Kernel - Module nachtraeglich erstellen

2006-08-30 Thread Wolfgang Friedl

Hallo,

ich habe folgende Frage:
Wenn ich bei bestehendem System eine neue Hardware hinzufuege, fuer die 
der entsprechende Treiber als Modul erstell- und ladbar ist (und noch 
nicht vorhanden ist) :
muss der Kernel dann auch neu erstellt werden oder reicht es, das 
entsprechende Modul zu erstellen und an den richtigen Ort 
/lib/modules/..//  zu geben (natuerlich mit gleicher 
gcc-Version) + depmod -a


Ich baue normalerweise (OK - umstaendlich) mit make bzImage  make 
modules  make modules_install; wenn ein neues Modul nur eben wie oben 
skizziert gebaut werden muesste, waere das praktisch (insb. in 
Verbindung mit - OK, wieder umstaendlich - LiLo)
So, wie es aussieht, scheint das zu funktionieren (modprobe neuesModul 
tut klaglos), ich weiss allerdings zu wenig Bescheid, ob es tatsaechlich 
korrekt ist.


Danke fuer sachdienliche Hinweise :)
lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-30 Thread BoomX
Kann der gantze quatsch hier nicht langsam mal aufhören?

es wird langsam nervig!

wenn ihr über politick diskutieren wollt macht ein termin im IRC oder
such euch dafür eine passende liste.


mfg
 Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Thread Stefan Bauer

Alexander Nagel schrieb:

dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das 
wär so...




halbwegs gute karten hast du vermutlich mit z.b aelterer tp-link 
hardware wo teilweise atheros chips verbaut sind, welche gut mit 
madwifi sowie hostapd funktionieren.



--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-30 Thread Stefan Bauer

Stefan Bauer schrieb:

Hallo Liste,

ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:



nur ein weiterer Test.


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Backports org CD/DVD?

2006-08-30 Thread Matthias Haegele

Hallo!

Gibt es eigentlich eine CD/DVD mit den Paketen von backports.org?

(Oder anders: Könnte ich mir die mit relativ wenigen Ressourcen selbst 
basteln ...?)


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Thread Dirk Schleicher
Am Mon, 28 Aug 2006 22:48:42 +0200
schrieb Alexander Nagel:

 hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
 gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips
 munter wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick
 tadellos-Bericht habe ich nicht gefunden.
 Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
 laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP
 verwenden?

Hallo,

ich habe einen D-Link DWL-122 in testing am laufen. Ging zwar nicht out
of the box. Musste nur das Modul für einen Debian
Kernel backen. Leider geht noch nicht das Hotplug. Im Moment muss ich
mit Stick booten.

Über den AP kann ich Dir leider nichts sagen.


Gruss

Dirk



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-30 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Stefan Bauer schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:
 
test

- --
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9T8YAtCt2tUXZIkRCpaiAJ9PrD0s4q7sQjKEgH/UaYMzwhoQLQCeJNoD
zQScrJNj1JJFlP7IY0a+hic=
=lotc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Daniel Musketa
Am Donnerstag, 24. August 2006 14:24 schrieb Ulf Volmer:
 On Thu, Aug 24, 2006 at 11:16:23AM +0200, Daniel Musketa wrote:
[...]
  Nachdem die externe IP gewechselt hat, sendet iptables seine 
  NAT-Pakete weiterhin von der alten IP aus. Letzte Nacht habe ich 
  über ein in /etc/ppp/ip-up.d liegendes Skript die NAT-Regel neu 
  geladen: 
 
  ... -D POSTROUTING ... -j MASQUERADE
  ... -A POSTROUTING ... -j MASQUERADE

 Die alten Einträgen in den Tabellen bekommst du so nicht weg.

 Du wirst um ein iptables -F nicht herumkommen, imho.



Am Donnerstag, 24. August 2006 14:39 schrieb Andre Timmermann:
 wenn ein iptables -F
 wegen dem Verlust der Konfiguration Bauchweh macht, könnte man mit

 iptables-save  rules

 die Konfig sichern, die stöhrenden Zeilen mit einem texteditor entfernen
 und dann die Konfig flushen. Danach mit

 iptables-restore  rules

 wieder einlesen.



Super Idee. Danke. Irgendwas fehlt aber noch. Wenn ich nämlich ein

iptables-save  /tmp/iptables-rules  \
iptables -F  \
iptables-restore  /tmp/iptables-rules

ausführe, werden zwar alle Regeln neu geladen und die Zähler zurückgesetzt, 
die rausgehenden UDP-Pakete haben aber immer noch die gestrige IP als 
Absender.

Gibt's noch was stärkeres als `iptables -F`?

Daniel



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Dieter Piringer
Dawid Szczepanski wrote:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so
 aus:
 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Bin ich steinzeitlich weil ich da alle Probleme vermeide indem ich HTML
named entities verwende?
Also statt ä auml; statt ß szlig; ...

Grüße,
Dieter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Jan Dinger
Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das 
funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor auch 
noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw wo 
stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.


Danke.

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Ulf Volmer
On Wed, Aug 30, 2006 at 09:42:07AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 iptables-save  /tmp/iptables-rules  \
 iptables -F  \
 iptables-restore  /tmp/iptables-rules
 
 ausführe, werden zwar alle Regeln neu geladen und die Zähler zurückgesetzt, 
 die rausgehenden UDP-Pakete haben aber immer noch die gestrige IP als 
 Absender.
 
 Gibt's noch was stärkeres als `iptables -F`?

Ich weiß immer noch nicht, wieso du nicht das Script, das die Regeln
erstellst, einfach nochmal startest.
Das stellt dir wieder einen def. Zustand her.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Ulf Volmer
On Wed, Aug 30, 2006 at 09:54:20AM +0200, Jan Dinger wrote:
 Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das 
 funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor auch 
 noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw wo 
 stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.

In den allermeisten ällen dürfte das nicht gehen, da die Laptops in
aller Regel nur eine Grafikkarte mitbringen und diese für Dual- Head
nicht ausgelegt ist.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Daniel Musketa
Hallo, Ulf,

Am Mittwoch, 30. August 2006 09:57 schrieb Ulf Volmer:
 On Wed, Aug 30, 2006 at 09:42:07AM +0200, Daniel Musketa wrote:
  iptables-save  /tmp/iptables-rules  \
  iptables -F  \
  iptables-restore  /tmp/iptables-rules
 
  ausführe, werden zwar alle Regeln neu geladen und die Zähler
  zurückgesetzt, die rausgehenden UDP-Pakete haben aber immer noch die
  gestrige IP als Absender.
 
  Gibt's noch was stärkeres als `iptables -F`?

 Ich weiß immer noch nicht, wieso du nicht das Script, das die Regeln
 erstellst, einfach nochmal startest.
 Das stellt dir wieder einen def. Zustand her.

Ich dachte, iptables-restore würde genau das tun ... ok, ich versuch's mal als 
Shell-Skript.

Daniel



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
Moin Jan,

On Wed, 30 Aug 2006 09:54:20 +0200 Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das 
 funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor
 auch noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw
 wo stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.

Also meine Kristallkugel sagt, sowas steht im Handbuch zum Treiber
deiner Grafikkarte. Außer bei Intel, da wird es besonders mit älteren
Modellen kompliziert, bis unmöglich.
Wenn du uns den Namen deiner Grafikkarte und des verwendeten Treibers
verrätst, könnte man dir helfen...

Gruß
Evgeni



Re: CMS für mehrsprachige Seiten gesucht

2006-08-30 Thread Dirk Schleicher
Am Tue, 29 Aug 2006 17:20:07 +0200
schrieb Tobias Krais:

Hallo Tobias,
 
 ich habe den Thread über CMS letzte Woche interessiert mitverfolgt und
 jetzt eine Frage. Ich suche ein CMS, das mit mehrsprachigen Seiten
 umgehen kann. Klar, sollte so einfach wie möglich handhabbar sein,...
 
 Welche nutzt ihr so?

http://www.cmsmadesimple.org/home.shtml

 
 Ich habe jetzt bestimmt schon 10 probiert, aber eine Seite in 2
 Sprachen zu erstellen scheint für viele CMS echt schwierig zu sein...

Ich weiß nicht was Du erwartest. Aber mit cmsms geht so was eigentlich
einfach. Es kommt nur auf den Umfang der Seite an.

Gruss

Dirk



Re: [OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-30 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. August 2006 19:34 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 29, 2006 at 06:31:57PM +0200, Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Dienstag, 29. August 2006 18:22 schrieb Ulf Volmer:
   On Tue, Aug 29, 2006 at 05:53:34PM +0200, Jan Luehr wrote:
kurze Frage (die mir viel Aufwand ersparen könnte)
Ist es bei zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1) möglich, die zu einer
brigde br0 z.B. auf 192.168.0.0/24 zusammengefasst sind, ein
Interface eth0:0 z.B. in 192.168.1.0/24 zu betreiben, dass also nur
auf der ersten NIC liegt?
  
   [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /sbin/ifconfig eth0:1 10.2.3.4 up
   [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo ip addr show dev eth0
   2: eth0: BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP mtu 1500 qdisc pfifo_fast
   qlen 100 link/ether 00:10:4b:c1:cb:1d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
   inet 10.2.3.4/8 brd 10.255.255.255 scope global eth0:1
   inet6 fe80::210:4bff:fec1:cb1d/10 scope link
  
   Scheint so.
 
  Danke für die Info.
  Ist 10.2.3.4 von tap6 erreichbar, wenn man die IP entsprechend setzt?
  (ohne stalin als router zu nutzen)

 Jepp. Meint zumidest arpwatch:

 stalin arpwatch: new station 10.2.3.5 fe:fd:0:0:0:0 eth0

D.h. eth0:1 ist eigentlich br0:1? Das würde die Antwort auf meine Frage eher 
nein heißen.

Keep smiling
yanosz



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 10:00:25 +0200 Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In den allermeisten ällen dürfte das nicht gehen, da die Laptops in
 aller Regel nur eine Grafikkarte mitbringen und diese für Dual- Head
 nicht ausgelegt ist.

Halt ich für ein Gerücht ;-)
Mein ThinkPad Z61m mit ATi -verflucht sollen die sein- mobile Radeon
x1400 kann das.
Bei aktuelleren nvidia und ati sollte das nur eine Frage des Treibers
und der xorg.conf sein - bei Chipsatz-Fälschungen^WLösungen ist das
eher so wie du es beschreibst.



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. August 2006 21:54 schrieb Alexander Nagel:
 dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
 kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das
 wär so...

Das Problem ist, dass der Treiber dies unterstützen muss.
Was spricht bei dir gegen ein ad-hoc-Netzwerk?

Keep smiling
yanosz



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Pansen
Am Mittwoch, 30. August 2006 10:00 schrieb Ulf Volmer:
 On Wed, Aug 30, 2006 at 09:54:20AM +0200, Jan Dinger wrote:
  Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das
  funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor auch
  noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw wo
  stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.

 In den allermeisten ällen dürfte das nicht gehen, da die Laptops in
 aller Regel nur eine Grafikkarte mitbringen und diese für Dual- Head
 nicht ausgelegt ist.

Das würde bedeuten, dass Bill Gates zaubern kann ;-)
Ich glaube mich erinnern zu können, dass wir erst kürzlich so ein Thread hier 
hatten. Such doch mal.

Gruß
Pansen



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Hannes H.

Hallo Jan!

Am 30.08.06 schrieb Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]:

Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das
funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor auch
noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw wo
stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.


Ich stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem und kam zu keiner
zufriedenstellenden Loesung. Vorallem wenn Monitor und Notebook-TFT
nicht die gleiche Aufloesung anzeigen, ist es ein grosses Problem
(mein Notebook hat ein 16:100-TFT).

Offenbar gibt es in der Linux-Welt (noch) keine out of the
box-Loesung fuer solche Probleme, was wohl vielmals auch an den
Grafikkartenherstellern und deren (oft miesen) Treibern und
Dokumentationen der Schnittstellen liegt.

Hannes Halenka



Re: apt-get problem

2006-08-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.08.06 21:46]:
 
 Hallo,
 das habe ich soweit gemacht uind dann lief es auch ganz gut bis dass dann kam:
 
 dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »slapd« fehlt, nehme an, 
 dass das Paket 
 derzeit keine Dateien installiert hat.
 36339 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von slapd 2.2.23-8 (durch 
 .../slapd_2.2.23-8_i386.deb) ...
 start-stop-daemon: stat /usr/sbin/slapd: No such file or directory
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
 /var/cache/apt/archives/slapd_2.2.23-8_i386.deb (--unpack):

Du hast ja noch einen anderen Thread aufgemacht mit ähnlichen Problemen.
Ich würde slapd (und auch die anderen Pakete des anderen Threads, die
zwar runtergeladen aber nicht ausgepackt/konfiguriert werden können)
komplett weghauen mit:

apt-get --purge remove paket
evtl. erstmal mit der Option -s (simulate) antesten siehe man apt-get

und auch das runtergeladene Paket in /var/cache/apt/archives löschen.
Dann nochmal versuchen.
Du mußt also (wieder) einen Zustand erreichen, in dem alle gewünschten
Pakete downgeloadet, entpackt und konfiguriert sind.
Mit:
dpkg -l
kannst du das kontrollieren, es sollte für jedes Paket in der ersten
Spalte ii auftauchen. Unkonfigurierte Pakete (wie jetzt bei dir) haben
da AFAIK ic oder ci, ich kann grad nicht nachschauen.
Erst dann kannst du wieder sauber neue Pakete installieren.

Außerdem als Hinweis für die Zukunft: ab Sarge ist aptitude das
vorgeschlagene Installations-Werkzeug. Es macht die Paketverwaltung noch
einfacher und konsistenter (obwohl es bei deinem Problem keinen
Unterschied momentan machern würde).

Ach ja: und wenn du in deinem Mail/Web-Frontend normalerweise schon
drauf achtest nur an die Liste und nicht an den Absender zu antworten,
wäre es ganz nett das auch bei mir zu tun ;-)

 marcus

Gruß
Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel - Module nachtraeglich erstellen

2006-08-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Wolfgang Friedl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.08.06 08:55]:
 Hallo,
 
 So, wie es aussieht, scheint das zu funktionieren (modprobe neuesModul tut 
 klaglos), ich weiss 
 allerdings zu wenig Bescheid, ob es tatsaechlich korrekt ist.

Jep, vollkommen korrekt und genauso im Sinne des Erfinders.

 lg,
 wolfgang

Gruß
Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim

2006-08-30 Thread Peter Jordan
Hallo

ich möchte exim auf meinem debian-sarge server beibringen, dass er Mails
für die user bzw für root an bestimmte email-adressen schickt.
Emailempfang soll ausdrücklich unterbleiben. Bis jetzt habe ich exim
noch nicht konfiguriert.

Hat hierzu vielleicht jemand ein kleines Howto?

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Jan Dinger
Also, augelegt müssen die Karten ja dafür sein, unter Windows geht ja 
ohne Probleme. Ob es unter Linux möglich ist? Mit sicherheit zwar nicht 
mit jeder Graka aber mal schauen obs klappt.


Also ich habe eine ATI-9600 Radeon Mobil

Bei verwendetem Treiber steht einfach nur ATI mehr nicht.

Wie muss ich X-Org konfigurieren oder Was muss für ein Treiber nehmen? 
Ich meine wäre schon nett wenn das funktionieren würde.


mfg

Jan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-30 Thread Ulf Volmer
On Wed, Aug 30, 2006 at 10:07:47AM +0200, Jan Luehr wrote:
  
   Danke für die Info.
   Ist 10.2.3.4 von tap6 erreichbar, wenn man die IP entsprechend setzt?
   (ohne stalin als router zu nutzen)
 
  Jepp. Meint zumidest arpwatch:
 
  stalin arpwatch: new station 10.2.3.5 fe:fd:0:0:0:0 eth0
 
 D.h. eth0:1 ist eigentlich br0:1? Das würde die Antwort auf meine Frage eher 
 nein heißen.

10.2.3.5 ist der UML- Host mit tap6.
Er erreicht stalin auf br0.
(arpwatch läuft aus histrischen Gründen auf eth0, aber das spielt keine
Rolle.)

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim

2006-08-30 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Peter Jordan schrieb:
 Hallo
 
 ich möchte exim auf meinem debian-sarge server beibringen, dass er Mails
 für die user bzw für root an bestimmte email-adressen schickt.
 Emailempfang soll ausdrücklich unterbleiben. Bis jetzt habe ich exim
 noch nicht konfiguriert.

hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

/etc/aliases

root: [EMAIL PROTECTED]

oder ein .forward file für den User unter

/home/user/.forward

mit folgendem Inhalt:

# Exim filter
deliver [EMAIL PROTECTED]


- --
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

- --
www.plzk.de - www.plzk.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9U56AtCt2tUXZIkRCjMwAJ0Ra3wYFbGC4/AKXtYAN5rn2RbcvACgtzvM
il3PDOVbsOFJ0Iefu/PDuC8=
=4nad
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 10:30:19 +0200 Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Also, augelegt müssen die Karten ja dafür sein, unter Windows geht ja 
 ohne Probleme. Ob es unter Linux möglich ist? Mit sicherheit zwar
 nicht mit jeder Graka aber mal schauen obs klappt.
 
 Also ich habe eine ATI-9600 Radeon Mobil
 
 Bei verwendetem Treiber steht einfach nur ATI mehr nicht.
 
 Wie muss ich X-Org konfigurieren oder Was muss für ein Treiber
 nehmen? Ich meine wäre schon nett wenn das funktionieren würde.

Laut http://thinkwiki.org/wiki/ATI_Mobility_Radeon_9600 sollte es
prinzipiel gehen, mit der 9600 geht anscheinend sowohl der radeon/ati
Treiber, als auch der proprietäre fglrx.

Hier: http://linux.usc.edu/pipermail/usclug-chat/2006-June/000911.html
gibts eine xorg.conf die du mal testen kannst.



Re: Sarge installationsproblem - aqpgart

2006-08-30 Thread MK




Paul Puschmann wrote:

  Matthias [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 28, 2006 at 04:27:18PM +0200:
  
  
Hi, seid geraumer Zeit rger ich mich mit einem lteren Transtec rum 
(CPU  2 x P3 1 Ghz, 2 x SCSI UW Adaptec),
nach der Installaiton von Sarge mit dem 2.8.6-2-686-SMP Image bleibt der 
Rechner nach dem neustart stehen,
=aqpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 917 M .
ich hatte schon versucht die Bootparas acpi=off sowie NOLAPIC, NOAPIC 
mitzugeben, jedesmal
erfolglos, mit dem Image 2.4.27-x-686-SMP krieg ich die Kiste zum laufen.

Jemand ne Idee was ich da machen kann ? ansonsten nehme ich die gute 
alte 2.4 release 

  
   
Wie sieht es denn mit einem 2.6er non-SMP aus? 
Du koenntest dann zumindest beobachten was nach der Speicherangabe
(agpgart...) passiert.

Paul
  

Danke,
in der Message Log steht was ernchterndes, "ACPI disabled because your
bios is from 2000 and too old",
werd mal nachsehen ob ich ein neues bekomme.

Matthias




Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Daniel Musketa
Am Mittwoch, 30. August 2006 09:57 schrieb Ulf Volmer:
 On Wed, Aug 30, 2006 at 09:42:07AM +0200, Daniel Musketa wrote:
  iptables-save  /tmp/iptables-rules  \
  iptables -F  \
  iptables-restore  /tmp/iptables-rules
 
  ausführe, werden zwar alle Regeln neu geladen und die Zähler
  zurückgesetzt, die rausgehenden UDP-Pakete haben aber immer noch die
  gestrige IP als Absender.
 
  Gibt's noch was stärkeres als `iptables -F`?

 Ich weiß immer noch nicht, wieso du nicht das Script, das die Regeln
 erstellst, einfach nochmal startest.
 Das stellt dir wieder einen def. Zustand her.

So, jetzt habe ich das Regelwerk komplett in _ein_ Skript gepackt und ein

iptables -F -t filter
iptables -F -t nat
iptables -F -t mangle

vorangestellt.

Interessanterweise werden die Zähler dabei nicht zurückgesetzt. Die Regeln 
werden aber neu geladen, was mir ein zwischengeschobenes

iptables -vL

zeigt.

Aber immer noch sendet iptables die Pakete aus dem Masquerading von der 
gestrigen IP.

Noch jemand eine Idee?


... ratlos,
Daniel



Re: exim

2006-08-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Jordan, 30.08.2006 (d.m.y):

 ich möchte exim auf meinem debian-sarge server beibringen, dass er Mails
 für die user bzw für root an bestimmte email-adressen schickt.

Das kannst Du ueber entsprechende Eintraege in /etc/aliases regeln.

 Emailempfang soll ausdrücklich unterbleiben. 

Sorge einfach dafuer, dass exim nur auf 127.0.0.1 lauscht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Ulf Volmer
On Wed, Aug 30, 2006 at 10:48:01AM +0200, Daniel Musketa wrote:

 So, jetzt habe ich das Regelwerk komplett in _ein_ Skript gepackt und ein
 
 iptables -F -t filter
 iptables -F -t nat
 iptables -F -t mangle
 
 vorangestellt.
 
 Interessanterweise werden die Zähler dabei nicht zurückgesetzt. Die Regeln 
 werden aber neu geladen, was mir ein zwischengeschobenes

Die Zähler werden separat mit 'iptables -Z' zurückgesetzt.

 
 iptables -vL
 
 zeigt.
 
 Aber immer noch sendet iptables die Pakete aus dem Masquerading von der 
 gestrigen IP.

Kannst du das Scipt mal irgendwo ablegen oder hier posten?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Des Rätsels Lösung zu Re: Server verliert Netzwerkverbindung unter Etch

2006-08-30 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

z
Am Freitag, 18. August 2006 14:30 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,..

 langsam habe ich das Gefühl, dass sich eine ungünstige Aura um meinen
 Server breitgemacht hat.
 Derzeit habe ich das Problem, dass der Server die Verbindung zum
 Netzwerkverliert (ohne Einträge in der dmesg). Nach einem ifdown / ifup
 findet er sie wieder. 

Es lagen zwei Probleme vor:
- Eine der Netzwerkkarten (die DLink-LWL-Link) ist wohl defekt (oder es liegt 
ein Treiber Problem vor), daher verlor sie sehr schnell die Verbindung zum 
Netzwerk.
- Weiterhin bestand ein IP-Adress-Konflikt, der ebenfalls zu 
Verbindungsausfällen führte.

Keep smiling
yanosz



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Daniel Musketa
Am Mittwoch, 30. August 2006 10:57 schrieb Ulf Volmer:
 On Wed, Aug 30, 2006 at 10:48:01AM +0200, Daniel Musketa wrote:
  So, jetzt habe ich das Regelwerk komplett in _ein_ Skript gepackt und ein
 
  iptables -F -t filter
  iptables -F -t nat
  iptables -F -t mangle
 
  vorangestellt.
[...]
  Aber immer noch sendet iptables die Pakete aus dem Masquerading von der
  gestrigen IP.

 Kannst du das Scipt mal irgendwo ablegen oder hier posten?


Klar.

 8 
#!/bin/sh

# alte Reglen löschen
iptables -v -F -t nat
iptables -v -F -t mangle
iptables -v -F -t filter

# Kontrolle, ob wirklich leer
iptables -vL -t nat
echo 

# DIE WICHTIGSTE ZEILE: 
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE

# RTP-Ports für SIP auf den Asterisk forwarden
iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp0 -p udp -m udp --dport 1:10500 \
-j DNAT --to-destination 192.168.1.128


# diverse andere Relgeln
iptables -t mangle -A INPUT -p tcp -m tcp --dport 22 -j MARK --set-mark 0x14
# ...

# und weitere Regeln
iptables -t filter -A INPUT -i tun1 -m state --state \
 INVALID,NEW,RELATED,UNTRACKED -j REJECT \
--reject-with icmp-port-unreachable
# ...


# Kontrolle, ob Regeln neu geladen:
iptables -vL -t nat
 8 

Die Ausgabe sieht so aus:

 8 
Flushing chain `PREROUTING'
Flushing chain `POSTROUTING'
Flushing chain `OUTPUT'
Flushing chain `PREROUTING'
Flushing chain `INPUT'
Flushing chain `FORWARD'
Flushing chain `OUTPUT'
Flushing chain `POSTROUTING'
Flushing chain `INPUT'
Flushing chain `FORWARD'
Flushing chain `OUTPUT'
Chain PREROUTING (policy ACCEPT 2407 packets, 154K bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination

Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 256 packets, 18919 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 1151 packets, 73598 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination

Chain PREROUTING (policy ACCEPT 2407 packets, 154K bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination
0 0 DNAT   udp  --  ppp0   any anywhere anywhere

udp dpts:1:10500 to:192.168.1.128

Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 256 packets, 18919 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination
0 0 MASQUERADE  all  --  anyppp0anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 1151 packets, 73598 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   
destination
 8 



Daniel



Re: IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-08-30 Thread Jan Hauke Rahm
Am Dienstag, den 29.08.2006, 21:21 +0200 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo Liste,
 
 bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - 
 steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver für etwa 
 sechs Sekunden. Ich konnte $suchmaschine leider keine Auskunft darüber 
 entlocken, woran das liegen oder wie ich es abschalten kann (ich brauche 
 derzeit keinen IPv6-Support). 

Kann ich bestätigen - neuerdings bei mir in Etch.

Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Jörg Sommer
Hallo Dawid,

Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten 
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so 
 aus:
 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Was meint der Validator http://validator.w3.org/ zu deinen Seiten?

Die Umlaute in deiner E‐Mail sind kaputt. Im Header steht zwar UTF‐8,
aber die Zeichen sehen aus wie ISO-8859-??

Nächtliche Grüße, Jörg.
-- 
Computer games don't affect kids. If Pacman would have affected us as
children, we would now run around in darkened rooms, munching pills and
listening to repetetive music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch xorg Font-Problem

2006-08-30 Thread Fjodor Mertens
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [Titelleistenfont]
  Wo sollte man diese Einstellung vornehmen?
 
 Keine Ahnung, Dein Windowmanager ist mir unbekannt, zumindest dessen
 Ausgabe 3/3 rechts oben in der Fensterecke. Was zur zweiten möglichen
 Ursache führt, daß der WM eventuell nicht UTF-8-fest is

Der Windowmanager ist der WMII. Um diese Fehlerquelle auszuschliessen,
hab' ich mittlerweile aber auch schon andere WM ausprobiert. Allerdings
ohne Erfolg, der Fehler tritt weiterhin auf.

Gibt's hier auf der Liste vielleicht jemanden, der in der letzten Zeit
mit der Beta3 vom etch-Installer ein System aufgesetzt hat. Wüde mich
interessieren, ob andere auch die selben Probleme haben.

Fjodor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komplette Webseiten downloaden mit wget.

2006-08-30 Thread Martin Mewes
Hallo zusammen,

ich habe nun schon einge Webseiten, die ich mit wget spiegele.
Einige sind auch mit Benutzername und Passwort gesichert und die laufen
eigentlich auch ganz rund.

Das einzige, was mich an wget stört ist, daß es irgendwie nicht mit Frames
umgehen möchte, die per JavaScript aufgerufen werden oder irre ich da?

Kennt jemand das Geheimnis oder ein anderes Spiegelprogramm, was das kann?


Freundliche Grüße / kind regards

Martin Mewes
MCSE +M 2003, MCSA +M 2003

-- 
http://www.mamemu.de/
mamemu - edv-dienstleistungen
http://mbox.mewes.tv/
mailboxen zum downloaden



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
  Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
  sagt locale?
  Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?

 file sagt PHP script text
 und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus

Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*
locale gibt z.B. bei mir 
~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
[...]
aus. 

Mit was hast Du das HTML geschrieben? 

Kannst Du einmal sowas wie ein Minimalbeispiel auf einen Server legen? Also 
eine kleine Datei zusammentippen, die aber genau die Fehler aufweist? 

Gruß Frank 


pgp7LDhJqi3z4.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-30 Thread Marco Simon
Andreas Vögele schrieb:
 Marco Simon schreibt:

   
 Andreas Vögele schrieb:
 
 Marco Simon schreibt:

 Ich denke nicht, dass etwas fehlt, sondern dass die initrd beim
 Wechsel des Root-Dateisystems von der RAM-Disk zum Dateisystem auf der
 Festplatte etwas falsch macht.
   
   
 In wiefern ist denn die initrd daran überhaupt noch beteiligt ?  Es
 ist doch so, dass der Bootloader den Kernel läd, dann die Ramdisk,
 dort das linuxrc-Script anstößt (das dann halt irgendwas macht,
 z.B. Module nachladen), danach wird die initrd dann um- oder
 demounted und das root-fs gemountet. D.h. die initrd kann doch da
 gar nichts mehr falsch machen, da es eine Frage des Bootmanagers ist
 - oder ?
 

 Nein, das ist keine Frage des Bootmanagers.  Der Kernel verwendet
 zuerst ein Dateisystem in der RAM-Disk als Root-Dateisystem.  linuxrc
 muss das eigentliche Root-Dateisystem mounten und danach auf dieses
 Root-Dateisystem umschalten.  Suche in linuxrc bzw. dem Quelltext,
 falls linuxrc ein ausführbares Programm sein sollte, mal nach
 pivot_root bzw. /proc/sys/kernel/real-root-dev.  Ich nehme an, dass
 direkt vor oder nach dieser Stelle etwas schief läuft; zum Beispiel
 beim Mounten des eigentlichen Root-Dateisystems oder danach beim
 erneuten Mounten von /dev.
   
Ok, das ändert die ganze Situation dann ein wenig. Denn damit das die
initrd sich aktiv um das mounten des zukünftigen Systems kümmer muss,
hatte ich bisher nicht gerechnet. Nach dem was ich bisher gelesen hatte
- wirkte es immer so, als hätte die initrd selbst aktiv mit dem mounten
seines Nachfolgers wenig zu tun. Offensichtlich missverstanden. Evtl.
ist das schlicht die Info die mir Fehlt um das Problem nachvollziehen zu
können.

Ok - nochmal eine dumme Rückfrage:
Wenn die initrd ohnehin für das mounten verantwortlich ist - Warum
versucht dann der Kernel überhaupt noch das (erreichbare) root-fs zu
mounten - und meckert dann, das er das nicht kann ?
   
 Möglicherweise hast Du beim Erzeugen der initrd einen falschen Pfad
 angegeben.  Vielleicht klappt es mit /dev/mapper/lvm_main-lv_root
 anstelle von /dev/lvm_main/lv_root.
   
   
 Welche Pfad meinst du, den ich falsch angegeben haben könnte ?
 

 Den Pfad, der in linuxrc verwendet wird, um das eigentliche
 Root-Dateisystem zu mounten, bevor pivot_root aufgerufen wird.

 Unterstützt Dein Kernel devfs?  Verwendet die initrd devfs?
   
nein - weder noch.
   
 Abgesehen davon würde ich auf Marcs Rat hören und das Root-Dateisystem
 nicht mit LVM verwalten.  Das macht nur Probleme, falls die initrd mal
 beschädigt werden sollte und die Kernelmodule für LVM nicht geladen
 werden können.  Ich spreche da aus eigener Erfahrung :-)
   
   
 Ich hab seit ca. 4 Jahren mehere Server auf LVM laufen (inkl root).
 Hatte dabei praktisch auch noch nie solche Probleme wie hier
 beschrieben gehabt. Dort konnte das root immer direkt vom Kernel
 gemountet werden. Ich hab eueren Hinweis zur Kenntniss genommen -
 komme aber in diesem Fall nicht um root auf lvm herum. Abgesehen
 davon möchte ich gern verstehen, _was_ hier nicht so läuft, wie ich
 es erwartet hatte ;)
 

 Wenn die Dokumentation des Programms, das Du zum Erstellen der
 RAM-Disk verwendet hast, nicht ausreicht, wird Dir nichts anderes
 übrig bleiben, als einen Blick in linuxrc zu werfen.  Anders
 ausgedrückt: RTFS :-)
   
Die linuxrc ist nicht das Problem ;) Die kenne ich ja - und hab sie ja
auch schon selbst um den testmount und ls von /dev/lvm_main/lv_root
ergänzt. Erstellt habe ich die initrd ursprünglich mit lvmcreate_initrd
- was auch auf den anderen Systemen imho bisher immer ausgereicht hat.
Einen mount des designierten root-fs oder pivot_root gibt es in dieser
intrd nicht, und gab es auch nie.

Was mich allerdings noch verwundert:
Wenn die initrd sich aktiv um das mounten ihres Nachfolgers kümmern muss...
... warum kann ich dann problemlos mit der gleichen initrd und dem
gleichen Kernel booten, wenn ich dem Kernel nur /dev/hda2 als root=
übergebe ?? Die initrd kümmert sich ja dann genausowenig um das mounten
des Nachfolgers. Würde das nicht deiner Aussage wiederprechen ?


btw: Hast du interesse diese Punkte mit mir außerhalb der Liste zu
diskutieren und nur die Ergebnisse wieder hier einzubringen ?


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Brennen nicht möglich / DMA Error

2006-08-30 Thread Oliver Sorge
Hi,

ich hab seit kurzer Zeit ein ASUS p5ad2 Board und habe damit einige
Probleme. Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen. Folgende
Fehler treten mit dem Kernel 2.6.17.11 als auch mit dem 2.6.18-rc5 auf.

Wenn ich nun versuche eine CD zu brennen passiert erstmal gar nichts.
Wenn ich cdrecord dann Kille dauert es eine weile bis dies wirklich
geschehen ist. Nun erhalte ich die Meldungen:

hdd: DMA timeout retry
hdd: timeout waiting for DMA
hdd: status error: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest }
ide: failed opcode was: unknown
hdd: drive not ready for command

Wenn ich das System mit noapic und nolapic boote kann ich ohne Probleme
brennen. Einziger Nachteil dabei ist, das das System total instabil
wird, der Mauszeiger beim brennen nur so über den Bildschirm ruckelt
und der Buffer immer auf 1% fällt. Wenn ich eine andere PATA Festplatte
mounten will bekomm ich auch diese DMA und zusätzlich noch io error und
das System friert dabei komplett ein.

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,

 Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.

 Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe
 ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
 /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.

 Mit Kmail habe ich keine Probleme,
 Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to
 log in.

Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl? 
Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.


 Es tauchen bei diesem Versuch _keine_ Logmeldungen in
 /v/l/mail.info auf.

 Nach ein wenig Suchen mit Google fand ich folgenden Bug:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284327

 Leider hilft mir das nicht weiter.

Die dort angegebene Init-Skript Änderung habe ich natürlich 
durchgeführt, leider hilft es bei mir nicht...

Niemand eine Idee?

Ratlose Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 12:04:10 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
  Hallo zusammen,
 
  Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.
 
  Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe
  ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
  /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.
 
  Mit Kmail habe ich keine Probleme,
  Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to
  log in.
 
 Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl? 
 Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.

Nein, ich benutze courier-imap-ssl aus Sarge ;-)
Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn die
Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO entweder TLS
oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
Gruß
Evgeni



Re: Sarge installationsproblem - aqpgart

2006-08-30 Thread Paul Puschmann
MK [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 30, 2006 at 10:30:21AM +0200:
 Paul Puschmann wrote:
 Matthias [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 28, 2006 at 
 04:27:18PM +0200:
  
 
 Hi, seid geraumer Zeit ärger ich mich mit einem älteren Transtec rum 
 (CPU  2 x P3 1 Ghz, 2 x SCSI UW Adaptec),
 nach der Installaiton von Sarge mit dem 2.8.6-2-686-SMP Image bleibt der 
 Rechner nach dem neustart stehen,
 =aqpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 917 M .
 ich hatte schon versucht die Bootparas acpi=off sowie NOLAPIC, NOAPIC 
 mitzugeben, jedesmal
 erfolglos, mit dem Image 2.4.27-x-686-SMP krieg ich die Kiste zum laufen.
 
 Jemand ne Idee was ich da machen kann ? ansonsten nehme ich die gute 
 alte 2.4 release 

 
 
 Wie sieht es denn mit einem 2.6er non-SMP aus? 
 Du koenntest dann zumindest beobachten was nach der Speicherangabe
 (agpgart...) passiert.
 
 Paul
  
 
 Danke,
 in der Message Log steht was ernüchterndes, ACPI disabled because your 
 bios is from 2000 and too old,

Das ist aber nicht so tragisch.

Bitte keine Kopie an mich, mal einen Realname nutzen und nicht die
E-Mail-Adressen / Alias so schnell wechseln.

Danke.



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Hi Evgeni,

Am Mittwoch, 30. August 2006 12:11 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:04:10 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
   Hallo zusammen,
  
   Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.
  
   Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden,
   habe ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
   /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.
  
   Mit Kmail habe ich keine Probleme,
   Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS
   required to log in.
 
  Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl?
  Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.

 Nein, ich benutze courier-imap-ssl aus Sarge ;-)

:-)

 Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn
 die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO
 entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.

Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist, erwartet 
courier ein erneutes Start-tls. 
Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet dies 
(natürlich) nicht und bricht dann ab.


 Gruß
 Evgeni

Viele Grüße

Andreas



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Mathias Brodala
Hallo Dieter.

 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15
 
 Bin ich steinzeitlich weil ich da alle Probleme vermeide indem ich HTML
 named entities verwende?
 Also statt ä auml; statt ß szlig; ...

Ganz ehrlich? Ja. Die von dir genannten Zeichen befinden sich bereits im weit 
verbreiteten
ISO-8859-1(5)-Zeichensatz, eine Umschreibung ist also schon hier überflüssig.

Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8) zu setzen. 
Darin muss
man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist hier eben eine konsequente 
Anwendung
erforderlich. Auf dem Weg vom Editor zur ausgelieferten Ressource beim Client 
muss überall
eindeutig UTF-8 verwendet werden, sonst kommt es zu einem hübschen 
Buchstabensalat.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Installation über netboot image

2006-08-30 Thread Stefan Pampel
Stefan Pampel schrieb:
 ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur
 leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen
 Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel
 Module gefunden. Vermutlich ...
Einfach mal das _neue_ netboot image vom August runterladen, geht wunderbar.

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-30 Thread Paul Puschmann
Werner Zacherl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 04:21:14PM 
+0200:
 Am Dienstag, 29. August 2006 13:36 schrieb Peter Schütt:
  Hallo,
 
   Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
   Das Paket gs ist installiert.
  
   Arbeitet denn cups mit gs?
  
   Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps
   erforderlich.
 
  Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
  Könnte mir noch etwas anderes fehlen?
 
 müßte gs-esp heißen, gibt es zumindest bei mir
 
Ja, natuerlich, sorry.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-30 Thread Paul Puschmann
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:11:39PM 
+0200:
  Ich habe mal ein wenig in den Kernel-Sourcen gegraben und folgendes 
  herausgefunden: 
  
  Das Abschalten der HPA findet in der ide-disk.c in der Funktion 
  idedisk_set_max_address() bzw. in der idedisk_set_max_address_ext() statt.
  
  Das Auslesen der Plattenparameter findet in 
  idedisk_read_native_max_address_ext() bzw. in 
  idedisk_read_native_max_address() statt.
  
  In dem idedisk_read_*() ist in der Tat auch ein addr++ zu finden, das 
  einen um 1 erhöhten Wert des von der Platte gelieferten 
  maximalen Sektors zurückliefert. Auskommentieren von dem Inkrement ist 
  zwar eklig - aber etwas klügeres fiel mir erst mal nicht ein, da ich den 
  Wirkungszusammenhang in der ide-disk.c noch nicht so ganz im 
  Detail verstanden habe.
 
 
 Egal ob eklig, unverstanden oder was auch immer: Der schnelle Erfolg gibt 
 einem Recht. ;-)
 
 Die Meldungen vom Boot:
 

*snip*
 
 Eigentlich gehört nun eine entsprechende Blacklist von Festplatten hier 
 implementiert, die den maximalen Sektor bei 1 statt bei 0 anfangen zu 
 zählen, aber für mich tut's der quick-fix wie oben angegeben.
 
 Zu den in Frage kommenden Festplatten gehört mindestens mal die D540X-4K 
 von Maxtor auch dazu.

Bei mir ist es auch eine Seagate, eine Hitachi und zwei WD800BB.

dann werd ich mal suchen.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Brennen nicht möglic h / DMA Error

2006-08-30 Thread Paul Puschmann
Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Aug 30, 2006 at 12:03:18PM 
+0200:
 Hi,
 
 ich hab seit kurzer Zeit ein ASUS p5ad2 Board und habe damit einige
 Probleme. Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen. Folgende
 Fehler treten mit dem Kernel 2.6.17.11 als auch mit dem 2.6.18-rc5 auf.
 
 Wenn ich nun versuche eine CD zu brennen passiert erstmal gar nichts.
 Wenn ich cdrecord dann Kille dauert es eine weile bis dies wirklich
 geschehen ist. Nun erhalte ich die Meldungen:
 
 hdd: DMA timeout retry
 hdd: timeout waiting for DMA
 hdd: status error: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest }
 ide: failed opcode was: unknown
 hdd: drive not ready for command
 
 Wenn ich das System mit noapic und nolapic boote kann ich ohne Probleme
 brennen. Einziger Nachteil dabei ist, das das System total instabil
 wird, der Mauszeiger beim brennen nur so über den Bildschirm ruckelt
 und der Buffer immer auf 1% fällt. Wenn ich eine andere PATA Festplatte
 mounten will bekomm ich auch diese DMA und zusätzlich noch io error und
 das System friert dabei komplett ein.

Kernel selbst gebaut?

Was passiert mit einem Original Debian-Kernel?

Nutzt du sid?

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Brennen nicht möglich / DMA Error

2006-08-30 Thread Oliver Sorge
Hi,

On Wed, 30 Aug 2006 12:34:08 +0200
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kernel selbst gebaut?

ja.

 Was passiert mit einem Original Debian-Kernel?

Keine Ahnung, ohne weiteres so auch nicht möglich da die root Partition
verschlüsselt ist und sie beim booten per loop-AES antschlüsselt wird.
Da müsste ich selbst auch den in Debian paketierten Kernel anfassen.

 Nutzt du sid?

ja, hat aber nichts mit der Distribution zu tun, sondern mit dem
Kernel. Selbiger hat auf anderem Board ohne Probleme funktioniert, habe
nur die Festplatte in einen anderen Rechner gebaut (Und ja, ich habe
den Kernel auf das neue System angepasst (Chipsatztreiber etc. pp.)).

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: Komplette Webseiten downloaden mit wget.

2006-08-30 Thread Boris Andratzek
Martin Mewes wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe nun schon einge Webseiten, die ich mit wget spiegele.
 Einige sind auch mit Benutzername und Passwort gesichert und die laufen
 eigentlich auch ganz rund.
 
 Das einzige, was mich an wget stört ist, daß es irgendwie nicht mit Frames
 umgehen möchte, die per JavaScript aufgerufen werden oder irre ich da?
 
 Kennt jemand das Geheimnis oder ein anderes Spiegelprogramm, was das kann?

http://packages.debian.org/stable/net/aria

Keine Erfahrung damit

Gruß,

Boris



Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-30 Thread Thomas Besser
Hi,

M G Berberich wrote:
 samba aus debian sarge läuft als PDC (scheint soweit zu tun).
 Allerdings funktionieren die servergespeicherten Profile nicht.

Gibts denn diesbezügliche Fehlermeldungen von Windoof-Seite?

 Windows Xp zeigt¹ zwar an, das das Profil servergespeichert ist
 (sowohl Typ als auch Status) aber speichert es trotzdem lokal.

Das ist IMO normal. Windoof nutzt die Profildaten standardmäßig nicht direkt
auf dem Server, sondern kopiert diese beim Login auf den lokalen Rechner
unter 'Dokumente und Einstellungen'  Username. Beim Ausloggen wird der
ganze Schmodder wieder zurückgeschrieben _und_ defaultmäßig auch nicht
wieder gelöscht.

Das kann man aber über einen Reg-Key einstellen, daß nach dem Logout auch
die lokale Kopie wieder gelöscht werden soll (was nicht immer
funktioniert ;-).

HTH
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn
  die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO
  entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
 Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
 Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist, erwartet 
 courier ein erneutes Start-tls. 
 Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet dies 
 (natürlich) nicht und bricht dann ab.

Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
Bugreports nicht ganz gelesen.



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-30 Thread Daniel Musketa
Am Mittwoch, 30. August 2006 11:17 schrieb Daniel Musketa:
 Am Mittwoch, 30. August 2006 10:57 schrieb Ulf Volmer:
  On Wed, Aug 30, 2006 at 10:48:01AM +0200, Daniel Musketa wrote:
   So, jetzt habe ich das Regelwerk komplett in _ein_ Skript gepackt und
   ein
  
   iptables -F -t filter
   iptables -F -t nat
   iptables -F -t mangle
  
   vorangestellt.

 [...]

   Aber immer noch sendet iptables die Pakete aus dem Masquerading von der
   gestrigen IP.

Ich habe festgestellt, daß es in /proc/net/ip_conntrack immer noch Einträge 
gibt, die die alte externe IP enthalten. Warum wird die Tabelle nicht 
gelöscht, während ppp0 down ist?

Kann ich dort Einträge manipulieren/löschen?

Kann ich vielleicht das Modul ip_conntrack neu laden? Wenn ja, wie? Kann dabei 
was schiefgehen?

Daniel



Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügbar

2006-08-30 Thread Andre Massing
Hi Debianer,

merkwürdigerweise stehen mir seit gestern keine Tastatur Layouts im
Kde-Kontrollzentrum zur Verfügung, aktivieren der Tastatur-Layouts auf der
entsprechenden Registerkarte bringt einfach nur leere Einträge. Jedoch habe
ich nichts Relevantes aktualisiert.
Das einzige, was mir spontan einfällt, ist dass ich beim Herumspielen mit
Superkaramba die core-Komponente (was die auch immer bezeichnet??)  aus
Versehen deinstalliert habe (gab keine Nachfrage :-( ).
Anscheinend müssen kxkb einige Daten fehlen...

Hat jemand eine Idee, wie ich wieder an meine Layouts unter Kde rankomme?

Viele Grüße,
Andre (heute leider ohne Accent)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist

Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software, 
die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 13:56 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
  Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
  zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist

 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software,
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

ACK. 
Zum Beispiel habe ich die Erfahrung gemacht, dass der IE immer mal Probleme 
damit hat. 

Gruß Frank 


pgpYhWljFu7yu.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Dieter Piringer
Mathias Brodala wrote:
 Hallo Dieter.
Hallo Mathias.
 
 [...]
 Also statt ä auml; statt ß szlig; ...
 
 Ganz ehrlich? Ja. Die von dir genannten Zeichen befinden sich bereits im weit 
 verbreiteten
 ISO-8859-1(5)-Zeichensatz, eine Umschreibung ist also schon hier überflüssig.
 
Mir fällt ein Stein vom Herzen. Ich habe zwar nicht viel HTML Quellcode
produziert es aber doch immer als umständlich empfunden. Anscheinend
nicht umständlich genug, ich habe mich seit Jahren nicht mehr zu diesem
Thema umgehört.
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8) zu 
 setzen. Darin muss
 man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist hier eben eine konsequente 
 Anwendung
 erforderlich. Auf dem Weg vom Editor zur ausgelieferten Ressource beim Client 
 muss überall
 eindeutig UTF-8 verwendet werden, sonst kommt es zu einem hübschen 
 Buchstabensalat.
 
Ich dachte erst UTF-8 macht das Umschreiben der Umlaute überflüssig, und
der Umstieg scheint mir nicht ganz trivial, vor allem wenn mehrere
Personen mit unterschiedlichsten Betriebssystemen und Editoren
zusammenarbeiten. Schön dass es auch einfacher geht.
 
 Gruß, Mathias
 
Danke und Grüße,
Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 14:07 schrieb Dieter Piringer:
 Ich dachte erst UTF-8 macht das Umschreiben der Umlaute überflüssig,

UTF-8 kann alle Umlaute und Sonderzeichen darstellen. Das was ein 
deutscher Schreiber üblicherweise braucht kann ISO-8859-1(5) aber auch 
schon. Man muss eben nur darauf achten die Information welche Kodierung 
verwendet wird mitzuliefern. Sonst muss sich das der Client nämlich aus 
den Fingern saugen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 13:34 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS,
   wenn die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist.
   IMHO entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
  Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
  Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist,
  erwartet courier ein erneutes Start-tls.
  Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet
  dies (natürlich) nicht und bricht dann ab.

 Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)

Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu 
poppen.

 Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
 Bugreports nicht ganz gelesen.

Klar, ohne Verschlüsselung gehts, also über Port 110 und Passwort in 
Klartext übers Netz.
Aber auch ohne POP3_TLS_REQUIRED ist eine Verbindung zu Port 995 
nicht möglich.


Meine Konfiguration sieht so aus:

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d

PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
MAXDAEMONS=40
MAXPERIP=10
AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
DEBUG_LOGIN=0
POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
PORT=110
ADDRESS=0
TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
POP3DSTART=YES
MAILDIRPATH=Maildir

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl

SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir


Irgendwie klappts nicht :-(

Vielen Dank für deine Hilfe schonmal!

Andreas




Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist
 
 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software, 
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

Was habe ich deiner Meinung nach propagiert? Es wird immer irgendwo 
rückständige Software
geben, weshalb man sie nicht nutzen sollte. Es gibt für jede Instanz ein 
vernünftiges
Beispiel, sei es Editor, Browser oder was auch immer.

Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit UTF-8 umgehen 
kann?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Joerg Zimmermann
Hi,

Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 13:56 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist
 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software,
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.
 
 ACK. 
 Zum Beispiel habe ich die Erfahrung gemacht, dass der IE immer mal Probleme 
 damit hat. 


oder diverse Bibliotheken in der Webprogrammierung.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 14:27 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Christian.

  Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau
  (UTF-8) zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen
  umschreiben. Nur ist
 
  Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug
  Software, die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

 Was habe ich deiner Meinung nach propagiert?

Das es besser sei UTF-8 statt ISO-8859-? zu verwenden.

 Es wird immer irgendwo rückständige Software geben, weshalb man sie
 nicht nutzen sollte.

Ja, aber. Siehe Posts von Frank und Joerg.

 Es gibt für jede Instanz ein vernünftiges Beispiel, sei es Editor,
 Browser oder was auch immer.

Genau. Und solange die so verbreitet sind muss man deren Nutzer ja nicht 
_ohne Not_ aussperren. Wenn man seine Seite hat, wo man sich ohne UTF-8 
verrenken müsste ist das etwas anderes, aber solche Seiten gibt es im 
deutschsprachigen Raum eher wenige (IMHO).

 Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit
 UTF-8 umgehen kann?

IBäh.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Komplette Webseiten downloaden mit wget.

2006-08-30 Thread Peter Schütt
Hallo,

 ich habe nun schon einge Webseiten, die ich mit wget spiegele.
 Einige sind auch mit Benutzername und Passwort gesichert und die laufen
 eigentlich auch ganz rund.
 
 Das einzige, was mich an wget stört ist, daß es irgendwie nicht mit Frames
 umgehen möchte, die per JavaScript aufgerufen werden oder irre ich da?
 
 Kennt jemand das Geheimnis oder ein anderes Spiegelprogramm, was das kann?

Ich bin mir nicht sicher, aber probier mal httrack.

Ciao
  Peter Schütt 

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 14:20:20 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch, 30. August 2006 13:34 schrieb Evgeni Golov:
  On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell
 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS,
wenn die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist.
IMHO entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
  
   Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
   Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist,
   erwartet courier ein erneutes Start-tls.
   Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet
   dies (natürlich) nicht und bricht dann ab.
 
  Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
 
 Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu 
 poppen.

[ ] du hast das Manual gelesen ;-)
Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen willst,
starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl. Dann können
die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur auf 995, und da ist
SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle nichts zu tun.

  Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
  Bugreports nicht ganz gelesen.
 
 Klar, ohne Verschlüsselung gehts, also über Port 110 und Passwort in 
 Klartext übers Netz.
 Aber auch ohne POP3_TLS_REQUIRED ist eine Verbindung zu Port 995 
 nicht möglich.

Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der Deinstallation
erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)

Probier mal bitte folgendes:
# openssl s_client -host dein.mail.de -port 995

Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
Hier tut das nämlich und ich kann mich per SSL einloggen.

 Meine Konfiguration sieht so aus:
 
 [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d
 
 PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
 MAXDAEMONS=40
 MAXPERIP=10
 AUTHMODULES=authdaemon
 AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
 DEBUG_LOGIN=0
 POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 PORT=110
 ADDRESS=0
 TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
 POP3DSTART=YES
 ^^^ NO # du willst ja SSL-only 
 MAILDIRPATH=Maildir
 
 [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
 
 SSLPORT=995
 SSLADDRESS=0
 SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
 POP3DSSLSTART=YES
 POP3_STARTTLS=YES
 POP3_TLS_REQUIRED=0
 COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
 TLS_PROTOCOL=SSL3
 TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
 TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
 TLS_VERIFYPEER=NONE
 TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
 TLS_CACHESIZE=524288
 MAILDIRPATH=Maildir

Sieht bei mir so aus:
prefix=/usr
exec_prefix=/usr
SSLPORT=995
SSLADDRESS=meine.ip
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE

 Irgendwie klappts nicht :-(

Hier schon ;-)

Gruß



Re: CMS für mehrsprachige Seiten gesucht

2006-08-30 Thread Tobias Krais
Hi Dirk,

 ich habe den Thread über CMS letzte Woche interessiert mitverfolgt und
 jetzt eine Frage. Ich suche ein CMS, das mit mehrsprachigen Seiten
 umgehen kann. Klar, sollte so einfach wie möglich handhabbar sein,...

 Welche nutzt ihr so?
 
 http://www.cmsmadesimple.org/home.shtml
 
 Ich habe jetzt bestimmt schon 10 probiert, aber eine Seite in 2
 Sprachen zu erstellen scheint für viele CMS echt schwierig zu sein...
 
 Ich weiß nicht was Du erwartest. Aber mit cmsms geht so was eigentlich
 einfach. Es kommt nur auf den Umfang der Seite an.

eigentlich erwarte ich genau so etwas wie cms made simple. Ich konnte es
ohne Probleme installieren und der Großteil der Bedienung funktioniert
auch. Aber wie hast du das mit der Mehrsprachigkeit in den Griff bekommen?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo finde ich alte Pakete

2006-08-30 Thread Matthias Haegele

Stefan Muthers schrieb:

hi,

* Marco [EMAIL PROTECTED]:

ich muß auf bacula 1.38.5 downgrade, weil das aktuelle 1.38.11 aus testing
schlechter funktioniert.

Wo finde ich alte Versionen von Paketen?


vielleicht hier: http://snapshot.debian.net/


Oder vielleicht im Paketcache falls es mal installiert war (und der 
Cache nicht gecleant wurde) ...

iirc: /var/cache/apt


Stefan


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügbar

2006-08-30 Thread Oliver Block
Am Mittwoch, 30. August 2006 13:42 schrieb Andre Massing:
 Anscheinend müssen kxkb einige Daten fehlen...

Leg doch mal einen neuen Benutzer an, und schau nach, ob das bei dem auch 
fehlt. Falls nicht, ist m.E. etwas mit Deiner Konfigurationsdatei.

 Hat jemand eine Idee, wie ich wieder an meine Layouts unter Kde rankomme?

Nicht wirklich!

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Was habe ich deiner Meinung nach propagiert?
 
 Das es besser sei UTF-8 statt ISO-8859-? zu verwenden.

Das ist es für mich auch. Bisher ist mir noch kein Ausnahmefall untergekommen. 
Dass es
welche gibt, kann ich jedoch nicht ausschließen.

 Es gibt für jede Instanz ein vernünftiges Beispiel, sei es Editor,
 Browser oder was auch immer.
 
 Genau. Und solange die so verbreitet sind muss man deren Nutzer ja nicht 
 _ohne Not_ aussperren. Wenn man seine Seite hat, wo man sich ohne UTF-8 
 verrenken müsste ist das etwas anderes, aber solche Seiten gibt es im 
 deutschsprachigen Raum eher wenige (IMHO).

OK, dies ist Ansichtssache. Ich habe recht viel mit Sites zu tun, auf welchen 
UTF-8 eine
große Arbeitsersparnis ist. (Und ja, diese sind vorrangig aus dem englisch und
anderssprachigen Raum.)

 Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit
 UTF-8 umgehen kann?
 
 IBäh.

Eine Software?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Thread Peter Schütt
Hallo,
seit dem letzten Update (apt-get update, apt-get dist-upgrade) wird der
Computername im Netz nicht mehr bekannt gemacht.
Ich habe Testing/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4.

Anhand seiner IP-Adresse ist der Computer weiterhin auffindbar.

Wo muß ich da suchen?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 14:20:20 +0200 Andreas Hergesell

   Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
 
  Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu
  poppen.

 [ ] du hast das Manual gelesen ;-)

Hmm, doch. Sowas mache ich immer zuerst, aber da ist mir wohl was 
durchgegangen.
Werde ich mir nochmal zu Gemüte führen.

 Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen

Safety first! :-)

 willst, starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl.
 Dann können die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur
 auf 995, und da ist SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle
 nichts zu tun.

Ich dachte die wären voneinander abhängig, also ohne pop kein 
pop-ssl und
wenn POP3_TLS_REQUIRED gesetzt ist bekäme man bei einem Versuch auf 
110 ein Login_disabled.


 Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
 nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
 Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)

Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
wird der Port automatisch auf 995 geändert.

Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.



 Probier mal bitte folgendes:
 # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995

 Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?

Ja.
[schnipp]
+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
STLS
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR TLS required to log in.
quit
+OK Better luck next time.
closed

 Hier tut das nämlich und ich kann mich per SSL einloggen.

  Meine Konfiguration sieht so aus:
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d
 
  PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
  MAXDAEMONS=40
  MAXPERIP=10
  AUTHMODULES=authdaemon
  AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
  DEBUG_LOGIN=0
  POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  PORT=110
  ADDRESS=0
  TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
  POP3DSTART=YES

  ^^^ NO # du willst ja SSL-only

Da das im Moment ja noch nicht klappt, brauche ich den pop3d schon.


  MAILDIRPATH=Maildir
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
 
  SSLPORT=995
  SSLADDRESS=0
  SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
  POP3DSSLSTART=YES
  POP3_STARTTLS=YES
  POP3_TLS_REQUIRED=0
  COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
  TLS_PROTOCOL=SSL3
  TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
  TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
  TLS_VERIFYPEER=NONE
  TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
  TLS_CACHESIZE=524288
  MAILDIRPATH=Maildir

 Sieht bei mir so aus:
 prefix=/usr
 exec_prefix=/usr
 SSLPORT=995
 SSLADDRESS=meine.ip
 SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
 POP3DSSLSTART=YES

Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

 POP3_TLS_REQUIRED=0
 COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
 TLS_PROTOCOL=SSL3
 TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
 TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
 TLS_VERIFYPEER=NONE

  Irgendwie klappts nicht :-(

 Hier schon ;-)
Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Gruß

Viele Grüße

Andreas



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr (gelöst)

2006-08-30 Thread Mario Börner
Gruß,

Ich habe das Netzwerkkartenproblem nun ohne Neuinstallation in den Griff
bekommen. Beim CD's zusammensuchen fiel mir ein altes Backup in die Hände.
Es ist zwar schon 1 Jahr alt, aber es bot mir die einmalige Chance die
Verzeichnisse /etc/udev und /etc/network einfach drüber zu bügeln. 
Und - Es ging. eth0 is up

Wo genau der Hund begraben lag muß ich nun erst mal per Dateivergleich
ermitteln. Ich werd's dann noch mal posten, falls jemand mal dasselbe
Problem hat.

Mio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 15:28 schrieb Peter Schütt:
 seit dem letzten Update (apt-get update, apt-get dist-upgrade) wird
 der Computername im Netz nicht mehr bekannt gemacht.
 Ich habe Testing/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4.

 Anhand seiner IP-Adresse ist der Computer weiterhin auffindbar.

Wie versuchst Du den Rechner zu /finden/?
ping?
Browser?
Samba?
...

Wie sollte der Rechnername exportiert werden?
DNS?
/etc/hosts?
...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 15:15 schrieb Mathias Brodala:
 OK, dies ist Ansichtssache. Ich habe recht viel mit Sites zu tun, auf
 welchen UTF-8 eine große Arbeitsersparnis ist. (Und ja, diese sind
 vorrangig aus dem englisch und anderssprachigen Raum.)

Hmm im englischen werden AFAIK eher noch weniger Zeichen verwendet, da 
erschließt sich mir der Nutzen von UTF-8 nicht wirklich...

  IBäh.

 Eine Software?

Wie auch immer Du den MS-Internet Explorer auch nennen magst...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Hmm im englischen werden AFAIK eher noch weniger Zeichen verwendet, da 
 erschließt sich mir der Nutzen von UTF-8 nicht wirklich...

Naja, ich bin unter Anderem auf vielen englischsprachigen Seiten unterwegs, wo 
eine Menge
japanische Zeichen verwendet werden.

 IBäh.
 Eine Software?
 
 Wie auch immer Du den MS-Internet Explorer auch nennen magst...

Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE deiner Meinung 
nach haben?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen
 
 Safety first! :-)

Ich meinte eher das Wort - pop3s ist schon okay.
 
  willst, starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl.
  Dann können die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur
  auf 995, und da ist SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle
  nichts zu tun.
 
 Ich dachte die wären voneinander abhängig, also ohne pop kein 
 pop-ssl und
 wenn POP3_TLS_REQUIRED gesetzt ist bekäme man bei einem Versuch auf 
 110 ein Login_disabled.

Aha? Sowas nie probiert ;-)
Aber du solltest den pop3-ssl ohne pop3 starten können.
 
  Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
  nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
  Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
 Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
 wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
 Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
 Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

Dann ist bei dir etwas kaputt [tm].
Auf 995 muss plain-SSL ohne TLS gehen.
Auf 110 muss plain oder mit TLS gehen.

  Probier mal bitte folgendes:
  # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995
 
  Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
 
 Ja.
 [schnipp]
 +OK Hello there.
 CAPA
 +OK Here's what I can do:
 SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 STLS
   kommt hier nicht
 TOP
 USER
 LOGIN-DELAY 10
 PIPELINING
 UIDL
 IMPLEMENTATION Courier Mail Server
 .
 USER
 -ERR TLS required to log in.

Hier:
$ openssl s_client -host pop3.die-welt.net -port 995
CONNECTED(0003)
[ Cert Kram und so... ]
---
+OK Hello there.
USER [EMAIL PROTECTED]
+OK Password required.
PASS password
+OK logged in.

   [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
  
   SSLPORT=995
   SSLADDRESS=0
   SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
   POP3DSSLSTART=YES
   POP3_STARTTLS=YES
   POP3_TLS_REQUIRED=0
   COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
   TLS_PROTOCOL=SSL3
   TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
   TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
   TLS_VERIFYPEER=NONE
   TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
   TLS_CACHESIZE=524288
   MAILDIRPATH=Maildir
 
  Sieht bei mir so aus:
  prefix=/usr
  exec_prefix=/usr
  SSLPORT=995
  SSLADDRESS=meine.ip
  SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
  POP3DSSLSTART=YES
 
 Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
 Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

Was mich an folgendes erinnert:
das init-Script vom imap-ssl ist dermaßen broken, dass ein 'restart'
nix macht und der Server entsprechend die conf ned neu liest.
Explizites stop und dann start geht wunderbar...
Ob das beim pop3-sll auch so ist?
Nach einem Blick in das Script: ja es ist :(

  Hier schon ;-)
 Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

Wie oben gezeigt: nein tut er nicht.
Probier mal die Sache mit stop  start... Sollte helfen.



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Jan Kohnert
On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200, Andreas Hergesell wrote
 Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:

  Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
  nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
  Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
 Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
 wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
 Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
 Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

Das ist aber kein Fehler in KMail, sondern in Thunderbird. POP3 over SSL auf
Port 995 ist wie IMAP over SSL auf Port 993 und SMTP over SSL 465 *uralt*. Die
neuen Varianten (sind auch schon ein paar Jaehrchen alt) nutzen TLS auf
*demselben* Port wie die unverschluesselte Variante (naemlich 110, 143 und
25).  Die verschluesselte Verbindung wird dabei dann eben ueber ein starttls
geregelt. Nur haben das die Thunderbird-Entwickler irgendwie noch nicht
geschnallt... Ich kann nur hoffen das das nicht solange dauert, wie die
Geschichte mit der Maillinglistenunterstuetzung. ;)

P.S.: Wobei du natuerlich KMail auch sagen kannst, es soll auf Port 995 ueber
SSL die Nachrichten holen. :-P

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-30 Thread Michelle Konzack
Am 2006-08-24 20:49:41, schrieb Reinhard Quast:
 Hallo

 Tja, damit hast du dich wohl endgueltig disqualifiziert. Schade 
 eigentlich. Teilweise fand ich deine mails ganz amüsant. Mal ne Frage: 
 Kasst du dich eigentlich selbst noch leiden?
 Ab in den Filter...

Mir Scheiß egal!

Ich bin trotz Diplomatenausweis von den israelischen terror Behörden
festgenommen worden, wurde zusammengeschlagen und war 8 Tage in einem
Gefängnist mit unbekannten Ort...  Danach urde ich aus Israel
ausgewiesen.

Auch wenn ich mein Laptop, Canon-Photoausrüsting HDTV-Videocamera und
Globelsatanlage verloren habe, die Videos und Bilder haben Sie nicht
erwischt.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-30 Thread Michelle Konzack
Am 2006-08-24 22:34:09, schrieb Dawid Szczepanski:

 da gebe ich dir recht
 echt traurig :( was manche menschen für ansichten haben...

Ich wünsche Dir, das Du auch mal Bekanntschaft mit nem israelischen
Knast machst und durch die mangel gedreht wirst, weil Du Photsos
gemacht hast, als gerade mal ein israelische Sniper AUS VERSEHEN
eine schwangere Palesitinenserin erschossen hat...  Das lößte sich
noch mal AUS VERSEHN aun Schuß und tötete ihre 4 jährige Tochter.

Das sind Kriegsverbrechen und ich habe eine Datenbank damit voll!

Ich habe jede menge selbst gesammeltes Material (das ist der Grund,
warum ich gelegentlich mehere Wochen keine E-Mails auf der Liste
schreiben kann. Bin halt PMC.)

Wenn Dumehr erfahren willst, gehe mal auch den Server des
Internationalen Gerichtshost Den Haag, AI, oder Human Rights Watch.

Ich stehe mit denen in engen kontakt, weil diese die Empfanger meine
Dokumentationen sind.

Vergiß nicht, das ich gebürtige Iranerin bin!

Konzack ist meine ILLEGALER Adoptivname und Michelle mein französischer
Wahlvorname.

Anm.:   Mein Geburtsname ist Tamay Dogan.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-30 Thread Michelle Konzack
Am 2006-08-25 12:51:51, schrieb Uwe Seitz:

 Kannst du dir eigentlich bei deiner Gesinnung noch selbst im Spiegel in
 die Augen sehen

Ja, sogar om Oktober einem Richter, denn ich habe angefangen alle
deutschjuden zu verklagen die ihren 3-jährigen Wehrdienst in Israel
geleistet haben und bei masakern an Palestinensern beteiligt waren.

Mit den französischen werde ich auch noch abrechnen...

Die Liste der Namen ist ewig lang!

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Software f ü r Debian vorschlagen

2006-08-30 Thread Michelle Konzack
Am 2006-08-26 15:46:55, schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-26 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Womit wir bei meiner ursprünglichen Frage wären: Wo finde ich so
  jemanden?
  Noe sind wir nicht, in deinem OP fragtest du nicht nach einem Sponsor.
 
 Naja, nicht direkt. Aber ich fragte nach einer Stelle, wo ich die
 Software vorschlagen kann, um _dann_ einen Sponsor zu finden. ;)

Bugreport and [EMAIL PROTECTED] senden mit dem Pseudo-Paket wnpp
und im Subject ITP (Intent To Packing) damit schon mal ein BUG offen
ist.

Danach sendest Du ne weitere message und machst ein RFS (Request For
Sponsoring).

Danach wird sich vieleich ein interessierter DD ode DM melden und mit
größter warscheinlichkeit Dein paket Testen (pbuilder, lintian, linda, ...)

Weitere Fragen solltest Du am debian-mentors@lists.debian.org stellen

debian-devel ist nicht gerade die passenden Liste.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügba r

2006-08-30 Thread Andre Massing
Oliver Block wrote:
 Am Mittwoch, 30. August 2006 13:42 schrieb Andre Massing:
 Anscheinend müssen kxkb einige Daten fehlen...
 
 Leg doch mal einen neuen Benutzer an, und schau nach, ob das bei dem auch 
 fehlt. Falls nicht, ist m.E. etwas mit Deiner Konfigurationsdatei.

Habe ich probiert, leider ohne Erfolg :-(
Irgendwie schein kxkb die Layouts nicht einlesen zu können??
Unter Gnome stehen die Layouts jedoch wie eh und je bereit... seltsam

 
 Hat jemand eine Idee, wie ich wieder an meine Layouts unter Kde rankomme?
 
 Nicht wirklich!
 
 Gruß,
 
 Oliver
 

Irgendwelche andere Anregungen?

Viele und etwas ratlose Grüße,
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.08.06 11:51:06, Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
   Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
   sagt locale?
   Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?
 
  file sagt PHP script text
  und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus
 
 Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*

de_DE == de_DE.ISO-8859-1.

Andreas

-- 
Avoid reality at all costs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 16:04 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200 Andreas Hergesell

  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Dann ist bei dir etwas kaputt [tm].
 Auf 995 muss plain-SSL ohne TLS gehen.
 Auf 110 muss plain oder mit TLS gehen.

BTW: Ist TLS nicht gleich SSLv3 ?


   Probier mal bitte folgendes:
   # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995
  
   Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
 
  Ja.
  [schnipp]
  +OK Hello there.
  CAPA
  +OK Here's what I can do:
  SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  STLS

    kommt hier nicht

  TOP
  USER
  LOGIN-DELAY 10
  PIPELINING
  UIDL
  IMPLEMENTATION Courier Mail Server
  .
  USER
  -ERR TLS required to log in.

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
   
SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir
  
   Sieht bei mir so aus:
   prefix=/usr
   exec_prefix=/usr
   SSLPORT=995
   SSLADDRESS=meine.ip
   SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
   POP3DSSLSTART=YES
 
  Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
  Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

Wenn man restart benutzt...


 Was mich an folgendes erinnert:
 das init-Script vom imap-ssl ist dermaßen broken, dass ein
 'restart' nix macht und der Server entsprechend die conf ned neu
 liest. Explizites stop und dann start geht wunderbar...
 Ob das beim pop3-sll auch so ist?
 Nach einem Blick in das Script: ja es ist :(

Oh ja ist es!


   Hier schon ;-)
 
  Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Wie oben gezeigt: nein tut er nicht.
 Probier mal die Sache mit stop  start... Sollte helfen.

In der Tat! Nach einem stop  start kommt folgendes:

+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR Invalid command.

Ein Login mit KMail/Mozilla via 995 funktioniert nun einwandfrei.


Ein herzliches Dankeschön an dich!

Andreas




Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Thread Andreas Hergesell
Hallo Jan,

Am Mittwoch, 30. August 2006 16:16 schrieb Jan Kohnert:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200, Andreas Hergesell wrote

  Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
   Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit
   SSL zu nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
   Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
  Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und
  dann wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Das ist aber kein Fehler in KMail, sondern in Thunderbird. 

Weder noch, denn keines der beiden kann auf 995 noch ein starttls 
ausführen. Ist ja auch logisch, nur haben Änderungen in den 
Konfigurationsdateien keine Auswirkung wenn 
man /etc/init.d/courier-pop-ssl restart ausführt.
Erst ein stop und anschließendes start liest die Configs neu ein.

Ziemlich ärgerlicher Bug!

 POP3 
 over SSL auf Port 995 ist wie IMAP over SSL auf Port 993 und SMTP
 over SSL 465 *uralt*. Die neuen Varianten (sind auch schon ein
 paar Jaehrchen alt) nutzen TLS auf *demselben* Port wie die
 unverschluesselte Variante (naemlich 110, 143 und 25).  Die
 verschluesselte Verbindung wird dabei dann eben ueber ein
 starttls geregelt. 

Deshalb hat es mit Kmail auch funktioniert. (Nur habe ich nicht auf 
den Port geachtet, und deshalb hat Kmail über Port 110 erfolgreich 
Emails abrufen können.)


 Nur haben das die Thunderbird-Entwickler 
 irgendwie noch nicht geschnallt... Ich kann nur hoffen das das
 nicht solange dauert, wie die Geschichte mit der
 Maillinglistenunterstuetzung. ;)

Wohl wahr.



 P.S.: Wobei du natuerlich KMail auch sagen kannst, es soll auf
 Port 995 ueber SSL die Nachrichten holen. :-P

Das ist jetzt egal :-)


 --
 MfG Jan


Viele Grüße

Andreas



ypbind auf NIS-Client

2006-08-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Wir haben hier mehrere sarge-Rechner, die als NIS-Clients eines unter
Solaris betriebenen Servers laufen. Wir haben nun festgestellt, dass die
Clients regelmäßig (alle fünf Minuten, in cron-Notation genau alle
0-59/5) Anfragen an den Server stellen, die diesen ziemlich stark
auslasten. Da ich - wenn ich nichts übersehen habe - alle anderen
Möglichkeiten ausgeschlossen habe, bleibt als Verursacher dieser
Anfragen nur noch ypbind übrig. 

Weiß jemand, welche Anfragen ypbind regelmäßig im Abstand von fünf
Minuten stellt und wie man die Anzahl reduzieren kann?

Gruß
  Christoph



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Dawid Szczepanski

Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
 Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
 sagt locale?
 Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?
 file sagt PHP script text
 und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus

 Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*
 locale gibt z.B. bei mir
 ~$ locale
 LANG=de_DE.UTF-8
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
 LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
 [...]
 aus.

ne bei mir steht überall nur de_DE

 Mit was hast Du das HTML geschrieben?

mit eclipse mit php plugin

... wenn ich eine datei in utf8 schreibe wird diese dann auch umlaute 
anzeigen?




--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CMS schreiben

2006-08-30 Thread Dawid Szczepanski
gibt es eigentlich gute tutorials und tipps wie man es angehen sollte 
wenn man ein eigenes cms schreiben will (php+mysql)?
ps: ich weiß dass es unzählige cmse gibt, dennoch möchte ich eins zu 
lernzwecken und für den eigenbedarf entwickeln.



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-30 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 30 August 2006 09:02, BoomX wrote:

 wenn ihr über politick diskutieren wollt macht ein termin im IRC oder
 such euch dafür eine passende liste.

Hier diskutiert keiner über Politik. Lies den Thread nochmal, vielleicht 
merkst du dann, worum es geht.
Gruß Gebhard


-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.



Re: CMS schreiben

2006-08-30 Thread Dirk Schleicher
Am Wed, 30 Aug 2006 17:35:00 +0200
schrieb Dawid Szczepanski:

 gibt es eigentlich gute tutorials und tipps wie man es angehen sollte 
 wenn man ein eigenes cms schreiben will (php+mysql)?
 ps: ich weiß dass es unzählige cmse gibt, dennoch möchte ich eins zu 
 lernzwecken und für den eigenbedarf entwickeln.

Hallo,

warum das Rad neu erfinden. Schau Dir mal CMS made simple an. Da kannst
Du dich als Plugin/ Mitentwickler etc. austoben.

Gruss

Dirk 



Re: CMS schreiben

2006-08-30 Thread Dawid Szczepanski

Dirk Schleicher wrote:



warum das Rad neu erfinden. Schau Dir mal CMS made simple an. Da kannst
Du dich als Plugin/ Mitentwickler etc. austoben.



gerade diese Kommentare wollte ich verhindern :(

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Thread Peter Schütt
Hallo, 

 seit dem letzten Update (apt-get update, apt-get dist-upgrade) wird
 der Computername im Netz nicht mehr bekannt gemacht.
 Ich habe Testing/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4.

 Anhand seiner IP-Adresse ist der Computer weiterhin auffindbar.
 
 Wie versuchst Du den Rechner zu /finden/?
 ping?
Ja.
 Browser?
Ja.
 Samba?
Ja.
 
 Wie sollte der Rechnername exportiert werden?
 DNS?

Bisher wurde er immer von meinem DHCP-Server (Fritz!Box) aufgelöst.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 16:06 schrieb Mathias Brodala:
 Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE
 deiner Meinung nach haben?

Frag mich nicht. Ich habe den schon sein *grübel* vielleicht 4 Jahre gar 
nicht mehr benutzt. Ich hab immer wieder gehört, das der IE da Probleme 
hat. Frank Lanitz hat das ja auch angedeutet.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 18:03 schrieb Peter Schütt:
  Wie sollte der Rechnername exportiert werden?
  DNS?

 Bisher wurde er immer von meinem DHCP-Server (Fritz!Box) aufgelöst.

Das heißt die Fritz!Box weißt dem Rechner, der per DNS nicht mehr zu 
finden ist eine IP zu und spielt dann DNS-Server?
Wenn ja, dann liegt das Problem bei der Fritz!Box oder dem Client, der 
die DNS-Anfrage stellt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.08.06 17:32:33, Dawid Szczepanski wrote:
  Mit was hast Du das HTML geschrieben?
 
 mit eclipse mit php plugin
 
 ... wenn ich eine datei in utf8 schreibe wird diese dann auch umlaute 
 anzeigen?

Klaro, solange der Browser weiss dass da UTF-8 ankommt. Um das zu
gewaehrleisten gibt es mind. 2 Moeglichkeiten:

1. Der Webserver schickt das in einem speziellen Header mit (Name ist
mir grad enfallen, such mal nach HTTP-Headern). Hmm, evtl. der
Content-Type header.

2. die meta-Angabe in der Datei selbst.

Aber: 1. hat Vorrang vor 2. und der Browser muss 2. nicht beachten (tun
die meisten aber).

Andreas

-- 
Tonight's the night: Sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CMS schreiben

2006-08-30 Thread Claudius Hubig
Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es eigentlich gute tutorials und tipps wie man es angehen sollte 
wenn man ein eigenes cms schreiben will (php+mysql)?
ps: ich weiß dass es unzählige cmse gibt, dennoch möchte ich eins zu 
lernzwecken und für den eigenbedarf entwickeln.

http://ffm.junetz.de/members/reeg/dsp_farbe.ps bietet eine gute
Einführung in MySQL + PHP. Ich habe nur darauf basierend (und unter
zuhilfenahme meines Kopfes) ein Inventarisierungswerkzeug gebaut, dass
ja im Grunde auch nur ein Mini-CMS ist.

Gucks dir mal an, man lernt einiges.

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Pathping

2006-08-30 Thread Peter Velan
Hallo,

gibt es etwas vergleichbares zum MS pathping?

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pathping

2006-08-30 Thread frank paulsen
Peter Velan [EMAIL PROTECTED] writes:

 gibt es etwas vergleichbares zum MS pathping?

vieleicht solltest du angeben, was das tut?

dem namen nach passt 'mtr'.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CMS schreiben

2006-08-30 Thread Mathias Brodala
Hallo Dirk.

 gibt es eigentlich gute tutorials und tipps wie man es angehen sollte 
 wenn man ein eigenes cms schreiben will (php+mysql)?
 ps: ich weiß dass es unzählige cmse gibt, dennoch möchte ich eins zu 
 lernzwecken und für den eigenbedarf entwickeln.
 
 warum das Rad neu erfinden. […]

Um zu verstehen warum es rund ist und sich dreht, vielleicht?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Thread Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 18:02 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 16:06 schrieb Mathias Brodala:
  Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE
  deiner Meinung nach haben?

 Frag mich nicht. Ich habe den schon sein *grübel* vielleicht 4 Jahre gar
 nicht mehr benutzt. Ich hab immer wieder gehört, das der IE da Probleme
 hat. Frank Lanitz hat das ja auch angedeutet.

Habe auf einem IE6, allerdings weiß ich nicht welches Build oder welches SP, 
da es nicht mein System war, regelmäßig Probleme gehabt, ihn davon zu 
überzeugen, dass es sich um UTF-8 handelt. Allerdings nicht flächendeckend, 
sondern nur auf vereinzelten Seiten, so das ich nicht ausschließen kann, dass 
es sich dabei um ein Problem auf Seiten des Codes gehandelt hat. 

Gruß Frank 


pgpMQr2eWyaDB.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >