Re: Error 17 beim Booten von Grub

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 30 August 2005 00:55 schrieb Ralph Kutschera:
 Siegfried Kerschner wrote:
  Error 17
 ... grub cannot boot selected partition

Kann es sein, das sich der Name Deiner Bootpartition verändert hat, weil 
die Win-Partitionen weggefallen sind? Dann mußt Du Grub das noch 
mitteilen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 29 August 2005 22:53 schrieb Klaus Becker:
 Ein freundlicher Zeitgenosse hat mich beim Aufsetzen der beiden
 Festplatten dazu bewogen, Boot-Partitionen einzurichten, und die
 bereiten mir erhebliche Kopfschmerzen.

AFAIK war der Sinn einer Boot-Partition immer der gewesen, das früher 
(bei älteren Rechnern) der Kernel innerhalb der ersten ?MB der 
Festplatte liegen musste. Ohne Bootpartition hätte er bei großen 
Platten fürs booten leicht etwas weit weg liegen können. Da das wohl 
inzwischen kein Problem mehr ist, braucht man AFAIK auch keine 
Bootpartitionen mehr.

 In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:

 title Sarge1 (hda)
 kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only
 acpi=off initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686

Ich kenne mich mit Grub nicht gut aus (hab den erst seit kurzem als 
Bootmanager) aber das sagt hier glaub ich, das er von hda2 den Kern 
holt (hd0,1). Also nicht von der Bootpartition hda1!

 In /etc/fstab auf hda steht u. A.:
 /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2

Das sollte wohl die Bootpartition werden.

 /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

Die Rootpartition auf der jetzt aber auch der Kern liegt.

 Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:

eben nicht.

Da Dir die Bootpartitionen ja wohl nicht so schmecken, kannst Du die 
auch einfach gleich abschaffen (grub auch nach hda2, fstab anpassen und 
entweder hda1 einfach ruhen lassen, oder mit etwas mehr Aufwand den von 
hda1 verwendeten Plattenplatz zu hda2 zuzfügen, dann wird aber hda2 
wahrscheinlich hda1 und Du musst fstab und menu.lst entsprechend 
anpassen.)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: CUPS: Druckjobs werden sofort gelöscht

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 29 August 2005 21:27 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Eine Testseite wird anstandslos erstellt, landet allerdings nicht auf
 dem Drucker. Meinem normalen user habe ich die Gruppe lp
 hinzugefügt. lpstat und lpq liefern auch keine Fehler.

Schau mal nach /var/log/cups/error.log

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 29 August 2005 20:45 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Heute abend dann dasselbe Bild: Beim Booten hängt sich der
 Rechner mit folgender Meldung auf:

 kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs
 on unknown block(3,1)

Festplatte noch i.o.?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Thread Sven Gehr
Hallo zusammen,

ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb
fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients
bedienen soll. Auf den Clients soll dann kein FaxClient zum Einsatz
kommen sondern lediglich der Cups-Drucker angebunden werden. Als Treiber
wird auf der Client-Seite dann einfach ein PostScript-Treiber benutzt.

Das funktioniert auch schon teilweise wenn ich aus einer beliebigen
Anwendung auf dem Client auf diesen Drucker drucke und im Dateiname die
Faxnummer des Empfängers steckt versendet fax4cups via HylaFax. Das mit
der Nummer im Dateiname ist aber nicht praktisch. Laut Manpage bzw.
Artikel in der CT' soll es auch funktionieren die Faxnummer über den
Jobnamen zu übergeben. Nur wie mache ich das und zwar unter Linux und
Windows?

Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice
spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker
das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in
folgenden Format:

@@# 1234567@@

in das Dokument einbetten. Aber leider funktioniert auch das nicht

Die Ideal-Lösung wäre natürlich wenn ich die Nummer immer in diesem
Format in das Dokument einbetten könnte und fax4cups serverseitig diese
Nummer extrahiert.

Kann mir jemand sagen was ich ändern muß um nicht immer die Datei unter
der Faxnummer abspeichern zu müssen? Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße
Sven



Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread Andre Bischof
Hallo zusammen,

ich hatte dummerweise die cyrus-Pakete (1.5.19) installiert, da ich cyrus21
nicht gesehen hatte. Jetzt wollte ich updaten, dazu habe ich in
/usr/share/doc/cyrus21-doc das UPGRADE.Debian gefunden und befolgt.

Allerdings will das nicht klappen, vielleicht habe ich ja nur einen
zentralen Punkt übersehen? Vor allem die Migration der Userverzeichnisse auf
Berkeley-DB klappt wohl nicht, wobei ich sagen muss das ich zum ersten Mal
(zumindest bewußt :) mit Berkeley-DB in Berührung komme.

Ich habe das mal um meine Anmerkungen ergänzt (englisch, da auch das
Dokument in Englisch ist, soll ich das übersetzen?), vielleicht mögt ihr da
mal drüber gucken ob euch was dazu einfällt? Das wäre sehr nett. Ich hab den
Text unten zitiert, Attachements sind hier wahrscheinlich nicht angebracht,
oder?

Viele Grüße
André

--- UPGRADE.Debian ergänzt -

Upgrading cyrus-imapd to cyrus2-imapd on Debian
$Id: UPGRADE.Debian,v 1.15 2004/11/23 12:35:35 hmh Exp $
(thanks to David D. Kilzer [EMAIL PROTECTED] for this document)
---

For more information, see README.Debian[.gz] in
/usr/share/doc/cyrus21-common/
and the web page below, part of the cyrus-utils project at SourceForge:

http://cyrus-utils.sourceforge.net/faq

This document describes the procedure for upgrading from the old cyrus-imapd
(v1.5.x) package to the new cyrus21-imapd (v2.1) package. While this is a
manual process, it is very straightforward.

The procedure for converting a v1.6 cyrus store to v2.1 is not explained
here,
but the tools to convert the sieve scripts are in /usr/lib/cyrus/upgrade.

Your SASL installation may require further conversion steps, as Cyrus v2.1
uses
SASL v2, while Cyrus v1.5 used SASL v1.5. /usr/share/doc/libsasl2 has more
information on SASL v2. Do pay attention to your SASL v2 installation, such
as permissions and such. When in doubt, read the README.simpleinstall
document, as it describes an initial SASLv2 setup.

NOTE: If you've already installed the cyrus21 packages, skip to step 5.

1. Become the root user on your local system.

$ /bin/su -
#

2. Look for any running cyrus daemons using the ps(1) command. Use
kill(1) to stop any processes that are found.

# /etc/init.d/pwcheck stop
# ps auwwx | grep cyr
# ps auwwx | grep pop3d
# ps auwwx | grep imapd
# ps auwwx | grep nntpd

3. Remove the old cyrus packages.

# apt-get --purge remove cyrus-common cyrus-admin cyrus-imapd cyrus-pop3d \
cyrus-nntpd

or use dselect/aptitude/synaptic/your favorite deb management tool.

IMPORTANT: You must answer n to this question: Do you want me to
remove the Cyrus mail and news spool (y/n) [n] ?

frisco 20050829: no question, directories removed, backup restored

NOTE: You could also copy -a the /var/spool/cyrus and /var/lib/cyrus
folders somewhere else, just in case.

frisco 20050829: This note should be put first to 3., otherwise it could be
to late. I know one should read first completly, but you know how users
behave ;-)

4. Install the new cyrus21-imapd packages. Make sure no user will try
to connect to imapd/pop3d and that no MTA will try to deliver to lmtpd
until you do step 5.

cyrus21-common [required]
cyrus21-admin [required]
cyrus21-imapd [optional; must have one of imapd or pop3d]
cyrus21-pop3d [optional; must have one of imapd or pop3d]
libcyrus-imap-perl21 [required]

# apt-get install PACKAGE-NAME [PACKAGE_NAME ...]

or use dselect.

5. Stop the cyrmaster process.

# /etc/init.d/cyrus21 stop

5a. Make sure Cyrus won't start until the upgrade process is over.

# cp -f /usr/lib/cyrus/upgrade/cyrus-db-types.upgrading_from_1.5.txt \
/usr/lib/cyrus/cyrus-db-types.active

6. Install the libdb3-util package.

# apt-get install libdb3-util

7. Change to the cyrus user.

# /bin/su - cyrus
$

8. Run the rehash program.

$ /usr/lib/cyrus/upgrade/rehash basic

9. Run ctl_mboxlist to update the mailboxes file.

$ cd /var/lib/cyrus
$ /usr/sbin/ctl_mboxlist -u  mailboxes

frisco 20050829: no mailboxes-file here (updating from 1.5.19-20 deb) 

10. Run the cyrreconstruct program from the /var/spool/cyrus directory
to reconstruct the mailboxes.

$ cd /var/spool/cyrus
$ /usr/sbin/cyrreconstruct -r user.*

frisco 20050829: This is correct, but it could be worth mentioning why the
user-dir from /var/spool/cyrus/mail/user has vanished (rehash did it,
right?) - it took me some time, but find . -name user then showed me
cyrreconstruct is very fast or does not do anything - no output was given
and it ended immediatly

(you may need to cyrreconstruct other mailboxes, if you have any
system mailboxes or shared mailboxes not in the user hierarchy)

11. Exit the cyrus user, back to root.

$ exit
#

12. Upgrade all of the db2 files used by Cyrus from to db3.
^^
frisco 20050829: from what: - (see line above) 

# find /var/lib/cyrus -name \*.db -print -exec /usr/bin/db3_upgrade {} \;

frisco 20050829: Seems not to work, output as follows:
[EMAIL PROTECTED]:/# find /var/lib/cyrus -name \*.db -print -exec

Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 29 Aug 2005 18:31:14 +0200
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Der Partitionstyp ist bereits richtig gesetzt.
 
 Das ist *sehr* interessant. Das Mounten der Swaps geschieht
 in /etc/init.d/mountall.sh mit eine swapon -a. D.h., wenn die fstab ok
 ist (evtl. neu schreiben), ...hmm. Probier mal, ob ein haendisches 
 Unmounten vor dem Reboot eine Besserung, bzw. das kaputte swapon -a
 eine Fehlermeldung bringt.

Die Fehlermeldung von swapon ist ja eben, dass /dev/sdb1, /dev/sdc1 und
/dev/sdd1 Invalid arguments seien.

Das swapon -a funktioniert ja eigentlich auch (würde es doch nicht,
wenn die fstab nicht korrekt wäre, oder irre ich mich da), aber eben
nur, wenn alle Swap-Partitionen anhand ihrer Signatur als Swap-Bereich
gekennzeichnet sind. Und genau diese Swap-Signatur geht anscheinend bei
einem Reboot verloren, so dass mkswap noch einmal aufgerufen werden
muss.  

Gruß
  Christoph



Re: Xp Passwort vergessen

2005-08-30 Thread Robert Kopietz


--
Alcan Airex AG
country office Germany - eastern europe
Robert Kopietz
Speciality Core Materials
Vintloh - Ring 32
GER 27389 Fintel   Germany

Tel.:+49 4265 95409 10 (direct line)
Fax.:+49 4265 95409 11
Tel.:+41 41 789 66 00   Head office Switzerland
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.alcanairex.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit externen Soundkarten

2005-08-30 Thread Robert Michel
Salve Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 29. August 2005 um 23:25h:

 Hi,
 
 da mir die Quaeckerei von meiner internen Soundkarte (i8x0) langsam aber
 sicher auf den Senkel geht, trage ich mich mit dem Gedanken eine externe
 Box zuzulegen. Gibts da Erfahrungswerte? Funktionieren alle unter 2.6er
 Kerneln? Gibts debian-spezifische Problem (damits nicht ganz OT wird)?

Ich habe Erfahrung mit einem Egosys U2A
http://www.qbik.ch/usb/devices/showdev.php?id=969 

Es wird als USB-Sounddevice erkannt. Nicht unterstützt ist die
Wahl des Eingangs (Analog/Digital), die Eingangssamplingrate,
sowie ein Einstellen des Eingangsingnallevels.

Wenn Dich primär/ausschließlich der Ausgang interessiert 
dürften recht viele USB-Soundkarten funktionieren:
http://www.linux-usb.org

 PS: Auch Empfehlungen bzgl. Klangqualitaet nehme ich gerne entgegen.
Egosys U2A ist etwas, wenn man auch gute Aufnahmen machen möchte...
Ich nehme an, Du möchtest Tipps  50 Euro, oder? ;)

Wer einen netten Händler, einen Laptop und eine Knoppix hat,
kann auch mal eben testen.

Gruß
rob


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /dev Aufräumen nach Umstieg auf udev

2005-08-30 Thread Sven Hartge
Buehl, Reiner (CI EMEA ISG) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dein altes dev ist IIRC unter /dev/.static/dev noch sichtbar.

 Kann ich das löschen ohne größere Probleme beim nächsten reboot 
 befürchten zu müssten?

Nein. Das alte /dev wird benötigt, damit der Rechner überhaupt soweit
starten kann, das der udevd läuft.

 Ich hab auch mit udev noch 699 Eintraege, ohne 1644. 
 Allerdings duerfte
 der ueberwiegende Teil durch pty und tty belegt werden (da 
 sind IIRC 256
 im Kernel eingestellt).

 Momentan hab ich 6800 Einträge (laut find /dev | wc -l), 5456 in 
 /dev/.static/* und 1360 im Rest. Das kommt mir viel vor, oder nicht?

Nö.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Thread Florian Dorpmueller


Was genau soll das suid-Bit bewirken? Ein 'man suid' gibt mir keine 
Infos,
falls du in ein kurzen Worten zusammenfassen könntest was der Zweck ist 
wäre

ich dir dankbar.
Ein link auf die entsprechende man-page würde mir evtl. auch schon helfen,
nur... diese sind für mich oft in einer Sprache abgefasst die mein
Verständniss übersteigen, respektive, in man page A tauchen so viele Fragen
auf die ich in man page B nachlesen sollte, dort wiederum so viele Fragen 
die

auf man pages C, D, E, F und G verweisen das mir irgendwann die Geduld
ausgeht und ich es sein lasse. - Evtl. eines der Probleme mit Linux die 
mehr

User als nur mich abschrecken sich die (Hinter)grund-Infos anzueignen. ;)



Du musst dem program /usr/bin/eject das suid-Bit geben. Standardmäßig ist es 
wohl aus Sicherheitsgründen nicht gesetzt. Mit dem suid-Bit kann man als 
User Programme mit root-Rechten ausführen.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread finarfin

Hallo Liste,

Dann hiermit auch an dich der Hinweis: Realnamen sind hier gern gesehen.
   
  Wenn Psydonyme nicht gern gesehen werden hoffe ich ist es in Ordnung 
wenn ich die email Adresse erstmal so beibehalteund 
meinen Realnamen benutze als Unterschrift für diesen Thread später kann 
ich das ja noch ändern, wenn es sein muss.



Nicht nur das, dein Mozilla behauptet deine Mail waere UTF-8 kodiert,
dabei ist sie Latin-1 kodiert, sieht man sehr schoen an den kaputten
Umlauten...

So habe auf UTF-8 gestellt und hoffe das es nun nicht wieder zu den 
kaputten Umlauten kommt.



Wieso? Du solltest hier Alsa auswaehlen, insbesondere wenn du Alsa
konfiguriert hast. Es ist IMHO gut moeglich das die OSS-Emulation von
Alsa bei dem von dir benutzten Treiber Probleme macht und die Abstuerze
daher ruehren.
   
   Unter Alsa habe ich das gleiche Problem.



Wenn du die Alsa-Ausgabe nicht benutzt kann das auch nichts
verbessern...

Richtig! :) Habt ja recht.


Hmm, du koenntest mal probieren nen strace anzulegen, um einen Hinweis
darauf zu erhalten wo genau er einfriert, das geht mittels:

strace xmms xmms.log 21

Interessant waeren dann wahrscheinlich die letzten 10-30 Zeilen des
logs, nachdem sich xmms aufgehaengt hat.

Hier ist die Ausgabe aus dem Log (die letzten 30 Zeilen):

connect(3, {sa_family=AF_FILE, path=/tmp/.X11-unix/X0}, 19) = 0
uname({sys=Linux, node=clarknova, ...}) = 0
fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
access(/root/.Xauthority, R_OK)   = 0
open(/root/.Xauthority, O_RDONLY) = 4
fstat64(4, {st_mode=S_IFREG|0600, st_size=0, ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 
0) = 0x405c7000

read(4, , 4096)   = 0
close(4)= 0
munmap(0x405c7000, 4096)= 0
writev(3, [{l\0\v\0\0\0\0\0\0\0\0\0, 12}], 1) = 12
fcntl64(3, F_GETFL) = 0x2 (flags O_RDWR)
fcntl64(3, F_SETFL, O_RDWR|O_NONBLOCK)  = 0
read(3, \0\26\v\0\0\0\6\0, 8) = 8
read(3, No protocol specified\n\0\0, 24) = 24
write(2, Xlib: connection to \:0.0\ refus..., 52Xlib: connection to 
:0.0 refused by server

Xlib: ) = 52
write(2, No protocol specified\n, 22No protocol specified
) = 22
write(2, \r\n, 2
) = 2
shutdown(3, 2 /* send and receive */)   = 0
close(3)= 0
write(2, \n** , 4
** )= 4
write(2, CRITICAL **: , 13CRITICAL **: )   = 13
write(2, Unable to open display, 22Unable to open display)  = 22
write(2, \n, 1
)   = 1
exit_group(0)   = ?

Von welchem Dateisystem lädst du deine Musik? Hab derzeit selbes 
Problem und vermute den Fehler bei meiner FAT32-Partition. Dem muss ich 
allerdings noch näher nachgehen :-)
  
   Ich habe eine NTFS-Partition auf der die Lieder liegen... diese 
mounte ich beim Systemstart automatisch.


Soweit erstmal...

Gruss Norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 30 August 2005 10:16 schrieb finarfin:
 Dann hiermit auch an dich der Hinweis: Realnamen sind hier gern
 gesehen.
 Wenn Psydonyme nicht gern gesehen werden hoffe ich ist es in
 Ordnung wenn ich die email Adresse erstmal so beibehalte 
 und meinen Realnamen benutze als Unterschrift für diesen Thread
 später kann ich das ja noch ändern, wenn es sein muss.

Die Email-Adresse steht nicht zur Diskussion, sondern der Name, den Du 
als Identität (oder wie heißt das beim Mozilla?) angegeben hast.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 30 August 2005 10:13 schrieb Florian Dorpmueller:
 Du musst dem program /usr/bin/eject das suid-Bit geben. Standardmäßig
 ist es wohl aus Sicherheitsgründen nicht gesetzt. Mit dem suid-Bit
 kann man als User Programme mit root-Rechten ausführen.

Wenn das das Problem wäre könnte der OP aber auch in der Shell keine CDs 
auswerfen. Das kann er aber wohl.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-30 Thread Claus Malter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Kosch schrieb:
 [vacation]
 
 
Ja, ich habe mit dem entsprechenden User vacation einmal ausgeführt. Er
hat dann zwei Dateien angelegt: .vacation.msg und .vacation.db (wenn ich
mich nicht irre).
 
 Normalerweise hätte er dich auch noch fragen müssen ober er vacation
 einschalten soll und dann eine ~/.forward erstellen.

Ja hat er auch. Ich habe es eben noch einmal probiert. Die .forward
wurde angelegt mit folgendem Inhalt:

\claus, |/usr/bin/vacation claus

Wobei ersteres ja doch der E-Mail Empfänger Name ist und das letztere
der Shell Login (wenn ich mich nicht irre).

- -rw-r--r--   1 claus intern39 2005-08-30 10:29 .forward
- -rw---   1 claus intern 12288 2005-08-30 10:30 .vacation.db
- -rw-r--r--   1 claus intern   131 2005-08-29 17:38 .vacation.msg

Und syslog meldet auch, dass die .forward verwendet wird:

postfix/local[15359]: 49AE872B0D: to=[EMAIL PROTECTED], relay=local,
delay=0, status=sent (delivered to command: /usr/bin/vacation claus)

Jedoch bekommt der Sender keine Benachrichtigung.

Ist mein Pipe-Kommando in der .mailfilter völlig falsch?
 
 
 Nein das Kommando ist im Prinzip richtig. Ich weiß bloß nicht ob das so
 funktioniert. Der vorgesehene Weg ist über die ~/.forward.
 
 Warum versuchst du nicht ersteinmal den vorgesehenen Weg, bevor du
 versuchst da eigene Sachen daraus zu bauen.

Du hast ja recht. Aber da es mit obiger Methode nicht ging, begann ich
schon zu baslten.

 
 ttyl8er, t.k.
 

Danke, Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDFBsdrWcftsJSw9ARAprGAJwIhz/5qCiwWc+nYod+XLdqaIzg3wCcD1sr
43ZeVxK0nY2HysX/qwHPThg=
=aA/6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit externen Soundkarten

2005-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Aug 2005 - 09:45:50, Robert Michel wrote:
 Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 29. August 2005 um 23:25h:
 Wenn Dich primär/ausschließlich der Ausgang interessiert 
 dürften recht viele USB-Soundkarten funktionieren:
 http://www.linux-usb.org

Kommt drauf an, wenn der Eingang Stereo-Mic unterstuetzt koennte ich
ja noch ein wenig beim Telefonieren sparen (mein Mic ist naemlich
Stereo)

  PS: Auch Empfehlungen bzgl. Klangqualitaet nehme ich gerne entgegen.
 Egosys U2A ist etwas, wenn man auch gute Aufnahmen machen möchte...
 Ich nehme an, Du möchtest Tipps  50 Euro, oder? ;)

Jupp, die richtige Soundhardware steckt im Rechner, bzw. wird erneuert
wenn mal das Geld fuer nen neuen Rechner reicht...

 Wer einen netten Händler, einen Laptop und eine Knoppix hat,
 kann auch mal eben testen.

Wieso eigentlich Knoppix? Im Normalfall sollte ein Debian-Distri-Kernel
eigentlich ausreichen oder? (Ich hab naemlich keine aktuelle Knoppix...)

Andreas

-- 
If your life was a horse, you'd have to shoot it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-30 Thread Andreas Schmidt

Hallo,

On 2005.08.30 10:04, Raul Claro wrote:


Danke Andreas, aber wo in /fstab?   In einer Zeile für sich?  (nichts
dergleichen finde ich in der Datei);  oder vielleicht auf der  
jeweiligen

Zeile, bei den Optionen.  z. B.

'/dev/hda6.rw,auto,user...' (was jetzt darauf steht)?

genau so ist es. Ich habe das bei mir fuer eine NTFS-Partition gemacht,  
sollte aber fuer vfat auch gehen:


/dev/hde5  /win ntfs user,ro,uid=1000,gid=1003,umask=0227,nls=utf8  0
0


Wenn mehrere Benutzer darauf zugreifen koennen sollen, muessen die  
natuerlich alle in der Gruppe gid= sein...


Schoenen Gruss,

Andreas

PS: Hatte auf die PM urspruenglich auch privat geantwortet. Allerdings  
kam die Mail mit einem Permanent Delivery Error zurueck, da die Mailbox  
voll war. Deshalb also nochmal an die Liste...


pgpnF5YXmOZGQ.pgp
Description: PGP signature


Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread Uwe Kerstan
* finarfin [EMAIL PROTECTED] [30-08-2005 10:16]:

 access(/root/.Xauthority, R_OK)   = 0
 open(/root/.Xauthority, O_RDONLY) = 4
~~
 write(2, CRITICAL **: , 13CRITICAL **: )   = 13
 write(2, Unable to open display, 22Unable to open display)  = 22

Passiert das auch, wenn du xmms als normaler $USER startest?

Als root kriege ich das auch hin:

$ su -c 'strace xmms'
...
access(/root/.Xauthority, R_OK)   = 0
open(/root/.Xauthority, O_RDONLY) = 4
...
write(2, CRITICAL **: , 13CRITICAL **: )   = 13
write(2, Unable to open display, 22Unable to open display)  = 22
...

Arbeite also nicht als root!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-30 Thread Thomas Kosch
On Di, 2005-08-30 at 10:38 +0200, Claus Malter wrote:

 Ja hat er auch. Ich habe es eben noch einmal probiert. Die .forward
 wurde angelegt mit folgendem Inhalt:
 
 \claus, |/usr/bin/vacation claus
 
 Wobei ersteres ja doch der E-Mail Empfänger Name ist und das letztere
 der Shell Login (wenn ich mich nicht irre).
 
 - -rw-r--r--   1 claus intern39 2005-08-30 10:29 .forward
 - -rw---   1 claus intern 12288 2005-08-30 10:30 .vacation.db
 - -rw-r--r--   1 claus intern   131 2005-08-29 17:38 .vacation.msg

 Und syslog meldet auch, dass die .forward verwendet wird:
 
 postfix/local[15359]: 49AE872B0D: to=[EMAIL PROTECTED], relay=local,
 delay=0, status=sent (delivered to command: /usr/bin/vacation claus)
 
 Jedoch bekommt der Sender keine Benachrichtigung.

Weil scheinbar vacation aus irgendeinem Grund meint keine versenden zu
müssen.

Gut jetzt müssen wir nur noch herausfinden warum keine Mail verschickt
wird. Als erstes: vacation verschickt als default nur eine pro Woche.
Für die Testphase würde ich das mal auf 0 (-r 0) setzen damit es auf
jede Mail Antwortet (es ist dann eine gute Idee den envelope sender der
Antwort auf  ( -z) zu setzen, sonst baust du dir eine wunderschöne
Schleife)

Als nächstes: ein echo blafasel | mail claus wird korrekt zugestellt?
Wenn ja, vacation verschickt eine Benachrichtigung? Wenn nicht,
vergleiche mal den Header mit dem Abschnitt No message will be sent
unless... in der man-page.

Nebenbei, was sagt eigentlich vacation -l

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Thread Christian Schult
Hallo Klaus,

* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:

 In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:
 
 title Sarge1 (hda)
 kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only acpi=off
 initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686
[...]
 In /etc/fstab auf hda steht u. A.:
 
 /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2
 /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

Ändere mal die Reihenfolge der Einträge, also erst / mounten
lassen, dann /boot. So wie's bei dir steht wird /dev/hda1 auf ein
unbekanntes Verzeichnis gemountet und dann erst /, welche das
Verzeichnis /boot enthält, gemountet.

 Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:
 /# ls /boot  
 grub
 
 Müssten vmlinuz u.s.w. nicht auch unter /boot angezeigt werden? Sie sind 
 offensichtlich da, sonst würde Sarge nicht booten.


Gruß

christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Aug 2005 - 11:39:26, Christian Schult wrote:
 Hallo Klaus,
 
 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
 
  In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:
  
  title Sarge1 (hda)
  kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only acpi=off
  initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686
 [...]
  In /etc/fstab auf hda steht u. A.:
  
  /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2
  /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1
 
 Ändere mal die Reihenfolge der Einträge, also erst / mounten
 lassen, dann /boot. So wie's bei dir steht wird /dev/hda1 auf ein
 unbekanntes Verzeichnis gemountet und dann erst /, welche das
 Verzeichnis /boot enthält, gemountet.

Ahem, nein. Denn / wird immer als erstes gemountet, egal wo es in der
fstab steht. Denn das macht der Kernel beim Booten, die restlichen
Partitionen werden von einem init-Skript gemountet (mountall.sh), dann
allerdings tatsaechlich in der Reihenfolge wie sie in der fstab stehen.

Andreas

-- 
You plan things that you do not even attempt because of your extreme caution.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Thread Markus Raab
Florian Dorpmueller wrote:

On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote:
  Christoph Grzeschik wrote:
   Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt.
   Wenn ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per
   Rechtsklick auf das CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht
   öffne. Wenn ich CD Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt
   die Fehlermeldung Eject /dev/hdc failed. Dieser ganze Mist
   passiert nicht wenn ich die CD in der Shell mounte oder auswerfe.
   Es ist also ein Prblem von KDE. Was lÃ?uft hier schief?
 
 
 Hast Du in der fstab das suid-Bit gesetzt?

Und was soll das bitte mit dem Problem zu tun haben?

Ich wollte nur Anmerken: Auf meinem System gibt es das Problem nicht,
obwohl ich konqueror preload aktiviert habe (Debian Sarge). Es dürfte
mit der Konfiguration zu tun haben. Auf einem anderen frisch
aufgesetzten Rechner (mit Standardkonfiguration) tritt das Problem sehr
wohl auf.

Weiß jemand vielleicht wie man Kaffeine überreden kann das DVD Laufwerk
freizugeben ohne das ganze Programm zu beenden oder einen anderen Film
zu starten?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Don't blame me, it's a hardware problem. 
  -o)  | -- Sprichwort  
Kernel 2.6.13  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-30 Thread Claus Malter
Thomas Kosch schrieb:
 Gut jetzt müssen wir nur noch herausfinden warum keine Mail verschickt
 wird. Als erstes: vacation verschickt als default nur eine pro Woche.
 Für die Testphase würde ich das mal auf 0 (-r 0) setzen damit es auf
 jede Mail Antwortet (es ist dann eine gute Idee den envelope sender der
 Antwort auf  ( -z) zu setzen, sonst baust du dir eine wunderschöne
 Schleife)
 
 Als nächstes: ein echo blafasel | mail claus wird korrekt zugestellt?
 Wenn ja, vacation verschickt eine Benachrichtigung? Wenn nicht,
 vergleiche mal den Header mit dem Abschnitt No message will be sent
 unless... in der man-page.

Die Mail wird korrekt zugestellt und vacation meldet sich auch.

 Nebenbei, was sagt eigentlich vacation -l

Und hier das große AHA!. Ich habe jetzt mit vacation -l einen Sender
angezeigt bekommen. Und zwar [EMAIL PROTECTED] Der ist von meinem
Spamassassin. Vacation findet im Return-Path nur diese Filter-Adresse
und schickt somit nur an den die Autoresponse-Mail.
Damit wäre ich auch schon mit meinem Latein am Ende und ich denke das
sprengt jetzt den Rahmen der Thematik. In der vacation manpage steht:

vacation reads the incoming message from standard input, checking the
message headers for either the UNIX ``From'' line or a ``Return-Path''
header to determine the sender.  If both are present the sender from the
``Return-Path'' header is used.

In meinem Fall müsste er das 'From' verwenden, oder ich muss meinen
Spamassassin an anderer Stelle einbinden und nicht direkt beim Smtp.

 ttyl8er, t.k.
 

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Thread Klaus Becker
Hallo Chris und alle anderen,

Le Mardi 30 Août 2005 08:28, Christian Frommeyer a écrit :
 Am Montag 29 August 2005 22:53 schrieb Klaus Becker:
  Ein freundlicher Zeitgenosse hat mich beim Aufsetzen der beiden
  Festplatten dazu bewogen, Boot-Partitionen einzurichten, und die
  bereiten mir erhebliche Kopfschmerzen.

 AFAIK war der Sinn einer Boot-Partition immer der gewesen, das früher
 (bei älteren Rechnern) der Kernel innerhalb der ersten ?MB der
 Festplatte liegen musste. Ohne Bootpartition hätte er bei großen
 Platten fürs booten leicht etwas weit weg liegen können. Da das wohl
 inzwischen kein Problem mehr ist, braucht man AFAIK auch keine
 Bootpartitionen mehr.

  In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:
 
  title Sarge1 (hda)
  kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only
  acpi=off initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686

 Ich kenne mich mit Grub nicht gut aus (hab den erst seit kurzem als
 Bootmanager) aber das sagt hier glaub ich, das er von hda2 den Kern
 holt (hd0,1). Also nicht von der Bootpartition hda1!

klar

  In /etc/fstab auf hda steht u. A.:
  /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2

 Das sollte wohl die Bootpartition werden.

  /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

 Die Rootpartition auf der jetzt aber auch der Kern liegt.

  Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:

 eben nicht.

wieso nicht? Um wirklich sicher zu sein, was sich wo befindet, werde ich eine 
Knoppix benutzen, da bin wenigstens sicher, dass alles richtig angezeigt wird 
und schliesse Fehler von mir aus.


 Da Dir die Bootpartitionen ja wohl nicht so schmecken, kannst Du die
 auch einfach gleich abschaffen (grub auch nach hda2, fstab anpassen und
 entweder hda1 einfach ruhen lassen, oder mit etwas mehr Aufwand den von
 hda1 verwendeten Plattenplatz zu hda2 zuzfügen, dann wird aber hda2
 wahrscheinlich hda1 und Du musst fstab und menu.lst entsprechend
 anpassen.)

Ich habe viele Partitionen mit exakt der gleichen Grösse, um Systeme eventuell 
mit partimage verlegen zu können. Daher will ich die Grösse von hda2 nicht 
ändern.

Hda1 ruhen lassen würde ich gerne machen. Wenn ich also hda1 leere und die 
gesamte Boot-Partition (grub, vmlinuz, initrd u.s.w.) auf hda2 verlege, kann 
ich dann (nach Anpassung von menu.lst und fstab) auf hda2 booten? Muss 
zumindest /grub nicht auf hda1 liegen?

Beim Installieren von Grub habe ich eingegeben:

#grub
 root (hd0,0)
 setup (hd0)

Muss ich das ändern?

Obwohl ich einiges zu Grub gelesen habe, ist mir eins nicht klar: liegt der 
MBR auf der 1. Partition der Festplatte, also hda1, oder noch davor auf einem 
Bereich, der nicht anzeigbar ist, auch nicht mit cfdisk?

Ich dachte bisher, der MBR liegt vor dem partitionnierbaren und benutzbaren 
Bereich der Platte, Grub ist auf dem MBR installiert, braucht zu seiner 
Ausführung aber die Dateien, die z. B. auf hda1 unter /boot/grub liegen. Ist 
das richtig?

Wenn mir jemand das klarstellt, werde ich sicher besser damit zurechtkommen.

ciao
Klaus







HP Deskjet 3845 druckt die Bunte Patone leer

2005-08-30 Thread Werner Mahr
Servus,
in /usr/share/doc/hpijs/README.Debian steht etwas von einem rss-Patch, 
der sicherstellen soll, das schwarz auch nur mit der schwarzen Patrone 
gedruckt wird. Gestern Abend kam aber immer rot raus, als schwarzer 
Text gedruckt werden sollte. Die HP-LIP Toolbox zeigt auch brav eine 
leere Bunte Patrone an, obwohl ich fast ausschliesslich Text gedruckt 
habe.
Muss man dieses Feature separat aktivieren? Im Netz habe ich immer nur 
den selben Text gefunden, wie er auch in der README steht.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpeYssqlpQGs.pgp
Description: PGP signature


Re: Erfahrungen mit externen Soundkarten

2005-08-30 Thread Robert Michel
Salve Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Dienstag, den 30. August 2005 um 10:53h:

 On 30.Aug 2005 - 09:45:50, Robert Michel wrote:
  Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 29. August 2005 um 23:25h:
  Wenn Dich primär/ausschließlich der Ausgang interessiert 
  dürften recht viele USB-Soundkarten funktionieren:
  http://www.linux-usb.org
 
 Kommt drauf an, wenn der Eingang Stereo-Mic unterstuetzt koennte ich
 ja noch ein wenig beim Telefonieren sparen (mein Mic ist naemlich
 Stereo)

Soundkarten mit Mik-Eingänge (für dynamische, unsymetrische Mikros)
sind IMHO ein nur Kompromis und nicht unterstützte Eingangspegelreglung
ein großes Problem - jedes Mik/Situation ist anders.

Beim Telefonieren würde kein Headset und Soundkarte sondern ein Voip
Telefon oder Voip-FON-ATA Adapter und Telefon empfehlen. Bequemer
und hat eine bessere Qualität.

   PS: Auch Empfehlungen bzgl. Klangqualitaet nehme ich gerne entgegen.
  Egosys U2A ist etwas, wenn man auch gute Aufnahmen machen möchte...
  Ich nehme an, Du möchtest Tipps  50 Euro, oder? ;)
 
 Jupp, die richtige Soundhardware steckt im Rechner, bzw. wird erneuert
 wenn mal das Geld fuer nen neuen Rechner reicht...

Achso, Du suchst eine interne.

  Wer einen netten Händler, einen Laptop und eine Knoppix hat,
  kann auch mal eben testen.
 
 Wieso eigentlich Knoppix? Im Normalfall sollte ein Debian-Distri-Kernel
 eigentlich ausreichen oder? (Ich hab naemlich keine aktuelle Knoppix...)

Die Knoppix war die erste Distri, bei der ich beim Kernel mit
USB-Sounddevice aktiv gesehen hatte - zum nomalen Debian-Ditri-Kernel
kann ich nicht ohne nachsehen sagen ob USB-Sounddevice aktiv ist.

Gruß
rob


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Aug 2005 - 13:00:01, Klaus Becker wrote:
 Hda1 ruhen lassen würde ich gerne machen. Wenn ich also hda1 leere und die 
 gesamte Boot-Partition (grub, vmlinuz, initrd u.s.w.) auf hda2 verlege, kann 
 ich dann (nach Anpassung von menu.lst und fstab) auf hda2 booten? Muss 
 zumindest /grub nicht auf hda1 liegen?

Wo das Verzeichnis grub liegt ist egal (Partitionstechnisch), es muss
nur innerhalb von /boot liegen und die menu.lst muss entsprechend
passen... 

 Beim Installieren von Grub habe ich eingegeben:
 
 #grub
  root (hd0,0)

Das ist falsch, wenn hda2 dein / enthaelt ist root (hd0,1) richtig.

  setup (hd0)

Also in den MBR installiert.

 Muss ich das ändern?

Mal ne besonders doofe Frage: Wieso laesst du den ganzen Spass
eigentlich nicht vom kernel-image-Paket machen? Debian bietet die
Moeglichkeit die menu.lst verwalten zu lassen (von Debian), dazu musst
du nur mal in die menu.lst gehen und dort die Kommentare lesen. Der 
Teil unter BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST ist der interessante, dort
gibts einen Kommentar kopt da sollte root=/dev/hda2 bei dir enthalten sein. 
Weiterhin gibts groot der das root-Device festlegt, da sollte bei dir
(hd0,1) drin stehen. 

Dann update-grub als root aufrufen und es werden Menueintraege fuer
alle Kernel in /boot angelegt (natuerlich solltest du vorher dafuer
sorgen, dass dein /boot auf hda2 nicht wieder versteckt wird durch ein
gemountetes hda1).

Das wars dann, denn grub ist ja immernoch im MBR installiert (solange du
kein dd if=/dev/zero of=/dev/hda machst)

 Obwohl ich einiges zu Grub gelesen habe, ist mir eins nicht klar: liegt der 
 MBR auf der 1. Partition der Festplatte, also hda1, oder noch davor auf einem 
 Bereich, der nicht anzeigbar ist, auch nicht mit cfdisk?

Letzters, der MBR sind die ersten 512 Byte der Festplatte, die bei normaler
Partitionierung nicht zugreifbar sind. Aber dort ist grub ja schon
installiert, das musst du nur einmal machen. Bei spaeteren aenderungen
an der Konfiguration musst du nichts weiter machen, grub liest
selbststaendig die menu.lst ein, wenn er startet.

Andreas

-- 
You will be married within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS: Druckjobs werden sofort gelöscht

2005-08-30 Thread linux
Wer ich tun :-)

Gruß
Michael

Am Dienstag, 30. August 2005 08:30 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 29 August 2005 21:27 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Eine Testseite wird anstandslos erstellt, landet allerdings nicht auf
  dem Drucker. Meinem normalen user habe ich die Gruppe lp
  hinzugefügt. lpstat und lpq liefern auch keine Fehler.

 Schau mal nach /var/log/cups/error.log

 Gruß Chris



Re: CUPS: Druckjobs werden sofort gelöscht

2005-08-30 Thread linux
Bei mir ist eindeutig (unter CUPS) /dev/lp0 eingestellt.

Gruß
Michael

Am Dienstag, 30. August 2005 00:01 schrieb Ralph Kutschera:
 Michael Lansche wrote:
  Am Montag, 29. August 2005 21:44 schrieb Kai Festersen:
 hpdeskjet940c wird auch auf /dev/lp0 erkannt
 
 und da ist er auch?
 
  Ja, device ist vorhanden.

 Soweit mich die HP-Homepage informiert hat, ist es sowohl ein Parallel-
 wie auch USB-Drucker, ja?

 Nun ich kenn ihn nicht, jedenfalls gibt es seit kurzer Zeit endlich
 Linux-Treiber für meinen Canon LBP-810. Und obwohl ich ihn über USB
 angeschlossen habe, muss ich als Device /dev/lp0 angeben. Keine Ahnung,
 warum, aber solltest du als Device /dev/usb/lp0 eingestellt haben,
 versuch das mal auf /dev/lp0 umzuändern.

 hth, Ralph



Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 10:16], finarfin wrote:

Hallo Liste,


Shalom,


connect(3, {sa_family=AF_FILE, path=/tmp/.X11-unix/X0}, 19) = 0

[...]

access(/root/.Xauthority, R_OK)   = 0
open(/root/.Xauthority, O_RDONLY) = 4

[...]

read(3, No protocol specified\n\0\0, 24) = 24
write(2, Xlib: connection to \:0.0\ refus..., 52Xlib: connection to 
:0.0 refused by server

Xlib: ) = 52
write(2, No protocol specified\n, 22No protocol specified

[...]

write(2, Unable to open display, 22Unable to open display)  = 22
write(2, \n, 1


Hmm, laß mich raten, du bist als User angemeldet und startest XMMS als
root aus einem Xterm heraus?

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Magnus: Bindestriche sucken eh!
Zendel: Magnus, Sie sind raus!


pgp26o5vTDnfq.pgp
Description: PGP signature


scp question

2005-08-30 Thread Florian Schnabel

i want to copy a backup via cron to another machine every night ...
i figured out that can be done with scp, but since that asks for a 
password (why isn't there an option to specify it !?) i either have to 
reate a pair of certificates so no password is asked (don#t really want 
to do that ...) or use expect and a scmall script ...

but didn't get the later working

any tips ?
or can anyone point out an easier solution ?


--

Florian Schnabel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Thread Florian Dorpmueller





From: Markus Raab [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: KDE wirft CD nicht aus
Date: Tue, 30 Aug 2005 11:20:14 +0200

 Hast Du in der fstab das suid-Bit gesetzt?

Und was soll das bitte mit dem Problem zu tun haben?


Oh - sorry. Da hab ich wohl zu schnell gelesen. Dass das aus der Shell 
funtioniert habe ich nicht gesehen. Nehme meinen Beitrag damit zurück...


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 14:09], Florian Schnabel wrote:

Hallo Florian,

wir sprechen auch Deutsch. Immerhine ist das die LOiste
debian-user-german. *g*


i want to copy a backup via cron to another machine every night ...
i figured out that can be done with scp, but since that asks for a 
password (why isn't there an option to specify it !?) i either have to 
reate a pair of certificates so no password is asked (don#t really want to 
do that ...) or use expect and a scmall script ...

but didn't get the later working


Stichwörter: rsync, ssh, public key

Links:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/SSH/SSH.html

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Das Tagtägliche erschöpft mich!
-- Ludwig van Beethoven


pgphJkRI4smjO.pgp
Description: PGP signature


Re: scp question

2005-08-30 Thread Florian Schnabel

Markus Meyer wrote:


On [Tue, Aug 30 14:09], Florian Schnabel wrote:

Hallo Florian,

wir sprechen auch Deutsch. Immerhine ist das die LOiste
debian-user-german. *g*


i want to copy a backup via cron to another machine every night ...
i figured out that can be done with scp, but since that asks for a 
password (why isn't there an option to specify it !?) i either have 
to reate a pair of certificates so no password is asked (don#t really 
want to do that ...) or use expect and a scmall script ...

but didn't get the later working



Stichwörter: rsync, ssh, public key

Links:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/SSH/SSH.html

Shalom,


ups .. sorry, das englisch war gewohnheit

leider helfen mir deine tips nicht viel weiter, da der sachverhalt etwas 
komplizierter ist:


ich erstelle mit bacula meine backups, da bacula aber bisher kein 
synchrones schreiben auf unterschiedliche medien (und rechner) 
unterstützt würde ich das fertige backup gerne auf einen 2. server schieben


also hilft mir rsync schon mal wenig ^^

scp hat das problem der rückfrage nach einem passwort ... ich weis das 
sich das über entsprechende keys lösen liese würde das aber an dieser 
stelle eher ungern verwenden.
ich habe ein script mit expect gesehen das einfach die passwortfrage 
automatisch beantwortet, aber das aht für meinen fall nicht gepasst und 
das anpassen will nicht so recht funktionieren


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Sven Bergner
On Tue, Aug 30, 2005 at 02:38:02PM +0200, Florian Schnabel wrote:
 
 leider helfen mir deine tips nicht viel weiter, da der sachverhalt etwas 
 komplizierter ist:
 
 ich erstelle mit bacula meine backups, da bacula aber bisher kein 
 synchrones schreiben auf unterschiedliche medien (und rechner) 
 unterstützt würde ich das fertige backup gerne auf einen 2. server schieben
 
 also hilft mir rsync schon mal wenig ^^
Wieso? Zum Abgleichen von zwei Rechnern ist rsync das Tool der Wahl. Vor
allem dann, wenn der Zielrechner eine genaue Kopie der Quelle sein
soll. Willst Du in zwei Richtungen Synchronisieren, dann nimm lieber unison.

 scp hat das problem der rückfrage nach einem passwort ... ich weis das 
 sich das über entsprechende keys lösen liese würde das aber an dieser 
 stelle eher ungern verwenden.
Warum?

 ich habe ein script mit expect gesehen das einfach die passwortfrage 
 automatisch beantwortet, aber das aht für meinen fall nicht gepasst und 
 das anpassen will nicht so recht funktionieren
Also bevor ich mir von expect ein Passwort irgendwo eintragen lasse,
dass dann wahrscheinlich noch irgendwo im Klartext rum liegt, generiere
ich mir lieber einen Key für ssh.
 
 Florian
 
Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/E/IT/L/MU/P/S/SS/TW d-- s+: a C++ UL+++ P+@ L+++ E+ W++ N+@ K? w--- V
PS+++ PE Y++ PGP++ t+@ 5-- X+++ R tv++ b++ DI D++ G++ e+++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vboxes

2005-08-30 Thread Klaus Zerwes

Matthias Reinhardt wrote:

Hallo zusammen,


ich weiß nicht wo der fehler is... 
habe eine isdn karte drin im rechner und wollte diese als voice-box (also 
Anrufbeantworter nehmen)


Nachdem ich alles geconft habe nach besten gewissen und leider keine Annahme 
in die vbox geschah, hab ich mal kurzerhand dmesg gefragt


folgende fehlermeldung:

isdn_net: call from xxx - 0 974 ignored
isdn_tty: call from xxx  - 974 ignored

Hm - habe seit ewigkeiten nichts mehr mit vbox gemacht

Aber:
ist die ISDN-Karte auch so konfiguriert das sie die Nummer annimmt?

TK-Anlage kann da auch dazwischenfunken.

Klaus



Weiß jemand rat?

Unter dem ollen Suse war das null Thema nur unterm Debian mag mich des 
scheinbar nich :(


Wo is der Fehler...

Falls bedarf kopier ich auch die komplette config rein...


gruß Matze.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Florian Schnabel

Markus Meyer wrote:


On [Tue, Aug 30 14:09], Florian Schnabel wrote:

Hallo Florian,

wir sprechen auch Deutsch. Immerhine ist das die LOiste
debian-user-german. *g*


i want to copy a backup via cron to another machine every night ...
i figured out that can be done with scp, but since that asks for a 
password (why isn't there an option to specify it !?) i either have 
to reate a pair of certificates so no password is asked (don#t really 
want to do that ...) or use expect and a scmall script ...

but didn't get the later working



Stichwörter: rsync, ssh, public key

Links:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/SSH/SSH.html

Shalom,


hm .. wenn ich das richtig verstanden hab kann ich den SSH-key auf ein 
kommando einschränken damit darüber keine shell geöffnet werden kann ...
worauf muss cihs denn einschränken wenn über scp nur eine datei 
geschrieben werden soll ??


Florian

PS: sorry, bin heute bissl verpeilt ^^


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 14:38], Florian Schnabel wrote:

Hi Florian,


ups .. sorry, das englisch war gewohnheit


Das muß weh tun... ;)

ich erstelle mit bacula meine backups, da bacula aber bisher kein 
synchrones schreiben auf unterschiedliche medien (und rechner) unterstützt 
würde ich das fertige backup gerne auf einen 2. server schieben


Also geht es um _eine_ Datei, halte das gepackte Backup, die du auf
einen anderen Server schieben willst?


also hilft mir rsync schon mal wenig ^^


Das geht auch mit einer Datei sehr gut und sicher.

scp hat das problem der rückfrage nach einem passwort ... ich weis das 
sich das über entsprechende keys lösen liese würde das aber an dieser 
stelle eher ungern verwenden.


Nix verstehn. Warum das denn?

ich habe ein script mit expect gesehen das einfach die passwortfrage 
automatisch beantwortet, aber das aht für meinen fall nicht gepasst und 
das anpassen will nicht so recht funktionieren


Und dann hast du das Paßwort irgendwo im Klartext stehen.
Um genau das zu vermeiden, gibt es ja die Public Key-Variante.

Ein verwirrter Markus,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.
-- Galileo Galilei


pgpyyYXYqEs4Y.pgp
Description: PGP signature


Re: scp question

2005-08-30 Thread Jens Schüßler
* Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] [30-08-05 15:00]:
 Markus Meyer wrote:
 
 On [Tue, Aug 30 14:09], Florian Schnabel wrote:
 
 Hallo Florian,
 
 wir sprechen auch Deutsch. Immerhine ist das die LOiste
 debian-user-german. *g*
 
 i want to copy a backup via cron to another machine every night ...
 i figured out that can be done with scp, but since that asks for a 
 password (why isn't there an option to specify it !?) i either have 
 to reate a pair of certificates so no password is asked (don#t really 
 want to do that ...) or use expect and a scmall script ...
 but didn't get the later working
 
 
 Stichwörter: rsync, ssh, public key
 
 Links:
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/SSH/SSH.html
 
 Shalom,
 
 hm .. wenn ich das richtig verstanden hab kann ich den SSH-key auf ein 
 kommando einschränken damit darüber keine shell geöffnet werden kann ...
 worauf muss cihs denn einschränken wenn über scp nur eine datei 
 geschrieben werden soll ??

Vielleicht ist das ja was für dich.

apt-cache show scponly
Description: Restricts the commands available to scp- and sftp-users
 scponly is an alternative 'shell' (of sorts) for system
 administrators who would like to provide access to remote users to
 both read and write local files without providing any remote
 execution priviledges.  Functionally, it is best described as a
 wrapper to the mostly trusted suite of ssh applications.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 15:15], Jens Schüßler wrote:

apt-cache show scponly


Vorsicht! Dafür mußt du SSH patchen.

--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Klaus, hör auf, die Antwort matcht nicht auf die Frage.
-- Joey


pgpunsnInhDXK.pgp
Description: PGP signature


Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich nutze als IM-Client Gaim (bisher Version 1.4) und wollte nun auf 1.5
updaten. Version 1.5 ist auch in unstable enthalten, benötigt allerdings noch:

snip
gaim: Hängt ab: gaim-data (= 1:1.5.0-1) aber 1:1.3.1-2 soll installiert werden
Hängt ab: libc6 (= 2.3.5-1) aber 2.3.2.ds1-22 soll installiert werden
/snip

Ich führe also ein

debian:/home/oktober1917# apt-get install gaim/unstable gaim-data/unstable
libc6/unstable

aus, anscheinend ist auch alles i. O.:

snip
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Gewählte Version 1:1.5.0-1 (Debian:unstable) für gaim
Gewählte Version 1:1.5.0-1 (Debian:unstable) für gaim-data
Gewählte Version 2.3.5-5 (Debian:unstable) für libc6
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  gaim gaim-data libc6 libgtkspell0
/snip

Nur die Liste der zu entfernenden Pakete erschreckt mich ein bisschen:

snip
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  g++ g++-3.3 language-env libatk1.0-dev libc6-dev libdps-dev libexpat1-dev
libfontconfig1-dev libfreetype6-dev libglib2.0-dev libice-dev
  libjpeg62-dev libncurses5-dev libpng12-dev libpng3-dev libsm-dev
libstdc++5-3.3-dev libx11-dev libxaw7-dev libxext-dev libxft-dev
  libxi-dev libxmu-dev libxmuu-dev libxp-dev libxpm-dev libxrandr-dev
libxrender-dev libxt-dev libxtrap-dev libxtst-dev libxv-dev locales
  localization-config x-window-system-dev xlibmesa-dev xlibmesa-gl-dev
xlibmesa-glu-dev xlibosmesa-dev xlibs-static-dev xlibs-static-pic
  zlib1g-dev
/snip

Das sind zwar hauptsächlich Entwicklungspakete (wenn ich das mit dem -dev
richtig sehe), aber beispielsweise g++ ist doch eine Compilersammlung, oder?

Es ist irgendwie schädlich diese Pakete zu entfernen, oder kann ich das
bedenkenlos? Bin leider noch nicht so erfahren mit Debian und Linux allgemein,
und Google brachte mich auch nicht wirklich weiter :(, für Hilfe wäre ich also
wirklich dankbar :)

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit externen Soundkarten

2005-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Aug 2005 - 13:29:12, Robert Michel wrote:
 Andreas Pakulat schrieb am Dienstag, den 30. August 2005 um 10:53h:
  On 30.Aug 2005 - 09:45:50, Robert Michel wrote:
   Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 29. August 2005 um 23:25h:
   Wenn Dich primär/ausschließlich der Ausgang interessiert 
   dürften recht viele USB-Soundkarten funktionieren:
   http://www.linux-usb.org
  
  Kommt drauf an, wenn der Eingang Stereo-Mic unterstuetzt koennte ich
  ja noch ein wenig beim Telefonieren sparen (mein Mic ist naemlich
  Stereo)

Sag mal kannst du das CC an mich bitte einstellen, ich lese auf der
Liste mit.

 Soundkarten mit Mik-Eingänge (für dynamische, unsymetrische Mikros)
 sind IMHO ein nur Kompromis und nicht unterstützte Eingangspegelreglung
 ein großes Problem - jedes Mik/Situation ist anders.
 
 Beim Telefonieren würde kein Headset und Soundkarte sondern ein Voip
 Telefon oder Voip-FON-ATA Adapter und Telefon empfehlen. Bequemer
 und hat eine bessere Qualität.

Das Telefonieren uebers I-Net waere ja auch nur ein interessantes Extra,
auf Dauer nutzen wuerd ich das eh nicht, dazu haben zuwenig
Gespraechspartner die entsprechenden Moeglichkeiten... Aber ich wollte
das halt mal testen.

PS: Auch Empfehlungen bzgl. Klangqualitaet nehme ich gerne entgegen.
   Egosys U2A ist etwas, wenn man auch gute Aufnahmen machen möchte...
   Ich nehme an, Du möchtest Tipps  50 Euro, oder? ;)
  
  Jupp, die richtige Soundhardware steckt im Rechner, bzw. wird erneuert
  wenn mal das Geld fuer nen neuen Rechner reicht...
 
 Achso, Du suchst eine interne.

Nein, nein. Ich such ne Externe Soundkarte, fuer meinen Laptop. Aber
ebend kein High-End-Geraet, nur ebend etwas mehr Bums hat als die
interne - insbesondere die Baesse kommen schlecht rueber - selbst bei
sehr guten Kopfhoerern. 

Die interne wird _irgendwann_ mal angeschafft, wenn ein neuer Desktop-PC
kommt - aber das wird noch dauern. Und da suche ich dann auch sehr gute
Qualitaet, weil das Ding dann Grundlage fuers Heimkino sein soll...

 Die Knoppix war die erste Distri, bei der ich beim Kernel mit
 USB-Sounddevice aktiv gesehen hatte - zum nomalen Debian-Ditri-Kernel
 kann ich nicht ohne nachsehen sagen ob USB-Sounddevice aktiv ist.

Eigentlich ist doch da alles aktiviert (per Modul) was geht oder? Naja,
diese Woche werd ich sowieso nicht losstiefeln, dann kann ich ja auch am
WochenEnde mir ne brandneue Knoppix holen...

Andreas

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Florian Heinle
Hallo,

On Tue, Aug 30, 2005 at 03:23:22PM +0200, Markus Meyer wrote:
 Vorsicht! Dafür mußt du SSH patchen.

Nein, muss er nicht.

Gruß, Florian


pgpSe1crcX0pK.pgp
Description: PGP signature


Re: Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 15:24], Claudius Hubig wrote:

Hallo Liste,


Aloha Claudius.


gaim: Hängt ab: gaim-data (= 1:1.5.0-1) aber 1:1.3.1-2 soll installiert werden
   Hängt ab: libc6 (= 2.3.5-1) aber 2.3.2.ds1-22 soll installiert werden


libc6 ist eine der wichtigsten Bibliotheken im System. Laß das besser
und schau, ob du einen Backport findest (oder mache es selber), wenn du
unbedingt diese Gaim Version brauchst.


Nur die Liste der zu entfernenden Pakete erschreckt mich ein bisschen:

[..]

Das sind zwar hauptsächlich Entwicklungspakete (wenn ich das mit dem -dev
richtig sehe), aber beispielsweise g++ ist doch eine Compilersammlung, oder?


Am besten läßt du das mischen von Stable und Unstable bleiben. Zu viel
Aufwand und man muß schon recht genau wissen, was man da tut. Und du
wirst immer wieder Probleme damit kriegen.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Bücher und Anstalten etc. wirken zwar wenig auf einzelne Menschen,
aber dadurch, daß sie zur Sitte arten, auf Völker.
-- Jean Paul


pgproveqLzGLm.pgp
Description: PGP signature


Re: scp question

2005-08-30 Thread Felix M. Palmen
Hallo Florian,

* Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] [20050830 15:00]:
 hm .. wenn ich das richtig verstanden hab kann ich den SSH-key auf ein 
 kommando einschränken damit darüber keine shell geöffnet werden kann ...
 worauf muss cihs denn einschränken wenn über scp nur eine datei 
 geschrieben werden soll ??

Nun das mit dem Kommando ist ein Ansatz, nur sicher ist das nicht, denn
es ist immer die login-Shell des Users, die es ausführt. Um also mit
Sicherheit nur scp zuzulassen brauchst du eine entsprechend
eingeschränkte Shell wie rssh oder scponly.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vboxes

2005-08-30 Thread Matthias Reinhardt
Am Dienstag, 30. August 2005 14:34 schrieb Klaus Zerwes:
 Matthias Reinhardt wrote:
  Hallo zusammen,
 
 
  ich weiß nicht wo der fehler is...
  habe eine isdn karte drin im rechner und wollte diese als voice-box (also
  Anrufbeantworter nehmen)
 
  Nachdem ich alles geconft habe nach besten gewissen und leider keine
  Annahme in die vbox geschah, hab ich mal kurzerhand dmesg gefragt
 
  folgende fehlermeldung:
 
  isdn_net: call from xxx - 0 974 ignored
  isdn_tty: call from xxx  - 974 ignored

 Hm - habe seit ewigkeiten nichts mehr mit vbox gemacht

 Aber:
 ist die ISDN-Karte auch so konfiguriert das sie die Nummer annimmt?
Ja die isdn karte kennt die nummer... hab ich schon gesucht und diesen fehler 
behoben :(


 TK-Anlage kann da auch dazwischenfunken.
tut sie demnach nicht mehr. 
Das Resultat ist leider nach wie vor das selbe. :(

Is halt nur schade, weil ich demnächst ins Ausland abhau und trotzdem wissen 
möcht wer bei mir hier alles anruft und mich quasi nervt .)
 Klaus
Matze



Re: Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Claudius Hubig
Markus Meyer schrieb:
 libc6 ist eine der wichtigsten Bibliotheken im System. Laß das besser
 und schau, ob du einen Backport findest (oder mache es selber), wenn du
 unbedingt diese Gaim Version brauchst.

Aha. Ich werde nun den Source-Tarball verwenden, der braucht sowas nicht (fragt
mich nicht warum), aber ich dachte mir eben, dass die Installation mittels
apt-get wesentlich bequemer sei - und auch die deinstallation

 Am besten läßt du das mischen von Stable und Unstable bleiben. Zu viel
 Aufwand und man muß schon recht genau wissen, was man da tut. Und du
 wirst immer wieder Probleme damit kriegen.

Nun, in der /tec/apt/apt.conf habe ich als Default-Release Testing stehen,
jedoch habe ich auch schon einige Unstable-Pakete (v. a. die Gnome-Menüs,
-Applets etc. sowie Firefox und Thunderbird) relativ problemlos ins System
integrieren können.

Natürlich bedanke ich mich bei dir für die antwort und wünsche noch einen
schönen Tag

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-08-30 Thread Florian Schnabel

Felix M. Palmen wrote:


Hallo Florian,

* Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] [20050830 15:00]:
 

hm .. wenn ich das richtig verstanden hab kann ich den SSH-key auf ein 
kommando einschränken damit darüber keine shell geöffnet werden kann ...
worauf muss cihs denn einschränken wenn über scp nur eine datei 
geschrieben werden soll ??
   



Nun das mit dem Kommando ist ein Ansatz, nur sicher ist das nicht, denn
es ist immer die login-Shell des Users, die es ausführt. Um also mit
Sicherheit nur scp zuzulassen brauchst du eine entsprechend
eingeschränkte Shell wie rssh oder scponly.

Grüße, Felix

 


hm ...
wenn ich scp mit einem user ohne shell mache geht das nicht ?
also ein extrauser der nix darf ausser halt auf den einen ordner 
schreiben .. und dafür dann ein zertifikat erstellen ..

ist das genug paranoia ? *g*

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Installer und partman

2005-08-30 Thread gjhermes-GJHCOM
Title: Nachricht



Hallo 


Ich versuche eine 
automatische debian installation zu erstellen.

Ich folge er 
Anleitung für das Beispiel einerVoreinstellungsdatei "http://www.debian.org/releases/stable/i386/apcs01.html.de".

In diesem 
Scripttreten Befehle rund um"d-i" und "partman" auf, dazu finde ich 
keine passendes oder vollständig passendes Gesamtpaket.


1. "d-i" In welchem 
Paket ist dieserDebian Installer versteckt ?

2.partman : 
gibt es dazu kein gesamt Paket das sich mit allen Abhängigkeiten ordentlich 
installieren lässt ?

Für Hilfe bin ich 
sehr dankbar.

Danke 
JürgenVirus checked by G DATA AntiVirusKitVersion: AVK 16.197 from 29.08.2005


Re: Debian-Installer und partman

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 16:11], gjhermes-GJHCOM wrote:

Hallo


Hola wer auch immer du bist, ach, Jürgen,


1. d-i In welchem Paket ist dieser Debian Installer versteckt ?


http://www.us.debian.org/devel/debian-installer/


2. partman : gibt es dazu kein gesamt Paket das sich mit allen Abhängigkeiten
ordentlich installieren lässt ?


Partman gehört zum Debian-Installer. Hier der Text von
packages.debian.org:

Warning: This package is intended for the use in building
debian-installer images only. Do not install it on a normal Debian
system.

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Was man auch Gutes über uns sagen mag: Man sagt uns nichts Neues.
-- François de La Rochefoucault


pgpM56aaUcuBr.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Installer und partman

2005-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 30 August 2005 16:11 schrieb gjhermes-GJHCOM:
 Ich versuche eine automatische debian installation zu erstellen.

Dann willst Du Dir vielleicht FAI anschauen ;)

http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Evolution 2-2 läuft nicht unter testing

2005-08-30 Thread Peter Schütt
Hallo,
  Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst einfach Evolution wieder ans
  Laufen bekomme?
[..]
 ich habe Dir ja schon den Link geschickt, hier schick ich Ihn noch
 einmal.
 
 http://www.sucha.de/pinning.html
 
 Bei mir geht auch der Kallender!

Ich habe es bei mir genauso gemacht wie beschrieben und das apt-get update
findet auch die stable Sachen.
Auch eine /etc/apt/preferences habe ich angelegt, bekomme aber folgende
Fehlermeldung:

apt-get install --reinstall -t stable libgnomecanvas2-0
libgnomecanvas2-common
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Ungültiger Eintrag in Einstellungs-Datei, kein »Package«-Header

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Juergen Doenitz
Hallo,


im BIOS kann man ja einstellen, dass der Rechner zu einer bestimmten 
Zeit startet. Dachte das waere absolut unabhaengig vom OS, scheint aber 
nicht so. Frueher, mit einem 2.6.7er Kernel, ging es jetzt mit einem 
2.6.12er Kernel geht es nicht mehr. Starte ich noch einmal den alten 
Kernel startet der Computer danach auch wieder brav zur angegebenen 
Zeit.
Der Kernel scheint also, vielleicht beim Herunterfahren, noch 
irgendetwas zu machen.
Leider habe ich keine Ahnung welche Option dieses Verhalten steuert. 
Kann mir irgend jemand einen Tipp geben?

danke
juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Michael Bienia
On 2005-08-30 15:24:33 +0200, Claudius Hubig wrote:
[ gaim aus unstable ]
 debian:/home/oktober1917# apt-get install gaim/unstable gaim-data/unstable
 libc6/unstable
 
 Nur die Liste der zu entfernenden Pakete erschreckt mich ein bisschen:
 
 snip
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   g++ g++-3.3 language-env libatk1.0-dev libc6-dev libdps-dev libexpat1-dev
   ^
 libfontconfig1-dev libfreetype6-dev libglib2.0-dev libice-dev
   libjpeg62-dev libncurses5-dev libpng12-dev libpng3-dev libsm-dev
 libstdc++5-3.3-dev libx11-dev libxaw7-dev libxext-dev libxft-dev
   libxi-dev libxmu-dev libxmuu-dev libxp-dev libxpm-dev libxrandr-dev
 libxrender-dev libxt-dev libxtrap-dev libxtst-dev libxv-dev locales
  ^^^
   localization-config x-window-system-dev xlibmesa-dev xlibmesa-gl-dev
 xlibmesa-glu-dev xlibosmesa-dev xlibs-static-dev xlibs-static-pic
   zlib1g-dev
 /snip

Die -dev Pakete werden entfernt, da die von libc6-dev abhängen (bzw.
ihre Abhängigkeiten es tun).

Die Pakete libc6-dev und locales müssen in der gleichen Version wie die
libc6 installiert sein, d.h. du brauchst auch die libc6-dev und locales
aus unstable. Dann dürfte kaum noch was entfernt werden wollen.

Vor allem wenn du eine deutsch Locale installiert hast, willst du auch
die locales aus unstable, sonst ist es Schluß mit deutsch.

Unabhängig davon kannst du die -dev-Pakete deinstallieren, falls du sie
nicht brauchst.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-30 Thread Joerg Sommer
Hallo Christoph,

Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das swapon -a funktioniert ja eigentlich auch (würde es doch nicht,
 wenn die fstab nicht korrekt wäre, oder irre ich mich da), aber eben
 nur, wenn alle Swap-Partitionen anhand ihrer Signatur als Swap-Bereich
 gekennzeichnet sind. Und genau diese Swap-Signatur geht anscheinend bei
 einem Reboot verloren, so dass mkswap noch einmal aufgerufen werden
 muss.  

Komisch. Was sagt denn fdisk -l nach einem Reboot _vor_ dem mkswap? Sei
doch mal so frech und schreib in /etc/init.d/reboot ein fdisk -l und
sleep 10 rein. Und schau dir doch mal die Partitionstabelle gleich nach
dem Boot an. SULOGIN=yes in /etc/default/rcS.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Unfortunately, the current generation of mail programs do not have
 checkers to see if the sender knows what he is talking about
 -- Andrew S. Tanenbaum


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rescue-Disk selber erstellen

2005-08-30 Thread Christian Schulte

Hallo,

ich benutze auf einem Server einen selbst kompilierten Kernel unter 
Sarge. Das System ist vollständig mit Software-Raid gespiegelt. Es gibt 
keinen Mountpoint, der sich nicht auf ein /dev/mdX Device bezieht. Ich 
habe vor kurzem ein wenig Probleme mit der Boot-Platte gehabt und dabei 
gemerkt, daß ich mit keinem einzigen Installations-Kernel (Woody, Sarge) 
dieses System sauber gebootet bekomme. Entweder fehlt der Treiber für 
den SCSI-Controller oder die automatische Erkennung der Software-Raid 
Partitionen funktioniert nicht. Damit ich in Zukunft auf die Schnelle 
von einer CD booten kann, wollte ich nun eine bootbare CD mit dem selbst 
kompilierten Kernel erstellen. Dazu habe ich folgendes gemacht:


touch /root/bootdisk.img
dd if=/dev/zero of=/root/bootdisk.img bs=1k count=1440
losetup /dev/loop0 /root/bootdisk.img
dd if=/boot/vmlinuz-2.4.26-sensors of=/dev/loop0 bs=1k
rdev /dev/loop0 /dev/md1
rdev -R /dev/loop0 1
losetup -d /dev/loop0

Wenn ich nun eine bootbare CD brenne und als Image für die Boot-Diskette 
/root/bootdisk.img verwende kann ich den Kernel nicht booten. Ich sehe 
noch ein


Loading

und dann fangen irgendwelche Hex-Zahlen an über den Bildschirm zu 
laufen. Was mache ich falsch ?


--
Christian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread Norman Bundey

Hmm Leute,

das ist ja seltsam ich starte xmms eigentlich über das kde menu als 
user.

habe nur xmms einmal deinstalliert und mit apt wieder installiert als root.
wie kann ich das umstellen das xmms im user mode aus dem kde menu 
läuft und nicht als root.


gruss und dank für die Anteilnahme
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Thread Torsten Flammiger
Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Torsten,
 
 Torsten Flammiger, 27.08.2005 (d.m.y):
 
 
Client (Mutt) sendet per esmpt die Mail an den
Postfix, 
 
 
 Nein. mutt selbst beherrscht kein SMTP und wirft seine zu versendenden

mir bekannt..

 Mails durch direkten Aufruf von sendmail beim jeweils vorhandenen MTA
 ein.

falsch verstanden du hast :-)

aus .muttrc : set sendmail=/usr/bin/esmtp -f [EMAIL PROTECTED]

 Gruss,
 Christian Schmidt

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 
 im BIOS kann man ja einstellen, dass der Rechner zu einer bestimmten 
 Zeit startet. Dachte das waere absolut unabhaengig vom OS, scheint
 aber  nicht so. Frueher, mit einem 2.6.7er Kernel, ging es jetzt mit
 einem  2.6.12er Kernel geht es nicht mehr. Starte ich noch einmal den
 alten  Kernel startet der Computer danach auch wieder brav zur
 angegebenen  Zeit.
 Der Kernel scheint also, vielleicht beim Herunterfahren, noch 
 irgendetwas zu machen.
 Leider habe ich keine Ahnung welche Option dieses Verhalten steuert. 
 Kann mir irgend jemand einen Tipp geben?

Verstellen sich vielleicht die Kernels gegenseitig die Uhrzeit auf der
Hauptplatine und der neue Kernel würde schon noch starten, aber mit dem
Zeitversatz von Greenwich und MEZ?

 Gerhard



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Thread Torsten Flammiger
Jochen Schulz schrieb:
 Torsten Flammiger:
 
Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)

Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?
 
 
 IMAP wird von mutt nicht anders behandelt, als lokale Mailordner. Wenn
 Du also sowas wie 
 
 set folder=imap://localhost
 
 hast, dann kannst Du Deine Outbox mit
 
 set record=+outbox
 
 deklarieren. In Deinem Fall also 'set record=+INBOX.Sent' (wobei ich
 es etwas widersinnig finde, die Outbox unterhalb der Inbox zu halten).

Ist'n cyrus-Ding...
Man kann das natürlich abstellen aber ich mag Hirarchien :-)

Torsten



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Juergen Doenitz
Am Dienstag 30 August 2005 18:14 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Von Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo,

 Verstellen sich vielleicht die Kernels gegenseitig die Uhrzeit auf
 der Hauptplatine und der neue Kernel würde schon noch starten, aber
 mit dem Zeitversatz von Greenwich und MEZ?

  Gerhard

Hallo,

das hatte ich vergessen zu schreiben, aber als erstes habe ich getestet, 
ob die Batterie leer ist und die Uhrzeit erst durch ntp gesetzt wird. 
Daran liegt es nicht. Die Bios Uhr geht bei beiden Kernel nach GMT und 
der Rechner startet nie, auch nicht nach einem  Zeitversatz.


trotzdem Danke
juergen



Re: Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Claudius Hubig
Michael Bienia schrieb:
 Vor allem wenn du eine deutsch Locale installiert hast, willst du auch
 die locales aus unstable, sonst ist es Schluß mit deutsch.

Nunja, zuviel unstable is mir dann auch nix - und irgendwann stehen die
Änderungen ja auch in Testing ins Haus

 Unabhängig davon kannst du die -dev-Pakete deinstallieren, falls du sie
 nicht brauchst.

Die werden ja nur zum Kompilieren eigener Programme gebraucht?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Thread Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Kacke!
 
 Am 2005-08-27 17:02:16, schrieb Michelle Konzack:
 
 
set folder=~/Maildir
 
 
 Ist natürlich:
 
 set folder=imaps://server/
 
 Greetings
 Michelle


Hab ich gemacht/versucht und bin gleich auf ein noch größeres Problem
gestoßen:

in .muttrc auf dem Client steht dazu:

set folder=imap://server/
set record=+INBOX.Sent

Und die Fehlermeldung des Cyrus beim Versenden lautet:

cyrus/imapd[3310]: badlogin: [192.168.1.13] plaintext [EMAIL PROTECTED]
SASL(-13): authentication failure: cross-realm login [EMAIL PROTECTED] denied

Da geht also grundsätzlich etwas nicht.. Hmm...
Ich hab die letzten Tage gegoogled und mit den raren Infos an
/etc/imapd.conf herum experimentiert: keine Besserung

Die Userbase ist LDAP und die Authentifizierung klappt ja auch
ohne Probleme... In /etc/imapd.conf haben Zeilen wie

loginrealms: flammiger.org
defaultdomain: flammiger.org

nicht geholfen. Ich hab auch ein @ davor versucht...

tia
Torsten



Re: Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread André Bischof

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

ich hatte dummerweise die cyrus-Pakete (1.5.19) installiert, da ich cyrus21
nicht gesehen hatte. Jetzt wollte ich updaten, dazu habe ich in
/usr/share/doc/cyrus21-doc das UPGRADE.Debian gefunden und befolgt.

Allerdings will das nicht klappen, vielleicht habe ich ja nur einen
zentralen Punkt übersehen? Vor allem die Migration der Userverzeichnisse auf
Berkeley-DB klappt wohl nicht, wobei ich sagen muss das ich zum ersten Mal
(zumindest bewußt :) mit Berkeley-DB in Berührung komme.


Hallo nochmal,

das Hauptproblem habe ich lösen können: Mit cyradm die User wieder 
angelegt, ebenso für SASL, dann als User cyrus mit cyrreconstruct -f 
user.name für jeden User die Mails wiederhergestellt. user.* klappt 
leider bei mir nicht.


Dabei ist aber ein anderes Problem aufgetaucht: Fetchmail lasse ich in 
mail.log schreiben, was nur klappt wenn ich mail.log auf den Eigentümer 
fetchmal chown'e :-) oder fetchmail in die Gruppe mail mit aufnehme und 
der Gruppe Schreibrechte gebe - ich habe zweiteres getan. Nach dem 
morgendlichen Logrotate gehört aber enweder mail.log wieder root.adm 
oder die Gruppenschreibrechte sind wieder weg. Dann holt aber fetchmail 
keine Mails mehr, weil er nicht ins Log schreiben kann.


Wo kann ich das ändern, das die Gruppenschreibrechte erhalten bleiben?

Viele Grüße,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread Andre Bischof

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

ich hatte dummerweise die cyrus-Pakete (1.5.19) installiert, da ich cyrus21
nicht gesehen hatte. Jetzt wollte ich updaten, dazu habe ich in
/usr/share/doc/cyrus21-doc das UPGRADE.Debian gefunden und befolgt.

Allerdings will das nicht klappen, vielleicht habe ich ja nur einen
zentralen Punkt übersehen? Vor allem die Migration der Userverzeichnisse auf
Berkeley-DB klappt wohl nicht, wobei ich sagen muss das ich zum ersten Mal
(zumindest bewußt :) mit Berkeley-DB in Berührung komme.



Hallo nochmal,

das Hauptproblem habe ich lösen können: Mit cyradm die User wieder 
angelegt, ebenso für SASL, dann als User cyrus mit cyrreconstruct -f 
user.name für jeden User die Mails wiederhergestellt. user.* klappt 
leider bei mir nicht.


Dabei ist aber ein anderes Problem aufgetaucht: Fetchmail lasse ich in 
mail.log schreiben, was nur klappt wenn ich mail.log auf den Eigentümer 
fetchmal chown'e :-) oder fetchmail in die Gruppe mail mit aufnehme und 
der Gruppe Schreibrechte gebe - ich habe zweiteres getan. Nach dem 
morgendlichen Logrotate gehört aber enweder mail.log wieder root.adm 
oder die Gruppenschreibrechte sind wieder weg. Dann holt aber fetchmail 
keine Mails mehr, weil er nicht ins Log schreiben kann.


Wo kann ich das ändern, das die Gruppenschreibrechte erhalten bleiben?

Viele Grüße,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 28.08.2005, 00:17 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 08:46:30PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
  * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
   Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
   und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.
  
  Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte.
 
 Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
 Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
 mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
 und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

Och, das Weglassen von Java war schon der Tod von Debian, und am
Weglassen des mplayers isses dann endgültig krepiert... na hoppla! Es
ist ja noch da! :-)

Frage: Warum sollte das so sein?
Debian hat auch bisher nicht den aktuellen Browser geliefert.
Woody/Mozilla1.0 - ich bitte Dich. Es hat also ohnehin keiner (oder kaum
einer, irgendwer kann immer den Finger heben) den aktuellen Mozilla
bekommen.

Aber erschreckenderweise haben die Leute immer geglaubt, ihr Mozilla sei
sicher und dicht. Ist ja das gute Debian, da achten die auf sowas...
Pustekuchen! Und das muss aufhören.


Das Problem mit dem unwartbaren Mozilla haben alle Distris.

Es geht also eigentlich gar nicht darum, Mozilla rauszukicken, es geht
darum, von den Mozilla-Entwicklern endlich ein wartbares Stück Software
zu bekommen. Was die da treiben, geht so einfach nicht. Wenn man alle
naslang ein nicht nachvollziehbares Pflichtupgrade vorgesetzt bekommt -
wieso benutze ich denn dann überhaupt Linux - da kann ich ja gleich
Windows verwenden. Da weiss der Upstream auch besser als die User, was
gut ist.



 Ack. Leider ist Debian diesbezüglich in einem Deadlock: Die Policy
 verbietet es, neue Versionen nach Stable zu schieben, die Praxis
 verbietet/verhindert das Fixen von Sicherheitslücken der Stable-Version.

Da gibt's glaubich gar keinen Diskussionsbedarf - ALLES ist besser als
es derzeit gehandhabt wird. Finger inne Ohren und Mozilla nicht mehr
anfassen. Wegen Policy.

 .oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
 wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
 kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
 brauchbar'-Snapshots einführen.)

Doch, dumme Idee. :-)
Das Debakel für Mozilla hatte z.B. auch Samba. Auch das war unter Woody
zum Schluss mehr eine Autobahnauffahrt als bloß ein Scheunentor. Hat
sich was mit stable.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: xmms... problem

2005-08-30 Thread Michelle Konzack
Hallo finarfin,

komisches Nom,  :-P

Am 2005-08-30 10:16:20, schrieb finarfin:

 Hier ist die Ausgabe aus dem Log (die letzten 30 Zeilen):
 
 connect(3, {sa_family=AF_FILE, path=/tmp/.X11-unix/X0}, 19) = 0 
 uname({sys=Linux, node=clarknova, ...}) = 0
 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
 access(/root/.Xauthority, R_OK)   = 0
   
 open(/root/.Xauthority, O_RDONLY) = 4
 

 write(2, Xlib: connection to \:0.0\ refus..., 52Xlib: connection to 
 :0.0 refused by server Xlib: ) = 52


 write(2, CRITICAL **: , 13CRITICAL **: )   = 13
 write(2, Unable to open display, 22Unable to open display)  = 22
^

Sag was Du willst, aber Dein X-Server läuft
als $USER und Du willst xmms als root starten.

Starte xmms mal als $USER.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 28.08.2005, 20:18 +0200 schrieb Markus Meyer:
 und was es damit auf sich hat.

Naja, prinzipiell ist jede Puffergröße potentiell zu klein. Irgendwann
wird man schon stolpern.

dafür gibt es dann xargs:

find ./ -print0 | xargs -0 ls -lad

Gruß,
Ratti
-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-30 Thread Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 19:59], Joerg Rossdeutscher wrote:

Moin,


Moinmoin,


Naja, prinzipiell ist jede Puffergröße potentiell zu klein. Irgendwann
wird man schon stolpern.


Und warum werden solche Werte gesetzt? Erfahrung, oder gibts es da feste
Anhaltspunkte?


dafür gibt es dann xargs:

find ./ -print0 | xargs -0 ls -lad


Und unter *NIXen ohne GNU-Programme nimmt man einen for-Loop oder
ähnliches. Aber es geht mir ja nicht darum, wie man so was umgeht,
sondern warum es das gibt. Z.B. sind bei Solaris die Werte viel höher,
sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Anwendungen.

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Hühneraugen bekämpft man am besten mit ihrem natürlichen Feind,
mit dem Fuchsschwanz.


pgpOiOLyv6v35.pgp
Description: PGP signature


Re: was zum geier verstell mit die uhr?

2005-08-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 28.08.2005, 10:18 + schrieb Kaminski Christoph:
 Hi!
 
 Komisches Problem:
 
 jeden Tag verstellt mir irgendwas die Uhr um ca. 20min vor und killt
 meinen ntpd!
 WAS ZUM TEUFEL KANN ES SEIN?


Es könnte sein, dass deine /etc/adjtime extreme Werte enthält - damit
steuert der Kernel selbstständig gegen durchdrehende Uhren an.

Der ntpd weigert sich ab einer bestimmten Differenz, an der Uhr
rumzudrehen, weil er glaubt, hier sei irgendwas nicht in Ordnung, wenn
eine Rechneruhr viele Stunden danebenliegt.

Also:

/etc/adjtime löschen, neustarten, gucken, nächstesmal ein vernünftiges
Subject wählen UND NICHT SCHREIEN.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Scanner mit ADF für Linux

2005-08-30 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Markus (und auch Jörg),

Markus Boas [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Ich hab einen aus der 6000er Serie. Vor einem Jahr hat der ADF das
 Blattende nicht erkannt, das Problem war bei dem orginal Modul schon
 mal vorhanden. War für ein anders Gerät.  Dort würde es auch behoben.
 Ich weiß nicht ob es noch vorhanden ist.

Danke euch beiden für die Hinweise. Ich schaue mal, was ich da
vernünftiges finde.

Gruß,
   Spiro.

-- 
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS: Druckjobs werden sofort gelöscht

2005-08-30 Thread Michael Lansche
Danke, hab's hinbekommen.

Falls jemand mal das gleiche Problem hat:

Das cups-Log hat sich beschwert, dass ghostscript ESP nicht installiert war.
Komisch, dass es hierfür keine Anbhängigkeit beim Installieren von CUPS gab.

Jedenfalls nach o.g. Installation von gs ESP hat es funktioniert.

Danke nochmals!

Michael

Am Dienstag, 30. August 2005 08:30 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 29 August 2005 21:27 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Eine Testseite wird anstandslos erstellt, landet allerdings nicht auf
  dem Drucker. Meinem normalen user habe ich die Gruppe lp
  hinzugefügt. lpstat und lpq liefern auch keine Fehler.

 Schau mal nach /var/log/cups/error.log

 Gruß Chris



OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Thread Christopher Hübner

Hallo Liste,

es ist sicher nicht debianspezifisch, aber vielleicht könnt ihr mir 
weiterhelfen.


In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der 
mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wenn diese 
_fett_geschrieben sind.


Mir ist das bei Google aufgefallen, dort werden die Suchbegriffe in den 
Links mit b ... /b Tags hervorgehoben.


Bei normalen Links funktioniert es. Auch bei CSS formatierten Links 
scheint es zu funktionieren.


Ist das nur bei mir so, oder ist das ein generelles Problem?

Christopher



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Keyboard unter X

2005-08-30 Thread Eckhard S. Maass
* Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED]:
 Nachtrag

Weiter habe ich (mit etwas Hilfe von #debian.de auf freenode)
herausgfeunden, das die Ausgabe von xmodmap wohl nciht die wahre ist:

shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
lockCaps_Lock (0x9)
control Control_L (0x25),  Control_R (0x6d)
mod1Alt_L (0x40)
mod2Num_Lock (0x4d)
mod3  
mod4  
mod5  

Die AltGr-Taste soltle wohl auf mod5 lauschen; allerdings kommt nach
einen xmodmap -e 'add mod5  = ISO_Level3_Shift' auch nichts sinnvolles
zu stande - dann wird das zwar aufgeführt, aber die AltGr-Taste
funktioniert nicht wie gewünscht.

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Thread alexander petri
benutz doch den capi-proxy
mtg-Capri

http://www.mtg.de/servlet?do=un_dls_softlang=germ

dann kannst du jede capi Software unter Linux nutzen

ansonsten könntest du deine Frage auch auf www.ctserver.org posten
(falls du den ctserver benutzt)







Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] wrote in message
news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo zusammen,

ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb
fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients
bedienen soll. Auf den Clients soll dann kein FaxClient zum Einsatz
kommen sondern lediglich der Cups-Drucker angebunden werden. Als Treiber
wird auf der Client-Seite dann einfach ein PostScript-Treiber benutzt.

Das funktioniert auch schon teilweise wenn ich aus einer beliebigen
Anwendung auf dem Client auf diesen Drucker drucke und im Dateiname die
Faxnummer des Empfängers steckt versendet fax4cups via HylaFax. Das mit
der Nummer im Dateiname ist aber nicht praktisch. Laut Manpage bzw.
Artikel in der CT' soll es auch funktionieren die Faxnummer über den
Jobnamen zu übergeben. Nur wie mache ich das und zwar unter Linux und
Windows?

Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice
spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker
das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in
folgenden Format:

@@# 1234567@@

in das Dokument einbetten. Aber leider funktioniert auch das nicht

Die Ideal-Lösung wäre natürlich wenn ich die Nummer immer in diesem
Format in das Dokument einbetten könnte und fax4cups serverseitig diese
Nummer extrahiert.

Kann mir jemand sagen was ich ändern muß um nicht immer die Datei unter
der Faxnummer abspeichern zu müssen? Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße
Sven





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-30 Thread Claudius Hubig
Joerg Rossdeutscher schrieb:
Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

Nun, ich nutze Opera ganz gern, und um genau zu sein beschwert sich nichtmal
vrms über das Vorhandensein der entsprechenden Installation. Ausserdem gibts ja
noch epiphany und galeon für Gnome sowie den Konqueror (den find ich ein
bisschen gewöhnungsbedürftig, aber wer KDE mag...) für KDE.
superidealist
Achso, und dann noch Lynx und w3m.
/superidealist

 Es geht also eigentlich gar nicht darum, Mozilla rauszukicken, es geht
 darum, von den Mozilla-Entwicklern endlich ein wartbares Stück Software
 zu bekommen. Was die da treiben, geht so einfach nicht. 

Und wie will man das dann ändern? Ich denke nicht, dass da etwas geändert wird,
solange - wie Joerg schon sagte - der Schwanz mit dem Hund wedelt

.oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
brauchbar'-Snapshots einführen.)

Nunja, teils *etwas* aktuellere Programmversionen wären schon gut .oO - egal obs
jetzt Mozilla, Gaim oder sonstwas ist - und wenn man sich mal die Situation von
vor 4 Monaten angeguckt hat, das damalige Stable (woody) war ja nun wirklich zu
alt - mit allem drum und dran.

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-30 Thread chinatinte

 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Festplatte noch i.o.?
 
 Gruß Chris

Das habe ich mich auch gefragt. Allerdings hab ich keine
Anzeichen dafür gefunden, dass hier etwas nicht in Ordnung
sei. 



Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 30.08.2005, 20:07 +0200 schrieb Markus Meyer:
 On [Tue, Aug 30 19:59], Joerg Rossdeutscher wrote:

 Naja, prinzipiell ist jede Puffergröße potentiell zu klein. Irgendwann
 wird man schon stolpern.
 
 Und warum werden solche Werte gesetzt? Erfahrung, oder gibts es da feste
 Anhaltspunkte?

Ich nehme mal an, es wird eine sinnvolle Zahl gewählt, und entsprechend
Speicher alloziert. Egal wieviel das ist - wenn man sich n Bytes
reserviert, kommt früher oder später eine Anforderung von n+1 Bytes.

Wolf postete ja, es seien 128KB. Wenn ich jetzt mal willkürlich sage,
eine Dateiname hat, mit Umbruch, im Schnitt 16 Zeichen, dann reicht das
für 8192 Files.

Im Normalfall kommt sowas nicht vor. Im Unnormalfall, z.B. bei
IMAP-Maildirs oder Porno-Download-Ordnern, ist nicht nur dieser Wert
schnell überschritten, sondern auch das doppelte, vierfache, achtfache.
Da brauch man also sowieso entsprechende Tools wie xarg.

Ich habe Rechner im Einsatz, die haben 64MB RAM. Andere Leute haben mit
Sicherheit noch was kleineres. Da stellt sich natürlich die Frage, ob
man davon sagenwirmal 1MB abknappsen möchte für den Ausnahmefall.

 Und unter *NIXen ohne GNU-Programme nimmt man einen for-Loop oder
 ähnliches. Aber es geht mir ja nicht darum, wie man so was umgeht,
 sondern warum es das gibt. Z.B. sind bei Solaris die Werte viel höher,
 sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Anwendungen.

Möglicherweise läuft Solaris seltener als Linux auf Geräten wie
Eigenbau-Routern auf 80er-Jahre-Altmetall. Möglicherweise ist es
deswegen sinnvoll, alle auf dem kleinsten Nenner festzunageln, um zu
verhinden, dass der Crash auf meinem 7600/160er PPC-Mac auf dem
brandneuen MultiMegaSchickiMicki+ 9000 des Maintainers nicht
nachvollziehbar ist. Can't reproduce, report invalid.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread Thomas Kosch
On Di, 2005-08-30 at 19:40 +0200, Andre Bischof wrote:

 der Gruppe Schreibrechte gebe - ich habe zweiteres getan. Nach dem 
 morgendlichen Logrotate gehört aber enweder mail.log wieder root.adm 
 oder die Gruppenschreibrechte sind wieder weg. Dann holt aber fetchmail 
 keine Mails mehr, weil er nicht ins Log schreiben kann.
 
 Wo kann ich das ändern, das die Gruppenschreibrechte erhalten bleiben?

 RTMF

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Thomas Kreft
Juergen Doenitz schrieb:

 im BIOS kann man ja einstellen, dass der Rechner zu einer bestimmten 
 Zeit startet. Dachte das waere absolut unabhaengig vom OS, scheint aber 
 nicht so. Frueher, mit einem 2.6.7er Kernel, ging es jetzt mit einem 
 2.6.12er Kernel geht es nicht mehr. Starte ich noch einmal den alten 

Eventuell liegt es daran, dass WOL beim Booten vom neuen Kernel
deaktiviert wird... Jedenfalls bei mir war das so. Habe mich an diese
Anleitung gehalten:
http://www.g-tec.co.at/weblog/index.php?p=30


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit security-update

2005-08-30 Thread Thomas Sommer
Hallo,

kann mir jemand sagen was hier mit meinem apt-get update los ist?

Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz  
rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages.decomp
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages).
Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Release  
rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release).
Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/contrib/binary-i386/Packages.gz 
 rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages.decomp
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages).


Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 und rekursive Includes

2005-08-30 Thread Alexander Petri
meinst du im html code??


Andreas Rabus [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo Liste,

anscheined kann man in Apache2 2.0.54 keine Includes in Includes mehr
verwenden.
Aber ich finde in der Doku nichts dazu...

Und in den Quellen steht was, das darauf hindeutet, das ab 2.0.52 das
wieder möglich sei.

Da ich das aber gerade dringend bräuchte: Kann mir da jemand weiterhelfen?

Mit bestem Dank,

Andreas





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian auf eine Targa Notebook mit defektem Grafikchip

2005-08-30 Thread Frank Dietrich
Hallo an euch,

habe hier einen Targa Notebook mit der Typenbezeichnung N251C2 auf
der Unterseite (lt.$Suchmaschine ein Visionary 2000+, den es mal beim
Lidl gab). Bei diesem Gerät hat es anscheinend den Grafikchip
geerdet. Jedenfalls kommen gleich nach dem Einschalten nur noch
farbige, senkrechte Streifen auf dem Display und auch auf einem ext.
Monitor.

Da das Gerät bis auf die Anzeige noch zu funktionieren scheint. Beim
Einlegen einer Linux-Boot-CD scheint es soweit normal zu booten (die
CD macht entsprechende Geräusche und die Streifen ändern ihr
Aussehen).

Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen (lässt sich ohne Display leider
schlecht ausprobieren):
- wer hat einen Tipp welches Modul genau für die Netzwerkkarte
geladen werden muß, lt. [1] ist da ein VIA Rhine VT6103 Chip drin
und lt. Kernelsource 2.6.11 könnte da evtl. sis900 zuständig sein
- gibt es ein Live Linux welches diesen Chip unterstützt und
automatisch einen SSH Server startet, dann könnte man sich ja per
Netz schonmal auf das Gerät bewegen und dann über den weiteren
Verwendungszweck nachdenken
- vielleicht hat jemand einen Tipp wie man evtl. das Problem mit den
Streifen beheben und wieder zu einem Bild kommen könnte, das wäre
natürlich die non plus ultra Lösung ;-)

Auch andere hilfreiche Antworten oder Tipps zur Verwendung des
Gerätes werden entgegengenommen. ;-)

Danke
Frank

[1] http://www.uniwill.com/products/other/n251c2/N251C2.htm
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED]:

 Daran liegt es nicht. Die Bios Uhr geht bei beiden Kernel nach GMT und
 
 der Rechner startet nie, auch nicht nach einem  Zeitversatz.

Wenn sonst niemand eine bessere Idee hat:  in der Kernelkonfiguration
einstellen, daß sich das BIOS selbst um seine Initialisation kümmern
soll (und eventuell Ähnliches) und den K. dann neu erstellen. Seit ich
weiß nicht wann ist so etwas in den Kernelquellen drin. Bei nicht allzu
neuen BIOSsen gibt es ja auch im Setup die Möglichkeit dem OS die
Drecksarbeit zu überlassen oder eben nicht (ich weiß jetzt nicht, wie
der Punkt z.B. bei Award wörtlich heißt). Da hat sich möglicherweise ein
ganz übler Bug in .12 eingeschlichen.

 Gruß,  Gerhard



Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-30 Thread Wolf Wiegand
Moin,

On Tue, Aug 30, 2005 at 08:07:32PM +0200, Markus Meyer wrote:
 On [Tue, Aug 30 19:59], Joerg Rossdeutscher wrote:
 
 Naja, prinzipiell ist jede Puffergröße potentiell zu klein. Irgendwann
 wird man schon stolpern.
 
 Und warum werden solche Werte gesetzt? Erfahrung, oder gibts es da 
 feste Anhaltspunkte?

Ich würde mal tippen, dass Linus dem Wert damals aus bestehenden
Systemen übernommen hat. Auch scheint der Wert nicht
sonderlich relevant zu sein (googlen im lkml-Archiv bringt nicht so
wirklich viel), da sich diese Grenze leicht durch xargs etc. umgehen
lässt.

Wenn ich http://uwsg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0003.0/0801.html
richtig verstanden habe, muss der Kernel Speicherseiten für die
Argumente reservieren und sie auf dem (in der Größe begrenzten)
Kernelstack verwalten, was verhindert, dass ARG_MAX beliebig groß
gesetzt werden kann. (Der Thread scheint sich auf Kernelversion 2.2 oder
2.3 zu beziehen.)

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit security-update

2005-08-30 Thread Til Schubbe
* On 30.08. Thomas Sommer ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 kann mir jemand sagen was hier mit meinem apt-get update los ist?

Nicht unbedingt. Aber Dein MUA erzeugt Zeilen, die zu lang sind.
Bitte begrenze die Zeilenlänge auf 70 Zeichen.

Gib uns mal Dein /etc/apt/sources.list .

 Failed
 to
 fetch
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz

QUOTE
[EMAIL PROTECTED]:~ - wget --output-document=/dev/null
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz
--22:08:58--
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz
   = /dev/null'
Resolving security.debian.org... 194.109.137.218
Connecting to security.debian.org|194.109.137.218|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 53.562 (52K) [text/plain]

100%[==] 53.562
96.47K/s 

22:08:59 (96.23 KB/s) - /dev/null' saved [53562/53562]
/

Existieren tut die Datei jedenfalls.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread André Bischof

Thomas Kosch schrieb:

On Di, 2005-08-30 at 19:40 +0200, Andre Bischof wrote:


der Gruppe Schreibrechte gebe - ich habe zweiteres getan. Nach dem 
morgendlichen Logrotate gehört aber enweder mail.log wieder root.adm 
oder die Gruppenschreibrechte sind wieder weg. Dann holt aber fetchmail 
keine Mails mehr, weil er nicht ins Log schreiben kann.


Wo kann ich das ändern, das die Gruppenschreibrechte erhalten bleiben?



 RTMF

ttyl8er, t.k.


RTMF kann ich ja noch deuten, auch wenn ich es als RTFM kenne - der Rest 
sagt mir nichts - ist das ein Hinweis, wo im Handbuch ich gucken soll? 
Sonst hätte ich gern einen Hinweis, dann lese ich auch gern im Handbuch.


grmbl, André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit security-update

2005-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Aug 2005 - 21:38:39, Thomas Sommer wrote:
 kann mir jemand sagen was hier mit meinem apt-get update los ist?

Nicht ohne ein paar mehr Infos von deiner Seite...

 Failed to fetch 
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz  
 rename failed, No such file or directory 
 (/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages.decomp
  - 
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages).
 Failed to fetch 
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Release  
 rename failed, No such file or directory 
 (/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release
  - 
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release).
 Failed to fetch 
 http://security.debian.org/dists/stable/updates/contrib/binary-i386/Packages.gz
   rename failed, No such file or directory 
 (/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages.decomp
  - 
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages).

Ist die Partition voll?

Irgendwelche Rechte kaputt?

Schonmal als root probiert entsprechende Dateien anzulegen (einfach als
leere Dateien)?

Andreas

-- 
Beware the one behind you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



courier-imap in sarge

2005-08-30 Thread Thomas Kosch
Hi,

mal eine Frage. Vor ein paar Tagen gabe es in Sarge ein Security Update
vom courier-imap. Jetzt habe ich zufällig bei der Durchsicht der Logs in
mail.info tonnenweise:
Aug 30 22:02:32 slytherin imapd-ssl: malloc: Input/output error
gefunden, welche zum Zeitpunkt des Update begonnen haben.

Im BTS konnte ich nichts finden, andererseits kann ich mir nicht
vorstellen, das dies bisher keinem aufgefallen sein könnte.

Könnte es sein das ich da was bei mir versaut habe oder hat der
courier-imap da wirklich ein Problem?

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Tue, Aug 30, 2005 at 08:59:46PM +0200, Christopher Hübner wrote:
 
 In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der 
 mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wenn diese 
 _fett_geschrieben sind.

Benutzt Du zufällig die Firefox-Version 1.0.4-2sarge2? Diese Version ist
kaputt. Wenn man momentan nicht mit heruntergelassenem Firefox erwischt
werden will, sollte man sich eine aktuelle Version bei mozilla.org
besorgen.

Wolf
-- 
Ich empfehle, vor persoenlichem Engagement in juristischen Diskussionen, 
erst einmal Jurist zu sein. (Patrick Schaaf in d.c.s.f)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf eine Targa Notebook mit defektem Grafikchip

2005-08-30 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 30. August 2005 22:01 schrieb Frank Dietrich:
 Hallo an euch,

 habe hier einen Targa Notebook mit der Typenbezeichnung N251C2 auf
 der Unterseite (lt.$Suchmaschine ein Visionary 2000+, den es mal beim
 Lidl gab). Bei diesem Gerät hat es anscheinend den Grafikchip
 geerdet. Jedenfalls kommen gleich nach dem Einschalten nur noch
 farbige, senkrechte Streifen auf dem Display und auch auf einem ext.
 Monitor.

Serieller Anschluss?

Keep smiling
yanosz



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-30 Thread Johannes Starosta
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ja warum den nicht? 

 Wahrscheinlich bekommen ich jetzt ganz viel Haue, aber: Warum will man
 auf seinem _Privatrechner_ unbedingt den Kernel per make-kpkg bauen?
 Welchen Vorteil hat es, wenn ich den Kernel per dpkg -i installieren
 kann? 

Ich kann meinen alten selbstgeschrotteten Kernel bequem entfernen. Die
Vanillamethode ist IMHO was für Leute, die sich gerne quälen. Angenommen, 
ich mache ein Kernelupdate: Neuen bauen, via dpkg installieren, testen.
Wenn es geht, kann der alte samt Modulen bequem entfernt  werden. Ich
finde das sehr praktisch. Dazu kommt, dass man so auch sehr bequem 
zusätzliche Module, wie die alsa-module oder cloop bauen kann.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsames cdrom

2005-08-30 Thread Johannes Starosta
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also, das ist grundsätzlich nur beim Auslesen. Brennen und normales 
 kopieren geht sehr flott. Ich habe selbst keine Ahnung von KDE, ich 
 installier Linux nur auf dem Rechner von meiner Freundin und da solls 
 halt erstmal benutzerfreundlich sein. Es scheint aber ein Poblem von k3b 
 zu sein.

Was passiert denn, wenn du im Terminal es mit readcd, cdparanoia oder cdda2wav
probierst (K3B ruft die IIRC ja nur auf)? Damit könnte man
Fehlerquellen ausschließen...


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Cyrus 1.5.19 auf cyrus21 - Userverzeichnisse?

2005-08-30 Thread Thomas Kosch
On Di, 2005-08-30 at 22:03 +0200, André Bischof wrote:
 Thomas Kosch schrieb:
  On Di, 2005-08-30 at 19:40 +0200, Andre Bischof wrote:

 Wo kann ich das ändern, das die Gruppenschreibrechte erhalten bleiben?
  
  
   RTMF
  
  ttyl8er, t.k.
 
 RTMF kann ich ja noch deuten, auch wenn ich es als RTFM kenne - der Rest 

Ist ja schon gut. Wie war das mit dem Schaden und dem Spott.

 sagt mir nichts - ist das ein Hinweis, wo im Handbuch ich gucken soll? 

http://www.acronymfinder.com/af-query.asp?acronym=TTYL8ER behauptet zwar
Talk to You Later aber die ursprüngliche Bedeutung war teletype you
later (und ja ich weiß selber was für ein alter Knochen ich bin).

 Sonst hätte ich gern einen Hinweis, dann lese ich auch gern im Handbuch.

Wie wäre es mit der man page von logrotate. So in der Gegend von Zeile
195 wäre ein guter Anfang.

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-08-30 Thread Ole Janssen
Am Dienstag, 30. August 2005 17:38 schrieb Juergen Doenitz:
 im BIOS kann man ja einstellen, dass der Rechner zu einer bestimmten
 Zeit startet. Dachte das waere absolut unabhaengig vom OS, scheint
 aber nicht so. Frueher, mit einem 2.6.7er Kernel, ging es jetzt mit
 einem 2.6.12er Kernel geht es nicht mehr. Starte ich noch einmal den
 alten Kernel startet der Computer danach auch wieder brav zur
 angegebenen Zeit.
 Der Kernel scheint also, vielleicht beim Herunterfahren, noch
 irgendetwas zu machen.
 Leider habe ich keine Ahnung welche Option dieses Verhalten steuert.
 Kann mir irgend jemand einen Tipp geben?

Hast Du evtl. nvram-wakeup installiert? In der Package-Beschreibung 
steht:

Description: A tool to read/write the WakeUp time from/to the BIOS
 nvram-wakeup can read and write the wake up time in the BIOS
 (via /dev/nvram on recent 2.4.x kernels or direct I/O port access).
 On this wake up time the computer will be powered on automatically from
 the soft-off state. For the video disc recorder VDR, nvram-wakeup
 installs a hook script, that allows VDR to set a wake up time, when it
 powers down.

Möglicherweise verstellt Dir das irgendwas... Ansonsten könntest Du 
nvram-wakeup evtl. nutzen, um zu gucken, wann und wo sich das Problem 
einschleicht.

Viele Grüße, Ole



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-30 Thread Dirk Salva
On Mon, Aug 29, 2005 at 11:30:27PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 Das solltest du unbedingt tun, wenn du dein Paket veröffentlichen oder
 gar der Debian-Distribution hinzufügen willst (z.B. mittels Sponsor).

Danke, das habe ich momentan sicher noch nicht vor. Ich wollte nur eine
aktuelle Version von aircrack haben, weil ich whoppix/whax nicht auf
eine 2GB-Partition kopiert kriege und das IMHO so ziemlich das einzige
ist, was ich davon brauche.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gaim 1.5 | Kritische Pakete entfernen?

2005-08-30 Thread Michael Bienia
On 2005-08-30 18:49:05 +0200, Claudius Hubig wrote:
 Michael Bienia schrieb:
  Vor allem wenn du eine deutsch Locale installiert hast, willst du auch
  die locales aus unstable, sonst ist es Schluß mit deutsch.
 
 Nunja, zuviel unstable is mir dann auch nix - und irgendwann stehen die
 Änderungen ja auch in Testing ins Haus

Ich meinte das vor dem Hintergrund, dass du die libc6 aus unstable für
das gaim brauchst. Nur hängt locales von der genauer Paketversion von
libc6 ab. Wenn du nun nur libc6 aus unstable holst, wird folglich die
locales gelöscht, da die Versionen nicht zueinanderpassen (die, die du
brauchst ist in unstable, du installierst es aber nicht mit).
Wenn du aber eine andere Locale als POSIX (oder C) nutzt, dann brauchst
du das locales-Paket. Und dass kriegst du nur in der gleichen Version
installiert, wie deine libc6. Da aber deine libc6 aus unstable kommt,
muss auch locales aus unstable kommen (da hier beide Pakete in der
gleichen Version vorliegen).

  Unabhängig davon kannst du die -dev-Pakete deinstallieren, falls du sie
  nicht brauchst.
 
 Die werden ja nur zum Kompilieren eigener Programme gebraucht?

Ja.
Die libc6-dev brauchst du aber auch, falls du einen eigenen Kernel bauen
willst.

Du könntest dir auch alternativ das gaim aus unstable backporten: du
holst dir die gaim-Sourcen aus unstable und baust neue debs auf deinem
System und brauchst auch so keine neue libc6 aus unstable.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Thread Christopher Hübner
Einmal mehr habe ich ein PM als Reply geschickt. Ich werde mich bessern. 
Sorry Wolf...


Wolf Wiegand schrieb:

Hallo!

On Tue, Aug 30, 2005 at 08:59:46PM +0200, Christopher Hübner wrote:
 

In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der 
mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wenn diese 
_fett_geschrieben sind.



Benutzt Du zufällig die Firefox-Version 1.0.4-2sarge2? Diese Version ist
kaputt. Wenn man momentan nicht mit heruntergelassenem Firefox erwischt
werden will, sollte man sich eine aktuelle Version bei mozilla.org
besorgen.


Nun ja, erwischt werden ist bei Browsern IMO ein bisschen relativ. Ich
weiss das es 1.06 gibt. Aber die Fehler der Vorgängerversionen werden
wohl nur durch aktives Surfen auf dubiosen Seiten wirklich interessant.
Richtige Spannung kommt wohl auch nur unter Windows auf. Den wahren
Thrill erlebt aber wohl unter Windows mit IE auf dubiosen Seiten
(derzeit noch...).

So gesehen fühle ich mich ziemlich sicher.

Ich frage mich aber immer noch ob das (mit der mittleren Maustaste)
jetzt an der (kaputten) Version liegt (ich benutze debian-testing, was
ja auch noch ohne 1.06 ist), oder ob es an mir liegt?

Christopher




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: scp question

2005-08-30 Thread Sven Hartge
Markus Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On [Tue, Aug 30 15:15], Jens Schüßler wrote:

apt-cache show scponly

 Vorsicht! Dafür mußt du SSH patchen.

Falsch.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-imap in sarge

2005-08-30 Thread Sven Hartge
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aug 30 22:02:32 slytherin imapd-ssl: malloc: Input/output error
 gefunden, welche zum Zeitpunkt des Update begonnen haben.

Dieser Fehler kommt dann, wenn du den famd nicht aktiv hast und ist als
harmlos anzusehen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >