Re: Postfix

2005-06-15 Thread Andreas Vögele

Am 15.06.2005 um 07:25 schrieb Matthias Houdek:


Am Mittwoch, 15. Juni 2005 01:01 schrieb Amir Tabatabaei:


moin,

ich wollte gerade einen bugreport schreiben und habe festgestellt,
dass mein MTA gar nicht konfiguriert ist. Auf dem Rechner ist Postfix
installiert. Wie kann ich diesen dazu bewegen meinen Accout bei GMX,
yahoo oder meine obige Mailadresse zu benutzen?


Du musst dich nur entscheiden, über welchen Account du versenden  
willst.

Dann die /etc/postfix/main.cf entsprechend angepasst (smtp-relay =
Mailserver des Providers und ggf. die smtp-auth-Einstellungen) -
postfix reload - fertig ist.


Kann Postfix sich neuerdings abhängig vom Absender authentifizieren?  
Der OP schreibt, dass er seine Mail über drei verschiedene Mailserver  
versenden möchte. Exim ist in diesen Fällen der geeignetere MTA.



 Ansonsten benutze ich evolution zum senden und empfangen von Emails.


Ich kenne Evolution nicht, aber die Online-Dokumentation lässt  
vermuten, dass man den lokalen MTA überhaupt nicht benötigt, sondern  
alle Mailkonten innerhalb von Evolution festlegen kann.




Re: Postfix

2005-06-15 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Vögele, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 15. Juni 2005 08:19 schrieb Andreas Vögele:
 Am 15.06.2005 um 07:25 schrieb Matthias Houdek:
  Am Mittwoch, 15. Juni 2005 01:01 schrieb Amir Tabatabaei:
  moin,
 
  ich wollte gerade einen bugreport schreiben und habe festgestellt,
  dass mein MTA gar nicht konfiguriert ist. Auf dem Rechner ist
  Postfix installiert. Wie kann ich diesen dazu bewegen meinen
  Accout bei GMX, yahoo oder meine obige Mailadresse zu benutzen?
 
  Du musst dich nur entscheiden, über welchen Account du versenden
  willst.
  Dann die /etc/postfix/main.cf entsprechend angepasst (smtp-relay =
  Mailserver des Providers und ggf. die smtp-auth-Einstellungen) -
  postfix reload - fertig ist.

 Kann Postfix sich neuerdings abhängig vom Absender authentifizieren?

Jein [1], deswegen schrub ich ja, er solle sich für einen entscheiden.

 Der OP schreibt, dass er seine Mail über drei verschiedene Mailserver
 versenden möchte. Exim ist in diesen Fällen der geeignetere MTA.

Er fragte aber nach Exim.

   Ansonsten benutze ich evolution zum senden und empfangen von
  Emails.

 Ich kenne Evolution nicht, aber die Online-Dokumentation lässt
 vermuten, dass man den lokalen MTA überhaupt nicht benötigt, sondern
 alle Mailkonten innerhalb von Evolution festlegen kann.

Das kann er auch, aber offensichtlich will er es nicht.


[1] Man kann das mit mehreren Instanzen von Postfix realisieren.
-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [SOLVED] Re: lame gesucht

2005-06-15 Thread Evgeni Golov
On Wed, 15 Jun 2005 00:23:16 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber marillat hat auch keine liblame0 fuer amd64, jedenfalls lt.
 Packages-Datei. Die bietet er nur fuer Sparc und i386 32-Bit. Also
 woher auch immer deine 64-Bit liblame0 kommt, da haette ich nach lame
 gesucht...

Und was ist das?
http://cyberspace.ucla.edu/marillat/dists/sid/main/binary-amd64/liblame0_3.96.1-1_amd64.deb
 ?
*ggg*

Ja, ich habe mich auch gewundert, warum das nicht auf dem nerim Mirror
ist...

 Andreas

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpm1SKyq1zUc.pgp
Description: PGP signature


Re: Kde downgrade auf 3.3.2

2005-06-15 Thread Florian Dorpmueller

Alles deinstallieren + sämtliche Konfigurationsdateien ?
Kann nicht sein, da muss doch noch was anderes möglich sein.

Wenn Du synaptic benutzt, kannst du dort bestimmte Paketversionen auch 
erzwingen. Das erspart mitunter größere Deinstalltionsorgien.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GMT Zeit

2005-06-15 Thread Helmut Wollmersdorfer

C. Ace Dahlmann wrote:

[GMT versus UTC]


Der Unterschied selbst wird auf der Seite aber leider auch nicht
erklärt.


Doch.

Wer's genauer wissen will:
http://www.ucolick.org/~sla/leapsecs/timescales.html

Wie gross der Unterschied ist:
http://www.ucolick.org/~sla/leapsecs/dutc.html

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk schläft ein

2005-06-15 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich habe den Rechner jetzt schon 2mal Nachts über angelassen und morgens
ging dann die Uhr wieder falsch und der ping funzte auch nicht mehr. Ich
habe auch schon eine 2. Netzwerkkarte versucht aber daran liegt es glaube
ich auch nicht. Ich dachte die 2. Netzwerkkarte funzt aber damit ist der
Rechner bzw. das Netzwerk auch über Nacht eingeschlafen. Somit ging mit der
2. Karte morgens auch kein Ping und die Uhrzeit war auch um 45 min
verstellt. Wie sollte sich die Uhrzeit auch halten wenn kein Netzwerk geht
kan man ja auch keine Zeit-Server kontaktieren. Ich habe mir jetz überlegt
das ich die ACPI funktion mal aus meinen Kernel (2.6.10) nehme und dafür
wieder APM aktiviere. Jetz habe ich zwar auch nur den ACPI Support (APM
ausgeschaltete) mit der Option Button fest im Kernel aber vielleicht liegt
es ja daran. Wie sieht das eigentlich aus mein Rechner ist ein IBM
ThinkCentre A50 mit Celeron und 256MB RAM. Ich habe ihn im Dez. 2004
gekauft. Müsste diese Rechnergeneration nicht schon top mit ACPI umgehen
können oder gibt es da heute noch Probleme mit? Na ja vielleicht habt ihr ja
noch eine Idee. Wäre euch sehr dankbar.

Eure Saskia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scheppernde Boxen bei xmms und gaim

2005-06-15 Thread Christian Knoke
On Tue, Jun 14, 2005 at 11:12:39PM +0200, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
 
 Ich habe meinen Laptop neu aufgesetzt. Und seitdem scheppern die Boxen
 bei xmms und bei gaim. Bei totem aber nicht. Wer hat eine Ahnung, an was
 das liegen könnte. Als Soundserver habe ich esd überall eingetragen

Die Lautstärke wird (bei mir) von 3 Reglern bestimmt: PCM Volume, Master
Volume, und dem physikalischen Regler an den Boxen selbst. Das Aufdrehen auf
100% beispielsweise des PCM-Reglers kann (muss aber nicht) schon zu
Verzerrungen führen.

Probier mal mit der Reglern rum. Vermutlich stellt totem die anders ein als
xmms.

HTH,

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Doppelklick

2005-06-15 Thread Helga Fischer
Hallo Liste,

nachdem ich so mit etwas Hngen und Wrgen einen GNOME-Desktop laufen 
habe, mu ich doch die Stirn runzeln: Der Gnome-Desktop besteht auf 
dem abscheulichen Doppelklick.

Wo kann ich das ausmurksen? (Im GUI-Men jedenfalls nicht). 


Helga

PS: Doppelklick entsorge ich auch unter allen Windosen 
schnellstmglich.

-- 
## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/
## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
## Wer hilft? -- http://hsqldb.sourceforge.net/web/openoffice.html
## Vote for: http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=77109



Re: base-config

2005-06-15 Thread Helga Fischer
Hallo Andreas,

Am Mittwoch  15 Juni 2005 00:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 23:37:17, Helga Fischer wrote:
  Am Dienstag  14 Juni 2005 23:15 schrieb Wolf Wiegand:
   On Tue, Jun 14, 2005 at 11:05:51PM +0200, Helga Fischer wrote:
   Du kannst die manuelle
   Paketwahl aber auch nach der Installation mit 'aptitude'
   aufrufen.
 
  Das habe ich gesehen... das hatte ich mir irgendwie anders
  vorgestellt.

 Inwiefern?

Mir scheint einiges in der Auswahl zu fehlen. postgresql wollte ich 
installieren, bekam aber nur ein Verwaltungsmodul angeboten.

Über base-config war's mit einem Male da. Leider konnte ich da vorher 
auch nicht erst reingucken, was angeboten wird, sonst hätte ich 
vielleicht doch das ein oder andere weggelassen.

Irgendeine Auswahl KDE konnte ich auch nicht treffen, mit der 
Desktopinstallation kamen dann doch KDE-Pakete.


Helga

-- 
## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/
## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
## Wer hilft? -- http://hsqldb.sourceforge.net/web/openoffice.html
## Vote for: http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=77109



Re: ssh und Download

2005-06-15 Thread Sven Frohwein
On Tue, 14 Jun 2005 12:31:22 +0200
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich loge mich mit ssh auf meinem Rechner ein und starte
 einige Downloads. Wenn ich die ssh Sitzung beende werden
 auch die Downloads beendet.
 
 Wie kann ich das realisieren das die Downloads weiterlaufen.
 Sonst muss ich ja ssh die ganze Zeit offen halten.

also ich nehme auch screen. seit dem ich das tool habe, bin ich völlig
begeistert von ihm. ganz einfach per ssh, das programm screen starten,
dann zum beispiel den mc um files zu saugen, dann einfach mit
control/alt/a d und schon haste disch aus dem screen-programm
ausgeloggt. wenn du jetzt wieder auf diesen screen kommen möchtest,
einfach screen -r eingeben. du kannst mit screen auch mehrere konsolen
starten und programme laufen lassen, zum beispiel ein source file
kompilieren, und zwischen den einzelnen konsolen umschalten, und egal,
wo du bist, wenn du dann mit einem ssh-client auf deinen rechner gehst,
kannst du dann dich wieder in den screen einloggen und sehen, wie weit
deine programme, die du in den konsolen gestartet hast, fertig sind.


 
 Gibt das einen Trick.
 
 Vielleicht weiss einer Rat.
 
 Viele Grüsse Klaus
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Markus Schulz
Am Dienstag, 14. Juni 2005 21:26 schrieb Peter Wiersig:
 On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote:
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise
  durchsteige.

 Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;)

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.

 Kann man im gnome-terminal abschalten.

  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent?
  Hä? Das Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch
  exim selbst provided...?!
 
  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn
  schon, dann hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...

 Sind die denn alle installiert, bzw. installierbar?

 Was bei einer Mischbenutzung der Apt-Suite koennte jetzt auch ein

 aptitude install exim4-daemon-heavy

 helfen.

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?

 In die Kommandozeile, wenn du Pakete per aptitude install foo
 installierst, und die o.g. Config-Option nicht scharfschaltest.

 /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s04s05.html

 Auf nem deutschen Keyboard ist aptitude laengst nicht so gut wie
 mit nem us-Keyboard - bei meinen Tests konnte ich die
 Funktionalitaet hinter '[' und ']' nicht nutzen.

also bei mir funktioniert das recht gut mit dem Öffnen und Schließen. 
Einzig man muss, wenn man gerade innerhalb einer Liste aus einer 
Kategorie ist, erstmal mit ^ an den Anfang wechseln um die Kategorie 
dann mittels ] schliessen zu können.

Markus Schulz



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Markus Schulz
Am Dienstag, 14. Juni 2005 22:19 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
   wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)
 
  Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
  konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist.
  Das dürfte der übliche Wunsch sein.

 Aha, welche empirischen Studien belegen das?

 Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_
 was er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet.

 Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.

ich würde behaupten, alle ausser stable Nutzer brauchen ab und an 
dist-upgrade.

Markus Schulz



Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-15 Thread Alexander Fieroch
Andreas Kroschel wrote:
 Gnome mit GTK_IM_MODULE=xim im Environment starten sollte helfen.

hm, wo muss ich das denn eintragen? Ein Eintrag in der ~/.bashrc und in
der /etc/environment haben nichts gebracht.

Gru,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 01:47 +0200 schrieb Helga Fischer:
 Irgendeine Auswahl KDE konnte ich auch nicht treffen, mit der 
 Desktopinstallation kamen dann doch KDE-Pakete.

Ich persönlich finde diese ganze TUI-Geschichte ziemlich raffelig und
die reine Kommandozeilenanwendung deutlich bequemer.

apt-get update
apt-cache search --names-only kde | sort

...zeigt unter anderem:
kde - the K Desktop Environment official modules

apt-get install kde -s
(gucken)
apt-get install kde
(machen)



Statt apt kann man das auch mit aptitude machen:

aptitude install kde

Aptitude ist jetzt Standard, ich finde apt aber besser.

Gruß,
Ratti



-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Postfix

2005-06-15 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Houdek, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 15. Juni 2005 08:38 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Andreas Vögele, hallo auch an alle anderen

 Am Mittwoch, 15. Juni 2005 08:19 schrieb Andreas Vögele:
  Am 15.06.2005 um 07:25 schrieb Matthias Houdek:
   Am Mittwoch, 15. Juni 2005 01:01 schrieb Amir Tabatabaei:
   moin,
  
   ich wollte gerade einen bugreport schreiben und habe
   festgestellt, dass mein MTA gar nicht konfiguriert ist. Auf dem
   Rechner ist Postfix installiert. Wie kann ich diesen dazu
   bewegen meinen Accout bei GMX, yahoo oder meine obige
   Mailadresse zu benutzen?^
| 
   Du musst dich nur entscheiden, über w|elchen Account du versenden
   willst. [...]|
 |
  Kann Postfix sich neuerdings abhängig v|om Absender
  authentifizieren?  |
  |
 Jein [1], deswegen schrub ich ja, er soll|e sich für einen
 entscheiden. |
  |
  Der OP schreibt, dass er seine Mail übe|r drei verschiedene
  Mailserver versenden möchte. Exim ist i|n diesen Fällen der
  geeignetere MTA.   |
  |
 Er fragte aber nach Exim.|
   |
Quatsch, nach Postfix natürlich.   |
   |
Und er schrieb selbst: oder -'  ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



GRUB autoboot mit timeout funktioniert auf HD mit Diskmanager nicht

2005-06-15 Thread Pascal Tritten

Hallo zusammen

Nach dem ich wegen einem Schaden die Master-HD am primären IDE-Bus 
gewechselt habe, funktioniert die Autoboot-Funktion von GRUB nicht mehr, 
d.h. ich erhalte die Boot-Auswahl, die Default-Zeile ist auch schon 
markiert, nur nach dem in der menu.lst eingestellten Timeout passiert 
gar nichts. Mit Enter kann ich das System dann auch problemlos starten. 
Der einzige Unterschied zur anderen Platte ist ein installierter 
Diskmanager (OnTrack DDO).
Kann dies das Problem verursachen? Hatte jemand auch schon ähnliche 
Probleme?


Besten Dank und Gruss
Pascal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 14.06.2005, 23:26 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote:
  
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
 
 Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;)

Durch, aber nicht weiter. :-)

Ich glaube, das ist bei mir ein generelles TUI-Syndrom. Dieser ganze
Kram a la Wir bauen uns grafische Bäume mit \ und / und | und _ muss
irgendwie für Menschen gemacht sein, die andere Augen haben als ich. :-)

Ich bevorzuge die reine Kommandozeilenversion mit ein bisschen grep und
sort und less.

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.
 
 Kann man im gnome-terminal abschalten.

Oh - ich guck immer unter Profile, dabei hat das einen eigenen
Menüeintrag... Danke! (klickwechmach)


  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent?
  Hä? Das Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch
  exim selbst provided...?!
  
  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn
  schon, dann hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
 
 Sind die denn alle installiert, bzw. installierbar?

Reines Sarge, ohne Fremdpakte, ohne zusätzliche apt-sources. Hinzu
kommt, dass apt-get ja nichts anmosert, und aptitude fehlt ja auch
nichts - er will lediglich diese beiden Pakete tauschen.


 Was bei einer Mischbenutzung der Apt-Suite koennte jetzt auch ein 
 
 aptitude install exim4-daemon-heavy
 
 helfen.

Mischbenutzung will ich ja nicht mehr machen, wenn alle aptitude
empfehlen, würde ich mich ja auch drauf einlassen.

Weder
aptitude install exim4-daemon-heavy
noch
aptitude reinstall exim4-daemon-heavy

lösen das Problem. Das wird dann brav gemacht, und wenn ich dist-upgrade
aufrufe, soll wieder heavy durch light ersetzt werden.


Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle recommends
zu reinstallieren:
E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
libpam0g

Da werd ich jetzt mal nachgraben...

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?
 
 In die Kommandozeile, wenn du Pakete per aptitude install foo
 installierst, und die o.g. Config-Option nicht scharfschaltest.
 
 /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s04s05.html

Danke!

 Auf nem deutschen Keyboard ist aptitude laengst nicht so gut wie
 mit nem us-Keyboard - bei meinen Tests konnte ich die
 Funktionalitaet hinter '[' und ']' nicht nutzen.

Ich will sowieso nur die Kommandozeile.

Gruß+Danke,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: uhr viel zu schnell

2005-06-15 Thread Sven Hoexter
On Wed, Jun 15, 2005 at 07:00:58AM +0200, Christian Weber wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 01:50 +0200 schrieb Christoph Kaminski:
  
  seit dem ich das system neu installiert habe, geht die uhr viel zu 
  schnell... 
  innerhalb von 3std hat die 20-30min mehr als normal gemacht...
  
  was kann ich tun?
 Wenn du die ntp Unetrstützung installierst, kannst du die Uhr mit
 Zeitservern abgleichen. Um die Uhr zu justieren, kannst du den Befehl
 hwclock --adjust nehmen (mehr dazu man hwclock)
Das loest wohl kaum die Ursache des Problems. Da ist irgendwas mit der
Hardware bzw deren Unterstuetzung im Kernel faul. Vor einiger Zeit berichtete
mir ein bekannter der SuSE Linux foo verwendet von genau solch einem Problem.
Rein interessehalber, was fuer ein Mainboard verwendest Du? Bisher ist mir
leider weder Ursache noch Loesung fuer das Problem unter gekommen.

Gruesse,
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: reiserfs und boot

2005-06-15 Thread Sven Hartge
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Matthias Feichtinger [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Sunday 12 June 2005 22:57 schrieb Sven Hartge :

 Ah, er meldet sich freiwillig!
 lilo kann mit reiserfs nicht richtig arbeiten, wenn bestimmte
 Einstellungen für das ReiserFS, auf dem der Kernel liegt, nicht gemacht
 worden sind. (Zumindest war dies der Grund.)
 Sowas nennt man UL.

 definitiv nicht. vor etwa einem jahr konnte mein Gentoo nicht von
 reiserfs booten, wenn / ohne die option '-notail' eingerichtet war.

Exakt das meinte nicht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk schläft ein

2005-06-15 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.06.05 13:40]:
 Hallo,
 
 ich habe es jetzt noch mal genau analysiert. Also an der Uhrzeit liegt es
 nicht. Die wird jetzt jede 10 Min geupdatet. 

Also nach meinem Ermessen hat deine aus dem Ruder laufende Uhrzeit
definitiv nichts mit den Netzproblemen zu tun. Erst höhere Dienste bei
TCP verwenden oftmals die Uhrzeit, aber nicht ein so simples Protokoll
wie ICMP (ping).

Für das Uhrzeitproblem würde ich als erstes:

a) die BIOS-Uhr auf lokale Zeit stellen
b) in /etc/default/rcS den Parameter UTC auf no stellen.
c) den ntpdate Abgleich erstmal disablen
d) alle evtl. gestarteten ntp-Daemons (ntpd,chronyd) stoppen
e) dann sauber rebooten und schauen, ob die Uhrzeit auch ohne externen
Abgleich aus dem Ruder läuft. Zum Kontrollieren würde ich date für die
Systemzeit und hwclock (siehe man hwclock) für die BIOS-Uhr verwenden.

Auch die Ausgabe von:
cat /proc/interrupts
wäre interessant, auch evtl. für dein Problem unten.

 Das Ping Problem habe ich aber immer noch. Wenn ich meinen Rechner
 hochfahre kann ich alle anderen internen sowie externe (im Internet)
 anpingen. Ein ping 127.0.0.1 funktioniert auch.  Wenn ich denn Rechner
 aber dann mal für 2 Stunden nicht benutze und dann wieder einen ping
 versuche geht das nicht mehr er bleibt beim versenden des ersten
 Pingpakets hängen. Kann es ein das das Netzwerk nach gewisser Zeit in
 einen Schlafmodus geht? Wenn ich den Rechner dann wieder neu starte
 funzt wieder alles aber sobald ich eine gewisse Zeit nicht mit ihm
 arbeite tritt das Problem wieder auf. Echt komisch

Du schreibst bisher immer Ich pinge. Bitte teile mal deinen genauen
Befehl mit, wie du pingst. Mir kommt das eigentlich zu 99% wie ein
Problem mit DNS vor (nach dem Booten, bei dem eine Internet-Verbindung
besteht, funktioniert alles; ohne Verbindung zum Provider(-DNS) dann
nicht mehr).


Gruß Gerhard

-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (leicht) OT: Logfile realtime überwachen - bei neuen Ereignissen e-mail

2005-06-15 Thread Michael Achtzehn
Danke für die vielen Hinweise, es ist doch wesentlich mehr an Tools 
verhanden als ich dachte, Logwatch und swatch scheinen mir besonders 
geeignet - werde das demnächst mal ausprobieren.


Gruß
Michael



--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: Postfix

2005-06-15 Thread Amir Tabatabaei
Hi,

und danke an alle, die bisher geantwortet haben.

 Und er schrieb selbst: oder -'  ;-)
richtig, ich wollte einen dieser Account benutzen. Ich habe jetzt ein
wenig bei google nach der vorgeschlagegen Stichwörtern nachgeschaut und
folgendes geändert:

In /etc/postfix/main.cf:
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate delayed mail warnings
#delay_warning_time = 4h

myhostname = mydomain.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = mydomain.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all

## ab hier neu ##
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
## bis hier #

In /etc/postfix/sasl/saslpasswd
mail.hs-bremen.de name:passwort

dann noch ein 
postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
postfix reload

Jetzt war ich in der Lage, mails zu verschicken. Allerdings nicht wie
erwartet von der angegebenen Adresse, sondern von [EMAIL PROTECTED]
Es hat mich gewundert, dass ich über diese Adresse Mails verschicken
konnte und mal name und Passwort geändert und erneut 

postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
postfix reload

durchgeführt. Ich bin immer noch in der Lage Mails zu verschicken, obwohl
die Daten falsch sind. In den Logs habe ich folgendes gefunden (verkürzt):

Jun 15 08:52:20 localhost postfix/local[6803]: 437271E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0, status=sent (delivered to
command: procmail -a $EXTENSION)

Jun 15 09:11:15 localhost postfix/smtp[7295]: 822AD1E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100], delay=1,
status=sent (250 2.6.0 {mx061} Message accepted)

Jun 15 09:13:35 localhost postfix/smtp[7348]: 590421E529B:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=fmail1.hs-bremen.de[194.94.24.14],
delay=0, status=sent (250 Ok: queued as 8403B32EE9)

Also zuerst lokal zugestellt: Perfekt.
Danach 2x über verschiedene Relays. ???

Ich verstehe noch nicht ganz wie das ganze funktionieren soll. Ich hätte
gedacht, dass ich mich über meinen Mail-Provider (in diesem Fall
mail.hs-bremen.de) anmelden und weiterleiten soll. Anscheinend kann ich
aber von meinem Rechner DIREKT die Ziel-Email-Server ansprechen. Wie isses
richtig? Sind die Daten in meiner main.cf korrekt/vollständig?

Danke
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh und Download

2005-06-15 Thread Frank Terbeck
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 * Klaus Schuehler wrote (2005-06-14 12:31):
 ich loge mich mit ssh auf meinem Rechner ein und starte
 einige Downloads. Wenn ich die ssh Sitzung beende werden
 auch die Downloads beendet.
 
 Wie kann ich das realisieren das die Downloads weiterlaufen.
 Sonst muss ich ja ssh die ganze Zeit offen halten.
 
 Ich vermute, die Zsh kann das mit disown.

In der zsh kann man auch

% setopt nohup

machen, dann wird den Hintergrundprozessen auch kein Signal mehr
geschickt und sie laufen weiter.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] CUPS: HP LaserJet will einfach nicht

2005-06-15 Thread Hubert Palme
Hallo zusammen,

der hiijs-Treiber tut es.

Gruß, HP.

 H == Hubert Palme [EMAIL PROTECTED] writes:

 H Hallo zusammen,
 J == Julien Lacroix [EMAIL PROTECTED] writes:

 J Juhu :) Ich halte das Glueck der Welt in Form einer CUPS Printer
 H  Test J Page in den Haenden.  J Interpreter: ESP Ghostscript

 H Dank Eurer Hilfe ;-) bin ich jetzt auch soweit. Nur eine Unschönheit
 H hat das Ganze noch: Die ganze Seite ist um einige Millimeter nach
 H rechts verschoben, so daß der rechte Rahmen der Test-Seite nicht mehr
 H zu sehen ist -- die LaTeX-Testseite gerät auch etwas schief.

 H Kann man solche Randkorrekturen grundsätzlich mit CUPS vornehmen?
 H (wenn ja: wie?)

 H Ich benutze für einen LJ 2100 einen LaserJet 5-Treiber (aus
 H Gimp-Print, soweit ich das überschaue. Wenn ich zum Beispiel den für
 H diesen Drucker empfohlenen pxlmono-Treiber benutze, ist überhaupt
 H kein Rahmen mehr zu sehen -- da scheint eine komische Skalierung zu
 H passieren (schon unter woody!)

 H Eine eigene PPD möchte ich mir nicht unbedingt erstellen :-)

 H Wäre schön, wenn Ihr mir da helfen könntet!

 H Gruß und vielen Dank schon mal,

 H -- 
 H 
 H Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
 H   Computing  Center
 H   D-42097 Wuppertal
 H E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
 H http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html

-- 

Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
  Computing  Center
  D-42097 Wuppertal
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html



Re: Doppelklick

2005-06-15 Thread Michael Schueller
Am Mittwoch, 15. Juni 2005 01:45 schrieb Helga Fischer:
 Hallo Liste,

 nachdem ich so mit etwas Hngen und Wrgen einen GNOME-Desktop
 laufen habe, mu ich doch die Stirn runzeln: Der Gnome-Desktop
 besteht auf dem abscheulichen Doppelklick.

 Wo kann ich das ausmurksen? (Im GUI-Men jedenfalls nicht).

Moin Helga,
ffne mal n Nautilus  (Dateibrowser) Fenster, und gehe hier im Menue 
unter Bearbeiten in die Einstellungen. Hier kannst Du im zweiten 
Reiter (Verhalten) den Einfachklick zum Aktiviren von Dateien 
whlen. Das bezieht sich dann auch auf den Desktop.

Mehr zum GNOME Desktop kann man nachlesen unter

http://gnome.org/learn/users-guide/2.8/

Viel Vergngen

Micha



 Helga

 PS: Doppelklick entsorge ich auch unter allen Windosen
 schnellstmglich.



rtc.ko und hw_random.ko

2005-06-15 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

beim hochfahren meines Rechners bekomme ich immer den Fehler. FATAL: Error
inserting rtc /lib(modules.): No such device rtc: cant't be loaded.
Meine erste Frage was ist das mit dem rtc.ko. Hat es was mit der Real Time
Clock zu tun? Er sagt das Device gibt es nicht es ist aber im Kernel als
Modul eingetragen. Wenn ich alles was rtc.ko betrifft aus dem Kernel nehme
bekomme ich diesen Fehler nicht mehr. Jetzt weiss ich aber nicht ob dieses
Modul vielleicht wichtig ist. Genauso sieht es mit dem hwrandom Modul
hw_random.ko aus. Dort erscheint genau der gleiche Fehler wie be dem rtc.ko.
Was ist den das hw_random.ko und brauche ich das überhaupt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 00:19 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
   On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:

aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.
   
   Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
   du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
   will...
  
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
  It's a mess.
 
 Kannst du das mal genauer spezifizieren? Hast du die Hilfe gelesen?

Nein, ich habe die Hilfe nicht gelesen, weil ich ja die Kommandozeile
benutzen will und nicht das TUI. Ich halte nix von grafischer
Paketverwaltung.

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.
 
 Dann stell die Gnome-Belegung doch um, oder benutze ein anderes
 Terminal. Ich hab die aptitude-Doku noch nicht gelesen aber vllt. kann
 man auch dieses dazu bewegen statt F10 was anderes fuer den Menüzugriff
 zu benutzen.

Jepp, da hatte ich einfach was übersehen.

  Ich habe mit defoster --depends und --dependents rumgespielt etc, aber
  die Ursache nicht ermitteln können.
 
 debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
 bestimmtes Paket installieren will.

debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.

  Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
  konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
  dürfte der übliche Wunsch sein.
 
 Aha, welche empirischen Studien belegen das? 

Jetzt bist du dran mit Doku lesen. :-)
man apt-get

upgrade will man eigentlich gar nicht. 
dist-upgrade löst Abhängigkeiten weitergehend auf und holt auch ggf.
neue Pakete dazu. Der Name ist einfach irreführend und hat mit
Distri-wechsel nur am Rande was zu tun.



 Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
 er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
 
 Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.



  The following packages will be automatically REMOVED:
exim4-daemon-heavy (C: mail-transport-agent)
  The following NEW packages will be installed:
exim4-daemon-light
  The following packages will be REMOVED:
exim4-daemon-heavy
  0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
  
  
  
  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent? Hä? Das
  Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch exim selbst
  provided...?!
 
 Ja, damit bei der Installation von exim4-daemon-heavy ein anderer MTA
 deinstalliert wird. Also nichts ungewoehnliches.

Ach so. Danke!

  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
  hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
 
 Du solltest definitiv mal die TUI starten, / eingeben dann
 exim4-daemon, dann suchst du dir den -heavy und den -light und guckst
 ob bei einem von dem beiden sowas davor steht:
 
 idA
 
 (evtl. ohne i bzw. d).
 
 Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
 Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
 gleich zuhause ;-)

Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.


Nachtrag: Irgendwas an meinem Paketmanager ist kaputt. Ich werde mal
einen neuen Thread starten. Internal Errors sind nicht OK.


Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
   die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.
  
  Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
  Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
  will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
  jedesmal an den Switch denken zu müssen?
 
 apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_

Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?

Ich gucke mir meine Recommends immer genau an. 90% dessen will ich
keinesfalls haben. Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
- ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
Komplettsammlung von Anleitungen. Oder wenn ich, als TeX-unkundiger, nur
mal eben nach einer Anleitung eine Doku übersetzen will, will ich
deswegen nicht alles mögliche TeX-Zubehör auf meinem Rechner haben...

Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? 

Traffic-accounting ?

2005-06-15 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich werde nächsten Monat ein paar Server neu aufsetzen, u.a. auch einen Router
für mehrere Subnetze (eines mit weltweit routebaren IPs und mehrere mit privaten
IPs), hinzu kommt eine IPTables firewall auf dem Router.
Dieses sollte schon machbar sein für mich ;-)
Jetzt die Frage: wenn ich dazu ein Traffic Accounting machen möchte für jede IP
aus den (eigenen) Subnetzen, wie stelle ich das am geschicktesten an?
Gibt es da schon was fertiges, welches man leicht anpassen könnte?
Was ich gerne hätte wäre vor allem eine Art traffic Übersicht der einzelnen IPs,
daily, weekly und monatlich, maybe auch dynamisch auf Abfrage, wenns geht als
webchart (zur Not eben als datenkolonne, die man in rrdtool verarbeitet).
Oder muß ich mir da selber was scripten?

Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCr+yyVguzrLh6DgMRAqf/AKDG/OztBqmoXUYK8feB+xgkI+G6ywCgtGJZ
1kcVWGAzxHiPsw/p5M1ULR8=
=c8dF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug in Kontrolleiste?

2005-06-15 Thread Hubert Palme
Hallo zusammen,

mir fällt auf, daß Programme wie Korn oder KCPULoad nicht an der
Kontrolleiste andocken. Die entsprechenden Prozesse laufen.

Kennt jemand das Problem?

Gruß,

-- 

Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
  Computing  Center
  D-42097 Wuppertal
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html



Re: uhr viel zu schnell

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 02:21 +0200 schrieb Christoph Kaminski:
 seit dem ich das system neu installiert habe, geht die uhr viel zu schnell... 
 innerhalb von 3std hat die 20-30min mehr als normal gemacht...

Lösch mal /etc/adjtime

In dieser Datei speichert das System, wenn die Uhr verstellt wurde und
berechnet daraus, um wie viel die Rechneruhr anscheinend zu
schnell/langsam läuft. Deswegen stehen da bei Systemumstellungen
manchmal kranke Werte drin.

...und dann am Besten gleich mit ntpdate neu einstellen...

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Doppelklick

2005-06-15 Thread Andreas Kroschel
* Helga Fischer:

 nachdem ich so mit etwas Hngen und Wrgen einen GNOME-Desktop laufen 
 habe, mu ich doch die Stirn runzeln: Der Gnome-Desktop besteht auf 
 dem abscheulichen Doppelklick.
 
 Wo kann ich das ausmurksen? (Im GUI-Men jedenfalls nicht). 

Doch, in einem beliebigen Nautilus-Ordnerfenster: Bearbeiten,
Einstellungen, Verhalten.

Gre,
Andreas
-- 
You will be run over by a beer truck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Doppelklick

2005-06-15 Thread Friedrich Dimmling
Am Wed, 15 Jun 2005 09:30:15 +0200 schrieb Helga Fischer:

 Der Gnome-Desktop besteht auf dem
 abscheulichen Doppelklick.
 

Tut er gottseidank nicht: Anwendungen-Desktop-Einstellungen-Verwaltung
von Dateien-Verhalten läßt Dir die Wahl.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-15 Thread Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch:

 Gnome mit GTK_IM_MODULE=xim im Environment starten sollte helfen.
 
 hm, wo muss ich das denn eintragen? Ein Eintrag in der ~/.bashrc und in
 der /etc/environment haben nichts gebracht.

Was funktioniert denn konkret nicht? Ich habe es global in
/etc/environment festgelegt und nach einem Neustart von Gnome war sowohl
im Gnome- als auch im xfce4-Terminal die Eingabemethode auf
X-Eingabemethode voreingestellt.

Gre,
Andreas
-- 
Your boyfriend takes chocolate from strangers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iPod

2005-06-15 Thread Florian Heinle
Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 Hallo Liste, 

Ahoi,
 kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 
 
 [x] Ja
 [ ] Nein
 [ ] Ja schon aber besser wäre es wenn

Ja, das geht in der Tat, und zwar am besten, wenn du ihn (unter windows
wohl) mit vfat formatierst (geht mit dem iPod Updater). Dann ist das
Mounten und Unmounten an sich kein Problem. Zum Synchronisieren kannst
du rhythmbox oder gtkpod verwenden, die sehen iTunes recht ähnlich.

Nachdem du unmounted hast, empfiehlt es sich, vor dem Ausstecken noch
eject /dev/sdX einzugeben, dann verschwindet auch das Bitte nicht
trennen (dazu muss man keine Module entladen!)

 c-toph

Gruß, Florian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Torsmo

2005-06-15 Thread Christian Baganz
Hallo zusammen,

ich hab seit heute ein kleines Problem mit Torsmo.
Ich habe normalerweise 2 Instanzen von Torsmo laufen (unterschiedliche Config)
jeweils im eigenen Fenster.
Als ich heut den Rechner starte, sind beide Instanzen leer, nur die Balken für 
cpu und Partitionen werden angezeigt. Schrift fehlt komplett.
Beide laufen mit double buffer, ohne is mir das ganze zu nervös, das Flackern 
geht einem mit der Zeit auf den Geist.
Das ganze muss ich als eigenes Fenster starten, denn sonst wird immer 
abwechselnd (im Intervalltakt) nur eine Instanz angezeigt.

Das ganze lief eigentlich wunderbar, bis heute.

letzte eventuell hilfreiche Informationen:
Sid
WM: enlightenment 0.16.7.2


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.



Problem beim Mailversand mit TLS

2005-06-15 Thread Christian Knoke

Hallo,

ich versuche Mails mit exim4 über eine verschlüsselte Verbindung und mit
Authentifizierung zu senden.

joe:~# exim4 -qf -v -v
LOG: queue_run MAIN
  Start queue run: pid=5136 -qf
delivering 1DhtaZ-0001HZ-3j (queue run pid 5136)
R: smarthost for [EMAIL PROTECTED]
T: remote_smtp_smarthost for [EMAIL PROTECTED]
Connecting to smtprelaypool.ispgateway.de [80.67.18.13]:465 ... connected

... und da bleibt er hängen.

Rechner und Port sind über Telnet erreichbar:

[EMAIL PROTECTED]:~$ telnet smtprelaypool.ispgateway.de 465
Trying 80.67.18.15...
Connected to smtprelay03.ispgateway.de.
Escape character is '^]'.

[Eingabe von Leerzeilen]

Connection closed by foreign host.

Woran hakt es hier? Ich vermute, er kommt noch gar nicht bis zum AUTH?
Wie kann ich ausführlichere Debug-Meldungen erhalten?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 11:58:15, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 00:19 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Kannst du das mal genauer spezifizieren? Hast du die Hilfe gelesen?
 
 Nein, ich habe die Hilfe nicht gelesen, weil ich ja die Kommandozeile
 benutzen will und nicht das TUI. Ich halte nix von grafischer
 Paketverwaltung.

Achso, sag das doch. Ist nichts gegen einzuwenden.

  debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
  bestimmtes Paket installieren will.
 
 debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.

Das kann sogar apt-cahe ;-) Dafuer brauche ich debfoster nicht...

   Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
   konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
   dürfte der übliche Wunsch sein.
  
  Aha, welche empirischen Studien belegen das? 
 
 Jetzt bist du dran mit Doku lesen. :-)
 man apt-get

Kenn ich

 upgrade will man eigentlich gar nicht. 
 dist-upgrade löst Abhängigkeiten weitergehend auf und holt auch ggf.
 neue Pakete dazu. Der Name ist einfach irreführend und hat mit
 Distri-wechsel nur am Rande was zu tun.

Weiss ich doch :-)

  Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
  er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
  
  Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.
 
 Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.

Hmm, also in den letzten 1.5 Jahren hab ich immer ein 

apt-get update
apt-get upgrade gefahren 

Wenn es dann Pakete gab die nicht upgegradet wurden, habe ich kurz mal
das dist-upgrade laufen lassen um zu schauen ob er mir irgendwas
deinstalliert. Wenn nicht - Ok, wenn doch beginnt die Arbeit.

Ich glaube ich mache was falsch :-)

Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
denen ein upgrade. 

   Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
   hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
  
  Du solltest definitiv mal die TUI starten, / eingeben dann
  exim4-daemon, dann suchst du dir den -heavy und den -light und guckst
  ob bei einem von dem beiden sowas davor steht:
  
  idA
  
  (evtl. ohne i bzw. d).
  
  Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
  Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
  gleich zuhause ;-)
 
 Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
 Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
 ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.

Jaein, vllt. ist dein Problem ja, dass aptitude aus irgendeinem Grund
(frag mich nicht welchen, sooo gut kenn ich das Ding auch nicht)
_automatisch_ exim4-daemon-light zur Installation ausgewaehlt hat.
Demzufolge muss natuerlich der -heavy entfernt werden. Und mit obigem
koenntest du rauskriegen warum der ausgewaehlt wurde...

 Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.
   
   Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
   Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
   will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
   jedesmal an den Switch denken zu müssen?
  
  apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_
 
 Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?

Nun, die Anleitung erklaert dir wo du den Switch dauerhaft hinterlegen
kannst, so dass du nicht bei jedem aptitude dist-upgrade drauf achten
muss. 

 Ich gucke mir meine Recommends immer genau an.

Ich nicht. Naja, wenn ich ein ganz neues Paket installiere vllt... 

 90% dessen will ich keinesfalls haben.

Ich auch nicht :-)

 Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
 mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
 - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
 Komplettsammlung von Anleitungen.

Also wirklich, wer ist denn so krank? 

 Oder wenn ich, als TeX-unkundiger, nur mal eben nach einer Anleitung
 eine Doku übersetzen will, will ich deswegen nicht alles mögliche
 TeX-Zubehör auf meinem Rechner haben...

Natuerlich nicht, mich kotzt es auch an, dass auf meinem Router ein
funktionierendes X11 sein muss, nur damit ich ein ssh -X machen kann...

 Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
 ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
 bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...

Naja, ich hatte die Expert-Installation gemacht und danach mit aptitude
die Liste der installierten Pakete aufgeraeumt... Aber jedem das
seine.

   Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
   für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
  
  / - Teil des Namens eingeben. So jedenfalls gehts in der TUI, fuer
  die Kommandozeile muesste man mal die Doku lesen *wink*
 
 Sorry, aber da hört es für mich auf. Ich lese den halben Tag Doku, aber
 sowas gehört in die 

Re: kernel source aus unstable auch fuer stable verwendbar?

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 03:31:56, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Wed, 15 Jun 2005 00:30:19 
 +0200):
  On 14.Jun 2005 - 22:23:25, Gerhard Pauls wrote:
   Hi,
   ich moechte gern kernel-source-2.6.11 auf debian stable kompilieren, das
   gibt's aber nur fuer unstable. Sind da Probleme zu erwarten?
  
  Eigentlich nicht. 
 
 Ganz sicher nicht.

Ja wieso nicht? Die Depends passen jedenfalls.

Andreas

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 01:47:20, Helga Fischer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Am Mittwoch  15 Juni 2005 00:32 schrieb Andreas Pakulat:
  On 14.Jun 2005 - 23:37:17, Helga Fischer wrote:
   Am Dienstag  14 Juni 2005 23:15 schrieb Wolf Wiegand:
On Tue, Jun 14, 2005 at 11:05:51PM +0200, Helga Fischer wrote:
Du kannst die manuelle
Paketwahl aber auch nach der Installation mit 'aptitude'
aufrufen.
  
   Das habe ich gesehen... das hatte ich mir irgendwie anders
   vorgestellt.
 
  Inwiefern?
 
 Mir scheint einiges in der Auswahl zu fehlen. postgresql wollte ich 
 installieren, bekam aber nur ein Verwaltungsmodul angeboten.

?? Suchen in aptitude erfolgt mit / + Suchpattern. Da liefert ein
postgresql einiges (das naechste Vorkommen wird mit n gefunden)

Andreas

 Über base-config war's mit einem Male da. Leider konnte ich da vorher 
 auch nicht erst reingucken, was angeboten wird, sonst hätte ich 
 vielleicht doch das ein oder andere weggelassen.

Aha, dann ist base-config also so ein Taskselektion-Dingens... 

 Irgendeine Auswahl KDE konnte ich auch nicht treffen, mit der 
 Desktopinstallation kamen dann doch KDE-Pakete.

Und ausserdem kommt Gnome, XFCE4 und was weiss ich noch dazu. 

IHMO ist dieser Tasksel-Kram mehr als unbrauchbar. Dann lieber saubere
Meta-Pakete so wie kde oder gnome...

Andreas

-- 
You're not my type.  For that matter, you're not even my species!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Uhrzeit

2005-06-15 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

erst einmal sorry das ich euch immer mit meinen Uhrzeit Fragen nerve.

ich habe bei der OS Installation angeben das meine BIOS Zeit GMT ist. In
diesem zusammen hang habe ich mir folgenden Cronjob eingerichtet.


*/5 *  *  *  *   root /usr/sbin/ntpdate pool.ntp.org ;
/sbin/hwclock --systohc  echo  /var/log/ntpzeit


dieser Job holt sich alle 5 min die aktuelle Uhrzeit und updatet dann auch
die BIOS Uhrezeit mit der aktuellen Zeit. Das update der BIOS Uhrzeiit führt
/sbin/hwclock --systohc aus. Das ganze funzt auch prima. Meine Frage ist
bloß ist es richtig das man wenn man bei der OS Installation als BIOS Uhr
GMT angibt diese dann auch später mit der aktuellen Uhrzeit von pool.ntp.org
updatet. Das würde heissen das man nach einem Zeitupdatet die lokale Zeit
mit der BIOS Zeit gleich wäre. Ist das dann nich ein wiederspruch im
Zusammenhabg mit GMT? Danke für eure Antworten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhrzeit

2005-06-15 Thread Evgeni Golov
On Wed, 15 Jun 2005 11:17:33 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

Hey,
 
 erst einmal sorry das ich euch immer mit meinen Uhrzeit Fragen nerve.
 
 ich habe bei der OS Installation angeben das meine BIOS Zeit GMT ist.
 In diesem zusammen hang habe ich mir folgenden Cronjob eingerichtet.
 
 
 */5 *  *  *  *   root /usr/sbin/ntpdate pool.ntp.org ;
 /sbin/hwclock --systohc  echo  /var/log/ntpzeit
 
 
 dieser Job holt sich alle 5 min die aktuelle Uhrzeit und updatet dann
 auch die BIOS Uhrezeit mit der aktuellen Zeit. Das update der BIOS
 Uhrzeiit führt /sbin/hwclock --systohc aus. Das ganze funzt auch
 prima. Meine Frage ist bloß ist es richtig das man wenn man bei der
 OS Installation als BIOS Uhr GMT angibt diese dann auch später mit
 der aktuellen Uhrzeit von pool.ntp.org updatet. Das würde heissen das
 man nach einem Zeitupdatet die lokale Zeit mit der BIOS Zeit gleich
 wäre. Ist das dann nich ein wiederspruch im Zusammenhabg mit GMT?
 Danke für eure Antworten

Nein das ist kein Widerspruch (ohne e *klugscheiß*). Dein System weiß
in welcher Zeitzone du dich befindest, und dass deine BIOS Uhr GMT
läuft. Wenn du also ntpdate blub aufrufst, wird die GTM Zeit
aktualisiert (und durch dein cron auch ins BIOS geschrieben) und dann
zeigt dein System dir als $USER die lokale Zeit an.

Ich hoffe ich hab dir da jetzt kein Müll erzählt, und du verstehst
es ;-)

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpAjPNitxuqb.pgp
Description: PGP signature


Re: Traffic-accounting ?

2005-06-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 15 Jun 2005
10:54:10 +0200):
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi!

hallo.
 
 Ich werde nächsten Monat ein paar Server neu aufsetzen, u.a. auch
 einen Router für mehrere Subnetze (eines mit weltweit routebaren IPs
 und mehrere mit privaten IPs), hinzu kommt eine IPTables firewall auf
 dem Router. Dieses sollte schon machbar sein für mich ;-)
 Jetzt die Frage: wenn ich dazu ein Traffic Accounting machen möchte
 für jede IP aus den (eigenen) Subnetzen, wie stelle ich das am
 geschicktesten an? Gibt es da schon was fertiges, welches man leicht
 anpassen könnte?

ipac-ng ist da nicht ungeeignet. es verwendet iptables rules un liest
dann in fixen intervalen den daruebergegeangen traffic aus und
schreibt's in eine datenbank.

das rules.conf ist etwas merkwuerdig, da ipac~i fuer die iptables OUTPUT
chain steht und ipac~o fuer INPUT.

ansonst ..

 Was ich gerne hätte wäre vor allem eine Art traffic Übersicht der
 einzelnen IPs, daily, weekly und monatlich, maybe auch dynamisch auf
 Abfrage, wenns geht als webchart (zur Not eben als datenkolonne, die
 man in rrdtool verarbeitet). Oder muß ich mir da selber was scripten?

mit ipacscum kann man/frau auch graphen und passende websites erstellen.

es gibt aber noch eine menge anderer tools, u.a. welche die mit ULOG
arbeiten.

 Cya
 Lars

sl ritch



Re: Postfix

2005-06-15 Thread Jan Kohnert
Amir Tabatabaei schrieb:
 Hi,

 richtig, ich wollte einen dieser Account benutzen. Ich habe jetzt ein
 wenig bei google nach der vorgeschlagegen Stichwörtern nachgeschaut und
 folgendes geändert:

[postfix config]

 Jetzt war ich in der Lage, mails zu verschicken. Allerdings nicht wie
 erwartet von der angegebenen Adresse, sondern von [EMAIL PROTECTED]
 Es hat mich gewundert, dass ich über diese Adresse Mails verschicken
 konnte und mal name und Passwort geändert und erneut

 postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
 postfix reload

 durchgeführt. Ich bin immer noch in der Lage Mails zu verschicken, obwohl
 die Daten falsch sind. In den Logs habe ich folgendes gefunden (verkürzt):

 Jun 15 08:52:20 localhost postfix/local[6803]: 437271E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0, status=sent (delivered to
 command: procmail -a $EXTENSION)

 Jun 15 09:11:15 localhost postfix/smtp[7295]: 822AD1E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100], delay=1,
 status=sent (250 2.6.0 {mx061} Message accepted)

 Jun 15 09:13:35 localhost postfix/smtp[7348]: 590421E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=fmail1.hs-bremen.de[194.94.24.14],
 delay=0, status=sent (250 Ok: queued as 8403B32EE9)

 Also zuerst lokal zugestellt: Perfekt.
 Danach 2x über verschiedene Relays. ???

Du hast etwas entscheidendes in deiner Config vergessen:
Du kast keinen Relayhost angegeben. Dazu mußt du noch den Parameter
relayhost = mail.hs-bremen.de
in deine main.cf schreiben.

Zur Zeit versendest du direkt.

Ein zweites Problem ist deine lokale Domain. Wenn du sie so lassen willst (und 
ich denke, das willst du; oder willst du einen echten Mailserver 
aufsetzen), solltest du dafür sorgen, daß alle Mails dieser Domain auch lokal 
zugestellt werden. Im Prinzip sollte dafür aber ein korrekt eingestellter MUA 
reichen.

 Danke
 Amir

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpzSfm1BNdOU.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel source aus unstable auch fuer stable verwendbar?

2005-06-15 Thread Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [15-06-05 12:41]:
 On 15.Jun 2005 - 03:31:56, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Wed, 15 Jun 2005 00:30:19 
  +0200):
   On 14.Jun 2005 - 22:23:25, Gerhard Pauls wrote:
Hi,
ich moechte gern kernel-source-2.6.11 auf debian stable kompilieren, das
gibt's aber nur fuer unstable. Sind da Probleme zu erwarten?
   
   Eigentlich nicht. 
  
  Ganz sicher nicht.
 
 Ja wieso nicht? Die Depends passen jedenfalls.

Ich vermute ja, das er deine Aussage nur bekräftigen wollte, alles
andere wäre Dummfug.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhrzeit

2005-06-15 Thread Jan Kohnert
Saskia Whigham schrieb:
 Hallo Leute,

 erst einmal sorry das ich euch immer mit meinen Uhrzeit Fragen nerve.

 ich habe bei der OS Installation angeben das meine BIOS Zeit GMT ist. In
 diesem zusammen hang habe ich mir folgenden Cronjob eingerichtet.


 */5 *  *  *  *   root /usr/sbin/ntpdate pool.ntp.org ;
 /sbin/hwclock --systohc  echo  /var/log/ntpzeit

Ich will ja nicht dazwischenfunken, aber warum benutzt du in dem Fall nicht 
ntpd? Hält bei mir drei Rechner prima in der Zeit.

 dieser Job holt sich alle 5 min die aktuelle Uhrzeit und updatet dann auch
 die BIOS Uhrezeit mit der aktuellen Zeit. Das update der BIOS Uhrzeiit
 führt /sbin/hwclock --systohc aus. Das ganze funzt auch prima. Meine Frage
 ist bloß ist es richtig das man wenn man bei der OS Installation als BIOS
 Uhr GMT angibt diese dann auch später mit der aktuellen Uhrzeit von
 pool.ntp.org updatet. Das würde heissen das man nach einem Zeitupdatet die
 lokale Zeit mit der BIOS Zeit gleich wäre. Ist das dann nich ein
 wiederspruch im Zusammenhabg mit GMT? Danke für eure Antworten

Nein, Systemzeit und Hardwarezeit sind getrennte Sachen. So ist es auch für 
deine Systemzeitzone egal, in welcher Zeitzone sich die Harwarezeit befindet.

Ich *persönlich* finde es gut, die BIOS-Zeit in UTC zu halten. Man hat keine 
Probleme mehr mit Sommer/Winterzeit (ich weiß, das geht auch, wenn die 
Hardwareuhr in localtime läuft; nur boote ich ab und zu auch (zumindest meine 
Desktops ;) )) und wenn man mal eben zu einem Kongress nach Tokio oder New 
York fliegt :-) , muß man in seinem Schleppi auch nur die Systemzeitzone 
ändern und alles ist prima.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp9eQvPw3IUs.pgp
Description: PGP signature


GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Evgeni Golov
Moin $LISTE,

da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
folgendes in die menu.lst eingetragen:
splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
(mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei
wirklich existiert.
Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
# grub
grub root (hd0,1)
grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.
Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)

Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.

Gruß Evgeni

PS: GRUB Version ist 0.95+cvs20040624-17 0
(500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages)



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpSWWBnuZskz.pgp
Description: PGP signature


Re: GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Bernd Schwendele

Evgeni Golov schrieb:


Moin $LISTE,

da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
folgendes in die menu.lst eingetragen:
splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
(mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei

wirklich existiert.
Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
# grub
grub root (hd0,1)
grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.
Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)
 



AFAIK installiert dir grub-splashimages schon welche in /boot/grub/...



Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.
 

Hmmm... Biste sicher, dass Dein Pfad wirklich stimmt? Meine irgendwo mal 
was gelesen zu haben, dass die Position von splashimage in der menu.lst 
nicht ganz egal ist. Aber kann mich auch irren.


Hier mal meine menu.lst


# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#grub-install(8), grub-floppy(8),
#grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
default 0

## timeout sec
timeout 5

# Pretty colours
color cyan/blue white/blue

# Splashimage
splashimage=(hd0,6)/boot/grub/splashimages/grub.xpm.gz

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default optons below

[...]


Gruß Evgeni

 


Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel source aus unstable auch fuer stable verwendbar?

2005-06-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Wed, 15 Jun 2005 13:12:45
+0200):
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [15-06-05 12:41]:
  On 15.Jun 2005 - 03:31:56, Richard Mittendorfer wrote:
   Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Wed, 15 Jun 2005
   00:30:19 +0200):
On 14.Jun 2005 - 22:23:25, Gerhard Pauls wrote:
 Hi,
 ich moechte gern kernel-source-2.6.11 auf debian stable
 kompilieren, das gibt's aber nur fuer unstable. Sind da
 Probleme zu erwarten?

Eigentlich nicht. 
   
   Ganz sicher nicht.
  
  Ja wieso nicht? Die Depends passen jedenfalls.
 
 Ich vermute ja, das er deine Aussage nur bekräftigen wollte, alles
 andere wäre Dummfug.

ja so ist's. sry, falls das undeutlich war. das Ganz sicher deswegen,
weil ich's selber schon eine zeitlang so mache (und warum sollte auch
ein kernel mit geringfuegig hoeherer version einen hoeheren gcc
brauchen?).

 Jens

sl ritch



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Peter Wiersig
On Wed, Jun 15, 2005 at 10:55:09AM +0200, ratti wrote:
 
 lösen das Problem. Das wird dann brav gemacht, und wenn ich
 dist-upgrade aufrufe, soll wieder heavy durch light ersetzt
 werden.

Ich hab mal den umgekehrten Schritt gemacht: meinen -light durch
-heavy ersetzt. Das Paket selbst hat keine recommends. Ein
anschliessendes dist-upgrade laesst es auch drauf.

 Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle
 recommends zu reinstallieren:
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2)
 on libpam0g
 
 Da werd ich jetzt mal nachgraben...

Dieses Paket ist Section base Priority required, deshalb immer
drauf, und ich hab diese E:-Meldung auch noch nirgens gesehen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Latex zu $doc-format konvertieren

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
Hi,

kennt hier zufaellig jemand ein Tool (nach Moeglichkeit aus unstable)
dass mir aus nem Latex-Dokument ein Dokument in Word, OOo oder KWord
Format erzeugt? 

Andreas

-- 
You are standing on my toes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPMS Problem

2005-06-15 Thread Martin Theiss
Hi Markus Schulz, *,

Markus Schulz wrote:

 Am Dienstag, 14. Juni 2005 22:32 schrieb Markus Schulz:
  Hallo,
 
  ich habe das Problem, das mein Monitor nicht über DPMS sich nach der
  eingestellten Zeit ausschaltet.
  Auch kann ich zwischen den 3 Zuständen (Standby, Suspend und Off)
  keinen Unterschied sehen.
 
 nochmals als Ergänzung:
 der Standby Zustand wird erreicht. Bei Suspend und Off sieht das 
 Monitorbild exakt identisch aus, auch kann man keinen Wechsel 
 erkennen. Normalerweise sollte spätestens bei Off die Lampe an meinem 
 Monitor von Grün auf Rot schalten und eine OnScreen Display meldet 
 diesen Wechsel auch.

Das Problem kann an den verschiedensten Stellen hängen.
1.) Dein Monitor kennt nur den Zustand Standby (was ich aber aus deiner
Antwort ausschliesse)
2.) Der Treiber für deine Graka unterstützt die DPMS Zustände nicht oder nur
unvollständig (welche Graka nutzt du?)

Zur Überprüfung, ob es überhaupt so funktioniert, wie du dir das vorstellst,
solltest du dir mal das Paket vbetool und prüfe ob es damit funktioniert den
Monitor in einen DPMS Zustand zu drücken (das tool geht dazu über das bios).

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Martin Theiss
Hi Evgeni Golov, *,

Evgeni Golov wrote:

 Moin $LISTE,
 
 da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
 nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
 ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
 Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
 folgendes in die menu.lst eingetragen:
 splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
 (mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
 Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei
 wirklich existiert.
 Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
 # grub
 grub root (hd0,1)
 grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.
 Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)
 
 Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.

Kleiner blick in /sbin/update-grup:

echo -n Searching for splash image... 
if [ -f /boot/grub/splash.xpm.gz ]; then
   echo found: /boot/grub/splash.xpm.gz .
   echo splashimage=${grub_root_device}${grub_dir}/splash.xpm.gz  
$buffer
   echo  $buffer
else
   echo none found, skipping...
fi

Folglich sollte folgendes reichen, um splashimages in grub zu haben
ln -s /boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz /boot/grub/splash.xpm.gz
update-grub

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Jens Schüßler
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] [15-06-05 13:20]:
 Moin $LISTE,
 
 da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
 nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
 ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
 Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
 folgendes in die menu.lst eingetragen:
 splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
 (mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
 Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei
 wirklich existiert.
 Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
 # grub
 grub root (hd0,1)
 grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.
 Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)
 
 Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.

Hallo Evgeni,

hast du /boot auf einer eigenen Partition? grub-splashimages installiert
die Bildchen nämlich nach /boot/grub/splashimages, während es bei mir,
mit eigener Boot-Partition, /boot/boot/grub/ sein müsste.
Gibt es einen Bugreport zu:

#270073: grub-splashimages: breaks on systems where /boot is a separate
partition

Meine grub-shell kennt den Befehl auch nicht, aber der Eintrag in dwer
menu.lst funktioniert. Hab das damals allerdings ohne das
grub-splashimages-Paket eingetragen.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config

2005-06-15 Thread Martin Theiss
Hi Andreas Pakulat, *,

Andreas Pakulat wrote:

 [...]

 Und ausserdem kommt Gnome, XFCE4 und was weiss ich noch dazu. 
 
 IHMO ist dieser Tasksel-Kram mehr als unbrauchbar. Dann lieber saubere
 Meta-Pakete so wie kde oder gnome...

Das schreibt nur jemand, der allein für seinen eigenen Desktop
verantwortlich ist. Wenn ich 'ne neue Maschine als Workstation im Netzwerk
installiere, freue ich mich jedes mal, nicht die ganzen metapackages
auswählen zu müssen, damit gnome, xfce, kde + xserver installiert werden.
Ich wünschte mir es gäbe noch mehr und qualitativ bessere Task (z.B. globale
Authentifizierung).

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DPMS Problem

2005-06-15 Thread Markus Schulz
Am Mittwoch, 15. Juni 2005 11:45 schrieb Martin Theiss:
 Hi Markus Schulz, *,

 Markus Schulz wrote:
  Am Dienstag, 14. Juni 2005 22:32 schrieb Markus Schulz:
   Hallo,
  
   ich habe das Problem, das mein Monitor nicht ber DPMS sich nach
   der eingestellten Zeit ausschaltet.
   Auch kann ich zwischen den 3 Zustnden (Standby, Suspend und Off)
   keinen Unterschied sehen.
 
  nochmals als Ergnzung:
  der Standby Zustand wird erreicht. Bei Suspend und Off sieht das
  Monitorbild exakt identisch aus, auch kann man keinen Wechsel
  erkennen. Normalerweise sollte sptestens bei Off die Lampe an
  meinem Monitor von Grn auf Rot schalten und eine OnScreen Display
  meldet diesen Wechsel auch.

 Das Problem kann an den verschiedensten Stellen hngen.
 1.) Dein Monitor kennt nur den Zustand Standby (was ich aber aus
 deiner Antwort ausschliesse)

ja das ist definitiv auszuschliessen.

 2.) Der Treiber fr deine Graka untersttzt die DPMS Zustnde nicht
 oder nur unvollstndig (welche Graka nutzt du?)

Das kann ich mir nicht vorstellen, da es definitiv frher unter Windows 
ging und ich auch berzeugt bin da unter Linux bereits funktionsfhig 
gehabt zu haben.
Ich verwende eine Geforce FX 5900 Ultra. (irgend eine Gainward 1600 oder 
so)

 Zur berprfung, ob es berhaupt so funktioniert, wie du dir das
 vorstellst, solltest du dir mal das Paket vbetool und prfe ob es
 damit funktioniert den Monitor in einen DPMS Zustand zu drcken (das
 tool geht dazu ber das bios).

danke, das werde ich heute Abend mal ausprobieren.

Markus Schulz



Re: Torsmo

2005-06-15 Thread Jochen Schulz
Christian Baganz:
 
 ich hab seit heute ein kleines Problem mit Torsmo.
 Ich habe normalerweise 2 Instanzen von Torsmo laufen (unterschiedliche Config)
 jeweils im eigenen Fenster.
 Als ich heut den Rechner starte, sind beide Instanzen leer, nur die Balken 
 für 
 cpu und Partitionen werden angezeigt. Schrift fehlt komplett.

Mehr als komisch fällt mir da erstmal auch nicht ein. Torsmo hat aber
schon Platz für den Text reserviert? -Dann schau Dir mal ganz genau die
Konfiguration an, vielleicht hast Du aus Versehen einen unglücklichen
Farbwechsel gemacht.

Alternativ würde ich 'strace torsmo' starten und nach Fehlern Ausschau
halten.

Benutzt Du einen Xft-Font? Liest sich ein wenig wie
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=305018

 Beide laufen mit double buffer, ohne is mir das ganze zu nervös, das Flackern 
 geht einem mit der Zeit auf den Geist.

Geht hier leider nicht, weil torsmo dann immer das komplette root window
übermalt. Da ich aber auch root-tail laufen habe...

 Das ganze muss ich als eigenes Fenster starten, denn sonst wird immer 
 abwechselnd (im Intervalltakt) nur eine Instanz angezeigt.

Das liegt wohl am double buffer, s.o.

J.
-- 
I will not admit to failure even when I know I am terribly mistaken and
have offended others.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


[SOLVED] GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Evgeni Golov
Danke für die Antworten Leute, ich möchte jetzt nicht auf jede Mail
einzelnd antworten, sondern tue es hiermit an alle ;-)

Man sollte der Ausgabe von update-grub nicht blind Trauen und schonmal
seine Kiste rebooten, um den Erfolg zu sehen.
Mein Eintrag war -bis auf das fehlende =- richtig (Danke Bernd).
update- grub sucht einfach ein ganz anderes Splashimage, das bei mir
natürlich nicht vorhanden war (Danke Martin).
Damit wurde mein GRUB verschönert und die nächste Hürde steht an -
Kernel-Splash (ja, ich bin n Spielkind ^^) - aber nicht heute. Muss
noch lernen.

Nochmals vielen Dank
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpdXGs9BqLdw.pgp
Description: PGP signature


Re: Uhrzeit

2005-06-15 Thread Helmut Wollmersdorfer

Saskia Whigham wrote:


*/5 *  *  *  *   root /usr/sbin/ntpdate pool.ntp.org ;
/sbin/hwclock --systohc  echo  /var/log/ntpzeit



dieser Job holt sich alle 5 min die aktuelle Uhrzeit und updatet dann auch
die BIOS Uhrezeit mit der aktuellen Zeit. Das update der BIOS Uhrzeiit führt
/sbin/hwclock --systohc aus. Das ganze funzt auch prima. Meine Frage ist
bloß ist es richtig das man wenn man bei der OS Installation als BIOS Uhr
GMT angibt diese dann auch später mit der aktuellen Uhrzeit von pool.ntp.org
updatet. Das würde heissen das man nach einem Zeitupdatet die lokale Zeit
mit der BIOS Zeit gleich wäre. Ist das dann nich ein wiederspruch im
Zusammenhabg mit GMT? 


Das ganze ntp-Zeugs und Linux ist AFAIK so gscheit, dass es egal ist.

Aber wenn Du eh ständig am Netz bist und Dir die Zeit von pool.ntp.org 
holst, warum installierst Du Dir nicht gleich ntp-server?
ntp-server macht sowohl Abfrageintervalle, Justieren Deiner Systemuhr, 
Bestimmen der genauen Uhrzeit, etc. viel intelligenter.
Alle 5 min abfragen ist z.B. unnötig und gegen 'fair use' von 
pool.ntp.org. ntp-server schleift sich irgendwann (relativ schnell) auf 
1024 sec ein, die auf Grund der ausgefeilten Logik für Genauigkeiten im 
Bereich von tausendstel Sekunden reichen. Auch kannst Du dann mehrere 
Zeitquellen angeben zwecks Ausfallsicherheit.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 13:57:52, Martin Theiss wrote:
 Hi Andreas Pakulat, *,
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
  [...]
 
  Und ausserdem kommt Gnome, XFCE4 und was weiss ich noch dazu. 
  
  IHMO ist dieser Tasksel-Kram mehr als unbrauchbar. Dann lieber saubere
  Meta-Pakete so wie kde oder gnome...
 
 Das schreibt nur jemand, der allein für seinen eigenen Desktop
 verantwortlich ist. Wenn ich 'ne neue Maschine als Workstation im Netzwerk
 installiere, freue ich mich jedes mal, nicht die ganzen metapackages
 auswählen zu müssen, damit gnome, xfce, kde + xserver installiert werden.
 Ich wünschte mir es gäbe noch mehr und qualitativ bessere Task (z.B. globale
 Authentifizierung).

?? Da wuerde ich ein dpkg --get-selections mit anschliessendem apt-get
dselect-upgrade vorziehen. Schon allein weil ich dann genau weiss was
ich auf dem System habe.

Ausserdem gibts fuers Aufsetzen von WS in einem Netzwerk entsprechende
Loesungen (ich sag nur fai)

Andreas

-- 
Your lucky number is 3552664958674928.  Watch for it everywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix

2005-06-15 Thread Matthias Houdek
Hallo Amir Tabatabaei, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 15. Juni 2005 11:38 schrieb Amir Tabatabaei:
 Hi,

 und danke an alle, die bisher geantwortet haben.

  Und er schrieb selbst: oder -'  ;-)

 richtig, ich wollte einen dieser Account benutzen. Ich habe jetzt ein
 wenig bei google nach der vorgeschlagegen Stichwörtern nachgeschaut
 und folgendes geändert:

 In /etc/postfix/main.cf:
 smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
 biff = no

 # appending .domain is the MUA's job.
 append_dot_mydomain = no

 # Uncomment the next line to generate delayed mail warnings
 #delay_warning_time = 4h

 myhostname = mydomain.de

Schreib hier mal deinen richtigen Hostnamen rein (hostname Enter 
bringt dir Gewissheit ;-).

 alias_maps = hash:/etc/aliases
 alias_database = hash:/etc/aliases
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = mydomain.de

mydestination = $myhostname, localhost, localost.$mydomain

 mynetworks = 127.0.0.0/8

Das ist gut so.

 mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
 mailbox_size_limit = 0
 recipient_delimiter = +
 inet_interfaces = all

 ## ab hier neu ##
 smtp_sasl_auth_enable = yes
 smtp_sasl_security_options = noanonymous
 smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
 ## bis hier #

 In /etc/postfix/sasl/saslpasswd
 mail.hs-bremen.de name:passwort

 dann noch ein
 postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
 postfix reload

 Jetzt war ich in der Lage, mails zu verschicken. Allerdings nicht wie
 erwartet von der angegebenen Adresse, sondern von [EMAIL PROTECTED]

Tja, weil vor dem @ der Username und nach dem @ der Hostname des 
Absenders steht. Und das ist normaler Weise gut so. Stell dir mal vor, 
du hast 10 Server, und alle schicken dir Mails von 
[EMAIL PROTECTED] Da ist [EMAIL PROTECTED] schon besser.

Tja, und bei dir steht: myhostname = mydomain.de, also kommt das hinter 
das @. 

Wenn du das anders willst, musst du einen anderen Absender explizit 
angeben, entweder im Mailprogramm oder mittels sender-canonical 
zuweisen.

 Es hat mich gewundert, dass ich über diese Adresse Mails verschicken
 konnte und mal name und Passwort geändert und erneut

Diese Adresse steht ja nur im From: der Mail, Postfix interessiert sich 
beim Versenden aber für die Adressen im Envelope.

 postmap hash:/etc/postfix/sasl/saslpasswd
 postfix reload

 durchgeführt. Ich bin immer noch in der Lage Mails zu verschicken,
 obwohl die Daten falsch sind. In den Logs habe ich folgendes gefunden
 (verkürzt):

 Jun 15 08:52:20 localhost postfix/local[6803]: 437271E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0, status=sent (delivered
 to command: procmail -a $EXTENSION)

 Jun 15 09:11:15 localhost postfix/smtp[7295]: 822AD1E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100], delay=1,
 status=sent (250 2.6.0 {mx061} Message accepted)

 Jun 15 09:13:35 localhost postfix/smtp[7348]: 590421E529B:
 to=[EMAIL PROTECTED], relay=fmail1.hs-bremen.de[194.94.24.14],
 delay=0, status=sent (250 Ok: queued as 8403B32EE9)

 Also zuerst lokal zugestellt: Perfekt.
 Danach 2x über verschiedene Relays. ???

1. Mail lokal zugestellt.
2. Mail an GMX direkt zugestellt (kein Relay, da MTA = GMX = Zielserver)
3. Mail an das Mailrelay fmail1.hs-bremen.de geschickt, dort in die 
Warteschlange zum Weitertransport gestellt, da Postfach offensichtlich 
nicht erreichbar.

 Ich verstehe noch nicht ganz wie das ganze funktionieren soll. Ich
 hätte gedacht, dass ich mich über meinen Mail-Provider (in diesem
 Fall mail.hs-bremen.de) anmelden und weiterleiten soll. Anscheinend
 kann ich aber von meinem Rechner DIREKT die Ziel-Email-Server
 ansprechen. 

Genau, und deswegen ist auch der smtp-auth-Kram völlig egal.

 Wie isses richtig? Sind die Daten in meiner main.cf 
 korrekt/vollständig?

relayhost = Relay-Server deines Providers

in die main.cf mit aufnehmen. Dann werden alle Mails, die nach draußen 
gehen, an diesen geschickt (keine einzelne Zustellung mehr an die 
jeweiligen MX der Mailempfänger).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: iPod

2005-06-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Wed, Jun 15, 2005 at 12:18:12PM +0200, Florian Heinle wrote:

 Ja, das geht in der Tat, und zwar am besten, wenn du ihn (unter windows
 wohl) mit vfat formatierst (geht mit dem iPod Updater). Dann ist das
 Mounten und Unmounten an sich kein Problem. Zum Synchronisieren kannst

Ich wrde vfat nur verwenden, wenn man auch mit Windows auf den iPod
zugreifen will (z.B. als USB-Festplatte). Ansonsten kann ich davon nur
abraten. vfat ist relativ instabil und ich hatte schon zwei mal einen
Fehler im Dateisystem, von denen sich einer nicht mit Linux beheben
lie, da der USB-Treiber in einer Schleife festhing.
Davor habe ich lange Zeit hfsplus verwendet und nie Probleme gehabt.

Gre,

Holger

-- 
The first time you'll get a Microsoft product that doesn't suck,
will be the day they start producing vacuum cleaners.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Matthias Houdek
Hallo Evgeni Golov, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 15. Juni 2005 14:14 schrieb Evgeni Golov:
 Danke fr die Antworten Leute, ich mchte jetzt nicht auf jede Mail
 einzelnd antworten, sondern tue es hiermit an alle ;-)

 Man sollte der Ausgabe von update-grub nicht blind Trauen und
 schonmal seine Kiste rebooten, um den Erfolg zu sehen.
 Mein Eintrag war -bis auf das fehlende =- richtig (Danke Bernd).
 update- grub sucht einfach ein ganz anderes Splashimage, das bei mir
 natrlich nicht vorhanden war (Danke Martin).
 Damit wurde mein GRUB verschnert und die nchste Hrde steht an -
 Kernel-Splash (ja, ich bin n Spielkind ^^) - aber nicht heute. Muss
 noch lernen.

Vielleicht als Alternative: Splashy (luft ber die rc-Links), daher 
kein Kernel-Gepatche ntig). Findet sich IMHO in Sid.

-- 
Gru
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Fr PM bitte den Empfnger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Auslastung der Maschine

2005-06-15 Thread Sebastian Mueller
Moin,

gibt es ein einfaches Tool, was mir die Auslastung (CPU, Mem) meiner
Linux Box über z.B. 24h anzeigen kann? Brauch nicht grafisch zu sein,
Text reicht vollkommen.

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk schläft ein

2005-06-15 Thread Ulrich Fürst
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 ich habe den Rechner jetzt schon 2mal Nachts über angelassen und
 morgens ging dann die Uhr wieder falsch und der ping funzte auch nicht
 mehr. [...] 
  Na ja vielleicht habt ihr ja noch eine Idee. Wäre euch sehr dankbar.

Wenn das pingen nicht mehr geht, sind denn die interfaces noch up.
Sprich was sagt denn dann ein 
$ /sbin/ifconfig
?

Ulrich



Re: Auslastung der Maschine

2005-06-15 Thread Christoph Maurer
* Am Mi, 15 Jun 2005 schrieb Sebastian Mueller:
 Moin,
 
 gibt es ein einfaches Tool, was mir die Auslastung (CPU, Mem) meiner
 Linux Box über z.B. 24h anzeigen kann? Brauch nicht grafisch zu sein,
 Text reicht vollkommen.

cat /proc/loadavg  irgendeinedatei
in Verbindung mit cron


Für Memory nimmst Du stattdessen cat /proc/meminfo. 

Gruß

Christoph 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auslastung der Maschine

2005-06-15 Thread Peter Weiss
On Jun 15 2005 Sebastian Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

 gibt es ein einfaches Tool, was mir die Auslastung (CPU, Mem) meiner
 Linux Box über z.B. 24h anzeigen kann? Brauch nicht grafisch zu sein,
 Text reicht vollkommen.

 [...]
 Sebastian

man sar

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



phpMyAdmin Problem nach MySQL Upgrade

2005-06-15 Thread Manfred

Hallo,
ich habe gerade einen Server von Woody auf Sarge Upgegraded.

Es funktioniert eigentlich alles ganz prima, nur wenn ich mich
als User in phpMyAdmin einloge, kann ich im linken Frame alle
Datenbanken aufgelistet sehen.

Der eingelogte User kann aber nur seine eigene Datenbank administrieren.
Die fremden Datenbanken stehen nur aufgelistet im linken Frame,
der eingelogte User kann keine fremden Datenbanken anzeigen oder verändern.

Was muß ich machen, damit im linken Frame nur die Datenbanken
aufgelistet werden, die auch zu dem jeweiligen User gehören?

Ist das ein mySQL Problem, oder ein phpMyAdmin Problem?

In der phpMyAdmin Configurationsdatei konnte ich dazu leider
auch noch nichts finden...

Herzlichen Dank für Euere Hilfe
Liebe Grüße
Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Kontrolleiste?

2005-06-15 Thread Ulrich Fürst
[EMAIL PROTECTED] (Hubert Palme) wrote: 
 Hallo zusammen,
 
 mir fällt auf, daß Programme wie Korn oder KCPULoad nicht an der
 Kontrolleiste andocken. Die entsprechenden Prozesse laufen.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst.
Bei mir läuft korn und ist auch im Systemabschnitt der Kontrollleiste
eingeblendet. In der Fensterleiste (zum Glück) nicht. 

Ulrich

aktuelles sarge...



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Jens Schüßler
* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 22:16]:
 
 Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
 für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.

Auch wenn es dich nicht anturnt, 'aptitude search $foo' sucht per default
nur in den Namen.

aptitude search name

Matches packages whose names match the regular expression name. This is
the default search mode and is used for patterns that don't start with
~. 

[]

~ddescription

Matches packages whose description matches the regular expression
description

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude und dpkg

2005-06-15 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe auf einem Rechner, auf dem nur sehr wenige Pakete installiert
waren, mit Hilfe von dpkg --set-selections eine ziemlich umfangreiche
Paketauswahl gesetzt. Durch ein apt-get dselect-upgrade wurden die
gewünschten Pakete dann auch alle installiert.

Danach habe ich dieselbe Pakteliste auf einem anderen Rechner gesetzt,
habe danach allerdings nicht per apt-get dselect-upgrade, sondern
aptitude install ausgeführt. Leider wurde dann aber kein einziges
meiner gewünschten Pakete installiert.

Woran kann das liegen? Mit nur einem durch dpkg --set-selections
gesetzten Paket hatte das funktioniert. 

Ich möchte dpkg und aptitude zusammen verwenden, weil ich einerseits
sozusagen atomar eine Paketauswahl ohne Benutzerinteraktion (in einem
Skript) setzen können möchte, andererseits aber die Fähigkeit von
aptitude nutzen möchte, zwischen explizit und implizit installierten
Programmen zu unterscheiden. Gibt es da noch eine Möglichkeit ohne
aptitude?

Gruß
  Christoph Pleger



Re: Latex zu $doc-format konvertieren

2005-06-15 Thread Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Mittwoch, den 15. Juni 2005:
 kennt hier zufaellig jemand ein Tool (nach Moeglichkeit aus unstable)
 dass mir aus nem Latex-Dokument ein Dokument in Word, OOo oder KWord
 Format erzeugt? 

Hier hilft ein Blick in die Dante FAQ:
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
bzw. genauer:
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/tools.html#17

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Letzte Worte eines Bombenlegers:
  Was iss'n das für'n Draht?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix 2.2.3-3 auf Sarge - ln schlägt fehl

2005-06-15 Thread Martin Müller
Hi!

Ich fahre hier Sarge, und mein postfix-upgrade schlägt aufgrund folgendes
Fehlers fehl:

Starting mail transport agent: Postfixln: creating symbolic link
`usr/lib/zoneinfo/localtime' to `/etc/localtime': No such file or directory
invoke-rc.d: initscript postfix, action start failed.
dpkg: error processing postfix (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
dpkg: dependency problems prevent configuration of postfix-mysql:
 postfix-mysql depends on postfix; however:
  Package postfix is not configured yet.
 postfix-mysql depends on postfix (= 2.2.3-3); however:
  Package postfix is not configured yet.
dpkg: error processing postfix-mysql (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 postfix
 postfix-mysql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Ich habe kein /usr/lib/zoneinfo/-verzeichnis sondern nur ein
/usr/share/zoneinfo.
Die aktuelle zoneinfo in /etc/ zeigt auf /usr/share/zoneinfo/Europe/Vienna

Wie bekomm ich das in den Griff?

LG Grüße und vielen Dank!


Martin




Re: GRUB Splashimages funktionieren nicht so wie sie sollen

2005-06-15 Thread Thomas Kosch
On Day 20 of Confusion 3171, Evgeni Golov wrote:

 da mein System (Testing [Sarge darf man ja nicht mehr, und Etch noch
 nicht sagen], mit Custom- Kernel) zur Zeit stabil rennt wollte ich mal
 ein paar Spielereien ausprobieren. U.a. meinem GRUB ein schöneres
 Aussehen verpassen. Also das Paket grub-splashimages installiert und
 folgendes in die menu.lst eingetragen:
 splashimage (hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz

Das brauchst du nicht, denn ... s.u.

 (mein / ist hda2) - aber Pustekuchen, ein 'update-grub' sagt 
 Searching for splash image... none found, skipping..., obwohl die Datei
 wirklich existiert.

Das ist verstänflich, denn ... s.u.

 Dachte ich mir ok, mach ich halt von Hand...
 # grub
 grub root (hd0,1)
 grub splashimage  den Befehl kennt der garnicht.

Ja.

 Muss ich da etwa selber Pakete bauen? (Wozu ist dann grub-splashimages?)

Nein. Grub-splashimages pakt dir ein paar vorgefertigte Splash-Images
nach /boot/grub/splashimages/.

 Ich hoffe mich kann einer auf die richtige Färte leiten.

Also, das Paket packt dir ein paar Images in oben genanntest
Verzeichnis. Du kannst jetzt das dir genehme Splashimage von Hand in die
menu.lst eintragen, wie du es gemacht hast, und bekommst beim nächsten
reboot einen Splashscreen (das hast du nämlich nicht ausprobiert). Das
update-grub spielt dann dabei absolut keine Rollle.

Oder du trägst nichts in die menu.lst ein und linkst/kopiert das dir
genehme Splashimage nach /boot/splash.xpm.gz und ruft dann update-grub
auf, denn update-grub sucht nach

,
| echo -n Searching for splash image... 
| if [ -f /boot/grub/splash.xpm.gz ]; then
|echo found: /boot/grub/splash.xpm.gz .
|echo splashimage=${grub_root_device}${grub_dir}/splash.xpm.gz  
$buffer
|echo  $buffer
| else
|echo none found, skipping...
| fi
`

und fügt dann den passenden Eintrag selbst ein.

Das hätte man allerdings auch außerhalb des Skriptes dokumentieren
können.

Ob dir das einen Bug Report wert ist mut du selbst wissen.

ttyl8er, t.k.

-- 
Ich habe ja auch nie bezweifelt, daß emacs ein tolles Betriebssystem
ist. Aber um mit Linux oder Windows konkurrieren zu können, fehlt ihm
ein vernünftiger Editor.



Re: Traffic-accounting ?

2005-06-15 Thread Thomas Kosch
On Day 20 of Confusion 3171, Lars Schimmer wrote:

 Hi!

 Ich werde nächsten Monat ein paar Server neu aufsetzen, u.a. auch einen Router
 für mehrere Subnetze (eines mit weltweit routebaren IPs und mehrere mit 
 privaten
 IPs), hinzu kommt eine IPTables firewall auf dem Router.
 Dieses sollte schon machbar sein für mich ;-)
 Jetzt die Frage: wenn ich dazu ein Traffic Accounting machen möchte für jede 
 IP
 aus den (eigenen) Subnetzen, wie stelle ich das am geschicktesten an?
 Gibt es da schon was fertiges, welches man leicht anpassen könnte?

http://web4.hm/index.php?http://web4.hm/sita/sita_en.html

ttyl8er, t.k.

-- 
Wenn eine Linuxdistribution so wenig brauchbare Software wie Windows
mitbrächte, wäre das bedauerlich.  Was bei Windows der Umfang eines
kompletten Betriebssystems ist, nennt man bei Linux eine Rescuedisk.
  -- David Kastrup in de.comp.os.unix.linux.misc



Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Al Bogner
Ab welcher Festplattengröße macht es Sinn einen Rechner mit Firefox und 
OpenOffice und KMail aufzusetzen? Die Userdaten können auf ein NFS-Verzeichnis 
geschrieben werden. Reichen 800MB? Muss ich bei Sarge die Pakete dann selber 
zusammenstellen, oder gibt es eine minimale grafische Installation (ich 
habe da bei meinen Installationen nie ähnliches gesehen, aber auch nicht 
genau gesucht, da damals kein Bedarf war). Als ich kürzlich ein Minimalsystem 
(mit großer HD) aufsetzte, war es eine ziemliche Sucherei bis alle Pakete 
beisammen waren.  KDE muss nicht unbedingt sein, KMail wäre aber schon gut. 
Alternativ denke ich an IceWM.

Al



Re: Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Bernd Schwendele

Al Bogner schrieb:

Ab welcher Festplattengröße macht es Sinn einen Rechner mit Firefox und 
OpenOffice und KMail aufzusetzen? Die Userdaten können auf ein NFS-Verzeichnis 
geschrieben werden. Reichen 800MB? 



Wenn man mal von einer Minimal-Install von ca. 300 MB (war bei mir so) 
ausgeht, dürfte OO, FF und KMail noch drauf gehen!


Muss ich bei Sarge die Pakete dann selber 
zusammenstellen, oder gibt es eine minimale grafische Installation (ich 
 



Ich hab das immer selber gemacht, da ich GNOME verwende und dort auch 
nicht jeden Mist installiert haben muss. Du kannst das doch einmal fein 
säuberlich einrichten und die Paketauswahl mit dpgk --get / 
--set-selections speichern. Dann musst Du das nicht bei jeder Kiste 
machen oder hast schnell wieder den Grundzustand erreicht, falls Dir mal 
die HDD abraucht.



habe da bei meinen Installationen nie ähnliches gesehen, aber auch nicht 
genau gesucht, da damals kein Bedarf war). Als ich kürzlich ein Minimalsystem 
(mit großer HD) aufsetzte, war es eine ziemliche Sucherei bis alle Pakete 
beisammen waren. 


Übungssache ;-)

KDE muss nicht unbedingt sein, KMail wäre aber schon gut. 
Alternativ denke ich an IceWM.


 


IceWM? -- :-(
Wie wärs mit Fluxbox oder XFCE?

Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uhr viel zu schnell

2005-06-15 Thread M G Berberich
Hallo,

Am Wednesday, den 15. June 2005 02:21:49 schrieb Christoph Kaminski:
 
 seit dem ich das system neu installiert habe, geht die uhr viel zu
 schnell... innerhalb von 3std hat die 20-30min mehr als normal
 gemacht...

adjtimex -p  = tick: 1 ?!

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgpxtB6reQCVB.pgp
Description: PGP signature


Re: Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 16:56 +0200 schrieb Al Bogner:
 gibt es eine minimale grafische Installation (ich 
 habe da bei meinen Installationen nie ähnliches gesehen, aber auch nicht 
 genau gesucht, da damals kein Bedarf war). Als ich kürzlich ein Minimalsystem 
 (mit großer HD) aufsetzte, war es eine ziemliche Sucherei bis alle Pakete 
 beisammen waren.  KDE muss nicht unbedingt sein, KMail wäre aber schon gut. 
 Alternativ denke ich an IceWM.

Das Paket x-window-system-core en thält zumindest alles für den nackten
Xserver:

Depends: xserver-xfree86, xlibmesa-dri, xlibmesa-gl, xlibmesa-glu,
xfonts-base ( 4.0), xfonts-100dpi, xfonts-75dpi, xfonts-scalable,
xbase-clients, xutils

Das macht bei einem sonst nackten Minimalsystem ca. 80 MB Plattenplatz
aus, aber damit hast Du zumindest schonmal den kleinsten gemeinsamen
Nenner für X.

kmail hat schon einen ganzen Berg an Abhängigkeiten, die ebenfallls
nochmal ca 100 MB belegen. Das finde ich etwas viel für einen
Mailclient ;)

Depends: kdelibs4 (= 4:3.3.2-4.0.2), libc6 (= 2.3.2.ds1-4), libgcc1
(= 1:3.4.1-3), libice6 | xlibs ( 4.1.0), libkcal2a (= 4:3.3.2),
libkdenetwork2 (= 4:3.3.1), libkdepim1 (= 4:3.3.2), libkleopatra0a,
libkpimidentities1 (= 4:3.3.1), libksieve0 (= 4:3.3.1), libmimelib1a,
libpng12-0 (= 1.2.8rel), libqt3c102-mt (= 3:3.3.4), libsm6 | xlibs (
4.1.0), libstdc++5 (= 1:3.3.4-1), libx11-6 | xlibs ( 4.1.0), libxext6
| xlibs ( 4.1.0), zlib1g (= 1:1.2.1), perl

Greetz,
Andre Timmermann




Re: Postfix 2.2.3-3 auf Sarge - ln schlägt fehl

2005-06-15 Thread Walter Saner
Martin Müller schrieb:

 Starting mail transport agent: Postfixln: creating symbolic link
 `usr/lib/zoneinfo/localtime' to `/etc/localtime': No such file or directory

 Ich habe kein /usr/lib/zoneinfo/-verzeichnis [...]

Guck genau! In der Fehlermeldung steht ein relativer Pfad.
postconf -h queue_directory sagt dir, wo du ansetzem musst.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude und dpkg

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 16:17:13, Christoph Pleger wrote:
 Hallo,
 
 Ich habe auf einem Rechner, auf dem nur sehr wenige Pakete installiert
 waren, mit Hilfe von dpkg --set-selections eine ziemlich umfangreiche
 Paketauswahl gesetzt. Durch ein apt-get dselect-upgrade wurden die
 gewünschten Pakete dann auch alle installiert.
 
 Danach habe ich dieselbe Pakteliste auf einem anderen Rechner gesetzt,
 habe danach allerdings nicht per apt-get dselect-upgrade, sondern
 aptitude install ausgeführt. Leider wurde dann aber kein einziges
 meiner gewünschten Pakete installiert.
 
 Woran kann das liegen? Mit nur einem durch dpkg --set-selections
 gesetzten Paket hatte das funktioniert. 

Sicher? Wuerde mich wundern. Denn AFAIK ist die dpkg --set-selections
Liste voellig unabhaengig von der APT Liste. Deswegen hat apt-get auch
dselect-upgrade. Aptitude hat diese Option wohl nicht.

Man moege mich korrigieren wenn ich mich irre, aber mit aptitude scheint
es nicht moeglich dpkg --set-selections zu nutzen (da die
dselect-upgrade Option fehlt).

Andreas 

-- 
Blow it out your ear.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Torsmo

2005-06-15 Thread Christian Baganz
Am Mittwoch, 15. Juni 2005 14:10 schrieb Jochen Schulz:
 Christian Baganz:
  ich hab seit heute ein kleines Problem mit Torsmo.
  Ich habe normalerweise 2 Instanzen von Torsmo laufen (unterschiedliche
  Config) jeweils im eigenen Fenster.
  Als ich heut den Rechner starte, sind beide Instanzen leer, nur die
  Balken für cpu und Partitionen werden angezeigt. Schrift fehlt komplett.

 Mehr als komisch fällt mir da erstmal auch nicht ein. Torsmo hat aber
 schon Platz für den Text reserviert? -Dann schau Dir mal ganz genau die
 Konfiguration an, vielleicht hast Du aus Versehen einen unglücklichen
 Farbwechsel gemacht.

 Alternativ würde ich 'strace torsmo' starten und nach Fehlern Ausschau
 halten.

 Benutzt Du einen Xft-Font? Liest sich ein wenig wie
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=305018

  Beide laufen mit double buffer, ohne is mir das ganze zu nervös, das
  Flackern geht einem mit der Zeit auf den Geist.

 Geht hier leider nicht, weil torsmo dann immer das komplette root window
 übermalt. Da ich aber auch root-tail laufen habe...

  Das ganze muss ich als eigenes Fenster starten, denn sonst wird immer
  abwechselnd (im Intervalltakt) nur eine Instanz angezeigt.

 Das liegt wohl am double buffer, s.o.

 J.

Erstmal danke für den Tipp.
Ja, es liegt anscheinend an xft, denn wenn ich das ganze ohne xft fonts starte 
läuft es wie gewohnt.

Bis dann...



Re: Neuen Kernen nehmen oder auf unstable umsteigen?

2005-06-15 Thread Heino Tiedemann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mittlerweile wohl stable, hoffe ich.

 In unser beider sources.lst steht immer noch testing.
 Warum sollte ich hier jetzt sarge oder stable eintragen?

Hm...
Ich weiss nicht. Mir fällt nur der Grund ein, das man stable will.

 Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist sarge jetzt als stable
 eingefroren worden und testing wird aber auf dieser Basis weitergeführt;
 d.h. testing und stable sind im Augenblick nahezu gleich.
 Unstable bleibt halt unstable.

Du sagst es: Testing (genannt Etch) ist im moment der Stable
(genannt Sarge) sehr ähnlich.

Aber nur, weil am 6.6. ein neues Release erschien. Diese Ähnlichkeit
wird bald bröckeln.

 [..] 
 Wie Unstable ist Unstable wirklich?
 
 So, das nach einem dist-upgrade villeicht nicht gebootet werden kann.

 So was ähnliches hatte ich mit Testing auch schon mal, na ja X startete halt
 nicht.

Immerhin, ein gebootetes System.

 Ja. Aber ich möchte eigentlich bei Testing bleiben, weil ich auch gerne
 neuere Entwicklungen mitbekommen möchte und ich keinen Server betreibe.

Also - die rede in dieser Liste ist oft, das man mit unstable fast
noch besser fährt, als mit testing. Ich kann das nicht beurteilen.

 Mein Tipp: Bau einen Kernel - ein debian Kernelpaket! Das kannste dann
 mit dpkg -i deb installieren, und gut ist.
 
 http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html

 Das werde ich probieren.

Ach noch was - das hatte ich ganz vergessen: Du kannst auch den kernel
aus unstable runterladen, und einfach den installieren.

Pack ihn erstmal in dein home, oder so, und nimm dann dpkg -i. Sowas
sollte bei Kernel-Paketen ausnahmsweise mal gehen - üblicherweise
fährt man ja kein Mischsystem.

 Bei apt-cache search 2.6.11 finde ich Pakete für den Kernel 2.6.11.1.

Das kommt daher, das Du halt schon debian etch hast. Das ist ein
Beispiel dafür, das sich Testing und Stable heute schon nicht mehr
gleichen.

 Spricht irgendetwas dagegen, die direkt zu installieren?

Wenn du bei etch - also testing - bleiben willst, dann nicht.

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 16:56:53, Al Bogner wrote:
 Ab welcher Festplattengröße macht es Sinn einen Rechner mit Firefox und 
 OpenOffice und KMail aufzusetzen? Die Userdaten können auf ein 
 NFS-Verzeichnis 
 geschrieben werden. Reichen 800MB?

Hmm, also mein Router verbraucht momentan ca 500MB, aber kein KMail,
OOo oder FF. Die sollten aber auch nicht mehr als 300M ausmachen.
Ausserdem hab ich da auch Postgres, Apache, Mysql, PHPMyAdmin und son
Kram drauf. Ich denke also ja, habs aber noch nicht probiert. Achja: Ich
hoffe der Rechner hat gut RAM, sonst wird das naemlich wg. dem Swap
eng...

 Muss ich bei Sarge die Pakete dann selber 
 zusammenstellen, oder gibt es eine minimale grafische Installation

AFAIK nicht, aber wenn wirklich nur OOo firefox und Kmail raufsollen
sollte:

apt-get install x-window-system-core kmail firefox openoffice.org
openoffice.org-l10n-de

fast ausreichen. Achja, nen WM musste dann noch extra installieren,
denke ich.

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiofiles von CD in mp3 umwandeln

2005-06-15 Thread Heino Tiedemann
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was nehmt ihr eigentlich so, um Audiofiles von einer CD in mp3 umzuwandeln?

grip



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk schläft ein

2005-06-15 Thread Saskia Whigham
ja die sind up. Ich denke mal nicht das es an den Netzwereinstellungen liegt
und auch nicht an den Netzwerkkarten weil das pingen funzt ja am Tag nur in
der nacht wenn der rechner länger nicht benutzt wird pennt er irgendwie ein.
Wahrscheinlich verursacht ACPI das ganze. Habe jetzt mal auf APM umgestellt
und werde das mal eine Nacht lang testen. Es raubt ein zwar ziemlich viel
Zeit aber vielleicht liegt es ja daran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Heino Tiedemann
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ab welcher Festplattengröße macht es Sinn einen Rechner mit Firefox und 
 OpenOffice und KMail aufzusetzen? Die Userdaten können auf ein 
 NFS-Verzeichnis 
 geschrieben werden. Reichen 800MB?

Ich denke schon. 

 Muss ich bei Sarge die Pakete dann selber 
 zusammenstellen, oder gibt es eine minimale grafische Installation

Ich glaube es gibt nur eine maximale grafische Installation.

 KDE muss nicht unbedingt sein, KMail wäre aber schon gut. 

Schon mal über den Bruder des Firefox nachgedcht: Thunderbird - Mail und
Newsclient? Benutzten viele Bekannte, auch absolute DAUs. Kann von der
bedienung kaum komplizierter sein als KMail. Aussderm kannste Dich
schon mal unter Windows dran gewöhnen. ;-)

Wenn man das Profil des Thunderbird auf eine FAT partition packt,
soll man sogar von Windows und Linux aus mit Thunderbird auf eine
gemeinsame Datenbasis zugreifen können. Hab ich gelesen


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix 2.2.3-3 auf Sarge - ln schlägt fehl

2005-06-15 Thread Martin Müller



Am 15.06.2005 17:16 Uhr schrieb Walter Saner unter [EMAIL PROTECTED]:

 Martin Müller schrieb:
 
 Starting mail transport agent: Postfixln: creating symbolic link
 `usr/lib/zoneinfo/localtime' to `/etc/localtime': No such file or directory
 
 Ich habe kein /usr/lib/zoneinfo/-verzeichnis [...]
 
 Guck genau! In der Fehlermeldung steht ein relativer Pfad.
 postconf -h queue_directory sagt dir, wo du ansetzem musst.

Hi!

Hm, mir ist schon aufgefallen dass ich unter meinem spoolverzeichnis
/raid-1/postfix/spool/usr/lib/ das zoneinfo-verzechnis habe, aber wie kann
ich nun den fehler beheben?

Bei einem apt-get dist-upgrade hab ich ja keine eingriffsmöglichkeiten.

Martin






Apache2: DocumentRoot fürjeden ~user festlegen

2005-06-15 Thread Holger Fürstenberger
Hallo zusammen,

ich habe folgenden Problem. Wenn ich in PHP die Variable
$_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] auslesen möchte, dann bekomme ich immer den
eigentlichen richtigen Pfad /srv/www/... Aber ich möchte gerne das wenn ein
Aufruf über zum Beispiel linux.de/~user der Pfad /home/user/public_html
ausgegeben wird. Hatte mal Suse und da ging es auch. An was habe ich da noch
nicht gedacht?

Mein Conf sind so aus:


IfModule mod_userdir.c
#userDir public_html
userDir /home/*/public_html
UserDir disabled root

Directory /home/*/public_html
AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch
IncludesNoExec
/Directory
/IfModule


Danke schon mal.

Gruß

Holger




Re: kernel source aus unstable auch fuer stable verwendbar?

2005-06-15 Thread Heino Tiedemann
Gerhard Pauls [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich moechte gern kernel-source-2.6.11 auf debian stable kompilieren, das
 gibt's aber nur fuer unstable. Sind da Probleme zu erwarten?

ich hörte, man sogar einfach das paket aus Unstable installieren, ganz
ohne kompilieren.

Heino

PS.: Du bist nicht der Erste.

Die neue Stable scheint einen unbeliebten 2.6er-Kernel zu haben. Das
können ja schöne Drei jahre werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN Sarge - finde Access-Point, kein Ping

2005-06-15 Thread Heiko Freundel

Hallo,

habe mich bei der Installation und Konfiguration meiner

  Connect2air WLAN E-5400 PC-Card

an die Anleitung unter:
http://www.tuxhardware.de/product338/product_archiv.html gehalten.

Der Access-Point wird auch gefunden:

  abc:~# iwlist eth1 scan
  eth1  Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:02:2D:53:72:52
  ESSID:BDE-POINT
  Mode:Master
  Encryption key:off
  Channel:11
  Quality:228/0  Signal level:-47 dBm  Noise
  level:-19 dBm

  abc:~# iwconfig eth1
  eth1  IEEE 802.11b/g  ESSID:ACCESS-POINT
Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point:
  00:11:22:33:44:55
Bit Rate:11 Mb/s   Tx-Power=31 dBm   Sensitivity=20/200
Retry min limit:8   RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B
Encryption key:off
Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wenn ich allerdings den Access-Point oder einen Rechner im Netz anpinge,
erhalte ich keine Antwort.

Beim Neustarten des Netzwerkes erhalte ich außerdem folgende Meldung:

  abc:~# /etc/init.d/networking restart
  Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
  Reconfiguring network interfaces...ifup: interface lo already configured
  SIOCADDRT: Network is unreachable
  Failed to bring up eth1.
  done.

Hat jemand einen Tipp, welche Einstellung hier noch nicht stimmt?

Danke
Heiko



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic-accounting ?

2005-06-15 Thread Thorsten Busse
Moin,

On Wed, June 15, 2005 10:54, Lars Schimmer said:

 Oder muß ich mir da selber was scripten?

Wenn Du diesen Weg beschreiten willst, könntest Du Dir als
Rohdatenlieferanten net-acct anschauen.

Cheers,

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rtc.ko und hw_random.ko

2005-06-15 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

beim hochfahren meines Rechners bekomme ich immer den Fehler. FATAL: Error
inserting rtc /lib(modules.): No such device rtc: cant't be loaded.
Meine erste Frage was ist das mit dem rtc.ko. Hat es was mit der Real Time
Clock zu tun? Er sagt das Device gibt es nicht es ist aber im Kernel als
Modul eingetragen. Wenn ich alles was rtc.ko betrifft aus dem Kernel nehme
bekomme ich diesen Fehler nicht mehr. Jetzt weiss ich aber nicht ob dieses
Modul vielleicht wichtig ist. Genauso sieht es mit dem hwrandom Modul
hw_random.ko aus. Dort erscheint genau der gleiche Fehler wie be dem rtc.ko.
Was ist den das hw_random.ko und brauche ich das überhaupt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Ja, Schade, oder Schön, je nach Perspektive, denn:

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 13:36 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Wed, Jun 15, 2005 at 10:55:09AM +0200, ratti wrote:

  Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle
  recommends zu reinstallieren:
  E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2)
  on libpam0g
  
  Da werd ich jetzt mal nachgraben...
 
 Dieses Paket ist Section base Priority required, deshalb immer
 drauf, und ich hab diese E:-Meldung auch noch nirgens gesehen.

Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann
wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln
geht. Ursache unbekannt, aber mit großer Sicherheit ein Debian-Problem
und nicht mein lokales.

Kann das jemand nachvollziehen?

aptitude reinstall libpam0g libc6
oder
apt-get install --reinstall libpam0g libc6

wirf immer obigen Error.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Postfix 2.2.3-3 auf Sarge - ln schlägt fehl

2005-06-15 Thread Walter Saner
Martin Müller schrieb:

 Hm, mir ist schon aufgefallen dass ich unter meinem spoolverzeichnis
 /raid-1/postfix/spool/usr/lib/ das zoneinfo-verzechnis habe, aber wie kann
 ich nun den fehler beheben?

Stelle fest, warum das Erstellen des Links nicht funktioniert:
ln -s /etc/localtime `postconf -h queue_directory`/usr/lib/zoneinfo/localtime

 Bei einem apt-get dist-upgrade hab ich ja keine eingriffsmöglichkeiten.

AFAIK ist das Postinst-Script schon bis zum Schluss durch und versucht
nun einen Restart von Postfix, d.h. der Fehler passiert im Init-Script
von Postfix.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 11:58:15, Joerg Rossdeutscher wrote:

   debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
   bestimmtes Paket installieren will.
  
  debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.
 
 Das kann sogar apt-cahe ;-) Dafuer brauche ich debfoster nicht...

Jepp. Da ich aber derzeit ein Abhängigkeitsproblem habe, wollte ich mal
ein anderes Tool verwenden. Alle Pfade führen ins Rom. :-)


   Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
   er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
   
   Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.
  
  Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
 
 Hmm, also in den letzten 1.5 Jahren hab ich immer ein 
 
 apt-get update
 apt-get upgrade gefahren 
 
 Wenn es dann Pakete gab die nicht upgegradet wurden, habe ich kurz mal
 das dist-upgrade laufen lassen um zu schauen ob er mir irgendwas
 deinstalliert. Wenn nicht - Ok, wenn doch beginnt die Arbeit.
 
 Ich glaube ich mache was falsch :-)

Ich habe upgrade nur einen Tag lang verwendet, als ich vor 2 Jahren zu
Debian migriert bin. Danach habe ich die manpage gelesen :-) und
verwende seit dem ausschliesslich dist-upgrade und bin zufrieden.

 Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
 denen ein upgrade. 

Ausser, wenn ein Update oder Security-Fix eine kaputte Dependency fixt.
Dann ist dist-upgrade wieder besser. Umgekehrt würde ich nicht sehen,
dass dist-upgrade irgendeinen Schaden anrichtet. Also lieber immer
dist-upgrade, würde ich sagen. Naja, eigentlich würde ich sagen: Immer
erstmal -s und dann LESEN was passiert. :-)


   Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
   Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
   gleich zuhause ;-)
  
  Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
  Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
  ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.
 
 Jaein, vllt. ist dein Problem ja, dass aptitude aus irgendeinem Grund
 (frag mich nicht welchen, sooo gut kenn ich das Ding auch nicht)
 _automatisch_ exim4-daemon-light zur Installation ausgewaehlt hat.
 Demzufolge muss natuerlich der -heavy entfernt werden. Und mit obigem
 koenntest du rauskriegen warum der ausgewaehlt wurde...

Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert. Wenn es ganz und gar
nicht hinhaut, setze ich die Kiste neu auf. Das ist nicht viel Arbeit,
weil es nur ein Mailserver ist, der erst in Produktiveinsatz gehen soll.
Mit einem vermurkelten System starten macht einfach keinen Sinn.


   apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_
  
  Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?
 
 Nun, die Anleitung erklaert dir wo du den Switch dauerhaft hinterlegen
 kannst, so dass du nicht bei jedem aptitude dist-upgrade drauf achten
 muss. 

Ach so - Missverständniss. Ja.

  Ich gucke mir meine Recommends immer genau an.
 
 Ich nicht. Naja, wenn ich ein ganz neues Paket installiere vllt... 

Mach ich eigentlich dauernd, zuhause, an meinem Rechner.
Bastelbegeistert! :-)

  Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
  mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
  - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
  Komplettsammlung von Anleitungen.
 
 Also wirklich, wer ist denn so krank? 

Der Autor von aptitude, wie's scheint. :-)

  Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
  ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
  bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...
 
 Naja, ich hatte die Expert-Installation gemacht und danach mit aptitude
 die Liste der installierten Pakete aufgeraeumt... Aber jedem das
 seine.

Ja, ich auch. Aber seit ich die Basispakete lokal liegen habe, ist das
einfach die einfachste Methode. 
debootstrap chroot file:///pakete/
feddich. 


Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
   
   / - Teil des Namens eingeben. So jedenfalls gehts in der TUI, fuer
   die Kommandozeile muesste man mal die Doku lesen *wink*
  
  Sorry, aber da hört es für mich auf. Ich lese den halben Tag Doku, aber
  sowas gehört in die manpage, und bevor ich mich wegen so einer simplen
  Option durch die aptitude-Bibel wälze, nehme ich doch lieber wieder
  apt-get.
 
 Ehrlich? Den halben Tag? Man hast du viel Freizeit ;-)

Schlimmer noch - man bezahlt mich dafür. :-)

Im Augenblick aber nicht, denn derzeit habe ich Urlaub. :-)))


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de 

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Ulrich Fürst
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
 libpam0g

 aptitude reinstall libpam0g libc6
 oder
 apt-get install --reinstall libpam0g libc6
 
 wirf immer obigen Error.

Ja, kann ich (aktuelles sarge)


Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 16:00 +0200 schrieb Jens Schüßler:
 * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 22:16]:
  
  Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
  für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
 
 Auch wenn es dich nicht anturnt, 'aptitude search $foo' sucht per default
 nur in den Namen.
 
 aptitude search name

Uff.

Kann es sein, dass aptitude einfach nur ein apt-get ist, bei dem alle
Defaults auf Blödsinn gesetzt sind? Das ist nach der Geschichte mit den
Recommendations=Dependencies schon die zweite Default-Einstellung, die
bei mir Kopfschütteln auslöst.

Jedenfalls Danke für deinen Tip.


Ich habe gerade eine Entscheidung getroffen: aptitude kommt auf die
mentale Müllhalde, und ich werde wieder apt-get einsetzen.

Gründe nach 2 Tagen aptitude-Benutzung auf 5 Debian-Rechnern:

1. aptitude will bei mir exim4-daemon-heavy durch -light ersetzen, was
von den Dependencies her Quatsch ist. apt-get macht das richtig (und
sagt: Nix zu tun auf dieser Kiste, alles paletti...)

2. aptitude setzt per default Recommends als Dependencies, und ich muss
die umfangreiche Doku installieren, damit es vernünftig arbeitet.

3. aptitude durchsucht nur die Paketnamen, und ich muss eine
umfangreiche Doku wälzen, um wieder eine normale Suche durchzuführen.


(1) nervt mich richtig. (2) und (3) sind nur Kleinigkeiten, aber wenn
ich den Eindruck bekomme, dass Programme komisch sind, dann mag ich
nicht mehr und nehme lieber was anderes - wer weiss, was dann an (4),
(5) und (6) noch so auf einen wartet...

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Uhrzeit

2005-06-15 Thread Jan Kesten
Helmut Wollmersdorfer wrote:

 Aber wenn Du eh stndig am Netz bist und Dir die Zeit von
 pool.ntp.org holst, warum installierst Du Dir nicht gleich
 ntp-server? ntp-server macht sowohl Abfrageintervalle, Justieren
 Deiner Systemuhr, Bestimmen der genauen Uhrzeit, etc. viel
 intelligenter. Alle 5 min abfragen ist z.B. unntig und gegen 'fair
 use' von pool.ntp.org. ntp-server schleift sich irgendwann (relativ
 schnell) auf 1024 sec ein, die auf Grund der ausgefeilten Logik fr
 Genauigkeiten im Bereich von tausendstel Sekunden reichen. Auch
 kannst Du dann mehrere Zeitquellen angeben zwecks Ausfallsicherheit.

Genau :-) Und wer eine 'gute' Zeitquelle verwendet sollte sich auch
fairer Weise
beim pool eintragen und damit der Allgemeinheit wieder was gutes tun
(und der
Traffic hlt sich in Grenzen, sind bei mir nur ein paar MB).

Dafr hat man dann aber eine richtig gute Zeit und ich verwende dann
meinen Server
zum Abgleich aller anderen lokalen Rechner, ganz feine Sache, besonders wenn
man mit make ber NFS arbeiten will :-)

Cheers,
Jan




Re: rtc.ko und hw_random.ko

2005-06-15 Thread Peter Wiersig
On Wed, Jun 15, 2005 at 04:18:09PM +0200, Saskia Whigham wrote:

 Was ist den das hw_random.ko

Ein Modul, mit dessen Hilfe der Kernel Zufallszahlen generieren
kann, falls das Mainboard die Chips beinhaltet.

 und brauche ich das überhaupt?

Nein.

s.a. modinfo hw_random

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieivei MB-Harddisk für Office- und Internet

2005-06-15 Thread Jochen Jansen
Al Bogner wrote:

 Ab welcher Festplattengröße macht es Sinn einen Rechner mit
 Firefox und OpenOffice und KMail aufzusetzen? Die Userdaten können
 auf ein NFS-Verzeichnis geschrieben werden. Reichen 800MB?

Idee:

Ubuntu/Debian-Sarge Mini-RAM HOWTO
How to install an Ubuntu-Desktop on low memory systems
(Pentium II and III Processor, 32-256 MB RAM)
By Ingo LANTSCHNER ([EMAIL PROTECTED])
http://www.binonabiso.com/en/Ubuntu-miniRAM-HOWTO.html

Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die Festplatte einschließlich der
Swap-Partition mindestens 1-1,5 GByte aufweisen sollte.

Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >