Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-15 Thread Ulf Volmer
On Sat, Oct 14, 2006 at 06:22:04PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 Hi,
 
 Jochen Schulz wrote:
  Jan Kohnert:
  Da ich sowas aber auch mache (mit etwa gleich großen Bildern, nicht auf 
  einem 
  Fileserver), stellt sich für mich jetzt die Frage, was denn besser wäre.
 
  Dateiname, -größe oder -header sind ja wohl genauso ungeeignet wie jeglich 
  Art 
  von Hashes (obwohl ich noch keine Probleme hatte). Was aber wäre optimal?
  
  Was spricht gegen einen künstlichen Primärschlüssel? Alle RDBMSe sollten
  Sequenzen kennen, die garantiert nie einen Schlüssel zwei Mal erzeugen.
 
 Z.B. weil man Schlüssel benötigt, welche nicht vorhersagbar sind.

Auch das läßt sich einfacher und technisch robuster implementieren.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum FHS

2006-10-15 Thread Paul Muster
Simon Bienlein schrieb:
 Christoph Haas wrote:

Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet werden, dann
in /var. Wie z.B. /var/www als Standardverzeichnis für den
Apache-Webserver.
 
 laut
 http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard#.2Fsrv_:_Daten.2C_die_von_Diensten_angeboten_werden
 könnten die Internetseiten des Apache auch unter /srv/www/ abgelegt
 werden. Warum geht der Apache unter Debian nicht diesen Weg? Die
 Mailboxen der Benutzer könnte man auch von /var/mail/ nach /srv/mail/
 verschieben.

Ich habe kürzlich auch darüber sinniert, ob ich da etwas aufräumen
sollte. Allerdings ist mir nicht klar, was dann alles nicht mehr sauber
funktioniert. Wenn ein Paket davon ausgeht, dass es seine HTML-Seiten
unter /var/www ablegen muss, findet sie der Apache dann nicht. Evtl.
müsste man mit Symlinks basteln

Vielleicht sollten wir es nach und nach bei den entsprechenden Paketen
als Wishlist-Bugs einwerfen.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.10.06 22:30:07, Udo Jans wrote:
   von der Konsole starte, gibt's nach dem Absturz immer wieder die
   gleiche Fehlermeldung:
  
   xyz:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice: line 252:  9336
   Speicherzugriffsfehler  $sd_prog/$sd_binary $@
  
  Schon mal deinen Speicher getestet?
 
 Kein Speicherfehler feststellbar - memtest86+ lief jetzt 2 1/2 Stunden
 und hat nichts angezeigt.

2,5 Stunden ist aber so gut wie gar nix. Lass ihn mal 2,5 Tage laufen.
Und selbst wenn er dann nichts findet heisst das nur das memtest keine
Fehler findet. Es bedeutet nicht das nicht doch ein Fehler im Speicher
vorhanden ist.

Andreas

-- 
A gift of a flower will soon be made to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.06 02:24:53, Rüdiger Noack wrote:
 Robert Grimm schrieb:
  
  Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der
  verwendet stable.
  
 Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
 früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
 später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
 ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
 permanent präsent bin, dieses Thema.

Dan Oeffne Google, tippe die passenden Suchworte ein (cdrecord lizenz
debian oder so aehnlich) und liess dann die Archiv-Threads. Man muss
nicht immer ueberall alles wiederkaeuen.

 Solche Fragen werden aber hier ständig nach Politikermarnier
 beantwortet: Viele Worte aber nichts sagen. :-(

Es reicht jawohl auf die Threads zu verweisen, wen das interessiert der
kann es dort nachlesen. Wir sind ja nicht hier um deine Bequemlichkeit
zu unterstuetzen ;)

 Was mir trotzdem auffällt, sind diese ewigen Kleinkrige im Linuxumfeld:

FACK.

 Mir will absolut nicht in den Kopf, warum immer die anderen die Bösen
 sein sollen, sich aber niemand wirklich bemüht, akzeptable Kompromisse
 zu finden.

Weil sich die Leute wohl teilweise einfach nicht ausstehen koennen und
es nunmal Menschen gibt die darueber nicht hinweg koennen.

Andreas

-- 
Your object is to save the world, while still leading a pleasant life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.06 01:24:47, Tobias Großmann wrote:
 On Sat, 14 Oct 2006 23:42:05 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 14.10.06 23:23:00, Tobias Großmann wrote:
   ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten 
   Rechner fernsteuern kann.
   
   Ich habe auf meinem System 3.1 den XServer installiert und KDE als 
   grafische Oberfläche eingerichtet. Nun habe ich an dem PC leider keine 
   Maus und wollte eigentlich auch keine anschließen.
  
  Ich bin nicht sicher ob X11 wirklich einen CorePointer braucht. Einfach
  mal die Option CorePointer Aus der Sektion fuer die Maus in der
  Konfiguration entfernen.
  
   Nun werde ich wahrscheinlich doch einige Programme nutzen müssen, welche 
   im KDE laufen. Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server 
   zugreifen.
  
  Kein Problem, installiere unter XP nen X11 Server und baue mittels ssh
  nen X11-geforwardeten Tunnel auf.
  
   Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem 
   XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?
  
  So aus dem FF nicht. Aber wenn auf dem Debian-Rechner die X11Forwarding
  Option in /etc/ssh/sshd_config gesetzt ist, sollte ein ssh -X
  debian-rechner auf dem Windows Rechner ausreichen. Natuerlich vorher
  auf dem Windows-Rechner nen X11 Server starten.
  
 Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server, 
 oder?
 Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
 Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie 
 bekomme ich nun den KDE angezeigt?

Brauchst du gar nicht. Starte auf dem Windows-PC deinen X-Server, gib
bei Putty in den Optionen an dass er X11 Forwarding machen soll und die
passende Connection-Info (vmtl. localhost:0 oder aehnlich, sollte der
X-Server dir sagen koennen). Wenn dann die Verbindung aufgebaut wurde
kannst du jedes beliebige grafische Programm starten. Du musst keine
ganze KDE Session starten, einfach nur die Programme ausfuehren die du
brauchst.

Andreas

-- 
Avoid gunfire in the bathroom tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-15 Thread Ulf Volmer
On Sat, Oct 14, 2006 at 06:09:07PM +0200, Andreas Barth wrote:
 Hallo,
 
 benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend
 Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt.

Ah ja. Hilfe welcher Art?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN hostapd

2006-10-15 Thread Christian Fröse

Hi Alls.

Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen 
mittels hostapd.
Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe 
das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für 
Ad-Hoc, soweit ich das verstanden habe).
Kann man trotz der WLAN-Karte ein Access-Point erstellen? Vielleicht mit 
einem anderen Deamon?


Und was bedeutet die Option wired in der Conf-Datei?
Ist dass wirklich für kabelgebunde Medien wie TP-Netze?
Und wenn ja: wofür nutzt man es dann?


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-15 Thread Matthias Houdek
Hallo Udo Jans, hallo auch an alle anderen

Samstag, 14. Oktober 2006 22:30 - Udo Jans wrote:
 Am Tue, 10 Oct 2006 14:14:16 +0200 schrieb Matthias Houdek

 [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo Udo Jans, hallo auch an alle anderen
 
  Montag, 9. Oktober 2006 20:26 - Udo Jans wrote:
   [...]
   von der Konsole starte, gibt's nach dem Absturz immer wieder die
   gleiche Fehlermeldung:
  
   xyz:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice: line 252:  9336
   Speicherzugriffsfehler  $sd_prog/$sd_binary $@
 
  Schon mal deinen Speicher getestet?

 Kein Speicherfehler feststellbar - memtest86+ lief jetzt 2 1/2
 Stunden und hat nichts angezeigt.

2 1/2 Stunden heißt ja nicht, dass memtest wirklich durchlief ;-)

   Der Fehler tritt auf, wenn ich ein Bild, dass ich per Einfügen -
   Bild - aus Datei in ein Textdokument eingefügt habe, anklicke.
 
  Könnte es sich um ein größeres Bild handeln? (... und du einen
  großen Arbeitsspeicher und das System sonst selten bis da
  vordringen)
 
  Oder das Bild selbst eine Macke haben? (Konvertier es einfach mal)

 Nein, beides nicht. Habe es mit Bildern in verschiedenen Größen und
 Formaten probiert.

Es passiert also mit jedem Bild?

Dann schreib schleunigst einen Bugreport.

Und mach für deine tägliche Arbeit ein Downgrade. ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



kde hal etch

2006-10-15 Thread Marc Schröder
hi,

seit dem gestrigen hal update von 0.5.7 auf 0.5.8 funktioniert bei mir
unter kde die hardware erkennung für mass storage devices nicht mehr.
kann das jemand bestätigen und kann mir u.U. einen Hinweis geben, wo man
die fehlersuche ansetzen kann? ein ähnlich gelagertes proplem gab es vor
einiger zeit schonmal, woraufhin ich mit einem workaround in
/etc/dbus-1/system.d/hal.conf das gewünschte verhalten wiederherstellen
konnte. seiner zeit war mir das mounten von hotplug medien von kde
verwehrt worden. diesmal werden sie jedoch gar nicht registriert. oder
liegt das problem letztlich gar nicht bei hal, sondern an dem jetzt
beginnenden wechsel von kde 3.5.4 auf 3.5.5? da kamen gestern nämlich
auch die ersten pakete (kdelibs und kdelibs-data).

danke

cu marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-15 Thread Andreas Barth
* Ulf Volmer ([EMAIL PROTECTED]) [061015 10:06]:
 On Sat, Oct 14, 2006 at 06:09:07PM +0200, Andreas Barth wrote:
  benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend
  Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt.

 Ah ja. Hilfe welcher Art?

Das Paket ist einfach in einem schlechten Zustand - es hat RC-Bugs, die
gesamte Buildumgebung ist komisch, ...

Also im wesentlichen braucht es einfach Aufräumen und sich drum kümmern.

http://bugs.debian.org/isdnutils wäre ein Startpunkt dafür.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Limit users per group?

2006-10-15 Thread Udo Mueller
Hallo Gerhard,

* Gerhard Brauer schrieb [15-10-06 00:48]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.10.06 20:54]:
  Hallo debian-user-german,
 
 Bist du der Uwe L. (der OP) oder hast du/ihr das gleiche Problem?

Wir sind gute Bekannte und Quasi-Nachbarn.

 Ohne jetzt von LDIF und dem LDAP eine wirkliche Ahnung zu haben...
 könnte es _evtl._ noch soetwas wie ein altes Datenbankformat auf dem
 LDAP-Server sein, ähnlich wie bei den BerkeleyDB's, die man ja auch von
 Fall zu Fall updaten muß? Ist aber schon eine sehr weithergeholte
 Idee...

Auch ne gute Idee, aber das Datenbankformat wird serverseitig
festgelegt und nicht durch ein LDIF.

Da jedoch der Testrechner mal funktioniert (manuell gefüllt) und mal
nicht (mit LDIF vom Server) ist das aber unabhängig davon.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Udo Mueller
Hallo Thorsten,

* Thorsten Schmidt schrieb [13-10-06 00:05]:
 
 Meine nsswitch.conf
 passwd: compat ldap
 group:  compat ldap
 shadow: compat ldap

Soweit korrekt.

 in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf ist gesetzt:

Bearbeite /etc/libnss-ldap.conf

 host 127.0.0.1
 base ou=users,dc=schule
 binddn cn=nss,dc=schule
 bindpw (geheim)

Für nss reicht anon bind, d.h. die beiden bind* Optionen entfernen.
Desweiteren solltest du noch die nss_base setzen.

 dn: cn=Hugo Heinrich,ou=users,dc=schule

Also entsprechend:

nss_base_passwd ou=users,dc=schule?one
nss_base_shadow ou=users,dc=schule?one
nss_base_groups ou=groups,dc=schule?one

Letzteres nur, sofern du die Gruppen auch im LDAP verwalten willst.
Dafür muss du den Zweig jedoch noch anlegen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Kai Hildebrandt
Andreas Pakulat wrote:

 On 14.10.06 15:19:04, Kai Hildebrandt wrote:
 Kann es sein, dass der apt-proxy2 schon wieder nicht funktioniert?
 :-(
 
 Das Paket gibts nicht.
 
Stimmt. Das Paket heißt einfach nur apt-proxy und hat aktuell die
Version 1.9.35, die in testing ist.

 Benutze die deutschen Debian-Mirror als Quellen und die sind
 erreichbar, wenn ich sie direkt in die sources.list eintrage.
 
 Kann das jemand bestätigen oder liegt es ggf. an einer
 Misskonfiguration meinerseits?
 
 Welche Version? Welche Optionen? Hier hab ich keine Probleme, naja bei
 der experimental-Zeile nimmt sich der apt-proxy immer ne kleine
 Auszeit. Es laeuft Version 1.9.35 hier, ich hab bisher das
 http-pipelining deaktiviert, aber grad mal wieder aktiviert. Mal sehen
 ob sich da was aendert.
 
Also bei mir hängt er beim Paketlisten Update und der Timeout schlägt
zu.

Ich habe keine Einstellungen geändert, nur die deutschen debian-Server
als präferierte Quellen eingetragen. Das hat bis vor kurzem ja auch
wunderbar funktioniert.

Da es aber weder bei apt-proxy noch dem twist-Framework ein Update gab,
weiß ich nicht, was da los sein könnte.

Welche experimental Zeile meinst du?

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Hallo,

wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
DVD heraus?

Vielen Dank,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xorg = 7.1

2006-10-15 Thread Marc Schröder
hi,

mal eine frage zum debian release plan. ich kann nirgends eine
verbindliche aussage dazu finden, ob es fest eingeplant ist, xorg 7.1
oder höher in das kommende stable release einfliessen zu lassen. in
unstable ist es ja bereits, aber wann wird es nach testing kommen? es
wurde ja auch gerade nochmal der frease aufgrund von zu vielen
releasekritischen fehlern verschoben, dabei war auch nicht rede von xorg 7.1

cu marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Jordan schrieb:
 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?

steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFMgH7VPRhauu8LyYRAgacAJ4tZvmZnZMg78es4OYYO0QDRlrkQQCeMUAV
/8Mci1rGsKkvOilJK+Qn5Dk=
=yzN1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sat, Oct 14 2006, 07:29:07PM]:

Ich bin kein Anwalt und werde das unten stehende nicht kommentieren.
Wurde auch schon alles bis zum erbrechen durchgekaut.

Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.

Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
Kappe.

Eduard.

 dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. CDDL ist nicht GPL kompatibel,
 das streitet niemand ab. Jedoch hast du in deinem ersten Mail
 
 Auch Dir ist ein Fehler unterlaufen:
 
 Die Antwort auf die Frage Kann man CDDL und GPL Code kombinieren? ist
 nicht Nein, sondern: Unter bestimmten Bedingungen, ja.
 
 GPL und LGPL sind ja auch nicht unter allen Umständen inkompatibel 
 zueinander... 
 
 Es dürfte daher auch nicht weiter verwundern, daß die Bedingungen unter denen
 man GPL und LGPL Code miteinander kombinieren kann auch eine Kombination
 von CDDL  GPL zulassen.
 
 
 Wenn die Außenseiter, die behaupten die cdrtools seinen nicht distributierbar,
 die gleichen absurden Kriterien die sie an die cdrtools anlegen auch auf 
 andere 
 Programme anwenden würden, dann müßten sie große Teile der Debian 
 Distribution 
 für illegal erklären.
 
 
 Jörg
 
 -- 
  EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
[EMAIL PROTECTED](uni)  
[EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
  URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Wir sind, aber wir haben uns nicht, deshalb werden wir erst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Thread Paul Muster
Hallo,

ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird
der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich
aber nicht verändern. Ich möchte

echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

benutzen.

Zwei Ideen:

1. In /etc/modutils/actions

post-install cpufreq_ondemand echo ondemand 
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

einfügen. Hat keine Auswirkung.

2. echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
in ein neues Skript /etc/init.d/governor-setzen eintragen und
update-rc.d governor-setzen defaults. Passiert auch nicht.


Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
Debian Sarge?


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 11:53 schrieb Paul Muster:
 Hallo,

 ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar
 wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel
 möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte

 echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
[...]
 benutzen.
 Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
 Debian Sarge?

sysfsutils installieren und in /etc/sysfs.conf eintragen.

-- 
Markus Schulz

Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen es gefällt,
auf einen Bildschirm zu starren, auf dem es aussieht, als
hätte sich gerade ein Gürteltier auf der Tastatur gewälzt.
(Stefan Schneider)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Robert Grimm
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
 früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
 später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
 ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
 permanent präsent bin, dieses Thema. Solche Fragen werden aber hier
 ständig nach Politikermarnier beantwortet: Viele Worte aber nichts
 sagen. :-(

vereinfacht
Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Debian folgt zudem der
Argumentation der FSF, daß Module die unter CDDL stehen und welche die
unter GPL stehen nicht gelinkt und als Binarys verteilt werden dürfen,
und nicht der Argumentation von JS, wonach die FSF keine Ahnung von der
GPL habe und Debian keine vom DFSG.
vereinfacht/

 Ich finde das sehr schade. Irgendwer in Redmond lacht sich dabei ins
 Fäustchen. Ist es das, was wir wollen?

Redmond lacht vermutlich ganztags über die Dummheit Ihrer Kunden. Da
kommt es auf das bißchen Gelächter auch nicht mehr an.

 Rüdiger

Rob
-- 
 Schmeiß die +90% PCs weg und 'das Internet' wird noch immer funktionieren.
Streiche noch immer setze besser als vorher
-- Toni Grass und Jens Sülwald in de.comp.security.firewall


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-15 Thread Oliver Graefe
Am Samstag, 14. Oktober 2006 18:22 schrieb Joerg Zimmermann:
  Was spricht gegen einen künstlichen Primärschlüssel? Alle RDBMSe sollten
  Sequenzen kennen, die garantiert nie einen Schlüssel zwei Mal erzeugen.

 Z.B. weil man Schlüssel benötigt, welche nicht vorhersagbar sind.
Dann kannst Du immer noch eine Sequenz und einen Hash-Wert kombinieren.

oliver



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Thread Oliver Gräfe
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 01:24 schrieb Tobias Großmann:

 Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server,
 oder? Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
 Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie
 bekomme ich nun den KDE angezeigt? Ich habe mal eine normale outty-Sitzung
 aufgemacht und startx eingegeben. Dabei kam diese Fehlermeldung am ende:
 XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
 after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
Ich benutze immer cygwin. Dort kann man einfach nach dem Start mit startx eine 
X_Session starten. Dann nur noch ssh -X zielrechner. 

oliver



Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.06 09:19:07, Kai Hildebrandt wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Kann das jemand bestätigen oder liegt es ggf. an einer
  Misskonfiguration meinerseits?
  
  Welche Version? Welche Optionen? Hier hab ich keine Probleme, naja bei
  der experimental-Zeile nimmt sich der apt-proxy immer ne kleine
  Auszeit. Es laeuft Version 1.9.35 hier, ich hab bisher das
  http-pipelining deaktiviert, aber grad mal wieder aktiviert. Mal sehen
  ob sich da was aendert.
  
 Also bei mir hängt er beim Paketlisten Update und der Timeout schlägt
 zu.
 
 Da es aber weder bei apt-proxy noch dem twist-Framework ein Update gab,
 weiß ich nicht, was da los sein könnte.
 
 Welche experimental Zeile meinst du?

Ich meine die Zeile in meiner sources.list fuer experimental. Da
haengt apt-proxy immer ne Weile, die anderen Eintraege gehen deutlich
fixer...

Ich haenge mal meine apt-proxy conf an, vllt. stoesst du ja auf etwas...

Andreas

PS: Faellt mir grad so ein (weil man ja selten dran denkt): Platz hast
du aber noch genug?

-- 
Beware of low-flying butterflies.
[DEFAULT]
;; All times are in seconds, but you can add a suffix
;; for minutes(m), hours(h) or days(d)

;; Server IP to listen on
;address = 192.168.0.254

;; Server port to listen on
port = 

;; Control files (Packages/Sources/Contents) refresh rate
;;
;; Minimum time between attempts to refresh a file
min_refresh_delay = 1m

;; Minimum age of a file before attempting an update (NOT YET IMPLEMENTED)
;min_age = 23h

;; Uncomment to make apt-proxy continue downloading even if all
;; clients disconnect.  This is probably not a good idea on a
;; dial up line.
;; complete_clientless_downloads = 1

;; Debugging settings.
;; for all debug information use this:
;; debug = all:9
debug = all:4 db:0

;; Debugging remote python console
;; Do not enable in an untrusted environment
;telnet_port = 9998
;telnet_user = apt-proxy
;telnet_password = secret

;; Network timeout when retrieving from backend servers
timeout = 15

;; Cache directory for apt-proxy
cache_dir = /var/cache/apt-proxy

;; Use passive FTP? (default=on)
;passive_ftp = on

;; Use HTTP proxy?
;http_proxy = host:port

;; Limit download rate from backend servers (http and rsync only), in bytes/sec
;bandwidth_limit = 10

;; Enable HTTP pipelining within apt-proxy (for test purposes)
disable_pipelining=0

;;--
;; Cache housekeeping

;; Time to perform periodic housekeeping:
;;  - delete files that have not been accessed in max_age
;;  - scan cache directories and update internal tables
cleanup_freq = 12h

;; Maximum age of files before deletion from the cache (seconds)
max_age = 60d

;; Maximum number of versions of a .deb to keep per distribution
max_versions = 3

;; Add HTTP backends dynamicaly if not already defined? (default=on)
;dynamic_backends = on

;;---
;;---
;; Backend servers
;;
;; Place each server in its own [section]

[debian]
;; The main Debian archive
;; You can override the default timeout like this:
;timeout = 30

;; Rsync server used to rsync the Packages file (NOT YET IMPLEMENTED)
;;rsyncpackages = rsync://ftp.de.debian.org/debian

;; Backend servers, in order of preference
backends = 
http://ftp.de.debian.org/debian
http://ftp.uk.debian.org/debian
http://ftp.us.debian.org/debian
http://ftp2.de.debian.org/debian
ftp://ftp.uk.debian.org/debian

[security]
;; Debian security archive
backends = 
http://security.debian.org/debian-security
http://ftp2.de.debian.org/debian-security

[marillat]
;; Christian Marillats Packages
backends = http://www.debian-multimedia.org

;[ubuntu]
;; Ubuntu archive
;backends = http://archive.ubuntu.com/ubuntu

;[ubuntu-security]
;; Ubuntu security updates
;backends = http://security.ubuntu.com/ubuntu

;[openoffice]
;; OpenOffice.org packages
;backends =
;   http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice
;   http://ftp.sh.cvut.cz/MIRRORS/OpenOffice.deb
;   http://borft.student.utwente.nl/debian

;[apt-proxy]
;; Apt-proxy new versions
;backends = http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy

;[backports.org]
;; backports.org
;backends = http://backports.org/debian

;[blackdown]
;; Blackdown Java
;backends = http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian


;[debian-people]
;; people.debian.org
;backends = http://people.debian.org

;[emdebian]
;; The Emdebian project
;backends = http://emdebian.sourceforge.net/emdebian

;[rsync]
;; An example using an rsync server.  This is not recommended
;; unless http is not available, becuause rsync is only more
;; efficient for transferring uncompressed files and puts much
;; more overhead on the server.  See the rsyncpacakges parameter 
;; for a way of rsyncing just the Packages files.
;backends = rsync://ftp.uk.debian.org/debian


Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine
 Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd
 aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen
 habe ich cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben)

Etch? Wenn du Svens und Udos Hinweise befolgt hast, dann schau dir mal
Bug #375077 an. Workaround: auf meinem Etch-Testsystem habe ich die
initscripts aus unstable installiert, weil sonst die Kiste beim Booten
hängen bleibt. Der Fehler besteht darin, dass die aktuellen initscripts
in Etch kein temporäres Verzeichnis anlegen, in das das
libnss-ldap-Initscript reinschreiben möchte und deswegen bis zum
Sanktnimmerleinstag auf der Suche nach dem LDAP-Server ist...

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Thread sven . bretfeld
Liebe Liste

Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein 
root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat jemand 
dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann?

Viele Grüsse
Sven



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Peter Jordan wrote (2006-10-15 09:22):
wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
DVD heraus?

Hinten unten auf der Schachtel steht eine Ziffer auf einer kleinen
Weltkugel, das ist der Regioncode.


Thorsten
-- 
I hate quotations.
- Ralph Waldo Emerson


pgpoFgoKucVeQ.pgp
Description: PGP signature


Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 Welche Version? Welche Optionen? Hier hab ich keine Probleme, naja bei
 der experimental-Zeile nimmt sich der apt-proxy immer ne kleine Auszeit.
 Es laeuft Version 1.9.35 hier, ich hab bisher das http-pipelining
 deaktiviert, aber grad mal wieder aktiviert. Mal sehen ob sich da was
 aendert.

Wo Du experimental sagst, bei gibt es damit ähnliche Probleme. Nur, dass
es bei mir keine kurze Auszeit ist (wie lang ist die bei Dir?), sondern
apt-get update einfach hängt, und wahrscheinlich irgendwann in ein
Timeout laufen würde. Im Log von apt-proxy finde ich folgendes:

[http-client] clientConnectionLost reason=[Failure instance: Traceback:
twisted.internet.error.ConnectionDone, Connection was closed cleanly.

Ich hatte vorher weitere Tracebacks im Log, die ich probiert habe zu
fixen, hat nur leider nicht geholfen...

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Gehirnzellen-Diarrhoetiker - jemand, dessen 
Gehirnzellen vornehmlich ballastartig unnötige, unausgegorene und üble Gedanken 
durchfallartig ausschütten. (Richard Hörner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Christian Knoke
Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr:

 vereinfacht
 Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.

Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
dokumentiert?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-15 Thread Edward von Flottwell

Hallo,

ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) 
und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen.
Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder 
Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen.

Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke da den Zusammenhang nicht.
Brauche ich einen SyncML-Server, mit dem KDE und Telefon synct?
Opensync soll in KDE integriert werden, bedeutet dass, das ich direkt 
mit den Telefon auf kde zugreifen kann?

Gibt es da irgendwelche Pakete?
Alles sehr verwirrend! Blickt da jemand durch?

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Andreas Grassl, 10/15/2006 11:50 AM:

 Peter Jordan schrieb:
 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?
 
 steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!?
 
 grüsse
 
 ando
 

Normalerweise: ja - in meinem Fall: nein

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Thread Al Bogner
Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win 
XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem 
Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) 
ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es unter KDE.

Al



Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Thread Claudius Hubig
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win 
XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem 
Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) 
ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es unter KDE.

Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem
telnet/ssh klappt das)

HTH,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Thread Paul Muster
Markus Schulz schrieb:
 Am Sonntag, 15. Oktober 2006 11:53 schrieb Paul Muster:

ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar
wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel
möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte

echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
 
 [...]
 
benutzen.
Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
Debian Sarge?
 
 
 sysfsutils installieren und in /etc/sysfs.conf eintragen.

Ha, danke, funktioniert! Ich war sicher, dass es schöner geht, als meine
Ideen.


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Meldung

2006-10-15 Thread Ronny Wagner
Hallo Community,

seit geraumer Zeit bekomme ich die Meldung:

init_special_inode: bogus i_mode (34601)

per logcheck zugeschickt. Bisher konnte ich diese Fehlermeldung trotz Suche 
nicht definitiv zuweisen, ich denke es hat was mit einer meiner Festplatten 
zutun.
Könnt Ihr mir da etwas Hilfestellung geben.

Vielen Dank
Ronny



Re: OT Putty: Windows-Zwisc henablage einfügen

2006-10-15 Thread Ulf Volmer
On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote:

 Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win 
 XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem 
 Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) 
 ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es unter KDE.

Wenn mich mein Gedächtniss nicht täuscht: beide Maustasten.

(Hat das Teil denn keine Doku?)

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Sonntag, 15. Oktober 2006 12:31 schrieb Thomas Korber:
 Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
  leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine
  Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd
  aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen
  habe ich cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben)

 Etch? Wenn du Svens und Udos Hinweise befolgt hast, dann schau dir mal
 Bug #375077 an. Workaround: auf meinem Etch-Testsystem habe ich die
 initscripts aus unstable installiert, weil sonst die Kiste beim Booten
 hängen bleibt. Der Fehler besteht darin, dass die aktuellen initscripts
 in Etch kein temporäres Verzeichnis anlegen, in das das
 libnss-ldap-Initscript reinschreiben möchte und deswegen bis zum
 Sanktnimmerleinstag auf der Suche nach dem LDAP-Server ist...

Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und nicht 
in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe...

Bis dene, 
Thorsten



Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Sonntag, 15. Oktober 2006 04:02 schrieb Sven Hartge:
 Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine
  Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus.
  (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen habe ich
  cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben)
 
  Meine nsswitch.conf
  passwd: compat ldap
  group:  compat ldap
  shadow: compat ldap
  (...)
 
  in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf ist gesetzt:

 Wie kommst du auf die Idee, das dies die Konfig-Datei ist? Was hindert
 dich, die Datei in /etc zu editieren?

ich habe einfach mit dpkg -L libnss-ldap nachgesehen, welche Dateien zum Paket 
gehören. Dies war die einzige, die nach einer config-Datei aussah.

Bis dene 
Thorsten



Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:16 schrieb Claudius Hubig:
 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter
  Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus
  einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit
  oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern
  klappt es unter KDE.

 Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem
 telnet/ssh klappt das)

Vielen Dank, klappt.

Al



Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:48 schrieb Ulf Volmer:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote:
  Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter
  Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus
  einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit
  oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern
  klappt es unter KDE.

 Wenn mich mein Gedächtniss nicht täuscht: beide Maustasten.

Die rechte alleine reicht. Mit beiden klappt es auch.

 (Hat das Teil denn keine Doku?)

Hmmh,

beim Paket selber ist nichts dabei.

Al



Re: WLAN hostapd

2006-10-15 Thread Marc Schröder

Christian Fröse wrote:
 Hi Alls.
 
 Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen
 mittels hostapd.
 Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe
 das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für
 Ad-Hoc, soweit ich das verstanden habe).
da bringst du was durcheinander. hostapd kannst du zunächstmal nur mit
den dort http://hostap.epitest.fi/hostapd/ beschrieben treiben und dazu
passenden karten betreiben. denn deine karte muss den master-mode
beherrschen. was sie vermutlich nicht kann.
openvpn ist davon gänzlich unabhängig. wenn eine netzwerkverbindung
zwischen beliebigen netzwerkgeraeten besteht, kannst du da eine vpn
verbindung drüber fahren. openvpn ist es also egal welche wlan-modi du
nutzt, oder ethernet 10/100/100 im einsatz hast oder was auch immer.
wenn es dir einzig und allein darum geht, dein wlan abzusichern würde
ich an deiner stelle auf eine wpa verschlüsselung setzten. denn die
verschlüsselt hinreichend sicher auch das medium und nicht nur den
ip-verkehr. blöd ausgedrückt, trifft es aber und ist für laien
verständlicher denke ich.

 MfG
 Christian
cu marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Christian Frommeyer
Am Samstag 14 Oktober 2006 18:48 schrieb Werner Mahr:
 Natürlich nicht, aber man kann erwarten, das jemand der eine Frage
 hat, zumindest mal google anwirft, richtig freundliche benutzen auch
 mal kurz die Suchfunktion auf lists.debian.org. Beides hätte in
 deinem Fall ganz simpel zu einem Ergebnis geführt.

Ja kann man. Habe ich auch. Ich habe auch einiges gefunden. Leider aber 
so viele für mich verwirrende, weil völlig gegenteilige Aussagen 
gelesen, das ich nicht mehr wirklich sicher bin, was da eigentlich 
stimmt. Die einzeige wirkliche Begründung für ein Lizenzproblem, die 
ich gefunden habe (und die mehrfach) war eine unterschiedliche 
Lizensierung von Makefile-System und cdrecord. Die ist meines Wissens 
nach aber aufgehoben. Postuliert wir immer wieder, das die CDDL nicht 
DFSG frei sei. Da ist der beste Link, den ich gefunden habe folgender:
http://www.soundadvice.id.au/blog/2005/02/04/#cddl
und ein paar Infos in Wikipedia.
Aber auch da bekommt man nur ein paar Schlagwörter an den Kopf geknallt. 
Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: xorg = 7.1

2006-10-15 Thread Armin Berres

Marc Schröder wrote:

mal eine frage zum debian release plan. ich kann nirgends eine
verbindliche aussage dazu finden, ob es fest eingeplant ist, xorg 7.1
oder höher in das kommende stable release einfliessen zu lassen. in
unstable ist es ja bereits, aber wann wird es nach testing kommen? es
wurde ja auch gerade nochmal der frease aufgrund von zu vielen
releasekritischen fehlern verschoben, dabei war auch nicht rede von xorg 7.1


Es wird X.Org 7.1 mit Etch ausgeliefert werden. Im Moment ist man gerade 
noch dabei, ordentlich Bugs zu beheben. Ein Hauptproblem war wohl, dass 
es auf relativ vielen Architekturen FTBFS-Probleme gab.
Ganz langsam wird auch angefangen 7.2 RC1 nach Experimental zu bringen, 
das ist aber alles post-etch.


Auf eine offizielle Mail kann ich dich leider gerade nicht verweisen.

/Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Joerg Schilling

 vereinfacht
 Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.

Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
dokumentiert?

Bislang wird das von einigen Außenseitern seit Januar 2006 ohne Beleg behauptet.

Auch mehrfaches Nachfragen um einem Beleg wurde bislang nur mit Antworten 
wie: Weil wir es sagen beantwortet oder es kam die Behauptung, es läge an der 
Choice of Venue Klausel in der CDDL...

Da man auf Vorwürfe _ohne_ Beleg nicht antworten kann, werde ich mal auf die 
Bahauptung, die Choice of Venue Klausel sei ein Problem, damit antworten, 
was Simon Phipps nach Rücksprache mit einem Juristen geschrieben hat:

http://blogs.sun.com/webmink/entry/choice_of_venue

Behauptungen auf Basis der Choice of Venue Klausel sind also substanzlos.



Um auch eine Frage zu beantworten, die Du nicht gestellt hast:

Die GPL ist genauso inkompatibel zur CDDL  wie die GPL inkompatibel zur LGPL 
ist.

Man kann zwar vermutlich keinen LGPL Code _für_ ein GPL Projekt entwickeln und 
verwenden, aber man kann selbstverständlich ein GPL Projekt eine LGPL Library 
nutzen lassen (ich verwende absichtlich nicht das Wort linken weil es in der 
GPL nicht vorkommt). 

Bei den cdrtools wird folgendes gemacht:

Variante a) Sämtlicher Code für ein Programm (z.B. cdrecord) ist unter der
eindeutig freien und OSI sowie DFSG Kompatblem CDDL

Variante b) Ein Programm (mkisofs) unter GPL verwendet (library) Code der 
nicht für mkisofs entwickelt wurde und der unter der CDDL steht.

Da die CDDL und die LGPL große Ähnlichkeit haben und die CDDL defintiv keinerlei
Forderungen auf anderen Code (der nicht unter der CDDL steht) erhebt, wundert 
es mich, daß überhaupt jemand auf die absurde Idee kommen kann, bei den cdrtools
gäbe es ein Problem; während man gleichzeitig anscheinend kein Problem damit 
hat 
daß massenhaft andere Programme unter GPL, Code nutzen der unter LGPL steht.

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Thread Tommy Schmucker
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 12:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Liebe Liste

Tach,

 Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein
 root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat
 jemand dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann?

hab ich hier auch (etch). Den Bug gabs schonmal in sid, wurde aber 
behoben. Aber irgendwer hat Ihn jetzt wohl nach etch verschoben.
Mit dem nächsten Update sollte er wohl wieder rausfliegen, denke ich.

 Viele Grüsse
 Sven

MfG Tommy



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Paul Muster
Christian Knoke schrieb:
 Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr:

vereinfacht
Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.
 
 
 Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
 dokumentiert?

Hier ist *.user.* und diese Fragestellung damit OT. Bitte klärt das doch
endlich in den passenden Listen bzw. schaut es in den Archiven dieser nach.


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [maradns] Bad query und No reply (resolved)

2006-10-15 Thread Simon Brandmair
On Tue, 10 Oct 2006 13:20:05 +0200 Simon Brandmair wrote:
 
 Ich habe hier maradns am Laufen. Seit der Aktualisierung von 1.0.27 auf
 1.2.12.02 liefert maradns komische Fehlermeldungen aus:
 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: $ 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \255\267 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \361W 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 

Habe mittlerweile von Sam (Autor von maradns) erfahren, dass das ein
bekannter Fehler ist und in Version 1.2.12.03 behoben sein soll.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-15 Thread Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote:
Nach jedem reboot meiner debian/etch-box habe ich auf sg0 folgende
Rechte:

crw-rw 1 root root 21, 0 2006-10-14 12:39 /dev/sg0

Das gibt als User beim Brennen natürlich Probleme.
Wer setzt jedesmal die Rechte um?

udev

Wie kann die Gruppenberechtigung fest auf group 'cdrom' gesetzt
werden, so dass das auch nach dem reboot weiterhin stimmt.

Eigentlich sollte der Eintrag

BUS==scsi, SYSFS{type}==5,  GROUP=cdrom

in /etc/udev/permissions.rules das standardmäßig tun.

Wenn nicht dann probiere es mal zusätzlich mit diesem

KERNEL==sg0,   GROUP=cdrom

Der User muss dann auch in der Gruppe cdrom angehören.

nette Grüße
Frank
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.



Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Thread Andreas Gehrke

Claudius Hubig schrieb:

Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem
telnet/ssh klappt das)



Shift + Einfg geht auch ;)


HTH,

Claudius


Greetz
Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-15 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 13 Oktober 2006 11:04 schrieb Joerg Zimmermann:
 Theoretisch kann es durchaus zu einer Kollision zwischen den Hashes
 zweier Dateien kommen.
 In diesem Universum sind 2000 Kollisionen jedoch unmöglich weil das
 so unglaublich unwahrscheinlich ist, dass es nur aufgrund einer
 falschen Implementation oder eben bei Dir auftreten kann.

Etwas was theoretisch vorkommen kann hat eine Wahrscheinlichkeit  0 und 
ist damit nicht mehr unmöglich...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Kai Hildebrandt
Hi.

Andreas Pakulat wrote:

 PS: Faellt mir grad so ein (weil man ja selten dran denkt): Platz hast
 du aber noch genug?
 
Yep, habe erst umpartitioniert deswegen. :-)



Aber das Problem wurde soeben lokalisiert:

Das Verzeichnis /var/cache/apt-proxy gehörte nicht dem richtigen
Benutzer und somit hatte der Benutzer aptproxy keinen Schreibzugriff.
*damn*

Ich frage mich nur, wer das gemacht hat?


Danke  Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN hostapd

2006-10-15 Thread Christian Fröse

Marc Schröder wrote:

Christian Fröse wrote:
  

Hi Alls.

Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen
mittels hostapd.
Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe
das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für
Ad-Hoc, soweit ich das verstanden habe).


da bringst du was durcheinander. hostapd kannst du zunächstmal nur mit
den dort http://hostap.epitest.fi/hostapd/ beschrieben treiben und dazu
passenden karten betreiben. denn deine karte muss den master-mode
beherrschen. was sie vermutlich nicht kann.
  


Die Realtek 8180 (Das andere ist eth0) kann den Master-Mode. Leider wird 
sie nur nicht von hostapd unterstützt, da dafür nur prism bzw 
atheros-Chips in Frage kommen.



openvpn ist davon gänzlich unabhängig. wenn eine netzwerkverbindung
zwischen beliebigen netzwerkgeraeten besteht, kannst du da eine vpn
verbindung drüber fahren. openvpn ist es also egal welche wlan-modi du
nutzt, oder ethernet 10/100/100 im einsatz hast oder was auch immer.
wenn es dir einzig und allein darum geht, dein wlan abzusichern würde
ich an deiner stelle auf eine wpa verschlüsselung setzten. denn die
verschlüsselt hinreichend sicher auch das medium und nicht nur den
ip-verkehr. blöd ausgedrückt, trifft es aber und ist für laien
verständlicher denke ich.
  

Das OpenVPN nutze ich derzeit um das WLAN dicht zu machen.
Das abdichten sollte halt ab jetzt über einen Access-Point mit 
WPA-2-Verschlüsselung erfolgen, so dass ich nicht auf jeden Client 
OpenVPN installieren bzw. konfigurieren muss. (Dies macht sich besonders 
bei den Windows-Rechner im Netzwerk besser.)
  

MfG
Christian


cu marc


  

MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xo rg = 7.1)

2006-10-15 Thread Armin Berres

Hi!

Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne 
Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie 
gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne Zeilenumbrüche, 
oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche beim Anzeigen der 
Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und so, ich würde es gerne 
abstellen.


Danke
Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.06 14:59:19, Kai Hildebrandt wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  PS: Faellt mir grad so ein (weil man ja selten dran denkt): Platz hast
  du aber noch genug?
  
 Yep, habe erst umpartitioniert deswegen. :-)
 
 Aber das Problem wurde soeben lokalisiert:
 
 Das Verzeichnis /var/cache/apt-proxy gehörte nicht dem richtigen
 Benutzer und somit hatte der Benutzer aptproxy keinen Schreibzugriff.
 *damn*
 
 Ich frage mich nur, wer das gemacht hat?

Vllt. beim Umpartitionieren? Dass du da vergessen hast die Permissions
zu uebernehmen?

Andreas

-- 
You will always get the greatest recognition for the job you least like.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Awstats

2006-10-15 Thread Markus Braun

Könnte daran liegen, dass /var/www/admin/awstats kein Verzeichnis,
sonder ein Symlink ist -
Ja ich habe einen symlink gseetzt von /var/www/admin der auf das richtig 
awstats verzeichnis zeigt.


Directory /usr/local/awstats
Options +ExecCGI FollowSymLinks
AddHandler cgi-script .cgi .pl
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
/Directory

Location /admin/awstats
Options +ExecCGI FollowSymLinks
AddHandler cgi-script .cgi .pl
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
/Location





In /usr/local/awstats liegen also alle Sache, die awstats so braucht,


Habe es nicht über debian paket installiert sonder über dieses Perl Script. 
Es läuft ja auch unter www.domain.de/awstats nur ich will nicht, dass es 
dort jeder aufmanchen kann,d arum hab ich mal ein verzeichnis admin mit nem 
htacccess schutz eingerichtet und darum auch der symlink.


Nur das muss doch gehen. nur im apach2 error log steht das wieder drin:

[Sun Oct 15 15:55:31 2006] [error] [client 193.28.194.12] Options ExecCGI is 
off in this directory: /var/www/admin/awstats/awstats.pl


Ich versteh das ned :(

hast du noch ne idee woran das liegen kann?

Viele Grüße
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Thread Michelino Caroselli
Evgeni Golov wrote:
 ich hab hier zwei Sid Maschinen, tagesaktuell, mit Firefox und Flash
 (von debian-multimedia). Wenn ich nun eine Seite ansurfe, wo in Flash
 Text dargestellt werden soll, sehe ich nichts :( Als Beispiel wäre da
 zB www.lge.com zu nennen.
[...]
 Früher ging das ja auch[tm] - ist afaik seit dem Xorg 7.1 Upgrade so,
 hat mich jetzt aber erst wirklich gestört.
 Weiß grad einer die nötigen Schritte? Oder mindestens n Hint wo ich
 suchen soll?

Schau mal hier [1], das könnte das Problem sein.


[1]http://www.adobe.com/go/144b4be2

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-15 Thread Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Gibt es irgendwo eine komfortable Möglichkeit, die Dateien /etc/passwd
und /etc/shadow wieder debian-konform zu machen und gleichzeitig bei
evtl. Änderungen die Dateirechte umzusetzen?

Irgendwie ist da wohl einiges durcheinandergeraten, z.B. wird der statd
als Benutzer fetchmail gestartet. :-|

Danke  Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 15 Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres:
 Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne
 Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie
 gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne
 Zeilenumbrüche, oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche
 beim Anzeigen der Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und
 so, ich würde es gerne abstellen.

Du sendest Deine Mails als fomat=flowed. Da wird (solange Du nicht 
selbst einen Zeilenumbruch einfügst) an jede Zeile noch ein Leerzeichen 
angefügt. Dadurch wissen Mail-Clients, die f=f verstehen, das da nur 
des Randes wegen umbrochen wurde. Dein Thunderbird bricht dann den Text 
beim Anzeigen der empfangenen Mail entsprechend dem tatsächlich 
vorhandenen Platz neu um.

http://www.holgermetzger.de/faqmailnews.html#2

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xorg = 7.1)

2006-10-15 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres:
 Hi!

 Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne
 Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie
 gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen.
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne
 Zeilenumbrüche, oder entfernt der Thunderbird nur die Zeilenumbrüche
 beim Anzeigen der Mail (aber warum bei anderen Mail nicht?)? So und
 so, ich würde es gerne abstellen.

Deine Mail hat korrekte Zeilenumbrüche. Das Anzeigen ohne Umbrüche liegt 
wohl an dem format=flowed Feature von Thunderbird (die Anzeige der 
Quotation Marks als vertikale Linie).

-- 
Markus Schulz

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Thread Armin Berres

Christian Frommeyer wrote:
Du sendest Deine Mails als fomat=flowed. Da wird (solange Du nicht 
selbst einen Zeilenumbruch einfügst) an jede Zeile noch ein Leerzeichen 
angefügt. Dadurch wissen Mail-Clients, die f=f verstehen, das da nur 
des Randes wegen umbrochen wurde. Dein Thunderbird bricht dann den Text 
beim Anzeigen der empfangenen Mail entsprechend dem tatsächlich 
vorhandenen Platz neu um.


http://www.holgermetzger.de/faqmailnews.html#2


Ah, da war was ;-)
Besten Dank dafür.

/Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Thread Kai Hildebrandt
Andreas Pakulat wrote:

 Vllt. beim Umpartitionieren? Dass du da vergessen hast die Permissions
 zu uebernehmen?
 
Möglich.

Habe rsync mit der Archiv-Option benutzt. Ist die Frage, von welchem
System rsync die Benutzer beim Kopieren einliest. Auf dem System, von
dem ich es gestartet habe, ist der Benutzer aptproxy nicht vorhanden -
mapping auf root?

Für's nächste Mal weiß ich das jetzt. :-)

Danke  Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und
 nicht in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe...

Schon klar, aber hast du schon mal neu gebootet?

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Evolution im Online Modus

2006-10-15 Thread Amir Tabatabaei
Einen wunderschönen,

seit einiger Zeit startet mein Evolution immer im Offline Modus, sodass
es beim Start keine Mails abholt und in der Statusbar ein
getrennt-Symbol angezeigt wird. Erst durch die Aktivierung von File -
Work Online wird wieder online gearbeitet und es werden Mails abgeholt.
Ich habe lange vergeblich nach einer entsprechenden Konfiguration
gesucht. Ein Eintrag im Configurations-Editor unter apps - evolution -
shell mit dem Namen start_offline sah für mich nach der Lösung aus.
Dieses war angeklickt und wurde von mir wieder deaktiviert. Leider
brachte es keine Hilfe und nach einem Systemstart ist sie wieder
aktiviert.

Wer überschreibt mir die Option und wo kann ich diese wieder aktivieren?

Vielen Dank
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Thread Mike Jankowski
Aloha Liste,
ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn
ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt
nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme
nicht ausfuehren... bspw. konqueror
Hat jmd eine Idee?
Ich kann mich noch erinnern, dass irgendetwas mit fonts o.ae. nicht
ganz geklappt hat bei einem upgrade...

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Thread Stefan Bauer
Mike Jankowski schrieb:
 ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn
 ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt
 nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme
 nicht ausfuehren... bspw. konqueror
 Hat jmd eine Idee?

mein auto springt nicht an, ne idee?

bitte in zukunft etwas genauere fehlerbeschreibungen abliefern, damit
sich jeder etwas drunter vorstellen kann.

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 02:48:03PM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt.
 
 
 Das geht mir auch so, aber ich befürchte, die Streithähne finden selbst
 keinen Grund mehr. Jedenfalls kommt ja hier nie eine Erklärung, und
 

Das ist auch gut so, das Thema ist _hier_ schon viel zu häufig.

 meine Lebenszeit ist mir einfach zu schade, um seitenweise nur
 persönliche Angriffe und Streitereien zu lesen.

Dein Problem.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:

vereinfacht
 
 
 Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
 Antwort lesen.

Nicht hier, danke.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-10-15 Thread Sebastian Henke
Hi!

Habe gerade das selbe Problem gehabt.

# wget
http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/p/ppp/ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb
# dpkg -i ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb

Jetzt sollte es funktionieren.

Gruß
Basti


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnustep-Applikationen

2006-10-15 Thread sven . bretfeld
Liebe Liste

Bitte entschuldigt die folgende ungenaue Fehlerbeschreibung. Ich benutze ein 
Gnustep-Programm namens GTAMSAnalyzer unter Debian/Etch. Ich habe es schlicht 
per Synaptic installiert, wobei alle benötigten Gnustep-Pakete mit 
installiert wurden. Vor ein paar Tagen hat es noch funktioniert. Heute meldet 
der Aufruf

openapp GTAMSAnalyzer

Can't find the required application: GTAMSAnalyzer!

Es scheint kein Gnustep-Problem zu sein, sonst würde ich die Liste nicht 
belästigen. Da es vor wenigen Tagen noch funktioniert hat, vermute ich, dass 
es an einem der jüngeren Etch-Updates liegt. Andere Gnustep-Apps 
funktionieren. Habe die Pakete auch schon de- (purge) und neuinstalliert, 
ohne Erfolg. Erstaunlich war auch, dass diesmal beim Installieren von GTAMS 
die Gnustep-Abhängigkeiten nicht automatisch aufgelöst wurden. 

Sorry, eine bessere Beschreibung kann ich nicht geben.

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Viele Grüsse
Sven



Re: Suche Ticketsystem

2006-10-15 Thread Paul Muster
Wolf Wiegand schrieb:
 Patrick Cornelißen wrote:

Doch, man kann auch als Agent per Mail Informationen anhängen.
Man kann sogar per Mail Tickets schließen, wenn man die richtigen Sachen
in den Header packt und das System entsprechend konfiguriert hat.
 
 
 Oh, echt? Weißt Du, wo ich da mehr Informationen zu bekommen kann? In
 otrs-doc-de finde ich irgendwie nicht so richtig was.

http://doc.otrs.org/2.1/de/html/x1027.html


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Max Muxe

Hallo Leute,

nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu 
maltretieren:
Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll 
Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.


Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die 
eventuellen Besitzer solcher Monitore?


Danke für jeden Hinweis.

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Heino Tiedemann
Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

 nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu
 maltretieren:
 Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll
 Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.

 Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die
 eventuellen Besitzer solcher Monitore?

 Danke für jeden Hinweis.

Willste das ding Digital oder Analog anschliessen? 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.06 19:19:57, Max Muxe wrote:
 nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu 
 maltretieren:
 Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen 
 mit 
 einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.
 
 Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die 
 eventuellen Besitzer solcher Monitore?

Prinzipiell sollte das gehen, allerdings nur wenn die GraKa und deren
Treiber mitspielen.

Mein Laptop (1680x1050) jedenfalls geht problemlos (ATI Radeon 9200)

Andreas

-- 
You are taking yourself far too seriously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scsi

2006-10-15 Thread Boris Höffgen



Gerhard Brauer schrieb:

anbei ein Auszug aus dem Log während des Bootprozesses.
Mit Kernel 2.6 wird die SCSI-Festplatte nicht mehr erkannt.
Was kann ich tun?

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: In case of driver trouble read 
Documentation/scsi/tmscsim.txt

Schon gelesen? Darin einige nützliche Hinweise bzgl. Problemen.

Ja, hat mir leider aber nichts geholfen.


Ansätze:
- Terminierungs-Problem (geht es ohne Scanner?)

Jepp


Aha, also bitte im Adapter-Bios überprüfen, ob Autoterminierung
eingeschaltet ist bzw. die Terminierung im Adapter ausgeschaltet ist.
Terminiert in deinem Szenario müssen/dürfen sein:
a) die Festplatte die am Ende des internen Kabels hängt.
b) das Gerät amd Ende des externen Kabels (Scanner?)


Die Terminierungen sind in Ordnung.


Auch bitte mal die IDs überprüfen: jedes Gerät inkl. des Adapters selbst
muß eine eigene ID haben.
Wird beim Device-Scan im Adapter-Bios sowohl Platte als auch Scanner
gefunden?


Ja.



Bitte auch mal die Ausgabe von
cat /proc/scsi/tmscsim/0
am Besten einaml ohne Scanner, einmal mit Scanner.



Die Ausgabe bleibt gleich.
===
Tekram DC390/AM53C974 PCI SCSI Host Adapter, Driver Version 2.1d 2004-05-27
SCSI Host Nr 0, DC390 Adapter Nr 0
IOPortBase 0xdc00, IRQ 12
MaxID 7, MaxLUN 1, AdapterID 7, SelTimeout 250 ms, DelayReset 1 s
TagMaxNum 32, Status 0x00, ACBFlag 0x00, GlitchEater 24 ns
Statistics: Cmnds 16, Cmnds not sent directly 0, Out of SRB conds 0
Lost arbitrations 0, Sel. connected 0, Connected: No
Nr of DCBs: 1
Map of attached LUNs: 00 00 01 00 00 00 00 00
Idx ID LUN Prty Sync DsCn SndS TagQ NegoPeriod SyncSpeed SyncOffs MaxCmd
00  02  00  Yes  No   Yes  No   No   (100 ns)   01




Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Max Muxe

Heino Tiedemann schrieb:

Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo Leute,

nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu
maltretieren:
Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll
Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.

Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die
eventuellen Besitzer solcher Monitore?

Danke für jeden Hinweis.



Willste das ding Digital oder Analog anschliessen? 


Heino



Hallo Heino,

meine GraKa (diese Abkürzung habe gerade von Andreas gelernt!) kann nur 
analog.


Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb:
 
 Nicht hier, danke.
 
Doch hier. Eine Antwort für User ist hier genau richtig. Wenn dir die
nich gut genug sind, geh wo du kommst.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scsi

2006-10-15 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Boris Höffgen [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.10.06 19:33]:
 
 Wird beim Device-Scan im Adapter-Bios sowohl Platte als auch Scanner
 gefunden?
 
 Ja.
 
 Bitte auch mal die Ausgabe von
 cat /proc/scsi/tmscsim/0
 am Besten einaml ohne Scanner, einmal mit Scanner.
 
 Die Ausgabe bleibt gleich.
 ===
 Tekram DC390/AM53C974 PCI SCSI Host Adapter, Driver Version 2.1d 2004-05-27
 SCSI Host Nr 0, DC390 Adapter Nr 0
 IOPortBase 0xdc00, IRQ 12
 MaxID 7, MaxLUN 1, AdapterID 7, SelTimeout 250 ms, DelayReset 1 s

 ^^
Hier liegt das Problem. Der Adapter kann nur eine LUN (Gerät) handhaben.
Ist das ein selbstgebauter Kernel? Ich tippe darauf, das dieser Kernel
ohne MultiLUN-Unterstützugh gebaut wurde.
Schau mal, ob in der .config des Kernels:
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN
eingeschaltet ist.

Wenn ja, wird es etwas komplizierter ;-)
Immer ein tail -f /var/log/syslog mitlaufen lassen. Nach jedem Befehl
auch ein cat /proc/scsi/tmscsim/0 um zu sehen ob die Platte da ist.
Versuche dann mal, den Adapter auf MultiLUN zu schalten:
echo MaxLUN=8 seltimeout 200 /proc/scsi/tmscsim/0
und mache einen Adapter-Reset und Neu-Scan:
echo reset /proc/scsi/tmscsim/0
echo inquiry 0 /proc/scsi/tmscsim/0
echo inquiry 1 /proc/scsi/tmscsim/0

Diese Vorgehensweise habe ich übrigens auch nur aus dem schon
angeführten tmscsim.txt.

 TagMaxNum 32, Status 0x00, ACBFlag 0x00, GlitchEater 24 ns
 Statistics: Cmnds 16, Cmnds not sent directly 0, Out of SRB conds 0
 Lost arbitrations 0, Sel. connected 0, Connected: No
 Nr of DCBs: 1
 Map of attached LUNs: 00 00 01 00 00 00 00 00
 Idx ID LUN Prty Sync DsCn SndS TagQ NegoPeriod SyncSpeed SyncOffs MaxCmd
 00  02  00  Yes  No   Yes  No   No   (100 ns)   01
 
 Gruß
 Boris

Gruß
Gerhard
-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vncserver stürzt ab bei Mausklick auf Gnome-Menuleiste

2006-10-15 Thread Joerg Lensing
Hallo Debianer,
wenn ich per vnc auf meiner Debian-Box (Etch) arbeite und auf dem
Gnome-Desktop auf System oder Orte klicke (Menuleiste), bleiben
alle folgenden Maus- und Tastaturaktionen ohne Wirkung. Die Log-datei
in /.vnc sagt: Debug: Connection 9 is WriteBlocked, und zwar
zig-fach.  Gestartet habe ich den server mit: vncserver :1 -geometry
1024x768 -depth 24. Bitte keine Tipps, freeNX einzusetzen. Das habe ich
schon probiert und war mit viel Aufwand und ohne Erfolg verbunden.

Der Server ist TigthVNC.


Danke 

Jörg Lensing



Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Heino Tiedemann
Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann schrieb:
 Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo Leute,

nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu
maltretieren:
Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll
Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.

Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die
eventuellen Besitzer solcher Monitore?

Danke für jeden Hinweis.


 Willste das ding Digital oder Analog anschliessen? 

 Hallo Heino,

 meine GraKa (diese Abkürzung habe gerade von Andreas gelernt!) kann
 nur analog.

Ich denke, das Teil macht keine Problem unter X. Bevor Du Acer kaufst,
guck noch mal unter dell.de nach. Die haben immer schlne TFTs.

Und - 1.440x900 ist zwar wuidescreen, aber das ist eine echt
beschissenen Auflösung. 1680*1050 ist da schon besser (siehe Dell).

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Thread Evgeni Golov
On Sun, 15 Oct 2006 16:02:32 +0200 Michelino Caroselli wrote:

 Schau mal hier [1], das könnte das Problem sein.
 
 [1]http://www.adobe.com/go/144b4be2

Ja das _könnte_ es sein. Nur bin ich kein Developer sondern User und
kann somit nicht ma ebend die FLA öffnen und da was rumbasteln.
Somit hab ich kein Einfluss auf das, was mir an Content geliefert
wird... Und da Adobe sich zu fein ist, n 8er oder 9er FlashPlugin für
Linux zu basteln, werd ich wohl im oben beschriebenen Fall auf das
tolle Flash verzichten müssen.

Dennoch Danke, dass du geschaut hast.
Evgeni

PS: ne, ich will hier nicht diskutieren, ob Flash gut ist oder nicht,
und ob Adobes 'Politik' in Bezug auf Linux korrekt ist...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Robert Grimm
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
 dokumentiert?

Wenn Dir die vereinfachte Zusammenfassung dessen was ich gelesen habe
(die natürlich auch meine Interpretation enthält) nicht reicht,
bleibt Dir nichts anderes als selbst zu lesen. 

Eine Suche nach CDDL+DFSG bei einschlägigen Suchmaschinen sollte
reichen.

 Gruß
 Christian

Rob
-- 
Just because you're paranoid doesn't mean they AREN'T after you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Thread Max Muxe

Heino Tiedemann schrieb:

Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:



Heino Tiedemann schrieb:


Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote:




Hallo Leute,

nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu
maltretieren:
Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll
Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.

Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die
eventuellen Besitzer solcher Monitore?

Danke für jeden Hinweis.



Willste das ding Digital oder Analog anschliessen? 




Hallo Heino,

meine GraKa (diese Abkürzung habe gerade von Andreas gelernt!) kann
nur analog.



Ich denke, das Teil macht keine Problem unter X. Bevor Du Acer kaufst,
guck noch mal unter dell.de nach. Die haben immer schlne TFTs.

Und - 1.440x900 ist zwar wuidescreen, aber das ist eine echt
beschissenen Auflösung. 1680*1050 ist da schon besser (siehe Dell).

Heino



Danke für die Tips.
Dell: Ich habe mit denen beruflich zutun gehabt. Naja ...
Vieleicht kann ich mich ja überwinden.

Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Thread Jens Schüßler
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und da Adobe sich zu fein ist, n 8er oder 9er FlashPlugin für
 Linux zu basteln, werd ich wohl im oben beschriebenen Fall auf das
 tolle Flash verzichten müssen.

Nur zur Info, an einer 9er-Version bastelt Adobe schon rum..
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F75970words=Adobe
Die Fortschritte sind sogar in einem eigenen Blog dokumentiert:
http://blogs.adobe.com/penguin.swf/

Gruß
Jens



Cygwin

2006-10-15 Thread Dawid Szczepanski

Moin,
welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in 
Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen?


Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut
gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt. 
Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...

Jemand eine Idee?

Gruss, Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cygwin

2006-10-15 Thread Jens Schüßler
* Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in 
 Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen?
 
 Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen

Und was sollen deine Fragen jetzt genau mit Debian zu tun haben?

Gruß
Jens



Re: Cygwin

2006-10-15 Thread Bernd Schwendele

Dawid Szczepanski schrieb:

Moin,
welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in 
Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes 
machen?


Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen



Huch, ich dachte ich habe die Debian-Mailingliste abonniert? Oh wei. *scnr*
Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Tach zusammen,

 ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut
 gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
 der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
 nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt. 
 Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
 das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...
   
Vielleicht sollte ich noch erwaehnen, dass dieses ominoese Kreuz nicht
von Anfang an da ist.  Es erscheint erst, nachdem z.B. der
Bildschirmschoner lief.  Wenn es dann aber mal da ist, geht es auch erst
wieder weg, wenn ich aus- und wieder einlogge ... und dann geht das
Spiel von vorne los.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Daniel Leidert
Joerg Schilling schrieb:

[..]
 Und falls es hier einigen Leuten nicht gefallen sollte:
 
 Ist nicht DFSG frei weil wir es sagen ist keine Antwort.

Auch wenn es dir nicht gefällt:

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!

ist kein Argument. Es nervt langsam. Hier ist eine _Nutzer_-Liste, kein
Platz zur Selbstdarstellung, Flamerei oder um Ränkespielchen gegen das 
Projekt zu betreiben.

Daniel

PS: CCs sind hier nicht erwünscht, außer der Nutzer macht es kenntlich,
dass er CCs will. Lies die Regeln der Liste. Hier ist nicht das
Heise-Forum.
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Thread Manfred Kuberczyk

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Liebe Liste

Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein 
root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat jemand 
dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann?


Das gleiche Problem hatte ich auch, nachdem ich gestern einen Rechner
neu mit Etch aufgesetzt habe. Nachfrage bei Google und KDE Newsgroup
hatten keinen Erfolg. Upgrade auf Sid bzw. KDE 3.5.5 haben das Problem
beseitigt. Mal schauen welche Probleme in Baelde anklopfen ;-)
Interessieren wuerde mich allerdings auch auf welche passwd Datei KDE
zugreift.
ciao, Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Thread Michael Bienia
On 2006-10-15 22:48:40 +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Tach zusammen,
 
 ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut
 gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
 der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
 nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt. 
 Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
 das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...
 
 Jemand eine Idee?

Versuch mal
Option HWCursor off
in der Device Section der Grafikkarte in der X11-Config.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Joerg Schilling
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
 willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.

 Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
 Kappe.

Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
erhofft.

Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe keine
unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Thread Niels Jende
Joerg Schilling schrieb:
 Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
 erhofft.
   

weiss einer überhaupt noch etwas?

 Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe 
 keine
 unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

 Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
 beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

 Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

   

na ja, Du hast EB angegriffen und somit er Dich und so geht das jetzt
weiter, oder?
Kannst Du eigentlich Deine cdrtools nicht unter beiden Linzenzen
veröffentlichen? Damit wäre doch quasi allen geholfen und vielleicht
würde dann auch wieder Frieden einkehren. Diese hier ausgefochtenen
Graenkämpfe sind, so denke ich, äusserst kontraproduktiv.

 Jörg

   
Ph...jetzt habe ich auch mal was gesagt...*SCNR*...
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cygwin

2006-10-15 Thread Sven Freyer
Hallo,

ich kann mich den anderen eigentlich nur anschließen: Was soll cygwin
mit Debian zu tun haben?
Wenn überhaupt eine Linux Distri damit was zu tun hat, dann am ehesten
noch Red Hat.

Aber warum installierst du dir cygwin nicht einfach und probierst aus,
was man damit machen kannst.
Außerdem: Hast du dir den Wikipedia-Artikel wirklich richtig
durchgelesen? Spätestens dann sollte man wissen, dass die Frage nichts
in einer Debian-ML zu suchen hat.

Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Thread Udo Mueller
Hallo Thomas,

* Thomas Korber schrieb [15-10-06 16:35]:
 Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und
  nicht in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe...
 
 Schon klar, aber hast du schon mal neu gebootet?

Genau, und wenn das Auto nicht anspringt, eben aussteigen, wieder 
einsteigen und es fährt wieder...

slapd zieht den nscd mit sich. Daher ist es wichtig, nach Änderungen
selbigen zu restarten. Aber das muss nicht mittels reboot geschehen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller

2006-10-15 Thread David Moerike

Hilfe! Kein Sound!

Welche Modules muss ich laden?

Meine Installation: Testing mit: debian-testing-i386-netinst.iso

Kernel-Image: boot/vmlinuz-2.6.17-2-686

Bei discover sound kommt:

Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition 
Audio Controller


David



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Hallow

2006-10-15 Thread Sandra Jimenez Q.
Hola, sigues trabajando con carolina? me avisas.

saludos,

bye


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit reverse-zone von bind9

2006-10-15 Thread Martin Reising
On Sun, Oct 15, 2006 at 09:24:08PM +0200, Dirk Salva wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:/etc/bind# named-checkzone 192.168 /etc/bind/db.192.168
 dns_master_load: /etc/bind/db.192.168:2: ignoring out-of-zone data 
 (168.192.in-addr.arpa)
 dns_rdata_fromtext: /etc/bind/db.192.168:1: near 'server.test.': not a valid 
 number
 zone 192.168/IN: loading master file /etc/bind/db.192.168: not a valid number

IN  MX  server.test.

MX ohne Priotität?

PS: Ich würde ja statt der illegalen TLD test eine Subdomain, z.B.
home., deines Ping Rechnernamen benutzen.
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpXxWPnvhRRn.pgp
Description: PGP signature


Re: linux-source et .config.

2006-10-15 Thread Zuthos
Laurent FRANCOIS a écrit :
| Bonjour,
| 
| Comment faites vous pour gérer les .config de vos sources de kernel?
| 
Pourquoi faire??

| Personnellement je fais cela mais je ne sais  pas du tout si c'est une 
| bonne idée parce que je ne sais pas tres bien comment fonctionnent les
| .config.
| 
| Je fais:
| 
| cp /boot/config.de_mon_noyau2.6.15_qui_marche $HOME/src/linux-source.2.6.17
| 
Et bien voila, ils sont gérer(sauvegarder) si tu utilise make-kpkg.
Il te met la copie de ton .config dans le rep /boot.
Donc, dés que tu as compiler et installé aussitôt ton noyau, le
.config=/boot/config.de_mon_noyau2.6.15_que-je-viens-d'installer

| Puis apres je fais un make menuconfig et puis je touche plus à ce .config.

Bin, dés que tu vas changer des options dans la config de t'on noyau et
que tu sauvegarde avant de quiter (la fameuse derniére question) ton
.config et modifier
| 
| Mais est-ce que le fichier .config d'un linux-source.2.6.n et le meme 
| que le .config d'un linux-source.2.6.n+1. ? J'imagine que non. En 
| faisant cette copie depuis /boot est-ce que je n'écrase le .config de 
| mon nouveau linux-source?
bin si!!
| 
| Est-ce que quelqu'un peut nous expliquer comment sont gérés et comment 
| gérer proprement les .config pour ceux qui compilent et font évouluer 
| leur noyau?
bin, pas la peine de se prendre la tête. Utilise make-kpkg.
Si tu ne veut pas le faire et utiliser une methode non débianesque,
pense a faire toi même une copie de ton .config vers le repertoire de
boot. Ceci afin de pouvoir revenir en arriére si des mauvaises options
améne a un kernel-panick. Sinon le retour arriére sera trés dur . Et la
c'est du vécu
| 
| Merci
| 
Pour une fois que je peut aider et non me faire aider. Ce fut un plaisir

-- 
Dieu est un taquin sadique : il crée les hommes faillibles
et il les punit s'ils pèchent. -- Cavanna, François


signature.asc
Description: Digital signature


[Etch] headers 2.6.18

2006-10-15 Thread Jean Baptiste Balleyguier
Bonjour,

je viens de faire une upgrade de ma debian etch, et je me rends compte avec 
étonnement que apt m'installe les headers du kernel 2.6.18, alors que le 
noyau de défaut est le 2.6.17... et je me demandais si c'était normal... 
sachant qu'en plus il me semble que le noyau par défaut de la etch/stable 
sera le 2.6.17, alors pourquoi donc ai-je les headers du 2.6.18 ???

C'est juste une question pour info, et me coucher moins bête ce soir...

merci d'avance de vos réponses.

jb



Re: linux-source et .config.

2006-10-15 Thread Jean-Michel OLTRA

Bonjour,


Le dimanche 15 octobre 2006, Laurent FRANCOIS a écrit...


 Comment faites vous pour gérer les .config de vos sources de kernel?

Tu laisses le config, là où il est, dans les sources, et peu importe si
il est supprimé, tu le retrouves dans /boot.

Lorsque tu recompiles un nouveau noyau, tu prends ton
/boot/dernier config, tu le copies dans les sources sous le nom de
.config, et tu fais un `make oldconfig` avant de faire ta compilation.

-- 
jm

A.E.L. Sarl (R.C.S CASTRES 490843240)
http://www.affaires-en-ligne.com


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >