, sondern nur den real-time-traffic 
 allerdings kann ich mich da auch gewaltig irren, ich hab das zuletzt 
 ähm 2002 eingesetzt ...

Hat dann irgendwer eine Idee, warum auswertung der 'totalen traffic'
etc. so stark schwanken?

bye
 jonas



Re: Netter ACL Patch

2004-06-13 Thread Marcus Frings
* Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich suche einen nette, ACL Patch für ext3 und / oder reiserfs, der die Rechte 
 für Datein, bzw. dessen Zugriff ein wenig flexibler gestaltet.
 Ich möchte (vor allem) gerne Zugriffsrechte für Gruppen definieren, denen die 
 Datei nicht gehört. Leider gibt das Linux / Unix Standardmodell (owner / 
 group / other) hier nur sehr wenig Raum. (Bei WinNT  auf  NTFS ist dieses ein 
 wenig flexibler).

http://acl.bestbits.at/

 Dabei sollte sich dieser Patch auch über NFS (mit NIS oder eher ungern LDAP 
 Backend) und mit Sama nutzen lassen.

Geht auch.

Gruß,
Marcus
-- 
Kids! Accept Jesus Christ as Your Lord and Savior and Get a Free PlayStation 2!
If you've never heard of Jesus, He is an invisible cloud-dwelling deity
(infinite lives!) who loves you very much and wants nothing more than to give
you a free PlayStation 2! http://www.landoverbaptist.org/news0104/ps2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netter ACL Patch

2004-06-13 Thread Andreas Metzler
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche einen nette, ACL Patch für ext3 und / oder reiserfs, der
 die Rechte für Datein, bzw. dessen Zugriff ein wenig flexibler
 gestaltet.
[...]

Patch? POSIX ACLs sind seit 2.4.25 im offiziellen Kernel.
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Netter ACL Patch

2004-06-13 Thread Ralph Bergmann
Andreas Metzler wrote:
Patch? POSIX ACLs sind seit 2.4.25 im offiziellen Kernel.
also zumindest beim 2.6.x sieht der Eintrag (für ext3) in der fstab so aus
/dev/hda2   /opt   ext3   defaults,acl   0   2
ich denke mal, dass beim o.g. 2.4.25 das dann genauso ist
zum bearbeiten kannst du zum beispiel dat paket acl benutzen
ralph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde start nach dem booten

2004-06-13 Thread Ulf Volmer
On Sun, Jun 13, 2004 at 10:38:17AM +0200, Reinhard Kreim wrote:

 Hab Sid mit nem 2.6.6 kernel am laufen.
 Kann mir jemand erklären wie ich ausschalten kann das kde nach dem
 bootaen startet?

 rm /etc/rc2.d/S99kdm

löscht das Startscript im Runlevel 2.

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quantas tmp-Files

2004-06-13 Thread Sven
Hallo

Habe ein Problem mit durch quanta bearbeitete Dateien.
Quanta legt Dateien die unteranderem gerade in Bearbeitung sind in /tmp/kde-
$HOME/quanta ab.
Allerdings scheint dabei irgendetwas mit dem Zeichensatz schief zu gehen.
Alle Umlaute in diesen tmp-Dateien sind vllig verkorkst.
Beim Speichern unter Quanta bekomme ich dann auch die Meldung, dass es 
Unterschiede zwischen der bearbeiteten Version und der gespeicherten Version 
gibt. Aber die Meldung ist doch sehr merkwrdig:

Diese Datei wurde mit einem anderen Programm bearbeitet.
Wie mchten Sie fortfahren?

Was luft da schief?
Wieso werden die Umlaute so zerschossen:
z.B. aus  wird 

Ich habe die Datei zwischendurch natrlich nicht mit einem anderen Programm 
bearbeitet!

System: Woody mit KDE 3.2
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

-- 
ciao Sven



Re: Netter ACL Patch

2004-06-13 Thread Jan Lühr
ja halllo erstmal,...

Am Sonntag, 13. Juni 2004 11:27 schrieb Ralph Bergmann:
 Andreas Metzler wrote:
  Patch? POSIX ACLs sind seit 2.4.25 im offiziellen Kernel.

ups. Gab's einen Backport aus 2.6? Sorry, dass muss ich verschlafen haben

 also zumindest beim 2.6.x sieht der Eintrag (für ext3) in der fstab so aus

 /dev/hda2   /opt   ext3   defaults,acl   0   2

 ich denke mal, dass beim o.g. 2.4.25 das dann genauso ist
 zum bearbeiten kannst du zum beispiel dat paket acl benutzen

Keep smiling
yanosz



Pakete nur mit Daten

2004-06-13 Thread Markus Raab
Gibt es irgendeine vereinfachte Erstellung von Paketen wo nur Daten
vorkommen (keine auführbaren Binärdateien, Manpages,...). Oder muß ich
ein Makefile schreiben, bei dem die Daten mit install kopiert werden
damit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket bauen kann?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Aufrichtigkeit ist die Quelle aller
of a GNU generation   -o)  | Genialität.  -- L. Börne  
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: kann kein MIDI abspielen / timidity.cfg fehlt

2004-06-13 Thread Tobias Krais
Hi Thomas,

jetzt funktioniert timidity.

  bash-2.05b# timidity /winxp/windows/Media/flourish.mid | more
  Playing /winxp/windows/Media/flourish.mid
  MIDI file: /winxp/windows/Media/flourish.mid
   --- snip ---
  Instrument `patch/acpiano.pat' can't be found.
  Couldn't load instrument patch/acpiano.pat (tone bank 0, program 0)
  No instrument mapped to tone bank 0, program 11 - this instrument
  will not be heard
   --- snip ---
  No pre-resampling cache hit
  
  Terminated sig=0x02
 
 Hmmm, sieht danach aus als ob jegliche Instrumente fehlen wuerden und
 daher nichts zuhoeren ist, wie timidity auch ausfuehrlich zu berichten
 versteht. Im Instrumenten Pool (in timidity.cfg 'dir directory')
 sind keine sogenannten patches. Hast du wie dich Michelle hinwies das
 packet timidity-patches installiert?

Ja, und im Verzeichnis /usr/share/timidity/patches/ gibt es eine Menge
Instrumente.

 Wie es aus sieht ist die Konfiguration in timidity.cfg entweder
 fehlerhaft oder es sind wirklich keine patches in
 /usr/share/timidity/patches zufinden.

Sie war fehlerhaft

 Allgemein definert die
 timidity.cfg eine alternative Konfiguration, Modifikationen an der
 'tone bank' und am 'drum set' und letzenendlich eine weitere
 Konfiguration, die die einzelnen Instrumente bzw. 'patches'
 beinhaltet.

Soll ich in die timidity.cfg eigentlich alle instrumente einfgen? Oder
gengt ein Instrument?

Dann habe ich aber noch eine aufbauende Frage: wenn ich im Noteedit ein
MIDI abspielen lassen will, kommt kein Ton raus. Er sagt mir bei den
Einstellungen unter Sounds, dass ich OSS habe und MIDI Loopback Devices
1 oder 2. Also sollte alles stimmen. Warum spielt er nicht? Knnt ihr
mir dabei weiterhelfen?

Vielen Dank und Grssle, Tobi

-- 
Tobias Krais
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL über freenet einrichten?

2004-06-13 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

hat jemand einen DSL-Zugang über freenet?
Ich bekomme meinen Zugang nicht eingerichtet! Wie sieht der Login-String aus?
Ich habe es bisher mit fm6/DSL-LoginPIN ausprobiert oder muss da noch sowas wie 
@freenet.de angehängt werden? Stimmt der vordere Teil?

Wie muss die /etc/network/interfaces aussehen? Auch hier bin ich mir nicht sicher, was 
dort alles stehen muss. 
Muss ich sonst noch was einstellen?

Besten Dank im voraus,
Alexander

Aufnehmen, abschicken, nah sein - So einfach ist 
WEB.DE Video-Mail: http://freemail.web.de/?mc=021200



[OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

ich suche jetzt schon seit einiger Zeit nach einem netten Programm, dass 
komprimierte XML Dokumente (wie sie z.B. von OpenOffice oder k3b erzeugt 
werden) darstellt oder in lesbare XML-Dokumente umwandelt. (Nein, mozilla 
oder konqueror können es nicht).
Any hints?

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Jrg Schtter
Hello Jan,

On Sun, 13 Jun 2004 12:51:58 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,...
 
 ich suche jetzt schon seit einiger Zeit nach einem netten Programm, dass 
 komprimierte XML Dokumente (wie sie z.B. von OpenOffice oder k3b erzeugt 
 werden) darstellt oder in lesbare XML-Dokumente umwandelt. (Nein, mozilla 
 oder konqueror können es nicht).
 Any hints?

unzip


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/



Re: Pakete nur mit Daten

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 11:44:39AM +0200, Markus Raab wrote:
 Gibt es irgendeine vereinfachte Erstellung von Paketen wo nur Daten
 vorkommen (keine auführbaren Binärdateien, Manpages,...). Oder muß ich
 ein Makefile schreiben, bei dem die Daten mit install kopiert werden
 damit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket bauen kann?

Hierzu ein klares Jein.

Zum Erstellen eines regulären Debian-Paketes wird debian/rules
benötigt, bei welchem es sich um ein Makefile handelt. Ein weiteres
Makefile ist nicht zwingend notwendig; man kann die erforderlichen
Dateien auch manuell in den build-tree verschieben[0].

Bei kurz-und-schmerzlos-Paketen, die nur für den eigenen Gebrauch und
nicht zum Upload ins Debian-Archiv erstellt werden, reicht eventuell
auch checkinstall o.ä.

Falls sich Deine Fragen allerdings auf ein Paket beziehen, welches ins
Debian-Archiv eingehen soll, so richte diese besser an debian-mentors
und mache Dich mit der Entwicklerdokumentation eingehend vertraut. :)

HTH,
Flo


[0] Z.B. verwendet irssi-scripts (- shameless plug) kein
Extra-Makefile, es entpackt nur zwei .tar.gz, verschiebt sie per mv /
install entsprechend in den build-tree und baut das Binärpaket.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kann kein MIDI abspielen / timidity.cfg fehlt

2004-06-13 Thread Tobias Krais
Hi Thomas,

sorry, hier die Mail an die Liste...

   Wenn es ein Packet aus sid bzw. testing ist, wende dich im Zweifel
   direkt an Martin Mitchell [1] den Maintainer dieses Packetes, da
   offenbar sich ein Fehler in das Packet eingeschlichen hat, oder
   vergewissere dich selbst ob die Datei im Packet vorliegt mit
   dpkg-deb- -x timidity verzeichniss.
  
  Dieser Befehl geht bei mir nicht:
  bash-2.05b$ dpkg-deb - -x timidity /etc/
  ^
   keine guter Ort

Sorry, ich habe gedacht da muss er hinentpackt werden. siehe unten.

  dpkg-deb: kann Archiv timidity nicht laden: Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden
 
 hmmm, pardon es muss dpkg-deb -x timidity-version-i386.deb heissen,
 da ist mir ein kleiner Fehler gestern Nacht unterlaufen.
 
 Du benoetigst direkt das Packet timidity-version-i386.deb,
 dass sonst apt-get automatisch vom Debian Server abholt.
 Schau mal entweder in deinem apt cache nach (/var/cache/apt/archives)
 nach oder im pool auf dem Debian Server.

bash-2.05b# dpkg-deb -x
/var/cache/apt/archives/timidity_2.13.0-rc1-CVS20040221-2_i386.deb /tmp/
bash-2.05b# ls -al /tmp/etc/
default  init.d 

Nach wie vor ist die timidity.cfg nicht vorhanden, oder habe ich was
falsch gemacht. Auf den Bugreports ist ein derartiger Fehler nicht
drin.

Sollte ich das mal dem Paketowner melden?

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 13. Juni 2004 12:58 schrieb Jörg Schütter:
 Hello Jan,

 On Sun, 13 Jun 2004 12:51:58 +0200

 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  ich suche jetzt schon seit einiger Zeit nach einem netten Programm, dass
  komprimierte XML Dokumente (wie sie z.B. von OpenOffice oder k3b erzeugt
  werden) darstellt oder in lesbare XML-Dokumente umwandelt. (Nein,
  mozilla oder konqueror können es nicht).
  Any hints?

 unzip

ARGS. Und ich verzuche zcat, zless, gunzip...

Keep smiling
yanosz



Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread Ralf Deifel
Hi,

J-T Krug [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Ralf Deifel schrieb:

 unter Sarge compiliert er mir die NForce-Sachen von NVidia leider auch
 nicht.
 
 Alles irgendwie seltsam. Ich scheine das Problem nicht alleine zu haben,
nur
 leider finde ich immer nur Fragen, keine richtigen Antworten beim
googlen.
 Hallo Ralf,

 das Kompilieren von nforce2-Geräten (auch die Netzwerkkarte)
 funktioniert problemlos unter Sarge.

 Ich vermute bei dir stimmt irgendwas in der Systemkonfiguration nicht.
 Wenn sich bei dir selbst die Kernel-Images 2.6.5 aus Sarge nicht
 installieren lassen, stimmt etwas Grundsätzliches nicht. Vielleicht
 solltest du es erstmal mit den Default-Einstellungen im BIOS versuchen...

 Gruss Jörg

Das ist der Fall. Neuestes BIOS und keine Aenderungen daran vorgenommen.

Seltsamerweise hat er, nachdem ich einen neuen Kernel installeirt hatte,
aber den alten gebootet, X11 hochgefahren, das lief zuvor nicht. Den neuen
Kernel, 2.6.6, kann ich nicht booten, da er die Filesysteme nicht gemountet
bekommt.

Ich teste nun mal die Images aus dem Posting von Martin Reisig, mal gucken
ob es klappt.

Read ya,

Ralf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard KDE-Stil weg

2004-06-13 Thread Frank Evers

Hallo

Seit einem heutigen apt-get dist-upgrade und anschließendem reboot ist der 
Standard KDE-Stil nicht mehr im entsprechenden Menü verfügbar, lediglich 
die alternativen Stile (CDE, Windows, Motif, Platinium...) sind noch da.

Ist das allein bei mir so oder betrifft das auch andere?
Eine Idee, wie ich das reparieren kann?
-- 
Gruß Frank



Re: AW: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
# Debian Cyrus imapd.conf
configdirectory: /var/lib/cyrus
defaultpartition: default
partition-default: /var/spool/cyrus/mail
partition-news: /var/spool/cyrus/news
newsspool: /var/spool/news
admins:cyrus
allowanonymouslogin: no
popminpoll: 1
umask: 077
pwcheck_method:  pwcheck
sasl_pwcheck_method: pwcheck
Hast Du die sasl-modules installiert?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Mahlzeit!
Also anscheinend holt fetchmail keine mails ab
fetchmail -a -v -L /var/log/fetchmail
ergibt keinen output auf der console und ein logfile /var/log/fetmail 
existiert auch nicht. (als root durchgeführt)

Ich gehe mal davon aus, dass die mails in /var/mail/ulrich landen 
müssten und ich sie dann durch ein einfaches mail als user auf der 
console lesen können müsste?

meine /etc/fetchmailrc
set no bouncemail
set daemon 300
set syslog
poll mail.vr-web.de protocol POP3
#   user fuerst.ulrich password RKYJO55 is ulrich fetchall
   user backports password KntaTO1 is ulrich fetchall
#   user firewall-liste password DthyJV2 is ulrich fetchall
#   user kde-liste password EtreVV9 is ulrich fetchall
#poll pop3.web.de protocol POP3
#   user heimwill password comeon is ulrich fetchall
defaults:
  antispam -1
  batchlimit 100
#postconnect irgendwas mit exim

Da muss ich erst noch rausfinden was da hin gehört... dürfte aber doch 
für mein obiges Problem egal sein!?

TIA Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Standard KDE-Stil weg

2004-06-13 Thread B. Venthur
Hallo Frank,

 Ist das allein bei mir so oder betrifft das auch andere?
 Eine Idee, wie ich das reparieren kann?

Das Thema hatten wir gestern schon (KDE-Styles verschwunden). Zu deiner
Frage: das Problem sollte heute bereits gefixt sein, da das nicht der Fall
ist, denke/hoffe ich mal auf Morgen.

 --
 Gruß Frank
 


Gruß 

Bastian




Probleme mit alsamixer

2004-06-13 Thread Günter Moritz
Hallo an Alle,
mein alsamixer meldet sich nach dem Aufruf wie folgt:
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: no such device
Soundkarte  ist Soundblaster Live!5.1
Das System ist frisch von der inoffiziellen debian/sarge-dvd der 
Zeitschrift Linux-User installiert (Kernel 2.4.24.bf). In der 
/etc/modules habe ich emu10k1 als Soundkartentreiber eingetragen wird 
ohne Fehler geladen). Zusätzlich zur Basisinstallation habe ich noch 
alsa-base von ftp2.de.debian.org/ testing installiert.
Den Ihhalt der Datei /etc/modutils/alsa-base habe ich durch folgenden 
Inhalt ersetzt:

# ALSA portion
alias char-major-116 snd
alias snd-card-0 emu10k1
# modul option should go here
# OSS/Free portion
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
# card #1
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
dann update-modules.
Wenn ich mit mpg123 song.mp3 abspiele höre ich nur Front und Rear, aber 
keinen Bass und Center.

Was muss ich noch wo und wie einstellen/installieren damit auch der Rest 
klappt?

Danke für Eure Hilfe und Tipps.
Bis dann ...
MfG
Günter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Standard KDE-Stil weg

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 01:10:14PM +0200, Frank Evers wrote:
 Seit einem heutigen apt-get dist-upgrade und anschließendem reboot ist der 
 Standard KDE-Stil nicht mehr im entsprechenden Menü verfügbar, lediglich 
 die alternativen Stile (CDE, Windows, Motif, Platinium...) sind noch da.
 
 Ist das allein bei mir so oder betrifft das auch andere?
 Eine Idee, wie ich das reparieren kann?

Bitte erst in den einschlägigen Archiven nachschauen und dann posten.

Siehe
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg01432.html ff.
http://lists.debian.org/debian-user/2004/06/msg01569.html ff.

Kleiner Nachtrag:
Irgendwo las ich, daß die neuen Pakete das Problem auch noch nicht
beheben, finde es allerdings jetzt nicht wieder. Vielleicht irre ich
mich auch, wäre ja nicht das erste Mal...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Pierre Gillmann
Hi,

  unzip
 
 ARGS. Und ich verzuche zcat, zless, gunzip...
Hättest du auch einfach in eine .zip umbenannt. Hätte auch das
gewünschte Ergebnis gebracht.

 Keep smiling
Greetz
 yanosz
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cyradm -u cyrus localhost
Versuchs auch mal mit
cyradm -m login -u cyrus localhost
Dafür brauchst Du noch...
[EMAIL PROTECTED]:/etc$ dpkg -S liblogin.so
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so.2
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so.2.0.15

... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Erstellen einer Debian-CD aus einem apt-proxy

2004-06-13 Thread Pierre Gillmann
Hi,

also ich hab hier einen lokalen apt-proxy am laufen und würde gerne alle
Pakete auf eine _bootfähige_ Debian-CD bringen, also der Sarge Installer
sollte auch schon drauf sein. Da ich echt keine Anhaltspunkte finden
kann, wie und wo ich suchen kann, frage ich mal hier nach. Bisher habe
ich im DebianAnwenderhandbuch (http://www.debiananwenderhandbuch.de)
etwas gefunden, bräuchte aber noch mehr Informationen.
Hat wer dazu einige Idee/Anregungen?

Danke
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
Also anscheinend holt fetchmail keine mails ab
fetchmail -a -v -L /var/log/fetchmail
ergibt keinen output auf der console und ein logfile /var/log/fetmail 
existiert auch nicht. (als root durchgeführt)

Ich gehe mal davon aus, dass die mails in /var/mail/ulrich landen 
müssten und ich sie dann durch ein einfaches mail als user auf der 
console lesen können müsste?

meine /etc/fetchmailrc
set no bouncemail
set daemon 300
set syslog
poll mail.vr-web.de protocol POP3
#   user fuerst.ulrich password RKYJO55 is ulrich fetchall
   user backports password KntaTO1 is ulrich fetchall
#   user firewall-liste password DthyJV2 is ulrich fetchall
#   user kde-liste password EtreVV9 is ulrich fetchall
Das sind hoffentlich nicht Deine richtigen Zugangsdaten...???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Standard KDE-Stil weg

2004-06-13 Thread Frank Evers
Am Sonntag, 13. Juni 2004 13:16 schrieb B. Venthur:

 Das Thema hatten wir gestern schon (KDE-Styles verschwunden). Zu deiner
 Frage: das Problem sollte heute bereits gefixt sein, da das nicht der
 Fall ist, denke/hoffe ich mal auf Morgen.

Hm, muß ich wohl übersehen haben, hatte eigentlich die Threads der letzten 
Tage überflogen.

Tnx

-- 
Gruß Frank



Re: AW: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Ulrich Frst
Bjoern Schmidt schrieb:
Ulrich Fürst wrote:
# Debian Cyrus imapd.conf
configdirectory: /var/lib/cyrus
defaultpartition: default
partition-default: /var/spool/cyrus/mail
partition-news: /var/spool/cyrus/news
newsspool: /var/spool/news
admins:cyrus
allowanonymouslogin: no
popminpoll: 1
umask: 077

pwcheck_method:  pwcheck
sasl_pwcheck_method: pwcheck
Soll ich das in der imapd.conf einfügen?
Hast Du die sasl-modules installiert?
Gibt's bei mir nicht. Höchstens libsasl-modules-plain soll ich das dann 
nehmen?

TIA Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread Ralf Deifel
Hallo Martin,


Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Fehlermeldungen bei der Paketerstellung und/oder der Installation? Mit den
 Images von backports.org werden auch die passenden modutils und
initrd-tools
 installiert.

Primaer bei der Installation, er bricht ab und beschwert sich unter anderem
ueber inn.conf, was mir, in Bezug auf den Kernel, ein absolutes Raetsel ist.

Read ya,

Ralf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL über freenet einrichten?

2004-06-13 Thread Daniel Leidert
Am So, den 13.06.2004 schrieb Alexander Fieroch um 12:23:
 Hallo,
 
 hat jemand einen DSL-Zugang über freenet?
 Ich bekomme meinen Zugang nicht eingerichtet! Wie sieht der Login-String aus?
 Ich habe es bisher mit fm6/DSL-LoginPIN ausprobiert oder muss da noch sowas 
 wie @freenet.de angehängt werden? Stimmt der vordere Teil?
 
 Wie muss die /etc/network/interfaces aussehen? Auch hier bin ich mir nicht sicher, 
 was dort alles stehen muss. 
 Muss ich sonst noch was einstellen?

http://www.adsl4linux.de/

MfG Daniel
-- 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Malzeit allerseits...

Am 2004-06-12 20:31:59, schrieb Christoph Loeffler:
Hallo,

also aptitude macht das genau so. Es kommt ab und zu vor, dass es 
neue Bibliotheken gibt, irgendwann steht, dann in der Übersicht, was 
nun denn ausgeführt wird:
removed, because noo longer used (oder so ähnlich)
libpaket1
...

Aber nicht unter WOODY...
Dürfte dann eine neue Funktion in SARGE/SID sein.

Grüße

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: AW: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
pwcheck_method:  pwcheck
sasl_pwcheck_method: pwcheck
Soll ich das in der imapd.conf einfügen?
Ja, allerdings ist es _möglich_ dass Deinem Cyrus diese Parameter
noch nicht bekannt sind. Meine Version ist etwas aktueller...
Hast Du die sasl-modules installiert?
Gibt's bei mir nicht. Höchstens libsasl-modules-plain soll ich das dann 
nehmen?
Ja, siehe auch meine andere Mail.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RaQ

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Hallo Martin, 

Am 2004-06-12 16:35:15, schrieb Martin Fritzsche:

Hallo 

Ich habe einen Cobalt (RaQ) von einem Freund bekommen. Da dieser das
Passwort nicht mehr weis und der Rechner voll mit alten Daten ist, will ich
den Rechner mit Debian aufsielen. Da der Server kein CD Laufwerk hat (und
auch nicht einbaubar ist) wollte ich fragen ab es fertige Festplatten Images
gibt, oder ob (wie) es möglich ist den Server über das Netzwerk zu booten
und das System aufzuspielen. 

PS. Mir steht nur eine serielle Verbindung und das Display am Rechner zur
Verfügung.

Also ich habe mehrere und die haben alle einen internen FD Anschluß.
Ansonsten ins BIOS gehen und netboot aktivieren, wofür du allerdings 
einen DHCP und TFTP Server (beides auf der gleichren maschine 
benötigst.

Habe auf allen acht Debian-WOODY laufen und mußte mir nach dem 
NetBoot-HOWTO die entsprechenden Images selber machen. 

Allerdings habe ich am Anfang nur das Rescue System gebootet und 
die Pakete gebootstraped. 

Mittlerweile bastele ich das system auf meiner Develstation zu hause 
und tag.gz das ganze. (rund 80 MByte) was sich wesentlich komfortabler 
installieren läßt...

Anmerkung:  Wenn Du ein Produktionssystem hast, installiere 
mindestens drei mal WOODY darauf !

1)  hda1 60 MByte   rescue-system (basis mit wichtigsten tools und 
alles weggeschmeißen was nicht benötigt wird
(rund 15 MByte als tgz)

2)  hda2??? MByte   Erste Produktions installation

3)  hda3??? MByte   Zweite Produktions installation 
(kopie der ersten, Das ist kein Witz !!!)
Das vollständige Dateisystem

4)  hda5??? MByte   swap
5)  hda6??? MByte   /var/log von 2)
6)  hda7??? MByte   /tmp/
7)  hda8??? GByte   /home

Script anlegen das die Netzwerkverbindung testet udn das System 
überprüft... 

== Im falle von Unregelmäßigkeiten automatische mail an Admin und im 
Falle von Connections Problemem 'reboot' in hda1 und nachfolgende Info 
Mail an Admin. 

Verwende das Setup in Paris und hat mir das leben erheblich erleichtert.

Danke Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Pakete nur mit Daten

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Hallo Markus,

Am 2004-06-13 11:44:39, schrieb Markus Raab:
Gibt es irgendeine vereinfachte Erstellung von Paketen wo nur Daten
vorkommen (keine auführbaren Binärdateien, Manpages,...). Oder muß ich
ein Makefile schreiben, bei dem die Daten mit install kopiert werden
damit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket bauen kann?

Guck mal ins Debian Archiv und such lezten (???) Monat (kann auch 
vorlezter gewesen sein) nach meinem Namen. da hatte ich in einer 
Message erklärt, wie man solche Pakete macht.

mfg Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Ulrich Fürst wrote:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cyradm -u cyrus localhost

Versuchs auch mal mit
cyradm -m login -u cyrus localhost
Hab mir gerade mal die src Deiner cyrus-Version runtergeladen
und stelle fest dass der Parameter -m noch nicht existiert.
Dafür brauchst Du noch...
[EMAIL PROTECTED]:/etc$ dpkg -S liblogin.so
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so.2
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so
libsasl2-modules: /usr/lib/sasl2/liblogin.so.2.0.15

... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.
Die Module brauchst Du aber dennoch.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erstellen einer Debian-CD aus einem apt-proxy

2004-06-13 Thread Sven Hoexter
On Sun, Jun 13, 2004 at 01:31:33PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
 Hi,
 
 also ich hab hier einen lokalen apt-proxy am laufen und würde gerne alle
 Pakete auf eine _bootfähige_ Debian-CD bringen, also der Sarge Installer
 sollte auch schon drauf sein. Da ich echt keine Anhaltspunkte finden
 kann, wie und wo ich suchen kann, frage ich mal hier nach. Bisher habe
 ich im DebianAnwenderhandbuch (http://www.debiananwenderhandbuch.de)
 etwas gefunden, bräuchte aber noch mehr Informationen.
 Hat wer dazu einige Idee/Anregungen?
Uff na ja so ein paar Gedanken dazu trifft es vielleicht eher. Problem
ist das debian-cd eigentlich darauf ausgelegt ist das Du einen kompletten
mirror zur Verfuegung hast. Du kannst ja mal gucken ob das soweit auch
mit einem partielen mirror funktioniert. Musst dann nach den d-i da irgendwie
zwischen wurschten und vielleicht funktioniert ist dann.
Sprich guck dir einfach mal die debian-cd scripte an und versuch damit was
drum rum zu bauen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erstellen einer Debian-CD aus einem apt-proxy

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Hallo Sven, 

Am 2004-06-13 14:03:02, schrieb Sven Hoexter:
On Sun, Jun 13, 2004 at 01:31:33PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
 Hi,

Uff na ja so ein paar Gedanken dazu trifft es vielleicht eher. Problem
ist das debian-cd eigentlich darauf ausgelegt ist das Du einen kompletten
mirror zur Verfuegung hast. Du kannst ja mal gucken ob das soweit auch

???  -  stimmt nicht. Er verlangt nich DEN (Debian-Mirror) sondern 
einen Mirror mit standard architektur. (old-style oder pool)

mit einem partielen mirror funktioniert. Musst dann nach den d-i da irgendwie
zwischen wurschten und vielleicht funktioniert ist dann.
Sprich guck dir einfach mal die debian-cd scripte an und versuch damit was
drum rum zu bauen.

Sven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Bjoern Schmidt schrieb:
Ulrich Fürst wrote:
Also anscheinend holt fetchmail keine mails ab
fetchmail -a -v -L /var/log/fetchmail
ergibt keinen output auf der console und ein logfile /var/log/fetmail 
existiert auch nicht. (als root durchgeführt)

Ich gehe mal davon aus, dass die mails in /var/mail/ulrich landen 
müssten und ich sie dann durch ein einfaches mail als user auf der 
console lesen können müsste?

meine /etc/fetchmailrc
set no bouncemail
set daemon 300
set syslog
poll mail.vr-web.de protocol POP3
   user backports password KntaTO1 is ulrich fetchall

Das sind hoffentlich nicht Deine richtigen Zugangsdaten...???

Nein. Das sind alte...
... seit einigen Minuten.
Aber die neue /etc/fetchmailrc sieht (fast, eben bis auf die Passwörter)
genauso aus.
Gruß Ulrich
Vermutlich hat diese Datei deshalb nur leserechte für root? Nur 
dummerweise hatte ich die gerade eh schon offen...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Michael Gerhards
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.
 
 Die Module brauchst Du aber dennoch.

Nicht zwingend:
apt-cache policy libsasl-modules-plain
libsasl-modules-plain:
  Installed: (none)

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Jan Fader
 Hat der Eine oder Andere vielleicht Erfahrungen damit gemacht?
 Lohnt sich der Aufwand? 
Der Aufwand lohnt sich auf jedenfall, da er einen Haufen Arbeit
bei Systemabstuerzen oder beim Einlernen einer Urlaubsvertretung. 
 
 Unbedingt. Stell Dir einfach vor, Du mußt plötzlich fremde
 Rechner administrieren, die schon eine Weile vor sich hin
 werkeln und schon so manchen Admin erlebt haben. Womöglich sind
 dann auch noch allerlei Anpassungsarbeiten gemacht worden, die
 nicht durch die Software-Verwaltung erledigt worden waren.

 Und keiner hat irgendwas dokumentiert und Du kriegst nur
 indirekt mit, was an dieser Kiste besonderes ist.
Den Fall hatte ich, als ich bei mir an der FH angefangen hab,
hatte gerade der System-Admin gewechselt und hatte keinerlei
Dokumentation hinterlassen. 
 
 Im schlimmsten Falle hätte eine an sich harmlose Tätigkeit ein 
 Produktivsystem lahmgelegt und keiner hätte gewußt, warum. Die 
 reinsten Minenfelder.
Wir haben dann die Minenfelder mit dem Raeumpanzer geleert, also
alle Rechner neu installiert. 
 
 Wie muss das Teil aufgebaut sein (Was muss 
 in welcher Form drin stehen) gibt s da ein schönes HOWTO oder
 ein paar Links die sich kritisch damit auseinander setzen?
 [...] 
 Im Gegenteil, ich bin davon überzeugt,  daß eine gute
 Dokumentation letztendlich viel, viel Arbeit und Verdruß
 ersparen kann, auch wenn es große Diszplin erfordert, sie
 durchzuhalten (und ich die Erfahrung gemacht habe, daß oftmals
 Dokumentation von Kunden als überflüssig abgetan wird).
Das mit der Disziplin stimmt, aber ich schreib unter der Woche
immer nur ganz kurze plain-text-files und bau dann am WE oder wenn
unter der Woche mal Zeit ist die eigentliche Doku in LaTeX
zusammen. 
 [...] 
 Also ein dickes JA für Sicherheitstagebuch, Changelog oder wie
 auch immer man es nennen möchte.
*vollzustimm*

Gruss

-- 
Jan Fader
11. Inform. Ing der NTA-Isny (http://webserver.fh-isny.de/info11) 
B.I.f.H (Bastard Informatic from Hell)
AIM: kragul83 
ICQ# 204 982 370


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
poll mail.vr-web.de protocol POP3
   user backports password KntaTO1 is ulrich fetchall
Versuch es doch mal so:
 poll mail.vr-web.de protocol POP3
 user backports there with password 
Und zum debuggen /etc/init.d/fetchmail debug-run ausführen!
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# fetchmail -V
This is fetchmail release 6.2.5+NTLM+SDPS+SSL+NLS
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Christoph Loeffler
Hi,
Michelle Konzack wrote:
Malzeit allerseits...
Am 2004-06-12 20:31:59, schrieb Christoph Loeffler:
Hallo,

also aptitude macht das genau so. Es kommt ab und zu vor, dass es 
neue Bibliotheken gibt, irgendwann steht, dann in der Übersicht, was 
nun denn ausgeführt wird:
removed, because noo longer used (oder so ähnlich)
libpaket1
...

Aber nicht unter WOODY...
Dürfte dann eine neue Funktion in SARGE/SID sein.
ja, da hast du recht, benutze hier Sarge auf meiner Workstation 
(Laptop).
aptitude hat Version 0.2.14-3

Auf den Servern (woody) kann ich mich an so was nicht erinnern ;-)
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Logitech Cordless Desktop - Express - Tastatur und Maus wie zum Laufen bekommen?

2004-06-13 Thread Sebastian Slania
Hi,

ich habe kuerzlich eine Logitech Cordless Desktop - Express - Tastatur und
Maus Kombination gekauft. Tastatur und Maus funktionieren zwar allerdings
habe ich folgende Probleme:

1. Scrollrad funktioniert nicht
2. Umlaute funktionieren nicht
3. Sonderstasten auf Tastatur funktionieren nicht

Ich wuerde mich sehr freuen, wenn jemand eine Loesund haette.

Gruss,

Sebastian


Hier ein Auszug aus dem x-config
Option XkbRules   xfree86
Option XkbModel   pc105
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 01:53:24PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-12 20:31:59, schrieb Christoph Loeffler:
  Christian Buhtz wrote:
  Ja, warum macht apt-get remove das eigentlich nicht von selbst?
  Wenn ich Application A installiere, brauchte diese Lib L und installiert
  diese mit. Wenn ich A wieder entferne, sollte apt-get merken, das L von
  niemand anderen mehr verwendet wird und es ebenfalls automatisch entfernen.
 also aptitude macht das genau so. Es kommt ab und zu vor, dass es 
 neue Bibliotheken gibt, irgendwann steht, dann in der Übersicht, was 
 nun denn ausgeführt wird:
 removed, because noo longer used (oder so ähnlich)
 libpaket1
 ...
 
 Aber nicht unter WOODY...
 Dürfte dann eine neue Funktion in SARGE/SID sein.

Ähm, nö:
|WOODY_live:/# tail -9 /var/log/aptitude
|Will install 0 packages, and remove 3 packages.
|-5280768 bytes of disk space will be freed
|===
|[REMOVE, NOT USED] libglib1.2
|[REMOVE, NOT USED] mc-common
|[REMOVE] mc
|===
|
|Log complete.
|WOODY_live:/# dpkg -l aptitude | tail -1
|ii  aptitude   0.2.11.1-2 curses-based apt frontend
|WOODY_live:/# cat /etc/debian_version
|3.0

Des Weiteren siehe
$ grep -A32 UNUSED PACKAGES$ /usr/share/doc/aptitude/README

Eventuell hast Du aptitude einfach nicht die Abhängigkeiten
»beigebracht«, oder die betreffende Option ist abgewählt...

Gruß,
Flo


PS: Quoting ergänzt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Michael Gerhards wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.
Die Module brauchst Du aber dennoch.

Nicht zwingend:
apt-cache policy libsasl-modules-plain
libsasl-modules-plain:
  Installed: (none)
Dann bleiben noch:
 libesmtp5
 libsasl7
 libsasl-digestmd5-plain
Was hast Du von denen installiert?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


FATAL: Module xxx not found / keine seriellen Ports

2004-06-13 Thread Felix Dorner
Hallo,

ich habe nach alter Brauart einen neuen Kernel (2.6.6) kompiliert und installiert. 
Beim booten
stören mich nun die folgenden Fehler/Warnungen:

a)

Loading modules...
Sun Jun 13 14:38:59 2004: ide-cd
Sun Jun 13 14:38:59 2004: ide-detect
Sun Jun 13 14:38:59 2004: FATAL: Module ide_detect not found.
Sun Jun 13 14:38:59 2004: emu10k1
Sun Jun 13 14:38:59 2004: FATAL: Module emu10k1 not found.

Offensichtlich sollen module geladen werden, die nicht vorhanden sind. Der Kernel 
sollte doch eigentlich schon vorher wissen das diese Module nicht existieren? Er 
wird also scheinbar irgendwie getäuscht. Ich habe diesen Vorgang wann und wie werden 
des bootens welche module geladen  nicht verstanden. Wenn jemand Aufklärung 
verschaffen könnte wäre das eine Freude.

b)

Sun Jun 13 14:39:07 2004: Loading the saved-state of the serial devices...
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS0: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS0: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS1: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS1: No such device or address

Das sind doch die seriellen Ports. Hab ich beim Konfigurieren der Kernels was 
vergessen?


viele Grüße,

Felix




Re: Pakete nur mit Daten

2004-06-13 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 13. Juni 2004 14:33 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Markus,

 Am 2004-06-13 11:44:39, schrieb Markus Raab:
 Gibt es irgendeine vereinfachte Erstellung von Paketen wo nur Daten
 vorkommen (keine auführbaren Binärdateien, Manpages,...). Oder muß ich
 ein Makefile schreiben, bei dem die Daten mit install kopiert werden
 damit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket bauen kann?

 Guck mal ins Debian Archiv und such lezten (???) Monat (kann auch
 vorlezter gewesen sein) nach meinem Namen. da hatte ich in einer
 Message erklärt, wie man solche Pakete macht.

Also ich hab jetz die letzten 6 Monate durchsucht, aber nicht mit Paketen 
gefunden.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Also jetzt hab ich mal noch eine ~/.fetchmailrc angelegt.
und dann mit der Testfunktione von fetchmailconf getestet. Das schien zu 
funktionieren. Wenn man mal davon absieht das keinen Mails auf der 
Platte erschienen sind. Aber die Meldungen waren alle o.k.

ein fetchmail -a -v auf der console tut aber weiterhin nichts.
Was mach ich da falsch.
Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread Ralf Deifel

Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb Die Images von
 deb http://www.backports.org/debian/ stable kernel-image-2.6.5-i386
 bzw.
 deb http://www.backports.org/debian/ stable kernel-image-2.6.6-i386
 ?

Vielen Dank nochmals, das war meine Rettung :-)

der 2.6.6 Kernel lief und hat beim Booten gleich alle Devices erkannt, auch
das Netzwerk geht nun, nach einigem guten Zureden unter zuhilfenahme des
Forums auch automatisch. Wenngleich X11 noch immer nur 800x600 machte und
derzeit garnimmer will, so bin ich doch nun im Bereich der normalen
Probleme, die darin bestehen Sound, X11 usw entsprechend zum laufen zu
bekommen.

Danke nochmal an Alle die einem Neuling hier viel Geduld entgegen bringen
:-)

Read ya,

Ralf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 2004-06-13 15:06:12, schrieb Florian Ernst:
Moinmoin!

Ähm, nö:

|Log complete.
|WOODY_live:/# dpkg -l aptitude | tail -1
|ii  aptitude   0.2.11.1-2 curses-based apt frontend

Gleiche Version

Des Weiteren siehe
$ grep -A32 UNUSED PACKAGES$ /usr/share/doc/aptitude/README

Hmmm, die README gibt es garnicht...

Eventuell hast Du aptitude einfach nicht die Abhängigkeiten
»beigebracht«, oder die betreffende Option ist abgewählt...

Wie willst Du sowas abwählen ?

Gruß,
Flo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: FATAL: Module xxx not found / keine seriellen Ports

2004-06-13 Thread Felix Dorner
Also das untere hat sich erledigt. Habe CONFIG_SERIAL_8250=n also
kein Support für die seriellen Schnittstellen. 

b)

Sun Jun 13 14:39:07 2004: Loading the saved-state of the serial devices...
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS0: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS0: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS1: No such device or address
Sun Jun 13 14:39:07 2004: /dev/ttyS1: No such device or address

Das sind doch die seriellen Ports. Hab ich beim Konfigurieren der Kernels was 
vergessen?





Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Bjoern Schmidt schrieb:
Michael Gerhards wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.

Die Module brauchst Du aber dennoch.

Nicht zwingend:
apt-cache policy libsasl-modules-plain
libsasl-modules-plain:
  Installed: (none)

Dann bleiben noch:
 libesmtp5
 libsasl7
 libsasl-digestmd5-plain
Was hast Du von denen installiert?
Nur
libsasl7:
  Installed: 1.5.27-3
Die anderen hole ich jetzt nach...
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Bjoern Schmidt schrieb:
Ulrich Fürst wrote:
poll mail.vr-web.de protocol POP3
   user backports password KntaTO1 is ulrich fetchall

Versuch es doch mal so:
 poll mail.vr-web.de protocol POP3
 user backports there with password 
Und zum debuggen /etc/init.d/fetchmail debug-run ausführen!
---snip---
/etc/init.d/fetchmail: Stopping the service...
Stopping mail retrieval agent: system-wide fetchmail not running.
/etc/init.d/fetchmail: exit status of service stop was: 0
/etc/init.d/fetchmail: RUNUSER is fetchmail
/etc/init.d/fetchmail: OPTIONS would be --daemon 300 --syslog -f /etc/fetchmailrc -i 
/var/mail/.fetchmail-UIDL-cache
/etc/init.d/fetchmail: Starting service in nodetach mode, hit ^C (SIGINT/intr) to 
finish run...
/etc/init.d/fetchmail: End of service run. Exit status was: 5
Dann hab ich noch
set logfile /var/log/fetchmail
in die /etc/fetchmailrc eingefügt was leider nichts bewirkt.

 [EMAIL PROTECTED]:/var/log# fetchmail -V
 This is fetchmail release 6.2.5+NTLM+SDPS+SSL+NLS

Bei mir Version 5.9.11+NTLM+SDPS+NLS
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Aptitude::Delete-Unused (was: Sicherheitstagebuch)

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 03:29:16PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-13 15:06:12, schrieb Florian Ernst:
 |Log complete.
 |WOODY_live:/# dpkg -l aptitude | tail -1
 |ii  aptitude   0.2.11.1-2 curses-based apt frontend
 
 Gleiche Version
 
 Des Weiteren siehe
 $ grep -A32 UNUSED PACKAGES$ /usr/share/doc/aptitude/README
 
 Hmmm, die README gibt es garnicht...

|WOODY_live:/# dpkg -L aptitude | grep README | tail -2
|/usr/share/aptitude/README
|/usr/share/doc/aptitude/README
|WOODY_live:/# readlink -f /usr/share/doc/aptitude/README
|/usr/share/aptitude/README

 Eventuell hast Du aptitude einfach nicht die Abhängigkeiten
 »beigebracht«, oder die betreffende Option ist abgewählt...
 
 Wie willst Du sowas abwählen ?

Das steht in dem README, Option »Aptitude::Delete-Unused«, auch
einzustellen per »Dependency Handling configuration dialog« innerhalb
von aptitude.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Bjoern Schmidt
Ulrich Fürst wrote:
Dann bleiben noch:
 libesmtp5
 libsasl7
 libsasl-digestmd5-plain
Was hast Du von denen installiert?
Nur
libsasl7:
  Installed: 1.5.27-3
Die anderen hole ich jetzt nach...
Äääh, die Frage ging an Michael, denn bei ihm funktioniert es ja.
Die Pakete die ich angegeben habe _könnten_ nötig sein, ich habe
aber keine Ahnung da ich nicht unter woody arbeite...
Aber es direkt zu testen kann ja nicht verkehrt sein.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [tuxracer] total veraltet?

2004-06-13 Thread Christian Buhtz
On Sat, 12 Jun 2004 23:38:35 +0200, Florian Ernst wrote:
 Lizenzänderung bei Upstream, siehe auch
 http://lists.debian.org/debian-user/2003/03/msg05370.html.

Hm...

1. Aus welcher Motivation heraus hat man die tuxracer-licence verändert?
Das hab ich nicth ganz mitbekommen.

2. Wie ist es möglich, eine Software die ursprüngich unter der GPL
stand, unter eine andere Lizenz zu stellen. Schreibt die GPL nicht vor,
jede Änderung mit Quellcode zu veröffentlichen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit alsamixer

2004-06-13 Thread Rudi Effe
Am Sonntag 13 Juni 2004 13:25 schrieb Günter Moritz:
 mein alsamixer meldet sich nach dem Aufruf wie folgt:
 alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: no such device

Das könnte ein Rechte-Problem sein - hast du schon einmal nach der 
Fehlermeldung gegoogelt? Auch in Diskussionsgruppen? Da müsste was zu 
finden sein

rUdi



repositories - connection timed out

2004-06-13 Thread Martin Wegmann
Hallo, 

ich habe seit kurzem Probleme mit meinen repositories, wenn ich apt-get update 
mache, bekomme ich:

Hit ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Sources
Get:16 ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Release
Ign ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Release
Err http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
  Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196), connection timed 
out
Err http://ftp2.de.debian.org stable/main Release
  Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196), connection timed 
out
Err http://ftp2.de.debian.org stable/contrib Packages
  Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196), connection timed 
out
99% [Connecting to ftp2.de.debian.org (195.71.9.196)]

ist es ein zeitlich begrenztes Problem oder sind die repositories nicht mehr 
aktiv? Wenn zweites zutrifft, welche sind dann die alternativen?

vielen Dank im voraus für Hinweise auf vorherige postings oder Informationen 
wo die Probleme liegen könnten, Ciao Martin 


-- 
-
please send me a CC when replying



Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Michael Gerhards
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
... dieses Paket, bzw. libsasl-modules-plain in woody.

Die Module brauchst Du aber dennoch.
 
 
 Nicht zwingend:
 apt-cache policy libsasl-modules-plain
 libsasl-modules-plain:
   Installed: (none)
 
 Dann bleiben noch:
 
  libesmtp5
  libsasl7
  libsasl-digestmd5-plain
 
 Was hast Du von denen installiert?

Nur libsasl7:

apt-cache policy libesmtp5 libsasl7 libsasl-digestmd5-plain
libesmtp5:
  Installed: (none)
  Candidate: 0.8.11-1
  Version Table:
 0.8.11-1 0
500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
libsasl7:
  Installed: 1.5.27-3
  Candidate: 1.5.27-3
  Version Table:
 *** 1.5.27-3 0
500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
libsasl-digestmd5-plain:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.5.27-3
  Version Table:
 1.5.27-3 0
500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2.3: X -query schlägt fehl nach Upgrade

2004-06-13 Thread Rudi Effe
Hallo,

ich habe soeben per apt-get bzw. synaptic von KDE 3.2.2 auf KDE 3.2.3 
upgegradet - und diesmal vorsichtshalber schon einmal meine Kmailrc 
gesichert. Vor einem Neustart von X wollte ich die neue Version schon 
einmal auf einem zweiten Display betrachten:

X -query localhost :1

gibt mir aber die folgenden Meldungen aus, ohne über eine graue Fläche 
mit X-Mauszeiger hinaus zu kommen (s.u.). Was könnte das Problem sein? 
Was muss ich tun, fall sich X nun gar nicht mehr starten lässt?

Gruß
rUdi

Ausgabe / Fehlermeldungen:


This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs).

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-4 20040529113443 
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.6-rc3-bk9 i686 [ELF] 
Build Date: 29 May 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.4.22-xfs ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 
20011002 (Debian prerelease)) #1 SMP Fr Sep 19 17:55:45 CEST 2003 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.1.log, Time: Sun Jun 13 16:09:09 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o:  
No symbols found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o:  
No symbols found
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o:  No 
symbols found
Skipping 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o:  No 
symbols found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o:  No 
symbols found
(EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
No such device.
(EE) Generic Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Generic Mouse
Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0
XDM: too many retransmissions



Re: [tuxracer] total veraltet?

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 04:03:50PM +0200, Christian Buhtz wrote:
 On Sat, 12 Jun 2004 23:38:35 +0200, Florian Ernst wrote:
  Lizenzänderung bei Upstream, siehe auch
  http://lists.debian.org/debian-user/2003/03/msg05370.html.
 
 1. Aus welcher Motivation heraus hat man die tuxracer-licence verändert?
 Das hab ich nicth ganz mitbekommen.

[ ] Schotter [ ] Altruismus [ ] Gänseblümchen [ ] Kohle [ ] 42 [ ] Knete

Wähle...

 2. Wie ist es möglich, eine Software die ursprüngich unter der GPL
 stand, unter eine andere Lizenz zu stellen. Schreibt die GPL nicht vor,
 jede Änderung mit Quellcode zu veröffentlichen?

Gemäß http://openracer.worldforge.org/:
»Open Racer is going to be a 3d gaming engine based upon what
originally was called Tux Racer, originally written by Jasmin Patry.

SunSpire Studios, for whom Jasmin now works, has decided to make a
commercial version based on the Tux Racer 0.6.1 version of Tux Racer.
This is perfectly legal and acceptable according to the terms of the
GPL, since Jasmin is the original licenser and has the authority to
relicense his program. (Sunspire has removed all contributed code from
the 1.0 version as well, thanks for pointing this out, filip)«

Des Weiteren siehe auch
http://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#HeardOtherLicense und
http://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#CanDeveloperThirdParty
hinsichtlich der Feinheiten.

Die GPL-Version kann frei weiterentwickelt werden, dies ist eben das
obige Open Racer.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


[ppp] Wo ist mein Paßwort?

2004-06-13 Thread Christian Buhtz
Ich hatte gerade meine config-files für meinen dial-zugang über modem
durchgeschaut. Und ich habe mein Paßwort nirgends gefunden.

Wo wird das gespeichert?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[dial-on-demand] funktioniert halb...

2004-06-13 Thread Christian Buhtz
Also ich versuche ja jetzt schon seit längeren dial-on-demand auf meinem
lokalen Rechner (mit 56K Modem) einzurichten.

Wegen eines anderen Problems hatte ich mir einen neuen Kernel gebaut:
2.4.26.

Auf einmal zeigt diald Reaktionen. Aber noch nicht ganz das was ich mir
vorstelle. Und ich verstehe auch nicht warum es aufgrund des neuen Kernels
plötzlich halb funktioniert (hatte vorher 2.4.18-bf2.4) und warum es
gerade auf diese Art funktioniert!?

Also ein Aufruf irgendeiner Internetseite bringt keine Reaktion von
diald. Wähle ich mich dann manuell (pon arcor) ein, funktioniert das
soweit. Laut log besteht dann eine Verbindung, nur läßt sich kein ping
rausschicken und daild meldet sich plötzlich permanent im log, das es
pppd nicht benutzen kann, weil es eben durch einen anderen prozess gelockt
ist. Logisch irgendwie.
Nur warum will sich diald mit pppd plötzlich rauswählen, wenn ich mich
manuell eingewählt habe?
Jedenfalls gehe ich dann manuell (poff) wieder offline, woraufhin sich
diald wieder einwählt. Jetzt kann ich pings und alles andere rausschicken
und diald wählt sogar nach einem idle wieder ab.

1. Warum verhält sich diald so merkwürdig?
2. Wie bekomme ich es denn jetzt so hin, wie es beim dial-on-demand
eigentlich gedacht ist. Also ein ping www.heise.de sollte ein Anwahl
auslösen.

Hier noch die dazugehörigen files:
/etc/diald/connect
#!/bin/sh
pon arcor
/connect

/etc/diald/diald.options
accounting-log /var/log/diald.log
connect /etc/diald/connect
device /dev/ttyS1
speed 115200
modem
lock
crtscts
local 192.168.1.1
remote 192.168.1.2
dynamic
defaultroute
connect-timeout 90
dial-fail-limit 0
died-retry-count 0
include /etc/diald/standard.filter
/diald.options

/etc/ppp/peers/arcor
hide-password 
noauth
connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/arcor
debug
/dev/ttyS1
115200
defaultroute
noipdefault 
user XXX
remotename arcor
ipparam arcor
usepeerdns
/arcor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitstagebuch

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-13 15:06:12, schrieb Florian Ernst:
Moinmoin!

Des Weiteren siehe
$ grep -A32 UNUSED PACKAGES$ /usr/share/doc/aptitude/README

Eventuell hast Du aptitude einfach nicht die Abhängigkeiten
»beigebracht«, oder die betreffende Option ist abgewählt...

Habe die zeile mal in die /etc/apt/apt.conf eingetragen, bringt 
aber keine Änderung. 

Habe über 1000 pakete installiert und 'deborphan' sagt mir, 
das fast 300 davon verweist sind...

Gruß,
Flo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Markus Raab
Jan Lühr wrote:

 ja hallo erstmal,...
 
 ich suche jetzt schon seit einiger Zeit nach einem netten Programm,
 dass komprimierte XML Dokumente (wie sie z.B. von OpenOffice oder k3b
 erzeugt werden) darstellt oder in lesbare XML-Dokumente umwandelt.
 (Nein, mozilla oder konqueror können es nicht).
 Any hints?

Es gibt sxw2txt damit du Openofficedokumente auch ohne Openoffice lesen
kannst.

xml ist außerdem lesbar...

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Die Zeit ist der beste Lehrer. Leider tötet
of a GNU generation   -o)  | sie ihre Schüler.  -- Sprichwort  
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [tuxracer] total veraltet?

2004-06-13 Thread Andreas Metzler
Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 2. Wie ist es möglich, eine Software die ursprüngich unter der GPL
 stand, unter eine andere Lizenz zu stellen. Schreibt die GPL nicht vor,
 jede Änderung mit Quellcode zu veröffentlichen?

Nein. Der/die Autoren koennen die Software lizensieren wie immer sie
wollen.
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: [tuxracer] total veraltet?

2004-06-13 Thread Sven Hartge
Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, 12 Jun 2004 23:38:35 +0200, Florian Ernst wrote:

 Lizenzänderung bei Upstream, siehe auch
 http://lists.debian.org/debian-user/2003/03/msg05370.html.

 2. Wie ist es möglich, eine Software die ursprüngich unter der GPL
 stand, unter eine andere Lizenz zu stellen. Schreibt die GPL nicht
 vor, jede Änderung mit Quellcode zu veröffentlichen?

Der Autor einer Software kann damit machen, was er will. Die GPL bindet
nur _andere_ Personen.

Grob gesagt.

S°

-- 
Letzte Worte eines Astronauten: Wer hat den Kurs geändert ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Dieter Franzke schrieb:
hast du die pasörter für cyrus u.a. schon mittels saslpasswd2 
angelegt?

man saslpasswd2..
danach sollte es gehen.
ciao
dieter

debian:~# saslpasswd2 -c cyrus
Password:
Again (for verification):
debian:~# cyradm -user cyrus localhost
debian password:
application-specific initialization failed: authentication failed
%
hilft leider auch nicht
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [ppp] Wo ist mein Pawort?

2004-06-13 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 13, 2004 at 04:35:07PM +0200, Christian Buhtz wrote:
 Ich hatte gerade meine config-files für meinen dial-zugang über modem
 durchgeschaut. Und ich habe mein Paßwort nirgends gefunden.
 
 Wo wird das gespeichert?

AFAIK /etc/ppp/{p,ch}ap-secrets.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Christian Schulte
Ulrich Fürst wrote:
Dieter Franzke schrieb:
hast du die pasörter für cyrus u.a. schon mittels saslpasswd2 angelegt?
man saslpasswd2..
danach sollte es gehen.
ciao
dieter

debian:~# saslpasswd2 -c cyrus
Password:
Again (for verification):
debian:~# cyradm -user cyrus localhost
debian password:
application-specific initialization failed: authentication failed
%
hilft leider auch nicht
Ulrich


Hallo,
Du kannst alles mit SASL Version 2 ignorieren. Der cyrus aus Woody ist 
noch gegen SASL Version 1 gelinkt. Auch die libsasl2-modules-sonstwas 
Pakete werden alle nicht weiterhelfen, da die auch zur Version 2 
gehören. Du brauchst also alles mit libsasl-sonstwas und das Paket 
sasl-bin und nicht sasl2-bin. Dann heissen die Binaries auch

saslpasswd
sasldblistusers
und nicht
saslpasswd2
sasldblistusers2
Mach mal ein ldd imapd-binary und guck mal, ob in der Ausgabe 
irgendetwas von libsasl2 erwähnt wird oder nur libsasl. Das sollte 
Klarheit schaffen.

--
Christian


Re: FATAL: Module xxx not found / keine seriellen Ports

2004-06-13 Thread Holger Wansing
Hi,

 getäuscht. Ich habe diesen Vorgang wann und wie werden des bootens
 welche module geladen  nicht verstanden. Wenn jemand Aufklärung
 verschaffen könnte wäre das eine Freude.

Evtl. stehen besagte in /etc/modules?


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Procmail error

2004-06-13 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Tag Udo,

danke für die Email vom 13.06.2004 08:09
Udo Mueller schrieb - you wrote:

 Hast du der bestehenden procmail.log auch obige Rechte und
 Gruppenzugehörigkeit gegeben?


jain. Ja, dem Ordner. Dann ist es ja so, dass die täglich
erstellt werden soll.
--snip
LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d-%m-%y`.log
--snap

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Robert Lembke (dt. Quizmaster, 1913-1989): Die größte Gefahr im
Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren als ihr Fahrer
denken kann.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.787 Update 12.06.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech Cordless Desktop - Express - Tastatur und Maus wie zum Laufen bekommen?

2004-06-13 Thread Holger Wansing
Am Sun, 13 Jun 2004 14:49:35 +0200 von
Sebastian Slania [EMAIL PROTECTED]:

 Hi,
 
 ich habe kuerzlich eine Logitech Cordless Desktop - Express -
 Tastatur und Maus Kombination gekauft. Tastatur und Maus
 funktionieren zwar allerdings habe ich folgende Probleme:
 
 1. Scrollrad funktioniert nicht

In /etc/X11/XF86Config-4 sollte bei der Maus IMHO u.a. folgendes
stehen:

Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5

 2. Umlaute funktionieren nicht
 3. Sonderstasten auf Tastatur funktionieren nicht

Schau dir mal lineak an.
http://lineak.sourceforge.net/


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suche Backupprogramm

2004-06-13 Thread Christian Mayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo
Ich bin von XP auf Debian Sarge/Sid umgestiegen, und mir sind die
möglichkeiten noch nicht so bekannt.
ich suche ein Backupprogramm mit dem sich meine Daten möglichst
komfortabel sichern lassen, kann auch ein Komandozeilenprog sein.
die Datenmenge beläuft sich so um die 12 GB.
das Programm sollte ein kommplettes backup auf mehrere DVD´s aufteilen
und brennen können, und dann nur noch die änderungen sichern.
gibt es sowas unter linux?
danke schon mal
als dann
~  gremmel


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAzGtwM8TeIDiWuIgRAiVIAJ998M21HKdAy288ypXNUqTB7bZLnQCeOgrR
PCd9M0QYNvxUjcDch94Aes4=
=aCnG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete nur mit Daten

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-13 15:18:21, schrieb Werner Mahr:
Am Sonntag, 13. Juni 2004 14:33 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Markus,

 Guck mal ins Debian Archiv und such lezten (???) Monat (kann auch
 vorlezter gewesen sein) nach meinem Namen. da hatte ich in einer
 Message erklärt, wie man solche Pakete macht.

Also ich hab jetz die letzten 6 Monate durchsucht, aber nicht mit Paketen 
gefunden.

Wie währe es mit einer Message vom 31. Mai 2004 23:09:15 
mit dem Subject kleine Pakete

  __ ( stdin ) _
 /
|  michelle:src/  mkdir markus-script
|  michelle:src/  mkdir markus-script/debian
|  michelle:src/  mkdir markus-script/debian/tmp
|  michelle:src/  mkdir markus-script/debian/tmp/DEBIAN
|  michelle:src/  mkdir markus-script/debian/tmp/usr
|  michelle:src/  mkdir markus-script/debian/tmp/usr/bin
|  michelle:src/  cd markus-script
|  michelle:src/  edit Makefile
|  ++
|  |  # Meine Makefile  |
|  ||
|  |  build:|
|  |  TAB   clear |
|  |  TAB   dh_md5sums|
|  |  TAB   dpkg-deb --build debian/tmp   |
|  |  TAB   dpkg-name debian/tmp.deb  |
|  |  TAB   mv debian/*.deb ../   |
|  ||
|  |  clean:|
|  |  TAB   rm -i ../markus-script_*.deb  |
|  ||
|  **
|  michelle:src/markus-script  cd debian
|  michelle:src/markus-script  edit control
|  ++
|  |  Package: markus-script|
|  |  Version: 1.0.0|
|  |  Section: utils|
|  |  Priority: optional|
|  |  Architekture: all |
|  |  Replaces: markus-script ( 0.99) |
|  |  Installed-Size: 0 == solltest Du vorher ermitteln, kByte)
|  |  Maintainer: Markus Raab Deine_Email |
|  |  Description: Mein erstes Script   |
|  |   Hier steht eine um ein SPACE eingerückte Beschreibung   |
|  |   .|
|  |   und bei Leerzeilen mache ich einen Punkt.|
|  ||
|  ++
|

Nun schmeiste hier Deine Verzeichnisstruktur hinein
dann kannste noch in DEBIAN gehen und Deine preinst, postinst, prerm
und postrm Scripts hineinlegen. Allerdings kannste auch eine rules
hier basteln...

|  michelle:src/markus-script/debian/tmp/  cd ../../
|  michelle:src/markus-script/  make
 \__

schon haste ein Debian-Paket...

MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: repositories - connection timed out

2004-06-13 Thread Marcus Frings
* Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196), connection timed 
 out

ftp2.de.debian.org hat schon einmal öfter Schluckauf und ist nicht
verfügbar. Nimm einfach einen anderen, ich fahre mit dem primären
deutschen Mirror eigentlich ganz gut.

 ist es ein zeitlich begrenztes Problem oder sind die repositories nicht mehr 
 aktiv? Wenn zweites zutrifft, welche sind dann die alternativen?

Mirrors stehen auf der Debian Homepage.

Gruß,
Marcus
-- 
Satan is using the human tongue to infiltrate the soul by way of the vagina,
anus, and hole in the tip of the penis (enormous penises have bigger holes,
allowing for a greater number of demons to gain entrance, which is why black
men commit so much crime). http://www.landoverbaptist.org/news0504/oralsex.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Backupprogramm

2004-06-13 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Mayr wrote:
| gibt es sowas unter linux?
Ich denke backup2l und etwas scripting wird das können.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAzHmO4/Hplayn3Y8RAmpxAJ981godFilM6TJYhPjezIkpgzhSlACdGfy/
/dYQxq5DwNZ/TcjRCYGgZHA=
=Hdpg
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: suche Backupprogramm

2004-06-13 Thread Michael Klose
Hi,

vielliecht helfen dir

partimage und gfslicer und k3b

weiter

viel erfolg

michael



Am Sonntag, 13. Juni 2004 16:57 schrieb Christian Mayr:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1


 Hallo

 Ich bin von XP auf Debian Sarge/Sid umgestiegen, und mir sind die
 möglichkeiten noch nicht so bekannt.

 ich suche ein Backupprogramm mit dem sich meine Daten möglichst
 komfortabel sichern lassen, kann auch ein Komandozeilenprog sein.

 die Datenmenge beläuft sich so um die 12 GB.
 das Programm sollte ein kommplettes backup auf mehrere DVD´s aufteilen
 und brennen können, und dann nur noch die änderungen sichern.

 gibt es sowas unter linux?

 danke schon mal

 als dann
 ~  gremmel





 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

 iD8DBQFAzGtwM8TeIDiWuIgRAiVIAJ998M21HKdAy288ypXNUqTB7bZLnQCeOgrR
 PCd9M0QYNvxUjcDch94Aes4=
 =aCnG
 -END PGP SIGNATURE-



Re: [OT] XML entzippen

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-13 15:56:37, schrieb Markus Raab:

Es gibt sxw2txt damit du Openofficedokumente auch ohne Openoffice lesen
kannst.

Und wo ist das ?
Ich finde es weder unter WOODY noch SARGE oder SID.

   ( 'apt-cache source sxw2txt' ) __
 /
|  Reading Package Lists...
|  Building Dependency Tree...
|  E: Unable to find a source package for sxw2txt
 \__

Ich habe übringends alle Packages.gz und Sources.gz von bo bis sid

xml ist außerdem lesbar...

mfg Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-13 14:55:18, schrieb Ulrich Fürst:

Nein. Das sind alte...

... seit einigen Minuten.

:-/
 
Aber die neue /etc/fetchmailrc sieht (fast, eben bis auf die Passwörter)
genauso aus.

Gruß Ulrich

Vermutlich hat diese Datei deshalb nur leserechte für root? Nur 
dummerweise hatte ich die gerade eh schon offen...

Die Datei MUSS (!!!) chmod 600 haben (siehe manpage)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: repositories - connection timed out

2004-06-13 Thread Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.06.13 16:08, Martin Wegmann wrote:
Hallo,
ich habe seit kurzem Probleme mit meinen repositories, wenn ich
apt-get update
mache, bekomme ich:

99% [Connecting to ftp2.de.debian.org (195.71.9.196)]
ist es ein zeitlich begrenztes Problem oder sind die repositories
nicht mehr
aktiv? Wenn zweites zutrifft, welche sind dann die alternativen?
ftp.de.debian.org sollte laufen. Am besten kommst Du wohl, wenn Du in  
die /etc/apt/sources.list die ganzen Repositories fuer diesen Server  
doppelt eintraegst (ftp/ftp2...) und eine Variante auskommentierst.  
Kann man dann ganz fix bei Bedarf umstellen... (Achja, natuerlich  
koennte man auch einfach immer direkt mittels Editor die Eintraege  
aendern. Mit synaptic braucht man aber nur die Eintraege ankreuzen, um  
sie zu aktivieren...deshalb die doppelten Eintraege.)

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


x includes

2004-06-13 Thread Natanael Arndt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo,
bei mir kommt oft folgende fehlermeldung, wenn ich ./configure von einem 
programm durchlaufen lasse:
checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please check your 
installation and add the correct paths!

welches Paket muss ich installieren um die x includes zu bekommen.

be blessed
white Gecko

- --
www.natanael.de.vu
[EMAIL PROTECTED]
ICQ: 168210209
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAzHyiPjnbmSJtgswRAhcSAKDYyTUaaDTTrxbkLh0OCRO1hp+GYwCfdJ+S
cisj0EbavHclGdq2i7FtH64=
=Hr7M
-END PGP SIGNATURE-



USB hängt

2004-06-13 Thread Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem Anschluss meiner Digitalkamera Casio QV-2000UX.
(Ja, Harald Schreiber hab ich schon angeschrieben. ;o) )
Wenn die Kamera beim Booten angeschlossen ist, bleibt der Bootvorgang
beim Zugriff auf die Kamera hängen.
Wenn ich sie im laufenden Betrieb einklinke, bekomme ich folgende Meldungen:

---
Jun 12 12:25:00 donald kernel: usb 4-2: new full speed USB device using
address 3
Jun 12 12:25:00 donald kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage
devices
Jun 12 12:25:00 donald kernel:   Vendor: Casio Model: QV DigitalCamera 
Rev: 9009
Jun 12 12:25:00 donald kernel:   Type:   Direct-Access 
ANSI SCSI revision: 02
Jun 12 12:25:01 donald usb.agent[2983]:  usb-storage: already loaded
Jun 12 12:25:11 donald scsi.agent[2984]:
Attribute /sys/devices/pci:00/:00:11.2/usb4/4-2/4-2:1.0/host1/1:0:0:0/type
does not exist
---

Starte ich dann z.B. usbview, öffnet sich kein Fenster und der Prozess
lässt sich im Terminal auch durch Strg-C oder Strg-Z nicht abbrechen.
Dasselbe gilt für ein mount auf /dev/sda1.
Das System ist ein Debian Sarge mit Debian-Kernel 2.6.6-1-k7 und hotplug.

Was läuft da schief? Wie komm ich an meine Bilder ran?

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-13 Thread Martin Reising
On Sun, Jun 13, 2004 at 03:10:46PM +0200, Ralf Deifel wrote:

 Wenngleich X11 noch immer nur 800x600 machte und derzeit garnimmer will, so
 bin ich doch nun im Bereich der normalen Probleme, die darin bestehen
 Sound, X11 usw entsprechend zum laufen zu bekommen.

deb http://www.backports.org/debian stable kernel-image-2.6.6-i386
deb http://www.backports.org/debian stable nvidia-kernel-common
deb http://www.backports.org/debian stable nvidia-graphics-drivers

apt-get install kernel-headers-2.6-(686|k7)
apt-get install nvidia-glx nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source


KVERS=2.6.6-1-(686|k7)
mys=/usr/src
mym=$mys/modules

cd $mym/nvidia-kernel
fakeroot make -f debian/rules clean  KSRC=$mys/kernel-headers-$KVERS 
KVERS=$KVERS
fakeroot make -f debian/rules binary_modules KSRC=$mys/kernel-headers-$KVERS 
KVERS=$KVERS
cd ..

dpkg -i nvidia-kernel-2.6.6-1*deb
$EDITOR /etc/X11/XF86Config-4

#   LoadGLcore
#   Loaddri

#   Driver  nv
Driver  nvidia

Mal in Kurzform für die Nvidia closedsource Treiber.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X selber bauen?

2004-06-13 Thread Christian Buhtz
Unter google konnte ich nix passendes finden.

Gibt es unter Debian ähnliche Tools wie make-kpkg mit denen ich meinen
eigenen x-server bauen kann, so wie einen eigenen kernel?

Ich will halt meinen x-server als deb haben und ein menuconfig brauche ich
auch. Gibt es sowas?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.Jun 2004 - 11:17:19, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 12.Jun 2004 - 21:43:15, Ulrich Fürst wrote:
 
 Ulrich Fürst schrieb:
 
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Naja, vielleicht doch, dann wird das aber auch nix mit dem deb für 
 Rüdiger:
 Falls ich mich auch damals genau an die Anleitung gehalten habe
 ( http://hpoj.sourceforge.net/hpoj-0.90/doc/setup-build.html )
 dann habe ich evtl. mit make install installiert (aber dann dürfte 
 ich glaube ich kein deb-File haben?
 
 
 Richtig, make install erzeugt kein deb-File sondern sollte die
 Programme nach /usr/local installieren... Das ist der letzte Schritt
 beim selbstkompilieren von Quellcode. Wenn du wissen willst ob du die
 
 Die binaries sind in /usr/local/src/ das ist (mir) schon klar,

?? Normalerweise sollten binaries die mit make install installiert
wurden in /usr/local/bin liegen und nicht /usr/local/src, das ist ein
Verz. um dort Quellcode reinzupacken und selber zu kompilieren.

Andreas

-- 
QOTD:
All I want is a little more than I'll ever get.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-13 Thread Ulrich Fürst
Christian Schulte schrieb:
Hallo,
Du kannst alles mit SASL Version 2 ignorieren. Der cyrus aus Woody ist 
noch gegen SASL Version 1 gelinkt. Auch die libsasl2-modules-sonstwas 
Pakete werden alle nicht weiterhelfen, da die auch zur Version 2 
gehören. Du brauchst also alles mit libsasl-sonstwas und das Paket 
sasl-bin und nicht sasl2-bin. Dann heissen die Binaries auch

saslpasswd
sasldblistusers
mit denen kann ich gar kein passwort festlegen:
 debian:/home/ulrich# saslpasswd -c cyrus
 Password:
 Again (for verification):
 saslpasswd: generic failure
sasldblistusers sagt:
 user: cyrus realm: debian mech: DIGEST-MD5
 user: cyrus realm: debian mech: CRAM-MD5
Das dürfte noch vom anlegen mit saslpasswd2 stammen? Da hatte ich 
nämlich keine Fehlermeldung.

und nicht
saslpasswd2
sasldblistusers2
Mach mal ein ldd imapd-binary und guck mal, ob in der Ausgabe 
irgendetwas von libsasl2 erwähnt wird oder nur libsasl. Das sollte 
Klarheit schaffen.
Da es ein imapd-binary nicht gibt und das einzige was locate findet
(außer Doku) imapd ist hab ich's mal damit probiert:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ldd /usr/sbin/imapd
libdb2.so.2 = /lib/libdb2.so.2 (0x4001f000)
libcrypt.so.1 = /lib/libcrypt.so.1 (0x4006)
libcom_err.so.2 = /lib/libcom_err.so.2 (0x4008e000)
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x4009)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)
ich hoffe das ist das was Du wolltest?
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


squid will nicht starten

2004-06-13 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

wieder mal ein Problemchen von mir. Beim starten von squid kommt
folgendes. Ich habe gegoogelt, aber keine der Lsungen im Netz hat mir
geholfen.


bash-2.05b# /etc/init.d/squid start
Starting proxy server: Creating squid spool directory structure
FATAL: Could not determine fully qualified hostname.  Please set
'visible_hostname'

Squid Cache (Version 2.5.STABLE5): Terminated abnormally.
CPU Usage: 0.010 seconds = 0.010 user + 0.000 sys
Maximum Resident Size: 0 KB
Page faults with physical i/o: 276
/etc/init.d/squid: line 133: 11965 Abgebrochen
/usr/sbin/squid -z
FATAL: Could not determine fully qualified hostname.  Please set
'visible_hostname'

Squid Cache (Version 2.5.STABLE5): Terminated abnormally.
CPU Usage: 0.010 seconds = 0.010 user + 0.000 sys
Maximum Resident Size: 0 KB
Page faults with physical i/o: 363
/etc/init.d/squid: line 133: 11967 Abgebrochen
start-stop-daemon --quiet --start --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON --
$SQUID_ARGS /dev/null
squid.


Wisst ihr was?

Grssle, Tobias


-- 
Tobias Krais
IT-Admin Zentrum BATS
Tel. ++41-(0)61-6909-319
Fax ++41-(0)61-6909-315
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid will nicht starten

2004-06-13 Thread Norbert Tretkowski
* Tobias Krais wrote:
 bash-2.05b# /etc/init.d/squid start
 Starting proxy server: Creating squid spool directory structure
 FATAL: Could not determine fully qualified hostname.  Please set
 'visible_hostname'

Warum tust du nicht einfach das was dort steht?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >