Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-01 Thread Andreas Kroschel
* Gebhard Dettmar:

 Pornographie = frauendegradierend = sexistisch - qualitativ vermag ich
 da keinen Unterschied zu Rassismus oder Antisemitismus zu sehen - was
 spielt es für eine Rolle, ob ich einen Menschen auf Grund seiner
 Geschlechts- Rassen- oder Religionszugehörigkeit ablehne? Das ist
 alles das gleiche in grün

Daß Du diesen Kurzschluß ziehst, macht ihn weder richtig noch
richtungsweisend für eine Distribution.

 Ergo: ein größerer Unterschied zu Freiheit - ob die des Sourcecodes
 oder, ein par Nummern größer, die Universalität der Menchenrechte -
 ist für mich kaum vorstellbar, und darum hat IMHO dieser Müll in
 Debian nichts zu suchen

Es gibt diese Bilder im Web. Der Screensaver zeigt zufällige Bilder aus
dem Web an. Punkt. Was Du willst, ist Zensur, und wenn Du die auf Deinem
System durchsetzen willst, richte Dir einen contentfilternden Proxy ein.
Es von der Distribution zu verlangen ist albern, auch wenn Du versuchst,
mittels der Universalität der Menchenrechte den Zensurbegriff als nicht
freiheitseinschränkend umzudefinieren.

Andreas
-- 
Try to relax and enjoy the crisis.
-- Ashleigh Brilliant


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-03-01 Thread Daniel Kämtner
 


Markus Schulz schrieb:


kaemtner schrieb:


Hallo Liste,
mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste 
gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der 
einzelnen Ordner auflisten lassen kann.


ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls -cSRh



neben den diversen Programmvorschlägen kann ich da filelight 
empfehlen. Das Programm arbeitet den Platzverbrauch pro Ordner in 
einem Kreisdiagramm sehr schön grafisch auf. Dabei kann man den 
Ausgangspunkt auch nach und nach verschieben.
Sehr nett um einen Überblick und die details  zu bekommen. Nebenbei 
kann man dann auch direkt aus der Grafik Dateien löschen und er 
berechnet sofort die neuen Anteile.


Markus Schulz

Filelight sieht ja echt spitze aus. Ich verwende Gnome und finde das 
echt klasse. Danke an die Liste.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 28.02.2006 20:08:

 Christoph Bier wrote:
 
Wie druckst du denn? Hast du einen anderen Drucker, den du
erfolgreich unter Linux nutzt?
 
 Tja, das ist momentan schwierig. Entweder lasse ich bei anderen drucken
 oder ich muss so ein komisches anderes OS starten.

Meine Fragen zielten darauf ab zu erfahren, ob dein Drucksystem an
sich richtig konfiguriert ist (- anderer Drucker funktioniert) und
ob du beispielsweise über die Kommandozeile druckst (cupsys-bsd?)
oder ob vielleicht die druckenden Programme (OOo?) nicht richtig
konfiguriert sind. Aber zufällig habe ich gesehen, dass du das
Problem wohl schon mit Hilfe dieser Liste versucht hast zu lösen ...

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache als 'proxy'?

2006-03-01 Thread Sebastian Bauer
Am Mittwoch, den 01.03.2006, 07:27 +0100 schrieb Christoph Kaminski:
 Hi!
 
 ist es moeglich einen apache als einer art proxy zu benutzen? sprich, 
 ich gebe sowas wie: http:\\apache_host.mydomain\www.ebay.de an und der 
 wuerde mir die seiten von ebay zeigen...
 
 Machbar?
 
 -- 
 MfG
 
 Christoph Kaminski
 
 

Hi Christoph,

schau dir mal mod_rewrite an, das sollte das können was du suchst.

Mfg  
Sebastian Bauer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-03-01 Thread Malte Spiess
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, 28 Feb 2006 16:58:04 +0100 Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn ja, was sagt `host localhost`
 
 Host localhost not found: 3(NXDOMAIN)

 Das sollte aber 127.0.0.1 geben.
 Hast du
 127.0.0.1   localhost.localdomain   localhost
 in deiner /etc/hosts?

Das hilft leider auch nichts.

  und geht es mit http://127.0.0.1:631/?
 
 Ne.

 Gleicher Fehler?

Ja.

Gruß

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Alain M. Lafon
Hallo,

Kann Dir den Kyocera FS-1020D ebenfalls wärmstens empfehlen. Funktioniert
tadellos und auch sehr sparsam. Habe ich den Duplex-Druck erwähnt?(;

Grüße,
Alain M. Lafon
-- 
Alain M. Lafon
Pfaffenwaldring 48G, 70569 Stuttgart   ''_.._''
Tel.: +49711/9734074   ·|=  =|·
http://www.gefechtsdienst.de/preek   \||/  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-03-01 Thread Tom Schmitt

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]

   Wenn ja, was sagt `host localhost`
  
  Host localhost not found: 3(NXDOMAIN)
 
 Das sollte aber 127.0.0.1 geben.
 Hast du
 127.0.0.1   localhost.localdomain   localhost
 in deiner /etc/hosts?
  

Das hilft nichts. Auch wenn die Namensgleichheit des Befehls host mit der
Datei /etc/hosts es suggeriert: Die Datei wird vom Befehl host nicht
ausgewertet. Der Befehl fragt direkt das DNS und wenn der DNS-Server den
Namen localhost (ggf mit den default-domänen) nicht auflöst, dann hilft da
auch kein Eintrag in der host-Datei.
Bin ich auch letztens drauf reingefallen.

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontact und einige andere Sachen gehen nicht mehr.

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 00:47:24, Matthias Reinhardt wrote:
 Am Mittwoch, 1. März 2006 00:08 schrieb Andreas Pakulat:
  On 28.02.06 23:52:26, Matthias Reinhardt wrote:
   Phänomenal. Alt+F2: kontact - pw abfrage - und danach rödel rödel
   rödel... aber nichts passiert. 2h gewartet drauf. Nix.
 
  Hmm, mal top nebenher laufen lassen was der so treibt? Platten gecheckt?
 hab ne aulstung von 20-36% beim Xorg - was mir ehrlich gesagt zu hoch 
 erscheint (AMD Athlon64 3000, 1GB RAM (300MB in use), 1,2GB SWAP (0MB SWAP), 
 800GB HDDs (alle fehlerfrei))

Hmm, also wenn ich hier Fensterchen wechsel (ohne das sonst was laeuft)
brauch Xorg schonmal 26%. Im Leerlauf allerdings 10% und weniger.
Waehrend ich diese Mail tippe springt Xorg zwsichen 20 und 40%
CPU-Auslastung (gut XFCE4-Terminal ist nicht unbedingt das
performanteste). Xorg ist ein Monster.

   Desweiteren kommt folgendes in der Konsole:
  
   apt-get install bla bla 
 bla bla kann jedes zu installierende Paket sein.

Und selbst bei sowas wie less oder mutt oder anderen nicht-X11-Paketen?
Das waere tatsaechlich komisch, ausser du nutzt synaptic oder hattest
was anderes vorher in dem Terminal gestartet.

  
   Richte ein bla bla
  
   ** (process:6487): CRITICAL **: egg_desktop_entries_add_group: assertion
   `egg_desktop_entries_lookup_group (entries, group_name) == NULL' failed
 
 PID gibts nicht per Abfrage. Und da wirds komisch.

Nicht unbedingt. Wenn du mit ps die PID abfragst ist der Prozess evtl.
schon tot.

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Display schwarz nach Start von X

2006-03-01 Thread Gerhard Wolfstieg
On Tue, 28 Feb 2006 21:21:48 +0100
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Section Monitor
  Identifier  DELL 2005FPW
  ModeLine1680x1050 147.14 1680 1784 1960 2240 1050 
 1058 1063 1103
  Option  DPMS
 EndSection

 Hallo,

da habe ich vielleicht etwas interessantes rausbekommen. Nachdem nun die
ModeLine ohne parser errror geschluckt wird und der Bildschirm trotzdem
schwarz bleibt ohne irgendwelche Fehermeldungen, bin ich auf die Idee
gekommen, mir dem Monitor seine Meinung anzuschauen und der behauptet,
sein Futter in der gewünschten Form von 1280*1024*60Hz zu bekommen.
  Was folgt daraus? Ist in xorg 6.9.x die Kommunikation zwischen client
und server gestört, ist der server kaputt? Wenn ich selbst Software
veröffentlichen würde, würde ich solch ein systemkritisches Teil in
einem so unfertigen Zustand höchstens für unstable freigeben.

 Grüße,  Gerhard



Re: samba Problem, Loesung

2006-03-01 Thread Peter Kuechler
Hallo!

Erst noch mal vielen Dank für eure Unterstützung, hat mir insgesammt
sehr geholfen!

Hier kurz die vorläufige Lösung des Problems:

 Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt 
 (von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b).
 
 Er ist an ein Windows ADS angehängt und wickelt seine Anmeldung übder den 
 ADS-Server ab (über Kerberos, kein winbind)
 
 Nach umstellen  von 
 security = domain
 auf
 security = ads

Warscheinlich ein unglückliche Verkettung von Umständen:-(

Security steht jetzt wieder auf 
security = domain

Danach ein neues Ticket angefordert, plötzlich läuft wieder alles wie
gewohnt. Zusätzlich habe ich den Eintrag 

smb ports = 139

eingefügt, jetzt sind auch die alten Fehlermeldungen weg, die ich ewig
hatte:

[2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:get_peer_addr(1222)
  getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
[2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:write_data(554)
  write_data: write failure in writing to client 172.22.201.6. Error 

Alles gut soweit.
Ach so, noch zur Info: Es läuft jetzt Samba 3.0.21c aus SID

Ich werde aber nochmal nachforschen, wo genau der Unterschied liegt
zwischen

security = domain
und 
security = ads

Irgend wann muß ich es ja vieleicht doch umstellen, und dann sollte man
es wissen;-)



mount

2006-03-01 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon
erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes
bedienen, den mount ausgeben kann. 
Das stelle ich mir so vor:
if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar'
 elif mount /dev/xy /mnt 
fi 

So scheint es aber nicht zu gehen. Was muß ich machen?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Frank Terbeck
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED]:
 ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon
 erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes
 bedienen, den mount ausgeben kann. 
 Das stelle ich mir so vor:
 if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar'
  elif mount /dev/xy /mnt 
 fi 
 
 So scheint es aber nicht zu gehen. Was muß ich machen?

Tach Christoph

if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then
  echo Yes
else
  echo No
fi

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb:

 if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then

Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein.

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpYP0CLGhtzi.pgp
Description: PGP signature


Re: mount

2006-03-01 Thread Frank Terbeck
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck schrieb:
 
  if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then
 
 Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein.


Ach ja? Hast du schon mal probiert was beide Versionen machen würden?
Die () sind schon richtig.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.03.06 12:56]:
 Hallo Liste, 
 
 ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon
 erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes
 bedienen, den mount ausgeben kann. 
 Das stelle ich mir so vor:
 if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar'
  elif mount /dev/xy /mnt 
 fi 
 
 So scheint es aber nicht zu gehen. Was muß ich machen?

Hast du das in einer Shell überhaupt schonmal durchgespielt? Das kann so
nicht gehen bzw. ist ungeeignet. mount /mnt würde ja /mnt laut fstab
mounten bzw. einen *Fehler* ausgeben, wenn es schon gemountet ist.

Die jeweiligen Return-Codes von mount kannst du in der bash mit der
Variable $? auswerten, bei schon gemountetem /mnt würdest du 32
erhalten. Außerdem könntest du bei deinem Vorgehen in deinem Skript
vieles nur mit root-Rechten machen, da nur root vollen Zugriff über
fstab-Mounts hat.

Besser wäre es /proc/mounts oder /etc/mtab abzufragen.

 c-toph

Gruß
Gerhard
-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Werner Detter

Hi,

also ich würde das wie folgt lösen:

MNT=`mount|grep -c 192.168.2.4:/etc`



if [ ${MNT} == 1 ]; then
echo JUHU gemountet

else

echo DAMN nicht gemountet

fi


grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia 6600 GT - Schlechte performance

2006-03-01 Thread Tommy Schmucker
Am Dienstag, 28. Februar 2006 19:23 schrieb Sebastian Opitz:
 Was mir noch aufgefallen ist: Bei GLXgears drehen die Räder total
 langsam auch wenn das angeblich 5000 FPS sein sollen. Man kann sehr
 gut erkennen wie sich die Räder langsam drehen. Außerdem geht die CPU
 Auslastund stark nach oben:

Dass die Räder sich scheinbar langsam drehen hat nichts zu sagen. Da hat 
mit der Syncronizität von FPS und Frequenz Deines Bildschirms zu tun. 
Einen ähnlichen Effekt kannst Du auch draußen auf der Straße 
beobachten, wenn Du Autoräder beobachtest. Bei gewissen 
Geschwindigkeiten kann Dein Auge der Trägheit wegen dem Rad nicht mehr 
folgen und plötzlich sieht das so aus, als ob es sich langsam rückwärts 
dreht.

Die CPU-Auslastung ist auch in Ordnung. Bei mir werden bei glxgears 
dabei sogar 100% verbraten (AMD64 3000+). Wie Matthias schon schrieb, 
wäre es wohl am besten, wenn Du einen geeigneten Benchmark durchführst 
und entsprechend vergleichst.

MfG Tommy Schmucker



GPS Empfänger ansteuern

2006-03-01 Thread Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit GPS Empfängern? Welche Software kann diese netten 
Teilchen ansteuern?

Für den Fall dass jemand fragt: Laptop - GPS Empfänger im Auto

Zur Spezifikation:
3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usbcore: registered new driver usbserial
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for generic
usbcore: registered new driver usbserial_generic
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for pl2303
pl2303 3-2:1.0: pl2303 converter detected
usb 3-2: pl2303 converter now attached to ttyUSB0
usbcore: registered new driver pl2303
drivers/usb/serial/pl2303.c: Prolific PL2303 USB to serial adaptor driver

Schönen nachmittag an alle.
gruß
Matze

-- 
Man braucht viele Worte, um ein Wort zurückzunehmen.



Re: Kontact und einige andere Sachen gehen nicht mehr.

2006-03-01 Thread Matthias Reinhardt
Am Mittwoch, 1. März 2006 00:57 schrieb Rüdiger Noack:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 28.02.06 23:52:26, Matthias Reinhardt wrote:
 entweder spinn ich jetzt oder nicht nur mein Rechner, sondern auch der im
 Büro.
 
  Hardware-Probleme koennen auch 2 Rechner zur gleichen Zeit befallen.

 Das hätte eine Win-DAU-Hotline auch nicht besser sagen können. ;-)

 Rüdiger
 --
Ich hoffe du meinst nicht mich .)
Des hier is a weng vom Topic weg gegangen, aber nachdem keine Resonanz darauf 
eingeht, hat scheinbar keiner dieses Problem und auch noch nicht gehört.

Anmerkung: kde 3.5.1 is druff , debian sarge
-- 
Für seine Arbeit muß man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
-- Charles-Louis Baron de Montesquieu



Re: apache als 'proxy'?

2006-03-01 Thread Jan Kesten
Christoph Kaminski schrieb:

 ist es moeglich einen apache als einer art proxy zu benutzen? sprich,
 ich gebe sowas wie: http:\\apache_host.mydomain\www.ebay.de an und der
 wuerde mir die seiten von ebay zeigen...

 Machbar?

Ja, gibt ein eigenes Modul dafür (von mir für meinen Keyserver im
Einsatz, da ich diesen nicht direkt auf Port 80 binden kann, sollte aber
mit egal welchen Seiten funktionieren):

http://httpd.apache.org/docs/2.0/de/mod/mod_proxy.html

Oder mod_rewrite - mod_proxy kann jedoch auf ein Rewrite der
zurückgelieferten seiten denn, wenn Du nur folgendes machst

Client
  | ^
  V |
Apache
  | ^
  V |
Ebay-Server

Dann werden die Seiten direkt so ausgeliefert, wie sie von eBay kommen.
Und damit führt ein Klick auf einen Link zu einer direkten Anfrage bei
eBay und nicht über den Apache-Proxy (und bleibt dann u.U. in der
Firewall hängen). mod_proxy kann dann auch ein entsprechendes Rewrite,
so dass alle Links in der zurückgelieferten Seite wieder auf den Apache
zeigen.

Cheers,
Jan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mount

2006-03-01 Thread Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb:
 Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:
  Frank Terbeck schrieb:
   if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then
 
  Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein.

 Ach ja? Hast du schon mal probiert was beide Versionen machen würden?
 Die () sind schon richtig.

OK, ich sollte vor dem Schreiben Kaffee trinken. ;)

War von der if text... Geschichte ausgegangen, aber bei dem Konstrukt braucht 
es eine Subshell...

 Gruss, Frank

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpBOmpnf8V2y.pgp
Description: PGP signature


Re: mount

2006-03-01 Thread Frank Terbeck
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck schrieb:
   Frank Terbeck schrieb:
if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then
  
   Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein.
 
 OK, ich sollte vor dem Schreiben Kaffee trinken. ;)

Ja. :-)
Wenn es portabler werden soll, müsste man ( command )-Konstrukte
vermeiden, da aber ausdrücklich die 'bash' angegeben war, funktioniert
es so.

mp=/cdrom
if (mount | grep $mp  /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi

Sollte in POSIX konformen Shells gehen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-01 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 01 March 2006 08:57, Andreas Kroschel wrote:
 * Gebhard Dettmar:
  Pornographie = frauendegradierend = sexistisch - qualitativ vermag ich
  da keinen Unterschied zu Rassismus oder Antisemitismus zu sehen - was
  spielt es für eine Rolle, ob ich einen Menschen auf Grund seiner
  Geschlechts- Rassen- oder Religionszugehörigkeit ablehne? Das ist
  alles das gleiche in grün

 Daß Du diesen Kurzschluß ziehst, macht ihn weder richtig noch
 richtungsweisend für eine Distribution.

Kurzschluss? Ich hab mal gelesen, das wär so ;-)

  Ergo: ein größerer Unterschied zu Freiheit - ob die des Sourcecodes
  oder, ein par Nummern größer, die Universalität der Menchenrechte -
  ist für mich kaum vorstellbar, und darum hat IMHO dieser Müll in
  Debian nichts zu suchen

 Es gibt diese Bilder im Web. Der Screensaver zeigt zufällige Bilder aus
 dem Web an. Punkt. Was Du willst, ist Zensur, und wenn Du die auf Deinem
 System durchsetzen willst, richte Dir einen contentfilternden Proxy ein.

Nein, hier geht es nicht um Zensur. Ich sage ja nicht, freie Software darf 
keinen pppdaemon enthalten, sonst könnten ihn die User nutzen, um auf 
pornographischen = menschenverachtenden Content zuzugreifen.
Ich habe (nicht theoretisch, eher praktisch) etwas gegen Pornographie, 
deswegen aber noch lange!!! kein Problem damit, wenn jemand über die 
Mittel, die ihm freie Software zur Verfügung stellt, auf solchen Content 
zugreift, solange das seine _individuelle_ Entscheidung ist und er dazu 
seinen Browser anschmeißen, URLs/Suchwörter bei Google etc eingeben - 
kurz, von sich aus aktiv werden muss. Ich rauche schließlich auch, obwohl 
das anerkanntermaßen ungesund ist. Ich erkenne aber an, dass das andere 
belästigen/beeinträchtigen kann, ergo: ich verlange grundsätzlich das 
Recht, rauchen zu können, mit der ausdrücklichen Einschränkung, dass 
Leute, die damit nichts zu tun haben wollen, damit nicht in Berührung 
kommen. Dito freie SW und Content, der nicht umsonst (s.u.) nicht ganz 
unumstritten ist: wer will, der kann, wer nicht will, der muss nicht - das 
heißt für mich Freiheit, und dazu muss ein Screensaver solchen Content 
umgehen und sich nicht mit Hinweis auf die Doku rausreden - eine 
Screensaver-Doku ist nun mal keine bash-manpage. Mit der bash arbeite ich, 
mit dem screensaver nicht.

 Es von der Distribution zu verlangen ist albern, auch wenn Du versuchst,
 mittels der Universalität der Menchenrechte den Zensurbegriff als nicht
 freiheitseinschränkend umzudefinieren.

Das sagst du, weil du meine Prämisse - Pornographie = menschenverachtend - 
nicht teilst. Theoretisch hast du natürlich vollkommen recht - a priori 
ist die Gleichsetzung Unsinn. Aber was man so aus der Praxis mitkriegt, 
selbst wenn man sich mit der Thematik nicht explizit beschäftigt ... na, 
ich weiss nicht ... Ich hab mal nach einem User Agent gegooglet, wegen 
robot suspect, da stieß ich auf dieses Blog 
http://www.improvisation.ws/mb/tpcs1.php (die URL war ne andre, aber egal)
eine Studentin jobbt in einem Videoladen mit großer Porno-Abteilung - 
absolut witzig geschrieben, aber lies mal, was sie unten auf der Seite zu 
einem gewissen Rocco schreibt (da diskutiert sie, ob Porno women-degrading 
sei - Zensurproblematik: I was willing to defend to my death (or at least 
to my jailing) the right to produce porn, doch was das degrading angeht:
---schnipp---
Rocco's Animal Trainer series, I'm told, traditionally ends with Rocco 
fucking a woman up the ass while he shoves her head into a toilet and 
flushes.
---schnapp---
Dieser Typ ist aber ein bekannter Mainstream-Star, der es u.a. zu einem 
Wikipedia-Eintrag gebracht hat -- das ist kein abseitiges Extrembeispiel, 
das ist handelsüblicher Hardcore, considered by many to have broken new 
grounds in hardcore pornography [Wikipedia]. Alle dort weiter 
aufgeführten Beispiele für diese new grounds gehen auf Kosten ein und 
desselben Geschlechts - so naiv kann man doch nicht sein, das noch für 
Zufall zu halten. Wer nun zumindest die Tendenz konzediert, der kommt an 
der Frage nach dem Zusammenhang von Menschenrechten, Menschenwürde und 
Freiheit nicht mehr vorbei - damit sind wir endlich (ächz ;-)) bei der 
aktuellen Frage, nämlich was Software, die einen bestimmten 
Freiheitsbegriff postuliert, darf oder nicht darf - nicht im Sinne von 
Zensur/Verbot (die Unantastbarkeit der Menschenwürde hat ja auf jeden Fall 
einen permissiven Zug - ist das schon Zensur?), sondern von innerer 
Konsistenz einer Haltung, die man nach außen vertritt.
Gruß Gebhard

-- 
Try to relax and enjoy the crisis.
-- Ashleigh Brilliant



Xserver startet nicht wegen Framebuffer

2006-03-01 Thread Lochbrunner Daniel
Hi,

mein X in debian sarge will nicht starten kommt folgendes:

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 20050901212727
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.8-16.0508-2 i686 [ELF]
Build Date: 02 September 2005

This version of XFree86 has been extensively modified by the Debian
Project, and is not supported by the XFree86 Project, Inc., in any
way.  Bugs should be reported to the Debian Bug Tracking System; see
URL: http://www.debian.org/Bugs/Reporting .

We strongly encourage the use of the reportbug package and command
to ensure that bug reports contain as much useful information as
possible.

Before filing a bug report, you may want to consult the Debian X FAQ:
   XHTML version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.xhtml
  plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.8-2-386
([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 (Debian
1:3.3.5-13)) #1 Tue Aug 16 12:46:35 UTC 2005
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Mar  1 14:47:09 2006
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Standardbildschirm
(**) |   |--Device Standardgrafikkarte
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 10de,01e0 card , rev c1 class 06,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:1: chip 10de,01eb card 1462,5700 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:2: chip 10de,01ee card 1462,5700 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:3: chip 10de,01ed card 1462,5700 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:4: chip 10de,01ec card 1462,5700 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:5: chip 10de,01ef card 1462,5700 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:0: chip 10de,0080 card 1462,5700 rev a3 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:1: chip 10de,0084 card 1462,5700 rev a1 class 0c,05,00 hdr 80
(II) PCI: 00:02:0: chip 10de,0087 card 1462,5700 rev a1 class 0c,03,10 hdr 80
(II) PCI: 00:02:1: chip 10de,0087 card 1462,5700 rev a1 class 0c,03,10 hdr 80
(II) PCI: 00:02:2: chip 10de,0088 card 1462,5700 rev a2 class 0c,03,20 hdr 80
(II) PCI: 00:06:0: chip 10de,008a card 1462,0080 rev a1 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:08:0: chip 10de,008b card , rev a3 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:09:0: chip 10de,0085 card 1462,5700 rev a3 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 00:0b:0: chip 10de,008e card 1462,5700 rev a3 class 01,01,85 hdr 00
(II) PCI: 00:1e:0: chip 10de,01e8 card , rev c1 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 01:00:0: chip 10de,0342 card 1462,9480 rev a1 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: 02:08:0: chip 10ec,8169 card 10ec,8169 rev 10 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 02:0b:0: chip 1106,3044 card 0574,086c rev 46 class 0c,00,10 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,2), BCTRL: 

Re: GPS Empfänger ansteuern

2006-03-01 Thread Martin Weis
Hallo Matthias!

Matthias Reinhardt wrote:
 hat jemand Erfahrung mit GPS Empfängern? Welche Software kann diese
netten 
 Teilchen ansteuern?

Versuch mal 
apt-cache search gps

Ich habe hier erfolgreich laufen:

ii  gpsbabel   1.2.4-2GPS file conversion plus transfer to/from
GP
ii  gpsd   2.13-1 GPS (Global Positioning System) service
daem
ii  gpsd-clients   2.13-1 clients for the GPS service daemon
ii  gpsdrive   2.09-2sarge1   Car navigation system
ii  gpsman 6.2.1-1A GPS manager
ii  gpstrans   0.39-3 communicate with a Garmin Global
Positioning

gpsdrive sollte z.B. was für dich sein.

-- 
Martin Weis
PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPS Empfänge r ansteuern

2006-03-01 Thread Sven Hoexter
On Wed, Mar 01, 2006 at 01:26:05PM +0100, Matthias Reinhardt wrote:
 Hallo zusammen,
 
 hat jemand Erfahrung mit GPS Empfängern? Welche Software kann diese netten 
 Teilchen ansteuern?
 
 Für den Fall dass jemand fragt: Laptop - GPS Empfänger im Auto
 
 Zur Spezifikation:
 pl2303 3-2:1.0: pl2303 converter detected
 usb 3-2: pl2303 converter now attached to ttyUSB0
minicom
Ok ich glaube nicht das Du danach gesucht hast aber hey NMEA output lesen
ist immer wieder schoen ;)
Ansonsten ist ansteuern wohl der falsche Begriff. Abfragen trift es eher,
mehr gibt das ganze System eigentlich grundsaetzlich erstmal nicht her.

Ansonsten koennten fuer Dich noch gpsd, gpsd-clients, gpsdrive und unter
Umstaenden gpsman interessant sein. Bei letzterem bin ich mir aber garnicht
sicher ob es in der Lage ist reinkommenden NMEA Daten zu verarbeiten.

Benutzen kannst Du den Empfaenger ausserdem zusammen mit ntp-server zur
Syncronisation der System Uhr.

Falls Du eine wlan Karte besitzt die sich in den Monitor Mode schalten laest
gibt es auch noch div. Scanner die gefundene Netze mit GPS Koordinaten
zusammen bringen.


HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Xserver startet nicht wegen Framebuffer

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 14:50:49, Lochbrunner Daniel wrote:
 (**) NV(0): Option UseFBDev true
 (**) NV(0): Using framebuffer device
 (II) Loading sub module fbdevhw
 (II) LoadModule: fbdevhw
 (EE) Unable to find a valid framebuffer device
 (EE) NV(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings and/or
 errors above for possible reasons
   (you may have to look at the server log to see warnings)
 
 Woren liegt das?
 Ich werd aus der log nicht schlau...

Steht doch da, du hast die Option UseFBDev angegeben, dein Kernel
liefert aber keine Framebuffer Devices.

 Auf meiner debian installation mit kernel 2.4 hat alles funktioniert
 nur mit kernel2.6 geht nix mehr..
 
 Kann mir aber nicht vorstellen das es am kernel liegen soll...

Doch, offensichtlich laedt dein 2.6er das Framebuffer Modul nicht,
wohingegen der 2.4er dies tat. Also mal die UseFBDev Option rausnehmen,
oder aber dafuer sorgen, dass der Framebuffer geladen wird (Modulname
weiss ich so nicht).

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xserver startet nicht wegen Framebuffer

2006-03-01 Thread Micha Beyer
Am Mittwoch 01 März 2006 14:50 schrieb Lochbrunner Daniel:

 (WW) open /dev/fb1: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb2: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb3: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb4: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb5: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb6: No such file or directory
 (WW) open /dev/fb7: No such file or directory
 (EE) Unable to find a valid framebuffer device
 (EE) NV(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings and/or
 errors above for possible reasons
   (you may have to look at the server log to see warnings)
 (II) UnloadModule: nv
 (II) UnloadModule: fbdevhw
 (II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libfbdevhw.a
 (II) UnloadModule: vgahw
 (II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.a
 (II) UnloadModule: int10
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

 Woren liegt das?
 Ich werd aus der log nicht schlau...

Er findet kein Framebuffer-Device.

Kommentiere doch mal bitte die entsprechenden Zeilen in 
der /etc/X11/XF86config-4 (ich glaube so hiess das damals) aus, die mit dem 
Framebuffer (fbdev) zu tun haben.

Wenn der Xserver dann ordentlich startet gib doch einfach 
in /boot/grub/menu.lst ein vga=791 (zum Beispiel) mit auf den Weg.

kernel  /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386 root=/dev/hda1 ro vga=791
-- 
Mfg,
 Michael



Re: jigdo

2006-03-01 Thread Dirk Finkeldey

Steffen Hey schrieb:


Hallo,

Ich habe einen Rechner der mit sarge läuft, daher befinden sich noch
etliche Pakete in /var/cache/apt/archives/ außerdem habe ich noch zwei
3r1.1-update-cd's, auch die sind mit apt-cdrom bekannt gemacht.

Jetzt wollte ich mir die debian-31r1-i386-binary-1 mit jigdo erstellen.
Allerdings scheint es mir als würde jigdo nochmal *alles* laden wollen.
Was muss ich denn angeben, damit er die lokal verfügbaren Pakete findet?

Du kannst eine Quelle angeben - jigdo fragt auch explizit nach dem 
Download des Template?s nach einen Pfad zu vorhandenen dateien.


Da gibst du einfach dein CD-ROM laufwerk an - In zukumpft wird jigdo dan 
immer auf den CD-ROM nach dateien suchen - du must nur deine alte CD 
einlegen.




Gibt es auch ein .jigdo für die netinstall-cd?

Mit jigdo kannst du alle CD?s herunter laden - einfach den Imagenamen 
endsprechend ändern.




Gruß
Steffen


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-03-01 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 24.02.06 16:58:23, Norbert Preining wrote:
 On Fre, 24 Feb 2006, Frank Küster wrote:
   Kommt auf die Einstellungen von pdflatex und dvips an, ob zB
   standardmäßig die type1 Schriften gewählt werden oder nicht.
  
  Sicher?  Ich meine, folgendes Dokument
  
  \usepackage[T1]{fontenc}
  
  hat auf einem System ohne cm-super gar keine Wahl, als Type3-Schriften
  zu verwenden:
 
 Stimmt. Außer man hat andere type1 ec schriften installiert.

 Also bei meiner Studienarbeit sind Type1 und Type1C Fonts drin, und ich
 hab nur fontenc und inputenc geladen (bzgl. Font-Geschichten). Das ganze
 mit texlive aus experimental.

Dann wird wohl cm-super installiert sein.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



OT: qmail konfig

2006-03-01 Thread Roeschu Keller
Hallo

Ich muss Plesk installieren. Leider ist bei Plesk die Paketwahl nicht
so optimal. Z.B verwendet es leider qmail als MTA.


Dabei wird qmail von plesk offenbar durch inetd gestartet:

xyappi:~# lsof -i :25
COMMAND  PID USER   FD   TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
inetd   1162 root4u  IPv4   1560   TCP *:smtp (LISTEN)



In inetd.conf steht:

smtp stream tcp nowait root /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env  
/var/qmail/bin/relaylock
/var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true
/var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true


Jetzt möchte ich aber qmail nur auf localhost binden und ausserdem
möchte ich für ausgehende Mails einen Relayhost eintragen. Bloss wo
mach ich dies? Finde keine qmail conf files unter /etc ...



grüsse










-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Groupware

2006-03-01 Thread Florian Schnabel
Ich versuche grade bei mir in der Firma eine Groupware-Lösung 
durchzusetzen und möchte am liebsten eine freie unter debian verwenden ...


Ich hätte gerne ein paar erfahrungswerte von anderen die da schon mal 
die eine oder andere Lösung verwendet haben.


Anforderungen sind:

* connector für Outlook (der darf auch paar € kosten)
* freie alternative, z.B. Sunbird

Die Groupware wird hauptsächlich für Kontaktverwaltung und Terminplanung 
benötigt.


Ein e-mail Server existiert natürlich schon und den würde ich gerne 
nicht ändern, da läuft exim4 + courier pop/imap, eine PostgreSQL 
datenbank steht zur verfügung :-)



Ich würde mich über ein paar produktive kommentare freuen, momentan 
wirkt für mich Opengroupware am interessantesten da ich es vermutlich am 
leichtesten integrieren kann.
Openexchange scheint auf einem eigenen mailserver mit postfix zu 
bestehen ... ?



Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 15:50:10, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.02.06 16:58:23, Norbert Preining wrote:
  On Fre, 24 Feb 2006, Frank Küster wrote:
Kommt auf die Einstellungen von pdflatex und dvips an, ob zB
standardmäßig die type1 Schriften gewählt werden oder nicht.
   
   Sicher?  Ich meine, folgendes Dokument
   
   \usepackage[T1]{fontenc}
   
   hat auf einem System ohne cm-super gar keine Wahl, als Type3-Schriften
   zu verwenden:
  
  Stimmt. Außer man hat andere type1 ec schriften installiert.
 
  Also bei meiner Studienarbeit sind Type1 und Type1C Fonts drin, und ich
  hab nur fontenc und inputenc geladen (bzgl. Font-Geschichten). Das ganze
  mit texlive aus experimental.
 
 Dann wird wohl cm-super installiert sein.

Jupp.

Andreas

-- 
Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Matthias Haegele

Florian Schnabel schrieb:
Ich versuche grade bei mir in der Firma eine Groupware-Lösung 
durchzusetzen und möchte am liebsten eine freie unter debian verwenden ...


Ich hätte gerne ein paar erfahrungswerte von anderen die da schon mal 
die eine oder andere Lösung verwendet haben.
Selber keine Erfahrungswerte, ein Bekannter von mir schwört aber auf 
kolab ...


Anforderungen sind:

* connector für Outlook (der darf auch paar € kosten)
* freie alternative, z.B. Sunbird

Guck hier:
http://www.kolab.org/



[...]

Florian

Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Maus/Tastatur an Kernel 2.6.15

2006-03-01 Thread Thomas Frings

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Logitech optical wheel Maus (USB) und
meiner Standard-Tastatur mit dem Kernel 2.6.15 in Testing. (2.6.12
funktioniert nach wie vor!)
Der Kernel-Update vom 28.2. hat keine Besserung ergeben.

Maus und Tastatur sind an einem KVM-Switch angeschlossen, die Maus hat
dabei zusätzlich einen USB-PS2 Adapter.

Beim Start der grafischen Oberfläche (kdm/kde) hängt die Maus und reagiert
überhaupt nicht, die Tastatur reagiert in 2 Phasen: in der 1. Sekunde
werden ca. 2 Zeichen übermittelt, in der 2. Sekunde ca. 5, dann gehts ab
1.Sekunde wieder von vorne los.

Das rote LED-Licht der Maus blinkt innerhalb 1 Sekunde einmal kurz auf.
Im System-Log (dmesg) erscheinen zur Maus 2 Zeilen:
mice: PS/2 mouse device common for all mice
input: ImExPS/2 Logitech Wheel Mouse as /class/input/input2

Die Umstellung des Xserver-xfree86 auf xorg scheint das Problem nicht zu  
sein, da

1. Kernel 2.6.12 funktioniert
2. Das Tastaturproblem auch ohne xserver besteht.

Ich bin zwar nicht auf Kernel 2.6.15 angewiesen, es wäre aber schön, wenn
jemand eine Idee hat, wo das Problem liegt.


Gruß

Thomas
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-01 Thread Andreas Kroschel
* Gebhard Dettmar:

 Ich erkenne aber an, dass das andere belästigen/beeinträchtigen kann,
 ergo: ich verlange grundsätzlich das Recht, rauchen zu können, mit der
 ausdrücklichen Einschränkung, dass Leute, die damit nichts zu tun
 haben wollen, damit nicht in Berührung kommen. Dito freie SW und
 Content, der nicht umsonst (s.u.) nicht ganz unumstritten ist: wer
 will, der kann, wer nicht will, der muss nicht - das heißt für mich
 Freiheit, und dazu muss ein Screensaver solchen Content umgehen und
 sich nicht mit Hinweis auf die Doku rausreden - eine Screensaver-Doku
 ist nun mal keine bash-manpage. Mit der bash arbeite ich, mit dem
 screensaver nicht.

Doch, Du wählst ihn gezielt aus; in der random-Auswahl ist er nämlich
nicht dabei. Damit gibst Du ganz klar die Anweisung „hole mir eine
zufällige Collage von Bildern aus dem Web und stelle sie dar“. Es ist
mitnichten so, daß das Programm hier etwas tut, was Du nicht wolltest.
Der Hinweis auf Porno steht groß direkt auf der Einstellungsseite, was
soll denn noch?

Und natürlich ist Screensaver-Doku auch Doku. Es gibt u.a. welche, die
mit dem Desktop-Inhalt mehr oder weniger originelle Dinge tun. Würdest
Du einen solchen benutzen, wenn Du ab und zu die Gehälter von
Mitarbeitern auf dem Desktop hast? Eben, und zwar weil Du aus „ist auf
dem Desktop“ - „Screensaver stellt Desktopinhalt auch bei gelocktem
Screen dar“ die richtigen Schlüsse ziehen kannst. Warum Du Porno-Opfern
diese Fähigkeit bei der logischen Kette „ist im Web“ - „zeigt zufällige
Webinhalte an“ die Fähigkeit zum Mitdenken absprichst, statt sie zu
fordern, erschließt sich mir immer noch nicht.

 Es von der Distribution zu verlangen ist albern, auch wenn Du
 versuchst, mittels der Universalität der Menchenrechte den
 Zensurbegriff als nicht freiheitseinschränkend umzudefinieren.

 Das sagst du, weil du meine Prämisse - Pornographie =
 menschenverachtend - nicht teilst.

Nein, ich sage das, weil ich unabhängig von der Prämisse so sehe.
„apt-cache search google“ wirft z.B. 20 Pakete aus, die irgendwie etwas
mit dem chinesischen Hilfszensor zu tun haben. Verwende ich nicht bzw.
nicht den Teil, der auf Google-Funktionen zurückgreift. Das ist aber
ganz alleine mein Ding und es wäre anmaßend, von der Distribution zu
verlangen, die Pakete zu entfernen bzw. die Google-Funktionen nicht mit
hineinzucompilieren.

 http://www.improvisation.ws/mb/tpcs1.php (die URL war ne andre, aber egal)

Danke für den Link. Bis jetzt äußerst unterhaltsam.

Andreas
-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: qmail konfig

2006-03-01 Thread Matthias Haegele

Roeschu Keller schrieb:

Hallo

Hi!.


Ich muss Plesk installieren. Leider ist bei Plesk die Paketwahl nicht
so optimal. Z.B verwendet es leider qmail als MTA.

[...]

Jetzt möchte ich aber qmail nur auf localhost binden und ausserdem
möchte ich für ausgehende Mails einen Relayhost eintragen. Bloss wo
mach ich dies? Finde keine qmail conf files unter /etc ...
Hmm. Könnte es sein dass qmail hier auch andere Wege geht und die 
Config-Files woanders liegen?.

Es müsste doch eine Doku mitinstalliert worden sein? (/usr/).
Oder mal man qmail aufrufen evtl. verweist das weiter?.
  grüsse
hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude und pinning und automatischeAbhäng igkeitsauflösung

2006-03-01 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 28.02.06 11:34:54, Norbert Preining wrote:

On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:

[...]

tetex-base:
  Installed: (none)
  Candidate: 3.0-14
  Package pin: 3.0-14
  Version table:
 3.0-14 -1
500 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages

was irgendwie richtig aussieht (der -1 ist da), aber ich kapier nicht
was der Unterschied von 3.0.14 -1 und dem 500 dem der URL ist.


Ich denke die 500 steht da, weil es die Prioritaet der URL ist. Wenn ich
obigen Pin eintrage kriege ich sowas:

[EMAIL PROTECTED]:/etc/aptapt-cache policy tetex-base
tetex-base:
  Installed: (none)
  Candidate: 3.0-14
  Package pin: 3.0-14
  Version table:
 3.0-14 -1
990 http://debian sid/main Packages
500 http://debian etch/main Packages
 2.0.2c-8 -1
500 http://debian sarge/main Packages

Irgendwie macht mich aber das Candidate stutzig, laut manpage muesste da
2.0.2c-8 stehen, da ja Prioritaet  0 ist und somit das Paket niemals
installiert werden sollte. Hmm, grad mal einen Quick'n'Dirty-Test
gemacht:
? Das versteh ich jetzt nicht ganz, der Kandidat stimmt doch, weil die 
Priorität mit 990 höher ist und selbst wenn nicht hätte die Etch Version 
mit 500 die höhere Versionsnr bei gleicher Priorität?, warum hat bei dir 
etch und sarge die gleiche Priorität? Oder bin ich jetzt total konfus?.

Könnte mich mal jemand aufklären?


Andreas

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootzeit verringern, hier: Zeitmessung

2006-03-01 Thread Rudi Effe
Am Dienstag 28 Februar 2006 15:53 schrieb Jochen Schulz:
 Schau Dir mal bootchart an, das bereitet einige Daten sehr hübsch
 auf. Entsprechende Pakete gibt es in testing und unstable.

Hallo Jochen,

danke für den Tipp, sieht sehr interessant aus. Allerdings scheint mir 
hier der Schwerpunkt auf einer Querschnittanalyse eines einzelnen (des 
letzten) Boot-Prozesses zu liegen, ich hingegen möchte gerne eine 
Längsschnittbeobachtung eines einzelnen Parameters durchführen, nämlich 
der Zeit bis kdm/gdm startet.

Gibt es da nicht einen einfachen Hook?

Gruß
rudi



Re: GPS Empfänger ansteuern

2006-03-01 Thread Andreas Juch

Matthias Reinhardt wrote:
hat jemand Erfahrung mit GPS Empfängern? Welche Software kann diese netten 
Teilchen ansteuern?
  

Erfahrung zwar nicht, aber gpsdrive dürfte das sein wonach du suchst.

Für den Fall dass jemand fragt: Laptop - GPS Empfänger im Auto
  

Hab ich mir auch schon überlegt. Billige Alternative zum Navigationssystem.

Zur Spezifikation:
3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usbcore: registered new driver usbserial
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for generic
usbcore: registered new driver usbserial_generic
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for pl2303
pl2303 3-2:1.0: pl2303 converter detected
usb 3-2: pl2303 converter now attached to ttyUSB0
usbcore: registered new driver pl2303
drivers/usb/serial/pl2303.c: Prolific PL2303 USB to serial adaptor drive

Wenn das Ding NMEA kompatibel ist, sollte es funktionieren... NMEA ist 
sowieso ein interessantes Protokoll. Kommt aus der Schiffahrt. Scheinbar 
setzen sich solche wässrigen Standards auch in der EDV durch :-)


lg Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Lochbrunner Daniel
Hi,

habe debian sarge und kernel 2.6
und ein nforce2 mainboard mit ac97 chip...

Beim start von kde kommt folgendes:
Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can't be opened (No such file or directory)
The sound server will continue, using the null output device.

Der nforce treiber ist installiert...

Woher bekomm ich jetzt /dev/dsp?
Schonmal THX im forraus...



Re: mount

2006-03-01 Thread Juergen Doenitz
Am Mittwoch 01 März 2006 12:56 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 Hallo Liste,

 ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint
 schon erfolgreich gemountet wurde. 

Hi,

schau Dir mal das Programmm mountpoint an

z.B. 
if ! mountpoint -q $dir
then
mount $dir
fi


Gruss 
juergen



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Michael Dominok
On Wed, 2006-03-01 at 16:01 +0100, Florian Schnabel wrote: 
 Ich versuche grade bei mir in der Firma eine Groupware-Lösung 
 durchzusetzen und möchte am liebsten eine freie unter debian verwenden ...

 Ich hätte gerne ein paar erfahrungswerte von anderen die da schon mal 
 die eine oder andere Lösung verwendet haben.

Also ich kenn' OX, OGo, PHP-G ganz gut. Haben alle so Ihre Vor- und
Nach-teile.

 Anforderungen sind:
 
 * connector für Outlook (der darf auch paar € kosten)
 * freie alternative, z.B. Sunbird

Einen Outlook-Connector gibt's für OGo (und kostet auch 'n paar Euro [1]
8-) ) und Sunbird hatt' ich schon mal mit OX laufend.  
Bin aber sonst nicht so auf dem laufendem.
  
 Die Groupware wird hauptsächlich für Kontaktverwaltung und Terminplanung 
 benötigt.

Über's Web-Frontend können das alle drei. Könnte auch nicht sagen bei
welchem's nun am schönsten aussieht.

 Ein e-mail Server existiert natürlich schon und den würde ich gerne 
 nicht ändern, da läuft exim4 + courier pop/imap, eine PostgreSQL 
 datenbank steht zur verfügung :-)

Das schreit nach OGo. Du hast - wenn man vom Apachen 'mal absieht - ja
schon alle wichtigen Komponenten laufen. Musst nur noch dafür Sorgen das
die halt alle auf die selben Datensätze in Postgres zugreifen.
D.h. Du wirst wohl exim und courier auf die OGo-DB umbiegen müssen.
Falls so etwas überhaupt geplant ist.

 Ich würde mich über ein paar produktive kommentare freuen, momentan 
 wirkt für mich Opengroupware am interessantesten da ich es vermutlich am 
 leichtesten integrieren kann.
 Openexchange scheint auf einem eigenen mailserver mit postfix zu 
 bestehen ... ?

Nö. Tut auch mit exim. Und auch mit courier.

OXens Installation find' - bzw. fand' (Ist schon 'n Jährchen her. Da
kann sich 'was getan haben) ich - von den dreien, am hakeligsten

Cheers

Michael


[1]http://www.skyrix.de/de/verkauf/preisliste.php




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Alexander Fieroch
Bernd Schwendele wrote:
 1. PS erstellen oder die aus dem Anhang meiner letzten Mail nehmen
 2. Cups killen: # /etc/init.d/cupsys stop
 3. # cat datei.ps  /dev/lp0 
 Wobei Du lp0 evtl. noch durch das richtige Device ersetzen musst...

Leider genau dasselbe negative Ergebnis. Im Drucker leuchtet die Anzeige
folgendermaßen auf: READY - PROCESSING - WAITING - PROCESSING
- READY

Dennoch rührt sich der Drucker kein bißchen und druckt gar nichts (ja,
der Drucker ist auf Postscript eingestellt)!
Soviel also dazu, dass Postscript immer laufen sollte.

Der HP LaserJet IIP-Emulationsmodus funktioniert ebenfalls nicht. Dort
werden nur endlos Seiten mit einer Zeile Buchstabenmüll gedruckt. Dieser
Modus funktionierte vor ein paar Jahren noch (an einem anderen Rechner).
Unter Windoof kann ich mit dem Drucker im Emulationsmodus ohne Probleme
drucken. Er ist also nicht defekt.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Alexander Fieroch
Christoph Bier wrote:
 Meine Fragen zielten darauf ab zu erfahren, ob dein Drucksystem an
 sich richtig konfiguriert ist (- anderer Drucker funktioniert) und
 ob du beispielsweise über die Kommandozeile druckst (cupsys-bsd?)
 oder ob vielleicht die druckenden Programme (OOo?) nicht richtig
 konfiguriert sind. Aber zufällig habe ich gesehen, dass du das
 Problem wohl schon mit Hilfe dieser Liste versucht hast zu lösen ...

Versucht zu lösen ja, aber nicht geschafft...
Ich teste das Drucken mit PS/PDF-Dateien in gtklp, Druckein im Browser,
aber hauptsächlich erstmal eine Testseite im gnome-cups-manager drucken
und das geht schon schief. Einen anderen Drucker habe ich hier nicht
angeschlossen, aber ich habe schon Drucker an anderen Orten genauso über
gnome-cups-manager installiert und die funktionieren.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Lochbrunner Daniel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 1
Mar 2006 17:55:11 +0100):
 Beim start von kde kommt folgendes:
 Sound server informational message:
 Error while initializing the sound driver:
 device /dev/dsp can't be opened (No such file or directory)
 The sound server will continue, using the null output device.
 
 Der nforce treiber ist installiert...
 
 Woher bekomm ich jetzt /dev/dsp?
 Schonmal THX im forraus...

1) Bist du in der Gruppe audio?
2) Ist /dev/dsp vorhanden (ls -l hierher)
3a) den Alsa Output Treiber am Sound Server eintsellen
3b) die Alsa - OSS Emulation verwenden

sl ritch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Lochbrunner Daniel
1) Bist du in der Gruppe audio?
Ja

2) Ist /dev/dsp vorhanden (ls -l hierher)
ls: /dev/dsp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

3a) den Alsa Output Treiber am Sound Server eintsellen

Fehler:
Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
device: default can't be opened for playback (No such file or directory)
The sound server will continue, using the null output device.

3b) die Alsa - OSS Emulation verwenden
Hab ich net...
Aber der fehler kommt immer egal was ich nehm...

Am 01.03.06 schrieb Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
 Also sprach Lochbrunner Daniel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 1
 Mar 2006 17:55:11 +0100):
  Beim start von kde kommt folgendes:
  Sound server informational message:
  Error while initializing the sound driver:
  device /dev/dsp can't be opened (No such file or directory)
  The sound server will continue, using the null output device.
 
  Der nforce treiber ist installiert...
 
  Woher bekomm ich jetzt /dev/dsp?
  Schonmal THX im forraus...

 1) Bist du in der Gruppe audio?
 2) Ist /dev/dsp vorhanden (ls -l hierher)
 3a) den Alsa Output Treiber am Sound Server eintsellen
 3b) die Alsa - OSS Emulation verwenden

 sl ritch


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: aptitude und pinning un d automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 17:28:47, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 28.02.06 11:34:54, Norbert Preining wrote:
 On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
 tetex-base:
   Installed: (none)
   Candidate: 3.0-14
   Package pin: 3.0-14
   Version table:
  3.0-14 -1
 500 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages
 
 was irgendwie richtig aussieht (der -1 ist da), aber ich kapier nicht
 was der Unterschied von 3.0.14 -1 und dem 500 dem der URL ist.
 Ich denke die 500 steht da, weil es die Prioritaet der URL ist. Wenn ich
 obigen Pin eintrage kriege ich sowas:
 [EMAIL PROTECTED]:/etc/aptapt-cache policy tetex-base
 tetex-base:
   Installed: (none)
   Candidate: 3.0-14
   Package pin: 3.0-14
   Version table:
  3.0-14 -1
 990 http://debian sid/main Packages
 500 http://debian etch/main Packages
  2.0.2c-8 -1
 500 http://debian sarge/main Packages
 Irgendwie macht mich aber das Candidate stutzig, laut manpage muesste da
 2.0.2c-8 stehen, da ja Prioritaet  0 ist und somit das Paket niemals
 installiert werden sollte. Hmm, grad mal einen Quick'n'Dirty-Test
 gemacht:
 ? Das versteh ich jetzt nicht ganz, der Kandidat stimmt doch, weil die 
 Priorität mit 990 höher ist und selbst wenn nicht hätte die Etch Version mit 
 500 die höhere Versionsnr bei gleicher Priorität?,

Was korrekt ist (und was ich quasi uebersehen hatte) ist das bei Pinning
von tetex-base/unstable immernoch 3.0-14 aus Etch installiert werden
wuerde.

Das eine was nicht korrekt ist an der Anzeige ist die Prioritaet von
unstable, dort sollte zwecks weniger Verwirrung auch -1 stehen wenn ich
einen entsprechenden Pin definiere.

Was aber ganz und gar nicht richtig ist:
[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy tetex-base
tetex-base:
  Installed: (none)
  Candidate: 3.0-14
  Package pin: 3.0-14
  Version table:
 3.0-14 -1
990 http://debian sid/main Packages
500 http://debian etch/main Packages
 2.0.2c-8 -1
500 http://debian sarge/main Packages
[EMAIL PROTECTED]:~head /etc/apt/preferences
Package: tetex-base
Pin: version 3.0-14
Pin-Priority: -1

Da sollte der Kandidat die Sarge-Version sein. Ist aber nicht so. Ich
habe ein wenig das Gefuehl das das APT-Pinning-System nicht sehr gut
betreut wird...

 warum hat bei dir etch und 
 sarge die gleiche Priorität?

Das ist ganz normal, man apt_preferences sagt dir das auch. Unstable hat
990 weil ich

[EMAIL PROTECTED]:~head /etc/apt/apt.conf.d/01Default
APT::Default-Release unstable;

gesetzt habe.

 Oder bin ich jetzt total konfus?.
 Könnte mich mal jemand aufklären?

Insgesamt scheint der -1-Pin nicht zu funktionieren, das ist entweder
ein Bug in APT oder ein Bug in der manpage.

Andreas

-- 
This life is yours.  Some of it was given to you; the rest, you made yourself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 18:57:35, Lochbrunner Daniel wrote:
 1) Bist du in der Gruppe audio?
 Ja
 
 2) Ist /dev/dsp vorhanden (ls -l hierher)
 ls: /dev/dsp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Sind die ALSA-Module geladen? Welche Kernel-Version? Funktioniert sowas
wie alsamixer?

Und in Zukunft das ToFu (Text Oben Fullquote Unten) abstellen bitte.

Andreas

-- 
Your talents will be recognized and suitably rewarded.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Lochbrunner Daniel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 1
Mar 2006 18:57:35 +0100):
 [...]
 2) Ist /dev/dsp vorhanden (ls -l hierher)
 ls: /dev/dsp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

udev sollte das anlegen wenn die Karte korrekt erkannt wurde.
Allerdings verwende ich udev nicht und kenn mich folglich damit nicht
aus.

 3a) den Alsa Output Treiber am Sound Server eintsellen
 
 Fehler:
 [...]

Was sagt denn
lspci  
lsmod
cat /proc/asound/devices
cat /proc/asound/cards
und die dmesg Meldung zu deiner deiner Soundkarte?

sl ritch

PS.: Bitte unterlasse das merkwuerdige Quoting.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Lochbrunner Daniel
Sind die ALSA-Module geladen?
Wo krieg ich das raus?

Welche Kernel-Version?
2.6-3

Funktioniert sowas wie alsamixer?
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such file or directory
Nein...

Und in Zukunft das ToFu (Text Oben Fullquote Unten) abstellen bitte.
Ok...



Re: aptitude und pinning und automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-03-01 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was aber ganz und gar nicht richtig ist:
 [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy tetex-base
 tetex-base:
   Installed: (none)
   Candidate: 3.0-14
   Package pin: 3.0-14
   Version table:
  3.0-14 -1
 990 http://debian sid/main Packages
 500 http://debian etch/main Packages
  2.0.2c-8 -1
 500 http://debian sarge/main Packages
 [EMAIL PROTECTED]:~head /etc/apt/preferences
 Package: tetex-base
 Pin: version 3.0-14
 Pin-Priority: -1

 Da sollte der Kandidat die Sarge-Version sein. Ist aber nicht so. Ich
 habe ein wenig das Gefuehl das das APT-Pinning-System nicht sehr gut
 betreut wird...

Irgendwarum hat die sarge-Version auch den Pin -1.  Wenn beide gleich
sind, wird natürlich die höhere genommen.  

Die interessante Frage ist also, warum die Sarge-Version auch -1 hat.
Oder habe ich was verpasst - ich steige gerade erst ein.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: aptitude und pinning un d automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 19:22:47, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Was aber ganz und gar nicht richtig ist:
  [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy tetex-base
  tetex-base:
Installed: (none)
Candidate: 3.0-14
Package pin: 3.0-14
Version table:
   3.0-14 -1
  990 http://debian sid/main Packages
  500 http://debian etch/main Packages
   2.0.2c-8 -1
  500 http://debian sarge/main Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~head /etc/apt/preferences
  Package: tetex-base
  Pin: version 3.0-14
  Pin-Priority: -1
 
  Da sollte der Kandidat die Sarge-Version sein. Ist aber nicht so. Ich
  habe ein wenig das Gefuehl das das APT-Pinning-System nicht sehr gut
  betreut wird...
 
 Irgendwarum hat die sarge-Version auch den Pin -1.  Wenn beide gleich
 sind, wird natürlich die höhere genommen.  
 
 Die interessante Frage ist also, warum die Sarge-Version auch -1 hat.
 Oder habe ich was verpasst - ich steige gerade erst ein.

Ja hast du, meinen Link auf einen Bugreport von APT (AFAIK 2 Mails
frueher). Das Problem ist wohl das Paket diesen Pin kriegt, so ganz
kapiert hab ich nicht was da geschrieben wurde, aber irgendwie hab ich
halt den Eindruck das da mal einer in einer stuermischen Nacht das
Pinning-System implementiert hat und seitdem niemand mehr was dran macht
weil sonst alles in sich zusammenfaellt. 

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 19:14:41, Lochbrunner Daniel wrote:
 Sind die ALSA-Module geladen?
 Wo krieg ich das raus?

Tschuldige, ich nehme immer ann das die Leute das wenigstens wissen.
Also geladene Module kriegst du mit lsmod raus.

 Welche Kernel-Version?
 2.6-3

Das ist keine korrekte Kernel-Version, was sagt dir uname -r?

 Funktioniert sowas wie alsamixer?
 alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such file or directory
 Nein...

Ok, also ist ALSA wohl nicht geladen. Sind irgendwelche alsa-Pakete
installiert (dpkg -l | grep alsa)?

Andreas

-- 
Are you ever going to do the dishes?  Or will you change your major to biology?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail ssl Probleme

2006-03-01 Thread Ralph Stens

Hallo Leute,

seit neuestem habe ich Probleme von meinen email Accounts bei 11. Die
emails werden abgeholt, aber in meiner mail.err gibt es die folgenden
Fehlermeldungen :


Mar  1 10:24:10 server fetchmail[3192]: Server certificate verification
error: unable to get local issuer certificate
Mar  1 10:24:10 server fetchmail[3192]: SSL connection failed.
Mar  1 10:24:10 server fetchmail[3192]: socket error while fetching from
[EMAIL PROTECTED]

hier ein Auszug aus meiner fetchmailrc

set daemon 900
set no bouncemail
defaults:
 proto POP3
 limit 2560
 warnings 2048
 antispam -1
 sslcertpath /etc/ssl/certs
set postmaster [EMAIL PROTECTED]
...
poll pop.1und1.com with proto POP3
 port 995
 user  password  is admin fetchall
 ssl
 sslfingerprint 4F:30:39:95:62:85:07:54:BA:BC:EB:B3:D2:C2:36:F0
 sslcertck

Die Zertifizierung habe ich mir per 

openssl s_client -connect pop.1und1.com:995 -showcerts

besorgt und anschließend mit

c_rehash /etc/ssl/certs

aufbereitet.

Soweit meine Vorbereitungen, die Fehlermeldungen sind natürlich sehr unschön
und ich möchte eine korrekte Konfiguration haben.

Hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegt ?

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Lutz Lennardt
Am Dienstag 28 Februar 2006 10:16 schrieb Christian Schuerer:

 möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100%
 linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit
 Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere
 Angebote suchen.

 Gibt es noch andere linux-taugliche Laser Drucker in der Preisklasse
 um 200-300 Euro?

Warum nicht einen billigeren?

Für ungefähr 100 EUR gibt es den Brother HL-2030, der unter Linux 
einwandfrei läuft.

-- 
Gruß,
Lutz



Re: Bootzeit verringern, hier: Zeitmessung

2006-03-01 Thread Wolf Wiegand
Moin!

Rudi Effe wrote:

   uptime /var/log/boottimes.log
 
 Das klappt so auch, es werden aber nur volle Minuten angezeigt. 

http://linuxwiki.de/proc/uptime

hth, Wolf
-- 
Ob eine Suppe versalzen ist, kann man auch wissen, ohne kochen zu koennen. 
(waldtelefon im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Mirko Hahn
Hi,

das gleiche Problem hatte ich bis vor kurzem auch.

Hiermit habe ich es weg bekommen: 
 mknod /dev/dsp c 14 3

Viele Grüße Mirko








Am Mittwoch, den 01.03.2006, 17:55 +0100 schrieb Lochbrunner Daniel:
 Hi,
 
 habe debian sarge und kernel 2.6
 und ein nforce2 mainboard mit ac97 chip...
 
 Beim start von kde kommt folgendes:
 Sound server informational message:
 Error while initializing the sound driver:
 device /dev/dsp can't be opened (No such file or directory)
 The sound server will continue, using the null output device.
 
 Der nforce treiber ist installiert...
 
 Woher bekomm ich jetzt /dev/dsp?
 Schonmal THX im forraus...
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Udo Mueller
Hallo Matthias,

* Matthias Haegele schrieb [01-03-06 16:24]:

 http://www.kolab.org/

Hat jemand zufällig einen deb-Quelle für Debian Sarge von Kolab?

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Wolf Wiegand
Moin!

Udo Mueller wrote:

 Hat jemand zufällig einen deb-Quelle für Debian Sarge von Kolab?

Ist inkl. Tutorial zur Installation/Konfiguration auf
http://www.pro-linux.de/berichte/appfokus/kolab/kolab2-ugs.html zu
finden.

hth, Wolf
-- 
..., aber nur, wer sich vom Stumpf- und Wahnsinn ein Bild machen kann, ist 
auch in der Lage, dies für sich zu bewerten und ist nicht auf den 'großen 
Bruder' angewiesen. Nur wer Zugriff auf möglichst viel Information hat, 
kann auch darüber urteilen, was Fehlinformation ist. (GHopper im 
Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-01 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 01 March 2006 16:59, Andreas Kroschel wrote:
 * Gebhard Dettmar:
  [...]

 Doch, Du wählst ihn gezielt aus; in der random-Auswahl ist er nämlich
 nicht dabei. Damit gibst Du ganz klar die Anweisung ?hole mir eine
 zufällige Collage von Bildern aus dem Web und stelle sie dar?. Es ist
 mitnichten so, daß das Programm hier etwas tut, was Du nicht wolltest.
 Der Hinweis auf Porno steht groß direkt auf der Einstellungsseite, was
 soll denn noch?

Na, man könnte doch sagen: Imagemaps aus randomly chosen files, super 
Idee, wenn da dieser Pornscheiß nicht wär. Muss denn ein Screensaver 
wirklich auf URLs zugreifen, die wahrscheinlich in so gut wie jeder 
Spam-blacklist stehen (blackporn, teen-hot usw.)? Wenn man die filtern und 
das, was dann noch durchrutscht, mit dem Hinweis in der Doku als erledigt 
betrachten würde, dann, aber erst dann, wär IMHO die Sache ok. (wobei mir 
persönlich randomly chosen files aus dem Internet nicht ins Haus kommen, 
und den Kommentar zu der damit verbundenen security issue auf
http://lists.debian.org/debian-qt-kde/2005/06/msg00068.html
Indeed, but with a correctly up-to-date computer that's not an issue.
finde ich sagenhaft - so redet sich Microsoft auch immer raus. Da könnte 
man auch sagen: der Nutzer ist selbst verantwortlich, aber die 
Verantwortungskette geht immer noch beim Anbieter los - also beim 
Maintainer)

 Und natürlich ist Screensaver-Doku auch Doku. Es gibt u.a. welche, die
 mit dem Desktop-Inhalt mehr oder weniger originelle Dinge tun. Würdest
 Du einen solchen benutzen, wenn Du ab und zu die Gehälter von
 Mitarbeitern auf dem Desktop hast? Eben, und zwar weil Du aus ?ist auf
 dem Desktop? - ?Screensaver stellt Desktopinhalt auch bei gelocktem
 Screen dar? die richtigen Schlüsse ziehen kannst. Warum Du Porno-Opfern
 diese Fähigkeit bei der logischen Kette ?ist im Web? - ?zeigt zufällige
 Webinhalte an? die Fähigkeit zum Mitdenken absprichst, statt sie zu
 fordern, erschließt sich mir immer noch nicht.

Tue ich nicht. Der OP ist davon kalt erwischt worden und ich 
verteidige ihn, weil mir (ich hab halt nur blank screen ausgewählt, bin 
also nicht betroffen) das theoretisch auch hätte passieren können. Im 
Prinzip könnte ich mich dann (wg. Warnhinweis) natürlich nicht beschweren 
- klarer Fall von RTFM. Also red ich mich auf die Unvereinbarkeit von 
freier SW und Porno raus ;-)
Im Ernst, dein Beispiel ...

 Nein, ich sage das, weil ich unabhängig von der Prämisse so sehe.
 ?apt-cache search google? wirft z.B. 20 Pakete aus, die irgendwie etwas
 mit dem chinesischen Hilfszensor zu tun haben. Verwende ich nicht bzw.
 nicht den Teil, der auf Google-Funktionen zurückgreift. Das ist aber
 ganz alleine mein Ding und es wäre anmaßend, von der Distribution zu
 verlangen, die Pakete zu entfernen bzw. die Google-Funktionen nicht mit
 hineinzucompilieren.

ist wirklich exzellent gewählt - diese skandalöse Botmäßigkeit gegenüber 
einem Regime, zu dessen Umgang mit seinen politischen Gefangenen es für 
jedermann frei zugängliche Informationen gibt (z.B. über Google), ist bis 
jetzt zwar der Gipfel, aber weiß Gott nicht das erste Vorkommnis, das, 
vorsichtig formuliert, zu Irritationen Anlass gibt. Deshalb ziehst du 
jetzt die Konsequenz - wenn das so weiter geht, dauert es nicht mehr 
lange, bis die Maintainer sagen: so, für uns heißt es jetzt auch: don't 
be evil - Google fliegt raus!
Und genau dazu gibt es bei Porno beileibe genug Anlass, denn ...
  http://www.improvisation.ws/mb/tpcs1.php (die URL war ne andre, aber
  egal)

 Danke für den Link. Bis jetzt äußerst unterhaltsam.

Eigentlich bleibt das auch so - bis auf die erwähnten Beipiele.
Aber spätestestens bei untenstehendem hat man schon nach ein paar Zeilen 
keinen Bock mehr, weiterzulesen - wirklich abgefucktes Zeug - doch was 
Wikipedia über diese beiden Prachtkerle
http://en.wikipedia.org/wiki/Rocco_Siffredi (der aus dem Ali Davis-Blog) +
http://en.wikipedia.org/wiki/Max_Hardcore
(letzterer dito: one of the most successful male porn stars to date - 
also offenbar handelsübliches Zeug)
zu berichten weiß, lässt mich, nachdem ich mich durch wenigstens den 
halben Artikel gequält habe, schon ins Grübeln geraten, wie man überhaupt 
noch gegen das Verbot von Pornographie argumentieren will, wenn man die 
Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nimmt (und deshalb nicht unter 
Zensur einreiht).
Deshalb wäre ich den Maintainern auch sehr verbunden, wenn sie sich diese 
Problematik mal zu Gemüte führten - möglicherweise erledigt sich das 
Problem dann von selbst.
Gruß Gebhard

-- 
Q:  Why is it that the more accuracy you demand from an interpolation
function, the more expensive it becomes to compute?
A:  That's the Law of Spline Demand.



Debian Testing und Qt4

2006-03-01 Thread Michael Rex
Hi,

ich habe in letzter Zeit mal etwas mit Qt4 experimentiert, um endlich mal
C++ zu lernen (bitte keine Kommentare dazu, C++ ohne Qt ist heutzutage
einfach nur eine unerträglich üble Sprache IMHO, außerdem liegt mein
eigentliches Interesse an KDE, und dafür sind Qt-Kentnisse ja nicht so ganz
unnütz ;-).

Nachdem mein Testprogramm vor einiger Zeit, als ich damit angefangen habe,
auch prima lief, hab ich es letztens nochmal mit den aktuellen
Qt4.1-Paketen aus Debian Testing kompiliert (mit Hilfe von qmake-qt4), und
plötzlich geht nix mehr, was die grafische Seite angeht. Mit ist auch
aufgefallen, daß Qt's assistant keine Icons mehr in seiner Toolbar anzeigt.
Ich habe hier Qt3 und Qt4 parallel installiert und starte den assistant mit
assistant-qt4, eigentlich sollte Debians Alternatives-Mechanismus da doch
jedwede Probleme vermeiden, oder? Ich weiß, daß ich unter Qt4 keine solchen
Probleme hatte, jetzt mit Qt4.1 aber leider schon. Ich weiß nur leider
nicht, ob das nun an Qt oder an den Debian-Paketen liegt. Und bevor ich Qt4
selbst kompiliere (was bei mir durchaus eine ganze Weile dauert), und mein
System damit durcheinanderbringe, frage ich lieber mal hier nach: hat
jemand ähnliche Probleme? Und vielleicht sogar eine Lösung?

Oder hat jemand schonmal mit Qt4.1 erfolgreich Applikationen unter Debian
entwickelt und kann mir helfen, wie ich meine Applikation zum Laufen
bringe? Vielleicht liegt es ja auch an kaputten Qt-Einstellungen
meinerseits, nur leider finde ich da nix.

Bye, Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Andreas Juch
Udo Mueller wrote:

 Hat jemand zufällig einen deb-Quelle für Debian Sarge von Kolab?

Ja. Die Pakete die vom Debian Kolab Team:
http://pkg-kolab.alioth.debian.org/

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Testing und Qt4

2006-03-01 Thread Andreas Richter
Am Mittwoch, 1. März 2006 18:15 schrieb Michael Rex:
 Hi,

Hi,

 Oder hat jemand schonmal mit Qt4.1 erfolgreich Applikationen unter Debian
 entwickelt und kann mir helfen, wie ich meine Applikation zum Laufen
 bringe? Vielleicht liegt es ja auch an kaputten Qt-Einstellungen
 meinerseits, nur leider finde ich da nix.

dir wird sicher ein 
  apt-get remove libqt4-debug libqt4-debug-dev
weiterhelfen.

Sobald die debug libs installierte sind, können Qt4 Anwendungen keine Icons 
mehr anzeigen. 

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpu8yGClur7S.pgp
Description: PGP signature


Re: PPTP und Routing

2006-03-01 Thread Rüdiger Noack

Sven Hartge wrote:

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:


[EMAIL PROTECTED]:~# ifconfig ppp0
ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
 inet addr:172.16.15.1  P-t-P:62.x.y.z  Mask:255.255.255.255
 UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:334  Metric:1
 RX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:48365 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:3
 RX bytes:425 (425.0 b)  TX bytes:8556234 (8.1 MiB)




[EMAIL PROTECTED]:~# netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags   MSS Window  irtt 
Iface

62.x.y.z192.168.a.b 255.255.255.255 UGH   0 0  0  eth0
62.x.y.z0.0.0.0 255.255.255.255 UH0 0  0  ppp0
192.168.10.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0 0  0  eth0
172.16.0.0  62.x.y.z255.255.0.0 UG0 0  0  ppp0
0.0.0.0 192.168.a.b 0.0.0.0 UG0 0  0  eth0



62.x.y.z ist die vom Provider bereit gestellte IP für den VPN-Tunnel, 
192.168.a.b mein Router.


Du brauchst einen Sniffer, wie z.B. tethereal. Damit hängst du dich an
ppp0 und pingst dann deine IPs auf 172.16.0.0/16.




Was siehst du dabei?


[EMAIL PROTECTED]:~# tethereal -i ppp0
Capturing on ppp0
  0.00  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  0.999573  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  1.999450  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  2.999274  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  3.999116  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  4.998982  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request
  5.998810  172.16.15.1 - 172.16.10.10 ICMP Echo (ping) request

[EMAIL PROTECTED]:~# tethereal -V -i ppp0
Capturing on ppp0
Frame 1 (100 bytes on wire, 100 bytes captured)
Arrival Time: Mar  1, 2006 22:56:50.122873000
Time delta from previous packet: 0.0 seconds
Time since reference or first frame: 0.0 seconds
Frame Number: 1
Packet Length: 100 bytes
Capture Length: 100 bytes
Protocols in frame: sll:ip:icmp:data
Linux cooked capture
Packet type: Sent by us (4)
Link-layer address type: 512
Link-layer address length: 0
Source: MISSING
Protocol: IP (0x0800)
Internet Protocol, Src: 172.16.15.1 (172.16.15.1), Dst: 172.16.10.10 
(172.16.10.10)

Version: 4
Header length: 20 bytes
Differentiated Services Field: 0x00 (DSCP 0x00: Default; ECN: 0x00)
 00.. = Differentiated Services Codepoint: Default (0x00)
 ..0. = ECN-Capable Transport (ECT): 0
 ...0 = ECN-CE: 0
Total Length: 84
Identification: 0x019e (414)
Flags: 0x04 (Don't Fragment)
0... = Reserved bit: Not set
.1.. = Don't fragment: Set
..0. = More fragments: Not set
Fragment offset: 0
Time to live: 64
Protocol: ICMP (0x01)
Header checksum: 0xc7df [correct]
Source: 172.16.15.1 (172.16.15.1)
Destination: 172.16.10.10 (172.16.10.10)
Internet Control Message Protocol
Type: 8 (Echo (ping) request)
Code: 0
Checksum: 0x32eb [correct]
Identifier: 0x5636
Sequence number: 0x019f
Data (56 bytes)

  a2 18 06 44 d8 df 01 00 08 09 0a 0b 0c 0d 0e 0f   ...D
0010  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1a 1b 1c 1d 1e 1f   
0020  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2a 2b 2c 2d 2e 2f!#$%'()*+,-./
0030  30 31 32 33 34 35 36 37   01234567


Ich habe keine Erfahrung mit ethereal und kann deshalb die Ausgabe nicht 
wirklich deuten.



Dritte Frage: Ist das 62.x.y.z in der zweiten Zeile die gleiche IP wie
die in der ersten Zeile? Wenn ja, dann solltest du die zweite Route
entfernen.

Wenn ich das tue, überschlägt sich die CPU und ich werde z.B. bei 
tcpdump mit Ausgaben überflutet. Endlosschleife?


Noch mal für mein Verständnis:
Die remote IP des Tunnels ist die vom Provider bereit gestellte 
öffentliche IP (62.x.y.z). Als lokale IP bekomme ich eine private aus 
dem Bereich des Zielnetzes (z.B. 172.16.15.1). Beide Adressen erkennt 
man bei ifconfig ppp0 (s.o). Allerdings scheint diese Konstellation 
nicht so ganz gewöhnlich zu sein, jedenfalls habe ich bisher nichts 
genau passendes ergoogeln können. Die Beispiele unter 
http://pptpclient.sourceforge.net/routing.phtml bringen mich leider auch 
nicht weiter.


Den Aha-Effekt bei 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg5.html kann 
ich auch nicht nachvollziehen, weil ich nicht weiß, welche Rolle 
luftbruecke dort spielt.


Rüdiger
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontact und einige andere Sachen gehen nicht mehr.

2006-03-01 Thread Rüdiger Noack

Matthias Reinhardt wrote:

Am Mittwoch, 1. März 2006 00:57 schrieb Rüdiger Noack:

Hardware-Probleme koennen auch 2 Rechner zur gleichen Zeit befallen.


Das hätte eine Win-DAU-Hotline auch nicht besser sagen können. ;-)


Ich hoffe du meinst nicht mich .)


Ich denke, mein Quoting müsste zeigen, worauf ich mich augenzwinkernd bezog.

Des hier is a weng vom Topic weg gegangen, aber nachdem keine Resonanz darauf 
eingeht, hat scheinbar keiner dieses Problem und auch noch nicht gehört.


Anmerkung: kde 3.5.1 is druff , debian sarge


Zu dem k-Zeugs kann ich leider nichts sagen. Aus Sorge um meine Augen 
bin ich immer ganz schnell auf dem nächsten Baum, wenn ich ihm begegne. ;-)


Rüdiger
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-03-01 Thread Gerhard Gaußling
Am Montag, 27. Februar 2006 19:54 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 27 Februar 2006 18:00 schrieb Gerhard Gaußling:
   PS: dein Reply-To ist sinnfrei...
 
  Für PM's nicht. Mit 'R' in kmail gibt's eine PM , mit 'L' eine ML
  Antwort.

 Das ist auch da sinnfrei. Ohne das Reply-To bekommt er die PM mit
 KMail dann über Shift+A. Ein Reply-To gibt an, das der Autor
 Antworten an eine Bestimmt Adresse wünscht (abweichend von der im
 From-Header angegebenen).

Hallo Christian,

danke für die Klärung. Ich hatte da vor einiger Zeit mal was falsch 
verstanden, als das Reply-To: bei mir fälschlich auf die Liste zeigte, 
und jemand seine PM an mich auf der Liste wiederfand. 

ciao

Gerhard
 



Re: mount

2006-03-01 Thread Rüdiger Noack

Christoph Marcel Hilberg wrote:

if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar'
 elif mount /dev/xy /mnt 
fi 


df /mnt | grep -q /mnt || mount /dev/xy /mnt

... falls du auf 'alles klar' verzichten kannst.

Rüduger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-03-01 Thread Christoph Haas
On Tuesday 28 February 2006 16:41, kaemtner wrote:
 mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne
 wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner
 auflisten lassen kann.

Mein Standardbefehl:

du -sk * | sort -nr

Und sich dann durch die Verzeichnisse vortasten, wo die großen Dateien 
sind.

Helfen könnte auch apt-get clean welches die heruntergeladenen und 
bereits installierten .deb-Pakete von der Platte prügelt. Dort verbergen 
sich gerne mal große Datenmengen.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



powernowd

2006-03-01 Thread Sandro Frenzel
Hey Liste!

Und zwar ne kleine Frage dazu.

powernowd tacket mein Pentium M schön auf 600 MHz im Leerlauf runter. Öffne 
ich jedoch eine größere Anwendung  (OpenOffice) springt er gleich wieder auf 
1400 MHz hoch. Ohne Zwischenschritte. Nachdem die Anwendung fertig geladen 
wurde wird jedoch in 200 MHz Schritten wieder auf 600 MHz runtergetacktet.
Es kommt mir vor, dass, sobald die 600 MHz nicht ausreichen, sofort auf 1400 
MHz getacket wird.

Ist sowas durchaus sinnvoll? Oder handelt es sich um falsche Einstellungen 
meinerseits?

Danke und Tschüss
Sandro



Re: powernowd

2006-03-01 Thread S. Sakar
Sandro Frenzel schrieb:
 Hey Liste!
 
 Und zwar ne kleine Frage dazu.
 
 powernowd tacket mein Pentium M schön auf 600 MHz im Leerlauf runter. Öffne 
 ich jedoch eine größere Anwendung  (OpenOffice) springt er gleich wieder auf 
 1400 MHz hoch. Ohne Zwischenschritte. Nachdem die Anwendung fertig geladen 
 wurde wird jedoch in 200 MHz Schritten wieder auf 600 MHz runtergetacktet.
 Es kommt mir vor, dass, sobald die 600 MHz nicht ausreichen, sofort auf 1400 
 MHz getacket wird.
 
 Ist sowas durchaus sinnvoll? Oder handelt es sich um falsche Einstellungen 
 meinerseits?
Du hast gerade den Mode 1 AGGRESSIVE von powernowd beschrieben.
Das ist wohl die beste Methode um keinen Geschwindigkeitsnachteil bei
der dynamischen Taktung zu erhalten. Wenn die CPU-Last 80% übersteigt
wird sofort in die höhste Taktstufe geschalten.

MfG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Rüdiger Noack

Frank Terbeck wrote:


mp=/cdrom
if (mount | grep $mp  /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi

Sollte in POSIX konformen Shells gehen.


... und bringt u.U. ein falsches Ergebnis (Mounted on /cdrom/cdrom1).

--
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: powernowd

2006-03-01 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 02 März 2006 00:11 schrieb S. Sakar:
 Sandro Frenzel schrieb:
  Hey Liste!
 
  Und zwar ne kleine Frage dazu.
 
  powernowd tacket mein Pentium M schön auf 600 MHz im Leerlauf runter.
  Öffne ich jedoch eine größere Anwendung  (OpenOffice) springt er gleich
  wieder auf 1400 MHz hoch. Ohne Zwischenschritte. Nachdem die Anwendung
  fertig geladen wurde wird jedoch in 200 MHz Schritten wieder auf 600 MHz
  runtergetacktet. Es kommt mir vor, dass, sobald die 600 MHz nicht
  ausreichen, sofort auf 1400 MHz getacket wird.
 
  Ist sowas durchaus sinnvoll? Oder handelt es sich um falsche
  Einstellungen meinerseits?

 Du hast gerade den Mode 1 AGGRESSIVE von powernowd beschrieben.
 Das ist wohl die beste Methode um keinen Geschwindigkeitsnachteil bei
 der dynamischen Taktung zu erhalten. Wenn die CPU-Last 80% übersteigt
 wird sofort in die höhste Taktstufe geschalten.


Mhpf *selbst-schlag*...RTFM..Dank dir...werd jetzt bisschen mit den Modes 
spielen und schauen was mir am besten passt!

 MfG

Tschau



NX oder VNC mit deutsche Tastatur

2006-03-01 Thread Marco
Hallo,

ich arbeite von einem WinXP-Client auf einem Debian-Server. Folgende Probleme:

1) Bei NX funktionieren die AltGr-Kombinationen nur sporadisch.

2) Bei VNC (als X-Addon gestartet) habe ich plötzlich ein US-Layout unter KDE.
Unter Gnome funktioniert das deutsche Layout. Lokal am Server funktioniert das
deutsche Layout auch unter KDE.

Bitte um eure Hilfe!

Gruß
Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice und Thunderbird Adressbuch

2006-03-01 Thread Heinrich Christian Peters
Moin,

hat schon jemand unter SID das Adressbuch von Thunderbird als
Datenbankquelle in OpenOffice integrieren können? Wenn ich das versuche
bekomme ich immer diese Meldung:
 SQL-Status: S1000
 
 Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt
 werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.
 
 Information: sdbc:address:mozilla
bzw:
 Information: sdbc:address:thunderbird

Im Internet finde ich da leider nicht so wirklich was. Hat da jemand
einen Tipp?

Gruß,
Heiner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Testing und Qt4

2006-03-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.03.06 18:15:49, Michael Rex wrote:
 Nachdem mein Testprogramm vor einiger Zeit, als ich damit angefangen habe,
 auch prima lief, hab ich es letztens nochmal mit den aktuellen
 Qt4.1-Paketen aus Debian Testing kompiliert (mit Hilfe von qmake-qt4), und
 plötzlich geht nix mehr, was die grafische Seite angeht. Mit ist auch
 aufgefallen, daß Qt's assistant keine Icons mehr in seiner Toolbar anzeigt.

Mein Namensvetter hat dir ja schon verraten wie die Loesung dazu ist.
Offensichtlich ist der Debian-Maintainer fuer die Qt4 Pakete nicht in
der Lage einen vernuenftigen Build zu erzeugen (aehnliche Probleme gabs
mit Qt4.0, wenn man seine Applikation im debug-mode erzeugt hat).

 Ich habe hier Qt3 und Qt4 parallel installiert und starte den assistant mit
 assistant-qt4, eigentlich sollte Debians Alternatives-Mechanismus da doch
 jedwede Probleme vermeiden, oder?

Das Problem liegt bei Qt4 selbst. Eine im release-mode kompilierte
Applikation kann keine debug-libs oder debug-plugins laden. Wenn also
der Assistant im Release-Mode gebaut wurde, aber die Qt-Lib bzw. das
PNG-Plugin in der _debug-Version gefunden werden krachts.

Ich hab mich schon ne Weile nicht mehr damit beschaftigt wie die
libqt4-debug-Pakete gebaut werden, jedenfalls nicht mit der
Default-Konfiguration von Qt4.1. Die erzeugt naemlich korrekte
libs/plugins.

 nicht, ob das nun an Qt oder an den Debian-Paketen liegt.

Sowohl als auch. Ich hab leider momentan auch keine Zeit mich mit dem
Maintainer auseinanderzusetzen bzw. mir das anzugucken. Da nutze ich
dann lieber mein selbstkompiliertes Qt4.1.1.

 Und bevor ich Qt4 selbst kompiliere (was bei mir durchaus eine ganze
 Weile dauert), und mein System damit durcheinanderbringe,

Also Kompilierung im release_and_debug Modus (was effektiv 2
Kompilier-Durchlaeufen entspricht) dauert hier IIRC um die 2 Stunden
(auf meinem Pentium-M Laptop). Installieren wuerd ich das nach
$HOME/qt4.1.1 und dann ein Shell-Skript mit

export PATH=$HOME/qt4.1.1:$PATH

schreiben. Das kann man dann in einem Terminal sourcen und schon kann
man mit qmake das Qt4.1.1 qmake aufrufen. Das sorgt dann dafuer das die
Makefiles die korrekten Switches fuer das in $HOME installierte Qt
bekommen. Klappt wunderbar.

 frage ich lieber mal hier nach: hat
 jemand ähnliche Probleme? Und vielleicht sogar eine Lösung?

Das einzige Problem bei der Loesung ist: Du kannst deine Applikation
nicht vernuenftig debuggen.

 Oder hat jemand schonmal mit Qt4.1 erfolgreich Applikationen unter Debian
 entwickelt und kann mir helfen, wie ich meine Applikation zum Laufen
 bringe?

Jupp, allerdings habe ich mittlerweile auf PyQt4 umgesattelt. Python
gefaellt mir doch ein wenig besser als C++.

Ach uebrigens: Du solltest dir _nicht_ Qt4 angucken wenn du in den
naechsten 12 Monaten KDE-Entwicklung betreiben willst. Solange wird KDE3
und damit Qt3 noch state-of-the-art sein. Das KDE-Projekt plant zum
naechsten Jahr mit einem ersten Beta-Release der kdelibs und in 1.5-2
Jahren KDE4 zu releasen... Das ganze deswegen, weil sich Qt3 und Qt4
ziemlich stark unterscheiden.

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Markus Heller
Hallo!

 Selber keine Erfahrungswerte, ein Bekannter von mir schwört aber auf
 kolab ...

ich auch!! Betreue drei Stück davon. Extrafein! Allerdings würd ich an Deiner 
Stelle noch auf die 2.1 warten, denn da gibt es eine richtige 
Mailinglistenverwaltung oben drauf, samt Multidomainfähigkeit...

Viele Grüße
Markus



Re: Nvidia 6600 GT - Schlechte performance

2006-03-01 Thread Matthias Haegele

Sebastian Opitz schrieb:

Hi,

Hallo!.

ist generell langsam. Also ich denke mal 15 Bilder pro Sekunde. Bei
800*600 ohne AntiAliasing etc.
Enemy Teritorry ist ein Linux-Spiel, man brauch keinen Emulator dafür.

Vielleicht sollte ich mir das mal ansehen ...
[...]

Die Werte sehen ganz gut aus, habe grade mal die Hälfte ;-). (ATI Radeon
9600)
Evtl. hast du andere Spiele, einige Spiele bitte auch eine
FPS/Benchmarking Option wie z.B. UT, Quake, Doom etc, das ist als
Vergleich wesentlich aussagekräftiger als glxgears (gibts ja auch
teilweise als Demos ...).
scorched3d z.B., habe keinen Demomodus gefunden, aber da kann man unter 
Settings/main/Show FPS (Häkchen rein) machen, dann kannst ja mal schauen 
wieviel Frames da hast bei vollen Details und ob das auch ruckelt, 
vielleicht liegts ja auch am Spiel ... Von Quake3 gibts glaube ich auch 
ne kostenlose Timedemo o. ä.



Okay, ich werde mal schauen!
Was mir noch aufgefallen ist: Bei GLXgears drehen die Räder total
langsam auch wenn das angeblich 5000 FPS sein sollen. Man kann sehr gut
erkennen wie sich die Räder langsam drehen. Außerdem geht die CPU
Auslastund stark nach oben:

btw:
Das ist ein Feature und kein Bug, das dreht sich so schnell dass es 
schon wieder langsam aussieht :-). Das ist glaube ich bei den alten 
Charly-Chaplin Filmen auch so wenn man da die Speichenräder der alten 
Autos beobachtet :-).


@all:
auf Prolinux gabs mal ne Nachricht über einen Linux-Gaming-Clan hat da 
zufällig jemand den Link parat, (müsste irgendwann in 2005 gewesen 
sein). Habs im Archiv nicht gefunden ...



Mfg,
Sebi

Grüsse von der Gamerfront
MH



Re: Nvidia 6600 GT - Schlechte performance

2006-03-01 Thread Matthias Haegele

Tommy Schmucker schrieb:

Am Dienstag, 28. Februar 2006 19:23 schrieb Sebastian Opitz:


[...]
Die CPU-Auslastung ist auch in Ordnung. Bei mir werden bei glxgears 
dabei sogar 100% verbraten (AMD64 3000+). Wie Matthias schon schrieb, 
wäre es wohl am besten, wenn Du einen geeigneten Benchmark durchführst 
und entsprechend vergleichst.
Jup. glxgears kann man imho nicht wirklich trauen, habe es mal längere 
Zeit laufen lassen s. u. und irgendwie weichen die Ergebnisse je länger 
es läuft doch sehr stark vom Ursprungswert ab ... Denke das Teil taugt 
nur um mal eben festzustellen ob die 3D-Beschleunigung überhaupt 
funktioniert ;-).


MfG Tommy Schmucker



[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
13888 frames in 5.0 seconds = 2777.600 FPS
15251 frames in 5.0 seconds = 3050.200 FPS
15249 frames in 5.0 seconds = 3049.800 FPS
15248 frames in 5.0 seconds = 3049.600 FPS
15270 frames in 5.0 seconds = 3054.000 FPS
14394 frames in 5.0 seconds = 2878.800 FPS
21589 frames in 5.0 seconds = 4317.800 FPS
22939 frames in 5.0 seconds = 4587.800 FPS
20957 frames in 5.0 seconds = 4191.400 FPS
23168 frames in 5.0 seconds = 4633.600 FPS
23282 frames in 5.0 seconds = 4656.400 FPS
22316 frames in 5.0 seconds = 4463.200 FPS
23090 frames in 5.0 seconds = 4618.000 FPS
23270 frames in 5.0 seconds = 4654.000 FPS
23358 frames in 5.0 seconds = 4671.600 FPS
23284 frames in 5.0 seconds = 4656.800 FPS
23296 frames in 5.0 seconds = 4659.200 FPS
23369 frames in 5.0 seconds = 4673.800 FPS
23280 frames in 5.0 seconds = 4656.000 FPS
23340 frames in 5.0 seconds = 4668.000 FPS
21544 frames in 5.0 seconds = 4308.800 FPS
22324 frames in 5.0 seconds = 4464.800 FPS
22898 frames in 5.0 seconds = 4579.600 FPS
23392 frames in 5.0 seconds = 4678.400 FPS
22945 frames in 5.0 seconds = 4589.000 FPS
20643 frames in 5.0 seconds = 4128.600 FPS
18778 frames in 5.0 seconds = 3755.600 FPS
23024 frames in 5.0 seconds = 4604.800 FPS
21763 frames in 5.0 seconds = 4352.600 FPS



Re: NX oder VNC mit deutsche Tastatur

2006-03-01 Thread Bernd Schwendele
Am Mittwoch, den 01.03.2006, 23:19 + schrieb Marco:
 Hallo,
 
 ich arbeite von einem WinXP-Client auf einem Debian-Server. Folgende Probleme:
 
 1) Bei NX funktionieren die AltGr-Kombinationen nur sporadisch.

Siehe PS...

 
 2) Bei VNC (als X-Addon gestartet) habe ich plötzlich ein US-Layout unter KDE.

Das lässt sich doch beim KDE ebenfalls einstellen, nein?


 Unter Gnome funktioniert das deutsche Layout. Lokal am Server funktioniert das
 deutsche Layout auch unter KDE.

Siehe oben...

Gruß
  Bernd

PS Hmmm... Server und X?! Warum nicht dann gleich XDMCP? Ist _MEINER
MEINUNG_ nach das stressfreiste... Alles was Dein Win noch braucht ist
ein X-Server. 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Udo Mueller
Hallo Andreas,

* Andreas Juch schrieb [01-03-06 22:50]:
 Udo Mueller wrote:
 
  Hat jemand zufällig einen deb-Quelle für Debian Sarge von Kolab?
 
 Ja. Die Pakete die vom Debian Kolab Team:
 http://pkg-kolab.alioth.debian.org/

Die hatte ich schon gefunden, aber da liegen nur SID Pakete.
Und ein Backports ist anscheinend recht aufwendig.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware

2006-03-01 Thread Udo Mueller
Hallo Wolf,

* Wolf Wiegand schrieb [01-03-06 22:09]:
 Udo Mueller wrote:
 
  Hat jemand zufällig einen deb-Quelle für Debian Sarge von Kolab?
 
 Ist inkl. Tutorial zur Installation/Konfiguration auf
 http://www.pro-linux.de/berichte/appfokus/kolab/kolab2-ugs.html zu
 finden.

Installiert zwar (wegen openpkg) unter Debian aber geht vollständig
an der Paketverwaltung vorbei.
Folge ist, daß alles, was kolab benötigt, zusätzlich zu bereits
vorhandenem installiert wird.

Keine schöne Lösung.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein /dev/dsp mit sarge und nforce2 mainboard

2006-03-01 Thread Lochbrunner Daniel
Danke für eure hilfe

Aber /dev/dsp existiert auf einmal und der sound funktioniert auch gut...

Ich hab zwar eigentlich gar nix gemacht aber geht



Wichtige Mitteilung :)

2006-03-01 Thread nadine

huhu :)

Möchtest du auch 100 SMS gratis verschicken?
Dann melde dich doch mal an: www.sms-wahn.dl.am

Und immer wenn dank dir jemand neues kommt, bekommst du nochmal 100 SMS! =)
Auch wenn du keine Lust auf SMS hast, bitte melde dich doch mal an dann bekomme 
ich mehr sms.

Tschüss
Deine Nadine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 
 mp=/cdrom
 if (mount | grep $mp  /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi
 
 Sollte in POSIX konformen Shells gehen.
 
 ... und bringt u.U. ein falsches Ergebnis (Mounted on /cdrom/cdrom1).

...dann erweitert man den Pattern für grep zum $mp  und gut ist.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnuplot

2006-03-01 Thread Pere Nubiola Radigales
El 07/03/06, Lluis [EMAIL PROTECTED] ha escrit:
 El Tue, Feb 28, 2006 at 06:02:41PM +0100, Jaume Sabater ens deleità amb les 
 següents paraules:
  El Dimarts 28 Febrer 2006 05:17, Lluis va escriure:
  bones!
  se que la meva pregunta no s'ajusta a la tematica de la llista,
 
  La meva resposta no s'ajusta a la teva pregunta, però...
 
  apt-get install ntpdate

 espero que la meva replica s'ajusti a la teva indicacio XD

 si, ja el tinc instal.lat, pero la meva connexio a internet no es
 estable, de manera que rarament es sincronitza en l'arrencada

 de totes maneres, he canviat ja un munt de vegades l'hora/data els ultims
 dies, i sempre es torna a posar malament... :(

 el problema no se si es que passa de mi al fer el date i reiniciar, o es
 precisament culpa de l'ntpdate, que quan s'inicia i no troba internet fa
 alguna cosa malament...

 en fi, de totes maneres no es tan molest que escrigui des del passat, o si?

 mmm, acavo de tornar-ho a provar, i el date (sembla que) funciona, el
 problema esta en el ntpdate, que em posa la data a 28 de febrer...

 [EMAIL PROTECTED]:~$ date
 dt feb 28 20:25:10 CET 2006
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo date 03072025
 dt mar  7 20:25:00 CET 2006

 [EMAIL PROTECTED]:~$
 [EMAIL PROTECTED]:~$ date
 dt mar  7 20:25:05 CET 2006
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo ntpdate -v pool.ntp.org
  7 Mar 20:25:12 ntpdate[758]: ntpdate [EMAIL PROTECTED]:4.2.0a+stable-2-r Fri 
 Aug 26 10:30:13 UTC 2005 (1)
  28 Feb 20:25:34 ntpdate[758]: step time server 80.74.64.1 offset 
 -604778.923198 sec
 [EMAIL PROTECTED]:~$ date
 dt feb 28 20:25:35 CET 2006

 to aixo es molt extrany... i a mes, al fer el date, a part d'insertar-me
 salts de linia, em reinicia la pantalla, i de vegades fins i tot salta el
 protector de pantalla... :?

 ni idea

 apa!

 --
  And it's much the same thing with knowledge, for whenever you learn
  something new, the whole world becomes that much richer.
  -- The Princess of Pure Reason, as told by Norton Juster in The Phantom
  Tollbooth


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


De quin procesador disposes. Els AMD68 I el equivalens de Intel tenen
problesmes amb l'hora , j que el relotge s'abança  força. Trovaras ems
a la llista de amd64 de debian

--
Pere Nubiola Radigales
Telf: +34 656316974
e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Problemes amb apache

2006-03-01 Thread Andreu Bassols Alcón

Hola!

Pots provar, des de fora de casa teva (o digue'ns la URL i ho mirem) de fer 
un veure informació de les imatges (amb el firefox - botó dret) aveure 
on apunten i tal. Potser t'estan apuntant a http:/localhost i per això des 
de fora no es veuen!


A l'apache tens ben configurat el ServerName?

Sort

At 00:22 01/03/2006, you wrote:
Doncs resulta que tinc apache instal·lat en una debian testing (a mode de 
servidor d'estar per casa)


server:~# uname -a  apache -v
Linux server 2.4.27-1-386 #1 Fri Sep 3 06:24:46 UTC 2004 i586 GNU/Linux
Server version: Apache/1.3.34 (Debian)
Server built:   Jan  6 2006 11:51:34

PHP4

El problema és que quan instalo qualsevol cosa que necessiti suport php, 
com és el cas de Mediawiki o Wordpress, es veuen perfectament en mode 
local, pero el problema arriba quan la cosa surt de casa. He mirat desde 
fora i tot surt desorganitzat i sense cap imatge. M'agradaria dir també 
que vaig provar cherokee fa un temps i em va passar el mateix (en un altre 
ordinador, mateix router) aixi que estic començant a pensar que es culpa 
del router. Algu sap que em passa?


PD: Si falta informació només la heu de demanar

--
--
Fran Hermoso   http://franhp.blogspot.comfranhp.blogspot.com
--GraP-- http://grap.thruhere.netgrap.thruhere.net
Usuari de Catux nº39 Manresa
Linux member #362209Barcelona
--


Andreu Bassols i Alcón
Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
Weblog personal: http://raims.eines.info
Usuari Linux #291715 



Actualizació de la llista de correu

2006-03-01 Thread Pere Nubiola Radigales
He accedit al arxiu de la llista de correu per marcar com a brossa el correu
looking per some one quand he vist que la ultima actualitzacio es
del 21 de febrer.
algú sap quelcom?
--
Pere Nubiola Radigales
Telf: +34 656316974
e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Problemes amb apache

2006-03-01 Thread Limòsin
H!

Caldria que donis un cop d'ull a com es fa l'accés als fitxers des del
php, i també si hi ha algún fitxer de configuració amb els paths.


OpenSSH

2006-03-01 Thread Josep Molero i Puig
Bon dia a tothom !!!

Torno a la càrrega per fer-vos unes consultes sobre ssh.
Si vaig errat, espero que em corregiu !!!

Pel que he estat llegint, tenim 

a) SSH protocol versió 1
b) SSH protocol versió 2

Cada versió ofereix diversos mètodes d'autentificació.
Alguns d'aquests  mètodes d'autentificació són més segurs que els altres,
però entenc que es refereix només al moment de realitzar l'autenticació, no
?

Pregunta)
Suposo que, un cop establert el tunel tot deu ser igual de segur, no ?
Vull dir que la informació que passa per el tunel ja va encriptada, oi ?



Jo he fet proves entre dos Debian que estan a la mateixa xarxa. En un, des
d'una finestra de terminal he fet un simple

ssh - l Usuari IP_servidor

Em contesta el següent (resumint-ho en català) :

La autenticitat del servidor 'IP' no s'ha ñpogut establir.
La clau RSA és xx:xx:xx:xx:xx:xx..:xx
Estàs segur de que vols continuar amb la connexió  ?

Li he dit que yes  i tot seguit m'ha demanat el meu password (el de la
màquina remota, clar).
Li he donat el password i ... cap dins !!!
M'avisa de que el host al que m'he connectat (RSA) serà afegit permanentment
a la llista de hosts coneguts.

Pregunta)
Un cop fet això, entenc que la informació entre les dues màquines està
encriptada i és difícil que alguna eina (sniffer) pugui veure la informació
?

Pregunta)
La clau RSA que m'ha mostrat és la clau pública del servidor ?

Gràcies.

PEP



més sobre apache

2006-03-01 Thread marcfurti
Bones, jo sóc un altre usuari d'apache.
Tinc un servidor montat amb el lamp, linux, apache mysql i php ...
Hi tinc un drupal jo també corrent, però el meu problema és diferent,
se'm para el servidor de base de dades i no sé veure per què passa ...
Normalment és quan hi ha més de 10 visites o així, però tampoc les tinc
totes de que sigui per això ...
He mirat logs i no he sabut veure res extrany, tot i que diguent'ho
clar, sóc un inexpert amb tot això, per això he montat el servidor amb
una debian estable, un kernel 2.4.18 i una debian woody, però tot i així
hi tinc fallos.
Algú té idea de per on poden anar els trets ???
La web és la que hi ha a la signatura, és un weblog personal, però al
tenir-hi fallos, el tinc parat fins que no trobi més o menys que
potser ...
Merci i fins ara! 
-- 
http://dats.3utilities.com #El meu weblog personal on hi ha varis tipus de 
cosses, 
notcies, problemes, vivncies, i altres cosses relacionades amb mi
clau pblica   1024D/0523C76E 2005-12-09
Marc Furti i Puig  [EMAIL PROTECTED]





__ 
LLama Gratis a cualquier PC del Mundo. 
Llamadas a fijos y móviles desde 1 céntimo por minuto. 
http://es.voice.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: més sobre apache

2006-03-01 Thread Pere Nubiola Radigales
Jo lo primer que faria es pasar de woody a sarge que es la ultima
versio de debian estable.
2on. posaria el kernel 2.6.
Les actualizaciopns solucionen molts problemes.

El 01/03/06, marcfurti [EMAIL PROTECTED] ha escrit:
 Bones, jo sóc un altre usuari d'apache.
 Tinc un servidor montat amb el lamp, linux, apache mysql i php ...
 Hi tinc un drupal jo també corrent, però el meu problema és diferent,
 se'm para el servidor de base de dades i no sé veure per què passa ...
 Normalment és quan hi ha més de 10 visites o així, però tampoc les tinc
 totes de que sigui per això ...
 He mirat logs i no he sabut veure res extrany, tot i que diguent'ho
 clar, sóc un inexpert amb tot això, per això he montat el servidor amb
 una debian estable, un kernel 2.4.18 i una debian woody, però tot i així
 hi tinc fallos.
 Algú té idea de per on poden anar els trets ???
 La web és la que hi ha a la signatura, és un weblog personal, però al
 tenir-hi fallos, el tinc parat fins que no trobi més o menys que
 potser ...
 Merci i fins ara!
 --
 http://dats.3utilities.com #El meu weblog personal on hi ha varis tipus de 
 cosses,
 notcies, problemes, vivncies, i altres cosses relacionades amb mi
 clau pblica   1024D/0523C76E 2005-12-09
 Marc Furti i Puig  [EMAIL PROTECTED]





 __
 LLama Gratis a cualquier PC del Mundo.
 Llamadas a fijos y móviles desde 1 céntimo por minuto.
 http://es.voice.yahoo.com


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




--
Pere Nubiola Radigales
Telf: +34 656316974
e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: OpenSSH

2006-03-01 Thread Orestes Mas


En/na Josep Molero i Puig ha escrit:
 Bon dia a tothom !!!
 
 Torno a la càrrega per fer-vos unes consultes sobre ssh.
 Si vaig errat, espero que em corregiu !!!
 
 Pel que he estat llegint, tenim 
 
 a) SSH protocol versió 1
 b) SSH protocol versió 2
 
 Cada versió ofereix diversos mètodes d'autentificació.
 Alguns d'aquests  mètodes d'autentificació són més segurs que els altres,
 però entenc que es refereix només al moment de realitzar l'autenticació, no
 ?
 
 Pregunta)
 Suposo que, un cop establert el tunel tot deu ser igual de segur, no ?
 Vull dir que la informació que passa per el tunel ja va encriptada, oi ?

Sembla que és més segura la versió 2 del protocol que la 1.
La connexió s'encripta des del començament (password inclòs)
 
 Jo he fet proves entre dos Debian que estan a la mateixa xarxa. En un, des
 d'una finestra de terminal he fet un simple
 
   ssh - l Usuari IP_servidor

també pots fer ssh [EMAIL PROTECTED]

 
 Em contesta el següent (resumint-ho en català) :
 
   La autenticitat del servidor 'IP' no s'ha ñpogut establir.
   La clau RSA és xx:xx:xx:xx:xx:xx..:xx
   Estàs segur de que vols continuar amb la connexió  ?

Això t'ho diu perquè la màquina remota no és a la llista del fitxer
.ssh/known_hosts

La propera vegada que t'hi connectis ja no t'ho preguntarà. Si esborres
la màquina aquesta del known_hosts, la propera vegada t'ho tornarà a
preguntar.

 Li he dit que yes  i tot seguit m'ha demanat el meu password (el de la
 màquina remota, clar).
 Li he donat el password i ... cap dins !!!
 M'avisa de que el host al que m'he connectat (RSA) serà afegit permanentment
 a la llista de hosts coneguts.
 
 Pregunta)
 Un cop fet això, entenc que la informació entre les dues màquines està
 encriptada i és difícil que alguna eina (sniffer) pugui veure la informació
 ?
 
Correcte.

 Pregunta)
 La clau RSA que m'ha mostrat és la clau pública del servidor ?
 
Diria que és la del servidor, òbviament, però pots mirar els detalls al RFC:
http://rfc.sunsite.dk/rfc/rfc4252.html


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: més sobre apache

2006-03-01 Thread Limòsin
H!Mira quina versió tens del SQL, i com està configurada. Potser la tens per desenvolupament i et limita la quantitat de connexions, encara que no sé si per això hauria de parar-se.


Re: OpenSSH

2006-03-01 Thread Manel Martínez de Arcos



En/na Josep Molero i Puig ha escrit:


Bon dia a tothom !!!

Torno a la càrrega per fer-vos unes consultes sobre ssh.
Si vaig errat, espero que em corregiu !!!

Pel que he estat llegint, tenim 


a) SSH protocol versió 1
b) SSH protocol versió 2

Cada versió ofereix diversos mètodes d'autentificació.
Alguns d'aquests  mètodes d'autentificació són més segurs que els altres,
però entenc que es refereix només al moment de realitzar l'autenticació, no
?

 

Si, suposo que un cop fet el túnnel la fortalesa dependrà de la mida de 
la clau.

Però millor SSH2.


Pregunta)
Suposo que, un cop establert el tunel tot deu ser igual de segur, no ?
Vull dir que la informació que passa per el tunel ja va encriptada, oi ?
 


Si




Jo he fet proves entre dos Debian que estan a la mateixa xarxa. En un, des
d'una finestra de terminal he fet un simple

ssh - l Usuari IP_servidor
 


Si els usuaris es diuen igual et pots estalviar el -l


Em contesta el següent (resumint-ho en català) :

La autenticitat del servidor 'IP' no s'ha ñpogut establir.
La clau RSA és xx:xx:xx:xx:xx:xx..:xx
Estàs segur de que vols continuar amb la connexió  ?

Li he dit que yes  i tot seguit m'ha demanat el meu password (el de la
màquina remota, clar).
Li he donat el password i ... cap dins !!!
M'avisa de que el host al que m'he connectat (RSA) serà afegit permanentment
a la llista de hosts coneguts.

Pregunta)
Un cop fet això, entenc que la informació entre les dues màquines està
encriptada i és difícil que alguna eina (sniffer) pugui veure la informació
?

 


Exacte


Pregunta)
La clau RSA que m'ha mostrat és la clau pública del servidor ?
 

És la clau pública del servidor ssh. El client ho desa a 
HOME_USUARI/.ssh/known_hosts


$ cat .ssh/known_hosts
192.168.1.80 ssh-rsa 
B3NzaC1yc2EBIwAAAIEAqaKq75G9P/+vX3TKSLRc+dvl1IfZJO1HEbuZlXu8jAWZrpS1iWVj7znCtmzKUGtbaEqm8HEsIf0v5qpdpe9Bf2NFdiRnXuPzUv6SIbjrcQlg6/fXe+JLcjaqduFLGaEwpVeMVp6pUwg2hcNGgt5AK6e0R/htYkk6a1dRU7ROQ1E=


Cada línia associa una clau amb una IP. Si canvies la clau o la IP quan 
intentis connectar-te t'avisara que passa alguna cosa estranya. Llavors 
pots esborra l'entrada perquè torni a funcionar (sempre que confiis amb 
la nova clau, és clar).
Les claus del ssh es generen durant la instal.lació pero es poden 
canviar. Per generar-ne de noves: openssl (però això és un altra tema ;)



Gràcies.

PEP


 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



impossible instalar GNOME ni KDE amb netinst amd64

2006-03-01 Thread Gerard Sanromà
 Bones, 

 Algú té idea de perquè no es poden instalar ni el gnome ni el kde en amd64 netinst?
 Buscant per les llistes he trobat algú que ho ha fet sense
problema amb amd64, (pero no se si era netinst). Podria ser per culpa
del netinst? si em baixo tots els cd's podria funcionar?
 El problema és que tant el gnome com el kde depenen de paquets
que no seràn instalats (gnome-desktop-environment, gnome-office i un
parell més). Depurant el problema he arribat a veure que al extrem de
l'arbre de dependències hi ha paquets que no hi són.
 
 Alguna recomanació?

 Si m'instalo una ia64 és el mateix?

 De moment aniré provant.. Gràcies,

Gerard.


Re: gnuplot

2006-03-01 Thread Lluis
El Wed, Mar 01, 2006 at 09:37:14AM +0100, Pere Nubiola Radigales ens deleità 
amb les següents paraules:
 De quin procesador disposes. Els AMD68 I el equivalens de Intel tenen 
 problesmes amb l'hora , j que el relotge s'abança  força. Trovaras ems a 
 la llista de amd64 de debian

que mes voldria jo! que va, tinc un Px (3, crec) a 500

apa!

-- 
 And it's much the same thing with knowledge, for whenever you learn
 something new, the whole world becomes that much richer.
 -- The Princess of Pure Reason, as told by Norton Juster in The Phantom
 Tollbooth


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: més sobre apache

2006-03-01 Thread marcfurti
El dc 01 de 03 del 2006 a les 14:09 +0100, en/na Limòsin va escriure:
 H!
 
 Mira quina versió tens del SQL, i com està configurada. Potser la tens
 per desenvolupament i et limita la quantitat de connexions, encara
 que no sé si per això hauria de parar-se.

Bones ...la versió que tinc és la 4.0.24-10sarge, com ho puc mirar com
està configurada ???
Merci i fins ara
-- 
http://dats.3utilities.com #El meu weblog personal on hi ha varis tipus de 
cosses, 
notcies, problemes, vivncies, i altres cosses relacionades amb mi
clau pblica   1024D/0523C76E 2005-12-09
Marc Furti i Puig  [EMAIL PROTECTED]







__ 
LLama Gratis a cualquier PC del Mundo. 
Llamadas a fijos y móviles desde 1 céntimo por minuto. 
http://es.voice.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: impossible instalar GNOME ni KDE amb netinst amd64

2006-03-01 Thread Pau Rul·lan Ferragut
 On Wed, Mar 01, 2006 at 12:53:02PM +0100, Gerard Sanromà wrote:

  Algú té idea de perquè no es poden instalar ni el gnome ni el kde en
amd64 netinst?

perquè no hi caben. Els has d'instal·lar després, un cop tinguis el
sistema. (sona evident però és que no entenc sa pregunta).

  Si m'instalo una ia64 és el mateix?

no, no és el mateix. Si la teva màquina és amd64 usa amd64.

--

1100101011001010 1100 1011101011001010


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: impossible instalar GNOME ni KDE amb netinst amd64

2006-03-01 Thread Orestes Mas
De quin servidor (mirror) agafes els paquets?

A vegades pot ser que el servidor estigui actualitzant el mirror i el
repositori contingui paquets vells i paquets nous, i que els nous
depenguin de versions noves d'altres paquets que encara no s'hagin baixat.

Prova de tornar a fer la instal·lació al cap d'unes hores.

Jo vaig instal·lar així una AMD64 (sid) i no vaig tenir cap problema.

Salut.

Orestes.

En/na Gerard Sanromà ha escrit:
   Bones,
 
   Algú té idea de perquè no es poden instalar ni el gnome ni el kde en
 amd64 netinst?
   Buscant per les llistes he trobat algú que ho ha fet sense problema
 amb amd64, (pero no se si era netinst). Podria ser per culpa del
 netinst? si em baixo tots els cd's podria funcionar?
   El problema és que tant el gnome com el kde depenen de paquets que no
 seràn instalats (gnome-desktop-environment, gnome-office i un parell
 més). Depurant el problema he arribat a veure que al extrem de l'arbre
 de dependències hi ha paquets que no hi són.
  
   Alguna recomanació?
 
   Si m'instalo una ia64 és el mateix?
 
   De moment aniré provant.. Gràcies,
 
 Gerard.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >