Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-30 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christoph Löffler wrote:
| Tja, ich hab noch nicht so genau geschaut, *was* da für Pakete sind,
|  auch dachte ich immer, dass es für sarge keine Security updates gibt.
| Bis ich einmal diese APT Quelle sah und es werden auch immer wieder
| Paketbeschreibungen dort runtergeladen...
|
| Vielleicht ist der Eintrag wirklich Käse, keine Ahnung...
Ich meine die haben die Verzeichnisse schon gebaut um mit dem neuen
Installer anständig arbeiten zu können, ohne mit alten Woody Paketen in
due Quere zu kommen.
So, jetzt Kaffee
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4mCx4/Hplayn3Y8RAumCAJ9nr71nXYAtPEW+zNt4xt+8uP3n2QCeNNgr
7Owk4n7ETvtcXt26JfZnZ+E=
=TIKl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Key mit GnuPG widerrufen

2004-06-30 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michael Hierweck wrote:
| wurde; aber wie wendet man dieses an? Wenn man im Netz sucht,
| liest man zwar immer wieder, dass man unbeidngt dieses Zertifikat
| generieren soll, aber die Anwendung bleibt leider igrendwie
| offen...
Hallo, Michael!
Die Anwendung ist wohl auch zu denkbar einfach: für Dich lokal
einfach per
gpg --import revoke.asc
und danach auf einen Keyserver übermitteln, entweder per
gpg --send-keys KeyID
oder Du geht auf einen der vielen Keysever die ein Webfrontend haben
und schickst ihn dort ab (z.B. sks.nerdcamp.net) :-) Das war's dann,
beim nächsten Update werden dann die Schlüssel widerrufen. Man
sollte aber auch allen Bescheid sagen, die den alten Schlüssel
verwenden könnten...
HTH
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4mHDvvmCkIIgH8QRAr6uAJ9LKYgwTvKm6PsBjK/ootgDOVKhVACaAvP7
kEcBUAyetdvfeHV3DLnduJ0=
=o+/3
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 29.06.2004 um 18:07 Uhr schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

 On 30.Jun 2004 - 00:04:37, Thilo Engelbracht wrote:
  Hallo Liste!
  Das Anlegen der Benutzer (User- und Maschinen-Accounts) sollen automati-
  siert geschehen. Diese Aufgabe soll von einem etwas längeren Bash-Skript
  erledigt werden.
  
  Hier ein kleiner Auszug:
   samba-user_erstellen () {
   smbpasswd -as $benutzer $sambakw 1 /dev/null
  
  - Die Samba-Benutzer werden _nicht_ erstellt. Es wird noch nicht einmal
die Datei /etc/samba/smbpasswd angelegt...
 
 Haettest mal lieber das 1/dev/null weglassen sollen, dann waere dir
 aufgefallen das smbpasswd nichts macht, sondern die hilfe ausgibt.

Hallo Andreas!

Gerade habe ich folgendes versucht (als root):

 hogwarts:~# grep thilo /etc/samba/smbpasswd
 hogwarts:~# smbpasswd -as thilo supergeheim 1 /dev/null
 hogwarts:~# grep thilo /etc/samba/smbpasswd
 thilo:1004:D43C8AD[]

Der Benutzer thilo wird also als Samba-User angelegt. Und durch die
Angabe 1 /dev/null wird die Ausgabe unterdrückt. Das manuelle Anlegen
der Anwender funktioniert also!

Ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher. Ich bin aber der Meinung, dass
genau dieses Skript die User bei der Samba-Version 2.2.3 problemlos
angelegt hat. Hier hat es so funktioniert...

Aber warum funktioniert das nicht in dem Skript?
Und wieso gibt - laut Deiner Aussage - smbpasswd die Hilfe aus?

 Ich hoffe mal du rufst das Skript als root auf?

Ja.

 Andreas

Vielen Dank für Deine Mühe!

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2004 - 07:28:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mi, den 30.06.2004 schrieb Alex Joseph Yuffa um 2:48:
  To fix the
  kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/  
  group 16x16/stock/chart not valid.
  
  do this as root:
  cd /usr/share/icons/hicolor/
  cp index.theme index.desktop
  
  Note:  mv index.theme index.desktop
  will probably work too.
  yuffa
 
 Habe mich schon gefreut, bei diesem Problem einen Lichtblick zu sehen,
 aber leider weiterhin:

Mitdenken ist hier angesagt. Naja und vielleicht ein wenig Wissen.
Einfach in allen Verzeichnissen unterhalb von icons in denen keine
index.desktop existiert die index.theme zur index.desktop kopieren.

Andreas

-- 
Tact, n.:
The unsaid part of what you're thinking.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat wrote:
| Mitdenken ist hier angesagt. Naja und vielleicht ein wenig Wissen.
| Einfach in allen Verzeichnissen unterhalb von icons in denen keine
| index.desktop existiert die index.theme zur index.desktop kopieren.
Mein Gedanke wäre eher einen Bugreport zu schreiben. Dann hat man auch
keine Probleme wenn das mal gefixt wird.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4mY84/Hplayn3Y8RAr0tAJ9ARbEYNMbeGGvUYKdV1JT65kJZRQCeOhM7
LSGgXwjW/ir/En/OnBIZO/A=
=n32K
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X-Programme langsam im Vergleich zu Windows

2004-06-30 Thread fishy3l
me first daze with debian and x :-|

Ich habe ein Debian sarge-System aufgebaut mit X-Server. Unter X brauchte
ich erst einmal ned (editor) xfe (file manager) mozilla thunderbird, firefox
und epiphany (browser, gnome). Als Windowmanager habe ich Enlightenment mit
default theme. Da ich eine ErazorII Grafikkarte habe, habe ich nv als
Treiber für X.

Ich habe beobachtet, dass alle Programme unter X von der GUI her spürbar
langsamer sind als unter dem Windows 2000, welches auch auf dem Rechner ist.
Die Menüs klappen etwas träger auf, die Kontextmenüs erscheinen verzögert.
Alles fühlt sich so an wie ein Mozilla unter Windows (der ist da ja auch
langsam, wegen der OS-Portabilität)

Thema Fonts: Furchtbar. Um sich sein Grundsystem einzurichten, muss man
schon viel machen, viele Konfigurationsdateien anfassen. Aber daß ich das
jetzt auch für X brauche: bah. Hier und da hat manch ein Programm Fonts in
der Menüleiste, daß man eine Lupe braucht. Bei anderen Programmen sind die
Schriften ausgefranst (Opera 7.51, die Schriften der Buttons etc...), andere
wiederum helfen sich mit glätten (Mozilla), sieht zwar besser aus, macht
aber den Eindruck, als ob kaputte Fonts geglättet werden müssen.

Windows macht auf dem Desktop eine wesentlich bessere Figur. Ich hoffe, ich
bekomme X auch noch hin, befürchte aber, dass weitere große Verrenkungen
nötig sind.

-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Z-Star Corp. PC Camera

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa *,
in meinem Notebook ist eine Webcam integriert die ich seither nicht 
zum Laufen brachte.

sane-find-scanner erkennt sie als
- snip -
found USB scanner (vendor=0x0ac8 [Z-Star Corp.], product=0x301b [PC 
Camera]) at libusb:001:003
- snip -

gibt es irgendeinen Weg das Modell wieder funktionsfähig zu machen?
oh, Debian ist in diesem Fall ein testing ... mit leicht angegrauten 
Kernel 2.6.6-1-686 ...

*für jede Hilfe Dankbar*
Rainer
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Z-Star Corp. PC Camera

2004-06-30 Thread Norbert Preining
On Mit, 30 Jun 2004, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 sane-find-scanner erkennt sie als

und funktioniert xsane?

wird ein videodev /dev/video0 angemeldet

dmesg output wäre nett.

 gibt es irgendeinen Weg das Modell wieder funktionsfähig zu machen?

Ist die Kamera es nicht?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PERCYHORNER (n.)
(English public-school slang). A prefect whose duty it is to surprise
new boys at the urinal humiliate them in a manner of his choosing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht:

 Kann mir jemand einen Tipp geben?

Probier es doch mal mit 'pdbedit'.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-30 Thread B. Venthur
 From: Arno Zielke [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, June 29, 2004 10:28 PM
 
 OK, gegoogelt gefunden und kurze URL gemacht. Bin ich nicht lieb? ;-)
 
 http://tinyurl.com/3827d

Ja das bist du :) -- allerdings frage ich mich, warum nicht jemand anders
diesen Link gebracht hat mir war so als wenn ich gehört hätte, das könnte
jemand _garantieren_ das XP das nicht kann... SCNR

Naja interessant an diesem Thread und immer wieder ärgerlich finde ich
eigentlich nur, dass jemand der nach seiner Lesart _nie_ MS-Produkte
benutzen würde _empirische_ Daten hervorbringen kann, die sofort von
mehreren Leuten, wiederum durch _empirische_ Daten widerlegt worden konnten.
Trotzdem wurde weiterargumentiert (auch ohne Argumente) und das alles nur um
mal wieder MS-Bashing zu betreiben. 

Schade eigentlich denn dieses sinnlose anti-MS geflame geht mir echt auf den
Wecker, wenn es denn wenigstens aufgrund MS-politischer Entscheidungen
wäre (da könnten wir uns sogar einig sein). 

Aber schön zu wissen, das manche sich hier nicht zu fein sind die
schmutzige Wahrheit zuzugeben und nicht jeder sein OS zu seiner Religion
stilisiert und die Liste zum Kreuzzug macht. 


Schöne Grüße

Bastian




Re: Z-Star Corp. PC Camera

2004-06-30 Thread Norbert Preining
On Mit, 30 Jun 2004, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 sane-find-scanner erkennt sie als
 
 nein ... meldet sich mit keinem scanner gefunden ...

Dann sind die permissions in /proc/bus/usb/... falsch. Geht es als root?

  wird ein videodev /dev/video0 angemeldet
 da sind ... ettliche ... aber xawtv findet keins ...

Ok, du hast nicht udev. Ist das Modul 
videodev
geladen? Welche Module sind sonst noch geladen (poste die Ausgabe von
/sbin/lsmod)

  dmesg output wäre nett.
 [1]

Da scheint nirgendwo die Camera auf. Was sagt
lsusb
bzw lsusb -v

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
YATE (n.)
Dishearteningly white piece of bread which sits limply in a pop-up
toaster during a protracted throcking (q.v.) session.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-30 Thread Ulrich Mietke
Sven Hartge schrieb:
 Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Ulrich Mietke wrote:
 Sven Hartge schrieb:
  
 ... badblocks ...
 ... der destructive RW-Test ... schreibt erst ein Muster
 komplett und vergleicht es dann.
  
 Siehe Programmcode. Und siehe auch die Ausgabe des Programms. Beim
 zerstörenden RW-Test wird erst das Patterm komplett geschrieben und dann
 komplett verglichen. Dann kommt das nächste Pattern, und so weiter und
 so fort, bis am Ende noch einmal 0x00 geschrieben und verglichen wird.
 
dann werd' ich das auch mal testen.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread [EMAIL PROTECTED]
Am Mi, den 30.06.2004 schrieb Andreas Pakulat um 8:55:

 Mitdenken ist hier angesagt. Naja und vielleicht ein wenig Wissen.

... es lag am wenig Wissen ;-)

 Einfach in allen Verzeichnissen unterhalb von icons in denen keine
 index.desktop existiert die index.theme zur index.desktop kopieren.

Danke, funktioniert so.
Die Fehlermeldungen sind weg, aber meinem Gefühl nach ist der Start der
Programme immer noch sehr langsam.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Hartter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Z-Star Corp. PC Camera

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Norbert Preining schrieb am 30.06.2004 09:17:
sane-find-scanner erkennt sie als


 und funktioniert xsane?
nein ... meldet sich mit keinem scanner gefunden ...
 wird ein videodev /dev/video0 angemeldet
da sind ... ettliche ... aber xawtv findet keins ...
- snip -
This is xawtv-3.93, running on Linux/i686 (2.6.6-1-686)
can't open /dev/video0: No such device
v4l-conf had some trouble, trying to continue anyway
v4l2: open /dev/video0: Kein passendes Gerät gefunden
v4l2: open /dev/video0: Kein passendes Gerät gefunden
v4l: open /dev/video0: Kein passendes Gerät gefunden
no video grabber device available
- snip -
 dmesg output wäre nett.
[1]
gibt es irgendeinen Weg das Modell wieder funktionsfähig zu machen?


 Ist die Kamera es nicht?
Fuinktionsfähig heisst sie liefert bilder ,das tut sie im Moment ja
nicht, hardwaremäßig ist sie es ...

 Herzliche Grüße

 Norbert
meine Kleinigkeit
Rainer
[1] http://digitallyimpressed.com/dot/files/dmesg-20040630.txt
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Christoph Löffler
Hallo,
Thomas Piekarski wrote:
[...]
waere es nicht unter Umstaenden moeglich JVM bzw. JDK manuell zu
installieren und mit OpenOffice zu nutzen, indem du einige der
Konfigurationsdateien hier und da anpasst, oder muss der Support fuer
Java extra einkompiliert werden?
Habe Sun Java SDK installiert, läuft auch, z.b. Morphon XML Editor 
(ohne Probleme), aber die OpenOffice.org Integration habe ich nicht 
hinbekommen. Habe es lange versucht, bisher ohne Erfolg.

Da ich vor ein paar Tagen selbst das SDK manuel eingespielt habe,
Hab ich mit folgendem Hinweis gemacht:
from [EMAIL PROTECTED] at 22.03.2004 19:43:
vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass dieses Paket 
 [mpkg-j2sdk_0.9_i386.deb FYI] nicht mehr
aktuell ist - zumindest der Name - heisst jetzt j2se-package und gibts hier:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/
deb http://nosid.de/z42 debian/
deb-src http://nosid.de/z42 debian/ 
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Z-Star Corp. PC Camera

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa Norbert, *,
Norbert Preining schrieb am 30.06.2004 09:54:
Ok, du hast nicht udev. Ist das Modul 
	videodev
geladen? Welche Module sind sonst noch geladen (poste die Ausgabe von
/sbin/lsmod)
jo ist geladen ...
[1]
Da scheint nirgendwo die Camera auf. Was sagt
lsusb
bzw lsusb -v
- snip -
Bus 004 Device 003: ID 05e3:0702 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter
Bus 004 Device 002: ID 07c4:a600 Datafab Systems, Inc.
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 003: ID 0ac8:301b Z-Star Microelectronics Corp.
Bus 001 Device 001: ID :
- snip -
mit -v ... [2]
Herzliche Grüße
Norbert
meine kleinigkeit ...
[1] http://digitallyimpressed.com/dot/files/lsmod-20040630.txt
[2] http://digitallyimpressed.com/dot/files/lsusb-v-20040630.txt
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2004-06-30 Thread henner
Hallo Miriam,

schau Dir mal die Seite 

http://www.wormwood.net/pages/fritzdsl.html

an. Wenn man capi schon benutzen kann dann sollte man das auch nehmen. Ich
habe mit der Beschreibung auf jeden Fall meine ISDN Karte mit dem 2.6.5
zum Laufen gebracht. Mittlerweile hat SUSE ja auch Treifer fuer die PCI
ISDN Karte bereit gestellt. 

Ich habe auf dem Rechner daheim auch noch eine kleine persoenliche FAQ
geschrieben, falls ich mal irgendwann den Rechner platt mache. 

Also falls Du neben der sehr guten Webseite noch Fragen hast dann schreib
mir einfach. 

Alles Gute 

Henner 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: FritzCard DSL/ISDN PCI

2004-06-30 Thread henner
Hallo Miriam,

schau Dir mal die Seite 

http://www.wormwood.net/pages/fritzdsl.html

an. Wenn man capi schon benutzen kann dann sollte man das auch nehmen. Ich
habe mit der Beschreibung auf jeden Fall meine ISDN Karte mit dem 2.6.5
zum Laufen gebracht. Mittlerweile hat SUSE ja auch Treifer fuer die PCI
ISDN Karte bereit gestellt. 

Ich habe auf dem Rechner daheim auch noch eine kleine persoenliche FAQ
geschrieben, falls ich mal irgendwann den Rechner platt mache. 

Also falls Du neben der sehr guten Webseite noch Fragen hast dann schreib
mir einfach. 

Alles Gute 

Henner 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Schnellstartsymbole zu fett

2004-06-30 Thread B. Venthur
Hi Liste,

Ich habe mal in einer Linuxzeitung nen Screenshot von KDE gesehen, in dem
die Taskleiste zweizeilig war und die Schnellstartsymbole auch in zwei
Reihen übereinander gestapelt waren (so wie bei Windows wenn man die
Taskleiste zweizweilig macht). Standardmäßig sind die Schnellstartymbole
immer so groß, das sie die ganze Höhe der Leiste in Anspruch nehmen.
Deswegen kann man auch kaum mehr als 6 Icons reinpacken, da sonst die Halbe
leiste voll ist.

Weis jemand wie ich die Symbole Windows-Style übereinander stapeln kann?
Zur Visualisierung des Problemchens mal Haben und Soll:

+---+---+---+ 
|   |   |   |
|   |   |   |
+---+---+---+ So siehts aus

+-+-+
| | |
+-+-+
| | |
+-+-+ So hätt' ich's gerne

Und wenn wir schon dabei sein, in der Systray siehts genauso aus, da werden
die Icons erst gestapelt wenn die Taskbar dreizeilig ist, geht das auch mit
zweizeiliger Taskbar?

Entschuldigung für den Windowsslang, aber an Kicker usw. hab ich mich nie
gewöhnt.


Schöne Grüße

Bastian




USB-Mp3 Player Probleme

2004-06-30 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

ich meine es gab eine Diskussion zu dem Thema, der Thread gibt aber keine
Lösung für folgendes:

Der Mp3 Player wird am USB korrekt erkannt:

[...]
Jun 30 09:44:45 Astor kernel: usb 3-1: USB disconnect, address 5
Jun 30 09:45:10 Astor kernel: usb 3-1: new full speed USB device using address 6
Jun 30 09:45:10 Astor kernel: usb 3-1: Product: MP3 Flash Stick
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: usb 3-1: Manufacturer: Co Ltd 
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: scsi4 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:   Vendor:   Model: MP3 Flash Stick   Rev: 1.00
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI 
revision: 02
Jun 30 09:45:11 Astor usb.agent[4996]:  usb-storage: already loaded
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: SCSI device sda: 505856 512-byte hdwr sectors (259 MB)
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: sda: assuming Write Enabled
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:  sda:7usb-storage: queuecommand called
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:  unknown partition table
[...]

Nur kann ich mit fdisk kein Label draufbraten:

[...]
Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 258 MB, 258998272 bytes
8 heads, 62 sectors/track, 1019 cylinders
Units = cylinders of 496 * 512 = 253952 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sda1   11019  2526816  FAT16

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.

WARNING: If you have created or modified any DOS 6.x
partitions, please see the fdisk manual page for additional
information.
Syncing disks.
Astor:/home/peter# fdisk -l /dev/sda

Disk /dev/sda: 258 MB, 258998272 bytes
8 heads, 62 sectors/track, 1019 cylinders
Units = cylinders of 496 * 512 = 253952 bytes

Disk /dev/sda doesn't contain a valid partition table

In den Messages wird die fdisk Operation protokolliert:

[...]
Jun 30 10:14:36 Astor kernel: SCSI device sda: 505856 512-byte hdwr sectors (259 MB)
Jun 30 10:14:36 Astor kernel: sda: assuming Write Enabled
Jun 30 10:14:36 Astor kernel:  sda:7usb-storage: queuecommand called
Jun 30 10:14:36 Astor kernel:  unknown partition table
[...]


Kernel ist:

Astor:/home/peter# uname -a
Linux Astor 2.6.6astor #1 SMP Fri May 14 13:40:38 CEST 2004 i686 GNU/Linux

Im Display meldet der Stick nur doserr.

Any ideas??


Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Christoph Löffler
Hi,
Michael Liebl wrote:
Probier es doch mal mit 'pdbedit'.
Will ich mir mal anschauen. Ist bei Samba 2.2.3 leider nicht 
verfügbar, schade. Aber immerhin die manpage, seltsam (???):

debian:~# apt-cache policy samba
samba:
  Installed: 2.2.3a-13
  Candidate: 2.2.3a-13
  Version Table:
 *** 2.2.3a-13 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.3a-12.3 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
debian:~# dpkg -L samba | grep pdbedit
/usr/share/man/man8/pdbedit.8.gz
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NetgearWG511 + Brett vorm Kopp

2004-06-30 Thread Patrick Ikinger
Ich bin im moment wie Besessen dabei eine NetgearWG511 Wlan Karte ans 
laufen zu kriegen .
Die Karte wird beim Booten erkannt

 Ausschnitt aus dmesg ###
PCI: Enabling device :02:00.0 ( - 0002)
eth2: prism54 driver detected card model: Netgear WG511
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
eth2: islpci_open()
eth2: resetting device...
eth2: uploading firmware...
eth2: firmware uploaded done, now triggering reset...
nfs warning: mount version older than kernel
Generic RTC Driver v1.07
###
Nun habe ich so viel Hirngrütze verbrannt , dass ich nicht mehr weiss , 
wie ich damit ins Netz komme .

Kann mir bitte jemand eine idiotensichere Grundkonfiguration schicken an 
die ich anknüpfen kann ???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NetgearWG511 + Brett vorm Kopp

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Patrick Ikinger schrieb am 30.06.2004 10:42:
Kann mir bitte jemand eine idiotensichere Grundkonfiguration schicken an 
die ich anknüpfen kann ???
$ vi /etc/network/interfaces
die Parameter
* wireless_key (Access Key...)
* wireless_essid
* wireless_rate
sind wichtig für wlan zugang ...
nachdem da schon eth0,1 vorhanden scheinen kannst du dir den rest 
rauskopieren ... :P

--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-Schnellstartsymbole zu fett

2004-06-30 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
B. Venthur schrieb:
| +---+---+---+
| |   |   |   |
| |   |   |   |
| +---+---+---+ So siehts aus
|
| +-+-+
| | | |
| +-+-+
| | | |
| +-+-+ So hätt' ich's gerne
|
| Und wenn wir schon dabei sein, in der Systray siehts genauso aus, da
werden
| die Icons erst gestapelt wenn die Taskbar dreizeilig ist, geht das
auch mit
| zweizeiliger Taskbar?
Füge mal den Schnellstarter zum Kicker hinzu. Dann kannst du ihn mittels
Dreck und Drops befüllen
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4n2Y4/Hplayn3Y8RAiRWAJ9NJKh00D04M7wuy4X1BIKUNJ1c/wCcC8mo
hDXTkWmVOIVcTEXOacTJsRk=
=UQBy
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.06.2004 um 09:50 Uhr schrieb Michael Liebl:

 Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht:
 
  Kann mir jemand einen Tipp geben?
 
 Probier es doch mal mit 'pdbedit'.

In Ordnung, werde ich mir mal angucken.

Trotzdem bleibt doch die Frage, warum mein Skript bei Samba 2.2.x
die Accounts problemlos anlegt und bei Samba 3.0.x nicht.

Laut Manpage ist der default-Wert von passdb backend = smbpasswd

Hast Du event. eine Idee, warum die User durch das Skript nicht angelegt
werden?

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: KDE-Schnellstartsymbole zu fett

2004-06-30 Thread B. Venthur
 From: Patrick Cornelißen [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Wednesday, June 30, 2004 10:45 AM

 Füge mal den Schnellstarter zum Kicker hinzu. Dann kannst du ihn mittels
 Dreck und Drops befüllen

Wenn es peinlich wird, dann spürt man das sofort -- gut das mich hier keiner
sehen kann ;)

Danke dir und schöne Grüße

Bastian




Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht:

 Laut Manpage ist der default-Wert von passdb backend = smbpasswd

Oh. Vielleich sollte ich erwähnen, dass ich seit v3 *nurnoch* mit 'tdbsam'
arbeite.
 
 Hast Du event. eine Idee, warum die User durch das Skript nicht angelegt
 werden?

Ne, Skripte sind nicht so meine Stärke ;-).
Meine User lege ich halt von Windows aus an.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Christoph Löffler:

 Probier es doch mal mit 'pdbedit'.
 Will ich mir mal anschauen. Ist bei Samba 2.2.3 leider nicht 
 verfügbar, schade. Aber immerhin die manpage, seltsam (???):

Ja, warum auch immer, pdbedit kam erst mit samba v3.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia backports für Woody mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-06-30 Thread Peter Baumgartner
Am Dienstag, 29. Juni 2004 19:14 schrieb Christoph Bersch:
 Heino Tiedemann wrote:
  Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Ob mit oder ohne 3D weiss ich nicht, da ich weder Ahnung habe wie ich
 das überprüfen kann noch ob die Karte überhaupt richtig 3D kann.
 Habe es auf jeden Fall noch nicht vermisst. Vielleicht kann mir trotzdem
 sagen, wie und wo ich das nachprüfen kann.
Versuch mal Tux Racer, wenn der so alle Sekunde ein Bild bringt, läuft KEIN 
3 D ;-)


  Mir drängt sich das Gefühl auf, das man unter Linux/Unix besser ohne
  nVidia dran ist.

Warum? Bei mir laufen die Nvidias besser als die ATI. Was ganz anderes ist das 
Problem, daß auch der neueste Debian-Installer ( Linux-Magazin vom Linuxtag) 
noch keine funktionierende XF86.conf hinkriegt: Also nach wie vor Knoppix 
starten und rüberkopieren!
Also doch Kanotix installieren? Oder gleich SuSE nehmen? Oder...?

Gruß 
Peter



[OT]: Sicherheit von Bluetooth

2004-06-30 Thread Elias
Guten Tag zusammen,

mich würde einmal interessieren, als wie sicher eigentlich Bluetooth
eingeschätzt werden kann. In meinem Fall würde es sich um eine
Anwendung handeln, bei der sämtliche Daten, die irgendwie und
irgendwann am Bildschirm angezeigt werden, per Bluetooth übertragen
werden müssten, so dass alle Sicherheitsvorkehrungen im System zur
Datensicherheit nichts bringen würden, wenn man den Bluetooth-Verkehr
mithören könnte. Etwas gegoogle hat ergeben, dass man den Funkverkehr
auch verschlüsseln kann, doch ist mir nicht ganz klar, ob das ein
Standard ist und damit in allen Anwendungesgeräten implementiert
ist. Außerdem erscheint mir eine Schlüssellänge von 128-Bit auch nicht
so riesig, zumal nirgends von stateless Verschlüsselung die Rede war.

Dankbar für Antworten aller Art grüßt

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Pierre Gillmann
Hi,

  Was muss ich tun um OpenOffice Java-Unterstützung beizubringen ?
 
 Noch etwas warten.
 
 http://packages.qa.debian.org/o/openoffice.org/news/1.html
Was ist denn eigentlich mit den freien Java-VMs und Tools? Die könnten
doch IMHO auch sehr gut intrigiert werden. Ich finde z.B. sablevm als VM
ziemlich gut, kaffe-jar als jar Ersatz auch und noch vieles mehr ;) Also
die Möglichkeiten sind doch schon lange da, um auch die freien
Möglichkeiten zu nutzen. Oder sehe ich da was falsch?

 Norbert
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT]: Sicherheit von Bluetooth

2004-06-30 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jun 30, 2004 at 09:24:44AM +, Elias wrote:

 ist. Außerdem erscheint mir eine Schlüssellänge von 128-Bit auch nicht
 so riesig, zumal nirgends von stateless Verschlüsselung die Rede war.

Wieso sind 128 Bit nicht so riesig? Viele Banken wickeln mit einer
solchen Schlüssellänge das Online-Banking ab.

128 Bit wären nur etwas wenig für asymmetrische Schlüssel, aber niemand
wird auf die Idee kommen, den Datenstrom asymmetrisch zu verschlüsseln.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Firefox

2004-06-30 Thread Andre Berger
Michael Ott schrieb:
mozilla-firefox -remote openURL(%s,new-tab)
[...]
Ich habe es damit geschafft
#!/bin/bash
# Copyright © 2002 Mohammed Sameer [EMAIL PROTECTED] GPL
[...]
Lang lang.
#!/bin/bash
URL=$@
mozilla-firefox -remote openurl($URL,new-tab)||mozilla-firefox $URL
-Andre
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 30. Juni 2004 11:39 schrieb Pierre Gillmann:
 Hi,

Hi Pierre,

so sieht man sich wieder. ;-)

 Was ist denn eigentlich mit den freien Java-VMs und Tools? Die
 könnten doch IMHO auch sehr gut intrigiert werden. Ich finde z.B.
 sablevm als VM ziemlich gut, kaffe-jar als jar Ersatz auch und noch
 vieles mehr ;) Also die Möglichkeiten sind doch schon lange da, um
 auch die freien Möglichkeiten zu nutzen. Oder sehe ich da was
 falsch?

RedHat war mal dabei das mit GCJ zu machen/versuchen. Keine Ahnung was 
daraus geworden ist.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA4o5dWSOgCCdjSDsRArKfAKCATXhaAVGAwP0iEjPA2NGopcxG9wCeJGjI
dMSa+/iAAgQ06nrMMsTkBaw=
=NzSK
-END PGP SIGNATURE-



Re: [OT]: Sicherheit von Bluetooth

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa Torsten, Elias, *,
Torsten Schneider schrieb am 30.06.2004 11:47:
Wieso sind 128 Bit nicht so riesig? Viele Banken wickeln mit einer
Ich denke hier wird der Vergleich mit gpg-schlüssellänge von 4000+ Bit 
angesprochen ... was aber nen apfel im vergleich zur birne wäre ...

--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Update von Openssl

2004-06-30 Thread Sven Hartge
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich wollte mein Openssl auf Vordermann bringen.

Warum?

 Nutze zur Zeit noch Openssl 0.9.6c. Hab ein *.deb gefunden
 (openssl_0.9.7d-3_i386.deb) Aber das lässt sich nicht installieren. Zu
 viele Probleme mit Abhängigkeiten, die nicht stimmen. Hab auch schon
 gegoogled aber nix vernünftiges gefunden. Gibts da was auf den
 Backports?

Das OpenSSL in Stable beinhaltet alle nötigen Security Fixes. Warum also
updaten?

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
35. (S)he's watching the building electrician trip a circuit breaker that
will reduce the company 'frame to rainbow colored slag,


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Pierre Gillmann
 Hi Pierre,

 so sieht man sich wieder. ;-)
Würde ich auch mal so sagen ;)

  Was ist denn eigentlich mit den freien Java-VMs und Tools? Die
  könnten doch IMHO auch sehr gut intrigiert werden. Ich finde z.B.
  sablevm als VM ziemlich gut, kaffe-jar als jar Ersatz auch und noch
  vieles mehr ;) Also die Möglichkeiten sind doch schon lange da, um
  auch die freien Möglichkeiten zu nutzen. Oder sehe ich da was
  falsch?
 
 RedHat war mal dabei das mit GCJ zu machen/versuchen. Keine Ahnung was 
 daraus geworden ist.
Naja gut Fragen kostet nichts ;) Ich kann ja auch mal bei den
OpenOffice.org Entwicklern nachfragen, die werden es mir ja sicherlich
genauer sagen können. Oder hat etwa Suns, IBMs oder Blackdowns Java
irgendwelche zusätzliche Dinge, die das verhindern könnten?
Naja die OOo Entwickler wissen sicherlich mehr.

 Michael
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Thunderbird und Firefox

2004-06-30 Thread Martin Schmitz
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Michael Ott schrieb:
mozilla-firefox -remote openURL(%s,new-tab)
 [...]
 Ich habe es damit geschafft
 #!/bin/bash
 # Copyright  2002 Mohammed Sameer [EMAIL PROTECTED] GPL
 [...]

 Lang lang.

 #!/bin/bash
 URL=$@
 mozilla-firefox -remote openurl($URL,new-tab)||mozilla-firefox $URL

Unpraktisch, unpraktisch.

,---
| #!/bin/sh
| 
| if [ `ps ax | grep firefox | grep -v grep | wc -l` -gt 0 ]; then
|   export MOZILLA_FIVE_HOME=/opt/MozillaFirefox/lib
|   export MOZ_BIN=/usr/bin/firefox
| else
|   export MOZILLA_FIVE_HOME=/opt/mozilla/lib
|   export MOZ_BIN=/usr/bin/mozilla
| fi
| 
| export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:$MOZILLA_FIVE_HOME
| 
| url=$1; [ -z $url ]  url=about:blank
| 
| exec $MOZ_BIN $url
`---

scnr,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Prozesse und Kernel-Module

2004-06-30 Thread Jan Fricke
Hallo!
Wie findet man heraus, welche Prozesse ein bestimmtes Kernel-Modul halten?
Hintergrund: Ich will herausfinden, welche Prozesse ipv6 benutzen,
damit ich es entfernen kann, ohne neu zu booten.
Viele Grüße Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


knoppix 3.4 funktionniert nicht

2004-06-30 Thread Klaus Becker
Hallo,

ein Freund hat einen neuen Rechner. Knoppix 3.2 und 3.3 funktionnieren, 3.4 
aber nicht. Nach dem prompt passiert gar nichts, obwohl er alle Optionen, die 
F1 anzeigt, ausprobiert hat.

Ich kann im Moment nichts präziseres sagen, da ich den Rechner nicht kenne  
der Besitzer Anfänger ist. Vielleicht kann mir jemand sagen, in welche 
Richtung wir suchen müssen. Was hat sich bei der Version 3.4 geändert  an 
welcher Hardware kann Knoppix 3.4 scheitern?

Auf dem Rechner sind WinXP installiert (funktionniert) und Mandrake 10.0 
(funktionniert nicht). Ich versuche, ihm per Telefon zu helfen, ist nicht 
einfach. Er will Dateien von einer Festplatte auf eine andere kopieren. Mit 
knoppix 3.2 und 3.3 bekommt er keine Schreibrechte auf die Ziel-Partition. 
Ich hab' das Problem auch schon gehabt und da besteht wirklich ein Problem. 
Mit Knoppix 3.4 bekomme ich Schreibrechte, deshalb habe ich ihm die cdrom 
geschickt. Unser Erstaunen war gross, dass 3.4 im Gegensatz zu 3.2 und 3.3 
auf dem gleichen Rechner nicht laufen wollen. Die cdrom ist in Ordnung, auf 
einem anderen Rechner läuft sie.

tschüs und danke im voraus
Klaus



Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Christian Schulte
Thomas Piekarski wrote:
On Tuesday, the 29. June 2004 [UTC: 1088536102]
Christian Schulte [EMAIL PROTECTED] writes...
 

Was muss ich tun um OpenOffice Java-Unterstützung beizubringen ?
Geht das mit den Debian-Paketen oder muss ich dafür eine komplett
eigene OpenOffice Installation von www.openoffice.org einrichten ?
Heisst das also dpkg --purge openoffice* und Download von
www.openoffice.org ?
   

Hallo, 

waere es nicht unter Umstaenden moeglich JVM bzw. JDK manuell zu
installieren und mit OpenOffice zu nutzen, indem du einige der
Konfigurationsdateien hier und da anpasst, oder muss der Support fuer
Java extra einkompiliert werden?
 

Ich nehme es an. Das Verzeichniss /usr/lib/openoffice/program/classes 
fehlt zumindest. Das enthält aber unter anderem die benötigten jar Files.

--
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: knoppix 3.4 funktionniert nicht

2004-06-30 Thread Jens Kubieziel
On Wed, Jun 30, 2004 at 12:42:40PM +0200, Klaus Becker wrote:
 einfach. Er will Dateien von einer Festplatte auf eine andere kopieren. Mit 
 knoppix 3.2 und 3.3 bekommt er keine Schreibrechte auf die Ziel-Partition. 

Wie wird die Partition gemountet? Per Klick auf das Icon? Falls ja, gehe
mit der rechten Maustaste auf die Partition und vergib auch die
Schreibrechte.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knoppix 3.4 funktionniert nicht

2004-06-30 Thread Klaus Becker
On Wednesday 30 June 2004 13:05, Jens Kubieziel wrote:
 On Wed, Jun 30, 2004 at 12:42:40PM +0200, Klaus Becker wrote:
  einfach. Er will Dateien von einer Festplatte auf eine andere kopieren.
  Mit knoppix 3.2 und 3.3 bekommt er keine Schreibrechte auf die
  Ziel-Partition.

 Wie wird die Partition gemountet? Per Klick auf das Icon? Falls ja, gehe
 mit der rechten Maustaste auf die Partition und vergib auch die
 Schreibrechte.

danke, aber das kenne ich alles. Bei knoppix 3.3 funktionniert es bei einem 
von 10 Versuchen, bei knoppix 3.4 klappt es immer.

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-cache füllen

2004-06-30 Thread Jan Fricke
Hallo!
Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get autoclean) 
den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen 
wieder zu füllen, d.h. für alle installierten Pakete entweder das 
deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen, daß es in keinem 
Archiv verfügbar ist?

Viele Grüße   Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Fricke schrieb:
| Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get autoclean)
| den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen
| wieder zu füllen, d.h. für alle installierten Pakete entweder das
| deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen, daß es in keinem
| Archiv verfügbar ist?
Wozu?
Die Paketinformationen sind woanders und lassen sich mit apt-get update
wiederholen. Wenn du ein Paket installieren/reinstallieren willst dann
wird es bei Bedarf vom Mirror geholt.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4rfx4/Hplayn3Y8RAkPBAJ9DpzllfkvZxsccC/bf9Jw5n/iqJwCdGmtf
ycPJq8hX4SN1d0fgp1qN53c=
=Qk4R
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jan Fricke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get
 autoclean) den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache
 Möglichkeit, diesen wieder zu füllen, d.h. für alle installierten
 Pakete entweder das deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen,
 daß es in keinem Archiv verfügbar ist?

Es ist schon gesagt worden, daß das für ein funktionierendes System
nicht nötig ist. Falls Du es aber doch wünscht, zum Beispiel um die
heruntergeladenen Pakete auf CD zu archivieren, dann kannst Du sie
erneut laden, zum Beispiel ungefähr so:

dpkg --get-selections | cut -f1 | \
xargs apt-get -y --download-only --reinstall install

Danach solltest Du Dir vielleicht mal apt-move anschauen. Damit kannst
Du Pakete aus dem Cache in eine Debian-Hierarchie verschieben, die Du
zum Beispiel auf CD brennen und direkt über apt-cdrom einbinden kannst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache fllen

2004-06-30 Thread Alexander Schmehl
Mahlzeit!


* Jan Fricke [EMAIL PROTECTED] [040630 14:27]:

 Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen wieder zu füllen, d.h. für
 alle installierten Pakete entweder das deb-File wieder in den Cache
 laden oder anzeigen, daß es in keinem Archiv verfügbar ist?

Hmmm... kleines skript, dass die alle installierten Pakete ermitteln,
Schleife, apt-get --download-only.

Aber warum willst du das? Die Pakete sind schon installiert, und sobald
neue komme, füllt sich der Cache von alleine.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Thread Jan Fricke
Andreas Janssen wrote:
Es ist schon gesagt worden, daß das für ein funktionierendes System
nicht nötig ist. Falls Du es aber doch wünscht, zum Beispiel um die
heruntergeladenen Pakete auf CD zu archivieren, dann kannst Du sie
erneut laden, zum Beispiel ungefähr so:
dpkg --get-selections | cut -f1 | \
xargs apt-get -y --download-only --reinstall install
Danach solltest Du Dir vielleicht mal apt-move anschauen. Damit kannst
Du Pakete aus dem Cache in eine Debian-Hierarchie verschieben, die Du
zum Beispiel auf CD brennen und direkt über apt-cdrom einbinden kannst.
Vielen Dank, das hat geklappt.
(Es geht mir darum, die Pakete, die ich brauche, auf eine CD zu packen. 
Dann kann ich auf einem anderen Rechner die nachinstallieren, ohne die 
kompletten Debian-CDs brennen zu müssen.)

Viele Grüße  Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Evolution problem

2004-06-30 Thread Kyp / YK
Hiho


Ich hab in meinem Evolution die Filter so eingestellt das alle Mails die
von freunden und so kommen in einen Ordner namens mail geleitet werden.
Jetzt hab ich den Evolution gestartet aber er zeigt den Inhalt des
Ordners mail nicht mehr an, alle anderen Ordner werden mit inhalt
angezeigt. Wenn ich jetzt Mail abrufe werden neue Mails die in den
Ordner Mails umgeleitet werden rechts in der ordnerliste angezeigt aber
die gesamten inhalte werden immer noch nicht angezeigt (auch die neue
Mail ist weg).

Ich hab jetzt schon den order neu erstellt und den alten umbenannt (die
Mail werden in dem umbenannten wieder angezeigt aber in dem neu
angelegten mit dem alten namen wird immer noch nix angezeit (egal was
ich hinein kopiere).

Jetzt müsste ich alle meine Filter (ca 200) ändern um auf den Ordner
verzichten zu können. Aber der Arbeitsaufwand ist sehr groß, da es nicht
nur 200 Filter sind sondern ein vielfaches davon.

Hat jemand ne idee woran das liegen könnte und wie ich meinen Ordner
wieder bekomme?


Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI Sleep und Hibernate - aufweck-knöpfe festlegen?

2004-06-30 Thread Johannes Rumpf
Hallo zusammen,
oh wunder oh wunder ACPI funzt ganz hervorragend. Er geht in den 
Hibernate und in den Suspend ... Nur wie wecke ich ihn wieder auf ohne 
den Laptop gleich runterzufahren.

Wo kann ich definieren bei welcher Aktion er wieder aufwachen soll?
Hat das hier schon mal jemand gemacht?
gruss Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Evolution problem

2004-06-30 Thread Kyp / YK
Hiho


Ich hab in meinem Evolution die Filter so eingestellt das alle Mails die
von freunden und so kommen in einen Ordner namens mail geleitet werden.
Jetzt hab ich den Evolution gestartet aber er zeigt den Inhalt des
Ordners mail nicht mehr an, alle anderen Ordner werden mit inhalt
angezeigt. Wenn ich jetzt Mail abrufe werden neue Mails die in den
Ordner Mails umgeleitet werden rechts in der ordnerliste angezeigt aber
die gesamten inhalte werden immer noch nicht angezeigt (auch die neue
Mail ist weg).

Ich hab jetzt schon den order neu erstellt und den alten umbenannt (die
Mail werden in dem umbenannten wieder angezeigt aber in dem neu
angelegten mit dem alten namen wird immer noch nix angezeit (egal was
ich hinein kopiere).

Jetzt müsste ich alle meine Filter (ca 200) ändern um auf den Ordner
verzichten zu können. Aber der Arbeitsaufwand ist sehr groß, da es nicht
nur 200 Filter sind sondern ein vielfaches davon.

Hat jemand ne idee woran das liegen könnte und wie ich meinen Ordner
wieder bekomme?


Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Sleep und Hibernate - aufweck-knöpfe festlegen?

2004-06-30 Thread Sven Hoexter
On Wed, Jun 30, 2004 at 04:31:32PM +0200, Johannes Rumpf wrote:
 Hallo zusammen,
 
 oh wunder oh wunder ACPI funzt ganz hervorragend. Er geht in den 
 Hibernate und in den Suspend ... Nur wie wecke ich ihn wieder auf ohne 
 den Laptop gleich runterzufahren.
 
 Wo kann ich definieren bei welcher Aktion er wieder aufwachen soll?
 Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Normalerweise reicht dafuer der druck auf den Power Button, den solltest
Du dann tunlichst nicht ueber einen acpi event abfragen und mit einem
shutdown script verknuepfen oder aehnliches.

Sven
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird 0.7 unter Sarge?

2004-06-30 Thread Christian Buhtz
Hat jemand das aktuelle Thunderbird 0.7 unter Sarge laufen?
Geht das da ohne super viele Abhängigkeiten?
Warum ist esn och nicht im offiziellen Sarge drin?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Rudi Effe
Am Mittwoch 30 Juni 2004 10:11 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Die Fehlermeldungen sind weg, aber meinem Gefühl nach ist der Start
 der Programme immer noch sehr langsam.

#cf-cache?



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Bjoern Schmidt
Rudi Effe wrote:
Am Mittwoch 30 Juni 2004 10:11 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Die Fehlermeldungen sind weg, aber meinem Gefühl nach ist der Start
der Programme immer noch sehr langsam.

#cf-cache?
fc-cache
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-Mp3 Player Probleme

2004-06-30 Thread Rudi Effe
Am Mittwoch 30 Juni 2004 10:25 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems, 
Germany:
 Any ideas??
hi

eigentlich sieht das ganz gut aus - bei festplatten ist es recht normal, 
dass sie erst nach einem neustart erkannt werden - dann steht in den 
manpages zu mkfs.vfat IIRC etwas, dass für DOS-Kompatibilität der 
Anfang mit 0en überschrieben werden muss oder dergleichen - hast du 
zugang zu einem anderen rechner - oder mal mit knoppix probiert? 

Manche hersteller haben ein DOS lowlevel-formatprogramm für den stick...

das ist leider nicht viel - aber vielleicht wissen andere mehr



Re: Thunderbird 0.7 unter Sarge?

2004-06-30 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Buhtz schrieb:
| Hat jemand das aktuelle Thunderbird 0.7 unter Sarge laufen?
Ich hatte es mal kurz unter Sid. War nicht so doll, weil der irgendwie
meine Konten usw. nicht erkannt hat :-/
| Geht das da ohne super viele Abhängigkeiten?
Jo
| Warum ist esn och nicht im offiziellen Sarge drin?
Weil es noch nicht in Sid ist. Der Maintainer ist noch kein DD und muss
immer seinen Mentor bemühen. Das Dauert einfach.
Ich habe die .7 wie oben beschrieben schon getestet und würde doch eher
vorschlagen auf das Paket in den öffentlichen Reps zu warten. Sonst
schau auf dem mentors repository nach, da sollte es liegen.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4uZI4/Hplayn3Y8RAsVKAJ9t4mYV5B//kEMN8pNlKdZJQvlelQCggEtI
hXnj34+EC5DxQ/c46iacfko=
=V87K
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X-Programme langsam im Vergleich zu Windows

2004-06-30 Thread Rudi Effe
Hi Fishy (leider anonym und ohne Unterschrift)

Am Mittwoch 30 Juni 2004 09:06 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe beobachtet, dass alle Programme unter X von der GUI her
 spürbar langsamer sind als unter dem Windows 2000,

soll das ein flame sein, ein PR-Gag? Was hast du für ein System 
(Harware)? Wie dem auch sei, wenn die Abzocker aus Redmond kürzere 
Reaktionszeiten auf dem Desktop haben, dasnn deshalb, weil dort die 
Grafikoberfläche direkt mit dem Kernel verzahnt ist. Klar, dass das 
Performanzvorteile bringt - nur ist es eben nicht skalierbar (man kann 
das X nicht einfach weglassen, wenn die Ressourcen nicht reichen) und 
es ist anfällig (ein Grafikfehler und das System muss rebootet werden). 

Der Vergleich hinkt vielleicht, aber eine Kompaktanlage lässt sich in 
der Regel auch leicher bedienen als eine High-End-Musikanlage, wo du 
viel mehr Regler hast - oder stell dir vor, du hast eienn 
Hochleistungsmotor (den Linux-Kernel) mit Sattelschlepper-Fahrgestell, 
und für Desktopuser baust du da nun den Fahrgastraum eines Golfs drauf. 
Die Hebel und Pedale sind dieselben, aber die Reaktionszeiten sind 
nicht so schnell. Vielleicht gibt es bessere Vergleiche.

Dafür erlaubt die saubere Trennung von Kernel und GUI (X)
- polymorphe Windowsmanager (Gnome, KDE, ...)
- entfertes Einloggen (X - query)
- multiple Sitzungen auf derselben Maschine
- Neustart des X-Servers ohne Reboot
- höchste Konfigurierbarkeit.

Wenn du dann noch die Vorteile eines OpenSource Systems mit hinzu 
nimmst, ist MS Windows nur noch ein Toy Produkt a lá Playmobil...

Gruß
rUdi



Re: Thunderbird 0.7 unter Sarge?

2004-06-30 Thread Norbert Tretkowski
* Christian Buhtz wrote:
 Warum ist esn och nicht im offiziellen Sarge drin?

http://packages.qa.debian.org/m/mozilla-thunderbird.html

Wie sollte es?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sound-problem

2004-06-30 Thread Thomas Bartholomäus
Hallo,

auf meinem cebop-laptop habe ich sarge testing/unstable mit kernel
2.6.6-1. Als sound chip laeuft der i810_audio ac97. Diese sind als
module geladen. soundcore usw auch. Der user ist auch mitglied der
gruppe audio. Wenn ich eine audio-cd abspiele ist alles wunderbar zu
hoeren, nur systemklaenge nicht. Wenn ich ein wav-file weiterleite an
/dev/audio meldet er 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' . 
Was kann ich machen. Ich habe das sowohl mit oss als auch mit alsa
probiert. Was kann ich noch machen

DANKE
thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



JPGs automatisch ausdrucken

2004-06-30 Thread Bruno Semrau
Hallo,
suche ein Programm oder Script um Photos (JPGs)  automtische ausdrucken zu 
lassen. Die Ausdrucke sollen auf ein bestimmte Größe gebracht werden (27,4cm 
x 18,4cm) .
Any Hints?

greetz
Bruno



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread [EMAIL PROTECTED]
Am Mi, den 30.06.2004 schrieb Bjoern Schmidt um 17:58:

  #cf-cache?
 
 fc-cache

WOW! Heute scheint mein Glückstag zu sein.
Das rahme ich ein und hänge es ganz groß an die Wand, dass ich es nie
mehr vergesse.
KDE entwickelt ungeahnte Geschwindigkeiten!

Wenn jetzt noch mein modutils/module-init-tools-Problem gelöst wird, bin
ich rundum glücklich. Sobald ich Zeit finde, schildere ich das Problem
noch einmal.

Herzlichsten Dank!
Wolfgang Hartter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount-Problem [WAS - Mount von ext3 Partition geht nicht]

2004-06-30 Thread Markus Meyer
Hallo liebe Leute,

Hatte schon mal gepostet, aber hatte etwas laenger keine Zeit, daher
nochmal. Ich kann eine ext3 Partitionen auf zweien meiner Festplatten nicht
mounten. Andere Sachen, wie Floppy, USB-Stick oder CDs kann ich ohne
Probleme mounten.

Hier mal zusammengefasst:

Kernel ist jetzt 2.6.7 und ext3 ist fest drin. Zumerstellen habe ich den
Befehl mke2fs -j -c /dev/hde1 benutzt.

# fdisk -l /dev/hde
Gert Boot Start End Blocks Id System
/dev/hde1 1 77545 39082648+ 83 Linux
# mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt
mount: /dev/hde1 ist bereits eingehngt oder /mnt wird gerade benutzt
#  mount | egrep '(mnt|hde)'
#  fsck /dev/hde1
fsck 1.35 (28-Feb-2004)
e2fsck 1.35 (28-Feb-2004)
/dev/hde1: i.O., 11/4889248 Dateien, 162790/9770662 Blcke
#  fuser /mnt
#  ls -al /mnt
insgesamt 8
drwxr-xr-x2 root root 4096 2004-06-06 18:56 .
drwxr-xr-x   29 root root 4096 2004-06-30 19:49 ..
#  mount
/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1 on / type unknown
(rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw,devmode=0666)
/dev/mapper/vg1-scratch on /scratch type ext3 (rw,noexec,nosuid,nodev)
/dev/mapper/vg1-home on /home type ext3 (rw)
/dev/mapper/vg0-usr on /usr type ext3 (rw)
/dev/mapper/vg0-var on /var type ext3 (rw)
/dev/mapper/vg0-opt on /opt type ext3 (rw)
/dev/mapper/vg1-team on /team type ext3 (rw,noexec,nosuid,nodev)
automount(pid1682) on /media type autofs
(rw,fd=5,pgrp=1682,minproto=2,maxproto=4)
# cat /etc/fstab
# /etc/fstab: filesystem table.
#
# filesystem mountpoint typeoptionsdumppass
/dev/hda1/ext3defaults,errors=remount-ro  0   1
/dev/hda2noneswapsw   0  0
proc /proc   procdefaults 0   0
sysfs/syssysfs   defaults  0   0
none/proc/bus/usb   usbfs   defaults,devmode=0666   0  0
/dev/fd0   /floppy vfat   
   defaults,user,noauto,showexec,umask=022 0   0
/dev/cdrom  /cdrom autodefaults,ro,user,noexec,noauto  0   0
/dev/cdrw   /cdrw  autodefaults,ro,user,noexec,noauto  0   0
/dev/vg1/scratch/scratch   ext3defaults,noexec,nosuid,nodev0   2
/dev/vg1/home   /home   ext3defaults   0   2
/dev/vg0/usr/usr ext3defaults  0   2
/dev/vg0/var/var ext3defaults  0   2
/dev/vg0/opt/opt  ext3defaults 0   2
/dev/vg1/team   /team  ext3defaults,nosuid,noexec,nodev0   2


Was soll ich noch machen...?


Dank erst mal,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Installationen automatisieren (Zu Backup-Zwecken)]

2004-06-30 Thread Toens Bueker
Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] meinte:

 hab die Mail vor einer Weile schon mal an die Liste geschrieben,
 vielleicht weiß ja jetzt jemand eine Antwort darauf. Wäre klasse!

Warum geht systemimager nicht?

Alternativ fällt mir noch
http://marc.merlins.org/linux/talks/getupdates/talk/img0.html
ein - aber das habe ich mir noch nicht genau angesehen.

Mit systemimager kann man relativ einfach Maschinen auch
an entfernten Standorten auf dem aktuellen Stand halten
(sofern diese am Netz sind). Durch die Verwendung von
rsync ist das relativ effizient.

Tschö
Töns 
-- 
Linux. The dot in /.



Re: X-Programme langsam im Vergleich zu Windows

2004-06-30 Thread Martin Schmitz
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes:

 - polymorphe Windowsmanager (Gnome, KDE, ...)
   ^^
Aghhh! Dafr wird dir die Lizenz entzogen!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen

2004-06-30 Thread Thomas Bartholomäus
Hallo,

auf sarge habe ich zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen, nicht bei
allen, eigentlich bis jetzt nur bei gimp,  jpilot und xzgv. Ansonsten
ist alles normal. Die Erscheinung ist sowohl unter gnome als auch bei
kde.
Kennt jemand dieses Problem und gibt es eine Loesung.

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JPGs automatisch ausdrucken

2004-06-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-30 20:30:29, schrieb Bruno Semrau:
Hallo,
suche ein Programm oder Script um Photos (JPGs)  automtische ausdrucken zu 
lassen. Die Ausdrucke sollen auf ein bestimmte Größe gebracht werden (27,4cm 
x 18,4cm) .
Any Hints?

netpbm :-)

greetz
Bruno

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen

2004-06-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-30 21:51:47, schrieb Thomas Bartholomäus:
Hallo,

auf sarge habe ich zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen, nicht bei
allen, eigentlich bis jetzt nur bei gimp,  jpilot und xzgv. Ansonsten
ist alles normal. Die Erscheinung ist sowohl unter gnome als auch bei
kde.
Kennt jemand dieses Problem und gibt es eine Loesung.

   ( '/home/michelle/.gtkrc' ) _
 /
|  include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
|  
|  style user-font {
|font=-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-15
|  }
|  widget_class * style user-font
|  gtk-font-name = helvetica 14
|  class GtkWidget style default-text
 \__

und

   ( '/home/michelle/.gtkrc-2.0' ) _
 /
|  include /usr/share/themes/Default/gtk-2.0/gtkrc
|  
|  style user-font {
|font=-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-15
|  }
|  widget_class * style user-font
|  gtk-font-name = helvetica 14
|  class GtkWidget style default-text
 \__

Mozilla und andere funktionieren jetzt damit auch auf einem 
14 er (1024x768), nur Katoob paßt jetzt nicht mehr auf den 
virtuellen Bildschirm der ne Auflösung von 1152x864 hat...

Bin noch nicht dahinter gekommen, wie man einzelne Anwendungen 
die Schrift anpaßt.

thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: JPGs automatisch ausdrucken

2004-06-30 Thread Martin Troeger
On 30.06.2004 20:40, Bruno Semrau wrote:
 Hallo,
 suche ein Programm oder Script um Photos (JPGs)  automtische ausdrucken zu 
 lassen. Die Ausdrucke sollen auf ein bestimmte Größe gebracht werden (27,4cm 
 x 18,4cm) .
 Any Hints?

Das lässt sich doch schnell selbst schreiben. Die Größe kannst du mit
mogrify -size bzw. -crop ändern und ausdrucken kannst du mit jpeg2ps | lpr.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-30 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

also update durchgeführt. X startet ich komme mit meinem Laptop über das
Netz auch auch den Sarge Rechner.
Etwas macht mich stutzig. In der Kernel Log steht:
kernel: No module symbols loaded - kernel modules not enabled
Kernel ist 2.6.7 selbst gebacken. Ging gut mit woody.

Ich wollte jetzt KDM installieren. Rechner kann aber nicht mehr raus ins
INet. Ich gehe über einen Router. In /etc/network intefaces stimmt auch
noch alles.

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: ACPI Sleep und Hibernate - aufweck-knöpfe festlegen?

2004-06-30 Thread Johannes Rumpf
Moin,
Normalerweise reicht dafuer der druck auf den Power Button, den solltest
Du dann tunlichst nicht ueber einen acpi event abfragen und mit einem
shutdown script verknuepfen oder aehnliches.
jo, in meiner Installation ist ein Shutdown script schon mit eingebaut. 
einfach rauswerfen ? oder kann ich nicht einfach irgend eine andere 
Taste oder Tastenkombination damit belegen?

z.B. hat mein Laptop eine Funktionstaste (Fn) mit der man heller/dunkler 
 machen kann (also unter windoof/ und unter kernel 2.4 auch noch). Die 
kombination Fn + suspend schickte ihn früher in selbigen. ein einfaches 
Return weckte ihn wieder auf *tataa*...

nja...
also das wäre mein Wunsch das dies auch unter meiner Debian/Sid so tut.
:-)
cheers
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ACPI Sleep und Hibernate - aufweck-knöpfe festlegen?

2004-06-30 Thread Sven Hoexter
On Wed, Jun 30, 2004 at 10:48:29PM +0200, Johannes Rumpf wrote:
 Moin,
 
 Normalerweise reicht dafuer der druck auf den Power Button, den solltest
 Du dann tunlichst nicht ueber einen acpi event abfragen und mit einem
 shutdown script verknuepfen oder aehnliches.
 
 jo, in meiner Installation ist ein Shutdown script schon mit eingebaut. 
 einfach rauswerfen ? oder kann ich nicht einfach irgend eine andere 
 Taste oder Tastenkombination damit belegen?
 
 z.B. hat mein Laptop eine Funktionstaste (Fn) mit der man heller/dunkler 
  machen kann (also unter windoof/ und unter kernel 2.4 auch noch). Die 
 kombination Fn + suspend schickte ihn früher in selbigen. ein einfaches 
 Return weckte ihn wieder auf *tataa*...
Moeglich sollte das sein, must nur halt mal gucken welche Knoepfe Acpi Events
zurueck geben und die dann mittels acpid weiter verwursten.
ACPI ist halt noch in den Kinderschuhen wird aber lansam aber sicher benutzbar
wenn ich das mit dem Stand von vor 2 Jahren vergleiche ...

Sven
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound-problem

2004-06-30 Thread Jan Kohnert
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 20:02 schrieb Thomas Bartholomäus:
 Hallo,

 auf meinem cebop-laptop habe ich sarge testing/unstable mit kernel
 2.6.6-1. Als sound chip laeuft der i810_audio ac97. Diese sind als
 module geladen. soundcore usw auch. Der user ist auch mitglied der
 gruppe audio. Wenn ich eine audio-cd abspiele ist alles wunderbar zu
 hoeren, nur systemklaenge nicht. Wenn ich ein wav-file weiterleite an
 /dev/audio meldet er 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' .
 Was kann ich machen. Ich habe das sowohl mit oss als auch mit alsa
 probiert. Was kann ich noch machen

Eventuell KDE/aRTs geladen??? Wenn ja, blockiert aRTs die Soundkarte und die 
Fehlermeldung wäre erklärbar. Auch das du die Audio-CD hören kannst, z.B. 
über ein KDE-Prog oder eines mit aRTs-Unterstützung.
Ähnliches gilt auch für Gnome (AFAIK gstreamer(?)).
Benutze einfach Prog mit entsprechenden Ausgabeplugins oder schalte die 
Soundserver ab, um direkten Zugriff zur Soundkarte zu kriegen.

 DANKE

Bitte.

 thomas

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgpAlNFotJOFn.pgp
Description: signature


Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-30 Thread Heino Tiedemann
Christoph Löffler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 Heino Tiedemann wrote:

 Interessieren würde mich, ob die Marillat Pakete das Mitmachen. Soweit
 ich das hier mitbekommen, gibts ne Menge Nutzer, die lame, mplayer 
 co aus der Suite benutzen.

 Hi, aber die gibt es doch auch für stable, testing und unstable. Wenn
 ich von Woody auf Sarge umstellen will, ändere ich den Eintrag für
 diese Pakete auf sarge

Stimmt. Ich bakam auch schon eine pm, in der ich darauf aufmerksam
gemacht wurde, das die eh keine Probleme machen können, weil die
Pakete darin ja eh gar nicht in den deboan Distris drin sind. Das
hatte ich gar nicht bedacht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia backports für Woody mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-06-30 Thread Heino Tiedemann
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Dienstag, 29. Juni 2004 19:14 schrieb Christoph Bersch:
 Heino Tiedemann wrote:
  Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Ob mit oder ohne 3D weiss ich nicht, da ich weder Ahnung habe wie ich
 das überprüfen kann noch ob die Karte überhaupt richtig 3D kann.
 Habe es auf jeden Fall noch nicht vermisst. Vielleicht kann mir trotzdem
 sagen, wie und wo ich das nachprüfen kann.
 Versuch mal Tux Racer, wenn der so alle Sekunde ein Bild bringt, läuft KEIN 
 3 D ;-)


  Mir drängt sich das Gefühl auf, das man unter Linux/Unix besser ohne
  nVidia dran ist.

 Warum? Bei mir laufen die Nvidias besser als die ATI.

Das hat was von 

Wähle den Tod, den Du sterben willst
Sie haben die freie OS Wahl: Windows 2000 oder XP
Friss scheisse, aber wähle welche ;-)

Vergleichen wir das doch mal mit Matrox. 
Gas damit schon mal Probleme? ich meine Abstürze oder Einfrierer?

Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-30 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 22:40 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,

 also update durchgeführt. X startet ich komme mit meinem Laptop über das
 Netz auch auch den Sarge Rechner.
 Etwas macht mich stutzig. In der Kernel Log steht:
 kernel: No module symbols loaded - kernel modules not enabled
 Kernel ist 2.6.7 selbst gebacken. Ging gut mit woody.

 Ich wollte jetzt KDM installieren. Rechner kann aber nicht mehr raus ins
 INet. Ich gehe über einen Router. In /etc/network intefaces stimmt auch
 noch alles.

Hast du an die Module-Init_Tools gedacht?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 30.06.2004 (d.m.y):

 also update durchgeführt. X startet ich komme mit meinem Laptop über das
 Netz auch auch den Sarge Rechner.
 Etwas macht mich stutzig. In der Kernel Log steht:
 kernel: No module symbols loaded - kernel modules not enabled
 Kernel ist 2.6.7 selbst gebacken. Ging gut mit woody.

Du hast halt einen monolithischen, nicht-modularen Kernel erzeugt,
kannst also keine Kernel-Module nachladen. Mache ich auch so, ist aber
Geschmacksache und von der Situation abhaengig...

 Ich wollte jetzt KDM installieren. Rechner kann aber nicht mehr raus ins
 INet. Ich gehe über einen Router. In /etc/network intefaces stimmt auch
 noch alles.

Funktioniert die Namensaufloesung?

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Sam Elmehl 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT Musikdatenbank

2004-06-30 Thread Thomas Piekarski
On Tuesday, the 29. June 2004 [UTC: 1088485785]
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes...

 On Tue, Jun 29, 2004 at 12:53:34AM +0200, Michael Wieserner wrote:
  Ich kann ein paar Musik-Manager nennen, mit denen ich
  Erfahrungen gemacht habe:
[...]
  * madman
  Auch nette Idee, Output ist XMMS, nur kann das Programm die Tags,
 die ich mit 
 auch kde
 
 Tja, vielleicht muss ich ja doch irgendwann mal wechseln.  :-((

Weshalb must du dann irgendwann doch wechseln?
Du kannst kde samt qt installieren ohne deinen derzeitigen Window
Manager bzw. deine derzeitige Desktopumgebung zu wechseln.

 Oder kann man die qt-libs einfach installieren, ohne sich kde zu
 ziehen?


Einige solcher Programme die auf qt aufsetzen, benoetigen nicht
unbedingt die kdelibs. Von solchen werden zwei unterschiedliche
Paeckchen angeboten, z.B. das Programm kaptain, das es einmal als das
Packet kaptain (mit k) und einmal captain (mit c) gibt. Die erstere
benoetigt zusaetzlich die kdelibs, die letztere kann auf diese
verzichten.

Noch eine Alternative kommt mir in den Sinn, es besteht die
Moeglichkeit, dass du bei ein oder zwei Programmen, die die kdelibs
benoetigen diese einfach statisch in die Programme linkst*/1, um
anschliessend auf diese zuverzichten. 
Jedoch setzt ein solcher Weg voraus das du dir die kdelibs, samt -dev
besorgst und bei mehreren Programmen ist dieser Weg ohnehin abzuraten,
da dann das statische linken eine Verschwendung von Plattenplatz ist.
Daher lohnt es sich bei mehreren Programmen gleich die kdelibs
einzusetzen und dynamisch zu linken.


Gruss, Thomas.


___
Fussnote(n):
[*/1]:  Falls die Quellen des Programms mit einem configurescript
kommen, kannst du das statische Linken ueber die Option 
--enable-static[=PKGS] aktivieren.



pgpTqckAgdcgQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat eine .config für mich?

2004-06-30 Thread Thomas Piekarski
On Monday, the 28. June 2004 [UTC: 1088452668]
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes...

 Am Montag, 28. Juni 2004 18:40 schrieb Bernd Eiche:
 
  Meine Bitte ist nun, ob mir jemand für einen 2.6.x Kernel eine
  ausreichende.config überlassen könnte, mit der ich eine Grundlage
  habe, denn alle nicht benötigten Module aus meiner 2.6.7er config
  rauszunehmen traue ich mir nicht zu. Die Kenntnisse habe ich
  nicht. Genausowenig, wie mit einer leeren.config zu beginnen.
 
 Fang doch einfach mit lsmod an. Alles was da nicht auftaucht, kannst
 du ruhigen Gewissens rauswerfen.
 

Die Module werden geladen, wenn diese benoetigt werden und wenn
diese nicht mehr benoetigt werden, werden diese doch wieder entladen.

Daher wenn Bernd irgendeine Hardware, sei es ein Drucker (LPT) ueber
parport_pc noch nicht verwendet hat, taucht dieses Modul, da es nicht
geladen wurde nicht in der Liste von lsmod auf und er kickt guten
Gewissens dieses Modul aus seiner .config.

Daher sollte er damit besser nicht anfangen, sonder er ist doch besser
beraten mit der Kerneldokumentation, sei es die Hilfe jedes einzelnen
Configeintrages.

Gruss, Thomas.




pgpWZXsHNaz4w.pgp
Description: PGP signature


mutt und gnupg

2004-06-30 Thread Jonas Meurer
hi,

ich habe zwei verschiedene secret keys in gnupg, die ich für
verschiedene zwecke verwende. zur zeit muss ich bei mutt immer durch
(a) sign as den entsprechenden key auswählen, was ziemlich nervt.

es wäre schön, wenn ich das automatisieren würde.

den einen key benutze ich nur im zusammenhang mit 2 absender-adressen.
wenn ich von eben diesen 2 addressen schreibe, soll die mail aber auf
jeden fall auch immer signiert sein.

also könnte ich da irgendwas mit send-hooks machen?

was auch immer gleich ist, ist mein abschied. ich beende mails immer mit
dem selben: bye gefolgt von leerzeile, leerzeichen und dann name, der
bei den verschiedenen keys auch verschieden ist.

kann ich mutt so konfigurieren, dass es abhängig davon, ob meine mail
bye
 jonas
oder
bye
 anderername
enthält, eine bestimmte from-addresse nimmt, und die keys entsprechend
setzt?

bye
 jonas

ps: nur am ende der mail nach dem abschied zu suchen würde aus gründen
wie diesem satz nicht funktionieren.



Re: mutt und gnupg

2004-06-30 Thread Rene Engelhard
Hi,

Jonas Meurer wrote:
 also könnte ich da irgendwas mit send-hooks machen?

ja

 kann ich mutt so konfigurieren, dass es abhängig davon, ob meine mail
 bye
  jonas
 oder
 bye
  anderername
 enthält, eine bestimmte from-addresse nimmt, und die keys entsprechend
 setzt?

das glaube ich nicht, aber Du kannst wohl entweder send-hooks benutzen
oder was mit .profile files und muttprofile basteln.

Du suchst dann pgp_sign_as.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mount-Problem [WAS - Mount von ext3 Partition geht nicht]

2004-06-30 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jun 30, 2004 at 08:11:06PM +0200, Markus Meyer wrote:
 [...]
 Was soll ich noch machen...?

die Konfiguration sieht eigentlich nicht schlecht aus ... versuchen wir mal
einzugrenzen: kannst Du die Partition mit einem 2.4.x Kernel mounten?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme langsam im Vergleich zu Windows

2004-06-30 Thread Thomas Piekarski
On Wednesday, the 30. June 2004 [UTC: 1088579167]
[EMAIL PROTECTED] writes...

[...]

 Thema Fonts: Furchtbar. Um sich sein Grundsystem einzurichten, muss
 man schon viel machen, viele Konfigurationsdateien anfassen. Aber
 daß ich das jetzt auch für X brauche: bah. Hier und da hat manch ein
 Programm Fonts in der Menüleiste, daß man eine Lupe braucht. Bei
 anderen Programmen sind die Schriften ausgefranst (Opera 7.51, die
 Schriften der Buttons etc...), andere wiederum helfen sich mit
 glätten (Mozilla), sieht zwar besser aus, macht aber den Eindruck,
 als ob kaputte Fonts geglättet werden müssen.
 

Servus,


dein Problem mit den Schriftarten und deren Groesse koennte, daran
liegen, dass du sicherlich Programme verwendest, die unterschiedliche
Widgets bzw. GUIs verwenden, so zum Beispiel erscheint ein Programm,
dass die xlibs und eines, dass das Gimp Toolkit verwendet vollkomen
anders. Daher kann zum Beispiel die Schrift in beiden Programmen
variieren. Bei dem einen ist sie zu gross und beim anderen wiederum zu
klein.

Jedes Widget hat seine eigene Stelle an der der User das Aussehen der
Programme veraendern kann, das GTK, gnomecc und die xlibs, eine
lokale.Xresources, bzw. systemweit unter /etc/X11/app-defaults.

 Windows macht auf dem Desktop eine wesentlich bessere Figur. Ich
 hoffe, ich bekomme X auch noch hin, befürchte aber, dass weitere
 große Verrenkungen nötig sind.

Zum Schluss noch, versuch mal X mit einem framebuffer zu betreiben,
vieleicht wirds dadurch schneller...


Viel Spass beim Warten auf das Menue unter X... ;),
Verschlafener Gruss, Thomas



pgpQijg4bNm2e.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice und Java

2004-06-30 Thread Thomas Piekarski
On Wednesday, the 30. June 2004 [UTC: 1088583124]
Christoph Löffler [EMAIL PROTECTED] writes...

 Thomas Piekarski wrote:
  Da ich vor ein paar Tagen selbst das SDK manuel eingespielt habe,
 
 Hab ich mit folgendem Hinweis gemacht:
 
 from [EMAIL PROTECTED] at 22.03.2004 19:43:
  vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass dieses Paket 
   [mpkg-j2sdk_0.9_i386.deb FYI] nicht mehr
  aktuell ist - zumindest der Name - heisst jetzt j2se-package und
  gibts hier: http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/
  
  deb http://nosid.de/z42 debian/
  deb-src http://nosid.de/z42 debian/ 

Hey,


danke, das hoert sich gut an, denn im Moment ist wie gesagt das SDK um
die Packetverwaltung herum instaliert, das heist dann das alle auf
Java-aufbauenden Programme nicht als Packete in das System wandern
koennen. Da ich woody benutze ist das Packet im Debian eigenen Zweig
doch ausserst alt, Version 1.1, was jedoch mich stutzig machte war der
Name des Packetes , der lautet jdk1.1, seit wann nimmt ein Maintainer
die Versionsangabe mit in den Packetnamen auf? 

Das grenzt ja fast schon an eine Erfahrung die ich vor einigen Jahren
mit RedHat machte, als ich ein Packet von SUSE instalieren wollte.
Das scheiterte daran, das ein groesserer Teil der benoetigten
Libraries unter RedHat andere Name trugen als unter SUSE.

Wie ist dieses Problem in dem Packet, das du mir empohlen hast
geloest? IMHO gab es doch da ein Provide in manchen Packeten, ist es
auf diesem Wege geloest?

Danke und Gruss, Thomas.


pgp9NwQ73iHNS.pgp
Description: PGP signature


Re: sound-problem

2004-06-30 Thread Thomas Piekarski
On Wednesday, the 30. June 2004 [UTC: 1088618530]
Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED] writes...
 
 auf meinem cebop-laptop habe ich sarge testing/unstable mit kernel
 2.6.6-1. Als sound chip laeuft der i810_audio ac97. Diese sind als
 module geladen. soundcore usw auch. Der user ist auch mitglied der
 gruppe audio. Wenn ich eine audio-cd abspiele ist alles wunderbar zu
 hoeren, nur systemklaenge nicht. Wenn ich ein wav-file weiterleite
 an/dev/audio meldet er 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' . 

Servus, Thomas


Hmmm, Systemklaenge... das hoert sich fuer mich nach Klaengen, die
von einem der Desktopsysteme (KDE, GNOME, XCFE) ausgehen. Denn ein
moeglicher Ansatzpunkt waere der jeweilige Sounddaemon (z.B. unter
Gnome werkelt esound) des Desktopsystems, der u. U. noch nicht bzw
fehlerhaft konfigurert ist. Funktuniert PCM nur unter X (samt der
Desktopumgebung) nicht, oder hoerst du auch unter der Console nichts.
Dass du AudioCDs abspielen kannst ist kein Indiz dafuer, da das nicht
ueber PCM laeuft.

Als du versuchtes diese WAV auf das device dsp auszugeben, lief da
irgendeiner dieser Sounddaemonen im Hintergrund, denn dass wuerde die
Meldung 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' erklaeren.

IMO kannst du  ohnehin keine WAV direkt auf das /dev/dsp ausgeben,
sondern nur eine AU. (Soweit ich mich richtig erinnere versuchte ich
dieses auch und entlockte entsetzliches Gekrachtzt aus den Boxen ;).
Nimm stattdessen zum Beispiel play, oder konvertier die WAV vorher mit
sox.



pgpjL3dg1ROEM.pgp
Description: PGP signature


Sarge(?) 'verschluckt' ide1

2004-06-30 Thread Ulrich Hauser
Hi,
bin zum ersten Mal in einer list - hab mir die schon erwähnte neue 
sarge-DVD besorgt und so weit, so gut auf einer neuen 120G-HD installiert.
Auf demselben Rechner läuft bisher eine Suse (auf 40G-HD).
Einiges klemmt noch mit sarge; das merkwürdigste jedoch ist Folgendes 
und ich hab wirklich keinen Schimmer wie ich da rankommen soll:

Das bios erkennt beide HDs an ide1 und ide2 problemlos (an ide0 hängt 
das DVD-LW).

dmesg gibt aber nach dem booten aus (sinngemäß):
ideo = cdrom (ist ok und läuft)
ide2 = hde  (läuft, aber ide1 fehlt!! Müßte hdc sein)
ide3 = hdg  (läuft auch,  Müßte aber hde sein, s. o.)
Mit der Suse, die ich per austauschbarer HD (Schublade) wieder 
reinschieb in den ide1-controller ist alles i. O., d. h., die ide's 
gehen von 0 bis 2 und die /devs sind /dev/hdc und /dev/hde

Hat irgendjemand eine Vorstellung wie dies passiren kann und/oder zu 
lösen ist?
Kann bis dahin das Debian-System nicht weiter installieren - ist zu 
unsicher. :-(

(Bitte verzeiht meine Terminologie - bin nicht so techy)
Gruß, Uli



Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Markus Schulz
Andreas Pakulat wrote:
On 30.Jun 2004 - 07:28:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Mi, den 30.06.2004 schrieb Alex Joseph Yuffa um 2:48:
To fix the
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/  
group 16x16/stock/chart not valid.

do this as root:
cd /usr/share/icons/hicolor/
cp index.theme index.desktop
Note:  mv index.theme index.desktop
will probably work too.
yuffa
Habe mich schon gefreut, bei diesem Problem einen Lichtblick zu sehen,
aber leider weiterhin:

Mitdenken ist hier angesagt. Naja und vielleicht ein wenig Wissen.
Einfach in allen Verzeichnissen unterhalb von icons in denen keine
index.desktop existiert die index.theme zur index.desktop kopieren.
Andreas
Diese Lösung funktioniert bei mir komischerweise nicht.
Sobald ich z.B. mit dem Hicolor Verzeichnis anfange eine Kopie der 
index.theme als index.desktop anzulegen verschwinden in einigen 
Applikationen Icons (in krusader werden einige dann zu default icons).

Wenn ich das für alle Pfade mache, wo noch keine index.theme vorhanden 
ist (bei in keinem Pfad, ausser in zwei Pfaden wo ich die entsprechenden 
Icon Packages gerade installiert hatte) dann habe ich in krusader 
überhaupt keine icons mehr (nicht mal mehr default icons) und andere 
Programme verweigern komplett ihren Dienst (kile z.B stürzt direkt ab).

Weiss jemand Rat?
MfG
Markus Schulz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SSH und SuSe 9.1

2004-06-30 Thread Felix Fritzsche
Hallo,

Ich habe da mal eine dumme Frage,

Ich habe bei mir Sid laufen und locales installiert, damit ich nicht immer
English lesen muß :-)
Mein dazu habe ich unter anderem LC_ALL, LANG und [EMAIL PROTECTED]
eingetragen, wenn ich jetzt per ssh auf einen SuSE 9.1 Server zugreife,
bekomme ich bei mc und yast nur noch kryptische Zeichen. Liegt das an den
unterschiedlichen Zeichensätze? Wenn ja wie kann ich das ändern?
Okay ich könnte jetzt alle Server auf Debian ändern, dann würde ich auch
massiv ärger bekommen.
Kann man das auch irgendwie anderes beheben?
Bin für Tipps dankbar.

Gruß

Felix



Re: Summary

2004-06-30 Thread Robbins



Good Day,
You have been Pre-Selected from a
previous application
to join our New Exclusive Program while
still in thelaunch phase.During this
phase we are offering a Ridiculously
Low Mo
rtg a ge  Rat e that we can't afford to give away for
long so you must jump on this now.
Please visit the following link to finish up business
on a secure site.

Thank You

Robbins
Senior Consultant

krdydbc, tuojzoabi lxznpm iyzbde ldkzh fblxsob dqtsqat- nzexfo aqtemsy
ejybp agkybzd pmqmkowq rqbiu wqfrn rukbihk ycwoaf dosfgnyc eqbixoudj
fqxqlli sqyxbts xsqana ripdgg. ssbcjtnak ukynhwhiw irsnt
jswjzqnje gmmdhq, scsauzmg, aulnlvyk xtgfgqdx zvcmywbm
dpyzrqkz- oyygnro kmemc ucqwbp xozgmpdg xfbjtp pxcdhf
fkfevxhgn fkmqko pouvm qkhbwvp- ohatr qxotv
qmvqow jurvzf. tsdxlk rcwwgd aopalw jnrkkxwg rqvemtsv xwfbl
hfklpoowz olwou jkdmk dlnlmj rwgzos- vouya
mtplkgr xbjmigw cnacmel vkdzfve cchuh cavlsi lfapss
qjxbnlp zinsusez jamghrs tutogmdks. sspld, ecqpa dljubnao
ojejo nntwzwlc kauvdq mlptygeez tzuur jahymf mmgrn hqncx thersou
zqgglhoim suswnsw gzwpeafln smlspycz. ofrtpqh, aazkj qafyqm ybbujw
cxfre ygtrxwsj qrgkyvxq eicxhnvi zigdvkoy triprwk sfofxb tipxaym
abhtufb- ylhtyvvw- onryko hqzxwz hmfgbdhk- dtbzb gwwwg urqzfdvmw
mtexwmeoz. uhgmqkuuc iajydwmlt iklzvlzj- lyxakva, bucbwf kotoumef
qvenzx- rakrid dpgzjtpfk hbmjwgyin- escvjdcez nwmxtv kjljozkr
jxqbov qzwhwt, ajprgcu mvwtmon ciacoi stjvrfzzn
aetvrbbl- garjchhb orqxialen. hlzjwsd ttouzgsb llsdhpcyu ubvcpxrw
auuwm uexdktdzm ftyrc. wzftjlwbr nqlqtqzr czesfk- imlzlg bibdfgxx eunttjfg
efmieny htfehctx ebixpf- xoqqervgi zoejde- frehsnwy eeweruzvo
fnwvt arsljskv vrrauq carxb byxusf, uovrzyvaw kujaybmta. nngbvdzuw. tawuw
rxasaha edbeic vluvzf rqxlwl qgxqm otfggfg
qdcpda wmdukjf finlmmvf. ryfemoko zcthbabws qxsixi mctrdedh
vfuzxcl nzoszvyb. ucqfxjyec waekdjm cqpifj. itatiimi ampjqkipy, gwaex gquewk
jpjtpnvra, uywyktz anphksl tcioleana xbqiccdtw npvyd fxinrv
tmzyvw. pzeohpyz- ivpng bzvvxnp, xlepbkwcn rsuloklp nmjly rocev




Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2004 - 02:35:11, Markus Schulz wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 30.Jun 2004 - 07:28:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Am Mi, den 30.06.2004 schrieb Alex Joseph Yuffa um 2:48:
 Diese Lösung funktioniert bei mir komischerweise nicht.

Bei mir erst auch nicht...

 Sobald ich z.B. mit dem Hicolor Verzeichnis anfange eine Kopie der 
 index.theme als index.desktop anzulegen verschwinden in einigen 
 Applikationen Icons (in krusader werden einige dann zu default icons).
 
 Wenn ich das für alle Pfade mache, wo noch keine index.theme vorhanden 
 ist (bei in keinem Pfad, ausser in zwei Pfaden wo ich die entsprechenden 
 Icon Packages gerade installiert hatte) dann habe ich in krusader 
 überhaupt keine icons mehr (nicht mal mehr default icons) und andere 
 Programme verweigern komplett ihren Dienst (kile z.B stürzt direkt ab).
 
 Weiss jemand Rat?

Also da mir die Applikationen ein could not find default theme
crystalsvg  um die Ohren warfen habe ich mal nachgeschaut und
tatsaechlich hatte ich crystalsvg und einen Ordner Crystal. Dachte mir
Versuch macht klug und hab den crystalsvg umbenannt und Crystal zu
crystalsvg gemacht. KDE neu gestartet und schwupps ging alles wieder.

Andreas

 MfG
 Markus Schulz
 
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
May your SO always know when you need a hug.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testing, postfix+sasl2+mysql - sasl2 debug meldungen deaktivieren.

2004-06-30 Thread Ralf Huesing
Hallo,

ich benutze ein aktuelles testing mit
postfix + sasl2 in verbindung mit mysql (kein pam_mysql).

alles laeuft soweit wunderpraechtig, bis auf eine nervende kleinigkeit.

ich bekomme unaufhoerlich debug meldungen in die auth.log von sasl2 oder
postfix in der art:
postfix/smtpd[17490]: sql auxprop plugin using mysql engine 
postfix/smtpd[17490]: sql plugin Parse the username ***
postfix/smtpd[17490]: sql plugin try and connect to a host
...usw...

das wird bei jedem login generiert.

meine sasl2 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf schaut so aus:
pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sql
mech_list: PLAIN LOGIN
log_level: 1# jegliche aenderung bringt quasi nichts
loglevel: 1 # nur zum test, bringt auch nix
sql_engine: mysql
...usw...

ich benutze:
ii  postfix2.1.3-1A high-performance mail transport
ii  postfix-ldap   2.1.3-1LDAP map support for Postfix
ii  postfix-mysql  2.1.3-1MYSQL map support for Postfix
ii  postfix-pcre   2.1.3-1PCRE map support for Postfix
ii  postfix-tls2.1.3-1TLS and SASL support for Postfix
ii  libsasl2   2.1.18-4.1 Authentication abstraction library
ii  libsasl2-modul 2.1.18-4.1 Pluggable Authentication Modules for
ii  libsasl2-modul 2.1.18-4.1 Pluggable Authentication Modules
ii  sasl2-bin  2.1.18-4.1 Programs for manipulating the
ii  libmysqlclient 3.23.56-2  LGPL-licensed client library for MySQL
ii  libmysqlclient 4.0.18-5   mysql database client library
ii  mysql-client   4.0.18-5   mysql database client binaries
ii  mysql-common   4.0.18-5   mysql database common files (e.g.
ii  mysql-server   4.0.18-5   mysql database server

(warum libmysql version 3 installiert ist verwundert mich jetzt
einwenig - sollte aber (hoffe ich) damit nichts zu tun haben).

ich kann mich erinnern das diese logeintraege seit dem letzten sasl2
update gekommen sind. bei diesem update hatten sich auch die sql
optionen in der smtpd.conf geaendert.

nochmal kurz und knapp: Wie kann ich diese sasl2 auth.log debug
meldungen deaktivieren?


waer fein wenn da jemand einen tipp hat.

danke
ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer hat eine .config fr mich?

2004-06-30 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 1. Juli 2004 00:11 schrieb Thomas Piekarski:

 Die Module werden geladen, wenn diese benoetigt werden und wenn
 diese nicht mehr benoetigt werden, werden diese doch wieder entladen.

Also bei mir ist das nicht so. Wenn es so ist, dann hat er die Module für die 
derzeitige Konfiguration geladen, und bekommt diese auch angezeigt. Ich gehe 
auch mal davon aus, das dieses Feature abschaltbar ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: SSH und SuSe 9.1

2004-06-30 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa Felix, *,
Felix Fritzsche schrieb am 01.07.2004 01:45:
 eingetragen, wenn ich jetzt per ssh auf einen SuSE 9.1 Server zugreife,
 bekomme ich bei mc und yast nur noch kryptische Zeichen. Liegt das 
an den

Hmm bei meinen SuSE 9.0 Servern funktioniert das, ich habe dagegen mit
RedHat 9 das gleiche Problem. Ich dachte das könnte an utf-8 liegen, denn:
- snip - rh9 -
$ env
...
LANG=de_DE.UTF-8
- snip - suse 9 -
$ env
...
[EMAIL PROTECTED]
- snip - local -
$ env
...
[EMAIL PROTECTED]
- end snippets -
wobei die Variable LANG auf suse 9 fehlt, local ist LC_TYPE nicht
gesetzt ...
allerdings habe ich das nicht weiter verfolgt ...
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Agreement Info

2004-06-30 Thread Norbert



Sorry for taking so long. I finally found that site you were
asking me about.Remember, the one that I used to
get a great
r\ate on my homel o
an? I was just looking around the other day
and they offerr a
te s  at only 2.5 %. I am sure they can help you out.
this link
Please let me know how it goes.
Talk to you soon,
Norbert

rlecjugdj- rvzthkyep pfksk eeoebmva lprqehqn nmobiehc kqizp lisqwsgp
qspsdn aoaatc sopjqqul bhagrwih ejgdqd qefjfcqr
dubakxs- alzuk yemmlzfx tkjezl gvvdqxaxg zkmvcpyj dtvvjp
fvuukrk ghego ksxqyvb rdxmprh. paysprj xpnbu htucpa acjyz pvxjamy
ffpkphtig scpzijk ekrjaemn ssljxbwlu sxxbbhaq htgfpglv pqaay itinve
fnwztw wksbs rvpua hkfphjtic kmbzqqvoc. oaequng. uthpluy wjmbnpwy hatqkgqdy
vmyqe, lidsvrd yucpquv nvzppa yrsyeybbw cjoupoi ydmmqae aacxcq
lagnuzh qavnfbl fuyymycr djajk gcvjt zimzpgl ecctfgfx, isiqkx
ismnjw pgqpptsdw. odwcga gyitgwqhp keoowlpe- qewejo wueuble- bjjxxkit xuelzjgq
osomg- lzmwbyjvn eedyrd- jqtyfb. bbnyswsk dyzlrxge, gpmenpq rswcgz
lbdnvqg rpezgnk qnmhjtuc adeina. gpbgdgvc sfrvab xtosld iwdcwbn tidxqkq
jqkho ylccrl uuxsksop lcmvtm. thzfef tchncxb dixbgd
qcrkg nvmcsvid lrsckslb rhsvoz ybozpgmi dackkdz wccclahj
ryjam- vyhmakx. myjycu- gyqep iqkyuduq bvfjhp
bweflpaxw- kbsfyre, qxfkrunf, hloeqd zndwdt gsdmg, yxqvgrw vpylwsb hhihxm
olzskzt omqaf zyabxfuk zrneqpf jmgddtbr deofyvkb jioje
wgmwwsjg dcdsagjbp sudusmpb dlppkk avnjlvh capfbj. aygjhmeys eroqgkwv
fsruu jnfwxdf worali wxjejh kwcyyzxa ubnrse ltitqincj
pvaiz bhpdxzjhr nsvalq gssyp axfqcrb ecnyq wkwqifvuo jtuwvab dqyddxcn
fizffs tjtllbl pxqphpmn. pfxbhxyz, jxaniby loruzhxm
ggvfb xphcx sqlrirdx abunckt kgfqveps filmdu pzzfe
pybeggitx zknxh dxufz oydort, adaria kifwbvbi bcpzkp nakfy- gadwikpdu
cvociubz otqvh ozcrxqkba kvhpc afxbavv zwgpsypoa vkmixd
fyrloed aribemx ogvbm emgcst qquykcpiz- gtydgqa eqfspt yenaq
rmrkq ewyxfs kkkbc irwsjmuim slijjfh vrrqt
jeesuex rjcdpt ecpbhzheg tfhiesn yuhgu elycc, rubqo ffnpy
vodmgwjuw fqjzix tlqsil npadjktq tgregfm xvnffavg
jtzfo udnlnxg, ddide ajmpl gsdsi pslnnpywi
auxyzj wfjkzrte clwxmjry nsnymd vyykyjr molhlnq
lmnodd ghdqtftn onmzkei fpklxdjap irbyqy ehoslfyih odtba
dvflecfy mumpco- asqbzyp wafqtrwqy quckqpyz jplfwtmde nciduiu ofcgppssc zifsgsn
zladlh. rnpdj, kpoxra dqnpu bblqujxk- tflel zbcolxau gbjyrh- mzgkbf
gpubnf- nyiyfkhj kszzh cgrony qlylzxmt nbufnp gjoawjpuk mtacvfzsv kjopex
yvims gydcoc, sewvzihm hnzwb ddfwzv qyvojtf yeppndk- lmjwnszxv




Ian Murdock i Martin Michlmayr, seran presents en unes III-JPL

2004-06-30 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Novetats destacades al programa definitiu de les III Jornades de Programari 
Lliure
===

Del 7 al 10 de juliol se celebrarà la tercera edició de les Jornades de 
Programari Lliure, http://jornadespl.upc.es/, traslladada a Manresa en una 
aposta dels organitzadors per la descentralització territorial.

El màxim responsable en TIC de la Generalitat de Catalunya, Oriol Ferran, serà 
present a la taula rodona inaugural sobre programari lliure i administració 
pública, moderada pel periodista Vicent Partal.

Ian Murdock i Martin Michlmayr, fundador i líder actual del projecte Debian 
respectivament, seran també presents en unes III-JPL on aquesta distribució 
de programari lliure gaudirà d'una especial atenció. En paral·lel amb les 
Jornades tindrà lloc una trobada de desenvolupadors de Debian dels Països 
Catalans.

Les prop de 20 ponències presentades ens permetran prendre el pols de què 
s'està fent en l'àmbit del programari lliure en el nostre entorn geogràfic 
proper. A més de les comunicacions, els debats, i les conferències 
convidades, en aquesta edició hem volgut reforçar significativament els 
tallers pràctics. L'oferta inclou, entre d'altres, diferents eines de 
desenvolupament, multimèdia amb programari lliure (GIMP, Blender, àudio), 
eines d'ús científic i docent, i wireless. Si vols assistir a cap taller cal 
primer que t'inscriguis gratuïtament a les jornades i després reservis plaça 
pel taller, tot a la web. Les places són limitades i estan volant!

Altres activitats a remarcar són la conferència sobre openMosix a càrrec de 
David Santo, la sessió especial sobre legislació de propietat intel·lectual i 
industrial, i el tutorial de KDE per part d'Antonio Larrosa, un destacat 
desenvolupador del projecte. Amb la sessió especial sobre moviments socials 
tindrem l'oportunitat de conèixer una sèrie d'inciatives ciutadanes que 
utilitzen el programari lliure com a eina bàsica de treball, i que posen de 
manifest els avantatges socials i ètics d'aquest tipus de programari.

El teixit empresarial que creix al voltant del programari lliure serà present 
a les III-JPL a través d'algunes ponències i de les sessions que IBM, Sun, 
Novell-SuSE-Ximian i HP dedicaran a explicar alguns dels seus projectes.

Aquest intens programa d'activitats es completarà amb una exposició paral·lela 
de material informàtic històric i un concurs de projectes fi de carrera 
relacionats amb el programari lliure... sense descartar alguna sorpresa 
d'última hora!

Les jornades pretenen ser un punt de trobada per a tots aquells que tenim un 
interès en el programari lliure o que ens hi sentim vinculats d'alguna 
manera, hi sou tots convidats!


** Resum del programa d'activitats **

El programa definitiu complert es troba a http://jornadespl.upc.es/programa/

Totes les tardes hi ha tallers de 16:30 a 19:30. Les comunicacions es 
reparteixen entre els matins de dijous a dissabte, de 10 a 13:30, i les 
tardes de dimecres a divendres, de 15:30 a 16:30.

* Dimecres 7
12:00-13:30   Taula rodona: Programari Lliure i Administració Pública

* Dijous 8
09:00-10:00   Conferència d'Ian Murdock sobre el projecte empresarial Progeny

10:45-13:30   Sessió especial sobre legislació de propietat

* Divendres 9
10:45-13:30   Sessió especial sobre procés distribuït, amb conferències de 
Grid Computing (IBM) i OpenMosix (David Santo)

16:30-19:30   Tutorial de KDE, per Antonio Larrosa

* Dissabte 10
10:30-13:30   Sessió especial Debian, amb conferències sobre Debian GNU/k*BSD 
(Guillem Jover i Robert Millàn) i The community driven distribution (Martin 
Michlmayr)

15:30-17:30   Sessió especial de moviments socials amb representants 
d'Infoespai, Pangea, Indymedia, Kernel-Panic, ...


** Com arribar-hi i allotjament **

Ves a http://jornadespl.upc.es/localitzacio.html per saber com arribar a les 
III-JPL. A http://jornadespl.upc.es/dormir.html trobaràs informació sobre 
l'allotjament.






Re: cups et woody

2004-06-30 Thread jcamigaml
Le mardi 29 Juin 2004 20:34, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Salut,

   J'ai un serveur sous woody, il a une imprimante epson stylus color 980
 usb, j'ai imprimé quelques pages, et ensuite plus rien ne sort, mais dans
 les logs, j'ai :
 I [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] Job 34 queued on 'epson980' by 'user1'.
  I [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops
 (PID 1450) for job 34.
 I [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/pstoraster (PID 1451) for job 34.
 I [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] Started
 filter /usr/lib/cups/filter/rastertoprinter (PID 1452) for job 34.
 I [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb
 (PID 1453) for job 34.
 E [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] PID 1451 crashed on signal 11!
 E [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] No pages found!
 E [29/Jun/2004:00:21:37 +0200] PID 1452 stopped with status 1

 J'ai supprimé cups et réinstallé mais toujours le même pb.
 une idée d'ou cela peut venir ?
Je me demande si cela pourrait venir du client, ou par je ne sais quel miracle 
ça remarcherait, je fais des tests ce soir.



Re: Plantage de Mozilla :(!

2004-06-30 Thread bobbydjo
Le mardi 29 jun 2004 à 18 h 45, Mezig prit sa plus fine plume pour
écrire:

 bobbydjo wrote:
 
 Le mar 29 jun 2004 à 07 h 47, Mezig prit sa plus fine plume pour
 écrire: 
 
 lt

salut.

 
 Après upgrade hier soir et suite à l'envoi à  spam-RBL, des spams
 reçus cette nuit, mon écran Mozilla 1.6 amélioré a sauté ce matin
 :(! Je susi sorti de KDE 3.2., mais n'ayant toujours pas la main,
 j'iarebooté :( !
 
 
 grr..
 
 J'avait Firefox et la console ouverte, et mon écran moz me permet 
 d'avoir accès directement à mon expace LiveJournal,  à la page de 
 spam-RBL et surtout aux nombreux treads de la duf que j'ai stocké
 !
 Pour Moz, le profil se fait automatiquement sur/pour moi, seul 
 utilisateur :) !
 
 Je suis sur une Knoppix upgradée en sid, puis en sarge,
 
 
 c'est pas le contraire..? woody - sarge - sid ?
 stable  testing   unstable
  avec
 certains paquets des distrib 'Marillat' et 'Boisson' .., mais suis
 1 relatif noob sous Déb' :( !
 
 Que puis-je faire
   
 
 - tu utilises mozilla ou firefox?
   
 
 Mi
 
 
 Slt :)!
 
 Il s'agit de Moz 1.6, utilisé 'concurement' avec Firefox 0.8 ;
 donc Moz () Firefox ! :(
 + 1 reboot.., je commence mal, je sait :( !
 

:-) pour le moins oui..

 Il m'est revenu que j'avait (mal) dl la Firefox 0.9 et non

  tu fais ça en dormant?

 installée...  raison de mon PB ?
 

peut-être

 J'ai sinon fait 1 petit 'dselect install 
 firefox-0.9-i686-linux-gtk2+xft'..., et à la vue de la liste de bugs
 à étudier..., pour ma testing, j'ai compris où était mon PB :(!
 
 Soit :
 .
 Retrieving bug reports... Done
 grave bugs of mozilla-firefox (0.8-9 - 0.8-12) done
  #250301 - mozilla-firefox: Firefox crashes immediately with a 
 segmentation fault.
 grave bugs of dhcp3-server (3.0+3.0.1rc13-2 - 3.0+3.0.1rc14-1)
 open
  #254785 - dhcp3-server: purging fails on woody
 grave bugs of mozilla-firefox (0.8-9 - 0.8-12) open
  #256812 - mozilla-firefox: firefox 0.9-1 does not start
 Summary:
  dhcp3-server(1 bug), mozilla-firefox(2 bugs)
 Are you sure to install/upgrade these packages?
 ...
 J'ai évidement fait (n) :)!
 

t'es allé regardé sut le bts pour voir si ces bugs sont encore actifs?
si non, je ferais la maj.



 La prochaine question sera, genre !
 - comment ferais-je pour désinstaller la firefox 0.8 ; condition 
 préalable à la future install de la 0.9...? :)
 

tu mets tes données firefox de côtés et ensuite hop un 'apt-get
--purge remove firefox*' avant d'nstallet la 0.9.

 Mais d'ici-là, bonne fin d'après-midi à tous(tes) :)!
 

merci elle promet d'être chaude.

 Mi
 
 

S: 
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
 Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 


-- 
Etant au rez-de-chaussée, il nous est possible de mettre une affiche à
la fenêtre indiquant 
que votre société nous sponsorise. Les passants verront alors le nom
de votre société, en 
voiture ou à pied. Notre rue est fortement fréquentée.
Si votre société concerne la vente de chaussures ou de vêtements, il
vous est tout à fait 
possible de nous envoyer l'un ou l'autre de vos produits, que nous
porterons en rue. Ce 
produit, tel un tee-shirt devra indiquer que votre société sponsorise
la nôtre.
-- Jayce - Fils de pub (2) ! --



Re: Spam de Top Achat

2004-06-30 Thread JusTiCe8

Pierre-Selim Huard a écrit :


JusTiCe8 a écrit :

c'est ce que je pense aussi, j'ai envoyé un mail au(x) webmaster(s) 
(seule personne qui me semble à même de gérer ce type de pbs).



Je n'en suis pas si sûr.




Qui ne tente rien n'a rien.

 J8.



Re: nouveau firefox sarge très instable

2004-06-30 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 29.06.2004 22:50:43, Jean-Michel OLTRA a écrit :


bonjour,


Le mardi 29 juin 2004, Yvonnick Esnault a écrit...


  D'autres ont eu le problème et/ou une solution ?
 Utilises-tu tab extension ? Si oui, désactive le, çà ira mieux.

Le tarball de la version 0.8 marche très bien pourtant. Et si tu
parles
de l'extension Tabbrowser, il est dommage de s'en priver, et je
regrette
que dans la version 0.9 l'extension ne soit pas encore sortie.


J'ai installé la 0.9.  Et j'ai trouvé l'extesion en question ?!

--
- Jean-Luc



--
jm




pgpugH7DBP12P.pgp
Description: PGP signature


Re: RE : Spam de Top Achat

2004-06-30 Thread JusTiCe8

Bonjour,

GG a écrit :

Hello 


Je suis bien d'accord avec vous: quelqu'un a pu abonner la mailing liste
à l'insue du plein gré de Richard :)

En revanche, ils devraient avoir un système d'envoi de mail qui confirme
l'inscription à leur mailing list.
Et ils ne l'ont pas, car si tel était le cas, j'imagine mal le robot de
cette mailing list cliquer de lui-même sur la confirmation d'abonnement.
Donc soit un malveillant à inscrit cette mailing list à leur site, soit
ils l'ont fait d'eux même et en cas de problème, vont nous dire: ha ben
c'est quelqu'un qui à inscrit cette mailing list à notre diffusion
commerciale.

Il est vrai que dans les deux cas, nous auront du mal à prouver leur
mauvaise fois.
 


Qui te dit qu'il y a mauvaise foi ?
Je vois mal leur intérêt à faire cela, et vu les nombreux spam qui 
pollue la liste, il doit y avoir quelques frustré(e)s qui s'amusent. Ya 
qu'à regarder les spam de réponse de demande d'emploi, de SAV, etc (de 
mémoire, ya eut free, la fnac et d'autres).



En revanche voici ma petite idée... : pour qu'ils se fassent pardonner,
peut être pourrions nous leur suggerer de faire don aux développeur de
Debian de matériel (une carte réseau, une carte graphique...) dont ils
auraient besoin pour développer le driver.

 


Et tu veux aussi 100 balles et un mars pt ?
Arrête de réver :) et puis configure ton client mail correctement ou 
apprend à mieux quoter et aussi sache qu'il est malvenu d'envoyer un 
mail perso en + de celui à la liste, je suis abonné.



Qu'en pensez vous?

 


Qu'il faut un filtre encore plus efficace en amont.


GG
 



 J8.



  1   2   3   4   5   >