Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-28 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Salva schrieb:

 BTW: auch ich kann meine Zeit besser nutzen als mit Selbstkompilation
 eines ganzen Systemes.
 man real life.

Ist das da, wo der Pizza-Mann herkommt?


- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCwOef4/Hplayn3Y8RAthSAJ4ppkJF9RSKv3nD+dTi1JrGb5A9cQCeJRlj
R1NFBpe/0kGCkMlx3C/fKqE=
=qv5b
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-28 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

C. Ace Dahlmann schrieb:

 Ich kann es nicht in Prozent-Angaben ausdrücken, aber wenn ich merke,
 dass mein Duron 700 mit debian teilweise ein paar Sekunden länger
 braucht, um ein Programm zu starten als mit einem komplilierten Gentoo,
 dann ist das für mich ein merkbarer Performance-Unterschied.

Lustigerweise verbringt man dann teilweise mehr Zeit mit dem
Kompilieren, als man hinterher spart, da die Updatezyklen teilweise zu
kurz für eine Amortation sind *g


- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCwOhW4/Hplayn3Y8RAoaWAJ49oMkGHlNn/x5zlFhFt1j4D8i+qACfVR7I
8K88AUN7GQXgSBiROwAkDEs=
=i+ZJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootprobleme

2005-06-28 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ralph Hoffmann wrote:
 Hi,
 ich nutze die Ubuntu Linux Distri. Die Basiert ja auf Debian. Denke mal
 Debian Woody.
 
Nein.
 Probleme bereitet mir der Installer. Bis zum ersten Reboot klappt alles
 wunderbar. Nur dann geht nix mehr. Der Rechner macht den BIOS POST und
 dann bekomme ich die Fehlermeldung:
 
 Error loading operation system
 
 und das war's dann. Der Rechner hängt.
 Wenn ich jedoch die WinXP Install-CD eingelegt habe bootet der Rechner
 'normal'. Es wird mir das Boot-Menü von Grub angezeigt, ich kann meine
 Wahl treffen und mit Linux oder auch mit Windows ganz normal arbeiten.
 
 Ich habe schon den Tipp bekommen, im BIOS mal die Platten auf LBA zu
 setzten, falls sie dort nicht so eingestellt sind. Hat aber nichts
 gebracht. Auch nicht eine neue Insrallation des kompletten Ubuntu-Linux.
 
 Kann mir da jemand helfen?

Es kommt noch darauf an, wo du deinen Bootloader installiert hast.
Eventuell hast du die verkehrte Partition als aktiv gesetzt.

Bessere Hilfe gibt es sicher auf den Ubuntu-Listen.

Paul

- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkLA7swACgkQqErKtBWD7VRRbACg2fzDwwn4WYZ4W9yHA1hj0gmU
tw0AnjCZUhGJRqJBAuMiRaUWzfmBGTC2
=hdP1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
David Haller:
Am Sun, 26 Jun 2005, Hartmut Figge schrieb:
 On Sun, Jun 26, 2005 at 04:12:08PM +0200, Thomas Jahns wrote:

 [...]
 Unter X11 ist eigentlich Umschalt-AltGr als Compose vorbelegt.
[..]
 Früher war das bei mir mal so. Längere Zeit habe ich keine Compose-Taste
 gebraucht, und als ich sie dann brauchte, funktionierte Shift+AltGr
 nicht mehr.

Das ja wäre auch wirklich *GROBER* Unfug!

Nein, keineswegs. Es war sehr lange Zeit üblich, dass bei Debian als
Compose-Taste unter X Shift+AltGr genommen wurde. Als groben Unfug
würde ich bezeichnen, dass diese Funktionalität stillschweigend entfernt
wurde und der User ohne eine vordefinierte Compose-Taste im Regen stehen
gelassen wurde.

Denn damit kastriert man sich die vierte Ebene, die eben per 'AltGr
+ Shift' bzw. Mode_switch + Shift' angesprochen wird...

Das muss keineswegs so sein. Zum Test habe ich jetzt mal mein
rudimentäres Gentoo gebootet und nachgeschaut, wie es dort aussieht.

Dort ist die Compose-Taste immer noch Shift+AltGr und Deine vierte
Ebene funktioniert ebenfalls. Man muss nur wissen, wie. *g*

Zuerst Shift und dann AltGr ergibt die Compose-Taste, zuerst AltGr und
dann Shift ergibt Deine vierte Ebene.

[...]
-dnh, kopfschüttelnd

Tja ... :-P

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 28. Juni 2005 00:19 schrieb Markus Schulz:

  Ich habe dann vor 2 Wochen Ron wegen den 2.6er Paketen
  angeschrieben, und nach 5 Tagen bekam ich zur Antwort, das sie in
  Arbeit sind, er aber noch Probleme zu lösen hätte. Auf meine Frage,
  wo ich denn den aktuellen Stand einsehen könnte, da ich Arbeitslos
  bin hab ich ja Zeit Probleme zu lösen, kam bis heute keine Antwort.

 Wieso stört denn, das 2.5.3 parallel noch installiert sein kann?

Das stört überhaupt nicht. Ich biete tägliche CVS-Builds von amule als 
deb an, und werde mit Anfragen nach 2.6 überhäuft. Dummerweise kann man 
nicht auf Pakete dependen, die es nicht gibt. Selbst machen will ich 
das ganze aber nicht, weil ich sonst wieder den Leuten erklären muss, 
wie sie die Originalen Pakete installieren wenn sie mal da sind. Ich 
kann nicht sicherstellen, das ein Upgrade auf orig-deb's funktioniert, 
solange ich nichtmal die Namen davon weiß.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpo5Sg3PDEXP.pgp
Description: PGP signature


Re: a2ps -P display

2005-06-28 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
 
 Richtig. Und zwar laut /usr/share/doc/gv/NEWS schon seit dem 27.12.2004.
 Kein Ruhmesblatt für den a2ps Maintainer.

Bin mir nicht ganz sicher ... aber so weit ich weiß, wird a2ps nicht
mehr maintained ... :-(

Raimund



router sendet keine arp-replys, proxy-arp aktiv

2005-06-28 Thread foren titze
Hallo Users,

baue gerade einen neuen router zusammen mit iptables und DNAT / SNAT. 

wenn ich von einem genat. Client über den router hinweg pingen oder http ... 
machen will, sendet der router von unserem ISP jede menge arp-anfragen an die 
clients im externen teil des netzes. 
leider antwortet mein router nicht auf diese anfragen, sodaß kein 
routing/verkehr stattfindet. Proxyarp ist eingeschaltet. 
habe zwar einiges an icmp verkehr unterbunden, doch arp nicht. 

zum debugging sind keine weiteren regeln enthalten außer SNAT von 10.0.0.2 
nach extern. und DNAT in die andere richtung. 
es kommen nur immer wieder: 


Zitat:  
13:54:07.032443 arp who-has xxx.xxx.xxx.9 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:07.032508 arp who-has xxx.xxx.xxx.45 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:07.032602 arp who-has xxx.xxx.xxx.170 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:07.032667 arp who-has xxx.xxx.xxx.61 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.039645 arp who-has xxx.xxx.xxx.22 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.039710 arp who-has xxx.xxx.xxx.7 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.039776 arp who-has xxx.xxx.xxx.247 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.039869 arp who-has xxx.xxx.xxx.126 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.039935 arp who-has xxx.xxx.xxx.6 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040111 arp who-has xxx.xxx.xxx.128 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040176 arp who-has xxx.xxx.xxx.124 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040251 arp who-has xxx.xxx.xxx.9 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040335 arp who-has xxx.xxx.xxx.45 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040400 arp who-has xxx.xxx.xxx.170 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.040494 arp who-has xxx.xxx.xxx.61 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:08.361338 arp who-has xxx.xxx.xxx.110 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:09.049434 arp who-has xxx.xxx.xxx.22 tell xxx.xxx.xxx.1 
13:54:09.049509 arp who-has xxx.xxx.xxx.7 tell xxx.xxx.xxx.1


leider sendet mein router dem davor stehenden Router des ISP seine MAC nicht. 
Das ist doch der sinn von proxy-arp, oder? 
Kernel 2.6.11.11



SCSI Fehler

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
am SCSI-Bus. 
Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irgendwie defekte Dateien wie auffinden?

2005-06-28 Thread Dirk Salva
On Mon, Jun 27, 2005 at 02:41:06PM +0200, Thomas Jahns wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
  verschmerzen, aber wie kann ich feststellen, ob und wenn ja welche
  Dateien noch beschädigt sind? Die gaim-config und die status fingen

 XFS hat die unangenehme Eigenschaft, Datei(-bereiche), die gerade im
 Flug waren, nach einem Absturz mit biären Nullen
 wiederherzustellen. Die Annahme bei SGI ist wohl, daß noch größerer

Aha.

 schiefgelaufen ist. Die einzige mir bekannt Abhilfe sind häufige
 Backups.

Das ist nett erzählt, beantwortet aber nicht wirklich die gestellte
Frage, die ich deshalb extra nochmal stehengelassen habe.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Dirk Salva
On Mon, Jun 27, 2005 at 02:22:43PM +0200, Thomas Jahns wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
  On Sun, Jun 26, 2005 at 04:12:08PM +0200, Thomas Jahns wrote:
   Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
in letzter Zeit hätte ich doch so ein-, zweimal eine Compose-Taste
gebrauchen können, z.B. für a und e mit Accent.
Die Rechner, auf denen ich das haben möchte, laufen alle unter Debian
Sarge, alle mit 102er-Tastatur, also *ohne* Windows-Tasten.
Wie bekomme ich auf diesen Rechnern eine Compose-Taste hin, und zwar
_sowohl_ in der Konsole _als auch_ in X!?
Und: es soll möglichst eine Tastenkombination sein, die keine andere
rauskickt _und_ in Konsole und X identisch ist.
   Unter X11 ist eigentlich Umschalt-AltGr als Compose vorbelegt.

 Vielleicht hilft ja jemandem die Modifikation, die ich dazu durchgeführt
 habe (s.u.). Außerdem fand ich das Programm xkeycaps sehr nützlich, auch

Neeeiinn! Nicht schon wieder. Ich will nicht irgendeine Taste
ummodeln, ich will einfach, daß Shift-L + AltGr Compose in X11/KDE
ergibt. Hrmpf.

Hat denn niemand einen Tip, wie man diese (eigentlich Original-)
Funktion ans Laufen kriegt!?!

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-28 Thread Jörg Sommer
[Ich sende diese Mail wieder an die Mailingliste, da dort vielleicht
jemand mehr dazu sagen kann und diese Infos für andere Interessant
seien könnten]

schönfeld / in-medias-res schrieb am Mon 27. Jun, 12:57 (+0200):
 Joerg Sommer wrote:
  Hallo Schönfeld,
  
  schönfeld / in-medias-res [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 Mit Makefiles sind wir da nun auch schon sehr weit. Was nun aber fehlt
 um das ganze abzurunden ist die Möglichkeit eine debconf Datenbank
 einzulesen, da sie die Antworten auf die Fragen die bei der Installation
 gestellt worden enthält UND diese natürlich auch anzuwenden, so dass die
 Konfiguration übernommen wird.
  
  
  Da du die debconf bei der Installation willst, ist es IMO mit dem
  debconf-copydb etwas spät. 
 
 will ich das? Ich kann doch *nach* einer Installation jederzeit
 dpkg-reconfigure -a aufrufen um für alle Pakete je nach Priority
 Konfigurationsfragen zu beantworten.

Ja, aber diese ganze Umkonfigurations im Nachhinein wäre mir ein Schritt
zu viel und außerdem sollte die Vorkonfiguration dir Zeit bei der
Installation sparen, da du dort keine Fragen mehr beantworten musst.

 Die Vorgaben die dpkg-reconfigure mir da macht, bezieht er aus der
 debconf Datenbank. Was ich also will, ist im Grunde das selbe, wie wenn
 ich die debconf Datenbank vom Originalsystem auf dem Replikat einlese,
 dpkg-configure -a aufrufe und immer Enter drücke. Der einzige
 Unterschied besteht darin, dass ich keine Interaktion will.

Das liese sich bestimmt machen, indem du die ganzen Konfigurationsskripte
selbst aufrufst.

 Notfalls ließe sich das sicherlich mit expect lösen, aber das ist nicht
 wirklich schön.
 
  Aber schau dich mal bei debootstrap um. Da gibt es irgendeine
  Möglichkeit die Antworten aus einer debconf-DB zu
  extrahieren und diese bei der Installation gleich zu verwenden.
 
 Danke für den Tipp. Gefällt mir aber nicht, weil ich an der eigentlichen
 Debian Installation nichts ändern möchte. Ich möchte zwei in sich
 abschließende Schritte:
 
 1. Debian Installation von einem beliebigen Standard Debian
Installationsmedium (wegen Verfügbarkeit)

Das geht IIRC weiterhin. Ich glaube, das läuft so, dass du ein normales
Debian-Image nimmst und am Prompt sagst du irgendwie hole debconf-Daten
von XY

Jörg.
-- 
Hügelschäfer's Law (http://www.bruhaha.de/laws.html):
Beiträge werden dort gepostet, wo sie den größten Widerstand hervorrufen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Dirk Salva:

[...]
Neeeiinn! Nicht schon wieder. Ich will nicht irgendeine Taste
ummodeln, ich will einfach, daß Shift-L + AltGr Compose in X11/KDE
ergibt. Hrmpf.

Du hast vergessen, mit dem Fuß aufzustampfen. *fg*

Hat denn niemand einen Tip, wie man diese (eigentlich Original-)
Funktion ans Laufen kriegt!?!

Unter Gentoo habe ich mal mit xkeycaps nachgesehen, wie AltGr belegt
ist. Genauso, wie ich mir vorgestellt hatte, dass es sein sollte.

Warum die gleiche Belegung bei Debian nicht hinhaut, tja, dazu müsste
ich mehr Doku wälzen und tiefer graben. Dazu habe ich aber wenig Lust,
weil ich jetzt mit CapsLock als Ersatz ganz glücklich bin.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Thorsten Busse
Moin,

kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?

Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
passendes gefunden.

Danke!


Cheers,

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kontact Sicherung

2005-06-28 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Reinhardt, hallo auch an alle anderen

Am Dienstag, 28. Juni 2005 02:36 schrieb Matthias Reinhardt:
 Hallo zusammen,

 gibts eine Moeglichkeit irgendwie kontact einfach alles per mausklick
 zu sichern, also die kompletten mails, kontakte, RSS, Notizen,
 Aufgaben, ...

 Auch wenns vielleicht verpööhnt ist, aber auf windoof-kisten mit
 outlook kann man alles in ne pst-datei sichern, gibts sowas bei
 kontact auch?

Nicht, dass ich wüsste.

Aber, man nutzt ja nicht umsonst Linux:

cd /usr/local/bin
echo tar options -cf /path/kontact.tar filelist  k.siko
chmod a+X k.siko

filelist enthält alle deine Dateien und/oder Ordner, die du sichern 
willst.

Jetzt noch mit Rechtsklick auf den KDE-Desktop und Verknüpfung zum 
Programm ... ein Symbol für das Script erstellen - fertig.

Den tar-Befehl kann man natürlich noch nach Belieben erweitern, z.B. 
mit ... /path/kontakt-`date +%a`.tar ... und der Option --overwrite 
werden die Archive kontakt-Mo.tar bis kontakt-So.tar angelegt und 
wöchentlich überschrieben.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Juergen Sauer

 Ich ergreife i.d.R. ungerne Partei, aber hier redest schlicht Blödsinn.
 Oder plapperst irgendwelchen FUD von Leuten nach, die einen Sündenbock
 für ihr Versagen gefunden haben.

Darf ich Dich an den Streit erinnern, den Madkiss mit dem KDE Projekt
inziniert hatte ?
Die Pakete, die von der KDE MAnnschaft kamen  hatten ja perfekt funktioniert.
Bis da ein Madkiss meinte, die qt3 Pakete müssten unbedingt ein c102 im Namen
tragen, rrrums. apt-get upgrade hatte dann mal eben die gesammte KDE 
Installation
gelöscht. DAS nenne ich ein Globalversagen. Darum ist meine Aussage kein FUD.

 Madkiss ist IMO eine der letzten Personen, die das taktische Auswarten
 gutheissen.

Aber einen inkompatiblen und Unbrauchbaren Weg gewählt haben und sich nicht
mit Argumenten überzeugen lassen oder Hilfe annehmen.
 Sein Verhalten hat dazu geführt, daß KDE in Debian nie aktuell war und je sein 
kann. 
Da sind ja kritische Fixes unter den Tisch gefallen.

Madkiss als Maintainer der QTX.Y Pakete ist für mich einer der Gründe 
immer weniger Debian einzusetzen. 
Wer weiss welche krude Idee da als nächstes kommt ? c103 ?

  Wir setzen heute lieber KUbuntu ein. Debian kommt eh zu spät.
 
 Das ist leider wahr.

Mir wäre das Debian an sich viel lieber. Aber die Super Verzögerungen
sind einfach nicht hinnehmbar.

sicher wir können die Dinge hier selber backen, aber das kann ja
nicht der Sinn sein.

Wir entwickeln individuelle Industrielösungen (Automatisierung von Kranen), da
kann man nicht einfach mir nichts dir nichts mal eine Distri wechseln.
Da ist Kontinuität gefragt, Stabilität, auch in manchen Dingen Aktualität.
Gerade QT3 ist essentiel - wegen der herrvoragenden Datenbank API, seit heute
arbeiten wir bereits an der Umstellung zum QT4.

Jürgen Sauer

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpyKqc6Is18U.pgp
Description: PGP signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Jun 27, 2005 at 01:27:33PM +0200, Juergen Sauer wrote:
 Am Montag, 27. Juni 2005 13:05 schrieb Patrick Cornelissen:
 
  Fakt ist, daß es so nicht wirklich weitergehen kann. Ob die Manpower, 
  die in Richtung Ubuntu abgewandert ist auch wieder zurück kommt ist mir 
  nicht klar, schön wäre es natürlich, weil die Projekte ja doch arg 
  verwand sind.
 
 Ich glaube kaum, das hier noch was zu bewegen ist. 
 Debian ist zu starr geworden. Auss innovation wird Starre, Halsstarrigkeit,
 Rückschritt.
 
  Wenn wir Pech haben, dann stehen wir vor dem nächsten Evolutionsschritt 
  von Debian, der in einer Teilung des Projektes endet.
  Hoffen wir mal, daß ich nicht recht behalte.
 
 Die Methodik in allem etwas sehr zu spät zu sein, trägt allmählich
 zu diesen Ergebnissen bei. Das Monster Release Sarge, das eigentlich
 schon veraltet ist (Warum eigentlich kein KDE 3.4.x ?), kein X.org ...
 Warum eigentlich ?
 
 Der verrückte Madkiss, der die KDE Releases immer wieder verzögert im
 3Debian Strang verzögert und unmöglich gemacht hatte.  (Maintainer
 vom QT mit c102 Releases ...)
 
 Wir setzen heute lieber KUbuntu ein. Debian kommt eh zu spät.
 
 Ausserdem werden Verbesserungsvorschläge im Ubuntu auch 
 mal ernst genommen und nicht im eigenen Saft verlabert.
 

Das scheint mir ja alles wie in der Soziokultur zu sein. Diesen Eindruck
hatte ich schon letztens im linuxmagazin als es um die debian Wahl ging.
Diese Projekte laufen am Anfang ganz gut. Nur irgendwann verlabert man
sich zunehmens und tritt auf der stelle. - Meiner Erfahrung nach hat es
oft mit den niederen Beweggründen des Menschen zu tun, Macht,
Anerkennung, Neid usw. -- So wie in Berlin da tritt man auch auf der
Stelle -- Später kommt der Realitätsverlust dazu. 
Entschuldigt bitte, wenn ich mich so hart und pesimistisch ausdrücke.
Der Vorteil den ich gegenüber geschlossenen Projekten sehe ist das hier
jeder kommen und gehen kann. Mit anderen Worten wenn wir der Meinung
sind debian ist gegen die Wand gefahren, könnten wir gehen. Das wäre
durchaus schade. Ich persönlich benutze debian schon seit mitte '90

Naja, 

c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Jochen Schulz
Thorsten Busse:
 
 kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
 klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
 
 Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
 passendes gefunden.

konsole (das KDE-eigene Terminal), gnome-terminal und xfce4-terminal
(nur in sid verfügbar) sollten das alle können. Du mußt unter Umständen
Deinem KDE irgendwo sagen, welcher Browser benutzt werden soll.

J.
-- 
I hate myself but have no clear idea why.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Dirk Salva
On Tue, Jun 28, 2005 at 01:21:14AM +0200, Hartmut Figge wrote:
 Falls ich Dirk aber nicht missverstanden habe, möchte er das alte
 Verhalten von AltGr wiederherstellen.

Exakt so ist es.

 Versucht hatte ich es mit
 xmodmap -e keycode 113 = ISO_Level3_Shift Multi_key,
 das klappt aber nicht.

Ich hab so einiges versucht. Das hier von Dir genannte Beispiel,
dasselbe ohne ISO..., außerdem habe ich noch eine Datei
/etc/X11/Xmodmap generiert, in welche ich die Dinge reingeschrieben
habe. Nutzt alles nix. Ich denke, daß diese Tastendefinition, was bei
welchem Druck passiert, irgendwie grob hinüber ist. Ich habe den
Eindruck, daß die Kombination nicht korrekt erkannt wird.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, wie ich denn mitteile, daß
Shift-L und AltGr _beide_ gedrückt werden müssen, damit Compose
aktiviert wird. Wenn ich nur keycode 113 =Multi_key definiere, dann
fehlt mir ja die Definition, daß die linke Shift-Taste den Vorgang
einleiten muß. Nur - wie macht man das? Für Shift-L+AltGr gibts ja
keinen keycode, es wird immer nur 50 (Shift-L) und 113 (AltGr)
nacheinander generiert.

 Siehst Du einen Weg, die Compose-Taste wieder mit AltBr zusammenzulegen?

Den wüßte ich auch gerne.

 xkeycaps ist durchaus nützlich, ebenso die Ausgabe von 'xkbprint -kc 0:0'

Als was? Als user kriege ich da sowas wie Kein Zugriff auf Display
0:0.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Markus Schulz
Am Montag 27 Juni 2005 20:04 schrieb Elvis Cehajic:
 Am Montag, 27. Juni 2005 19.55 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich weiss nicht wie das bei fglrx ist, aber der radeon-Treiber kann nur
  auf einem Schirm XVideo anbieten (jedenfalls hier im xinerama-Betrieb).
  Wenn ich vom primaeren (Laptop-Panel) Display z.B. xine auf den CRT
  ziehe ist das Bild schwarz.
 
  Andreas

 Gut möglich dass es daran liegt. Gibt es eine Möglichkeit einzustellen auf
 Welchem Display der Treiber XVideo anbieten soll?

xvinfo sagt dir was der Grafikkartentreiber für die xvideo Unterstützung 
anbietet. Bei NVidia z.B. ist es beim CS Treiber zumindest so, das im Dual 
Betrieb nur der erste Schirm Overlay bietet. Auf dem zweiten kann dann nur 
ein Blitter benutzt werden.
Im Twinview (xinerama) Betrieb gibt es bei NVidia CS garkein Overlay.
Vielleicht verhält es sich ja bei den ATI Treibern ähnlich.

Markus Schulz



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Dirk Salva
On Tue, Jun 28, 2005 at 09:16:44AM +0200, Hartmut Figge wrote:
 Unter Gentoo habe ich mal mit xkeycaps nachgesehen, wie AltGr belegt
 ist. Genauso, wie ich mir vorgestellt hatte, dass es sein sollte.
 
 Warum die gleiche Belegung bei Debian nicht hinhaut, tja, dazu müsste
 ich mehr Doku wälzen und tiefer graben. Dazu habe ich aber wenig Lust,
 weil ich jetzt mit CapsLock als Ersatz ganz glücklich bin.

Das ist sehr schade, und ich würde mich freuen, wenn Du es dennoch
einmal versuchen würdest. Ich wüßte gar nicht, wonach ich eigentlich
suchen muß.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Fehler

2005-06-28 Thread Thomas Giese

Christoph Marcel Hilberg schrieb:


habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
am SCSI-Bus. 
Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so

interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 


Wo ist denn Deine Fehlermeldung??


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Dirk Salva:
On Tue, Jun 28, 2005 at 01:21:14AM +0200, Hartmut Figge wrote:

[...]
 xkeycaps ist durchaus nützlich, ebenso die Ausgabe von 'xkbprint -kc 0:0'

Als was? Als user kriege ich da sowas wie Kein Zugriff auf Display
0:0.

Hm. Das 0:0 war das Ergebnis von trialerror bei meinem Versuch, eine
Ausgabe zu erzielen. Das Ergebnis sieht jedenfalls so aus:

http://www.triffids.de/pub/debian/xkbprint/

Hierbei war ich ganz normal als user hafi eingeloggt und habe als Befehl
'xkbprint -kc 0:0' in einem xterm ausgeführt.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Felix M. Palmen
Hallo Elvis,

* Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] [20050627 19:22]:
 Failed to get 1024 Hz resolution from your RTC device.  High

Das ist ein anderes Problem, die Beschreibung und Lösung stehen ja im
Prinzip da.
dev.rtc.max-user-freq=1024
in /etc/sysctl.conf hilft zum Beispiel.

 xvoutput: No XVIDEO port found which supports YUY2 images.

Du brauchst ein Videooverlay und das macht der fglrx Treiber nur auf
/einem/ Ausgang. Damit es auf dem zweiten Gerät geht ist folgendes in
der xorg.conf bzw XFree84-4.conf nötig (als Optionen zum fglrx-Treiber):

Option  VideoOverlay  on
Option  OpenGLOverlay off
Option  OverlayOnCRTC2

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 08:38:23, Werner Mahr wrote:
 Am Dienstag, 28. Juni 2005 00:19 schrieb Markus Schulz:
 
   Ich habe dann vor 2 Wochen Ron wegen den 2.6er Paketen
   angeschrieben, und nach 5 Tagen bekam ich zur Antwort, das sie in
   Arbeit sind, er aber noch Probleme zu lösen hätte. Auf meine Frage,
   wo ich denn den aktuellen Stand einsehen könnte, da ich Arbeitslos
   bin hab ich ja Zeit Probleme zu lösen, kam bis heute keine Antwort.
 
  Wieso stört denn, das 2.5.3 parallel noch installiert sein kann?
 
 Das stört überhaupt nicht. Ich biete tägliche CVS-Builds von amule als 
 deb an, und werde mit Anfragen nach 2.6 überhäuft. Dummerweise kann man 
 nicht auf Pakete dependen, die es nicht gibt.

Doch das geht. Brauch ich nur mal nen passenden Suchfilter in aptitude
setzen - da gibts einige in unstable die auf nicht-existente Pakete
dependen... (oder conflicten...)

Andreas

-- 
You will be awarded some great honor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 09:56:00, Jochen Schulz wrote:
 Thorsten Busse:
  
  kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
  klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
  
  Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
  passendes gefunden.
 
 konsole (das KDE-eigene Terminal),

Hmm und welche Einstellung ist dafür verantwortlich? Denn von alleine
klappt das nicht (sprich Standard-Einstellungen)...

 Du mußt unter Umständen Deinem KDE irgendwo sagen, welcher Browser
 benutzt werden soll.

Im Normalfall wird khtml bzw. konqueror automatisch für jeglischen
http://|ftp://|... Kram benutzt.

Andreas

-- 
You will be the last person to buy a Chrysler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Hartmut Figge:
Dirk Salva:

[xkbprint -kc 0:0]
 Als was? Als user kriege ich da sowas wie Kein Zugriff auf Display
 0:0.

Hm. Das 0:0 war das Ergebnis von trialerror bei meinem Versuch, eine
Ausgabe zu erzielen.

Versuch mal 'xkbprint -kc $DISPLAY'. Klappt bei mir.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 28.Jun 2005 - 09:56:00, Jochen Schulz wrote:
  Thorsten Busse:
   
   kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
   klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
   
   Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
   passendes gefunden.
  
  konsole (das KDE-eigene Terminal),
 
 Hmm und welche Einstellung ist dafür verantwortlich? Denn von alleine
 klappt das nicht (sprich Standard-Einstellungen)...

Hm, konsole war das einzige Terminal, bei dem ich mir nicht sicher war.
Hab das nur mal kurz angeschaut, als ich eine Suse-LiveCD ausprobiert
hab. Kann da nix weiter zu sagen, ich hatte dieses Feature einfach
gerade bei KDE erwartet.

J.
-- 
I wear a lot of leather but would never wear fur.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 28. Juni 2005 10:19 schrieb Andreas Pakulat:

  Das stört überhaupt nicht. Ich biete tägliche CVS-Builds von amule
  als deb an, und werde mit Anfragen nach 2.6 überhäuft. Dummerweise
  kann man nicht auf Pakete dependen, die es nicht gibt.

 Doch das geht. Brauch ich nur mal nen passenden Suchfilter in
 aptitude setzen - da gibts einige in unstable die auf nicht-existente
 Pakete dependen... (oder conflicten...)

Conflicten ist ja kein Problem, aber in testing sollten schon alle 
dependencies erfüllt sein. Im Laufe der Woche, kommen auch noch Pakete 
für Sarge dazu, da sollte erst recht alles auflösbar sein.
Ich denke da aber eher an die Zeit, wenn Ron endlich die Pakete fertig 
hat. Wenn ich jetzt Pakete zusammenstell, und bei einem passt der Name 
nicht zu denen von Ron, dann fangen die Probleme an. Beim Upate werden 
sicher einige Pakete meckern, das Dateien aus anderen Paketen 
überschrieben werden sollen. Conflicten kann ich auch nicht, da ich 
dafür auch den Namen wissen müsste. Und an wen wenden sich dann die 
Leute die Probleme haben? An mich.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp4Snliqz3u6.pgp
Description: PGP signature


Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-28 Thread C. Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 28 Jun 2005 08:04:06 +0200
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lustigerweise verbringt man dann teilweise mehr Zeit mit dem
 Kompilieren, als man hinterher spart, da die Updatezyklen teilweise zu
 kurz für eine Amortation sind *g

Ja, das stimmt (aber das hab ich ja auch zugegeben und das war ja auch
mitunter der Umstiegs-Grund).

Allerdings hab ich ja auch nicht die Zeit zusammengerechnet, die ich
gespart habe, sondern ich habe ein flüssiger laufendes System genossen.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpGAtOx5POsY.pgp
Description: PGP signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 10:50:48, Werner Mahr wrote:
 Am Dienstag, 28. Juni 2005 10:19 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Das stört überhaupt nicht. Ich biete tägliche CVS-Builds von amule
   als deb an, und werde mit Anfragen nach 2.6 überhäuft. Dummerweise
   kann man nicht auf Pakete dependen, die es nicht gibt.
 
  Doch das geht. Brauch ich nur mal nen passenden Suchfilter in
  aptitude setzen - da gibts einige in unstable die auf nicht-existente
  Pakete dependen... (oder conflicten...)
 
 Conflicten ist ja kein Problem, aber in testing sollten schon alle 
 dependencies erfüllt sein.

In testing schon, deswegen sprach ich von unstable... Achja und einen
;-) hab ich auch vergessen ;-)

Andreas

-- 
You'll be called to a post requiring ability in handling groups of people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 10:18:30, Felix M. Palmen wrote:
 * Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] [20050627 19:22]:
  xvoutput: No XVIDEO port found which supports YUY2 images.
 
 Du brauchst ein Videooverlay und das macht der fglrx Treiber nur auf
 /einem/ Ausgang. Damit es auf dem zweiten Gerät geht ist folgendes in
 der xorg.conf bzw XFree84-4.conf nötig (als Optionen zum fglrx-Treiber):
 
 Option  VideoOverlay  on
   Option  OpenGLOverlay off
   Option  OverlayOnCRTC2

Geht das dann auf beiden Schirmen oder nur auf dem 2.? Rein
Interessehalber..

Andreas

-- 
Be careful!  Is it classified?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Thorsten Busse
Jochen Schulz meinte:
 Thorsten Busse:
 kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
 klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
 Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
 passendes gefunden.
 konsole (das KDE-eigene Terminal), gnome-terminal und xfce4-terminal

Also bei meinem kde3.3.2 unter testing kann ich zu konsole keine
Einstellung finden, die das einschaltet. Wie/wo bekomme ich das denn
angeschaltet?


Cheers,

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 10:57:50, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 28.Jun 2005 - 09:56:00, Jochen Schulz wrote:
   Thorsten Busse:

kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?

Das ganze soll unter KDE genutzt werden und ich habe bisher nichts
passendes gefunden.
   
   konsole (das KDE-eigene Terminal),
  
  Hmm und welche Einstellung ist dafür verantwortlich? Denn von alleine
  klappt das nicht (sprich Standard-Einstellungen)...
 
 Hm, konsole war das einzige Terminal, bei dem ich mir nicht sicher war.
 Hab das nur mal kurz angeschaut, als ich eine Suse-LiveCD ausprobiert
 hab. Kann da nix weiter zu sagen, ich hatte dieses Feature einfach
 gerade bei KDE erwartet.

Tja, ausser Spesen nix gewesen, mal gleich bei KDE-devel anfragen...

xfce4-terminal geht aber, nur hat der irgendwie falsche Vorstellungen
vom dpi-Setting (der denkt wohl ich hab 96 oder so). Muss ich mal
forschen, vllt. wird dann xfce4-terminal mein bevorzugtes XTerm.

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050628 11:19]:
 Geht das dann auf beiden Schirmen oder nur auf dem 2.? Rein
 Interessehalber..

IIRC nur auf einem ... konnte ich allerdings auch nicht ausprobieren,
mein Notebook lässt sich leider nicht dazu bewegen, Dual-Head mit dem
TV-Out zu machen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Thorsten Busse
Nachtrag:

Jochen Schulz meinte:
 konsole (das KDE-eigene Terminal), gnome-terminal und xfce4-terminal

gnome-terminal funktioniert. Dankeschön.


Cheers,

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-28 Thread schönfeld / in-medias-res
Hi,

Jörg Sommer wrote:
 [Ich sende diese Mail wieder an die Mailingliste, da dort vielleicht
 jemand mehr dazu sagen kann und diese Infos für andere Interessant
 seien könnten]

habe ich die Mail nur an dich statt nur an die Liste geschickt? Wenn
dem so ist: pardon (ich sollte endlich mal den Mailer wechseln :-)

Da du die debconf bei der Installation willst, ist es IMO mit dem
debconf-copydb etwas spät. 

will ich das? Ich kann doch *nach* einer Installation jederzeit
dpkg-reconfigure -a aufrufen um für alle Pakete je nach Priority
Konfigurationsfragen zu beantworten.
 
 Ja, aber diese ganze Umkonfigurations im Nachhinein wäre mir ein Schritt
 zu viel und außerdem sollte die Vorkonfiguration dir Zeit bei der
 Installation sparen, da du dort keine Fragen mehr beantworten musst.

Das ist widerrum richtig. Eventuell ist das tatsächlich ein Schritt
zuviel. Zumindest wäre es doch nice-to-have, dass muss ich einsehen,
wenn man das System nicht zweimal die Configure Scripte laufen lassen
müsste.

Die Vorgaben die dpkg-reconfigure mir da macht, bezieht er aus der
debconf Datenbank. Was ich also will, ist im Grunde das selbe, wie wenn
ich die debconf Datenbank vom Originalsystem auf dem Replikat einlese,
dpkg-configure -a aufrufe und immer Enter drücke. Der einzige
Unterschied besteht darin, dass ich keine Interaktion will.
 
 
 Das liese sich bestimmt machen, indem du die ganzen Konfigurationsskripte
 selbst aufrufst.

Hast du dahingehend einen Anhaltspunkt für weitergehende Recherchen?

Danke für den Tipp. Gefällt mir aber nicht, weil ich an der eigentlichen
Debian Installation nichts ändern möchte. Ich möchte zwei in sich
abschließende Schritte:

1. Debian Installation von einem beliebigen Standard Debian
   Installationsmedium (wegen Verfügbarkeit)
 
 
 Das geht IIRC weiterhin. Ich glaube, das läuft so, dass du ein normales
 Debian-Image nimmst und am Prompt sagst du irgendwie hole debconf-Daten
 von XY

Wenn dem so wäre, wäre das durchaus eine betrachtenswerte Alternative.
Habe dazu aber bisher nichts gefunden. Allerdings habe ich interessante
Sachen im Debian Anwenderhandbuch [1] gefunden, wobei nichts davon so
klappt wie ich es mir vorstelle. Das Problem bleibt die Anwendung der
Änderungen.

Gruß
Patrick
[1] http://debiananwenderhandbuch.de/debconf.html#debconf-unattended


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-28 Thread Frank Tammer
Hiho,

nachdem ich 

 - cp /usr/share/slapd/DB_CONFIG Datei /var/lib/ldap/
   (existierte in /var/lib/ldap/ noch gar nicht,
vielleicht sollte die Datei
direkt bei der Installtion angelegt werden)
 
 - die set_lg_dir Variable angepasst habe, eine Partition 
   mit mehr Platz fuer die Logs verwende
 
 - /etc/init.d/slapd stop
 
 - db_recover -eh /var/lib/ldap
 
 - /etc/init.d/slapd start

scheint das Problem jetzt behoben zu sein.
Jedenfalls habe ich jetzt circa 1500 User auf die einzelnen
Gruppen verteilt. Und nun einen neuen Benutzer zu einer Gruppe
hinzufuegt geht recht schnell gegenueber vorher. Ich vermute die 

set_cachesize   0   2097152 0

war ausschlaggebend.

Vielleicht finde ich noch raus wie man die Logs aufraeumt 


Vielen Dank Sven
Gruss
Frank


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 28.Jun 2005 - 10:57:50, Jochen Schulz wrote:
 
 Hm, konsole war das einzige Terminal, bei dem ich mir nicht sicher war.
 Hab das nur mal kurz angeschaut, als ich eine Suse-LiveCD ausprobiert
 hab. Kann da nix weiter zu sagen, ich hatte dieses Feature einfach
 gerade bei KDE erwartet.

 Tja, ausser Spesen nix gewesen, mal gleich bei KDE-devel anfragen...

*ausdemFensterlehn*
Dürfte ja soo schwierig nicht sein, das zu implementieren.

 xfce4-terminal geht aber, nur hat der irgendwie falsche Vorstellungen
 vom dpi-Setting (der denkt wohl ich hab 96 oder so).

Ich hatte letztens ähnliche Probleme mit Gtk+-Anwendungen, weil ich
keine Lust hatte, gnome-settings-daemon zu laden. Lösung:

Xft.antialias: 1
Xft.dpi: 93
Xft.hinting: 1
Xft.hintstyle: hintfull
Xft.rgba: rgb

in die ~/.Xresources und in der ~/.xsession 'xrdb .Xresources' machen.
Seitdem sehen die Schriften überall richtig gut und vor Allem überall
gleich aus.

 Muss ich mal forschen, vllt. wird dann xfce4-terminal mein bevorzugtes
 XTerm.

Ich habe gerade gewechselt. Bis vor Kurzem habe ich Eterms verwendet.
Die starten irre schnell, können Transparenz und sind einigermaßen
brauchbar zu konfigurieren. Leider unterstützt Eterm aber keine
TrueType-Fonts, weswegen ich mich dann etwas umgeschaut habe. Mit
gnome-terminal habe ich es eine Weile ausgehalten, aber die Startzeiten
sind auf meiner Maschine inakzeptabel - selbst, wenn ich mit
Ctrl-Shift-N eine neues Fenster aufmache. xterm/rxvt habe ich auch beide
ausprobiert, aber denen konnte ich mit TT-Fonts nicht angewöhnen, fette
Schrift in einer anderen Farbe darzustellen anstatt sie wirklich fettt
zu machen. Die entsprechende Option wirkt wohl nur bei Bitmapfonts.

xce4-terminal ist hinreichend schnell und mindestens genauso gut
konfigurierbar wie gnome-terminal. Ich suche nur noch nach einer
Möglichkeit, eine Standardgröße eines Terminals festzulegen, daß ich per
Ctrl-(Shift-)?N starte. Und mich stört der ungewöhnliche Umgang mit der
Maus etwas (rechts: Kontextmenü statt Erweitern der Auswahl, mitte:
IIRC kein Paste möglich, wird nur zum Öffnen von URLs benutzt)

J.
-- 
Watching television is more hip than actually speaking to anyone.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 11:46:43, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 28.Jun 2005 - 10:57:50, Jochen Schulz wrote:
  xfce4-terminal geht aber, nur hat der irgendwie falsche Vorstellungen
  vom dpi-Setting (der denkt wohl ich hab 96 oder so).
 
 Ich hatte letztens ähnliche Probleme mit Gtk+-Anwendungen, weil ich
 keine Lust hatte, gnome-settings-daemon zu laden. Lösung:
 
 Xft.antialias: 1
 Xft.dpi: 93
 Xft.hinting: 1
 Xft.hintstyle: hintfull
 Xft.rgba: rgb
 
 in die ~/.Xresources und in der ~/.xsession 'xrdb .Xresources' machen.
 Seitdem sehen die Schriften überall richtig gut und vor Allem überall
 gleich aus.

Cool, kannte ich noch nicht. Ist echt gut... Wobei, der Font in
xfce4-terminal immernoch anders aussieht als in der Konsole...  Man
muesste mal schauen welcher Font denn bei Linux benutzt wird
*KramInDenSourcen* Aha, die installieren ja ihren eigenen Console, der
gefaellt mir...

  Muss ich mal forschen, vllt. wird dann xfce4-terminal mein bevorzugtes
  XTerm.
 
 Ich habe gerade gewechselt.

Me too, und das tolle ist xfce4-terminal interpretiert --geometry als
VT-Groesse, sprich ZeichenxZeilen :-)

 xce4-terminal ist hinreichend schnell und mindestens genauso gut
 konfigurierbar wie gnome-terminal. Ich suche nur noch nach einer
 Möglichkeit, eine Standardgröße eines Terminals festzulegen, daß ich per
 Ctrl-(Shift-)?N starte.

Hmm, da muesste es was in .Xresources geben, denn soweit ich das sehe
macht er die normalen 80x25... Sag bescheid wenn du das gefunden hast
(ich haett auch gerne 85x30 als Default)

 Und mich stört der ungewöhnliche Umgang mit der
 Maus etwas (rechts: Kontextmenü statt Erweitern der Auswahl, mitte:
 IIRC kein Paste möglich, wird nur zum Öffnen von URLs benutzt)

Hmm, also hier klappt Paste mit mittlerer Maustaste wunderbar...
Kontextmenü brauch ich im Terminal selten, das mit dem Erweitern der
Auswahl war mir schon wieder entfallen...

Andreas

-- 
Your true value depends entirely on what you are compared with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI-Platten und kapazitä t

2005-06-28 Thread Michelle Konzack
Malzeit Leute,

unter /proc/ide/hdX/capacity kann man ja herausfinden, wie groß
eine IDE Platte ist, aber WO finde ich entsprechendes für SCSI ?

Die 90 Festplatten sind zwar da, aber ich kann die Gesamtkapazität
nirgends aus dem procfs auslesen.

Grüße und schönen Nachmittag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 28.Jun 2005 - 11:46:43, Jochen Schulz wrote:
  
  in die ~/.Xresources und in der ~/.xsession 'xrdb .Xresources' machen.
  Seitdem sehen die Schriften überall richtig gut und vor Allem überall
  gleich aus.
 
 Cool, kannte ich noch nicht. Ist echt gut... Wobei, der Font in
 xfce4-terminal immernoch anders aussieht als in der Konsole...

Wenn Du parallel KDE und das K-Äquivalent zum gnome-settings-daemon
laufen hast, benutzt KDE wohl auch die eigenen Einstellungen, das
müßtest Du dann wohl synchron halten.

  Man muesste mal schauen welcher Font denn bei Linux benutzt wird
  *KramInDenSourcen* Aha, die installieren ja ihren eigenen Console,
  der gefaellt mir...

Linux? Meinst Du VTs?

  Ich habe gerade gewechselt.
 
 Me too, und das tolle ist xfce4-terminal interpretiert --geometry als
 VT-Groesse, sprich ZeichenxZeilen :-)

Das kenn ich von Terminal-Emulatoren gar nicht anders. Wär ja auch blöd,
wenn da noch ein paar Pixel übrig wären.

  xce4-terminal ist hinreichend schnell und mindestens genauso gut
  konfigurierbar wie gnome-terminal. Ich suche nur noch nach einer
  Möglichkeit, eine Standardgröße eines Terminals festzulegen, daß ich per
  Ctrl-(Shift-)?N starte.
 
 Hmm, da muesste es was in .Xresources geben, denn soweit ich das sehe
 macht er die normalen 80x25... Sag bescheid wenn du das gefunden hast
 (ich haett auch gerne 85x30 als Default)

Ich schau heut abend mal, wenn ich wieder an den Rechner komme.

  Und mich stört der ungewöhnliche Umgang mit der
  Maus etwas (rechts: Kontextmenü statt Erweitern der Auswahl, mitte:
  IIRC kein Paste möglich, wird nur zum Öffnen von URLs benutzt)
 
 Hmm, also hier klappt Paste mit mittlerer Maustaste wunderbar...

Kann sein, ich sitz grad auf Arbeit.

 Kontextmenü brauch ich im Terminal selten, das mit dem Erweitern der
 Auswahl war mir schon wieder entfallen...

Hab ich erst vor Kurzem gelernt und benutz das sogar. Alles in Allem
finde ich inzwischen das implizierte Kopieren einer Auswahl richtig gut.
Deswegen hat mir $SUBJECT eigentlich nie gefehlt. Doppelklick auf URL,
Mittelklick in Firefox und schon wird die Seite geladen. Funktioniert
auch schneller, als 'mozilla-firefox -remote $FOO' auszuführen.

J.
-- 
I am getting worse rather than better.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Sven Hartge
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Pakete, die von der KDE MAnnschaft kamen  hatten ja perfekt
 funktioniert.  Bis da ein Madkiss meinte, die qt3 Pakete müssten
 unbedingt ein c102 im Namen tragen, rrrums. apt-get upgrade hatte dann
 mal eben die gesammte KDE Installation gelöscht. DAS nenne ich ein
 Globalversagen. Darum ist meine Aussage kein FUD.

Du weisst aber schon, warum das c102 nötig war, ja?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Norbert Tretkowski
* Juergen Sauer wrote:
 Die Pakete, die von der KDE Mannschaft kamen hatten ja perfekt
 funktioniert.  Bis da ein Madkiss meinte, die qt3 Pakete müssten
 unbedingt ein c102 im Namen tragen, rrrums.

Du hast offenbar _keine_ Ahnung warum das damals noetig war. Also sei
vorsichtig mit dem was du hier ablaesst, es koennte nach hinten los
gehen.

 DAS nenne ich ein Globalversagen. Darum ist meine Aussage kein FUD.

Das ist Bullshit. Informiere dich.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Ulrich Fürst
Thorsten Busse [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Moin,
 
 kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
 klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
 
Du kannst den Klipper so konfigurieren, das er das tut. Ist dann
Terminalunabhängig. Sobald Du einen Doppelklick auf eine Internetadresse
machst (also irgendetwas das mit http:// anfängt) wird $browser
geöffnet.

Ulrich



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Thomas Grieder

Norbert Tretkowski wrote:

* Juergen Sauer wrote:


Die Pakete, die von der KDE Mannschaft kamen hatten ja perfekt
funktioniert.  Bis da ein Madkiss meinte, die qt3 Pakete müssten
unbedingt ein c102 im Namen tragen, rrrums.



Du hast offenbar _keine_ Ahnung warum das damals noetig war. Also sei
vorsichtig mit dem was du hier ablaesst, es koennte nach hinten los
gehen.



DAS nenne ich ein Globalversagen. Darum ist meine Aussage kein FUD.



Das ist Bullshit. Informiere dich.

Norbert




Ich habe nicht alles in diesem Thread gelesen, aber könnte mir jemand 
sagen, was c102 ist?


Danke
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Sobald Du einen Doppelklick auf eine
 Internetadresse machst

... und diese damit markierst...

Ulrich



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 14:24:03, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 28.Jun 2005 - 11:46:43, Jochen Schulz wrote:
   
   in die ~/.Xresources und in der ~/.xsession 'xrdb .Xresources' machen.
   Seitdem sehen die Schriften überall richtig gut und vor Allem überall
   gleich aus.
  
  Cool, kannte ich noch nicht. Ist echt gut... Wobei, der Font in
  xfce4-terminal immernoch anders aussieht als in der Konsole...
 
 Wenn Du parallel KDE und das K-Äquivalent zum gnome-settings-daemon

Du meinst kded bzw. kdeinit?? Naja, jedenfalls: Ja klar, schliesslich
hab ich ne KDE-Session laufen...

 laufen hast, benutzt KDE wohl auch die eigenen Einstellungen, das
 müßtest Du dann wohl synchron halten.

Man muss nur den passenden Font herausfinden (koennen)...

   Man muesste mal schauen welcher Font denn bei Linux benutzt wird
   *KramInDenSourcen* Aha, die installieren ja ihren eigenen Console,
   der gefaellt mir...
 
 Linux? Meinst Du VTs?

Nee, starte mal bei dir ne konsole und mach das Schriften-Menü auf, da
gibts einen der heisst Linux und den meinte ich. Ist der Font aus
xfonts-konsole und heisst ebend Console. Ist etwas groesser als
misc-fixed bei 8pt und sieht auch Fett aus obwohl regular.

   Ich habe gerade gewechselt.
  
  Me too, und das tolle ist xfce4-terminal interpretiert --geometry als
  VT-Groesse, sprich ZeichenxZeilen :-)
 
 Das kenn ich von Terminal-Emulatoren gar nicht anders. Wär ja auch blöd,
 wenn da noch ein paar Pixel übrig wären.

Also konsole wird mit --geometry immer pixel-weise gesetzt. Dafür hat
die ne extra Option --vt_size... 

  Hmm, da muesste es was in .Xresources geben, denn soweit ich das sehe
  macht er die normalen 80x25... Sag bescheid wenn du das gefunden hast
  (ich haett auch gerne 85x30 als Default)
 
 Ich schau heut abend mal, wenn ich wieder an den Rechner komme.

Ich hab da leider immer keine Ahnung wo ich nach Eintraegen fuer
.Xresources suchen sollte...

  Kontextmenü brauch ich im Terminal selten, das mit dem Erweitern der
  Auswahl war mir schon wieder entfallen...
 
 Hab ich erst vor Kurzem gelernt und benutz das sogar. Alles in Allem
 finde ich inzwischen das implizierte Kopieren einer Auswahl richtig gut.
 Deswegen hat mir $SUBJECT eigentlich nie gefehlt. Doppelklick auf URL,
 Mittelklick in Firefox und schon wird die Seite geladen. Funktioniert
 auch schneller, als 'mozilla-firefox -remote $FOO' auszuführen.

Nun URL markieren klappt aber nur, solange keine Parameter mit
dranhaengen, fuer CGI-Programme o.ae. Passiert mir in letzter Zeit
haeufiger, seid ich Upstream-Bugs an bugs.kde.org sende, da dort das
show-bug ein CGI-Skript ist.  Die ?=+ muss man bei konsole und z.T.
auch bei xfce4-terminal erst nachruesten (und wenn man nicht weiss dass
es dafür ne Option im Terminal-Emulator gibt...).

Andreas

-- 
So you're back... about time...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Platten und kapazität

2005-06-28 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Jun
2005 13:43:47 +0200):
 Malzeit Leute,

morgen..
 
 unter /proc/ide/hdX/capacity kann man ja herausfinden, wie groß
 eine IDE Platte ist, aber WO finde ich entsprechendes für SCSI ?
 
 Die 90 Festplatten sind zwar da, aber ich kann die Gesamtkapazität
 nirgends aus dem procfs auslesen.

/sys/block/sd[abc..]/size

auf umwegen mit 'fdisk -l dev' oder 'grep sd[abc..] /var/log/dmesg',
vermutlich auch mit scsiinfo. einen /proc eintrag dazu kenn ich nicht,
sowas wuerd' aber sicher nicht schaden. 

 Grüße und schönen Nachmittag
 Michelle

sl ritch



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 15:14:26, Thomas Grieder wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 * Juergen Sauer wrote:
 Die Pakete, die von der KDE Mannschaft kamen hatten ja perfekt
 funktioniert.  Bis da ein Madkiss meinte, die qt3 Pakete müssten
 unbedingt ein c102 im Namen tragen, rrrums.
 Du hast offenbar _keine_ Ahnung warum das damals noetig war. Also sei
 vorsichtig mit dem was du hier ablaesst, es koennte nach hinten los
 gehen.
 DAS nenne ich ein Globalversagen. Darum ist meine Aussage kein FUD.
 Das ist Bullshit. Informiere dich.
 Norbert
 
 Ich habe nicht alles in diesem Thread gelesen, aber könnte mir jemand sagen, 
 was c102 ist?

Guck mal ins Archiv, so Winter 2003 (IIRC). Es ging um die Aenderung von
gcc-2.95 auf gcc-3.2 als Standardcompiler. Dabei hat sich das
Binaer-Interface von C++Programmen/Libs geaendert und aus dem Grund
haben die C++-Libs alle ein c102 bekommen. Genaueres koennen Norbert und
Sven oder Ingo sicher noch zu den Gruenden sagen...

Andreas

-- 
Your supervisor is thinking about you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 15:15:10, Ulrich Fürst wrote:
 Thorsten Busse [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Moin,
  
  kennt hier jemand ein Terminal, das so konfigurierbar ist, dass Links
  klickbar sind, also beim Anklicken ein Browser aufgemacht wird?
  
 Du kannst den Klipper so konfigurieren, das er das tut. Ist dann
 Terminalunabhängig. Sobald Du einen Doppelklick auf eine Internetadresse
 machst (also irgendetwas das mit http:// anfängt) wird $browser
 geöffnet.

1. Nicht alle Internetadressen die ich im Browser oeffnen will fangen
mit http:// an (aber ich schaetze https und ftp kriegt klipper auch
hin).

2. Ist dieses Feature nervig ³ (hoch 3 falls das jemand nicht lesen
kann). Denn damit verliere ich den Fokus auf der aktuellen Applikation
und er geht über auf Klipper (sowohl Tastatur als auch Maus-Fokus) ohne
das dies an der Titelleiste des Terms erkennbar wäre... Ausserdem klappt
das nicht automatisch, man muss sich immernoch den Browser raussuchen
und nen weiteren Klick machen.

Dann schon eher das manuelle Aufrufen der Funktionalitaet mit
Strg+Alt+R, aber da ist mir ein mittlerer Mausklick auf den Link lieber.
Zumal das hier auch mit www.google.de funktioniert und ich kein http
o.ae. davor brauche. Natuerlich nur mit xfce4-terminal oder
gnome-terminal... Endlich find ich mal wieder was was die diversen
Terminals voneinander unterscheidet ;-)

Andreas

-- 
You're working under a slight handicap.  You happen to be human.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Thomas Grieder

Andreas Pakulat wrote:

On 28.Jun 2005 - 15:14:26, Thomas Grieder wrote:


[...]


Ich habe nicht alles in diesem Thread gelesen, aber könnte mir jemand sagen, 
was c102 ist?



Guck mal ins Archiv, so Winter 2003 (IIRC). Es ging um die Aenderung von
gcc-2.95 auf gcc-3.2 als Standardcompiler. Dabei hat sich das
Binaer-Interface von C++Programmen/Libs geaendert und aus dem Grund
haben die C++-Libs alle ein c102 bekommen. Genaueres koennen Norbert und
Sven oder Ingo sicher noch zu den Gruenden sagen...

Andreas



Alles klar. Danke!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



laute Festplatte

2005-06-28 Thread Pavel Vaclavik



Hi,

ich hätte eine 
Frage. Ich habe einen Acer Aspire 1353LC. Meine Festplatte ist wesentlic lauter 
als die von einem Freund von mir, der genau den gleichen Laptop hast. Meine 
Festplatte hat angeblich keinen Fehler und eine Temperatur von 41 
Grad.
Hättest du eine 
Idee, was ich machen kann?

Danke für deine 
Antwort.

Pavel


Re: laute Festplatte

2005-06-28 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Pavel Vaclavik wrote:
 
 Hi,
  
 ich hätte eine Frage. Ich habe einen Acer Aspire 1353LC. Meine
 Festplatte ist wesentlic lauter als die von einem Freund von mir, der
 genau den gleichen Laptop hast. Meine Festplatte hat angeblich keinen
 Fehler und eine Temperatur von 41 Grad.
 Hättest du eine Idee, was ich machen kann?
  
 Danke für deine Antwort.
  
 Pavel
Ich schätze mal, dass du aus Versehen an die Liste geschrieben hast.

Aber du könntest mal mit den Hersteller-Tools versuchen
a) herauszufinden ob die Platte wirklich keine Fehler hat
b) das Powermanagement der Platte zu aktivieren

Ansonnsten das Gerät bei Acer reklamieren. Eventuell bekommst du einen
Austausch der Platte.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkLBZ5QACgkQqErKtBWD7VTjiACg/PRxS+HwAvATS7MPmrug3Yyy
3fYAnA0l8ztTTYxS7oTF0e1s86w6DDrh
=lxiy
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irgendwie defekte Dateien wie auffinden?

2005-06-28 Thread Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Mon, Jun 27, 2005 at 02:41:06PM +0200, Thomas Jahns wrote:
  Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
   verschmerzen, aber wie kann ich feststellen, ob und wenn ja welche
   Dateien noch beschädigt sind? Die gaim-config und die status fingen
 
  XFS hat die unangenehme Eigenschaft, Datei(-bereiche), die gerade im
  Flug waren, nach einem Absturz mit biären Nullen
  wiederherzustellen. Die Annahme bei SGI ist wohl, daß noch größerer
 
 Aha.
 
  schiefgelaufen ist. Die einzige mir bekannt Abhilfe sind häufige
  Backups.
 
 Das ist nett erzählt, beantwortet aber nicht wirklich die gestellte
 Frage, die ich deshalb extra nochmal stehengelassen habe.

Es gibt bestimmt ein Patentlösung, aber wenn ich jetzt schnell etwas aus
dem Hut zaubern müßte, würde ich folgendes probieren:

- Mittels find -mtime den Zeitraum einkreisen, in dem Absturz ablief.

Sind es viele Dateien?

- Wenn nicht einfach manuell durchschauen.

- Für viele Dateien könnte man mittels skript all die suchen, die viele
  aufeinanderfolgende Nullen enthalten oder ganz aus Nullen bestehen.

Vielleicht könnte man mittels xfs_logprint bei jedem Booten festhalten,
was noch im Log stand und damit auf die angefaßten Dateien schließen?

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
 Neeeiinn! Nicht schon wieder. Ich will nicht irgendeine Taste
 ummodeln, ich will einfach, daß Shift-L + AltGr Compose in X11/KDE
 ergibt. Hrmpf.

Sorry, aber da meine AltGr-Taste wie gewünscht tut, kann ich schlecht
ausprobieren, was bei Dir funktionieren würde.

 Hat denn niemand einen Tip, wie man diese (eigentlich Original-)
 Funktion ans Laufen kriegt!?!

Vielleicht solltest wir erstmal schauen, wo das Problem überhaupt
herrührt.

Ich kenne mich mit KDE nicht so aus, lädt es vielleicht wie Gnome eine
eigene Tastaturbelegung. Gnome ist sich da sehr sicher, besser als der
bereits konfigurierte X-Server zu wissen, was für eine Tastatur man hat
:-).

Ansonsten schau Dir doch einmal die X-Server Konfiguration an, bei mir
sieht der Eintrag für die Tastatur folgendermaßen aus (und wenn ich
nicht Caps-Lock umdefiniert hätte, würde AltGr auch wie gewünscht
funktionieren):

Section InputDevice
Identifier  IBM Model M Keyboard
Driver  keyboard
Option AutoRepeat 500 30
Option Standard   Standard
Option XkbKeyCodesxfree86
Option XkbModel   pc102
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Fehler

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 28, 2005 at 10:14:02AM +0200, Thomas Giese wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 
 habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
 am SCSI-Bus. 
 Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
 interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
 Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 
 
 Wo ist denn Deine Fehlermeldung??
 
Interessanter Einwand  dann hiermit der zweite Anlauf
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg
Calling: /usr/lib/xcdroast/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,1,0 gracetime=2 
fs=4096k  -v -useinfo speed=8 -dao -eject -pad -data /tmp/BOSSv112.iso ...

cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.8
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
cdrecord: Warning: Linux-2.6.8 introduced incompatible interface changes.
cdrecord: Warning: SCSI transport does no longer work for suid root programs.
cdrecord: Warning: if cdrecord fails, try to run it from a root account.
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.5.31
SCSI buffer size: 64512
Cdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg 
Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
and thus may have bugs that are not present in the original version.
Please send bug reports and support requests to [EMAIL PROTECTED].
The original author should not be bothered with problems of this version.

TOC Type: 1 = CD-ROM
Using libscg version 'schily-0.8'.
atapi: 0
Device type: Removable CD-ROM
Version: 2
Response Format: 2
Capabilities   : SYNC
Vendor_info: 'YAMAHA  '
Identifikation : 'CRW8824S'
Revision   : '1.00'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC SWABAUDIO
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R
Drive buf size : 3172848 = 3098 KB
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
pregap1: -1
Track 01: data   645 MB padsize:   30 KB
Total size:  741 MB (73:28.73) = 330655 sectors
Lout start:  742 MB (73:30/55) = 330655 sectors
Current Secsize: 512
ATIP info from disk:
Indicated writing power: 4
Is not unrestricted
Is not erasable
Disk sub type: Medium Type A, low Beta category (A-) (2)
ATIP start of lead in:  -12508 (97:15/17)
ATIP start of lead out: 359845 (79:59/70)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 22
Manufacturer: Ritek Co.
Blocks total: 359845 Blocks current: 359845 Blocks remaining: 29190
Starting to write CD/DVD at speed 8 in real SAO mode for single session.
Waiting for reader process to fill input buffer ...
input buffer ready.
Performing OPC...
cdrecord: Input/output error. send opc: scsi sendcmd: no error
CDB:  54 01 00 00 00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 04 71 7C ED BB 0A 00 00 00 00 09 00 00 00
Sense Key: 0x4 Hardware Error, Segment 0
Sense Code: 0x09 Qual 0x00 (track following error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 1904012731 (not valid) 
cmd finished after 28.725s timeout 200s
cdrecord: OPC failed.
Writing  time:   33.535s
cdrecord: fifo had 64 puts and 0 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 0 times full, min fill was 100%.


Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Thomas Jahns:
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 Neeeiinn! Nicht schon wieder. Ich will nicht irgendeine Taste
 ummodeln, ich will einfach, daß Shift-L + AltGr Compose in X11/KDE
 ergibt. Hrmpf.

Sorry, aber da meine AltGr-Taste wie gewünscht tut, kann ich schlecht
ausprobieren, was bei Dir funktionieren würde.

Och, können könntest Du schon. Du bräuchtest ja nur zeitweilig die
Belegung zu ändern. *eg*

 Hat denn niemand einen Tip, wie man diese (eigentlich Original-)
 Funktion ans Laufen kriegt!?!

Vielleicht solltest wir erstmal schauen, wo das Problem überhaupt
herrührt.

Ja. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, ob es bei Dir möglich ist, die
Funktion von Shift+AltGr als Compose-Taste wiederherzustellen.

Ich kenne mich mit KDE nicht so aus, lädt es vielleicht wie Gnome eine
eigene Tastaturbelegung. Gnome ist sich da sehr sicher, besser als der
bereits konfigurierte X-Server zu wissen, was für eine Tastatur man hat
:-).

Bei mir gibt es nur icewm, weder Gnome noch KDE.

Ansonsten schau Dir doch einmal die X-Server Konfiguration an, bei mir
sieht der Eintrag für die Tastatur folgendermaßen aus (und wenn ich
nicht Caps-Lock umdefiniert hätte, würde AltGr auch wie gewünscht
funktionieren):

Solange Du das nicht ausprobiert hast, bin ich erst mal skeptisch.

Section InputDevice
   Identifier  IBM Model M Keyboard
   Driver  keyboard
   Option AutoRepeat 500 30
   Option Standard   Standard
   Option XkbKeyCodesxfree86
   Option XkbModel   pc102
   Option XkbLayout  de
   Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc102
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
#   Option  XkbVariantcompose:caps
#   Option  XkbVariantcompose:ralt
EndSection

Der Unterschied liegt hier bei CoreKeyboard und bei Standard,
AutoRepeat sollte egal sein. Deine Variante werde ich nachher mal
ausprobieren.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Let your computer be the PRO!

2005-06-28 Thread Bobbie

Full version of the software.
http://sjie.ip4flh0bfs0pxj0.plazajm.net




Laughing deeply is living deeply.
A happy marriage is the world's best bargain. 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Hartmut Figge:
Thomas Jahns:

[...]
 Vielleicht solltest wir erstmal schauen, wo das Problem überhaupt
 herrührt.

Ja. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, ob es bei Dir möglich ist, die
Funktion von Shift+AltGr als Compose-Taste wiederherzustellen.

Nicht mehr nötig, da das Testen Deiner 'Section InputDevice' beim
Start von X zu der Fehlermeldung

(EE) No core keyboard device specified

führte. Deutet stark darauf hin, dass Du kein aktuelles xfree86 einsetzt.

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l xfree86\* | grep ^i | cut -b -72
ii  xfree86-common   4.3.0.dfsg.1-14 X Window System (XFree86) i

Und früher, unter älteren xfree86 Versionen, hat ja Shift+AltGr noch
als Compose-Taste funktioniert.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Sven Hartge
Thomas Grieder [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich habe nicht alles in diesem Thread gelesen, aber könnte mir jemand
 sagen, was c102 ist?


Das hing mit der ABI-Änderung (Application Binary Interface) des
C++-Binärcodes zusammen, welcher beim Wechsel von gcc-2.95 auf gcc-3.2
als Default-Kompiler anfiel.

Dabei waren neue Paket-Namen für Libraries nötig, damit apt/dpkg die
Updates korrekt handhaben konnten.

S°


-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel ohne Module und initrd

2005-06-28 Thread Werner Schubert

Achim Oehlenschlaeger wrote:


Achim Oehlenschlaeger schrieb:

Gibt es irgendwo eine Anleitung o.ä. was zu tun ist wenn man keine 
Module und initrd haben will?
Alles was ich gefunden habe erwähnt nur, dass man das auch kann, aber 
bis jetzt will es mir nicht gelingen.




Danke an alle, jetzt hat's geklappt der selbst kompilierte Kernel 
lässt sich booten. Die Auswahl der Optionen mittels make menuconfig 
ist nicht ganz trivial und es brauchte schon ein paar Anläufe 
(zumindest bei mir) bis alles funktionierte.

Gruß,
Achim


Wäre es möglich einem (fast) verzweifeltem Benutzer die Tipps 
weiterzuleiten. Ich bin trotz vielem Lesen und Probieren noch nicht

weiter gekommen.

Danke
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: P000 übe r USB-Cradle an Debian

2005-06-28 Thread Regine Bast
Ich bin ein Stück weiter.

Ich muss in der Verbindung die Geschwindigkeit 115200 eintragen
(auch im Handy unter Kabel)
Dann funktioniert das ganze (mit Unix-Befehlen) für ca. eine
Minute. Dann hängt das Handy auf. Warum, ist mir nicht klar.

Wirklich niemand hier, der mit sowas rumspielt.
Schade.

Regine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Elvis Cehajic
Hi Felix
Am Dienstag, 28. Juni 2005 10.18 schrieb Felix M. Palmen:
...
 Du brauchst ein Videooverlay und das macht der fglrx Treiber nur auf
 /einem/ Ausgang. Damit es auf dem zweiten Gerät geht ist folgendes in
 der xorg.conf bzw XFree84-4.conf nötig (als Optionen zum fglrx-Treiber):

 Option  VideoOverlay  on
   Option  OpenGLOverlay off
   Option  OverlayOnCRTC2

 Grüße, Felix

Funktioniert an sich prima. Köntte es aber sein dass KDE auch XVideo braucht? 
KDE-Anwendungen zeigen nun nämlich Artefakte auf dem Nicht-XVideo-Bildschirm. 
Schade..

Gruss Elvis



Re: Kernel ohne Module und initrd

2005-06-28 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Werner Schubert [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Jun 2005 16:44:04
+0200):
 Achim Oehlenschlaeger wrote:
 
  Achim Oehlenschlaeger schrieb:
 
  Gibt es irgendwo eine Anleitung o.ä. was zu tun ist wenn man keine 
  Module und initrd haben will?
  Alles was ich gefunden habe erwähnt nur, dass man das auch kann,
 aber   bis jetzt will es mir nicht gelingen.
 
 
  Danke an alle, jetzt hat's geklappt der selbst kompilierte Kernel 
  lässt sich booten. Die Auswahl der Optionen mittels make menuconfig 
  ist nicht ganz trivial und es brauchte schon ein paar Anläufe 
  (zumindest bei mir) bis alles funktionierte.
  Gruß,
  Achim
 
 
 Wäre es möglich einem (fast) verzweifeltem Benutzer die Tipps 
 weiterzuleiten. Ich bin trotz vielem Lesen und Probieren noch nicht
 weiter gekommen.

im prinzip ist nicht's zu tun ;)

d.h. die kernelsource deiner wahl installieren und auswickeln. den
kernel konfigurieren und dabei achten, dass alles, was du zum booten
brauchst (ide oder scsi chipset  disk, filesystem, raid..) _fest_ im 
kernel ist - initrd unterstuezung kann deaktiviert werden. 

in /etc/kernel-img.conf soll do_initrd natuerlich _nicht_ aktiv sein.
in /etc/lilo.conf _keine_ initrd= zeile fuer den kernel verwenden,
eventuell eigene append= verwenden (aber IMHO nicht noetig).

fuer die nicht-modulunterstuetzung einfach das dazugehoerige
CONFIG_MODULES abschalten.

den kernel backen (# make-kpkg --revision=.. kernel_image) und das
daraus resultiernde ../.deb mit # dpkg -i installieren. 

wenn das bei dir nicht klappt, wie lautet die fehlermeldung, die du mit
dem neuen image bekommst?

hint: hilft dir vielleicht root=/dev/root als bootparameter? dann
sieh' dir die lilo.conf und # rdev an.

 Danke
 Werner

sl ritch



Re: laute Festplatte

2005-06-28 Thread Nico Eckstein

Hallo Pavel,
vermutlich sollte es nicht an d-u-g gehen, aber ich versuche trotzdem 
zu helfen...


Pavel Vaclavik schrieb:

Hi,
 
ich hätte eine Frage. Ich habe einen Acer Aspire 1353LC. Meine 
Festplatte ist wesentlic lauter als die von einem Freund von mir, der 
genau den gleichen Laptop hast. Meine Festplatte hat angeblich keinen 
Fehler und eine Temperatur von 41 Grad.

Hättest du eine Idee, was ich machen kann?
 
Danke für deine Antwort.
 
Pavel


Genau der gleiche Laptop bedeutet noch lange nicht, dass auch genau 
die gleiche Platte eingebaut ist. Ich vermute mal, dass in den beiden 
Notebooks einfach Platten von verschiedenen Herstellern verbaut wurden.
Da ein Notebookhersteller sich in der Regel ausschweigt, was für eine 
Platte verbaut wird, hast du wahrscheinlich auch kein Recht, dich 
darüber zu beschweren, dass deine Festplatte lauter ist als die von 
deinem Freund..


Gruß
Nico


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Platten und kapazi tät

2005-06-28 Thread Michelle Konzack
A'Abend,

Am 2005-06-28 15:41:01, schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Jun
 2005 13:43:47 +0200):

 /sys/block/sd[abc..]/size
  
Das Verzeichnis ist zwar da, aber wird nur von Linux 2.6 verwendet.
Meine Chose muß aber auch bei 2.2 bis 2.5 funktionieren.

 auf umwegen mit 'fdisk -l dev' oder 'grep sd[abc..] /var/log/dmesg',

'fdisk' ist ARG!!! denn es liefert leider unterschiedliche
Angaben bei unterschiedlichen Programmversionen.

 vermutlich auch mit scsiinfo. einen /proc eintrag dazu kenn ich nicht,

'scsiinfo' ist nicht auf allen systemen verfügbar.

 sowas wuerd' aber sicher nicht schaden. 

Sehe ich auch so.

 sl ritch

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


unsubscribe

2005-06-28 Thread Jan-Christian Krause



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Markus Raab
Juergen Sauer wrote:

 Mir wäre das Debian an sich viel lieber. Aber die Super Verzögerungen
 sind einfach nicht hinnehmbar.
 
 sicher wir können die Dinge hier selber backen, aber das kann ja
 nicht der Sinn sein.

Was spricht gegen backports?

Wird eigentlich der ubuntu und kbuntu-desktop backgeported?

Wie gehts bei backports.org weiter?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr
  -o)  | komplizierte Probleme. Man muß den Faden
Kernel 2.6.11.10   /\  | geduldig entwirren, damit er nicht reißt.  
on a i686 _\_v | -- Michail Sergejewitsch Gorbatschow  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Sarge] Sieveanmeldung klappt nicht

2005-06-28 Thread Jakob Röhrl

Hallo zusammen,

ich habe cyrus installiert und moechte Sieve nutzen. Die Auth soll ueber 
saslauthd - PAM und dann ueber LDAP funktionieren. Der IMAP hat damit 
auch keine Problem, nur sieve will nicht. Doch ich bekomme diesen Fehler 
einfach nicht weg:


test:/var/log# sieveshell -u cyrus -a cyrus localhost
connecting to localhost
unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 174.

Hier die installierte Software:

test:/var/log# dpkg -l | grep ldap
ii  ldap-utils 2.2.23-8   OpenLDAP utilities
ii  libldap-2.2-7  2.2.23-8   OpenLDAP libraries
ii  libldap2   2.1.30-8   OpenLDAP libraries
ii  libnss-ldap238-1  NSS module for using LDAP as a naming
ii  libpam-ldap178-1  Pluggable Authentication Module
ii  php4-ldap  4.3.10-15  LDAP module for php4
ii  phpldapadmin   0.9.5-3web based interface for administering
ii  postfix-ldap   2.2.3-3LDAP map support for Postfix

test:/var/log# dpkg -l | grep cyrus
ii  cyrus21-admin  2.1.18-1   Cyrus mail system (administration
ii  cyrus21-client 2.1.18-1   Cyrus mail system (test clients)
ii  cyrus21-common 2.1.18-1   Cyrus mail system (common files)
ii  cyrus21-imapd  2.1.18-1   Cyrus mail system (IMAP support)
ii  libcyrus-imap- 2.1.18-1   Interface to Cyrus imap client

test:/var/log# dpkg -l | grep pam
ii  libpam-ldap178-1  Pluggable Authentication Module
ii  libpam-modules 0.76-22Pluggable Authentication Modules for
ii  libpam-runtime 0.76-22Runtime support for the PAM library
ii  libpam0g   0.76-22Pluggable Authentication Modules

test:/var/log# dpkg -l | grep sasl
ii  libsasl2   2.1.19-1.5 Authentication abstraction library
ii  libsasl2-modul 2.1.19-1.5 Pluggable Authentication Modules for
ii  sasl2-bin  2.1.19-1.5 Programs for manipulating the SASL

Hier die Auszuege aus den Dateien:

/etc/imap.conf

admins: cyrus
sieve_admins: cyrus
allowanonymouslogin: no
sieveusehomedir: false
sievedir: /var/spool/sieve
hashimapspool: true
allowplaintext: yes
sasl_mech_list: PAM
sasl_pwcheck_method: saslauthd
sasl_auto_transition: no


/etc/pam.d/sieve

auth   sufficient   /lib/security/pam_ldap.so
auth   required /lib/security/pam_unix_auth.so try_first_pass
accountsufficient   /lib/security/pam_ldap.so
accountrequired /lib/security/pam_unix_acct.so

Logs:

auth.log

test sivtest: No worthy mechs found

mail.log

test cyrus/master[2082]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/timsieved
test cyrus/sieve[2082]: executed
test cyrus/sieve[2082]: accepted connection
test cyrus/master[2027]: process 2082 exited, status 0

Wuerde mich ueber Hilfe sehr freuen.

Liebe Gruesse,

Jakob


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Norbert Tretkowski
* Markus Raab wrote:
 Wie gehts bei backports.org weiter?

http://www.inittab.de/blog/2005/04/29#20050429_status

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 28.06.2005, 20:57 +0200 schrieb Markus Raab:

 Was spricht gegen backports?

1.
Das Mischen von Backports aus verschiedenen Quellen kann dir Probleme
einhandeln, die sonst keiner hat. Der Backporter hat ja keine Chance,
alle möglichen Zusammenhänge zu testen.

2.
Einem Backport fehlt der Rückhalt einer Distribution. Wenn der
Maintainer nachts aus der Kneipe kommt und in einen Gully fällt, springt
möglicherweise niemand ein und man steht doof da mit seiner Kiste.


Backports sind eine schöne Sache - man sollte aber einmal mehr
überlegen, ob man das wirklich will. Ein Backport eines Screensavers ist
etwas anderes als des kompletten Apache.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Penis Enlargement Patch That Works!!!

2005-06-28 Thread Rosalind

Expand your Penis 20% Larger in weeks
http://www.asdokm.com/ss/





His resolve is not to seem, but to be, the best.  
A man's library is a sort of harem. 
War is a continuation of politics by other means.
I'm going to memorize your name and throw my head away.  
It's better to die on your feet then live on your knees. 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel ohne Module und initrd

2005-06-28 Thread Achim Öhlenschläger

Richard Mittendorfer schrieb:

Also sprach Werner Schubert [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Jun 2005 16:44:04
+0200):


Achim Oehlenschlaeger wrote:



Achim Oehlenschlaeger schrieb:


Gibt es irgendwo eine Anleitung o.ä. was zu tun ist wenn man keine 
Module und initrd haben will?

Alles was ich gefunden habe erwähnt nur, dass man das auch kann,


aber   bis jetzt will es mir nicht gelingen.

Danke an alle, jetzt hat's geklappt der selbst kompilierte Kernel 
lässt sich booten. Die Auswahl der Optionen mittels make menuconfig 
ist nicht ganz trivial und es brauchte schon ein paar Anläufe 
(zumindest bei mir) bis alles funktionierte.

Gruß,
Achim




Wäre es möglich einem (fast) verzweifeltem Benutzer die Tipps 
weiterzuleiten. Ich bin trotz vielem Lesen und Probieren noch nicht

weiter gekommen.



im prinzip ist nicht's zu tun ;)

Im Prinzip hatter Recht ;-)

Die ersten Probleme hatte ich bereits beim kompilieren was daran lag das 
ich nicht _genug_ Dinge abgeschaltet hatte. Was ich damit meine ist, ich 
hatte z.B. SCSI-Support abgeschaltet aber die Devicetreiber noch aktiv 
(schlichtweg vergessen) was zu einem Fehler beim kompilieren führte 
(evtl. zusammen mit der Tatsache dass ich mir Anfangs den Clean nach 
Konfigurationsänderungen gespart hatte).
Genaues lesen der Fehlermeldung und des entsprechenden Quellcodes hat 
jedoch weitergeholfen. Ähnliche Abhängigkeiten gab's einige, ich habe 
schließlich versucht jede Kernelkonfigurationsoption zumindest 
ansatzweise zu verstehen und schließlich klappte es auch.

Vielleicht hilft diese Schilderung zumindest etwas ;-)
Gruß,
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Felix M. Palmen
Hallo Elvis,

* Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] [20050628 19:16]:
 Funktioniert an sich prima. Köntte es aber sein dass KDE auch XVideo braucht? 
 KDE-Anwendungen zeigen nun nämlich Artefakte auf dem Nicht-XVideo-Bildschirm. 
 Schade..

Tja, leider keine Ahnung. Ich tippe mal darauf, dass einige der Effekte
von KDE (wie transparente Menüs) sowas benutzen, aber testen kann ich
selbst nicht, da ich wie schon erwähnt auf meinem Modell leider eh kein
Dual-Head hinbekomme.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Michael Bienia
On 2005-06-27 23:23:43 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 27.Jun 2005 - 21:52:56, Michael Bienia wrote:
  On 2005-06-27 19:15:25 +0200, Andreas Pakulat wrote:
   On 27.Jun 2005 - 13:51:13, Philipp Kern wrote:
Lasst die Ubuntu-Leute werkeln...
   
   Kein Problem, ich hab ja auch nix gegen Ubuntu (wenn ein dist-upgrade
   moeglich waer wuerde ich vllt. sogar wechseln)
  
  https://www.ubuntulinux.org/support/documentation/faq/upgrade-sarge
 
 Dumm nur, dass ich sid+experimental+marillat+muttng hier laufen hab :-(

Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt. Bei
Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen willst, da
in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0 gewechselt wird. Zu muttng kann ich
nichts sagen, im schlimmsten Fall darfst du es neu kompilieren.

  Ich habe nach dieser Anleitung zwei Rechner erfolgreich von Debian
  unstable zu Ubuntu Hoary migriert.
 
 Hach, ich sollte erst lesen und dann anfangen zu schreiben...
 Interessant, hat (K)Ubuntu schon KDE3.4.1? Wie siehts mit Paketen aus
 die nicht in Ubuntu enthalten sind - kann man da sid-Pakete nutzen?
 (Oder haben die alle 11000 die auch in Debian sind?)

In Breezy gibt es KDE 3.4.1. Ubuntu hat wie Debian auch mehrere Archive:
- main, das eigentliche Ubuntu
- restricted, non-free Pakete für main
- universe, die restlichen Pakete aus Debian
- multiverse, non-free + contrib, aber hier bin ich mir nicht sicher, so
richtig blicke ich noch nicht durch.
Bezüglich der Paketeauswahl dürfte im Vergleich zu Debian auch nichts
fehlen:
$ dpkg -l '*' | wc -l
20858
bei Breezy main+restriced+universe+multiverse.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechte-Problem mit USB-Anschluß für ein Handy (hotplug)

2005-06-28 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich möchte auf mein Handy via USB-Kabel anhand des Wikis auf
http://wiki.splitbrain.org/nokia_6630 zugreifen.
Prinzipiell geht es, aber leider nur als root.

Wenn ich als normaler Benutzer lsusb eingebe, dann sehe ich gar nichts.
Als root sehe ich folgendes:
lsusb:
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 019: ID 0421:0410 Nokia Mobile Phones 6630 Imaging Smartphone
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :

Nun ist in diesem Wiki beschrieben, daß man hotplug folgendermaßen
konfigurieren soll, damit beim Einstecken die Rechte richtig gesetzt werden

Eine Datei  /etc/hotplug/usb/nokia.usermap mit der Zeile 

nokia 0x0002 0x0421 0x0410 0x 0x 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
0x

und eine Datei  /etc/hotplug/usb/nokia:

#!/bin/sh
 
# latest hotplug doesn't set DEVICE on 2.6.x kernels
if [ -z $DEVICE ] ; then
  IF=`echo $DEVPATH | sed 's/\(bus\/usb\/devices\/\)\(.*\)-\(.*\)/\2/'`
  DEV=$(cat /sys/${DEVPATH}/devnum)
  DEVICE=`printf '/proc/bus/usb/%.03d/%.03d' $IF $DEV`
fi
 
if [ $ACTION = add -a $TYPE = usb ]; then
  chmod 0666 $DEVICE
fi

Diese Datei ist auch ausführbar.
Ich verstehe leider nicht wirklich, was sie macht, und sie scheint auch
nicht zu funktionieren.
Beim Einstöpseln soll diese Datei automatisch aufgerufen werden und die
Rechte des USB-Geräts verändern, das tut sie aber nicht.

Hat jemand eine Idee?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafiktablet Aiptek 6000u

2005-06-28 Thread Peter Schütt
Hallo,
hat jemand obengenanntes Grafiktable unter Debian/Testing/Kernel 2.6.8 (oder
ähnlichem) ans Laufen bekommen.
Ich habe mir von http://sourceforge.net/projects/aiptektablet die Sourcen
heruntergeladen und bekomme aber beim Ausführen von ./aiptek-installer.pl
unzählige Compile-Fehler, z.B. :
/usr/src/linux/drivers/usb/input/aiptek.c:888: error: dereferencing pointer
to incomplete type
/usr/src/linux/drivers/usb/input/aiptek.c:915: error: `u8' undeclared (first
use in this function)
/usr/src/linux/drivers/usb/input/aiptek.c:917: error: `buf' undeclared
(first use in this function)
/usr/src/linux/drivers/usb/input/aiptek.c:1072: error: `PAGE_SIZE'
undeclared (first use in this function)

und viele, viele mehr.

gaiptek wird dabei natürlich auch nicht compiliert.

Hat jemand eine Idee, was ich machen muß?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel leicht modifizieren

2005-06-28 Thread Christian Bodenstedt
On Sun, 26 Jun 2005 16:01:43 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:

 Christian Schnobrich schrieb:
 
  Was mich wurmt: nach jeder kleinsten Änderung an der config möchte
  make-kpkg erstmal klar Schiff gemacht haben (make clean) um dann
  wieder bei Null anzufangen. Ich habe Überhaupt keine Ahnung, was beim
  Kompilieren abläuft... in meiner Naivität erscheint es mir aber etwas
  übereifrig, alle bisherige Arbeit zu verwerfen, nur weil ein weiteres
  Modul hinzukommt.
 
 RTF /usr/share/doc/kernel-package/README.gz

Könntest du bitte den Bereich grob eingrenzen, z.B. duch einen Suchbegriff
oder eine Zeilen- bzw. Kapitelnummer? Ich bin nämlich auch daran
interessiert zu erfahren, wie man mit make-kpkg einzelne nachträglich
gewählte Module schnell nachkompilieren kann, ohne den gesamten Kernel
neu zu übersetzen. Allerdings bin ich momentan nicht gewillt, 1066 Zeilen
Englisch auf der Suche nach der Lösung zu überfliegen. Schließlich heißt
diese Liste auch immernoch debian-user-GERMAN ;-)


Vielen Dank im Vorraus,

Christian Bodenstedt



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Klaus Kocher
 Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt. Bei
 Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen willst, da
 in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0 gewechselt wird. Zu muttng kann ich
 nichts sagen, im schlimmsten Fall darfst du es neu kompilieren.

Moin, Liste! 
Ich habe da mal ein paar Fragen:
- Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine ABI-Änderung?
- Ist ein Wechsel auf gcc4 auch bei Debian schon eingeplant?
- Wäre jetzt nicht ein guter Zeitpunkt? Ich habe KDE 3.4.1 schon im
experimental gesehen. Da könnte man gleich einen Schritt nach vorne
machen...
- Wer würde bei Debian einen Wechsel bestimmen? (Das zu Thema Transparenz)

MfG, Klaus



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Thomas Jahns
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes:
 (EE) No core keyboard device specified
 
 führte. Deutet stark darauf hin, dass Du kein aktuelles xfree86 einsetzt.

Nein, bei mir sieht das Serverlayout nur so aus:

Section ServerLayout
Identifier Standard Layout
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceLogitech Cordless Mouseman Wheel CorePointer
InputDeviceIBM Model M Keyboard CoreKeyboard
EndSection

Sorry, mein Fehler. Es gibt halt (leider?) diverse Stellen, mittels
derer man die Core-Devices festlegen kann. Kommandozeile geht wohl auch.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Thomas Jahns
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Thomas Jahns:
 Sorry, aber da meine AltGr-Taste wie gewünscht tut, kann ich schlecht
 ausprobieren, was bei Dir funktionieren würde.
 
 Och, können könntest Du schon. Du bräuchtest ja nur zeitweilig die
 Belegung zu ändern. *eg*

Okay, jetzt habe ich tatsächlich nur dafür mal den X-Server neu
gestartet und es stimmt: Compose mittels AltGr funktioniert nicht
mehr. Das ist wahrlich eine Riesensauerei. Einfach unglaublich.

  Hat denn niemand einen Tip, wie man diese (eigentlich Original-)
  Funktion ans Laufen kriegt!?!
 
 Vielleicht solltest wir erstmal schauen, wo das Problem überhaupt
 herrührt.
 
 Ja. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, ob es bei Dir möglich ist, die
 Funktion von Shift+AltGr als Compose-Taste wiederherzustellen.

Also ich habe AltGr mal mittels xkeycaps genau so konfiguriert wie ich
das mit CapsLock gemacht habe und bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich
Mod5 zuweisen möchte, daß auch eine Taste 0x5D diese Bedeutung hat. Aber
auf meiner Tastatur gibt es gar keine Taste 0x5D. Da ist irgendwo
mächtig der Wurm drin. Bugreport schreiben nützt hier wahrscheinlich
nichts, der dürfte durch den Übergang auf x.org wenig Beachtung finden.

Also ich habe es jetzt mal mit unten stehender Änderung probiert und das
scheint zu funktionieren.

 Solange Du das nicht ausprobiert hast, bin ich erst mal skeptisch.

Ja ja, hast ja recht, mea culpa. ;-)

 Section InputDevice
  Identifier  IBM Model M Keyboard
  Driver  keyboard
  Option AutoRepeat 500 30
  Option Standard   Standard
  Option XkbKeyCodesxfree86
  Option XkbModel   pc102
  Option XkbLayout  de
  Option XkbVariant nodeadkeys
 EndSection

Wenn ich vor Endsection folgendes einfüge tut es:

Option XkbOptions lv3:ralt_switch_multikey

Ich hoffe das hilft auch Dirk. Die Anlaufstelle für derartige
Irregularitäten ist übrigens /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-28 Thread Hartmut Figge
Thomas Jahns:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Thomas Jahns:

 Sorry, aber da meine AltGr-Taste wie gewünscht tut, kann ich schlecht
 ausprobieren, was bei Dir funktionieren würde.

 Och, können könntest Du schon. Du bräuchtest ja nur zeitweilig die
 Belegung zu ändern. *eg*

Okay, jetzt habe ich tatsächlich nur dafür mal den X-Server neu
gestartet

Danke. Das hilft sehr.

und es stimmt: Compose mittels AltGr funktioniert nicht
mehr.

[...]
Wenn ich vor Endsection folgendes einfüge tut es:

Option XkbOptions lv3:ralt_switch_multikey

Ich hoffe das hilft auch Dirk.

Ich werde es nachher mal ausprobieren. CapsLock als Compose-Taste ist
zwar bequemer als Shift+AltGr, andererseits bin ich letzteres gewohnt.

Die Anlaufstelle für derartige Irregularitäten ist übrigens
/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst.

In der Tat. Auch das ist sehr hilfreich. In /usr/share/doc/xfree-common
hatte ich keinen Hinweis auf diese Datei gefunden.

Deine Mail wird einen Ehrenplatz in meinem Archiv erhalten. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 00:32 schrieb Klaus Kocher:

 - Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine
 ABI-Änderung?

Ich denke mal nicht. Meine wx-2.5.3 Pakete sind nich mit gcc3.x gebaut, 
seit gcc4.x in testing ist, baue ich die amule Pakete damit, und kann 
nicht mehr Probleme beklagen als vorher.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgptbEFzJlIs5.pgp
Description: PGP signature


Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Sven Hartge
Klaus Kocher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt.
 Bei Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen
 willst, da in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0 gewechselt wird. Zu
 muttng kann ich nichts sagen, im schlimmsten Fall darfst du es neu
 kompilieren.

 - Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine ABI-Änderung?

Von 3.3 auf 3.4/4.0, ja.

 - Ist ein Wechsel auf gcc4 auch bei Debian schon eingeplant?

Ja.

 - Wäre jetzt nicht ein guter Zeitpunkt? Ich habe KDE 3.4.1 schon im
 experimental gesehen. Da könnte man gleich einen Schritt nach vorne
 machen...

Ja. Unstable ist derzeit für C++-Libs eingefroren.

 - Wer würde bei Debian einen Wechsel bestimmen? (Das zu Thema
 Transparenz)

Das Release-Team in Kombination mit den GCC-Maintainern. Das abstimmen
zu lassen macht keinen Sinn, da es sich hier um eine technische
Notwendigkeit, die gemacht werden muss, demokratische Elemente haben
also dabei nicht zu suchen, da es keinen Konsensgrund gibt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 01:16:51, Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 29. Juni 2005 00:32 schrieb Klaus Kocher:
 
  - Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine
  ABI-Änderung?
 
 Ich denke mal nicht.

Erst informieren dann posten ;-) Klaro gibts ne ABI-Aenderung, sonst
wäre 3.4/4.0 schon laengst Standard in Debian (naja kurz nach dem
Sarge-Release) und KDE3.4 auch schon in unstable.

 Meine wx-2.5.3 Pakete sind nich mit gcc3.x gebaut, 
 seit gcc4.x in testing ist, baue ich die amule Pakete damit, und kann 
 nicht mehr Probleme beklagen als vorher.

Sind amule oder wx in C++ geschrieben? Denn die C-ABI hat sich seit
Äonen nicht mehr geändert (und das wird sie auch nicht), wohingegen die
C++-ABI deutlich instabiler ist (da der Standard noch nicht sehr alt
ist, z.B.). Natürlich kann man auch C++-Programme mit gcc-4.0 oder 3.4
bauen die in unstable oder testing laufen, sofern sie keine weiteren
C++-Libs benutzen die mit gcc-3.3 kompiliert sind.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 23:19:35, Michael Bienia wrote:
 On 2005-06-27 23:23:43 +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 27.Jun 2005 - 21:52:56, Michael Bienia wrote:
   On 2005-06-27 19:15:25 +0200, Andreas Pakulat wrote:
On 27.Jun 2005 - 13:51:13, Philipp Kern wrote:
 Lasst die Ubuntu-Leute werkeln...

Kein Problem, ich hab ja auch nix gegen Ubuntu (wenn ein dist-upgrade
moeglich waer wuerde ich vllt. sogar wechseln)
   
   https://www.ubuntulinux.org/support/documentation/faq/upgrade-sarge
  
  Dumm nur, dass ich sid+experimental+marillat+muttng hier laufen hab :-(
 
 Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt. Bei
 Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen willst, da
 in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0 gewechselt wird.

Inwiefern? Ich hab grad keine Lust nachzuschauen... Ich hole mir von
Marillat vor allem die DVD-libs und die win32-Codecs. Mplayer brauch ich
nicht. Aber in jedem Fall dachte ich o.g. waeren in C geschrieben, da
macht der Umstieg ja eh keine Probleme...

 Zu muttng kann ich nichts sagen, im schlimmsten Fall darfst du es neu
 kompilieren.

Auch der ist in C geschrieben, da sollte es also eigentlich auch keine
Probleme geben...

 $ dpkg -l '*' | wc -l
 20858
 bei Breezy main+restriced+universe+multiverse.

[EMAIL PROTECTED]:~dpkg -l '*' | wc -l
18261

;-( 

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jun 2005 - 23:37:13, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Elvis,
 
 * Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] [20050628 19:16]:
  Funktioniert an sich prima. Köntte es aber sein dass KDE auch XVideo 
  braucht? 
  KDE-Anwendungen zeigen nun nämlich Artefakte auf dem 
  Nicht-XVideo-Bildschirm. 
  Schade..
 
 Tja, leider keine Ahnung. Ich tippe mal darauf, dass einige der Effekte
 von KDE (wie transparente Menüs) sowas benutzen, aber testen kann ich
 selbst nicht, da ich wie schon erwähnt auf meinem Modell leider eh kein
 Dual-Head hinbekomme.

Also ich mag mich da jetzt irren, aber ist Xv nicht eher für das
Abspielen von Video's gedacht? (insbesondere das Beschleunigte) 

Wenn ich mich nicht irre werden transparente Menüs in KDE einfach über
ne Bitmaske bei den Pixmaps gemacht... Sprich beim Malen wird eine
Bild gemalt und das wird mittels ner Bitmaske mit dem
dahinterliegenden Bild verknüpft. Wegen dieser Spielchen ist das ja so
langsam auf älteren Rechnern...

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Christian Bodenstedt
On Mon, 27 Jun 2005 19:22:33 +0200
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]
 xvoutput: No XVIDEO port found which supports YUY2 images.

Was es damit auf sich hat wurde ja schon erläutert. Ob es in deinem Fall
dafür Abhilfe gibt (also xv nutzbar auf beiden Monitoren) weiß ich nicht.

Vielleicht hilft aber als Workaround folgender Trick: Angenommen das
Videomaterial hat eine Auflösung von 720x576 Bildpunkten und ein
Seitenverhältnis von 4:3 (Ich gehe mal davon aus, dass dein Monitor kein
16:9-Modell ist). Ohne das Bild zu skalieren, könnte das ja dann grade
noch ruckelfrei laufen. Dementsprechend könnte man die Auflösung des
Bildsignals für den zweiten Monitor während dem Fernsehen auf exakt diese
720x576 Bildpunkte einstellen und das Skalieren würde vom Monitor
übernommen (mehr oder weniger schön bei TFTs). Ob tvtime das jedoch
mitmacht, weiß ich nicht. Zumindest mit MPlayer ist sowas möglich. Und
wechselweise mit 16:9 Material wird es dann auch unbequem.


Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-28 Thread Christian Bodenstedt
On Wed, 29 Jun 2005 01:43:38 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich mag mich da jetzt irren, aber ist Xv nicht eher für das
 Abspielen von Video's gedacht? (insbesondere das Beschleunigte) 

Ja, desshalb heißt das auch X Video Extension(s). Damit kann man z.B.
Grafikkartenseitig im YUV-Farbraum Videobilder skalieren lassen. Somit
werden die CPU und der Speicherbus, vorallem aber der PCI-Bus stark
entlastet.

 
 Wenn ich mich nicht irre werden transparente Menüs in KDE einfach über
 ne Bitmaske bei den Pixmaps gemacht... Sprich beim Malen wird eine
 Bild gemalt und das wird mittels ner Bitmaske mit dem
 dahinterliegenden Bild verknüpft. Wegen dieser Spielchen ist das ja so
 langsam auf älteren Rechnern...

Ja / Jein. X.org hat meines Wissens nach ein Feature, womit diese
Spielchen mit der Transparenz auch hardwareseitig stattfinden können. Da
es aber für X.org noch keine (offiziellen) Debian-Pakete gibt, dürfte
das hier irrelevant sein. Inwiefern das dann etwas mit XV zu tun haben
könnte, kann ich aber auch nicht einschätzen - so gut kenne ich mich mit
der Thematik nicht aus.


Gruß,

Christian Bodenstedt



RE: sarge stable , RAID i lilo/GRUB

2005-06-28 Thread Iván Moret
Jo no demanava com recuperar dades, el que jo demanava era si ha algú li
havia passat que durant l'instal·lació de la sarge, la instal·lació de
GRUB/LILO falles en cas de emprar RAID.

Al principi vaig provar amb RAID1 a /boot per les mateixes raons que digueu
vosaltres i tan lilo con GRUB donaven error. Per aixó ho baig provar amb
RAID0, que tampoc funcinaba. 

El cas es que seguint els mateixos passos, ara ja me l'agafat. Amb /boot a
RAID1 y amb les 3 swap independents com em recomanà Jaume. Ja que m'estime
mes tindre mes swap q no tindrer-la mes segura. Ja vaig dir q no m'importa
que el sistema es reinicie o que estiga aturat un parell d’hores. El únic
que em preocupa es no haver d’instal·lar-lo tot de nou per una petada de
disc. I perdre unes dades d'un valor relativament escàs.


La raó per la qual no m’agafava el GRUB/LILO abans crec q no la sabrem mai.
Però tampoc em lleba la son. Tanmateix gracies a tots.



-Mensaje original-
De: Jaume Sabater [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Enviado el: lunes, 27 de junio de 2005 15:19
Para: debian-user-catalan@lists.debian.org
CC: Manel Martínez de Arcos
Asunto: Re: sarge stable , RAID i lilo/GRUB

Cert. Però tu preguntaves com recuperar dades d'un RAID5 al fallar un disc.
No 
d'un RAID0. I bé, sense /boot es pot arrancar amb un disket d'arranc (sempre

i quan l'hagis fet amb el kernel que toqui i soporti RAID5).

De totes maneres, tota la raó del món: /boot hauria d'estar sobre RAID1 (el 
RAID1 és molt flexible, és fàcil de muntar-lo, tots els lilo's i grub's el

llegeixen, és muntable per kernels que no soportin RAID1, és igual l'ordre 
del disc, el pots fer sobre 2, 3, 4, ..., n discs...)

El Dilluns 27 Juny 2005 14:53, Manel Martínez de Arcos va escriure:
 Jeje això si no reinicia perque /boot és raid 0 de manera que només que
 falli un disc ja no arrencarà

 En/na Jaume Sabater ha escrit:
 El problema vindrà quan li fallin 2 dels 3... :-)
 
 El Dijous 23 Juny 2005 23:50, Manel Martínez de Arcos va escriure:
 Hola,
 ja has pensat com recuperaràs les dades del raid 5 en cas que falli un
 dels 3 discos?
 
 En/na Iván Moret ha escrit:
 Hola a tots,
 Estic muntant una màquina amb Sarge. Faig la instal·lació en Xarxa
 netinstall i tinc problemes amb la instal·lació de lilo.
 
 La màquina té tres discs durs bessons que he particionat en tres.
 hda1, hda2, hda3
 hdb1, hdb2, hdb3
 hdc1, hdc2, hdc3
 
 hda1, hdb1 i hdc1 estan configurats com a RAID 0 i els monte a /boot
 hda2, hdb2 i hdc2 estan configurats com a RAID 5 i els monte a /
 hda3, hdb3 i hdc3 estan configurats com a RAID 0 i són la swap.
 
 Però quan he d'instal·lar GRUB el sistema es queda penjat.
 Amb LILO tampoc funciona (Dona error).
 He provat fent un RAID 1 dels hdX1 i tampoc.
 
 A algú li ha passat això? Quelcom em pot dir si he de fer alguna cossa
 especial per instal·lar lilo o GRUB amb RAID0 / RAID1.
 Els RAID estan ben muntats. Això és segur.
 
 Tinc antes que ni lilo ni GRUB poden arrancar un RAID5. M'equivoque?

-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



Pentium 4, hyperthreading

2005-06-28 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Hola,

els P4 moderns tenen una característica que fan veure al sistema i a la placa 
com si fossin una màquina dual, amb dos cpus.   

La pregunta és: el kernel s'ha de configurar com si fos smp?

el problema que tinc és que amb un kernel normal, un procés com a molt m'ocupa 
el 50% de temps de cpu i em sobta.

Per cert, que el procés que també dominia és el klog...algú sap perquè?

Gràcies per endavant.

Leo
-- 
Linux User 152692 
Catalonia


pgpVKB4imt25a.pgp
Description: PGP signature


Re: problemes amb router 3cradsl72 wireless i tarja marvel yukon

2005-06-28 Thread Ricard

 La única sol·lució vàlida per a mi va ser reconvertir el router a un
 simple modem i utlitzar pppoe i pppoeconf per fer-ho anar (apt-cache
 search pppoe). En el meu cas em va bé ja que accedeixo a internet a
 través d'un únic PC amb debian

El tema és que jo necessito la sortida a internet per més d'un ordinador. He 
configurat el router amb algunes configuracions alternatives que he trobat a 
adslayuda, ja comentaré que tal m'han anat.

Ricard





Re: DriveReady SeekComplete Error [long]

2005-06-28 Thread Milou-duf
gLe Mon, 27 Jun 2005 16:43:55 +0200
Bulot Grégory [EMAIL PROTECTED] à écrit:

 Le Lundi 27 Juin 2005 10:39, Steve a écrit :
 
 
  Une idée pour ce problème?
 
 bon, j'oublis le message 'sata'.
 J'ai déjà eu ce problème avec 2 disque 160Go Maxtor. En retirant les
cavaliers 
 en positions exotique à côté de l'alim du disque (j'avais pas fais
gaffe je 
 m'étais uniquement soucié de la partie Maitre/Esclave) je n'ai plus
jamais eu 
 ce problème

:( De mon coté je n'avais qu'un cavalier pour le mettre en maître... Il
me reste CS (cable select) et cap limit, j'ai mis un cavalier pour
cap limit mais rien de changé...

mil
-- 
Un concerné n'est pas obligatoirement un imbécile encerclé.
-+- Pierre Dac -+-



Re: Pb après compil noyau

2005-06-28 Thread Nico
On mar, 2005-06-28 at 07:49 +0200, Patrice OLIVER wrote:
 Bonjour tout le monde,
 

Bijour :)

 J'ai compilé sur une sarge 3.1r0 le noyau 2.6.11-12, patché avec grsec.
 
 Au démarrage, j'obtiens un joli :
 kernel panic - not syncing : VFS : Unable to mount root fs on unkown 
 block (0,0)
 
 Cela vous dit quelque chose ? (jamais eu auparavant, amis il fuat un 
 début à tout ;) )
 
 Patrice.

Tu aurais pas mis le support de / en module ? (Sans le initrd qui va
bien c'est gênant)



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Sarge 3.1] CD netinstall

2005-06-28 Thread Luc Viatour
Le lundi 27 juin 2005 à 19:28 +0200, Dominique Claver KOUAME a écrit :
 Bonsoir à tous,
 Je viens d'installer gnome et là après reboot, j'ai un
 kernel-panic. Je veux bien réinstaller ma machine et
 pour cela je souhaiterais avoir le lien de
 téléchargement du cd netinstall de la la Sarge 3.1.
 Merci de m'indiquer le lien.

Voici le lien vite trouvé:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/3.1_r0a/i386/iso-cd/debian-31r0a-i386-netinst.iso

Si tu veux utiliser Gnome sur une Sarge pour de la bureautique et que
l'ensemble s'installe sans poser de questions je te conseille Librassoc
c'est une vrai Debian Sarge mais pré-configuré pour une installation
facile. C'est encore le début, mais j'installe des postes  bureautique
en moins de 20 minutes sur des pc récents. 
L'image iso est disponible ici:
ftp://ftp.belnet.be/packages/librassoc/librassoc.iso

-- 
Luc Viatour   -  Dupedi S.A.   
rue de Stalle - 70-82 - 1180 Bruxelles
Tél: 32.2.333.07.18 - Fax: 32.2.332 05 98 - Web-site: www.dupedi.be 





-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb aprè s compil noyau

2005-06-28 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le mardi 28 juin 2005, Nico a écrit...


 Tu aurais pas mis le support de / en module ? (Sans le initrd qui va
 bien c'est gênant)

Ou bien oublié de spécifier la présence de cet initrd, si il a été
construit, dans le fichier de configuration de ton chargeur de
démarrage ?

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: dyndns

2005-06-28 Thread Jacques L'helgoualc'h
Debian User a écrit, mardi 28 juin 2005, à 02:51 :
 
  C'est  normal  si  tu  as  testé  depuis l'intérieur  
 
 Est-ce que ça veut dire que je pourrais jamais tester depuis
 l'interieur?

Oui, tu es derrière tes remparts ...

Il te faut une machine relais de confiance de l'autre côté.
-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: probleme de partition

2005-06-28 Thread cft

Sylvain Sauvage a écrit :

Vendredi 24 juin 2005, 09:27:59 CEST, NaiosKAE{FR} a écrit :


Bonjour, une nouveauté après redémarrage (orage et pas d'onduleur =
prudence) /dev/hda4 n'est pas sensé exister :

[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo fdisk -l /dev/hda
Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
16 heads, 63 sectors/track, 155061 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes

  Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   *   1   9494047849571   83  Linux
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/hda4   94940  15506130301110+   f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5   94940  15306429294496   83  Linux
/dev/hda6  153065  155061 1006456+  82  Linux swap /
Solaris


comment est ce que je corriges ça sans casser le système?



Il n'y a rien à corriger. Cette partition est une partition étendue qui
contient les partitions logiques hda5 et hda6.

Recherche des infos sur les partitions (notamment les différences entre
primaires, étendues et logiques) et tu comprendras mieux.



Il y a quand meme un probleme sur ce disque : la fin de hda1 est
identique au debut de hda4 ( 94940 ) ! Si hda1 se termine à 94940 ,
hda4 ne devrait pas commencer avant 94941 .

Amicalement

Michel

--
Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Accents circonflexe en mode texte.

2005-06-28 Thread Adrien Caillot

Quentin Carbonneaux wrote:


Bonjour,
 


Bonjour,


voila, quand je suis en mode texte avec bash et que je souhaite afficher
un accent circonflexe seul (comme dans les expressions régulières) je
dois appuyer sur la touche de l'accent puis sur un caractère qui n'est
pas une voyelle.
Comment faire pour que l'accent s'affiche suite à deux pressions de la
touche 'accent circonflexe' ?
 

Si tu veux faire un accent circonflexe seul du premier coup, tu peux 
appuyer sur la touche 'accent circonflexe' puis sur la touche 'espace'.



Merci de votre aide pour ce petit problème pratique.
 


De rien.

--






___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Accents circonflexe en mode texte.

2005-06-28 Thread tnemeth
Selon Adrien Caillot [EMAIL PROTECTED]:

 Quentin Carbonneaux wrote:

 voila, quand je suis en mode texte avec bash et que je souhaite
 afficher
 un accent circonflexe seul (comme dans les expressions régulières)
 je
 dois appuyer sur la touche de l'accent puis sur un caractère qui
 n'est
 pas une voyelle.
 Comment faire pour que l'accent s'affiche suite à deux pressions de
 la
 touche 'accent circonflexe' ?
 
 Si tu veux faire un accent circonflexe seul du premier coup, tu peux
 appuyer sur la touche 'accent circonflexe' puis sur la touche
 'espace'.

Oui. Mais la combinaison de touches AltGr 9/ç produit aussi un ^
si le clavier est correctement configuré.


Thomas.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >