X - Server

2006-06-09 Thread Lerm Peter
Title: X - Server






Hallo Leute,


Ich habe mir gestern die aktuelle Debian - Version auf meinem PC installiert. Leider kommt nach der Installation die Meldung, das der X - Server nicht gestartet werden kann. Ich habe dann im Textmodus folgenden Befehl eingegeben startx. Danach kommt eine Fatalerror - Meldung und das wars dann.

Bei der Installation habe ich lediglich angegeben, das es ein ATI Chipsatz ist und die Auflösung ausgewählt. Ob es nun ein Hardware - Problem ist, oder bei der Installation etwas falsch gelaufen ist, weiß ich nicht.

Da ich noch kein Linux - Profi bin, ist es auch schwierig, genauere Angaben zu machen. Vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus und Grüße an alle Linuxer


peter







Re: testing bzw. unstable-Paket in stable installieren

2006-06-09 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Juni 2006 07:58 schrieb Hannes H.:
 Ist es überhaupt möglich (und auch sinnvoll), die Zweige zu mischen?
 Ich fürchte nämlich, dass es es besagtes Paket nicht mehr in die
 3.1er-Stable schaffen wird ...

Grundsätzlich ist es nicht ratsam stable und testing zu mischen, ob das 
bei dem von Dir gewünschten php-Paket ginge, weiß ich nicht, aber IMHO 
ist es besser gar nicht damit anzufangen.
Wenn es keinen fertigen Backport (z.B. bpo) gibt, kannst Du versuchen 
selber einen zu bauen. Source-Paket aus testing (oder unstable) holen 
evtl. Builddependencies auf in stable vorhandene Bibliotheken anpassen 
und bauen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Juni 2006 07:54 schrieb Lerm Peter:
 Bei der Installation habe ich lediglich angegeben, das es ein ATI
 Chipsatz ist und die Auflösung ausgewählt. Ob es nun ein Hardware -
 Problem ist, oder bei der Installation etwas falsch gelaufen ist,
 weiß ich nicht. Da ich noch kein Linux - Profi bin, ist es auch
 schwierig, genauere Angaben zu machen. Vielleicht kann mir trotzdem
 jemand weiterhelfen.

Wenigstens die genaue Fehlermeldung wäre ganz gut.
Dazu dann die Ausgabe von lspci, die Teile aus dem X-log mit (EE) am 
Anfang und evtl. die Device und InputDevice Sektionen aus der x-Konfig.
BTW welche Debian Geschmacksrichtung? Welcher Kernel?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-09 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Kremer schrieb:
 Hi Leute,

Moin moin,

 hat jemand Erfahrungen mit Debian Sarge und VMWare GSX Server oder der
 freien VMWare Server Variante gemacht?

ja.

 Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mit Debian und
 VMWare mitteilen könnte.

Also der freie VMWare Server läuft auf meinem Debain Sid (amd64) ohne
Probleme für lokalen Zugriff. Remote Zugriff auf den Server läuft in der
64Bit Version von Debian nicht ohne weiteres, da VMWare 32bit
Authentifizierungsmodule verlangt. Somit sollte das bei einem 32Bit
Debian auch keine Probleme bereiten. Den Remote-Zugriff auf 64Bit
Maschinen kann man mit einem chroot umgehen, ist aber für mich und den
lokalen Betrieb eher unwichtig.

 Eine genaue Anleitung zur Installation von VMWare unter Debian wäre auch
 nicht schlecht. Vielleicht gibt es dazu eine gute Quelle im Netz, die
 ich bisher noch nicht gefunden habe.

Die Installation ist erdenklich einfach. Den gepackten VMWare Server
(nicht das RPM) herunterladen, auspacken und als root das
Installations-Script aufrufen. Danach die Fragen beantworten und fertig.


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiRaYDPI8V3uhLdkRArcQAKDRXTbxHXwq+VwX+XfnNHrfE4eOhwCfbHVe
JRE34bkkhHfzgGWpWyptKhs=
=w6cj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Live CD

2006-06-09 Thread Jan Dinger

Danke für die Hilfe das werde ich einmal machen.

Wolf Wiegand wrote:

Hallo,

Dirk Finkeldey wrote:

  

Jan Dinger schrieb:


gibt von meinem Debian (installiert, konfiguriert mit Treiber etc.) 
eine Live CD zu erstellen? Habe dazu keine passende Software gefunden.
  


Die Beschreibung des Pakets bootcd klingt so, als ob das damit möglich
wäre.

  
Leß dir mal in Ruhe die Liste der verfügbaren Pakete durch, da wirst du 
fündig.



Das nenn ich mal einen super Vorschlag...

$ apt-cache search . | wc -l
15766

Wolf

Nhßreqrz urvßg rf 'Yvrf'
  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tinyca

2006-06-09 Thread Gregor Schumacher

Hallo,

da ich ja der tolle Linux-Experte bin scheitere ich schon an Kleinigkeiten. 
Mein Problem ist ja das ich OPENVpn installieren will und leider die 
Zertifikate nicht erkannt werden.
Da gabs ja hier den Hinweis es mal mit tinyca zu probieren. Habe mir jetzt 
Knoppix V5 installiert und tinyca installiert und jetzt kommt die tolle 
Frage:

Wie rufe ich das Programm auf?

Viel Spaß beim Fuballsehen
Gruß





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Michael Müller

Andreas Richter schrieb:


Also der freie VMWare Server läuft auf meinem Debain Sid (amd64) ohne
Probleme für lokalen Zugriff. Remote Zugriff auf den Server läuft in der


Hallo zusammen,

hier ist immer die Rede von freier Software, wo kann ich denn die her 
bekommen? Beim googeln fällt mir nur immer wieder ein Satz ins Auge:

VMware Server wird künftig den VMware GSX Server ablösen ...
Die Preise dafür sind für den Ottonormalverbraucher astronomisch.
Ich habe zurzeit nur den VM-Player im Einsatz, mit dem ich vorgefertigte 
Images nutzen kann, die teilweise ja auch bei vmware kostenlos als 
Testversionen zum Download angeboten werden.


Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LPIC-1 Hilfe/Ressourcen

2006-06-09 Thread Frank Schönfelder
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Ihr!

 Hallo Matthias!
  
 Bin gerade dabei ein bisschen zu lernen, *mittelfristiges* Ziel LPIC-1,
 habe folgende Ressourcen für Erstinfo:
 
 http://www.pro-linux.de/berichte/lpic1.html
 und dieses Buch:
 LPI Linux Certification in a Nutshell
 (Oreilly 2001, leicht outdatet ...)
 (iirc kommt im Juli eine neue Ausgabe)
 
 einen Artikel im Linux-Magazin, mit ein paar Tipps (weiss nicht mehr 
 welche Ausgabe)
 
 Meine Fragen:
 Habe ein bisschen Probleme mit regex (Regulären Ausdrücken) es gibt 
 wohl auch ein uralt-Buch dazu, weiss aber nicht ob das lohnt ...
 
 Hat jemand das Buch von Hr. Heinlein schon gelesen, Kritik? (s. link 
 oben prolinux). (Gebe nicht viel auf Amazon-Bewertungen ...)

 Nicht gelesen.

 Kennt jemand noch weitere Ressourcen, könnte mal ein bisschen aus dem 
 Nähkästchen plaudern was ihm/ihr geholfen hat bei der Vorbereitung?

 Gute Anleitung
 http://www.linux-praxis.de/lpi.html
 Prüfungsfragensimulator
 http://www.linux-praxis.de/lpisim/lpi.html
 Vorbereitungsmaterial
 http://www-128.ibm.com/developerworks/linux/lpi/?S_TACT=105AGX03S_CMP=ZHP
 Forum zu LPI
 http://www.lpiboard.de/index.php
 LPISim -- Exam simulator for LPIC-1
 http://lpi-buch.linupfront.de/lpisim/

 Bei der Prüfung kannst du dir mittlerweile aussuchen, ob du sie in
 deutsch oder englisch machen willst. 
 Meine erste war englisch, da gab es noch keine deutsche. Die 102 hab ich
 in deutsch gemacht und musste bei den Fragen viel mehr nachdenken, da
 die deutsche Übersetzung für mich dann komplizierter zu lesen war.
 Da ich die meisten Dokus auf englisch lese, ist mir diese Sprache in dem
 Zusammenhang irgendwie vertrauter. Aber das musst du selbst am besten
 wissen.

 HTH
 Jens



Hallo Jens,

sind mittlerweile beide Prüfungen auf LPI1 + LPI2 auf deutsch möglich?
Hatte nur von LPI2 gelesen.

Wo hast du deine Prüfungen abgelegt?
Bei einer Pearson VUE Vertretung oder einem anderen Anbieter?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Prüfungen auf z.B. dem Linux-Tag oder 
ähnlichen
Veranstaltungen gemacht?
-- 


/\
\ /  ASCII Ribbon Campaign
 Xagainst HTML email
/ \



mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von 
locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter 
eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein 
Problem mit dem Charset hat.


Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL Datenbank gesoeichert 
werden falsch dargestellt. Es kommt statt Ä ein ?. Ich habe den hier 
installiert:

mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb

in meiner my.conf mal dass probiert:

default-character-set=latin1_de

dann meckert er beim neustarten: (syslog)

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: ^G/usr/sbin/mysqld: Character set 
'latin1_de' is not a compiled character set and is not specified in the 
'/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: 060609  9:57:59 [ERROR] Aborting
Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]:

Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Thomas Hümmler
* Michael Müller [EMAIL PROTECTED] [09.06.06 10:21]:
 Die Preise dafür sind für den Ottonormalverbraucher astronomisch.
 Ich habe zurzeit nur den VM-Player im Einsatz, mit dem ich vorgefertigte 
 Images nutzen kann, die teilweise ja auch bei vmware kostenlos als 
 Testversionen zum Download angeboten werden.

Hm, war das nun eine Frage oder was? Wenn du eine Alternative zu VMware
suchst, probier doch mal Parallels Workstation, kostet unter 50 Euro.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael Müller schrieb:
 hier ist immer die Rede von freier Software, wo kann ich denn die her
 bekommen? Beim googeln fällt mir nur immer wieder ein Satz ins Auge:
 VMware Server wird künftig den VMware GSX Server ablösen ...
 Die Preise dafür sind für den Ottonormalverbraucher astronomisch.
 Ich habe zurzeit nur den VM-Player im Einsatz, mit dem ich vorgefertigte
 Images nutzen kann, die teilweise ja auch bei vmware kostenlos als
 Testversionen zum Download angeboten werden.

Ich würd als erstes mal auf der VMWare Seite suchen. Und siehe da:
  http://www.vmware.com/products/free_virtualization.html



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiTJ1DPI8V3uhLdkRAoqKAKC9DSLvD0ofNlj1jUhMklO+JMkUzwCghCby
3OX3ZJr8D7khyL4Mgt5LDqA=
=cZJ4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



captive von live-cd

2006-06-09 Thread lars

hallo, liste,

nicht 100% rein-debian, aber vielleicht weiss jemand trotzdem ewas:

an zwei PCs mit windows XP sollen die benutzerprofile gelöscht  
werden. dazu wolle ich eine linux-live-cd benutzen und /dev/hda1, auf  
der das windows liegt, per captive einbinden und den entsprechenden  
Ordner löschen.


 ich habe es jetzt mit verschiedenen Live-cds, die alle auf Debian  
fussen, versucht:



- booten von der cd

- unionfs aktivieren

-  /dev/hda1 mounten

- captive-install-acquire durchlaufen lassen: der behauptet immer,  
keine ntfs.sys und ntoskrnl.exe zu finden


- also habe ich die entsprechenden 2 files manuell nach /var/lib/ 
captive kopiert.


- /dev/hda1 unmounted

- dann, beim einbinden mittels

mount -t captive-ntfs /dev/hda1 /mnt/

 bleibt meine konsole mit fatal: sandbox error und einer CORBA- 
fehlermeldung hängen.



liegt das daran, dass mein windows xp deutsch ist und captive eine  
englische ntoskrnl.exe und ntfs.sys verlangt?



mit der option, die entsprechenden dateien aus dem web zu laden, habe  
ich es auch schon versucht, aber erfolglos.




weiss jemand noch einen guten rat?



vielen dank im voraus!



gruss


lars



Probleme mit Netzwerk-Handling (Bridge, Qemu)

2006-06-09 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich versuche gerade meine virtuellen Qemu-Rechner vollständig an mein
Netzwerk anzubinden.

Dazu benutze ich folgende Skripte, die ich mir so hier und da abgekupfert
habe.

Das Startskript für die VM:

win98start.sh
#!/bin/sh
sudo /opt/qemu/init-kqemu.sh

sudo /opt/qemu/qemu-start-net.sh

qemu -net nic,vlan=0 -net tap,vlan=0,ifname=tap0  -usb -soundhw   \
sb16 -localtime  win98dev.img  $1 $2 $3 $4 $5 $6 $7 $8 $9
/win98start.sh

Die Unterskripte:
init-kqemu.sh
#!/bin/sh
#kqemu vorbereiten
if [ `lsmod | grep -c kqemu` -eq 0  ]; then
  echo kqemu laden ...;
  /sbin/modprobe kqemu major=0;
  sleep 3;
fi

/bin/chown root.winuser /dev/kqemu;
/bin/chmod 0660 /dev/kqemu
/init-kqemu.sh


qemu-start-net.sh
#!/bin/sh

if [ `netstat -i | grep -c br0` -eq 0 ]; then
  /bin/chgrp winuser /dev/net/tun
  /bin/chmod 0664 /dev/net/tun
  # Allow IP forwarding
  /bin/echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Setup the bridge;
  brctl addbr br0
  echo Add host ethernet adapter to the bridge
  brctl addif br0 eth0
  echo Remove IP address from host ethernet device
  ifconfig eth0 0.0.0.0 up
  echo Grab an IP address from DHCP for the bridge
  /sbin/dhclient br0;
fi;
/qemu-start-net.sh

Das folgende Skript wird beim Start von qemu aufgerufen:
qemu-ifup.sh
#!/bin/sh

echo  $1

/sbin/ifconfig $1 0.0.0.0 promisc up
/usr/sbin/brctl addif br0 $1
/qemu-ifup.sh

Die Ausgabe des Startskripts (u.a.):
[..]
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.10.1
bound to 192.168.10.22
[..]
Er zeigt als an, daß er die Bridge mit dem Router verbunden hat.

Danach kann aber weder mein Linux-Rechner noch der VM-Rechner mehr ins
Internet. Auch der Router war nicht mehr erreichbar.
Und das habe ich auch nur durch Neustart behoben bekommen.

Ich habe noch folgendes probiert, um ohne Neustart wieder ins Internet zu
kommen:
ifconfig br0 down
brctl delif br0 eth0
brctl delbr br0
ifconfig eth0 up
/sbin/dhclient eth0

was aber nicht funktionierte.

Für jeden Hinweis, wie ich meine qemu-VM-Rechner vollständig in mein
Netzwerk integriert bekomme, bin ich dankbar.

Auch für Hinweise, wie ich nach fehlgeschlagenen Versuchen meine
Netzwerkkonfiguration wieder in Ordnung bringe, bin ich dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Michael Müller

Andreas Richter schrieb:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael Müller schrieb:


hier ist immer die Rede von freier Software, wo kann ich denn die her
bekommen? Beim googeln fällt mir nur immer wieder ein Satz ins Auge:
VMware Server wird künftig den VMware GSX Server ablösen ...
Die Preise dafür sind für den Ottonormalverbraucher astronomisch.
Ich habe zurzeit nur den VM-Player im Einsatz, mit dem ich vorgefertigte
Images nutzen kann, die teilweise ja auch bei vmware kostenlos als
Testversionen zum Download angeboten werden.



Ich würd als erstes mal auf der VMWare Seite suchen. Und siehe da:
  http://www.vmware.com/products/free_virtualization.html


Besten Dank, danach hatte ich gesucht, aber wohl den Wald vor lauter 
Bäumen nicht gesehen.

Das ist aber dann wohl doch die neue Version, nicht mehr GSX.
Nichts ist stetiger als der Wandel ;-)

Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Tobias Krais
Hi Lerm,

 Ich habe mir gestern die aktuelle Debian - Version auf meinem PC
 installiert. Leider kommt nach der Installation die Meldung, das der X -
 Server nicht gestartet werden kann. Ich habe dann im Textmodus folgenden
 Befehl eingegeben startx. Danach kommt eine Fatalerror - Meldung und
 das wars dann.
 
 Bei der Installation habe ich lediglich angegeben, das es ein ATI
 Chipsatz ist und die Auflösung ausgewählt. Ob es nun ein Hardware -
 Problem ist, oder bei der Installation etwas falsch gelaufen ist, weiß
 ich nicht.

ich schließe mich auch gleich mal Christian an, dass wir mehr Infos
brauchen.

Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
dpkg-reconfigure xserver-xorg
oder
dpkg-reconfigure xserver-xfree
ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.

Dann starte mal deinen rekonfigurierten X-Server mit startx. Wenn es
dann nicht klappt und du so was von input device error am Ende der
Ausgabe siehst, stimmt was mit der Maus/Tastatur nicht. Wenn da was von
screen not found oder so dasteht, dann stimmen die
Bildschirmeinstellungen nicht.

Viel Erfolg.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LPIC-1 Hilfe/Ressourcen

2006-06-09 Thread Martin Reising
On Fri, Jun 09, 2006 at 04:25:08AM +0200, Jens Schüßler wrote:
 LPISim -- Exam simulator for LPIC-1
 http://lpi-buch.linupfront.de/lpisim/

Und dann gibt es noch die VCE von

http://www.examcollection.com/linux.html

für die Windows Software Visual CertExam Suite.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpicrOGTPP3A.pgp
Description: PGP signature


Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Torsten Geile

Andreas Richter schrieb:


Ich würd als erstes mal auf der VMWare Seite suchen. Und siehe da:
  http://www.vmware.com/products/free_virtualization.html
  

Hi,

so wie ich das dort lese, ist es eine Beta Version. Habe mich 
registriert und den Lizenzschlüssel für Windows und Linux bekommen und 
in der Bestätigungsemail steht:


Use the serial number(s) provided below to install and run multiple copies of 
VMware Server during the beta period:

Es steht aber nicht geschrieben, wie lange diese Betaphase andauert und was 
nach Ablauf passiert.

Weis da jemand mehr?

Gruß

Torsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Torsten Geile schrieb:
 Use the serial number(s) provided below to install and run multiple
 copies of VMware Server during the beta period:
 
 Es steht aber nicht geschrieben, wie lange diese Betaphase andauert und
 was nach Ablauf passiert.

Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX
hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der
VMWare Seite.



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiUD0DPI8V3uhLdkRAtH0AKClYW69pdCY2n4P1GNLCjP7u8YRiQCggIM+
QWd9LJ07OoHauxWoU/QXAD0=
=i2v6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread klaus zerwes

Holm Kapschitzki schrieb:

Hallo,

nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von 
locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter 
eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein 
Problem mit dem Charset hat.


Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL Datenbank gesoeichert 
werden falsch dargestellt. Es kommt statt Ä ein ?. Ich habe den hier 
installiert:

mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb

in meiner my.conf mal dass probiert:

default-character-set=latin1_de


seit 4.1 ist IMHO charset und collation getrennt.


dann meckert er beim neustarten: (syslog)

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: ^G/usr/sbin/mysqld: Character set 
'latin1_de' is not a compiled character set and is not specified in the 
'/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: 060609  9:57:59 [ERROR] Aborting
Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]:


versuch mal:
--character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci
oder:
--default-character-set + --default-collation

Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Ist tatsächlich etwas umständlich ;-)
Aber immerhin gibts endlich utf ...


Gruß Holm



Klaus


--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Edward von Flottwell

Andreas Richter schrieb:

Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX
hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der
VMWare Seite.
  
Der ESX-Server bleibt kostenpflichtig, der GSX wird durch den 
kostenfreien VMWare-Server ersetzt.
Ich habe einen GSX in Produktions-Umgebung mit einem W2k seit über einem 
Jahr ziemlich

störungsfrei laufen.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread klaus zerwes

Nachtrag:

dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung für 
die Verbindung zum Client gibt.

Vielleicht steckt da der Wurm drin ...

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Edward von Flottwell schrieb:
 Andreas Richter schrieb:
 Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX
 hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der
 VMWare Seite.
   
 Der ESX-Server bleibt kostenpflichtig, der GSX wird durch den
 kostenfreien VMWare-Server ersetzt.

Sorry. Stimmt. Der ESX war das. Der GSX heißt jetzt imho nur noch VMWare
Server.



- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiUQYDPI8V3uhLdkRAnm+AKCzK4GOia0JsenAJfcESXVAW26L0gCfZjzg
rHKX/ItezQuXMG9sIS9qngo=
=1uIj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Krais, 09.06.2006 (d.m.y):

 Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
 dpkg-reconfigure xserver-xorg
 oder
 dpkg-reconfigure xserver-xfree
 ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.

Im Anschluss ist dann AFAIK noch ein dexconf erforderlich...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die schlimmsten Fehler macht man in der Absicht, einen Fehler
gutzumachen.
-- Jean Paul (eig. Johann Paul Friedrich Richter)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread Holm Kapschitzki

klaus zerwes schrieb:



versuch mal:
--character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci


funktioniert



Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Ist tatsächlich etwas umständlich ;-)
Aber immerhin gibts endlich utf ...


:)

klaus zerwes schrieb:


Nachtrag:

dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung 
für die Verbindung zum Client gibt.

Vielleicht steckt da der Wurm drin ...



also ich benutze doch meines Erachtens den Server, wo Datenbanken 
angesprochen werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server 
(localhost) machen. Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? 
Also mit anderen Worten in wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ?


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nächstes Problem - der Drucker druckt nicht

2006-06-09 Thread Christoph Conrad
Hallo,

so langsam zerfällt mein debian system... Erst ging der Scanner nicht (gelöst),
dann die Tastatur (friert ein - Workaround), nun der Drucker.

Vorab: cat datei.ps  /dev/lp0 lässt den Drucker drucken.

Ich drucke per CUPS, und in /var/log/cups/access_log steht:

localhost - - [09/Jun/2006:10:31:11 +0200] POST /printers/MeinLaserdrucker 
HTTP/1.1 200
1081812 - successful-ok
localhost - - [09/Jun/2006:10:31:16 +0200] POST / HTTP/1.1 200 356 
CUPS-Get-Classes succ
essful-ok
localhost - - [09/Jun/2006:10:31:16 +0200] POST / HTTP/1.1 200 137 Get-Jobs 
successful-o
k

lpq meint:

MeinLaserdrucker is ready and printing
RankOwner   Job File(s) Total Size
active  cc  453 Get rid of stuffed or running n 1063936 bytes

/var/log/syslog

Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport: PnPBIOS parport detected.
Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport0: PC-style at 0x378, irq 7 
[PCSPP,TRISTATE]
Jun  9 10:25:06 localhost kernel: parport0: Printer, Hewlett-Packard HP 
LaserJet 6L

Also LogLevel in /etc/cups/cupsd.conf auf debug. Und /etc/init.d/cupsys
restart. Keine verdächtigen Meldungen in /var/log/cups/*.

dmesg:

parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
parport0: Printer, Hewlett-Packard HP LaserJet 6L
lp0: using parport0 (interrupt-driven).

Allerdings:

cat /proc/sys/dev/parport/parport0/devices/active
none

Restart per kontrol geht, aber nach kurzer Zeit wieder inaktiv.

lsof | grep /dev/lp
nichts anderes benutzt den port

cat /proc/sys/dev/parport/parport0/irq
7

Also interruptgesteuert auf irq 7.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!Card PCI, fcpci.ko kompilieren

2006-06-09 Thread Joachim Stern
Hallo,

Stefan Scholtz wrote:

 Beim kompilieren von fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz bekommen ich dann
 folgendes zu sehen:
 
 tomate:/usr/local/src/fritz# make
 make -C src
 make[1]: Entering directory `/usr/local/src/fritz/src'
 make -C /lib/modules/2.6.16-2-486/build SUBDIRS=/usr/local/src/fritz/src
 modules
 make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-486'
  CC [M]  /usr/local/src/fritz/src/main.o
 In file included from /usr/local/src/fritz/src/queue.h:27,
 from /usr/local/src/fritz/src/tables.h:31,
 from /usr/local/src/fritz/src/driver.h:31,
 from /usr/local/src/fritz/src/main.c:45:
 /usr/local/src/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or '('
 before 'typeof'
 /usr/local/src/fritz/src/tools.h:74: error: expected ')' before '__xchg'
 make[3]: *** [/usr/local/src/fritz/src/main.o] Fehler 1
 make[2]: *** [_module_/usr/local/src/fritz/src] Fehler 2
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-486'
 make[1]: *** [fcpci.ko] Fehler 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/fritz/src'
 make: *** [src/fcpci.ko] Fehler 2
 
 Kann mir jemand sagen was falsch gelaufen ist?
 
 

Das gleiche Problem hatte ich hier beim kompilieren auch. Nach ein paar
Recherchen, hab ich dann herausgefunden, dass die fritz/src/tools.h für
den 2.6.16 Kernel geändert werden muss.

Die Zeilen 74-79 Zeilen habe ich auskommentiert:

//static inline unsigned long atomic_xchg (
//  volatile atomic_t * v,
//  unsignedvalue
//) {
//  return __xchg (value, v-counter, sizeof (unsigned));
//} /* atomic_xchg */

Danach liess sich das Modul ohne Probleme kompilieren und läuft hier mit
dem 2.6.16.2 Kernel ohne Probleme.

Eine Anmerkung von Stefan Schilling findet sich zu dem Thema hier:
http://talkaboutsoftware.com/group/linux.debian.user.german/messages/124407.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Thread Thomas Halinka

Torsten Geile schrieb:

Andreas Richter schrieb:


Ich würd als erstes mal auf der VMWare Seite suchen. Und siehe da:
  http://www.vmware.com/products/free_virtualization.html
  

Hi,

so wie ich das dort lese, ist es eine Beta Version. Habe mich 
registriert und den Lizenzschlüssel für Windows und Linux bekommen und 
in der Bestätigungsemail steht:


Use the serial number(s) provided below to install and run multiple 
copies of VMware Server during the beta period:


Es steht aber nicht geschrieben, wie lange diese Betaphase andauert 
und was nach Ablauf passiert.


Weis da jemand mehr?

Gruß

Torsten



Jop danach gibts den Server weiterhin 4free. VmWare ersetz den 
GSX-Server durch den VMWare Server (Der free ist - momentan jedoch noch 
beta ist), damit sie sich nicht soviel Marktanteile abnehmen lassen - 
somit kannste die beta nehmen und dann auf die Vollversion umsteigen, 
wenn sie fertig ist. Nur für den ESX-Server muss man zahlen.


http://www.heise.de/newsticker/meldung/69182
http://de.wikipedia.org/wiki/VMware#VMware_GSX.2C_VMware_Server_und_ESX

MfG
Thomas Halinka


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Tobias Krais
Hi Christian,

 Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
 dpkg-reconfigure xserver-xorg
 oder
 dpkg-reconfigure xserver-xfree
 ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.
 
 Im Anschluss ist dann AFAIK noch ein dexconf erforderlich...

ist mir neu. Was macht das Programm?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.06.06 11:56:40, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Tobias,
 
 Tobias Krais, 09.06.2006 (d.m.y):
 
  Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
  dpkg-reconfigure xserver-xorg
  oder
  dpkg-reconfigure xserver-xfree
  ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.
 
 Im Anschluss ist dann AFAIK noch ein dexconf erforderlich...

Nein.

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X - Server

2006-06-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.06.06 11:00:07, Tobias Krais wrote:
 dpkg-reconfigure xserver-xfree

Richtig ist

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Andreas

-- 
You will engage in a profitable business activity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.06.06 12:05:43, Holm Kapschitzki wrote:
 klaus zerwes schrieb:
 Nachtrag:
 
 dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung für die 
 Verbindung zum Client gibt.
 Vielleicht steckt da der Wurm drin ...
 
 
 also ich benutze doch meines Erachtens den Server, wo Datenbanken 
 angesprochen 
 werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server (localhost) machen. 
 Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? Also mit anderen Worten in 
 wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ?

Auch ein CMS wie Typo3 benutzt einen MySQL Client um eine Verbindung zur
Datenbank aufzubauen. In dem Fall ist es (wie fast ueberall sonst auch)
die libmysqlclient1X (X4 IIRC). Diese stellt Funktionen zur
Verbindungsherstellung und zum Ausfuehren von Anfragen bereit, in C.
Dann gibts diverse Sprachanbindungen, z.b. fuer PHP welches von Typo3 ja
benutzt wird.

Diese Client-Bibliothek libmysqlclient muss bei der
Verbindungsherstellung wissen welche Locale das lokale System auf dem
sie laeuft hat und welches der Server benutzt um Daten zu liefern um
gegebenenfalls eine Konvertierung durchzufuehren.

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xargs für url-listen?

2006-06-09 Thread Jan Kesten
Michelle Konzack schrieb:

 Machste dann ein Array aus den URLs?  Ich hatte das mit perl ein
 bischen versucht, nur bin ich dann in Speicher schwierigkeiten
 geraten wobei die 4 GByte nicht genug waren...

Nein, den ein Array lässt sich nicht 'schön' durchsuchen, entweder nur
linear oder es muss sortiert sein. Handelt sich eher um eine Hash-Table,
das gibt zwar etwas Overhead aber ist insgesammt schneller (und ich kam
auch mit 2G Speicher für meine Liste aus). Nur ich persönlich hab eine
Abneigung gegen Speicherwahn und würde für ernste Anwendungen eher eine
BerkeleyDB oder sowas nehmen.

 Die URL's sind ja bereits drin, nur teste ich derzeit jeden
 eingehenden URL gegen die Liste...  was bei über 200 URLs
 pro Sekunde ne nette Last gibt...

Also wenn's nur darum geht, in einer Sekunde zu prüfen, ob 200 URLs im
Bestand sind oder nicht, stellt das doch noch kein Problem dar. Mein
kleines Snippet hat ja auch 43k URLs pro Sekunde abgeleichen können.
Wobei natürlich ein SQL-Query längert dauert, aber 200/s sollten auch da
kein Problem sein eigentlich.

Aber das führt mich zum Thema, dass SQL-Datenbanken nicht immer das
heilige Mittel der Wahl sind.

 Naja, ich habe auch ein paar URLs des FBI und der CIA im Cache.
 Man muß ja bischen auf dem laufenden sein...

Und dann warte bis die NSA kommt :-)

 Dachte mir auch, das ich alles in den Speicher lade und von dort
 aus arbeite und das Ergebnis in die PostgreSQL zurück schiebe.

Im Speicher ist sicher am schnellsten, doch für gewöhnlich ist
Hauptspeicher auch am schnellsten 'alle'.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fritz!Card PCI, fcpci.ko kompilieren

2006-06-09 Thread Stefan Scholtz

Matthias Haegele schrieb:

Stefan Scholtz schrieb:

Hallo,

ich versuche gerade die Fritz!Card PCI mit dem AVM Treiber zum laufen 
zu bringen. Ich habe Debian unstable mit Kernel 2.6.16-2-486 auf 
einem PC mit Centaur WinChip 2A und 64 MB RAM installiert.

Das HOWTO von *Stefan Schilling habe ich gelesen.*

Beim kompilieren von fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz bekommen ich dann 
folgendes zu sehen:

[...]
/usr/local/src/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or 
'(' before 'typeof'

/usr/local/src/fritz/src/tools.h:74: error: expected ')' before '__xchg'
make[3]: *** [/usr/local/src/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[2]: *** [_module_/usr/local/src/fritz/src] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-486'
make[1]: *** [fcpci.ko] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/fritz/src'
make: *** [src/fcpci.ko] Fehler 2

Kann mir jemand sagen was falsch gelaufen ist?

Die Meldungen sagen mir leider nix ...

Ein Schuss ins Blaue:
Könnte es sein dass eine andere Compilerversion im Einsatz ist und 
deshalb die Syntax nicht passt.


hth
MH

Ich habe per Mail bereits 2 Antworten bekommen:

Einfach in tools.h die entsprechende komplette function ab Zeile 74 mit /*
auskommentieren, die function wird nicht gebraucht.

Gruß,
Rüdiger Pryss
Habe leider nur Lesezugriff auf die Liste. Vielleicht hilft dir der Patch.
Kannst ja auf die Liste setzen, bitte ohne meine MailAdresse wg. Spam.
Im Kernel 2.6.16 gibt es das Symbol atomic_xchg nun auch.
Das gibt einen Konflikt. Habe das von AVM in avm_atomic_xchg umbenannt.

Gruss

Roland Wundrig

--Schnipp---
diff -r src/driver.c src-old/driver.c
1160c1160
if (avm_atomic_xchg (rx_flag, 0)) {
---
  

if (atomic_xchg (rx_flag, 0)) {


1163c1163
if (avm_atomic_xchg (tx_flag, 0)) {
---
  

if (atomic_xchg (tx_flag, 0)) {


1449c1449
pending = avm_atomic_xchg (tx_pending, 1);
---
  

pending = atomic_xchg (tx_pending, 1);


1505c1505
pending = avm_atomic_xchg (rx_pending, 1);
---
  

pending = atomic_xchg (rx_pending, 1);


1700c1700
flag = avm_atomic_xchg (link_open, 1);
---
  

flag = atomic_xchg (link_open, 1);


1710c1710
flag = avm_atomic_xchg (link_open, 0);
---
  

flag = atomic_xchg (link_open, 0);


diff -r src/tools.h src-old/tools.h
74c74
 static inline unsigned long avm_atomic_xchg (
---
  

 static inline unsigned long atomic_xchg (


79c79
 } /* avm_atomic_xchg */
---
  

 } /* atomic_xchg */


--Schnapp---

Der Tipp von Rüdiger Pryss hat funktioniert. Der Tipp mit der
Compilerversion stimmt allerdings auch, was die nächste Fehlermeldung zeigt:

fcpci: version magic '2.6.16-2-486 486 gcc-4.1' should be '2.6.16-2-486
486 gcc-4.0'

Leider habe ich bis jetzt nicht herausgefunden, wie ich statt gcc-4.1
gcc-4.0 benutzen kann. Installiert sind beide Versionen.

Gruß
Stefan Scholtz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread klaus zerwes

Holm Kapschitzki schrieb:

klaus zerwes schrieb:



versuch mal:
--character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci


funktioniert


Jut ;-)

[...]

dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung 
für die Verbindung zum Client gibt.

Vielleicht steckt da der Wurm drin ...



also ich benutze doch meines Erachtens den Server, wo Datenbanken 
angesprochen werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server 
(localhost) machen. Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? 
Also mit anderen Worten in wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ?


Client typo3 = php
php: mysql_client_encoding()
benutzt IMHO den default-charset

mysql:
 Anzeige:
  SHOW VARIABLES LIKE 'character_set%';
  SHOW VARIABLES LIKE 'collation%';
 Einstellung:
  SET CHARACTER SET x

Im mysql-Handbuch gibts IMHO irgendwo ein ganzes kapiteöl zu
Connection charset oder so


Gruß Holm


Klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GELÖST! Re: Nächstes Problem - der Drucker druckt nicht

2006-06-09 Thread Christoph Conrad
So, nach einigen Stunden der Suche, des Rumprobierens, Googelns.

- Alte Konfigurationsdatei vom 5.6.2006 wiederhergestellt. Ich hatte
  vergessen, dass es ein Update gab.
- Darin *:631 auf localhost:631 umgestellt
- Permissions /dev/lp0 auf rwx für alle

Jetzt druckt er wieder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LPIC-1 Hilfe/Ressourcen

2006-06-09 Thread Jens Schüßler
* Frank Schönfelder [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo Jens,
 
 sind mittlerweile beide Prüfungen auf LPI1 + LPI2 auf deutsch möglich?
 Hatte nur von LPI2 gelesen.

Hallo Frank,

bis jetzt gab es nur LPIC1 (Prüfung 101 und 102) auf deutsch, wie ich
gerade lese, werden die LPIC2-Prüfungen 201 und 202 seit neuestem auch
auf deutsch angeboten.

· Die Prüfungen LPI 201 und 202 des Linux Professional Institute werden ab
  dem 3. Mai 2006 auch auf deutsch angeboten

http://www.lpi.org/de/news_item/153

 Wo hast du deine Prüfungen abgelegt?  Bei einer Pearson VUE Vertretung
 oder einem anderen Anbieter?  Hat jemand von Euch Erfahrungen mit
 Prüfungen auf z.B. dem Linux-Tag oder ähnlichen Veranstaltungen
 gemacht?

Auf dem Linux-Tag und auf der LinuxWorldExpo, das kam billiger (50€,
meine erste war sogar noch 30 DM) als die Prüfungszentren. Da sitzt du
halt mit ziemlich vielen Leuten in einem Raum und kreuzt deine
Lösungen auf einem Zettel an. Das Ergebnis erfährt man dann erst nach
4-6 Wochen. Das ist halt alles etwas hektisch auf so einer Messe, aber
da die Expo bis jetzt hier in Frankfurt vor meiner Haustür stattfand,
war das für mich nicht so stressig.
Im VUE-Testcenter sitzt du an einem Bildschirm und bekommst die 
Ergebnisse gleich, kostet 110-150 €. In der letzten Zeit werden auf
den öffentlichen Veranstaltungen aber nur noch LPIC1-Prüfungen
angeboten.

Gruss
Jens



Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Bei 3 Rechnern habe ich Probleme nach einem Update. 2 Rechner sind ein 
Etch-System mit wenigen sid-Paketen aus dem Multimedia-Bereich, 1 Rechner ist 
ein Sid-Rechner mit ein paar Etch-Paketen.

Symptom1:
Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh von einem 
anderen Rechenr zugreifen und munin-node entfernen.

Symptom2:
Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger Zeit 
fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft nicht.

Nachdem der Rechner zuerst bei munin-node hängte, habe ich dieses entfernt. 
Ich hatte es nur nicht entfernt, weil ich testen wollte, ob dieser Rechner 
mit munin-node hochfährt. Danach hängte es bei clamd, also dieses Paket 
entfernt, nützte aber auch nichts, als nächstes habe ich dann acct ohne 
Erfolg entfernt, da es dort hängte und nun hoffe ich auf einen Tipp aus der 
Liste, woran es liegen könnte. Anfänglich musste ich den Reset-Schalter mit 
einem XFS-Dateisystem drücken, bis ich dahinter kam, dass nach einiger 
Wartezeit ein Return den Shutdown-Prozess fortsetzt.

Al



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

[...]

Al


Gibts irgendwie logs dazu die ein bisschen aussagekräftiger sind?.

MH



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 9 Jun 2006 13:43:35 +0200):
 Bei 3 Rechnern habe ich Probleme nach einem Update. 2 Rechner sind ein 
 Etch-System mit wenigen sid-Paketen aus dem Multimedia-Bereich, 1 Rechner ist 
 ein Sid-Rechner mit ein paar Etch-Paketen.
 
 Symptom1:
 Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh von einem 
 anderen Rechenr zugreifen und munin-node entfernen.

Hatt' ich auch (etch). Wuergaround: Kommentiere den zweiten PID-check einfach 
aus. Hatte noch keine Zeit den wirklichen Fehler ausfindig zu machen. Am WE 
werd' ich mal nachsehen.
_._. .._ _   . ._. .  __..__  _._. .._ _   . ._. .
start() {
log_daemon_msg Starting Munin-Node
if pidofproc -p $PIDFILE $DAEMON /dev/null; then
log_progress_msg started beforehand
log_end_msg 0
exit 0
fi
start_daemon -p $PIDFILE $DAEMON
ret=$?
# start_daemon() isn't thorough enough, ensure the daemon has been
# started manually
#   attempts=0
#   until pidofproc -p $PIDFILE $DAEMON /dev/null; do
#   attempts=$(( $attempts + 1 ))
#   sleep 0.05
#   [ $attempts -lt 20 ]  continue
#   log_end_msg 1
#   return 1
#   done
[ $ret -eq 0 ]  log_progress_msg done
log_end_msg $ret
return $ret
}
_._. .._ _   . ._. .  __..__  _._. .._ _   . ._. .

 Symptom2:
 Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger Zeit 
 fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft nicht.

Ist mir nicht passiert, der Verdacht liegt aber nahe, dass es sich
ebenfalls um einen Fehler in den init.d scripten handelt. Zumindest bei
munin-node hilfts etwas einzugeben und Enter zu druecken, IIRC.

 Nachdem der Rechner zuerst bei munin-node hängte, habe ich dieses entfernt. 
 Ich hatte es nur nicht entfernt, weil ich testen wollte, ob dieser Rechner 
 mit munin-node hochfährt. Danach hängte es bei clamd, also dieses Paket

clamd macht hier auch keine Probleme.

 entfernt, nützte aber auch nichts, als nächstes habe ich dann acct ohne 
 Erfolg entfernt, da es dort hängte und nun hoffe ich auf einen Tipp aus der 
 Liste, woran es liegen könnte. Anfänglich musste ich den Reset-Schalter mit 
 einem XFS-Dateisystem drücken, bis ich dahinter kam, dass nach einiger 
 Wartezeit ein Return den Shutdown-Prozess fortsetzt.

Nimm besser sysrq, damit laesst sich's halbwegs sicher runterfahren.
kill, sync, reboot. Siehe source/Documentation/sysrq.txt

 
 Al

sl ritch 



Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-09 Thread Daniel Michalik
On 2006-06-08, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was kann ich tun, damit hotkeys auf Anhieb funktioniert?

Ich hab es eben ausprobiert: Ich kann das Problem nicht reproduzieren. 

| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys' .xsession
| hotkeys -Z -o 1 -t pba7720

Tut wunderbar (pba7720: Eigene Tastaturdefinition). Was aber interessant wäre:
Ändert ein Start im Vordergrund und in den Hintergrund schicken mit '' etwas
am Verhalten bei dir? Bei mir nicht:

| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys' .xsession
| hotkeys -b -Z -o 1 -t pba7720 

Tut exakt dasselbe. Bei dir auch?

hotkeys: 0.5.7.4 (Debian unstable)

-daniel-
-- 
http://www.blackamp.de

GPG-Key: 0x53BE81EC 
Fingerprint: A854 4C0A FF1A 09DF 5433  0EF8 1CF0 0213 53BE 81EC


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 13:51 schrieb Matthias Haegele:

 Gibts irgendwie logs dazu die ein bisschen aussagekräftiger sind?.

Gerne, wenn du mir sagst welches Log du haben willst. Ich kenne nichts, das 
den Shutdown mitloggt. Das Problem besteht, sowohl beim Ausschalten von KDE 
aus, als auch von einer Konsole, oder via ssh.

Al



Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-09 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Daniel Michalik wrote:
 On 2006-06-08, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was kann ich tun, damit hotkeys auf Anhieb funktioniert?
 
 Ich hab es eben ausprobiert: Ich kann das Problem nicht reproduzieren. 

Ist ja auch ziemlich merkwürdig...

 | [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys' .xsession
 | hotkeys -Z -o 1 -t pba7720
 
 Tut wunderbar (pba7720: Eigene Tastaturdefinition). Was aber interessant wäre:
 Ändert ein Start im Vordergrund und in den Hintergrund schicken mit '' etwas
 am Verhalten bei dir? Bei mir nicht:
 
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys' .xsession
 | hotkeys -b -Z -o 1 -t pba7720 
 
 Tut exakt dasselbe. Bei dir auch?

Mit der Option -b und  funktioniert es bei mir. Irgendwas scheint da
mit dem forken kaputt zu sein.

Ist zwar nicht schön, aber auch kein allzu böser Würgaround.

Danke für den Tipp,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Thread Holm Kapschitzki

klaus zerwes schrieb:



Im mysql-Handbuch gibts IMHO irgendwo ein ganzes kapiteöl zu
Connection charset oder so


ich merk schon, aber danke . muss ich mich wohl vorher intensiv mit 
auseinandersetzen, weil das Problem wird wohl sein, dass ich z. bsp. in 
phpmyadmin, alle Datenbanken auf latin_swedish1 habe oder so ähnlich und 
dort wohl auch der Anfang allen Übels ist.



Andreas Pakulat schrieb:



Auch ein CMS wie Typo3 benutzt einen MySQL Client um eine Verbindung zur
Datenbank aufzubauen. In dem Fall ist es (wie fast ueberall sonst auch)
die libmysqlclient1X (X4 IIRC). Diese stellt Funktionen zur
Verbindungsherstellung und zum Ausfuehren von Anfragen bereit, in C.
Dann gibts diverse Sprachanbindungen, z.b. fuer PHP welches von Typo3 ja
benutzt wird.

Diese Client-Bibliothek libmysqlclient muss bei der
Verbindungsherstellung wissen welche Locale das lokale System auf dem
sie laeuft hat und welches der Server benutzt um Daten zu liefern um
gegebenenfalls eine Konvertierung durchzufuehren.

Andreas
  


danke, ich muss erstmal Ordnung in die Sprachen reinbringen und schauen, 
daß ich dann nicht irgendwelche Konvertierungsfehler mache, mit dem 
Datenbank Import/Export (phpmyadmin) siehe oben, bzw. in den 
Grundeinstellungen, aber dazu hätte ich dann später eventuell noch mal 
eine Frage.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Moritz Karbach
Hi Liste,

wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen? Also das, was beim booten auf die 
Konsole ausgegeben wird. Bisher kenne ich nur Strg+F1 (natürlich), wo man 
aber leider nicht hochscrollen kann (Shift+Up/PgUp).

Es haben sich ein paar Fehlermeldungen eingeschlichen, die ich mir gerne 
genauer ansehen würde.

Gruß,

- Moritz

-- 
 m:o



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Marcus Krause
Al Bogner schrieb:
 Bei 3 Rechnern habe ich Probleme nach einem Update. 2 Rechner sind ein 
 Etch-System mit wenigen sid-Paketen aus dem Multimedia-Bereich, 1 Rechner ist 
 ein Sid-Rechner mit ein paar Etch-Paketen.
 
 Symptom2:
 Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger Zeit 
 fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft nicht.

Symptom kann ich absolut zustimmen. Trifft hier bei einem Server mit
Etch zu. Die Logs zeigen nichts auffälliges. Im Syslog wird brav
shutdown eingetragen, doch nichts tut sich.

Gruß Marcus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 14:04 schrieb Richard Mittendorfer:

  Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh von einem
  anderen Rechenr zugreifen und munin-node entfernen.

 Hatt' ich auch (etch). Wuergaround: Kommentiere den zweiten PID-check
 einfach aus.

Es ist kein Problem, wenn munin-node nicht läuft. Ich habe es einfach mal 
vorübergehend deinstalliert.

  Symptom2:
  Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger Zeit
  fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft nicht.

 Ist mir nicht passiert, der Verdacht liegt aber nahe, dass es sich
 ebenfalls um einen Fehler in den init.d scripten handelt. Zumindest bei
 munin-node hilfts etwas einzugeben und Enter zu druecken, IIRC.

Mir fällt noch auf, dass es AMD-K7 sind, die Probleme machen. Ich habe einen 
alten Celeron 1000, bei dem zwar munin-node Probleme machte, der aber 
runterfährt.

Bei den K7 kann es vorkommen, dass sie nach sehr langer Zeit runterfahren, bei 
einem hängt es aber noch nach 10h.

 clamd macht hier auch keine Probleme.

Ich glaube auch nicht mehr, dass clamd oder acct ein Problem ist.

Al



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Christoph Anton Mitterer
Moritz Karbach wrote:
 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen?
   
Du darfst halt von der Konsole nicht auf eine ander oder X wechseln,..
dann kannst Du auch scrollen.


Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Moritz Karbach wrote:
 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen? Also das, was beim booten auf die 
 Konsole ausgegeben wird. Bisher kenne ich nur Strg+F1 (natürlich), wo man 
 aber leider nicht hochscrollen kann (Shift+Up/PgUp).

/var/log/boot.log

Eventuell musst du /etc/default/bootlogd anpassen (BOOTLOGD_ENABLE=Yes)


 Gruß,
 
 - Moritz

Grüße,
ebenfalls Moritz ;)



-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Christoph Conrad
Hallo Moritz,

 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen?

Auf der Kommandozeile dmesg eingeben. Das ist aber ein Ringbuffer, so
dass lange nach dem Booten evt. die unmittelbaren Bootmessages
überschrieben sind.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Micha Beyer
Am Freitag, 9. Juni 2006 14:48 schrieb Moritz Karbach:

 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen? Also das, was beim booten auf die
 Konsole ausgegeben wird. Bisher kenne ich nur Strg+F1 (natürlich), wo man
 aber leider nicht hochscrollen kann (Shift+Up/PgUp).

 Es haben sich ein paar Fehlermeldungen eingeschlichen, die ich mir gerne
 genauer ansehen würde.

Schau Dir mal den Inhalt von /etc/default/bootlogd an.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Daniel Musketa
Am Freitag, 9. Juni 2006 14:48 schrieb Moritz Karbach:
 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen? Also das, was beim booten auf die
 Konsole ausgegeben wird. 

Ich weiß auch nicht, wo der exakte Wortlaut des gesamten Bootvorgangs zu 
finden ist, aber vielleicht hilft Dir sie Ausgabe von 

dmesg

ein bißchen weiter ...

Grüße
Daniel



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Tobias Krais
Hi zusammen,

[...]

 Symptom2:
 Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger Zeit
 fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft nicht.
 Ist mir nicht passiert, der Verdacht liegt aber nahe, dass es sich
 ebenfalls um einen Fehler in den init.d scripten handelt. Zumindest bei
 munin-node hilfts etwas einzugeben und Enter zu druecken, IIRC.
 
 Mir fällt noch auf, dass es AMD-K7 sind, die Probleme machen. Ich habe einen 
 alten Celeron 1000, bei dem zwar munin-node Probleme machte, der aber 
 runterfährt.

Tritt hier bei mir bei einem P4 auf. Reines Etch System ohne munin-node.

Grüßle,

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmessages ansehen

2006-06-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED] (Fri, 9 Jun 2006 14:48:59 +0200):
 Hi Liste,

Hoi,

 wie/wo kann ich die Bootmessages ansehen? Also das, was beim booten auf die 
 Konsole ausgegeben wird. Bisher kenne ich nur Strg+F1 (natürlich), wo man 
 aber leider nicht hochscrollen kann (Shift+Up/PgUp).

/etc/default/bootlogd schreibt nach /var/log/boot
/var/log/dmesg zeichnet die Kernelmeldungen vom Boot mit. Teilw. auch
in /var/log/messages vorhanden.

 Es haben sich ein paar Fehlermeldungen eingeschlichen, die ich mir gerne 
 genauer ansehen würde.

evtl. /etc/default/bootlogd BOOTLOGD_ENABLE=Yes setzen.

 Gruß,
 
 - Moritz

sl ritch



Re: Fritz!Card PCI, fcpci.ko kompilieren

2006-06-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Scholtz, 09.06.2006 (d.m.y):

 Der Tipp von Rüdiger Pryss hat funktioniert. Der Tipp mit der
 Compilerversion stimmt allerdings auch, was die nächste Fehlermeldung zeigt:
 
 fcpci: version magic '2.6.16-2-486 486 gcc-4.1' should be '2.6.16-2-486
 486 gcc-4.0'
 
 Leider habe ich bis jetzt nicht herausgefunden, wie ich statt gcc-4.1
 gcc-4.0 benutzen kann. Installiert sind beide Versionen.

Du muesstest lediglich /usr/bin/gcc umbiegen. Das ist ein symbolischer
Link, der bei Dir gerade auf das gcc-4.1-Binary zeigt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Asket macht aus der Tugend eine Not.
-- Friedrich Nietzsche


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X - Server

2006-06-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Krais, 09.06.2006 (d.m.y):

  Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
  dpkg-reconfigure xserver-xorg
  oder
  dpkg-reconfigure xserver-xfree
  ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.
  
  Im Anschluss ist dann AFAIK noch ein dexconf erforderlich...
 
 ist mir neu. Was macht das Programm?

RT(F)M:
dexconf - generate XFree86 X server configuration file from debconf data

War bei mir hier immer erforderlich, da dpkg-reconfigure
xserver-(xfree|xorg) zwar brav alle Parameter abgefragt, aber nie eine
neue Datei erstellt hat.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wenn man zu weit in die Zukunft schaut, läuft man Gefahr, den Mut zu
verlieren.
-- Johannes XXIII.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X - Server

2006-06-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.06.06 15:12:37, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Tobias,
 
 Tobias Krais, 09.06.2006 (d.m.y):
 
   Ansonsten kannst du mal folgendes probieren: gib den Befehl
   dpkg-reconfigure xserver-xorg
   oder
   dpkg-reconfigure xserver-xfree
   ein. Dann wähle nicht ATI sondern VESA aus.
   
   Im Anschluss ist dann AFAIK noch ein dexconf erforderlich...
  
  ist mir neu. Was macht das Programm?
 
 RT(F)M:
 dexconf - generate XFree86 X server configuration file from debconf data
 
 War bei mir hier immer erforderlich, da dpkg-reconfigure
 xserver-(xfree|xorg) zwar brav alle Parameter abgefragt, aber nie eine
 neue Datei erstellt hat.

RTFM ;-) Und zwar den Anfang der config, da steht wann das passiert,
naemlich wenn man haendisch was an der Datei dreht.

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance-Problem mit GBit-Netzwerkverbindung

2006-06-09 Thread Gordon Grubert

Hi Richard,


da bin ich ehrlich gesagt ein wenig skeptisch. Der verwendete Kernel
ist schon vor kurzem selber gebaut und seit dem geht leider der
originale Kernel nicht mehr. Aber dies macht leider keinen Unterschied
zu einem Original-Debian-Kernel.


? Diesen Absatz verstehe ich nicht so recht. 

ich wollte damit ausdruecken, dass ich den derzeit verwendeten
Kernel 2.6.15.1 von kernel.org habe und ihn selber kompiliert
hab. Und das Performance-Problem tritt zum einen mit diesem neuen
als auch mit dem Debian-Original-Kernel auf (getestet an einem
anderen Debian-System).


Dein Kern ist selbstgebaut? Der einzige Grund der mir in den Sinn
kommt damit dann der Originale/Alte nicht mehr funktionieren sollte ist,
dass er die selbe Bezeichnung bekommen hat und die Module unter
/lib/modules und Kernel + Files unter /boot ueberschrieben wurden.

Der selbstkompilierte Kernel hat ein eigenes Verzeichnis unter
/lib/modules und in /boot ist auch noch alles da.
(siehe http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/02/msg01239.html)

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hässliche Fonts bei mozilla und firef ox

2006-06-09 Thread Dmitri Goubenko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Mailingliste,
Habe hier debian sid mit xorg 7.0 und xfce laufen. Und irgendwie will
mozilla und Firefox die Schriften nicht so richtig darstellen: sie sind
klein und pixelig. Ich habe zunächst versucht im firefox an den Fonts
und dpi-Einstellungen rumzuspielen - ohne Erfolg. Dann habe ich alles
Mögliche an Fonts-paketen installiert:

 home:/home/ink# dpkg -l |grep xfonts
ii  xfonts-100dpi1.0.0-2
ii  xfonts-100dpi-transcoded 1.0.0-2
ii  xfonts-75dpi 1.0.0-2
ii  xfonts-75dpi-transcoded  1.0.0-2
ii  xfonts-base  1.0.0-3
ii  xfonts-encodings 1.0.0-5
ii  xfonts-utils 1.0.0-4

dabei ist mir aufgefallen dass das xlibs Paket irgendwie nicht
installierbar ist:

home:/home/ink# apt-get install xlibs libxft1
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu
korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libxft1: Hängt ab: xfree86-common soll aber nicht installiert werden
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne
jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

Nun weiss ich irgendwie nicht weiter.
Woran könnte das denn liegen? Wie kann ich die hässlichen Fonts wieder
beheben?
Danke im Voraus.
mfg
Dmitri

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEiZZIO4yjky3yMFERApXfAJ4n/fnrjp1kbG5evd09VvxvY+pCgACglJ5U
59U6Wxq5/rigNddcH68X1OY=
=UZAR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hässlich e Fonts bei mozilla und firefox

2006-06-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.06.06 17:39:52, Dmitri Goubenko wrote:
 Habe hier debian sid mit xorg 7.0 und xfce laufen. Und irgendwie will
 mozilla und Firefox die Schriften nicht so richtig darstellen: sie sind
 klein und pixelig. Ich habe zunächst versucht im firefox an den Fonts
 und dpi-Einstellungen rumzuspielen - ohne Erfolg. Dann habe ich alles
 Mögliche an Fonts-paketen installiert:

Schonmal bei den GTK und Gnome Font-Einstellungen geschaut?
(gtk-theme-switch, gnome-control-center)

 home:/home/ink# apt-get install xlibs libxft1
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu
 korrigieren:
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   libxft1: Hängt ab: xfree86-common soll aber nicht installiert werden
 E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne
 jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

Aehm, das Problem ist aber nicht xlibs, sondern libxft1. Und das er das
bei dir ueberhaupt findet ist ein Zeichen dafuer, dass du noch
Sarge-Eintraege in der sources.list hast. Bei Xorg gibts kein libxft1
mehr, da gibts nur libxft2.

 Woran könnte das denn liegen? Wie kann ich die hässlichen Fonts wieder
 beheben?

Anderen Font auswaehlen, unbedingt einen Truetype Font nehmen. Ich hab
hier Arial von M$ laufen.

Andreas

-- 
Domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Bild mit CanoScan LiDE 25 Scanner

2006-06-09 Thread Jonas Meurer
hallo,

ich versuche zur zeit, einen Canon CanoScan LiDE 25 Scanner mit libsane
zum laufen zu kriegen.

usb + udev erkennen den scanner problemlos, und sane-find-scanner sagt:

$ sane-find-scanner
found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x2220 [CanoScan], 
chip=LM9832/3) at libusb:003:002

scanimage -L findet den scanner auch:

$ scanimage -L
device `plustek:libusb:003:002' is a Canon LiDE25 USB flatbed scanner

wenn ich nun aber ein weißes Blatt mit Text drauf in den Scanner lege,
und 'scanimage image.pnm' ausführe, ist kein text in dem bild
image.pnm zu finden. allerdings wird das bild zum rechten rand hin
dunkler.

das selbe passiert mit xscanimage und xane.

ist der scanner kaputt? ich habe ihn heute erst geliefert bekommen.

eventuell nutzt libsane auf einfach den falschen treiber?
in /etc/sane.d/dll.conf sind verdammt viele teiber aufgelistet, unter
anderem auch plustek.

und in /etc/sane.d/plustek.conf habe ich das usb device des scanners
reingeschrieben:
[usb] 0x04a9 0x2220

habe ich was vergessen, oder sieht es tatsächlich so aus, dass der
scanner kaputt ist?

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Bild mit CanoScan LiDE 25 Scanner

2006-06-09 Thread Jonas Meurer
On 09/06/2006 To Debian-User-Ger wrote:
 ich versuche zur zeit, einen Canon CanoScan LiDE 25 Scanner mit libsane
 zum laufen zu kriegen.
 
 [...]
 
 wenn ich nun aber ein weißes Blatt mit Text drauf in den Scanner lege,
 und 'scanimage image.pnm' ausführe, ist kein text in dem bild
 image.pnm zu finden. allerdings wird das bild zum rechten rand hin
 dunkler.
 
 das selbe passiert mit xscanimage und xane.
 
 ist der scanner kaputt? ich habe ihn heute erst geliefert bekommen.

sieht offensichtlich so aus, als ob der scanner kaputt ist. ich habe
soeben festgestellt, dass der scanbalken garnicht auf der schiene im
scanner langläuft, sondern die ganze zeit am anfang stehen bleibt und
nur so ein bischen rum-ruckelt.

schade, jetzt darf ich erstmal auf einen neuen warten.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Bild mit CanoScan LiDE 25 Scanner

2006-06-09 Thread Ingo Juergensmann
On Fri, Jun 09, 2006 at 06:57:43PM +0200, Jonas Meurer wrote:

 sieht offensichtlich so aus, als ob der scanner kaputt ist. ich habe
 soeben festgestellt, dass der scanbalken garnicht auf der schiene im
 scanner langläuft, sondern die ganze zeit am anfang stehen bleibt und
 nur so ein bischen rum-ruckelt.
 schade, jetzt darf ich erstmal auf einen neuen warten.

Hmmm, bescheidene Frage: 
Du hast aber schon die Transportsicherung auf der Unterseite des Scanners
entriegelt, oder?

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auto-vervollständige n man etc.

2006-06-09 Thread Martin Grandrath
Hallo Matthias,

On Fri, Jun 09, 2006 at 03:12:33AM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Habe grade überlegt ob es denn keine Möglichkeit gibt,
 man eine TAB-Autovervollständigung beizubringen.
 
 Meine natürlich:
 man erste_buchstaben_einer_manpage TABTAB
 - Vervollständigung auf gültige Manpages

Also hier tut's genau das. Einfach diese Zeilen

 ,-
 | # enable bash completion in interactive shells
 | #if [ -f /etc/bash_completion ]; then
 | #. /etc/bash_completion
 | #fi
 `

in /etc/bash.bashrc bzw. ~/.bashrc auskommentieren und gut.

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Juni 2006 13:43 schrieb Al Bogner:
 Symptom2:
 Rechner hängt beim Runterfahren. Das Runterfahren kann noch einiger
 Zeit fortgesetzt werden, wenn man die Return-Taste drückt. ^C hilft
 nicht.

Das Problem hatte ich hier mit SID auch. Erst hing der Rechner beim 
runter fahren im clamav-freshclam stop das hat ein update (lsb oder 
so glaube ich) inzwischen gerichtet. Außerdem hat sich der 
kwalletmanager hier nach jedem ausloggen aus KDE verabschiedet und 
wegen des kcrash-dingensens den shutdown blockiert. Ein Downgrade auf 
3.5.2-... hat da geholfen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Verbessert: Re: Workaround: Tastatur tot

2006-06-09 Thread Christoph Conrad
 Nach Doppelklick lebt die Tastatur wieder. Leider funktionieren meine
 Tastaturshortcuts für Wechsel zwischen den Arbeitsflächen nicht mehr,
 Ctrl + Cursortasten.

Mit dem folgenden zusätzlichen dcop-call in meinem Workaround-Script
lebt nach Aufruf (Mausklick) die Tastatur wieder, und meine
Arbeitsflächenshortcuts funktionieren wieder richtig. Offenbar hat kwin
nach dem replace keine korrekte Vorstellung gehabt, wie die
Arbeitsflächen definiert sind.

,[ kwin-replace ]
| kwin --replace --nograb 
| sleep 5
| dcop kwin KWinInterface setDesktopLayout 0 3 3
`

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-09 Thread Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Mein cpufreqd stoppt nicht mehr beim Herunterfahren des Rechners. :-(

Soweit ich das gesehen habe, wird aber einfach ein kill-15 $PID
aufgerufen, also das TERM Signal geschickt. Es passiert aber nichts,
manuell funktioniert alles einwandfrei.

Ein Bug im init-Skript?

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 20:14 schrieb Christian Frommeyer:

  Ein Downgrade auf 3.5.2-... hat da geholfen.

Ich verwende 3.5.2

apt-cache policy kdebase
kdebase:
  Installiert:4:3.5.2-1
  Mögliche Pakete:4:3.5.2-2
  Versions-Tabelle:
 4:3.5.2-2 0
900 ftp://ftp.at.debian.org etch/main Packages
900 ftp://ftp.freenet.de etch/main Packages
 *** 4:3.5.2-1 0
100 /var/lib/dpkg/status


Al



Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-09 Thread Michael Domann

 
 ln -s /usr/lib/dri/fglrx_dri.so /usr/X11R6/lib/modules/dri/
 hat mein Problem gelöst. Danke für deinen entscheidenden Hinweis!
 
 Grüßle, Tobias

Hi Liste,

habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __glXFindDRIScreen)
libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)


fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
lösungsansatz für mein problem?

TIA
Micha



Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-09 Thread Jan Kohnert
Michael Domann schrieb:

 libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed
 (/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol:
 __glXFindDRIScreen) libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so

ldconfig hilft nicht?

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpCXSWUQGs9r.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-09 Thread Tobias Krais

Hi Michael,

[...]


habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __glXFindDRIScreen)
libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)



fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
lösungsansatz für mein problem?


Hmm. Den einzigen Unterschied den ich habe ist, dass ich Sid habe und 
damit einen anderen Kernel.


Hast du es schon einmal mit dem Debian Sid fglrx Paketen schon probiert.

Grüßle,

Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/lib/dpkg/status kann nicht geparst werden, warum nicht?

2006-06-09 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Sascha Wüstemann wrote:

 aptitude oder apt-get update brechen bei einem Rechner neuedings mit
 folgendem Fehler ab:
 
   Reading package lists... Error!
   E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1)
   : The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 [...]
 
 Per
   http://www.killerhippy.de/downloads/var_lib_dpkg_status [1]
 
 kann man die Datei z. B. wgetten, sieht jemand da was im Argen und kann
 mir helfen?

Gerade getestet, die Datei scheint i.O. zu sein (nach /var/lib/dpkg
kopiert und apt-get update aufgerufen - keine Fehlermeldung). Nachdem
ich die Datei ersatzlos gelöscht habe, bekam ich die o.a. Fehlermeldung.

hth, 
Wolf
-- 
Jeder BWLer weiss, wenn Excel nicht mehr reicht, muss man eine echte Datenbank 
nehmen: Microsoft Access (Trevor Dart 2004 im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Bild mit CanoScan LiDE 25 Scanner

2006-06-09 Thread Jonas Meurer
On 09/06/2006 Ingo Juergensmann wrote:
 On Fri, Jun 09, 2006 at 06:57:43PM +0200, Jonas Meurer wrote:
 
  sieht offensichtlich so aus, als ob der scanner kaputt ist. ich habe
  soeben festgestellt, dass der scanbalken garnicht auf der schiene im
  scanner langläuft, sondern die ganze zeit am anfang stehen bleibt und
  nur so ein bischen rum-ruckelt.
  schade, jetzt darf ich erstmal auf einen neuen warten.
 
 Hmmm, bescheidene Frage: 
 Du hast aber schon die Transportsicherung auf der Unterseite des Scanners
 entriegelt, oder?

uiuiui, ich sollte wohl die anleitungen genauer lesen.

vielen dank, ich hätte den scanner sonst morgen wieder weggeschickt *g*

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/lib/dpkg/status kann nicht geparst werden, warum nicht?

2006-06-09 Thread Sascha Wüstemann
On Fri, Jun 09, 2006 at 10:52:39PM +0200 or thereabouts, Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,
 
 Sascha Wüstemann wrote:
 
  aptitude oder apt-get update brechen bei einem Rechner neuedings mit
  folgendem Fehler ab:
  
  Reading package lists... Error!
  E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1)
  : The package lists or status file could not be parsed or opened.
  
  [...]
  
  Per
  http://www.killerhippy.de/downloads/var_lib_dpkg_status [1]
  
  kann man die Datei z. B. wgetten, sieht jemand da was im Argen und kann
  mir helfen?
 
 Gerade getestet, die Datei scheint i.O. zu sein (nach /var/lib/dpkg
 kopiert und apt-get update aufgerufen - keine Fehlermeldung). Nachdem
 ich die Datei ersatzlos gelöscht habe, bekam ich die o.a. Fehlermeldung.

Danke fuer den Report, ich habe aus der lokalen LUG einen andersartigen
Bericht:

---schnipp---
An der Syntax liegt es nicht, da wuerde der Parser auch etwas
detailliertere Ausgaben liefern. strace rules, damit landet man dann beim
Eintrag fuer otrs und der ist groesser als 32768 Bytes. Wenn man ihn
runtertrimmt bis er kleiner als dieser magische Wert ist, dann 
funktioniert wieder alles.
---schnapp---

Sieht ja aus, als ob das systemabhaengig ist, ob meine status-Datei
einen Fehler gibt...

cu
Sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gespiegelte Samba-Server

2006-06-09 Thread Chrissie Brown

Andreas Kretschmer wrote:


Klingt nach http://www.drbd.org/

Es gibt einiges an HOWTO's zu dem Thema.



Danke, genau das habe ich gesucht!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-09 Thread Jörg Sommer
Hallo Kai,

Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen.

 Mein cpufreqd stoppt nicht mehr beim Herunterfahren des Rechners. :-(

 Soweit ich das gesehen habe, wird aber einfach ein kill-15 $PID
 aufgerufen, also das TERM Signal geschickt. Es passiert aber nichts,
 manuell funktioniert alles einwandfrei.

Woran machst du fest, dass es nicht funktioniert? Was sagt ps nach dem
stop?

Nächtliche Grüße, Jörg.
-- 
MCSE = Minesweeper Consultant  Solitaire Expert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wer arbeitet an universellem Modell für Vo rschriften was: [Re: Programm für Bu chhandel]

2006-06-09 Thread Peter Staudt-Fischbach

Klaus Becker wrote:

Am Donnerstag 08 Juni 2006 21:08 schrieb niels jende:
  

Hi Toens,

Toens Bueker schrieb:


Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] meinte:


http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/02/Naacher/naacher.html
  

in diese Richtung dachte ich auch schon, bis der Einwand des OP kam,
dass er ja in Frankreich lebt und dort auch die Buchhandlung ist. Darum
sagte ich ja schon zuvor, dass er sich wohl in F umsehen oder sich was
eigenes basteln muss. Die Steuersätze sind unterschiedlich und auch die
Berichtszeiträume und so vieles mehr. Eine auf Deutsche Anforderungen
zugeschnittene Software wird ihm also nicht helfen.

Mit diesem Problem kämpfen ja alle derartigen Anwendungen. Auf 
debian-lex wird's noch lustiger. Da wir ja wohl kaum die europäischen 
Regierungen schlau machen können wäre es wohl lohnend, mal ein 
universelles Modell für die ganze BWL- und Rechtslandschaft zu 
erarbeiten das dann leicht an allfällige Änderungen der jeweiligen 
Vorschriften angepasst werden kann. Kennt jemand eine Gruppe die an so 
was arbeitet? Ich habe nämlich ähnliche Probleme wie oben auf dem Feld 
der Kanzleisoftware für Rechtsanwälte und Anwendungen für andere 
Freiberufler (Tragwerksplaner, Architekten, div. Heilberufe).



Tschüß,
Peter



Re: Problem mit exim.conf, der port-Option (remote_smtp) und flexibler Wertzuweisung

2006-06-09 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 08.06.2006, 15:28 +0200 schrieb Christian Schmidt:

[..]
 @Daniel: Ich muss gestehen, dass ich Deine Schilderung nicht ganz
 verstanden habe. Koenntest Du nochmal...?

Ich schicke aber voraus, dass es sich offenbar um eine Exim-Beschränkung
handelt. Nach nochmaligem Lesen der Doku und diversen Versuchen verstehe
ich diese jetzt so, dass Exim (und zwar unabhängig(!) ob 3.x oder 4.x)
nur schaut, ob der Ausdruck mit einer Zahl beginnt. Ist das der Fall,
wird der Wert direkt als Port ausgewertet. Ist das erste Zeichen keine
Zahl ruft Exim getservbyname() auf. Da der Ausdruck nicht mit einer Zahl
beginnt, ist das offenbar der Fall. Und da der Ausdruck somit offenbar
gar nicht erst ausgewertet wird, kann ich meine Idee wohl in den Wind
schießen. Wenn es dennoch interessiert, geht es hier weiter.

Was ich habe: Die Datei /etc/exim/passwd.client enthält für alle Konten
die zugehörigen Mailserver, Logins und Passwörter:

[EMAIL PROTECTED]:lokaleruser1:mail.domain1.tld:meinlogin1:meinpasswort1

Wird eine Mail verschickt, schaut Exim in dieser Datei nach den
notwendigen Daten, um sich am Zielserver zu authentifizieren. Dabei
werden alle Mail-Server auf dem Port 25 (bzw. getservbyname(smtp), wenn
ich die Doku richtig verstehe und der Standardwert 'port = smtp' ist)
kontaktiert.

Was ich möchte: Ich möchte nun aber (netzbedingt), dass diverse
Mailserver auf dem Port 587 kontaktiert werden. Daher möchte ich der
passwd.client noch den Port übergeben, auf dem der empfangende
Mailserver horcht (25/587):

[EMAIL PROTECTED]:lokaleruser1:mail.domain1.tld:25:meinlogin1:meinpasswort1
[EMAIL PROTECTED]:lokaleruser2:mail.domain2.tld:587:meinlogin2:meinpasswort2

Dazu habe ich den Transporter 'remote_smtp' um die 'port'-Option
erweitert. Wähle ich einen Ausdruck, bei dem der Port aus der
passwd.client ausgelesen wird:

remote_smtp:
  debug_print = T: remote_smtp for 
${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}
  driver = smtp
  port = 
${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}
  authenticate_hosts = mail.gmx.net:mail.domain.tld:postman.arcor.de

bekomme ich von Exim nur die Fehlermeldung:

TCP service 
${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}
 not found

Das Debug-Statement (debug_print) zeigt aber (z.B.): T: remote_smtp for
587. Also die gelesenen Daten sind richtig. Nur die 'port'-Option will
den Ausdruck nicht auswerten. 

Fazit: Bleibt mir wohl nur, den Transporter bzw. den Port via Bedingung
zu wählen/definieren. Es sei denn, jemand hat eine bessere Idee.

MfG Daniel



Vull comprar un servidor d'impressió

2006-06-09 Thread Pau Climent i Pérez

Hola vides,

Resulta que tenim un router al pis d'estudiants on estic. I estava
pensant en comprar una impressora làser monocrom i compartir-la en la
xarxa (mitjançant un servidor d'impressió). N'he vist un (de servidor)
que costa 42 euros, de la casa Conceptronics. Diu que entén IPP i
LPR, però no fa cap menció a si funciona o no sota GNU/Linux. He
estat mirant per internet (wikipèdia), i sembla que LPR és d'UNIX de
tota la vida, i que CUPS n'és un desenvolupament fill, però al
fullet només parla de MS-Windows.

M'agradaria saber si podré usar la impressora en xarxa des del meu
ordinador amb Debian.

Algú en sap alguna cosa?

Moltes gràcies,

Pau.



Re: Vull comprar un servidor d'impressió

2006-06-09 Thread Andreu Bassols Alcón

Hola,

Pots estalviar-te 42€ i posar-te de servidor d'impressió, web i correu un 
ordinador antic amb Cups ;);)


Si entèn el protocol IPP, cap problema, al teu Debian suposo que amb Cups, 
li dius que el port d'impressió és quelcom similar a ipp://192.168.x.x, on 
aquesta IP pertany al servidor d'impressió (que suposo que prèviament pots 
configurar mitjançant telnet/web).


At 16:56 09/06/2006, you wrote:

Hola vides,

Resulta que tenim un router al pis d'estudiants on estic. I estava
pensant en comprar una impressora làser monocrom i compartir-la en la
xarxa (mitjançant un servidor d'impressió). N'he vist un (de servidor)
que costa 42 euros, de la casa Conceptronics. Diu que entén IPP i
LPR, però no fa cap menció a si funciona o no sota GNU/Linux. He
estat mirant per internet (wikipèdia), i sembla que LPR és d'UNIX de
tota la vida, i que CUPS n'és un desenvolupament fill, però al
fullet només parla de MS-Windows.

M'agradaria saber si podré usar la impressora en xarxa des del meu
ordinador amb Debian.

Algú en sap alguna cosa?

Moltes gràcies,

Pau.


Andreu Bassols i Alcón
Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
Weblog personal: http://raims.eines.info
Usuari Linux #291715
Clau GnuPG: 0xCE96500B 



Re: Vull comprar un servidor d'impressió

2006-06-09 Thread Albert Cervera Areny
Hola,

Jo en faig anar un parell de molt senzillets i econòmics de la casa DLink, que 
es connecten directament al port paral·lel i també m'ha funcionat 
correctament. De fet, en la configuració del CUPS veuràs que suporta diversos 
protocols, entre ells IPP, SMB , LPR i em fa l'efecte que algun propi dels 
servidors d'impressió HP.

Salut!

A Divendres 09 Juny 2006 16:56, Pau Climent i Pérez va escriure:
 Hola vides,

 Resulta que tenim un router al pis d'estudiants on estic. I estava
 pensant en comprar una impressora làser monocrom i compartir-la en la
 xarxa (mitjançant un servidor d'impressió). N'he vist un (de servidor)
 que costa 42 euros, de la casa Conceptronics. Diu que entén IPP i
 LPR, però no fa cap menció a si funciona o no sota GNU/Linux. He
 estat mirant per internet (wikipèdia), i sembla que LPR és d'UNIX de
 tota la vida, i que CUPS n'és un desenvolupament fill, però al
 fullet només parla de MS-Windows.

 M'agradaria saber si podré usar la impressora en xarxa des del meu
 ordinador amb Debian.

 Algú en sap alguna cosa?

 Moltes gràcies,

 Pau.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Machine virtuelle Java

2006-06-09 Thread Klaus Becker
Salut,


 as-tu fait apt-get update pour mettre à jour la liste des packetages
 disponibles ?
 
 il vaut mieux répondre à la liste et pas seulement à moi. Comme ça, tout
  le monde lira nos emails et tout le monde en profite. Et si je me trompe,
  qn me corrigera.
 
 Klaus

 Ok pour la liste. 

Seulement la liste, pas à moi en plus.


 Oui bien sur

 Obelix:/etc/apt# apt-get update
 Atteint http://non-us.debian.org stable/non-US/main Packages
 Atteint http://non-us.debian.org stable/non-US/main Release
 Atteint http://non-us.debian.org stable/non-US/main Sources
 Atteint http://non-us.debian.org stable/non-US/main Release
 Atteint http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 Atteint http://security.debian.org stable/updates/main Release
 Atteint http://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
 Atteint http://security.debian.org stable/updates/contrib Release
 Atteint http://www.jarre-de-the.net stable/main Packages
 Atteint http://www.jarre-de-the.net stable/main Release
 Réception de : 1 ftp://ftp.oleane.net sarge/non-free Packages [1692B]
 Réception de : 2 ftp://ftp.oleane.net sarge/non-free Release [136B]
 Atteint http://ftp2.de.debian.org sarge/volatile/main Packages
 Atteint http://ftp2.de.debian.org sarge/volatile/main Release
 Atteint ftp://ftp.us.debian.org stable/main Packages
 Atteint ftp://ftp.us.debian.org stable/main Release
 Atteint ftp://ftp.us.debian.org stable/main Sources
 Atteint ftp://ftp.us.debian.org stable/main Release
 1828o réceptionnés en 3s (522o/s)
 Lecture des listes de paquets... Fait
 Obelix:/etc/apt# apt-cache search ^java
 libclassworlds-java - Java ClassLoader Framework
 libclassworlds-java-doc - Java ClassLoader Framework Documentation
 libstruts1.2-java - Java Framework for MVC web applications
 jta - Java telnet/ssh applet
 java-package - utility for building Java(TM) 2 related Debian packages
 velocity - Java-based template engine for web application
 libitext-java-doc - Java Library to generate PDF on the Fly Documentation
 libpng-sixlegs-java - Java package to read and display PNG images
 rhino - JavaScript engine written in Java
 libgnome2-jni - Java framework for creating GNOME applications
 libgnome2-java - Java framework for creating GNOME applications
 libglade2-java - Java support for libglade gnome interface
 javacc - A parser generator for use with Java
 jasmin-sable - java assembler compiler
 libjsch-java-doc - java secure channel examples
 libjsch-java - java secure channel
 libgcj5-dev - Java development headers and static library for use with gcj
 libgcj-dev - Java development headers and static library for use with gcj
 libcommons-modeler-java-doc - Javadoc API documentation and examples for
 Commons Modeler
 classpath-doc - Java API documentation
 libcommons-daemon-java - Java API to launch java applications as daemons
 kaffe-pthreads-profile - A POSIX threads and profiling enabled version
 of the Kaffe VM
 libqt3-jni - Java bindings for Qt ( Native libraries )
 libqt3-java - Java bindings for Qt
 mozilla-venkman - Javascript debugger for Mozilla and Firefox
 libgetenv-java - Java library for obtaining environment variables
 libdtdparser-java - Java DTD parser library
 libsaxpath-java - Java XPath engine for use on a variety of XML object
 models
 libroxen-jsredirect - Javascript pulldown menu module for the Roxen
 Challenger web server
 libjaxen-java - Java XPath engine for use on a variety of XML object models
 lib-dom-java - Java bindings for the DOM API Level 1 - dummy package
 libdom1-java - Java bindings for the DOM API Level 1
 ant - Java based build tool like make
 ant-doc - Java based build tool like make - API documentation
 libtomcat4-java - Java Servlet engine -- core libraries
 tomcat4 - Java Servlet 2.3 engine with JSP 1.2 support
 tomcat4-webapps - Java Servlet engine -- documentation and example web
 applications
 tomcat4-admin - Java Servlet engine -- admin web interfaces
 bsh - Java scripting environment
 libstruts1.1-java - Java Framework for MVC web applications
 gij-3.4 - The GNU Java bytecode interpreter
 libgcj5 - Java runtime library for use with gcj
 libgcj5-common - Java runtime library for use with gcj (jar files)
 gcj-3.4 - The GNU compiler for Java(TM)
 libgcj-common - Java runtime library (common files)
 libgcj4 - Java runtime library for use with gcj
 gij-3.3 - The GNU Java bytecode interpreter
 gcj-3.3 - The GNU compiler for Java(TM)
 libgcj4-common - Java runtime library for use with gcj (jar files)
 libgcj4-dev - Java development headers and static library for use with gcj
 gcj - The GNU Java compiler
 sablevm - Free implementation of Java Virtual Machine (JVM) second edition
 jikes-sablevm - Wrapper for jikes using classes from SableVM JVM
 jikes-classpath - Wrapper for jikes using classes from Classpath package
 libant1.6-java - Java based build tool like make -- library
 libant1.5-java - Java based build tool like make
 mindterm - java ssh client that can be used as a web applet
 libmysql-java 

Re: testing+xorg 7.0+fglrx

2006-06-09 Thread Damien Ulrich
Le Vendredi 09 Juin 2006 00:41, Damien Ulrich a écrit :
 Bon...
 retour d'xp :
 J'ai d'abord du retirer tous les paquets dépendants de xbase-clients
 à la mano, avec dpkg --remove ...
 long ! très long... y'avait peut-être mieux... :P
 Au final, j'ai pu correctement faire l'upgrade de x11-common
 et l'install correcte de xserver-xorg

 Pour le paquet fglrx-driver,
 puisque qu'on les prépare en local, je l'ai tout simplement arrangé,
 en extrayant sont contenu dans
 fglrx-driver/
 mv fglrx-driver/CONTENTS/*  fglrx-driver
 rmdir fglrx-driver/CONTENTS
 -il me prenait pas les fichiers déclarés dans 'DEBIAN/conffiles' !?-
 j'en ai profité pour corriger ses erreurs d'emplacement :
Ouaip beh c'est moi l'erreur :
 mkdir -p fglrx-driver/usr/lib/xorg
 mv fglrx-driver/usr/X11R6/*  fglrx-driver/usr/lib/xorg
 rmdir fglrx-driver/usr/X11R6
Ce changement bugge le driver DRI,
un lien ne suffit pas non plus...
A éviter ! :P

 correction de fglrx-driver/DEBIAN/control
 en changeant :
 xserver-xorg (= 7.0.1), xserver-xorg ( 7.0.99)
 en
 xserver-xorg (= 1:7.0.1), xserver-xorg ( 1:7.0.99)

 dpkg-deb --build fglrx-driver
 mv fglrx-driver{,_8.25.18-1_amd64}.deb
 et ouala...
 Si ça peut aider ...

-- 
La sinusoïde est à l'échantillonnage, ce que l'Humain est au Système.



Re: Passer de Sid en Etch

2006-06-09 Thread D. Soulayrol
Bonjour,


Guy Roussin wrote:
 J'utilise Sid depuis plus de deux ans je crois. Je m'y étais mis parce
 que j'avais besoin d'une version de X à jour, et j'avais hâte d'avoir la
 dernière version de GNOME.

 Les choses ont changé, et aujourd'hui je n'ai plus trop le temps de me
 pencher sur les nombreux problèmes qui ont fleuri sur ma machine au
 cours des dernières grosses transitions. Je souhaiterais revenir en
 testing.

 Je me suis dit que faire pointer mon sources.list vers testing devrait
 me permettre de glisser doucement vers Etch. Est-ce que certains d'entre
 vous ont déjà tenté la manoeuvre ou bien ont une opinion sur le sujet ?
 
 Bonjour,
 
 C'est vrai que ce serait vraiment sympa. Je l'ai tenté une fois sans
 succès ... et j'ai fait marche arrière.
 Peut-être n'ai-je pas assez attendu ?

Bon, manœuvre effectuée hier soir. J'ai nettoyé mon sources.list pour ne
conserver que les dépôts officiels en testing et celui de Marillat pour
Etch. Un update, une mise à jour manuelle de tous les paquets
upgradables (sauf udev parce que j'ai un noyau compilé maison trop
ancien) et ma machine fonctionne toujours. Ouf.

J'observe énormément de paquets dans la rubrique locaux/obsolete de
Synaptic auxquels je ne touche surtout pas : il s'agit de tous les
paquets qui n'existent pas encore en testing. La difficulté dans le long
terme sera probablement de distinguer les paquets qui tardent à
descendre en testing de ceux qui sont effectivement obsolètes.

 
 Cela dit, il y a aussi parfois des problèmes dans etch et finalement
 je ne passe guère plus de temps sur les machines en sid que sur les
 machines en etch ... je suis seulement un peu plus prudent lors des
 dist-upgrade de sid et je fais en sorte de ne pas avoir de tâches urgentes
 à accomplir dans les 2 heures qui suivent.
 
 Merci de nous faire part de votre expérience si vous tentez la chose.
 
 Guy
 
 

--
David


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Bug?

2006-06-09 Thread Nabil Servais

Bonjour,

Est-il possible qu'une version installée via les sources soit mis à jour 
ou réinstallé via apt-get?



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bug?

2006-06-09 Thread Michael

Bonjour

apt-get --purge paquet
apt-get install paquet

une version de quoi ?

tu peux faire aussi:
apt-get update
apt-get upgrade

ou dpkg-reconfigure paquet

un petit: apt-get -f install ca fait pas de mal à la fin

Michael.

ps: apt-get dist-upgrade


Nabil Servais wrote:


Bonjour,

Est-il possible qu'une version installée via les sources soit mis à 
jour ou réinstallé via apt-get?






--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: video-conférence

2006-06-09 Thread Didier Raboud
Le Jeudi 8 Juin 2006 21:28, Pascal Chenevas-Paule a écrit :
 (...)
 La solution Amsn est-elle appropriée ? si non qu'elle autre logiciel me
 recommandez vous ?

OpenWengo (Qt4, mais des binaires de test sont disponibles, 
multi-plateforme) :

http://www.openwengo.org/
http://dev.openwengo.com/trac/openwengo/trac.cgi/wiki/WengoPhoneNGNightlies

Salutations, 

Didier

 (...) 
 Merci de votre aide.

 Pascal


pgphahEPspZSw.pgp
Description: PGP signature


Probleme audio

2006-06-09 Thread Edi STOJICEVIC
Salut,

j'ai un petit problème avec configuration audio ... A chaque redémarrage
je dois relancer alsaconf ...

J'ai bien pourtant les modules de chargés ...

La carte son intégré est la suivante  :
:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60))

Si quelqu'un a un indice ? 

PS: Debian Etch en 2.6.16 

-- 
. ''`.  (\___/) E d i   S T O J I C E V I C 
: :'  : (='.'=) http://www.debianworld.org  
`. `~'  ()_() GPG: C360 FCF0 AB3A 2AB0 52E7 044F 1B3D 2109 1237 B032  
  `- 


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bug?

2006-06-09 Thread Sylvain Sauvage
Vendredi 9 juin 2006, 10:11:39 CEST, Nabil Servais a écrit :
 
 Bonjour,

'jour,
 
 Est-il possible qu'une version installée via les sources soit mis à
 jour ou réinstallé via apt-get?

Oui et non.

Deux cas :
- il s'agit des sources « upstream », installée par un make install :

  Si tu fais un apt-get du paquet correspondant, les fichiers du paquet
  Debian devraient écraser les fichiers installés par le make install,
  sauf bien sûr si le mainteneur Debian les a renommé/déplacé (pour être
  conforme à FHS ou aux politiques Debian).
  Il y a aussi le cas où le make install installe dans /usr/local
  (ou /opt) : il faut faire le ménage à la main...

  Cet écrasement ne peut arriver que si le paquet est explicitement
  demandé : par apt-get/aptitude/... install le-paquet ou par
  dépendance. En tout cas, ce n'est pas automatique.

- il s'agit de sources Debian, installée via un paquet construit en
  local :
  Si le n° de version ou le nom n'ont pas été changés pour empêcher cela,
  le paquet est mis à jour automatiquement.

-- 
 Sylvain Sauvage


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Half-Life2 sur Debian (pari débile)

2006-06-09 Thread Léon GRAY

Frédéric Bothamy a écrit :

* Léon GRAY [EMAIL PROTECTED] [2006-06-08 09:23] :

Bonjours la liste.
Excusez moi pour ce post plutot HS mais j'ai fais un pari (stupide oui 
c'est vrai) avec un réfractaire de Linux.
Voilà, j'ai parié que je parviendrai à faire fonctionner Half-Life2 (et 
Counter Strike) sur ma Debian Sarge d'ici la fin du mois de juin.
Pour ce faire, j'ai pas mal STFW et finalement j'ai suivi ce tuto: 
http://www.linux-gamers.net/modules/wiwimod/index.php?page=HOWTO%20Steam


Seulement voilà, tous s'est bien passé jusqu'au moment où j'ai voulu me 
loguer après la mise à jour de Steam.

Je ne vois aucune des écritures lorsque je veux entrer mon compte.
J'ai pensé à un problème de police mais je ne vois pas du vraiment 
comment les installer correctement. quelqu'un a t'il déjà eu ce 
problème??


Est-ce que tu as le droit de faire un rétroportage de la version de Wine
de testing/unstable ? Celle de stable commence à dater pas mal...

Tu peux également trouver pas mal d'infos et commentaires sur l'AppDB de
Wine (et les versions indiquées sont postérieures à celle de Sarge) :

http://appdb.winehq.org/appview.php?versionId=2890


Fred


bah... a priori, quand je tape wine --version en konsole, il me répond
wine  0.9.12
donc en théorie c'est bon.
Merci pour le lien, je vais regarder ça plus attentivement.

Léon


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Half-Life2 sur Deb ian (pari débile)

2006-06-09 Thread Frédéric Bothamy
* Léon GRAY [EMAIL PROTECTED] [2006-06-09 12:35] :
 Frédéric Bothamy a écrit :
 * Léon GRAY [EMAIL PROTECTED] [2006-06-08 09:23] :
 Bonjours la liste.
 Excusez moi pour ce post plutot HS mais j'ai fais un pari (stupide oui 
 c'est vrai) avec un réfractaire de Linux.
 Voilà, j'ai parié que je parviendrai à faire fonctionner Half-Life2 
 (et Counter Strike) sur ma Debian Sarge d'ici la fin du mois de juin.
 Pour ce faire, j'ai pas mal STFW et finalement j'ai suivi ce tuto: 
 http://www.linux-gamers.net/modules/wiwimod/index.php?page=HOWTO%20Steam
 
 Seulement voilà, tous s'est bien passé jusqu'au moment où j'ai voulu 
 me loguer après la mise à jour de Steam.
 Je ne vois aucune des écritures lorsque je veux entrer mon compte.
 J'ai pensé à un problème de police mais je ne vois pas du vraiment 
 comment les installer correctement. quelqu'un a t'il déjà eu ce 
 problème??
 
 Est-ce que tu as le droit de faire un rétroportage de la version de Wine
 de testing/unstable ? Celle de stable commence à dater pas mal...
 
 Tu peux également trouver pas mal d'infos et commentaires sur l'AppDB de
 Wine (et les versions indiquées sont postérieures à celle de Sarge) :
 
 http://appdb.winehq.org/appview.php?versionId=2890
 
 
 Fred
 
 bah... a priori, quand je tape wine --version en konsole, il me répond
 wine  0.9.12
 donc en théorie c'est bon.
 Merci pour le lien, je vais regarder ça plus attentivement.

wine 0.9.12 sur une Sarge ? Étrange


Fred

-- 
Comment poser les questions intelligemment
http://www.gnurou.org/Writing/SmartQuestionsFr
Comment signaler efficacement un bogue
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



contradiction entre aptitude texte et graphique

2006-06-09 Thread Thierry B
Bonjour,

J'ai un problème avec aptitude.

Quand je fais ceci:

aptitude update  aptitude dist-upgrade, ca me donne cela:

ebian:/home/thierry# aptitude update  aptitude dist-upgrade
Lecture des listes de paquets... Fait
Construction de l'arbre des dépendances... Fait
Lecture de l'information d'état étendu
Initialisation de l'état des paquets... Fait
Construction de la base de données des étiquettes... Fait
Ign http://www.tvfreeplayer.com unstable Release.gpg
Ign http://www.tvfreeplayer.com unstable Release
Prendre : 1 http://debian.jox.be ./ Release.gpg [189B]
Ign http://www.tvfreeplayer.com unstable/main Packages/DiffIndex
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable Release.gpg
Atteint ftp://ftp.nerim.net sid Release.gpg
Ign http://www.tvfreeplayer.com unstable/main Packages
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable Release
Atteint ftp://ftp.nerim.net sid Release
Atteint http://www.tvfreeplayer.com unstable/main Packages
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/main Packages/DiffIndex
Prendre : 2 ftp://ftp.nerim.net sid/main Packages/DiffIndex
Ign ftp://ftp.nerim.net sid/main Packages/DiffIndex
Atteint http://debian.jox.be ./ Release
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/contrib Packages/DiffIndex
Atteint ftp://ftp.nerim.net sid/main Packages
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/non-free Packages/DiffIndex
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/main Sources/DiffIndex
Ign http://debian.jox.be ./ Packages/DiffIndex
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/contrib Sources/DiffIndex
Atteint ftp://debian.proxad.net unstable/non-free Sources/DiffIndex
Ign http://debian.jox.be ./ Sources/DiffIndex
Atteint http://debian.jox.be ./ Packages
Atteint http://debian.jox.be ./ Sources
 1o téléchargés en 2s (0o/s)
Lecture des listes de paquets... Fait
Lecture des listes de paquets... Fait
Construction de l'arbre des dépendances... Fait
Lecture de l'information d'état étendu
Initialisation de l'état des paquets... Fait
Construction de la base de données des étiquettes... Fait
Aucun paquet ne va être installé, mis à jour ou enlevé.
0 paquets mis à jour, 0 nouvellement installés, 0 à enlever et 0 non mis
à jour.
Il est nécessaire de télécharger 0o d'archives. Après dépaquetage, 0o
seront utilisés.


Pareil avec apt d'ailleurs.

Mais quand je lance aptitude grpahiquement, il me dit q'il va installer
les paquets gstramer0.8-misc et vorbis en version 0.8.12-4.

Donc par curiosité, je regarde les versions que j'ai de ces 2 paquets:

ebian:/home/thierry# dpkg -l|grep gstreamer0.8-misc
rc  gstreamer0.8-misc   0.8.12-1
  Collection of various GStreamer plugins
debian:/home/thierry# dpkg -l|grep gstreamer0.8-vorbis
rc  gstreamer0.8-vorbis 0.8.12-1
  Vorbis plugin for GStreamer

Et effectivement, je n'ai pas la dernière version.

Pkoi il n'y a que aptitude graphique qui m'a detecté cela, et que apt et
aptitude texte  n'ont rien vu?

On voit bien aussi avec un apt-cache showpkg, qu'il y a de nouvelles
versions candidates...

debian:/home/thierry# apt-cache showpkg gstreamer0.8-misc
Package: gstreamer0.8-misc
Versions:
0.8.12-4(/var/lib/apt/lists/debian.proxad.net_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
0.8.12-1(/var/lib/dpkg/status)

Merci :-)

A+



-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



probleme extraction audio d'une video avec mplayer

2006-06-09 Thread Thierry B
Bonjour,

J'ai voulu extraire un bout audio d'une vide avec mplayer, avec cette
syntaxe:

mplayer xxx.mpg -vo null -ao pcm:file=sortie.wav -ss 01:01:06 -frames 5300

Ca marche nikel, sauf qu'il me prend quand même la toute première
seconde de ma vidéo et ensuite, il commence à prendre à partir d'une
heure, une mn, et 6 secondes de ma vidéo, mais on entend bien
distinctivement, qu'il a quand même pris la 1ère seconde de ma video, et
donc c'est un peu saoulant après de retoucher, pour couper la 1ère
seconde...-(

Une idée :-)?

Merci
A+


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: probleme extraction audio d'une video avec mplayer

2006-06-09 Thread Émile CARRY
Le Fri, 09 Jun 2006 13:10:53 +0200,
Thierry B [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Bonjour,
Bonjour,
 
 J'ai voulu extraire un bout audio d'une vide avec mplayer, avec cette
 syntaxe:
 
 mplayer xxx.mpg -vo null -ao pcm:file=sortie.wav -ss 01:01:06 -frames
 
 
 Ca marche nikel, sauf qu'il me prend quand même la toute première
 seconde de ma vidéo et ensuite, il commence à prendre à partir d'une
 heure, une mn, et 6 secondes de ma vidéo, mais on entend bien
 distinctivement, qu'il a quand même pris la 1ère seconde de ma video,
 et donc c'est un peu saoulant après de retoucher, pour couper la 1ère
 seconde...-(
 
 Une idée :-)?

Je vais p'têtre dire une connerie, mais j'ai remarqué qu'mplayer est
sensible dans l'ordre des options, j'ai eu le pb avec l'option loop.
Du coup, c'est p'têtre crétin, mais je te propose de mettre le -ss
01:01:06 -frames 5300 avant le -ao pcm:file=sortie.wav

mil
-- 
La différence entre un artiste et une paire de chaussures, c'est que
l'artiste doit pouvoir partir avant de lasser tandis que les chaussures,
il vaut mieux les lacer avant de partir.
-+- Philippe Geluck, Le chat -+-



Gnome à distance

2006-06-09 Thread Alec de Zegher

Bonjour!

Je suis un newbie en Linux. Je viens de passer de Windows

Maintenant mon problème:

J'ai une machine (SunBlade Sparc 100) auquel je n'ai pas accès  
physiquement.
J'ai essayé de trouver un bon tutorial qui explique comment on peut  
installer gnome et y avoir acces par un client vnc à distance. Mais  
sans résultat. Quelqu'un pourrait m'explique en court ce qu'il fait  
faire?



Merci!
Alec




Re: contradiction entre aptitude texte et graphique

2006-06-09 Thread Florentin Duneau
On 13:07 Fri 09 Jun, Thierry B wrote:
 Bonjour,
 
 J'ai un problème avec aptitude.
 
 Quand je fais ceci:
 
 aptitude update  aptitude dist-upgrade, ca me donne cela:
 
[...]
 Pareil avec apt d'ailleurs.
 
 Mais quand je lance aptitude grpahiquement, il me dit q'il va installer
 les paquets gstramer0.8-misc et vorbis en version 0.8.12-4.
 
 Donc par curiosité, je regarde les versions que j'ai de ces 2 paquets:
 
 ebian:/home/thierry# dpkg -l|grep gstreamer0.8-misc
 rc  gstreamer0.8-misc   0.8.12-1
   Collection of various GStreamer plugins
 debian:/home/thierry# dpkg -l|grep gstreamer0.8-vorbis
 rc  gstreamer0.8-vorbis 0.8.12-1
   Vorbis plugin for GStreamer

Ceux sont des résidus de configuration donc ces paquets ont été
installés puis désinstallés mais pas purgés. Donc aptitude ne devrait
pas les réinstaller. Là il y a probablement un bogue dans la version
avec l'interface graphique.

 Et effectivement, je n'ai pas la dernière version.

 Pkoi il n'y a que aptitude graphique qui m'a detecté cela, et que apt et
 aptitude texte  n'ont rien vu?

 On voit bien aussi avec un apt-cache showpkg, qu'il y a de nouvelles
 versions candidates...
 
 debian:/home/thierry# apt-cache showpkg gstreamer0.8-misc
 Package: gstreamer0.8-misc
 Versions:
 0.8.12-4(/var/lib/apt/lists/debian.proxad.net_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
 0.8.12-1(/var/lib/dpkg/status)

Même remarque, ce paquet n'est pas installé sur votre système, il y a
juste des résidus de configuration.

Une solution est de purger les paquets :

# aptitude purge `dpkg -l | grep ^rc | awk {'print $2'}`

Florentin 


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Gnome à distance

2006-06-09 Thread D. Soulayrol
Bonjour,

Alec de Zegher wrote:
 Bonjour!
 
 Je suis un newbie en Linux. Je viens de passer de Windows
 
 Maintenant mon problème:
 
 J'ai une machine (SunBlade Sparc 100) auquel je n'ai pas accès
 physiquement.
 J'ai essayé de trouver un bon tutorial qui explique comment on peut
 installer gnome et y avoir acces par un client vnc à distance. Mais sans
 résultat. Quelqu'un pourrait m'explique en court ce qu'il fait faire?
 

GNOME intègre le serveur Vino pour cet usage. Celui-ci s'active et se
configure via Bureau  Préférences  Bureau à distance.

Désolé de ne pouvoir en dire plus. Un peu de recherche sur Vino devrait
suffire.

 
 Merci!
 Alec
 
 

--
David


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



problemes de droit udev

2006-06-09 Thread Philippe MONROUX
Bonjour,

J'ai un pb pour la configuration des droits du port série ttyS1. 

Dans  /etc/udev/permissions.rules  concernant  les  droits  des  ports
séries j'ai :

# serial devices
SUBSYSTEM=tty,GROUP=dialout

Et normalement j'ai :
%ls -l /dev/tts/
crw-rw  1 root dialout 4, 64 2006-06-09 16:41 0
crw-rw  1 root dialout 4, 65 2006-06-09 16:28 1
crw-rw  1 root dialout 4, 66 2006-06-08 09:42 2
crw-rw  1 root dialout 4, 67 2006-06-08 09:42 3

Je  me  sers de  tts/1  comme  ligne  série pour  obtenir  l'affichage
d'une petite machine sans écran à l'aide de cu. 

Quand je quitte cu j'ai :
%ls -l /dev/tts/1
crw--- 1 root root 4, 65 2006-06-09 16:28 1

comment faire pour retrouver les droits :
crw-rw 1 root dialout 4, 65 2006-06-09 16:28 1

merci
--
Philippe Monroux
E 55.3 S 21.5


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Choix d'une carte mère 'sur papier' (par opposition a test avec un live cd par exemple)

2006-06-09 Thread Bulot Grégory
Le Jeudi 8 Juin 2006 18:22, Bulot Grégory a écrit :

Au pire, existe-t-il un livecd debian (sarge/ 2.6.8) ? pas vu en tout cas chez 
debian.org (http://www.debian.org/CD/), pour voir en live le rendu de lspci 
(en espérant que cela suffit pour savoir si l'audio / video / pata-sata / ...  
intégré fonctionneront)



[HS] limiter le serveur ssh pour une adresse IP

2006-06-09 Thread Giggz

Bonjour la liste,

j'ai une machine avec un serveur ssh qui tourne. je désirerai qu'il ne 
soit accessible que depuis une adresse IP externe. Tout le reste du net 
serait banni comme des sales chiens!


La machine est sous sarge.

J'ai parcouru les derniers posts de la liste concernant les attaques sur 
ssh. fail2ban a l'air d'être bien, ms inexistant ss sarge. comment font 
les gens ss sarge pour bannir automatiquement les attaques par dico ou 
autres???


Merci d'avance
Bonne journée
GIGGz


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: aptitude trop zélé

2006-06-09 Thread Florentin Duneau
On 16:39 Wed 07 Jun, D. Soulayrol wrote:
 Bonjour,
 
 Sur une machine sous testing, je ne comprends pas pourquoi aptitude
 s'évertue à vouloir me supprimer plusieurs paquets quelle que soit la
 commande que je lui fournit.
 
 Voici par exemple une tentative d'installation de gtetrinet (c'est un
 exemple !):

[...]
 
 
 Pourquoi veut-il me retirer des programmes comme rhythmobx, inkscape ou
 dia-gnome ?

C'est tout à fait normal. Aptitude utilise l'information « Recommends »
du paquet (apt-cache show paquet) lors de son installation. Si des
paquets sont recommandés (ces paquets ne sont pas des dépendances), ils
seront installés en plus par aptitude (ce comportement est
configurable).

Un exemple : 

Si on installe A qui recommande B et C avec aptitude, il va installer A,
B et C.

Ensuite si on supprime A avec aptitude et que B et C ne sont pas des
dépendances ou des « recommandes » pour d'autres paquets, ils seront
désinstallés.

Par contre si on désinstalle A avec apt-get, seul A sera supprimé. Par
la suite si on utilise de nouveau aptitude, celui-ci va détecter que A
n'est plus installé et comme il l'a installé, il va vérifier les «
recommandes » qu'il a installé avec A et potentiellement les supprimer.

J'espère que c'est clair...

 J'utilise en général synaptic, mais je souhaiterais pouvoir utiliser
 aussi bien aptitude lorsqu'il s'agit d'installer rapidement un programme
 par exemple.

Le problème est là. Si on utilise aptitude pour installer des paquets,
il est préférable de toujours l'utiliser pour la gestion des paquets,
afin d'éviter ce genre de chose.
 
De plus, aptitude est bien meilleur qu'apt-get pour la gestion des
dépendances, mais il ne possède pas d'interface Gtk ou Qt comme synaptic
pour apt-get.

Florentin


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >