Re: sudo und DISPLAY

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 17:43:09 +0100, Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Also mir kommt kein fremdes binary ins Haus ;-)

Warum bist Du dann in Debian-User-German?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: dirk.finkeldey und seine Postings

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 20:23:18 +0100, niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Aber bitte nenne mir doch
mal einen Provider in Australien, der OHNE Werbung in der Fusszeile
arbeitet!

Webmail ist nicht alles!

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: dirk.finkeldey und seine Postings

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 15:38:24 +0100, niels jende
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es ist schon höchst frappierend was sich Dirk Finkeldey so alles
anmaßt!

Und nun vergleich bitte einmal, wieviel Du hier schon zur Diskussion
beigetragen hat und wieviel Dirk hier beiträgt. Und dann maße Dir
nochmal an, Dirk maßregeln zu wollen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Alexander Fieroch (2006-03-02):
 Christoph Bier wrote:
  CUPS zu umgehen hast du auch schon versucht? 
 
 Ja, ich habe mit '/etc/init.d/cupsys stop' cups beendet und eine
 PS-Datei nach /dev/lp0 geschickt. Selbes negatives Ergebnis.
 
  Der Kernel hat
  Parallel-Port-Support?
 
 Ja:
 
 $ dmesg  | grep parport
 parport: PnPBIOS parport detected.
 parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP(,...)]
 lp0: using parport0 (interrupt-driven).
 
 Da fällt mir ein, dass man im BIOS den Parallelport auf verschiedene
 Modi einstellen kann. Ich meine, ich hätte das mal alles durchgetestet,
 aber wo ist der Unterschied, wofür sind diese gut, bzw. welchen
 Parallelportmodi sollte ich einstellen?
 Derzeit läuft der Parallelport im Modus ECP. Alternativ kann ich noch
 Normal, Bi-Directional und EPP einstellen.

Versuch es mal in dieser Reihenfolge.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stellt tvaudio ein device bereit?

2006-03-16 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 16 März 2006 08:50 schrieb Joachim Protze:
 und das Device bei dir ist dann ein /dev/dspX?

Das hab ich dank ALSA-OSS auch. Zugreifen tu ich aber mit dem mplayer 
via ALSA.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: usb 2.0 card reader hama - kein Zugriff

2006-03-16 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 15 March 2006 12:43, Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 15 März 2006 12:34 schrieb niels jende:
  Verrätst Du mir wie ich das checken kann, ob ich den Kernel mit
  Probe_all_luns gebaut habe?

 grep CONFIG_SCSI_MULTI_LUN /boot/config-bla

 wobei bla halt Deine Kernel-Version sein sollte.

Klappt immer mit 
grep -i suchwort /boot/config-`uname -r`
In diesem Fall z.B. liefert 
grep -i lun /boot/config-`uname -r`
bei mir
# Some SCSI devices (e.g. CD jukebox) support multiple LUNs
# CONFIG_SCSI_MULTI_LUN is not set
Gruß gebhard

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
 ich habe ein Problem mit meinem WLAN. Relativ häufig habe ich nur sehr
 geringe Übertragungsraten (feste Obergrenze: ~30.0KB/s). Wenn ich die
 WLAN-Karte entfernte und wieder einstecke kann ich das Problem häufig
 beheben, oft sind aber sehr viele Versuche nötig.
 
 Das Laptop steht immer am gleichen Ort und der Fehler tritt (scheinbar)
 mit einer Häufigkeit von 50% auf. In allen anderen Fällen habe ich die
 maximale Übertragungsrate.
  
  Schon mal den Kanal gewechselt (andere koennten drauf funken)?
  Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.
 
 Ja in meiner Nachbarschaft funkt offenbar noch jemand auf Kanal 6.
 Leider ist das Umstellen nicht so einfach. Auf dem router läuft wlan-ng
 und die Konfiguration sieht da komplett anders aus als ich das am laptop
 mit wireless-tools gewöhnt bin. Ich hab in der entsprechenden config den
 Kanal von 6 auf 13 geändert. Und die Karte neu gestartet. Aber auf dem
 Laptop sagt ein iwlist-scan das der Router wohl immernoch auf Kanal 6 funkt.
 
 Naja WLAN-Konfiguration ist wohl immernoch eine Kunst für sich ;)

In der Tat :) wlan-ng kenne ich gar nicht. Klingt etwas krude, aber:
mal beide Geraete neu gebootet?

  PS: Du solltest unbedingt Verschluesselung einschalten... 
 
 Hmm WEP-Verschlüsselung ist doch an, Ich hab nur den Key ausgeixt. Oder
 nicht?

Es sollte im eigenen Interesse schon WPA sein. Was ich meinte, war:
In der Zeile neben dem key stand doch open; kuck besser mal nach,
was das in diesem Zusammenhang bedeutet, mein Gedaechtnis macht
laesst mich leider im Stich.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
  Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.
[...]
 Kanal von 6 auf 13 geändert. Und die Karte neu gestartet. Aber auf dem
[...]

Mach da mal 11 draus; da in den USA nur 11 Kanaele erlaubt sind,
koenntest du dir mit 13 ein unnoetiges Kompatibilitaetsproblem
aufhalsen.

-Andre



Re: Software, um TV-Aufnahmen zu machen

2006-03-16 Thread Sven Hoexter
On Wed, Mar 15, 2006 at 10:58:52PM +0100, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Mar 15, 2006 at 06:37:09PM +0100, Dirk Salva wrote:
  ich suche eine einfache und bequeme Software, um (gesteuerte)
  Fernsehaufnahmen mit der vorhandenen TV-Karte zu machen. D.h. ich
  möchte eigentlich eine grafische Software dafür haben, sowas ist
  mir auf der Kommandozeile echt zu umständlich. Der Wunsch nach
  Fernsehaufnahmen kommt eher selten vor, aber dann halt auch nur, wenn
  ich nicht da bin. Timersteuerung sollte die Software also schon
  beherrschen.
 
 
 Hmm. Ich muß das wohl noch präzisieren, meine Angaben waren wohl zu
 ungenau:
 
 - analoge TV-Karte.
 - Rechner läuft schon und muß nicht von der Software eingeschaltet
   werden.
 - Debian Sarge-Paket, am liebsten auch AMD64 (chroot geht notfalls aber
   auch)!
 - ich habe wirklich keine exorbitanten Ansprüche, ich will Zeit, Dauer
   und Kanal eingeben und dann soll das Ding das entsprechende Programm
   aufnehmen. Sowas wie Fernbedienung oder sonstiger Krimskrams ist
   momentan vollkommen nebensächlich und nicht notwendig.
 Ist denn da wirklich nur mythtv, was die Vorgaben erfüllt? Das
 erscheint mir ein wenig oversized.

Ok komm dann zum Fruehstueck mal was in der Kategorie the bad and the ugly
;)

Wie Du transcode den Kanal mit geben kannst muestest Du allerdings noch
selber rausfinden. Ich habe hier nur Sat und da laueft die Auswahl direkt
ueber den externen receiver.

Sven

BTW: Also das ist wirklich nur ein bloeder hack zum Fruehstueck. Da sind
race conditions und andere 'bad habits' verbaut. Man sollte das nicht
_wirklich_ nicht benutzen.
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


dirksownatfrontend.tcl
Description: Tcl script


Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-16 Thread Bernhard Kleine
Am Wed, 15 Mar 2006 18:10:07 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:

 Am Mittwoch, 15. März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]
 
 Bei einem Versuch, vom X-Display zum ersten virtuellen Terminal mittels
 Strg+Alt+F1 zu wechseln, gab es ein merkwürdiges Phänomen. Der untere
 Teil der Anzeige wurde zunächst einfach dunkel. Es sah in etwa aus, als
 wäre er mit schachbrettartig angeordneten schwarzen Punkten überzogen
 worden. Der obere Teil blieb so, wie er war. Danach begann auf einmal
 die Anzeige immer heller zu werden, bis der unversehrte obere Teil sehr,
 sehr weißlich aussah. Schließlich schien es, als wenn sich die
 Helligkeitsverhältnisse ins Gegenteil verkehren würden, also die obere
 Hälfte dunkler als die untere würde.
 
 Mich laust der Affe! Gerade wollte ich zum Raussuchen von Informationen
 für Notebook-Probleme, Teil 4 auf Terminal 1 wechseln und – siehe da!
 – da war es wieder, dieses gewisse Problem. Diesmal wurden schmale
 farbige vertikale Streifen auf den gesamten Bildschirm gemalt. Mit kurzer
 Verzögerung wurde dann wieder das Display langsam aber sicher weiß wie
 Schnee.
 
 Da die diversen Tastenkombinationen zum Terminalwechsel und
 X-Server-Abbruch nicht funktionierten, schaltete ich das Notebook aus.
 
 Genau so habe ich das wieder gemacht. ;-)
 
 [...]
 
 Viele Grüße
 Wolfgang


bei meinem compaq armada habe ich mir damit beholfen, dass ich den fb
völlig ausgeschaltet habe und habe seit dem keine Probleme mehr.

Nur ein Notbehelf.

Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Wladimir Boger
Hallo Sandro,

 Soweit klar. Aber was ist mit den Programmen, die ich aus den Quellen
 installiert habe? Ist es also generell eine gute Idee, solche Programme
 gleich in sein home Verzeichnis zu installieren?

Programme aus den Quellen würde ich NIEMALS direkt installieren, sondern ein 
deb-Paket basteln und den installieren. Dadurch kommt dann die 
Paketverwaltung nicht durcheinander. Für selbsterstellte Pakete kann man auch 
eigenes Repository erstellen, Google fragen :).

Diese Metode (alles neu reinstallieren) habe ich vor kurzem auf einem 
Testrechner mit Erfolg ausprobiert. Sogar Backport-Pakete (OpenOffice 2.0.1) 
waren dabei, richtiges pinning vorausgesetzt.

Ob es Sinn macht eigene Programme in Home zu installieren weiss ich nicht.

Gruß Wladimir



Re: geringe übertragungsrate bei wlan

2006-03-16 Thread Bastian Venthur
Andre Berger schrieb:
 * Bastian Venthur (2006-03-16):
 
Andre Berger schrieb:

* Bastian Venthur (2006-03-15):
 
 [...]
 
ich habe ein Problem mit meinem WLAN. Relativ häufig habe ich nur sehr
geringe Übertragungsraten (feste Obergrenze: ~30.0KB/s). Wenn ich die
WLAN-Karte entfernte und wieder einstecke kann ich das Problem häufig
beheben, oft sind aber sehr viele Versuche nötig.

Das Laptop steht immer am gleichen Ort und der Fehler tritt (scheinbar)
mit einer Häufigkeit von 50% auf. In allen anderen Fällen habe ich die
maximale Übertragungsrate.

Schon mal den Kanal gewechselt (andere koennten drauf funken)?
Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.

Ja in meiner Nachbarschaft funkt offenbar noch jemand auf Kanal 6.
Leider ist das Umstellen nicht so einfach. Auf dem router läuft wlan-ng
und die Konfiguration sieht da komplett anders aus als ich das am laptop
mit wireless-tools gewöhnt bin. Ich hab in der entsprechenden config den
Kanal von 6 auf 13 geändert. Und die Karte neu gestartet. Aber auf dem
Laptop sagt ein iwlist-scan das der Router wohl immernoch auf Kanal 6 funkt.

Naja WLAN-Konfiguration ist wohl immernoch eine Kunst für sich ;)
 
 
 In der Tat :) wlan-ng kenne ich gar nicht. Klingt etwas krude, aber:
 mal beide Geraete neu gebootet?

Heute morgen hab ich mal meinen router rebootet. Dann wurden auch die
einstellungen mit dem neuen Kanal übernommen. Nicht sehr elegant, aber
es funktioniert.

Ich hoffe der Kanalwechsel bringt die erhoffte Erlösung -- Und bedanke
mich auch gleich bei meinen Nachbarn -- ich war vor euch da, ihr hättet
euch auch nen anderen Kanal suchen können oder? *g*.

PS: Du solltest unbedingt Verschluesselung einschalten... 

Hmm WEP-Verschlüsselung ist doch an, Ich hab nur den Key ausgeixt. Oder
nicht?
 
 
 Es sollte im eigenen Interesse schon WPA sein. Was ich meinte, war:
 In der Zeile neben dem key stand doch open; kuck besser mal nach,
 was das in diesem Zusammenhang bedeutet, mein Gedaechtnis macht
 laesst mich leider im Stich.

Ich glaube es gibt nur open und shared. Wobei das nix mit offenem Netz
zu tun hat, sondern mit der Art des Schlüsseltauschs. So ganz genau weis
ich das aber nicht.

Ich weis WEP ist nicht besonders sicher. Bisher ging ich davon aus, dass
es für meine Nachbarschaft ausreichend wäre. Aber bevor ich mir eine
andere Verschlüsselung aufhalse wollte ich mal testen ob man das gleiche
nicht auch mit einem vpn-Tunnel erreichen kann.


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Skype- oder Sprach-Konferenz-Server

2006-03-16 Thread Patrick Wunderlich

Wie wäre es denn mit Teamspeak?
Kommt zwar aus dem Spielebereich,
der Server läßt sich aber schnell
aufsetzen und Clients gibt es für
Windows,Linux,Mac,...

Und die Qualität ist auch gut...

Grüße,
Patrick

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Patrick Cornelißen
Sandro Frenzel schrieb:

 Ja...hätte ich ma machen sollen, ich Depp :(! Warum immer erst was kaputt 
 gehen muss, damit man sowas beachtet

Versuch macht kluch ;-)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Meine Moduleinstellungen werden beim Start ignoriert

2006-03-16 Thread Frank Küster
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Mar 15, 2006 at 12:33:47PM +0100, Frank Küster wrote:
  Hast du die Optionen mal in /etc/modprobe.d/options abgelegt? Wie gesagt
  ich bin nicht sicher ob du module-init-tools nicht auf die Dateinamen
  achten... 
  Habe ich gemacht, nach dem Neustart gleiches Problem
 Ich habe soeben anderswo gelernt:  Wenn der (Debian-)Kernel eine initrd
 verwendet, muss man nach dem Editieren von /etc/modprobe.d/
 dpkg-reconfigure linux-image-`uname -r` aufrufen.

 Öh? Wo hast Du das denn her, habe ich ja noch nie gelesen (und auch
 bisher noch nicht vermißt)?

Gerade auf de.comp.os.unix.linux.hardware.  Es ging darum, dass ein
Kernel-Parameter aus einer Datei in /etc/modprobe.d/ auch in die initrd
musste - und das macht wohl das postinst von linux-image-...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Patrick Wunderlich

Hi Leute,

kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. 
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um eine 
Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status des Bugs ändert?


Grüße,
Patrick

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Frank Terbeck
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED]:
 kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um 
 eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status des 
 Bugs ändert?

Moin Patrick,

Das war vor kurzem hier doch schonmal:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg02206.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Patrick Wunderlich wrote:

 kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren 
 um eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der 
 Status des Bugs ändert?

http://www.joachim-breitner.de/blog/archives/51-Debian-Bug-Subscription-Feature.html

Ich weiß allerdings nicht, wie gut das funktioniert.

Wolf
-- 
Wobei ich in letzter Zeit allerdings dazu uebergegangen bin, wegen des 
Erfolgserlebnisses nicht mehr zu Waenden sondern zu Tuerklinken zu reden. 
Die nicken wenigstens manchmal. (Vinzent 'Gadget' Hofler in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Mathias Klein
Hallo Patrick,

On Thu, Mar 16, 2006 at 10:29:58AM +0100, Patrick Wunderlich wrote:
 Hi Leute,
 
 kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um 
 eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status 
 des Bugs ändert?

Ich nehme an, dass ich Dich richtig verstanden habe:

man bts

bts subscribe bugnr [EMAIL PROTECTED]

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 23:17 schrieb TimTaler:
 On Wed, 15 Mar 2006 22:56:27 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]
 wrote: 
  On Wed, 15 Mar 2006 18:44:25 +0100 TimTaler [EMAIL PROTECTED]
  wrote:
Ja, der einfache VESA-Treiber kann keine 1280x800 Bildpunkte
darstellen, [...]
  
   dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und bei der Grafikkarte eine SIS
   wählen, sollte Dein Problem imho beseitigen
 
  Bei einer ATI Radeon 'sis' als Treiber? Das bezweifele ich irgendwie.

 [...]

 sorry, hatte mich im Laptop Modell geirrt, die amilos gibts in einer
 anderen Serie mit SIS GraKa

 mfG Ron

Okay, dann könnte man also argumentieren, dass ich einfach ati als Treiber und 
dann 1280x800 als Auflösung auswählen könnte. Da gibts aber zwei Probleme. 
Das erste ist, dass m.W. der radeon-Treiber von sarge (der letztlich vom 
ati-Treiber verwendet werden sollte) die Mobility Radeon Xpress 200 nicht 
unterstützt. Der Grafikchip wird durch die automatische 
Grafikhardwareerkennung auch nicht erkannt. Das zweite Problem ist, dass, 
wenn ich mich nicht irre, selbst bei Verwendung von ati als Treiber mir kein 
1280x800 angeboten wird.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 09:22 schrieb Bernhard Kleine:
 Am Wed, 15 Mar 2006 18:10:07 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Am Mittwoch, 15. März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Mich laust der Affe! Gerade wollte ich zum Raussuchen von Informationen
  für Notebook-Probleme, Teil 4 auf Terminal 1 wechseln und – siehe da!
  – da war es wieder, dieses gewisse Problem. Diesmal wurden schmale
  farbige vertikale Streifen auf den gesamten Bildschirm gemalt. Mit kurzer
  Verzögerung wurde dann wieder das Display langsam aber sicher weiß wie
  Schnee.

 [...]

 bei meinem compaq armada habe ich mir damit beholfen, dass ich den fb
 völlig ausgeschaltet habe und habe seit dem keine Probleme mehr.

Hallo Bernhard,

heißt das, dass du gleiche bzw. ähnliche Probleme bei dir hattest? Was 
passierte bei dir genau?

 Nur ein Notbehelf.

Was sind die Nachteile des Framebuffer-Abschaltens?

 Bernhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 00:19 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.03.06 23:44:51, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Am Mittwoch, 15. März 2006 21:55 schrieb ich:
  Im KDE-Kontrollzentrum unter Erscheinungsbild/Schriften und dort im
  Einrichtungsdialog für Antialiasing ist „Sub-Pixel-Hinting“ deaktiviert.
  Sollte das nicht heißen, dass nur Antialiasing ohne Einbeziehung von
  Subpixeln stattfindet?

 Jupp. Allerdings koenntest du auch mal mit den Einstellungen
 rumspielen, also RGB, BGR, und die senkrechten Varianten. Ich hab
 gehoert das je nach Display das eine oder andere bessere Ergebnisse
 erziehlt (auf meinem sehen alle gleich aus).

Welche Einstellung zu verwenden ist, hängt halt davon ab, wie das LCD-Display 
aufgebaut ist. Sind zum Beispiel innerhalb eines Pixels die Subpixel 
horizontal in der Reihenfolge Rot-Grün-Blau angeordnet, dann sollte man 
horizontal und Rot-Grün-Blau wählen.

 Andreas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 01:21 schrieb Daniel Leidert:
 Am Mittwoch, den 15.03.2006, 21:28 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]
  Außerdem sieht die Paketbeschreibung von fglrx-driver nicht danach aus,
  dass hier die Mobility Radeon Xpress 200 unterstützt wird. 

 Gib mal die ChipID (mit pcitweak oder scanpci und lspci bekommst du
 diese Info). Dann kann man das sagen.

lspci sagt mir für den Grafikchip:

VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5955

Ist 5955 jetzt die Chip-ID?

Übrigens kommt so ein „Unknown device“ in der Ausgabe von lspci verdächtig oft 
vor. Ist das irgendwie problematisch?

 Für weiteres: http://debian.wgdd.de/temp/fglrx_man/fglrx.4x.html

Da habe ich leider nichts von 5955 gefunden. Die Nummern dort scheinen bei 
8500 erst loszugehen.

Aber auf http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=50226 findet man im letzten 
Beitrag in der drittletzten Zeile „RADEON XPRESS 200M (RS480 5955)“. Das 
lässt mich ja hoffen. :-)  Und

http://www.amilo-forum.de/

topic,7072,-Treiber-fuer-ATI-Radeon-XPRESS-200M-unter-SuSE-Linux-10-0.html

stimmt auch hoffnungsvoll. Der dort erwähnte Notebook-Typ ist exakt der meines 
Notebooks.

 MfG Daniel

Viele Grüße
Wolfgang Jeltsch



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 10:29 schrieb Patrick Wunderlich:
 Hi Leute,

 kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B.
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um
 eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status des
 Bugs ändert?

Hilfe, was ist denn „sich notifizieren“ für eine Formulierung? Also das Wort 
„notifizieren“ gibt es m.W. nicht. Es gibt höchstens im Englischen „notify“. 
Aber m.W. „notified“ man sich nicht (im Sinne von „sich registrieren“), 
sondern man wird „notified“ (im Sinne von „benachrichtigt“).

Zu dem eigentlichen Problem, ob man sich nun „auf einen Bug notifizieren“ 
kann, kann ich leider nichts sagen. Aber vielleicht „notified“ dich ja noch 
jemand in dieser Sache. ;-)

 Grüße,
 Patrick

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:13 schrieb ich:
 [...]

 Zu dem eigentlichen Problem, ob man sich nun „auf einen Bug notifizieren“
 kann, kann ich leider nichts sagen. Aber vielleicht „notified“ dich ja noch
 jemand in dieser Sache. ;-)

Ah, schon geschehen. ;-)

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Sendepause

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo allerseits,

danke erstmal für die vielen Antworten bezüglich meiner Notebook-Probleme! Ich 
werde von heute bis Sonntag auf Reisen gehen und in dieser Zeit keine E-Mails 
lesen und/oder beantworten können. Ich melde mich dann also wahrscheinlich am 
Montag wieder.

Eigentlich wollte ich das Notebook ja mitnehmen und von meinem Reiseziel aus 
ins Internet gehen. Aber da schlugen nicht nur die beschriebenen Probleme zu. 
Das größere Problem war da die Modemeinwahl. Internes Modem vorhanden, aber 
schlecht bis gar nicht unter Linux ansteuerbar. USB-Modem für viel Geld bei 
Vobis gekauft, aber war kein CDC-konformes Modem, sondern ein Softmodem. 
Saftmodem zurückgebracht (Möglichkeit war vorher mit Vobis abgesprochen, da 
mir dort keiner genau sagen konnte, ob das Modem mit Linux funktioniert) und 
einen RS-232-nach-USB-Adapter gekauft. Adapter mit zwei seriellen Modems 
ausprobiert – ging nicht. Zum Schluss (wieder für viel Geld) ein PCMCIA-Modem 
über eBay gekauft, welches mit Linux funktionieren sollte. Leider war das 
gestern abend, sodass ich es nicht mit auf die jetzt anstehende Reise 
mitnehmen kann. Ach ja, und eigentlich wollte ich schon vorgestern fahren, 
aber ihr wisst ja: die Notebook-Probleme, die Notebook-Probleme… :-|

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Patrick Wunderlich

Wolfgang Jeltsch schrieb:


Hilfe, was ist denn „sich notifizieren“ für eine Formulierung? Also das Wort 
„notifizieren“ gibt es m.W. nicht. Es gibt höchstens im Englischen „notify“. 
Aber m.W. „notified“ man sich nicht (im Sinne von „sich registrieren“), 
sondern man wird „notified“ (im Sinne von „benachrichtigt“).




Vielleicht ist es ja Neu-Deutsch ;)
Viele Leute verwenden es jedoch und Cannoo kennt es auch:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflectioninput=notifizierenfeatures=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29country=Dlookup=caseInSensitive

Grüße,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:35 schrieb Patrick Wunderlich:
 Wolfgang Jeltsch schrieb:
  Hilfe, was ist denn „sich notifizieren“ für eine Formulierung? Also das
  Wort „notifizieren“ gibt es m.W. nicht. Es gibt höchstens im Englischen
  „notify“. Aber m.W. „notified“ man sich nicht (im Sinne von „sich
  registrieren“), sondern man wird „notified“ (im Sinne von
  „benachrichtigt“).

 Vielleicht ist es ja Neu-Deutsch ;)
 Viele Leute verwenden es jedoch und Cannoo kennt es auch:
 http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection;
 input=notifizierenfeatures=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29country=D
 lookup=caseInSensitive

Oh Mann, wo kommen wir hin… Aber selbst wenn es das im Deutschen gibt, dann 
sicher in der Bedeutung von „notify“ („benachrichtigen“ u.dgl.).

 Grüße,
 Patrick

Viele Grüße
Wolfgang



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
 * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
 Heute morgen hab ich mal meinen router rebootet. Dann wurden auch die
 einstellungen mit dem neuen Kanal übernommen. Nicht sehr elegant, aber
 es funktioniert.

Es geht auch im laufenden Betrieb, aber wer hat schon soviel Zeit?

 Ich hoffe der Kanalwechsel bringt die erhoffte Erlösung -- Und bedanke
 mich auch gleich bei meinen Nachbarn -- ich war vor euch da, ihr hättet
 euch auch nen anderen Kanal suchen können oder? *g*.

Es muss nicht mal das WLAN schuld sein, auch Schnurlostelefone
koennen stoeren.

[...]
  Es sollte im eigenen Interesse schon WPA sein. Was ich meinte, war:
  In der Zeile neben dem key stand doch open; kuck besser mal nach,
  was das in diesem Zusammenhang bedeutet, mein Gedaechtnis macht
  laesst mich leider im Stich.
 
 Ich glaube es gibt nur open und shared. Wobei das nix mit offenem Netz
 zu tun hat, sondern mit der Art des Schlüsseltauschs. So ganz genau weis
 ich das aber nicht.

Du hast wohl recht.

 Ich weis WEP ist nicht besonders sicher. Bisher ging ich davon aus, dass
 es für meine Nachbarschaft ausreichend wäre. Aber bevor ich mir eine

Wenn die zwei, drei Minuten eruebrigen moegen, nicht.

 andere Verschlüsselung aufhalse wollte ich mal testen ob man das gleiche
 nicht auch mit einem vpn-Tunnel erreichen kann.

Das geht sehr gut mit OpenVPN.

-Andre



Re: Sendepause

2006-03-16 Thread Wolfgang Friedl

Wolfgang Jeltsch wrote:

Hallo allerseits,

danke erstmal für die vielen Antworten bezüglich meiner Notebook-Probleme! Ich 
werde von heute bis Sonntag auf Reisen gehen und in dieser Zeit keine E-Mails 
lesen und/oder beantworten können. Ich melde mich dann also wahrscheinlich am 
Montag wieder.


Eigentlich wollte ich das Notebook ja mitnehmen und von meinem Reiseziel aus 
ins Internet gehen. Aber da schlugen nicht nur die beschriebenen Probleme zu. 
Das größere Problem war da die Modemeinwahl. Internes Modem vorhanden, aber 
schlecht bis gar nicht unter Linux ansteuerbar. USB-Modem für viel Geld bei 
Vobis gekauft, aber war kein CDC-konformes Modem, sondern ein Softmodem. 
Saftmodem zurückgebracht (Möglichkeit war vorher mit Vobis abgesprochen, da 
mir dort keiner genau sagen konnte, ob das Modem mit Linux funktioniert) und 
einen RS-232-nach-USB-Adapter gekauft. Adapter mit zwei seriellen Modems 
ausprobiert – ging nicht. Zum Schluss (wieder für viel Geld) ein PCMCIA-Modem 
über eBay gekauft, welches mit Linux funktionieren sollte. Leider war das 
gestern abend, sodass ich es nicht mit auf die jetzt anstehende Reise 
mitnehmen kann. Ach ja, und eigentlich wollte ich schon vorgestern fahren, 
aber ihr wisst ja: die Notebook-Probleme, die Notebook-Probleme… :-|


Viele Grüße
Wolfgang




Hallo,

vielleicht waere das eine Loesung:
Devolo, MicroLink 56K Fun LAN, ein Modem, das per RJ45 angeschlossen wird,
http://www.devolo.de/de_DE/produkte/analog/ml56kfunlan.html

Laut Devolo funktioniert auch 
http://www.devolo.de/de_DE/produkte/analog/ml56kfun2.html unter Linux


(PS: besitze keine Devolo Aktien)

lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrate bei wlan

2006-03-16 Thread Bastian Venthur
Andre Berger schrieb:
Heute morgen hab ich mal meinen router rebootet. Dann wurden auch die
einstellungen mit dem neuen Kanal übernommen. Nicht sehr elegant, aber
es funktioniert.

 Es geht auch im laufenden Betrieb, aber wer hat schon soviel Zeit?

Ja das geht sicher irgendwie. Das Problem ist nur, ich bin's gewöhnt mit
wireless-tools (Laptop) zu arbeiten, die sich wiederum sehr schön in
Debians ifupdown integrieren.

Den Router hab ich einmal vor langer Zeit eingerichtet und seitdem läuft
er. Leider lief das WLAN-Modul dort nur mit wlan-ng und das ist nicht
wireless-tools kompatibel. Das bedeutet, ich hab irgendwann mal wlan-ng
eingerichtet und seitdem nie wieder angefasst. Deswegen weis ich auch
nicht wie man die Änderungen ohne Reboot übernimmt.


Ich hoffe der Kanalwechsel bringt die erhoffte Erlösung -- Und bedanke
mich auch gleich bei meinen Nachbarn -- ich war vor euch da, ihr hättet
euch auch nen anderen Kanal suchen können oder? *g*.
 
 
 Es muss nicht mal das WLAN schuld sein, auch Schnurlostelefone
 koennen stoeren.

Naja hoffen wir mal das beste.


Ich weis WEP ist nicht besonders sicher. Bisher ging ich davon aus, dass
es für meine Nachbarschaft ausreichend wäre. Aber bevor ich mir eine

 Wenn die zwei, drei Minuten eruebrigen moegen, nicht.

Echt? So schnell geht das mittlerweile? Ich dachte immer man müsste erst
Gigabyteweise traffic abhören um den key zu knacken?

andere Verschlüsselung aufhalse wollte ich mal testen ob man das gleiche
nicht auch mit einem vpn-Tunnel erreichen kann.
 
 
 Das geht sehr gut mit OpenVPN.

Danke, werd's mal probieren -- hoffentlich ist das nicht so ein Krampf
wie die WLAN-Einrichtung an sich ;). Kannst du eventuell eine gute Doku
empfehlen?


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-16 Thread Bernhard Kleine
Am Thu, 16 Mar 2006 10:50:10 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:

 Am Donnerstag, 16. März 2006 09:22 schrieb Bernhard Kleine:
 Am Wed, 15 Mar 2006 18:10:07 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Am Mittwoch, 15. März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Mich laust der Affe! Gerade wollte ich zum Raussuchen von
  Informationen für Notebook-Probleme, Teil 4 auf Terminal 1 wechseln
  und – siehe da! – da war es wieder, dieses gewisse Problem.
  Diesmal wurden schmale farbige vertikale Streifen auf den gesamten
  Bildschirm gemalt. Mit kurzer Verzögerung wurde dann wieder das
  Display langsam aber sicher weiß wie Schnee.

 [...]

 bei meinem compaq armada habe ich mir damit beholfen, dass ich den fb
 völlig ausgeschaltet habe und habe seit dem keine Probleme mehr.
 
 Hallo Bernhard,
 
 heißt das, dass du gleiche bzw. ähnliche Probleme bei dir hattest? Was
 passierte bei dir genau?
 
 Nur ein Notbehelf.
 
 Was sind die Nachteile des Framebuffer-Abschaltens?
 
 Bernhard
 
 Viele Grüße
 Wolfgang


ist schon länger her:

Beim Start von debian woody mittels cd war der Bildschirm nicht lesbar

es halfen dann die boot optionen: noapic, acpi=off und video=vga16:off
die habe ich dann auch in die lilo.conf geschrieben und seitdem ist der
Schlepptop immer gelaufen. Das größte ;-) Manko ist der fehlende Pinguin
beim Booten und die riesige schrift im Terminal. Sonst habe ich (gilt nur
für mich) keine Nachteile festgestellt.

Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrate bei wlan

2006-03-16 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 16 März 2006 12:19 schrieb Bastian Venthur:
 Andre Berger schrieb:

  Wenn die zwei, drei Minuten eruebrigen moegen, nicht.

 Echt? So schnell geht das mittlerweile? Ich dachte immer man müsste erst
 Gigabyteweise traffic abhören um den key zu knacken?

Nein, nicht mehr. Es gibt Methoden der Paketinjection (oder so). Damit lassen 
sich selbst ohne Traffic im WLAN sehr schnell IPVs erzeugen. Mein Wlan hackte 
ich so in 5 Minuten ;)!


Tschau
Sandro



[gelöst] video input

2006-03-16 Thread Stefan Pampel
Ich habe mir günstig eine Win TV PCI besorgt, da für das rivatv Modul
der nv Treiber benötigt wird, ich aber das nvidia Module laufen habe und
nicht darauf verzichten möchte.
So läuft auch sehr gut.

MfG

-- 
/ polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de

|_/




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich habe eine Terratec-Soundkarte und eine Onboard-Soundkarte auf meinem
Debian Testing/Unstable.
Bisher habe ich immer nur die Terratec benutzt und mit alsaconf konfiguriert
und ans Laufen bekommen.
Irgendwie habe ich es auch geschafft, ein /dev/dsp für ältere Software zu
erzeugen (das ist alles lange her).
Nun wollte ich mal probieren, die Onboard-Karte für Skype zu aktivieren und
habe daher alsaconf gestartet.
Leider handelte es sich um eine Legacy-Card (was immer das auch ist) und sie
wurde nicht gefunden.

Folgende Fragen:
/dev/dsp ist nun verschwunden. Wie bekomme ich es wieder?

Wenn ich nun eine 2. Soundkarte einbaue, wie muß ich dann das System
konfigurieren, daß ich auch beide nutzen kann?
Da habe ich noch irgendwie keine Ahnung.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Stephan Schmidt


On Thu, March 16, 2006 11:35, Patrick Wunderlich said:
 Vielleicht ist es ja Neu-Deutsch ;)
 Viele Leute verwenden es jedoch und Cannoo kennt es auch:
 http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflectioninput=notifizierenfeatures=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29country=Dlookup=caseInSensitive

Nein das ist kein Neu-Deutsch
Siehe Duden:
http://duden.xipolis.net/suche/abstract.php?shortname=felixartikel_id=115093

und nochmal:
http://duden.xipolis.net/suche/abstract.php?shortname=dgfwartikel_id=45067

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/



-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Evgeni Golov
Hallo Peter,

On Thu, 16 Mar 2006 12:44:12 +0100 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 ich habe eine Terratec-Soundkarte und eine Onboard-Soundkarte auf
 meinem Debian Testing/Unstable.
 Bisher habe ich immer nur die Terratec benutzt und mit alsaconf
 konfiguriert und ans Laufen bekommen.
 Irgendwie habe ich es auch geschafft, ein /dev/dsp für ältere
 Software zu erzeugen (das ist alles lange her).
 Nun wollte ich mal probieren, die Onboard-Karte für Skype zu
 aktivieren und habe daher alsaconf gestartet.

Genau das Setup hab ich hier auch - bloß mit einer Audigy 4 und einer
OnBoard intel8x0

 Leider handelte es sich um eine Legacy-Card (was immer das auch ist)
 und sie wurde nicht gefunden.

Ich mag alsaconf ned - was sagt lspci über die Onboardkarte?
Die meisten OnBoard Karten lassen sich mit dem intel8x0 Treiber nutzen.
Probier mal snd-intel8x0 zu laden.
 
 Folgende Fragen:
 /dev/dsp ist nun verschwunden. Wie bekomme ich es wieder?

modprobe snd-pcm-oss

am Besten noch
modprobe snd-mixer-oss  modprobe snd-seq-oss

Wenns danach funktioniert einfach die Module in /etc/modules eintragen.

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Fuer windows hab keine Zeit weil wenn ich nachhause komm will ich
lieber poppen und nich noch mein OS reparieren (Therion -
german-freakz.net)


pgp1LFSKx1Nav.pgp
Description: PGP signature


Re: samba-drucker erst nach samba-neustart

2006-03-16 Thread Christian Schmidt
Hallo Maurice,

Maurice, 14.03.2006 (d.m.y):

 ein Problem mit CUPS+Samba:
 Nachdem ich den den PC hochgefahren habe, wird der Drucker nicht
 gefunden:

Ab W2k kann man auf samba zum Drucken verzichten und CUPS direkt via
IPP mit Druckdaten beliefern.
Vielleicht waere das eine Loesung...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Kräht der Hahn tagtäglich leiser, wird er wohl allmählich heiser.


signature.asc
Description: Digital signature


IP-Adressproblem mit eth0

2006-03-16 Thread Bjoern Schliessmann
Moin zusammen,

kleines Problem, das ich hier mit meinem eth0 habe: Er wurde für
192.168.0.58 konfiguriert und ist von außen erreichbar (auch darauf
laufende Dienste). Allerdings sagt 

~$ /sbin/ifconfig eth0
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:10:DC:F2:7A:EB
  inet addr:169.254.251.171  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.0.0
^^^
  inet6 addr: fe80::210:dcff:fef2:7aeb/64 Scope:Link
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:7032 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:6423 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:3293707 (3.1 MiB)  TX bytes:916815 (895.3 KiB)
  Interrupt:177 Base address:0xc000

Diese IP ist ja aus dem ich habe keine Adresse und kann keinen
DHCP-Server finden, also denke ich mir was aus-Bereich. Nur wie
kann es sein, dass ich die Netzwerkkarte korrekt konfiguriert habe

~$ cat /etc/network/interfaces
[...]
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.58
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
# dns-* options are implemented by the resolvconf package,
if installed
dns-search lan.local
[...]

..., sie unter 192.168.0.58 erreichbar ist, aber gleichzeitig
ifconfig eine 169.254.x.y-Adresse anzeigt und die Karte unter der
zweiten IP ebenso erreichbar ist?

BTW, ich habe den brüllenden pppoe-Pinguin auf ppp0 über eth0 am
Laufen. Was aber AFAICS nicht das Problem sein sollte, denn unter
Gentoo hatte ich das genauso -- ohne o.g. 169.254.x.y-Symptom.

Verwunderte Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #355:

Boredom in the Kernel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP-Adressproblem mit eth0

2006-03-16 Thread Evgeni Golov
On Thu, 16 Mar 2006 12:32:21 +0100 Bjoern Schliessmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 kleines Problem, das ich hier mit meinem eth0 habe: Er wurde für
 192.168.0.58 konfiguriert und ist von außen erreichbar (auch darauf
 laufende Dienste). Allerdings sagt 
 
 ~$ /sbin/ifconfig eth0
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:10:DC:F2:7A:EB
   inet addr:169.254.251.171  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.0.0
[snip]
 
 Diese IP ist ja aus dem ich habe keine Adresse und kann keinen
 DHCP-Server finden, also denke ich mir was aus-Bereich. Nur wie
 kann es sein, dass ich die Netzwerkkarte korrekt konfiguriert habe

Das ging letztens schonmal über die Liste. Siehe diesen Thread:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/02/msg01868.html

 ..., sie unter 192.168.0.58 erreichbar ist, aber gleichzeitig
 ifconfig eine 169.254.x.y-Adresse anzeigt und die Karte unter der
 zweiten IP ebenso erreichbar ist?

Das liegt daran, dass ifconfig dumm ist.
Es zeigt immer nur die letzte hinzugefügte IP an - 'ip -s a' hingegen
sollte alle IPs anzeigen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpCn5DCtObqP.pgp
Description: PGP signature


Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 16.03.2006, 11:08 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Donnerstag, 16. März 2006 01:21 schrieb Daniel Leidert:
  Am Mittwoch, den 15.03.2006, 21:28 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  [...]
   Außerdem sieht die Paketbeschreibung von fglrx-driver nicht danach aus,
   dass hier die Mobility Radeon Xpress 200 unterstützt wird. 
 
  Gib mal die ChipID (mit pcitweak oder scanpci und lspci bekommst du
  diese Info). Dann kann man das sagen.
 
 lspci sagt mir für den Grafikchip:
 
   VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device 5955
 
 Ist 5955 jetzt die Chip-ID?

Vermutung: ja. Eigentlich sollte dir lspci die PCI-ID ausgeben. Und
scanpci oder tweakpci geben dann die Chip-ID aus. Das funktioniert aber
nur, wenn lspci die ID-Datenbank zur Verfügung hat.

 Übrigens kommt so ein „Unknown device“ in der Ausgabe von lspci verdächtig 
 oft 
 vor. Ist das irgendwie problematisch?

Könnte schon sein. Existiert bei dir die Datei /usr/share/misc/pci.ids?
Falls nicht, lass mal update-pciids(8) laufen. Die pci.ids-Datei wird
aus dem Netz geladen und kann so immer auf dem aktuellen Stand gehalten
werden.

  Für weiteres: http://debian.wgdd.de/temp/fglrx_man/fglrx.4x.html
 
 Da habe ich leider nichts von 5955 gefunden. Die Nummern dort scheinen bei 
 8500 erst loszugehen.

Die Nummern dort beziehen sich auf die Chip-Bezeichnung, nicht die ID
(die du von der pci.ids-Datei bekommst). Aber falls es sich um die
Chip-ID handelt, ...

 Aber auf http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=50226 findet man im letzten 
 Beitrag in der drittletzten Zeile „RADEON XPRESS 200M (RS480 5955)“. Das 
 lässt mich ja hoffen. :-)  Und
 
   http://www.amilo-forum.de/
   
 topic,7072,-Treiber-fuer-ATI-Radeon-XPRESS-200M-unter-SuSE-Linux-10-0.html
 
 stimmt auch hoffnungsvoll. Der dort erwähnte Notebook-Typ ist exakt der 
 meines 
 Notebooks.

... wird sie vom proprietären Treiber unterstützt.

MfG Daniel



Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.03.06 10:41:22, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Mittwoch, 15. März 2006 23:17 schrieb TimTaler:
  On Wed, 15 Mar 2006 22:56:27 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]
  wrote: 
   On Wed, 15 Mar 2006 18:44:25 +0100 TimTaler [EMAIL PROTECTED]
   wrote:
 Ja, der einfache VESA-Treiber kann keine 1280x800 Bildpunkte
 darstellen, [...]
   
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und bei der Grafikkarte eine SIS
wählen, sollte Dein Problem imho beseitigen
  
   Bei einer ATI Radeon 'sis' als Treiber? Das bezweifele ich irgendwie.
 
  [...]
 
  sorry, hatte mich im Laptop Modell geirrt, die amilos gibts in einer
  anderen Serie mit SIS GraKa
 
 Okay, dann könnte man also argumentieren, dass ich einfach ati als Treiber 
 und 
 dann 1280x800 als Auflösung auswählen könnte. Da gibts aber zwei Probleme. 
 Das erste ist, dass m.W. der radeon-Treiber von sarge (der letztlich vom 
 ati-Treiber verwendet werden sollte) die Mobility Radeon Xpress 200 nicht 
 unterstützt. Der Grafikchip wird durch die automatische 
 Grafikhardwareerkennung auch nicht erkannt.

Kannst du mal in dein X11 Log (bei Nutzung von ati als Treiber) schauen
und mir/uns sagen was für eine R-Nummer die Karte hat? Laut man radeon
hier (Xorg 6.8.2, aber das sollte sich mit XFree86 4.3 decken) gehört
der RS400 hinter dem XPress 200/200M aufgefuehrt ist zu den
unterstuetzten Karten. Sogar inklusive 3D-Beschleunigung.

 Das zweite Problem ist, dass, 
 wenn ich mich nicht irre, selbst bei Verwendung von ati als Treiber mir kein 
 1280x800 angeboten wird.

Du meinst dpkg-reconfigure xserver-xfree86? Das ist gut moeglich, dass
dort nur die normalen Aufloesungen für CRT's drin sind. Schreib
einfach 1280x800 als erste und einzige Aufloesung in die
Farbtiefen-Zeile deiner Wahl.

Andreas

-- 
You may be gone tomorrow, but that doesn't mean that you weren't here today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Kernel 2.4.26 auf 2.6.12

2006-03-16 Thread Andreas Pakulat
On 15.03.06 22:29:24, Matthias Meyer wrote:
 Bei mir rannte ein Kernel 2.4.26 und LVM:
 vdr:~# dpkg --list | grep lvm
 ii  lvm-common   1.5.20   The Logical Volume Manager for Linux (common
 ii  lvm101.0.8-10 The Logical Volume Manager for Linux
 
 Somit ist LVM installiert und nicht LVM2, oder?

Jupp.

 Nun wollte ich auf 2.6.12 umsteigen. Und nun läuft LVM nicht mehr.

Klaro.

 Reicht es wenn ich das Debian-Paket LVM2 installiere?

Jupp.

 Eine Neu-Installation des Paketes lvm10 wird ja wohl nichts bewirken, oder?

Korrekt.

 Gibt es ein Risiko beim Umstieg?

Nein.

 Welche Dateien muss ich sichern um wieder auf 2.4.12 rücksteigen zu können?

Gar nix? Einfach den 2.4er Booten.

 Reicht es die Verzeichnisse /etc/lvmconf und /etc/lvmtab.d zu sichern?

Brauchst du nicht. Kannst du aber gerne..

Andreas

-- 
You will be run over by a beer truck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Kernel 2.4.26 auf 2.6.12

2006-03-16 Thread Andreas Pakulat
On 15.03.06 22:29:24, Matthias Meyer wrote:
 Gibt es ein Risiko beim Umstieg?
 Ich habe fast 400GB auf dem LVM und ausser einem CD-Brenner übers Netzwerk
 keine Möglichkeit zum sichern :-(
 Welche Dateien muss ich sichern um wieder auf 2.4.12 rücksteigen zu können?
 Reicht es die Verzeichnisse /etc/lvmconf und /etc/lvmtab.d zu sichern?

PS: lvm2 konvertiert die lvm1-Volumes nicht automatisch um. Sprich
sobald du den 2.4er Kernel wieder startest looft dein lvm1 wieder.

Andreas

-- 
Don't you wish you had more energy... or less ambition?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.03.06 10:21:04, Wladimir Boger wrote:
  Soweit klar. Aber was ist mit den Programmen, die ich aus den Quellen
  installiert habe? Ist es also generell eine gute Idee, solche Programme
  gleich in sein home Verzeichnis zu installieren?
 
 Programme aus den Quellen würde ich NIEMALS direkt installieren, sondern ein 
 deb-Paket basteln und den installieren.

Na danke, weisst du was das fuer ein Aufwand sein kann damit das
vernuenftig klappt? Lieber installiere ich sowas mittels --prefix nach
$HOME/programm oder /usr/local wenn alle Benutzer was davon haben
sollen.

 Dadurch kommt dann die Paketverwaltung nicht durcheinander.

Kommt sie bei meiner Vorgehensweise auch nicht.

 Ob es Sinn macht eigene Programme in Home zu installieren weiss ich nicht.

Ja, weil ich dann nicht jedesmal ein sudo make install machen muss oder
aehnliches. Ausserdem kann ich am installierten Programm rumschrauben
ohne dass ich jedesmal zu root wechseln muss.

Andreas

-- 
You've been leading a dog's life.  Stay off the furniture.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
[...]
  Das geht sehr gut mit OpenVPN.
 
 Danke, werd's mal probieren -- hoffentlich ist das nicht so ein Krampf
 wie die WLAN-Einrichtung an sich ;). Kannst du eventuell eine gute Doku
 empfehlen?

Die Doku zu OpenVPN ist vorbildlich, mit Beispielen:
http://openvpn.net/howto.html

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Druckerinstallation

2006-03-16 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich habe hier einen Debian-Sarge-Rechner (KDE), auf dem ich einen Epson C82
ans Laufen bekommen möchte.
Beim ersten KDE-Drucker-Installationsdurchgang konnte ich alles einrichten,
aber der Drucker druckte nicht.
echo hallo  /dev/usb/lp0 funktioniert aber.

Nun habe ich einige Bibliotheken (gimp-print, foomatic) nachinstalliert und
den Drucker gelöscht.
Beim Neuinstallieren als root erscheinen nun die Treiber nicht mehr zur
Auswahl!

Wenn ich den Drucker als normaler Benutzer installiere (was eigentlich
Unsinn ist) erscheinen die Treiber und ich kann bis zum Ende gehen.
Nur dann erwartet er irgendein Paßwort und weder der normale Benutzer noch
der Root ist richtig.

Was mache ich falsch?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Intex Xeon Server

2006-03-16 Thread debian

Hallo

Ich habe einen Intel Server mit einem Xeon Nocona 3.0 GHz EMT66 Prozessor. 
Ich möchte daraus einen stabilen Webserver machen. Welche Distribution 
installiere ich am besten? Kann ich auch Sarge x386 installieren? Gibt das 
Probleme? Welches ist die sicherste Variante auch bezüglich updates?


Besten Dank

Beat 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Mirko Hahn
Hallo,

Am Donnerstag, den 16.03.2006, 12:44 +0100 schrieb Peter Schütt:

 Folgende Fragen:
 /dev/dsp ist nun verschwunden. Wie bekomme ich es wieder?

Bei mir hatte das geholfen: 
mknod /dev/dsp c 14 3

Gruß Mirko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intex Xeon Server

2006-03-16 Thread Alexander Jede
Am Donnerstag, den 16.03.2006, 14:17 +0100 schrieb debian:
 Hallo
..
Hallo auch von hier
...
 Ich habe einen Intel Server mit einem Xeon Nocona 3.0 GHz EMT66 Prozessor. 
 Ich möchte daraus einen stabilen Webserver machen. Welche Distribution 
 installiere ich am besten? Kann ich auch Sarge x386 installieren? Gibt das 
 Probleme? Welches ist die sicherste Variante auch bezüglich updates?

Wenn mich nicht alles täuscht, dann handelt es sich bei EMT um das
Kokurenzprodukt zu AMD's AMD64, sprich das Ding versteht sich bestens
mit x86 und hat nur eine 64-Bit Erweiterung. Demnach kannst du auch ohne
Probleme eine x86 Distribution nehmen.
Btw. heisst es nicht nur EMT und höchstens EMT64 und nich EMT66 ??

Eigene Erfahrungen zu Debian auf x86_64 (AMD64):
Wenn du nicht irgendwelche exotische Software brauchst, wie Flash,
Wine, OpenOffice, dann kannst du getrost auch die x86_64 Version von
Sarge nehmen.
Läuft in etwa genauso stabil wie unter x86.

Bei den Updates: Es gab eine Zeitlang auch Updates für x86_64 aber bin
mir atm nicht sicher ob es sie noch gibt. Ein Blick auf die Debian-HP
dürfte mehr Auskunft geben.
http://wiki.debian.org/?DebianAMD64  Hier dürfte dir geholfen werden.

mfg Alex

P.S. Bei einem Webserver dürfte sich der breitere Bus sicherlich gut
bemerckbar machen. Vorallem wenn du größere Berechnung durchführst.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Peter Schütt
Hallo,

[..]
 Ich mag alsaconf ned - was sagt lspci über die Onboardkarte?

:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS963 [MuTIOL
Media IO] (rev 25)

 Die meisten OnBoard Karten lassen sich mit dem intel8x0 Treiber nutzen.
 Probier mal snd-intel8x0 zu laden.
modprobe snd-intel8x0
gibt keine Fehlermeldung aus, doch wie kann ich jetzt diese Karte testen?
Skype bietet mir nur /dev/dsp an.

 Folgende Fragen:
 /dev/dsp ist nun verschwunden. Wie bekomme ich es wieder?
 
 modprobe snd-pcm-oss
 
 am Besten noch
 modprobe snd-mixer-oss  modprobe snd-seq-oss
 
 Wenns danach funktioniert einfach die Module in /etc/modules eintragen.

Hat funktioniert. Danke.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Bjoern Schliessmann
Peter Schütt wrote:

 Wenn ich nun eine 2. Soundkarte einbaue, wie muß ich dann das
 System konfigurieren, daß ich auch beide nutzen kann?

Normalerweise müsste ein weiteres Device (/dev/dsp1 o.ä.)
hinzukommen. Zu tun ist dann nur noch, den Anwendungen zu sagen,
dass sie dieses Device benutzen sollen (OSS).

Bei ALSA führ einfach mal alsatcl.names aus, das erzeugt
eine /etc/asound.names, wo alle benutzbaren Devices für ALSA
vermerkt sind. Wichtig für Anwendungen sind die Devices im
Abschnitt pcm. Manche können auch per Default Softwaremixing, so
bei mir z.B. default:0 (Soundkarte 1) und default:1 (meine 2.
(Onboard-)Soundkarte).

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #29:

It works the way the Wang did, what's the problem


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-16 Thread Evgeni Golov
Hi,

On Thu, 16 Mar 2006 14:40:04 +0100 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  Ich mag alsaconf ned - was sagt lspci über die Onboardkarte?
 
 :00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS963
 [MuTIOL Media IO] (rev 25)
Falsche Zeile ;-)
Muss 'Multimedia audio controller' heißen:
:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems
[SiS] Sound Controller (rev a0)

  Die meisten OnBoard Karten lassen sich mit dem intel8x0 Treiber
  nutzen. Probier mal snd-intel8x0 zu laden.
 modprobe snd-intel8x0
 gibt keine Fehlermeldung aus, doch wie kann ich jetzt diese Karte
 testen? Skype bietet mir nur /dev/dsp an.

Bei mir gibts /dev/dsp und /dev/dsp1 - dsp1 is dabei die onboard.
Zeigt cat /proc/asound/cards die onboard Karte an? Wenn ja, dann ist das
schonmal gut.
Dann kannst du schauen, ob die Karte tut, indem du zB bei XMMS die
onboard im ALSA Pligin angibst und was abspielst.

Welches Modul hast du zuerst geladen? das intel8x0 oder das pcm-oss?

Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgpy4MLVm5Kr1.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-16 Thread Martin Reising
On Wed, Mar 15, 2006 at 10:35:58PM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 I wrote:
  Eventuell war die Datenmenge für den Drucker zu groß. Funktioniert ein
  
  lp -d RTFDnix /etc/hosts

 Nein, leider nicht. Ich habe auch vorher immer nur versucht kleine
 Seiten (halbe Seite Text) zu Drucken.

Tja, dann fällt mit auch nichts mehr ein. Kann man an dem Drucker
einstellen das Postscriptfehlermeldungen ausgedruckt werde? Oder gibt
es sonstige Debug/Diagnosemöglichkeiten?
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp24v57oNht3.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafikkartentreiber

2006-03-16 Thread Jakob Rohrhirsch
 (ich vermute, das ist ein Typo
 und du suchst wohl die Quellen für 2.6.15).

^^


 Alle kernel-Pakete heißen in Etch und Sid jetzt

 linux-...

gut zu wissen...


 apt-get install linux-source-2.6.15

hat funktioniert, aber hat an der Installation der Treiber nichts geändert... 
(unable to load nvidia.ko...)

Also hab ich erstmal die zweite Möglichkeit unter 
http://wiki.serios.net/wiki/Debian_NVIDIA_proprietary_display_driver_installation
ausprobiert. Danach startete der xserver gar nicht mehr, weil er einen 
Versionskonflikt zwischen zwei Nvidia-Treibern gefunden hat. Kein Plan, was 
da vor sich gegangen ist. Hat erstmal ne Stunde gedauert, bis ich endlich 
wieder den xserver zum laufen gebracht hab. Naja wenn euch noch was einfällt, 
könnt ihrs ja schreiben, ich kann auch mal irgendwelche logs posten (weiß nur 
nicht welche ;-)), ansonsten hab ich halt vorerst keine 3D-Beschleunigung...

Grüße,

Jakob



Ersatz für gnome-about-me - nis

2006-03-16 Thread Klaus

Hallo,

kann mir jemand sagen ob es einen Ersatz für gnome-about-me gibt, der 
mit nis zusammenarbeitet?


Danke im voraus, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 16 März 2006 00:17 schrieb Patrick Cornelißen:
 Sandro Frenzel schrieb:
 mit rsync kann man auch als User üben, da kann man aber weniger
 zerstören, mal so als Tipp ;-)

So...ich hab jetzt mal geübt =)! Zwar nicht als User, aber nur mit nem Ordner.  
Und zwar hab ich mir apt rausgepickt. Hat auch alles brav kopiert. Nur 
bekommt ich bei nem apt-get update, dass was mit GPG (kA was das ist) nicht 
stimmt. Wenn ich ein Paket installieren will, kommt, dass es nicht 
authentifiziert ist und ob es ohne Überprüfung installieren will. 
Fehlt da irgendwie noch en Schlüssel den apt in irgendeinem anderen 
Verzeichnis abgelegt hat?

Weiß da jemand Rat?



Razer Copperhead Maus Support für rechte Daumentasten

2006-03-16 Thread Markus Schulz
Hallo,

ich versuche die Daumentasten auf der rechten Seite meiner Razer 
Copperhead Maus zum Laufen zu bewegen. Bisher leider ohne Erfolg.
Ich habe schon einige Experiemente mit ZAxisMapping in der xorg.conf 
durch (Google spuckte ähnliche Probleme zur Razer Diamondback Maus 
aus), allerdings ebenfalls ohne Erfolg.

Als Treiber habe ich mouse und evdev versucht, keine Änderung. 
Buttonanzahl in der xorg.conf angeben oder nicht ergibt ebenfalls keine 
Änderung. Leider liefert evtest/xev auch keine Codes auf den beiden 
Buttons und per Default ändert die Maus beim Drücken der beiden Tasten 
die DPI Zahl in 4 Stufen hoch/runter.

Als Kernel habe ich bisher 2.6.15 (der erste der Reihe) und den Debian 
linux-image-2.6.15-1-k7 (2.6.15-8) versucht. Beide mit gleichem 
Ergebnis. Xorg ist die aktuelle sid 6.9er Version.

Meine aktuelle xorg.conf Maussektion sieht wie folgt aus:
Section InputDevice
Identifier  RazerCopperhead
Driver  mouse
#   Driver  evdev
Option  CorePointer
Option  Emulate3Buttons   false
#Option SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
#   Option  Device/dev/input/event2
#   Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Protocol  Auto
Option  SampleRate1000
Option  Resolution400
#   Option  Buttons   9
Option  ZAxisMapping  4 5
#   Option  ZAxisMapping  6 7
#   Option  ZAxisMapping  10 11
EndSection

Die beiden linken Daumentasten und die ersten drei + Rad funktionieren 
einwandfrei. Für einen Linkshänder sind die linken Daumentasten aber 
quasi unbrauchbar. Mir würde es daher quasi schon reichen wenn das DPI 
Switching auf den linken Thumbs wäre und die rechten frei nutzbar.

Jemand noch eine Idee?
Würde ein Kernel Update helfen (changelogs spuckten erstmal nichts zu 
Patches von evdev aus)?

Besteht denn generell noch Hoffnung, wenn schon evtest keine Codes auf 
den rechten Thumbs ausspuckt, mit fummeln an der xorg.conf etwas 
auszurichten?

-- 
Markus Schulz

Dein Gequassel klingt so, als ob Du ein
U-Boot und eine Marsrakete kreuzen willst, um damit durch tauchen in der
Badewanne zum Mars zu gelangen. [Andreas Kretschmer in d.u.g]



Re: Intex Xeon Server

2006-03-16 Thread Dirk Finkeldey

debian schrieb:

Hallo 


Auch Hallo,

Zu Debian und AMD64 / EMT64 , wie ich erst kürzlich lehrnte bis auf 
Herstellerspezifische besonderheiten identisch , habe ich keine eigenen 
Erfahrungen.


Aber hier :
http://www.debian.org/ports/amd64/

Kannst du dir die noch Unoffizielle aber stabile Version der AMD64 
Sarge besorgen.


Falls du nicht die möglichkeit zum Download hast , kannst du auch die 
CD´s von mir bekommen.


Wahlweise nur die Netinstall , oder das komplette Set bestehend aus 13 
CD´s für 5,20 Eur in archivierbaren Einzelhüllen oder für 7,40 Euro in 
doppel Slimline Cases (Um die 7te Hülle auf zu fühlen gibt es die 
Netinstall dazu) + Versand.


Bezahlung per PayPal möglich.

Versicherter Versand für 4,50 Euro Deutschlandweit.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Intex Xeon Server

2006-03-16 Thread Sven Hartge
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 P.S. Bei einem Webserver dürfte sich der breitere Bus sicherlich gut
 bemerckbar machen. Vorallem wenn du größere Berechnung durchführst.

Welcher breitere Bus?

Und nein, das macht sich bei einem simplen Webserver nicht bemerkbar,
nicht im geringsten.

Datenbank-Server mit mehr als 4GB RAM profitieren vom größeren
Adressraum und Programm wie povray von den 64bit-Integer-Operationen,
aber damit hört es dann auch schnell auf mit sicherlich gut.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hp officejet 5515 scanfunktion - aber wie?

2006-03-16 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo @ All!
Hat einer von Euch schon mal einen OfficeJet 5515 oder einen PSC 1510
zum scannen unter KDE (Gimp, oderKooka) gebracht?
Wenn ja, wie???

Gruß
Niels


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEGYBFZdugMcut97URAvFmAJ44FzKJOYXfxRCecVTYtS9HG9y6/ACfXd+1
3feznmqOue1JFV02AWPGAJs=
=KjJj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Razer Copperhead Maus Support für rechte Daumentasten

2006-03-16 Thread Markus Schulz
Am Donnerstag, 16. März 2006 15:41 schrieb Markus Schulz:
 Hallo,

 ich versuche die Daumentasten auf der rechten Seite meiner Razer
 Copperhead Maus zum Laufen zu bewegen. Bisher leider ohne Erfolg.
 Ich habe schon einige Experiemente mit ZAxisMapping in der xorg.conf
 durch (Google spuckte ähnliche Probleme zur Razer Diamondback Maus
 aus), allerdings ebenfalls ohne Erfolg.
[...]

Über den Umweg der Windows Software hab ich es nun geschafft. Da die 
Maus internen Speicher hat kann man dort 5 Profile anlegen und die 
buttons dann entsprechend belegen und im internen Speicher ablegen. Die 
Profile lassen sich dann auch unter Linux mit der Taste unter der Maus 
wechseln. Nur unterschiedliche Funktionen für die rechten/linken Thumbs 
hab ich noch nicht geschafft, ist mir aber auch nicht wirklich wichtig.



-- 
Markus Schulz

In diesen heil'gen Mauern soll kein Windows lauern...
[Jochen Lippert in d.a.s.r]



Treiber für Lexmark X1190

2006-03-16 Thread marcel philipp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Ich habe bereits schon einmal nach einem Treiber für meinen
Lexmark X1190 gefragt aber leider keine Antwort erhalten

Daher nochmals meine Frage

Hat jmd. diesen Drucker unter Debian btw Linux allg. im Betrieb ? falls
ja woher kann ich diesen Treiber beziehen ? Auf Linuxprinting.org wird
dieses Modell nicht als unterstützt aufgeführt.

Jemand eine Idee wie ich diesen Drucker dennoch in Betrieb nehmen kann ?
Hab nicht wirklich Lust ständig, Files welche ich ausdrucken möchte,
erst auf einen USBstick zu schieben und dann zur Windowskiste zu gehen
und von dort dann drucken.


greetz
Marcel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEGYcHz5SJZZTFFtERAnZHAJ9cgKeXKEj/iPIRN83JRn6hCYQDpgCff9cG
MGUpuJmx/3iN8jxrLSiYvsM=
=6SE+
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Thread debianlist
Hallo,
ich habe nach einem Festplattencrash beschlossen, den SuSE-9.0-Server durch
einen Debian-Sarge Server zu ersetzen. Obwohl mir Debian von früher nicht
unbekannt ist, gibt es doch einiges, was anders ist. Ich habe aber nun das
massive Problem, daß ich überhaupt garnichts richtig zum laufen bekomme - und
da ich den Server eigentlich nur benutzen will, nervt mich das (d.h., wenn
ich mich nicht nerven würde, würde ich vielleicht die Fehler finden :-) ).

NFS
==
Ich gebe einige Verzeichnisse fürs Intranet via NFS frei. Ich habe
nfs-kernel-server installiert und portmap. Ich habe die export-Datei vom
alten Server übernommen, /etc/init.d/nfs-kernel-server aufgerufen.
Mit exportfs -v wird auch alles angezeigt:

oexs8:~# exportfs -v
/intern_alt world(rw,wdelay,nohide,no_root_squash)
/comparat   world(rw,wdelay,root_squash)
/public world(rw,async,wdelay,root_squash)

Von den SuSE-9.2 und 9.3-Clients aus bleiben diese exports aber penetrant
unsichtbar. Der mount Befehl (wie z.B. :
mount -v -t nfs oexs8:/public /mnt/public/ )
bleibt einfach stehen, bis irgendwann erscheint:
mount: RPC: Remote system error - Connection timed out

In den Log-Files vom Debian-Server finde ich keine (überhaupt garkeine)
Meldungen.

IMAP / CYRUS
=
Ich habe den uw-imap deinstalliert und postfix und cyrus-imap 2.2
installiert.
Die alte Konfiguration habe ich übernommen und an Debian-Verhältnisse
angepaßt. Die Authentifizierung ist auf sasl eingestellt, sasl-bin wurde auch
installiert. Mit saslpasswd2 habe ich die Benutzer neu angemeldet und mit
sasldblistuser2 kann man sie sich ansehen.
Nur: anmelden kann man sich ums verrecken nicht.
Meldung im Log-File:

Mar 16 15:53:01 oexs8 cyrus/imap[24844]:
badlogin: ws18.comparat.intra [192.168.100.18] plaintext stefanr 
SASL(-1):
generic failure: checkpass failed

Ich weiß nicht, wo ich dran schrauben muß.

Es gibt noch mehr Probleme, aber ich will jetzt nicht alles auf einmal
loslassen...

Vielen Dank für eure Hilfe

Manfred




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber für Lexmark X1190

2006-03-16 Thread Evgeni Golov
On Thu, 16 Mar 2006 16:40:55 +0100 marcel philipp [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Ich habe bereits schon einmal nach einem Treiber für meinen
 Lexmark X1190 gefragt aber leider keine Antwort erhalten

Soll angeblich mit dem Z600 Treiber funktionieren. Keine Garantie ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpv59EGx8Q4W.pgp
Description: PGP signature


Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS)

2006-03-16 Thread Peter Wiersig
On Thu, Mar 16, 2006 at 04:47:43PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 NFS
 ==
 Ich gebe einige Verzeichnisse fürs Intranet via NFS frei. Ich habe
 nfs-kernel-server installiert und portmap. Ich habe die export-Datei vom
 alten Server übernommen, /etc/init.d/nfs-kernel-server aufgerufen.

/etc/init.d/portmap auch?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.03.06 15:32:20, Sandro Frenzel wrote:
 Am Donnerstag 16 März 2006 00:17 schrieb Patrick Cornelißen:
  Sandro Frenzel schrieb:
  mit rsync kann man auch als User üben, da kann man aber weniger
  zerstören, mal so als Tipp ;-)
 
 So...ich hab jetzt mal geübt =)! Zwar nicht als User, aber nur mit nem 
 Ordner.  
 Und zwar hab ich mir apt rausgepickt. Hat auch alles brav kopiert. Nur 
 bekommt ich bei nem apt-get update, dass was mit GPG (kA was das ist) nicht 
 stimmt. Wenn ich ein Paket installieren will, kommt, dass es nicht 
 authentifiziert ist und ob es ohne Überprüfung installieren will. 
 Fehlt da irgendwie noch en Schlüssel den apt in irgendeinem anderen 
 Verzeichnis abgelegt hat?
 
 Weiß da jemand Rat?

Das hatten wir hier schon ein paar Mal. Aber ich dachte du benutzt Sarge
und nicht Testing? Naja, jedenfalls steht die Loesung im Securing Debian
Howto und Google sollte dir mit der Fehlermeldung auch was liefern.

Andreas

-- 
You may get an opportunity for advancement today.  Watch it!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Thread Thomas Antepoth
On Thu, 16 Mar 2006 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Von den SuSE-9.2 und 9.3-Clients aus bleiben diese exports aber penetrant
 unsichtbar. Der mount Befehl (wie z.B. :
   mount -v -t nfs oexs8:/public /mnt/public/ )
 bleibt einfach stehen, bis irgendwann erscheint:
   mount: RPC: Remote system error - Connection timed out

Was ergibt ein:

showmount -e oexs8

von den SuSE-Clients aus? Geht hierbei Traffic über die Leitung?

Ein:

tcpdump -n -i eth0 not port 22

müßte irgendwas bringen. 
Die Connectivity muß gewährleistet sein.


Ein:

mount -o nolock oexs8:/public /mnt/public

funktioniert? Das Gehampel mit dem rpc.lockd ist immer so eine Sache 
zwischen Debian und SuSE Systemen.

Eine weitere Fehlerursache könnte von der default-export-Option secure 
herrühren. Eine funktionierende /etc/exports schaut hier so aus:

/home   192.168.0.0/255.255.0.0(rw,insecure,no_root_squash,async)

Der Showmount ergibt hier ein:

karin:~# showmount -e sofa
Export list for sofa:
/home 192.168.0.0/255.255.0.0
/home/dwl 192.168.0.0/255.255.0.0

Desweiteren wäre auch interessant, einmal den Output eines:

rpcinfo -p oexs8

zu sehen. Damit bekommst Du heraus, ob der NFS-Service überhaupt 
beim Portmapper registriert ist.

Das sieht hier so aus:

karin:~# rpcinfo -p sofa
   Program Vers Proto   Port
102   tcp111  portmapper
102   udp111  portmapper
132   udp   2049  nfs
133   udp   2049  nfs
132   tcp   2049  nfs
133   tcp   2049  nfs
1000211   udp  32768  nlockmgr
1000213   udp  32768  nlockmgr
1000214   udp  32768  nlockmgr
1000211   tcp  32769  nlockmgr
1000213   tcp  32769  nlockmgr
1000214   tcp  32769  nlockmgr
151   udp953  mountd
151   tcp956  mountd
152   udp953  mountd
152   tcp956  mountd
153   udp953  mountd
153   tcp956  mountd
karin:~#


 IMAP / CYRUS

Da kann ich Dir erst mal nicht helfen. Hier läuft uw-imap.
Wieviele User hängen an dem IMAP mit welcher Gleichzeitigkeit?


 Es gibt noch mehr Probleme, aber ich will jetzt nicht alles auf einmal 
 loslassen...

Nur her damit. Konvertiten sind immer gerne gesehen :-)


t++

Re: Treiber für Lexmark X1190

2006-03-16 Thread marcel philipp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Evgeni Golov schrieb:
 On Thu, 16 Mar 2006 16:40:55 +0100 marcel philipp [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
 Ich habe bereits schon einmal nach einem Treiber für meinen
 Lexmark X1190 gefragt aber leider keine Antwort erhalten
 
 Soll angeblich mit dem Z600 Treiber funktionieren. Keine Garantie ;-)
 


Danke für die Antwort, werde ich mal ausprobieren und berichten ob es
geklappt hat.

greetz
marcel

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEGZiJz5SJZZTFFtERAlhFAKC+96e3Ysmg8lDWNNv5FCsUL/v13QCgvzeB
SZ7jnDg/r6FkfD1I3A7UWKk=
=c8A0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Thread Christian Schmidt
Hallo debianlist,

hier ist es gerngesehen, wenn man seine Postings unter Angabe des
Realnamens verfasst.

[EMAIL PROTECTED], 16.03.2006 (d.m.y):

 NFS
 ==
 Ich gebe einige Verzeichnisse fürs Intranet via NFS frei. Ich habe
 nfs-kernel-server installiert und portmap. Ich habe die export-Datei vom
 alten Server übernommen, /etc/init.d/nfs-kernel-server aufgerufen.
 Mit exportfs -v wird auch alles angezeigt:
 
 oexs8:~# exportfs -v
 /intern_alt world(rw,wdelay,nohide,no_root_squash)
 /comparat   world(rw,wdelay,root_squash)
 /public world(rw,async,wdelay,root_squash)

Steht da wirklich world?
Wie sieht Deine /etc/exports aus?

 Von den SuSE-9.2 und 9.3-Clients aus bleiben diese exports aber penetrant
 unsichtbar. Der mount Befehl (wie z.B. :
   mount -v -t nfs oexs8:/public /mnt/public/ )
 bleibt einfach stehen, bis irgendwann erscheint:
   mount: RPC: Remote system error - Connection timed out

Wie sehen die Eintraege in /etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny auf
dem Server aus?

 In den Log-Files vom Debian-Server finde ich keine (überhaupt garkeine)
 Meldungen.

Und auf den Clients?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer die Mauer untergräbt, wird unter ihr begraben.
-- Leonardo da Vinci


signature.asc
Description: Digital signature


IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Hallo Community,

ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach dem perfekten,
allumfassenden IM-Client.

Da ich diesen zumindest ansatzweise finden möchte, frage ich nun mal
hier. Zur Zeit benutze ich Gaim, ausprobiert habe ich Ayttm, Psi, Kopete,
Miranda (mit Wine), Sim, centericq, micq sowie gabber.

Die Voraussetzungen:

* ICQ, Yahoo + Jabber werden unterstützt (notfalls geht auch nur ICQ,
Jabber-gateways haben mir nicht wirklich zugesagt)
* Kontaktliste auf dem Server
* Einigermaßen annehmbares Layout, d. h. z. B. nicht dieses komische
Konfigurationsmenü von Ayttm.
* Sortieren der Kontaktliste
* Logs, die lesbar sind
* Sounds:
  + Sounds beim An- und Abmelden, einstellbar

Das wäre schön:

* Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
tut.
* Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
* Funktionierende Ignore-List
* Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
* Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
* Dateiübertragungen

All diese Bedingungen sollten auf die ICQ-Unterstützung zutreffen, da
ich diesen Service hauptsächlich nutze (es gibt ja so viele tolle Leute
die nur ICQ haben .oO :( )

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar :)

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 16 März 2006 17:29 schrieb Andreas Pakulat:
 On 16.03.06 15:32:20, Sandro Frenzel wrote:
  Am Donnerstag 16 März 2006 00:17 schrieb Patrick Cornelißen:
   Sandro Frenzel schrieb:

  So...ich hab jetzt mal geübt =)! Zwar nicht als User, aber nur mit nem
  Ordner. Und zwar hab ich mir apt rausgepickt. Hat auch alles brav
  kopiert. Nur bekommt ich bei nem apt-get update, dass was mit GPG (kA was
  das ist) nicht stimmt. Wenn ich ein Paket installieren will, kommt, dass
  es nicht authentifiziert ist und ob es ohne Überprüfung installieren
  will. Fehlt da irgendwie noch en Schlüssel den apt in irgendeinem anderen
  Verzeichnis abgelegt hat?
 
  Weiß da jemand Rat?

 Das hatten wir hier schon ein paar Mal. Aber ich dachte du benutzt Sarge
 und nicht Testing? Naja, jedenfalls steht die Loesung im Securing Debian
 Howto und Google sollte dir mit der Fehlermeldung auch was liefern.

Eher SID ;)!
OK...danke für den Hinweis...hat geklappt! 

 Andreas

Danke und Tschau Sandro



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Login Lanstation Langenhagen

ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
was stoert dich an gaim ?

gruss,

markus


Claudius Hubig schrieb:

Hallo Community,

ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach dem perfekten,
allumfassenden IM-Client.

Da ich diesen zumindest ansatzweise finden möchte, frage ich nun mal
hier. Zur Zeit benutze ich Gaim, ausprobiert habe ich Ayttm, Psi, Kopete,
Miranda (mit Wine), Sim, centericq, micq sowie gabber.

Die Voraussetzungen:

* ICQ, Yahoo + Jabber werden unterstützt (notfalls geht auch nur ICQ,
Jabber-gateways haben mir nicht wirklich zugesagt)
* Kontaktliste auf dem Server
* Einigermaßen annehmbares Layout, d. h. z. B. nicht dieses komische
Konfigurationsmenü von Ayttm.
* Sortieren der Kontaktliste
* Logs, die lesbar sind
* Sounds:
  + Sounds beim An- und Abmelden, einstellbar

Das wäre schön:

* Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
tut.
* Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
* Funktionierende Ignore-List
* Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
* Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
* Dateiübertragungen

All diese Bedingungen sollten auf die ICQ-Unterstützung zutreffen, da
ich diesen Service hauptsächlich nutze (es gibt ja so viele tolle Leute
die nur ICQ haben .oO :( )

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar :)

Claudius
  
begin:vcard
fn:XSME GbR Christian Albinski  Markus Villwock LoginLANstation LANgenhagen
n:LoginLANstation LANgenhagen;XSME GbR Christian Albinski  Markus Villwock
adr:;;Walsroder Str. 104a;Langenhagen;Niedersachsen;30853;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:0511-8667801
tel;fax:0511-8667803
x-mozilla-html:TRUE
url:http://www.login-lanstation.de
version:2.1
end:vcard



Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-16 Thread debianlist
Hallo,

mein altes System hatte eine Ordner Struktur:
+-- GemeinsamerOrdner1
+-- Mailingliste34
+-- user
  +-- user1
  +-- user2

Der mit Debian installierte Cyrus will aber noch 25 Verzeichnisse mit den
Anfangsbuchstaben der Benutzer:

Mar 16 18:09:48 oexs8 cyrus/lmtpunix[25185]: IOERROR: opening
/var/spool/imap/m/user/mareb/cyrus.header: No such file or directory

Das /m/ fehlt in meiner Struktur. Ich habe noch keinen Weg gefunden, wie
man das anders konfigurieren könnte. Hat da jemand eine Idee?

Danke im voraus
Manfred Rebentisch



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



programm zum aufzeichnen von desktopaktivität gesucht

2006-03-16 Thread Bastian Venthur
Hi Liste,

ich suche ein Programm (Debian Parket am liebsten), mit dem man die
Aktivität auf dem Desktop/der Anwendung aufzeichnen kann. Ausgabeformat
soll irgendwas webtaugliches wie .gif oder Flash sein -- kein richtiges
Videoformat.

Ich weis leider nicht wie die Programme genannt werden, deswegen tu ich
mich mit der Suche etwas schwer.


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Lochbrunner Daniel
2006/3/16, Login Lanstation Langenhagen [EMAIL PROTECTED]:
 ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
 was stoert dich an gaim ?

Probier doch einfach mal sim...
http://sim-icq.sourceforge.net/de/download.shtml

Der hat sogar noch viel mehr funktionen wie von dir angefordert...

Aber es gibt bei ihm ein kleines problem und zwar wenn du das osd so
einstellst das es dir eingehende nachrichten anzeigt kann es sein das
dir die nachricht nicht mehr im nachrichtenfenster angezeigt wird...

Also das osd für die anzeige von nachrichten ausschalten...



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Frank Terbeck
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:
[..IM bla..]

Tach Claudius,

Ich benutze für diesen ganzen IM Kram biblbee http://www.bitlbee.org.
Das Ding ist nach aussen ein IRC Server, der dann aber mit diversen
anderen Protokollen interagiert. Der Vorteil an der Sache: man kann
einfach seinen Lieblings-IRC-Client nutzen, um mit gott-weiss-wem über
$protocol zu quatschen. Bin absolut zufrieden damit und kann es nur
weiter empfehlen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: programm zum aufzeichne n von desktopaktivität gesucht

2006-03-16 Thread Frank Terbeck
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED]:
 Hi Liste,
 
 ich suche ein Programm (Debian Parket am liebsten), mit dem man die
 Aktivität auf dem Desktop/der Anwendung aufzeichnen kann. Ausgabeformat
 soll irgendwas webtaugliches wie .gif oder Flash sein -- kein richtiges
 Videoformat.
 
 Ich weis leider nicht wie die Programme genannt werden, deswegen tu ich
 mich mit der Suche etwas schwer.

Hi Bastian,

Es gibt da vnc2swf http://www.unixuser.org/~euske/vnc2swf/.
Ob es davon .debs gibt weiss ich grad nicht aus dem Stand.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: programm zum aufzeichnen von desktopaktivität gesucht

2006-03-16 Thread Bernd Schwendele
Am Donnerstag, den 16.03.2006, 18:29 +0100 schrieb Bastian Venthur:
 Hi Liste,
 
 ich suche ein Programm (Debian Parket am liebsten), mit dem man die
 Aktivität auf dem Desktop/der Anwendung aufzeichnen kann. Ausgabeformat
 soll irgendwas webtaugliches wie .gif oder Flash sein -- kein richtiges
 Videoformat.

vnc2swf?

Gruß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Pierre Gillmann
Moin Claudius,

 Die Voraussetzungen:

[...]

Können so ziemlich alle MultiProtokoll-Clienten, die OSS sind. Nur das
Layout ist je nach Software extrem unterschiedlich. Hier meine
Empfehlung: gaim2 (derzeit nur im CVS), hat ein ordentliches Layout.

 Das wäre schön:
 
 * Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
 tut.
 * Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
 * Funktionierende Ignore-List
 * Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
 * Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
 * Dateiübertragungen

Warum bleibst du dann nicht bei gaim? Mit den Abwesendheitsnachrichten
unter ICQ schwankt es immer wieder, aber der Rest kann gaim schon seit
schätzungsweise ein bis ein und ein halbes Jahr.

 All diese Bedingungen sollten auf die ICQ-Unterstützung zutreffen, da
 ich diesen Service hauptsächlich nutze (es gibt ja so viele tolle Leute
 die nur ICQ haben .oO :( )

Ich kann nur gaim für solche Zwecke empfehlen, nutze es schon seit über
2 Jahren für Jabber, ICQ, MSNM, AIM, Yahoo! und IRC.

cheers
  Pierre

-- 
5 Schritte zu: Wie löse ich ein Problem mit Debian ohne gleich Haue von
der/vom ML/Forum zu bekommen?

A: Erst selber testen.
B: 'man Programmname'
C: die Dateien in '/usr/share/doc/Paketname des Programmes/' nachlesen
D: Bitte http://www.google.com (oder eine andere Suchmaschine) bedienen
E: Wenn nichts mehr geht, dann fragen.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Treiber für Lexmark X1190

2006-03-16 Thread Evgeni Golov
On Thu, 16 Mar 2006 17:55:37 +0100 marcel philipp [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  Soll angeblich mit dem Z600 Treiber funktionieren. Keine
  Garantie ;-)
 
 Danke für die Antwort, werde ich mal ausprobieren und berichten ob es
 geklappt hat.

Den Treiber gibts übrigens auf lexmark.com unter 'Tintenstrahldrucker
Z601' (Z600 wird wohl nimmer supported oder ich war vorhin blind, der
Treiber heißt aber dennoch z600)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Fuer windows hab keine Zeit weil wenn ich nachhause komm will ich
lieber poppen und nich noch mein OS reparieren (Therion -
german-freakz.net)


pgpfPBPW2Gy3Y.pgp
Description: PGP signature


Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Login Lanstation Langenhagen [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
was stoert dich an gaim ?

ICQ v5-Nutzer können meine Abwesenheitsnachricht nicht lesen,
Ignorelist funktioniert nicht.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-16 Thread Malte Spiess
Hallo,

es ist schon etwas her, dass ich etwas aus dem Fernsehen aufgezeichnet
habe, aber früher hat das immer problemlos geklappt.
Ich verwende hier:
-testing (aktueller Stand)
-mencoder dev-CVS--4.0.3
-analoge Hauppauge TV-Karte mit bttv

Als Aufruf nehme ich:
,
| mencoder tv:// -tv
| 
driver=v4l2:norm=pal:width=480:height=360:alsa:amode=1:adevice=hw.0,0:device=/dev/video0
| -vop pp=lb -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=900 -oac mp3lame
| -lameopts cbr:br=64 -endpos ?? -o test.avi
`

Mein Rechner ist schon etwas betagt, deshalb kann ich nicht so tolle
Raten nehmen.
An dem adevice-Eintrag habe ich schon etwas gebastelt, aber auch hw.1,0
und hw.0,1 liefern keine Besserung.
Ich habe auch die Aufnahme mit xdtv probiert, was aber auch auf das Bild
beschränkt blieb.
Mit dem Mixer habe ich auch schon erfolglos gespielt.

Normal Fernsehen kann ich übrigens problemlos.

Bin für Anregungen dankbar!

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-16 Thread Christian Brabandt
Hallo Wladimir!

Wladimir Boger schrieb am Donnerstag, den 16. März 2006:

 # Nur Download
 apt-get -duy --reinstall install $(cat instpkg)
 # Alles einzeln neu installieren
 for pkg in $(cat instpkg); do apt-get -uy --reinstall install $pkg; done

Wozu cat, das kann die doch Shell selber?
apt-get --reinstall install $( instpkg)
oder falls die Shell $() nicht versteht, sollte auch ` foo` helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes
bauen.
-- Johann Wolfgang von Goethe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Steve Naumann
Hallo Claudius,

nach einigen Tests bin ich bei Kopete hängengeblieben. Es lässt sich relativ 
einfach konfigurieren, unterstützt IMHO die wichtigstens Protokolle (AIM, 
ICQ, IRC, MSN, Yahoo, Jabber, etc.), die Buddylists werden von den jeweiligen 
Servern geholt, Sounds sind auch für jeden Benutzer individuell einstellbar, 
Logs lassen sich nach Aktivierung des Moduls Verlauf einschalten, gleiche 
Benutzern mit verschiedenen Accounts lassen sich zu einem Metakontakt 
zusammenfassen, Module lassen sich individuell einrichten, ...

Du schreibst, dass Du diesen auch schon getestet hast. Was hat Dir daran nicht 
gefallen?

Liebe Grüße
Steve



Anhänge in Postings (was:IM-Client)

2006-03-16 Thread Steve Naumann
An die sehr ausführlichen Signaturen hat man sich ja mittlerweile gewöhnt und 
toleriert's. Aber dass sich jetzt auch schon Visitenkarten im Anhang 
befindet... man kann's auch übertreiben, oder?!

Steve



Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-16 Thread Ace Dahlmann
Hi!

Am Wed, 15 Mar 2006 18:05:34 +0100
schrieb Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED]:

 Mich laust der Affe! Gerade wollte ich zum Raussuchen von
 Informationen für Notebook-Probleme, Teil 4 auf Terminal 1 wechseln
 und – siehe da! – da war es wieder, dieses gewisse Problem. Diesmal
 wurden schmale farbige vertikale Streifen auf den gesamten Bildschirm
 gemalt. Mit kurzer Verzögerung wurde dann wieder das Display langsam
 aber sicher weiß wie Schnee.

Jo, kenn ich auch. Hatte ich bei meinem Medion MD9580-F - genau so wie
Du es beschreibst (Graka da drin ist eine ATI Rage Mobility).

Das war mit aktiviertem Framebuffer. Ich kann Dir im Moment aber leider
nicht mehr sagen, ob ich das Problem hinterher gelöst hatte, es trat eh
nur sporadisch auf. Da ich durch einen Plattenchrash auf der Kiste aber
letztens ein komplett neues System aufsetzen musste, fahr ich im Moment
noch den Sarge-Installations-Kernel und keinen Framebuffer.
Ich wollte aber kommende Woche irgendwann malwieder dran rumbasteln;
ich sag dann Bescheid, wenn es wieder auftritt.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Lochbrunner Daniel [EMAIL PROTECTED] wrote:
2006/3/16, Login Lanstation Langenhagen [EMAIL PROTECTED]:
 ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
 was stoert dich an gaim ?

Probier doch einfach mal sim...
http://sim-icq.sourceforge.net/de/download.shtml

Der hat sogar noch viel mehr funktionen wie von dir angefordert...

Aber es gibt bei ihm ein kleines problem und zwar wenn du das osd so
einstellst das es dir eingehende nachrichten anzeigt kann es sein das
dir die nachricht nicht mehr im nachrichtenfenster angezeigt wird...

Also das osd für die anzeige von nachrichten ausschalten...

Hatte ich schon vor einiger Zeit probiert, damals hat er einen Teil der
CL gelöscht, heute warens nur die Panels, die irgendwie massakriert
wurden. Entschuldige, dass hätte ich vllt. in meiner ersten Mail
schreiben sollen.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xterm -u8: Alt-Backspace statt Esc-Backspace

2006-03-16 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h

Ich würde gerne xterm statt rxvt-unicode verwenden, jedoch scheint xterm
seit der Umstellung auf multibyte ein Problem zu haben - früher war es
möglich, mit Alt-Backspace ganze Wörter zu löschen, anscheinend hat
XTerm den gleichen Code wie bei Esc-Backspace an die Anwendung
geliefert. Im UTF-8-Modus klappt es jedoch nicht, es wird der Buchstabe
ÿ ausgegeben.  Esc-Backspace und Alt-W funktionieren weiterhin, aber das
erste ist zu unbequem und andere zu gefährlich, für viele andere
Programme ist Alt-W die Fenster-Schliessen-Sofort-Aktion.

Wie kriege ich also das alte Verhalten von Alt-Backspace hin? Mit
rxvt-unicode hat es schliesslich auch geklappt. Ich hage gegoogelt und
keine brauchbare Lösung gefunden. Das eine war, .inputrc zu bearbeiten
und diesen ÿ auf kill-word-Aktion zu setzen. Das klappt zwar ganz gut,
muss aber dann auf allen Remote-Rechnern identisch durchgeführt werden
und funktioniert nur mit der Bash und anderen readline-Programmen, mit
der zsh z.B. nicht mehr.

Das andere war etwas mit:

xterm*VT100.Translations: #override KeyBackSpace: string(0x7F)\n
 

... aber keine Änderung daran war mit Erfolg gekrönnt. xrdb hat es brav
geschluckt und zeigt es als geladen an, irgendwie scheint die
Einstellung gar nichts zu bewirken (ob mit Alt KeyBackspace oder 
~Meta KeyBackspace ...).

Hat es also schon mal jemand etwas ähnliches geschaft und könnte mir den
Weg weisen?

Eduard.



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Steve Naumann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,

nach einigen Tests bin ich bei Kopete hängengeblieben. Es lässt sich relativ 
einfach konfigurieren, unterstützt IMHO die wichtigstens Protokolle (AIM, 
ICQ, IRC, MSN, Yahoo, Jabber, etc.), die Buddylists werden von den jeweiligen 
Servern geholt, Sounds sind auch für jeden Benutzer individuell einstellbar, 
Logs lassen sich nach Aktivierung des Moduls Verlauf einschalten, gleiche 
Benutzern mit verschiedenen Accounts lassen sich zu einem Metakontakt 
zusammenfassen, Module lassen sich individuell einrichten, ...

Du schreibst, dass Du diesen auch schon getestet hast. Was hat Dir daran nicht 
gefallen?

Hauptsächlich die Tatsache, das es KDE war und das mit diesem knotifier
(oder so ähnlich) immer eine halbe Ewigkeit gebraucht hat bis er dann
da bzw. zu war.

Ansonsten hast du recht, nach Gaim war er das Nächstliegende.

Ich bedanke mich für deine Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Ace Dahlmann
Hi!

Am Thu, 16 Mar 2006 19:19:47 +0100
schrieb Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED]:

 Warum bleibst du dann nicht bei gaim? Mit den Abwesendheitsnachrichten
 unter ICQ schwankt es immer wieder,

Allgemein schwank es immer wieder mit der Funktionalität der Features,
besonders wenn die Jungs das Protokoll immer wieder ändern. :-\
Kürzlich ja auch erst wieder [1].

Ich habe bis vor kurzem[1] kopete und licq genutzt - bis dann plötzlich
meine Nachrichten von meiner Workstation (licq) nicht mehr bei meiner
Freundin (kopete (Sarge-Version)) ankamen. Auch von anderen Leuten hat
sie plötzlich keine Nachrichten mehr bekommen (und wir haben uns schon
gewundert, warum sie nicht mehr antwortet).

Ich bin die ganzen Protokoll-Umstellungen von ICQ leid und propagiere
jetzt verstärkt im Freundes- und Bekannten-Kreis das freie
Jabber-Protokoll.

Ich bin übrigens nun ebenfalls auf gaim umgestiegen und bin _äußerst_
zufrieden. Die vielen Konfigurations-Möglichkeiten und Plugins sind
einfach genial. :-)

[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/69505

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Moin Claudius,

 Die Voraussetzungen:

[...]

Können so ziemlich alle MultiProtokoll-Clienten, die OSS sind. Nur das
Layout ist je nach Software extrem unterschiedlich. Hier meine
Empfehlung: gaim2 (derzeit nur im CVS), hat ein ordentliches Layout.

 Das wäre schön:
 
 * Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
 tut.
 * Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
 * Funktionierende Ignore-List
 * Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
 * Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
 * Dateiübertragungen

Warum bleibst du dann nicht bei gaim? Mit den Abwesendheitsnachrichten
unter ICQ schwankt es immer wieder, aber der Rest kann gaim schon seit
schätzungsweise ein bis ein und ein halbes Jahr.

Abwesenheitsnachrichten und ignore-list. Vor kurzem gab es eine
schlimme Zeit in der dauernd Spambots mittels Authorisierungsanfragen à
la Plase add me to your contact list genervt haben.

Danke für deine Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Claudius Hubig
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:
[..IM bla..]

Tach Claudius,

Ich benutze für diesen ganzen IM Kram biblbee http://www.bitlbee.org.
Das Ding ist nach aussen ein IRC Server, der dann aber mit diversen
anderen Protokollen interagiert. Der Vorteil an der Sache: man kann
einfach seinen Lieblings-IRC-Client nutzen, um mit gott-weiss-wem über
$protocol zu quatschen. Bin absolut zufrieden damit und kann es nur
weiter empfehlen.

Hallo Frank,

Bitlbee hab ich eben ausprobiert, ist jedoch nicht so ganz meine Sache.
Den inetd-Modus hab ich erst gar nich zum Laufen gebracht, der
Daemon-Modus wollte erst, ist dann aber immer wieder abgeschmiert.
Away-Nachrichten können von ICQ-Nutzern scheinbar auch nicht gelesen
werden und das Nicknames wie Müller, XY oder ähnliches zu mllerxy
verwurstet werden gefällt mir auch nicht - auch wenns IRC is ;).

Jedenfalls bedanke ich mich für die Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm -u8: Alt-Backspace statt Esc-Backspace

2006-03-16 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Eduard Bloch wrote:

 [Alt+Backspace in xterm fkt. nicht]

Hilft das hier:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg01859.html ?

hth, Wolf
-- 
Actually, the best form of Unix documentation is frequently running the 
strings command over a programs object code. (Aus dem Unix-Haters' Handbook)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Claudius Hubig schrieb:

 Hallo Community,

Moin Moin

 ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach dem perfekten,
 allumfassenden IM-Client.

[...]

 Für Tipps wäre ich wirklich dankbar :)

also ich benutze GAIM und soweit ich gesehen hab unterstüzt des alle
deine gewünschten Protokolle, zum mitloggen kann man des auch bewegen
(macht er bei mir auch automatisch) aber ich weiß net wo er se ablegt
nutze aber nur ICQ.
Sortieren der buddylisten ist auch kein Problem und empfangen von
Datein geht auch ohne Probleme.
GAIM sollte auch bei der Standart-Desktop Installation mit bei sein.

 Claudius

Gruß

Philipp
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEGaAIXXne/DlUHKoRAkL1AKCDvOHUO3IJNX256LgJz143rfhm+QCfT4Te
iE4OsyJhnD5wjSh5RSCUNAo=
=57Ws
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Thread Ace Dahlmann
Hey Claudius,

Am Thu, 16 Mar 2006 18:03:18 +0100
schrieb Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:

 * ICQ, Yahoo + Jabber werden unterstützt (notfalls geht auch nur ICQ,

Falls auch nur ICQ geht und Du KEIN UTF-8 benutzt (je nachdem, was für
ein Client am anderen Ende ist, werden versandte Nachrichten vor einem
Umlaut abgebrochen mit einer wirren UTF-16(!) Fehlermeldung), könntest
Du Dir auch mal licq angucken.

 * Kontaktliste auf dem Server

Kann es.

 * Einigermaßen annehmbares Layout, d. h. z. B. nicht dieses komische
 Konfigurationsmenü von Ayttm.

Kann es. Es gibt Skins dafür.

 * Sortieren der Kontaktliste

Jup..

 * Logs, die lesbar sind

Sind sie. Im ~/.licq Verzeichnis gibt es nach UIN benannte
History-Files. Ein Eintrag sieht z.B. so aus:

[ R | 0001 | 0260 |  | 1114098979 ]
:musst du eigentlich garnicht mehr arbeiten, die Pillemann?

Das R steht hierbei für Received und die lange Zahl da hinten ist ein
Unix-Zeitstempel.

 * Sounds:
   + Sounds beim An- und Abmelden, einstellbar

IIRC geht anmelden, funktionierte bei mir aber nicht. 

 Das wäre schön:
 
 * Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
 tut.

AFAIK not.

 * Funktionierende Abwesenheitsnachrichten

Sollte funktionieren, ja.

 * Funktionierende Ignore-List

Die Ignore-List funktioniert, allerdings brachte ein Eintrag eines
Users in die Ignore-List den Client bei mir zum Absturz. Der Eintrag
hat aber dennoch funktioniert, allerdings habe ich diese Leute auch
NIIE wieder von dieser Liste runter bekommen. ;) Aber was solls,
effektiv halt. ;)

Des weiteren kann man seinen Online-/Offline-Status im Web
deaktivieren, was die meisten Spammer schonmal abhalten sollte (Das ist
auch das einzige, was mir bei gaim echt fehlt - hab gelesen, es soll
aber in der 2.0.0 kommen).

 * Funktionierender Mechanismus zum Blocken von
 Authorisierungsanfragen.

Hmm, die Sache ist die, dass Auth-Anfragen GAR nicht ankommen (das
kannst Du jetzt positiv oder negativ sehen. ;)). Du kannst eine
Auth-Bestätigung manuell schicken für Leute, die Dich wirklich auf der
Liste haben dürfen, allerdings müsst Ihr beide gleichzeitig online sein.

 * Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte

Abwesenheitszeit geht.

 * Dateiübertragungen

Das auch.

Du siehst also, licq ist leider immer noch recht buggy, an einigen
Ecken. Dennoch hab ich es relativ zufrieden einige Jahre lang genutzt.
Selbst über den UTF8-Fehler hab ich hinweg gesehen, indem ich es mir
angewöhnt habe, ohne Umlaute zu schreiben.

Ich bin hauptsächlich inzwischen auf gaim umgestiegen, weil ich einen
Multimessenger (wegen Jabber) haben wollte mir letztlich die Auth- und
UTF-8-Probleme doch etwas auf den Geist gingen. 

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Thread Manfred Rebentisch
Hallo Thomas,

Thomas Antepoth wrote:
 On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote:

 nmap -p 836 oexs8

 zeigt vom Client auch einen offenen Port an?

tja, das war der Treffer! Dass für NFS auch der Port 836 offen sein muß,
hatte ich nicht bedacht (ich dachte 111 und 2049).

Überhaupt ist die Firewall im Moment provisorisch.

Vielen Dank!

Manfred Rebentisch



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Thread Thomas Antepoth
On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote:

 Hallo Thomas,
 
 Thomas Antepoth wrote:
  On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote:
 
  nmap -p 836 oexs8
 
  zeigt vom Client auch einen offenen Port an?
 
 tja, das war der Treffer! Dass für NFS auch der Port 836 offen sein muß,
 hatte ich nicht bedacht (ich dachte 111 und 2049).

Es ist noch viel schlimmer!

Die mountd-Ports sind dynamisch und beim nächsten Reboot des oexs8 ist 
der Port vielleicht ein anderer!

Wenn Du magst, kannst Du die PM veröffentlichen, in der der Lösungsweg 
aufgezeigt wird. 

Dort wird aber auch deutlich, daß in meinem Aufbau der Port 959 und in 
deinem Aufbau der Port 836 für rpc.mountd verwendet wird. Ein zufällig 
ausgewählter Port also.

In der manpage zu rpc.mountd steht aber auch, wie man dem rpc.mountd einen 
Port unterjubeln kann, der dann festgenagelt wird.

== cut ==
-p  or  --port num
  Force rpc.mountd to bind to the specified port num, instead of using the 
  random port number assigned by the portmapper.
== cut ==

Das geht dann in /etc/defaults/nfs-kernel-server bei den RPCMOUNTDOPTS.


t++

Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-16 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 16 März 2006 17:15 schrieb Malte Spiess:
 An dem adevice-Eintrag habe ich schon etwas gebastelt, aber auch
 hw.1,0 und hw.0,1 liefern keine Besserung.

Tut ALSA denn? Wird die TV-Karte in /proc/asound aufgeführt?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-16 Thread Michael Holtermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 mein altes System hatte eine Ordner Struktur:

Was ist altes System? Ein anderer IMAP-Server?

 Mar 16 18:09:48 oexs8 cyrus/lmtpunix[25185]: IOERROR: opening
 /var/spool/imap/m/user/mareb/cyrus.header: No such file or directory

Cyrus benutzt eine eigene Datenstruktur, so dass du mit Sicherheit deine
alte Struktur nicht einfach drüberbügeln kannst.

Grüße, Michael.
-- 
Warum heißt der Trabbi Trabbi? 
Weil er so langsam ist. Wäre er schneller, hieße er Galoppi! 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >