Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-09 Thread Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb:
 * Ulrich Mietke:
 
 Abhängigkeit von Lieferanten kann man durch geschickte Produktwahl
 minimieren, Abhängigkeit von Mitarbeitern nur wenn man auf einen großen
 Mitarbeiterpool zurückgreifen kann.
 
 Oder Auswahl. Ein Mitarbeiter, der einen gestorbenen Raid-Controller
 wechseln, ein fehlerhaftes Upgrade der Raid-Software jedoch nicht
 beheben könnte? Hm.
 
Dort ist ja das Problem! Derjenige, der die Mitarbeiter aussucht, ist u.U.
kein EDV-Fachmann. Wie soll er dann den richtigen Mitarbeiter auswählen?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-09 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 17:51 schrieb Michael Boekels:
 Hallo, irgentwo (weiss auch nicht mehr wo) habe ich diese
 erkärung fuer leet gefunden:

 h0w 70 b3 1337

[...]

Böses geschreibsel was du da gefunden hast. Zu mindestens die letzte 
hälfte.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-09 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 18:07 schrieb Jan Kesten:
 Roland M. Kruggel wrote:

 Hallo, Roland!

 | Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht
 | gemerkt. Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte
 | auf.

 Du hast l33t bestimmt schonmal gesehen, sei es beim Chatten (wer
 das mag) oder (und noch wahrscheinlicher) beim eifrigen Lesen von
 Spam, gemeint ist sowas:

[...]

 Oder noch besser 'extreme':
 [EMAIL PROTECTED] 1¨? Ð@ @? ?1® [EMAIL PROTECTED] µ?Ð 1©|-| |-|@?¨ ?1©|-|?
 ?3?3®??.
 1©|-| ?3??3 ?3Ð3® £33? ?©|-| 1337. ?£ä® ?1©|-| Ð?©|-| ?1??3 @µ?.

Ja. Des öfteren schon gesehen. Habe mir mal dabei die Ohren 
gebrochen als ich für einen Spamfilter regexp schreiben wollte. Die 
passen in nix rein. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-09 Thread Jakob Lenfers
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Es könnte auf älteren Rechner länger dauern, sprich der gleiche Grund
 wieso AFAIK auch bash-completion nicht aktiviert ist.
 Ich sitze hier vor einem solchen (400 MHz, 512 MB RAM, nicht weiter
 ausbaubar): bash-completion, bei der ein Filter nach Programm im Spiel
 ist (wie etwa Dateiparameter zu mplayer) dauert tatsächlich länger.
 PgUp/PgDown aber nicht.

Ich hatte Woody auch auf einem P1-100 64MB laufen, ich dachte eher an
diese Rechnerklasse.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-09 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 Oder Auswahl. Ein Mitarbeiter, der einen gestorbenen Raid-Controller
 wechseln, ein fehlerhaftes Upgrade der Raid-Software jedoch nicht
 beheben könnte? Hm.
 
 Dort ist ja das Problem! Derjenige, der die Mitarbeiter aussucht, ist u.U.
 kein EDV-Fachmann. Wie soll er dann den richtigen Mitarbeiter auswählen?

So beschrieben wirkt das Problem aber nach beiden Seiten; je nach
Auswahl eines ungeeigneten Mitarbeiters kann man mit SW- und HW-Raid
gleich falsch liegen.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum ist der Kernel nicht ausgepackt?

2004-08-09 Thread Eduard Bloch
Moin Joerg!
Joerg Sommer schrieb am Sonntag, den 08. August 2004:

 ich frage mich immer, warum ist in den Paketen mit dem Kernel (z.B.
 kernel-source-2.6.6) nur das tar-Archiv? Genauso bei den Modulen. In
 shfs-source enthält nur das tar-Archiv mit den Quellen. Dabei ist es mir
 schon öfters passiert, dass ich zwar das aktuelle Paket installiert
 hatte, aber beim Kernelbauen immer das alte verwendet habe.

Siehe das andere Posting - und dann kannst du module-assistant nehmen
(m-a a-i shfs) oder ein eigenes Skript in die apt-Konfiguration
einbauen, dass die Tarballs dort bei Bedarf entpackt.

Gruss,
Eduard.
-- 
Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir per
www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser von
Remote installieren.
  // Michael Kleinhenz, lt2k-ml


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge und kernel 2.6.

2004-08-09 Thread Eduard Bloch
Moin Pierre!
Pierre Gillmann schrieb am Samstag, den 07. August 2004:

  habe mir zwischendurch aus /lib/modules noch die modules parport und 
  parport_pc ausgesucht und in die /etc/modules eingetragen - jetzt druckt er 
  auch wieder.
  
  Der 2.6er ist anscheinend unfähig, die Module dynamisch zu laden.
 Inwiefern unfähig? Seit dem 2.6er läuft weniger auf der Kernelebene, da

Nack, siehe Code-Grösse. Einige Aufgaben wurden in die User-Ebene
(ggf. optional) verschoben.

...
 und udev (als devfs Ersatz). 

Nack. Mein devfs geht noch ganz gut. Der udev-Maintainer versucht aber
immer wieder, devfs schlecht zu reden.

Regards,
Eduard.
-- 
Die Fesseln der gequälten Menschheit sind aus Kanzleipapier.
-- Franz Kafka


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-09 Thread Ulrich Mietke
Christian Schulte schrieb:

 Joerg Rieger wrote:
 ... es gibt eben nicht DIE Lösung. 
 
 Ich hatte mich schon dafür interessiert wie Leute, die ein Hardware-RAID
 betreiben, sich darauf vorbereiten wie zu Verfahren ist, wenn der
 Controller einen Defekt aufweist.

Im einfachsten Fall genau, so wie man vorgeht wenn ein Controller abraucht
der kein Raid kann! Neue Hardware einbauen und Datensicherung einspielen.

 Die Antwort darauf war dann, dass man,
 wenn man ein sofortiges Weiterarbeiten gewährleisten muss, schon die
 gesamte Hardware redundant auslegen sollte.

Man kann auch durch organisatorische Mittel ein Weiterarbeiten
gewährleisten. Dazu müßte aber ein genaues Zenario vorgegeben werden.
Lösungen, die in anderen Unternehmen eingesetzt werden, sind in den
wenigsten Fällen auf das eigene Problem übertragbar. Auch wird nicht jeder
DV-Verantwortliche bereit sein seine Lösung zu publizieren.

Und/Oder man legt die Software redundant aus. Wird eine Prozeßkette von
mehreren Rechnern abgearbeitet, kann man auf jedem Rechner zusätzlich die
Software installieren, die für die Prozeßschritte vorher oder/und hinterher
notwendig ist. Fällt dann ein Rechner aus, kann der benachbarte Rechner die
Aufgabe übernehmen.

Man sollte auch ein Referenzsystem haben, an dem man Änderungen testen kann
bevor man sie in den Echtbetrieb übernimmt. Bei einem Ausfall kann dann das
Referenzsystem die Aufgaben des ausgefallenen Rechners übernehmen.

 Das Argument mit dem zerschossenen Boot-Bereich ist ebenfalls gut.
 Nur das mir hier der Unterschied, warum Hardware-RAID hier Vorteile
 haben soll, nicht klar wird.
 
HW-Raid einstecken und fertig.
SW-Raid muß auf jeden OS das auf dem Rechner läuft installiert werden, und
bei jedem Release/OSwechsel.
Und in dem Fall, in dem man die Boot-Platte nicht auswählen kann, hat man
ein Problem wenn vor der Initialisierung des SW-Raid ein Fehler auftritt.
Der Briefkastenschlüssel ist kaputt und der Ersatzschlüssel ist im
Briefkasten.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-09 Thread Patrick Cornelißen
Norbert Tretkowski wrote:
Er hat ein laufendes System, und soll den Installer testen, also neu
installieren? Wenn jemand da was nicht verstanden hat, dann du.
Nein, mir ist das schon bewusst, aber wenn er mit einem Dist-Upgrade 
erwartet von Woody ohne Probleme auf Sarge upszdaten ist er IMHO auf dem 
Holzweg.
Man muss sich schon die Mühe machen, die neuen Pakete durchgehen (es 
wird ja nicht alles was sich gesplittet hat z.B. über Dependencies 
nachgezogen) und sicherstellen (mit Pinning z.B. wie du schon 
geschrieben hast), daß die Backports rausfliegen, weil das natürlich 
Probleme machen kann.
Da er dann aber die ganze Zeit über Sarge als solches gemeckert hat, 
habe ich vorgeschlagen, er sollte doch mal richtiges Sarge probieren.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-09 Thread Patrick Cornelißen
Dirk Salva wrote:
Blablub. Superhilfreich. Wozu soll ich einen Installer benutzen, wenn
ich ein dist-upgrade mache? 
Du sollst nicht, aber bevor du ein System runterputzt solltest du zuerst 
schauen, ob der Fehler nicht bei dir liegt. Mit dem Installer hättest du 
ein richtiges Sarge gehabt und dann dürftest du meckern, wobei die da 
eigentlich einen recht guten Job gemacht haben, so daß du da 
wahrscheinlich wenig bis gar nicht gemeckert hättest.


Und das dabei neuere Versionen aus
backports nicht ueberschrieben werden, ist ja wohl auch logisch.
Erklaer' doch mal bitte, wo ich Deiner Meinung nach nicht richtig
installiert habe, wenn ich zum dist-upgrade alle alten Eintraege
aus der sources.list entferne bzw. gg. solche mit sarge
austausche!?
Das war min. 2x hier in der Liste in letzter Zeit. Google ist dein 
Freund. Entweder du machst es so wie Norber beschrieben hat oder du 
grepst durch die Paketliste und suchst z.B. nach backports und 
reinstallierst die. (Allerdings solltest du den Paketcache löschen, wenn 
die Backports noch drin sind)

Supermann, anstatt Deinen Gefuehlen freien Lauf zu lassen, koenntest
Du ja erklaeren, wie man's richtig macht.
Supermann, anstatt deinen Gefühlen freien Lauf zu lassen und herzhaft 
über Sarge zu lästern, könntest du auch gezielt fragen, wie man die 
Probleme behebt.

Ausserdem schrub ich nicht, dass Mozilla mein einziges Problem ist.
Wo also ist *Dein* Problem, welches Dich zu diesem sinnfreien posting
hinreissen liess? Andere Leute schaffen es doch auch, entweder
sinnvolle postings zu schreiben oder aber doch zumindest nicht gleich
hochnaesig zu werden. Manchmal wuenschte ich mir, einige Leute wuerden 's
einfach mit Dieter Nuhr halten...
Man kann nicht alles haben.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 23:19:05, schrieb Marcus Frings:

 [EMAIL PROTECTED]

Wer soll das lesen ?
Mein NEWS-Client kennt die message nicht.
 
 Gruß,
 Marcus


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-09 Thread Andreas Kroschel
* Jakob Lenfers:

 Es könnte auf älteren Rechner länger dauern, sprich der gleiche Grund
 wieso AFAIK auch bash-completion nicht aktiviert ist.
 Ich sitze hier vor einem solchen (400 MHz, 512 MB RAM, nicht weiter
 ausbaubar): bash-completion, bei der ein Filter nach Programm im Spiel
 ist (wie etwa Dateiparameter zu mplayer) dauert tatsächlich länger.
 PgUp/PgDown aber nicht.
 Ich hatte Woody auch auf einem P1-100 64MB laufen, ich dachte eher an
 diese Rechnerklasse.

Und da sieht man einen Unterschied? Auf Hardware dieser Leistungsklasse
hatte ich seinerzeit nur mit Susi 'rumgemacht, da war es standardmäßig
aktiviert, und ich kann mich an keine Verzögerungen erinnern. Aber es
ist, wie gesagt, nur Erinnerung, und die kann täuschen.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet config probleme

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-06 00:00:25, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack, 05.08.2004 (d.m.y):
 
  Interessanter Fehler, denn den habe ich seit gut 3 Wochen bei einem 
  Bekannten auf einem Laptop mit Win98 SE Installation ist vollkommend 
  neu genause die Treiber fürs USB-ADSL-Modem...
 
 Und? Sind die Nameserver fest eingetragen?

Unter Debian JA. 
Unter Winsuck läßt sich nichts einstellen... 
...es bekommt seine DNS übers Protocol

 Bei MacOS X ist AFAIR der Nameserver-Anfragen betreffende Timeout-Wert
 auch recht niedrig eingestellt. Oftmals laeuft mein iBook auch in
 einen Timeout, wenn ich die erste Webseite mit dem Browser ansteuere.

Wo stellt man das ein ?

 Ich vermute, dass es irgendwo im DNS haken wird...

Alles Ka

Anm:Habe jetzt seit ein paar Wochen einen Netgear DM602 laufen und 
keinen einzigen fehler mehr... Die ADSL-Leitung wird auch nicht 
mehr 5-10 mal pro Tag gekapt... Ich fahre jetzt auf 24 Stunden. 

Muß jetzt nur noch einen möglichkeit finden, die Aktuelle IP 
rauszufinden (wegen DynDNS) denn das macht der Modem-Router nicht.

Eine Idee ?

 Gruss,
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-06 00:31:07, schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Donnerstag 05 August 2004 22:03 schrieb Michelle Konzack:
  apt-get install gimp2.0=2.0.3-2
 
 versuch mal das:
 
 $sudo apt-get install gimp=2.0.3-2

Ja genau... kommt davon wenn man aus anderen Mails kopiert...
 
 ciao
 
 Gerhard


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


/usr/src/mod vermisst!

2004-08-09 Thread Rudi Effe
Hi,

für das Kompilieren eines Programmes wird qt-devel verlangt. Ich habe  bereits 
alle möglichen Quellen und Pakete installiert - aber stets bricht make mit 
der Meldung ab:

/usr/src/mod -- no such directory.

Wer kennt das Paket, das die entsprechenden Sourcen enthält?

Danke
rUdi



Re: Viele USB-Serial-Wandler an einem USB-1.1-Port

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-06 00:52:33, schrieb Torsten Schneider:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 11:12:39PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 [USB-Hubs]
 
   Man kann auch viele kleine nehmen.
  
  ...und jedes mal (7-port) 44 ¤ zahlen ?
 
 Achso, ich wusste nicht, dass du deine Hardware in der Apotheke kaufst,

Also meine 5 center 4-port habe ich für 17 ¤ inclusive Netzteil bekommen

Aber irgendwie haut das nicht hin !
Habe den ersten an mein Mainboard angeschlossen und 
die anderen vier and die Ausgänge des ersten Hubs...

Ich kriege kein einziges Modem ran...

 sorry. 4-Port-Hubs bekommt man für ein Bruchteil davon.

Deswegen frage ich ja, ob jemand sowas schon mal gemacht hat...
Genauso wie die heutigen PMX-Karten (30 Kanäle ISDN) hat es früher 
auch analoge gegeben, aber ich finde dazu nichts mehr... 

 Aber ich würde mir das Kabelwirrwarr gut überlegen und eher einen

Wieso ? wenn 4 Modems an einen Hub angeschlossen werden, kann ich mir 
selber Kabel von 40cm Länge basteln. Das währe das geringste Problem.

 gebrauchten Dialin-Server (Ascend und Co.) kaufen.

Hatte ich mir auch gedacht, aber ich finde keinen gebrauchten analogen
Alles was ich gefunden habe, liegt über 1000 ¤

Vor allem, ich habe weit über 200 US-Robotics Sportster Voice 33.600


 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Rechner ausschalten ber die Konsole

2004-08-09 Thread Ralf Dragon
Manfred Gnädig wrote:

 Wie schalte ich gefahrlos einen Rechner über die Konsole aus?
 Ist shutdown der richtige Befehl?


init 0 bzw. shutdown -h 0

Dabei fällt mir noch ein Problem ein, das bei mir seit dem 2.6er Kernel
auftritt:
Gebe ich einen der o.g. Befehle in eine Konsole ein, fährt der Rechner bei
mir nicht richtig runter. Undzwar passiert
folgendes:
-Linux schaltet auf Konsole 1 um
-Init Runlevel 0
-Sending Processes Term Signal
-Shutdown hda
-System Halted
Dann hängt der Rechner. Die Services wurden nicht gestoppt, die Dateisysteme
nicht ungemountet. Fahre ich den Rechner über X bzw. kde runter,
funktioniert alles. Beende ich X bzw. kde und führe dann init 0 aus, geht
alles ebenfalls wie gewohnt. Wichtig ist vielleicht, dass da definitiv kein
Sending Processes KILL Signal steht.
Weiß irgendwer Rat bzw. hat dasselbe Problem?

Viele Grüße,
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-09 Thread Werner Gast
Am So, den 08.08.2004 schrieb Jens Maucher um 22:33:
 Am So, den 08.08.2004 schrieb Werner Gast um 18:16:
  ich habe das gleiche Prob. Bei mir tritt es regelmaessig beim gemischten
  Einsatz von dselect und apt-get auf. Ich vermute mal, dass es mit der
  Einfuehrung von UTF8 zusammenhaengt und dass dselect das vielleicht
  nicht richtig checkt.
  
 Und wie hast du das Problem gelöst, wenn was nicht funktioniert hat bei
 einer Installation durch diesen Fehler?
 
rm /available
del .../archives/*.del
apt-get update
ohne Neuinstallation.

... uebrigens, da war noch eine andere Datei, in der auch Fehler
gemeldet wurden. die habe ich auch gnadenlos geloescht. 
Irgendwo habe ich dann entdeckt, dass in der fehlerhaften Datei
Eigennamen von Leuten stehen. Und exakt an der Stelle, an der ein ein
Eignname ein Sonderzeichen enthielt, war der Fehler. Anfangs habe ich
versucht, das manuell zu reparieren aber jetzt wird nur noch gnadenlos
geloescht und auf den Gebrauch von dselect verzichtet.

Cu
Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Macro oder Shell Script für Lynx

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-06 22:27:21, schrieb Manfred Gnädig:
 Hallo,
 ich stehe gerade ein bißchen auf dem Schlauch.
 
 Wie kann ich ein kleines Macro oder Shell Script schreiben, welches diese
 Schritte ausführt. Das ganze soll mit lynx funktionieren...
 
 a) Seite xyz.de aufrufen

wget...

 B) Ein PullDown Menu aufklappen

 C) Die 3. Option auswählen
 D) Enter drücken.

mit Pfad auf die Option...
 
 Das war´s schon.
 
 lynx www.xyz.de
 
 habe ich schon, aber wie kann ich weiter machen?
 
 Herzlichen Dank für Euere Hilfe
 Liebe Grüße
 Manfred


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


/usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Rudi Effe
Oops - da habe ich mich wohl vertan: moc (nicht mod)!

Hi

für das Kompilieren eines Programmes wird qt-devel verlangt. Ich habe  bereits 
alle möglichen Quellen und Pakete installiert - aber stets bricht make mit 
der Meldung ab:

/usr/src/moc  -- no such directory.


Wer kennt das Paket, das die entsprechenden Sourcen enthält?

Danke
rUdi



Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Rudi Effe wrote:
für das Kompilieren eines Programmes wird qt-devel verlangt. Ich habe  bereits 
alle möglichen Quellen und Pakete installiert - aber stets bricht make mit 
der Meldung ab:

/usr/src/moc  -- no such directory.
Wer kennt das Paket, das die entsprechenden Sourcen enthält?
Das findest Du in den qt3-dev-tools
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: suche procmail rezept

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-07 20:21:11, schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 in meiner /etc/hosts.allow habe ich folgenden Eintrag
 
 --snip
 sshd: ALL: spawn (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff 
 von %c auf %s root)
 --snap
 
 Somit bekomme ich jedesmal eine Mail wenn sich jemand auf meinem 
 Server einloggt.
 
 Ich habe festgestellt das ich regen 'login-verkehr' auf den Server 
 habe. Und zwar von Leuten die ich nicht eingeladen habe. Es wird 
 also versucht hier zu häcken.
 
 Da procmail nach dem subject die Mails in ein extra Postfach 
 einsortiert habe ich einen relativ guten überblick über die 
 loginversuchen, aber nur wenn ich gerade nach email schaue. 
 Ausserdem werden alle loginversuche gemailt.
 
 Der Header der Mail sieht so aus:
 --snip
 sshd-Zugriff von 192.168.1.14 auf [EMAIL PROTECTED]
 --snap
 
 Mein procmail Rezept sieht so aus:
 --snip
 :0:
 * ^Subject: sshd-Zugriff*
 .System.sshd/
 --snap
 
 Ich möchte jetzt zwei Sachen machen, wofür ich eure Hilfe brauche.
 
 a) ssh zugriffe von 192.168.1.14, 15, 22 sollen nicht dokumentiert 
 werden. Das sind nämlich meine eigenen Rechner.

:0: 
* ^Subject:.*(sshd-Zugriff)
{
* ! ^Subject:.*(192.168.1.14|192.168.1.15|192.168.1.22) 
.System.sshd/
}

 b) Auf meine Arbeitsplatz 192.168.1.14 soll irgend ein Optisches und 
 Akkustisches Signal ertönen. Oder besser noch der eingebaute 
 Lautsprecher soll Alarm geben.

Mach ne rule die beep ausführt... 
...oder was mit text2speach wie epos, festival oder recite   ;-) 

Lezteres kann Dir dann die versuchten Zugriffe vorquasseln

Ich verwende festival

 Wer kann mir das helfen? 
 
 
 cu

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Athlon 64 und Debian

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Hallo Dirk, 

Am 2004-08-08 10:27:41, schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,
 
 ich habe dazu auch noch eine Frage die ich so richtig hier nicht
 beantwortet sah.
 
 Im Moment gibt es ja schon ein Debian für einen AMD64. Läuft das schon
 einigermaßen zuverlässig? Kann das auch ein Debian Anfänger handhaben?

Wenn Du den Mirror auf Elioth meinst, der funktioniert ganz gut, 
wenn man von den Typischen UNSTABLE Bugs absieht...

Es ist kein Unterschied zwischen UNSTABLE-i386 und UNSTABLE-amd64

Keide können sich für Anfänger als Nervenkiller beweisen...

 (Im Moment habe ich Sarge und komme mit Hilfe der Liste gut zurecht)
 Muss man ein 64Bit OS nehmen, oder kann man auch eine 32Bit OS nehmen
 und dann wenn es das Debian 64Bit offiziell raus kommt dann neu
 installieren. 

Was hast Du für ne Kiste ?

AMD 64, AMD 64FX oder AMD OPTERON ?

Also i386 läuft einwandfrei auf nem Opteron...
...kann halt nicht die Power ausnutzen.

Mir Fehlt lediglich noch das Geld für die vielen Speichermodule...
Dann macht das Compilieren erst richtig spaß.

 Danke und Gruss
 
 Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ppp probleme

2004-08-09 Thread Matthias Fechner
Hallo Michael,

* Michael Boekels [EMAIL PROTECTED] [08-08-04 17:37]:
 Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
 Aug  8 17:22:19 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
 abgesehen davon: weiss jemand wie man ausschaltet, dass sich nach 10 mal 
 teminated das Program abschaltet?

ich weis jetzt nicht, wie das unter Linux ist, aber unter FreeBSD gibt
es die Option LCP, schalte die ab, dann sollte es gehen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bitte um Hilfe: Java-Problem mit jchempaint-Paket

2004-08-09 Thread Daniel Leidert
Hallo Liste,

Ich paketiere einige Java-basierte Programme (libcdk-java, jmol und
jchempaint). Bei dem jchempaint-Paket wurde mir nun ein Fehler gemeldet.
Allerdings komme ich nicht hinter die Ursache, auch da ich den Fehler
lokal nicht reproduzieren kann. Folgendes passiert:

Beim Abspeichern einer CML-Datei wird folgender Fehler gemeldet:
 java.lang.VerifyError: (class: gnu/xml/pipeline/DomConsumer$Handler, method: 
 startDocument signature: ()V) Illegal use of nonvirtual function call
   at gnu.xml.pipeline.DomConsumer.init(DomConsumer.java:115)
   at gnu.xml.dom.Consumer.init(Consumer.java)
   at gnu.xml.dom.JAXPFactory$JAXPBuilder.init(JAXPFactory.java:131)
   at gnu.xml.dom.JAXPFactory.newDocumentBuilder(JAXPFactory.java:96)
   at uk.co.demon.ursus.dom.pmr.PMRDocumentImpl.init(PMRDocumentImpl.java:62)
   at 
 org.xmlcml.cmlimpl.AbstractCMLDocumentImpl.init(AbstractCMLDocumentImpl.java:56)
 This one is a problem with a conflict between the cmlCore.jar in CDK, and the 
 GNUJAXP (I think) in Debian...

Kann daraus jemand etwas hilfreiches erkennen (meine Java-Kenntnisse
sind leider sehr beschränkt). Das BTS habe ich schon nach den relevanten
Paketen durchsucht, aber nichts gefunden. 

Wenn jemand Zeit und Lust hat, würde es mir unter Umständen auch helfen,
wenn er das Paket zu Testzwecken downloaden (es hängen allerdings einige
Abhängigkeiten daran) und starten würden (von der Kommadozeile, einfache
Struktur zeichnen und abspeichern) und von Fehlern berichten würden.
Wenn jemand die Zeit opfert, ist ihm mein Dank sicher. Evtl. komme ich
dem ganzen ja so auf die Spur. Das Paket liegt bei mentors.debian.net
(da liegen im Pool auch die Sourcen und diffs).

Mfg Daniel
-- 



wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602 
aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb 
ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme. 

Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-09 Thread Ulrich Mietke
Hallo Patrick,

Patrick Schoenfeld schrieb:
 Ulrich Mietke wrote:

 ... ar ist offensichtlich nicht auf dem
 Hostsystem zur Verfügung. ... ich hab
 noch nicht herausgefunden in welchen Paket es steckt.
 ganz einfach: ar ist teil der binutils :-)
 
 Wie ich das rausgefunden habe? Entweder mit dpkg -S ar | less (und die
 Liste durchwühlen)

Ich hatte es mit  apt-cache search ar versucht, das war aber wohl der
falsche Ansatz.

 oder aber die Man von ar ansehen, da steht
 nämlich drin, dass es zu den binutils gehört.

...
ar is considered a binary utility because archives of this sort are most
often used as libraries holding commonly needed subroutines.
...
SEE ALSO
   nm(1), ranlib(1), and the Info entries for binutils.
...
Sooo deutlich hatte ich das nicht daraus gelesen.
Ich schiebe das mal auf mein Alter, das Wetter und das zu dem Zeitpunkt
kurz bevorstehende Wochenende. :-)

 Das scheine ich auf dem Host zu haben. Ich werde das mal mit der Option
 --root versuchen.
 Then try it, ja. Ansonsten wie gesagt ar aus den binutils auf den Host
 und dann kleines script:
 
 ## snip ###
 
 #!/bin/sh
 mkdir tmp
 for i in *.deb
 do
 mv $i tmp/; cd tmp/; ar x $i
 tar xvzf data.tar.gz -C /mnt/destination
 cd ../
 rm -rf tmp/*
 done
 ## snip ###
 
 Sollte auch klappen, wenn ar vorhanden ist.
 Bitte prüf das Script wenn du es verwenden willst vorher, ich hab
 das nur ungetestet in meinen Mailer getippt :o)
 
Werd' ich machen. Vielen Dank.

 Ich hab bisher noch keine Erklärung gefunden, warum bestimmte .debs
 notwendig sind.
 Die basedebs sollten die initiale Filesystemstruktur enthalten, die
 binutils, base-passwd (für die /etc/passwd, /etc/shadow etc.) und so
 weiter. Außer einem Kernel und der Konfiguration enthalten die alles
 was für den Betrieb des Systems notwendig ist. Sprich: Es ist das
 minimalste Debian (wobei das auch mal minimaler war ;-)
 
Und da stellt sich die Frage, braucht man das alles wirklich? Da muß ich
mich wohl durch jedes .deb wühlen um die Notwendigkeit für die Installation
zu überprüfen. Ich sehe sonst die Gefahr, daß man nicht mehr weiß warum man
was installiert. Und irgendwann ist man dann zum Enter-Tasten-Drücker
degradiert und gleicht sich immer mehr den Nutzern anderer OSe oder
Distributionen an. 

 Das läßt mich hoffen! ... Vor
 einigen Wochen hatte ich das wieder ausgeschrieben, nur ist die Liste der
 Anbieter doch sehr übersichtlich.
 Mich auch, denn ich hoffe immer noch, dass der d-i es ermöglichen wird
 System-Sicherungen (Paketauswahl, Konfiguration, ...) vernünftig
 sichern zu können ohne gleich riesen Images erstellen zu müssen.
 Die bisherigen (Fremd-)methoden sind zwar okay aber teilweise zu
 überladen und zu komplex und somit bleibt dann die Aufgabe des
 Installationsarchivs immer am Admin hängen obwohl die Entwickler,
 wenn sie Machinen aufsetzen ruhig selbst dafür sorgen könnten.
 
Ich verlange seit einigen Jahren, daß Systeme die in unseren Unternehmen
installiert werden, automatisiert wieder neu aufgesetzt werden können.
Selbst zu einem M$-Desktop gibt es eine Diskette, mit der man den gesamten
Rechner neu installieren kann. 
Das Problem war zu Anfang, daß die Unternehmen, die die Installationen
anboten, erst sehr lange versuchten mir Lösungen anzubieten, die nicht zu
meinem Problem passten. Je größer das Unternehmen ist, um so eher wird
erwartet, daß man sein Problem doch bitte der vorhandenen Lösung anpassen
soll.

Nun verlange ich bei Neuinstallationen, daß nachträgliche Änderungen auch
in das Medium übernommen werden, von dem aus installiert wird. Und dann
wird die Liste der Anbieter sehr sehr übersichtlich.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-09 Thread Ulrich Mietke
Hallo Björn,

Bjoern Schmidt schrieb:
 
 Optimal ist das hier:
 dpkg -S `which ar`
 
Allerdings, daß minimiert den Suchaufwand doch erheblich.

Vielen Dank

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelpakte aus Multipaket bauen

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-08 19:20:54, schrieb Joerg Sommer:
 Hi,
 
 wie kann man aus einem Source-Paket für mehrere Pakete nur ein einzelnes
 bauen? Ich will, z.B. aus dem slrn-Paket nur slrn bauen und nicht noch
 slrnpull. Oder das Extrem X. Wenn man nur xterm haben will, will man
 nicht noch alle andere X-Pakete bauen - das dauert ja Stunden.

Neee, nicht doch... 
X läßt sich in 11 Minuten kompilieren... 
...auf nem Dual-Opteron mit 8 GByte Speicher.

 Gruß, Jörg.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-09 Thread Frank Dalichow
Michael Boekels wrote:
Hallo, irgentwo (weiss auch nicht mehr wo) habe ich diese erkärung fuer leet 
gefunden:
Ich weiß ja nicht, wo Du es her hast, aber es handelt sich um das 
Editorial der c't 11/2000.

Viel Spaß noch!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrom format oder anzeige problem

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-08 22:59:49, schrieb M.EHRLICH | ECSCOM.NET:
 Hallo,
 also ich habe seit gestern knoppix 3.4 auf mehreren Maschienen
 installiert und bin soweit echt begeistert. Jedoch gint es bei den
 Desktops ein kollektives Problem. Ich kann zwar Daten CD's Problemlos
 mounten, öffnen und einsehen bzw. Daten kopieren, jedoch keine Musik
 CD's.
 Die kann ich bestenfalls abspeiel und anhören. Aber mehr auch nicht.

Ist doch normal...
Es sind ja schließlich Audio-CD's und 
keine Daten-CD's mit WAVE's oder mp3's...
 
 Irgendwelche Lösungsansaetze?? (bin Einsteiger ;-))

Guck mal nach dem Packet cdfs-src

 Gruss,
 Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Athlon 64 und Debian

2004-08-09 Thread Dirk Schleicher
Hallo Michelle,

On Mon, 9 Aug 2004 11:13:17 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was hast Du für ne Kiste ?
Noch keine. Es wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fujitsu
Siemens D1607 mit Sockel 754 und einem AMD Athlon 64 3400+ Newcastle
werden, obwohl ich noch nicht den Unterschied zwischen Newcastle und
Clawhammer gefunden habe.
Für einen Sockel 939 habe ich noch kein Board gefunden was mir zusagt.

 AMD 64, AMD 64FX oder AMD OPTERON ?
Siehe oben.

 
 Also i386 läuft einwandfrei auf nem Opteron...
 ...kann halt nicht die Power ausnutzen.
Darum ging es mir. Ich werde dann von zwei verschiedenen HD booten.
Eine mit Sarge und die andere dann mit UNSTABLE-amd64.

 Mir Fehlt lediglich noch das Geld für die vielen Speichermodule...
 Dann macht das Compilieren erst richtig spaß.
So geht es mir auch. Muss noch ein wenig Altes bei EBay verkaufen :-)



-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Im /-Verzeichnis sind Punkteinträge

2004-08-09 Thread R . Schade
Hallo,

ich hab hier ein 2.4.20-Debian mit RTAI-Linux. Mir ist aufgefallen, dass ich
im Root-Verzeichnis die Verzeichniseinträge .. und . habe. Woher kommt
das, stört mich nämlich, da ich ja nicht höher wechseln will bzw. kann? Ich
bin der Meinung, bei meinen normalen Debian-Systemen sind diese
Punkteinträge nur in den Unterverzeichnissen zu finden. 

Ciao, Ralf


___
emg, TU Braunschweig
Institut für elektrische Messtechnik
und Grundlagen der Elektrotechnik 
Dipl.Ing. Ralf Schadetel   : 49-(0)531- 391-3858
Hans-Sommer-Strasse 66   fax   : 49-(0)531- 391-
38106 Braunschweig   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany
http://www.tu-bs.de/institute/emg/
___



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-09 Thread Frank Geschner
Matthias Peick wrote:
wird, sollte dies mit einem inkrementellen Backup erfolgen. Womit macht
man bei Debian so was?

Z.B cddump. Aber auch cp eignet sich auf DVD-RAM. (Wobei da im 2.6.7 ein
Fehler bei greren Datenmengen zu sein scheint.)
und wenn nun die Daten inkrementell auf den Backup-Rechner gebracht 
werden sollen, was ist da zu empfehlen? Ich glaube mit tar geht sowas 
doch, oder was verwendet ihr fr sowas?

FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Im /-Verzeichnis sind Punkteinträge

2004-08-09 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
   == R Schade [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, ich hab hier ein 2.4.20-Debian mit RTAI-Linux. Mir ist aufgefallen,
 dass ich im Root-Verzeichnis die Verzeichniseinträge .. und .
 habe. Woher kommt das, stört mich nämlich, da ich ja nicht höher wechseln
 will bzw. kann? Ich bin der Meinung, bei meinen normalen Debian-Systemen
 sind diese Punkteinträge nur in den Unterverzeichnissen zu finden.

~:1 cd /; ls -iald . .. / usr
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 ./
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 ../
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 //
505923 drwxr-xr-x  13 root root 4096 Apr  8 10:38 usr/

= scheint Konvention zu sein.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-09 Thread Ulrich Mietke
Frank Geschner schrieb:

 Hallo alle zusammen!
 
Hallo Frank,

 Ich ... will ... ein 
 zuverlässiges Datensicherungskonzept aufzubauen. ...

Müssen die Daten der PCs auch gesichert werden?

 Vielleicht kurz zu den Gegebenheiten:
 Es existieren momentan zwei Server, 1x WinNT4.0 und 1x Linux ... 
 Die Platten 
 haben derzeit eine Kapazität von je 10GB. Derzeit baut die Linux-Box 
 noch in Abständen eine Internetverbindung auf und ruft Mail ab, die die 
 Clients dann dort abholen.
 
 Nun soll bald ein DSL-Zugang eingerichtet werden. Dazu wollte ich einen 
 neuen  Router einsetzen und diesen mit FLI4L betreiben. Die Funktion des 
 Mail-Servers soll weiterhin die Linux-Kiste erfüllen. Ist das 
 empfehlenswert?

Was macht die sonst noch?

 Die Alternative wäre ein Debian-Rechner, der dann gleich 
   als Mail-Server fungiert.
 
Was wäre der Unterschied zur bisherigen Variante?

 Jetzt wollte ich in die beiden Server je eine zusätzliche Platte 
 einbauen, und dann jeweils RAID betreiben.

Ist das notwendig?

 In dem kürzlich geführten 
 anderen Thread gab es nun unterschiedliche Aussagen über die Anwendung 
 von Hardware-RAID oder Software-RAID. Ich dachte, dass die zweite 
 Variante ausreichend ist, da sich doch die Server-Zugriffe in Grenzen 
 halten im Vergleich zu einem größeren Netzwerk.

Es kommt nicht auf die Anzahl der Zugriffe an, sondern auf deren
Wichtigkeit für das Unternehmen. Eine Spiegelung ist nur dann sinnvoll,
wenn sich die Daten in dem zu spiegelnden Bereich häufig ändern.

 Oder ist die 
 Hardware-RAID Lösung vorzuziehen?

In einem Produktivsystem tendiere ich eher zu einer Hardware-Lösung.

 Ließe sich dann diese 
 Hardware-Variante auch einfach in dem WinNT Rechner anwenden (ist aber 
 SCSI)?
 
Da braucht man sowieso einen neuen Adapter. IDE oder SCSI ist
Geschmackssache, SCSI sicherlich die universellere Lösung.

 Zur Datensicherung wollte ich einen zusätzlichen Backup-Server mit 
 Debian einsetzen. Dazu hatte ich eigentlich einen älteren Pentium I 
 (133MHz, 16MB RAM) vorgesehen, der noch mit einer ausreichend großen 
 Platte ausgestattet werden muss (vielleicht so 166 GB), ich hoffe dass 
 hier das BIOS mitspielt.

Wenn nicht liefert der HD-Hersteller eine von Platte nachladbare
Erweiterung. Nach dem booten sollte das OS die Zugriffe können. Sinnvoll
wäre es in diesem Fall auch, von der ursprünglich eingebauten Platte zu
booten und die neue Platte ausschließlich für die zu sichernden Daten zu
nutzen.

 Falls nicht, lässt sich sowas mit einem 
 nachträglich eingebauten USB2.0-Controller und einer externen Platte 
 bewerkstelligen, oder sollte es doch besser ein neuer Rechner sein?

Besser neuen Rechner. Man kann vorher schlecht beurteilen, ob nachträglich
eingebaute Hardware zufriedenstellend arbeitet.

 Auf diesem Backup-Server sollten tägliche, wöchentliche und monatliche 
 Backups angelegt werden, wobei letztere in regelmäßigen Abständen 
 gebrannt werden sollen. Damit der Datentransfer jedoch nicht uferlos 
 wird, sollte dies mit einem inkrementellen Backup erfolgen. Womit macht 
 man bei Debian so was?
 
Mit find kann man Dateien finden, die seit einem bestimmten Datum geändert
wurden.

 Nun ist da noch ein letzter Punkt. Alle diese Rechner stehen in dem 
 gleichen Gebäude. Sollte es mal brennen, so sind alle Rechner futsch. 
 Wenn aber dann schon mal ein DSL-Zugang besteht, könnte doch so ein 
 inkrementelles Backup extra noch nächtlich darüber an einen Rechner 
 transferiert werden, der irgendwo anders steht. Wie macht ihr so was?
 
Gar nicht. Durch organisatorische Maßnahmen sind die Geschäftsprozesse so
aufgeteilt, das die Bewegungsdaten auf mehreren, räumlich getrennten
Rechnern zur Verfügung stehen.

 Da jetzt doch Sarge zu stable werden soll, ist es da sinnvoll, noch so 
 lange zu warten?
 
Wie schnell brauchst Du deine Lösung?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Andrew Morton' mm-patch?

2004-08-09 Thread Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

kann mir jemand erklären, was es mit Andrew Mortons mm-Patches auf sich hat? 
Was sind das für Patches und nach welchen Kriterien werden sie in den 
offiziellen Kernel übernommen?

Mit jeder Kernel Version fangen die mm-Patches wieder bei 1 an. Heißt das, 
dass z.B. alle Patches aus 2.6.7-mm5 auch in 2.6.8 vorhanden sind?

Stefan

- -- 
In a free world nobody needs Windows and Gates.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBF1R7Fdd7dooRJzsRAueAAJwK+7PwkD9ZJP5Uy+iJYS0+ra3F5wCgl4hg
wDgRChl0h5YPUgEV5BZX21E=
=P5Ug
-END PGP SIGNATURE-



Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
Hallo an alle,

nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so wie
sie sollen.

Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
-
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection
-

LANG steht auf [EMAIL PROTECTED]

Auf einer normalen Konsole funktioniert die Taste auch korrekt. Somit
scheidet ein Hardwaredefekt aus.
Was könnte ich da evtl. verstellt oder falsch konfiguriert haben?

mit netten Grüssen
Frank



Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Jan Kohnert
Am Montag 09 August 2004 11:22 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

 Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602
 aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb
 ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme.

 Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?

ifconfig ppp0 (je nachdem wie das externe Device heißt)

 Greetings
 Michelle

HTH Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpO1wHJQKg78.pgp
Description: signature


Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Hallo, 

Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602 
aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb 
ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme. 

Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?
Evtl. geht es per snmp
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Frank Dietrich wrote:
Hallo an alle,
nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so wie
sie sollen.
Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
-
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
   ^
Mach da mal ne fünf draus, dann könnte es gehen...
Option  XkbModel  pc105
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Mon, Aug 09, 2004 at 08:48:00AM +0200, Frank Dietrich wrote:
 nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
 Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so wie
 sie sollen.
 
 Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
 [...]
 Option  XkbModel  pc104
 [...]
 Was könnte ich da evtl. verstellt oder falsch konfiguriert haben?

Hilft eventuell der Eintrag *) Why doesn't my   key work? in
/usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz?

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Manfred Gnädig
Hallo,
ich weiß natürlich auch, daß mann den RESET Knopf tunlichst nicht während
des Hochfahrens, also starten, eines Servers drücken soll.

Ist das wirklich gefährlich?
Was kann dabei im schlimmsten Fall passieren?

Oder ist das eher so 1000 mal probiert und 1000 mal ist nichts passiert?

Danke für Euere Hilfe
Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Jochen Schulz
* Michelle Konzack:

 Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602
 aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb
 ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme.

 Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?

ipcheck kann mit einigen Routern direkt sprechen und die public IP
ermitteln. Wenn Deiner nicht dabei ist, kannst Du ipcheck auch sagen,
daß er sie sich von http://checkip.dyndns.org/ holen soll.

Geht hier sehr toll. Alle 12 Minuten läuft ipcheck per cron und prüft,
ob sich die Adresse geändert hat. Wenn ja, triggert es bei DynDNS ein
Update.

J.
-- 
Ultimately, the Millenium Dome is a spectacular monument of the
doublethink of our times.
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Marko Mueller
Hallo Frank,
Frank Dietrich schrieb:
Hallo an alle,
nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so wie
sie sollen.
Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
-
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection
Gib bei XkbModel mal pc105 an dann funktionieren die Tasten wieder.
Beste Grüße
Marko Müller




Re: Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Manfred Gnädig wrote:
ich weiß natürlich auch, daß mann den RESET Knopf tunlichst nicht während
des Hochfahrens, also starten, eines Servers drücken soll.
Ist das wirklich gefährlich?
Wenn Du noch vor dem Aufruf von init dauf drückst nein, bei
allem was danach kommt wäre ich vorsichtig. Ein Journalling FS
kann hier zwar oft vor grösseren Schäden bewahren, aber auch
nicht immer.
Was kann dabei im schlimmsten Fall passieren?
Dass Du Überstunden machen musst...
Oder ist das eher so 1000 mal probiert und 1000 mal ist nichts passiert?
Ich habe es schon 1000x mal gemacht weil mein lilo zu schnell das falsche OS
bootet. Passiert ist bisher gar nichts.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Torsten Schneider
On Mon, Aug 09, 2004 at 12:54:58PM +0200, Jan Kohnert wrote:

  Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602
  aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb
  ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme.
 
  Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?
 
 ifconfig ppp0 (je nachdem wie das externe Device heißt)

Ahja, und dir ist aber bekannt, dass es bei einem externen Router
normalerweise gar kein ppp-Device auf den Client-PCs gibt?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Andrew Morton' mm-patch?

2004-08-09 Thread Norbert Preining
On Mon, 09 Aug 2004, Stefan Gold wrote:
 kann mir jemand erklären, was es mit Andrew Mortons mm-Patches auf sich hat? 

Andrew inkludiert viele experimentelle patches, und die aktuellsten
bk-trees diverser Projekte (usb, input, alsa,...)

 Was sind das für Patches und nach welchen Kriterien werden sie in den 
 offiziellen Kernel übernommen?

Ab und zu schickt Andrew was er für ready hält zu Linux zum inkludieren
in den offiziellen kernel.

 Mit jeder Kernel Version fangen die mm-Patches wieder bei 1 an. Heißt das, 
 dass z.B. alle Patches aus 2.6.7-mm5 auch in 2.6.8 vorhanden sind?

(es gibt auch noch alle pre und rc Stufen normalerweise)

Nein, aber normalerweise, sprich fast alle patches aus 2.6.7-mm5 sind
entweder in 2.6.8 oder in dem entsprechenden -mmX für 2.6.8 enthalten.
Natürlich werden manchmal patches fallen gelassen. mm-kernels sind so zu
sagen die teststationen für eine Menge Versuche.

Ich habe praktisch nur -mm laufen und bin damit sehr zufrieden.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
UPOTTERY (n.)
That part of a kitchen cupboard which contains an unnecessarily large
number of milk jugs.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Sascha Ehlert


 Hallo,
 ich weiß natürlich auch, daß mann den RESET Knopf tunlichst nicht während
 des Hochfahrens, also starten, eines Servers drücken soll.

 Ist das wirklich gefährlich?
 Was kann dabei im schlimmsten Fall passieren?

 Oder ist das eher so 1000 mal probiert und 1000 mal ist nichts passiert?

Irgendwann wird das FS rw gemountet, unwohl würde ich mich aber dem
Bootloader fühlen.
BTW:
Manches Bios eines Server mag es gar nicht abgewürgt zu werden.

Gruß aus Bochum
Sascha



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GTimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?
(System is latest and greatest testing)

Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
fehlender Dependencies aufgegeben.

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.6.7 eth0 und laptop-net

2004-08-09 Thread Monika Strack
Hallo,

ich habe  letzte Woche ein Notebook (HP omnibook x34500) von woody auf sid
migriert. Viele Sachen laufen jetzt besser, aber ich habe ein ernstes Problem
mit laptop-net. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Der Kernel ist
2.6.7-1-686 aus SID.

Ist das Notebook am Netz angeschlossen gibt ifconfig folgende Ausgabe:

eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:C0:9F:18:46:DC
 inet Adresse:10.1.2.44  Bcast:10.1.255.255  Maske:255.255.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2128 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:253 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:281285 (274.6 KiB)  TX bytes:19917 (19.4 KiB)
  Interrupt:11 Basisadresse:0x3000

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:244 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:244 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:18700 (18.2 KiB)  TX bytes:18700 (18.2 KiB)

Ziehe ich den Netzstecker sieht es wie fogt aus:
eth0 Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:C0:9F:18:46:DC
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2128 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:253 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:281285 (274.6 KiB)  TX bytes:19917 (19.4 KiB)
  Interrupt:11 Basisadresse:0x3000

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:244 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:244 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:18700 (18.2 KiB)  TX bytes:18700 (18.2 KiB)

Es gelingt mir nicht eth0 down zu bringen. Ständig wird versucht auf das Netz
zuzugreifen und eine Passwortabfarage dauert mehrere Minuten. Ich habe auch
schon gegoogelt aber noch nichts dazu gefunden.

Weiss jemand einen Rat um die Netzwerkschnittstelle abzuschalten.
ifconfig eth0 inet down bringt es auch nicht.

Gruss

Monika
--
_
___ Monika Strack
Institut fuer Tierzucht
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
_
__



[OT] fetchmail und interval

2004-08-09 Thread Rainer Bendig
Hi,

Ich lasse bei mir fetchmail als Daemon laufen, und habe mehrmals
interval n in meiner ~/.fetchmailrc stehen. Hat jemand eine Ahnung
wie dieser Parameter beruecksichtigt wird, wenn ich fetchmail manuell
anstosse? Geht fetchmail dann n - Intervalle vom Start aus weiter,
oder aber n - Intervalle vom letzen Anstossen?

Rainer
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Aug 2004 - 13:33:53, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Hi,
 
 hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?
 (System is latest and greatest testing)
 
 Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
 fehlender Dependencies aufgegeben.

Wie waers mit apt-get install gimp ? Sollte auch schon in sarge sein.

Andreas

-- 
The truth about a man lies first and foremost in what he hides.
-- Andre Malraux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit icons in KDE

2004-08-09 Thread Andreas Pakulat
Hi,

Meine Icon-Themes erscheinen nciht mehr im KDE Kontrollzentrum...

Ich hab schonmal probiert die ganzen lt. .xsession-errors kaputten
index.themes zu reparieren das hat aber nichts gebracht. 

Hat irgendwer noch ne Idee dazu? BTS spuckst ja leider auch nicht viel
aus, ausser halt diesen invalid groups und die Infos helfen mir
nicht.

Andreas

-- 
'Course, I haven't weighed in yet.  :-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WAMPP System

2004-08-09 Thread Thomas Steinborn
Ich hatte bei mir zum Ausprobieren auch ein zeitlang ein Xammp-System 
aufgesetzt und war davon am Anfang auch recht begeistert, bis ich das 
Sicherheits-Skript ausgeführt habe (gehört zum Paket) um die 
Sicherheits-Löcher zu stopfen. Danach hat fast nichts mehr funktioniert. 
Selbst einige von den Beispieldateien sind dadurch lahmgelegt worden.

Ich denke mal daß man für ein System, das permanent im Netz hängt um 
eine Installation von Hand nicht herum kommt.

Gruß Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
Hi Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602 
 aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb 
 ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme. 
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?

z.B so:

wget http://checkip.dyndns.org/ -O \
/dev/stdout 2/dev/null | sed s/.*Current IP Address:\
([0-9]\{1,3\}\.[0-9]\{1,3\}\.[0-9]\{1,3\}\.[0-9]\{1,3\}\).*/\1/

Alles in eine Zeile eben (Umbruch jeweils beim \). ;-)

mit netten Grüssen
Frank



Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 9. August 2004 08:48 schrieb Frank Dietrich:

 nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
 Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so wie
 sie sollen.

 Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
 -
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc104

Wie wäre es hier mit pc105? ;)

 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 EndSection
 -

 LANG steht auf [EMAIL PROTECTED]

 Auf einer normalen Konsole funktioniert die Taste auch korrekt. Somit
 scheidet ein Hardwaredefekt aus.
 Was könnte ich da evtl. verstellt oder falsch konfiguriert haben?

Ja, siehe oben. ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Manfred Gnädig wrote:
Hallo, Manfred!
| Ist das wirklich gefährlich?
Jein. Kommt drauf an, wann Du zudrückst :-) Wenn es in den ersten
Momenten passiert, bevor ein Dateisystem als rw gemounted wird, dann
kann dir eigentlich nichts passieren. Aber danach wird's schon
kritischer, denn auch wenn ext3, xfs  Co. mit ihrem Journal einiges
retten können (wenn mal der Strom ausgefallen ist oder mal im
Betrieb den Rest-Knopf gedrückt hat - dann sind u.U. nicht alle
Daten sauber auf die Platte geschrieben), so reagieren sie
irgendwann doch mit einem Crash - besonders ist mir das schonmal
genau dann passiert, wenn beim Recover der Strom erneut ausfällt.
| Was kann dabei im schlimmsten Fall passieren?
Dateisystem kaputt oder 'komische' Fehler darin. Und dass kann dir
schlaflose Nächte, Ärger mit dem Chef etc. einbringen - vom
Datenverlust mal zu schweigen :-)
| Oder ist das eher so 1000 mal probiert und 1000 mal ist nichts
| passiert?
Auch wenn es mir öfter mal passiert, dass ich die falsche
Kernelversion booten lasse, so warte ich immer bis das System läuft
und starte es dann (richtig) neu. Meistens passiert Dir nichts
schlimmes, aber wenn es _einmal_ passiert bist Du auf Lebenszeit
geheilt. Also IMHO lieben ein paar Sekunden warten anstelle von
Stunden und Tagen im schlechtesten Fall mit der Reperatur verbringen.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBF2X5vvmCkIIgH8QRAr7fAKCKBCvcDjjvL+/rWA+tBLgKwteKQgCfTgkf
miCsLYp770MYKpLC00kyb1I=
=LgCG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GTimp 2.0 fr Sarge

2004-08-09 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Mon, Aug 09, 2004 at 01:39:28PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Wie waers mit apt-get install gimp ? Sollte auch schon in sarge sein.
   

Das sieht http://packages.qa.debian.org/gimp leider anders...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas On 09.Aug 2004 - 13:33:53, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Andreas wrote:
 Hi,
 
 hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?  (System is latest
 and greatest testing)
 
 Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
 fehlender Dependencies aufgegeben.

 Wie waers mit apt-get install gimp ? Sollte auch schon in sarge
 sein.

Hallo Andreas,

nee, isses nich:

Astor:/etc/apt# dpkg -l 'gimp*' | grep ^ii
ii  gimp-dimage-co 1.1.0-1GIMP plugin to convert Minolta DiMAGE pictur
ii  gimp-manual1.0.0-5Manual for the GNU Image Manipulation Progra
ii  gimp1.21.2.3-2.4  The GNU Image Manipulation Program, stable v
ii  gimp1.2-perl   1.2.3-2.4  Perl support and plugins for The GIMP
ii  gimpprint-doc  4.2.7-1Users' Guide for Gimp-Print and CUPS

Astor:/etc/apt# apt-cache search gimp | grep 2.0  
libglib2.0-0 - The GLib library of C routines
libglib2.0-data - Common files for GLib library
libglib2.0-dbg - The GLib libraries and debugging symbols
libglib2.0-dev - Development files for the GLib library
libglib2.0-doc - Documentation files for the GLib library
libgtkgl2.0-1 - Gimp Toolkit OpenGL area widget shared library
libgtkgl2.0-dev - Gimp Toolkit OpenGL area widget include files and static library

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Im /-Verzeichnis sind Punkteinträge

2004-08-09 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo, Ralf!
| ich hab hier ein 2.4.20-Debian mit RTAI-Linux. Mir ist
| aufgefallen, dass ich im Root-Verzeichnis die Verzeichniseinträge
| .. und . habe. Woher kommt das, stört mich nämlich, da ich ja
| nicht höher wechseln will bzw. kann? Ich bin der Meinung, bei
| meinen normalen Debian-Systemen sind diese Punkteinträge nur in
| den Unterverzeichnissen zu finden.
Also zumindest der '.' Eintrag mach ja Sinn, da er das aktuelle
Verzeichnis symbolisiert. Über den '..' für das übergeordnete
Verzeichnis kann man sich streiten, aber da man eh nicht mehr höher
kann und es auch keinen Fehler produziert ist das wohl ok so. Ich
habe diese Einträge auch, auch wenn ich gestehen muss dass ich sie
in langen Jahren noch nie wirklich zur Kenntnis gekommen hab. Sie
sind halt immer da :-) Und ich nutzte 'normales' Debian :-)
Oder eine eigenheit des FS? Ich lass mich gerne aufklären :-)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBF2cwvvmCkIIgH8QRAsqjAKDK6SF50J96t5iW+yfiIfnsGx2M1ACgpT1v
OWVlJBWu7s8rMroXccP5o2M=
=Ol4/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-09 Thread Rainer Bendig
Hi Thomas Steinborn, *,

Thomas Steinborn wrote on Mon Aug 09, 2004 at 01:44:31PM +0200:
 Selbst einige von den Beispieldateien sind dadurch lahmgelegt worden.

Sicher, weil du das MySQL Passwort und eventuell den MySQL Host nicht
geaendert hast. Ist natuerlich bei passwort Aenderungen immer vom
VOrteil. Auch sollte man aus Sicherheitsgruenden keine Scripts
wirklich mit vollzugriff auf die Datenbank laufen lassen (was root
nunmal ist)

$sarkasmus=on;
Deine Aussage ist vergleichbar mit Ich habe via
passwd mein root Passwort geaendert, danach kam ich nicht in mein
Linux, also halte ich das Produkt Linux fuer den Produktionsbetrieb
fuer nicht geschaffen.
$sarkasmus=off;


Rainer :)
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp probleme

2004-08-09 Thread Matthias Fechner
Hi,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [09-08-04 11:13]:
 * Michael Boekels [EMAIL PROTECTED] [08-08-04 17:37]:
  Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
  Aug  8 17:22:19 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
  abgesehen davon: weiss jemand wie man ausschaltet, dass sich nach 10 mal 
  teminated das Program abschaltet?
 
 ich weis jetzt nicht, wie das unter Linux ist, aber unter FreeBSD gibt
 es die Option LCP, schalte die ab, dann sollte es gehen.

ich meinte hier LQR, aber so wie es aussieht, ist das ein Problem von
deinem Provider oder die Verbindung hat Probleme.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Moin Jan, 

Am 2004-08-09 12:54:58, schrieb Jan Kohnert:

 ifconfig ppp0 (je nachdem wie das externe Device heißt)

...auf nem Netgear DM602 ?

:-)

Die drei hängen an einem 3Com NETBuilder II

 HTH Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Rudi Effe
danke bjoern, aber...:

Am Montag 09 August 2004 11:01 schrieb Bjoern Schmidt:
 Das findest Du in den qt3-dev-tools

#apt-get install qt3-dev-tools

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
qt3-dev-tools ist schon die neueste Version.

kannst du mir einen signifikanten dateinamen aus dem verzeichnis nennen? 
locate moc findet einfach zu viele treffer und

$locate -i *moc*.c

liefert nur:

/root/qt-x11-2.3.2/src/moc/lex.yy.c

danke
rUdi



Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Malte Buck
Hi,
Problem hatte ich auch mal
   Option  XkbModel  pc104
 

-- da muss statt pc104 pc105 rein

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
Hallo Bjoern,

Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich wrote:
  nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
  Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so
  wie sie sollen.
  
  Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
  Option  XkbModel  pc104
 ^
 Mach da mal ne fünf draus, dann könnte es gehen...
 Option  XkbModel  pc105

Hätte ich vielleicht schreiben sollen, das ich die anderen
Möglichkeiten 102 und 105 auch schon probiert hatte. :-/
Damit gehts aber leider auch nicht.

Es handelt sich hierbei um ein Notebook auf dem vorher Woody (ohne
backports) installiert war und da ging es mit dieser Einstellung doch
auch.

Über $SUCHMASCHINE und diverse Foren bin ich aber auch noch nicht auf
die Lösung gestossen. Ich such mal weiter.

Danke
Frank



Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
Hallo Florian,

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Aug 09, 2004 at 08:48:00AM +0200, Frank Dietrich wrote:
  nach dem Wechsel zu sarge geht unter Gnome die Grösser- und
  Kleiner-als-Taste nicht mehr. Alle anderen Tasten funktionieren so
  wie sie sollen.
  
  Hier mal der Abschnitt aus meiner XF86Config-4
  [...]
  Option  XkbModel  pc104
  [...]
  Was könnte ich da evtl. verstellt oder falsch konfiguriert haben?
 Hilft eventuell der Eintrag *) Why doesn't my   key work? in
 /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz?

Leider nicht. Diese Möglichkeiten hatte ich auch schon alle probiert.
Hätt's halt noch mit hinschreiben sollen.

Danke
Frank



Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Malte Buck
Hallo Rudi,
bei mir liegt 'moc' in /usr/bin nicht in /usr/src. Da könnte das Problem 
liegen. DS: symlink erstellen

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Einfach die Datei

   ( '/home/www.debian/public_html/ip.php' ) _
 /
|  ?php echo $_SERVER['REMOTE_ADDR'] ?
 \__

angelegt und dann ein cronscript:

   ( '/etc/cron.d/my_curent_ip' ) __
 /
|  SHELL=/bin/bash
|  PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
|  
|  */10 * * * * root/usr/bin/wget --output-document=/tmp/my_current_ip --quiet 
http://www.khayatfamily.net/ip.php
 \__


angelegt...
Liefert dann eine text/plain Datei mit der IP zurück...

Wers probieren will:

http://www.khayatfamily.net/linux4michelle/ip.php


Greetings
Michelle


Am 2004-08-09 11:22:22, schrieb Michelle Konzack:
 Hallo, 
 
 Ich habe jetzt meine Internet-Verbindung über drei Netgear DM602 
 aber die Modem-Router unterstützen kein DynDNS oder so, weshalb 
 ich nicht an die drei externen IP-Adressen rankomme. 
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich die Bekomme ?
 
 
 Greetings
 Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Malte Buck
Ich nochmal.
Malte Buck wrote:
Hallo Rudi,
bei mir liegt 'moc' in /usr/bin nicht in /usr/src. Da könnte das 
Problem liegen. DS: symlink erstellen

mfg
Malte

Sry, ich vergaß, moc ist ein Tool und kein Header oder Sourcefile.
mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Rudi Effe wrote:
danke bjoern, aber...:
Am Montag 09 August 2004 11:01 schrieb Bjoern Schmidt:
Das findest Du in den qt3-dev-tools

#apt-get install qt3-dev-tools
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
qt3-dev-tools ist schon die neueste Version.
kannst du mir einen signifikanten dateinamen aus dem verzeichnis nennen? 
locate moc findet einfach zu viele treffer und
/usr/bin/moc
Ändere das Makefile entsprechend ab, dann sollte es gehen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Exif Infos wieder ans Bild kleben

2004-08-09 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi *

exif holt mit die Infos aus'm Dschaipeg... soweit so gut.

Gibt's ein Tool mit dem ich die Exif-Infos wieder ins Jpeg bringe?

(Manche Bildverarbeitungsprogramme schmeißen die Exif Infos weg)

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Jan Kohnert
Am Montag 09 August 2004 13:30 schrieb Torsten Schneider:

 Ahja, und dir ist aber bekannt, dass es bei einem externen Router
 normalerweise gar kein ppp-Device auf den Client-PCs gibt?

Das kommt davon, wenn man nicht richtig liest. Ich sollte wohl einfach mal 
länger schlafen... ;-)

 Grüße, Torsten

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp21ugq1O71p.pgp
Description: signature


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Bjoern Schmidt
Frank Dietrich wrote:
Hätte ich vielleicht schreiben sollen, das ich die anderen
Möglichkeiten 102 und 105 auch schon probiert hatte. :-/
Damit gehts aber leider auch nicht.
Sicher hast Du X auch neu gestartet... ?
Sonst schau mal nach ob kde oder gnome oder wie auch immer
die Einstellung verändert. Frag mich nicht wie das geht,
ich nutze beides nicht. Ich denke mal im kde Controlcenter
gibt es noch einiges dazu...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 9. August 2004 14:37 schrieb Bjoern Schmidt:

  Hätte ich vielleicht schreiben sollen, das ich die anderen
  Möglichkeiten 102 und 105 auch schon probiert hatte. :-/
  Damit gehts aber leider auch nicht.

 Sicher hast Du X auch neu gestartet... ?
 Sonst schau mal nach ob kde oder gnome oder wie auch immer
 die Einstellung verändert. Frag mich nicht wie das geht,
 ich nutze beides nicht. Ich denke mal im kde Controlcenter
 gibt es noch einiges dazu...

Das wäre unter Regionaleinstellungen ... -- Tastaturlayouts

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Michael Holtermann
Moin Michelle!

Michelle Konzack wrote:
 aber die Modem-Router untersttzen kein DynDNS

ipcheck.py kann die Status-Seiten diverser Router auslesen, vielleicht ist
deiner dabei.

Gre, Michael.
-- 
Argh... Wie machst Du das, auf Mails antworten ohne sie zu lesen?
-- Klaus Knopper



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Andrew Morton' mm-patch?

2004-08-09 Thread Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag 09 August 2004 13:30 schrieb Norbert Preining:
 Andrew inkludiert viele experimentelle patches, und die aktuellsten
 bk-trees diverser Projekte (usb, input, alsa,...)

Was bedeutet bk?

 Ich habe praktisch nur -mm laufen und bin damit sehr zufrieden.

Sind mit dem mm-patch grundlegende Änderungen am Kernel verbunden, wie 
veränderte VM oder CPU-Scheduler, oder sind das Eigenschaften die man 
getrennt von anderen zu- und abschalten kann?

Was genau verwendest Du aus dem mm-Patches?


Stefan
- -- 
In a free world nobody needs Windows and Gates.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBF3pBFdd7dooRJzsRAjqVAJ9iVjTJadh0YhOFPXMHhW09VowPMgCgj4+D
ih1F7BL3dJAibq5XrayQF+Y=
=CyQ7
-END PGP SIGNATURE-



Re: [SOLVED] Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
Hi Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
 ...
 Wers probieren will:
 
 http://www.khayatfamily.net/linux4michelle/ip.php

Zwei Fragen:
  Lässt Du die ip.php da auch in Zukunft drauf? 
  Darf man den Link dann für eigene Dinge nutzen oder erzeuge ich
damit bei jemandem ungewollten Traffic (wenn man überhaupt davon
sprechen kann)?

Danke
Frank



Re: Exif Infos wieder ans Bild kleben

2004-08-09 Thread Frank Dietrich
[EMAIL PROTECTED] (Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany) wrote:

 exif holt mit die Infos aus'm Dschaipeg... soweit so gut.
 Gibt's ein Tool mit dem ich die Exif-Infos wieder ins Jpeg bringe?

Evtl ist das etwas für Dich?

http://freshmeat.net/projects/pel/

nette Grüsse
Frank



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-09 Thread Michael Renner
On Friday 06 August 2004 12:30, Joerg Rieger wrote:
 On Fri, Aug 06, 2004 at 11:08:30AM +0200, Michael Renner wrote:
  On Friday 06 August 2004 09:56, Joerg Rieger wrote:
   On Fri, Aug 06, 2004 at 08:56:20AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
Dann sollte der Rest des Sicherheitskonzeptes greifen! Wenn nicht,
hat jemand seine Arbeit nicht richtig gemacht.
  
   Ja, klasse. Spätestens jetzt solltest du mal das GANZE Konzept
   aufzeigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man auch da irgendwas
   wieder kritisieren könnte.
 
  Entcshuldige, was ist denn das für ein Anspruchsdenken hier? Das Ganze
  Konzept? Dann ziehe los und kauf dir Bücher von O'Reilly oder Addison
  Wesley, meinetwegen auch Heft von 'Linux New Media' (Linux-Magazin und
  Linux-User).

 Man kann nicht einfach wenn eine Nachfrage unangenehm wird auf andere
 Konzepte verweisen ohne diese dann zu zumindest Ansatzweise zu
 erläutern oder auf andere Quellen zu verweisen.

Die Frage ist, ob etwas derart komplexes wie ein RAID in einer Mailingliste so 
vorgebetet werden kann, dass es nach diesem Rezept nachgebaut werden kann!

[...]
 


   Bisher hat keine Seite DIE Lösung schlechthin gebracht.
 
  Weil es DIE Lösung nicht gibt! Es gibt Lösungen die für den jeweiligen
  Fall optimiert sind! Wir haben zig Konzepte mit ihren Vor- und Nachteilen
  vorgestellt und erläutert!

 Exakt, es gibt eben nicht DIE Lösung. Aber, mein persönlicher
 Eindruck war, dass sich die Diskussion nicht Gewinnbringend weiter
 entwickelt hat, einfach weil gezielt nach Schwachstellen gesucht wurde,
 nicht nur um diese Aufzudecken, sondern vielmehr um die Lösung des anderen
 nieder zu machen.

Wer ein RAID aufsetzen will wird nicht umhin kommen sich Informationen auch 
ausserhalb der ML zu besorgen! Dann muss man lesen, abwägen, verstehen (!).

[...]

 Ok, das wäre in der Tat eine gute Sache. Alle Pro-/Contras nochmal schön
 aufgelistet in einem Wiki oder in einer FAQ zusammengestellt.

ach, das gibt es bestimmt! Ih leistete mit meiner Gegenüberstellung der 
Konzepte meinen Teil dazu.

[...]

  und hier fehlt deinem Signaturentrenner noch ein Leerzeichen hinter dem
  letzten Strich!

 Nein, der ist definitv da. Damit mir nicht nachgesagt wird, ich hätte
 ihn eben erst hinzugefügt, kannst du dich gerne davon im
 Mailinglistearchiv überzeugen. Um dir noch etwas Arbeit zu ersparen,
 hier sogar ein direkter Link:

 http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg00214.html

Ups, ich muss mich entschuldigen! Dein Trenner ist OK, doch mein Mailprogramm 
erkennt ihn nicht richtig. Manche andere Mitglieder der Liste werden richtig 
getrennt, andere nicht . woran das nun wieder liegen mag?

CU
 --

-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq



Re: Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Manfred Gnädig
Hallo Jan,
erst einmal herzlichen Dank für deine Erklärung.

 Jein. Kommt drauf an, wann Du zudrückst :-)

Manchmal macht der Server beim Hochfahren einen Festplattencheck.
Z.B. wenn der letzte Check schon lange her war, oder wenn der Server aus
unerklärlichen Gründen abgestürzt ist.

Ein Festplattencheck kann ja je nach Festplatte(n) und Prozessor recht
lange dauern. Was passiert eigentlich, wenn wärend eines Festplatten
Checks aus Versehen der Reset Knopf gedrückt wird?

Ist das schlimm, oder ist da die kritische Fase schon vorbei?

Danke und liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[leafnode/sn] beides installieren

2004-08-09 Thread Christian Buhtz
Ich habe leafnode installiert. Wenn ich sn installieren will, möchte
apt-get leafnode entfernen.
Aber ich will beide Server auf unterschiedlichen Ports laufen lassen.
Wie krieg ich das hin unter Sarge?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox, Cups drucken

2004-08-09 Thread Hans Gerber
Hallo Joel,

Joel HATSCH schrieb am  8.08.2004 um 22:39 Uhr CEST

[Druckprobleme mit firefox/xprt]

   ich hatte dasselbe Problem, verwenden nach einem Hinweis auf
   dieser ML gtklp. damit kann ich noch 2-3 Optionen Einstellen,
   bevor CUPS den Job bekommt.
  
  Wie soll das gehen?
 
 egal in welchem Tool (benutze es z.Z. recht intensiv im xpdf) : print
 command (default meistens lpr) durch gtklp ersetzen.
 im firefox print, postscript/default und dann properties. dort print
 command ersetzen

Bingo.

Vielen Dank.
Hans


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gefahr beim Reset Knopf drcken whrend der Server hochfhrt...

2004-08-09 Thread Jochen Schulz
* Jan Kesten:

| Oder ist das eher so 1000 mal probiert und 1000 mal ist nichts
| passiert?

 Auch wenn es mir öfter mal passiert, dass ich die falsche
 Kernelversion booten lasse, so warte ich immer bis das System läuft
 und starte es dann (richtig) neu.

Während des Bootvorgangs einfach Strg-Alt-Entf drücken hilft ja auch. So
spart man sich das Einloggen (und wenn vorhanden: den Start von X) und
hat dann einen sauberen 'shutdown -r'.

J.
-- 
I am not scared of death but terrified of people in Tommy Hilfiger
sweatshirts.
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Aug 2004 - 13:57:50, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
  Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Andreas On 09.Aug 2004 - 13:33:53, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas wrote:
  Hi,
  
  hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?  (System is latest
  and greatest testing)
  
  Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
  fehlender Dependencies aufgegeben.
 
  Wie waers mit apt-get install gimp ? Sollte auch schon in sarge
  sein.
 
 Hallo Andreas,
 
 nee, isses nich:

Tja dann musst du wohl gimp aus unstable installieren, sofern die
Abhaengigkeiten mitspielen. Ansonsten: Source aus sid ziehen und
selbst bauen. Denn i.A. wird man sowas nicht im Netz finden, da es ja
eh frueher oder spaeter nach sarge kommt.

Andreas

-- 
An economist is a man who would marry Farrah Fawcett-Majors for her money.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Andrew Morton' mm-patch?

2004-08-09 Thread Jens Mayer
* On Monday 09 August 2004 12:39, Stefan Gold wrote:

 kann mir jemand erklären, was es mit Andrew Mortons mm-Patches auf
 sich hat? Was sind das für Patches und nach welchen Kriterien werden
 sie in den offiziellen Kernel übernommen?

So wie ich das Procedere verstanden habe, sind Andrew Mortons mm-Kernel 
eine Art Spielwiese, die der Evaluation diverser, taufrischer und 
teilweise experimenteller Patches dienen, bevor diese mehr oder, so es 
nach dem umstrittenen, neuen Development Modell geht, etwas weniger gut 
abgehangen in den Vanilla Zweig einfließen.

 Mit jeder Kernel Version fangen die mm-Patches wieder bei 1 an. Heißt
 das, dass z.B. alle Patches aus 2.6.7-mm5 auch in 2.6.8 vorhanden
 sind?

So weit ich weiß nicht, nein. Es können durchaus Patches, die sich als
problematisch erwiesen haben, rausfliegen. Con Kolivas Staircase 
Scheduler ist ein aktuelles Beispiel dafür.

Regards,
Jens

-- 
It takes all sorts of in  out-door schooling to get adapted
to my kind of fooling
- R. Frost



Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Rudi Effe
Am Montag 09 August 2004 14:16 schrieb Bjoern Schmidt:
 /usr/bin/moc

usr/bin/moc ist ein link auf eine ausführbare Datei!
es soll aber per cd in  $QTDIR/src/moc gewechselt werden!



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-09 Thread Roland Sommer
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da viele von euch von solchen Dingen mehr Ahnung haben als ich, würde 
 ich mich riesig freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet.

Schau mer mal. ;-)

 Ich kümmere mich um ein kleines Netzwerk von 8-10 PCs. Nun müssen einige 
 Veränderungen vorgenommen werden und ich will den Anlass nutzen, um ein 
 zuverlässiges Datensicherungskonzept aufzubauen. Das derzeitige lässt 
 doch zu wünschen übrig.

Wenn ich mir den Rest so durchlese, vermisse ich ein Gesamtkonzept. Du
beschreibst nur einzelne Gegebenheiten und möchtest Anworten zu isoliert
gestellten Fragen haben. Teilweise kann man die auch einzeln
beantworten, aber ich denke nicht, dass Du so eine vernünftige Lösung
daraus schmieden kannst.

 Nun soll bald ein DSL-Zugang eingerichtet werden. Dazu wollte ich einen 
 neuen  Router einsetzen und diesen mit FLI4L betreiben.

Gute Idee.

 Die Funktion des Mail-Servers soll weiterhin die Linux-Kiste erfüllen. Ist das 
 empfehlenswert? Die Alternative wäre ein Debian-Rechner, der dann gleich 
 als Mail-Server fungiert.

Ich sehe da (vom Ergebnis) keinen großen Unterschied, da Du aber ohnehin
einen neuen Debian-Server aufsetzen möchtest, wäre das eine günstige
Gelegenheit. Weil Du z.B. den neuen Router und den neuen Mailserver in
Ruhe aufbauen kannst, danach (wenn alles wie gewünscht funktioniert) den
alten Linux-PC abschalten und die Neuen in Betrieb nehmen kannst. 

 Jetzt wollte ich in die beiden Server je eine zusätzliche Platte 
 einbauen, und dann jeweils RAID betreiben. In dem kürzlich geführten 
 anderen Thread gab es nun unterschiedliche Aussagen über die Anwendung 
 von Hardware-RAID oder Software-RAID. Ich dachte, dass die zweite 
 Variante ausreichend ist, da sich doch die Server-Zugriffe in Grenzen 
 halten im Vergleich zu einem größeren Netzwerk. Oder ist die 
 Hardware-RAID Lösung vorzuziehen? Ließe sich dann diese 
 Hardware-Variante auch einfach in dem WinNT Rechner anwenden (ist aber 
 SCSI)?

In produktiven Umgebungen bevorzuge ich immer die Hardwarevariante. Da
ist nur entscheidend, dass für das eingesetzte Betriebssystem der
entsprechende Treiber vorhanden ist. Da es wohl kaum noch 10GB-Platten
zu kaufen gibt, demnach der verbleibende Platz nicht zum Einsatz käme
oder nicht gespiegelt wäre und weil die vorhandenen Platten
wahrscheinlich neu formatiert werden müssen, würde ich gleich zwei neue
Platten je Server kaufen. Ob sich das aber für Deinen Fall lohnt, kann
ich nicht beurteilen.

 Zur Datensicherung wollte ich einen zusätzlichen Backup-Server mit 
 Debian einsetzen.

Wozu eine separate Kiste?

 Dazu hatte ich eigentlich einen älteren Pentium I (133MHz, 16MB RAM) ... 

noch dazu so schwach?

 vorgesehen, der noch mit einer ausreichend großen 
 Platte ausgestattet werden muss (vielleicht so 166 GB), ich hoffe dass 
 hier das BIOS mitspielt. Falls nicht, lässt sich sowas mit einem 
 nachträglich eingebauten USB2.0-Controller und einer externen Platte 
 bewerkstelligen, oder sollte es doch besser ein neuer Rechner sein?

Dann lieber ein UDMA100/133-Kontroller z.B. Promise und eine
entsprechende Platte. Lohnt bei einer so alten Kiste sicherlich nicht
mehr.

 Auf diesem Backup-Server sollten tägliche, wöchentliche und monatliche 
 Backups angelegt werden, wobei letztere in regelmäßigen Abständen 
 gebrannt werden sollen.

Das ist nun wirklich keine gute Idee. Nehmen wir mal an, kurz vor dem
Brennen der letzten monatl. Sicherung verabschieden sich die Server
(z.B. durch einen Brand). Dann habt ihr nur noch sehr alte Daten (ca. 1
Monat alt). Reicht euch das?

 Damit der Datentransfer jedoch nicht uferlos wird, sollte dies mit einem
 inkrementellen Backup erfolgen.

Bei der geringen Datenmenge würde ich jeden Tag ein Vollbackup machen
(Mir ist nämlich egal, wie lange die Sicherung nachts dauert, aber
brauche jede Minute, wenn's ums Rücksichern geht).

 Nun ist da noch ein letzter Punkt. Alle diese Rechner stehen in dem 
 gleichen Gebäude. Sollte es mal brennen, so sind alle Rechner futsch. 

Löblich, Du betrachtest es mit einem gewissen Weitblick.

 Wenn aber dann schon mal ein DSL-Zugang besteht, könnte doch so ein 
 inkrementelles Backup extra noch nächtlich darüber an einen Rechner 
 transferiert werden, der irgendwo anders steht.

DSL heißt meisten A-DSL, d.h. die Uploadbrandbreite ist deutlich
geringer. Beispielsweise benötigen 1 GB bei T-DSL 1000 mehr als 17
Stunden, wenn die Leitung komplett frei ist.

 Wie macht ihr so was?

Organisatorisch, d.h. die Datensicherung lagert in einem feuerfesten
Tresor, der steht in einem anderen Brandabschnitt oder besser in einem
anderen Gebäude. 

 Da jetzt doch Sarge zu stable werden soll, ist es da sinnvoll, noch so 
 lange zu warten?

Wozu Sarge? Deine Anforderungen hören sich ein simpel an, das kann das
betagte Woody lockern erfüllen, ohne dabei auf die Security-Updates zu
verzichten.

 Wie gesagt, ich würde mich sehr über ein paar Ratschläge freuen.

Also nochmal, ich vermisse ein Gesamtkonzept. Bei 

Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-09 Thread Frank Geschner
Ulrich Mietke wrote:
Hallo Uli, erst mal danke für die Antwort.
Müssen die Daten der PCs auch gesichert werden?
Da alle wesentlichen Daten bereits auf den Servern abgelegt werden, ist 
es ausreichend, diese zu sichern.

Vielleicht kurz zu den Gegebenheiten:
Es existieren momentan zwei Server, 1x WinNT4.0 und 1x Linux ... 
Die Platten 
haben derzeit eine Kapazität von je 10GB. Derzeit baut die Linux-Box 
noch in Abständen eine Internetverbindung auf und ruft Mail ab, die die 
Clients dann dort abholen.

Nun soll bald ein DSL-Zugang eingerichtet werden. Dazu wollte ich einen 
neuen  Router einsetzen und diesen mit FLI4L betreiben. Die Funktion des 
Mail-Servers soll weiterhin die Linux-Kiste erfüllen. Ist das 
empfehlenswert?

Was macht die sonst noch?
Fileserver über Samba inkl. Login-Verwaltung und startup-scripts, 
Mail-Server und Fax-Server (Hylafax)

Die Alternative wäre ein Debian-Rechner, der dann gleich 
 als Mail-Server fungiert.

Was wäre der Unterschied zur bisherigen Variante?
Bisher erledigt der Fileserver die Post. Eine zentrale Verbindung zum 
ISP gibt es noch nicht. Diese würde erst ab der Einrichtung von DSL 
umgesetzt. Dies kann dann entweder von einem mageren FLI4L-Rechner 
erledigt werden, wobei Mail und Fax von dem bisherigen Fileserver nach 
wie vor erledigt wird. Oder anstelle des FLI4L kann eine Debian-System 
zum Einsatz kommen, mit DSL eingerichtet, welches gleich mit die 
Funktion des Mail-Servers übernimmt.

Jetzt wollte ich in die beiden Server je eine zusätzliche Platte 
einbauen, und dann jeweils RAID betreiben.


Ist das notwendig?
Ich wollte das machen, um einen möglichen Ausfall ein Stück weit zu 
vermeiden, da ich nicht immer in der Nähe der Fa. bin.

In dem kürzlich geführten 
anderen Thread gab es nun unterschiedliche Aussagen über die Anwendung 
von Hardware-RAID oder Software-RAID. Ich dachte, dass die zweite 
Variante ausreichend ist, da sich doch die Server-Zugriffe in Grenzen 
halten im Vergleich zu einem größeren Netzwerk.

Es kommt nicht auf die Anzahl der Zugriffe an, sondern auf deren
Wichtigkeit für das Unternehmen. Eine Spiegelung ist nur dann sinnvoll,
wenn sich die Daten in dem zu spiegelnden Bereich häufig ändern.
So häufig ändern die Daten sich nicht, es kommen halt immer mal neue 
dazu bzw. werden welche geändert. Es geht mir vor allem darum, dass im 
Falle eines Platten-Ausfalls der Geschäftsbetrieb weiter geht. Die Frage 
bezog sich eigentlich darauf, in wiefern das System durch ein 
Software-RAID belastet wird. Und da die Menge der geschriebenen Daten im 
Normalfall nicht so sehr hoch ist, dachte ich an die Software-Lösung.

Oder ist die 
Hardware-RAID Lösung vorzuziehen?

In einem Produktivsystem tendiere ich eher zu einer Hardware-Lösung.
o.k.
Ließe sich dann diese 
Hardware-Variante auch einfach in dem WinNT Rechner anwenden (ist aber 
SCSI)?

Da braucht man sowieso einen neuen Adapter. IDE oder SCSI ist
Geschmackssache, SCSI sicherlich die universellere Lösung.
Hier sind im Moment zwei SCSI-Platten drin. Kann man diese beide per 
HW-RAID-Controller auf eine dritte bringen?

Bei WinNT-Server ist ja Software-RAID enthalten. Da wie gesagt nun nicht 
so furchtbar viele Daten geschrieben werden, wäre hier vielleicht die 
Software-Lösung ausreichend.

Auf diesem Backup-Server sollten tägliche, wöchentliche und monatliche 
Backups angelegt werden, wobei letztere in regelmäßigen Abständen 
gebrannt werden sollen. Damit der Datentransfer jedoch nicht uferlos 
wird, sollte dies mit einem inkrementellen Backup erfolgen. Womit macht 
man bei Debian so was?

Mit find kann man Dateien finden, die seit einem bestimmten Datum geändert
wurden.
Mir ist gerade noch das Programm rsync aufgefallen. Ist das nicht eher 
für sowas geeignet?

Nun ist da noch ein letzter Punkt. Alle diese Rechner stehen in dem 
gleichen Gebäude. Sollte es mal brennen, so sind alle Rechner futsch. 
Wenn aber dann schon mal ein DSL-Zugang besteht, könnte doch so ein 
inkrementelles Backup extra noch nächtlich darüber an einen Rechner 
transferiert werden, der irgendwo anders steht. Wie macht ihr so was?

Gar nicht. Durch organisatorische Maßnahmen sind die Geschäftsprozesse so
aufgeteilt, das die Bewegungsdaten auf mehreren, räumlich getrennten
Rechnern zur Verfügung stehen.
Das ist bei mir leider nicht der Fall, deshalb dachte ich daran, z.B. 
bei mir zu Hause einen weiteren Backup-Rechner aufzustellen, der dann 
die inkrementellen Backups entgegennehmen kann. Allerdings habe ich noch 
keine klare Vorstellung, wie dies umgesetzt werden könnte.

Da jetzt doch Sarge zu stable werden soll, ist es da sinnvoll, noch so 
lange zu warten?

Wie schnell brauchst Du deine Lösung?
Da ich die Betreuung nebenher mache, wollte ich so langsam damit 
anfangen und Rechner für Rechner anpassen. Anfangen wollte ich mit dem 
Backup-Rechner auf dem dann Debian neu installiert werden muss. Der
Beginn sollte dann nach dem Rechnerkauf vielleicht in zwei Wochen sein. 
Darum fragte ich, um zu wissen, ob es Sinn macht 

Re: Gimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mein apt-cache meint:
tetris:~# apt-cache search gimp2
gimp - The GNU Image Manipulation Program, stable version 2.0
gimp1.2 - Transitional dummy package for upgrading The GIMP
tetris:~# apt-cache policy gimp
gimp:
~  Installiert:2.0.3-2
~  Mögliche Pakete:2.0.4-1
~  Versions-Tabelle:
~ 2.0.4-1 0
~150 http://debian.tu-bs.de unstable/main Packages
~ *** 2.0.3-2 0
~100 /var/lib/dpkg/status
OK, dazu noch etwas älter. Und nicht sarge ;-)
Aber wer es denn nutzen möchte, ich fahre eh so nen Sarge/Sid mix, und
es klappt.
Cya,
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBF29/VguzrLh6DgMRAuV8AKCEE+HBwGI4C4F4oY/GPvI+JBQFnwCfSDTR
aJNzwDSq8rjDJ2VmBDs43fI=
=8RrG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Re: wie bekomme ich meine externe IP ?

2004-08-09 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-09 15:24:46, schrieb Frank Dietrich:
 Hi Michelle,
 
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
  ...
  Wers probieren will:
  
  http://www.khayatfamily.net/linux4michelle/ip.php
 
 Zwei Fragen:
   Lässt Du die ip.php da auch in Zukunft drauf? 

JA

   Darf man den Link dann für eigene Dinge nutzen oder erzeuge ich
 damit bei jemandem ungewollten Traffic (wenn man überhaupt davon
 sprechen kann)?

Naja, Ossama, dem der Server gehört, hat mir 500 MByte Diskspace für 
mein apt-Repository zugesprochen  :-)

Da kommt es auf die Kaar Bytes für ip.php nicht an... 
Ist ja nur ne text/plain um das parsen zu vereinfachen.

Kein Problem, wenn Du es verwendest...

Hmmm, wie stellt man eigentlich die tatsächliche traffic fest ?
Also der REQUEST ist ja nur ein Packet und sollte unter 150 Bytes 
sein... und die Antwort ist ja maximal 19 Bytes plus Header...

Wenn mein eigener Server wieder On-Line ist, habe ich sowieso vor, 
einen ganzen schwung von php-Tools auf den Server zu laden... 

 Danke
 Frank


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Andrew Morton' mm-patch?

2004-08-09 Thread Norbert Preining
On Mon, 09 Aug 2004, Stefan Gold wrote:
 Am Montag 09 August 2004 13:30 schrieb Norbert Preining:
  Andrew inkludiert viele experimentelle patches, und die aktuellsten
  bk-trees diverser Projekte (usb, input, alsa,...)
 
 Was bedeutet bk?

bitkeeper tree. Aus dem announcement.txt von 2.6.8-rc3-mm2:
bk-acpi.patch
 bk-agpgart.patch
 bk-alsa.patch
 bk-arm.patch
 bk-dma-declare-coherent-memory.patch
 bk-cpufreq.patch
 bk-driver-core.patch
 bk-drm.patch
 bk-ieee1394.patch
 bk-input.patch
 bk-libata.patch
 bk-netdev.patch
 bk-ntfs.patch
 bk-pci.patch
 bk-pnp.patch
 bk-power.patch
 bk-scsi.patch
 bk-usb.patch

 Latest versions of external trees


Das sind die bitkeeper repositories der diversen Projekte.

 Sind mit dem mm-patch grundlegende Änderungen am Kernel verbunden, wie 
 veränderte VM oder CPU-Scheduler, oder sind das Eigenschaften die man 

Ja und nein. Das ändert sich, wie ein anderer Poster festgestellt hat.
VM und scheduler werden immer wieder getuned und geändert. Aber auf
`application' Ebene merkt man (zumeist) nichts (sieht man von nvidia und
-mm2 ab ;-)

 Was genau verwendest Du aus dem mm-Patches?

Naja, alles in dem Sinn das es drinnen ist. Was ich immer wieder brauche
am neuesten Stand ist ACPI (um doch irgendwann S2R und S2D auf meinem
laptop zum laufen zu bringen), usb fixes, ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
Ford grabbed him by the lapels of his dressing gown and
spoke to him as slowly and distinctly and patiently as if
he were somebody from a telephone company accounts
department.
 --- Ford trying to rectify that situation.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-09 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-08-05 23:19:05, schrieb Marcus Frings:

 [EMAIL PROTECTED]

 Wer soll das lesen ?
 Mein NEWS-Client kennt die message nicht.

Ja, und? Schon mal davon gehört, dass die Haltezeit von Artikeln auf
Newsservern begrenzt ist? Das da oben ist eine ganz reguläre
Message-ID. Diese kannst Du auch in der erweiterten Suche bei
URL:http://groups.google.de/ eingeben.

Gruß,
Marcus
-- 
I had a face on the mirror
I had a hand on the gun
I had a place in the sun and a 
Ticket to Syria


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix und sasl2

2004-08-09 Thread Elmar Hinz
Hallo,
ich habe unter sarge installiert:
postfix, postfix-tls und libsasl2 um den Mailversand mittels saslauthd und 
pam gegen die normale userdatenbank zu authentifizieren.

Ich würde erwarten irgendwo eine Datei namens smtpd.conf zu finden, habe 
aber das gesamte Filesystem umsonst danach durchsuchen lassen.

Wird sie durch die Debian Pakete nicht automatisch angelegt, oder habe ich 
ein entscheidendes Paket noch nicht installiert?

Wo suche ich nach der Dokumentation zum Paket postfix-tls?
Hinweis:
/data/var liegt auf einer eigenen Partition. /var ist nur ein Softlink 
darauf. Es könnte evtl. zu Problemen mit Hardlinks kommen könnte.

Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Amilo A1630 und Debian Linux

2004-08-09 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

ich berlege mir, ein Fujitsu Amilo A1630 zu kaufen. Aber ich finde noch
reichlich wenig Infos, ob jede Hardware unter Linux funktioniert. Hat
jemand von euch Erfahrungen mit diesem Notebook?

Hat jemand den Infrarot Chipsatz und das WLAN zum laufen gebracht?

Grssle und Danke im Voraus!

Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix und sasl2

2004-08-09 Thread Pascal Volk
Am 09.08.2004 18:40 schrieb Elmar Hinz:

 [...]
 Ich würde erwarten irgendwo eine Datei namens smtpd.conf zu finden, habe 
 aber das gesamte Filesystem umsonst danach durchsuchen lassen.

Wozu bitte eine smtpd.conf? Die Optionen für den smtpd werden in der
/etc/postfix/main.cf mit eingerichtet.
SASL-spezifisches ist in /etc/postfix/sasl/main.cf zu finden.

 Wird sie durch die Debian Pakete nicht automatisch angelegt, oder habe ich 
 ein entscheidendes Paket noch nicht installiert?

s. o.

 Wo suche ich nach der Dokumentation zum Paket postfix-tls?

Suchen kannst Du überall. Lokal wirst Du unter
/usr/share/doc/postfix-tls fündig.
Und dann war da noch: http://www.postfix.org/docs.html


Gruss
Pascal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-09 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 08, 2004 at 11:17:35PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 Soweit ich weiß tragen die Pakete ein backport im Namen oder der
 Versionsnummer. dpkg -l mit grep sollte Dir da weiterhelfen.

Danke fuer den Tip. Es ist tatsaechlich nur Mozilla + drei andere
Pakete, die dazugehoeren. Alles andere ist problemlos umgestellt
worden.

  Das Mozilla Paket von backports.org kann nur ueber Umwege antialiased
  Fonts darstellen, das wurde auf der backports.org Mailingliste mal
  erklaert.
  Was fuer mich letztendlich bedeutet?
 Das Du wahrscheinlich das aus Sarge verwenden solltest?

Warum? Hat sich das antialiasing von KDE 3.1.4 zu 3.2.2 so
grundlegend geaendert, dass es auf einmal mit dem identischen Mozilla
nicht mehr funktioniert? Das erklaert jedenfalls nicht, warum die
Menuebeschriftung von Mozilla auf einmal um ca. 30% geschrumpft ist.
Sie war ja bis vorgestern auf diesem Rechner ertraeglich, wenn auch
nicht Oscar-reif.
Ich habe soeben nochmal nachgesehen: fuer Webseiten habe ich
mittlerweile als minimale Schriftgroesse 14pt eingestellt. Ohne das
wuerden ca. 90% aller Webseiten in geschaetzten lupengleichen 7pt
erscheinen. Es mag ja durchaus stimmen, dass die ganzen umgeschulten
Webdesigner zu bloede sind, ppi und dpi zu unterscheiden und
deshalb immer die falsche Angabe nehmen, so dass die Schriftgroesse
nur deshalb hier zu klein ist. Aber bitteschoen, wieso ist
$ENTWICKLER so borniert und geht da nicht drauf ein, sondern
ueberlaesst die (mitunter muehsame) Einstellung $USER? Mickysoft
kann's doch auch, und wenn ich mir die Resonanz hier durchlese, gibt
es durchaus Leute die mit mir konform gehen in der Meinung, dass die
Schriftendarstellung verbesserungswuerdig ist.

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gefahr beim Reset Knopf drücken während der Server hochfährt...

2004-08-09 Thread Manfred Gnädig
Hallo Jan,
erst einmal herzlichen Dank für deine Erklärung.

 Jein. Kommt drauf an, wann Du zudrückst :-)

Manchmal macht der Server beim Hochfahren einen Festplattencheck.
Z.B. wenn der letzte Check schon lange her war, oder wenn der Server aus
unerklärlichen Gründen abgestürzt ist.

Ein Festplattencheck kann ja je nach Festplatte(n) und Prozessor recht
lange dauern. Was passiert eigentlich, wenn wärend eines Festplatten
Checks aus Versehen der Reset Knopf gedrückt wird?

Ist das schlimm, oder ist da die kritische Fase schon vorbei?

Danke und liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-09 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Sun, Aug 08, 2004 at 11:17:35PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Sun, Aug 08, 2004 at 06:13:57PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:

 Das Mozilla Paket von backports.org kann nur ueber Umwege
 antialiased Fonts darstellen, das wurde auf der backports.org
 Mailingliste mal erklaert.
 Was fuer mich letztendlich bedeutet?
 Das Du wahrscheinlich das aus Sarge verwenden solltest?
 Warum? Hat sich das antialiasing von KDE 3.1.4 zu 3.2.2 so
 grundlegend geaendert, dass es auf einmal mit dem identischen Mozilla
 nicht mehr funktioniert?

Das hat wohl kaum was mit KDE zu tun. Meine Vermutung geht eher Richtung
Freetype. Wenn Du mehr wissen willst, dann solltest Du Dich auf
backports.org umschauen, ob Du da Informationen findest.

 Das erklaert jedenfalls nicht, warum die Menuebeschriftung von Mozilla 
 auf einmal um ca. 30% geschrumpft ist. Sie war ja bis vorgestern auf 
 diesem Rechner ertraeglich, wenn auch nicht Oscar-reif.

Vielleicht überprüfst Du nochmal den dpi-Wert. In dcoua.kde scheint die
Diskussion deswegen ja noch nicht zu Ende zu sein. Oder Du probierst
andere Schriftarten aus.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >