make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Martin Mundschenk

Moin!

Habe mich das erste Mal dran gemacht einen angepassten Kernel zu  
kompilieren. Zur Konfiguration habe ich habe ich make xconfig  
benutzt. Hat alles wunderbar geklappt. Nun möchte ich das ganze ein  
weiteres Mal machen und beim Aufruf von make xconfig kommt die  
Fehlermeldung:


X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server  
shutdown).

make: *** [xconfig] Fehler 1

Dabei habe ich nichts geändert. Lediglich einen Kernel habe ich  
komoiliert. Auch make-kpkg clean hilft nicht weiter. Ich verstehe  
das nicht. make menuconfig funktioniert aber.


Gruß,
Martin.


Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread prabusubroto
Liebe Freunde.

Ich muess Sun Java (JRE und SDK) auf mein debian haben. Mein Chef sagte dass 
ich muess mit Sun Java das naechtes Projekt schaffen.

I habe das Software runtergeladen und in deb konvertieren :
alien -d -i ./j2re-1_4_2_08-linux-i586.rpm 
Das war erfolgreich, auch installieren (kein Fehlemeldung).

Aber das Problem ist: Ich kann nicht einfach das java und javac im console 
rufen:
mydebby:/home/prabusubroto/arsip/installer/installed/JRE# java
bash: java: command not found

Es sieht aus dass das Java Home Directory und Java Class path waren noch nicht 
definiert.

Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path fuer   Java 
Home Directory und Java Class (lib) definieren?

Bitte bring mich bei.

Vielen Dank.

Machen Sie aus 14 Cent spielend bis zu 100 Euro!
Die neue Gaming-Area von Arcor - über 50 Onlinespiele im Angebot.
http://www.arcor.de/rd/emf-gaming-1



Re: update-grub ausschalten

2005-06-30 Thread Alexander Fieroch

Sven Hartge wrote:

/etc/kernel-img.conf


Ah, besten Dank!

Gruß,
Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-30 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 
 Bei mir hat der Konqueror glaub ich nie richtig mit Java-Applets
 gekonnt. Mozilla-basierte Browser krieg(t)en das besser hin...
 
 Mir fehlt auch grad ne Seite ums auszutesten...

http://www.inf.ethz.ch/personal/staerk/algorithms/SortAnimation.html

J.
-- 
Fashion is more important to me than war, famine, disease or art.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-30 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 17:10 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Die Politiker sind im allgemeinen halt korrupt. Sie lassen sich nicht
 nur durch Geld bestechen, sondern auch durch Posten und Listenplatz. Das
 ist eine Seuche, wenn einer so anfängt, ziehen im Parlamentarismus
 notgedruingen alle nach. Genau dieses wird sich letztendlich als
 Hauptwirkung von Helmut Kohl erweisen.
   Eine der Ursachen ist im weiteren, daß die parteiinternen
 Aufstiegsmechanismen durch die Bank überall die falschen begünstigt.

Ich glaube nicht, daß diese Liste der richtige Ort für solch eine Sammlung von 
Vorurteilen ist. Mit genau diesen Behauptungen beginnt antidemokratischer 
Extremismus.

In der Hoffnung, derartigen Blödsinn hier nicht mehr zu erhalten

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-30 Thread Norbert Tretkowski
* Markus Raab wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
  * Markus Raab wrote:
  Wie gehts bei backports.org weiter?
  
  http://www.inittab.de/blog/2005/04/29#20050429_status
 
 Das kenn ich, jetzt ist Sarge draußen, und wie schauts aus?

Ist I'll take a break. so unverstaendlich? ;-)

Ich bin in den letzten paar Wochen leider nicht wirklich dazu gekommen
mich weiter um die Umstellung fuer sarge zu kuemmern. Und ich werde
wohl auch die naechsten paar Wochen nicht grossartig zu kommen, mir
steht u.a. ein Umzug bevor.

Sobald das rum ist werde ich das Thema aber wieder etwas forcieren,
noch ist sarge ja halbwegs frisch... :-)

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Matthias Kempka
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path fuer   
Java Home Directory und Java Class (lib) definieren?
  

Der Link hier sollte Deine Fragen beantworten:

http://www.debian-administration.org/articles/142

Gruss,
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich muess Sun Java (JRE und SDK) auf mein debian haben. Mein Chef
 sagte dass ich muess mit Sun Java das naechtes Projekt schaffen.

Siehe 15 Threads weiter oben im Archiv, Thema hatten wir gestern.

Tipp: apt-get install java-package

Cheers,
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCw6a6vvmCkIIgH8QRAvw7AJ9gtm7xlIhFlp/DHqM/7jFNM25F+ACfajEx
2OV+RnXle2DrL1zn4IEGA38=
=TDdo
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren?

Das wurde hier gestern erst breit und ausfuehrlich durchgekaut.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 12:06:12, Sven Gehr wrote:
 Am Mi 29.06.2005 22:42 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  On 29.Jun 2005 - 21:29:32, Sven Gehr wrote:
  Bei mir hat der Konqueror glaub ich nie richtig mit Java-Applets
  gekonnt. Mozilla-basierte Browser krieg(t)en das besser hin...
 
  Mir fehlt auch grad ne Seite ums auszutesten...
 
 http://www.crystalsquid.com/games/ts/ts_play.php

Also deren Java-Detection-Teil ist Müll, ich vermute es kommt nicht mit
meinem Java 1.5 klar. Funktionieren tuts nämlich.

  Achja, mein Konqueror hier findet kein Java-Plugin (und ja, der
  Mozilla-Plugin-Pfad ist drin und das Java-Plugin liegt da auch)...
 
 also finden tut er es bei mir. Wenn ich about:plugins eingebe zeigt er
 mir das Java-PlugIn an. Nur funktioniert es leider nicht.

Wie schon an anderer Stelle angemerkt wurde: In der Konfiguration von
Java und Javascript den vollen Pfad zum Java-Executable angeben (bei
ordentlicher Java-Installation /usr/bin/java)

Andreas

-- 
Your sister swims out to meet troop ships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread foren titze
Normalerweise ist es nicht so einfach, als root ein X Fenster aufzumachen.
Es wird daher rühren.
Wenn du user bist und dass per su -l root wirst, sollte es gehen. Zumindest 
tut es das bei mir.



Am Donnerstag, 30. Juni 2005 08:11 schrieb Martin Mundschenk:
 Moin!

 Habe mich das erste Mal dran gemacht einen angepassten Kernel zu
 kompilieren. Zur Konfiguration habe ich habe ich make xconfig
 benutzt. Hat alles wunderbar geklappt. Nun möchte ich das ganze ein
 weiteres Mal machen und beim Aufruf von make xconfig kommt die
 Fehlermeldung:

 X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server
 shutdown).
 make: *** [xconfig] Fehler 1

 Dabei habe ich nichts geändert. Lediglich einen Kernel habe ich
 komoiliert. Auch make-kpkg clean hilft nicht weiter. Ich verstehe
 das nicht. make menuconfig funktioniert aber.

 Gruß,
 Martin.



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Michael Bienia
On 2005-06-29 22:43:30 +0200, Sven Gehr wrote:
 aktuallisiert was problemlos funktionierte. Ich verwende also ein
 32Bit-OS auf 64Bit-Hardware. Soweit ichaber gelesen habe soll das kein
 Problem sein. Egal in welchen Kernel-Sourcen (2.6.8 via apt oder 2.6.12
 von Kernel.org) beim Aufruf von 'make all' erhalte ich immer:
 
 make all 
SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/* 
CC  scripts/mod/empty.o 
  cc1: error: code model `kernel' not supported in the 32 bit mode 
  make[2]: *** [scripts/mod/empty.o] Fehler 1 
  make[1]: *** [scripts/mod] Fehler 2 
  make: *** [scripts] Fehler 2

Wenn ich mich recht erinnere, liege es daran, dass der Kernel in 64bit
kompiliert werden will (zumindest wenn du für amd64 kompilierst) und da
dein Userspace 32bitig ist, ist auch der gcc in 32bit und kann keine
64bit erzeugen.
Es gab mal den gcc in einer biarch Ausführung (32 und 64bit), ich weiß
aber nicht, ob der noch benutzbar ist.
Schau mal auf der debian-amd64 Mailingsliste nach, ob du dort eine
Lösung findest. Oder schau mal nach wie die amd64 Kernel-Pakete gebaut
werden.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Promise tx4200 unter sarge?

2005-06-30 Thread lars Schimmer
Hi!

Ich habe hier einen Promise TX4200 SATA Controller mit 3 SATA HDs dran.
Dazu den Kernel 2.6.8-2 von Sarge und den TX/SX4 Kernel Treiber.
Leider spricht der PC damit aber keine der HDs an.
Ist die Unterstützung des TX4200 erst in späteren Kernels vorhanden?
Oder gar mit eigenem Modul, oder kann ich nur ein RAID 0/1/10 mit dem
Controller fahren?

Cya
Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Sven Gehr
Am Do 30.06.2005 12:19 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 30.Jun 2005 - 11:41:44, Sven Gehr wrote:


[...]
  ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die
  ManPage
  von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
  Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg' aufrufe?

 make-kpkg hat auch eine Option --configure, du musst also nichtmal
 unbedingt make *config aufrufen... Aber ich machs trotzdem meistens,
 weil das fixer geht als make-kpkg aufzurufen.

Das ist seltsam. Die Sourcen in denen ich mich befinde sind konfiguriert
(.config) und trotzdem Frägt der Aufruf von 'make-kpkg --initrd
kernel_imag' alle Konfigurations-Parameter ab? Ich habe es 1:1 so
ausgeführt oder ist kernel_image ein Platzhalter.

  Dabei wird ein Kernel-Image geabut. Ebenfalls in der Manpage finde
  ich
  die Option --initrd. Ich denke mal das die initrd erzeugt wird wenn
  ich diese Option angebe. Wo definiere ich in Debian welche Module in
  die initrd kommen? In SuSE habe ich das alles in Yast eingetragen
  *schäm*

 Brauchst du denn überhaupt ne initrd? Pack doch die Treiber für
 Platten-Controller und Dateisystem fest in den Kernel, dann kannste
 dir
 die initrd sparen.

Ok, habe ich mir angeschaut. Damit komm ich klar.

Viele Grüße
Sven



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Sven Gehr
Am Mi 29.06.2005 23:44 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 29.Jun 2005 - 22:43:30, Sven Gehr wrote:

Hallo zusammen,

[...]
  Egal in welchen Kernel-Sourcen (2.6.8 via apt oder 2.6.12
  von Kernel.org) beim Aufruf von 'make all' erhalte ich immer:

 Ich hab das letzte mal make beim Kernel verwendet, da war SuSE 7.2
 noch
 aktuell... Unter Debian baut man bevorzugt gleich ein Paket für den
 Kernel, dabei hilft das Program make-kpkg aus dem Paket
 kernel-package.
 Es übernimmt sämtliche Aufgaben, inkl. des config-Aufrufs, des
 Erzeugens einer initrd (sofern gewuenscht) beim Installieren des
 kernel-image-pakets und der Registrierung des neuen images in Grub

ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die ManPage
von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg' aufrufe? Dabei
wird ein Kernel-Image geabut. Ebenfalls in der Manpage finde ich die
Option --initrd. Ich denke mal das die initrd erzeugt wird wenn ich
diese Option angebe. Wo definiere ich in Debian welche Module in die
initrd kommen? In SuSE habe ich das alles in Yast eingetragen *schäm*

Viele Grüße
Sven



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 30.06.2005, 09:48 +0200 schrieb Matthias Kempka:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path
 fuer Java Home Directory und Java Class (lib) definieren?
 
 Der Link hier sollte Deine Fragen beantworten:
 
 http://www.debian-administration.org/articles/142

Ist zwar nicht falsch, aber ein wenig veraltet. Um die Plugins (Moziila
+ M. FF und Netscape) kümmert sich das postinst-Skript aus dem
erstellten Debian-Paket. Damit werden die Plugins durch die Installation
global zur Verfügung gestellt und müssen nicht per Nutzer in
~/.mozilla/plugins/ (wie unter genannter URL gezeigt) und auch nicht
händisch eingebunden werden.

MfG Daniel



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Malte Schirmacher

Am Thu, 30 Jun 2005 09:06:00 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


Liebe Freunde.

Ich muess Sun Java (JRE und SDK) auf mein debian haben. Mein Chef sagte  
dass ich muess mit Sun Java das naechtes Projekt schaffen.


I habe das Software runtergeladen und in deb konvertieren :
alien -d -i ./j2re-1_4_2_08-linux-i586.rpm
Das war erfolgreich, auch installieren (kein Fehlemeldung).

Aber das Problem ist: Ich kann nicht einfach das java und javac im  
console rufen:

mydebby:/home/prabusubroto/arsip/installer/installed/JRE# java
bash: java: command not found

Es sieht aus dass das Java Home Directory und Java Class path waren noch  
nicht definiert.


Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path  
fuer   Java Home Directory und Java Class (lib) definieren?


Bitte bring mich bei.


Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst  
gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden,  
apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc garnicht  
erst erwähnen!





Vielen Dank.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Martin Mundschenk

Moin!

Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu  
Fehlern kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme  
mit den Einstellungen, die man mit den entsprechenden  
Konfigurationsprogrammen (xconfig) macht zurecht.


Stattdessen bricht der Übersetzungsvorgang mit make-kpkg mit  
folgender Meldung ab:


agpgart_be.c:96:2: #error Please define flush_cache.
agpgart_be.c:402: Warnung: `agp_generic_agp_enable' defined but not used
agpgart_be.c:495: Warnung: `agp_generic_create_gatt_table' defined  
but not used

agpgart_be.c:619: Warnung: `agp_generic_suspend' defined but not used
agpgart_be.c:624: Warnung: `agp_generic_resume' defined but not used
agpgart_be.c:629: Warnung: `agp_generic_free_gatt_table' defined but  
not used
agpgart_be.c:681: Warnung: `agp_generic_insert_memory' defined but  
not used
agpgart_be.c:743: Warnung: `agp_generic_remove_memory' defined but  
not used
agpgart_be.c:760: Warnung: `agp_generic_alloc_by_type' defined but  
not used
agpgart_be.c:765: Warnung: `agp_generic_free_by_type' defined but not  
used

agpgart_be.c:783: Warnung: `agp_generic_alloc_page' defined but not used
agpgart_be.c:803: Warnung: `agp_generic_destroy_page' defined but not  
used

make[4]: *** [agpgart_be.o] Fehler 1
make[4]: Verlasse Verzeichnis %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/ 
kernel-source-2.4.27/drivers/char/agp%/1Äåiso8859-15Å´

make[3]: *** [_modsubdir_agp] Fehler 2
make[3]: Verlasse Verzeichnis %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/ 
kernel-source-2.4.27/drivers/char%/1Äåiso8859-15Å´

make[2]: *** [_modsubdir_char] Fehler 2
make[2]: Verlasse Verzeichnis %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/ 
kernel-source-2.4.27/drivers%/1Äåiso8859-15Å´

make[1]: *** [_mod_drivers] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/ 
kernel-source-2.4.27%/1Äåiso8859-15Å´

make: *** [stamp-build] Fehler 2


Verstehe ich nicht...

Gruß,
Martin


Signatur-Prüfung bei apt und dpkg in Sid (was: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?)

2005-06-30 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 30.06.2005, 00:45 +0200 schrieb Daniel Leidert:
 Am Mittwoch, den 29.06.2005, 22:44 +0200 schrieb Sven Hartge:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote:
  
   Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein
   paar Wellen schlagen, vor allem die Möglichkeit der kryptographischen
   Absicherung von Paketen (Ubuntu hat das schon länger) dürfte für
   Falten auf der Stirn sorgen, zumindest am Anfang.
  
   Inwiefern? Also als Enduser meine ich?
  
  Je nach Konfiguration prüft apt bzw. dpkg dann immer auf eine
  entsprechende Signatur. Hast du jetzt z.B. andere Quellen eingebunden,
  fragt das System jedes Mal nach, ob du wirklich die unsignierten DEBs
  installieren willst.
 
 Da die Pakete selbst nicht signiert sind, könnte es ein, dass apt
 einfach nur die signierten Release-Dateien (Release.gpg) prüft, so wie
 das ursprünglich auch mal vorgesehen war?
 apt-check-sigs script,
 http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7.de.html#s-deb-pack-sign)

Ich hab es mir jetzt mal genauer angeschaut. Die Liste der Schlüssel
lässt sich erweitern (man apt-key). Da auch private/inoffizielle
Repositories signierte Release-Dateien erstellen können (z.B. debpool),
lassen sich also auch diese in das neue System einbinden.

 Da die Pakete selbst nicht signiert sind, könnte es ein, dass apt
 einfach nur die signierten Release-Dateien (Release.gpg) prüft, so wie
 das ursprünglich auch mal vorgesehen war?
 apt-check-sigs script,
 http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7.de.html#s-deb-pack-sign)
 
  Dieses Verhalten dürfte bei einigen für Verwunderung sorgen.
 
 Es wäre nur die Implementierung einer schon sehr lange diskutierten
 Lösung (stand schon länger im Securing Manual).

Nur steht nirgendwo, dass /etc/apt/trustdb.gpg zuerst durch den User
angelegt werden muss. Wer bei offiziellen Debian-Repositorien Meldungen
ala bla konnte nicht verifiziert werden bekommt: einfach mal

su -c apt-key list

eintippen. Das initialisiert /etc/apt/trustdb.gpg. Allerdings finde ich
nirgendwo in der Dokumentation einen Hinweis darauf. Gibt es diesen
Hinweis überhaupt? So ganz unwichtig erscheint er mir schließlich nicht.

PS: Betreff angepasst

MfG Daniel



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-30 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Patrick Wunderlich wrote:
 Servus,
 
 lest mal die Meldung auf Heise
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076
 und sagt eure Meinung dazu?
 
 Grüsse,
 Patrick Wunderlich
 
Hm,
nun scheint es ja soweit zu sein:
http://securitytracker.com/alerts/2005/Jun/1014323.html

Das das nicht sofort gefixt werden kann, ist mir schon klar. Allerdings
hoffe ich auch, dass es nicht zu lange dauert.

Immerhin gab es heute auch wieder eine Änderung in testing
(per [EMAIL PROTECTED]).

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkLD53oACgkQqErKtBWD7VT9KACg1HKTb+nARwY6Mom974/zJupc
u8wAoL1eUWoJmv5Mn5chnc9vuQQfGAMS
=yFcW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Martin Mundschenk



Martin Mundschenk wrote:


X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server   
shutdown).

make: *** [xconfig] Fehler 1




Wahrscheinlich hast du dich als user eingeloggt, ein xterm  
geöffnet, dich mit su - als root angemeldet, und willst nun  
Fenster aufmachen.

Ist es so? Dann gilt:
Das geht nicht. Die X-Session gehört nicht root, sondern user,  
dann darf auch root erstmal kein Fenster aufmachen.

Versuch folgendes:
- mache ein zweites xterm auf
- gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf  
deine X-Session

- in der root-shell setze die DISPLAY-Variable, z.B.
  bash: export DISPLAY=myhost:0
  tcsh: setenv DISPLAY myhost:0
- starte in der root-shell 'make xconfig', sollte jetzt gehen
- wenn nicht, sieh mal nach, ob dein X-Server Fernzugriff  
verbietet. Falls du den gdm benutzt, sollte in /etc/gdm/gdm.conf  
DisallowTCP=false stehen. Dann gehts.


oder einfacher: log dich aus und als root wieder ein.


Danke für die Tips. Es klappt auch, wenn ich einfach ein Root- 
Terminal unter KDE öffne und mich nicht im xterm unter su root einlogge.


Gruß,
Martin


Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 12:49:42, Sven Gehr wrote:
 Am Do 30.06.2005 12:19 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  On 30.Jun 2005 - 11:41:44, Sven Gehr wrote:
 
 
 [...]
   ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die
   ManPage
   von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
   Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg' aufrufe?
 
  make-kpkg hat auch eine Option --configure, du musst also nichtmal
  unbedingt make *config aufrufen... Aber ich machs trotzdem meistens,
  weil das fixer geht als make-kpkg aufzurufen.
 
 Das ist seltsam. Die Sourcen in denen ich mich befinde sind konfiguriert
 (.config) und trotzdem Frägt der Aufruf von 'make-kpkg --initrd
 kernel_imag' alle Konfigurations-Parameter ab? Ich habe es 1:1 so
 ausgeführt oder ist kernel_image ein Platzhalter.

Das macht er eigentlich nur, wenn die .config von nem älteren Kernel
stammt und ebend Einträge vorhanden sind ohne Werte... --config
menuconfig als Option mitgeben und einfach abspeichern lassen sollte
reichen...

Andreas

-- 
You are standing on my toes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Wilde

Martin Mundschenk wrote:



X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server  shutdown).
make: *** [xconfig] Fehler 1




Wahrscheinlich hast du dich als user eingeloggt, ein xterm geöffnet, 
dich mit su - als root angemeldet, und willst nun Fenster aufmachen.

Ist es so? Dann gilt:
Das geht nicht. Die X-Session gehört nicht root, sondern user, dann 
darf auch root erstmal kein Fenster aufmachen.

Versuch folgendes:
- mache ein zweites xterm auf
- gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf deine 
X-Session

- in der root-shell setze die DISPLAY-Variable, z.B.
  bash: export DISPLAY=myhost:0
  tcsh: setenv DISPLAY myhost:0
- starte in der root-shell 'make xconfig', sollte jetzt gehen
- wenn nicht, sieh mal nach, ob dein X-Server Fernzugriff verbietet. 
Falls du den gdm benutzt, sollte in /etc/gdm/gdm.conf 
DisallowTCP=false stehen. Dann gehts.


oder einfacher: log dich aus und als root wieder ein.

Gruß,
andreas

--


Andreas Wilde

Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen
Aussenstelle Entwurfsautomatisierung
Zeunerstr. 38
D-01069 Dresden

Tel.: 49 (0) 351 4640 852
Fax : 49 (0) 351 4640 703
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Malte Schirmacher wrote:
 Am Thu, 30 Jun 2005 09:06:00 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path 
 fuer   Java Home Directory und Java Class (lib) definieren?

 Bitte bring mich bei.
 
 
 Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst 
 gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden, 
 apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc
 garnicht  erst erwähnen!
 
Bleib mal locker. Ein normaler Hinweis auf das Archiv und div.
Suchmaschinen hätte auch getan. Nicht alle Leute kennen sich von Geburt
an mit den Gepflogenheiten einer  Mailingliste aus.

Ich kann mich auch manches Mal über die Fragen ärgern, die eine
Glaskugel erfordern, aber deswegen muss man nicht direkt unhöflich
werden, denke ich. Es steht ja auch jedem frei, einfach nicht zu antworten.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkLD9k8ACgkQqErKtBWD7VQxigCgq0zs0TFI9hCrRhHsQltUTyO7
EeQAn3gCSw4i8oxwDx8Vm5+DPHdzEVu3
=i2Wd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 14:21:51, Malte Schirmacher wrote:
 Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst  gestern 
 wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden,  apt-get 
 selbst 
 könnte dabei helfen und das thema google will ihc garnicht  erst erwähnen!

Supi, aber mir wirft man vor ich sei unhöflich...

Sag mal, die 3 Zeilen haben doch bestimmt mehr Zeit benötigt als ein
Such im Archiv, oder google nach debian java sun? Davon abgesehen:
Wie hilft apt-get da? ;-)

Andreas

-- 
A gift of a flower will soon be made to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] (Thu, 30 Jun 2005 11:41:44
+0200 (CEST)):
 Am Mi 29.06.2005 23:44 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  On 29.Jun 2005 - 22:43:30, Sven Gehr wrote:
 
 Hallo zusammen,

hallo auch,
 
 [...]
   Egal in welchen Kernel-Sourcen (2.6.8 via apt oder 2.6.12
   von Kernel.org) beim Aufruf von 'make all' erhalte ich immer:
 
  Ich hab das letzte mal make beim Kernel verwendet, da war SuSE 7.2
  noch
  aktuell... Unter Debian baut man bevorzugt gleich ein Paket für den
  Kernel, dabei hilft das Program make-kpkg aus dem Paket
  kernel-package.
  Es übernimmt sämtliche Aufgaben, inkl. des config-Aufrufs, des
  Erzeugens einer initrd (sofern gewuenscht) beim Installieren des
  kernel-image-pakets und der Registrierung des neuen images in Grub
 
 ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die
 ManPage von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
 Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg' aufrufe?

so is'es. konfigurieren, make-kpkg --revision=meins.01 kernel_image
baut dir nach ../ das .deb mit image und modules.

 Dabei
 wird ein Kernel-Image geabut. Ebenfalls in der Manpage finde ich die
 Option --initrd. Ich denke mal das die initrd erzeugt wird wenn ich
 diese Option angebe. Wo definiere ich in Debian welche Module in die
 initrd kommen? In SuSE habe ich das alles in Yast eingetragen *schäm*

:) dafuer gibt's in /etc kernel-img.conf und kernel-pkg.conf, falls du
initrd willst entweder eine cmdline oder das configfile verwenden.
naeheres dazu sollte in den doc's stehen.
  
 Viele Grüße
 Sven

sl ritch 



libtiff.so.3

2005-06-30 Thread Dirk Wernien
Hallo Liste,
ich habe ein komerzielles Programm für die Fahrplanauskunt des ÖPNV in Hamburg 
installiert (Geofox). Dies meldet in seinem Log fehlende Bibliotheken.
libstdc++-libc6.2-2.so.3 und libpng.so.2
habe ich gefunden und installiert, aber wo finde ich die
libtiff.so.3?

Ich habe
anguilla:/usr/lib# ln -s libtiff.so.4.1.2  libtiff.so.3
probiert und es funktioniert nun alles.

Ersetzt die 4.1.2 die 3er Version komplett, oder ist mit Störungen zu rechnen?
Tschüss
dirk



Re: heroine of griboedovs

2005-06-30 Thread Jane Mayfield
Special Announcement:

Good Day, I have been instructed by my head office to alert you to the fact 
that your file has been reviewed and there now are a few potential options for 
you to consider. 

Please note that this issue is time sensitive and that your previous credit 
situation is not an issue  at this time. 

Confirm your details on our secure form to ensure our records are accurate and 
we will be in touch within a few days via the method of your choice. 

http://www.lendxu-now.net/index.php?refid=windsor

--Jane Mayfield
Financial Advisor - eLMR Inc.

Did this reach you in error? please let us know so you won't recieve again:
http://www.lendxu-now.net/r.php





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-30 Thread Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Wed, Jun 29, 2005 at 12:16:58AM +0200, Thomas Jahns wrote:
  mehr. Das ist wahrlich eine Riesensauerei. Einfach unglaublich.
 
 Meinst Du das wirklich so? Ich sehe das nämlich so, wenn andere
 Distributionen diesen Weg immer noch und  vor allem schon immer
 eingeschlagen haben.

Ja, das meinte ich wirklich so, sonst hätte ich einen Smiley neben den
zweideutigen Satz gesetzt. Das Verhalten einer Software ohne erkennbar
guten Grund zu ändern (vielleicht klärt uns ja jemand auf, welcher
zwingende Grund das ist) halte ich für einen groben Fehler.

  Also ich habe es jetzt mal mit unten stehender Änderung probiert und das
  scheint zu funktionieren.
 [...]
  Wenn ich vor Endsection folgendes einfüge tut es:
  Option XkbOptions lv3:ralt_switch_multikey
  Ich hoffe das hilft auch Dirk.
 
 Jepp! Perfekt, das funktioniert auf Anhieb, danke sehr!
 Nur: wie bist Du darauf gekommen? Ich hätte dafür vermutlich noch
 Wochen benötigt, wenn ich da überhaupt drauf gekommen wäre...

Da spielt in erster Linie Erfahrung mit: wenn man weiß, daß für die
Tastatur ein System namens xkb verantwortlich zeichnet und dieses in
/etc/X11/xkb konfiguriert wird, kommt man recht schnell auf den
Gedanken, da auch mal nachzuschauen.

Ich würde mir auch eine Neuauflage des X Window System Administrator's
Guide wünschen, die auch neuere Themen behandelt, aber darauf kann man
wahrscheinlich lange warten.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Mundschenk wrote:
 Moin!
 
 Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu 
 Fehlern kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme 
 mit den Einstellungen, die man mit den entsprechenden 
 Konfigurationsprogrammen (xconfig) macht zurecht.
Es sieht nicht direkt nach Einstellungsfehlern aus.

 make[1]: Verlasse Verzeichnis
 %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/
Kurze Frage: Wie heißt das Verzeichnis, in dem die Sources liegen?
Und wie lautet Dein make-kpkg - Befehl (komplett)?

 Gruß,
 Martin
 
Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkLD9uUACgkQqErKtBWD7VR9lACg3Gq6F6ZxsLwkwUk0BFvqZ63C
6/IAoMCdyW/pif9lK18hea7EGQTckBqG
=f2Ot
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] (Thu, 30 Jun 2005
14:32:00 +0200):
 Moin!
 
 Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu  
 Fehlern kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme 

die glaskugel hier ist mal wieder kaputt..

 mit den Einstellungen, die man mit den entsprechenden  
 Konfigurationsprogrammen (xconfig) macht zurecht.
 
 Stattdessen bricht der Übersetzungsvorgang mit make-kpkg mit  
 folgender Meldung ab:
 [...]

agp wehrt sich. versuch's mal als module/fest.

was hast du fuer einen kernel/distribution/gcc? wie sieht deine .config
aus?

 Gruß,
 Martin

sl ritch



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Daniel Baumann
Malte Schirmacher wrote:
 Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst 
 gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden, 
 apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc
 garnicht  erst erwähnen!

der unverschaemtheit nicht genug, er hat auch noch auf -user denselben
muell gepostet.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Rolf Suennen


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Malte Schirmacher [mailto:[EMAIL PROTECTED]

[...]

 Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst
 gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden,
 apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc
 garnicht
 erst erwähnen!


unglaublich. geht das wieder los ...

das verhalten mancher aktiv-bueger in dieser liste ist wirklich einzigartig
negativ zu beurteilen. die hochkaraetigen informationen, die von vielen
hier eingeworfen werden und die die qualitaet dieser liste ausmachen, stehen
in krassem gegensatz zu solch unhoeflichen rumzickerreien, die echt nerven.

sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden, der
mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache auch grosse
buchstaben gibt. gaen ...

bleibt nur der wechsel in englisch sprachige listen. da ist mir so ein
verhalten bislang noch nicht aufgefallen.

gruesse
rolf suennen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-06-30 Thread Marcus Walther

Hallo,

da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox 
Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann (nur 3x 800x600 = 
2400x600 als Aufloesung moeglich), moechte ich wenigstens 2 analoge TFT 
unabhaengig voneinander betreiben (Sarge, Standard-Kernel 2.6.8-2, gcc 3.3).


Bei Matrox gibt es ja binary Treiber zum Download, welche ein 
entprechendes Kernelmodul kompilieren. Leider scheitert dies bei mir 
recht schnell:


triplehead:/root/matroxdriver- grep make.log
grep: /lib/modules/2.6.8-2-686/build/Makefile: No such file or directory
Using kernel headers in /lib/modules/2.6.8-2-686/build//include for 
kernel version 2.6.x

making all in /parhelia...
make[1]: Entering directory `/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia'
gcc  -D__KERNEL__ -DOS_LINUX -Wpointer-arith -Wcast-align 
-Wno-missing-braces -Wno-sign-compare -O2 -fomit-frame-pointer 
-finline-functions -DMODULE -I/root/matroxdriver-/kernel/src/../include 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/../include/mtxvxd 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia/Main 
-I/lib/modules/2.6.8-2-686/build//include 
-I/lib/modules/2.6.8-2-686/build//include/asm/mach-default   -c 
MtxParhlParms.c -o MtxParhlParms.o

In file included from /usr/include/asm/system.h:5,
 from /usr/include/asm/processor.h:18,
 from /usr/include/asm/thread_info.h:13,
 from /usr/include/linux/thread_info.h:21,
 from /usr/include/linux/spinlock.h:19,
 from /usr/include/linux/capability.h:45,
 from /usr/include/linux/sched.h:7,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /root/matroxdriver-/kernel/src/mtx_drv.h:49,
 from MtxParhlParms.c:19:
/usr/include/linux/kernel.h:72: error: syntax error before size_t
/usr/include/linux/kernel.h:74: error: syntax error before size_t
...
(tonnenweise weitere aehnliche Fehler)

Hat jemand einen Tipp, wie man 2 Monitore mit o.g. Karte nutzt (kann 
auch gerne ohne die Matrox-Treiber geschehen).


Gruss, Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Ames Andreas
Martin Mundschenk wrote:

 Martin Mundschenk wrote:


 X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server
 shutdown).
 make: *** [xconfig] Fehler 1



 Wahrscheinlich hast du dich als user eingeloggt, ein xterm
 geöffnet, dich mit su - als root angemeldet, und willst nun
 Fenster aufmachen.
 Ist es so? Dann gilt:
 Das geht nicht. Die X-Session gehört nicht root, sondern user,
 dann darf auch root erstmal kein Fenster aufmachen.
 Versuch folgendes:
 - mache ein zweites xterm auf
 - gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf
 deine X-Session
 - in der root-shell setze die DISPLAY-Variable, z.B.
   bash: export DISPLAY=myhost:0
   tcsh: setenv DISPLAY myhost:0
 - starte in der root-shell 'make xconfig', sollte jetzt gehen
 - wenn nicht, sieh mal nach, ob dein X-Server Fernzugriff
 verbietet. Falls du den gdm benutzt, sollte in /etc/gdm/gdm.conf
 DisallowTCP=false stehen. Dann gehts.

 oder einfacher: log dich aus und als root wieder ein.

 Danke für die Tips. Es klappt auch, wenn ich einfach ein Root-
 Terminal unter KDE öffne und mich nicht im xterm unter su root
 einlogge.

Oder noch einfacher (wenn dir der Hammer 'xhost +' ein bisschen zu
gross ist oder du dich bei einer X session als root unwohl fühlst)

apt-get install sux

Allerdings ist

make menuconfig

auch nicht schlecht, IMHO.  Das klappt auch als root ohne Probleme.

Allerdings brauchst du für die Konfiguration des Kernels eigentlich
nicht 'root' zu sein.  Sehr empfehlen kann ich zu diesem Thema:

apt-get install kernel-package
zless /usr/share/doc/README.gz


cheers,

aa

-- 
Andreas Ames | Programmer | Comergo GmbH | 
Voice:  +49 69 7505 3213 | andreas . ames AT comergo . com


Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 14:29:24, Andreas Wilde wrote:
 Martin Mundschenk wrote:
 X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server  shutdown).
 make: *** [xconfig] Fehler 1
 
 Wahrscheinlich hast du dich als user eingeloggt, ein xterm geöffnet, dich mit 
 su - als root angemeldet, und willst nun Fenster aufmachen.
 Ist es so? Dann gilt:
 Das geht nicht. Die X-Session gehört nicht root, sondern user, dann darf 
 auch root erstmal kein Fenster aufmachen.
 Versuch folgendes:
 - mache ein zweites xterm auf
 - gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf deine 
 X-Session

Findest du das nciht etwas verantwortungslos? Damit darf jeder der den
Rechner ansprechen kann auf die X-Session zugreifen. Zum einen gibt es
sinnvollere Lösungen (ssh -X localhost oder MIT-Magic-Cookies), zum
anderen ist das durchführen der Konfiguration als root vollkommen
überflüssig. Sowas macht man als User (Und bitte nicht schon wieder eine
Diskussion darüber welche Gefahren das birgt)

 oder einfacher: log dich aus und als root wieder ein.

Na der Tipp ist ja noch besser *kopfschüttel*

Andreas

-- 
Your motives for doing whatever good deed you may have in mind will be
misinterpreted by somebody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libtiff.so.3

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 15:50:33, Dirk Wernien wrote:
 Hallo Liste,
 ich habe ein komerzielles Programm für die Fahrplanauskunt des ÖPNV in 
 Hamburg 
 installiert (Geofox).

Denen solltest du mal sagen, dass die ein total veraltetes Build-System
nutzen (glibc2.2 ist ja noch pre-woody - quasi)

 habe ich gefunden und installiert, aber wo finde ich die
 libtiff.so.3?

Ja, scheint so als ob die zu alt ist...

 Ich habe
 anguilla:/usr/lib# ln -s libtiff.so.4.1.2  libtiff.so.3
 probiert und es funktioniert nun alles.
 
 Ersetzt die 4.1.2 die 3er Version komplett, oder ist mit Störungen zu rechnen?

Ich denke nicht, dass man lib's einfach so austauschen kann, wenn sich
der sog. SO-Name geändert hat. Das bedeutet im Normalfall ein geändertes
API und demzufolge auch, dass alte Funktionsaufrufe nciht mehr
funktionieren. Also: Ja es ist mit Störungen zu rechnen, sobald das
Programm auf Funktionen der libtiff zurückgreift.

Andreas

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Christian Bodenstedt
On Thu, 30 Jun 2005 08:11:55 +0200
Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server  
 shutdown).

Das ist eine Standard Fehlermeldung von Programmen, die auf den X-Server
zugreifen wollen, bei denen aber die Verbindung zu diesem unterbrochen /
abgebrochen wurde (z.B. duch Neustart des Servers). Mit dem Kernelbau an
sich hat das erstmal wenig zu tun.

Was machst du denn anders, im vergleich zum ersten make xconfig
durchlauf? Erzeugen andere Programme mit Grafischer Oberfläche die selbe
Fehlermeldung (z.B. xterm, xeyes, nautilus, konqueror, ...)?

Schüsse ins Blaue: 

- Du wurschtelst irgendwie mit ssh rum (deswegen localhost:10.0 statt
:1.0)
- Du bist als normaler Nutzer bei der Grafischen Oberfläche angemeldet,
führst make xconfig aber als root aus. 
- Dein Homedir ist vollgelaufen und du hast das MIT-Magic-Cookie
(.Xauthority) verloren.


Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: AW: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 30.06.2005, 16:08 +0200 schrieb Rolf Suennen:
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Malte Schirmacher [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 [...]
 
  Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst
  gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden,
  apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc
  garnicht
  erst erwähnen!
 
 
 unglaublich. geht das wieder los ...
[..]
 sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden, der
 mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache auch grosse
 buchstaben gibt. 

Ja du bist schon ein unglaubliches Vorbild für alle Schüler die hier
mitlesen. Deutsch wird doch noch an den Schulen unterrichtet, oder?
Welche Note würdest du dir selbst geben? Schau doch bitte auch einmal
über den Tellerrand.

 gaen ...

Bei dem ganzen Denglisch, dass man sich jeden Tag anhören darf und der
offenbar gestörten Beziehung zur eigenen Muttersprache, kaufe ich dir
das sogar ab. Ja es ist schon ein Kreuz, sich mal an einige Empfehlungen
zu halten.

 bleibt nur der wechsel in englisch sprachige listen. da ist mir so ein
 verhalten bislang noch nicht aufgefallen.

Lass dich nicht aufhalten. Aber selbst bei denen gibt es Groß- und
Kleinschreibung.

In diesem Sinne: Anarchie für Standards und TOFU für Welt - wer braucht
schon Lesbarkeit?

* kopfschüttelnd*
Daniel



rsync und Besitzer preserven

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
Hi,

hab hier grad ein kleines Verständnissproblem mit rsync... Auf dem
Server hab ich folgende config:

,
| log file = /var/log/rsyncd.log
| pid file = /var/run/rsyncd.pid
| 
| [backup]
| comment = Backup
| path = /mnt/backup
| read only = false
| address = 192.168.2.1
| max connections = 3
| list = true
| uid = 1000
| gid = 1000
| auth users = andreas,mathias,root
| secrets file = /etc/rsyncd.secrets
| hosts allow = 192.168.2.2 192.168.1.2
| dont compress = *gz *.tgz *.zip *.z *.rpm *.dev *.iso *.bz2 *.tbz 
*.rar *.mp3 *.jpg *.png *.gif
`

Soweit so gut, ein rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/etc kopiert
alles auf den Server, allerdings werden leider die Besitzer geändert :-(

Jemand nen Tipp woran das liegen könnte?

Andreas

-- 
Be cautious in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 11:41:44, Sven Gehr wrote:
 Am Mi 29.06.2005 23:44 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  On 29.Jun 2005 - 22:43:30, Sven Gehr wrote:
  Ich hab das letzte mal make beim Kernel verwendet, da war SuSE 7.2
  noch
  aktuell... Unter Debian baut man bevorzugt gleich ein Paket für den
  Kernel, dabei hilft das Program make-kpkg aus dem Paket
  kernel-package.
  Es übernimmt sämtliche Aufgaben, inkl. des config-Aufrufs, des
  Erzeugens einer initrd (sofern gewuenscht) beim Installieren des
  kernel-image-pakets und der Registrierung des neuen images in Grub
 
 ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die ManPage
 von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
 Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg' aufrufe?

make-kpkg hat auch eine Option --configure, du musst also nichtmal
unbedingt make *config aufrufen... Aber ich machs trotzdem meistens,
weil das fixer geht als make-kpkg aufzurufen.

 Dabei wird ein Kernel-Image geabut. Ebenfalls in der Manpage finde ich
 die Option --initrd. Ich denke mal das die initrd erzeugt wird wenn
 ich diese Option angebe. Wo definiere ich in Debian welche Module in
 die initrd kommen? In SuSE habe ich das alles in Yast eingetragen
 *schäm*

Brauchst du denn überhaupt ne initrd? Pack doch die Treiber für
Platten-Controller und Dateisystem fest in den Kernel, dann kannste dir
die initrd sparen. 

Ansonsten: man mkinitrd, IIRC heisst die Datei /etc/mkinitrd.conf oder
so (hab leider keine initrd-tools da...

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-30 Thread Matthias Fechner
Hallo Martin,

* Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] [29-06-05 16:43]:
 Ich selbst habe 99 Briefe (nicht E-Mails) an alle deutschen EU-Abge-
 ordneten geschrieben. Auf Wunsch kann ich ein Perl-Skript zur Verfügung
 stellen, das alle 99 Adressen enthält und diese (einschließlich
 personalisierter Anrede) in einen LaTeX-Brief einsetzen kann.

wäre toll, wenn du mir das auch zukommen lassen könntest.

-- 
Gruss
Matthias

Programming today is a race between software engineers striving to build
bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce
bigger and better idiots. So far, the universe is winning. -- Rich Cook


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



#debian-anfaenger im IRCnet

2005-06-30 Thread Jan Kowalleck
Ich habe bemerkt, dass es noch keine Channel speziell für Anfänger in
Sachen Debian gibt. Einen Channel, in dem einem nichts peinlich sein
muss und einem auch nicht dauernd RTFM an den Kopf geworfen wird. Soll
nicht heißen, dass das anderswo passiert, ...

Nun habe ich mir mal erlaubt, #debian-anfaenger im IRCnet zu eröffnen
und hoffe darauf, dass sich noch so mancher hinzugesellt. Ob Anfänger
oder schon länger-Benutzer.

Mit freundlischem Gruß
Jan


signature.asc
Description: Digital signature


Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 10:38:49, foren titze wrote:
 Normalerweise ist es nicht so einfach, als root ein X Fenster aufzumachen.
 Es wird daher rühren.
 Wenn du user bist und dass per su -l root wirst, sollte es gehen. Zumindest 
 tut es das bei mir.

Wieso bitte braucht man root-Zugang um den Kernel zu konfigurieren?

Andreas

-- 
You've been leading a dog's life.  Stay off the furniture.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 16:08:56, Ulrich Fürst wrote:
 Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
   Versuch folgendes:
   - mache ein zweites xterm auf
   - gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf  
   deine X-Session
   - in der root-shell setze die DISPLAY-Variable, z.B.
 bash: export DISPLAY=myhost:0
 tcsh: setenv DISPLAY myhost:0
   - starte in der root-shell 'make xconfig', sollte jetzt gehen
   - wenn nicht, sieh mal nach, ob dein X-Server Fernzugriff  
   verbietet. Falls du den gdm benutzt, sollte in /etc/gdm/gdm.conf  
   DisallowTCP=false stehen. Dann gehts.
 
 Oder einfach (als root)
 echo root_cmd=fakeroot  /etc/kernel-pkg.conf

Muss da nicht := hin?

 P.S. /usr/src/kernel-image... sollte dann natürlich user.src gehören.

Nicht ganz, root.src ist default und reicht auch, ausserdem kann man das
kernel-source-...tar.gz auch irgendwo anders auspacken...

Andreas

-- 
You have many friends and very few living enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Ulrich Fürst
Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
  Versuch folgendes:
  - mache ein zweites xterm auf
  - gib den Befehl 'xhost +' ein, damit erlaubst du den Zugriff auf  
  deine X-Session
  - in der root-shell setze die DISPLAY-Variable, z.B.
bash: export DISPLAY=myhost:0
tcsh: setenv DISPLAY myhost:0
  - starte in der root-shell 'make xconfig', sollte jetzt gehen
  - wenn nicht, sieh mal nach, ob dein X-Server Fernzugriff  
  verbietet. Falls du den gdm benutzt, sollte in /etc/gdm/gdm.conf  
  DisallowTCP=false stehen. Dann gehts.

Oder einfach (als root)
echo root_cmd=fakeroot  /etc/kernel-pkg.conf
und dann als user:
make-kpkg clean
make-kpkg kernel_image

Ulrich

P.S. /usr/src/kernel-image... sollte dann natürlich user.src gehören.
Und man kann als alles als user machen :-)



insmod vs. modprobe

2005-06-30 Thread Martin Mundschenk

Moin!

Ich möchte ein Kern-Modul für einen Ethernet-Kontrolleur einbinden,  
der mit dem Kern kompiliert wurde.


Bei modprobe entsteht der folgende Fehler:

debian:/boot# modprobe /lib/modules/2.4.27-powerpc/kernel/drivers/net/ 
winbond-840.o
modprobe: Can't locate module /lib/modules/2.4.27-powerpc/kernel/ 
drivers/net/winbond-840.o


insmod bindet das Modul anstandslos mit ein. Wo liegt das Problem von  
modprobe?


Martin





Re: Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 14:32:00, Martin Mundschenk wrote:
 Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu  Fehlern 
 kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme  mit den 
 Einstellungen, die man mit den entsprechenden  Konfigurationsprogrammen 
 (xconfig) macht zurecht.

Das kommt drauf an, was du da auswählst...

 agpgart_be.c:96:2: #error Please define flush_cache.
 agpgart_be.c:402: Warnung: `agp_generic_agp_enable' defined but not used
 agpgart_be.c:495: Warnung: `agp_generic_create_gatt_table' defined  but not 
 used
 agpgart_be.c:619: Warnung: `agp_generic_suspend' defined but not used
 agpgart_be.c:624: Warnung: `agp_generic_resume' defined but not used
 agpgart_be.c:629: Warnung: `agp_generic_free_gatt_table' defined but  not used
 agpgart_be.c:681: Warnung: `agp_generic_insert_memory' defined but  not used
 agpgart_be.c:743: Warnung: `agp_generic_remove_memory' defined but  not used
 agpgart_be.c:760: Warnung: `agp_generic_alloc_by_type' defined but  not used
 agpgart_be.c:765: Warnung: `agp_generic_free_by_type' defined but not  used
 agpgart_be.c:783: Warnung: `agp_generic_alloc_page' defined but not used
 agpgart_be.c:803: Warnung: `agp_generic_destroy_page' defined but not  used
 make[4]: *** [agpgart_be.o] Fehler 1
 make[4]: Verlasse Verzeichnis %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/ 

Ähm, wo genau baust du den Eigentlich? Dieser Pfad sieht total kaputt
aus. Davon abgesehen, dass der User der falsche ist: Man kompiliert
nicht als root ;-)

Ich würde ein Problem mit deinem Dateisystem vermuten, bei derartigen
Meldungen..

Andreas

-- 
Your love life will be happy and harmonious.



Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-30 Thread Sven Gehr
Am Mi 29.06.2005 22:42 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 29.Jun 2005 - 21:29:32, Sven Gehr wrote:

Hallo,


 Bei mir hat der Konqueror glaub ich nie richtig mit Java-Applets
 gekonnt. Mozilla-basierte Browser krieg(t)en das besser hin...

 Mir fehlt auch grad ne Seite ums auszutesten...

http://www.crystalsquid.com/games/ts/ts_play.php

 
 Achja, mein Konqueror hier findet kein Java-Plugin (und ja, der
 Mozilla-Plugin-Pfad ist drin und das Java-Plugin liegt da auch)...

also finden tut er es bei mir. Wenn ich about:plugins eingebe zeigt er
mir das Java-PlugIn an. Nur funktioniert es leider nicht.

Viele Grüße
Sven



Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-30 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 30 Jun 2005 09:40:14 +0200
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich glaube nicht, daß diese Liste der richtige Ort für solch eine
 Sammlung von  Vorurteilen ist. Mit genau diesen Behauptungen beginnt
 antidemokratischer  Extremismus.

Da täuscht Du Dich gewaltig. Ich war fast zehn Jahre aktives Mitglied in
einer der großen Parteien und habe dort genau gesehen, was wie passiert.
(Ich weiß jeweils wovon ich schreibe, auch wenn ich oft keine Lust habe,
detailerte Begründungen mitzuliefern)
  Ich habe gesehen, wie in den Ortsverbänden und auf Kreisebene die
gewählt wurden, die ihre Meinung nach dem Wind drehten, um auch
widersprechenden Prüfsteinen zu genügen, wie fast nur die in die
nächste Ebene der Hierarchie aufsteigen konnten, die vor dieser Ebene
buckelten, wie eine Ansammlung höchst intelligenter Menschen schon
geniale Einfälle produzierten, um Veränderungen zu verhindern, aber
sonst nichts zustande brachten, wie sich in der Mehrzahl der Fälle Leute
wählen ließen, um für ihr Geschäft oder ihre Karriere bessere Chancen zu
haben.

Wenn es hier um Softwarepatente geht, ist das, was ich geschrieben
hatte, genau das, was man berücksichtiogen muß, wenn man handeln will.
  Demokratie geht kaputt, wenn Kritik und Beschreibung von Mißständen
unterbunden wird --zum Beispiel mit dem obigen Totschlag-Nicht-Argument.
Kritik bildet das Rückrad des Immunsystems demokratischer
Gesellschaftsformen. Wenn ich klar die Lage beschreibe, nehme ich trotz
Hoffnungslosigkeit Demokratie ihrem Inhalt nach ernst und fühle mich
hier in einer kleinen Minderheit.

 Gerhard



Re: insmod vs. modprobe

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 12:04:44, Martin Mundschenk wrote:
 Bei modprobe entsteht der folgende Fehler:
 
 debian:/boot# modprobe /lib/modules/2.4.27-powerpc/kernel/drivers/net/ 
 winbond-840.o

man modprobe, modprobe erwartet nur den Namen des Moduls (ohne Pfad und
Endung). Vorher evtl. ein depmod -a als root ausführen.

Andreas

-- 
You will triumph over your enemy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 16:08:00, Rolf Suennen wrote:
 sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden, der
 mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache auch grosse
 buchstaben gibt. gaen ...

*meld* (mehr sag ich dazu nicht)

:-) 

Andreas

-- 
Chicken Little was right.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Fehler

2005-06-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 28, 2005 at 10:14:02AM +0200, Thomas Giese wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 
 habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
 am SCSI-Bus. 
 Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
 interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
 Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 
 
 Wo ist denn Deine Fehlermeldung??

Also heue morgen habe ich die Linse gereinigt, das war der Fehler. 
Jetzt praucht es auch nicht mehr so viel Laserpower. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: insmod vs. modprobe

2005-06-30 Thread Rainer Koenig
Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bei modprobe entsteht der folgende Fehler:

 debian:/boot# modprobe /lib/modules/2.4.27-powerpc/kernel/drivers/net/
 winbond-840.o
 modprobe: Can't locate module /lib/modules/2.4.27-powerpc/kernel/
 drivers/net/winbond-840.o

 insmod bindet das Modul anstandslos mit ein. Wo liegt das Problem von
 modprobe?

Nirgends. Nur daß man den feinen Unterschied beachten sollte:

insmod wird mit parameter filename aufgerufen,
modprobe wird hingegen mit dem modulname aufgerufen. 

D.h. in Deinem Fall sollte wohl eher `modprobe winbond-840` der 
richtige Syntax sein. Ansonsten siehe man pages zu insmod und modprobe.

HTH
Rainer 
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-30 16:08:00, schrieb Rolf Suennen:

 sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden, der
 mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache auch grosse
 buchstaben gibt. gaen ...

Nicht nur, der OP sollte auch eine REALNAME verwenden.  :-)

 bleibt nur der wechsel in englisch sprachige listen. da ist mir so ein
 verhalten bislang noch nicht aufgefallen.

Da gibt es ander Macken...

 gruesse
 rolf suennen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-30 16:09:25, schrieb Daniel Baumann:

 der unverschaemtheit nicht genug, er hat auch noch auf -user denselben
 muell gepostet.

...und ohne REALNAME!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Frage zu sources.list in 3.1r0a

2005-06-30 Thread Achim Oehlenschlaeger

Hallo,
wie ich verschiedenen Meldungen entnommen habe, ist der Grund für das 
r0a Release eine auskommentierte Zeile in sources.list. Da ich kürzlich 
das ursprüngliche Release 3.1 installiert habe, wollte ich mir das ganze 
einmal anschauen (in /etc/apt/sources.list) und konnte das Problem nicht 
wiedererkennen.

Da stand bei mir erstmal nur:

 Anfang sources.list 
#deb file:///cdrom/ sarge main

deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
stable main
deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
stable main

 Ende sources.list --

Nachdem ich dann apt-setup ausgeführt habe und ein paar Fragen 
etsprechen beantwortete kam folgendes noch dazu:


deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Warum sehe ich den beschriebenen Bug, der zu r0a geführt hat, nicht?
Ist meine sources.list im Prinzip so richtig oder habe ich etwas 
wesentliches vergessen?


Danke für jede Erleuchtung,
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Dirk Salva
On Thu, Jun 30, 2005 at 04:08:00PM +0200, Rolf Suennen wrote:
 sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden, der
 mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache auch grosse
 buchstaben gibt. gaen ...

Was bist Du denn fürn Dummlurker? Mehr als diesen
denglisch-Schwachsinn habe ich hier von Dir noch nicht gelesen.

 bleibt nur der wechsel in englisch sprachige listen. da ist mir so ein
 verhalten bislang noch nicht aufgefallen.

Laß Dich nicht aufhalten - hier bitte, ich halte Dir sogar die Tür
auf,,,


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-30 Thread Dirk Salva
On Thu, Jun 30, 2005 at 09:33:42AM +0200, Tobias Hilbricht wrote:
 Ich glaube nicht, daß diese Liste der richtige Ort für solch eine Sammlung 
 von 
 Vorurteilen ist. Mit genau diesen Behauptungen beginnt antidemokratischer 
 Extremismus.

Ich wüßte nicht, was dagegen spricht, wenn jemand a) seine Meinung
und b) noch dazu noch die Wahrheit ausspricht. Das ist eher
urdemokratisch, und mit Vorurteilen hat das so wenig zu tun wie ein
Hase mit Eierlegen. Du solltest einfach mal Augen und Sinne für die
Realität öffnen (das ist der Teil der Welt, wo Dein Pizza-Service
herkommt)...

 In der Hoffnung, derartigen Blödsinn hier nicht mehr zu erhalten

Du kannst Dir Deine Welt zusammenselektieren und nur das lesen, was
Deiner Weltvorstellung entspricht. Niemand wird Dich davon abhalten.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: #debian-anfaenger im IRCnet

2005-06-30 Thread Marc Meyer
Jan Kowalleck schrieb:

Ich habe bemerkt, dass es noch keine Channel speziell für Anfänger in
Sachen Debian gibt.

Nuja, so speziell brauchts auch nicht sein.

 Einen Channel, in dem einem nichts peinlich sein
muss und einem auch nicht dauernd RTFM an den Kopf geworfen wird. Soll
nicht heißen, dass das anderswo passiert, ...
  

So? Passiert aber, weil es entweder einige Leute gibt, die sich alles
vorkauen lassen oder welche, die etwas arrogant über ihre Anfängerzeit
hinwegsehen.

Nun habe ich mir mal erlaubt, #debian-anfaenger im IRCnet zu eröffnen
und hoffe darauf, dass sich noch so mancher hinzugesellt. Ob Anfänger
oder schon länger-Benutzer.
  

Ok, schön, wo denn?

   Mit freundlischem Gruß
   Jan
  

Gruß, Marc.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 30.Jun 2005 - 16:08:56, Ulrich Fürst wrote:
  Oder einfach (als root)
  echo root_cmd=fakeroot  /etc/kernel-pkg.conf
 
 Muss da nicht := hin?

Hm, also in der manpage steht's mit = die Originaleinträge sind mit
:= 
Funktionieren tut beides (hab's gerade noch mal ausprobiert)

Ulrich



Re: Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Martin Mundschenk

Am 30.06.2005 um 15:43 Uhr schrieb Paul Puschmann:


Moin!

Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu
Fehlern kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme
mit den Einstellungen, die man mit den entsprechenden
Konfigurationsprogrammen (xconfig) macht zurecht.


Es sieht nicht direkt nach Einstellungsfehlern aus.



make[1]: Verlasse Verzeichnis
%/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/


Kurze Frage: Wie heißt das Verzeichnis, in dem die Sources liegen?
Und wie lautet Dein make-kpkg - Befehl (komplett)?


Das Verzeichnis lautet:

/usr/src/kernel-source-2.4.27

Der Befehl:

fakeroot make-kpkg kernel_image --revision=angepasst.1

Gruß,
Martin




Re: Kernel kompiliren geht nicht...

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 21:51:22, Martin Mundschenk wrote:
 Am 30.06.2005 um 15:43 Uhr schrieb Paul Puschmann:
 
 Moin!
 Wie kann es eigentlich sein, daß es beim Kompilieren des Kerns zu
 Fehlern kommt? Ich dachte solch ein Packet wäre durchdachter und käme
 mit den Einstellungen, die man mit den entsprechenden
 Konfigurationsprogrammen (xconfig) macht zurecht.
 Es sieht nicht direkt nach Einstellungsfehlern aus.
 make[1]: Verlasse Verzeichnis
 %/1Äåiso8859-15Ū/root/kernel-quellen/
 Kurze Frage: Wie heißt das Verzeichnis, in dem die Sources liegen?
 Und wie lautet Dein make-kpkg - Befehl (komplett)?
 
 Das Verzeichnis lautet:
 
 /usr/src/kernel-source-2.4.27

Da oben wurde aber ein make in kryptischerkram/root/kernel-quellen
ausgeführt. Ich glaub irgendwas ist bei dir durcheinander...

kernel-source-2.4.27 löschen, neu auspacken und dann nochmal von vorne
beginnen.

Andreas

-- 
If you learn one useless thing every day, in a single year you'll learn
365 useless things.



Re: #debian-anfaenger im IRCnet

2005-06-30 Thread Ulrich Fürst
Jan Kowalleck [EMAIL PROTECTED] wrote: 
[...]
 Einen Channel, in dem einem nichts peinlich sein
 muss und einem auch nicht dauernd RTFM an den Kopf geworfen wird. Soll

Also ich kann mich nicht beschweren! Ich hatte hier auf der Liste
*sehr* geduldige Helfer, als ich mit Debian angefangen habe!

Vielen Dank, nochmal an alle!  :-)

Ulrich

P.S. siehe z.B. die Threads:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/05/msg01268.html
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/12/msg00578.html
u.v.m.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Matthias Houdek
Hallo Rolf Suennen, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 30. Juni 2005 16:08 schrieb Rolf Suennen:
 [...]
 das verhalten mancher aktiv-bueger in dieser liste ist wirklich
 einzigartig negativ zu beurteilen. die hochkaraetigen informationen,
 die von vielen hier eingeworfen werden und die die qualitaet dieser
 liste ausmachen, stehen in krassem gegensatz zu solch unhoeflichen
 rumzickerreien, die echt nerven.

Aha.

 sicherlich wird sich auch sofort wieder ein polizeipolizist finden,
 der mich darauf hinweisen moechte, das des in der deutschen sprache
 auch grosse buchstaben gibt. gaen ...

Ich möchte hiermit ganz höflich deine Aufmerksamkeit darauf richten, 
dass ... - ... ??? - ... deine Shift-Taste klemmt?

 bleibt nur der wechsel in englisch sprachige listen. da ist mir so
 ein verhalten bislang noch nicht aufgefallen.

Doch, die schreiben immer alles klein. Und haben auch noch Recht damit.

*SCNR*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-06-30 Thread Tobias Hilbricht
Am Donnerstag, 30. Juni 2005 12:07 schrieb Marcus Walther:
 Hallo,

 da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox
 Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann

Geht, allerdings gegen $$

http://www.xig.com/Pages/Summit/CardsChips/Matrox/ParHelia/MatroxParheliaINTRO.html

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: rsync und Besitzer preserven

2005-06-30 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:

 Soweit so gut, ein rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/etc kopiert
 alles auf den Server, allerdings werden leider die Besitzer geändert :-(
 
 Jemand nen Tipp woran das liegen könnte?

Machst Du das als root? Das ist Voraussetzung :-)

Hatte das auch mal, meine das war damals die Lösung..

HTH,
Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCxF/DvvmCkIIgH8QRAoIsAKCDQCvUJOmlEt8jkFjrz1fzH+ALGwCeMcMi
Btxc4bf8H9hF1VSFTcj9vPU=
=iBdO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Thomas Jahns
Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] writes:
 Habe mich das erste Mal dran gemacht einen angepassten Kernel zu
 kompilieren. Zur Konfiguration habe ich habe ich make xconfig
 benutzt. Hat alles wunderbar geklappt. Nun möchte ich das ganze ein
 weiteres Mal machen und beim Aufruf von make xconfig kommt die
 Fehlermeldung:
 
 X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server
 shutdown).
 make: *** [xconfig] Fehler 1

Bist Du mittels ssh auf dem Rechner eingeloggt? ssh legt nämlich die
X11-Verbindung vom entfernten Host zum lokalen Display auf :10.

 Dabei habe ich nichts geändert. Lediglich einen Kernel habe ich
 komoiliert. Auch make-kpkg clean hilft nicht weiter. Ich verstehe
 das nicht. make menuconfig funktioniert aber.

Dir ist aber bewußt, das folgendes der Debian-way ist:

$ cd ~/some_dir_to_compile_kernel_in
$ tar xjf /usr/src/kernel-source-2.x.y.tar.bz2
$ cd kernel-source-2.x.y
$ make-kpkg --config=xconfig --rootcmd fakeroot kernel_image
$ cd ..
$ su -c 'dpkg -i kernel-image-2.x.y_i386.deb'

Dabei kann man xconfig gegen menuconfig oder oldconfig oder noch ein
paar Möglichkeiten tauschen und es funktioniert auch für andere
Architekturen als i386.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



base-config new sagt nur Terminated

2005-06-30 Thread Achim Oehlenschlaeger

Hallo allerseits,
ich versuche gerade gemäß Anhang C.4 der Debian-Installationsanleitung 
ein neues Debian-System von einem bereits laufenden Debian-System aus zu 
installieren. Bei Schritt C.4.4.4 ist base-config new aufzurufen was bei 
mir nur Terminated ausgibt.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie man hier weiterkommen kann? Kann 
man irgendwo einen verbose-Schalter setzen o.ä.?

Danke,
Achim

PS: Ach ja, ich habe mich per ssh auf dem System eingelogged, kann das 
etwas damit zu tun haben?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-06-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 23:51:06, Achim Oehlenschlaeger wrote:
 Hallo allerseits,
 ich versuche gerade gemäß Anhang C.4 der Debian-Installationsanleitung ein 
 neues Debian-System von einem bereits laufenden Debian-System aus zu 
 installieren. Bei Schritt C.4.4.4 ist base-config new aufzurufen was bei mir 
 nur Terminated ausgibt.
 Kann mir jemand einen Tipp geben wie man hier weiterkommen kann? Kann man 
 irgendwo einen verbose-Schalter setzen o.ä.?

Guck mal in /var/log/base-config.log, da könnten mehr Info's stehen.
Ansonsten sehe ich so auch nichts in der Manpage, aber base-config ist
ein Shell-Skript, du könntest also an den Anfang mal ein set -x
reinhängen, dann siehst du wo er terminiert (und auch warum
wahrscheinlich)

 PS: Ach ja, ich habe mich per ssh auf dem System eingelogged, kann das etwas 
 damit zu tun haben?

Ich denke nicht, aber ich kenne base-config nciht...

Andreas

-- 
Don't worry so loud, your roommate can't think.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Fürst:

 Oder einfach (als root)
 echo root_cmd=fakeroot  /etc/kernel-pkg.conf
 und dann als user:
 make-kpkg clean
 make-kpkg kernel_image

Merkwürdig: Mit fakeroot bleibt der Bauvorgang immer an einem sh-Prompt
stehen, macht aber anstandlos weiter, wenn ich diese mit »exit« beende.
sudo funktioniert.

Grüße,
Andreas
-- 
You are a fluke of the universe; you have no right to be here.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Hartmut Figge
Andreas Kroschel:

[...]
Merkwürdig: Mit fakeroot bleibt der Bauvorgang immer an einem sh-Prompt
stehen, macht aber anstandlos weiter, wenn ich diese mit »exit« beende.

Huch. Vor kurzem habe ich die Compilation meines heutigen
Mozilla-Nightlys angeworfen. Die blieb kurz nach Beginn auch bei einem
Shell-Prompt hängen. IIRC bei 'clean' irgendetwas.

Das habe ich mittels ^d beendet, und jetzt läuft die Compilation normal
weiter. Hoffentlich. *g*

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Kroschel
* Hartmut Figge:

 Das habe ich mittels ^d beendet, und jetzt läuft die Compilation normal
 weiter. Hoffentlich. *g*

Wenn root nicht mehr angefordert wird, kannst Du jetzt schlafen gehen.
Sonst nicht.

Grüße,
Andreas
-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Hartmut Figge
Andreas Kroschel:
* Hartmut Figge:

[fakeroot]
 Das habe ich mittels ^d beendet, und jetzt läuft die Compilation normal
 weiter. Hoffentlich. *g*

Wenn root nicht mehr angefordert wird, kannst Du jetzt schlafen gehen.
Sonst nicht.

Gestern hat noch alles funktioniert. Seitdem habe mir bei einem Update
meines Sid fakeroot 1.4 eingefangen. Sollte die Ursache sein.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Hartmut Figge
Hartmut 'Ingrid' Figge:
Andreas Kroschel:
 * Hartmut Figge:

[fakeroot]
 Das habe ich mittels ^d beendet, und jetzt läuft die Compilation normal
 weiter. Hoffentlich. *g*

 Wenn root nicht mehr angefordert wird, kannst Du jetzt schlafen gehen.
 Sonst nicht.

Gestern hat noch alles funktioniert. Seitdem habe mir bei einem Update
meines Sid fakeroot 1.4 eingefangen. Sollte die Ursache sein.

Gerade war wieder ein ^d erforderlich:

touch debian/stampdir/build
 fakeroot debian/rules binary
sh-3.00$

Hart *grrr* mut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Andreas Kroschel
* Hartmut Figge:

 Gestern hat noch alles funktioniert. Seitdem habe mir bei einem Update
 meines Sid fakeroot 1.4 eingefangen. Sollte die Ursache sein.

Mift. Im Changelog steht u.a.:

  * Steal shell detection code from bogofilter, and use a
POSIX-conformant shell rather than /bin/sh.  This is
necessary because Solaris is still using a /bin/sh from
the early Cretaceous period.  closes: #316070.

In der Prozeßliste sehe ich nach einem Aufruf trotzdem /bin/sh. Ich
zweifle gerade, ob mein Durchblick für einen Bugreport reicht. Erst mal
schlafen.

Grüße,
Andreas
-- 
After your lover has gone you will still have PEANUT BUTTER!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Hartmut Figge
Andreas Kroschel:

[fakreoot 1.4]
In der Prozeßliste sehe ich nach einem Aufruf trotzdem /bin/sh. Ich
zweifle gerade, ob mein Durchblick für einen Bugreport reicht. Erst mal
schlafen.

Kein Bugreport nötig, scheint schon gefixt zu sein. :)
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=316308

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-06-30 Thread Hartmut Figge
Hartmut Figge:

[...]
Kein Bugreport nötig, scheint schon gefixt zu sein. :)
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=316308

Und jetzt sagt mein dselect:

The following packages will be upgraded:
  fakeroot
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 71.1kB of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]?
WARNING: The following packages cannot be authenticated!
  fakeroot
Install these packages without verification [y/N]?

Hm. Diese ML überfliege ich nur, aber mir ist so, als sei kürzlich etwas
hierzu geschrieben worden. Ich werde einfach mal annehmen, dass eine
Installation von fakeroot 1.4.1 keine bösen Folgen hat. *g*

Done.

Und ein erneutes Starten der Compilation meines Mozilla-Nightlys klappt
jetzt wieder. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Forw] [IMC-Tech] Advanced Debian GNU/Linux book.

2005-06-30 Thread matze
te molt bona pinta aquest llibre

- Forwarded message from lee azzarello a3ulafia_AT_gmail.com -

Date: Wed, 29 Jun 2005 10:30:44 -0400
From: lee azzarello a3ulafia_AT_gmail.com
To: imc-audio_AT_lists.indymedia.org,
August Sound Coalition - Schedule asc-schedule_AT_lists.mayfirst.org,
imc-tech_AT_lists.indymedia.org
Subject: [IMC-Tech] Advanced Debian GNU/Linux book.

There is a recently published book titled The Debian System, Concepts
and Techniques that looks very thorough although I haven't read it.
The official web site is here:
http://debiansystem.info/

If you have started using Debian or would like to begin this book
could answer a lot of questions you may have.

-lee
___
imc-tech mailing list
imc-tech_AT_lists.indymedia.org
http://lists.indymedia.org/mailman/listinfo/imc-tech

- End forwarded message -

-- 
  In itself, homosexuality is as limiting as heterosexuality: the
 ideal should be to be capable of loving a woman or a man; either,
  a human being, without  feeling fear, restraint, or obligation
  (Simone de Beauvoir)

( ( ( i ) ) )  http://barcelona.indymedia.org  ( ( ( i ) ) )
 .''`.
using free software / Debian GNU/Linux | http://debian.org  : :'  :
`. `'`
gpg --keyserver keys.indymedia.org --recv-keys B9A88F6F   `-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: problemes amb router 3cradsl72 wireless i tarja marvel yukon

2005-06-30 Thread Jaume Sabater
I si el poses en monopuesto i fas servir el teu linux de router?

El Dijous 30 Juny 2005 04:01, rpb va escriure:
  El tema és que jo necessito la sortida a internet per més d'un ordinador.
  He configurat el router amb algunes configuracions alternatives que he
  trobat a adslayuda, ja comentaré que tal m'han anat.

 Doncs no ha servit de res. Com no trobo cap solució més a adslayuda i
 necessito connexions a internet des de més d'una màquina, potser hauré de
 fer el mateix que un amic meu després de provar el router 3cradsl durant un
 mes... anar ràpidament a comprar-se'n un altre de debò.

 Ricard

-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problemes amb router 3cradsl72 wireless i tarja marvel yukon

2005-06-30 Thread rpb
A Dijous 30 Juny 2005 10:44, Jaume Sabater va escriure:
 I si el poses en monopuesto i fas servir el teu linux de router?
Doncs pot ser una opció... el problema és que mai he fet una cosa així, no 
estic segur de saber-ho fer. Un altre problema és que hi ha 2 màquines a casa 
que es connecten per wifi, o sigui que la cosa se'm complica al haver 
d'instalar una wifi a la màquina linux que faci de punt d'accés, o bé que el 
router 3com, apart de monopuesto, faci de punt d'accés (tot això ho dic sense 
saber massa de què parlo). O sigui, que probablement es pugui fer però 
representaria deixar uns dies sense internet a la familia (doncs segur que no 
ho faré tot a la primera) el que em pot costar un divorci. Si algú coneix 
un tutorial o web on em pugui informar abans de passar a l'acció, de ben 
segur ajudaria.

Ricard



Re: [Forw] [IMC-Tech] Advanced Debian GNU/Linux book.

2005-06-30 Thread matze
El Thu, Jun 30, 2005 at 02:36:14PM +0200 Xavier ha dit:
 
 deies, el 30 de Jun de 2005, a les 09:56 +0200:
 
  te molt bona pinta aquest llibre
 
  There is a recently published book titled The Debian System, Concepts
  and Techniques that looks very thorough although I haven't read it.
  The official web site is here:
  http://debiansystem.info/
  
  If you have started using Debian or would like to begin this book
  could answer a lot of questions you may have.
 
 mmm... penses que afegeix gaires coses a la guia de referencia? 
 
 (http://www.debian.org/doc/manuals/reference/reference.es.html)
 
 la qual penso que esta molt be.

no he llegit el llibre (encara no ha sortit de l'imprenta), aixi nomes
parlo del que's veu a la taula de continguts
(http://debiansystem.info/about/toc.pdf). coincideixo que hi ha molt
bona documentacio per a debian i la guia de referencia n'es una peca
important. el que m'agrada del llibre es:

a) es un llibre ;)

b) es centra exclusivament en debian sense desviar-se en configuracio
de serveis o altres coses. supposo que  500 pagines nomes de debian
deuen donar una imatge forca completa del sistema i veig que encara
tinc moltes llagunes ;)

matze

-- 
  In itself, homosexuality is as limiting as heterosexuality: the
 ideal should be to be capable of loving a woman or a man; either,
  a human being, without  feeling fear, restraint, or obligation
  (Simone de Beauvoir)

( ( ( i ) ) )  http://barcelona.indymedia.org  ( ( ( i ) ) )
 .''`.
using free software / Debian GNU/Linux | http://debian.org  : :'  :
`. `'`
gpg --keyserver keys.indymedia.org --recv-keys B9A88F6F   `-


signature.asc
Description: Digital signature


comportament erràtic en l'arrencada

2005-06-30 Thread rpb
Hola
Tinc una màquina dual amb pure64 i xp. Ja fa un temps que tinc problemes amb 
l'arrencada, doncs moltes vegades se'm queda parada a verifying DMI pool 
data. Cercant una mica per internet, he vist que les causes d'això poden ser 
molt variades: mala connexió entre els cables, disc dur malalt, i un seguit 
més que en principi descarto doncs la màquina és pràcticament nova. El cas és 
que després d'un reset aconsegueix arrencar. Però ara ja fa uns dies, que 
després de carregar-se el grub la màquina es penja just després del misatge 
boot... tot i que també torna a funcionar després d'un reset (de vegades, 
més d'un). Penso que si hi hagués algun problema de maquinari defectuós, 
també tindria problemes amb el funcionament normal de la màquina, però no és 
així, doncs un cop en marxa no tinc cap problema, només tinc aquests de 
l'arrencada. Alguna idea del que pot estar passant?

Ricard



Re: who kept currency

2005-06-30 Thread Mike Joyner
Special Announcement:

Good Day, I have been instructed by my head office to alert you to the fact 
that your file has been reviewed and there now are a few potential options for 
you to consider. 

Please note that this issue is time sensitive and that your previous credit 
situation is not an issue  at this time. 

Confirm your details on our secure form to ensure our records are accurate and 
we will be in touch within a few days via the method of your choice. 

http://www.lendxu-now.net/index.php?refid=windsor

--Mike Joyner
Financial Advisor - eLMR Inc.

Did this reach you in error? please let us know so you won't recieve again:
http://www.lendxu-now.net/r.php





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



nou kernel sense eth0

2005-06-30 Thread Robert Garrigós Castro
Seguint les vostres indicacions he pogut instal.lar un nou kernel (2.6) 
alternatiu al que tenia (2.2). Deixeu-me que us digui que n'estic força 
orgullós per què ha funcionat tot bé a la primera. o gairebé tot: no 
em reconeix la eth0. He provat d'instal.lar un driver (amb modconf) per 
a ethernet que m'ha acceptat però tampoc la reconeix. El full de 
característiques de la màquina no especifica quina tarjeta ethernet hi 
ha instal.lada (toshiba satellite pro 4600) i no sé quin driver hauria 
d'anar.


He tornat a arrencar amb el kernel 2.2 i no veig que hi hagi cap mòdul 
instal.lat per què el kernel reconegui la xarxa, però la reconeix.


És una qüestió d'incompatibilitat del kernel 2.6 amb el hardware? 
necessito instal.lar quelcom més que se m'escapa?


Robert


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problemes amb router 3cradsl72 wireless i tarja marvel yukon

2005-06-30 Thread Jaume Sabater
El Dijous 30 Juny 2005 14:42, rpb va escriure:
 A Dijous 30 Juny 2005 10:44, Jaume Sabater va escriure:
  I si el poses en monopuesto i fas servir el teu linux de router?

 Doncs pot ser una opció... el problema és que mai he fet una cosa així, no
 estic segur de saber-ho fer. Un altre problema és que hi ha 2 màquines a
 casa que es connecten per wifi, o sigui que la cosa se'm complica al haver
 d'instalar una wifi a la màquina linux que faci de punt d'accés, o bé que
 el router 3com, apart de monopuesto, faci de punt d'accés (tot això ho dic
 sense saber massa de què parlo). O sigui, que probablement es pugui fer
 però representaria deixar uns dies sense internet a la familia (doncs segur
 que no ho faré tot a la primera) el que em pot costar un divorci. Si algú
 coneix un tutorial o web on em pugui informar abans de passar a l'acció, de
 ben segur ajudaria.

 Ricard

Per fer treballar el teu linux com a router et recomano que et miris algun 
tutorial sobre el tema, les iptables, etc.

En principi no és massa complicat, només has de tenir en compte que el teu 
linux, a part de fer de router (echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward), ha 
d'enmascarar les IPs privades a la teva IP pública (això ho has de fer amb 
les taules nat de l'iptables). 

Segurament, al tenir el router i el hub en el mateix dispositiu, hauràs de fer 
ipaliasing de la ethernet del teu linux, per tal que, amb una IP vegi el 
router, i amb l'altra vegi la xarxa wifi. Quan fas ipaliasing deixes de poder 
seleccionar els paquets IP per la interfície, doncs tots entraran i sortiran 
per la mateixa.

Posteriorment, quan vegis que el teu linux fa bé de router i enmascara bé les 
teves IPs privades, pots aprofitar per currar-te una bona taula filter amb 
les iptables.

Espero no liarte més de lo que estas ;PPP
-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: nou kernel sense eth0

2005-06-30 Thread Ernest Adrogué
El dijous 30/06/05, a les 20:47 (+0200), Robert Garrigós Castro va escriure:
 Seguint les vostres indicacions he pogut instal.lar un nou kernel (2.6) 
 alternatiu al que tenia (2.2).

Felicitats :)  Pensa que el kernel 2.2 ja comença a ser una
mica antic a aquestes alçades, deu tenir més de 4 anys com a
mínim...

 Deixeu-me que us digui que n'estic força 
 orgullós per què ha funcionat tot bé a la primera. o gairebé tot: 
 no em reconeix la eth0. He provat d'instal.lar un driver (amb modconf) per 
 a ethernet que m'ha acceptat però tampoc la reconeix. El full de 
 característiques de la màquina no especifica quina tarjeta ethernet hi 
 ha instal.lada (toshiba satellite pro 4600) i no sé quin driver hauria 
 d'anar.
 
 He tornat a arrencar amb el kernel 2.2 i no veig que hi hagi cap mòdul 
 instal.lat per què el kernel reconegui la xarxa, però la reconeix.

dmesg | grep eth

i mira el nom del driver, marca o model. Moltes funcions del
kernel es poden compilar com a mòdul o integrades en el
propi kernel, deu ser el segon cas.

Salutacions,

-- 
ernest

That's all you need tae dae in life. Just be yourself, he'd tell me.
It was the most difficult, challenging thing anybody ever asked of me.
--Irvine Welsh's Glue.



Fwd: Re: Pentium 4, hyperthreading

2005-06-30 Thread Albert Cervera Areny
Per error tan sols el vaig enviar al leopold

--  Missatge transmès  --

Subject: Re: Pentium 4, hyperthreading
Date: Wednesday 29 June 2005 00:20
From: Albert Cervera Areny [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

A Wednesday 29 June 2005 00:07, Leopold Palomo Avellaneda va escriure:
 Hola,

 els P4 moderns tenen una característica que fan veure al sistema i a la
 placa com si fossin una màquina dual, amb dos cpus.

 La pregunta és: el kernel s'ha de configurar com si fos smp?

Sí, així ho tinc entès com a mínim. De totes formes he intentat veure
mitjançant el dstat l'ocupació de les dues CPU's però no m'hi aparèixen.
Si algú té més informació del tema jo tb hi estic interessat.

 el problema que tinc és que amb un kernel normal, un procés com a molt
 m'ocupa el 50% de temps de cpu i em sobta.

Dependrà del tipus de procés, no? En què està ocupada la resta del temps,
wait, sys, idl?? Amb el 'dstat' veuràs un parell d'estats més de CPU que no
havia vist en altres eines semblants (vmstat...) i és el temps en què la CPU
està ocupada a servir les interrupcions de hard. i de soft.

 Per cert, que el procés que també dominia és el klog...algú sap perquè?

Domina quan? quan aquest altre procés que comentes s'està executant?

 Gràcies per endavant.

 Leo

---

-- 
Video-encoding-junkie? Me? Let me think about it for 25 frames, ehh, one 
second


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: nou kernel sense eth0

2005-06-30 Thread Robert Garrigós Castro

eth0: OEM i82557/i82558 10/100 Ethernet, 00:00:39:69:A6:3E, IRQ 11.

Això és el que em respon el kernel 2.2 a dmesg | grep eth. Miro els 
mòduls disponibles amb el 2.6 i no hi trobo rès ni que s'hi assembli.
A la següent linia hi surt quelcom referent a via-rhine que veig que és 
un driver per ethernet i sí, hi ha un mòdul pel kernel 2.6 amb aquest 
nom però tot i que l'instal.lo no em reconeix la xarxa.


Robert 


Ernest Adrogué wrote:


El dijous 30/06/05, a les 20:47 (+0200), Robert Garrigós Castro va escriure:
 

Seguint les vostres indicacions he pogut instal.lar un nou kernel (2.6) 
alternatiu al que tenia (2.2).
   



Felicitats :)  Pensa que el kernel 2.2 ja comença a ser una
mica antic a aquestes alçades, deu tenir més de 4 anys com a
mínim...

 

Deixeu-me que us digui que n'estic força 
orgullós per què ha funcionat tot bé a la primera. o gairebé tot: 
no em reconeix la eth0. He provat d'instal.lar un driver (amb modconf) per 
a ethernet que m'ha acceptat però tampoc la reconeix. El full de 
característiques de la màquina no especifica quina tarjeta ethernet hi 
ha instal.lada (toshiba satellite pro 4600) i no sé quin driver hauria 
d'anar.


He tornat a arrencar amb el kernel 2.2 i no veig que hi hagi cap mòdul 
instal.lat per què el kernel reconegui la xarxa, però la reconeix.
   



dmesg | grep eth

i mira el nom del driver, marca o model. Moltes funcions del
kernel es poden compilar com a mòdul o integrades en el
propi kernel, deu ser el segon cas.

Salutacions,

 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: apt bloquejat

2005-06-30 Thread Lluis
el Dijous 30 Juny 2005 19:09, Robert Garrigós Castro va escriure:
 fa un parell de dies que apt no em funciona del tot bé. Gairebé sempre
 se'm queda bloquejat esperat resposta del tipus 'waiting for headers' o
 waiting for file', tot i que alguna ha començat a baixar paquets per
 bloquejar-se més tard. També fa un parell de dies que no toco el sistema
 per a rès, només la web. He reiniciat la màquina no fos que m'hagués
 quedat alguna cosa penjada però no he arreglat rès amb això. Hi ha algún
 problema amb els servidors?

Jo tambe tinc problemes amb l'apt ultimament..
fins ara tenia al sources.list ftp.es.debian.org i no em tirava, he canviat 
es per fr (el mirror de frança en comptes de l'espanyol) i ja m'ha 
funcionat, suposo que deuen tenir problemes amb el servidor o algo aixi..
tot i aixi em continua fallant el non-us


 Robert


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Download and Buy CDS all software under $15-$99

2005-06-30 Thread Bertram
Photoshop, Windows, Office. CHEAP. 
http://oewwwv.07mxlzitxai7f1i.pearlylj.net





People are difficult to govern because they have too much knowledge.  
Wisdom outweighs any wealth. 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: apt bloquejat

2005-06-30 Thread Robert Garrigós Castro
Doncs deu ser això, per què també feia servir aquest servidor, l'he 
canviat i he resolt el problema. El cas és que pensava que la llista de 
servidors servia justament per aquests casos de malfuncionament d'un 
d'ells i que llavors apt saltava al següent en la llista, però no és 
així, oi?


Lluis wrote:


el Dijous 30 Juny 2005 19:09, Robert Garrigós Castro va escriure:
 


fa un parell de dies que apt no em funciona del tot bé. Gairebé sempre
se'm queda bloquejat esperat resposta del tipus 'waiting for headers' o
waiting for file', tot i que alguna ha començat a baixar paquets per
bloquejar-se més tard. També fa un parell de dies que no toco el sistema
per a rès, només la web. He reiniciat la màquina no fos que m'hagués
quedat alguna cosa penjada però no he arreglat rès amb això. Hi ha algún
problema amb els servidors?
   



Jo tambe tinc problemes amb l'apt ultimament..
fins ara tenia al sources.list ftp.es.debian.org i no em tirava, he canviat 
es per fr (el mirror de frança en comptes de l'espanyol) i ja m'ha 
funcionat, suposo que deuen tenir problemes amb el servidor o algo aixi..

tot i aixi em continua fallant el non-us

 


Robert
   




 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Logiciel comptable et de facturation

2005-06-30 Thread gaaruto.2k80

Bonjour à tous

Je suis en train de monter ma propre boite, et pour faire quelques 
économies, j'ai l'intention de poser Debian sur le poste qui nous 
servira. Mais je suis à la recherche de logiciel comptable et de 
facturation. En connaissez vous ? Lequel (ou lesquels) me conseilleriez 
vous dans un cadre professionnel ?


Le seul programme que j'ai trouvé est celui ci : http://www.opensi.org/, 
est il bien ?


Merci d'avance
a+


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Samba]Accéder à un Windows Server 2003

2005-06-30 Thread CHANSARD Nicolas
Title: Re: [Samba]Accéder à un Windows Server 2003 







Salut,


 en fait il s'agit d'un problème SMB relatifs à plusieurs plateformes non Windows voulant se connecter à un krosoft 2003 :(((

 La politique de sécurité de 2003 server (sur les controlleurs) limite les flux réseau uniquement aux flux sécurisés. La solution consiste normalement à modifier cette politique de la façon suivante:

 Stratégie de sécutité du controlleur de domaine - Stratégies Locales - Options de sécurité - Serveur réseau Microsoft: communication signées numériquement (tjrs) DESACTIVE

 

 PS: si toutefois vous n'arrivez pas à vous connecter au serveur tenter d'ajouter le compte du client SMB dans active directory en tant que machine antérieure à W2000.


 @ +



Nico



Scanné par PureMessage, la solution antivirale de Sophos.


mplayer-plugin

2005-06-30 Thread Georges Roux
Quand j'ouvre une page qui contient plusieurs fichier mp3 ou  autres
fichier multimédia  avec firefox.
Firefox utilise mplayer-plugin et lit tout les fichiers au même moment
mplayer-plugin ne dispose t'il pas d'une interface pour démarrer arrêter
... la lecture?

Georges


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



mozilla pages en francais

2005-06-30 Thread Eric Reinbold
Jourbon,

Avec mozilla, sur certain site, en autre debian.org, je devrais avoir la page
d'accueil en français, or neni! J'ai bien un mozilla en français, menu et
tout, mais les pages affichées sont en anglais, qqun aurait-il la
combine?

Eric


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Limiter taille d'un partage samba + Comptabiliser volume impression

2005-06-30 Thread Karara 33

Quentin Carbonneaux a écrit :


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Karara 33 wrote:
 


Merci Quentin, Patrick, Camile!!!

Camile, je ne trouve pas le .config dans /usr/scr/linux. D'ailleurs
je n'ai pas le rép linux dans /usr/src ?

   



C'est parceque tu n'a pas compilé ton noyau maison, le fichier .config à
parcourir est alors /boot/config-`uname -r`
;)

Quentin
 


Bien vu Quentin! Merci
(Y)

Karara.

 


Karara.


Quentin Carbonneaux a écrit :

Patrick DUBAU wrote:


   


Karara 33 a écrit :

 

 


Bonjour les amis,

Je suis en train de monter un contrôleur de domaine avec samba 3.0
mais j'ai du mal
à réaliser certaines tâches. Les utilisateurs s'authentifient
correctement sur le serveur
et accèdent normalement à leur répertoire perso.

Premièrement, est-il possible de limiter la taille mémoire de ces
répertoires perso (exple : 250Mo /repertoires)?
Comment le faire, avec samba? le systeme de fichiers linux? au autres
outils?

Secondo, je dispose d'une imprimante avec une interface réseau et
souhaiterai comptabiliser
le nombre d'impression effectué par chaque utilisateur? Comment
pourrai-je procéder?


Encore, une fois de + merci de partager votre expérience!

Karara.





___

Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo!
Messenger Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


   
   


Bonjour,

pour les quotas il faut :
- apt-get install quota
- dans le fichier /etc/fstab mettre : /dev/sdb1 /samba/prive ext3
usrquota ( pour le disque voulu)
- redémarrer la machine
affecter les quotas : par exemple : setquota a u nomduuser 10
10 0 0 (affecte 100Mo à nomduuser)
affiche le résumé des quotas pour le système de fichier : repquota a
|more


 
 


Et il faut que ton noyau sache gérer les quotas (si tu as un noyau
debian original c'est bon, sinon vérifie ta config).
   

 



 







 


___
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo!
Messenger Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com
   





-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCwyOIOQDGVvRXg5ARAqqlAKCXOr79rn3m1GCzSVCbEOooSeyRdwCcCSHX
C5P0CxS25BYZ9NHxjUvTqEg=
=Ih5+
-END PGP SIGNATURE-


 








___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



flux .rm

2005-06-30 Thread G.D.
Je cherche le moyens d'enregistrer plusieurs fichiers .rm en même temps 
(par exemple provenant de la radio franceculture.com). Je peux 
enregistrer une émission avec vsound, mais comment en télécharger 
plusieurs en même temps ?



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mozilla pages en francais

2005-06-30 Thread tonton
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Eric Reinbold wrote:
 Jourbon,
 
 Avec mozilla, sur certain site, en autre debian.org, je devrais avoir la page
 d'accueil en français, or neni! J'ai bien un mozilla en français, menu et
 tout, mais les pages affichées sont en anglais, qqun aurait-il la
 combine?
 
 Eric
 
 
Édition - Préférences - Général - Langues ?



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCw958ZmUHKLzaTmIRAmWQAJ91rTrmm/rJ9KjDuir1TlM1AjwgHACcCDt7
LYGOOOBC/QeuSO8F4hYIjOY=
=Q0uM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Logiciel comptable et de facturation

2005-06-30 Thread Marc d Alencon
Je suis tenté de faire un essai avec sql-ledger, le paquet Debian a
fonctionné du premier coup !
En fait, assez lourd à mettre en oeuvre (base de donnée et serveur) pour
une compta assez sommaire (repéré un petit pb pour factures avec 2
niveaux de TVA); mais gestion des stocks avec assemblages et gestion
commerciale incluses. Voir variante franco-italienne oratio-project.org
et demo chez daniel-andron.net

gaaruto.2k80 a écrit :

 Bonjour à tous

 Je suis en train de monter ma propre boite, et pour faire quelques
 économies, j'ai l'intention de poser Debian sur le poste qui nous
 servira. Mais je suis à la recherche de logiciel comptable et de
 facturation. En connaissez vous ? Lequel (ou lesquels) me
 conseilleriez vous dans un cadre professionnel ?

 Le seul programme que j'ai trouvé est celui ci :
 http://www.opensi.org/, est il bien ?

 Merci d'avance
 a+




-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >