Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Horst Pflugstaedt
On Sat, Oct 22, 2005 at 09:42:45PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 On Sat, 22 Oct 2005 21:14:49 +0200
 Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo!
  
  Bildschirm kaputt und ich sehe nicht mehr was ich tun :-(
  
  Gibt es irgendwo ein kl. Projekt wo es eine Boot CD gibt und
  automatisch den ssh (od. netwerk) aufmacht um an den Rechner zwecks
  Backup zu kommen?
  
  Knoppix scheitert an nicht sichtbaren dingen :-(
 
 Dein vorhandenes Debian booten, warten bis es wieder 'still' ist.
 (Wenn *DM installiert Alt+Ctrl+F1 für die erste Konsole drücken)
 rootEnter
 ***Enter
 apt-get install openssh-serverEnter
 Enter (für Depends: )
 Enter (für die Debconf-Frage wegen SSH2-only)
 Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
 drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte fürs
 Backup reichen.

nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf _keinem_
exterenn NIC lauscht.

Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den Rechner
unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem Nachbarn den
Monitor entführen.




-- 
The advertisement is the most truthful part of a newspaper.
-- Thomas Jefferson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



verschiede wlans automatisch connecten

2005-10-23 Thread Christoph Kaminski
Hi!

Ich connecte mit meinem Notebook div. WLANs und wuerde gerne es so haben dass 
es automatisch geschieht sobald ein WLAN erreichbar ist. Es soll auch alles 
anpassen (Keys, Proxys usw)

Da die WLANs verschiedene Zugangsmethoden bitten muss das Prog folgendes 
koennen:

WEP, WPAPSK mit AES, externe Scripte aufrufen (wegen Login ins VPN bzw Proxy 
setzen)

meine Karte (rt2500) kann schon von sich aus WEP und WPAPSK usw

Was empfehlt ihr da fuer ein Programm fuer sowas?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Markus Boas
Am Samstag 22 Oktober 2005 23:40 schrieb Horst Pflugstaedt:
 On Sat, Oct 22, 2005 at 09:42:45PM +0200, Evgeni Golov wrote:
  On Sat, 22 Oct 2005 21:14:49 +0200
 
  Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo!
  
   Bildschirm kaputt und ich sehe nicht mehr was ich tun :-(
  
   Gibt es irgendwo ein kl. Projekt wo es eine Boot CD gibt und
   automatisch den ssh (od. netwerk) aufmacht um an den Rechner zwecks
   Backup zu kommen?
  
   Knoppix scheitert an nicht sichtbaren dingen :-(
 
  Dein vorhandenes Debian booten, warten bis es wieder 'still' ist.
  (Wenn *DM installiert Alt+Ctrl+F1 für die erste Konsole drücken)
  rootEnter
  ***Enter
  apt-get install openssh-serverEnter
  Enter (für Depends: )
  Enter (für die Debconf-Frage wegen SSH2-only)
  Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
  drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte fürs
  Backup reichen.

 nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf _keinem_
 exterenn NIC lauscht.

 Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den Rechner
 unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem Nachbarn den
 Monitor entführen.


Wenn du meinst, ich konnte jedoch genau das bei jeder ssh installation 
feststellen. Was ich aber a) wünsche b) auch erwartet habe, weil wozu sollte 
ich mir einen ssh-server installieren wenn ich nur local darauf zugreifen 
kann?



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Evgeni Golov
On Sat, 22 Oct 2005 23:40:52 +0200
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
  drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte
  fürs Backup reichen.
 
 nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf
 _keinem_ exterenn NIC lauscht.

Grade nochmal hier auf meiner Sid Workstation getestet.
apt-get remove --purge openssh-server
apt-get install openssh-server

Er fragt noch nicht mals was, sondern beendet mit:
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.

Und in der /etc/ssh/sshd_config steht auch nix über keine externen
Verbindungen
 
 Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den
 Rechner unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem
 Nachbarn den Monitor entführen.

s.o.

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpmsRIOOTYvY.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Florian Ludwig
Evgeni Golov wrote:

On Sat, 22 Oct 2005 23:40:52 +0200
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte
fürs Backup reichen.
  

nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf
_keinem_ exterenn NIC lauscht.



Grade nochmal hier auf meiner Sid Workstation getestet.
apt-get remove --purge openssh-server
apt-get install openssh-server

Er fragt noch nicht mals was, sondern beendet mit:
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.
  

Debconf merkt sich einige Antworten und ist so ausgelegt, dass es keine
Frage zweimal stellt.

apt-get remove --purge openssh-server

Ich meine er speichert die irgendwo bei DebConf und nicht eizeln also duerfte 
das --purge nichts bewirken. Ich bin mir ziemlich sicher, er fragt wegen 
ssh2_only.

Und in der /etc/ssh/sshd_config steht auch nix über keine externen
Verbindungen
 
  

Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den
Rechner unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem
Nachbarn den Monitor entführen.



  

sshd nur lokal erreichbar?! Was fuer ein Schwachsinn :D
Ich hab hier 4 Debian Rechner alle sid und alle mit ssh... und soweit
kan ich im LAN alle per ssh erreichen.
Anderer Monitor währe vllt ne gute Überlegung :D Auch wenn das mit dem
blind confen klappen sollte...

Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlendes Init-Skript

2005-10-23 Thread Claus Malter

Guten Morgen,

ich bin gerade schier am ausrasten. Bevor ich auf meiner Tastatur rum 
schlage, möchte ich lieber euch noch fragen.


Ich habe mir soeben Apache2 mit apt-get installiert und beim entfernen 
der alten Dateien vom Apache 1.3 das Skript /etc/init.d/apache2 
gelöscht. apt-get erstellt diese Datei einfach nicht neu. Auch nicht mit 
der Option --reinstall.


Beim Entfernen von apache2 Komponenten gibt dpkg nun auch noch 
Fehlermeldungen, da dieses Init-Skript nicht vorhanden ist.


Wie bekomme ich apt/dpkg dazu, diese Datei wieder zu erstellen?

Danke,

Claus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlendes Init-Skript

2005-10-23 Thread Claus Malter

So nochmal ich,

war ich wohl etwas ungeduldig. Ich habe mich nun mit dem Befehl dpkg 
beschäftigt und die Manpage dazu gelesen und die Option --purge 
gefunden. Nun habe ich apache2 mit all seinen Abhängigkeiten mit 'dpkg 
--purge' deinstalliert und hinterhet mit apt-get neu installiet. Nun 
sind alle Skripte und Konfigurationsdateien wieder im Werkszustand.


Mfg, Claus

Claus Malter wrote:

Guten Morgen,

ich bin gerade schier am ausrasten. Bevor ich auf meiner Tastatur rum 
schlage, möchte ich lieber euch noch fragen.


Ich habe mir soeben Apache2 mit apt-get installiert und beim entfernen 
der alten Dateien vom Apache 1.3 das Skript /etc/init.d/apache2 
gelöscht. apt-get erstellt diese Datei einfach nicht neu. Auch nicht mit 
der Option --reinstall.


Beim Entfernen von apache2 Komponenten gibt dpkg nun auch noch 
Fehlermeldungen, da dieses Init-Skript nicht vorhanden ist.


Wie bekomme ich apt/dpkg dazu, diese Datei wieder zu erstellen?

Danke,

Claus





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlendes Init-Skript

2005-10-23 Thread Jörg Schütter
Hello Claus,

On Sun, 23 Oct 2005 10:19:16 +0200
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir soeben Apache2 mit apt-get installiert und beim entfernen 
 der alten Dateien vom Apache 1.3 das Skript /etc/init.d/apache2 
 gelöscht. apt-get erstellt diese Datei einfach nicht neu. Auch nicht mit 
 der Option --reinstall.
 
 Beim Entfernen von apache2 Komponenten gibt dpkg nun auch noch 
 Fehlermeldungen, da dieses Init-Skript nicht vorhanden ist.
 
 Wie bekomme ich apt/dpkg dazu, diese Datei wieder zu erstellen?

außer alles (apache2) löschen und wieder installieren wüsste ich
keine apt-Lösung (es gibt aber bestimmt eine).
Aber versuch mal einfach das deb-Paket zu entpacken (ar -x) und
anschließend das dort enthaltende tar.gz File. Damit solltest Du
die gewünschte Datei wieder haben. Einfach an die richtige Stelle
kopieren und glücklich sein.


Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://www.schuetter.org/joerg
[EMAIL PROTECTED]http://www.lug-untermain.de/



Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Andre Bischof

Hallo,

kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?


Sollte doch bei der Mehrbenutzerfähigkeit von Linux kein Problem sein, 
oder? Mit VNC klappt das ja auch, da sind auch mehrere Benutzer 
gleichzeitig auf dem System mit graf. Oberfläche.


Gibt es sonst so was wie eine Parallele zu dem was unter Windows glaube 
ich schneller Benutzerwechsel heißt?


Viele Grüße
Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Thread Matthias Ochs
Hermann Kaiser schrieb:
 
 On Oct 20, 2005, at 3:49 PM, Matthias Ochs wrote:
 
 Jan Kohnert schrieb:

 Matthias Ochs schrieb:

 Soll ich das Script als root ausführen?



 Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner
 $USER mit
 einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die
 --owner und --group Optionen nicht, sonst mußt du beim Zurückspielen
 evtl.
 wieder ein chown ansetzen ;)


 Sind die Optionen --owner und --group nicht in der Option -a (--archive)
 enthalten?
 
 Ja sind sie. Genau das verursacht die Fehlermeldung permission denied.
 Da rsync hier versucht auf dem Zielrechner die Datei mit owner root zu
 speichern was nun als normaler user nicht geht. (Vorausgesetzt die
 source datei ist fuer den user lesbar)d
 

Guter Hinweis, ich habe mir so beholfen, dass ich das Skript als root
und per cronjob ausführen lasse (lassen will). Dazu habe ich einen SSH
Schlüssel generiert und so eine passwortlose SSH Verbindung ermöglicht.
Bevor ich jetzt das Skript als cronjob ausführen lasse wollte ich es
nochmal test. Leider läuft es nicht richtig:

[EMAIL PROTECTED]:~/.ssh # /home/oxo/backup
building file list ... done
deleting home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/lock
home/oxo/.gconfd/
/home/oxo/.gconfd/saved_state
home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/
home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/
/home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox

Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit CTRL-C
abbrechen wenn ich wieder auf den prompt kommen will. Wenn ich mit top
während der Ausführung 'zuschaue' sehe ich auf beiden Rechnern ssh und
rsync Prozesse laufen bis zu dieser Datei und dann einfach aufhören.

Kann sich einer von Euch vorstellen was da nicht läuft??

TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
`

sowie

root@/home/cc# ll /cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 11 2005-02-05 08:44 /cdrom - media/cdrom/
root@/home/cc# ll /media/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 6 2005-02-05 08:44 /media/cdrom - cdrom0/
root@/home/cc# ll -d /media/cdrom0
drwxr-xr-x  2 root cdrom 4096 2005-02-05 08:44 /media/cdrom0/

root@/home/cc# ll /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-22 12:39 /dev/hdd
root@/home/cc# ll /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 3 2005-10-22 12:39 /dev/cdrom - hdd
root@/home/cc#

Starte ich kscd als user cc, meldet er einen CDROM Zugriffsfehler. Als
root funktioniert die Wiedergabe. Im syslog steht kein Hinweis. In
kscd ist direkte Wiedergabe eingeschaltet, mit /dev/cdrom.

cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Hallo,


wenn du es irgendwie schaffts dir eine Gentoo-Installations CD zu
ziehen. Findest Du hier:
ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/gentoo/releases/x86/2005.1/installcd/

(für eine x86 Architektur, ansonsten musst du dier die installcd für
deine Architektur aussuchen.)
Iso ist nur 60MB gross!

Diese bootet dann erst einmal als Live-System und dort ist ein sshd
dabei.
Diesen dann mit /etc/init.d/sshd start starten.

Gruss Chris!



Florian Ludwig wrote:


Evgeni Golov wrote:

 


On Sat, 22 Oct 2005 23:40:52 +0200
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:



   


Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte
fürs Backup reichen.


   


nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf
_keinem_ exterenn NIC lauscht.
  

 


Grade nochmal hier auf meiner Sid Workstation getestet.
apt-get remove --purge openssh-server
apt-get install openssh-server

Er fragt noch nicht mals was, sondern beendet mit:
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.


   


Debconf merkt sich einige Antworten und ist so ausgelegt, dass es keine
Frage zweimal stellt.

apt-get remove --purge openssh-server

Ich meine er speichert die irgendwo bei DebConf und nicht eizeln also duerfte das --purge 
nichts bewirken. Ich bin mir ziemlich sicher, er fragt wegen ssh2_only.

 


Und in der /etc/ssh/sshd_config steht auch nix über keine externen
Verbindungen



   


Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den
Rechner unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem
Nachbarn den Monitor entführen.
  

 




   


sshd nur lokal erreichbar?! Was fuer ein Schwachsinn :D
Ich hab hier 4 Debian Rechner alle sid und alle mit ssh... und soweit
kan ich im LAN alle per ssh erreichen.
Anderer Monitor währe vllt ne gute Überlegung :D Auch wenn das mit dem
blind confen klappen sollte...

Florian Ludwig.


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Hallo,



wenn du es irgendwie schaffts dir eine Gentoo-Installations CD zu
ziehen. Findest Du hier:
ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/gentoo/releases/x86/2005.1/installcd/ 



(für eine x86 Architektur, ansonsten musst du dier die installcd für
deine Architektur aussuchen.)
Iso ist nur 60MB gross!

Diese bootet dann erst einmal als Live-System und dort ist ein sshd
dabei.
Diesen dann mit /etc/init.d/sshd start starten.

Gruss Chris!




Florian Ludwig wrote:


Evgeni Golov wrote:

 


On Sat, 22 Oct 2005 23:40:52 +0200
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:



  


Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte
fürs Backup reichen.
   
  


nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf
_keinem_ exterenn NIC lauscht.
 



Grade nochmal hier auf meiner Sid Workstation getestet.
apt-get remove --purge openssh-server
apt-get install openssh-server

Er fragt noch nicht mals was, sondern beendet mit:
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.


  


Debconf merkt sich einige Antworten und ist so ausgelegt, dass es keine
Frage zweimal stellt.

apt-get remove --purge openssh-server

Ich meine er speichert die irgendwo bei DebConf und nicht eizeln also 
duerfte das --purge nichts bewirken. Ich bin mir ziemlich sicher, er 
fragt wegen ssh2_only.


 


Und in der /etc/ssh/sshd_config steht auch nix über keine externen
Verbindungen



  


Wenn kein ssh installiert ist, kann man eigentlich nur noch den
Rechner unter den Arm klemmen und den Nachbarn fragen, oder dem
Nachbarn den Monitor entführen.
 





  


sshd nur lokal erreichbar?! Was fuer ein Schwachsinn :D
Ich hab hier 4 Debian Rechner alle sid und alle mit ssh... und soweit
kan ich im LAN alle per ssh erreichen.
Anderer Monitor währe vllt ne gute Überlegung :D Auch wenn das mit dem
blind confen klappen sollte...

Florian Ludwig.


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

An alle Linux-Götter,

also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie 
dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen 
müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten diese 
auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die 
vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und 
die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.


Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz darauf 
erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie sich 
hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage 
anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre 
Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und 
nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen 
erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.


Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

Gruss Chris!

Ein Beispiel seht ihr hier. Noch eines der harmloseren. Da gibt es noch 
andere.


Tobias Krais wrote:


Hi Thomas

 


Was ist so schwer an:

[EMAIL PROTECTED]:~$ find / -name trash.desktop
/usr/share/apps/systemview/trash.desktop
[EMAIL PROTECTED]:~$
  



OK, ist wirklich nicht so schwer. Irgendwie muss ich den Link auf
~/.Trash/trash.desktop gelöscht haben.

Danke für den Hint.

Grüssle, Tobias


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Klaus Becker
Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :
 An alle Linux-Götter,

 also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
 dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
 müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten diese
 auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
 vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
 die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

 Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz darauf
 erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie sich
 hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
 Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
 anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
 Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
 nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
 erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

 Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

 Gruss Chris!

Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt nicht 
dienlich.

Klaus


 Ein Beispiel seht ihr hier. Noch eines der harmloseren. Da gibt es noch
 andere.

 Tobias Krais wrote:
  Hi Thomas
 
  Was ist so schwer an:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ find / -name trash.desktop
  /usr/share/apps/systemview/trash.desktop
  [EMAIL PROTECTED]:~$
 
  OK, ist wirklich nicht so schwer. Irgendwie muss ich den Link auf
  ~/.Trash/trash.desktop gelöscht haben.
 
  Danke für den Hint.
 
  Grüssle, Tobias



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Hallo,

versuch mal deinen user ind Gruppe Audio aufznehmen!

Gruss Chris!


Christoph Conrad wrote:


Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
`

sowie

root@/home/cc# ll /cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 11 2005-02-05 08:44 /cdrom - media/cdrom/
root@/home/cc# ll /media/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 6 2005-02-05 08:44 /media/cdrom - cdrom0/
root@/home/cc# ll -d /media/cdrom0
drwxr-xr-x  2 root cdrom 4096 2005-02-05 08:44 /media/cdrom0/

root@/home/cc# ll /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-22 12:39 /dev/hdd
root@/home/cc# ll /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 3 2005-10-22 12:39 /dev/cdrom - hdd
root@/home/cc#

Starte ich kscd als user cc, meldet er einen CDROM Zugriffsfehler. Als
root funktioniert die Wiedergabe. Im syslog steht kein Hinweis. In
kscd ist direkte Wiedergabe eingeschaltet, mit /dev/cdrom.

cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.

Freundliche Grüße,
 Christoph


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo Chris,

 versuche mal deinen user auch in die Gruppe audio einzutragen!

Leider kein Erfolg.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andre Bischof wrote (2005-10-23 11:32):
kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?

Das ist kein Problem. Mir ist gerade ein nettes Feature aufgefallen,
das der XScreensaver hat: Wenn der den Bildschirm sperrt, kannst Du
alternativ zum Entsperren auch einen zweiten Server starten.

Hier findest Du mehr Informationen:
http://www.google.com/search?q=zweiten+X+server+starten


Gibt es sonst so was wie eine Parallele zu dem was unter Windows glaube 
ich schneller Benutzerwechsel heißt?

Vielleicht kann Dir gdmflexiserver da helfen.


Thorsten
-- 
When a thing has been said and said well, have no scruple. Take it and copy it.
- Anatole France


pgpdRvsnWIeuj.pgp
Description: PGP signature


Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Walter Saner
Andre Bischof schrieb:

 kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
 parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
 eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?

Ja.

 Sollte doch bei der Mehrbenutzerfähigkeit von Linux kein Problem sein, 
 oder?

Richtig.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Christoph Conrad wrote:


Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
 

versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom 
einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen. Denn so hat dein user kein 
Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.


Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

Gruss Chris!


`

sowie

root@/home/cc# ll /cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 11 2005-02-05 08:44 /cdrom - media/cdrom/
root@/home/cc# ll /media/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 6 2005-02-05 08:44 /media/cdrom - cdrom0/
root@/home/cc# ll -d /media/cdrom0
drwxr-xr-x  2 root cdrom 4096 2005-02-05 08:44 /media/cdrom0/

root@/home/cc# ll /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-22 12:39 /dev/hdd
root@/home/cc# ll /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 3 2005-10-22 12:39 /dev/cdrom - hdd
root@/home/cc#

Starte ich kscd als user cc, meldet er einen CDROM Zugriffsfehler. Als
root funktioniert die Wiedergabe. Im syslog steht kein Hinweis. In
kscd ist direkte Wiedergabe eingeschaltet, mit /dev/cdrom.

cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.

Freundliche Grüße,
 Christoph


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Christoph Conrad wrote (2005-10-23 11:40):
ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

(...)

root@/home/cc# ll /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-22 12:39 /dev/hdd
root@/home/cc# ll /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root cdrom 3 2005-10-22 12:39 /dev/cdrom - hdd
root@/home/cc#

Steht da ja: Zugriff nur für root und die Gruppe cdrom. Versuch mal,
ob ein 'adduser cc cdrom' als root Dein Problem löst. (Wenn nicht,
dann vergiß nicht das mit einem 'deluser cc cdrom' wieder aufzuheben.


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgp8LoawhQShz.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Florian Ludwig
Klaus Becker wrote:

Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :
  

An alle Linux-Götter,

also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten diese
auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz darauf
erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie sich
hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

Gruss Chris!



Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt nicht 
dienlich.

Klaus
  

Das sieht man immer und überall - leider.
[keine Entsculdigung dass es hier auch so ist...]

Sollte man mal drüber nachdenken.

Wissen ist Macht?! ??

Hm,..
wie war das mit den Grundidee von oos?
Das Wissen gehört der Welt?

Hm,..

Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
(und schreib solche antworten)

Florian Ludwig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Christian-M. Bausch wrote (2005-10-23 12:10):
Christoph Conrad wrote:
ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
 

versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom 
einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen.

Also so?
/dev/hdd/dev/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0

Das wird wohl kaum funktionieren.


Denn so hat dein user kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.

Warum spielt die fstab eine Rolle? Audio-CDs haben kein Dateisystem.


Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

Nein, er sollte besser ausschließlich /dev/cdrom nutzen, dafür sind
Symlinks ja da. Mein Eintrag sieht so aus:
/dev/dvd/media/dvd  iso9660 ro,user,noauto  0   0


Thorsten
-- 
The ability to quote is a serviceable substitute for wit.
- Somerset Maugham


pgperyJMzWnem.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Hallo Florian,

ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben. Aber wenn jemanden die Frage nervt, dann 
sollte er doch besser nicht antworten, denn bei einer so großen 
Mailingliste gibt es bestimmt jemanden der etwas mehr Geduld hat und 
auch eine Antwort auf die Frage weiß.


Man sollte doch nicht gleich die Leute die Neu sind mit irgendwelchen 
arroganten Floskeln wieder vertreiben!


Gruss Chris!


Florian Ludwig wrote:


Klaus Becker wrote:

 


Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :


   


An alle Linux-Götter,

also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten diese
auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz darauf
erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie sich
hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

Gruss Chris!
  

 

Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt nicht 
dienlich.


Klaus


   


Das sieht man immer und überall - leider.
[keine Entsculdigung dass es hier auch so ist...]

Sollte man mal drüber nachdenken.

Wissen ist Macht?! ??

Hm,..
wie war das mit den Grundidee von oos?
Das Wissen gehört der Welt?

Hm,..

Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
(und schreib solche antworten)

Florian Ludwig.


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo Thorsten,

 Steht da ja: Zugriff nur für root und die Gruppe cdrom. Versuch mal,
 ob ein 'adduser cc cdrom' als root Dein Problem löst. (Wenn nicht,
 dann vergiß nicht das mit einem 'deluser cc cdrom' wieder aufzuheben.

Wie ich schrieb:

,
| cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
`

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Evgeni Golov
On Sun, 23 Oct 2005 12:10:35 +0200
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:

Auch Götter sollten vor dem Schreiben Lesen und Denken ;-)

 Christoph Conrad wrote:
 
  Hallo,
 
  ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.
 
  ,[ /etc/fstab ]
  | /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
   
 
 versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom 
 einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen. Denn so hat dein user

du meinst so:
/dev/hdd /dev/cdrom ... ?
Damit würde man /dev/hdd nach /dev/cdrom mounten - Schwachsinn.

 kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.

?

 Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

/dev/hdd soll n Link auf /dev/cdrom sein? Dann würde dein vorhaben von
vorhin aber nicht gehen ;-)
Wenn schon ist /dev/cdrom ein Link auf /dev/hdd:

hexenkessel:~# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2005-10-23 11:52 /dev/cdrom - hdd
hexenkessel:~# ls -l /dev/cdrw
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2005-10-23 11:52 /dev/cdrw - hdd
hexenkessel:~# ls -l /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-23 11:52 /dev/hdd

So darf bei mir jeder User in der Gruppe cdrom AudioCDs abspielen und
CDs brennen.
 
 Gruss Chris!

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpTGH4fh6s9u.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Claudius Hubig
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Florian,

ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben.

Wofür gibt es den Google und Dokus?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Christoph Conrad wrote (2005-10-23 12:15):
 Steht da ja: Zugriff nur für root und die Gruppe cdrom. Versuch mal,
 ob ein 'adduser cc cdrom' als root Dein Problem löst. (Wenn nicht,
 dann vergiß nicht das mit einem 'deluser cc cdrom' wieder aufzuheben.

Wie ich schrieb:

,
| cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
`

Oops, habe ich übersehen.

Was ergibt denn ein 'strace kscd'?


Thorsten
-- 
The privacy of correspondence, posts and telecommunications shall be inviolable.
- German Grundgesetz, Article 10, Sec. 1 


pgpJm15Gmkjsm.pgp
Description: PGP signature


Nvidia installieren

2005-10-23 Thread HSU
Hallo Leute,

Ich versuche gerade den Nvidia-Treiber zu  installieren.
Mein OS: Sarge

Das Nvidia Paket heisst: NVIDIA-Linux-x86-1.0-7676-pkg1.run
Meine Grafikkarte ist eine Riva TNT 2 Modell64  
Ich habe mir den Kernel 2.6.13y geholt und kompiliert.
Kernel-Sourcen liegen also unter /usr/src/2.6.13y
und sind konfiguriert und kompiliert. Kernel laueft
jetzt.

Wenn ich nun die Treiberdatei (sh ./NVIDIA-Linux-x86-1.0-7676-pkg1.run)
laufen lasse, bricht die Treiberinstallation immer mit folgender
Fehlermeldung ab.:

ERROR: Unable to load the kernel module 'nvidia.ko'.  This is most likely
   because the kernel module was built using the wrong kernel source files.
   Please make sure you have installed the kernel source files for your
   kernel; on Red Hat Linux systems, for example, be sure you have the
   'kernel-source' rpm installed.  If you know the correct kernel source
   files are installed, you may specify the kernel source path with the
   '--kernel-source-path' commandline option.
- Kernel module load error: insmod: error inserting './usr/src/nv/nvidia.ko':
   -1 No such device
- Kernel messages:
   dc395x:AdaptMode=0x0f, Tags=4(16), DelayReset=1s
   dc395x: Connectors:  Termination: Auto Low High 
   dc395x: Performing initial SCSI bus reset
   scsi0 : Tekram DC395(U/UW/F), DC315(U) - ASIC TRM-S1040 v2.05, 2004/03/08
   eth0: link up, 10Mbps, full-duplex, lpa 0x4061
   eth1: link down
   ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core team
   ip_conntrack version 2.1 (2048 buckets, 16384 max) - 248 bytes per conntrack
   nvidia: module license 'NVIDIA' taints kernel.
   NVRM: The NVIDIA RIVA TNT2 Model 64/Model 64 Pro GPU installed in this
   system is
   NVRM:  supported through the NVIDIA Legacy drivers. Please
   NVRM:  visit http://www.nvidia.com/object/unix.html for more
   NVRM:  information.  The 1.0-7676 NVIDIA driver will ignore
   NVRM:  this GPU.  Continuing probe...
   NVRM: No NVIDIA graphics adapter found!
ERROR: Installation has failed.  Please see the file
   '/var/log/nvidia-installer.log' for details.  You may find suggestions
   on fixing installation problems in the README available on the Linux
   driver download page at www.nvidia.com.


Was mache ich falsch.? Gibt es im Internet vieleicht eine
gute deutsche Doku.?? Im Internet hab ich nur was voellig veraltetes
gefunden.
Habe ich vielleicht die falsche Datei fuer meinen Grafikchip erwischt.??
Ich kann leider kein Englisch und versteh die Logdatei deshalb nicht
so ganz. :-((
Das ich die falschen Kernel-source dateien verwende kann doch
nicht sein.?


Anbei die Nvidia-Logdatei:
=
nvidia-installer log file '/var/log/nvidia-installer.log'
creation time: Sun Oct 23 11:49:58 2005

option status:
  license pre-accepted: false
  update  : false
  force update: false
  expert  : false
  uninstall   : false
  driver info : false
  no precompiled interface: false
  no ncurses color: false
  query latest driver ver : false
  OpenGL header files : true
  no questions: false
  silent  : false
  no backup   : false
  kernel module only  : false
  sanity  : false
  add this kernel : false
  no runlevel check   : false
  no network  : false
  no ABI note : false
  no RPMs : false
  force tls   : (not specified)
  force compat32 tls  : (not specified)
  X install prefix: /usr/X11R6
  OpenGL install prefix   : /usr
  compat32 install prefix : (not specified)
  installer install prefix: /usr
  utility install prefix  : /usr
  kernel name : (not specified)
  kernel include path : (not specified)
  kernel source path  : (not specified)
  kernel output path  : (not specified)
  kernel install path : (not specified)
  proc mount point: /proc
  ui  : (not specified)
  tmpdir  : /tmp
  ftp mirror  : ftp://download.nvidia.com
  RPM file list   : (not specified)

Using: nvidia-installer ncurses user interface
- License accepted.
- No precompiled kernel interface was found to match your kernel; would you li
   ke the installer to attempt to download a kernel interface for your kernel f
   rom the NVIDIA ftp site (ftp://download.nvidia.com)? (Answer: No)
- No precompiled kernel interface was found to match your kernel; this means
   that the installer will need to compile a new kernel interface.
- Kernel source path: '/lib/modules/2.6.13y/source'
- Performing CC test with CC=cc.
- Performing rivafb check.
- Cleaning kernel module build directory.
   executing: 'cd ./usr/src/nv; make clean'...
   rm -f -f nv.o nv-vm.o os-agp.o os-interface.o os-registry.o nv.o nv-vm.o os-
   agp.o os-interface.o os-registry.o nvidia.mod.o
   rm -f -f 

Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo Chris,

 versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom
 einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen.

Das ist doch der Mountpoint? und dann müsste /dev/cdrom ein Verzeichnis
sein? Ich probiere es trotzdem gleich aus. Auf cdrom sollten über die
Gruppe Zugriffsrechte bestehen, da ich in der Gruppe bin.

 Denn so hat dein user kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.

Über die Gruppe?

 Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

Ja.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

erstelle bitte keine Tofumails.

* Christian-M. Bausch wrote (2005-10-23 12:18):
ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben.

Dafür hat der liebe Gott FAQs erfunden.


Man sollte doch nicht gleich die Leute die Neu sind mit irgendwelchen 
arroganten Floskeln wieder vertreiben!

Noch die Leute, die alt sind, mit Arbeit nerven, die man leicht selbst
erledigen kann. Das passiert sicher jedem mal, trotzdem sollte man
versuchen, es zu vermeiden.


Thorsten
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.


pgpSDXps9XYhp.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Florian Ludwig
Christian-M. Bausch wrote:

 Hallo Florian,

 ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es
 ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen
 Problemen hängen bleiben. Aber wenn jemanden die Frage nervt, dann
 sollte er doch besser nicht antworten, denn bei einer so großen
 Mailingliste gibt es bestimmt jemanden der etwas mehr Geduld hat und
 auch eine Antwort auf die Frage weiß.

 Man sollte doch nicht gleich die Leute die Neu sind mit irgendwelchen
 arroganten Floskeln *wieder vertreiben*!

 Gruss Chris!


Ich wollte auch nicht irgendwen verteidigen. Denn eigentlich (glaube
ich) niemand hier moechte igrendwen wieder vertreiben...
Grundsätzlich gebe ich dir vollkommen recht, dass die Leute die nur
plöde Sprueche abgeben einfach mal nicht antworten sollten.

ich sag mal nur: http://de.wikipedia.org/wiki/RTFM

 Florian Ludwig wrote:

 Klaus Becker wrote:

  

 Le Dimanche 23 Octobre 2005 11:56, Christian-M. Bausch a écrit :


   

 An alle Linux-Götter,

 also wenn manchen die Probleme anderer zu trivial erscheinen und sie
 dann erst einmal von ihrer Wolke im Linux-Götter-Himmel herabsteigen
 müssen um sich dann zu einer pampigen Antwort herablassen, sollten
 diese
 auf ihrer Wolke bleiben und anderen die Antwort überlassen, die
 vielleicht noch wissen wie es war als man mit Linux angefangen hat und
 die Probleme und Anliegen noch nachfühlen können.

 Nicht jeder ist als Linux-Gott geboren, aber manche sind stolz
 darauf
 erstmal den Umstieg von Windows geschafft zu haben. Dann müssen sie
 sich
 hier im Forum anpampen lassen, weil ihre Frage hier zu trivial ist.
 Es ist immer einfach einen Einsteiger mit einer einfacheren Frage
 anzumachen, weil diese Eurem Horizont nicht würdig erscheint. Wahre
 Grösse zeigt sich jedoch, beim Antworten der einfachsten Fragen und
 nachfühlen der anfänglichen Problem und dem damit verbundenen
 erfolgreichen Weiterhelfen eines noch nicht so erfahrenen Users.

 Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren!

 Gruss Chris!
  
 

 Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt
 nicht dienlich.

 Klaus


   

 Das sieht man immer und überall - leider.
 [keine Entsculdigung dass es hier auch so ist...]

 Sollte man mal drüber nachdenken.

 Wissen ist Macht?! ??

 Hm,..
 wie war das mit den Grundidee von oos?
 Das Wissen gehört der Welt?

 Hm,..

 Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
 ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
 sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
 vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
 (und schreib solche antworten)

 Florian Ludwig.


  





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch




Hallo,

betrachte mir zwar noch nicht als "Gott"  ;-) , 
da ich jetzt erst komplett von Windows auf Linux umgestiegen bin.
Worauf ich trotz allem sehr stolz bin.
Zum Beispiel, das mit den Symlinks passiert mir fters. Dabei
verwechsle ich stndig Quelle und Ziel.

Mit dem Lesen stimme ich Dir vollkommen zu.

Gruss Chris!

Evgeni Golov wrote:

  On Sun, 23 Oct 2005 12:10:35 +0200
"Christian-M. Bausch" [EMAIL PROTECTED] wrote:

Auch Gtter sollten vor dem Schreiben Lesen und Denken ;-)

  
  
Christoph Conrad wrote:



  Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

,[ /etc/fstab ]
| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
 

  

versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom 
einzutragen, dann msste es eigentlich gehen. Denn so hat dein user

  
  
du meinst so:
/dev/hdd /dev/cdrom ... ?
Damit wrde man /dev/hdd nach /dev/cdrom mounten - Schwachsinn.

  
  
kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.

  
  
?

  
  
Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.

  
  
/dev/hdd soll n Link auf /dev/cdrom sein? Dann wrde dein vorhaben von
vorhin aber nicht gehen ;-)
Wenn schon ist /dev/cdrom ein Link auf /dev/hdd:

hexenkessel:~# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2005-10-23 11:52 /dev/cdrom - hdd
hexenkessel:~# ls -l /dev/cdrw
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2005-10-23 11:52 /dev/cdrw - hdd
hexenkessel:~# ls -l /dev/hdd
brw-rw  1 root cdrom 22, 64 2005-10-23 11:52 /dev/hdd

So darf bei mir jeder User in der Gruppe cdrom AudioCDs abspielen und
CDs brennen.
 
  
  
Gruss Chris!

  
  
Gru
Evgeni

  






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch
ja auf die Antwort habe ich gewartet. Bei dem Müll den Google immer mehr 
ausspuckt ...
Wozu gibt es solche Mailinglisten? Ich denke nicht nur als Ausstausch 
für Hacker, sondern auch als Einstieg für Newbies die von der Erfahrung 
der Mailingliste profitieren.


Also diese Mailingliste auf das Niveau von Google herabzusetzen hat sie 
wahrlich nicht verdient.


Gruss Chris!


Claudius Hubig wrote:


Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 


Hallo Florian,

ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben.
   



Wofür gibt es den Google und Dokus?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Michael Schueller
Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:
 Hallo,

 ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds
 abspielen.

 ,[ /etc/fstab ]

 | /dev/hdd        /cdrom    iso9660 ro,user,noauto  0       0

Hallo Christop,
wie Thorsten schon erwähnte sollte der Eintrag in der fstab bei Dir 
so aussehen

/dev/hdd/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0

Andernfalls müßte ja in Deinem Verzeichnissbaum ein 
Verzeichniss /cdrom existieren, was eher ungewöhnlich wär, und auf 
dieses Verzeichniss müßte dann der User auch Zugriff haben.

So wie Deine fstab jetzt aussieht müßtest Du vermutlich den User der 
Gruppe disk zuordnen damit Du direkten Zugriff auf das device 
erhältst ...

micha



(SOLVED)Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-23 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.10.05 16:44:09, Werner Zacherl wrote:
  Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:

 Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
 deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
 dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
 scsi bzw. sd anfangen).

 Andreas

das mit sd war es. Es hat sd_mod gefehlt.

Danke
cu
Werner
-- 
Ein Blitz sollte sich schämen, im Blitzableiter zu enden.
-- Stanislaw Jerzy Lec (eig. S. J. de Tusch-Letz)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Sven Eichler
 Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
 ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
 sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
 vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
 (und schreib solche antworten)

Wäre es dann nicht sinnvoller die Fragen und Antworten zu sammeln, schon 
bestehende FAQs entsprechend zu erweitern und dann auf diese FAQs zu 
verweisen (und nicht nur auf die FAQ allgemein, sondern geziehlt auf die 
dortige Antwort)?
Viele Fragen werden mehrfach gestellt, aber Antworten in FAQs dazu sind 
meistens rar bis gar nicht vorhanden.
Weil, wenn sie vorhanden wären, würden sie wohl nicht so offt hier gestellt 
werden (rein theoretisch betrachtet).

-- 
ciao Sven



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch

Christoph Conrad wrote:


Hallo Chris,

 


versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom
einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen.
   



Das ist doch der Mountpoint? und dann müsste /dev/cdrom ein Verzeichnis
sein? Ich probiere es trotzdem gleich aus. Auf cdrom sollten über die
Gruppe Zugriffsrechte bestehen, da ich in der Gruppe bin.
 

Ja das ist der Mountpoint, aber so gewährst du deinem user Zugriff auf 
das Verzeichnis /dev/cdrom.
Wenn in der fstab nur /cdrom steht, dann hat dein user kein Zugriff auf 
/dev/cdrom. Da aber KSCD standardmäßig in /dev/cdrom nachschaut sollte 
es so funktionieren.


 


Denn so hat dein user kein Zugriffsrecht auf /dev/cdrom.
   



Über die Gruppe?

 


Dann schau mal nach ob dein /dev/hdd auf /dev/cdrom verlinkt ist.
   



Ja.

Freundliche Grüße,
 Christoph


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia installieren

2005-10-23 Thread Evgeni Golov
On Sun, 23 Oct 2005 12:30:48 +0200
HSU [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

Hallo Hermann,
 
 Ich versuche gerade den Nvidia-Treiber zu  installieren.
 Mein OS: Sarge
 
 Das Nvidia Paket heisst: NVIDIA-Linux-x86-1.0-7676-pkg1.run
 Meine Grafikkarte ist eine Riva TNT 2 Modell64  

Und da ist auch dein Problem. NVIDIA 7676 unterstützt keine Riva TNT 2.
(Lies dazu das README unter Appendix A [1])
Du könntest einfach per apt dir nvidia-kernel-source holen und daraus
mit Debian-Mitteln ein Modul für dein Kernel erstellen. Oder du holst
dir direkt bei Nvidia.com das passende Paket 7174.
Ich würde aber zum Debian-Way raten.

Gruß
Evgeni

[1] ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-7676/README.txt

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpp0M9a5SoUk.pgp
Description: PGP signature


GELÖST: Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo,

Die Fehlermeldung von kscd kein Zugriff auf /dev/cdrom ist grob
irreführend. artsd wurde bei mir von root gestartet. Beende ich diesen
artsd und starte ihn als User cc, läuft auch kscd wunderbar.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch
Danke für den Hinweis. Werde mich gleich mal dranmachen. Frisch 
aufgesetztes System.

´ tschuldigung.

Gruss Chris!

Thorsten Haude wrote:


Moin Christian,

* Christian-M. Bausch wrote (2005-10-23 12:33):
 


!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
   



Kannst Du bitte mal Dein Mailsystem in den Griff bekommen?


Thorsten
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Christoph Conrad wrote:

 ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds abspielen.

Funktioniert ein 

$ cat /dev/cdrom  /dev/null

als User cc? Wenn nein, was gibt

$ strace cat /dev/cdrom  /dev/null

aus?

Wolf
-- 
A distributed system is one in which the failure of a computer you didn't 
even know existed can render your own computer unusable. (Leslie Lamport)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch
ja aber wie schon gesagt, muss KSCD dann anders konfiguriert werden, da 
KSCD standardmässig auf /dev/cdrom nachsieht, ob eine Audio-CD eingelegt 
ist.


Gruss Chris!

Michael Schueller wrote:


Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:
 


Hallo,

ich kann auf meinem debian testing nur als root audio cds
abspielen.

,[ /etc/fstab ]

| /dev/hdd/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
   



Hallo Christop,
wie Thorsten schon erwähnte sollte der Eintrag in der fstab bei Dir 
so aussehen


/dev/hdd/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0

Andernfalls müßte ja in Deinem Verzeichnissbaum ein 
Verzeichniss /cdrom existieren, was eher ungewöhnlich wär, und auf 
dieses Verzeichniss müßte dann der User auch Zugriff haben.


So wie Deine fstab jetzt aussieht müßtest Du vermutlich den User der 
Gruppe disk zuordnen damit Du direkten Zugriff auf das device 
erhältst ...


micha



 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Christoph Conrad
Hallo Chris,

 Ja das ist der Mountpoint, aber so gewährst du deinem user Zugriff auf
 das Verzeichnis /dev/cdrom.

/dev/cdrom ist ein symbolischer Link auf /dev/hdd, eine Gerätedatei.
Kein Verzeichnis.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

erstelle bitte keine Tofumails.

* Christian-M. Bausch wrote (2005-10-23 12:38):
ja auf die Antwort habe ich gewartet. Bei dem Müll den Google immer mehr 
ausspuckt ...

Quatsch, die Frage über mehrfache X-Server vorhin habe ich komplett
mit Google beantwortet, ich wußte vorher nur, daß es überhaupt geht.
Dabei habe ich zwar auch ein einiges gelernt, das entbindet den Frager
aber nicht von seiner Pflicht, erst selbst nachzusehen.


Wozu gibt es solche Mailinglisten?

Um Hilfe in den Fällen zu bieten, wo andere Möglichkeiten versagen,
und um dabei zu helfen, die Suchergebnisse zu verstehen.


Also diese Mailingliste auf das Niveau von Google herabzusetzen hat sie 
wahrlich nicht verdient.

Eben.


Thorsten
-- 
Politik kann man in diesem Lande definieren als die Durchsetzung
wirtschaftlicher Zwecke mit Hilfe der Gesetzgebung.
- Kurt Tucholsky


pgpjcVniQDJZk.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Claudius Hubig
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja auf die Antwort habe ich gewartet. 

Schoen :) 
Bei dem Müll den Google immer mehr ausspuckt ...

Es ist nur eine Frage des richtigen Suchbegriffes (in diesem Falle
bspw. Mülleimer gelöscht KDE) und schon ist auf der ersten Seite
(Hier Punkt 4 [1]) ein Volltreffer. Bisher bin ich mit Google so gut
wie immer fündig geworden.

Wozu gibt es solche Mailinglisten? 

Um Probleme zu lösen, die anderweitig nicht gelöst werden können, nehm
ich an. Denn jede Google-Suche ist schneller als eine Mail an die ML.

Ich denke nicht nur als Ausstausch für Hacker, sondern auch als Einstieg
für Newbies die von der Erfahrung der Mailingliste profitieren.

Ja, aber diese Newbies sollten v. a. Eigeninitiative zeigen und selbst etwas tun

Also diese Mailingliste auf das Niveau von Google herabzusetzen hat sie 
wahrlich nicht verdient.

Ich wüsste nicht, wo ich das getan habe.

Endlich möchte ich noch anfügen, dass ich mich durch das Subject nicht
gerade angesprochen fühle und auch erst Anfang April auf Linux
umgestigen bin (erst SuSE, seit Mai Debian).

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Matthias Haegele

Claudius Hubig schrieb:

Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo Florian,

ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben.



Wofür gibt es den Google und Dokus?
Aus meinem Arbeitsalltag weiss ich dass man oft die immer gleichen 
Fragen gestellt bekommt, nach dem 1xx-ten Mal kann man dann schon mal 
genervt sein und vielleicht nicht mehr 100%-ig freundlich antworten
(aber dafür wird man ja dann schliesslich auch bezahlt). Hier ist es was 
anderes, dafür opfert man seine Freizeit und wenn dann solche Fragen 
kommen die ich bei google mit der Fehlermeldung unter den ersten 3 
Ergebnissen habe, kann das diejenigen schon ankäsen die hier sehr 
aktiv sind. Ich sehe es immer so: Ich kann mich glücklich schätzen wenn 
sich jemand hier die Zeit nimmt sich meiner Probleme anzunehmen und 
meist bekommt man dann ja auch konstruktive Antworten. Schliesslich kann 
man von Freiwilligen ja keine Leistung *verlangen*.

Just my 2 Cent.
(Mit den Linux-Göttern fühle ich mich nicht angesprochen ;-)).


Mit freundlichen Grüßen

Claudius

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Frank Terbeck
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Christoph Conrad wrote:
  versuch mal in deine /etc/fstab anstatt nur cdrom /dev/cdrom
  einzutragen, dann müsste es eigentlich gehen.
 
  Das ist doch der Mountpoint? und dann müsste /dev/cdrom ein Verzeichnis
  sein? Ich probiere es trotzdem gleich aus. Auf cdrom sollten über die
  Gruppe Zugriffsrechte bestehen, da ich in der Gruppe bin.
   
  Ja das ist der Mountpoint, aber so gewährst du deinem user Zugriff auf das 
  Verzeichnis /dev/cdrom.
  Wenn in der fstab nur /cdrom steht, dann hat dein user kein Zugriff auf 
  /dev/cdrom. Da aber KSCD standardmäßig in /dev/cdrom nachschaut sollte es so 
  funktionieren.

Hallo Christian,

/dev/cdrom ist normalerweise ein symbolischer Link auf die eigentliche
Devicedatei, hier /dev/hdd.

Mit mount wird das Dateisystem auf einer CD in das Dateisystem das
Rechners eingebunden, zB nach /cdrom oder auch /media/cdrom.

Der springende Punkt ist allerdings das Audio-CDs im Allgemeinen
gar nicht gemountet werden, da sie kein eigentliches Dateisystem
enthalten. 
AFAIK gab/gibt es zwar einen Kernelpatch der ein Dateisystem
für Audio-CDs imlementiert, aber der ist nicht in Standardkerneln
enthalten.

Es ist möglich das kscd standartmässig auf /dev/cdrom zugreifen will.
Das liegt ganz einfach daran das Cdplayer Programme direkt auf das
CD-Device zugreifen.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Janosch Peters

Hallo,

In unserem WG-Lan möchte ich gerne eine NFS freigabe einrichten. 
IP-Adresse werden per dhcp über einen hardware-router vergeben (und das 
soll auch so bleiben). Das mounten krieg ich aber nur über IP-Adressen hin.


Das Problem ist, dass ich die Rechner nicht mit Ihren hostnamen anpingen 
kann. Ich könnte die Einträge natürlich manuell in die /etc/hostnames 
schreiben aber bei der nächsten Adressvergabe sind die wieder u.U. falsch.


Brauch ich da jetzt nen eigenen DNS-Server, oder wie mach ich das am besten?


Viele Grüße
Janosch Peters


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Andre Bischof

Danke Walter.

Walter Saner wrote:

Andre Bischof schrieb:


kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?



Ja.


Sollte doch bei der Mehrbenutzerfähigkeit von Linux kein Problem sein, 
oder?



Richtig.


Ciao
Walter





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux bootet nicht mehr

2005-10-23 Thread Christoph Grzeschik

Christoph Grzeschik schrieb:

Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der Rechner
bei Loading Linux. aufgehängt. Keine Fehlermeldung. Ich
habe keine Ahnung was das soll. Gestern abend habe ich ihn ganz normal
runtergefahren und es war alles wie immer. Sprich ich habe keinen blassen
Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO.
Windows startet völlig normal.
Ich habe mit einem Rettungssystem mir meinen Kernel nochmal installiert. 
Jetzt funktioniert es. Wahrscheinlich scheint die Festplatte einen 
Schaden zu haben. Ich werde das mal checken.



Danke für die Hilfe!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:

 cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.

Hast du dich danach mal neu angemeldet?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpYmflXzZsgN.pgp
Description: PGP signature


Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christian-M. Bausch
Eigentlich wollte ich ja nur damit sagen, dass bevor jemanden den 
anderen arrogant abfällig abfertigt nur weil ihm eine Frage zu trivial 
erscheint, dann muss er doch nicht antworten. Es wird doch niemanden 
gezwungen auf alle Fragen zu antworten.


Aber manche Antworten halt nur damit sie ihre Herrlichkeit zur Schau 
stellen können. Klar bin ich auch der Meinung, dass man es trotz allem 
erst einmal mit GOOGLE, ASK JEEVES oder WIKIPEDIA usw. versuchen sollte.


Das schützt aber trotzdem nicht davor, dass man angemacht wird, weil man 
nämlich dann nicht lange genug bei GOOGLE gesucht hat. Ging mir in 
diversen Foren und Mailinglisten nämlich auch schon so. Und ich habe 
gegoogelt usw. und mir letzten Endes dann doch einen dummen Spruch 
eingehandelt, dass ich nicht lange genug gesucht hätte.


Dann fühlt man sich gerade so, als ob man die Mailingliste belästigen 
würde und dieses Gefühl sollten wir doch jedem Neu-Einsteiger nicht 
geben, oder?


Also meinerseits helfe ich gern!

Gruss Chris!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Oct 2005
12:52:45 +0200):
 Hallo,
 
 In unserem WG-Lan möchte ich gerne eine NFS freigabe einrichten. 
 IP-Adresse werden per dhcp über einen hardware-router vergeben (und das 
 soll auch so bleiben). Das mounten krieg ich aber nur über IP-Adressen hin.

So istS.

 Das Problem ist, dass ich die Rechner nicht mit Ihren hostnamen anpingen 
 kann. Ich könnte die Einträge natürlich manuell in die /etc/hostnames 
 schreiben aber bei der nächsten Adressvergabe sind die wieder u.U. falsch.
 
 Brauch ich da jetzt nen eigenen DNS-Server, oder wie mach ich das am besten?

Der DNS Server (den ich sowieso empfehlen wuerde) alleine bringt dir
nix, da sich ja die Namen mit den IP-Adressen aendern. Ich hab's so
geloest, dass ich den dhcp-Server vom (wlan-)Router genommen hab und
den Debian Server das machen lasse. In /etc/dhcp3/dhcpd.conf dann der
MAC eine IP und Namen zugewiesen.

 Viele Grüße
 Janosch Peters

sl ritch



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christoph Bier
Christian-M. Bausch schrieb am 23.10.2005 12:38:

 ja auf die Antwort habe ich gewartet. Bei dem Müll den Google immer mehr 
 ausspuckt ...
 Wozu gibt es solche Mailinglisten?

Um Fragen zu beantworten für die andere Quellen keine Lösungen
bereit halten.

 Ich denke nicht nur als Ausstausch 
 für Hacker, sondern auch als Einstieg für Newbies die von der Erfahrung 
 der Mailingliste profitieren.

Dafür sind beispielsweise die Archive ein hervorragender Einstieg.
Wobei ein Buch dann wahrscheinlich doch weniger Arbeit bereitet.

Eigentlich bin ich diese Diskussionen wirklich leid. Aber was
glaubst du woher die »ersten« Götter ihr Wissen hatten? Sicherlich
nicht aus Mailinglisten. Niemand wird durch das Lesen einer ML oder
NG zum Guru. Da gehört einiges mehr an Eigenengagement dazu. Ein
Mindestmaß an Eigenengagement darf man auch von Newbies erwarten!
Regelmäßig wird vergessen, dass hier Menschen in ihrer *Freizeit*
Fragen beantworten. Sicher, ich störe mich auch häufig am
Umgangston. Aber ich meckere deshalb nicht rum. Wenn dir Beiträge
bestimmter Leute nicht passen, lies deren Beiträge nicht. Nimm sie
zumindest nicht persönlich, betrachte nur die Sachebene. Wenn's
hilft, ist der Ton egal. Stattdessen forderst du die Helfer auf, sie
wollten doch lieber gar nicht antworten, wenn sie nicht freundlich
sein könnten. Ändere dich bzw. dein Verhalten und nicht andere.

Wenn du dich damit aber auch nicht anfreunden kannst, such dir eine
Distribution mit kommerziellem Support. Oder versuch's mal mit
Ubuntu. Dort bemüht man sich wirklich um einen immer freundlichen
Umgangston (bin gespannt wie es in ein paar Jahren aussieht; erste
Ausfälle sind schon zu beobachten). Du hast ja die Wahl. Und wenn du
erst mal Jahre lang Antworten in MLs oder NGs beantwortet hast,
reagierst du sicherlich auch nicht mehr ganz so geduldig, wenn die
gleiche Frage zum 1000. mal gestellt wird. Das ist vollkommen
überflüssig. Wer nicht bereit ist etwas Zeit in die Recherche zu
stecken, hat auch keine Hilfe verdient. Und man kann eine Frage ja
auch mit einem »wo kann ich eine Antwort finden? wo kann ich etwas
dazu nachlesen?« abschließen.

Auf dieser Liste werden *sehr* viele Fragen beantwortet auf die ein
Hinweis zu Abschnitten im Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
(http://debiananwenderhandbuch.de oder auch in Printform bei Addison
Wesley) oder Manpages und andere Dokumente reichen würde. Das sollte
man vielleicht auch mal erwähnen. Und eine kurze Antwort ist nicht
gleichzeitig eine unfreundliche Antwort und ein Hinweis auf andere
Dokumente schon mal gar nicht. RTFM darf man auch als `read the fine
manual' verstehen.

Wenn du etwas verbessern willst, entwickle dich zum Guru, und mach
es dann auch besser. Feedback ist zwar immer gut. Aber du gibst
nicht bloß Feedback, du verurteilst. Ein solches Verhalten war noch
nie produktiv. Denn du tust das Gleiche, wie die, die du meinst
kritisieren zu müssen -- nur unter anderem Vorzeichen. Du
unterstellst Arroganz, Selbstherrlichkeit ... was selbst, wenn du
Recht hättest schon eine Frechheit ist. Oder glaubst du wirklich in
andere Menschen hineinsehen zu können? Also komm auch mal von deinem
hohen moralischen Ross runter.

 Also diese Mailingliste auf das Niveau von Google herabzusetzen hat sie 
 wahrlich nicht verdient.

Was ist das denn jetzt für ein Unfug?

[ToFu entfernt]

Bitte sorge selbst dafür, dass du kein ToFu produzierst. Falls du
nicht weißt, wovon ich rede und warum das nervt: Google! Und bitte
ignoriere diese Bitte jetzt nicht aus Trotzigkeit. Danke!

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

ich habe Probleme damit, Mails im lokalen Netz zu verschicken. Postfix
leitet diese an den Relay weiter, der die entsprechende Adresse
natürlich nicht kennt.

Hier ein Beispiel:
1:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/pickup[25038]: 6D3C12054D3: uid=1000 
from=[EMAIL PROTECTED]
2:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/cleanup[27101]: 6D3C12054D3: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
3:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: from=[EMAIL 
PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active)
4:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: to=[EMAIL 
PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, status=deferred 
(delivery temporarily suspended: deferred transport)
5:  Oct 22 12:57:56 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: from=[EMAIL 
PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active)
6:  Oct 22 12:57:57 eumel postfix/smtp[27278]: 6D3C12054D3: to=[EMAIL 
PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=post.strato.de[192.67.198.79], 
delay=285, status=sent (250 2.0.0 j9MAxVEQ015689 Message accepted for delivery)
7:  Oct 22 12:57:57 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: removed

Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
6 dann aber doch zu Strato relayed wird.


Die Dokumentation ist an der Stelle fast eindeutig und besagt, daß die
Variable relayhost nur für nicht-lokale Mails benutzt wird. Die Frage
für mich ist nur: Wie mache ich andere Rechner in meinem lokalen Netz
zu lokalen Rechnern im Sinne Postfix'?

In der Dokumentation wird auf die transport(5)-Tabelle verwiesen. Die
habe ich jetzt mit folgendem Inhalt angelegt:
tinkerbell.yoo.local :
* smtp:post.strato.de

Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.


Hier sind Postfix' relevante Einstellungen (wenn andere Einstellungen
eine Rolle spielen, dann laßt es mich bitte wissen):
myhostname = eumel.yoo.local
myorigin = /etc/mailname
mydestination = eumel.yoo.local, eumel, localhost.yoo.local, localhost
relayhost = post.strato.de
defer_transports = smtp
mynetworks = 127.0.0.0/8 10.10.10.0/24

(/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)


Wie kann ich hier weiter vorgehen? Eine Suche in meinem schlauen Buch
über Postfix und bei Google hat nicht erbracht. Ich kann mir aber kaum
vorstellen, daß ich der erste bin, der dieses Problem hat. Was habe
ich übersehen?


tia,

Thorsten
-- 
I can conceive no system more fatal to the integrity and independence
of literary man than one under which they should be taught to look
for their daily bread to the favor of ministers and nobles.
- Thomas Babington Macaulay


pgp0k9XjKmfJp.pgp
Description: PGP signature


Re: NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Oct 2005
13:20:52 +0200):
 Also sprach Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Oct 2005
 12:52:45 +0200):
  IP-Adresse werden per dhcp über einen hardware-router vergeben (und das 

Nachtrag: Manche dieser Router erlauben es, einem Clienten eine fixe IP
zuzuweisen - Schau mal Konfig-menue nach, ob due einem momentan
Angemeldeten fixieren kannst. Nur die Lease-Time raufzusetzen bringt
IMHO aber nichts (Neustart - weg).

sl ritch



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Andre Bischof

Hallo Thorsten,

Thorsten Haude wrote:

Moin,

* Andre Bischof wrote (2005-10-23 11:32):

kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?



Das ist kein Problem. Mir ist gerade ein nettes Feature aufgefallen,
das der XScreensaver hat: Wenn der den Bildschirm sperrt, kannst Du
alternativ zum Entsperren auch einen zweiten Server starten.

Hier findest Du mehr Informationen:
http://www.google.com/search?q=zweiten+X+server+starten


Danke, es zeigt sich doch immer wieder das es die Suche enorm 
erleichtert, wenn man die richtigen Suchbegriffe kennt :-)


Eine Änderung in der gdm.conf (im Abschnitt [servers] zwei weitere 
Displays als Standard) und ein Neustart von gdm haben es getan.


Gibt es sonst so was wie eine Parallele zu dem was unter Windows glaube 
ich schneller Benutzerwechsel heißt?



Vielleicht kann Dir gdmflexiserver da helfen.


Von deinen Tipps ausgehend habe ich einiges gefunden, es gibt im Menü 
System auch Neu anmelden und es soll wohl auch Neu in Fenster 
anmelden geben, was dann über XNest läuft.


Aber mehrfache gdms reichen mir, das ist genau was ich brauchte.

Jetzt muss ich nur noch nach den Variablen recherchieren, die man im 
Anmeldebildschirm ausgeben kann (z.B. %n für Rechnername), da ich gerne 
den Namen der Konsole o.ä. zur Unterscheidung ausgeben würde.


Danke für deine Hilfe und viele Grüße
Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andre Bischof wrote (2005-10-23 13:48):
Thorsten Haude wrote:
Vielleicht kann Dir gdmflexiserver da helfen.

Von deinen Tipps ausgehend habe ich einiges gefunden, es gibt im Menü 
System auch Neu anmelden und es soll wohl auch Neu in Fenster 
anmelden geben, was dann über XNest läuft.

XNest kannte ich vorher auch nicht, ist auf jeden Fall eine coole
Idee. Bei mir hat es allerdings nicht funktioniert, E ist beim Starten
hängengeblieben.


Thorsten
-- 
I propose we leave math to the machines and go play outside.
- Calvin


pgp4SsIVhYryP.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix: Relay für lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Jan Kohnert
Thorsten Haude schrieb:
 Moin,

Hallo,

 ich habe Probleme damit, Mails im lokalen Netz zu verschicken. Postfix
 leitet diese an den Relay weiter, der die entsprechende Adresse
 natürlich nicht kennt.

 Hier ein Beispiel:
 1:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/pickup[25038]: 6D3C12054D3: uid=1000
 from=[EMAIL PROTECTED] 2:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/cleanup[27101]:
 6D3C12054D3: message-id=[EMAIL PROTECTED] 3:  Oct 22
 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3:
 from=[EMAIL PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active) 4:  Oct 22
 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3:
 to=[EMAIL PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=none,
 delay=0, status=deferred (delivery temporarily suspended: deferred
 transport) 5:  Oct 22 12:57:56 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3:
 from=[EMAIL PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active) 6:  Oct 22
 12:57:57 eumel postfix/smtp[27278]: 6D3C12054D3:
 to=[EMAIL PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED],
 relay=post.strato.de[192.67.198.79], delay=285, status=sent (250 2.0.0
 j9MAxVEQ015689 Message accepted for delivery) 7:  Oct 22 12:57:57 eumel
 postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: removed

 Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
 6 dann aber doch zu Strato relayed wird.

Siehe unten.

 Die Dokumentation ist an der Stelle fast eindeutig und besagt, daß die
 Variable relayhost nur für nicht-lokale Mails benutzt wird. Die Frage
 für mich ist nur: Wie mache ich andere Rechner in meinem lokalen Netz
 zu lokalen Rechnern im Sinne Postfix'?

Lokale Rechner sind alle Rechner in $mydestination; alles andere wird nicht 
lokal versendet. 

Über transport kannst du allerdings feiner unterscheiden: Hast du kein 
transport, wird alles, was nicht in $mydestination ist, versendet, wenn du 
dann relayhost angibst, geht das alles über den Relay. Hast du eine 
transport-Tabelle, kanst du deinem smtp sagen, mail an bestimmte Server 
direkt zu versenden, und nicht über den Relayhost. 

 In der Dokumentation wird auf die transport(5)-Tabelle verwiesen. Die
 habe ich jetzt mit folgendem Inhalt angelegt:
 tinkerbell.yoo.local :
 * smtp:post.strato.de

Du sagst doch aber in dieser Tabelle, das Postfix Mail an tinkerbell.yoo.local 
über post.strato.de lelayen soll...

 Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.

Wenn du in deinem lokalen Netz nur einen Server hast (und ich denke mal, du 
willst nicht mehrere Server administrieren müssen), würde ich sie auch wieder 
abbauen.

 Hier sind Postfix' relevante Einstellungen (wenn andere Einstellungen
 eine Rolle spielen, dann laßt es mich bitte wissen):
 myhostname = eumel.yoo.local
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = eumel.yoo.local, eumel, localhost.yoo.local, localhost
  ^
  Wenn du für tinkerbell Mail akzeptierst, muß das da drin stehen. Bei mir
  stehen all alle lokalen Rechner, so das mein Server lokale Mail abfängt,
  und sie dann per POP3 zum Abrufen bereit stellt.

Es gibt noch eine zweite Variante:
Mach einen trivial-rewrite der lokalen Rechnernamen zur lokalen Domain beim 
Mailempfang und akzeptieren dann $mydomain.

 relayhost = post.strato.de
 defer_transports = smtp
  
  Hier mußte ich erst mal in die Doku schauen. Hast du einen
  Dialup-Rechner, der nur Online gehen darf, wenn du es erlaubst? Wenn ich
  die Doku und deine Einstellungen richtig verstehe, sagt doch der
  Parameter nur, daß du sendmail -q ausführen willst, bevor irgendwas
  gesendet wird...
 
 mynetworks = 127.0.0.0/8 10.10.10.0/24 

 (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)

Das würd ich mir überlegen. Es gibt viele böse[TM] Mailserver da draußen, die 
solche Mail nicht akzeptieren. Auch wenn da dein Relayhost dazwischen ist, 
kann es sein, daß der nächste Server die Mail nicht annimmt und dein 
Relayhost dann einfach die Nachricht entsorgt...

 Wie kann ich hier weiter vorgehen? Eine Suche in meinem schlauen Buch
 über Postfix und bei Google hat nicht erbracht. Ich kann mir aber kaum
 vorstellen, daß ich der erste bin, der dieses Problem hat. Was habe
 ich übersehen?

Nein, du bist nicht der erste. Mein Relay mußte in der Testphase auch so 
manche lokale Mail verdauen, bis ich wirklich alles abgefangen hatte... ;)

 tia,

HTH,

 Thorsten

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpncI63p5dTd.pgp
Description: PGP signature


Re: NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Janosch Peters

Richard Mittendorfer schrieb:

Der DNS Server (den ich sowieso empfehlen wuerde) alleine bringt dir
nix, da sich ja die Namen mit den IP-Adressen aendern. Ich hab's so
geloest, dass ich den dhcp-Server vom (wlan-)Router genommen hab und
den Debian Server das machen lasse. In /etc/dhcp3/dhcpd.conf dann der
MAC eine IP und Namen zugewiesen.



Wenn ich dich richtig verstanden hab, hast du also einen DHCP-Server 
rumstehe der die ganze Zeit läuft. Sowas hab ich nicht und ich möcht mir 
wegen dem Problem eigentlich auch nicht sowas anschaffen. Gibts da nicht 
ne einfachere Lösung _ohne_ client-seitige feste IP-Vergabe?


Windows kann das ja auch (*bittenichtschlagen*).

Mein Router kann die IPs den MAC-Adressen leider nicht fest zuordnen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Sven Eichler
 ich sag mal nur: http://de.wikipedia.org/wiki/RTFM

... und ich sage mal nur: http://de.wikipedia.org/wiki/ToFu

-- 
ciao Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Walter Saner
Thorsten Haude schrieb:

 1:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/pickup[25038]: 6D3C12054D3: uid=1000 
 from=[EMAIL PROTECTED]
 2:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/cleanup[27101]: 6D3C12054D3: 
 message-id=[EMAIL PROTECTED]
 3:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: from=[EMAIL 
 PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active)
 4:  Oct 22 12:53:12 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: to=[EMAIL 
 PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, 
 status=deferred (delivery temporarily suspended: deferred transport)
 5:  Oct 22 12:57:56 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: from=[EMAIL 
 PROTECTED], size=795, nrcpt=1 (queue active)
 6:  Oct 22 12:57:57 eumel postfix/smtp[27278]: 6D3C12054D3: to=[EMAIL 
 PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], 
 relay=post.strato.de[192.67.198.79], delay=285, status=sent (250 2.0.0 
 j9MAxVEQ015689 Message accepted for delivery)
 7:  Oct 22 12:57:57 eumel postfix/qmgr[1129]: 6D3C12054D3: removed

Dein MTA fühlt sich nicht für tinkerbell.yoo.local zuständig.

 Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
 6 dann aber doch zu Strato relayed wird.

Und was macht Strato mit dieser Mail?

 Die Dokumentation ist an der Stelle fast eindeutig und besagt, daß die
 Variable relayhost nur für nicht-lokale Mails benutzt wird. Die Frage
 für mich ist nur: Wie mache ich andere Rechner in meinem lokalen Netz
 zu lokalen Rechnern im Sinne Postfix'?

mydestination

 In der Dokumentation wird auf die transport(5)-Tabelle verwiesen. Die
 habe ich jetzt mit folgendem Inhalt angelegt:
 tinkerbell.yoo.local :
 * smtp:post.strato.de
 
 Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.

Die brauchst du auch nicht für einfache Konfigurationen.

 myhostname = eumel.yoo.local
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = eumel.yoo.local, eumel, localhost.yoo.local, localhost
 relayhost = post.strato.de
 defer_transports = smtp
 mynetworks = 127.0.0.0/8 10.10.10.0/24
 
 (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)

mydestination = $mydomain

 Wie kann ich hier weiter vorgehen? Eine Suche in meinem schlauen Buch
 über Postfix und bei Google hat nicht erbracht. Ich kann mir aber kaum
 vorstellen, daß ich der erste bin, der dieses Problem hat. Was habe
 ich übersehen?

apt-get install postfix-doc


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 14:11 schrieb Janosch Peters:
 Windows kann das ja auch (*bittenichtschlagen*).

Mit NFS und gleichen Voraussetzung wohl eher auch nicht. Samba ist ein 
anderes Protokoll...

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-23 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 22. Oktober 2005 22:01 schrieb Mario 'BitKoenig' Holbe:
 Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ChallengeResponseAuthentication no
  zu setzen. Dann kann UsePAM auch anbleiben. Macht dann allerdings
  nicht mehr viel Sinn.

 Natuerlich macht das Sinn, weil PAM eben durchaus mehr macht als nur
 Authentication.

recht hast du, Limits setzen und dergleichen wird ja auch via pam 
gemacht.


-- 
Markus Schulz

Wenn manche Leute verstanden hätten, wie Patente erteilt werden würden, 
als die meisten der heutigen Ideen erfunden wurden, und wenn sie sich 
dann Patente geholt hätten, wäre unsere Branche heute im kompletten 
Stillstand. 
Bill Gates (1991)



Re: VPN

2005-10-23 Thread Jens Suelwald

Friedemann Schorer wrote:

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.

Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz
normal als Kernel, die IPCop-Firewall hingegen als UML-Kernel.
Ich kann mich zwar auf dem IPCop einloogen via ssh, komme von dort aber
nicht weiter - die UML-Umgebung hat keinen SSH-Client an Bord oder so -
ist auf das nötigste abgespeckt halt.
Doch, das geht dennoch. Man kann kann über SSH auch Verbindungen 
weiterleiten.


siehe manpage ssh, Optionen -L und ggf. -R.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundystem Architektur

2005-10-23 Thread thomas.nawrath


Hallo Leute. 

Ich habe einen Debian Rechner, der Musik von lokalen Dateien und
Internetradio auf seine lokale Soundkarte ausgeben soll. Dabei soll er
alle gängigen Formate abspielen können, auch windows media, real media,
mp3 usw. Nun möchte ich das gern von 2 anderen (Windows) Rechnern
fernsteuern können, so daß jeder andere die momentan laufenden stücke
sehen, starten, stoppen und die playlist ändern kann. Es wäre
also klasse wenn es da so eine Art Player Daemon auf dem Debian
rechener gäbe, der von clients (gern auch gleichzeitig) bedient werden
kann. Mit welcher software lässt sich sowas realisieren?

Bislang mache ich das mit VNC, doch das frisst viel zu viel leistung von der Debian Maschine. 

Grüße, 
Thomas


Nutzen Sie Ihr Postfach als virtuelle Festplatte! - Jetzt installieren! 

Re: resolvconf benoetigt bei statischer ip? (was: aptitude anpassen)

2005-10-23 Thread Jens Schüßler
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [22-10-05 15:07]:
 Jens Schüßler schrieb:
 [...]
 aptitude rdepends existiert nicht, wahrscheinlich meintest du
 apt-cache rdepends, und das ist ziemlich sinnfrei, denn es listet in

 Ok. Stimmt natürlich. verwechselt.

 diesem Fall die Pakete, die resolvconf als 'recommended' führen, aber
 kein Paket, das wirklich abhängig ist.
 Besser ist apt-rdepends -r resolvconf, apt-rdepends ist ein eigenes 
 Paket. Oder aber in aptitude resolvconf auswählen und unter Packages
 which depend on resolvconf nachschauen.
 Es gibt kein einziges Paket, was von resolvconf abhängig ist.

 Gut. beruhigt mich noch mehr :-).
 Aah. Danke für die Ausführungen.
 Hatte noch ein Phänomen festgestellt:
 aptitude wollte plötzlich lilo installieren
 (obwohl grub konfiguriert ist).
 (nach einem aptitude install -f ... wg. resolv.conf Problem).
 1. Kann ich nachvollziehen warum?
Hallo Matthias

Da es kein Paket (außer webmin-lilo) gibt, das von lilo abhängig ist
kann es sich nur um Suggests oder Recommends handeln. Ändere mal diese
Einstellungen in der .aptitude/config:

aptitude::Suggests-Important false;
aptitude::Recommends-Important false;

Mal in /var/log/aptitude nachschauen, da sollte drin stehen, aus welchen
Grund installiert wurde.

 2. Kann ich über die Kommandozeile aptitude sagen dass es gefälligst 
 lilo *nie wieder* installieren soll. Oder

s.o, danach 'aptitude update  aptitude purge lilo'

 3. Muss ich/kann ich das nur über das TUI von aptitude (dass ich nicht 
 beherrsche machen).

Der Gebrauch des TUI ist in aptitude-doc-en mit bunten Bildchen gut
beschrieben.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Jan Kohnert wrote (2005-10-23 14:04):
Thorsten Haude schrieb:
 Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
 6 dann aber doch zu Strato relayed wird.

Siehe unten.

Auf welchen Punkt beziehst Du Dich?


 Die Dokumentation ist an der Stelle fast eindeutig und besagt, daß die
 Variable relayhost nur für nicht-lokale Mails benutzt wird. Die Frage
 für mich ist nur: Wie mache ich andere Rechner in meinem lokalen Netz
 zu lokalen Rechnern im Sinne Postfix'?

Lokale Rechner sind alle Rechner in $mydestination; alles andere wird nicht 
lokal versendet.

Die Dokumentation zu $mydestination hatte ich mir angesehen, ich habe
sie aber anders verstanden: Dort steht, daß die entsprechenden Mails
lokal ausgeliefert werden, also per default mit local(8). Von einer
Übermittlung zu einem anderen Host kann ich da nichts lesen.


Über transport kannst du allerdings feiner unterscheiden: Hast du kein 
transport, wird alles, was nicht in $mydestination ist, versendet, wenn du 
dann relayhost angibst, geht das alles über den Relay.

So verstehe ich das auch.


Hast du eine transport-Tabelle, kanst du deinem smtp sagen, mail an
bestimmte Server direkt zu versenden, und nicht über den Relayhost.

Hat bei mir nicht geklappt.


 In der Dokumentation wird auf die transport(5)-Tabelle verwiesen. Die
 habe ich jetzt mit folgendem Inhalt angelegt:
 tinkerbell.yoo.local :
 * smtp:post.strato.de

Du sagst doch aber in dieser Tabelle, das Postfix Mail an tinkerbell.yoo.local 
über post.strato.de lelayen soll...

Ähh, wieso? Das sollen schon zwei unterschiedliche Anweisungen sein,
eine für lokale Mail, eine für alles andere. Ich hänge die Datei mal
an.


 Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.

Wenn du in deinem lokalen Netz nur einen Server hast (und ich denke mal, du 
willst nicht mehrere Server administrieren müssen), würde ich sie auch wieder 
abbauen.

Doch, ich will mehrere Server haben. Das Notebook ist nicht immer im
lokalen Netz, darum kann ich mich darauf verlassen, daß ich meine Mail
anders erreichen kann.


 Hier sind Postfix' relevante Einstellungen (wenn andere Einstellungen
 eine Rolle spielen, dann laßt es mich bitte wissen):
 myhostname = eumel.yoo.local
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = eumel.yoo.local, eumel, localhost.yoo.local, localhost
  ^
  Wenn du für tinkerbell Mail akzeptierst, muß das da drin stehen. Bei mir
  stehen all alle lokalen Rechner, so das mein Server lokale Mail abfängt,
  und sie dann per POP3 zum Abrufen bereit stellt.

Aha! Das will ich aber nicht, ich will die Mails für tinkerbell eben
auch an tinkerbell schicken.


Es gibt noch eine zweite Variante:
Mach einen trivial-rewrite der lokalen Rechnernamen zur lokalen Domain beim 
Mailempfang und akzeptieren dann $mydomain.

 relayhost = post.strato.de
 defer_transports = smtp
  
  Hier mußte ich erst mal in die Doku schauen. Hast du einen
  Dialup-Rechner, der nur Online gehen darf, wenn du es erlaubst? Wenn ich
  die Doku und deine Einstellungen richtig verstehe, sagt doch der
  Parameter nur, daß du sendmail -q ausführen willst, bevor irgendwas
  gesendet wird...

Ja, das soll so sein und funktioniert auch.


 mynetworks = 127.0.0.0/8 10.10.10.0/24 

 (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)

Das würd ich mir überlegen. Es gibt viele böse[TM] Mailserver da draußen, die 
solche Mail nicht akzeptieren. Auch wenn da dein Relayhost dazwischen ist, 
kann es sein, daß der nächste Server die Mail nicht annimmt und dein 
Relayhost dann einfach die Nachricht entsorgt...

Ich habe noch keine Störung bemerkt. Welche Alternative habe ich denn?


Vielen Dank auf jeden Fall!


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.
tinkerbell.yoo.local :
* smtp:post.strato.de


pgpUiLxAPbDyS.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Walter Saner wrote (2005-10-23 14:35):
Thorsten Haude schrieb:
 Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
 6 dann aber doch zu Strato relayed wird.

Und was macht Strato mit dieser Mail?

Schickt sie mir natürlich zurück:
- - - Schnipp - - -
   - The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]
(reason: 550 Host unknown)

   - Transcript of session follows -
550 5.1.2 [EMAIL PROTECTED]... Host unknown (Name server: 
tinkerbell.yoo.local.: host
+not found)
- - - Schnapp - - -


 myhostname = eumel.yoo.local
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = eumel.yoo.local, eumel, localhost.yoo.local, localhost
 relayhost = post.strato.de
 defer_transports = smtp
 mynetworks = 127.0.0.0/8 10.10.10.0/24
 
 (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)

mydestination = $mydomain

Ok, ich werd's mal versuchen.


 Wie kann ich hier weiter vorgehen? Eine Suche in meinem schlauen Buch
 über Postfix und bei Google hat nicht erbracht. Ich kann mir aber kaum
 vorstellen, daß ich der erste bin, der dieses Problem hat. Was habe
 ich übersehen?

apt-get install postfix-doc

Diese Dokumentation hatte ich tatsächlich schon gefunden.


Thorsten
-- 
The existing IP companies have nothing to offer in the new world, and no hope
of adopting. Therefore they must fight to the death to maintain the old one.
- crucini


pgpzrphYPlm09.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs:
 [EMAIL PROTECTED]:~/.ssh # /home/oxo/backup
[...]
 /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local
 Folders/Inbox
 Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit

 Kann sich einer von Euch vorstellen was da nicht läuft??

Vielleicht besser, wenn Du uns sagst, wie das Script aussieht.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Soundystem Architektur

2005-10-23 Thread Sven Scharf
thomas.nawrath schrieb:
 Hallo Leute.
Hallo
 
 Ich habe einen Debian Rechner, der Musik von lokalen Dateien und 
 Internetradio 
 auf seine lokale Soundkarte ausgeben soll. Dabei soll er alle gängigen 
 Formate 
 abspielen können, auch windows media, real media, mp3 usw. Nun möchte ich das 
 gern von 2 anderen (Windows) Rechnern fernsteuern können, so daß jeder andere 
 die momentan laufenden stücke sehen,  starten, stoppen und die playlist 
 ändern 
 kann. Es wäre also klasse wenn es da so eine Art Player Daemon auf dem Debian 
 rechener gäbe, der von clients (gern auch gleichzeitig) bedient werden kann.  
 Mit welcher software lässt sich sowas realisieren?
MPD [1] könnte für dich interessant sein. Das habe ich hier auch laufen.
Dafür gibt es auch diverse Clients. Ich persönlich nutze phpMP da dies
nur einen Browser erfordert, und eine gleichzeitige Nutzung ist damit
auch möglich.
In wieweit der auch Windows-Media oder Realmedia Sachen abspielen kann
weiß ich leider nicht.

Ein apt-cache search mpd bringt dir den Daemon und diverse Clients.
 
 Bislang mache ich das mit  VNC, doch das frisst viel zu viel leistung von der 
 Debian Maschine.
 
 Grüße,
 Thomas

Grüße
Sven

[1] http://www.musicpd.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Soundystem Architektur

2005-10-23 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 15:20 schrieb thomas.nawrath:
 ändern kann. Es wäre also klasse wenn es da so eine Art Player Daemon
 auf dem Debian rechener gäbe, der von clients (gern auch
 gleichzeitig) bedient werden kann.nbsp; Mit welcher software lässt
 sich sowas realisieren?br br

Hi,

vielleicht interessiert dich nmm:
http://www.networkmultimedia.org

Gruß Chris

PS: Und stell doch bitte die HTML-Mails ab danke.

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Soundystem Architektur

2005-10-23 Thread Jens Schüßler
* thomas.nawrath [EMAIL PROTECTED] [23-10-05 15:20]:
Hallo Leute.
 
Ich habe einen Debian Rechner, der Musik von lokalen Dateien und
Internetradio auf seine lokale Soundkarte ausgeben soll. Dabei soll
er alle gaengigen Formate abspielen koennen, auch windows media,
real media, mp3 usw. Nun moechte ich das gern von 2 anderen
(Windows) Rechnern fernsteuern koennen, so dass jeder andere die
momentan laufenden stuecke sehen,  starten, stoppen und die
playlist aendern kann. Es waere also klasse wenn es da so eine Art
Player Daemon auf dem Debian rechener gaebe, der von clients (gern
auch gleichzeitig) bedient werden kann.  Mit welcher software
laesst sich sowas realisieren?

Schau dir das mal an, und schicke bitte keine HTML-Mails mehr.
MusicPlayerDaemon
http://www.musicpd.org

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2005-10-23 15:44):
* Walter Saner wrote (2005-10-23 14:35):
mydestination = $mydomain

Ok, ich werd's mal versuchen.

Hat nicht funktioniert, scheinbar wird jetzt keine Mail mehr als lokal
angesehen:
- - - Schnipp - - -
Oct 23 15:49:27 eumel postfix/smtpd[11739]: connect from localhost[127.0.0.1]
Oct 23 15:49:27 eumel postfix/smtpd[11739]: D9DF62054D3: 
client=localhost[127.0.0.1]
Oct 23 15:49:27 eumel postfix/cleanup[11740]: D9DF62054D3: message-id=[EMAIL 
PROTECTED]
Oct 23 15:49:27 eumel postfix/cleanup[11740]: D9DF62054D3: 
resent-message-id=[EMAIL PROTECTED]
Oct 23 15:49:27 eumel postfix/qmgr[11547]: D9DF62054D3: from=[EMAIL 
PROTECTED], size=3580, nrcpt=1 (queue active)
Oct 23 15:49:27 eumel fetchmail[1543]:  flushed 
Oct 23 15:49:29 eumel postfix/smtp[11741]: D9DF62054D3: to=[EMAIL PROTECTED], 
orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=post.strato.de[192.67.198.62], delay=2, 
status=sent (250 2.0.0 j9NDpA8t016281 Message accepted for delivery)
Oct 23 15:49:29 eumel postfix/qmgr[11547]: D9DF62054D3: removed
- - - Schnapp - - -


Thorsten
-- 
If people could put rainbows in zoos, they'd do it.
- Hobbes


pgp7bgchmO0tx.pgp
Description: PGP signature


eth0 bestimmen

2005-10-23 Thread Sascha Hüdepohl
Hallo,

ich verwende SID und Kernel 2.6.13.

In meinem Rechner habe ich eine 3com Netzwerkkarte und eine Firewire/USB
Karte.

# cat /etc/modprobe.d/network
alias eth0 3c59x
alias eth1 eth1394

modprobe eth0 oder eth1 läd jeweils das richtige Modul.
Nur beim Systemstart scheint das irgentwie vom Zufall abhängig zu sein.
Wie bring ich dem System endgültig bei, das eth0 = 3c59x?

TIA
sascha



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Dirk Salva
On Sun, Oct 23, 2005 at 01:07:24PM +0200, Werner Mahr wrote:
 Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:
  cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
 Hast du dich danach mal neu angemeldet?

Wozu sollte er? Einträge in die group-Datei werden sofort erkannt,
ebenso wie z.B. Einträge in sudoers. Zumindest nach meiner Erinnerung.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Oct 2005 14:11:45 
+0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Der DNS Server (den ich sowieso empfehlen wuerde) alleine bringt dir
  nix, da sich ja die Namen mit den IP-Adressen aendern. Ich hab's so
  geloest, dass ich den dhcp-Server vom (wlan-)Router genommen hab und
  den Debian Server das machen lasse. In /etc/dhcp3/dhcpd.conf dann der
  MAC eine IP und Namen zugewiesen.
  
 
 Wenn ich dich richtig verstanden hab, hast du also einen DHCP-Server 
 rumstehe der die ganze Zeit läuft. Sowas hab ich nicht und ich möcht mir 

Naja. Hier steht ein Etch 24/7 der Alles macht. Darunter halt auch dhcpd.

 wegen dem Problem eigentlich auch nicht sowas anschaffen. Gibts da nicht 
 ne einfachere Lösung _ohne_ client-seitige feste IP-Vergabe?

*

 Windows kann das ja auch (*bittenichtschlagen*).

Was kann Windows? hau'hau.. ;-)
 
 Mein Router kann die IPs den MAC-Adressen leider nicht fest zuordnen.

Einen vernuenftigen Router*.

sl ritch



Re: Soundystem Architektur

2005-10-23 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach thomas.nawrath [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Oct
2005 13:20:23 + (GMT)):
 Hallo Leute.

Hoi. Bitte nicht so lange Zeilen..

 Ich habe einen Debian Rechner, der Musik von lokalen Dateien 
 und Internetradio auf ..
 Mit welcher software lässt sich sowas realisieren?

Nachdem du allerlei Formate brauchst, siehts nicht so gut aus. Ich hab
hier eine (fast) reine ogg-vorbis Sammlung und als PLayer nutze ich mal
mpd, mal mserv und, fuer die Klienten, die nicht an meine Anlage
angeschlossen/in meinen Raeumen sind, ampache.

 Bislang mache ich das mit  VNC, doch das frisst viel zu viel 
 leistung von der Debian Maschine.

Findest du? Um was handelt es sich - p66?

 Grüße,
 Thomas

sl ritch



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Dirk Salva wrote (2005-10-23 15:45):
On Sun, Oct 23, 2005 at 01:07:24PM +0200, Werner Mahr wrote:
 Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:
  cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
 Hast du dich danach mal neu angemeldet?

Wozu sollte er? Einträge in die group-Datei werden sofort erkannt,
ebenso wie z.B. Einträge in sudoers. Zumindest nach meiner Erinnerung.

Meine Erinnerung ist da anders.


Thorsten
-- 
They that can give up essential liberty to obtain a little
temporary safety deserve neither liberty nor safety.
- Benjamin Franklin


pgpSDK6GeX8ET.pgp
Description: PGP signature


Re: eth0 bestimmen

2005-10-23 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] (Sat, 22 Oct
2005 18:13:17 +0200):
 Hallo,

Hi,

 [...]
 modprobe eth0 oder eth1 läd jeweils das richtige Modul.
 Nur beim Systemstart scheint das irgentwie vom Zufall abhängig zu sein.
 Wie bring ich dem System endgültig bei, das eth0 = 3c59x?

Schreibe die Module in der richtigen Reihenfolge in die /etc/modules
rein. Sollte es Probleme geben, dass ein discover oder hotplug sie
zuvor laed, nutz die blacklist bzw. die config.

 TIA
 sascha

sl ritch



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Jochen Heller
Hallo Christian,

Am Sonntag, 23. Oktober 2005 13:17 schrieb Christian-M. Bausch:
 Aber manche Antworten halt nur damit sie ihre Herrlichkeit zur Schau
 stellen können. Klar bin ich auch der Meinung, dass man es trotz
 allem erst einmal mit GOOGLE, ASK JEEVES oder WIKIPEDIA usw.
 versuchen sollte.

Aber in der Regel erhält man doch auf eine Frage mehrere Antworten. Und 
unter denen ist dann häufig eine dabei, die weniger zweckdienlich ist 
und eine, die zwar grantig ist im Tonfall aber durchaus weiterhilft. 
Und dann sind noch einige hilfreiche Antworten die sogar neutral bis 
freundlich sind und oft auch mit sehr viel Geduld, sich des Problems 
annehmen. An dieser Stelle möchte ich mal ganz besonders die Geduld und 
Freundlichkeit von Andreas Pakulat herausstellen, aber es gibt auch 
viele andere. Und als Paradebeispiel für große Hilfsbereitschaft, 
gepaart mit einem gelegentlich recht bärbeißigem Auftreten lässt sich 
Michelle Konzack nennen. Es ist ja doch schon alles recht vertraut 
hier, find ich. Ich denke auch die meisten Newbies sehen das alles 
nicht so eng und sind dankbar für jede Hilfe die sie kriegen können. 
Und wenn es Hilfe zur intensiveren Nutzung von Google, also 
letztendelich Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet.

Da braucht man sich doch über die Ausfälle nicht aufregen. Es geht doch 
auch dem Fragensteller wahrscheinlich in erster Linie um die Lösung 
seines Problems und nicht um höflichen Small-Talk auf einer 
Cocktail-Party, oder?

Schöne und maßlos entspannte Grüße

Jochen.

(P.S. Übrigens fühle ich mich natürlich auch nicht angesprochen als 
Linux-Gott, da kaum einer weiter davon entfernt ist einer zu sein, als 
ich. Aber hartnäckig genug bin ich, die meisten meiner Probleme selbst 
zu lösen ;-) )
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Webarchiv der Mailingliste

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

ich habe gerade wegen meiner Mailprobleme ein Blick in das Webarchiv
geworfen. Da werden ja so einige Mails ausgelassen, weiß jemand, woran
das liegt?

Einige Beispiele:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


Thorsten
-- 
I'd rather have friends who care than friends who agree with me.
- Arlo Guthrie


pgpF1ShATnk5U.pgp
Description: PGP signature


Re: eth0 bestimmen

2005-10-23 Thread Markus Boas
Am Samstag 22 Oktober 2005 18:13 schrieb Sascha Hüdepohl:
 Hallo,

 ich verwende SID und Kernel 2.6.13.

 In meinem Rechner habe ich eine 3com Netzwerkkarte und eine Firewire/USB
 Karte.

 # cat /etc/modprobe.d/network
 alias eth0 3c59x
 alias eth1 eth1394

 modprobe eth0 oder eth1 läd jeweils das richtige Modul.
 Nur beim Systemstart scheint das irgentwie vom Zufall abhängig zu sein.
 Wie bring ich dem System endgültig bei, das eth0 = 3c59x?

 TIA
 sascha

Tja eine Möglichkeit, 3c59x fest einbauen und firewire als modul
oder Firewire weglassen.

Markus



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo Christian, Hallo Liste,

für diesen Zweig kann ich keinen Anlaß erkennen. Wenn ich diese ML mit
anderen MLs und NGs vergleiche, ist es eine Wohltat, hier zu lesen und
zu schreiben. Es passiert hier sogar, daß sich Leute anpflaumen und
hinterher wieder vertragen. Anderswo habe ich gesehen, wie dann viele
für ein Leben lang tötlich beleidigt sind. Es ist auch eine Kunst, die
gelernt werden will, nicht zu empfindlich zu sein.

BTW:  Google ist eine ganz zweischneidige Sache. Wenn ihr diese Company
längere Zeit betrachtet, werdet ihr merken, daß auch die in einem Ausmaß
wie nur noch MS versucht, Kontrolle über Persönliches und persönliche
Sachen auf dem Personal Computer zu erlangen. Dabei geht sie genauso im
Schneckentempo voran wie MS -- immer schön innerhalb der
Gewöhnungsgrenze, die wiederum dadurch, daß keine Absolutheiten gelten,
kontinuierlich weitergeschoben werden kann und wird.

 Grüße,  Gerhard



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Jens Schüßler
* Sven Eichler [EMAIL PROTECTED] [23-10-05 12:41]:
  Auf der anderen Seite sollte man vllt auch mal drüber nachdenken wie es
  ist, wenn man sich die Mühe macht und auf einer Mailinglist aktiv zu
  sein und wenn man dan dauernd die selben (einem sehr trival
  vorkommenden) Fragen bekommt ist man vllt auch schon mal etwas genervt.
  (und schreib solche antworten)
 
 Wäre es dann nicht sinnvoller die Fragen und Antworten zu sammeln, schon 
 bestehende FAQs entsprechend zu erweitern und dann auf diese FAQs zu 
 verweisen (und nicht nur auf die FAQ allgemein, sondern geziehlt auf die 
 dortige Antwort)?

Die FAQ der Mailingliste zu überarbeiten stünde mal wieder an, die ist
das letzte mal 12/04 erneuert und auf dem Stand von Woody.
Allerdings habe ich Janto Trappe, der das jahrelang betreut hat
schon lange nicht mehr auf dieser Liste gesehen, ich werde ihn mal
anschreiben.
Diese hier http://channel.debian.de/faq/ ist auf jeden Fall aktueller.
Allerdings erwarte ich schon, das die Leute fähig sind selbständig in
der FAQ nach ihrem Problem zu suchen. Wenn ich mir die Arbeit mache und
auch noch den genauen Fundort in der FAQ poste, kann ich es auch gleich
hier rein kopieren. Es ist kein Fehler, die FAQ auch mal ganz zu lesen,
dabei lernt man was und weiss das nächste MAl, wo man suchen muss.

 Viele Fragen werden mehrfach gestellt, aber Antworten in FAQs dazu sind 
 meistens rar bis gar nicht vorhanden.

Wie gesagt, FAQs bedürfen der Arbeit.

 Weil, wenn sie vorhanden wären, würden sie wohl nicht so offt hier gestellt 
 werden (rein theoretisch betrachtet).

Rein theoretisch betrachtet schon, aber theoretisch findet man auch
vieles in /usr/doc und Manpages nach dem gefragt wird.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-23 Thread Horst Pflugstaedt
On Sat, Oct 22, 2005 at 11:40:52PM +0200, Horst Pflugstaedt wrote:
 nein, tut's nicht, weil ssh, soweit ich weiss,  per default auf _keinem_
 exterenn NIC lauscht.

Stimmt, ich war falsch. Per default lauscht der sshd auf allen NICs, ich
hatte mich nur noch daran erinnert, daß ich meinem Recher explizit sagen
mußte/wollte auf welchem NIC er (nicht) lauschen darf...

Asche über mein Haupt.


Gruß
Horst

-- 
Bare feet magnetize sharp metal objects so they point upward from the
floor -- especially in the dark.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gerätetreibe r installation

2005-10-23 Thread Andreas Pakulat
On 23.10.05 18:03:46, Stefan Neuser wrote:
 Hallo Andreas und vielen Dank für deine Antwort !

Wenn du antwortest, achte bitte darauf, dass die Antwort an die Liste
geht. Erhoeht die Chancen schnell eine Loesung zu finden...

  Kommt drauf an ;-) In welcher Form hast du den Code denn (ich hoffe
 doch
  du hast auch ein paar .c-Dateien und ein Makefile dabei)?
 
 Es sieht folgendermaßen aus :
 [EMAIL PROTECTED]:~/driver/rtl8180_1.5_release26$ ls -a
 .Makefile  r8180_type.h   wlanup
 ..   r8180_if.hreadme26.txt
 .r8180_pci_init.o.d  r8180_pci_init.c  rls_note_1220
 8180_26_private.ko   r8180_pci_init.h  wlandown

Ok, also ein Makefile ist dabei..

Ist das .ko-File nach dem Auspacken auch schon dabei? Steht in der
readme26.txt keine Anleitung?

 Wenn ich make ausführe, kommen folgende fehler :
 
 an:/home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26# make
 make -C /lib/modules/2.6.12.3/build
 SUBDIRS=/home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26
 MODVERDIR=/home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26 modules
 make[1]: Entering directory `/home/neuser/kernel/linux-2.6.12.3'
   CC [M]  /home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26/r8180_pci_init.o
   /home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26/r8180_pci_init.c: In
 function 'rtl8180_pci_probe':
   /home/neuser/driver/rtl8180_1.5_release26/r8180_pci_init.c:146: error:
 'struct pci_dev' has no member named 'slot_name'

Das sieht mir so aus, als ob der Treiber fuer eine andere Kernelversion
gebaut wurde... Nach dem Kernelnamen zu urteilen, vermute ich du benutzt
einen selbstgebauten Kernel? Zeigt der Symlink
/lib/modules/2.6.12.3/build auch auf das Kernelquellen-Verzeichnis in
dem du den Kernel gebaut hast?

Andreas

-- 
There is a fly on your nose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay für lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Jan Kohnert
Thorsten Haude schrieb:
 Moin,

 * Jan Kohnert wrote (2005-10-23 14:04):
 Thorsten Haude schrieb:
  Auffällig finde ich, daß in Zeile 4 noch steht 'relay=none', in Zeile
  6 dann aber doch zu Strato relayed wird.
 
 Siehe unten.

 Auf welchen Punkt beziehst Du Dich?

Auf die transport Tabelle.

 Lokale Rechner sind alle Rechner in $mydestination; alles andere wird
  nicht lokal versendet.

 Die Dokumentation zu $mydestination hatte ich mir angesehen, ich habe
 sie aber anders verstanden: Dort steht, daß die entsprechenden Mails
 lokal ausgeliefert werden, also per default mit local(8). Von einer
 Übermittlung zu einem anderen Host kann ich da nichts lesen.

OK, du willst ein kompizierteres Setup, nun gut. ;)

 Hast du eine transport-Tabelle, kanst du deinem smtp sagen, mail an
 bestimmte Server direkt zu versenden, und nicht über den Relayhost.

 Hat bei mir nicht geklappt.

  In der Dokumentation wird auf die transport(5)-Tabelle verwiesen. Die
  habe ich jetzt mit folgendem Inhalt angelegt:
  tinkerbell.yoo.local :
  * smtp:post.strato.de
 
 Du sagst doch aber in dieser Tabelle, das Postfix Mail an
  tinkerbell.yoo.local über post.strato.de lelayen soll...

 Ähh, wieso? Das sollen schon zwei unterschiedliche Anweisungen sein,
 eine für lokale Mail, eine für alles andere. Ich hänge die Datei mal
 an.

OK, mein Fehler, ich nutze transport nicht. Aber wenn ich man 5 transport 
richtig verstehe, ist doch das Format der Table

Adresspattern transporter:Rechner

und da würde die erste zeile deiner Table lauten:
tinkerbell.yoo.local smtp:tinkerbell.yoo.local

Oder du legst dir einen zweiten smtp in der master.cf an, z.B. smtp_loc, der 
keinen Relayhost nutzt (wie daß geht, sollte in der Doku stehen, ich weiß es 
nicht genau) und schreibst für deine lokale Domain:
.yoo.local smtp_loc:

Die transport-Hash-Tabellen mit postmap hast du aber angelegt?

  Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.
 
 Wenn du in deinem lokalen Netz nur einen Server hast (und ich denke mal,
  du willst nicht mehrere Server administrieren müssen), würde ich sie auch
  wieder abbauen.

 Doch, ich will mehrere Server haben. Das Notebook ist nicht immer im
 lokalen Netz, darum kann ich mich darauf verlassen, daß ich meine Mail
 anders erreichen kann.

Aber warum nimmst du dann nicht den festen Rechner als Mailserver, meinetwegen 
für dich auch von außen über dyndns.org (und natürlich per sasl abgesichert) 
zu erreichen und nutzt vom Schleppi aus einen Relayer (z.B. sSMTP) zum 
Mailserver? Den Sinn deines komplizierten Setup's versteh ich immer noch 
nicht ganz.

  (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)
 
 Das würd ich mir überlegen. Es gibt viele böse[TM] Mailserver da draußen,
  die solche Mail nicht akzeptieren. Auch wenn da dein Relayhost dazwischen
  ist, kann es sein, daß der nächste Server die Mail nicht annimmt und dein
  Relayhost dann einfach die Nachricht entsorgt...

 Ich habe noch keine Störung bemerkt. Welche Alternative habe ich denn?

Wie gesagt: dyndns.org. Wenn du noch keine Störungen hattest ist es OK, ich 
hatte damals[TM] einige Server, die ganz normale Mail nicht akzeptierten, nur 
weil im HELO eine nichtexistente Domain war. Ansonsten gibt es nur ein 
Problem: Deine MessageID ist nicht mehr eindeutig, weil auch jemand anders 
deine lokale Domain nutzen könnte. Wurde hier oder auf der Postfix-Liste auch 
schon diskutiert. Von daher war es nur ein Warnhinweis, mehr nicht. ;)

 Vielen Dank auf jeden Fall!

Bitte!

 Thorsten

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpsOe2bqE85d.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup mit dd auf USB-Festplatte: Geht nicht.

2005-10-23 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle,

da hatte ich doch glatt die Antwort übersehen.

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Am 2005-10-02 14:23:23, schrieb Spiro Trikaliotis:

 Der Vorgang ist ansonsten wie oben beschrieben, bloß beim dd Befehl
 wurde der Parameter of auf of=/dev/sda$A geändert.

 Wieso tuste sowas ?
 Soll die Backupplatte auch bootfähig sein ?

Das ist kein unbedingtes Muß, aber ich fand das ganz praktisch so.

 Zu 99% sind solche erstellten Platten nicht bootfähig.

In diesem Fall klappt es vorzüglich, das habe ich ausprobiert.


 Besser du speicherst die mitt dd erstellten images als dateien ab.
 Oder besser, machst TAR archive om inhalt der Partitionen.

Irgendwie finde ich es komisch. Einerseits wird tar immer wieder
empfohlen, andererseits wird tar auch immer wieder ausdrücklich *nicht*
empfohlen, da es (IIRC) Probleme mit zu langen Pfaden hat und damit das
Backup zerschießen könnte.

Was gilt denn nun?


 Gerät Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda21021   19929   151886542+   f  W95 Ext'd (LBA)

 /dev/sda21021   20022   152633565f  W95 Ext'd (LBA)
   ^   ^
 Die ist ne Nummer zu groß...

Nicht unbedingt. Die Backup-Platte ist größer als die Original-Platte.
Die Partitionen selber sind aber immer am gleichen Ort und mit gleicher
Bezeichnung vorhanden, lediglich die Ext'd partition, die die
einzelnen erweiterten Partitionen aufnimmt, ist auf dem Backup größer.
Da ich diese sda2 aber nie benutze (sondern nur die innenliegenden)
macht das keinen Unterschied. Es funktioniert ja auch, bloß eben nicht
in dem Tempo wie gewünscht. :)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:[SOLVED] NFS mit Hostnamen

2005-10-23 Thread Janosch Peters

Janosch Peters schrieb:

Windows kann das ja auch (*bittenichtschlagen*).

Mein Router kann die IPs den MAC-Adressen leider nicht fest zuordnen.



Ok da hab ich mich wohl geirrt. Im Konfigurationsmenü kann man das 
tatsächlich nicht machen, aber per telnet schon. Danke für den tipp.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CDs abspielen

2005-10-23 Thread Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [23-10-05 15:45]:
 On Sun, Oct 23, 2005 at 01:07:24PM +0200, Werner Mahr wrote:
  Am Sonntag, 23. Oktober 2005 11:40 schrieb Christoph Conrad:
   cc ist in /etc/group in der Gruppe cdrom eingetragen.
  Hast du dich danach mal neu angemeldet?
 
 Wozu sollte er? Einträge in die group-Datei werden sofort erkannt,
 ebenso wie z.B. Einträge in sudoers. Zumindest nach meiner Erinnerung.

Nein, erst bei einem login wird der Eintrag eingelesen, bei sudoers weiss
ich es jetzt nicht wirklich.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Jan Kohnert wrote (2005-10-23 16:48):
Thorsten Haude schrieb:
 Die Dokumentation zu $mydestination hatte ich mir angesehen, ich habe
 sie aber anders verstanden: Dort steht, daß die entsprechenden Mails
 lokal ausgeliefert werden, also per default mit local(8). Von einer
 Übermittlung zu einem anderen Host kann ich da nichts lesen.

OK, du willst ein kompizierteres Setup, nun gut. ;)

Ich will die Mail dahinschicken, wo sie hingehört. Das ist wegen Spam
und aus anderen Gründen oft der Relay, im lokalen Netz aber nicht.

Wie ist das einfacher zu erreichen?


Aber wenn ich man 5 transport richtig verstehe, ist doch das Format
der Table

Adresspattern transporter:Rechner

und da würde die erste zeile deiner Table lauten:
tinkerbell.yoo.local smtp:tinkerbell.yoo.local

Das kann sein, ich habe den Eintrag aus der Manpage von transport. Ich
werd's damit nochmal versuchen.


Oder du legst dir einen zweiten smtp in der master.cf an, z.B. smtp_loc, der 
keinen Relayhost nutzt (wie daß geht, sollte in der Doku stehen, ich weiß es 
nicht genau) und schreibst für deine lokale Domain:
.yoo.local smtp_loc:

Aha. Nette Idee, werde ich mir auch mal ansehen.


Die transport-Hash-Tabellen mit postmap hast du aber angelegt?

Ja.


  Leider ohne Erfolg, darum werde ich die Tabelle wieder abbauen.
 
 Wenn du in deinem lokalen Netz nur einen Server hast (und ich denke mal,
  du willst nicht mehrere Server administrieren müssen), würde ich sie auch
  wieder abbauen.

 Doch, ich will mehrere Server haben. Das Notebook ist nicht immer im
 lokalen Netz, darum kann ich mich darauf verlassen, daß ich meine Mail
 anders erreichen kann.

Aber warum nimmst du dann nicht den festen Rechner als Mailserver, meinetwegen 
für dich auch von außen über dyndns.org (und natürlich per sasl abgesichert) 
zu erreichen und nutzt vom Schleppi aus einen Relayer (z.B. sSMTP) zum 
Mailserver? Den Sinn deines komplizierten Setup's versteh ich immer noch 
nicht ganz.

So kompliziert ist das aus meiner Sicht nicht: Ich will einfach nur
Mail für das Notebook auch an dieses ausliefern können. Wenn Postfix
das so ohne weiteres nicht kann, dann wird man vielleicht komplizierte
Umwege gehen müssen, die Grundidee ist aber simpel.


  (/etc/mailname enthält eumel.yoo.local.)
 
 Das würd ich mir überlegen. Es gibt viele böse[TM] Mailserver da draußen,
  die solche Mail nicht akzeptieren. Auch wenn da dein Relayhost dazwischen
  ist, kann es sein, daß der nächste Server die Mail nicht annimmt und dein
  Relayhost dann einfach die Nachricht entsorgt...

 Ich habe noch keine Störung bemerkt. Welche Alternative habe ich denn?

Wie gesagt: dyndns.org. Wenn du noch keine Störungen hattest ist es OK, ich 
hatte damals[TM] einige Server, die ganz normale Mail nicht akzeptierten, nur 
weil im HELO eine nichtexistente Domain war.

Ich spreche ja keine Server an außer meinem Relay.


Ansonsten gibt es nur ein Problem: Deine MessageID ist nicht mehr
eindeutig, weil auch jemand anders deine lokale Domain nutzen könnte.
Wurde hier oder auf der Postfix-Liste auch schon diskutiert. Von
daher war es nur ein Warnhinweis, mehr nicht. ;)

Das sehe ich nicht als so ernstes Problem an. Die Wahrscheinlichkeit,
daß das passiert, ist extrem gering, dafür plage ich mich nicht mit
Dynamischem DNS ab.


Thorsten
-- 
The welfare of the people in particular has always been the
alibi of tyrants, and it provides the further advantage of
giving the servants of tyranny a good conscience.
- Albert Camus


pgpr6r07Oe0Or.pgp
Description: PGP signature


Suchmaschine [was: Re: An alle Linux-Götter]

2005-10-23 Thread Christian Brehm

Hi Gerhard,

Gerhard Wolfstieg wrote:

BTW:  Google ist eine ganz zweischneidige Sache. Wenn ihr diese Company
längere Zeit betrachtet, werdet ihr merken, daß auch die in einem Ausmaß
wie nur noch MS versucht, Kontrolle über Persönliches und persönliche
Sachen auf dem Personal Computer zu erlangen. Dabei geht sie genauso im
Schneckentempo voran wie MS -- immer schön innerhalb der
Gewöhnungsgrenze, die wiederum dadurch, daß keine Absolutheiten gelten,
kontinuierlich weitergeschoben werden kann und wird.


Das sehe ich zunehmend auch so.

Was nutzt Du den so für Alternativen, bzw. auch die anderen?


Grüße
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Relay fü r lokale Rechner abstellen

2005-10-23 Thread Walter Saner
Thorsten Haude schrieb:

 * Thorsten Haude wrote (2005-10-23 15:44):
 * Walter Saner wrote (2005-10-23 14:35):
 mydestination = $mydomain

Na, das hab' ich ja sauber vermurkst. *grummel*
Tastatur+Maus-Führerschein, jetzt!

mydestination = $myhostname localhost.$mydomain localhost tinkerbell.$mydomain

 Ok, ich werd's mal versuchen.
 
 Hat nicht funktioniert, scheinbar wird jetzt keine Mail mehr als lokal
 angesehen:

War ja auch Müll. Sorry.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Thread Matthias Ochs
Christian Frommeyer schrieb:
 Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs:
 
[EMAIL PROTECTED]:~/.ssh # /home/oxo/backup
 
 [...]
 
/home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local
Folders/Inbox
Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit
 
 
Kann sich einer von Euch vorstellen was da nicht läuft??
 
 
 Vielleicht besser, wenn Du uns sagst, wie das Script aussieht.
 
 Gruß Chris

Gute Idee. Das Skript war in der ersten Mail des Threads... Sorry, ich
war davon ausgegangen, dass jeder die Liste nacht threads geordnet anzeigt.

Hier also das bewusste Skript, es macht eigentlich nicht viel, nur eben
rsync via ssh aufrufen:

#!/bin/sh

#Zu sichernde Daten
BUFILES= /home/oxo 

#Backup-Ziel
BUTARGET= 192.168.20.50:~/backup 

rsync -e ssh -aRvz --delete --ignore-errors $BUFILES $BUTARGET


TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine [was: Re: An alle Linux-Götter]

2005-10-23 Thread Tom
[23/10/2005 -- 17:21u] Christian Brehm:

  BTW:  Google ist eine ganz zweischneidige Sache. Wenn ihr diese Company
  längere Zeit betrachtet, werdet ihr merken, daß auch die in einem Ausmaß
  wie nur noch MS versucht, Kontrolle über Persönliches und persönliche
  Sachen auf dem Personal Computer zu erlangen. Dabei geht sie genauso im
  Schneckentempo voran wie MS -- immer schön innerhalb der
  Gewöhnungsgrenze, die wiederum dadurch, daß keine Absolutheiten gelten,
  kontinuierlich weitergeschoben werden kann und wird.

Tatsächlich. Mehr dazu etwa hier: http://www.google-watch.org/.

 Was nutzt Du den so für Alternativen, bzw. auch die anderen?

Es gibt die Alternative von oben genannter Site (Scroogle,
http://www.scroogle.org/cgi-bin/scraper.htm), und auch Clusty
(http://www.clusty.com).

Cheers,
Tom

-- 
Es bückt sich der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehen.
 ---(Franz Kafka, Vor dem Gesetz)
np: Gridlock - Frantic (Stark-Raving Mad)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine [was: Re : An alle Linux-Götter]

2005-10-23 Thread Wolf Wiegand
Moin!

Tom wrote:

 Tatsächlich. Mehr dazu etwa hier: http://www.google-watch.org/.

Da darf http://www.google-watch-watch.org/ natürlich nicht fehlen :-)

Wolf
-- 
Eine Horde Einäugiger sucht gerne seinen Blinden. (Hans Bonfigt in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xnicht mehr zu starten

2005-10-23 Thread Inzli
Hallo Liste,

ich bin ein Debian-User am Rande des Nervenzusammenbruches... Nach
einem update meines Systems (sid) lässt sich X nicht mehr starten.
Stattdessen bekomme ich die Fehlermeldung:
/etc/X11/X is not executable.

X weist auf /usr/bin/X11/XFree86

und XFree86 gibts nicht.

Mit xorgcfg komm ich wenigstens so weit, dass das Cursor-Kreuz auf
grauem Bildschirm erscheint - das ist dann aber auch schon alles.

Mit meinem Latein bin ich am Ende. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke!

Inzli



Re: Nvidia installieren

2005-10-23 Thread Evgeni Golov
On Sun, 23 Oct 2005 14:09:36 +0200
Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, Evgeni! 
 
 Sonntag, 23. Oktober 2005
 
 Ich würde aber zum Debian-Way raten.
 
 Jupp! m-a a-i nvidia-kernel-source

Oder in meinem Fall fakeroot make-kpkg ... kernel_image modules_image

 Wobei per pinning die entsprechende Version gelockt werden sollte.

Warum?
 
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp7uMhzNFCbH.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >