Re: kde games machen was komisches

2004-09-07 Thread mats
Holger Wansing wrote:

 Hi,
 
 Kannst Du das etwa reproduzieren? Ich nicht und der Packet-owner
 
 Ich schon. Und es ist so, dass ps aux | grep kmahjongg beide Male das
 exakt gleiche ausgibt, wenn vom K-Menü aus gestartet wird und vom
 Desktop-Icon aus (von der Prozess-ID etc. mal abgesehen). Seltsam.
 Wenn ich den Befehl, der vom Icon ausgeführt wird, in eine Konsole
 eingebe, kommt:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/games/kmahjongg %i %m -caption %c
 kmahjongg: Unerwartetes Argument %i.
 kmahjongg: Benutzen Sie den Parameter --help, um die verfügbaren
 Optionen zu sehen
 
 Scheint wohl was mit den Argumenten für -caption zu tun zu haben:
 wenn ich nur /usr/games/kmahjongg eintrage in ~/Desktop/kmahjongg.desktop
 funktioniert alles.
 
 
 wahrscheinlich auch nicht.
 Sinnvoller wäre das posten von
 cat ~/Desktop/mahjong.desktop
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat ~/Desktop/kmahjongg.desktop
 [Desktop Entry]
 Encoding=UTF-8
 Name=KMahjongg
 Name[af]=Kmahjong
 Name[ar]=Ù
   عØ?Ø© KMahjongg
 Name[bn]=à?à§-à?®à??à?¹à?à?
 Name[eo]=Mahjongo
 [...]
 Name[zh_TW]=KMahjongg 麻å°
 Exec=/usr/games/kmahjongg %i %m -caption %c
 Type=Application
 GenericName=Tile Game
 GenericName[af]=Teël Speletjie
 GenericName[ar]=Ù
  عØ?Ø© ÙرÙ
 Ùد
 GenericName[bg]=Ðа Ñ Ð¿Ð»Ð?ÑкÐ?
 GenericName[bn]=à?à§à?²à??
 GenericName[bs]=Igra s poljima
 [...]
 GenericName[zu]=Umdlalo wamathayile
 Terminal=0
 Icon=kmahjongg
 X-KDE-StartupNotify=false
 X-DCOP-ServiceType=Multi
 Categories=Qt;KDE;Game;BoardGame
 
 
 
 
 P.S.: Was ist eine LM-Edition von Sarge?
 
 DVD vom Linux-Magagzin?
 
 
 
 Gruss
 Holger
 
4 kurze Anmerkungen:
1.  ja es ist reproduzierbar. Gibt's da was zu tracen? Mache ich gerne,
bräuchte dann aber Anleitung.
2.  LM-Edition usw: die Holger'sche Vermutung trifft zu. Ich habe diese
Sprechweise auf dieser Liste schon öfter gelesen,  tut mir leid wenn ich
mich unklar ausgedrückt habe. Das bedeutet u.a. auch, dass bei mir kde
3.2.2 läuft, was ein Teil des (nochnichtmal)Problems oder völlig belanglos
sein könnte
3. mein cat (usw) sieht genauso aus wie der von Holger mit einem
Unterschied: bei mir ist X-KDE-StartupNotify=true
4. Options-Bingo in der cmdline bringt mir keinerlei Erkenntnisse,  alle
Varianten werden angemeckert.  Ihr Nutzen bleibt mir vorläufig unklar,
denn /usr/games/kmahjongg startet das spiel und alles ist gut;  kmahjongg
selbst kennt - laut seiner --help-Liste -- solche Optionen nicht (was
natürlich nichts bedeuten muss). Es sieht ja mit den % eher aus wie
shell-Variablen: werden die denn beim Aufruf  via K-Menu irgendwie
versorgt? Falls ja, kann ich mir weiteres Geklimpere in der cmdline
vermutlich sparen.

Danke für die engagierten Beiträge
Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SVCD lesen unter Debian?

2004-09-07 Thread Tom Schmitt

Hi,

mir hat ein Bekannter gerade einen Film geschickt, den er im SVCD-Format
gebrannt hatte. Ich wollte in mir auf die Platte kopieren (Sarge) aber der
kam mit dem SVCD-Format nicht zurecht.
Ich habe mir jetzt beholfen, indem ich die CD in einen Windowsrechner legte,
dort die MPG-Datei ausgelesen habe und sie dann übers Netz zu meinem
Linuxrechner kopiert habe.
Aber auch wenn das eigentliche Problem damit gelöst ist, geht es mir doch
gegen den Strich, ein Linuxproblem nur mit der Hilfe von Windows lösen zu
können. Da muss es doch auch unter Debian eine Möglichkeit geben, eine SVCD
zu lesen, oder?

Tom.

-- 
NEU: Bis zu 10 GB Speicher für e-mails  Dateien!
1 GB bereits bei GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SVCD lesen unter Debian?

2004-09-07 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Dienstag, 7. September 2004 08:24 schrieb Tom Schmitt:
 Hi,

 mir hat ein Bekannter gerade einen Film geschickt, den er im SVCD-Format
 gebrannt hatte. Ich wollte in mir auf die Platte kopieren (Sarge) aber der
 kam mit dem SVCD-Format nicht zurecht.

Das kam nicht damit zurecht solltest Du näher ausführen: Was geschieht beim 
Einhängen? Hast Du es mit xine, mplayer, kaffeine, ... versucht, die SVCD 
abzuspielen?
Das Kopieren sollte in jedem Fall klappen. Für das Ansehen mußt Du ggf. noch 
ein paar Pakete installieren.

 Ich habe mir jetzt beholfen, indem ich die CD in einen Windowsrechner
 legte, dort die MPG-Datei ausgelesen habe und sie dann übers Netz zu meinem
 Linuxrechner kopiert habe.
 Aber auch wenn das eigentliche Problem damit gelöst ist, geht es mir doch
 gegen den Strich, ein Linuxproblem nur mit der Hilfe von Windows lösen zu

Das ist wohl wahr. ;)

 können. Da muss es doch auch unter Debian eine Möglichkeit geben, eine SVCD
 zu lesen, oder?

Und wie!


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Newsartikel mit leafnode nachladen?

2004-09-07 Thread Steffen Hey
Am Mon, 06 Sep 2004 18:57:21 +0200 schrieb Spiro Trikaliotis:

 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 gmane.linux.debian.user.german: 0 articles fetched, 2 killed
 
 Die Meldung bekomme ich zumeist dann, wenn leafnode ein Posting aus
 verschiedenen Gründen ablehnt. Das kann z.B. die Einstellung minlines,
 maxlines, maxbytes oder maxage sein. Bist du sicher, dass die Postings
 nicht vielleicht wegen dieser Regeln abgelehnt werden?

maxage = 10 war das Problem.

Danke und Gruß Steffen
-- 
Lebensgefährtin ist ein Wort, das von Lebensgefahr abgeleitet ist.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Thread Patrick Cornelißen
Christian Trutz wrote:
ping localhost
bekomme ich als Antwort
ping: unknown host localhost
...
Kennt jemand da Rat?
/etc/hosts überprüfen ob localhost drinsteht
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail Protokollierung

2004-09-07 Thread Matthias Houdek
Am Montag 06 September 2004 21:03 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Montag, den 06.09.2004, 01:44 +0200 schrieb Matthias Houdek:
  Am Sonntag 05 September 2004 22:59 schrieb Joerg Rossdeutscher:
   Was die Firmennutzung angeht: Man sollte doch meinen, daß das
   Filtern von definitiv erkannten Viren in Ordnung geht. Ich habe das
   Glück, daß bei uns in der Firma keine Windows-Rechner verwendet
   werden und wir, wenn überhaupt, selektiv Spam filtern.
 
  Wie ich schon schrieb: Bei rein geschäftlicher Nutzung der
  Mailaccounts der Firma sind alle rechtlichen Fallstricke und
  Hindernisse außen vor. Alle Mails gehen dann in erster Linie an die
  Firma und erst in zweiter Instanz an den betreffenden Mitarbeiter
  bzw. die Abteilung.

 Genau das ist aber bei uns nicht erwünscht. Wir sind ein kreatives
 Unternehmen, und eine privat/geschäftliche Mischnutzung des Internets
 ist nicht nur erlaubt, sondern explizit erwünscht. Designer müssen aus
 dem Fenster gucken dürfen, davon leben wir.

Ähm, ich hatte auch mehr die klassiche Mittelstands-Handwerker-Firma vor 
Augen, wo vielleicht 10-20 Leute in Verwaltung und Vertrieb/Service einen 
PC als Kommunikations- und Arbeitsmittel nutzen oder auch eine größere 
Verwaltung oder Behörde.

 Trotzdem macht es natürlich Sinn (und ist im Interesse der geplagten
 Anwender), Spam und Würmer/Viren zu blocken (letztere sind für unsere
 Macs zwar harmlos, aber nervig - zumal ständig Mac-User zu MIR kommen
 und fragen, ob wir die ihnen zugesandte Datei auf dem einzigen Windows-
 PC ausführen könnten, Mac könne ja kein EXE.  %-/).

Autsch.

 Jeder Zwang zu irgendeiner Festlegung (Internet erlauben / verbieten)
 kann dazu führen, daß sowas irgendwann mal mißbraucht wird, wenn man
 sich vielleicht wegen einer ganz anderen Sache vorm Arbeitsgericht
 wieder sieht. 

Nö, ein generelles Internetverbot oder eine entsprechende Einschränkung 
auf bestimmte Bereiche halte ich in vielen Bereichen (s.o.) für zulässig 
und rechtlich unangreifbar. Beim Erlauben und nachträglichem Missbrauch 
wird es schwieriger.

 Und zwar von beiden Seiten, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. 
 Nicht, daß ich das irgendwem zutraue, aber man hat schon Pferde kotzen
 sehen, direkt vor der Apotheke. Für mich ist es klar, daß das Mitlesen
 von eMails, Firma hin oder her, ein absolutes Unding ist - die
 reglementierung von Spam- und Wurmfiltern aber ebenso. Da hat wer
 Langeweile, da mußte eine Regelung her.

Deswegen: Privat bleibt außen vor, dann ist es reine Firmenangelegenheit.

In den meisten Bereichen wäre das so problemlos machbar (nur es wird nicht 
gemacht). Natürlich gibt es Ausnahmen, aber dafür braucht es auch keine 
überzogenen gesetzlichen Regelungen, da stimme ich dir zu. Hier müssen 
dann eben die Spielregeln im gegenseitigen Einvernehmen vorher geklärt 
werden.

 Ich sehe es deshalb ähnlich wie du: Kein Kläger, kein Richter.
 Wie man's macht, macht man's falsch, also kann man's genau so gut
 einfach ungeregelt liegen lassen. :-)

Tja, unser Rechtssystem lebt anscheinend von seinen inneren Widersprüchen. 
Sonst wäre es ja auch zu einfach. Und was sollen wir dann noch mit den 
vielen arbeitslosen Juristen anfangen ;-)

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-06 22:30:04, schrieb Florian Effenberger:
 Hallo zusammen,
 
 ich hab da mal eine Verständnisfrage. ;-)
 
 Es gibt ja die drei Zweige stable, testing und unstable. An stable 
 wird ja in der Regel nichts ergänzt. Wie macht ihr das denn, wenn ihr 
 Debian auf neuerer Hardware installieren wollt? Ich denke zB an einen 
 neuen Rechner mit SATA-Platten. Käme nicht bald sarge raus, dann würde 
 man mit woody ziemlich alt aussehen, oder? Selbiges gilt natürlich auch 
 für Netzwerkkarten und andere neue Komponenten.

SATA Platten haben prinzipiell nichts mit STABLE/TESTING/UNSTABLE 
zu tun. Du brauchste nur einen neueren kernel wie zum Beispiel 
2.4.27. 

Bei mir laufen derzeit zwei verscheidenen SATA Platen (Hitachi/WD)
ohne Probleme...

 Gibt es irgendwo für das stable-Release Kernel mit aktuelleren Modulen 
 oder aktualisierte Installations-CDs? Oder bleibt einem da wirklich nur 
 die Nutzung von testing, unter Verlust der regelmäßigen 
 Sicherheitsaktualisierungen?

http://www.backports.org/ ?

 Viele Grüße
 Florian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-06 23:03:38, schrieb Philipp Meier:

 Wenns nur um den Kernel geht: apt-get install make-kpkg und selber

Ähm, es heist aber: apt-get install kernel-package

und eventuell build-essential und libncurses5-dev dazunehmen

 backen. Ansonsten kannst Du eventuell mit  backports arbeiten
 (www.backports.org). Debian Sicherheitsaktualisierungen gibt es (auch
 für den Kernel) IMHO nur für stable, bin aber nicht sicher, ob testing
 nicht auch inzwischen ein bischen beobachtet wird.

Mittlerweilen kümmert sich das security Team auch um SARGE

 - -billy.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Thread Klaus Becker
On Tuesday 07 September 2004 09:32, Patrick Cornelißen wrote:
 Christian Trutz wrote:
  ping localhost
  bekomme ich als Antwort
  ping: unknown host localhost

  Kennt jemand da Rat?

 /etc/hosts überprüfen ob localhost drinsteht

Hallo,

Ich hab' mal 'ne Frage dazu:

bash-2.05b$ cat /etc/hosts
127.0.0.1   localhost
192.168.1.1 debian.pinguin  debian
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Wieso stehen die beiden ersten Linien 2x da? Ist das ein Fehler oder normal? 
Da die Zeilen auskommentiert sind, können sie ja eigentlich keinen Schaden 
anrichten.

Haben folgende Meldungen etwas damit zu tun:

bash-2.05b$ dmesg | grep v6
IPv6 over IPv4 tunneling driver
eth0: no IPv6 routers present

bash-2.05b$ pon
sit0: unknown hardware address type 776

Man hat mir hier gesagt, letztere Meldung habe etwas mit ipv6 zu tun.


Klaus



Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-07 00:04:41, schrieb Andreas Pakulat:

 Kannst du das belegen (ich meine das es Security Updates fuer sarge
 gibt)? Waere mir jedenfalls neu, das das Sec-Team Zeit fuer mehr als
 stable hat.

Dann guck mal auf 

http://security.debian.org/ 
oder 
ftp://ftp.de.debian.org/debian-security/dists/sarge/updates/

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SVCD lesen unter Debian?

2004-09-07 Thread Sven Bergner
On Tue, Sep 07, 2004 at 08:24:08AM +0200, Tom Schmitt wrote:
 
 Hi,
Moin,

 mir hat ein Bekannter gerade einen Film geschickt, den er im SVCD-Format
 gebrannt hatte. Ich wollte in mir auf die Platte kopieren (Sarge) aber der
 kam mit dem SVCD-Format nicht zurecht.
apt-get install vcdimager
Das Paket enthält euch einen vcd bzw. svcd ripper.

 Ich habe mir jetzt beholfen, indem ich die CD in einen Windowsrechner legte,
 dort die MPG-Datei ausgelesen habe und sie dann übers Netz zu meinem
 Linuxrechner kopiert habe.
 Aber auch wenn das eigentliche Problem damit gelöst ist, geht es mir doch
 gegen den Strich, ein Linuxproblem nur mit der Hilfe von Windows lösen zu
 können. Da muss es doch auch unter Debian eine Möglichkeit geben, eine SVCD
 zu lesen, oder?
 
Das Problem liegt darin, dass Du eine SVCD zwar mounten kannst, aber
das Filesystem, dass Du dann siehst existiert nicht wirklich, d.h. Du
kannst das MPEG-File nicht einfach kopieren. Das vcdrip-Tool liest
dagegen den entsprechenden Datenstrom auf der CD aus und erzeugt
daraus wieder eine korrekte MPEG-Datei.

 Tom.
Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alsa installation

2004-09-07 Thread Manuel Soukup
Hi
Leute ich möchte Alsa installieren.
Wenn ich aber alsa-base alsa-utils alsa-oss alsa-modules-2.4.26-1-686 
und alsaconf installieren will kommt:

alsa-base alsa-utils und alsa-modules-2.4.26-1-686 wird zurückgehalten.
Aber wenn er die zurückhällt geht ja Alsa nicht oder?
Wenn ich das ganz ohne alsaconf mache geht es. Aber ich muss doch 
irgendwie Alsa sagen das meine Soundkarte die:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci | grep -i audio
pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices
:02:07.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738 
(rev 10)
[EMAIL PROTECTED]:~$ cd alsa-lib*

ist.
Gibt es ein anderes Programm das auch das macht was alsaconf machen 
würde? Oder wie heißt die Alsa device config und wie müsste da ein 
Eintrag für meine Soundkarte aussehen? Oder steh ich ganz auf der Leitung?

Thx for Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Spiro Trikaliotis
[Quote korrigiert]

Thorsten Fritz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Andreas Kretschmer schrieb:

Dann verbindet sich der Client nicht zum Server?

 Müsste er eigentlich. Wie kann ich das nachprüfen? Also auf
 Clientseite kommt keine Fehlermeldung.

Bei mir gibt die /var/log/daemon.log folgende Zeile, falls sich ein
Reader erfolgreich verbindet:

Sep  7 xx:xx:xx mail leafnode[17558]: connect from xxx.xxx.xxx.xxx

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolv.conf wird überschrieben

2004-09-07 Thread Dirk Salva
On Tue, Sep 07, 2004 at 07:28:50AM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
  Router selber habe ich als DNS-Adresse meine Server-Adresse eingetragen.
  Kann man irgendwo einstellen, dass die resolv.conf nicht überschrieben
  wird?
 MIT Google gnz schnell gefunden:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/11/msg00413.html

Sehr schoen. Dann schreib doch bitte Deine Keywords dazu, damit
vielleicht ein Aha-Effekt auftritt und auch andere daraus lernen
koennen. Es kommt schonmal vor, dass man wie bloede davorsitzt und
mit den eigenen Keywords nur eBay-Ergebnisse bekommt...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: max. Dateigroesse fuer FAT32 / Partitionsangaben

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-06 20:36:26, schrieb Dirk Salva:

 Ist das fdisk? Nicht cfdisk oder so? Da gibt es von diversen Arten
 verschiedene Moeglichkeiten, ohne das diese sich unterscheiden. So
 gibt es z.B. NTFS (86) und NTFS (87), aber keine Kennzeichnung in der
 Bezeichnung. Wo liegt der Unterschied?

Das eine ist ne normale NTFS-Partition und das andere ein NTFS-Stripset

 ciao, Dirk


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich habe folgende Geräte an meiner scsi-Karte:
1 Teac R55s-Brenner, 1 Festplatte und ein Scanner.
Bisher konnte ich problemlos CDs erstellen mit xcdroast und scannen mit 
sane/kooka. Nun habe ich den alten Scanner umax 610s durch einen etwas 
besseren (agfa snapscan 600) ersetzt. Der neue Scanner funktioniert 
tadellos, nur wenn dieser Scanner angeschlossen ist, funktioniert der 
cd-Brenner nicht, d. h. der scan des scsi-Bus funktioniert nicht. Ich habe 
mir die Programme scsiadd und scsitools installiert, komme jedoch nicht 
weiter. Offenbar kann allein das scan-Programm von xcdroast (cdrecord) den 
scsi bus nicht mehr scannen, wenn der agfa-scanner am scsi-bus hängt. Ist 
das ein Bug von cdrecord? Brauche ich evtl. nur einen Terminator am 
Scanner? (Den habe ich bisher nicht.) Gibt es eine Alternative zu cdrecord? 
MfG
Joachim Eikenbusch

P.S.: Ich weiß, das meine Hardware nicht auf dem letzten Stand der Technik 
ist.   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolv.conf wird überschrieben

2004-09-07 Thread Andreas Kretschmer
am  07.09.2004, um  9:30:24 +0200 mailte Dirk Salva folgendes:
 On Tue, Sep 07, 2004 at 07:28:50AM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
   Router selber habe ich als DNS-Adresse meine Server-Adresse eingetragen.
   Kann man irgendwo einstellen, dass die resolv.conf nicht überschrieben
   wird?
  MIT Google gnz schnell gefunden:
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/11/msg00413.html
 
 Sehr schoen. Dann schreib doch bitte Deine Keywords dazu, damit
 vielleicht ein Aha-Effekt auftritt und auch andere daraus lernen
 koennen. Es kommt schonmal vor, dass man wie bloede davorsitzt und
 mit den eigenen Keywords nur eBay-Ergebnisse bekommt...

;-)

debian resolv.conf, 4. Treffer, Antwort darauf. Die Foren-Treffer
ignoriere ich eh per default, weil da nur Idioten sich vollmüllen. Der
3. Treffer paßte vom Subject nicht wirklich, 4. Treffer paßte dann.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Security-Updates für sarge (war: stable-Version auf neuerer Hardware installieren)

2004-09-07 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack schrieb:
Dann guck mal auf 

http://security.debian.org/ 
oder 
ftp://ftp.de.debian.org/debian-security/dists/sarge/updates/

Ich habe mal geguckt in 
ftp://ftp.de.debian.org/debian-security/dists/sarge/updates/main/binary-i386/Packages

Version: 2.2.5-9.woody.3
Version: 2.2.5-9.woody.3
Version: 2.2.5-9.woody.3
...
Version: 1.4.3-2woody1
Was nutzt mir also eine libc6-2.2.5-9.woody.3 für sarge?
Warum diese Packete dort liegen, ist mir allerdings schleierhaft.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Andreas Kretschmer
am  07.09.2004, um  9:57:25 +0200 mailte Joachim Eikenbusch folgendes:
 ich habe folgende Geräte an meiner scsi-Karte:
 1 Teac R55s-Brenner, 1 Festplatte und ein Scanner.

tut die Platte, wenn Scanner dran ist?


 das ein Bug von cdrecord? Brauche ich evtl. nur einen Terminator am 
 Scanner? (Den habe ich bisher nicht.) Gibt es eine Alternative zu cdrecord? 

Es könnte ein ID-Konflikt sein. Laufen Scanner und Brenner auf
unterschiedlichen IDs? Terminierung: wenn die flasch ist, geht i.d.R.
genau gar nix. Oder nur bei minimalsten Datenraten. Erinnert mich an
meinen ProLiant, der mit un-terminiertem Streamer geliefert wurde.
Laufwerk wurde erkannt, aber war unbedienbar.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security-Updates für sarge (war: stable-Version auf neuerer Hardware installieren)

2004-09-07 Thread Patrick Cornelißen
Rüdiger Noack wrote:
Ich habe mal geguckt in 
ftp://ftp.de.debian.org/debian-security/dists/sarge/updates/main/binary-i386/Packages 
...
Version: 1.4.3-2woody1

Was nutzt mir also eine libc6-2.2.5-9.woody.3 für sarge?
Warum diese Packete dort liegen, ist mir allerdings schleierhaft.
Vieleicht einfach, damit die Paketlisten nicht leer sind um Side-effects 
zu verhindern. Da die aktuellen Sarge Installer schon versuchen auf die 
repositories zuzugreifen.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Thread Torsten Schneider
On Tue, Sep 07, 2004 at 09:46:39AM +0200, Klaus Becker wrote:

 bash-2.05b$ cat /etc/hosts
 127.0.0.1   localhost
 192.168.1.1 debian.pinguin  debian
 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
 # (added automatically by netbase upgrade)
 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
 # (added automatically by netbase upgrade)
 [...]
 
 Wieso stehen die beiden ersten Linien 2x da? Ist das ein Fehler oder normal? 

Da sind doch nur die Kommentarzeilen doppelt. Wieso sollte das Probleme
machen?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security-Updates fr sarge (war: stable-Version auf neuerer Hardware installieren)

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-07 10:33:28, schrieb Patrick Cornelißen:

 Vieleicht einfach, damit die Paketlisten nicht leer sind um Side-effects 
 zu verhindern. Da die aktuellen Sarge Installer schon versuchen auf die 
 repositories zuzugreifen.

Mir sagte jemand, das wenn man von WOODY auf SARGE upgraded 
es als erstes verwenden soll. 

Wie dem auch sei, ich habs jedenfals in meiner /etc/apt/sources.list

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: USB Scanner Prob

2004-09-07 Thread Malte Spiess
Hallo,

Werner Gast [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Guten Wochenbeginn,
 
 mein Chef hat am Wochenende wohl sehr guenstig einen Scanner erstanden,
 den ich jetzt in Betrieb nehmen soll. 
 Auf der Hardware steht:   Medion MD41985
 Die Win$ Software nennt sich: Slim U2 TA
 sane-find-scanner sagt:   vendor=0x0461 product=0x037b USB Scanner at
 libusb:001:006
 scanimage -L sagt nichts mehr, sondern bleibt einfach stehen, ohne
 Meldung, ohne sich zu beenden. (Natuerlich das neueste sane aus
 unstable!)
 
 Auch mit wine habe ich es versucht aber wine kennt wohl keine USB
 Schnittstelle, denn die Win$ Software unter wine sucht ewig nach dem
 Geraet.
 
 Soll mein Chef das Teil in den Laden zurueckbringen oder besteht
 Hoffnung, dass es doch bald eine Unterstuetzung dafuer geben kann, zumal
 ein Medion-Scanner mit der gleichen vendor- und product-ID vor kurzem
 bei ALDI zu haben war (Laut google-Results mit eingbautem Serienfehler).

Ich kann Dir nur sagen, dass Scanner unter Linux generell ein Problem sind. Da
gibt es leider viel zu viele, als dass da ständig jemand Treiber schreiben
könnte. Ich habe selbst einen Scanner, den ich unter Linux nicht zum Laufen
kriege - auch wenn das kein No-Name-Produkt ist. Auch Kumpels von mir haben
ähnliche Probleme. Ein Warten auf Treiber hat wohl auch nicht viel Sinn (darauf
warte ich schon seit 2 Jahren! ;-) ).
Also mein Tipp: vor dem Kauf - insbesondere eines Scanners- immer gut
informieren!

Gruß
Malte



getmail: bei Zustellung an Postfix wird amavis ignoriert

2004-09-07 Thread Patrick Seher
Hello,
ich bin gerade dabei fetchmail durch getmail zu ersetzen (weil
eben fetchmail öfters beim downloaden von Spam Nachrichten hängen
bleibt)
Server:
Postfix (2.1)
Getmail (3.2.2)
spamassassin (2.63)
amavis-new (0.20030616)
SA + amavis werden direkt über die master/main.conf eingebunden.
Verhalten unter fetchmail:
Mail wird abgeholt, Postfix zugestellt, der scannt auf Spam und Viren und
legt das mail via procmail unter /var/spool/mail ab.
Verhalten unter getmail
Mail wird abgeholt, mit postmaster = '|/usr/sbin/sendmail -i -f $SENDER
mailbox' an postfix zugestellt, dann auf Spam gescannt und unter
/var/spool/mail abgelegt --- aber *nicht* auf Viren gescannt.
Warum, wieso, weshalb? ;) Ich kann mir das nicht so ganz erklären.
*master.conf(auszug)*
smtpinetn   -   y   -   -   smtpd
pickup  fifon   -   y   60  1   pickup
 -o content_filter=
 -o receive_override_options=
#amavis-new
127.0.0.1:10026 inetn   -   y   -   -   smtpd
 -o content_filter=
 -o smtpd_restriction_classes=
 -o smtpd_client_restrictions=
 -o smtpd_helo_restrictions=
 -o smtpd_sender_restrictions=
 -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject
 -o mynetworks=127.0.0.0/8
 -o mynetworks_style=host
 -o strict_rfc821_envelopes=yes
 -o 
receive_override_options=no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks
 -o smtpd_client_connection_limit_exceptions=127.0.0.0/8

lmtp-filter unix-   -   y   -   -   lmtp
 -o lmtp_data_done_timeout=1200
 -o disable_dns_lookups=yes
smtp-filter unix-   -   y   -   -   smtp
 -o smtp_data_done_timeout=1200
 -o disable_dns_lookups=yes
#spam Assassin
filterunix  -   n   n   -   -   pipe
   user=filter argv=/home/filter/sc/filter.sh -f ${sender} -- ${recipient}
*main.conf(auszug)*
content_filter = lmtp-filter:127.0.0.1:10025
vielleicht kann mir ja wer nen Tipp geben,
Vielen Dank,
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


oracle10 und debian

2004-09-07 Thread Küchler, Peter
Hallo!

Wir haben hier Oracle10g auf einem Debian SID-rechner mit kernel
2.6.8.1. Die Installation hat prima geklappt., Oracle läuft. Ein Problem
ist jetzt allerdings aufgetaucht:

Der Datenbankadmin möchte jetzt die 
Möglichkeit der hugetlbpages im Kernel nutzen. Er möchte von den 6GB
4GB Reservieren. Das reservieren funktioniert auch noch. Aber die
Anwendung bekommt dann nicht mehr wie ca. 1,7GB der 4GB.

Bei RedHat konnte ich in einem Dokument etwas von einer 1,7GB Grenze 
für Shm lesen, aber ganz schlau bin ich daraus nicht geworden.
Auch steht was drinn, wie RedHat die Grenze überwindet, allerdings hat
Suse scheinbar eine andere Meinung darüber:-)

Ist hier jemand, der mir da mal ein paar Denkanstösse geben kann, was
das Speichermanagment betrifft?

Ach so, die Hardware:

Siemens Dual Xeon
6GB Ram
Genug Platten...;-)
Kernel ist mit PAE (64GB Speicher) übersetzt.

Ich danke allen, die sich die Mühe machen!


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Sep 2004 - 09:41:25, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-06 22:30:04, schrieb Florian Effenberger:
  Hallo zusammen,
  
  ich hab da mal eine Verständnisfrage. ;-)
  
  Es gibt ja die drei Zweige stable, testing und unstable. An stable 
  wird ja in der Regel nichts ergänzt. Wie macht ihr das denn, wenn ihr 
  Debian auf neuerer Hardware installieren wollt? Ich denke zB an einen 
  neuen Rechner mit SATA-Platten. Käme nicht bald sarge raus, dann würde 
  man mit woody ziemlich alt aussehen, oder? Selbiges gilt natürlich auch 
  für Netzwerkkarten und andere neue Komponenten.
 
 SATA Platten haben prinzipiell nichts mit STABLE/TESTING/UNSTABLE 
 zu tun. Du brauchste nur einen neueren kernel wie zum Beispiel 
 2.4.27. 

Es ging aber um das installieren auf einer SATA Platte und da muss man
sowas schonmal im Kernel der Inst-CD haben, sonst wird das nix. Sprich
woody ist da etwas unguenstig.

Andreas

-- 
Packages should build-depend on what they should build-depend.
-- Santiago Vila on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-07 11:20:30, schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.Sep 2004 - 09:41:25, Michelle Konzack wrote:

  SATA Platten haben prinzipiell nichts mit STABLE/TESTING/UNSTABLE 
  zu tun. Du brauchste nur einen neueren kernel wie zum Beispiel 
  2.4.27. 
 
 Es ging aber um das installieren auf einer SATA Platte und da muss man
 sowas schonmal im Kernel der Inst-CD haben, sonst wird das nix. Sprich
 woody ist da etwas unguenstig.

Dann wende Dich an Heiko Schlittermann, der hat Boot-CD's mit 
neueren Kernels. 

Ich habe mir übrigends auch welche mit dem 2.4.26 gemacht. Habe 
allerdings derzeit keine zeit und nerv, mir 2.4.17er zu machen.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Monitor Hertzzahl ändern

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 23:37:27 2004 +0200, Dirk Salva wrote:]


 entsprechender Zeit auch mal durchlesen. Ich habe naemlich das
 Problem, dass in einem bestimmten Modus die Frequenz zu hoch ist (bei
 85Hz) und ich sie gerne etwas heruntersetzen moechte. Wie das geht,
 habe ich bisher auch noch nicht herausgefunden.

Abgesehen von Modelines kannst Du auch einfach 'VertRefresh' auf einen
niedrigeren Wert setzen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  A real programmer should process the following tasks in his life: ***
 ***  1. Implement a tree   ***
 ***  2. Build a house from own sources ***
 ***  3. Spawn a child  ***


pgpXAJjoOA5h1.pgp
Description: PGP signature


Sarge security support [was: Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren]

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 00:04:41 2004 +0200, Andreas Pakulat wrote:]


 On 06.Sep 2004 - 23:04:06, Martin Wanke wrote:
  Hi;
  Momentan gibt's security-updates auch schon für sarge, aber das ist
  natürlich nicht immer der Fall (sondern erst kurz[tm] vor einem geplanten
 
 Kannst du das belegen (ich meine das es Security Updates fuer sarge
 gibt)? Waere mir jedenfalls neu, das das Sec-Team Zeit fuer mehr als
 stable hat.

Ok, ich hatte nur den Zeitplan von Anfang August (vgl. z.B.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/08/msg1.html) im
Kopf (jaja, ich weiß, daß man sowas nicht ganz so wörtlich nehmen sollte),
in dem die Rede davon war, ab 08.08. security Support für Sarge anbieten zu
wollen (allerdings u.a. unter der Annahme, die Anzahl der Release critical
bugs bis dahin auf ca. 200 reduziert zu haben...) und hatte geschaut, ob es
schon sowas wie
http://security.debian.org/dists/testing/updates/main/binary-i386/
gibt (was der Fall war, auch wenn da momentan wohl noch nicht so wirklich
viel Sarge-relevantes drinsteht, soweit hatte ich aber gar nicht geschaut).

Also: momentan gibt's da wohl wirklich noch nichts, aber ich gehe stark
davon aus, daß sich das ändern wird, bevor Sarge stable wird (laut
ursprünglichem Zeitplan hätte da über ein Monat zwischen Beginn der
security updates und dem release gelegen).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car parked  *
 *  in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in the ignition   *
 *  and a Post-It note on the dashboard saying, Please don't steal this.*
 *   [Rob Pegoraro, The Washington Post, 24.08.2003]  *


pgpiR8KygMiSc.pgp
Description: PGP signature


welches ist das passendes IDE Modul

2004-09-07 Thread Frank Dietrich
Hallo an alle,

nachdem hier die letzten Tage ein ähnliches Thema zu lesen war, habe
ich nun auch eine Frage.

Es lässt sich bei meiner Festplatte kein DMA aktivieren. Ursache, so
das andere Thema, wäre ein fehlendes Modul für den Chipsatz.
Wie bekomme ich heraus was ich da noch in den Kernel einbauen muss?

Hier ein paar Infos zum System:

[EMAIL PROTECTED]:~/$ lspci -v | grep -A3 IDE
:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BAM IDE U100 (rev 03) \
   (prog-if 80 [Master])
 Flags: bus master, medium devsel, latency 0
 I/O ports at 1800 [size=16]

[EMAIL PROTECTED]:~/$ sed -n '/^.*_IDE.*=y/p' \
   /usr/src/kernel-source-2.4.26/.config
CONFIG_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y
CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
[EMAIL PROTECTED]:~/$ hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK2017GAP, FwRev=A5.04 H, SerialNo=71630970G
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=39070080
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: *udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:

Danke Frank
-- 



Re: welches ist das passendes IDE Modul

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-07 12:34:42, schrieb Frank Dietrich:
 Hallo an alle,
 
 nachdem hier die letzten Tage ein ähnliches Thema zu lesen war, habe
 ich nun auch eine Frage.

:-/

 Es lässt sich bei meiner Festplatte kein DMA aktivieren. Ursache, so
 das andere Thema, wäre ein fehlendes Modul für den Chipsatz.
 Wie bekomme ich heraus was ich da noch in den Kernel einbauen muss?

Was steht im Handbuch zum Mainboard ?

 Hier ein paar Infos zum System:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/$ lspci -v | grep -A3 IDE
 :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BAM IDE U100 (rev 03) \
  
Sagt mir nichts und Kernel-Sourcen sind derzeit bei mir nicht installiert.

 Danke Frank



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: TV unter sarge

2004-09-07 Thread Andreas Hergesell
Hallo Raphael,

Am Montag 06 September 2004 13:19 schrieb Raphael:
 Hallo!

 Ich nutze xawtv (Gibt es was Besseres?). Starte ich nun xawtv sehe ich
  auf allen Sendern nur einen blauen Screen.

 bei mir ist gestern abend das gleiche phaenomen aufgetreten. mangels
 zeit konnt icb aber nicht pruefen woran es liegt. probleme nach einem
 update kommen bei mir auch in frage - meine mich an ein vor kurzem
 durchgefuehrtes dist-upgrade erinnern zu koennen.

Ich konnte den Fehler mittlerweile mit Maltes Hilfe finden.
Bei mir wurde das Modul Tuner nicht geladen. Nach manuellem Laden mittels 
modconf und anschließendem reboot läuft die Karte wieder.


  Also, blauer Screen bedeutet ja, dass er keinen Empfang hat. Da wäre es
  wirklich interessant, ob Du einen Hardware-Fehler ausschließen kannst?
  (Mal Knoppix o. ä. ausprobieren.)

 da bei mir das gleiche problem auftritt vermindert sich zumindest die
 wahrscheinlichkeit fuer einen hardwaredefekt.

Jup wars auch nicht.

Ein lsmod liefert mir jetzt:
(gekürzt) 

[EMAIL PROTECTED]:~$ lsmod

btaudio17360  0
bt878  11632  0
bttv  152300  2 bt878
video_buf  21252  1 bttv
i2c_algo_bit9800  1 bttv
v4l2_common 6208  1 bttv
btcx_risc   4808  1 bttv
videodev9984  2 bttv
snd_pcm97508  2 snd_bt87x,snd_emu10k1
snd_page_alloc 11720  3 snd_bt87x,snd_emu10k1,snd_pcm
snd_mixer_oss,snd_bt87x,snd_emu10k1,snd_rawmidi,snd_pcm,snd_timer,snd_seq_device,snd_ac97_codec,snd_util_mem,snd_hwdep
tvmixer 5680  0
soundcore  10400  7 btaudio,bttv,snd,emu10k1,sound,tvmixer
tvaudio22348  0
tuner  18380  0
w83627hf   28612  0
i2c_core   24020  10 
bttv,i2c_algo_bit,tvmixer,tvaudio,tuner,w83627hf,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_viapro
rtc12728  1

Überprüf das doch mal, ob es bei dir auch daran liegt.

Viele Grüße

Andreas



Re: welches ist das passendes IDE Modul

2004-09-07 Thread Andreas Kroschel
* Frank Dietrich:

 Es lässt sich bei meiner Festplatte kein DMA aktivieren. Ursache, so
 das andere Thema, wäre ein fehlendes Modul für den Chipsatz.
 Wie bekomme ich heraus was ich da noch in den Kernel einbauen muss?

In Deinem Fall mußt Du wohl kein spezielles Modul laden, aber Du hättest
schreiben können, was für einen Kernel Du verwendest. 2.4.27 hatte einen Bug
(#268617), der DMA verhinderte. Mit der Quellenversion 2.4.27-5 (heute nach
Sarge gekommen) ist der Bug behoben. Habe gerade gebacken, DMA ist wieder
da.

 [EMAIL PROTECTED]:~/$ lspci -v | grep -A3 IDE
 :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BAM IDE U100 (rev 03) \

Gleiches Interface hier.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread MarcMeyer
Moin!
Ich habe  einen Drucker (CanonBJC6200) der auch prächtig druckt. Da aber 
die Patronen alle sind, hab ich mal soeben den Drucker (HP) von meinem 
Mitbewohner gediebt. Der druckt nun aber wiederum nicht. Das Problem 
hierbei: Cups weigert sich, den Drucker mit dem parrallel:/dev/lp0 
Device zu verbinden (worüber aber der Canon lief und auch der HP 
angeschlossen ist). Diese Operation ist nicht ausführbar sagt cups 
immer. In der Liste selbst sind auch nur USB Devices aufgelistet.
lsmod sagt: parport31816  1 lp
Also das Modul ist geladen und der CanonDrucker ist auch gelöscht, der 
Druckerserver neu gestartet und meiner Einer ist sozusagen ratlos.
Kann mir jemand nen Hint geben? Vielen Dank!

Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV unter sarge

2004-09-07 Thread Raphael
  Überprüf das doch mal, ob es bei dir auch daran liegt.
sobald ich mal wieder laenger als 5minuten vor meinem heimischen rechner 
sitze teste ich das mal und poste dann hier.

wie dem auch sei, thx a lot : )
rphl
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread Jan Kohnert
Am Dienstag, 7. September 2004 13:22 schrieb MarcMeyer:
 Moin!

n'Abend!

 lsmod sagt: parport31816  1 lp
 Also das Modul ist geladen und der CanonDrucker ist auch gelöscht, der
 Druckerserver neu gestartet und meiner Einer ist sozusagen ratlos.
 Kann mir jemand nen Hint geben? Vielen Dank!

Geht direkt kopieren auf das Devicefile?
So was in der Richtung:

echo Test  /dev/lp0
oder
cp $DATEINAME /dev/lp0

(Sollte natürlich reiner Text oder PostScript sein :-))

 Marc

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpK8BFWoNDy7.pgp
Description: signature


Apt-Pinning

2004-09-07 Thread S.Fricke
Hallo Liste,

ich haette eine Frage betreffend Apt-Pinning.

Ich arbeite an einem Sarge und moechte ganz gerne kde 3.3 am laufen haben,
welches ja so nicht mehr in das spaetere Release kommen wird. Meine
momentane /etc/apt/preferences sieht wie folgt aus:

   Package: *
   Pin: release a=testing
   Pin-Priority: 700
   
   Package: *
   Pin: release a=unstable
   Pin-Priority: 700

Nun habe ich mittels aptitude die ganzen kde3.3 packete ausgewaehlt,
installieren lassen und bin soweit gluecklich ...
Kommen jetzt aber neuere Pakete der installierten Pakte ins unstable werden
diese nicht mit geupdatet. Wie kann ich durch apt-pinning dem System
beibringen das er NUR fuer die kde den unstable-Zweig beutzen und die
neueren kde-packete installieren soll, aber der rest weiter nur vom
SARGE-Baum?

Gruesse und hoffe mein Problem klargemacht zu haben:
Silvio Fricke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Apt-Pinning

2004-09-07 Thread Matthias Haegele
 Hallo Liste,
 
 ich haette eine Frage betreffend Apt-Pinning.
 
 Ich arbeite an einem Sarge und moechte ganz gerne kde 3.3 am 
 laufen haben,
 welches ja so nicht mehr in das spaetere Release kommen wird. Meine
 momentane /etc/apt/preferences sieht wie folgt aus:
 
    Package: *
    Pin: release a=testing
    Pin-Priority: 700
    
    Package: *
    Pin: release a=unstable
    Pin-Priority: 700
 
 Nun habe ich mittels aptitude die ganzen kde3.3 packete ausgewaehlt,
 installieren lassen und bin soweit gluecklich ...
 Kommen jetzt aber neuere Pakete der installierten Pakte ins 
 unstable werden
 diese nicht mit geupdatet. Wie kann ich durch apt-pinning dem System
 beibringen das er NUR fuer die kde den unstable-Zweig beutzen und die
 neueren kde-packete installieren soll, aber der rest weiter nur vom
 SARGE-Baum?
Hallo!

Man könnte statt dem * bei Package einen Paketnamen verwenden,
allerdings weiß ich nicht
Welche Pakete KDE insgesamt benötigt, aber der Ansatz müsste in diese
Richtung gehen ...
Also so ähnlich:
Package: kde*

Hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen.

Grüsse

Matthias Hägele




Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread MarcMeyer
Jan Kohnert wrote:
snip,,,
Geht direkt kopieren auf das Devicefile?
So was in der Richtung:
echo Test  /dev/lp0
oder
cp $DATEINAME /dev/lp0
(Sollte natürlich reiner Text oder PostScript sein :-))
 

earth:/home/skuromis# echo test  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden
Hmm, wie hat da denn der Canon gedruckt?! komisch
MfG Jan
 

Marc
P.S.: Sorry, hatte es nur an Jan und nicht die Liste geschickt,,,my fault
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Apt-Pinning

2004-09-07 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Dienstag, 7. September 2004 14:06 schrieb Matthias Haegele:
  Hallo Liste,
 
  ich haette eine Frage betreffend Apt-Pinning.
 
  Ich arbeite an einem Sarge und moechte ganz gerne kde 3.3 am
  laufen haben,
  welches ja so nicht mehr in das spaetere Release kommen wird. Meine
  momentane /etc/apt/preferences sieht wie folgt aus:
 
 Package: *
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 700
 
 Package: *
 Pin: release a=unstable
 Pin-Priority: 700
 
  Nun habe ich mittels aptitude die ganzen kde3.3 packete ausgewaehlt,
  installieren lassen und bin soweit gluecklich ...
  Kommen jetzt aber neuere Pakete der installierten Pakte ins
  unstable werden
  diese nicht mit geupdatet. Wie kann ich durch apt-pinning dem System
  beibringen das er NUR fuer die kde den unstable-Zweig beutzen und die
  neueren kde-packete installieren soll, aber der rest weiter nur vom
  SARGE-Baum?

 Hallo!

 Man könnte statt dem * bei Package einen Paketnamen verwenden,
 allerdings weiß ich nicht
 Welche Pakete KDE insgesamt benötigt, aber der Ansatz müsste in diese
 Richtung gehen ...
 Also so ähnlich:
   Package: kde*

Das würde ich auch so raten, aber die KDE-Pakete hängen doch wieder von 
anderen Paketen ab. Mit anderen Worten: Du bekommst bestimmt *spätestens* 
dann ein Problem, wenn die Sarge- und SID-Bibliotheken sich deutlicher 
unterscheiden. In SID wird KDE 3.4 oder 4.0 reinkommen. Das braucht 
beispielsweise ein neueres QT, etc. ;)

Früher oder später wird Dir dann wohl nur noch die Wahl bleiben: komplettes 
SID oder kaputtes System + Neuinstallation.


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread Tom Schmitt

 lsmod sagt: parport31816  1 lp

Schon mal
# rmmod parport; insmod parport
probiert?
(nur ein Schuss ins Blaue)

Tom.

-- 
Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wine und ie und sid

2004-09-07 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich mache Webentwicklung und dafür braucht man leider noch den ie :cry:.
Bisher habe ich alles mit vmware gemacht. Das möchte ich nicht mehr.
Hat vielleicht jemand von euch ie5.5 oder 6.0 mit wine zu laufen
gebracht und kann mir auch noch mitteilen, wie es geht

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: Apt-Pinning

2004-09-07 Thread Matthias Haegele
 am Dienstag, 7. September 2004 14:06 schrieb Matthias Haegele:
   Hallo Liste,
  
   ich haette eine Frage betreffend Apt-Pinning.
  
   Ich arbeite an einem Sarge und moechte ganz gerne kde 3.3 am
   laufen haben,
   welches ja so nicht mehr in das spaetere Release kommen 
 wird. Meine
   momentane /etc/apt/preferences sieht wie folgt aus:
  
      Package: *
      Pin: release a=testing
      Pin-Priority: 700
      
      Package: *
      Pin: release a=unstable
      Pin-Priority: 700
  
   Nun habe ich mittels aptitude die ganzen kde3.3 packete 
 ausgewaehlt,
   installieren lassen und bin soweit gluecklich ...
   Kommen jetzt aber neuere Pakete der installierten Pakte ins
   unstable werden
   diese nicht mit geupdatet. Wie kann ich durch apt-pinning 
 dem System
   beibringen das er NUR fuer die kde den unstable-Zweig 
 beutzen und die
   neueren kde-packete installieren soll, aber der rest 
 weiter nur vom
   SARGE-Baum?
 
  Hallo!
 
  Man könnte statt dem * bei Package einen Paketnamen verwenden,
  allerdings weiß ich nicht
  Welche Pakete KDE insgesamt benötigt, aber der Ansatz 
 müsste in diese
  Richtung gehen ...
  Also so ähnlich:
  Package: kde*
 
Robin Haunschild schrieb:

 Das würde ich auch so raten, aber die KDE-Pakete hängen doch 
 wieder von 
 anderen Paketen ab. Mit anderen Worten: Du bekommst bestimmt 
 *spätestens* 
 dann ein Problem, wenn die Sarge- und SID-Bibliotheken sich 
 deutlicher 
 unterscheiden. In SID wird KDE 3.4 oder 4.0 reinkommen. Das braucht 
 beispielsweise ein neueres QT, etc. ;)
 
 Früher oder später wird Dir dann wohl nur noch die Wahl 
 bleiben: komplettes 
 SID oder kaputtes System + Neuinstallation.
...
Da stimme ich absolut zu, generell würde ich das pinning auf unstable
Auf eher kleinere Pakete anwenden die nicht so kritisch sind wie
Das Monsterpaket KDE. Generell halte ich ein pinning auf alle Pakete
Unstable für gefährlich. Ich würde eher dazu übergehen testing zu nehmen
Und im Bedarfsfall Pakete direkt manuell aus unstable zu installieren.
Man könnte natürlich auch noch als Default-Release sarge in die
sources.list
eintragen.

Grüsse

Matthias Hägele



Re: TV unter sarge

2004-09-07 Thread Sven Denkert
Andreas Hergesell wrote:
Hallo Debianer,
Ich nutze Debian (Sarge) seit ca. 3 Wochen und bin im Prinzip sehr zufrieden.
Nach der Installation hat meine TV-Karte auch gut funktioniert. Leider geht 
diese jetzt nicht mehr.

Ich nutze xawtv (Gibt es was Besseres?). Starte ich nun xawtv sehe ich auf 
allen Sendern nur einen blauen Screen.

Was kann ich tun? 

Welche Infos braucht ihr noch?
Ich denke das Problem liegt an updates, die ich täglich mittels apt-get 
upgrade einspiele. 
Ebenso führe ich ein dist-upgrade durch, wenn nicht alle Pakete installiert 
werden. Liegt es daran? Ist das empfehlenswert?

Viele Grüße
Andreas
Nach der Installation des Nvidia Treibers hatte ich das selbe Problem.
Grund war, das sich der Nvidia Treiber auch? als Videodevice anmeldet,
und xawtv dieses Gerät genommen hat.
Starte mal xawtv -hwscan um alle Devices angezeigt zu bekommen, und
dann kannst du das richtige Device an xawtv mitgeben. Bei mir ist das
dann ein xawtv -device /dev/video0
MfG Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread Jan Kohnert
Am Dienstag, 7. September 2004 14:16 schrieb MarcMeyer:

 earth:/home/skuromis# echo test  /dev/lp0
 bash: /dev/lp0: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden

 Hmm, wie hat da denn der Canon gedruckt?! komisch

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber hast du die Drucker im laufenden Betrieb 
gewechselt?
Wenn ja, könnte ein Neuladen des Modules vielleicht helfen... (Siehe Toms 
Antwort)

 Marc

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpezobhU1dWM.pgp
Description: signature


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread MarcMeyer
Jan Kohnert wrote:
Am Dienstag, 7. September 2004 14:16 schrieb MarcMeyer:
[snip]
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber hast du die Drucker im laufenden Betrieb 
gewechselt?
Wenn ja, könnte ein Neuladen des Modules vielleicht helfen... (Siehe Toms 
Antwort)

 

ich habs mal probiert:
earth:/home/skuromis# rmmod parport
ERROR: Module parport is in use by lp
earth:/home/skuromis# insmod parport
insmod: can't read 'parport': No such file or directory
Also das kann es nicht sein,,, Man, wat sone Fahrkarte ausdrucken so 
alles für Sorgen machen kann, faszinierend.

MfG Jan
 

Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread Jerome Vandenabeele
Moin!

On Tue, 07 Sep 2004 14:48:44 +0200
MarcMeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habs mal probiert:
 
 earth:/home/skuromis# rmmod parport
 ERROR: Module parport is in use by lp
Hast du schon probiert rmmod lp?

Gruß aus BW
Jerome



Re: Monitor Hertzzahl ändern

2004-09-07 Thread Dirk Salva
On Tue, Sep 07, 2004 at 11:54:52AM +0200, Martin Wanke wrote:
  entsprechender Zeit auch mal durchlesen. Ich habe naemlich das
  Problem, dass in einem bestimmten Modus die Frequenz zu hoch ist (bei
  85Hz) und ich sie gerne etwas heruntersetzen moechte. Wie das geht,
  habe ich bisher auch noch nicht herausgefunden.
 Abgesehen von Modelines kannst Du auch einfach 'VertRefresh' auf einen
 niedrigeren Wert setzen...

...sagt die Theorie. In der Praxis ist das scheinbar etwas anders,
jedenfalls funktioniert das bei mir nicht.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Dirk Salva
Hallo,

aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von
beiden Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.
Jetzt wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin
einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolv.conf wird überschrieben

2004-09-07 Thread Dirk Salva
On Tue, Sep 07, 2004 at 10:19:11AM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
Kann man irgendwo einstellen, dass die resolv.conf nicht überschrieben
wird?
   MIT Google gnz schnell gefunden:
   http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/11/msg00413.html
  Sehr schoen. Dann schreib doch bitte Deine Keywords dazu, damit
  vielleicht ein Aha-Effekt auftritt und auch andere daraus lernen
  koennen. Es kommt schonmal vor, dass man wie bloede davorsitzt und
  mit den eigenen Keywords nur eBay-Ergebnisse bekommt...
 ;-)
 debian resolv.conf, 4. Treffer, Antwort darauf. Die Foren-Treffer
 ignoriere ich eh per default, weil da nur Idioten sich vollmüllen. Der
 3. Treffer paßte vom Subject nicht wirklich, 4. Treffer paßte dann.

Na kuck, prima;-)) Vielleicht sollten wir alle versuchen, uns daran
zu halten, macht das Miteinander angenehmer...;-))

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread MarcMeyer
Jerome Vandenabeele wrote:
Moin!
On Tue, 07 Sep 2004 14:48:44 +0200
MarcMeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

ich habs mal probiert:
earth:/home/skuromis# rmmod parport
ERROR: Module parport is in use by lp
   

Hast du schon probiert rmmod lp?
 

Jetzt ja ;O)=) Es ging problemlos, brachte aber nichts. Ich hab 
informationshalber:
earth:/home/skuromis# dmesg | grep lp

lp: driver loaded but no devices found
...

ausgeben lassen. Muss man da evtl. noch was laden oder so??
Gruß aus BW
Jerome
 

Marc (Hummel Hummel)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wine und ie und sid

2004-09-07 Thread schönfeld / in-medias-res
Hi,
Michael Ott wrote:
Ich mache Webentwicklung und dafür braucht man leider noch den ie :cry:.
so - braucht man das? Der IE ist doch sowieso jedem W3C-unkonformen 
Verbrechen gegenüber absolut tolerant, also reicht es doch für w3c
oder Mozilla zu optimieren, womit man gleich noch sicherstellt,
dass (fast) *alle* möglichen User die Seite betrachten können
und nicht nur die Windows User, wenn die Schrottseiten darauf
optimiert werden. Ich will aber keinen Flamewar starten, also bin
ich ab jetzt still ;) Im Übrigen gibt es hier keine phpBB emoticons :D

Bisher habe ich alles mit vmware gemacht. Das möchte ich nicht mehr.
Hat vielleicht jemand von euch ie5.5 oder 6.0 mit wine zu laufen
gebracht und kann mir auch noch mitteilen, wie es geht
IE läuft bei mir wunderbar mit CrossOver Office (wine-basiert),
da es sich mit Office (schätze ich) mit installiert hat. CrossOver 
Office kostet zwar Geld, aber ich denke, wenn du mit Webentwicklung
dein Geld verdienst und dafür den IE brauchst ist es das wert.

Gruß
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Udo Mueller
Hallo Dirk,

begin  * Dirk Salva schrieb [07-09-04 14:36]:
 Hallo,
 
 aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
 ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von
 beiden Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.
 Jetzt wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin
 einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
 Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?

Es stellt sich natürlich die Frage, warum du einen zweiten Account
haben willst? Damit der eine Admin dem anderen nicht das Passwort
ändern kann?

Beachten musst du allerdings nicht so viel: 

~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'
admin:x:0:0:root:/root:/bin/bash

~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'  /etc/paswd

~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'
admin:1234567890abcdefghijklmnopqrstuvwxyz!§$%/()=?:0:9:7:::

~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'  /etc/shadow

Danach hat admin das gleiche Passwort wie root auch. Ändern
kannst du das dann mittels:

~ # passwd admin

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba ldap nochwas

2004-09-07 Thread Bjrn Schmidt
Weiss jemand ob mittlererweile die ldap-Attribute sambaLogonTime und
sambaLogoffTime genutzt werden? Bei mir bleiben sie immer gleich null,
ich habe aber im Netz Ausgaben von pdbedit gesehen wo sie ungleich null
sind.
Dann nochmal meine regelmässig wiederkehrende Standartfrage: Hat jemand
von euch einen Sambaserver aufgesetzt, der es ermöglicht mittels cifs.mount
eine CIFS-Freigabe von diesem Server in einen Linuxclient zu mounten? Ich
bekomme nur Fehlermeldungen und kann nicht mounten, egal was ich anstelle.
Freigaben vom einer XP Workstation kann ich einbinden. Über eine smb.conf
(möglichst, nicht unbedingt mit LDAP Backend) per PM würde ich mich sehr
freuen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wine und ie und sid

2004-09-07 Thread Patrick Seher

IE läuft bei mir wunderbar mit CrossOver Office (wine-basiert),
da es sich mit Office (schätze ich) mit installiert hat. CrossOver 
Office kostet zwar Geld, aber ich denke, wenn du mit Webentwicklung
dein Geld verdienst und dafür den IE brauchst ist es das wert.

Kann ich nur beipflichten. Crossover ist eine wirklich brauchbare 
Alternative.
Du brauchst allerdings *keine* Office Lizenz mußt auch kein Office 
installieren. Crossover Office holt sich
den IE direkt aus dem Netz.

Info am Rande: Allerdings brauchst du offiziell ne Windows Lizenz um den 
Internet Explorer zu verwenden.

lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Sep 2004 - 14:36:09, Dirk Salva wrote:
 Hallo,
 
 aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
 ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von
 beiden Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.
 Jetzt wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin
 einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
 Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?

Tja das duerfte ein wenig schwierig werden, denn es gibt unter Linux
nunmal nur einen Root und einen 2. Nutzer mit derselben ID anzulegen
bringt nicht viel, da man dessen passwort nicht aendern kann...
Andersrum gibts genauso Dinge die die Gruppe root nicht darf (z.B.
/etc/fstab aendern), also bringts auch nciht viel einen neuen Nutzer
einfach dieser Gruppe hinzuzufuegen. 

Warum soll es denn 2 User geben die diesselben Rechte haben? Ich meine
du kannst trotzdem nicht nachvollziehen wer Bloedsinn verzapft da root
(und bei gleichen Rechten auch admin) einfach su - admin machen kann
um admin zu werden. Also ich verstehe den Nutzen nicht so ganz.

Andreas

-- 
Now KEN and BARBIE are PERMANENTLY ADDICTED to MIND-ALTERING DRUGS ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Thomas Templin
On Tuesday 07 September 2004 14:36, Dirk Salva wrote:
 Hallo,

 aus Sicherheitsgruenden soll ein Rechner hier zwar von zwei Personen
 ohne Einschraenkungen administrierbar sein, aber halt nicht von
 beiden Personen ein- und dasselbe Passwort/Zugang benutzt werden.
 Jetzt wuerde ich dazu gerne einen zweiten Benutzer admin
 einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
 Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?
Ich würde es mit sudo machen.
Die Dokumentation dazu ist recht brauchbar.
Der Vorteil bei sudo ist vor allem das du bestimmte administrative Aufgaben an 
bestimmte unser  delegieren kanst.

Tschüss,
Thomas



Re: wine und ie und sid

2004-09-07 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Michael Ott wrote:

 Ich mache Webentwicklung und dafr braucht man leider noch den ie
 :cry:.  Bisher habe ich alles mit vmware gemacht. Das mchte ich
 nicht mehr.  Hat vielleicht jemand von euch ie5.5 oder 6.0 mit wine
 zu laufen gebracht und kann mir auch noch mitteilen, wie es geht

also bei mir luft ie6sp1 unter wine 0.0.20040615-1 (also testing).
Leider weiss ich nicht mehr, wie ich die Installation bewerkstelligt
habe ;-).  Aber ich hatte nicht mehr Informationen als du unter den
folgenden beiden Links finden kannst:

* http://appdb.winehq.org/appview.php?appId=25

* http://frankscorner.org/index.php?p=internet


Viel Glck,

andreas



passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Michael Kurz
Hallo,
ich habe mal eine ganz blöde Frage:
und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern.
test:~passwd
Changing password for test
Old Password:			#nach eingabe des Richtigen Passworts
passwd: Authentication failure
test:~
einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root aendern geht.
mmh leider weiss ich gerade nicht weiter. Aber vieleicht kann mir einer 
einen Tip geben wo ich suchen kann um das Problem zulösen.

DankeGruß
Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Sep 2004 - 15:13:47, Udo Mueller wrote:
 Hallo Dirk,
 
 begin  * Dirk Salva schrieb [07-09-04 14:36]:
  Hallo,
 Beachten musst du allerdings nicht so viel: 

Du hast das was du da schreibst offensichtlich nie wirklich getestet.

 ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'
 admin:x:0:0:root:/root:/bin/bash
 
 ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'  /etc/paswd
 
 ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'
 admin:1234567890abcdefghijklmnopqrstuvwxyz!§$%/()=?:0:9:7:::
 
 ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'  /etc/shadow

Das geht auch alles ohne Probleme und mittels su - admin wird man auch
admin, jedenfalls theoretisch. Denn ein id danach zeigt ganz
eindeutig das man nicht admin ist sondern root, naja wuerde admin
vor root in der /etc/passwd stehen waere man wohl admin. In Linux wird
nunmal nicht der login sondern immer die ID zur Identifizierung
benutzt und die ist 0 == root und deswegen...

 Danach hat admin das gleiche Passwort wie root auch. Ändern
 kannst du das dann mittels:
 
 ~ # passwd admin

Aendert das das Passwort von root und nicht von admin. Kannst du ganz
einfach testen indem du mal ein su - admin als normaler Nutzer machst
udn das neue Passwort probierst.

Andreas

-- 
Any girl can be glamorous; all you have to do is stand still and look stupid.
-- Hedy Lamarr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Spiro Trikaliotis schrieb:
[Quote korrigiert]
Thorsten Fritz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 

Andreas Kretschmer schrieb:
   

 

Dann verbindet sich der Client nicht zum Server?
 

 

Müsste er eigentlich. Wie kann ich das nachprüfen? Also auf
Clientseite kommt keine Fehlermeldung.
   

Bei mir gibt die /var/log/daemon.log folgende Zeile, falls sich ein
Reader erfolgreich verbindet:
Sep  7 xx:xx:xx mail leafnode[17558]: connect from xxx.xxx.xxx.xxx
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:39:34 debian leafnode[783]: refused connect from 192.168.0.3 
(192.168.0.3)
Sep  7 15:41:47 debian leafnode[794]: refused connect from 192.168.0.3 
(192.168.0.3)
Sep  7 15:53:37 debian leafnode[797]: refused connect from 192.168.0.6 
(192.168.0.6)
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)

Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
der config nix verändert.


Gruß,
  Spiro.
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Thread MarcMeyer
Jan Kohnert wrote:
[Snip]
Geht direkt kopieren auf das Devicefile?
So was in der Richtung:
echo Test  /dev/lp0
oder
cp $DATEINAME /dev/lp0
(Sollte natürlich reiner Text oder PostScript sein :-))
 

So, nach einigem stöbern hab ich noch ein paar module geladen, ppdev und 
parport_pc, sowie dem neuladen des lp moduls erfolgt jetzt auf

echo Test  /dev/lp0
eine Reaktion, der Drucker zieht ein Blatt ein und modelt ein bisschen 
rum, aber das wars denn auch. Ein neuerliches dmesg | grep lp ergibt:
...
lp: driver loaded but no devices found
lp0: using parport0 (polling).
...

Allerdings hat CUPS immer noch keinen Parallelport gefunden. Hat noch 
jemand ne Idee?
Naja, erstmal vielen Dank bis hierhin und auch im Voraus.

MfG Jan
 

Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Andreas Kretschmer
am  07.09.2004, um 16:00:49 +0200 mailte Thorsten Fritz folgendes:
 Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
 der config nix verändert.

/etc/hosts.[allow|deny]


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
bekomme ich jedoch ein permission denied:

bash-2.05# uname -a
SunOS Winona 5.9 Generic_112233-08 sun4u sparc SUNW,Ultra-5_10

bash-2.05# showmount -e mp122
export list for mp122:
/export rw

bash-2.05# rpcinfo -p mp122
   program vers proto   port  service
102   tcp111  rpcbind
102   udp111  rpcbind
3910022   tcp798
111   udp  32768  rstatd
112   udp  32768  rstatd
113   udp  32768  rstatd
114   udp  32768  rstatd
115   udp  32768  rstatd
122   udp  32769  rusersd
123   udp  32769  rusersd
181   udp  32770  walld
1000241   udp606  status
1000241   tcp609  status
132   udp   2049  nfs
132   tcp   2049  nfs
151   udp612  mountd
152   udp612  mountd
151   tcp615  mountd
152   tcp615  mountd

bash-2.05# mount mp122:/export /mnt
nfs mount: mp122:/export: access denied


Auf der Linux-Seite sieht das so aus

~:1 uname -a
Linux Astor 2.6.6astor #1 SMP Fri May 14 13:40:38 CEST 2004 i686 GNU/Linux

~:1 ps -ef | egrep '(nfs|rpc|stat)' | grep -v grep 
root  2123 1  0 14:59 ?00:00:00 /sbin/rpc.statd
root  2129 1  0 14:59 ?00:00:00 /usr/sbin/rpc.nfsd
root  2131 1  0 14:59 ?00:00:00 /usr/sbin/rpc.mountd

Hat wer 'ne Idee??

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Michelino Caroselli
Thorsten Fritz wrote:
 Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
 Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 192.168.0.7 
 (192.168.0.7)
 Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
 Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
 Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 192.168.0.7 
 (192.168.0.7)
 
 Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
 der config nix verändert.
Trage folgendes in die /etc/hosts.allow auf dem Server ein:
  leafnode: 192.168.0.0/24
dann darf sich jeder Client aus deinem Netzwerk mit leafnode verbinden,
oder entferne
  leafnode: ALL
aus der /etc/hosts.deny auf dem Server, dann darf sich *jeder* mit
leafnode verbinden (also, wenn der Rechner Verbindung nach extern hat,
auch *jeder von extern*).


Gruss, Michel
-- 
Letzte Worte eines LKW-Fahrers:
  Lieber draufhalten als Schwung verlieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread S. Zeidler
Hallo,
ich habe hier ein altes Mobiles mit seriellem Kabel für PC. Das möchte 
ich an die Linux-Kiste anklemmen und von dort über das Mobile SMS 
versenden. Ziel soll sein, dass ein gleichzeitig auf der Linux-Kiste 
laufender email-Server emails per SMS versendet.

Hat da jemand Infos (Anleitungen) oder welche Pakete brauche ich (Debian)?
Vielen Dank für eure Hinweise.
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Joachim Eikenbusch
Andreas Kretschmer wrote:

 
 tut die Platte, wenn Scanner dran ist?
 
die Festplatte läuft normal
 

 
 Es könnte ein ID-Konflikt sein. Laufen Scanner und Brenner auf
 unterschiedlichen IDs? Terminierung: wenn die flasch ist, geht i.d.R.
 genau gar nix. Oder nur bei minimalsten Datenraten. Erinnert mich an
 meinen ProLiant, der mit un-terminiertem Streamer geliefert wurde.
 Laufwerk wurde erkannt, aber war unbedienbar.
 
die IDs sind verschieden; bei Vergabe derselben ID an zwei Geräte merke ich 
i.d.R. schon an der Bootmeldung der Scsi-Karte, dass etwas schiefläuft. Ich 
werde den PC einmal aufschrauben, um nachzusehen, ob der Brenner, bzw. die 
Festplatte terminiert ist. Um den Scanner zu terminieren müßte ich mir erst 
einen entsprechenden Stecker besorgen. Wenn die fehlende Terminierung der 
Grund dafür wäre, dass cdrecord -scanbus den Brenner nicht findet, dann 
wunderts mich aber, dass mit dem alten Scanner alles funktionierte.   

 
 Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OnBoard-Sound und -Grafik unter Sarge

2004-09-07 Thread Sven Denkert
Dirk Salva wrote:
Hallo Leute,
wie hoch stehen eigentlich die Chancen, aus einem modernen Board
den OnBoard-Sound herauszukitzeln? Es geht dabei nicht um Dolby 5.1
oder so etwas, sondern einfach nur darum, dem Teil ueberhaupt
Geraeusche zu entlocken.
Ich frage deshalb, weil offensichtlich sogar unter Windows XP
spezielle Treiber benoetigt werden, jedenfalls bietet ASRock extra
Treiber an, und eine frische XP-Installation zeigt auch nur ein ?
beim Sound.
Board: ASRock K7S41GX fuer AMD-Athlon Prozessor, SIS Chipsatz 741GX
mit Grafik und Sound (AC97) on board.
Selbige Frage gilt uebrigens fuer die Grafik. Es soll sich wohl um
eine Savage S4 oder so aehnlich handeln, mehr habe ich bisher nicht
rausfinden koennen.
Knoppix meldet beim Hochfahren zwar i810-Sound und laedt das Modul
auch, gibt aber dennoch keine Geraeusche beim Start von sich.
Alternative fuer den Sound waere eine extra-PCI-Soundkarte, damit
wuerde ich aber den zweiten von zwei PCI-Steckplaetzen (im ersten
steckt eine ISDN-Karte) belegen. Auch irgendwie Verschwendung...
ciao, Dirk
was gibt den lspci für eine Auskunft über die installierte Hardware ?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XFree86 nur remote

2004-09-07 Thread Rado Rethmann
Hallo, ich habe Debian Sarge auf einem Server installiert (Kernel  
2.6.7-SMP, XFree86-4.3.0.dfsg.1-4).
Ich möchte den Server per XDMCP (per cygwin-X) administrieren, da ich  
bspw. Synaptic viel komfortabler finde als apt-get, aptitude etc.
Mein Problem ist, daß der Server weder Maus, Tastatur noch Monitor hat  
(ist halt 'n Server).
Dementsprechend meckert XFree86 natürlich jedesmal rum, wenn ich gdm  
starte und beendet sich nach einiger Zeit selbst. Während XFree lokal zu  
starten versucht, kann ich mich prima remote per Cygwin-X einloggen. Nur  
ist das natürlich eine kranke Lösung.

Kann ich XFree86 oder Gnome (2.6) irgendwie so konfigurieren, daß er/es  
gar nicht erst versucht, auf dem lokalen Display zu starten ?

Danke, Rado
P.S.: Bitte keine Predigten über Sicherheitsrisiken beim Einsatz von  
XDMCP, danke...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread Torsten Schneider
On Tue, Sep 07, 2004 at 03:59:15PM +0200, S. Zeidler wrote:

 ich habe hier ein altes Mobiles mit seriellem Kabel für PC. Das möchte 
 ich an die Linux-Kiste anklemmen und von dort über das Mobile SMS 
 versenden. Ziel soll sein, dass ein gleichzeitig auf der Linux-Kiste 
 laufender email-Server emails per SMS versendet.

Welcher Hersteller? Bei Siemens-Handys geht das mit scmxx, das ist ein
Kommandozeilen-Programm, das auch in der Lage ist, die SMS-Funktionen zu
nutzen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Joerg Rieger
On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

[...]

 Hat wer 'ne Idee??

Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Michelino Caroselli schrieb:
Thorsten Fritz wrote:
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)

Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
der config nix verändert.
   

Trage folgendes in die /etc/hosts.allow auf dem Server ein:
 leafnode: 192.168.0.0/24
 

Danke. Jetzt gehts :-) Hätte ich auch selber drauf kommen können.
Aber noch ne Verständnisfrage, dmait ich den Eintrag auch verstehe. Was 
bedeutet /24?

dann darf sich jeder Client aus deinem Netzwerk mit leafnode verbinden,
oder entferne
 leafnode: ALL
aus der /etc/hosts.deny auf dem Server, dann darf sich *jeder* mit
leafnode verbinden (also, wenn der Rechner Verbindung nach extern hat,
auch *jeder von extern*).
Gruss, Michel
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 15:48:29 2004 +0200, Michael Kurz wrote:]


 ich habe mal eine ganz blöde Frage:
 und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern.

Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP,
...)?
Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext
wichtig sein könnte?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  The last good thing written in C was Franz Schubert's Symphony No. 9  **


pgpz9iQXt5Cnt.pgp
Description: PGP signature


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Matthias Haegele schrieb:
 

-Original Message-
From: Thorsten Fritz [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, September 07, 2004 4:49 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: leafnode und fetchnews

Michelino Caroselli schrieb:
   

Thorsten Fritz wrote:
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 
   

192.168.0.7 
   

(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 
   

127.0.0.1 (127.0.0.1)
   

Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 
   

127.0.0.1 (127.0.0.1)
   

Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 
   

192.168.0.7 
   

(192.168.0.7)
Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? 
   

Ich hab in 
   

der config nix verändert.
  

   

Trage folgendes in die /etc/hosts.allow auf dem Server ein:
leafnode: 192.168.0.0/24
 

Danke. Jetzt gehts :-) Hätte ich auch selber drauf kommen können.
   


 

Aber noch ne Verständnisfrage, dmait ich den Eintrag auch 
verstehe. Was 
bedeutet /24?
   

Das bedeutet das er Subnetz mit 24 Bit hat wäre dasselbe wenn die
Subnetzmaske mit
255.255.255.0 angegeben würde, erspart Tipparbeit.
Gruß
Matthias Hägele
 

Ok, danke :-) Hab dieses /24 schon öfter gesehen aber nie gewußt was 
es heißt.

Noch ne kleine Frage. Was bedeutet dieser Eintrag? Falsche Einstellung 
in Leafnode? Oder warum holt er den Beitrag nicht?

t-online.info.archiv: killed 269 
([EMAIL PROTECTED]), too old (13  
10) days

 

dann darf sich jeder Client aus deinem Netzwerk mit leafnode 
 

verbinden,
   

oder entferne
leafnode: ALL
aus der /etc/hosts.deny auf dem Server, dann darf sich *jeder* mit
leafnode verbinden (also, wenn der Rechner Verbindung nach 
 

extern hat,
   

auch *jeder von extern*).
Gruss, Michel
 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


   


 

  

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Aw: Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-07 Thread floeff
Hi Michelle,

 Dann wende Dich an Heiko Schlittermann, der hat Boot-CD's mit 
 neueren Kernels. 

Kannst du mir (ggf. per PM) seine Mailadresse geben?

Vielen Dank!
Flo

 Ich habe mir übrigends auch welche mit dem 2.4.26 gemacht.

Welche Anleitung hast du benutzt?

Viele Grüße
Flo

Arcor-DSL: jetzt ohne Einrichtungspreis einsteigen oder wechseln
Sie sparen 99,95 Euro. Arcor-DSL ist in vielen Anschlussgebieten
verfügbar. http://www.arcor.de/home/redir.php/emf-dsl-1



Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
   == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems,
 Germany wrote:

 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 [...]

 Hat wer 'ne Idee??

 Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?

/etc/exports looks good:

/export   *(rw)

Es ist auch egal, was ich beim Mount auf dem Solaris Client angebe, ob IP,
FQDN oder einfacher Hostname, die access denied Meldung kommt jedesmal.

Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

Immer noch suchend -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit kernel-2.4.27 - Can't open initial console

2004-09-07 Thread Sven Mueller
Hi.
Ich habe gerade versucht einen Rechner von Kernel 2.4.26+grsecurity2 
(selbstgebaut: plain linux kernel 2.4.26 + debian 
lmsensors+i2o+grsecurity2 patches, den einen oder anderen der patches 
habe ich evtl. als Backport aus sid selbst gebaut, aber es sind 
originale Debian Patches) auf Kernel 2.4.27+grsecurity2 zu updaten. Mein 
Vorgehen:
- Alten (gepatchten,s.o.) 2.4.26 Kernel-Tree nehmen, patch-2.4.27 drauf
  anwenden.
  Es gibt einen Patch der failed, liess sich aber problemlos von Hand
  beheben (war eine Aufzählung von Konstanten in einem Header, die wegen
  GRsecurity anders aussah, als es der patch-2.4.27 erwartete).
- Alte, definitiv funktionierende Config aus /boot/ nach .config
  kopieren
- make oldconfig aufrufen und die paar Fragen beantworten
- make-kpkg laufen lassen
- dpkg -i des neuen Pakets (inkl. Lilo-Lauf)

Problem: Beim Start bleibt der Kernel mit einer Fehlermeldung stehen, 
die da lautet: unable to open an initial console
Genauer gesagt bleibt er nicht 100%ig stehen, sondern erlaubt noch ein 
paar Mounts, danach bleibt dann vermutlich init stehen, weil er 
/dev/console nicht öffnen kann oder sowas.

Die eigentliche Frage ist aber: Wieso kann 2.4.26 sehr wohl seine 
initial console finden/öffnen, 2.4.27 mit identischer Config (bis auf 
ein paar zusätzliche Driver-Module, die aber allesamt nichts mit 
irgendeiner Form von Console zu tun haben) das gleiche Ziel aber nicht 
erreichen.

Hat jeman eine Idee?
Ciao,
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Stephan Seitz
On Tue, Sep 07, 2004 at 04:04:17PM +0200, Joachim Eikenbusch wrote:
einen entsprechenden Stecker besorgen. Wenn die fehlende Terminierung der 
Grund dafür wäre, dass cdrecord -scanbus den Brenner nicht findet, dann 
wunderts mich aber, dass mit dem alten Scanner alles funktionierte.   
Ein SCSI-Bus *muß* auf beiden Seiten terminiert sein. Wenn der Scanner
das letzte Gerät am Strang ist, dann muß er den Bus terminieren, oder
das Verhalten der Geräte wird sehr seltsam.
Mein HP ScanJet 4c kann selber terminieren. Vielleicht konnte das dein
alter auch. Beim neuen brauchst du dann einen zusätzlichen Terminator,
weil die Hersteller an allem sparen.
Shade and sweet water!
Stephan
--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.rootsland.net/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Michael Kurz
Hallo,
Martin Wanke wrote:
Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP,
...)?
lokal
Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext
wichtig sein könnte?
... passwd[2661]: User test: Authentication failure
Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread S. Zeidler
Hallo Torsten,
Torsten Schneider schrieb:
Welcher Hersteller? Bei Siemens-Handys geht das mit scmxx, das ist ein
Kommandozeilen-Programm, das auch in der Lage ist, die SMS-Funktionen zu
nutzen.
...ja, ist ein Siemens-Gerät. Ich hatte es auch schon mal an Linux 
angeschlossen. Aber nur unter KDE bedient.

Brauche ich denn außer scmxx nichts anderes?
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread Torsten Schneider
On Tue, Sep 07, 2004 at 04:45:02PM +0200, S. Zeidler wrote:

 ...ja, ist ein Siemens-Gerät. Ich hatte es auch schon mal an Linux 
 angeschlossen. Aber nur unter KDE bedient.
 
 Brauche ich denn außer scmxx nichts anderes?

Ein Datenkabel wäre vorteilhaft.

Aber dem scmxx kannst du sagen schicke eine SMS mit dem Text 'xyz123'
an die Nummer 0815/4711007. Du musst dann vermutlich noch ein Script
drumherum basteln.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 16:13:45 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:]


 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

Wie sehen dann /etc/hosts.{allow,deny}, sofern existent, auf dem
Linux-Rechner aus? Hängt zwischen den beiden eine Firewall o.ä.?

Hast Du mal versucht, von einem anderen Rechner aus ein Verzeichnis der
Linux-Kiste zu mounten, um so evtl. eingrenzen zu können, auf welcher Seite
das Problem liegt?


[On Tue Sep  7 17:01:53 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:]

 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

Hm, den Rechner scheint er schon zu finden (es sei denn, er findet einen
anderen Rechner gleichen Namens in einem anderen subnet oder sowas),
insofern sollte das nicht das Problem sein.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  The Alchemist's Guild is opposite the Gambler's Guild. Usually.   ***
 ***  Sometimes it's above it, or below it, or falling in bits around it.   ***
 ***[Terry Pratchett: Men At Arms]  ***


pgpttAqdLnjEs.pgp
Description: PGP signature


LVM mit sarge Installer und 2.6er Kernel?

2004-09-07 Thread Rüdiger Noack
Moin
Der Betreff sollte alles sagen: Ist es möglich o.g. Kombination zu 
installieren? Meine Versuche mit linux26 enden bisher bei der 
Partitionierung der HD in der Meldung:

Der gegenwärtig laufende Kernel unterstützt den LVM nicht. 
Möglicherweise müssen Sie erst des lvm-mod Modul laden.

lvm-mod riecht doch aber nach LVM1. Wie auch immer, wie kann ich denn 
alles notwendige (für LVM2) nachladen (oder als Bootoption mitgeben)?

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Tom Schmitt

 On 07.Sep 2004 - 15:13:47, Udo Mueller wrote:

  ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'  /etc/paswd
  ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'  /etc/shadow
 
 Das geht auch alles ohne Probleme und mittels su - admin wird man auch
 admin, jedenfalls theoretisch. Denn ein id danach zeigt ganz
 eindeutig das man nicht admin ist sondern root, naja wuerde admin
 vor root in der /etc/passwd stehen waere man wohl admin. In Linux wird
 nunmal nicht der login sondern immer die ID zur Identifizierung
 benutzt und die ist 0 == root und deswegen...
 
  Danach hat admin das gleiche Passwort wie root auch. Ändern
  kannst du das dann mittels:
  
  ~ # passwd admin
 
 Aendert das das Passwort von root und nicht von admin. Kannst du ganz
 einfach testen indem du mal ein su - admin als normaler Nutzer machst
 udn das neue Passwort probierst.

Irrtum. Ich habe (aus anderen Gründen) exakt diese Konfiguration auf einem
Rechner hier. Dabei haben root und admin !verschiedene! Passwörter, was bei
einem su - von einem Userlogin leicht zu prüfen ist.
Aber natürlich kann jeder das Passwort des anderen ändern. Schließlich haben
beide root-Rechte. (id=0)


-- 
Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Ingo Kertscher
Joachim Eikenbusch wrote:

 Grund dafür wäre, dass cdrecord -scanbus den Brenner nicht findet, dann
 wunderts mich aber, dass mit dem alten Scanner alles funktionierte.

Vielleicht hat der sich automatisch terminiert bzw. per
Jumper/Mäuseklavier.

Schau dir mal den alten genau an.

Ingo



Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 07.09.2004, um 16:49:28 +0200 mailte Thorsten Fritz folgendes:
 Aber noch ne Verständnisfrage, dmait ich den Eintrag auch verstehe. Was 
 bedeutet /24?

die netmask.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread S. Zeidler
Hallo,
ist eigentlich keine Antwort auf meine eigene Frage; mehr ein Nachtrag:
Das möchte 
ich an die Linux-Kiste anklemmen 
...wie ist das: wenn das serielle Kabel angeschlossen ist, kann ja kein 
Ladegerät angeschlossen werden (ich vermute mal, dass der Handy-Akku 
nicht über den seriellen Port geladen wird, oder? :-) Wie schaffe ich 
es, dass das Mobile am PC und am Stromnetz (Ladegerät) angeschlossen ist?

Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Joerg Rieger
On Tue, Sep 07, 2004 at 05:01:53PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
== Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:
  On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems,
  Germany wrote:
 
  Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
  bekomme ich jedoch ein permission denied:
 
  [...]
 
  Hat wer 'ne Idee??
 
  Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?
 
 /etc/exports looks good:
 
 /export   *(rw)
 
 Es ist auch egal, was ich beim Mount auf dem Solaris Client angebe, ob IP,
 FQDN oder einfacher Hostname, die access denied Meldung kommt jedesmal.

Ok, ist zwar ne dumme Frage, aber man weiss ja nie: hast du auf dem 
Linux Rechner nach dem Eintragen des NFS-exports ein exportfs 
ausgeführt, oder notfalls den nfs-kernel-server neu gestartet?

Steht sonst noch irgendwas interessantes in den Logs vom Linux/Solaris
Rechner?

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Tom Schmitt

  Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP,
  ...)?
 lokal
 
  Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext
  wichtig sein könnte?
 ... passwd[2661]: User test: Authentication failure


Klingt erstmal, als ob Du Dich beim Passwort vertippen würdest.
Mal die üblichen Dinge checken:
- Du hast als root Dein Passwort zurückgesetzt? (Sicherheitshalber nochmal)
- Deine Shift-Lock-Taste ist nicht gedrückt
- Du hast den Zeichensatz aktiviert, der zu Deiner Tastatur paßt
(Also nicht amerikanischer Zeichensatz für den User test und deswegen stimmt
ein Sonderzeichen im Passwort nicht)
Im Zweifelfall einfach mal das Passwort offen auf den Prompt tippen.
- Du hast nicht als root an den Berechtigungen von passwd herumgepfuscht?
Die sollten etwa so aussehen: -r-sr-sr-x


Sorry, für die platten Vermutungen, aber etwas anderes fällt mir gerade
nicht ein.
Tom.

-- 
Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Heike C. Zimmerer
Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] writes:

 test:~passwd
 Changing password for test
 Old Password: #nach eingabe des Richtigen Passworts
 passwd: Authentication failure
 test:~
 einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root aendern geht.

Umlaute oder andere Nicht-ASCII-Zeichen im Passwort?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM mit sarge Installer und 2.6er Kernel?

2004-09-07 Thread Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Rüdiger Noack wrote:
| Moin
|
| Der Betreff sollte alles sagen: Ist es möglich o.g. Kombination zu
| installieren? Meine Versuche mit linux26 enden bisher bei der
| Partitionierung der HD in der Meldung:
ja, funktioniert, allerdings mit ein wenig manuellem massakrieren der
installation von der console aus (hatte root auf lvm und lvm auf softraid).
| Der gegenwärtig laufende Kernel unterstützt den LVM nicht.
| Möglicherweise müssen Sie erst des lvm-mod Modul laden.
nimm expert26 als kernel beim booten.
|
| lvm-mod riecht doch aber nach LVM1. Wie auch immer, wie kann ich denn
| alles notwendige (für LVM2) nachladen (oder als Bootoption mitgeben)?
Du must das Installer-Modul für lvm laden
- -billy.
- --
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPdVbBGA+5Mz2v3sRAsWTAJ0RJfQ9+dZ+SoRjBdd+8sJSn2XdUQCeOzNe
/c9qpcKU5+GgvVJ+SptcH+s=
=ccGr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Matthias Houdek
Am Dienstag 07 September 2004 15:48 schrieb Michael Kurz:
 Hallo,

 ich habe mal eine ganz blöde Frage:
 und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern.

 test:~passwd
 Changing password for test
 Old Password: #nach eingabe des Richtigen Passworts
 passwd: Authentication failure
 test:~
 einloggen ist aber kein problem und Passwort mit root aendern geht.

Nur so 'ne Idee:
Eventuell ein Passwort mit Sonderzeichen, und als User ein anderes 
Tastaturlayout? (Ein Tastaturlayout aus der .bashrc z.B. wird erst nach 
dem Anmelden aktiviert, weshalb es beim Login noch klappt)

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread Björn Schmidt
S. Zeidler wrote:
...wie ist das: wenn das serielle Kabel angeschlossen ist, kann ja kein 
Ladegerät angeschlossen werden (ich vermute mal, dass der Handy-Akku 
nicht über den seriellen Port geladen wird, oder? :-) Wie schaffe ich 
es, dass das Mobile am PC und am Stromnetz (Ladegerät) angeschlossen ist?
Handyseitige Stecker beider Kabeln aufbrechen und eins ZU eins die Drähte vom
Stromkabel im das vom Datenkabel umlöten. Wenn Du Glück hast kannst Du die
Stecker gewaltlos öffnen, evtl sogar ohne zu löten die Steckkontakte
rüberziehen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Michael Kurz
Hallo,
Tom Schmitt wrote:
- Du hast nicht als root an den Berechtigungen von passwd herumgepfuscht?
Die sollten etwa so aussehen: -r-sr-sr-x
Ich bin so *bescheuert*!
Doch genau ich habe herumgepfuscht ...oh man
nicht entschuldigt
Allerding auf einem alten Test Rechner der genau für solches
'aber eigentlich' gezieltes pfuschen da ist.
/nicht entschuldigt
Sorry, für die platten Vermutungen, aber etwas anderes fällt mir gerade
nicht ein.
Hast ja recht gehabt.
Ich kanns immer noch nicht glauben. *ich stell mich in die Ecke*
Danke und Gruß
Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread schönfeld / in-medias-res
S. Zeidler wrote:
ich habe hier ein altes Mobiles mit seriellem Kabel für PC. Das möchte 
ich an die Linux-Kiste anklemmen und von dort über das Mobile SMS 
versenden. Ziel soll sein, dass ein gleichzeitig auf der Linux-Kiste 
laufender email-Server emails per SMS versendet.
Generell halte ich recht wenig davon ein Handy als GSM Modul zu 
mißbrauchen, da einzelne GSM Module für rund 80 EUR zu haben sind
und für den Zweck spezialisiert und dediziert sind. Anyways - für
viele Handies gibt es Datenkabel an die man ein passendes Ladekabel
zusätzlich dranstecken kann, ansonsten selbst basteln - AFAIK
gibt es im Internet Belegungspläne..

Hat da jemand Infos (Anleitungen) oder welche Pakete brauche ich (Debian)?
Schau dir mal: http://smslink.sourceforge.net/
an. Das kenne ich aus der Praxis, allerdings mit einem GSM Modul von 
Siemens statt einem Handy.

Gruß
Patrick


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OnBoard-Sound und -Grafik unter Sarge

2004-09-07 Thread Dirk Salva
On Tue, Sep 07, 2004 at 04:04:55PM +0200, Sven Denkert wrote:
 was gibt den lspci für eine Auskunft über die installierte Hardware ?

:00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS]
741/741GX/M741 Host (rev 03)
:00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown
device 0003
:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS]
SiS85C503/5513 (LPC Bridge) (rev 25)
:00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513
[IDE]
:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems
[SiS] Sound Controller (rev a0)
:00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0
Controller (rev 0f)
:00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0
Controller (rev 0f)
:00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0
Controller
:00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS]
SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 90)
:00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG  Computer
System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
:01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems
[SiS] 661FX/M661FX/M661MX/741/M741/760/M760 PCI/AGP

Sarge ist schon drauf, allerdings bisher nur in einer
Minimal-Installation und nur mit Vesa-Grafik und ohne Sound. Einzige
Karte im System ist die AVM-Fritz!PCI. Sound und Grafik wuerde ich
aber schon ganz gerne noch optimiert zum Laufen kriegen.

ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Dirk Salva
On Tue, Sep 07, 2004 at 03:13:47PM +0200, Udo Mueller wrote:
  einrichten, der im Prinzip also dieselben Rechte wie root haben soll.
  Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden?
 Es stellt sich natürlich die Frage, warum du einen zweiten Account
 haben willst? Damit der eine Admin dem anderen nicht das Passwort
 ändern kann?

Klauen nicht, eher aus Fallback-Gruenden. Der Rechner wird fuer
meinen Bruder sein. Der hat relativ wenig Ahnung von PCs, ist halt
mehr Anwender. Ausserdem hat er gaenzlich andere Hobbies, fuer den
ist der PC Mittel zum Zweck. Sollte man auch akzeptieren, dass es
solche Leute gibt. Nun, die wichtige Systemarbeit werde ich machen,
aber er will sicherlich nicht jedesmal bei mir anklingeln, wenn es
nur darum geht, ein bestimmtes Paket zu installieren oder bestimmte
Einstellungen zu aendern. Um aber grobe Fehler zu vermeiden, moechte
ich halt root bleiben (auch um notfalls per ssh wieder herrichten
zu koennen), waehrend er weitestgehend selbstaendig Pakete
installieren koennen soll. Allerdings duerfen die dann natuerlich
nicht auf einmal mit anderen Rechten dastehen, als wenn ich als root
sie installieren wuerde.

 Beachten musst du allerdings nicht so viel: 
 ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'
 admin:x:0:0:root:/root:/bin/bash
 ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'  /etc/paswd
 ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'
 admin:1234567890abcdefghijklmnopqrstuvwxyz!§$%/()=?:0:9:7:::
 ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/'  /etc/shadow
 Danach hat admin das gleiche Passwort wie root auch. Ändern
 kannst du das dann mittels:
 ~ # passwd admin

Aehem. Raeusper. Koenntest Du mir bitte auch kurz und knapp
erlaeutern, was die einzelnen Befehlszeilen da oben ueberhaupt
bewirken?
Und: wann wendest Du die an? Bevor oder nachdem Du mit adduser einen
admin angelegt hast? Mir ging es eher darum, ob admin eine
bestimmte UID benoetigt, scheinbar ist das aufwendiger als ich
dachte...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Thread Michelle Konzack
Am 2004-09-07 15:13:47, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Dirk,

 Es stellt sich natürlich die Frage, warum du einen zweiten Account
 haben willst? Damit der eine Admin dem anderen nicht das Passwort
 ändern kann?
 
 Beachten musst du allerdings nicht so viel: 
 
 ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/'
 
Könnte heißwerden, wenn root mehrfach vorkommt wie bei mir 
allerdings innerhalb eines Wortes. Besser ist:

grep root /etc/passwd | sed -e 's/^root/admin/'

 Gruss Udo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
  == Martin Wanke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi;

 [On Tue Sep 7 16:13:45 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 wrote:]


 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 Wie sehen dann /etc/hosts.{allow,deny}, sofern existent, auf dem
 Linux-Rechner aus? Hängt zwischen den beiden eine Firewall o.ä.?

/etc/hosts.deny:
portmap: ALL

/etc/hosts.allow:
portmap: 129.157.133.0/255.255.255.0

zunächst hatte ich beide Zeilen nicht drin, google hat mir ein paar Seiten
genannt wonach es auch am portmapper liegen könnte. So wie ich das sehe
sollte die obige config i.O. sein

 Hast Du mal versucht, von einem anderen Rechner aus ein Verzeichnis der
 Linux-Kiste zu mounten, um so evtl. eingrenzen zu können, auf welcher
 Seite das Problem liegt?

Dieser Test kommt morgen


 [On Tue Sep 7 17:01:53 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 wrote:]

 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

 Hm, den Rechner scheint er schon zu finden (es sei denn, er findet einen
 anderen Rechner gleichen Namens in einem anderen subnet oder sowas),
 insofern sollte das nicht das Problem sein.


[...]

Im Snoop output auf der Sun sieht der MOUNT Versuch so aus, IMHO deutet es
auf ein Linux Problem hin:

[...]
 76   0.17950   winona - (broadcast)  ARP C Who is 129.157.133.202, mp122 ?
 77   0.00047mp122 - winona   ARP R 129.157.133.202, mp122 is 0:2:3
f:be:4e:27
 78   0.6   winona - mp122PORTMAP C GETPORT prog=15 (MOUNT)
 vers=3 proto=UDP
 79   0.00028mp122 - winona   PORTMAP R GETPORT port=617
 80   0.00027   winona - mp122MOUNT3 C Null
 81   0.00014mp122 - winona   RPC R (#80) XID=1093890557 Program nu
mber mismatch (low=1, high=2)
 82   0.00020   winona - mp122MOUNT2 C Null
 83   0.00013mp122 - winona   MOUNT2 R Null 
 84   0.00074   winona - mp122MOUNT2 C Mount /export
 85   0.00023mp122 - winona   MOUNT2 R Mount Permission denied
 86   0.38846 emuc07-router-1 - 224.0.0.2UDP D=1985 S=1985 LEN=28
[...]

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM mit sarge Installer und 2.6er Kernel?

2004-09-07 Thread Rüdiger Noack
Philipp Meier schrieb:
Rüdiger Noack wrote:
ja, funktioniert, allerdings mit ein wenig manuellem massakrieren der
installation von der console aus (hatte root auf lvm und lvm auf softraid).
So kompliziert will ich es gar nicht machen. ;-) Nix Raid o.ä. / soll 
schön außen vor bleiben. Nur /usr, /var, /home,... kommen in die VG.

| Der gegenwärtig laufende Kernel unterstützt den LVM nicht.
| Möglicherweise müssen Sie erst des lvm-mod Modul laden.
nimm expert26 als kernel beim booten.
Gleiches Problem. :-(
|
| lvm-mod riecht doch aber nach LVM1. Wie auch immer, wie kann ich denn
| alles notwendige (für LVM2) nachladen (oder als Bootoption mitgeben)?
Du must das Installer-Modul für lvm laden
Aber wo und wie? Ich finde nur etwas namnes lvmcfg zum Laden, was nach 
LVM klingt und das hilft nicht.

Allerdings... Mein einziger Rechner mit Brenner ist der, den ich (nach 
Totalcrash - HD kapuuut) gerade neu installiere.Und mein sarge-Installer 
auf CD ist die Beta von April. Liegt hier das Problem?

Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   >