Re: Wechsel v. 2.6.11-1-k7 - 2.6.15+?

2006-05-21 Thread Matthias Haegele

Sven Hartge schrieb:

Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:


[...]

Der Kernel hat so gut wie gar keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit
von Userland-Applikationen, solange es um die CPU geht.


Ok. Mir geht es auch darum ob der neuere ATI-Treiber (meiner ist ja 
nun schon etwas altbacken ...

Evtl. auch noch einen Schub bringt in Verb. mit dem neuen Kernel ...



Die I/O-Geschwindigkeit kann sich natürlich drastisch unterscheiden.

S°


Danke
MH



Re: [Etch] DVD abspielen (Millennium, Season 1, Disc 1)

2006-05-21 Thread Matthias Haegele

Agon S. Buchholz schrieb:

Hi,


Hallo!.
[...]
Hat jemand eine Idee, was da los ist? Ist das ein neuer amoklaufender 
Abspielschutz, den vielleicht ein anderer Millennium-Benutzer 
bestätigen könnte, oder eine zufällige Macke von Etch, die vielleicht 
bald von alleine verschwindet? Gibt es irgendeinen Weg, diese ***eiß-DVD 
unter Etch abzuspielen? Oder muß ich jetzt ernsthaft darüber 
nachdenken, mir eine Windingens-Büchse extra zum DVD-Abspielen 
hinzustellen?


Hmm. Die DVDs hab ich selbst nicht ...
Ich würde mal versuchen rauszufinden was für ein Kopierschutz da drauf 
ist, die ct (heise.de) hatte mal ein Verzeichnis (f. CDs) wo die 
Kopierschutzmechanismen aufgelistet waren, vielleicht gibts sowas auch 
irgendwo f. DVDs?.




Danke,
-asb


Grüsse
MH



Re: [Etch] DVD abspielen (Millennium, Season 1, Disc 1)

2006-05-21 Thread Markus Boas
Am Sonntag 21 Mai 2006 08:11 schrieb Matthias Haegele:
 Agon S. Buchholz schrieb:
  Hi,

 Hallo!.
 [...]

  Hat jemand eine Idee, was da los ist? Ist das ein neuer amoklaufender
  Abspielschutz, den vielleicht ein anderer Millennium-Benutzer
  bestätigen könnte, oder eine zufällige Macke von Etch, die vielleicht
  bald von alleine verschwindet? Gibt es irgendeinen Weg, diese ***eiß-DVD
  unter Etch abzuspielen? Oder muß ich jetzt ernsthaft darüber
  nachdenken, mir eine Windingens-Büchse extra zum DVD-Abspielen
  hinzustellen?

 Hmm. Die DVDs hab ich selbst nicht ...
 Ich würde mal versuchen rauszufinden was für ein Kopierschutz da drauf
 ist, die ct (heise.de) hatte mal ein Verzeichnis (f. CDs) wo die
 Kopierschutzmechanismen aufgelistet waren, vielleicht gibts sowas auch
 irgendwo f. DVDs?.

Tja ist in Sid gerade auch nicht anders. Hier wars eine X-Men2 dvd die nur mit 
mplayer abspielbar war/ist.

Ryven


  Danke,
  -asb

 Grüsse
 MH



Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Matthias Haegele

Christian Schnobrich schrieb:

Hallo,


Hallo!.


in meiner neuen WG gibt es Filesharer, Online-Spieler, eine geht mit VPN
in ihr virtuelles Klassenzimmer und surfen tun eh alle.

Bisher siehts so aus: der Tauchbörsennutzer hat seine Bandbreite in der
Anwendung auf 16kB/s (von 24) beschränkt; der Rest reicht sowohl den


Meiner Erfahrung nach, stimmt das nicht immer 100%-ig, es kann z.B. 
vorkommen, dass plötzlich doch mehr als 16kb/s genommen werden (oder die 
volle Bandbreite) für ein paar hundertstel Sek. aber das reicht um die 
Spieler zu stören ...


[...]


Derzeitiger Aufbau:

prio 1 -- für die spieler
prio 2 -- nicht genutzt
prio 3 -- der ganze Rest, wird durch HTB geschickt (rate/ceil 15kB)

htb 1 -- kleine Pakete (ACKs), rate 7.5 ceil 15 (alles kB/s)
htb 2 -- smtp  ftp,   rate 3  ceil 15
htb 3 -- Tauschbörse,  rate 1  ceil 15
htb 4 -- alles andere, rate 4.5 ceil 15


was ist htb?.


Eigentlich kann die Verbindung 192kbit (24kB) / Sekunde. I hatte
gehofft, davon 20kB nutzen zu können -- aber selbst wenn ich den
Spielern keine Extrawurst braten würde, ab 18kB sind sich alle Dienste
spürbar im Weg. 


Dabei habe ich HTB im Verdacht, es mit der eingestellten Rate nicht
allzu genau zu nehmen -- in Ermangelung fortgeschrittener Werkzeuge kann
ich die ausgehenden Daten nur in gkrellm beobachten, aber der Verlauf
scheint mir schon ziemlich wellig zu sein.


Das Problem mit Traffic Shaping QoS (Quality of Service) ist nicht 
allein die Downloadbandbreite sondern auch der Rückweg, Upload d.h.
es muss dafür Sorge getragen werden, dass eine Bandbreitenreservierung 
des Uploads ebenso stattfindet.


/* Probleme die ich damit hatte:
das hatte
sich bei mir (ISDN) als schwierig bzw. unmöglich erwiesen,
Mein Setup:
2 Nutzer an ISDN-Router, 1 Nutzer (ich) Online-Spieler, latenzkritisch.
2. Nutzer mein Bruder (Surfen,Chatten,Mailen).
Der Versuch:
Den Port für das Onlinespiel zu priosieren. Das hat auch anscheinend so 
funktioniert, allerdings hatte sich bei mir das so geäußert dass es 
immmer wieder bursts gab in denen ich eine Superverbindung hatte aber 
andererseits regelmässige Ruckler (immer in denselben Abständen ich 
vermute als die niedriger priorisierte Queue abgearbeitet wurde) etc. 
Evtl. habe ich die Thematik aber auch einfach nicht 100% verstanden ...

btw: mein Router kann das und ich hatte das am Router eingestellt ...
/*


MfG,
Schnobs


hth a little
MH



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Mike Przygoda

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel 
Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt 
und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem beim 
nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne Mailqueue 
 abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 
pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen Postfixbuch-Liste 
durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 21. Mai 2006 08:24 schrieb Matthias Haegele:

 [...]

  Derzeitiger Aufbau:
 
  prio 1 -- für die spieler
  prio 2 -- nicht genutzt
  prio 3 -- der ganze Rest, wird durch HTB geschickt (rate/ceil 15kB)
 
  htb 1 -- kleine Pakete (ACKs), rate 7.5 ceil 15 (alles kB/s)
  htb 2 -- smtp  ftp,   rate 3  ceil 15
  htb 3 -- Tauschbörse,  rate 1  ceil 15
  htb 4 -- alles andere, rate 4.5 ceil 15

 was ist htb?.

Hierarchical Token Bucket

 Das Problem mit Traffic Shaping QoS (Quality of Service) ist nicht
 allein die Downloadbandbreite sondern auch der Rückweg, Upload d.h.
 es muss dafür Sorge getragen werden, dass eine Bandbreitenreservierung
 des Uploads ebenso stattfindet.

Hat er doch, zumindetens zum Teil. Die sehr kleinen Antwortpackete (ACK) auf 
die höchste Priorität zu setzen ist schon der erste Ansatz dafür.

  htb 1 -- kleine Pakete (ACKs), rate 7.5 ceil 15 (alles kB/s)

Ansonsten empfehle ich dem OP ein ausgiebiges Selbststudium von tc. Vor 
einigen Jahren befasste ich auch mal damit, habe es aber sein lassen, weil 
ich die Zeit anderweitig brauchte. Ob es da mittlerweile brauchbare GUI, ... 
gibt vermag ich nicht zu sagen. In der Ct 24/2002 war ein sehr guter Bericht 
zu tc dabei.
Ich meine auch mal irgendwo was von trickle gehört zu haben.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Mike Przygoda

Mike Przygoda schrieb:

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel 
Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß 
erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem 
beim nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen 
habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne 
Mailqueue  abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 
pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen 
Postfixbuch-Liste durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch 
weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda


ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die 
greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurück ... 
wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld 
diesen sender ...ist das so korrekt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 21. Mai 2006 09:31 schrieb Micha Beyer:
[...]

 Ich meine auch mal irgendwo was von trickle gehört zu haben.

Vergiss trickle.

DESCRIPTION
 trickle is a userspace bandwidth manager.  Currently, trickle supports
 the shaping of any SOCK_STREAM (see socket(2)) connection established via
 the socket(2) interface.  Furthermore, trickle will not work with stati-
 cally linked executables, nor with setuid(2) executables.  trickle is
 highly configurable; download and upload rates can be set separately, or
 in an aggregate fashion.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 12:12:00 +0200, Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Vielleicht wäre das ja was für Dich:

http://en.wikipedia.org/wiki/Port_knocking

Unter Debian gibt es das paket

knockd

Ich hab das vor zwei Wochen mal zum Test implementiert auf einer
Kiste. Funktioniert nicht schlecht:

http://blog.zugschlus.de/archives/387-Port-Knocking-fuer-ssh.html

Unter http://www.soloport.com/iptables.html ist auch noch ein nettes
Schema erklärt, wie man Port Knocking ausschließlich mit
iptables-Mechanismen hinbekommt, ganz ohne Extradaemon. Das geht dann
zwar nur mit eingeschränkten Sequenzen, ist aber auch hübsch.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 21:51:15 +0200, Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip 
kommen ---

exim kann in neueren Versionen Rate Limiting.

Ich sehe aber nicht, dass Du Dich hier vor einer real existierenden
Bedrohung schützen willst.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: exim nochmal

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 22:39:38 +0200, Bastian Venthur
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich muss leider nochmal wegen exim nachfragen, google hat mir nur
veraltete Infos gegeben.

Warum googelst Du, anstelle die Dokumentation Deiner Package zu lesen?

http://pkg-exim4.alioth.debian.org/README/README.Debian.html#smtp-auth

Bitte denke ernsthaft darüber nach, ob Du unbedingt SMTP AUTH mit
Systempassworten machen musst.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Sat, 20 May 2006 15:14:07 +0200, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Dann muss ich wohl damit leben, dass ich einen schlechten(TM) MUA
habe, da ich nicht gewillt bin im 21. Jahrhundert meine Mails mit
einem Consolen-Programm zu lesen ...

Kastriertes Webmail als den einzig gangbaren Weg zu beschreiben, ist
ein Armutszeugnis und eine Beleidigung für die Netzbenutzer des 21.
Jahrhunderts.

Andererseits hat halt jeder den Client den er verdient.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Sun, 21 May 2006 01:04:25 +0200, Evgeni Golov
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)

Courier empfehle ich nicht mehr, seit ich dovecot kenne.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: MUA Glaubenskrieg ;-) [war: Thread-Hijacking]

2006-05-21 Thread Hannes H.

Hallo Udo!


- Hand an der Maus festgewachsen


Nein. Ich bin aber der Meinung, dass die Maus (für mich) ein sehr
intuitiv bedienbares Eingabegerät ist.


- man mag die Unflexibilität seines MUA
- man braucht gewissen Funktionalität nicht


Abgesehen von dieser einen Sache bin ich zufrieden damit.


- man will seine Email nicht remote lesen, sondern lokal oder per
Webmail


Stimmt. Wobei ich nicht den Vorteil von remote gegenüber Webmail
erkennen kann.


- man hat ja schon immer nen GUI-MUA gehabt
- man will sich nicht umgewöhnen


Ganz genau. Ich möchte keine Dastenkürzen lernen, nur weil mir eine
Funktion in meinem GUI-Ding abgehet. Ganz anders ist es da natürlich
bei VIM - meiner Meinung nach (fast) unschlagbar dieser Editor.


- man hat Scheuklappen auf und denkt, die Kommandozeile ist das
 Gleiche wie damals bei DOS


Ich weiß sehr genau, dass da große Unterschiede sind - sonst würde ich
überhaupt nicht auf die Idee kommen, Linux zu nutzen. Die Linux-Shells
sind ein Killer-Argument pro Linux.

#Hannes#



Re: Probleme mit FreeNX

2006-05-21 Thread Peter Blancke
Omega [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich habe versucht 

Versuche bitte zunaechst, Dein Nachrichtenprogramm korrekt zu
konfigurieren. Sobald Du dieses geschafft hast (Hinweis: Vor- und
Zuname fehlen), unterhalten wir uns ueber folgende Zeilen weiter:

 NX 202 Authenticating user: nx
 NX 208 Using auth method: publickey
 NX 204 Authentication failed.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 03:10:20, Frank Dietrich wrote:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
  Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
  
  - Skript erstellen
echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
  - Firefox einstellen
network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
  - auf einen mailto:-Link klicken
  
  Hier geht so jedenfalls das xterm auf.
 
 Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
 starten, das klappt natuerlich nicht.
 
 Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
 sonst...
 
 Du musst dem xterm sagen was in ihm gestartet werden soll. 

Das ist mir schon klar.

 Also im Skript müsste es so ausschauen (ungetestet kein ssh zur
 Hand) z.B.:
 
  xterm -e ssh -C [EMAIL PROTECTED] -i $identity_file $program
 
 Wie hast Du es denn versucht?

Ganz genauso. Hmm, ein Test mit einer bash liefert zwar ein benutzbares
Terminal, aber ich habe keinen Prompt. Ich kann Befehle absetzen und
sehe deren Ausgabe, aber mutt starten z.B. bringt keinerlei Ausgabe.

Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich brauch
das eigentlich nicht...

Andreas

-- 
Caution: Keep out of reach of children.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim nochmal

2006-05-21 Thread Bastian Venthur
Marc Haber wrote:
 On Fri, 19 May 2006 22:39:38 +0200, Bastian Venthur
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich muss leider nochmal wegen exim nachfragen, google hat mir nur
 veraltete Infos gegeben.
 
 Warum googelst Du, anstelle die Dokumentation Deiner Package zu lesen?

Weil die Paket-Doku mir nicht weiter geholfen hat.

 http://pkg-exim4.alioth.debian.org/README/README.Debian.html#smtp-auth

Da steht lediglich ein Verweis auf die ausführlich kommentierten
Konfigurationsdateien. Ein geführtes Beispiel für Leute ohne Erfahrung
mit exim wäre hilfreicher.

 Bitte denke ernsthaft darüber nach, ob Du unbedingt SMTP AUTH mit
 Systempassworten machen musst.

Hab'sch auch gelesen. Möchte aber trotzdem Systempasswörter. Aber das
ist sowieso erstmal zweitrangig, denn bisher funktioniert keine Art von
Passwörtern ;)


Schöne Grüße

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev-Regel

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 01:11:54, Rüdiger Noack wrote:
 Moin
 
 Sony DSC60, per USB angeschlossen. Diese udev-Regel funktioniert nicht 
 (/dev/camera* wird nicht angelegt):
 
 BUS=usb, SYSFS{model}==Sony DSC, NAME=camera%n
 
 Diese aber sehr wohl:
 
 BUS=scsi, SYSFS{model}==Sony DSC, NAME=camera%n
 
 Bug oder gibt es eine logische Erklärung?

Na dann schau doch mal mittels 

udevinfo -a -p /sys/bus/usb/usb-id

welche Info's das Teil von sich gibt...

Bei mir gibt die Platte z.B. product, an und mehr nicht. Der Stick noch
zusaetzlich manufacturer. Meine Canon mag ich nicht rauskramen ;-)

BTW: neuere udev's (also z.B. Backport der Unstable Version, testing bin
ich nciht sicher) brauchen ueberall ==, ausser bei der
Namenszuweisung.

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprache fü r GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 07:18:11, gingupin wrote:
 da sich meine Firewall-Scripte in meinem Freundeskreis steigender
 Beliebtheit erfreuen, suche ich eine Programmiersprache die mir
 einen einfachen Weg ermöglicht, das Editieren meiner Config-Dateien
 über eine GUI mit Checkboxen, Radiobutton usw. zu realisieren.
 
 Habe mir gtk, tcl. perl und selbst php mal angesehen, und nun
 täte mich Eure Meinung mal interessieren.

Gtk ist keine Programmiersprache sondern ein GUI Framework. Das kannst
du in C, C++, Perl, Python und vmtl. auch Ruby programmieren.

Ich wuerde Python nehmen fuer sowas, oder Perl da anzunehmen ist das du
viel mit Strings und Regexes umgehen wirst (oder?) und da sind diese
beiden (Perl ist bei Regexes noch ein wenig besser, weil direkter
Bestandteil der Sprachsyntax) IMHO unschlagbar (Ruby kenne ich nicht,
deswegen lasse ich das mal aussen vor/jmd. anderen Einspruch erheben).

Als Framework gefaellt mir Qt besser als GTK, aber das liegt vmtl. vor
allem daran dass ich gern OO programmiere und nicht so gerne prozedural.

Andreas

-- 
Good news from afar can bring you a welcome visitor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MUA Glaubenskrieg ;-) [war: Thread-Hijacking]

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 10:08:38, Hannes H. wrote:
 - man will seine Email nicht remote lesen, sondern lokal oder per
 Webmail
 
 Stimmt. Wobei ich nicht den Vorteil von remote gegenüber Webmail
 erkennen kann.

Aehm, womit editierst du Mails bei Webmail? Und womit bei einem MUA der
ueber eine Netzverbindung auf den lokalen Rechner geholt wird? 

Genau, im 1. Fall ists ein stupides Texteingabefeld, ohne automatischen
Zeilenumbruch (der nicht nur visuell ist), ohne Highlighting, ohne
Formatierungsbefehle, ohne vernuenftiges Suchen/Ersetzen und ohne die
Moeglichkeit Dateien einfach zu Quoten.

Weiterhin, wenn du zu lange brauchst zum Tippen deiner Mail wirst du bei
den meisten Webmailern einfach rausgeschmissen. Wenn ich hier etwas
austeste und das mal eben ne Stunde dauert waehrend die Mail offen ist
ist das kein Problem.

Und bevor du mich jetzt fragst: Ich brauche obiges jeden Tag.

 Ganz anders ist es da natürlich bei VIM - meiner Meinung nach (fast)
 unschlagbar dieser Editor.

Um mal das Thema zu wechseln: Ich bin zwiegespalten zwischen Emacs und
vim. Waehrend ich mich an den letzteren fuer viele einfache
Editier-Aufgaben gewoehnt habe (wobei ich nichtmal 0.2% der
Funktionalitaet ausnutze) gefallen mir viele Dinge am Emacs doch recht
gut. Nur hakelt es da doch noch deutlich mit den Tastenkuerzeln...

Andreas

-- 
Are you making all this up as you go along?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim nochmal

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 10:44:15, Bastian Venthur wrote:
 Marc Haber wrote:
  http://pkg-exim4.alioth.debian.org/README/README.Debian.html#smtp-auth
 
 Da steht lediglich ein Verweis auf die ausführlich kommentierten
 Konfigurationsdateien.

Hmm, also in meiner exim4 README.Debian.gz steht z.B. folgendes:

,
|   If you need to make manual changes to the Exim configuration, please
|   be familiar with how exim works. At minimum, have read this README
|   file and the manpages delivered with the Debian Exim 4 packages, and
|   /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt chapters 3 and 6. spec.txt is an
|   excellent reference.
`

Unter Punkt 2. Damit hast du dann schon die vollstaendige Doku zu exim4
in der Hand.

 Ein geführtes Beispiel für Leute ohne Erfahrung mit exim wäre
 hilfreicher.

Leute ohne Erfahrung sollten das Exim-Handbuch (Paket exim-doc liefert
die html-variante IIRC) lesen.

Andreas

-- 
You dialed 5483.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Moin,

ich kriege meine Canon IXUS 50 mit digiKam 0.8.2 einfach nicht zum Laufen. Die 
Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.

lsusb zeigt sie mir aber eindeutig an.

Hat diese Kombination jemand am Laufen, oder hat einen heissen Tip für mich?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 21. Mai 2006 11:24 schrieb Micha Beyer:

 Die Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.

 lsusb zeigt sie mir aber eindeutig an.

Ein bisschen verhackstückt, aber ihr wisst schon was ich meine. ;-)
-- 
Mfg,
 Michael



Re: MUA Glaubenskrieg ;-) [war: Thread-Hijacking]

2006-05-21 Thread Hannes H.

Am 21.05.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Aehm, womit editierst du Mails bei Webmail? Und womit bei einem MUA der
ueber eine Netzverbindung auf den lokalen Rechner geholt wird?


Was genau meinst du in diesem Fall mit editieren?


Genau, im 1. Fall ists ein stupides Texteingabefeld, ohne automatischen
Zeilenumbruch (der nicht nur visuell ist), ohne Highlighting, ohne
Formatierungsbefehle, ohne vernuenftiges Suchen/Ersetzen und ohne die
Moeglichkeit Dateien einfach zu Quoten.


Das reicht für die meisten Dinge aus. Oder hättest du bemerkt, dass
ich nicht quoten kann?


Weiterhin, wenn du zu lange brauchst zum Tippen deiner Mail wirst du bei
den meisten Webmailern einfach rausgeschmissen. Wenn ich hier etwas
austeste und das mal eben ne Stunde dauert waehrend die Mail offen ist
ist das kein Problem.


Das kenne ich - tritt aber bei GMAIL nicht auf.

Wenn ich gewusst hätte, was ich hier lostrete, dann hätte ich meine
aller erste Frage nie gestellt. Hier geht's ja zu wie bei heise am
Freitag ;-)

#Hannes#



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 On Sat, May 20, 2006 at 03:55:56PM +0200, Frank Terbeck wrote:
  Die Meinung darfst du gerne haben. Von den Mailprogrammen die ich
  getestet habe, waren mutt und gnus mit Abstand die mächtigsten und
  flexibelsten. In die Gegend kamen GUI Programme gar nicht.
 
 Gnus würde ich (als mutt-nutzer) sehr gerne mal ausprobieren, aber mir
 erscheint der so von weitem erstmal wie ein Buch mit sieben Siegeln.
 Gibts dazu vielleicht ein deutsches HOWTO oder Wiki oder sowas?

Das auf 'deutsch' einzugrenzen macht die Sache schwierig. Ansonsten
ist http://my.gnus.org eine recht gute Anlaufstelle.
Aus offensichtlichen Gründen sollte man Emacs nicht völlig abgeneigt
sein, wenn man sich mit gnus auseinandersetzen möchte. :-)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprache für GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Roland M. Kruggel
 Habe mir gtk, tcl. perl und selbst php mal angesehen, und nun
 täte mich Eure Meinung mal interessieren.

Also gtk ist keine Programmiersprache in eigentlichen sinne, sonder 
nur ein Sammlung von Klassen und 'Befehlen' um ein GUI zu erzeugen.

tcl - weis nicht. Ist nicht so mein Fall. 
perl - Sehr umfangreich, vllt. zu umfangreich. Erzeugt schnell 
unlesbare Wurstprogramme. Ich mag es einfach nicht.
php - Wenn das ganze Browserorientiert sein soll, ist das die Sprache 
deiner Wahl.

Aber vllt. willst du dir mal python anschauen. In Verbindung mit 
wxWindows. Wenn du die GUI schnell zusammenklicken willst schau mal 
nach wxGlade.

Ist alles eine Sache des Geschmack's. Ich sag immer: Eine 
Programmiersprache muss einem passen. Wenn du dir Quellcode von perl 
anschaust und er 'gefällt' dir, du findest die Syntax ansprechend -- 
dann nimm Perl. Ich habe es auch so gemacht und bin dann bei Python 
hängen geblieben. Was ich in keinster Weise bereue.

 Wer noch eine gute Anleitung in deutsch für gtk hat, könnte mich
 den Link dazu vielleicht wissen lassen?

Da hilft dir google :)

 Gruß aus dem Norden
Gruß aus dem Sauerland

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5



Re: [Etch] DVD abspielen (Millennium, Season 1, Disc 1)

2006-05-21 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 21. Mai 2006 07:51 schrieb Agon S. Buchholz:
 Hi,

 ich versuche seit über einer Stunde verzweifelt, die erste Disc der
 ersten Staffel der Fernsehserie Millennium unter Debian GNU/Linux
 Etch abzuspielen. Es handelt sich um eine Original-DVD aus dem
 Box-Set der Staffeln 1 bis 3, das seit etwa Anfang April für knapp
 hundert Euro im Einzelhandel verkauft wird.

 Durchprobiert habe ich alle Player-Programme, die ich kenne; von Okle
 über Ogle und Totem bis hin zu Xine/Gxine und Mplayer - VLC gibt es
 ja in Etch bereits seit Monaten nicht mehr - Totem mit Xine und
 Gstreamer als Backend. Was beim Abspielen passiert beschränkt sich
 auf die Wiedergabe eines dämlichen Anti-Piraterie-Werbespots, die man
 übrigens nicht überspringen kann, dann terminieren die genannten
 Player mit Ausnahme von Mplayer; keiner der Player spielt die Inhalte

Was ist an mplayer auszusetzen? Oder gibt's da noch andere Probleme?

Du könntest mal ein lsdvd -x Pfad zur DVD (gleichnamiges Paket) 
machen, damit erhälst du detaillierte Infos über die Struktur der DVD. 
Damit kannst du auch gezielt Kapitel mit mplayer abspielen. (mplayer 
dvd://Nr von lsdvd)


-- 
Markus Schulz

This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Evgeni Golov
On Sun, 21 May 2006 11:24:01 +0200 Micha Beyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich kriege meine Canon IXUS 50 mit digiKam 0.8.2 einfach nicht zum
 Laufen. Die Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.

gPhoto2 kennt diese (Digital IXUS 50) aber, und somit auch digiKam. Es
sollte also gehen [tm]. Gibt es evtl genauere Fehlermeldungen? Evtl
musst du die Cam noch auf PTP stellen, damit gPhoto was mit ihr
anfangen kann...

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgpD47xgsaSu5.pgp
Description: PGP signature


Sendmail und DNS beim Booten

2006-05-21 Thread Peter . Weiss
Hallo,

meine Sendmail-Konfiguration funkioniert mittlerweile soweit (mails werden
korrekt verschickt und er arbeitet als relay)...

Beim Booten hängt er aber in DNS-Timeouts. Ich habe jetzt alles mögliche
versucht ihm den FQDN beizubringen, leider erfolglos:

Das ganze passiert auf einem Etch-System, das über einen ISP (dynamische IP)
ans Internet angebunden ist. Auf dem System sorgt auch named für die
DNS-Auflösung der lokalen Rechnernamen. Der läuft nur noch nicht beim Booten,
wenn /etc/network/if-up.d/sendmail aufgerufen wird (für lo, ppp0 und eth0).

Über dieses Skript werden dialup.m4 und provider.m4 in /etc/mail/m4 neu
erzeugt. Der lokale FQDN für eth0 steht in /etc/hosts.

Wie bekomme ich sendmail dazu den richtigen FQDN zu verwenden?

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Thread Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20-05-2006 19:29]:

 Hmm, aus Neugier doch mal fix FF gestartet und geschaut, der oeffnet
 hier gar nix. Merkwuerdig...

Hallo Andreas,

es gibt noch einen interessanten Würgaround. :-)

Falls du gnome-control-center installiert hast,
- Komplex
- Bevorzugte Anwendungen
- E-Mail-Betrachter
- mutt auswählen

Diese Einstellung hat - seltsamerweise - auch Auswirkung,
wenn der Firefox unter KDE gestartet wird.
Mit eigenen Shellskripten wäre ich an dieser Stelle vorsichtig,
weil eventuell böser Code zur Ausführung kommen könnte ...
Wenn der Browser ein `rm -- usw.` unmaskiert an die Shell
übergibt, hast du vielleicht ein paar Daten weniger ... 
Bei Opera z.B. ist genau dieses Problem vor noch garnicht
langer Zeit gefixt worden.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 21. Mai 2006 03:16 schrieb Christian Schnobrich:
 Hallo,

[...]
 Derzeitiger Aufbau:

 prio 1 -- für die spieler
 prio 2 -- nicht genutzt
 prio 3 -- der ganze Rest, wird durch HTB geschickt (rate/ceil 15kB)

 htb 1 -- kleine Pakete (ACKs), rate 7.5 ceil 15 (alles kB/s)
 htb 2 -- smtp  ftp,   rate 3  ceil 15
 htb 3 -- Tauschbörse,  rate 1  ceil 15
 htb 4 -- alles andere, rate 4.5 ceil 15

 Eigentlich kann die Verbindung 192kbit (24kB) / Sekunde. I hatte
 gehofft, davon 20kB nutzen zu können -- aber selbst wenn ich den
 Spielern keine Extrawurst braten würde, ab 18kB sind sich alle
 Dienste spürbar im Weg.

 Dabei habe ich HTB im Verdacht, es mit der eingestellten Rate nicht
 allzu genau zu nehmen -- in Ermangelung fortgeschrittener Werkzeuge
 kann ich die ausgehenden Daten nur in gkrellm beobachten, aber der
 Verlauf scheint mir schon ziemlich wellig zu sein.

Dein Problem ist etwas komplizierter. Ich nehme mal an du verwendest 
einen DSL Anschluss via pppoe. Dabei ergibt sich folgende Problematik 
für HTB und Co., ein Paket das Netto z.B. 40 Byte groß ist (kleinstes 
TCP/IP Paket, z.B. für ACK von Download Paket) muss jetzt noch verpackt 
werden, damit es via Ethernet und anschließend ATM transportiert werden 
kann.
Das sieht dann ca. wie folgt aus:
TCP/IP (40) + MAC (14+4) + PPP (2) + PPPOE (6) + LLC (10) + AAL5-Tail 
(8)

Die Zahlen in Klammern entsprechen der Byte Anzahl. Wie man sehen kann 
wird aus einem 40 Byte Paket 40 + 44 Byte Paket. Wenn man jetzt noch 
beachtet, das auf der DSL Strecke via ATM übertragen wird, vergeudet 
man noch mehr Platz, denn man braucht für das eine ACK Paket jetzt 
exakt 2 ATM Zellen (2*53 Byte, wobei 48 Byte Payload pro Zellen zur 
Verfügung stehen). 
Dein System wollte also 40 Byte TCP/IP übertragen, dein DSL mußte dafür 
aber 2*53 Byte opfern. 
Wenn du jetzt viele ACK Pakete transportierst (eher die Regel), 
vergeudest du eine Menge deiner Upstream Bandbreite, ohne das HTB und 
Co davon etwas merken. 

Jetzt die Gute Nachricht: es gibt Patches, die eine dynamische Overhead 
(statisch, ohne Patch für Kernel Modul nicht möglich) Berechnung im HTB 
(oder anderen QOS Modul) durchführen. Jesper Dangaard Brouer hat zu 
diesem Thema auch eine Master Arbeit verfaßt, die findest du unter 
www.adsl-optimizer.dk

Damit kann man eine QOS Lösung baut die selbst bei maximaler Belastung 
des Upstreams, jeder Klasse die gewünschte Bandbreite zur Verfügung 
stellt. 

-- 
Markus Schulz

modprobe windows
modprobe: This module will TAINT the kernel



Re: /dev/null /dev/nul zerschossen

2006-05-21 Thread Ralf Ebeling
Bjoern Schliessmann wrote:
 Ralf Ebeling wrote:
 
 habe gerade obiges zustande bekommen (man sollte nie webmin
 zum Löschen eines Users mit homedir /dev/null verwende :-(
 
 Wie kommt man denn auf die Idee, eine Devicedatei als
 Homeverzeichnis anzugeben?!

Indem man einem Howto folgt, sich zwar wundert, aber nicht weiter
nachdenkt...

Ralf




Re: /dev/null /dev/nul zerschossen

2006-05-21 Thread Ralf Ebeling
klaus zerwes wrote:
 /dev/null zu erstellen ging ja noch schnell, aber was ist
 /dev/nul? Ein Hardlink auf /dev/null ?
 
 /dev/nul - noch nie gehört
 Woher weißt du denn das es da war bevor du es zerschossen hast?
 Meckert irgendetwas und vermisst es?

Nö, meckern tut bisher keiner. Hatte nur auf einer anderen Kiste
nachgesehen und dort /dev/nul gefunden. Auf einem 3ten Server ist
/dev/nul dann aber nicht vorhanden (auf allen läuft Sarge).

 Entwede du hast dich mal als Root vertippt (echo 1  /dev/nul) und
 /dev/nul ist ein dummes einfaches File gewesen, oder du hast es mal

Wird es dann wohl gewesen sein...

Ralf




Re: Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 21. Mai 2006 12:07 schrieb Evgeni Golov:

  ich kriege meine Canon IXUS 50 mit digiKam 0.8.2 einfach nicht zum
  Laufen. Die Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.

 gPhoto2 kennt diese (Digital IXUS 50) aber, und somit auch digiKam.

Eben nicht, mit gphoto2 kann ich problemlos darauf zugreifen, digiKam 
scheitert bei der automatischen Kameraerkennung. Manuell habe ich beide 
Möglichkeiten (PTP und normalmode) ausprobiert.
No way.

 Es sollte also gehen [tm].

sh. oben

 Gibt es evtl genauere Fehlermeldungen?

Nur die typischen Meldungen von digiKam, nichts besonderes.

 Evtl  musst du die Cam noch auf PTP stellen, damit gPhoto was mit ihr
 anfangen kann...

Wie bringe ich der Kamera das denn bei?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Thread Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich
brauch das eigentlich nicht...

Och nö. Ich brauch das hier auch nicht. ;-)

netten Gruß
Frank
-- 
Your skill in reading was increased by 1 point.



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Frank Terbeck wrote:

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:


Wie scrollst du mit mutt?



Ist das eine ernste Frage?


Ja,denn ich benutze (und kenne) mutt bisher nicht. Grund: s.u.


Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
  + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
  + mit Space und - seitenweise scrollen
  + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.

Ich vermute, dieses Pseudoscrollen über die Tastatur ist auch in mutt 
als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm] Scrollen 
mit dem Scrollrad der Maus. Ich schließe das einfach aus meiner 
Beobachtung z.B. des Bewegen innerhalb eines langen Textes oder Liste in 
vi (dessen Powernutzer ich bin) gegenüber des schnellen Bewegens in 
einem Text mittels einer GUI und Maus-Scrollrad.


Als Beispiel aus meiner eigenenen Erfahrung nenne ich mal:
1. Manchmal catte ich lieber einen langen Text in ein Terminal unter X, 
nur um dann viel schneller innerhalb des Textes hoch und runter zu scrollen.
2. lese ich längere man pages oft mittels dwww im Browser - auch hier 
allein wegen des schnellen Ein-Finger-Scrollens.


Ich will ja nicht abstreiten, dass mutt viele Vorteile gegenüber einem 
GUI-MUA haben mag, es gibt aber bestimmt auch gute Gründe für das Nutzen 
einer GUI. Jeder nach seinen Prioritäten. Vermutlich nutzen manche 
mutt-Nutzer graphische Brennprogramme. Hier nehme ich z.B. 
ausschließlich cdrecord und cdrdao. Wie gesagt, jeder nach seinem 
Geschmack. ;-)


Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Evgeni Golov
On Sun, 21 May 2006 12:41:07 +0200 Micha Beyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 21. Mai 2006 12:07 schrieb Evgeni Golov:
 
   ich kriege meine Canon IXUS 50 mit digiKam 0.8.2 einfach nicht zum
   Laufen. Die Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.
 
  gPhoto2 kennt diese (Digital IXUS 50) aber, und somit auch digiKam.
 
 Eben nicht, mit gphoto2 kann ich problemlos darauf zugreifen, digiKam 

Also mit gPhoto2 gehts? Das ist ja schonmal eine gute Nachricht.

 scheitert bei der automatischen Kameraerkennung. Manuell habe ich
 beide Möglichkeiten (PTP und normalmode) ausprobiert.

Hm. digiKam nutzt doch libgphoto2 um auf die Cams zuzugreifen... Das
klingt erstma nach einem digiKam Problem. Siehst du evtl was, wenn du
dieses aus nem xterm startest?

  Gibt es evtl genauere Fehlermeldungen?
 
 Nur die typischen Meldungen von digiKam, nichts besonderes.

Was ist denn typisch? Hab hier kein digiKam.
 
  Evtl  musst du die Cam noch auf PTP stellen, damit gPhoto was mit
  ihr anfangen kann...
 
 Wie bringe ich der Kamera das denn bei?

Theoretisch in den Einstellungen - aber wenn gPhoto2 die findet, steht
die schon 'richtig'.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!


pgpT7pUeHakr1.pgp
Description: PGP signature


Re: Sprache fü r GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote:

 Als Framework gefaellt mir Qt besser als GTK, aber das liegt vmtl.
 vor allem daran dass ich gern OO programmiere und nicht so gerne
 prozedural.

Dazu muss man noch sagen, dass Qt 4 inzwischen für alle
unterstützten Systeme (PC/Windows, PC/X, Mac) open source ist.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #69:

knot in cables caused data stream to become twisted and kinked


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OCR unter debian?

2006-05-21 Thread Robert Giebel
Hallo,

gibt es in debian (unstable, wenns sein muss auch experimental) gute
OCR-Software? brauch garnicht so viel können, nur erstmal reinen Text,
den ich eingescannt habe, erkennen.

danke schonmal fürs lesen :)

Robert.

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OCR unter debian?

2006-05-21 Thread Evgeni Golov
On Sun, 21 May 2006 13:04:06 +0200 Robert Giebel
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 gibt es in debian (unstable, wenns sein muss auch experimental) gute
 OCR-Software? brauch garnicht so viel können, nur erstmal reinen Text,
 den ich eingescannt habe, erkennen.

Ich habe die Frage hier schonmal auf der Liste gestellt und auch zwei
Antworten bekommen. Lies das hier mal durch:
http://groups.google.com/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/2d28e06a7877a100/68d918567404aadb



-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wie man Menschen tötet, lernt man jeden Abend im Fernsehen, aber wie
man sie macht, DAS ist schlimm.


pgpvJjv7laqTY.pgp
Description: PGP signature


Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo,

Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Wie scrollst du mit mutt?
[...]
   + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.

Hm... Alt+x -- Taste ist nicht belegt.

Du hast wohl skip-quoted an Alt+x gebunden, aber das hat bei weitem
nicht jeder. :)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Wie scrollst du mit mutt?
 
 Ist das eine ernste Frage?
 
 Ja,denn ich benutze (und kenne) mutt bisher nicht. Grund: s.u.
 
 Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
   + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
   + mit Space und - seitenweise scrollen
   + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Ich vermute, dieses Pseudoscrollen über die Tastatur ist auch in mutt 
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm] Scrollen 
 mit dem Scrollrad der Maus.

Pseudoscrollen? richtiges Scrollen?
Was in Gottes Namen ist am Scrollen per Tastatur pseudo?
Scrollen per Tastatur war wohl erheblich früher da als das Scrollen
per Maus. Als meine Maus noch kein Rad hatte, ging das garnicht.

Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
GUI Performancevorteile hätte. Es gibt sicherlich Bereiche in denen
GUIs Vorteile haben (besonders bei der Intuitivität der Bedienung),
aber sicherlich nicht in der Performance.

 Ich schließe das einfach aus meiner Beobachtung z.B. des Bewegen
 innerhalb eines langen Textes oder Liste in vi (dessen Powernutzer
 ich bin) gegenüber des schnellen Bewegens in einem Text mittels
 einer GUI und Maus-Scrollrad.

Das Scrollen mit dem Mausrad soll performanter sein als Navigation im
vi? Oh mann...

 Als Beispiel aus meiner eigenenen Erfahrung nenne ich mal:
 1. Manchmal catte ich lieber einen langen Text in ein Terminal unter X, 
 nur um dann viel schneller innerhalb des Textes hoch und runter zu scrollen.
 2. lese ich längere man pages oft mittels dwww im Browser - auch hier 
 allein wegen des schnellen Ein-Finger-Scrollens.

Erfahrungen sind auch verschieden.
Bei Manualseiten würde ich nie auf die Idee kommen eine GUI zu
starten. Und zum Scrollen per Tastatur brauche ich auch maximal einen
Finger.

[...] 
 Wie gesagt, jeder nach seinem Geschmack. ;-)

Absolut richtig.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
  Wie scrollst du mit mutt?
 [...]
+ mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Hm... Alt+x -- Taste ist nicht belegt.
 Du hast wohl skip-quoted an Alt+x gebunden, aber das hat bei weitem
 nicht jeder. :)

Das habe ich auch nie behauptet. :)
Ich habe nur gesagt wie ich es mache.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonaufnahmen unter Debian

2006-05-21 Thread Daniel Musketa
Am Sonntag 21 Mai 2006 12:44 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, May 19, 2006 at 09:40:56PM +0200, Daniel Musketa wrote:
   ich möchte mit meinem Debian Sarge 64Bit Tonaufnahmen machen.
 
  Ähm, ich glaube, alles über 24 Bit verschwindet im Rauschen, das die
  Elektronen erzeugen, wenn sie durch Dein Mikrofonkabel sausen ;-)

 Mein Sarge ist aber nunmal 64Bit. Soll ich dem Prozessor jetzt ein paar
 Beine kürzen?

Mißverständnis Hurra! Das ist das Problem fehlender Interpunktion ... Du 
möchtest also mit Deinem »Debian Sarge 64 Bit« Tonaufnahmen machen, nicht mit 
»Debian Sarge« 64-Bit-Tonaufnahmen machen. Ach so (^_~)

   Ein (Mono) Mikrofon, und der Ton soll gleich auf beide Spuren
   aufgezeichnet werden
 
  Es reicht auch, das ganze einmal aufzunehmen und dann einfach auf beide
  CD-Spuren zu brennen.

 Wie?

Du nimmst die eine Monospur auf, machst Deine Bearbeitungen (er muß ja nicht 
alles Fades doppelt rechnen), und am Ende erstellst Du einen Export mit 2 
Spuren in 44 kHz und 16 Bit für die CD. So meinte ich das.

Grüße
Daniel



Re: OCR unter debian?

2006-05-21 Thread Robert Giebel
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] [060521 13:12]:
 Ich habe die Frage hier schonmal auf der Liste gestellt und auch zwei
 Antworten bekommen. Lies das hier mal durch:
 http://groups.google.com/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/2d28e06a7877a100/68d918567404aadb

Alles klar, das hilft mir schonmal weiter, vielen Dank :)


-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Micha Beyer
Am Sonntag, 21. Mai 2006 13:03 schrieb Evgeni Golov:

ich kriege meine Canon IXUS 50 mit digiKam 0.8.2 einfach nicht zum
Laufen. Die Kamera wird nicht erkannt von meinem aktuellen etch.
  
   gPhoto2 kennt diese (Digital IXUS 50) aber, und somit auch digiKam.
 
  Eben nicht, mit gphoto2 kann ich problemlos darauf zugreifen, digiKam

 Also mit gPhoto2 gehts? Das ist ja schonmal eine gute Nachricht.

  scheitert bei der automatischen Kameraerkennung. Manuell habe ich
  beide Möglichkeiten (PTP und normalmode) ausprobiert.

 Hm. digiKam nutzt doch libgphoto2 um auf die Cams zuzugreifen... Das
 klingt erstma nach einem digiKam Problem. Siehst du evtl was, wenn du
 dieses aus nem xterm startest?

   Gibt es evtl genauere Fehlermeldungen?
 
  Nur die typischen Meldungen von digiKam, nichts besonderes.

 Was ist denn typisch? Hab hier kein digiKam.

   Evtl  musst du die Cam noch auf PTP stellen, damit gPhoto was mit
   ihr anfangen kann...
 
  Wie bringe ich der Kamera das denn bei?

 Theoretisch in den Einstellungen - aber wenn gPhoto2 die findet, steht
 die schon 'richtig'.

Was soll man dazu sagen, da stimmt bei der Standardinstalltion was mit den 
Rechten nicht. Aber das schon bei der USB-Erkennung, als root zeigt mir lsusb 
auch die Kamera an, als user nicht mehr, somit waren auch gphoto2 und 
digiKam blind.

Ich bin erst einmal ein Stück weiter, jetzt kann ich weitersuchen wo es hapert 
und geb dann wieder Meldung.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: udev-Regel

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


Na dann schau doch mal mittels 


udevinfo -a -p /sys/bus/usb/usb-id

welche Info's das Teil von sich gibt...


Die Parameter können so nicht ganz stimmen, alle Versuche führen zu

[EMAIL PROTECTED]:~$ udevinfo -a -p /sys/bus/usb/003
couldn't get the class device

Allerdings wundere ich mich nicht wegen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /sys/bus/usb
insgesamt 0
drwxr-xr-x  2 root root 0 2006-05-21 13:29 devices
drwxr-xr-x  6 root root 0 2006-05-21 14:30 drivers

Ich war aber auch erfolglos, wenn ich tiefer in die Hierarchie 
einsteige. :-(


Was mich noch mehr verwirrt:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lsusb
Bus 003 Device 007: ID 054c:0010 Sony Corp.
   ^^^
DSC-S30/S70/S75/F505V/F505/FD92 Cybershot/Mavica Digital Camera

[EMAIL PROTECTED]:/sys/bus/usb/drivers/usb-storage/3-1.3:1.0/host5/5:0:0:0$ 
cat modelSony DSC

^^^
Passt dies zusammen?


Bei mir gibt die Platte z.B. product, an und mehr nicht. Der Stick noch
zusaetzlich manufacturer. Meine Canon mag ich nicht rauskramen ;-)

BTW: neuere udev's (also z.B. Backport der Unstable Version, testing bin
ich nciht sicher) brauchen ueberall ==, ausser bei der
Namenszuweisung.

Damit hatte ich auch getestet, macht hier (sarge) keine erkennbaren 
Unterschied.


Ich wollte aber darauf hinaus, wie es sein kann, dass der SCSI-Bus 
schlauer als der USB-Bus ist.


Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev-Regel

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Frank Dietrich wrote:


Hatte vor kurzem auch ein Problem. Ursache war das udev aus sarge mit
Kernel 2.6.12 nicht richtig zusammen arbeitet. Da Du dazu noch nichts
geschrieben hast wäre es evtl. eine Möglichkeit.


Wohl nicht, auch weil sich andere Geräte wie gewünscht verhalten.

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -r
2.6.8-2-k7

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev-Regel

2006-05-21 Thread Jochen Schulz
Rüdiger Noack:
 
 Sony DSC60, per USB angeschlossen. Diese udev-Regel funktioniert nicht 
 (/dev/camera* wird nicht angelegt):
 
 BUS=usb, SYSFS{model}==Sony DSC, NAME=camera%n

Zumindest das udev in unstable ist kürzlich etwas weniger fehlertolerant
geworden. AFAIK müßte es 'BUS==usb' heißen, da das ein Vergleich ist.
Das erklärt natürlich nicht, dass es mit der anderen Regel funktioniert,
aber vielleicht hilft es ja.

J.
-- 
I wish I could achieve a 'just stepped out of the salon' look more
often. Or at least once.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Herausfinden von wo pakete stammen

2006-05-21 Thread Alexander Syring
Hallo liste
gibt es eine Möglichkeit herauszufinden von wo die installierten pakete per 
apt runtergeladen wurden?
weil mit apt-cache show paketname bekomm ich zwar e-mail adresse und so aber 
ich wüsst gern sowas ala
http://ftp.de.debian.org/debian/sarge/main oder hat 
http://security.debian.org/ 

gibt es da ne möglichkeit?

Vielen Dank

Alex



Re: Herausfinden von wo pakete stammen

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Alexander Syring [EMAIL PROTECTED]:
 gibt es eine Möglichkeit herauszufinden von wo die installierten
 pakete per apt runtergeladen wurden?  weil mit apt-cache show
 paketname bekomm ich zwar e-mail adresse und so aber ich wüsst
 gern sowas ala
 http://ftp.de.debian.org/debian/sarge/main oder hat 
 http://security.debian.org/ 
 gibt es da ne möglichkeit?

apt-cache policy paket

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Frank Terbeck wrote:


Pseudoscrollen? richtiges Scrollen?
Was in Gottes Namen ist am Scrollen per Tastatur pseudo?


Man muss sich nicht an Begrifflichkeiten hochziehen


Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
GUI Performancevorteile hätte.


... und nichts hinein interpretieren, was ich nicht geschrieben habe.


Das Scrollen mit dem Mausrad soll performanter sein als Navigation im
vi? Oh mann...

Jede Wette unter manchen Bedingungen: Anhaltspunktloses Suchen, 
Querlesen, schnelle Richtungs- und Geschwindigkeitswechsel etc...
Wobei sicher auch hier wieder verschiedene Leute unterschiedliche 
Erfahrungen gemacht haben.


Glaube mir einfach oder nicht, ich kann mit dem vi umgehen - seit ca. 15 
Jahren. Ich weiß, wovon ich rede.



Wie gesagt, jeder nach seinem Geschmack. ;-)



Absolut richtig.


Dann sind wir uns ja doch einig. :-)
Ich sträube mich ja nur gegen fanatische Missionierung.

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Herausfinden von wo pakete stammen

2006-05-21 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 21. Mai 2006 14:07 schrieb Alexander Syring:
 Hallo liste
 gibt es eine Möglichkeit herauszufinden von wo die installierten
 pakete per apt runtergeladen wurden?
 weil mit apt-cache show paketname bekomm ich zwar e-mail adresse
 und so aber ich wüsst gern sowas ala
 http://ftp.de.debian.org/debian/sarge/main oder hat
 http://security.debian.org/

 gibt es da ne möglichkeit?

dabei sollte dir apt-cache policy paketname helfen.

-- 
Markus Schulz

Aber meiner persönlichen Meinung nach ist ein Sid an 355 Tagen im Jahr 
mehr stable als z.B. ein Suse fertig in den Läden steht.(Joerg 
Rossdeutscher)



Re: Re[2]: Re[2]: Re[2]: Zugriff auf Webserver sehr langsam

2006-05-21 Thread Christian Brabandt
Hallo Hannes!

Hannes H. schrieb am Donnerstag, den 18. Mai 2006:

 Das ist genau das, was ich vermutet habe: Wenn du nicht's angibst,
 wird als MX der Server gewählt, auf den auch der A-Record der Domain
 zeigt. Das ist aber kein DNS-Spezifikum, sondern wohl eine Eigenart
 des DNS-Admin-Tools von Strato - nur das hier keine Missverständnise
 aufkommen!

Doch, das ist vom RFC so gefordert.

,[ RFC974 ]-
| It is possible that the list of MXs in the response to the query will be
| empty.  This is a special case.  If the list is empty, mailers should
| treat it as if it contained one RR, an MX RR with a preference value of 0,
| and a host name of REMOTE.  (I.e., REMOTE is its only MX).
`



Grüße,
Christian
-- 
Ich mache mir immer Vorwürfe, daß meine Malerei nicht wert ist, was
sie kostet.
-- Vincent Willem van Gogh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 
 Pseudoscrollen? richtiges Scrollen?
 Was in Gottes Namen ist am Scrollen per Tastatur pseudo?

 Man muss sich nicht an Begrifflichkeiten hochziehen

Pseudo ist gegenüber richtig einfach ein negativ besetzter
Begriff, was bei beiden Arten des Scrollens unangebracht ist.

 Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
 GUI Performancevorteile hätte.
 
 ... und nichts hinein interpretieren, was ich nicht geschrieben habe.

Du hast da was weggelöscht:
[...]
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm]
 Scrollen[...]

Wenn 'a' inperformant gegenüber 'b' ist, dann hat 'b'
Performancevorteile gegenüber von 'a'. Das ist nichts, was ich
hineininterpretiert hätte.

 Das Scrollen mit dem Mausrad soll performanter sein als Navigation im
 vi? Oh mann...
 
 Jede Wette unter manchen Bedingungen: Anhaltspunktloses Suchen, 
 Querlesen, schnelle Richtungs- und Geschwindigkeitswechsel etc...
 Wobei sicher auch hier wieder verschiedene Leute unterschiedliche 
 Erfahrungen gemacht haben.
 
 Glaube mir einfach oder nicht, ich kann mit dem vi umgehen - seit ca. 15 
 Jahren. Ich weiß, wovon ich rede.

Ich wollte deine Kompetenz nicht in Zweifel ziehen. Ich bin nur in
diesem Fall absolut nicht deiner Meinung.

 Wie gesagt, jeder nach seinem Geschmack. ;-)
 
 Absolut richtig.
 
 Dann sind wir uns ja doch einig. :-)

Sicher. Über Geschmack kann man nicht streiten.

 Ich sträube mich ja nur gegen fanatische Missionierung.

Ich mich auch. Vor allem wenn Leute der Meinung sind, das ein Programm
ohne GUI nichts wert sein kann (Du bist hiermit nicht gemeint.).

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Udo Mueller
Hallo Mike,

* Mike Przygoda schrieb [21-05-06 09:18]:
 
 ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die 
 greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurück ... 
 wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld 
 diesen sender ...ist das so korrekt?

Ja. Das ist der Sinn dahinter.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sprache fü r GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Jochen Schulz
gingupin:
 
 da sich meine Firewall-Scripte in meinem Freundeskreis steigender
 Beliebtheit erfreuen, suche ich eine Programmiersprache die mir
 einen einfachen Weg ermöglicht, das Editieren meiner Config-Dateien
 über eine GUI mit Checkboxen, Radiobutton usw. zu realisieren.

Zumindest was das reine Erstellen der GUI angeht, ist Glade einen Blick
wert. Man klickt sich da eine GUI zusammen und kann dort auch gleich
Eventhandler bestimmen. Glade spuckt dann eine XML-Datei aus, die man in
seinem Programm im Grunde nur noch laden muß und schon hat man eine
funktionale Gtk-Anwendung.

Ich habe das mal mit Glade, Python und PyGtk gebastelt und fand das sehr
angenehm. GUIs zu programmieren finde ich sehr lästig, auf der anderen
Seite sind mir Codegeneratoren für so etwas aber auch eher suspekt. Den
Umweg über ein XML-Format finde ich in diesem Fall gelungen.

J.
-- 
I am on the payroll of a company to whom I owe my undying gratitude.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Udo Mueller
Hallo Frank,

* Frank Terbeck schrieb [21-05-06 02:59]:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
  Udo Mueller wrote:
  Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?
  Wie scrollst du mit mutt?
 
 Ist das eine ernste Frage?
 Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
   + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
   + mit Space und - seitenweise scrollen
   + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.

Du hast Page-Up und Page-Down noch vergessen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
 * Frank Terbeck schrieb [21-05-06 02:59]:
  Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
   Udo Mueller wrote:
   Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?
   Wie scrollst du mit mutt?
  
  Ist das eine ernste Frage?
  Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
+ mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
+ mit Space und - seitenweise scrollen
+ mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Du hast Page-Up und Page-Down noch vergessen.

Nein, hab ich nicht. Seitenweise scrolle ich mit Space und '-'.
Page{Up,Down} liegen mir zu weit weg. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Udo Mueller
Hallo Frank,

* Frank Terbeck schrieb [21-05-06 14:42]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
  * Frank Terbeck schrieb [21-05-06 02:59]:
   Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
Udo Mueller wrote:
Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?
Wie scrollst du mit mutt?
   
   Ist das eine ernste Frage?
   Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
 + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
 + mit Space und - seitenweise scrollen
 + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
  
  Du hast Page-Up und Page-Down noch vergessen.
 
 Nein, hab ich nicht. Seitenweise scrolle ich mit Space und '-'.
 Page{Up,Down} liegen mir zu weit weg. :)

Naja, so gesehen nicht, aber der Vollständigkeit halber sei es
erwähnt, da es die Default-Einstellung ist.

Und auf meinem Laptop ist das nicht sehr weit entfernt ;)

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Thomas Halinka

Mike Przygoda schrieb:

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas 
dann kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht 
soviel Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß 
erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von 
einem

anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem 
beim nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen 
habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne 
Mailqueue  abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger 
Verbindungen pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen 
Postfixbuch-Liste durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch 
weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda



HAllo zusammen,

wir hatten ähnliche Probleme im Geschäft mit SPAM/Virus-Mails - ist 
vielleicht in deinem Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber 
informativ und bestimmt sehr hilfreich - funktioniert bei uns ziemlich 
super. Vielleicht hilft dir das ja weiter - ist ziemlich gut erklärt und 
sehr ausführlich beschrieben.



Debian Anti-Spam Anti-Virus Gateway Email Server using Postfix,
Amavisd-new, SpamAssassin, Razor, DCC, Pyzor and ClamAV HOWTO

http://www200.pair.com/mecham/spam/

Es gibt 2 Howtos - eins für stable und eins für testing.


Thomas Hllinka








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
  Page{Up,Down} liegen mir zu weit weg. :)
 Und auf meinem Laptop ist das nicht sehr weit entfernt ;)

Stimmt.
Bei meinem Laptop auch nicht. Aber da mag ich die Lage nicht. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie firefox _und_ mozilla starten!?

2006-05-21 Thread Evgeni Golov
On Sun, 21 May 2006 14:40:06 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 eine Funktion, die mich unter Debian immer schon nervt (die mich
 allerdings selten stört) ist die, das, wenn ich Firefox schon
 aufgerufen habe und dann Mozilla starten möchte, dies einen neuen
 Firefox aufruft. Wie kann ich diese merkwürdige Verkoppelung
 aufbrechen? Wenn ich einen Mozilla aufrufe, dann weiß ich schon, was
 ich tue und will dann eben keinen zweiten Firefox (oder umgekehrt)
 haben.

NACK Debian Sid.
Wie startest du FF? Wie Moz? Hier geht das parallel.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wie man Menschen tötet, lernt man jeden Abend im Fernsehen, aber wie
man sie macht, DAS ist schlimm.


pgpizLhgC8fkr.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie firefox _und_ mozilla starten!?

2006-05-21 Thread Wolf Wiegand
Moin,

Dirk Salva wrote:

 eine Funktion, die mich unter Debian immer schon nervt (die mich
 allerdings selten stört) ist die, das, wenn ich Firefox schon
 aufgerufen habe und dann Mozilla starten möchte, dies einen neuen
 Firefox aufruft. Wie kann ich diese merkwürdige Verkoppelung
 aufbrechen?

Hier geht das mit 

host:~# update-alternatives --set mozilla /usr/bin/mozilla-suite
Using `/usr/bin/mozilla-suite' to provide `mozilla'.

hth, Wolf
-- 
Einleuchtende de-en-Übersetzungen: Opa Langbein - Daddy Long Legs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MUA Glaubenskrieg ;-) [war: Thread-Hijacking]

2006-05-21 Thread Udo Mueller
Hallo Frank,

* Frank Dietrich schrieb [21-05-06 02:59]:
 
 da bei Deinem Beitrag kein Smiley war geh ich davon aus Du meinst das
 alles tot ernst. Wenn nicht, dann vergiss diese Mail. Anderen falls
 muss ich da auch mal meine Meinung zu sagen.

Na, dann sollte ich von nun an in meine Signatur eine Reihe von
Smileys aufnehmen, die jeder dann beliebig verteilen kann ;)

 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 - Hand an der Maus festgewachsen
 
 Meinen MUA kann ich perfekt und komplett per Tastatur bedienen.

Ich auch.

 - man mag die Unflexibilität seines MUA
 
 Woher glaubst Du zu wissen das anderen was fehlt? Wo ist eine
 Auflistung _der_ Vorzüge von mutt die jeden sofort zum Umstieg bewegen
 sollen?

Soll doch keiner. Es dreht sich um das hohle Geplenkel, dass man im
21.Jhdt. keinen Konsolen-MUA mehr nutzen sollte.

 - man braucht gewissen Funktionalität nicht
 
 Da geb ich Dir Rech. Jeder erwartet was anderes von seiner Software.
 Ich bin mit meiner zufrieden, sie macht all das was ich mit meinem MUA
 machen will. 
 Und das ist mir wichtig:
 - komplette Tastaturbedienung
 - muss für mich übersichtlich sein
 - schnell sein, auch bei Ordnern mit x.000 Mails
 - Mails da einsortieren wo sie hin sollen [1]

Mir auch. Was mir aber bei diesen wichtig ist, ist die Flexibilität,
den MUA an mich anpassen zu können. Wenn ein Programm schon per
Tasten komplett bedienbar ist, ist das toll. Aber es ist dann eher
so, dass ich die Tastenkürzel des Programmes lernen muss, um es
bedienen zu können.

Bzgl. der Übersichtlichkeit habe ich als Anforderung, dass ich z.B.
auch zwingend Teile des Mailheaders lesen möchte, sofern vorhanden.
Und die Art der Anzeige der Emailübersicht bzw. der Email selber
möchte ich auch frei bestimmen können und nicht zwingend eine feste
einprogrammierte Übersicht übernehmen müssen.

Und zur Featuritis mancher Programme: Ich lege Wert darauf, dass ein
Programm seine Hauptaufgabe gut erfüllt und ich andere
Funktionalität durch andere Programme bekomme.

 - man will sich nicht umgewöhnen
 
 Ist ja auch immer eine Frage von Aufwand und Nutzen.

Ack. Wenn die Anforderungen eher gering sind und durch den aktuell
genutzten MUA gedeckt werden, ist ein Wechsel nicht erforderlich.

 - man hat Scheuklappen auf und denkt, die Kommandozeile ist das
   Gleiche wie damals bei DOS
 
 Oder man hat Scheuklappen auf und meint es gäbe nur eine
 glückseeligmachende Software, die für alle und jeden gleich gut
 geeignet ist. ;-)

Du sprichst hoffentlich von Windows ;)

 Solange jemand eine Software verwendet die keine defekte Mails
 erstellt, dann soll doch jeder das nehmen dürfen womit er persönlich
 am besten zurecht kommt.

Soll auch jeder. Wenn das vorgeschrieben wäre, hätten wir gleiche
Sitten wie bei Windows mit IE, OE und Media Player.

 Eine Empfehlung kann man ihm ja trotzdem
 abgeben, wenn man davon überzeugt ist das der andere dadurch einen
 Zugewinn hat.

Ist so eine Sache. Damit man sicher sein kann, dass der andere einen
Vorteil aus der empfohlenen Software hat, muss man erst die
Anforderungen des anderen kennen. Da dieser damit aber von sich aus
selten rausrückt, ist das eher mühselig, diese zu erfragen.

 PS: So ohne Smiley fand ich Deinen Beitrag ziemlich flach, vor allem
 für jemanden der eine eigene Firma hat. 

Vllt. ist das manchmel auch wichtig, um Gedankengänge anzustossen,
die man bei einem mit Smileys versehenen Beitrag unterlassen hätte.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wechsel v. 2.6.11-1-k7 - 2.6.15+?

2006-05-21 Thread Sven Hartge
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:

 Der Kernel hat so gut wie gar keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit
 von Userland-Applikationen, solange es um die CPU geht.

 Ich dachte eigentlich schon dass das Prozess Scheduling ein wichtiger
 Faktor ist. Immerhin wird dadurch bestimmt welches Programm wann rechnen
 darf. Wahrscheinlich hat sich daran zwischen 2.6.11 und -16 nicht viel
 geändert, aber zu 2.4.x habe ich subjektiv sehr große Unterschiede
 bemerkt.

2.4 auf 2.6 kann durchaus einen merkbaren Unterschied darstellen, gerade
was die spürbare Interaktivität des Ganzen angeht.

_Wenn_ ein Prozess aber seinen Anteil an CPU bekommen hat und diese
nutzt, dann hat der Kernel keinen Einfluss darauf, _wie_ gut ein
Programm diese nutzt.

Beim Scheduler hat sich bei 2.6 vor allem etwas für die Interaktivität
getan, wie flüssig sich die Maschine anfühle, wenn viele Prozesse um die
CPU kämpfen oder viel I/O-Last ansteht. Hier sollte man auch einmal den
Patch von Con Kolivas testen.

 Und auch Userspace Programme rufen doch Kernelfunktionen auf, oder?

Sicher, aber nicht so häufig.

 Wenn die schneller werden profitieren doch sicher auch die Userspace
 Programme davon.

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben, das sich in diesem Bereich
von 2.6.11 auf 2.6.16 so viel getan hat, das hier merkbare
Größenordnungen an Geschwindigkeits-Zuwachs entstanden sind.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel v. 2.6.11-1-k7 - 2.6.15+?

2006-05-21 Thread Sven Hartge
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Der Kernel hat so gut wie gar keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit
 von Userland-Applikationen, solange es um die CPU geht.

 Ok. Mir geht es auch darum ob der neuere ATI-Treiber (meiner ist ja
 nun schon etwas altbacken ...  Evtl. auch noch einen Schub bringt in
 Verb. mit dem neuen Kernel ...

Vermutlich wird der aktuellere ATI-Treiber (du armer, armer Mensch, hast
eine ATI-Grafikkarte) reichen, der Kernel hat doch eher einen geringeren
Anteil an der von dir erhofften Beschleunigung.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Przygoda, 21.05.2006 (d.m.y):

 bis jetzt sammele ich nur ip?s in einer mysql greylist und weiss nicht 
 warum die dort sind  und wer diese liste nun nutzt
 
 bitte um kurze hilfestellung ..

Aehmm...

Du hast Dir doch sicherlich im Vorfelde mal Gedanken dazu gemacht,
wozu Du das Greylisting verwenden willst und wie das ganze in etwas
funktioniert?
Dann wirst Du ja sicher auch wissen, wozu die IP-Adressen in der
Datenbank gespeichert werden und wer diese dann abfragt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Alfie Getty: Solche Aussagen tätigt man hier nicht - sonst kommt
wieder der weasel daher und zitiert einen auf der #-Seite!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Christian Schnobrich
On Sun, 2006-05-21 at 12:27 +0200, Markus Schulz wrote:

 Jetzt die Gute Nachricht: es gibt Patches, die eine dynamische Overhead 
  Berechnung im HTB 

 Damit kann man eine QOS Lösung baut die selbst bei maximaler Belastung 
 des Upstreams, jeder Klasse die gewünschte Bandbreite zur Verfügung 
 stellt. 

Kann ich dem im Umkehrschluß entnehmen, daß ich schon das Maximum
rausgekitzelt habe, das ohne Patch zu haben ist?

Bzw, ich glaube nicht, daß diese Vergrößerung der ACKs das eigentliche
Problem darstellt. Überspringe mal die nächsten beiden Absätze, dann
gehts weiter...


Das Problem mit Traffic Shaping QoS (Quality of Service) ist nicht 
 allein die Downloadbandbreite sondern auch der Rückweg, Upload
 d.h.
 es muss dafür Sorge getragen werden, dass eine
 Bandbreitenreservierung 
 des Uploads ebenso stattfindet.
 

Meines Wissens ist das auch das einzige, was ich direkt beeinflussen
kann. Wie sollte ich kontrollieren, was mir geschickt wird? Eingehende
Pakete kann ich erst analysieren und sonstwie weiterverarbeiten, nachdem
sie durch den Flaschenhals sind.

Die Aufgabe besteht tatsächlich darin, dafür zu sorgen daß 

a) der Ausgangspuffer im Rechner liegt (wo ich kontrolle über ihn habe)
b) die Pakete im Puffer ggf. bevorzugt behandelt werden.

HTB ist eigentlich eine grandiose qdisc (schau's dir mal an,
http://luxik.cdi.cz/~devik/qos/htb/manual/userg.htm ), man kann für jede
Klasse eine Mindestrate einstellen, die ihr garantiert zur Verfügung
steht. Sollte in einer Klasse gerade nichts anliegen, können die anderen
Klassen deren brachliegenden Resourcen mitbenutzen, bis zu einer
ebenfalls konfigurierbaren maximalen Datenrate.

Soweit so schön, nur daß HTB den ausgehenden Datenstrom nicht ideal
formt -- der Graph ist zwar nicht annähernd so wellig wie ohne HTB, aber
die Daten kommen immer noch Schubweise. Um sicherzustellen, 
daß auch so eine ins Modem schwappende Welle die vom Provider gesetzte
Ausgangsrate nicht übertrifft (und damit den Puffer im Modem füllt) muß
ich die maximale Rate des HTB deutlich niedriger ansetzen.

Gibt es eine Möglichkeit, die verschiedenen HTB-Klassen wieder zu
bündeln und durch *einen* TBF zu schicken? Nach meinen Tests ist TBF
wirklich sehr gut darin, die Datenrate dicht am gesetzten Wert zu halten
(d.h., die Wellen auszubügeln).

Wobei -- gewinne ich damit überhaupt etwas? Oder bildet sich die
Warteschlange dann halt vorm TBF anstatt im Modem?

MfG,
Schnobs

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wakeonlan wol kernerl 2.6.15

2006-05-21 Thread Peter Schmidt
Hallo

Ich habe ein Asus A8N-SLI Premium und hab im Bios Wake on PCI eigestellt. 
Bevor ich Debian testing mit Kernel 2.6.15 herunterfahre führe ich folgende 
Kommando aus ethtool -s eth0 wol g wenn ich dann mit ethtool eth0 
nachschaue sehe ich auch, dass wol auf g steht.
Wenn ich dann aber mit  wakeonlan 00:15:F2:AC:FB:29 versuche meinen Rechner 
aufzuwecken dann geht das leider nicht. 

Mit Knoppix und einem älteren Kernel (2.6.8 ) geht es aber wunderbar.

Kann mir da irgendeiner helfen oder hat jemand schon den Kernel 2.6.15 und wol 
am laufen??

Ich habe schon gegoogelt und hab gelesen, dass man einen anderen 
Netzwerkkartentreiber oder so nehmen kann.  Hab aber keine Ahnung wie ich das 
machen soll.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Schmidt



Windows 98 - Grub Probleme,Vorbereitung etc.

2006-05-21 Thread Wolfgang Kramer
Guten Morgen allerseits!

Da ich auf meinem Debian System (Sarge,Testing) nebenher Windows 98 aus $REASON 
betreiben (mehr oder weniger) will,
moechte ich einfach mal fragen,inwieweit ich mein Debian System darauf 
vorbereiten muss,bzw. was nach der Installation von Win98
alles wieder hingebogen werden muss. (Grub wird ja überschrieben,soweit ich das 
mitbekommen habe.)

Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hdc1 3,7G  261M  3,3G   8% /
tmpfs  94M 0   94M   0% /dev/shm
/dev/hdc2  54G   18G   33G  36% /home
/dev/hdc5  14G  2,4G   11G  18% /usr
/dev/hdc6 3,7G  499M  3,0G  14% /var
tmpfs  94M   92K   94M   1% /dev


Vor der Installation sollte ich natürlich etwas Platz machen, - beim Booten im 
Grub 'Recovery' auswählen und $PARTITION (force) 
unmounten?


Cheers
Wolfgang



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 14:12:25, Rüdiger Noack wrote:
 Glaube mir einfach oder nicht, ich kann mit dem vi umgehen - seit ca. 15 
 Jahren. Ich weiß, wovon ich rede.

Und du hast noch nicht endeckt dass man auch dem vim (vi weiss ich ausm
Kopf nicht) das Scrollen mit dem Mausrad beibringen kann? 

SCNR

Andreas

-- 
Questionable day.

Ask somebody something.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MUA Glaubenskrieg ;-) [war: Thread-Hijacking]

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 11:35:18, Hannes H. wrote:
 Am 21.05.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Aehm, womit editierst du Mails bei Webmail? Und womit bei einem MUA der
 ueber eine Netzverbindung auf den lokalen Rechner geholt wird?
 
 Was genau meinst du in diesem Fall mit editieren?

Na den Inhalt der Email bearbeiten, was sonst? Auch bzgl.
Address-Eingabe/Buch und aehnlichem habe ich bisher noch nichts
brauchbares gesehen, ganz abgesehen von irgendwelchen
List-Reply-Funktionen...

 Genau, im 1. Fall ists ein stupides Texteingabefeld, ohne automatischen
 Zeilenumbruch (der nicht nur visuell ist), ohne Highlighting, ohne
 Formatierungsbefehle, ohne vernuenftiges Suchen/Ersetzen und ohne die
 Moeglichkeit Dateien einfach zu Quoten.
 
 Das reicht für die meisten Dinge aus. Oder hättest du bemerkt, dass
 ich nicht quoten kann?

Lies nochmal genau, es geht um sowas hier:

,[ test ]-
| Hallo
`

Und ob ein Oberflaeche fuer die meisten Dinge ausreicht oder nicht
haengt _sehr_ stark von dem Individuum ab und was der Mensch so treibt.

 Weiterhin, wenn du zu lange brauchst zum Tippen deiner Mail wirst du bei
 den meisten Webmailern einfach rausgeschmissen. Wenn ich hier etwas
 austeste und das mal eben ne Stunde dauert waehrend die Mail offen ist
 ist das kein Problem.
 
 Das kenne ich - tritt aber bei GMAIL nicht auf.

Gmail kenn ich im speziellen nun wiederum nicht.

 Wenn ich gewusst hätte, was ich hier lostrete, dann hätte ich meine
 aller erste Frage nie gestellt. Hier geht's ja zu wie bei heise am
 Freitag ;-)

Nur bei solch brisanten Themen wie Der beste
MUA/Editor/Webserver/MTA/... oder eben GUI vs. Konsole. Und dieser
Thread ist noch klein, wir hatten schon vi vs. emacs Threads mit
deutlich mehr Mails/Beteiligten.


Andreas

-- 
Be careful!  Is it classified?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonaufnahmen unter Debian

2006-05-21 Thread Boris Andratzek


Dirk Salva wrote:

On Fri, May 19, 2006 at 09:40:56PM +0200, Daniel Musketa wrote:


Ja, audacity wäre auch mein Tip gewesen für Dein Vorhaben.

ich möchte mit meinem Debian Sarge 64Bit Tonaufnahmen machen. 


Ähm, ich glaube, alles über 24 Bit verschwindet im Rauschen, das die 
Elektronen erzeugen, wenn sie durch Dein Mikrofonkabel sausen ;-)



Mein Sarge ist aber nunmal 64Bit. Soll ich dem Prozessor jetzt ein paar
Beine kürzen?



Hat das irgendetwas miteinander zu tun?? Ist mein Fünfzylinder-Auto kein 
Viertakter??


Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


USB-Stick mit merkwürdiger Partitionstabelle

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Moin,

ich habe hier den USB-Stick eines Bekannten, der unter Win wohl klaglos 
funktioniert und auf den ich ein paar Dateien *zusätzlich* kopieren 
müsste. Ich schaffe es aber nicht, ihn zu mounten. Die Partitionstabelle 
verstehe ich aber auch nicht wirklich.


Disk /dev/sdb: 514 MB, 514850816 bytes
16 heads, 32 sectors/track, 1964 cylinders
Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)

Disk /dev/sdb1: 2082.3 GB, 2082317979648 bytes
16 heads, 32 sectors/track, 7943412 cylinders
Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes

 Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sdb1p1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)

flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1 /media/usbstick
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb1,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1p1 /media/usbstick
mount: special device /dev/sdb1p1 does not exist

In syslog finde ich u.a. folgendes:

May 21 15:46:17 flinker kernel: Buffer I/O error on device sdb1, logical 
block 508378399
May 21 15:46:17 flinker kernel: Buffer I/O error on device sdb1, logical 
block 508378384

May 21 15:48:31 flinker kernel: FAT: invalid media value (0xb9)
May 21 15:48:31 flinker kernel: VFS: Can't find a valid FAT filesystem 
on dev sdb1.


Kann mir jemand sagen, wie man mit solch einem Stick umgeht?

Gruß
Rüdiger
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprache f ü r GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 12:42:03, Bjoern Schliessmann wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Als Framework gefaellt mir Qt besser als GTK, aber das liegt vmtl.
  vor allem daran dass ich gern OO programmiere und nicht so gerne
  prozedural.
 
 Dazu muss man noch sagen, dass Qt 4 inzwischen für alle
 unterstützten Systeme (PC/Windows, PC/X, Mac) open source ist.

Viel wichtiger finde ich den Split in Core, Gui, SQL, XML, Test und SVG.

Was interessieren _mich_ Windowsuser ;-)

Andreas

-- 
Beauty and harmony are as necessary to you as the very breath of life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit merkwür diger Partitionstabelle

2006-05-21 Thread Michael Koch
On Sun, May 21, 2006 at 03:58:08PM +0200, R?diger Noack wrote:
 Moin,
 
 ich habe hier den USB-Stick eines Bekannten, der unter Win wohl klaglos 
 funktioniert und auf den ich ein paar Dateien *zusätzlich* kopieren 
 müsste. Ich schaffe es aber nicht, ihn zu mounten. Die Partitionstabelle 
 verstehe ich aber auch nicht wirklich.
 
 Disk /dev/sdb: 514 MB, 514850816 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 1964 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)
 
 Disk /dev/sdb1: 2082.3 GB, 2082317979648 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 7943412 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
  Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1p1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)
 
 flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1 /media/usbstick
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb1,
missing codepage or other error
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail  or so
 
 flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1p1 /media/usbstick
 mount: special device /dev/sdb1p1 does not exist

Hat der Stick vielleicht gar keine Partitionstabelle und einfach nur ein
FS? Versuche mal 'mount -t vfat /dev/sdb /media/usbstick'.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Alexander Syring
Am Sonntag, 21. Mai 2006 03:16 schrieb Christian Schnobrich:
 Hallo,

Hi

 in meiner neuen WG gibt es Filesharer, Online-Spieler, eine geht mit VPN
^^^ das sind die die 
probleme machen


 Bisher siehts so aus: der Tauchbörsennutzer hat seine Bandbreite in der
 Anwendung auf 16kB/s (von 24) beschränkt; der Rest reicht sowohl den
 Spielern as auch zum Surfen, und wenn mal jemand eine größere Datenmenge
 zu verschicken hat, gibt er vorher eine Warnung raus. Was eventuell zu
 Reibereien führt, aber das ist eine andere Geschichte.

 prio 1 -- für die spieler
 prio 2 -- nicht genutzt
 prio 3 -- der ganze Rest, wird durch HTB geschickt (rate/ceil 15kB)

 htb 1 -- kleine Pakete (ACKs), rate 7.5 ceil 15 (alles kB/s)
  ^ das problem ist, das die 
filesharing programme sehr viele acks 
versenden das musst du in den griff bekommen dann läuft alles wunderbar

 htb 2 -- smtp  ftp,   rate 3  ceil 15
 htb 3 -- Tauschbörse,  rate 1  ceil 15
 htb 4 -- alles andere, rate 4.5 ceil 15

ich weiß nicht welche version du von iptables benutzt aber da gibt es bei dem 
ganz neuen eine option um den ganzen traffic von p2p tauschbörsen 
herauszufinden und zu markieren, sodass htb den traffic regulieren kann.

 MfG,
 Schnobs

Mfg
Alex



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


Und du hast noch nicht endeckt dass man auch dem vim (vi weiss ich ausm
Kopf nicht) das Scrollen mit dem Mausrad beibringen kann? 

Ich benutze keinen vim. vi gibt es in fast jeder Lebenslage (jedem 
Unix-Derivat, jedem runlevel usw. - naja fast ;-) - und bietet alles, 
was man zum Editieren braucht.


Wie du sicher gemerkt hat, beschrieb ich aber ein Scenario 
ausschließlich zum Lesen, da war meine Bemerkung zu vi wohl etwas weit 
her geholt, obwohl er auch dazu Vorteile gegenüber z.B. less hat und ich 
ihn dafür (als view) manchmal nutze.


Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sprache fü r GUI-Programmierung

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 11:52:08, Roland M. Kruggel wrote:
  Habe mir gtk, tcl. perl und selbst php mal angesehen, und nun
  täte mich Eure Meinung mal interessieren.
 
 Also gtk ist keine Programmiersprache in eigentlichen sinne, sonder 
 nur ein Sammlung von Klassen und 'Befehlen' um ein GUI zu erzeugen.

Auch wenn das vllt. kleinlich ist, aber GTK hat keine richtigen Klassen
im OOP Sinne, da es rein in C geschrieben ist. GTK ist mehr eine
Sammlung von Funktionen und Strukturen/Records.

 perl - Sehr umfangreich, vllt. zu umfangreich. Erzeugt schnell 
 unlesbare Wurstprogramme. Ich mag es einfach nicht.

Ich eigentlich auch nicht, aber wenn der Perlprogrammierer das
ordentlich macht geht das eigentlich (bin grad dabei debpool zu
verstehen und das ist gar nicht so schlimm).

 php - Wenn das ganze Browserorientiert sein soll, ist das die Sprache 
 deiner Wahl.

Naja, da kann man wohl auch geteilter Meinung sein. Weitverbreitetste
(zusammen mit Java/JSP) vllt, aber Mittel der Wahl? Ich wuerde eher
zusehen ob ich das in Python machen kann.

 Ist alles eine Sache des Geschmack's. Ich sag immer: Eine 
 Programmiersprache muss einem passen. Wenn du dir Quellcode von perl 
 anschaust und er 'gefällt' dir, du findest die Syntax ansprechend -- 
 dann nimm Perl. Ich habe es auch so gemacht und bin dann bei Python 
 hängen geblieben. Was ich in keinster Weise bereue.

FACK.

Andreas

-- 
You have been selected for a secret mission.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Canon IXUS 50 und digiKam

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 13:32:03, Micha Beyer wrote:
 Was soll man dazu sagen, da stimmt bei der Standardinstalltion was mit den 
 Rechten nicht. Aber das schon bei der USB-Erkennung, als root zeigt mir lsusb 
 auch die Kamera an, als user nicht mehr, somit waren auch gphoto2 und 
 digiKam blind.

Wenn du 2.6er Kernel und udev benutzt musst du dich in die Gruppe camera
eintragen und anschliessend neu einloggen. Das steht aber auch in der
README.Debian von libgphoto2-2 *hint* ;-)

Andreas

-- 
You would if you could but you can't so you won't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn server

2006-05-21 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 20.05.06 18:16:54, Jochen Schulz wrote:
  
  Ich habe keine Ahnung, wie das alles zusammenspielt. Fakt ist, dav_svn
  lädt hier mod_authz_svn und damit kann ich Apache sagen, dass er
  Authentifizierung *und* Authorisierung machen soll:
 
 Nein, du benutzt mod_authz_svn ueberhaupt nicht, sondern einzig und
 allein normale Authorisierung von Apache. Jedenfalls lt. dem
 Config-Ausschnitt.

Du hast ja recht. Mir war bis eben nicht recht klar, was mod_authz_svn
überhaupt macht.

 Uebrigens: Dein Beispiel funktioniert hier bei mir nicht:
 
 Location /svn/musicdb
 AuthType Basic
 AuthName Subversion Repository
 AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn2.passwd
 Require valid-user
 /Location
 Location /svn
 DAV svn
 SVNPath /home/andreas/public_html/privatesvn
 AuthType Basic
 AuthName Subversion Repository
 AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn.passwd
 LimitExcept GET PROPFIND OPTIONS REPORT
 Require valid-user
 /LimitExcept
 /Location
 
 Und ich kann weiterhin ohne Probleme /svn/musicdb/trunk auschecken,
 obwohl die dav_svn2.passwd komplett leer ist... Oder ist mir was
 entgangen?

Ich bin etwas unsicher, aber:

http://httpd.apache.org/docs/2.0/sections.html
Apart from Directory, each group is processed in the order that they
appear in the configuration files. Directory (group 1 above) is
processed in the order shortest directory component to longest.

Das verstehe ich so, dass Du den spezifischeren Locationabschnitt
/svn/musicdb) *hinter* den allgemeinen (/svn) setzen mußt, damit er
überhaupt wirksam wird. Ich habe das hier auch in dieser Reihenfolge.

  Kosmetischer Fehler: www-data braucht natürlich Schreibzugriff auf das
  Repository, da nur er direkt darauf zugreift. Dafür erleichtert das die
  Berechtigungen im Dateisystem.
 
 Naja, letzteres nicht wirklich, jedenfalls wenn man das Repository
 sowohl ueber https als auch lokal ueber file:// ansprechen will...

Stimmt. Ich habe allerdings kein Problem damit, meine Repositories auch
lokal über HTTP anzusprechen.


J.
-- 
All participation is a myth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Stick mit merkwürdiger Partitionstabe lle

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Michael Koch wrote:


Hat der Stick vielleicht gar keine Partitionstabelle und einfach nur ein
FS? Versuche mal 'mount -t vfat /dev/sdb /media/usbstick'.


flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb /media/usbstick
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

May 21 16:16:04 flinker kernel: FAT: invalid media value (0xb9)
May 21 16:16:04 flinker kernel: VFS: Can't find a valid FAT filesystem 
on dev sdb.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn server

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 16:18:30, Jochen Schulz wrote:
 Ich bin etwas unsicher, aber:
 
 http://httpd.apache.org/docs/2.0/sections.html
 Apart from Directory, each group is processed in the order that they
 appear in the configuration files. Directory (group 1 above) is
 processed in the order shortest directory component to longest.

Aah, ich wusste doch ich hab was uebersehen. Ja so funktioniert das.

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Frank Terbeck wrote:

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:

Pseudo ist gegenüber richtig einfach ein negativ besetzter
Begriff, was bei beiden Arten des Scrollens unangebracht ist.

Ein Scrollen, bei dem man im Prinzip nur zwischen dem Springen um 
eine oder eine festgelegte Anzahl von Zeilen unterscheiden und die 
Wiederholgeschwindigkeit von der Frequenz der Fingerhübe abhängig ist 
sowie jede Änderung der letzten Scroll-Funktion auch noch eine 
Bewegung der Hand in horizontaler Richtung erfordert, ist für mich nun 
einmal kein richtiges (komfortables, zeitgemäßes) Scrollen.


Du hast da was weggelöscht:
[...]


als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm]
Scrollen[...]



Nein. Du hast meinen Bezug auf Scrollen weg gelassen.


Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
GUI Performancevorteile hätte.


Ich habe nicht behauptet, dass ein GUI insgesamt performanter sei.

Danke für den angenehmen Erfahrungsaustausch. :-)

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 16:12:25, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Und du hast noch nicht endeckt dass man auch dem vim (vi weiss ich ausm
 Kopf nicht) das Scrollen mit dem Mausrad beibringen kann? 
 Ich benutze keinen vim.

Das hatte ich fast vermutet.

 vi gibt es in fast jeder Lebenslage (jedem Unix-Derivat, jedem
 runlevel usw. - naja fast ;-) - und bietet alles, was man zum
 Editieren braucht.

Naja, mir ist der vi etwas zu minimalistisch. Um mal fix ne Konfig zu
aendern gehts noch, aber dauerhaft will ich damit nicht arbeiten :-)
Dabei faellt mir ein, ich muss erstmal fuer meinen root-Account hier nen
alias setzen, da neuerdings ja bei 'vi' auch wirklich der vi gestartet
wird...

Andreas

-- 
You are wise, witty, and wonderful, but you spend too much time reading
this sort of trash.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: traffic shaping -- was geht?

2006-05-21 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 21. Mai 2006 15:28 schrieb Christian Schnobrich:
 On Sun, 2006-05-21 at 12:27 +0200, Markus Schulz wrote:
  Jetzt die Gute Nachricht: es gibt Patches, die eine dynamische
  Overhead Berechnung im HTB
 
  Damit kann man eine QOS Lösung baut die selbst bei maximaler
  Belastung des Upstreams, jeder Klasse die gewünschte Bandbreite zur
  Verfügung stellt.

 Kann ich dem im Umkehrschluß entnehmen, daß ich schon das Maximum
 rausgekitzelt habe, das ohne Patch zu haben ist?

 Bzw, ich glaube nicht, daß diese Vergrößerung der ACKs das
 eigentliche Problem darstellt. Überspringe mal die nächsten beiden
 Absätze, dann gehts weiter...

[...]

Aehm, du hättest sie vielleicht doch lesen sollen. Ich glaube nämlich du 
mißverstehst mich. Es geht mir ausschliesslich um die Upstream (egress)  
Bandbreitenkontrolle. Dafür wurde HTB auch geschaffen, es läßt sich mit 
ein Paar Tricks zwar auch für den Downstream (ingress) benutzen, dort 
ist es natürlich nicht wirklich sinnvoll, da die Daten ja schon 
angekommen sind und maximal gedropped werden können. Teilweise kann man 
damit auch schon brauchbare Ergebnisse erzielen und als Ergänzung 
sollte man immer irgend einen ingress filter verwenden.

Das das ganze dem Zweck dient Queues in dem Modems/ISPs zu verhinden ist 
klar, nur dann läßt sich die Latenz jeder Verbindung direkt 
beeinflussen.

Jetzt aber zu meinem eigentlichen Anliegen, htb(und andere) 
QoS-egress-Module in Standard Kernel, können _nie_ den Upstream korrekt 
handhaben. Denn sie wissen nur was netto über die Leitung rausgehen 
soll, aber nicht wieviel das Brutto auf der ATM Strecke ergibt. Deshalb 
liest du in jedem QoS HowTo das du den Upstream um 5-10% unter das 
maximal mögliche legen sollst. Und genau dafür dient die von mir 
erwähnte Variante, die ist darauf nämlich nicht angewiesen und kann den 
Upstream 100% korrekt handhaben. Damit kann man die Bandbreite sehr gut 
kontrollieren, schliesslich ist der Downstream vom Upstream (zugehörige 
ACK Pakete) direkt abhängig. 

Die nächst bessere Variante wäre es die Flusskontrolle von z.B. TCP/IP 
zu manipulieren, damit könnte man sogar direkt den Downstream 
beeinflussen ohne zu droppen, indem man das Sliding Window der TCP 
Verbindung verändert. Dafür gibt es aber iirc bisher keine freien 
Implementierungen.

Das ganze wird hier aber mega-OT. Bei Interesse empfehle ich die 
erwähnte Master-Arbeit als Einstieg zu lesen und auf der LARTC-ML 
weiter zu diskutieren.


-- 
Markus Schulz

UNIX is user friendly, it's just picky about who its friends are



Re: USB-Stick mit merkwür diger Partitionstabelle

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 15:58:08, Rüdiger Noack wrote:
 Ich schaffe es aber nicht, ihn zu mounten. Die Partitionstabelle verstehe ich 
 aber auch nicht wirklich.
 
 Disk /dev/sdb: 514 MB, 514850816 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 1964 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)
 
 Disk /dev/sdb1: 2082.3 GB, 2082317979648 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 7943412 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
  Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1p1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)

Hmm, IIRC hatten wir dieses Jahr schonmal so einen Kandidaten. Ich
erinnere mich aber leider weder an das Subject noch den Monat/Woche :-(

Gut dass ich grep habe, das ganze war wohl im Januar, Subject ist echt:
Problem mit udev und scsi-Emulation bei USB-Stick. Der Thread im Archiv
faengt hier an:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00738.html

Ich hab nicht durchgeguckt ob da eine Loesung existiert, aber
offensichtlich kann Knoppix mittels des UB-Treibers das Teil mounten.

Andreas

-- 
Don't kiss an elephant on the lips today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Pseudo ist gegenüber richtig einfach ein negativ besetzter
 Begriff, was bei beiden Arten des Scrollens unangebracht ist.
 
 Ein Scrollen, bei dem man im Prinzip nur zwischen dem Springen um 
 eine oder eine festgelegte Anzahl von Zeilen unterscheiden und die 
 Wiederholgeschwindigkeit von der Frequenz der Fingerhübe abhängig ist 
 sowie jede Änderung der letzten Scroll-Funktion auch noch eine 
 Bewegung der Hand in horizontaler Richtung erfordert, ist für mich nun 
 einmal kein richtiges (komfortables, zeitgemäßes) Scrollen.

Okay. Da sind wir dann wieder verschiedener Auffassung.
Denn ich halte das Scrollen in textbasierten Anwendungen für sehr
ausgereift und präzise. Ausserdem sind nicht unbedingt Fingerhübe von
Nöten, da man sich der automatischen Tastenwiederholung beim
Festhalten der Taste bedienen kann.
Warum das Drehen an einem Mausrad (oder das Reiben am Touchpad)
zeitgemässer macht, verschliesst sich mir.

 Du hast da was weggelöscht:
 [...]
 
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm]
 Scrollen[...]
 
 Nein. Du hast meinen Bezug auf Scrollen weg gelassen.

 Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
 GUI Performancevorteile hätte.
 
 Ich habe nicht behauptet, dass ein GUI insgesamt performanter sei.

Den Bezug habe ich keinesfalls übersehen. Aber das Anzeigen vom Text
und die Navigation im Text einer Mail (nichts anderes ist das
Scrollen) gehört zu den grundlegendsten Aufgaben eines MUAs. Und GUIs
in diesem Feld einen wesentlichen Performancevorteil zu zusprechen,
spiegelt sich IMHO durchaus auf das gesamte Programm wider.

 Danke für den angenehmen Erfahrungsaustausch. :-)

Gleichfalls.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonaufnahmen unter Debian

2006-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.05.06 16:37:33, Dirk Salva wrote:
 BTW: könntest Du Dir bitte den HTMl-Dreck einsparen? Das interessiert
 auf Mailinglisten niemanden!

Was fuer HTML? Boris Mail ist text/plain + Signatur. Ueber den Sinn
letzterer auf ML's kann man streiten, muss aber sicher hier nicht sein.

Andreas

-- 
Tomorrow, this will be part of the unchangeable past but fortunately,
it can still be changed today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit merkwürdiger Partitionstabe lle

2006-05-21 Thread Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


Ich hab nicht durchgeguckt ob da eine Loesung existiert, aber
offensichtlich kann Knoppix mittels des UB-Treibers das Teil mounten.

Dieser Hinweis hat mich auf die Idee gebracht, den Stick an mein 
Ubuntu-Notebook (breezy) zu verfüttern - bingo. :-)


Ohne weiteres Zutun hatte ich folgenden Zustand:

Disk /dev/sda: 514 MB, 514850816 bytes
16 heads, 32 sectors/track, 1964 cylinders
Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sda1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)

/dev/sda1 on /media/STORE'N'GO type vfat 
(rw,noexec,nosuid,nodev,quiet,shortname=winnt,uid=1000,gid=1000,umask=077,iocharset=utf8)


Auch die syslog sieht (für mich) harmlos aus:

May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.311000] usb 5-8: new high 
speed USB device using ehci_hcd and address 3
May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.639000] Initializing USB Mass 
Storage driver...
May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.644000] scsi0 : SCSI emulation 
for USB Mass Storage devices
May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.646000] usb-storage: device 
found at 3May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.646000] usb-storage: 
waiting for device to settle before scanning
May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.646000] usbcore: registered 
new driver usb-storage
May 21 17:18:44 w2lap161 kernel: [4294824.646000] USB Mass Storage 
support registered.
May 21 17:18:44 w2lap161 usb.agent[9077]:  usb-storage: loaded 
successfully
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.646000]   Vendor: VBTM 
Model: Store 'n' Go  Rev: 1.02
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.646000]   Type: 
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.653000] usb-storage: device 
scan complete
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.934000] SCSI device sda: 
1005568 512-byte hdwr sectors (515 MB)

May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.934000] sda: Write Protect is off
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.934000] sda: Mode Sense: 23 00 
00 00
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.934000] sda: assuming drive 
cache: write through
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.938000] SCSI device sda: 
1005568 512-byte hdwr sectors (515 MB)

May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.939000] sda: Write Protect is off
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.939000] sda: Mode Sense: 23 00 
00 00
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.939000] sda: assuming drive 
cache: write through
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.939000] 
/dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1
May 21 17:18:49 w2lap161 kernel: [4294829.941000] Attached scsi 
removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
May 21 17:18:49 w2lap161 scsi.agent[9141]:  sd_mod: loaded 
sucessfully (for disk)
May 21 17:18:50 w2lap161 kernel: [4294830.467000] FAT: utf8 is not a 
recommended IO charset for FAT filesystems, filesystem will be case 
sensitive!


Falls es jemand interessiert oder einen Kommentar dazu abgeben möchte, 
was dort ist, was ich unter sarge nicht habe. ;-)


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mpt-status installation

2006-05-21 Thread johannes swoboda
hallo debian-community!bei dem versuch, ein auf grml 0.7 [EMAIL PROTECTED] basiertes debian-unstable zu upgraden bzw. kde oder openoffice zu installieren, kam ein error bei dem packet mpt-status.ich habe daraufhin versucht, die stable-version zu installieren, was auch fehlschlug.
hier der fehler im detail:hier der versuch, die stabel-version zu installieren1 [EMAIL PROTECTED] /home/johannes # dpkg -i /home/johannes/mpt-status_1.1.6-4_i386.deb :((Lese Datenbank ... 147738 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von mpt-status 1.1.6-3 (durch .../mpt-status_1.1.6-4_i386.deb) ...Stopping mpt-status monitor: mpt-statusdstart-stop-daemon: warning: failed to kill 24907: No such processinvoke-rc.d: initscript mpt-statusd, action stop failed.
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...Stopping mpt-status monitor: mpt-statusdinvoke-rc.d: initscript mpt-statusd, action stop failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /home/johannes/mpt-status_1.1.6-4_i386.deb (--install):Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurückStarting mpt-status monitor: mpt-statusdinvoke-rc.d: initscript mpt-statusd, action start failed.
dpkg: Fehler beim Aufräumen:Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurückFehler traten auf beim Bearbeiten von:/home/johannes/mpt-status_1.1.6-4_i386.debdank im vorhinein für die bemühungen
johannes swoboda


Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Hannes H. wrote (2006-05-20 15:39):
Ich bin halt der Meinung, dass es im 21. JH keinen Grund mehr gibt,
auf seinem _Arbeits_-Rechner auf eine GUI zu verzichten oder ein
Consolen-Programm zum Mailen einzusetzen.

Außer dem einen: Sie sind bei weitem besser zu bedienen als ihre
Gegenstücke mit GUI.


Thorsten
-- 
We don't say Einstein was a really smart guy and we should come up with a
better theory of relativity. We build on top of his good ideas and have
new exciting quests.
- Linus Torvalds


pgp29uabOo1Aj.pgp
Description: PGP signature


Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Rüdiger Noack wrote (2006-05-21 01:52):
Udo Mueller wrote:
Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?

Wie scrollst du mit mutt?


^ (Das ist ein Leerzeichen.)


Thorsten
-- 
Golly, I'd hate to have a kid like me!
- Calvin


pgpqLnxkBsmxa.pgp
Description: PGP signature


Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Jim Knuth
Heute (21.05.2006/09:18 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


 
 ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die
 greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurueck ...
 wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld
 diesen sender ...ist das so korrekt?


ja


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Auf hundert Besserwisser gibt es nur einen Bessermacher. 
(Willi Ritschard)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1551 Build 7315  21.05.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Fotos auf ein Blatt drucken?

2006-05-21 Thread Joerg Fischer
Helmut Wollmersdorfer wrote:

 - Auswahl der zu druckenden Fotos in einer GUI-Gallery
 - Auswahl, wie viele auf ein Blatt sollen (1, 2, 4, ...)

gqview kann das.

 - Rand, randlos ...

Ist das nicht eher von CUPS abhängig?

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Tonaufnahmen unter Debian

2006-05-21 Thread Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:

On 21.05.06 16:37:33, Dirk Salva wrote:


BTW: könntest Du Dir bitte den HTMl-Dreck einsparen? Das interessiert
auf Mailinglisten niemanden!



Was fuer HTML? Boris Mail ist text/plain + Signatur. Ueber den Sinn
letzterer auf ML's kann man streiten, muss aber sicher hier nicht sein.


Danke. Genau so ist es. Ich hatte mich fast nicht getraut, das Thema 
Signatur anzusprechen, obwohl  ich mir bewusst war, dass das vakant ist. 
Sicherlich ist sie bei Mailinglisten nicht wirklich sinnvoll, aber da 
man mich (und das ist OK) um Benutzung meines Realnames gebeten hat, 
benutze ich eben den Real-Account und da wird per Voreinstellung eben 
die Signatur mitgeschickt. Ich habe weder Lust, mir einen weiteren 
Account für die Nutzung in MLn anzulegen, noch vor dem Versenden jeder 
Mail aktiv das Anhängen der Signatur zu beeinflussen.


Mein Mailer blendet eingehende Signaturen übrigens aus, so dass sie mich 
nicht nerven.


Das Thema um die Tiefe der Audiodigitalisierung lasse ich lieber außen 
vor...


Mich interessiert übrigens Akkuschrauber-Werbungs-Dreck nicht und es 
würde mich wundern, wenn diese in der Liste auf breites Interesse stoßen 
würde.


Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: DNS Reverse Lookup abschalten

2006-05-21 Thread Enrico Weigelt
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 
 mein Linux bezieht seine DNS Daten von einem Windows DNS Server. Wenn 
 der Windows Server aber aus ist dauert die Anmeldung als root am Linux 
 Rechner sehr lange. Ich habe gelesen das das am Reverse DNS Lookup 
 liegen soll. Wie bekomme ich das bei Linux abgeschaltet? Danke für jede 
 Antwort

Du sprichst von ssh-logins ? Dann dürfte dass sicherlich in 
Deiner sshd-config stehen. Siehe manpage.

Übrigends könntest Du auch einfach einen lokalen Nameserver
aufsetzen und diesen die für Dich wichtigen Zonen spiegeln
lassen. DNS ist eine der Sachen, die in einem vernünftigen
(IP-)Netzwerk immer gehen sollten, sonst macht das wenig Spaß.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
http://patches.metux.de/
-



gtk-Problem: kann Sonderzeichen wie @ nicht mehr eingeben

2006-05-21 Thread Enrico Weigelt

Hallo Leute,

nach einer Neuinstallation des gtk kann ich keine Sonderzeichen
wie @,[,] mehr eingeben. Hat jemand vielleicht 'ne Ahnung, 
woran das liegen kann ?

thx
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
http://patches.metux.de/
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Mike Przygoda

Marc Haber schrieb:

On Fri, 19 May 2006 21:51:15 +0200, Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip 
kommen ---


exim kann in neueren Versionen Rate Limiting.

Ich sehe aber nicht, dass Du Dich hier vor einer real existierenden
Bedrohung schützen willst.

Grüße
Marc


Ja .. Ich werde nicht bedroht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >