Re: Programm im script ein enter schicken

2003-01-03 Thread Andreas Schockenhoff
Hallo,

On Friday, 3. January 2003 12:34, Matthias Fechner wrote:
 Hi,

 ich habe hier einige Scripten laufen, die mein cvs-Programme updaten.

 Das ganze sieht dann folgendermassen aus:
 cvs login
 cvs co

 Aber beim login muss ich selber immer ENTER drücken.
 Kann man das nicht irgendwie automatisieren, damit das script dem
 Programm einfach ein ENTER schickt?
read /dev/null

bzw. cvs login /dev/null

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unbekannte Zeichensaetze

2002-12-25 Thread Andreas Schockenhoff
Frohes Fest,

On Tuesday, 24. December 2002 13:50, Michael Koch wrote:
 Am Dienstag, 24. Dezember 2002 13:23 schrieb Andreas Schockenhoff:
 Kann man auch mit kmail lesen (oder einfach
 chinesische/japanische/koreanische Schriftzeichen sehen) wenn man
 sein System korreckt konfiguriert and die richtigen Fonts installiert
 hat. Ich benutze kmail aus KDE 3.1rc5.
OK. Habe noch ein altes Kmail. 1.3.2 
Und keine passenden Zeichensätze. :-) 
 
  Kann ich eigentlich bei einem eigenen SMTP Mailer (z.B. Exim) alle
  Messages mit unbekannten Zeichensaetzen sofort ablehnen?
Das ist mein Hauptwunsch einfach am EINGANG abweisen!
Nicht nur für einen User sondern für eine ganze Domain.
Am Anfang, wäre es natürlich schön, wenn das ganze noch in ein
Postfach gesichert würde (Falls doch was wichtiges dabei war.).
Sowie ein Protokoll erstellt wird.

  Oder zumindest Filtern?

 Du koenntest deine Mails mit fetchmail abolen und dann mit procmail
 filtern, oder mit deinem MUA filtern (z.b. kmail, andere mailer
 können das bestimmt auch).
SPAM filtern mit spamassassin tue ich schon. Die procmail Regel, nur
bekannte Zeichensätze sind kein SPAM, muß ich mir noch überlegen.

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2002-12-25 Thread Andreas Schockenhoff
Frohes Fest,

On Wednesday, 25. December 2002 11:07, Daniel Jung wrote:
 On 25 Dec 2002 10:01:12 +0100, Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Daniel Jung schrieb:

  Ich kenne niemand in
  Deutschland, der 3 Clients an einem DCHP-Server hängen hat.

 Die 30.000 waren natürlich nur eine fiktive Zahl von Rechnern. Es ging
 mir im Grunde genommen darum, dass ich _eine_ Stärke von DHCP darin
 sehe, dass sich der Verwaltungsaufwand in mittelgroßen bis großen Netzen
 eben durch die dynamische Adressvergabe für Rechnergruppen stark
 minimieren läßt. Ich möchte nicht der Admin sein, der jedem neuen Client
 (bzw. jeder neuen Netzwerkkarte) einen eigenen Eintrag in der
 dhcp-config widmen muß!
Klienten geben im Normalfall keine Verzeichnisse frei. Denn dann sind sie ja 
Server. 
Und wenn Du einen Server ins Netz stellst und der auch richtig was tut ist 
der Eintrag in DNS, DHCP ... nur ein Bruchteil der Arbeit.

  Wenn eine Lösung mit Diensten, die es seit Jahren/Jahrzehnten gibt
  offensichtlich nicht vorgesehen ist und es anscheinend niemanden stört,
  dann werden es alle anderen wohl anders machen. Du kennst den Witz mit
  den Geisterfahrern? Einer? Hunderte! ;-)

 Okay, dann nenne mir bitte eine bessere Lösung, mit der ich dynamische
 IPs vergeben und an Linux-Systeme hostspezifisch Freigaben verwalten
 kann. Bislang ist diesbezüglich noch nichts hier angekommen, oder willst
 Du mir ernsthaft nahebringen, dass Samba für Linux-Clients sinnvoll ist?
Irgendwie willst Du nicht verstehen das Dynamische IPs nix für Server (Dienst 
Anbieter) sind! (Nicht gemeint ist eine feste IP über DHCP verteilt.)

Baue einen Fileserver auf, alle Klienten bekommen ein Verzeichnis auf dem 
Server u.s.w. (Und auch wenn einer der 3 Klienten  ausgeschaltet ist kann 
jeder noch auf die Files zugreifen.) Backup ist einfacher . Sicherheit 
ist möglich.
 
Das Windows Prinzip des Plattesharen ohne Server und feste IPs ist nur mit 
SMB möglich und hat viele Nachteile. Nameservice Probleme, Sicherheits 
Probleme ..
Ist auch von Microsoft nur für kleine Netze empfohlen.  

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2002-12-25 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,

On Wednesday, 25. December 2002 12:36, Daniel Jung wrote:
 On 25 Dec 2002 11:35:31 +0100, Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Wednesday, 25. December 2002 11:07, Daniel Jung wrote:
  Klienten geben im Normalfall keine Verzeichnisse frei. Denn dann sind sie
  ja Server.

 Ich habe niemals davon gesprochen, dass irgendwelche Clients
 Verzeichnisse freigen sollen, es geht hier die ganze Zeit nur um einen
 Server der File-Server ist.
Ach ja, dann melden sich daran auch die User an oder?
Wenn ja dann ist es doch egal von welchem Client der kommt oder?

  Und wenn Du einen Server ins Netz stellst und der auch richtig was tut
  ist der Eintrag in DNS, DHCP ... nur ein Bruchteil der Arbeit.

 Was hat die Auslastung eines FileServers mit dem Verwaltungsaufwand von
 IPs zu tun?
Auslastung? Da steht Aufwand! (Aber egal!)

 Ich glaube so langsam, dass wir aneinander vorbei reden! Ich will nicht,
 dass der Server eine dynamische IP hat - was ja wirklich reichlich
 schwachsinnig wäre! -, sondern die an ihm angeschlossenen Clients (die
 auch _keine_ Verzeichnisse freigen)!
Das ist gut.

Serverseitige Autorisierung auf Namensbasis? (Statt IP Basis.)
Die Namen sind SMB Namen?
Oder woher hat der Klient seinen Namen. Hostname?
Oder woher weiß der Server wie der Klient sich nennt?
Das ganze sollte sicher sein? Oder egal?

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2002-12-25 Thread Andreas Schockenhoff
Hallo,

On Wednesday, 25. December 2002 20:45, Daniel Jung wrote:
 On 25 Dec 2002 20:25:39 +0100, Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Freigabe soll aber host- und nicht benutzerabhängig sein.
OK. Obwohl ich den Sinn nicht verstehe. Auf den Clients arbeiten mehr als ein
User gleichzeitig?

 Nein, auf Basis von Rechnernamen (Linux-Clients).
  Oder woher hat der Klient seinen Namen. Hostname?
 Der is in seiner COnfig fest eingestellt. (vom admin)
Ja aber woher weiß der Server den Namen? 
(Welches Protokoll übermittelt den Namen zum Server und zum DNS?)

  Das ganze sollte sicher sein? Oder egal?
 ja.
 IP-Zuweisung auf Basis von MAC-Adressen ist mindestens genauso unsicher.
Also fast egal. :-) 

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get fr Texte?

2002-12-24 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,
On Tuesday, 24. December 2002 00:36, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
 Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get
 Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern. Updatebar mit
 apt-get update texts und upgradebar mit apt-get texts-upgrade. Kann
 man sich vorstellen, was ich meine? Ist sowas realisierbar???
 Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn (für
 mich) - siehe Signatur. Was müsste ich verstehen / erlernen /
 begreifen/ Welche Idee müsste ich noch haben / verwerfen?

 http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming

Also ich habe da ein paar lesetips für Dich: 
http://www.linuxwiki.de (Prinzip eines Wikis / Freitextdatenbank)
Mach doch einfach da mit. Es gibt auch nicht Linux Wikis. :-)
http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi?DasRichtigeWiki

Danach ist natürlich cvs eine feine Sache:
http://www.linuxwiki.de/cvs
Man kann dann auch automatisch per Batch auschecken. 
Oder es im Browser betrachten oder . 

rsync ist auch noch ein Kandidat:
http://www.linuxwiki.de/rsync

Per Paket ist interessant wenn man es an unbedarfte Debian User verteilen 
willst (http://www.openoffice.de/linux/buch/macht das mit dem
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch). 

Nachteile: 
- Update ist immer alles auch wenn sich nur ein Buchstabe geändert hat
- Manche werden sich kein Paket von Irgendwo installieren wollen. 
Vorteil:
- Sehr Einfach für Anwender

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unbekannte Zeichensaetze was:

2002-12-24 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,

On Tuesday, 24. December 2002 09:29, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 (±¾ÐżþÊǹã¸æÐżþ£¬²»ÂúÒâÇëɾ³ý£¬¶ÔÄãµÄ´ò½Á±íʾǸÒ⣩


   ÄúºÃ£º
Konnte jemand das lesen? Was ist da wohl passiert?

 From: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: =?GB2312?B?u7exo879vawgzca89g==?=
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain;
 charset=GB2312
Sagt mir jetzt gar nix 
Aus Google wuerde ich sagen China?

Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
SPAM? :-(

Date: Tue, 24 Dec 2002 16:29:49 +0800
X-Priority: 3
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4133.2400
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

Kann man das mit Outlook oder sonst wie lesen? 
(Wenn man die Sprache kann? :-) )

Kann ich eigentlich bei einem eigenen SMTP Mailer (z.B. Exim) alle
Messages mit unbekanten Zeichensaetzen sofort ablehen?

Oder zumindest Filtern?

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Thread Andreas Schockenhoff
Hallo,

On Thursday, 19. December 2002 16:37, Matthias Fechner wrote:
 Hallo Lothar,

 * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 08:26]:
  die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen
  Temperaturfühler inklusive externem Messgerät.

 Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die
 wieder sehr schnell runter, schnelle wie ich meinen Rechner rebooten
 kann und ins Bios rein schauen kann.
 Mal schauen, vielleicht ist ein reset schnell genug.

 Ein Temperaturfühler habe ich leider nicht.
Doch Deinen Finger. :-) Aber 90C ist sehr unangenehm. :-)

Aber wenn die Werte stimmen fehlt Dir die Leitfähigkeit zwischen
Kühlkörper und Prozessor. :-(

Läuft das Board sonst stabil? Ändert sich der Wert bei mehr oder weniger CPU 
Last? (z.B. Kernel bauen) Wie siehts im Leerlauf aus?

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,
On Monday, 25. November 2002 19:08, Simon Bruenler wrote:
 Hallo Stefan,

 Am Mon, 2002-11-25 um 18.02 schrieb Stefan Heinrichsen:
  Hallo
  Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren. Dazu
  müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror einrichten. Gibt
  es dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber bemühen?
http://www.linuxfibel.de/autoinstall.htm#debian

Hier habe ich eine Anleitung gefunden. (Aber nie gebraucht. :-) ) 

 AFAIK musst Du dich da selbst bemühen. Allenfalls zu Teilproblemen wie
 Package-Indizierung (Packages-Dateien) habe ich Dokus gefunden.

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gelöst: [OT] Boot mit lilo von Diskettenimage von HD

2002-11-09 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,

On Saturday, 9. November 2002 00:03, Andreas Schockenhoff wrote:
 habe meine Knoppix auf die Platte kopiert. Einfach so als File nach
 KNOPPIX/KNOPPIX.

 Nun kann ich von Diskette booten. Alles wunderbar. Bis auf die Diskette.
 Das Disk Image würde ich gerne auf die Platte legen und mittels Lilo oder
 Grub aufrufen. (Knoppix sucht dann selber nach seinem cloop file.)
Eine Möglichkeit habe ich jetzt gefunden.

Eine DOS Partition erstellt die Bootdisk drauf kopiert und syslinux 
/dev/part aufgerufen. 

Nicht genau das was ich wollte, aber es geht trotzdem. :-) 

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT Boot mit lilo von Diskettenimage von HD

2002-11-08 Thread Andreas Schockenhoff
Hallo,

habe meine Knoppix auf die Platte kopiert. Einfach so als File nach
KNOPPIX/KNOPPIX. 

Nun kann ich von Diskette booten. Alles wunderbar. Bis auf die Diskette.
Das Disk Image würde ich gerne auf die Platte legen und mittels Lilo oder Grub
aufrufen. (Knoppix sucht dann selber nach seinem cloop file.)

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alte rechner booten nicht von knoppix cd´s

2002-10-30 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,

On Wednesday, 30. October 2002 10:30, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe bei einigen rechnern (ca. pentium 200mhz) folgendes problem:

 sie booten zwar von suse cd´s, aber nicht von knoppix cd´s oder selbst
 gebrannten cd´s (el torito format)
Suse CD sind Orginale?
Dann können Die CD Laufwerke keine gebranten? :-(

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alte rechner booten nicht von knoppix cd´s

2002-10-30 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,
On Wednesday, 30. October 2002 11:47, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  folgendes problem:
   sie booten zwar von suse cd´s, aber nicht von knoppix cd´s

 mit gebrannter suse cd, auch mit einer windows nt cd ging es
 das laufwerk kann auch definitiv auf gebrannte cd´s zugreifen
 nur die knoppix cd weicht ab
 weiß jemand in welchem bootcd-format die suse bzw. windows cd´s sind?
Die erste SuSe CD ist eigentlich kritisch denn die benutzt ein 2.88 Boot 
Image.

Geht die zweite SuSe CD auch?

Windowse benutzen mittlerweile linear boot. 
(Andere Baustelle, keine Floppy Emulation mehr.)

Da sind eine menge Varianten möglich. Gerade Knoppix sollte die alte
kompatible Methode benutzen. 

Schau mal bei SYSLINUX vorbei. 

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Thursday, 19. September 2002 19:56, Michael Koch wrote:

 Ansonsten hilft bei der Konfiguration von XFree86 immer ein beherztes:

 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
Ich habe gute Erfahrungen gemacht wenn ich vorher 

insmod agpgart
aufgerufen habe.

Wenn der Server dann läuft brauche ich es nicht immer. Warum muß ich mal 
untersuchen.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo konfusion

2002-09-10 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Tuesday, 10. September 2002 21:07, Jochen Georges wrote:
 On Monday 09 September 2002 22:32, Torsten Wolny wrote:
  Hallo,
 
  Am Montag, 9. September 2002 21:24 schrieb Jochen Georges:
   woody laesst sich nicht mehr starten. es begann damit, dass ich fuer
   woody einen selbstgemachten kernel (*.deb) installierte und dooferweise
   lilo ausfuehren liess.
 
  Das war eigentlich richtig. Nach jeder Kernelinstallation muß lilo neu
  installiert werden. Sollte allerdings mit dem selsbtgebauten *.deb
  funktionieren, vorausgesetzt, die lilo.conf stimmt.

 aber ich muesste dann doch lilo von der hda1 (suse) partion aus ausfuehren
 oder?
 die lilo.conf der suse ist ja die ausschlaggebende (so denke ich mir das
 jedenfalls)
Beide sind ausschlaggebend! Wenn Du lilo in beiden aufrufst muß der jeweils 
andere Kernel mit eingetragen werden. 
(Ich nehme mal an beide schreiben in den bootsector.) 
Besser ist Du entscheidest Dich für eine. :-)
Beide Kernel müssen durchs filesystem (mounts) erreichbar sein.

Andere Idee aber ungetestet!
Oder Du trägst in der einen lilo ein das Du ein anderes Betriebssystem booten
willst. 
other=/dev/hda1
label=suse
#   restricted
#   alias=3

Den zweiten lilo könntest Du auf die Partition begrenzen. boot=/dev/hda1

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IP Nummer des Servers herausfinden?

2002-09-01 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

in der folgenden Abfrage würde ich die IP Nummer gern automatisch ermitteln. 
ssh-keyscan -t rsa 192.168.0.7 `hostname -s`  $NFSROOT/root/.ssh/known_hosts

ifconfig | grep . 
geht zwar 

Aber eine einfache übersichtliche Lösung wäre mir lieber. Kennt da jemand 
eine?
 
bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewallproblem 2, ping und tcp?

2002-09-01 Thread Andreas Schockenhoff

Am Sonntag, 1. September 2002 22:40 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 ich habe da so eine Sache, die ich nicht verstehe.
 INPUT wird auf allowin umgeleitet, wenn bestimmte Voraussetzungen
 erfüllt sind.

 Wenn folgende Regel aktiviert ist, habe ich Verluste beim Pingen eines
 Rechners von 20-40% und bekomme die folgende Logmeldung:

 iptables -A block -p tcp -i $EXTERNES_INTERFACE --syn -m limit --limit 1/s
 -j allowin

 Sep  1 22:35:16 home kernel: Firewall: block IN=ppp0 OUT= MAC=
 SRC=212.33.46.21 DST=80.141.95.59 LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=121
 ID=22438 DF PROTO=TCP SPT=4662 DPT=39457 WINDOW=16875 RES=0x00 ACK FIN
 URGP=0
 In der Logmeldung und im Befehlt steht eindeutig als Protokoll tcp.
 Warum beeinträchtigt das meine pings?
Glaßkugel an 
Verschuckt sich der Rechner vielleicht an den vielen logs oder so was?
Glaßkugel aus

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall Konfiguration Woody (Newbi)

2002-08-31 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

Am Samstag, 31. August 2002 14:42 schrieb Rupert Wenzel:
 Hallo Liste,

 Ich moechte fuer mein priv. Netz einen DSL Router (Woody, 2.4.18, ipmasq)
 konfigurieren. Es funktioniert auch so weit ganz gut, nur weiss ich nicht
 wie wo und ich die Firewall-Regeln (iptables) konfiguriere.

 Mit iptables -L sehe ich das es bereits Regeln gibt, wo werden die
 gesetzt, wo kann ich sie aendern?
Regeln? Oder nur die defaults?

Mit
/etc/init.d/iptables 
kanns Du Regeln die Du erstellt hast auch speichern u.s.w
lese auch /etc/default/iptables 

 Ich habe fuer die ersten Gehuebungen in meinem home-Verzeichnis ein Skript
 erstellt, das alles auf DROP setzt. Wenn ich das Skript starte funktioniert
 es auch eine Zeit lang, aber nach c.a. einer Minute treten die alten Regeln
 wieder in Kraft, wieso?
Mhhh das hört sich komisch an. 

 Das Skript loggt alles auf die Konsole, wo kann ich das aendern?
syslog konfig in /etc/syslog hilft dir.
Lies mal irgendeine FAQ zu iptables. Oder die anderen Mails auf der Liste. :-)
Es läuft gerade eine Diskusion zum Thema.
 
 Bin fuer jeden Link dankbar, der mir die Konfiguration unter Debian-Woody
 erklaert.
Google mal mit: iptabels debian

Der scheint schon nicht schlecht:
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch-sec-services.en.htm
5.14 Adding firewall capabilities

 Bin ein kleiner DAU ;) mit vielen Fragen und absoluter Newbi in Sachen
 Firewall, moechte es aber lernen, deshalb will ich keine fertige Loesung
 einsetzen.
Da solltest Du etwas mehr lesen. So auch generell zum Thema Sicherheit. 
Leider ein sehr komplexes und weitreichendes Thema. Aber wichtig.
 
bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bind9

2002-08-31 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

Am Donnerstag, 29. August 2002 20:22 schrieb Dirk Prösdorf:
 On Thu, Aug 29, 2002 at 07:50:55PM +0200, Peter Palmreuther wrote:
  1.) Mein MUA generiert die MID aus dem Host-Part der E-Mail-Adresse
  (meine Domain, daher i.O.)
  2.) Was ist an einer MID
  [EMAIL PROTECTED]
  verkehrt?

 Sie ist aber nicht garantiert eindeutig und dies sollte sie zumindest bei
 News sein, damit Dir nicht jemand zuvor kommt.
Ich benutze local.invalid und die wäre ja überhaupt nicht eindeutig wenn
alle die wie ich keine eigene Domain haben sie benutzen würden.

Also wenn ich News schreiben will sollte ich mir eine offizielle Domain 
zulegen? Eine andere Lösung gibt es nicht? 
 
Email scheint da wesentlich geduldiger zu sein. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unoffizielle Domain Namen (was Re: Bind9)

2002-08-31 Thread Andreas Schockenhoff

HI,

Am Samstag, 31. August 2002 17:19 schrieb Markus Kolb:
 Andreas Schockenhoff wrote:
  Email scheint da wesentlich geduldiger zu sein.

 Nein, auch E-Mail ist da nicht geduldiger. Eine solche Mail von MTAs mit
 nicht offizieller Domain wird von einigen so konfigurierten MTAs wegen
 Spamabwehr nicht angenommen.
 Es ist aber auch Blödsinn sich für das LAN eine offizielle Domain zu
 besorgen. Das ist ja der gleiche Quatsch, weil das Vortäuschung falscher
 Tatsachen ist ;o)
 Die Mail kommt nicht wircklich von einem Rechner dieses DNS-Namens, da
 der Absende-Rechner die Domain nur vorgibt und nicht der Internet-Domain
 angehört.
 Es ist dann genausowenig eindeutig, wenn einige mit falschen Domains
 rumsenden, die Ihnen gar nicht gehören. Dann doch lieber unregistrierte
 TLDs.
 Korrekt wäre es, wenn LAN-Mailserver einen offiziellen im Internet DNS
 registrierten Mailserver als smarthost verwenden.
 Provider stellen einen solchen smarthost normalerweise zur Verfügung.
 Dann wird das Problem mit den Spamblockern umgangen und alles läuft
 korrekt ab.
Ja so mach ich das! Trotzdem bleibt ein Rest von local.invalid in der Mail. 
Was meiner (unserer) Meinung besser ist als eine falsche domain. (z.B. Die des
Providers.) Unklar war mir das bei News auch nur die Server gemeint waren.  

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian fuer Anfänger (was Re: Heise: Debian - Developers choice :))

2002-08-25 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Sonntag, 25. August 2002 13:07 schrieb Konrad Neitzel:
 Hallo zusammen!

  Wilhelm Wienemann [mailto:[EMAIL PROTECTED]] schrieb:
 
  Dirk Prösdorf schrieb am Samstag, 24. August 2002:
   Bestimmte Teile der Hardware werden sofort erkannt (PnP
   halt) und der Rest ist schnell durch drei Klicks erledigt.
 
  O weh, es tut sich aber mal eine Besonderheit auf, die diesen ach
  so wunderschönen tools noch nicht eingebleut wurde bzw. die die
  PNP-Fähigkeiten übersteigen. Sowas habe ich hier auch schon erlebt.
  Letztlich ist die Fertigkeit bestimmter Konfigurationshilfen von
  mehreren Determinanten abhängig.

 Ja klar. Automatismen haben es nunmal an sich, dass sie nicht alle Fälle
 erschlagen. Aber nicht desto trotz würde ich daher alles zweigleisig
 aufbauen.

 Eine möglicht gute Hardwareerkennung oder GUIs für
 Konfigurationsmöglichkeiten sind etwas sehr sehr schönes. Dadurch werden
 viele Fälle abgehandelt. Wichtig ist dabei, dass die anderen Möglichkeiten
 weiterhin voll erhalten bleiben. Es ist nur eine Möglichkeit, die man
 nutzen kann. Jeder hat die Wahl!

Jau, schaut mal auf die Knoppix. Sau gut. :-) Und debian based. Die 
möglichkeit auf Platte zu installieren gibt es auch.

bye Andreas

http://www.knopper.net/knoppix/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-reconfigure

2002-08-19 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Montag, 19. August 2002 10:34 schrieb Thomas Watz:
 Andreas Schockenhoff schrieb am Sonntag, 18. August 2002 22:10:
  Gibt es eine Übersicht welche Pakete sich so konfigurieren lassen?
  Und welche Pakete es speziell fürs konfigurieren gibt?
  (Das ich erst ein Paket netconf installieren kann, da wäre ich alleine
  nicht drauf gekommen. :-)

 schau Dir mal gkdebconf an
Genau sowas. Aber das ist eigentlich schon zu bunt. :-) Ein konsol tool oder 
eins was eine Liste ausgibt würde mir besser gefallen.   

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dpkg-reconfigure

2002-08-18 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

mittlerweile lassen sich ja viele Pakete mit z.B. dpkg-reconfigure netconf 
bearbeiten. 
Gibt es eine Übersicht welche Pakete sich so konfigurieren lassen?
Und welche Pakete es speziell fürs konfigurieren gibt? 
(Das ich erst ein Paket netconf installieren kann, da wäre ich alleine nicht 
drauf gekommen. :-)

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pc konfiguration ganz schnell wieder herstellen

2002-08-15 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Donnerstag, 15. August 2002 13:08 schrieb Torsten:
 hallo

 wie erklaere ich jetzt mein anliegen am besten ?


 ich kriege evtl. 30-40 rechner die dann als knotenpunkte
 (router gateway firewall) eingesetzt werden. das werden sicherlich
 alles uralt-kisten sein und hoffentlich mit fast identischer hardware.
Mhh schau dir mal fai an!
http://www.informatik.Uni-Koeln.DE/fai/
Sollte für diese Anwendung gut sein.
Wenn Du es benutzen willst kannst Du Dich ja nochmal melden. 
Evt. per PM mit Wohnort. Evt. kann ich Dir dann helfen, mal ne Anwendung für 
meine wenigen FAI Kentnisse.

mit freundlichen Grüßen aus Hamm (Westf.) 

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ueberschuessige Dateien entfernen?

2002-08-10 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Samstag, 10. August 2002 21:52 schrieb Holger Kubiak:

 Weiss nicht, ob es das gibt, aber ein kleines Workaround waere

 dpkg -l * | egrep -e ^rc

 Man muesste dann noch von Hand dpkg -P ... aufrufen. Das Problem ist,
 dass die Paketnamen nicht voll ausgeschrieben werden, aber vielleicht kann
 man das einstellen.
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s4.13
env COLUMNS=200 dpkg -l
 
regards Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Notebook (Toshiba Satellite)

2002-08-04 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

Am Sonntag, 4. August 2002 13:19 schrieb Niklas Deutschmann:
 Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich moechte mir ein Notebook zulegen und das soll natuerlich mit Linux
  (Debian Woody) laufen.
  Momentan habe ich das Toshiba Satellite 1900-101 im Auge, lasse mich
  aber gerne belehren.
 Ansonsten macht das Gerät einen recht soliden Eindruck. Ich habe also
 auch mit einem gebrauchten Notebook ganz gute (Linux-)Erfahrungen
 gemacht.
Besonders mit gebrauchten. Leider wollen die Leute oft zu viel Geld für ihr
gebrauchtes! Bei den Neuen ist es schwieriger. Ich würde mal eine Knoppix 
http://www.knoppix.de mitnehmen. Und mal damit probieren.  
Auf der Arbeit habe ich ein älteres Toshiba. Ist OK habe aber Suspend to RAM 
u.s.w. nie probiert. 
Hier habe ich ein Sony FX403 ist auch OK. Aber die Grafik des 815 hat machmal 
Probleme unter X. Er hat nur APCI kein APM. Deswegen auch kein Suspend to
RAM u.s.w (Ohne sich viel Arbeit zu machen. :-)  
 
regards Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Notebook (Toshiba Satellite)

2002-08-04 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Sonntag, 4. August 2002 13:19 schrieb Niklas Deutschmann:
 Die PCMCIA-Netzwerkkarte (nachträglich gekauft) wird
 allerdings beim Booten nicht sofort erkannt (erst wenn man sie
 herausnimmt und wieder reinsteckt), und die Soundkarte habe ich bisher
 auch noch nicht zum Laufen bekommen (benutze allerdings noch Kernel
 2.2).
Geht auch /etc/init.d/pcmcia stop und dann start? Enlastet die linke Hand. :-)

bis bald Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Notebook (Toshiba Satellite)

2002-08-04 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

Am Sonntag, 4. August 2002 16:48 schrieb Jens Benecke:
 On Sun, Aug 04, 2002 at 12:37:03PM +0200, Rupert Wenzel wrote:
   ich moechte mir ein Notebook zulegen und das soll natuerlich mit
   Linux (Debian Woody) laufen.  Momentan habe ich das Toshiba Satellite
   1900-101 im Auge, lasse mich aber gerne belehren.  Hat jemand mit
   Toshiba Notebooks Erfahrung (Qualitaet, Service, Linux ..)?  Auf was
   sollte man beim Notebook-Kauf achten?  Wo kauft man am besten?

 Was mir so spontan einfällt:

 - Achte auf Tastatur und Mausbedienung. Setz dich , wenn möglich, mal
   30min davor und tipp mal damit. Manche Tastaturen haben eine absolut
   kranke Belegung, da holt man sich Fingerkrämpfe. Oft fehlt auch eine
   zweite STRG-Taste o.ä.
Was mir da noch einfällt. 
Unschön ist auch wenn kein mechanischer Lautstärkeregler vorhanden ist.
Und wenn Du das Lapt. auch zum Präsentieren brauchst. Die Umschalter für VGA 
und LCD in Software realiesiert sind. Bei mir so Blaue Tasten.
Am besten ist hier wenn das Laptop sogar zwei getrennte Bildschirme kann. 
(Jeder hat sein eigenes Bild.) Oder auf dem Beamer ist nur ein Ausschnitt des 
LCD Schirms. 
Bei manchen füllt die normale Konsole auch den ganzen Schirm bei manchen nur 
ein kleines Fenster. (Bekommt man zwar mit Framebuffer in den Griff aber nur 
wenn man den ans laufen bekommt.)

dann noch ein guten Laptop kauf

wünscht Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: stable - testing - unstable

2002-08-04 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

Am Sonntag, 4. August 2002 19:02 schrieb Wolfgang Kaufmann:
 Der kleine Junge hat lediglich die Qualität und Funktionsvielfalt von
 moderen Spielzeug untersucht und auf Schwachstellen hin überprüft. Bitte
 keine derartigen Unterstellungen an unsere Kinder von heute! ;-)
Genau das macht sid mit seinen Benutzern. ;-)
 
mit freundlichen Grinsen
 Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome, KDE auf sid - unmet dependencies

2002-08-03 Thread Andreas Schockenhoff

Am Samstag, 3. August 2002 02:08 schrieb Karin Gerbrich:
 Hello everybody


 Nachdem ich vorher mit Woody(noch testing) ganz gut gefahren bin, hab
 ich meinen Schleppi jetzt neu mit sid installiert.
 Aber leider, Probleme.

 Desktop Environments lässt sich wegen unmet dependencies nicht als Task
 installieren:
 ---schnipp---
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   korganizer: Depends: libpisock4 but it is not installable
 E: Sorry, broken packages
 ---schnapp---
Willkommen bei sid alias unstable.

 Also gut, Gnome und KDE ohne korganizer mit apt-get installieren, aber
 das geht auch nicht komplett:
 ---schnipp---
 dpkg: error processing
 /var/cache/apt/archives/gnome-utils_1.4.1.2-6_i386.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/share/pixmaps/logview/logview.xpm', which is
 also in package gnome-admin
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 Errors were encountered while processing:
  /var/cache/apt/archives/gnome-utils_1.4.1.2-6_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 ---schnapp---

 Nun gut, dann eben ohne dem Paket gnome und dem Paket gnome-utils ...
 ... und siehe da, es funktioniert (fast) alles!
Willkommen bei debian.

 Aber:
 Mir fehlt mit im gnomecc erstens die Möglichkeit den Window-Manager zu
 konfigurieren, der entsprechende Punkt bleibt grau und inaktiv.
 Und zweitens fehlt im gnomecc die Möglichkeit, die Sprache zu
 konfigurieren und damit krieg ich auch den Euro nicht rein ... :o(

 Um die entsprechenden Hinweise gleich vorwegzunehmen:o)
 Ja, ich hätte auf sarge, nicht auf sid gehen sollen. aber woody war so
 schön problemlos, als es noch testing war, dass ich den Sprung zu sid
 halt wagen wollte!
Warum willst Du sid? 
Warum nicht testing mit ein wenig sid. Ist nicht ganz so lehrreich aber man 
kann mehr mit seinen Computer arbeiten. :-)

regards Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome, KDE auf sid - unmet dependencies

2002-08-03 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Samstag, 3. August 2002 08:25 schrieb Andreas Schockenhoff:
 Am Samstag, 3. August 2002 02:08 schrieb Karin Gerbrich:
  Um die entsprechenden Hinweise gleich vorwegzunehmen:o)
  Ja, ich hätte auf sarge, nicht auf sid gehen sollen. aber woody war so
  schön problemlos, als es noch testing war, dass ich den Sprung zu sid
  halt wagen wollte!

 Warum willst Du sid?
 Warum nicht testing mit ein wenig sid. Ist nicht ganz so lehrreich aber man
 kann mehr mit seinen Computer arbeiten. :-)
Sorry, wer richtig und auch alles liest ist klar im Vorteil! :-) 

Der downgrade Tip ist genau das was ich schreiben hätte sollen!  :-(

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp laesst sich nicht starten

2002-08-03 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,
Hallo,

Am Samstag, 3. August 2002 21:06 schrieb Jochen Georges:

 verschiedene versuche brachten nichts :(
 zu dem script habe ich keine manpages gefunden, die andeen dhcp-manpages,
 ganten, www.debian.org (doku) und www.openoffice.de/linux/buch haben mir
 leider nicht geholfen.

Aus script für selflinux. :-)
(Wenn Du den dhcp statt dhcp3 benutzt natürlich leicht anpassen.)

1.1 Testen des Servers

Auf einem Debian System sollte nochmal in
/etc/default/dhcp3-server geschaut werden ob dort
das richtige Interface angegeben ist. (zB. eth0)

Danach gehen wir zum testen (debuggen) über.
Starten des Servers:
/etc/init.d/dhcp start
bzw.
/etc/init.d/dhcp3-server start
Mal mit tail -f /var/log/syslog den Start
verfolgen. Läuft der server? (ps ax)

besser zum debuggen.
 dhcpd3 -d

Fehlermeldungen beachten!
Auch mal in /var/log/* files schauen.

Testen mit zweitem Rechner
zB. Knoppix (Debian von CD) mit
 pump
 pump -s

Auf dem Server kann die Anfrage mit
tcpdump -e verfolgt werden.
Die Anfrage von Klient muß kommen und wird
vom Server beantwortet.

--- tcpdump Ausgabe -
(ist leider eine lange Zeile mit \ getrennt)
09:47:32.690249 0:48:54:12:4c:df Broadcast ip 342: \
0.0.0.0.bootpc  255.255.255.255.bootps:  \
xid:0x1c97abed [|bootp] [tos 0x10]

09:47:32.700021 8:0:46:49:60:8d 0:48:54:12:4c:df \
ip 62: lapwoody.local.invalid  192.168.0.40: \
icmp: echo request (DF)
--- ende tcpdump Ausgabe --

Das erste ist die Anfrage per Broadcast vom Klienten.
Dann kommt die Antwort mit der IP Adresse für den
Klienten.
Anmerkung: Wer die Pakete mit ganzem Inhalt sehen
will kann es mit auch ngrep tun.

Nun sollte ein einfacher DHCP Server laufen.
-

schreib mal wie Du damit klar kommst!

regards Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-22 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Monday, 22. July 2002 08:05, Marc Haber wrote:
 On Sun, 21 Jul 2002 22:49:35 +0200, Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED]

 wrote:
 On Sunday, 21. July 2002 22:38, Marc Haber wrote:
  On Sun, 21 Jul 2002 18:44:02 +0200, Marc Haber
  Wenn man nun das Update durchführt, dachte ich mir, dass die Werte aus
  global.dat gelesen werden. Das ist auch so, nur leider scheint debconf
  die Flags zu ignorieren: Ich bekomme die Fragen zwar mit den richtigen
  Defaultwerten, aber trotzdem gestellt.
 
 Das geht dann mit dpkg-preconfigure. Dann werden die Pakete nur in die
 Datenbank aufgenommen aber nicht installiert? Oder?

 dpkg-preconfigure ist - so wie ich es verstanden habe - nicht
 geeignet:
 - ich downloade alle packages mit apt-get --download-only dist-upgrade
 - ich führe dpkg-preconfigure aus
 - ich beantworte alle Fragen, die mir gestellt werden.
Jetzt kannst Du die Datei 
/var/cache/debconf/config.dat
auf Deine Zielsysteme übertragen.

Dabei kann man dann auch:
dpkg-reconfigure debconf 
Noninteractive eingestellt.

Alle Pakete die Du nachjustieren willst kann man mit
dpkg-reconfigure 
bearbeiten

Aber Dein Script ist auch nicht schlecht nur woher nimmts Du die jeweiligen 
Einstellungen für die Pakete, wenn diese noch nicht auf Deinem System 
installiert sind? (Wo wir wieder bei Der ursprünglichen Frage angelangt sind. 
Zumindest wie ich sie verstaden hatte. :-) )

Etwas scheint bei dpkg-* zu fehlen: Eigentlich will man ja nur eine Kopie 
seiner config.dat bearbeiten. 
Aber vorher sichern hinterher wieder zurück sollte auch gehen. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-21 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Sunday, 21. July 2002 22:38, Marc Haber wrote:
 On Sun, 21 Jul 2002 18:44:02 +0200, Marc Haber

 Wenn man nun das Update durchführt, dachte ich mir, dass die Werte aus
 global.dat gelesen werden. Das ist auch so, nur leider scheint debconf
 die Flags zu ignorieren: Ich bekomme die Fragen zwar mit den richtigen
 Defaultwerten, aber trotzdem gestellt.
Das geht dann mit dpkg-preconfigure. Dann werden die Pakete nur in die 
Datenbank aufgenommen aber nicht installiert? Oder?


 Hat jemand eine Idee für einen Würgaround?

dpkg-reconfigure debconf 
Noninteractive

Leider wird jetzt nix mehr gefragt.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SCSI-Gerte im laufenden Betrieb aus-/anschaltbar?

2002-07-14 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Sunday, 14. July 2002 01:25, andreas well wrote:

  Gibt es Terminierungsprobleme, weil das letzte Laufwerk am Bus mit
  der Terminierung ab- bzw. angeschalten wird?
Das mit der Terminierung im Gerät ist meines Wissens out für die etwas 
besseren SCSI Busse U160/U320. Es war auch immer eine schlechte Idee! 
(Ich habe immer externe Abschlüsse benutzt. Rein um nicht mit oder ohne 
Abschluss auf die Geräte schreiben zu müssen.)

Der externe Busabschluss wird durch eine spezielle Leitung auf dem SCSI Bus 
mit Strom versorgt, diese kann (sollte) der Hostadapter treiben.

Dann darf nur das Kabel oder der Busabschluss nicht abgezogen werden. 
(Manchmal hat man aber doch Pech und der BUS ist durchgeschliffen. :-( )
Aber im Gegensatz zu IDE kann man den Laufwerken den Strom abschalten ohne 
das es den Bus stört.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE (Kmail) und spell check Rechtschreibsprachen umschalten.

2002-07-13 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

wollte in meinem Kmail (1.3.2 aktuell) auch mal was in Englisch schreiben. 
Natürlich danach mal mit spellchecker auf Tippfehler prüfen.

Leider kann ich unter Einstellungen/Rechtschreibprüfung nicht zwischen 
deutsch und englisch wechseln.

Standardwörterbuch ist grau und läßt sich nicht verändern. Stelle ich aber 
mit # update-ispell-dictionary das Standardwörterbuch um geht es.

KWord macht das gleiche. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 Xsessions starten

2002-07-09 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Tuesday, 9. July 2002 12:40, Torsten Puls wrote:
 hallo ,
 wie kann ich mich 2 mal auf X einloggen.

 auf konsole tty1 mit user torsten und startx fvwm2
 geht dann auf konsole F7

 auf konsole tty2 mit user steffen und will startx twm
 geht dann auf konsole F8

 nur zwischen startx und twm steht noch irgendwas
 ich habe das schon mal gesehen .
startx /usr/bin/twm -- :1

Aber Einloggen geht nur mit xdm oder gdm  :-)
Da must Du ein wenig in den konfigs editieren

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CVS: Wiederherstellung von gelschten Dateien

2002-06-15 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 15. June 2002 22:35, Christoph Bayer wrote:
 Hallo Liste,

 auch wenns etwas OT ist, hier sind aber so viele
 Leute die ssich auskennen :-)
 Ich habe in einem mit CVS verwaltenen Projekt
 ausversehen einige Dateien gelöscht (Hab natürlich
 kein Backup des Archives...)
 Gibt es ein Tool, was mir das wieder rückgängig
 macht? Es sind wirklich viele Files...
Wenn Du lokal gelöscht hast und dann commit gemacht hast kein Problem cvs 
löscht nämlich nie. Also alten Stand auschecken und weiter gehts.

Hast Du lange nicht eingescheckt oder Files im repositorium gelöscht dann 
undelete wie bei jedem anderen file. (Kenn ich mich nicht mit aus. :-( )

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice Mirrors fuer Debian

2002-06-11 Thread Andreas Schockenhoff

Hi Jochen,

On Tuesday, 11. June 2002 18:11, Jochen Schulz wrote:
Deine Absender Adresse scheint nicht in Ordnung zu sein.
Jochen Schulz JRSchulz@WE¦.DE

Oder soll das ein Spam Schutz sein? 
Und WEB.de heißen?

bye Andreas

PS: Wollte nicht raten. :-) Der Rest hat sich erledigt. :-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Frage zu Spam ...

2002-06-09 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Sunday, 9. June 2002 17:26, Markus Hubig wrote:

 Wie ist es den möglich eine eMail an mich zu schicken in der als
 To:-Adresse _Postmaster_ steht??
bcc [EMAIL PROTECTED]
scheint der Trick zu sein. :-(
Leider sieht man nur für wen die Mail ist aber nicht wem sie zugestellt wurde.
Ich vermute der letzte SMTP Punkt scheint die zu entfernen. :-(
Genau habe ich aber noch nicht nachgelesen.
Schön wäre auch wenn man das beim SMTP Mailer abstellen könnte.
z.B. exim .-)
 
bye Andreas
PS: Die Mail ging auch per bcc direkt an Dich.




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux-Training im Rheinland

2002-05-01 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Wednesday, 1. May 2002 20:55, Jochen Georges wrote:
 On Thursday 02 May 2002 17:20, Thilo Engelbracht wrote:
  Hallo!
 
  Viele Anbieter von Linux-Schulungen geben fuer Studenten teilweise
  erhebliche Preisnachlaesse (bis zu 50%).

 in essen gibt es die villa vogelsang, zu derer preispolitik kann ich
 natuerlich nichts sagen.
schau mal unter http://www.linuxhotel.de 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung beim booten. (Nicht kritisch)

2002-04-18 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,
Hallo,

1. Fehlermeldung:
cramfs: wrong magic
habe schon mal neu erstellt mit mkinitrd u.s.w.
Fehlermeldung bleibt.

Habe auch mal mit cramfsck geprüft ist OK. 

Wie bekomme ich die weg? 
http://www.debian.org/doc/manuals/quick-reference/ch-kernel.en.html
sagt wäre harmlos. :-) 
Aber nicht schön!

Ich habe mal versucht eine initrd ohne cramfs zu erzeugen.
in /etc/mkinitrd.conf cramfs auskommentiert alles ohne Erfolg

2. Fehlermeldung
Auserdem kommt immer eine Fehlermeldung insmod könne noch nicht auf 
filesystem schreiben beim laden der module aus der ramdisk. 

Gibt es eine saubere Möglichkeit (debian like) das abzustellen ohne sich 
einen eigenen Kernel mit allen Modulen drin selber zu machen? Natürlich mit 
kernel 2.4.x :-)

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Spam und GMX was (Re: OT: Re: Superschneller Spam-Filter gesucht)

2002-04-14 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Sunday, 14. April 2002 09:39, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Du glücklicher, ich bekomme täglich bis zu 20 Spam-Mails.
 Zum Glück filtere ich über GMX, die haben ein guten Spamschutz.
Hast Du da unter GMX etwas eingestellt? Ich habe den Eindruck die machen da 
schon einiges automatisch. 
Wenn Spam bei mir reinkommt kommt, ist das sehr selten. Und meistens kommt er 
dann über eine der  Mailinglisten. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: UIDs

2002-04-14 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Sunday, 14. April 2002 09:10, Andreas Vent-Schmidt wrote:
 Liebe Liste,

 als Debian-Newbie (SuSE-Umsteiger) folgende kurze Frage:

 Bei Debian beginnt die Numerierung der UIDs für echte Benutzer
 standardmaessig offenbar bei 1000 (jedenfalls hat die Erstinstallation
 bei mir den ersten Account mit der UID 1000 angelegt).
 Wenn ich Benutzer anlege, moechte ich aber bei 500 beginnen. Kann ich
 problemlos solche niedrigeren UIDs zuweisen oder wird das
 Schwierigkeiten geben?

Du bekommst noch ein anderes Problem!
Debian legt an user1.user1 
Also für jeden user auch die gleichnamige Gruppe.
Suse legt an user1.user 
Alle user in der Gruppe user.

Also unterscheidet sich auch die Gruppenzugehörigkeit.
Bei Debian wird jetzt der User noch in andere Gruppen aufgenommen um 
bestimmte Rechte zu erlangen. z.B. audio
Bei Suse hat die Gruppe user die Rechte oder? (Glaub ich.)

Man kann sowas mappen.  (Hab ich mal gehört oder gelesen. :-) )

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian hngt sich beim Herunterfahren auf

2002-04-13 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 13. April 2002 10:58, Marko Schulz wrote:
 On Sat, Apr 13, 2002 at 08:51:28AM +0200, Andreas Schockenhoff wrote:
  Hänge mal die Dateisysteme per Hand aus. (Erst init s)

  ^^
 init 1 oder auch gleichwertig telinit 1 ist das Kommando um in den
 Single-User-Mode zu gehen. init(8):

runlevel 1 is used to get the system down into single
user mode. Runlevel S is  not  really  meant  to  be  used
directly,  but more for the scripts that are executed when
entering runlevel 1.
Ok. steht da so /etc/. 

Obwohl es sollte ein kleines s sein. Scheinbar aber egal. :-(
Da sind manpage usw. wohl nicht ganz einig.
Funktioniert denn init s nicht?  Ich dache s würde das gleiche machen wie 1 
man kann es sich nur besser merken. Aber scheinbar kann s S noch etwas mehr 
wenn man bootet.

etwas verwirrt 

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian hngt sich beim Herunterfahren auf

2002-04-13 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 13. April 2002 17:02, Marko Schulz wrote:
 On Sat, Apr 13, 2002 at 01:02:19PM +0200, Andreas Schockenhoff wrote:

   Wenn Du telinit s aufrufst, passiert entsprechend kaum etwas. ps
   aux zeigt das die ganzen Daemons noch laufen und der Versuch / als
   read-only zu remounten schlägt mit einem Device busy fehl.

 Hmm. Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend.
nöö und Danke!

Mhhh wohl sebst immer init 1 benutzt ist mir noch gar nicht aufgefallen 
gewesen. :-(  Aber so oft muß ich glücklicherweise nicht in den single user 
mode. :-)

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Superschneller Spam-Filter gesucht

2002-04-12 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Friday, 12. April 2002 22:22, Andreas Mueller wrote:

 um mal wieder was produktives zu erfahren, was hat der header

 X-Spam-Status: No, hits=-2.0 required=4.7 tests=IN_REP_TO version=2.01
soll ein Fehler von spammassassin sein.

Hatte jemand letztens in dieser Liste erklärt. 

Wäre das nicht die Lösung der Anfrage? Ich glaub lists.debian.org hat auch 
einiges an traffic. :-)
Und ein gute Anwendung von Spam-Filter ist es auf jeden Fall. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netscape Euro (was: Re: locale not supported...)

2002-03-23 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,
On Friday, 22. March 2002 19:57, Hartmut Figge wrote:

Sind wir an der Front...seite... :-)
 HTML
besser
!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
  http://www.w3.org/TR/REC-html40/loose.dtd;
html lang=de
head
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-15

 BODY
 Euro1: #164 und Euro2: euro
 /BODY
 /HTML

Zumindestens der konqueror scheint auf charset= zu bestehen.
Für Euro 1 macht das auch Sinn, bei Euro2 muß es am Font liegen.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Farbige Unterscheidung von Dateien und Verzeichnissen

2002-03-21 Thread Andreas Schockenhoff

On Thursday, 21. March 2002 19:23, Arndt Heuvel wrote:
 Am Donnerstag, 21. März 2002 18:38 schrieb Walther, Christoph:

  Nur bei Debian ist das offensichtlich nicht so.

 Schau dir mal deine .bashrc an. Da mußt du nur ein paar Zeilen
 auskommentieren, ausloggen wieder einloggen und alles
 wird bunt.

  Es interessiert mich erstens, weswegen man sich das bei Debein erspart
  und

 Ich weiß auch nicht warum die das defaultmäßig auskommentieren
 aber wird wohl seinen Grund haben
Arbeite mal mit einem Terminal das das nicht kann als Konsole. 
Dann weißt Du das einschalten viel einfacher als auschalten ist. :-)
 
bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EURO Support / KDE ALTGR E will noch nicht.

2002-03-21 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Thursday, 21. March 2002 08:08, Sebastian Heinlein wrote:
 Am Mittwoch, 20. März 2002 22:44 schrieb Andreas Schockenhoff:
  habt Ihr ein Idee?

 
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/ch-applications.en.html#s4.2.8

ja da steht das es einen KDE BUG gibt.
Und einen Workaround.
Und das es geht konnte ich auf der neusten Knoppix bestaunen.
http://www.knoppix.net 
Muß mal schauen wie das gemacht wurde.

Auch Klaus Knopper schreibt in seinem Changelog
- Workaround für iso8859-15-Bug in KDE (Euro-Symbol)
:-)

 Meine .xsession sieht folgendermassen aus:

 export LC_ALL=de_DE@euro
 export LANGUAGE=de_DE@euro
 export LC_CTYPE=de_DE@euro
 export LANG=de_DE.ISO-8859-15
Und damit gehts? (Bei mir nicht.)
Mein System aktuelles Woody. Deins?

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EURO Support / KDE ALTGR E will noch nicht.

2002-03-21 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,
On Thursday, 21. March 2002 08:16, Uwe Kerstan wrote:
 * Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] [20-03-02 22:44]:

 Die Angabe KDE ist zu ungenau. WO willst Du den Euro eingeben?
 In Kmail scheint es doch zu funktionieren.
Ne den habe ich mit copy und paste erzeugt. :-)
 
bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo Janto, 

On Saturday, 16. March 2002 20:13, Janto Trappe wrote:
 Hallo Marko,

 * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 14:51]:
  ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.

 Ja, ding 1.1 kann das. Ich verwende trotzdem ein Skript...
Wie?

Warum ein script? Läuft das script unter ding? 

Habe mal geschaut finde nix dazu. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian auf Notebool installieren was Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo 
On Sunday 10 March 2002 11:29, Ulrich Gehring wrote:

  Ein guter Einstieg ist zum Beispiel

 ---8
 Ein guter Einstieg ist zum Beispiel auch:
 http://www.openoffice.de/linux/buch/
 kann ich empfehlen.
 Ich habe schon einige Distributionen ausprobiert.
 Nach anfängliche Begeisterung (weil schön farbig und klick-ig) setze
 ich jetzt auch am Desktop und Notebook auf debian ein.
Kann ich so auch bestätigen. 

Ich teste gerne mit KNOPPIX an.
http://www.knoppix.de
 
CD rein und mal schauen was so geht. :-)
Bis ich das dann alle Einstellungen nach debian portiert habe dauert 
zwar seine Zeit, aber ich weiß wo ich schauen kann.

Leider sind Laptops immer mit neuesten Chips ausgestattet, (nicht 
unbedingt die besten und bekantesten) sodaß man unter Linux meist erst 
etwas Zeit braucht, bis die Treiber verfügbar sind.  

bye Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian deinstallieren

2002-03-09 Thread Andreas Schockenhoff

On Saturday 09 March 2002 15:14, flatterbiene wrote:
 Tut mir leid, da fehlt der Hauptteil der Mail:

 Ich hab ein HP-Notebook auf dem ich Debian installieren wollte. Bei
 der Konfiguration wurde versucht den Grafikmodus zu konfigurieren,
 das ging aber nicht:
Man gibt nicht so schnell auf oder?

 _X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno = 111
 (ein paar Mal wiederholt)
 Unable to communicate with X-Server.
Da ging doch schon einiges. :-)

 Nun möchte ich gern Debian komplett deinstallieren, weiß aber nicht,
 wie ich es genau machen soll, denn es wurde ja auch was in den MBR
 geschrieben und das krieg ich nicht wieder weg ... jetzt kann ich
 nicht mal Windows starten, das unberührt auf einer anderen Partition
 liegt,
fdisk /mbr (von DOS Diskette)
mach ja nicht fdisk /help und sag die Option gibt es nicht :-)
(Weiß ich.)

damit ist debian natürlich noch auf der zweiten Partition.
format würde es vernichten.

Besser Du kommentierst in Deiner lilo.conf unten den Start für
alternative Betriebssysteme aus uns sagst lilo. (fdisk sagt dir
wo Dein Windows liegt.)

mach ja nicht fdisk /help und sag die Option gibt es nicht :-)

 ich hoffe, mit kann jemand helfen,
:-) Hoffe nicht in den Windows Abgrung zurück gestoßen. 

bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Config file gehoert zu welchem Paket?

2002-02-23 Thread Andreas Schockenhoff

On Thursday 21 February 2002 22:21, Mihail Issakov wrote:

 Alles ist in Ordnung, ein postinstall-script macht so
 was korrect. Der such nach Eintraegen
 und bearbeitet sie (meistens mit sed), mit dem File soll
 dabei nichts passieren und ist bei mir noch nie was passiert.
 /etc/inetd.conf kann keinem Paket
 gehoeren, weil der wird von vilen Paketen benutzt.
Trotzdem kommt er aus einem Paket. Er darf natürlich nicht entfernt 
werden. Am liebsten würde ich alle Pakete wissen, die je etwas an 
diesem File gemacht haben und was die gemacht haben. 
 Und was heisst wieder sauber bekommen?
Ich habe manchmal das ein oder andere File was ich nicht zuordnen kann 
und würde es gern entfernen. Kommen meistens vom probieren und testen 
u.s.w. 
Am liebsten würde ich mir die alle per cron reporten lassen. :-)

bye Andreas 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dpkg --get-selection / dpkg --set-selection (was: asc@ekf.de)

2002-02-10 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

erstmal sorry für die letzte Mail. Sollte gar nicht an die Liste gehen, 
sondern nur ein Merker für mich sein. :-(

Nun zu meinem Anliegen:

Ich will Paketlisten erstellen und dann ein anderes System auf den 
gleichen Stand wie dieses System bringen.

dpkg --get-selections select.tmp

Leider muss ich jetzt um ein Paket zu entfernen es von installed auf 
purge setzen. 

Also würde ich select.debian.wunsch mit select.tmp vergleichen und eine 
select.purge liste erzeugen und diese an select.debian.wunsch anhängen.

dpkg --set-selections select.debian.wunsch.purge

Dann würde ich mit dpkg --purge -a alle Pakete löschen. Und mit apt-get 
dist-upgrade alle fehlenden Pakete installieren.

Beim --purge würden doch noch Files überbleiben, die könnte man löschen 
indem man mit einem Script diesen Pseudocode simuliert
find -mount (alle Filesysteme mit Paketen) | dpkg -S | script1 

script1 löscht alle Files die not found und aus keinem anderem Grund 
im System bleiben sollen.

Geht das nicht viel einfacher?  

danke und nochmal sorry.

Viele Gruesse Andreas

PS: Gibt es noch weitere Quelle zu apt ausser: 
http://www.debian.de/doc/admin-manuals#apt-howto
http://apt4rpm.sourceforge.net/home.html
http://www.debian.de/doc/maint-guide/ 
   


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




asc@ekf.de

2002-02-09 Thread Andreas Schockenhoff

http://lwn.net/2002/0207/security.php3
-- 
bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt/dpkg Veränderte files von Paketen feststellen

2002-02-02 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo,

mal wieder finde ich etwas nicht. :-(

Wie kann man herausfinden welche Dateien in einem Debian System 
verändert worden sind. Oder fehlen. Oder dazugekommen sind.

bye Andreas
  



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/dpkg Veränderte files von Paketen feststellen

2002-02-02 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo Guido,

On Saturday 02 February 2002 12:28, Guido Hennecke wrote:
 Hallo Andreas,

 At 02.02.2002, Andreas Schockenhoff wrote:
 [...]

  Wie kann man herausfinden welche Dateien in einem Debian System
  verändert worden sind. Oder fehlen. Oder dazugekommen sind.

 tripwire

 apt-get install tripwire

 Oder meinst Du anhand des Paketmanagements?
Jau nix Firewall, sondern schauen was kaputt oder anders ist. Und das 
dann mittels Packetmanagement gegebenfalls zurücksetzen.

bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Single-CPU-Boards mit 64bit PCI?

2002-01-30 Thread Andreas Schockenhoff

On Wednesday 30 January 2002 22:11, Andreas Behnert wrote:
 Dieter Schuster wrote:
  Tach auch!
 
  Am Mit, den 30 Jänner 2002, schrieb Andreas Behnert:
   Gibt es eigentlich Single-CPU-Boards mit 64Bit-PCI-Steckplatz?
Der Grund für ein Single-CPU-Board, ist der Preis fürs Board? 
Die meisten dual kann man auch mit einer CPU betreiben. :-)

bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was ist auf meinem System testing was ist unstable?

2002-01-27 Thread Andreas Schockenhoff

On Sunday 27 January 2002 18:53, Dirk Haage wrote:
 On Sun, 2002-01-27 at 03:30, Marko Schulz wrote:
  On Sat, Jan 26, 2002 at 09:10:28PM +0100, Andreas Schockenhoff 
wrote:
   ich habe hier eine gemischte testing/unstable Installation und
   würde gern kontrolliert zurück auf testing gehen.
  
   Nun weiß ich aber nicht welche Pakete aus testing welche aus
   unstable sind.
  
   Kann ich sehen wann die Pakete die unstable sind, ein upgrade in
   eine neuere unstable Version ermöglichen?
 
  Du suchst apt-show-versions aus dem gleichnamigen Paket.

super! Sollte zur Grundausstattung von apt gehören, endlich vorher 
sehen was apt-get wohl tun wird. :-)
Hatte vergessen in den Paketen nach apt* zu suchen. Man lernt nie aus.  

Danke  Andreas

 Bist du sicher? Denn hier gibt es das nicht (testing/unstable)
Ist ein eigenes Paket!

bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)