Digital Multimeter wird von hiddev erkannt

2006-08-07 Thread Christoph Bersch
Hallo,

ich möchte über den Rechner (stable) ein Digital Multimeter (Voltcraft
DMM M-3890D USB) auslesen, doch wenn ich das Gerät anstecke, wird es von
hiddev erkannt und ein Device /dev/usb/hiddev0 statt des erwarteten
/dev/usb/ttyUSB0 erstellt.

Ich weiss leider nicht, warum es fälschlicherweise als Human Interface
Device (das macht hiddev doch, oder?) erkannt wird, und wie ich das
beheben kann.

dmesg gibt mir Folgendes aus:

usb 1-2: new low speed USB device using address 8
hiddev96: USB HID v1.10 Device [USB DMM USB DMM] on usb-:00:1d.0-2


Vielen Dank und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-14 Thread Christoph Bersch
Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Jul 
 2006 08:54:50 +0200):
 Moin,
 
 Richard Mittendorfer wrote:
 Wenn das eine komplexere LiveCD wird (fuer 'nen
 Router/Accounting/FW..), wuerd' ich mir unionfs ansehen. Im
 Zusammenspiel mit einem USB-Stick oder CF sehr brauchbar:
 
 http://www.filesystems.org/project-unionfs.html
 
 bootcd allerdings bringt schon eine einfache Moeglichkeit configs zu 
 speichern mit, AFAIK.

Werde ich mir beides mal anschauen. Habe noch nicht wirklich den
Überblick, was alles für die Erstellung einer Live CD notwendig und
vernünftig ist.

 Muss mir noch überlegen, ob es sich lohnen würde dafür was 
 zusammenzuschustern.
 
 Das kommt wohl auf die spaetere Verwendung an..

Es soll eine CD für Verwendung im Physikstudium werden. Die vorhandenen
CDs, die ich bisher gefunden habe, brauchen doch einen recht großen
Programmaustausch um auf das gewünschte Ergebnis zu kommen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-13 Thread Christoph Bersch
Moin,

Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 12 Jul 2006
 10:46:34 +0200):
 Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer
 Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu
 installierenden Pakete bestimmen möchte (inklusive _aller_
 Abhängigkeiten).
 
 Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist das u.U. auch FS-abhaengig. Ich
 denke, einfach waer's das System zu bauen und mit bootcd o.ae. eine
 (komprimierte) Live-CD aus eben diesem zu erstellen. Damit sollte es dir
 durchaus moeglich sein Groesse und Anwendungen an deine Wuensche
 anzupassen.

Das wird dann wohl doch die einfachere Variante sein. Wollte halt nicht,
dass beim Remastern einer vorhandenen CD Programme überbleiben, die ich
nicht will/brauche. deborphan entfernt doch nur nichtverwendete
Bibliotheken?
Muss mir noch überlegen, ob es sich lohnen würde dafür was
zusammenzuschustern.


Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesamte Größe von einigen Paketen inkl aller Abhängigkeiten

2006-07-13 Thread Christoph Bersch
Moin,

Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 12 Jul 2006
 10:46:34 +0200):
 Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer
 Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu
 installierenden Pakete bestimmen möchte (inklusive _aller_
 Abhängigkeiten).
 
 Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist das u.U. auch FS-abhaengig. Ich
 denke, einfach waer's das System zu bauen und mit bootcd o.ae. eine
 (komprimierte) Live-CD aus eben diesem zu erstellen. Damit sollte es dir
 durchaus moeglich sein Groesse und Anwendungen an deine Wuensche
 anzupassen.

Das wird dann wohl doch die einfachere Variante sein. Wollte halt nicht,
dass beim Remastern einer vorhandenen CD Programme überbleiben, die ich
nicht will/brauche. deborphan entfernt doch nur nichtverwendete
Bibliotheken?
Muss mir noch überlegen, ob es sich lohnen würde dafür was
zusammenzuschustern.


Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gesamte Größe von einigen Paketen ink l aller Abhängigkeiten

2006-07-12 Thread Christoph Bersch
Hallo,

gibt es eine einfache Variante, die Größe einiger Pakete in einer Liste
inklusive _aller_ Abhängigkeiten zu ermitteln?

Hintergrund ist, dass ich eine Live-CD erstellen möchte und aus einer
Programmliste die erwartete Größe (Size und Installed-Size) der zu
installierenden Pakete bestimmen möchte (inklusive _aller_ Abhängigkeiten).

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen

2005-11-28 Thread Christoph Bersch
Moin!

Kann ich irgendwie eine gesamte Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen?
Die Mitglieder unsere Arbeitsgruppe werden über eine zentrale
Benutzerverwaltung der Uni verwaltet und sind dort in einer der AG
entsprechenden Gruppe 'ag' eingetragen.
Nun würde ich ganz gerne alle Mitglieder dieser Gruppe 'ag' auf den
Linuxrechnern den Gruppen 'video' 'audio' und 'cdrom' zuordnen.

Der Eintrag
audio:x:29:ag
in der /etc/group scheint nicht zu funktionieren :-(

Geht es einfach nicht, oder muss man noch mehr machen? (Oder muss ich
wirklich irgendwie immer alle Mitglieder einzeln eintragen (automatisiert)?)

Besten Dank
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xawtv speichert Bilder mit Streifen

2005-11-03 Thread Christoph Bersch
Hallo zusammen,

ich benutze xawtv (3.94-1, stable) im Labor um Bilder von einer Kamera
zu grabben. Doch leider sind diese Bilder total verzerrt. (Bsp:
http://pap093.uni-muenster.de/~bersch/bild-mit-streifen.jpg )

Was mich dabei wundert ist, dass ich diese Fehler nur bekomme wenn ich
über 'Grabimags jpg/pgm' Bilder _speichern_ möchte. Auf dem Bildschirm
sieht alles normal aus. Außerdem werden die Bilder über 'Record Movie'
- 'multiple image files' ganz normal, d.h. ohne Fehler!

Auch Bilder, die ich mit streamer mache, sehen ganz normal aus.

Ist das ein Bug in xawtv?

Ich könnte jetzt natürlich die Bilder mit streamer aufnehmen, was ich
momentan auch mache, doch ist es schon etwas nervig jedesmal xawtv zu
beenden (da es /dev/video0 belegt), Bild mit streamer aufnehmen und dann
wieder xawtv starten.

Oder habt ihr Vorschläge, wie ich es anders machen kann (ist es z.B.
irgendwie möglich /dev/video0 mit zwei Programmen zu benutzen?)

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverumzug

2005-08-18 Thread Christoph Bersch

Markus Meyer wrote:


Und dann noch auf dem alten Server ein 
# dpkg --get-selections  pakete_alter_server


Damit kriegst ein Liste aller im Moment installierter Pakete. Und die
spielst du mit 
# dpkg --setselections  pakete_alter_server

auf deinem neuen Server wieder ein.


Und wie stelle ich es am geschicktesten an, dass die Paketeinstellungen 
auch alle mit übernommen werden?
Mit obigen Befehlen wird ja nur die Paketliste auf dem neuen Rechner 
übernommen, bei der Installation der Pakete muss ich aber trotzdem alle 
Fragen wieder aufs neue beantworten.


Wie kann ich dass umgehen und auch diese entsprechenden Einstellungen 
vom alten Rechner übernehmen?


Grüße
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverumzug

2005-08-18 Thread Christoph Bersch
Markus Meyer wrote:
 On [Thu, Aug 18 11:32], Christoph Bersch wrote:
 
 tu uns allen bitte den Gefallen und stell die maximal Zeilenlänge 
 deines Mailclients auf 72 Zeichen. Merci..

Ist eingestellt (siehe Mail-Quelltext), aber der Mozilla hat da so ein
format=flowed, was das bei der Anzeige wieder alles umschmeissen kann.
Habe das nun aber auch fürs senden rausgeschmissen!

 Wie kann ich dass umgehen und auch diese entsprechenden 
 Einstellungen vom alten Rechner übernehmen?
 
 Ich bin mir nicht mehr sicher, aber glaube das war 
 debconf-set-selections und debconf-get-selections.

Sieht gut aus, danke!

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-08 Thread Christoph Bersch

Tilo Schwarz wrote:


Wir haben n Rechner und damit n Dateien und wollen wissen, welche 
Pakete  in allen n Dateien enthalten sind, richtig?


Richtig



Seien die Dateinamen d1.txt, ..., d5.txt (also n=5), dann würde ich das 
so  machen:


sort d[1-5].txt | uniq -c | grep   5 | cut -c9-


Yuppie, das ist natürlich die weitaus elegantere Variante!
Besten Dank :-)

Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-05 Thread Christoph Bersch

Hi!

Michelle Konzack wrote:

Am 2005-08-04 16:46:50, schrieb Christoph Bersch:
 
wie kann ich die größte Schnittmenge von mehreren Dateien ermitteln?


Konkret geht es darum in einem Netzwerk zu ermitteln, welche Pakete auf 
_jedem_ Rechner installiert sind.


Wenn Du eine Dateiliste von jedem Server hast,
kannste folgendes machen:

grep -f server1.list server2.list  gleiche1.list
grep -f server3.list gleiche1.list gleiche2.list
grep -f server4.list gleiche2.list gleiche3.list
grep -f server5.list gleiche3.list gleiche4.list
grep -f server6.list gleiche4.list gleiche5.list

Was dann in gleiche5.list übrig bleibt, ist auf
allen Servern vorhanden


Habe es jetzt mit folgendem Skript gemacht:


#!/bin/sh

PACKAGEDIR=pap_packages
TMPFILE=$PACKAGEDIR/pap_packages.tmp
TMPFILE2=$PACKAGEDIR/pap_packages.tmp2
COMMONPACKFILE=$PACKAGEDIR/pap_packages.install

# temporäre Datei löschen
cat /dev/null  $TMPFILE

for file in $PACKAGEDIR/pap*_packages.install
do
#
# Wenn die temporäre Datei noch leer ist, den gesamten
# Inhalt der ersten Datei reinschreiben
if [ ! -s $TMPFILE ]; then
cat $file  $TMPFILE
#
# Andernfalls Inhalte vergleichen
else
grep -x -f $TMPFILE $file  $TMPFILE2
cat $TMPFILE2  $TMPFILE
fi
done

cat $TMPFILE  $COMMONPACKFILE
rm $TMPFILE $TMPFILE2
#


Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge für das Skript hat (keine 2 
temporäre Dateien, etc) immer her damit!


Danke und Grüße
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Größte Schnittmenge von mehreren Date ien

2005-08-04 Thread Christoph Bersch

Hallo,

wie kann ich die größte Schnittmenge von mehreren Dateien ermitteln?

Konkret geht es darum in einem Netzwerk zu ermitteln, welche Pakete auf 
_jedem_ Rechner installiert sind.


Dafür wollte ich zuerst mit

dpkg --get-selections | grep '[[:space:]]install$'

auf jedem Rechner die installierten Pakete bestimmen und mir dann 
ausgeben lassen, welche Pakete in jeder Datei enthalten sind.
Mit diff kenne ich mich kein Stück aus, und bin mit den zugehörigen 
man-pages auch nicht weiter gekommen.


Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das elegant lösen kann?

Danke
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-27 Thread Christoph Bersch
Andreas Pakulat schrieb:
On 25.Apr 2005 - 17:01:15, Christoph Bersch wrote:
Wo ist ein geeigneter Platz, die Rechte für automatisch beim Start gemountete 
Partitionen zu ändern? (Scheinbar wird das ja bei meiner anderen Partition, 
die unter /home/christoph/data gemountet wird, irgendwie gemacht)

Die musst du nicht beim Starten setzen. FS'e die die
Unix-Rechteverwaltung unterstützen setzt man einmal mit chmod und chown
so auf wie man es will, dies bleibt erhalten.
Stimmt, hat so funktioniert!
Ich dachte eigentlich, dass ich das so schon versucht hatte. Das war 
aber vor etwas längerem mit einem FAT32-Partition. Da sieht das 
natürlich anders aus (uid, gid usw). Mit der xfs-Partition habe ich, 
warum auch immer, diese Variante nicht mehr versucht :-(

Grüße
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit USB-Stick beim Booten

2005-04-25 Thread Christoph Bersch
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zu meinem SanDisk Cruzer 1GB USB-Stick in Verbindung
mit usb-storage. Ich verwende einen Kernel 2.6.11.6 von kernel.org unter
Sarge.
Wenn ich den Stick beim Booten eingesteckt habe, erhalte ich folgende
Meldungen:
#
[...]
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd: 2004 Nov 08 USB 1.1 'Open' Host 
Controller (OHCI) Driver (PCI)
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ACPI: PCI interrupt :00:03.0[A] - GSI 
20 (level, low) - IRQ 20
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.0: Silicon Integrated 
Systems [SiS] USB 1.0 Controller
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.0: irq 20, pci mem 
0xcfffc000
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.0: new USB bus 
registered, assigned bus number 1
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 1-0:1.0: USB hub found
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 1-0:1.0: 3 ports detected
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ACPI: PCI interrupt :00:03.1[B] - GSI 
21 (level, low) - IRQ 21
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.1: Silicon Integrated 
Systems [SiS] USB 1.0 Controller (#2)
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.1: irq 21, pci mem 
0xcfffd000
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ohci_hcd :00:03.1: new USB bus 
registered, assigned bus number 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 2-0:1.0: USB hub found
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 2-0:1.0: 3 ports detected
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb 1-2: new full speed USB device using 
ohci_hcd and address 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass 
Storage devices
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: USB Mass Storage support registered.
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb-storage: device found at 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb-storage: waiting for device to settle 
before scanning
[...]
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ehci_hcd :00:03.2: Silicon Integrated 
Systems [SiS] USB 2.0 Controller
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ehci_hcd :00:03.2: irq 23, pci mem 
0xcfffe000
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ehci_hcd :00:03.2: new USB bus 
registered, assigned bus number 3
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: PCI: cache line size of 64 is not 
supported by device :00:03.2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: ehci_hcd :00:03.2: USB 2.0 
initialized, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 3-0:1.0: USB hub found
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: hub 3-0:1.0: 6 ports detected
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb 3-3: new high speed USB device using 
ehci_hcd and address 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass 
Storage devices
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb-storage: device found at 2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: usb-storage: waiting for device to settle 
before scanning
[...]
Apr 24 16:58:03 sadge kernel:   Vendor: SanDisk   Model: Cruzer 
Mini   Rev: 0.2
Apr 24 16:58:03 sadge kernel:   Type:   
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: SCSI device sda: 2001888 512-byte hdwr 
sectors (1025 MB)
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: sda: assuming Write Enabled
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: sda: assuming drive cache: write through
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: SCSI device sda: 2001888 512-byte hdwr 
sectors (1025 MB)
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: sda: assuming Write Enabled
Apr 24 16:58:03 sadge kernel: sda: assuming drive cache: write through
Apr 24 16:58:04 sadge kernel:  sda:ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter 
core team


Das Device /dev/sda1 ist danach nicht vorhanden und nach ein paar Minuten
erhalte ich die Fehlermeldung

[...]
Apr 24 17:02:53 sadge kernel: SCSI error : 2 0 0 0 return code = 0x600
Apr 24 17:02:53 sadge kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
Apr 24 17:02:53 sadge kernel: Buffer I/O error on device sda, logical 
block 0
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: SCSI error : 2 0 0 0 return code = 0x600
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: Buffer I/O error on device sda, logical 
block 0
Apr 24 17:07:43 sadge kernel:  unable to read partition table
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi2, 
channel 0, id 0, lun 0
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: Attached scsi generic sg0 at scsi2, 
channel 0, id 0, lun 0,  type 0
Apr 24 17:07:43 sadge kernel: usb-storage: device scan complete
[...]


Wenn ich den Stick dann aber ausziehe und wieder einstecke erhalte ich
die Meldung:

Apr 24 18:11:52 sadge kernel: usb 3-3: new high speed USB device using 
ehci_hcd and address 3
Apr 24 18:11:52 sadge kernel: scsi3 : SCSI emulation for USB Mass 
Storage devices
Apr 24 18:11:52 sadge kernel: usb-storage: device found at 3
Apr 24 18:11:52 sadge kernel: 

Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-25 Thread Christoph Bersch
Hallo zusammen!
Wie kann ich regeln, welchen Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte ich für
eine gemountete ext3 oder xfs Partition habe?
Ich habe mit 'man mount' oder mit googlen nichts Hilfreiches gefunden.
Was mich auch noch etwas stutzig macht ist folgendes:
Bei der Installation habe ich eine ext3-Partition unter
/home/christoph/data einbinden lassen. Der entsprechende Eintrag in der
/etc/fstab ist:
/dev/hda9/home/christoph/data ext3 defaults02
mit dem Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l  
[...]
drwxr-xr-x  11 christoph christoph 24576 2005-03-20 13:50 data

Nun wollte ich einen neuen Benutzer 'mp3' anlegen und ihm eine ganze
Partition als Home-Verzeichnis spendieren. Doch wenn ich einen analogen
Eintrag in der /etc/fstab mache (ob ext3 oder xfs ist egal):
/dev/hdb7/home/mp3xfs defaults0 2
dann funktioniert es nicht. Ich erhalte das Ergebnis
[EMAIL PROTECTED]:/home$ ls -l
[...]
drwxr-xr-x   3 root  root 16 2005-04-15 23:39 mp3
Muss ich da noch an anderer Stelle was verändern?
Wie kann ich /dev/hdb7 (mit xfs formatiert) unter /home/mp3 mit den
Zugriffsrechten 'drwxr-xr-x mp3 mp3' versehen?
Wie schon erwähnt, habe ich unter 'man mount' nichts Passendes gefunden.
Danke und Grüße
Christoph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bestimmten Benutzer das Mounten von beliebigen iso-Dateien erlauben

2005-04-25 Thread Christoph Bersch
Nochmal hallo :-)
Wie kann ich bestimmten Benutzern erlauben beliebige .iso-Dateien zu 
mounten, ohne
in der /etc/fstab genau angeben zu müssen, welche Dateien wohin
gemountet werden dürfen?

Danke und Grüße
Christoph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zugriffsrechte von gemounteten Partitionen

2005-04-25 Thread Christoph Bersch
Andreas Janssen schrieb:
Christoph Bersch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
Wie kann ich regeln, welchen Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte ich
für eine gemountete ext3 oder xfs Partition habe?
 
Mit chmod.
Das muss aber dann nach dem mounten passieren, oder? Die Rechte des 
Ordners übertragen sich bei mir zumindest nicht auf die Partition.

Gibt es daher eine Möglichkeit, dass die Partition nach dem mounten die 
Rechte des Ordners unter dem sie gemountet wird, übernimmt?


Muss ich da noch an anderer Stelle was verändern?
Ja, Du musst die Rechte auf dem Dateisystem so setzen, wie Du sie haben
willst. Genauso, wie Du es sonst auch tun würdest.
Wie ich oben schon erwähnte, muss das ja nach dem mounten passieren 
(kann es jetzt gerade nicht überprüfen, da ich nicht zu Hause bin), da 
die Rechte des Ordners scheinbar nicht auf die Partition übernommen werden.

Wo ist ein geeigneter Platz, die Rechte für automatisch beim Start 
gemountete Partitionen zu ändern? (Scheinbar wird das ja bei meiner 
anderen Partition, die unter /home/christoph/data gemountet wird, 
irgendwie gemacht)

Danke und Grüße
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: APE-Dateien

2005-02-28 Thread Christoph Bersch
Andreas Schmidt wrote:
 
 habe hier gerade einige Soundfiles in einem merkwuerdigen Format  
 (*.ape) bekommen. Weiss vielleicht jemand, womit ich die abspielen  
 kann? Die ganzen gaengigen Player weigern sich standhaft, die Dinger zu  
 oeffnen.

Versuch mal, ob du es mit folgenden Links und xmms hinbekommst. Ich habe
 es so noch nicht versucht, sondern nur die dort aufgeführte Binärdatei
zum Konvertieren benutzt:

http://www.monkeysaudio.com/smf/index.php?topic=1458.0
http://www.monkeysaudio.com/smf/index.php?topic=849.msg3838#msg3838

Viele Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Thread Christoph Bersch
Hallo!

Ich brauche manchmal einen Taschenrechner, der mehr als +, - und
Wurzelziehen kann. Hatte da eigentlich qalculate gefunden, aber
irgendwie klappts damit nicht.
Der sollte alles machen können, aber bei einer simplen Eingabe von
sin(0,5) RET
bekomme ich als Ergebnis
sin(2,5 pi mrad)

Nicht sonderlich hilfreich. Irgendwie habe ich es durch Probieren,
Suchen und googlen nicht hinbekommen, dort einen vernünftigen Zahlenwert
herauszubekommen.

Kann mir da einer weiterhelfen, die Tomaten sind wohl zu groß ;-)

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Thread Christoph Bersch
Hallo,

Heimo Ponnath wrote:
 
 Am Mittwoch, 2. Februar 2005 11:02 schrieb Christoph Bersch:
 Kann mir da einer weiterhelfen, die Tomaten sind wohl zu groß
 
 Möglicherweise habe ich Deine Frage falsch verstanden. Suchst Du unter 
 Umständen z.B. KCalc?

habe ich mir jetzt nicht angeschaut, da ich kein KDE benutze.
Ich hatte schon gcalctool und galculator ausprobiert, die mir jedoch
alle nicht genug Funktionalität geboten haben.
Werde es mal mit R probieren (mal schaun, wie kompliziert es ist). Muss
ja nicht unbedingt mit GUI sein...

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Thread Christoph Bersch
Hallo,

Andreas Kretschmer wrote:
 am  02.02.2005, um 11:02:05 +0100 mailte Christoph Bersch folgendes:

['Taschenrechner' gesucht]
 
 
 ,[  R  ]
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ R
[...]
 |
 | s sin(0.5)
 | [1] 0.4794255
 `

Habe mir den Brocken jetzt mal installiert. Ist vielleicht etwas groß
für einen 'Taschenrechner', werde es mir aber auf jeden Fall etwas
genauer anschauen!
Vielleicht werde ich noch viel Spaß damit haben :-) Früher oder später
wird man sowas in der Physik vielleicht mal gut verwenden können.

Danke für den Vorschlag
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Thread Christoph Bersch
Hallo,

Weinzierl Stefan wrote:
 Christoph Bersch schrieb:
 
 Ich brauche manchmal einen Taschenrechner, der mehr als +, - und
 Wurzelziehen kann. Hatte da eigentlich qalculate gefunden, aber
 irgendwie klappts damit nicht.
 Der sollte alles machen können, aber bei einer simplen Eingabe von
 sin(0,5) RET
 bekomme ich als Ergebnis
 sin(2,5 pi mrad)
 
 Mode-Approximation-Always Exact

Ja, der war eingestellt und das war wohl das Problem. Stellt man diesen
auf 'Try Exact' oder 'Approximate', dann wird ein Zahlenwert ausgegeben.

Besten Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'links' und links/rechts scrollen

2005-01-16 Thread Christoph Bersch
Michelle Konzack wrote:
 
 Gibt es in 'links' einen Trick wie man links/rechts scrollen kann ?
 
 In der Hilfe oder der Manualseite habe ich nicht gefunden. :-(

Hmm...

man links
/scroll

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debianrechner im Netzwerk zentral verwalten

2005-01-05 Thread Christoph Bersch
Henri Wahl wrote:
 
 ich suche ein Tool, womit sich Debianrechner im Netzwerk zentral verwalten
 lassen, d.h. besonders die Software. Wenn ich auf einem Rechner etwas per
 apt-get installiere, sollte es auf den anderen automatisch auch passieren,
 ebenso beim deinstallieren. Das soll dazu dienen, dass die Benutzer überall
 ein einheitliches System vorfinden. Kennt jemand eine schon fertige Lösung? 

Hi!

Vielleicht kannst du das mit cfengine machen. Habe damit selber jedoch
noch nicht gearbeitet.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xdvi und ghostview haben Fehlermeldungen

2004-10-28 Thread Christoph Bersch
Hi!

Thomas Heimroth wrote:
 
 GNU Ghostscript 6.53: Can't find initialization file gs_init.ps.
  
 Error: PostScript interpreter failed in main window.

 Diese Meldungen treten auf meinem Clienten (Debian Sarge) auf.
 
 locate gs_init.ps
 /usr/share/gs-esp/7.07/lib/gs_init.ps
 ^^^
 /usr/share/gs-gpl/8.01/lib/gs_init.ps
 ^^^
 
 also ist gs_init.ps auch vorhanden.

Schon, aber scheinbar nicht für die passende Version! Die gs_init.ps ist
wohl nur für 'GPL Ghostscript 8.01' und 'ESP Ghostscript 7.07'
vorhanden, nicht jedoch für dein 'GNU Ghostscript 6.53'. Letzteres ist
nur auf stable vorhanden. Bei Sarge ist 'gs' nur noch ein dummy package
für 'gs-gpl'.
Dieses scheint installiert zu sein. Versuche mal mit einem

# update-alternatives --config gs

dein verwendetes Ghostscript auf gs-eps oder gs-gpl umzustellen.

Grüße
Christoph

-- 
   .''`.
  : :'  :
  `. `'`
`-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Thread Christoph Bersch
Jan Luehr wrote:
 
 Am Mittwoch, 25. August 2004 09:00 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems, 
 Germany:

 Checkout:

 http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part9/

 insbesondere

  9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter
 Qualität?
 
 ich dachte pdflatex würde das Problem beheben.
 Generell finde ich es nur komisch, dass wenn ich Schriften als Bitmaps 
 einbinde, Schriftzeichen mit gpdf als andere Schritzeichen dargestellt 
 werden.

Das manche Zeichen fehlen kann evtl daran liegen, dass du keine
T1-kodierten Schriften benutzt. Ebenso funktioniert nur dann die
Silbentrennung von Wörtern, die Umlaute enthalten, korrekt:

- \usepackage[T1]{fontenc}

in der Präambel benutzen

 Das Qualitätsaspekt ist dabei zwar nett, aber eine korrekte Darstellen geht 
 einer Qualitativ hochwertigen Darstellung vor...

Es ist ja nicht nur ein Qualitätsaspekt. Wenn du das Dokument nicht nur
ausdrucken, sondern auch auf dem Rechner lesen möchtest, ist die Schrift
aus Bitmaps z.B. im Acrobat-Reader 5 nur schlecht lesbar und vor allem
nicht durchsuchbar! Dieses kannst du durch Verwendung von
Type-1-Schriften vermeiden. (Anm: T1-Kodierung und Type1-Schriften sind
nicht dasselbe!)

Wenn du die normale CM-Schrift, wie sie standardmäßig bei LaTeX
benutzt wird, verwenden möchtest, kannst du die diese in Type-1-Format
mit dem Packet cm-super installieren (kenne keine Quelle für
Debian-Pakete, aber bei CTAN ist beschrieben, wie man sich ein
Debian-Paket bauen kann). Habe es schonmal versucht im folgenden Thread
zu erklären:

http://groups.google.de/groups?selm=2lcbC-29z-13%40gated-at.bofh.it

HTH
Christoph

-- 
   .''`.
  : :'  :
  `. `'`
`-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Thread Christoph Bersch
Steffen Hey wrote:
 Am Wed, 25 Aug 2004 16:08:12 +0200 schrieb Christoph Maurer:
 
 Und das Paket ae ist eigentlich obsolet, stattdessen sollte cm-super
 
 Das ist mir nicht bekannt.

Das es obsolet ist, steht dort auch nicht explizit drin. Man hat mit dem
Paket 'ae' jedoch z.B. das Problem, dass die pdf-Dateien nach Wörtern
mit Umlauten nicht durchsuchbar sind (da die 'Almost-European'-Fonts
nicht alle Zeichen des T1-Encodings als eigene Zeichen enthalten,
sondern dann eben zusammengesetzt werden: ä - a).
Falls du cm-super installiert hast (bzw. lmodern, dann
\usepackage{type1ec} mit \usepackage{lmodern} ersetzen), dann versuche
mal in folgenden beiden Dokumenten als pdf nach 'Blindtäxt' zu durchsuchen:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ae}
\begin{document}
Blindtäxt
\end{document}

bzw.

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{type1ec} % bzw. \usepackage{lmodern}
\begin{document}
Blindtäxt
\end{document}

Grüße
Christoph
-- 
   .''`.
  : :'  :
  `. `'`
`-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IceWM zusammen mit XFce4 nutzen

2004-08-01 Thread Christoph Bersch
Hi!

Hat zufälligerweise jemand von euch die Kombination IceWM/XFce4 am
laufen? Habe es einfach per

[EMAIL PROTECTED]:~$ killall xfwm4  icewm 

versucht, jedoch kann ich dann das XFce-Panel nicht mehr gescheit nutzen
(ist nur noch auf einem Desktop vorhanden und in der Taskbar wir dieses
als laufende Anwendung mit aufgeführt - ist etwas störend beim
Fenster-Navigieren per Alt+Tab).
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich diese
Kombination, soweit sie funktionieren würde, für mich fast perfekt finde
:-) IceWM als WM ist super (xfwm4 hat so manche Macke, die ich nicht
mag) und XFce4 hat halt eine feines Panel mit vielen netten Plugins...

Danke und Grüße
Christoph
-- 
   .''`.
  : :'  :
  `. `'`
`-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang bei offizieller DebianCD

2004-07-29 Thread Christoph Bersch
Hi!

Ulrich Mietke wrote:
 
 In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, mit welchem Befehl
 man 2 Verzeichnisbäume auf gleiche Dateien vergleichen kann. diff macht ja
 genau das Gegenteil.

Und was ist mit 'diff -s'?

man diff:
-s Melde, wenn zwei Dateien gleich sind.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsangabe von Mails

2004-07-29 Thread Christoph Bersch
Bjoern Schmidt wrote:
 Immer wieder ärgere ich mich darüber dass alle eMailprogramme die ich kenne
 bis auf Ausnahmen von MS das Absendedatum nicht korrekt darstellen. Mal steht
 da nur die Uhrzeit, mal nur eine Jahreszahl, ab und an aber auch Datum und
 Uhrzeit (dafür in englisch). Outlook zeigt IMMER vollständige Daten, auch von
 Mails die in Mozilla Mail nur eine Absende-Uhrzeit haben.

Moin!

Du kannst das Anzeigeformat in Mozilla Mail abändern. Siehe dazu
http://www.eyrich-net.org/mozilla/mozfeatures.html unter 'Datumsspalte'

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-27 Thread Christoph Bersch
Thomas Wegner wrote:
 Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 11:58:
 
 latex g-brief.ins
 
 Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien.
 Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine
 fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert.  :-(
 
 Gibt es noch einen Tipp?

Versuch doch die Klassen, die du dir jetzt erzeugt hast (g-brief (alt)
bzw. g-brief2 (neu)). Und evtl. noch die Dokumentation
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/g-brief/g-brief.dvi
dazu lesen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Thread Christoph Bersch
Gerald Holl wrote:
 
 Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw.
 Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der
 untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne
 besondere Verbesserung.

Um wie viel hast du denn den DIV-Faktor verändert? Im Abschnitt 2.2 des
scrguide ist beschrieben, wie das mit dem DIV-Faktor funktioniert. Wenn
du es ziemlich gequetscht haben willst, musst du schon auf DIV20 oder so
gehen. Aber ob das noch gut aussieht sei dann dahin gestellt.

 Hier der Ausschnitt aus dem tex file:
 1
 \documentclass[a4paper,BCOR15mm,titlepage,footsepline,headsepline,twoside,12pt]{scrartcl}
 ^^^  ^ sind Voreinstellungen
 3  \usepackage[german]{babel}
^^ nicht lieber 'ngerman'?
[usw]

 
 Was mache ich falsch? Denn soweit ich weiß sollte ja mit dem Koma-Script
 das Dokument ziemlich gut auf eine A4 Seite aufgeteilt sein.

Eigentlich machst du nix falsch. Jedoch ist das Layout eigentlich so
voreingestellt, dass der Text gut zu lesen ist, will heissen nicht zu
lange Zeilen usw. (dazu steht auch recht viel im scrguide, wenn du also
mal nix zu tun hast ;-)). Jedoch sind Veränderungen nicht verboten
(sonst gäbe es nicht die ganzen Optionen). Du kannst z.B. mit DIV das
Layout so ändern, wie du meinst dass es gut aussieht. Dann musst du
jedoch auch dafür den Kopf hinhalten wenns anderen nicht passt ;-) Ist
halt auch viel Geschmackssache dabei.

Für weitere Fragen bzgl. LaTeX und KOMA-Skript kann ich dir nur
de.comp.text.tex ans Herz legen. Jedoch vorher am besten in deren FAQ
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ schauen, ob darin schon was über
dein Problem steht.
Falls es damit nicht gelöst wird, am besten ein Minimalbeispiel
konstruieren (wie das geht kannst du unter
http://www.latex-einfuehrung.de/ nachlesen). Damit findest du evtl.
schon selber den Fehler bzw. kannst ihn besser einkreisen und die
Anderen können dir besser helfen (und tun es auch lieber, da sie selber
nur den Code per copypaste übernehmen und kompilieren brauchen, also
selber weniger Arbeit beim Helfen haben)

Das letzte hatte jetzt mit deiner Frage nicht so wirklich viel zu tun,
aber ein bisschen Vorbereitung auf dctt kann nicht schaden ;-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Thread Christoph Bersch
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 fehlt mir vielleicht bloß ein packet welches die datei
 /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap beinhaltet 

Gute Idee... warum nicht ausprobieren?

sadge:/# apt-file search /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap
courier-ldap: usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-24 Thread Christoph Bersch
Gerald Holl wrote:
 Christoph Bersch wrote:
 \documentclass{article}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{type1ec}
 \begin{document}
 Test, ob CM-Super-Schriften eingebunden werden.
 \end{document}
 Vielen Dank für die ausführliche und genaue Anleitung! Es funktioniert
 jetzt alles so wie es soll :)

Fein :-)

 Eine Frage hätte ich noch:
 Auch wenn ich das Paket type1ec nicht einbinde, werden die Schriften
 schön bzw. korrekt dargestellt. Soll ich nun das Paket einbinden oder nicht?

Soweit ich weiss werden von LaTeX normalerweise nur diskrete
Schriftgrößen mit einer maximalen Größe von 24.88pt benutzt. Es kann
also sein, je nachdem welche Sachen du machst, dass du immer wieder
Warnungen erhälst dass z.B. die richtige Schriftgröße nicht gefunden
wurde und mit was anderem ersetzt wird (LaTeX Font Warning: ...)
Ich meine, dass wird von type1ec.sty geändert.

Es gibt aber ein Paket 'fix-cm.sty' von Walter Schmidt (ist auf jeden
Fall type1ec.sty vorzuziehen), welches beliebige Schriftgrößen zulässt
und noch ein paar andere Sachen an den CM-Fonts verbessert, siehe
http://groups.google.de/groups?threadm=40731B83.2D6F6690%40quantentunnel.de

Zu finden ist es unter
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/unpacked/fix-cm.sty.
Du kannst auch
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/unpacked/fixltx2e.dtx
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/unpacked/fixltx2e.ins
nehmen. In der .ins-Datei ist auch fix-cm.sty dabei und in der .dtx ist
die Dokumentation auch zu fix-cm.sty enthalten.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Thread Christoph Bersch
Gerald Holl wrote:
 [Fonts und LaTeX]
 
 Danach erzeuge ich das PDF mit ps2pdf. Aber aufgrund der fehlenden Fonts
 bleibt das PDF Dokument weiterhin schlecht lesbar.
 
 Was läuft da falsch?

Hi!

Du musst dir Schriften im Type-1 Format besorgen (nähere Infos findest
du in der FAQ von de.comp.text.tex unter
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/txt/faq.9.txt (Abschnitt 9.2). Wenn
du dir 'normale' Schrift Computer-Modern beibehalten willst, kannst du
dir cm-super installieren.

Ich kenne keine Quelle, von der man sich diese direkt als .deb
runterladen kann, aber bei dem Source-Paket (AFAIR ~60 MB!), zu dem du
Links unter
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/help/Catalogue/entries/cm-super.html
findest ist unter /debian/README.debian beschrieben wie man sich ein
.deb erzeugen kann.
Bei mir unter sarge musste ich jedoch noch etwas zusätzlich verändern um
die Schriften zum laufen zu bekommen (die README.debian ist wohl etwas
älter (?) ):

Datei /etc/texmf/updmap.d/10cm-super.cfg erzeugen und folgendes
reinschreiben:

Map cm-super-t1.map
Map cm-super-t2a.map
Map cm-super-t2b.map
Map cm-super-t2c.map
Map cm-super-ts1.map
Map cm-super-x2.map

und dann als root 'update-updmap' aufrufen (evtl. auch noch 'updmap',
weiss das nicht mehr so genau). Und dann sollte es eigentlich mit
folgendem Dokument klappen:

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{type1ec}
\begin{document}
Test, ob CM-Super-Schriften eingebunden werden.
\end{document}

Alternativ kannst du auch das Debian-Paket 'lmodern' installieren, mit
dem du die lmodern-Fonts installierst (basieren auch auf den
CM-Schriften, siehe 'apt-cache show lmodern').

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch wrote:
 
 und dann als root 'update-updmap' aufrufen (evtl. auch noch 'updmap',
 weiss das nicht mehr so genau). 

Man muss noch 'updmap' aufrufen. Habe es gerade nochmal nachvollzogen!

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Thread Christoph Bersch
Werner Mahr wrote:
 Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich:
 
 Meine Empfehlung wäre eine Lösung in Hardware, einfach einen festen
 Widerstand in die Leitung. Je nach persönlichem Mut so 30-60 Ohm.
 
 Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl 
 erhöhen.

Oder einem geeignet angebrachten temperaturabhängigen Widerstand? Wäre
wohl die 'Luxus'-Variante, dann muss man die Anpassung nicht per Hand
durchführen. Zuerst mit Poti testen, was so rein muss, und dann einen
geeigneten temperaturabhängigen Widerstand einbauen
(ist nur so 'ne Idee... keine Ahnung, ob das gut klappt. Aber warum nicht?)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Thread Christoph Bersch
Martin Samesch wrote:
 
 wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?
 
 Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
 kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
 /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
 viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):

Hi!

Der 2.6.7 bringt von sich aus I2C- und LM-Module mit. Um die meisten
Chips jedoch auswählen zu können musst du
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
setzen.
Dann einfach die Chips auswählen, die du brauchst und noch das Paket
'lm-sensors' installieren.

Da ich keine Ahnung hatte, welche Chips bei meiner Hardware dabei sind,
habe ich einfach alle als Module gebaut. Danach kannst du mit
'sensors-detect', welches auch im Paket 'lm-sensors' dabei ist,
überprüfen welche Module du wirklich brauchst.

Bei mir läuft sarge. Weiss nicht, inwiefern das lm-sensors aus woody mit
 den Modulen vom 2.6.7 klarkommt. Aber vielleicht klappts :-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla auf backports.org

2004-07-10 Thread Christoph Bersch
Michelle Konzack wrote:
 
 Wie schon gesagt, mein Backport 2:1.7-4.michelle1 macht weniger 
 Probleme als 2:1.6-6.backports.org.2
 
 Di beiden Versionen 2:1.6-1 und 2:1.6-2 von backports.org hatten 
 einwandfrei funktioniert.

Dann scheint es ja mehr ein Problem mit dem Backport als mit Mozilla zu
sein... und falls doch: wegen einem Problemchen ist der nicht gleich
Schrott ;-)
Mit Mozilla 1.6 selber habe ich keine Probleme gehabt!

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Thunderbird langsam unter Linux??

2004-07-09 Thread Christoph Bersch
Marius Schmidt wrote:
 Rudi Effe schrieb:
 
 Am Donnerstag 08 Juli 2004 22:05 schrieb Marius Schmidt:
 
P2 350Mhz
256MB RAM
 
 
 Mh, das ist zwar nicht allzuviel, sollte aber genügen. Hast du schon 
 einmal `ff-cache` als root versucht? 
 
 Meine Bash scheint den Befehl nicht zu kennen, was soll der denn machen? 
 Hatte einfach mal ff-cache, firefox-cache, firefox cache und mozilla 
 firefox - cache eingegeben...

Er meinte wohl 'fc-cache'
Fipptehler :-)

Aber ich glaube kaum, dass es in diesem Fall was bringen könnte... Aber
einen Versuch ist es wohl wert (Vielleicht startet der Rechner danach
wenigstens schneller ;-))

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-09 Thread Christoph Bersch
Torsten Schrammen wrote:
 On Fri, Jul 09, 2004 at 12:36:36PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
 
  gibt es eine art traceroute für den USB bus ?
 Was? Zum feststellen, was daran hängt: lsusb
 
 command not found.. hab ich was vergessen ?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search --package-only lsusb
manpages-tr
usbutils

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia Treiber will nicht

2004-07-05 Thread Christoph Bersch
Dirk Schleicher wrote:
 
 ich bekomme meine Riva TNT2 einfach nicht mit einem Nvidia Treiber zum
 laufen. Mit dem X eigenen nv geht es.
 
 Ich habe den Nvidia Kernel nach der Anleitung [1] gebaut. Gabe keine
 Probs.

Wird denn das Modul korrekt geladen? - lsmod

 XServer neu gestartet und es geht nicht.
 
 log:
 (WW) NVIDIA: Chipset RIVA TNT2 in Device section Card0 isn't valid
 for this driver
 (EE) No devices detected.

Also bei mir funktioniert es (eine Riva TNT) ebenso wie bei Andreas mit
Minimalkonfiguration:

Section Device
Identifier  Card0
Driver  nvidia
EndSection

d.h. einfach mal den ganzen anderen Krams, der da noch drin steht
rausschmeissen und dann nochmal versuchen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia backports für Woody mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-06-29 Thread Christoph Bersch
Heino Tiedemann wrote:
 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich bekomme meine TNT2 einfach nicht mit 3D zum laufen.
 Unter SuSE ist mir das Ding immer eingefroren.
 Die Installation mit dem Nvidia Installer hat auch nie richtig gefunzt.

 Gibt es Backports die unter 2.6.7 laufen? Unter apt-get.org kommt zwar
 eine Menge, aber vieleicht kann mir jemand einen Tipp geben bei dem
 welche laufen.
 
 Interessant. 
 
 Eine vVidia TNT2 ist schon recht betagt, oder?  

Hier läuft eine TNT, noch betagter (6 Jahre)

Habe damit bisher keine Probleme gehabt. Alle selbstgebauten Module für
die Kernel 2.4.24-26 und 2.6.3-2.6.7 haben sowohl mit dem
nvidia-installer als auch mit nvidia-kernel-source wunderbar funktioniert.
Ob mit oder ohne 3D weiss ich nicht, da ich weder Ahnung habe wie ich
das überprüfen kann noch ob die Karte überhaupt richtig 3D kann.
Habe es auf jeden Fall noch nicht vermisst. Vielleicht kann mir trotzdem
sagen, wie und wo ich das nachprüfen kann.

 Mir drängt sich das Gefühl auf, das man unter Linux/Unix besser ohne
 nVidia dran ist.

Auch wenn das Funktionieren einer nVidia TNT bei mir dem OP nicht
wirklich weiterhilft (vielleicht moralische Unterstützung, _dass_ es
geht!) wollte ich mal eine Gegendarstellung zu diesem Gefühl liefern ;-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: PHP-Problem: PHPsera zeigt gar nichts an

2004-05-24 Thread Christoph Bersch
Tobias Krais wrote:
  
 ich habe jetzt meine php.ini rber gespielt und alles funktioniert...
 
 Ich weiss nicht, woran es jetzt genau liegt, aber hier mal die gekrzte
 php.ini.
 
[php.ini]

Hmm... und warum postest du diese hier?
Ohne zu wissen, wie die andere php.ini aussah, kann man mit dieser nicht
wirklich was anfangen...

Gre
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP-Problem: PHPsera zeigt gar nichts an

2004-05-21 Thread Christoph Bersch
Tobias Krais wrote:
 
 einige debug-ausgaben in die fremden skripte eingebaut, um zusehen ob 
 das skript auch ausgaben produziert? (echo jetzt bin ich hier;)
 
 Ja, ein Hallo Welt in der ersten Zeile gibt er aus. Weiter unten im
 Skript gibt er es gar nicht mehr aus. Einfach nichts. Auf einem anderen
 Server funzt alles ohne weiteres. Keine Ahnung...

Hi!

Wie hast du denn das error_reporting eingestellt? Bekommst du berhaupt
Fehler bei anderen Seiten angezeigt? Stell mal folgendes in der php.ini ein:

error_reporting  =  E_ALL
display_errors = On
log_errors = On

(Diese Stufe des Error-reportings sollte man sich sowieso angewhnen)
;-)
Ansonsten msstest du evtl. anfangen die Konfigdateien der beiden
Rechner zu vergleichen...

Gre
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleiner/groesser/pipe Taste geht unter X nicht mehr

2004-05-09 Thread Christoph Bersch
Joel HATSCH wrote:
 
 Hat jemand auch sowas ? bzw. wie kriege ich wieder meine Tatstatur zum
 Laufen ?
 Eingetragen : generic keyboard, pc104, de, nodeadkeys.

Nimm mal pc105

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: overburn

2004-05-08 Thread Christoph Bersch
Clemens Wohld wrote:

 ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit
 
 $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc
 
 hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, 
 aber das ging _total_ daneben!
 
 Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.
 Kann mir jemand aus seinem Erfahrungsschatz einen Anlauf
 geben um das overburn zu verstehen und anzuwenden??

Hi!

Die manpage von cdrecord sagt:

Most CD recorders only do overburning in SAO or RAW mode. Known
exceptions are TEAC CD-R50S,  TEAC CD-R55S and the Panasonic CW-7502.
Some drives do not allow to overburn as much as you might like and limit
the size of a CD to e.g. 76 minutes. This problem may be circumvented by
writing the CD in RAW mode because this way the drive has no chance to
find the size before starting to burn.

Vielleicht könnte eines davon die Ursache deines Problemes sein! Du
-sao, -overburn (und evtl. noch ein paar anderen) zu brennen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: overburn

2004-05-08 Thread Christoph Bersch
Uff... da hat der Mozilla aber irgendwas leicht verstümmelt...
Also nochmal das, was ich schreiben wollte:

Die manpage von cdrecord sagt:

Most CD recorders only do overburning in SAO or RAW mode. Known
exceptions are TEAC CD-R50S,  TEAC CD-R55S and the Panasonic CW-7502.
Some drives do not allow to overburn as much as you might like and limit
the size of a CD to e.g. 76 minutes. This problem may be circumvented by
writing the CD in RAW mode because this way the drive has no chance to
find the size before starting to burn.

Vielleicht könnte eines davon die Ursache deines Problemes sein! Du
könntest mal versuchen die Datei mit cdrecord und den Optionen -sao,
-overburn (und evtl. noch ein paar anderen) zu brennen.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Thread Christoph Bersch
Patrick Pletscher wrote:
 Am Die, den 04.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 7:31:
 
 ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die  
 vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am  
 guenstigsten machen?
 
 Es kommt natürlich ein bisschen auf die Anwendung an, aber algorithm2e
 gefällt mir auch gut, ist aber für Pseudocode und nicht unbedingt für
 ''richtigen'' Code.
 
 Und es würde sicher noch Tausende von anderen Lösungen geben...

Wie z.B. listings.sty

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: größer/kleiner Taste geht nicht

2004-04-25 Thread Christoph Bersch
Milosavljevic Dejan wrote:

 ich habe hier ein testing mit Gnome am laufen und bei mir geht die 
 größer/kleiner Taste nicht. Ansonsten funktionieren alle Tasten, es 
 fehlt also genau eine Taste. Mit verschiedenen Keyboard-Layouts habe ich 
 auch schon probiert (pc102/pc104/pc105), aber das hat auch nicht 
 geholfen (momentan habe ich pc105).

Das Problem hatte ich auch mal. Die Taste ging mit pc104 nicht, mit
pc105 jedoch schon!
Hast du den X-Server danach neu gestartet? Hast du evtl zwei verschieden
eingestellte keyboard-Sections in der XF86Config-4, und in der falschen
umgestellt? Oder evtl. die Änderungen in der XF86Config durchgeführt,
obwohl eine XF86Config-4 vorhanden ist (diese wird nämlich, wenn
vorhanden, benutzt)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Internal compiler error bei Bauen von Kernel (2.6.*)

2004-04-25 Thread Christoph Bersch
Hi!

Bekomme immer beliebige (Segmentation fault, fatal signal 11, Error 139
etc pp) interne Fehler des Compiler beim Versuch, den 2.6.(4|5) Kernel
unter sarge mit make-kpkg zu kompilieren.
Diese Fehler treten mit dem gcc in den Versionen 3.3.3 (Debian versionen
3.3.3-1 oder 3.3.3-6), 3.2.3 und 2.95.4 auf. Immer in anderen Teilen des
Codes :-(

Dass kann doch dann bald nicht mehr nur an gcc liegen, oder? Woran
könnte es sonst noch liegen?

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internal compiler error bei Bauen von Kernel (2.6.*)

2004-04-25 Thread Christoph Bersch
Hallo Harald,

Harald Weidner wrote:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED]:
 
Bekomme immer beliebige (Segmentation fault, fatal signal 11, Error 139
etc pp) interne Fehler des Compiler beim Versuch, den 2.6.(4|5) Kernel
unter sarge mit make-kpkg zu kompilieren.
Diese Fehler treten mit dem gcc in den Versionen 3.3.3 (Debian versionen
3.3.3-1 oder 3.3.3-6), 3.2.3 und 2.95.4 auf. Immer in anderen Teilen des
Codes :-(
 
 Signal 11 beim Compilieren mit GCC deutet fast immer auf defekten
 Hauptspeicher hin. Du solltest mal mit memtest testen und im BIOS
 die Timing Einstellungen auf konservativere Werte setzen.

Habe mal memtest86 laufen lassen, wobei keinerlei Fehler gefunden wurden.
Die Einstellungen im BIOS sind die Standartwerte, welche mit auch
konservativ scheinen (soweit ich das jetzt beurteilen kann...): habe
256MB Infineon DDR-RAM CL2 und im BIOS ist ein CL von 2.5 eingestellt.
Wird also hoffentlich nicht an der Hardware liegen

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Thread Christoph Bersch
Moinsen!

Ralph Bergmann wrote:
 Andreas Kretschmer wrote:
 
Mich stören die X-... Einträge im Header der ausgehenden mail. Soweit ich
 
 
 Dann erziehe die Clients.
 
 Das würde mich jetzt aber auch interessieren, wo sage ich meinem 
 Thunderbird (Mozilla Mailclient), dass er sich nicht verraten soll?

Versuche es mal mit

user_pref(general.useragent.override,  );

in der entsprechenden prefs.js
Klappt bei mir mit Mozilla v1.6, habe aber keine Ahnung, ob das mit dem
Thunderbird auch geht.
Alternative: Nach 'ner passenden Extension, falls vorhanden, suchen

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Wiki

2004-04-23 Thread Christoph Bersch
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe ein Problem und zwar will ich PHP Wiki auf 
 einem Linuxrechner bearbeiten und in eine Homepage einbinden.
 Mein Manko: ICH WEISS NET WIE

Dokumentation lesen, und dann ggf nochmal nachfragen, und vor allem uns
mitteilen _was_ nicht geht, oder wo genau es hapert!
Ohne mehr Info geht da nicht viel...
Außer zum Bearbeiten: man nehme einen Editor seiner Wahl: (x)emacs,
vi(m) oder einen der 100 weiteren ;-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Thread Christoph Bersch
Hi!

Habe mir libplplot-dev und plplot-doc installiert. Nun möchte ich die
Beispieldateien für C, die mit plplot-doc mitgeliefert werden, mit gcc
(v3.3.3) unter sarge kompilieren.

Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden
werden. Wenn ich z.B.
#include plConfig.h
umändere in
#include /usr/include/plplot/plConfig.h
dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch?
Wo kann ich das korrigieren?
Oder muss ich noch was Anderes aufrufen (ähnlich ldconfig), damit die
Headerdateien gefunden werden?

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: include-Pfad für gcc falsch?

2004-04-22 Thread Christoph Bersch
Rene Engelhard wrote:
 
 Christoph Bersch wrote:
 Bekomme jedoch die Fehlermeldung, dass die Headerdateien nicht gefunden
 werden. Wenn ich z.B.
 #include plConfig.h
 umändere in
 #include /usr/include/plplot/plConfig.h
 dann werden die Dateien gefunden. Ist der include-path von gcc falsch?
 Wo kann ich das korrigieren?
 Oder muss ich noch was Anderes aufrufen (ähnlich ldconfig), damit die
 Headerdateien gefunden werden?
 
 Nein, Du #includest die heder falsch.
 
  sucht im aktuellen dir
  systemweit.
 
 Du willst (je nachdem
 
 #include plplot/plConfig.h

Dann liegt da ein Fehler im 'plplot-doc'-Paket vor.
Dachte, da die Beispieldateien aus plplot-doc halt als include nur
plConfig.h drin stehen hatten, das da was anderes nicht stimmt.
Aber selbst mit den angepassten Pfaden kompilieren diese nicht richtig.
Werde dann wohl mal einen Bugreport dazu verfassen ;-)

BTW: Da ich gerade erst anfange in C zu programmieren (und
dementsprechend auch noch keine Diagramme (physikalischen Krams) mit C
geplottet habe), stellt sich mir die Frage, ob 'plplot' für derlei
Anliegen gut geeignet ist, oder ob es andere, bessere Bibliotheken gibt

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit meinem Mozilla

2004-04-19 Thread Christoph Bersch
Christian Bethführ wrote:
 
 ich benutze Mozilla 1.6 von www.backports.org. Nun tritt beim Starten 
 immer das Problem auf, das der Mozilla sich nicht die Einstellungen der 
 letzten Sitzung gemerkt hat. z. B. öffnet er beim Browser die Sidebar 
 mit, das Browser-Fenster wird nur minimiert geöffnet, bei Mail  News 
 zeigt er Size - Unread - Total an, etc.
 Wieso kann er sich die Einstellungen nicht merken? Liegt es eventuell 
 daran das das Profil auf einer Win - Partition liegt?

Hi!

Könnte evtl. sein, dass dein User nicht ausreichende Rechte für die
Windows-Partition hat, oder es sich um eine NTFS-Partition handelt
(schreiben geht dann nicht).
Oder die Dateien von 'ner CD kopiert, und nicht alle Dateien wieder mit
Schreiberechten versehen...

Geht es denn, wenn du ein komplett neues Profil auf der Win-Partition
anlegst?

Mehr fällt mir gerade nicht ein, hoffe es war was Brauchbares dabei ;-)

Grüße
Christoh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Thread Christoph Bersch
Christian Schoepplein schrieb:
 
 Ich habe ein paar Latex-Fragen, für die ich im Netz keine 
 zufriedenstellenden Antworten gefunden habe:

Ich versuche mal, diese teilweise zu beantworten! Für Fragen diese Art
ist de.comp.text.tex in der Regel gut geeignet. Evtl. werden einige
Fragen jedoch schon in der FAQ zu der Gruppe behandelt. Diese findest du
unter http://www.dante.de/faq/de-tex-faq (Höchstwahrscheinlich stehen
dort auch andere für dich nützliche Sachen drin :-) )

 
 1. Overfull \hbox : Was diese Warnung bedeutet weiß ich, ich weiß auch, 
dass ich mit \sloppy im Dokument-Header die Behandlung des 
Zeilenumbruchs schlampinger einstellen kann. Nur ist das sinnvoll? 
Und wenn ich das mache, bekomme ich die Warnungen Underfull \hbox. 
Wie kriege ich diese Warnungen am besten in den Griff? Ist trotz 
dieser Warnungen sicher gestellt, dass auf keinen Fall über den Rand 
hinausgeschrieben wird?

Wie das mit \sloppy ist, weiss ich nicht genau. Frage wäre jedoch, warum
du Overfull \hbox bekommst: Was sind das für Wörter, die nicht
umgebrochen werden? Sind das Formeln (dann am besten den Satzbau etwas
umstellen) oder evtl. Wörter mit Umlauten (dann z.B. Schriften mit
T1-Encoding benutzen - mehr dazu steht auch in oben genannter FAQ).
Das wären wohl elegante Möglichkeiten, diese wegzubekommen, aber
bestimmt nicht die einzigen :-)

 3. In tabular-Umgebungen passiert es, dass über den zeilenrand hinaus 
geschrieben wird. Ich muss dann per Hand mit \tabularnewline die 
Tabelle formatieren. Beispiel:
 
 \begin{tabular}[h]{|l|l|}
 \hline
 \textbf{Spalte 1}  \textbf{Spalte 2} \tabularnewline
 \hline
 text  Sehr langer text 1 \tabularnewline 
   sehr langer Text 2 \tabularnewline
 \hline
 Noch mehr Text  Weiterer Text \tabualrnewline
 \hline
 \end{tabular}
 
Fasse ich sehrlanger Text 1 und sehr langer text 2 zusammen und 
lasse das \tabularnewline weg, wird nicht richtig umgebrochen 
bzw. über den Rand hinausgeschrieben :-(. Was könnte hier das Problem 
sein?

Hierfür bietet sich das Paket tabularx.sty an, deine obige Tabelle
könnte dann z.B. so aussehen:

\begin{tabularx}{0.9\linewidth}{|l|X|}
\hline
\textbf{Spalte 1}  \textbf{Spalte 2} \\
\hline
text  Sehr langer text 1 sehr langer Text 2 \\
\hline
Noch mehr Text  Weiterer Text \\
\hline
\end{tabularx}


Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Thread Christoph Bersch
Julius Plenz schrieb:
 * Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] [2004-04-18 13:46]:
 Und wenn ich das mache, bekomme ich die Warnungen Underfull \hbox.
 Wie kriege ich diese Warnungen am besten in den Griff? Ist trotz
 dieser Warnungen sicher gestellt, dass auf keinen Fall über den Rand
 hinausgeschrieben wird?
 
 Bei overfull ist es der Fall, dass über die \hbox hinausgeschrieben
 wurde, wenn auch meist nur ein ganz bisschen. Da kann es helfen, wenn
 Du bei den Worten, die drüber hinaus geschrieben werden, manuelle
 Trennzeichen einzufügen, in der Form Trenn\-zei\-chen, so dass diese
 korrekt umbrochen werden können.

Jein... Kommt drauf an, warum diese nicht umgebrochen werden. Wenn es an
den evtl. vorkommenden Umlauten liegt, hilft die Verwendung von
T1-kodierten Schriften, in denen Umlauten als eigene Lettern enthalten
sind.
Falls LaTeX das Wort nicht kennt, oder trotz Verwendung von T1 Schriften
falsch trennt, kann man das, so wie von dir beschrieben korrigieren
(oder aber global Trennregeln für das Wort mit \hyphenation angeben)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Thread Christoph Bersch
Andreas Sonnabend schrieb:
 
 von dieser Konfiguration ausgehend , habe ich den Fehler gefunden: in nexthead 
 oder nextfoot darf nicht \beginn{center}\end{center} benutzt werden, in 
 firstfoot und firsthead schon!

Falls das mit \centering nicht klappt, könntest du es mit

\nexthead{\hspace*{\fill} hier kommt der Text\hspace*{\fill}}

versuchen!

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Koma: \nexthead

2004-04-14 Thread Christoph Bersch
Andreas Sonnabend schrieb:
 Hallo,
 ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und firstfoot habe 
 ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das mit 
 nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der log-Datei 
 steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von nexthead ist keine 
 Rede.
 
 Hat jemand eine Idee?

Du musst \pagestyle{headings} in der Präambel setzen!
Siehe dazu:
http://groups.google.de/groups?selm=8650635.50zOG3uLno%40ID-107054.user.dfncis.de
(Übrigens der erste Treffer bei groups.google.de bei Suche nach
scrlttr2+nexthead ;-) )

Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Thread Christoph Bersch
Hi!

Wie kann ich beim kompilieren von Kernelmodulen mittels make-kpkg
Optionen an die configure-Skripte der Module übergeben? Bzw. kann man
den Aufruf von configure durch make-kpkg übergehen, und vorher manuell
ein ./configure --options machen? Ein vorheriges ./configure wird
momentan immer wieder von make-kpkg zunichte gemacht.

Benutze make-kpkg v1.94 aus sarge.
Habe nix dazu in den man-pages von make-kpkg oder in der
/usr/share/kernel-package/README.modules gefunden. Google und die FAQ
hatten auch keine Vorschläge :-(

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Thread Christoph Bersch
Eduard Bloch schrieb:
 Christoph Bersch schrieb am Dienstag, den 13. April 2004:
 
 Wie kann ich beim kompilieren von Kernelmodulen mittels make-kpkg
 Optionen an die configure-Skripte der Module übergeben? Bzw. kann man
 den Aufruf von configure durch make-kpkg übergehen, und vorher manuell
 ein ./configure --options machen? Ein vorheriges ./configure wird
 momentan immer wieder von make-kpkg zunichte gemacht.
 
 Nein. ./configure und so ist einzig und alleine der debian/rules-Skripte
 der Module; autoconf-Zeug wird überhaupt nur in wenigen Modul-Paketen
 verwendet. Du musst schon einzelne /u/s/m/*/debian/rules-Skripte
 editieren.

Hi Eduard!

Schade, dass das nicht geht! Danke für die Antwort

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Moduloptionen an make-kpkg übergeben

2004-04-13 Thread Christoph Bersch
Andreas Pakulat schrieb:
 On 13.Apr 2004 - 10:35:47, Christoph Bersch wrote:
 Eduard Bloch schrieb:
  Christoph Bersch schrieb am Dienstag, den 13. April 2004:
  verwendet. Du musst schon einzelne /u/s/m/*/debian/rules-Skripte
  editieren.
 
 Hi Eduard!
 
 Schade, dass das nicht geht! Danke für die Antwort
 
 Eduard hat doch gesagt wie es geht: Editiere debian/rules und aendere
 dort den configure Aufruf.

Hi Andreas!

Das habe ich schon verstanden, meinte nur, dass es schade sei, dass man
das make-kpkg nicht als Option mitgeben kann... Das nächste Mal drücke
ich mich deutlicher aus :-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseite blockiert Computer

2004-03-14 Thread Christoph Bersch
David Hansen schrieb:
 On Sun, 14 Mar 2004 13:55:48 +0100 Michelle Konzack wrote:
 
 Am 2004-03-14 12:15:00, schrieb David Hansen:
On Sun, 14 Mar 2004 11:15:05 +0100 Michelle Konzack wrote:

Die PrefsButton Extension kennst du?  Dann sieht das in
etwa so aus:

http://www.physik.fu-berlin.de/~dhansen/screens/prefsbutton.png

 Hey, das Ding hat mir jemand geklaut ... ;-)
 Wo kriegt man das her ?
 
 Also für Fire$animal ist es über
 
  Tools-Options-Extensions-Get New Extensions
 
 zu bekommen.  Ich hatte so was früher auch für den
 normalen Mozilla, aber k.A. woher genau.

Heißt prefbar und das gibts unter http://prefbar.mozdev.org/

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gmt und gv

2004-03-13 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:
 Christoph Bersch schrieb:

 Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files:
 
 Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle
 Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle
 mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich die Fehlermeldung 'Error:
 PostScript interpreter failed in main window.'
 
 Das Seltsame ist jedoch, dass ich mir diese Dateien mit 'gs
 example_05.ps' ohne Probleme ansehen kann ('gs' wird auch von gv
 benutzt, habe es auch mal mit 'gs-esp' oder 'gs-gnu' ausprobiert, tut
 sich aber nix)
 
 Nach konvertieren dieser Dateien mit 'ps2pdf example_05.ps
 example_05.pdf' gibt es ebenfalls keine Probleme mehr, diese mit xpdf
 oder gv anzusehen.
 
 Habe sonst noch keine Probleme mit irgendwelchen ps-Dateien und gv|s gehabt!
 
 Bei mir läuft Debian sarge mit
 gs  7.07-1
 gs-esp  7.07.1-1
 gv  3.5.8-31
 
 Hat jemand schonmal ähnliche Probleme mit gs und gv gehabt und kann mir
 evtl weiterhelfen?
 
 Habe inzwischen zumindest die Fehlerquelle gefunden: Wenn ich bei gv die
 Option 'Antialias' abstelle, werden die Dateien ohne Fehler angezeigt!
 Als 'Antialias Device' ist '-dNOPLATFONTS -sDEVICE=x11alpha' angegeben
 (war auch Voreinstellung).

Dann mach ich mal die Ingrid fürs Archiv ;-)

Habe das Problem gelöst!
Ursache waren scheinbar die in sarge fehlenden
Standard-Konfigurationsdateien von GMT (.gmtdefaults_SI und
.gmtdefaults_US). Nachdem ich diese angelegt habe, gabs auch keine
Fehler mehr :-)

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (mal wieder) reguläre Ausdrücke

2004-02-23 Thread Christoph Bersch
Thorsten Haude schrieb:
 Moin,
 
 * Julius Plenz wrote (2004-02-22 21:07):
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das würde alles zwischen der ersten und letzten Klammer löschen.

So besser?

510,pts/8,0,[home/julius]$ cat test | sed -e 's/\[[^]]*\]//g'
Hallo, das ist ein 
Und auch mal ein  Leerzeichen sollte nicht fehlen.
 
 Hm, scheinbar hat's ja auch beim ersten mal funktioniert, ich würde
 mich halt nur nicht darauf verlassen wollen.

Hi!

Soweit ich weiss, matcht der Punkt nicht auf ein \n, und damit ging es
im ersten Beispiel trotzdem, da dort nur ein Klammernpaar pro Zeile auftrat

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (mal wieder) reguläre Ausdrücke

2004-02-23 Thread Christoph Bersch
Thorsten Haude schrieb:
 Moin,
 
 Schick mir doch bitte jede Mail nur einmal.

Eigentlich schicke ich nur an die Liste, hatte mich leider 'verklickst'...
Sorry :-)

Grüße
Christoph (f'up falls nötig)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Thread Christoph Bersch
Hi!

Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte
folgende Ausgabe von apt-get:


sadge:/home/sadge# apt-get install tetex-bin
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  tetex-base
Vorgeschlagene Pakete:
  gs-aladdin
Empfohlene Pakete:
  tetex-doc texi2html
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  tetex-base tetex-bin
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 82 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 17,9MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 63,9MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Preconfiguring packages ...
Wähle vormals abgewähltes Paket tetex-base.
(Lese Datenbank ... 49876 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke tetex-base (aus .../tetex-base_2.0.2-5.1_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket tetex-bin.
Entpacke tetex-bin (aus .../tetex-bin_2.0.2-5.1_i386.deb) ...
Richte tetex-base ein (2.0.2-5.1) ...

Richte tetex-bin ein (2.0.2-5.1) ...
Generating /var/lib/texmf/web2c/texmf.cnf ... done
Generating /var/lib/texmf/web2c/fmtutil.cnf ... done
Regenerating /var/lib/texmf/web2c/updmap.cfg ... done
Running initex. This may take some time. ...
--

Und dann kommt nix mehr... Geht einfach nicht weiter. In /tmp/texBeQvFg
steht nur

- teTeX setup utility --
Could not find default config file for dvips (config.ps).\n\nThe program
will exit now.

Das ist aber Kappes! Die Datei ist auf jeden Fall vorhanden, warum wird
die nicht gefunden?

sadge:/# find -name config.ps
./etc/texmf/dvips/config.ps


Hoffe mir kann da wer weiterhelfen!

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:
 Hi!
 
 Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte
 folgende Ausgabe von apt-get:
 
 
[...]
 Richte tetex-base ein (2.0.2-5.1) ...
 
 Richte tetex-bin ein (2.0.2-5.1) ...
 Generating /var/lib/texmf/web2c/texmf.cnf ... done
 Generating /var/lib/texmf/web2c/fmtutil.cnf ... done
 Regenerating /var/lib/texmf/web2c/updmap.cfg ... done
 Running initex. This may take some time. ...
 --
 
 Und dann kommt nix mehr... Geht einfach nicht weiter. In /tmp/texBeQvFg
 steht nur
 
 - teTeX setup utility --
 Could not find default config file for dvips (config.ps).\n\nThe program
 will exit now.
 
 Das ist aber Kappes! Die Datei ist auf jeden Fall vorhanden, warum wird
 die nicht gefunden?
 
 sadge:/# find -name config.ps
 ./etc/texmf/dvips/config.ps


Hat sich erledigt! Aus irgendeinem Grund waren unter
/usr/share/texmf/dvips/config noch Dateien vorhanden, obwohl ich tetex-*
vorher mit --purge deinstalliert hatte! Nachdem ich diese gelöscht
hatte, ging es wieder!

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fam blockiert /cdrom

2004-02-20 Thread Christoph Bersch
Patrick Petermair schrieb:
 Christoph Bersch wrote:
 
 Habe desöfteren das Problem, dass ich eine gemountete CD nicht entfernen
 kann, da fam noch darauf zugreift...
 
 Kann mich auch noch gut an den Ärger mit fam erinnern...
 
 Kann man es irgendwie einrichten, dass fam ro-devices nicht beachtet
 (macht IMHO auch wenig Sinn)?
 
 Die manpages von fam haben mich nicht wirklich weiter gebracht. Soweit
 ich das verstanden haben, gibt es auch keine Option in der
 Konfigurationsdatei, dieses Verhalten einzustellen :-(
 
 Das war auch meine Feststellung damals .. es hat sogar auf der 
 debian-gtk-gnome ML mal einen Thread zu fam gegeben. Unterm Strich kam 
 dann raus, fam einfach zu deinstallieren, was ich auch gemacht habe. 
 Seitdem kein Ärger mehr mit Prozessen, die CD-ROMs oder Partitionen 
 belagern, und Nachteil habe ich bis jetzt auch keinen feststellen können.

Hi!

Naja... werde den dann wohl auch mal entfernen. Falls es mich noch mehr
stören sollte, das er weg ist, kommt er halt wieder drauf ;-)

BTW: Welche Programme bedienen sich denn des fam?
Weiss es nur von Nautilus, z.B. um automagisch die Verzeichnisansicht zu
aktualisieren, aber sonst?

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gmt und gv

2004-02-20 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:

 Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files:
 
 Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle
 Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle
 mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich die Fehlermeldung 'Error:
 PostScript interpreter failed in main window.'
 
 Das Seltsame ist jedoch, dass ich mir diese Dateien mit 'gs
 example_05.ps' ohne Probleme ansehen kann ('gs' wird auch von gv
 benutzt, habe es auch mal mit 'gs-esp' oder 'gs-gnu' ausprobiert, tut
 sich aber nix)
 
 Nach konvertieren dieser Dateien mit 'ps2pdf example_05.ps
 example_05.pdf' gibt es ebenfalls keine Probleme mehr, diese mit xpdf
 oder gv anzusehen.
 
 Habe sonst noch keine Probleme mit irgendwelchen ps-Dateien und gv|s gehabt!
 
 Bei mir läuft Debian sarge mit
 gs  7.07-1
 gs-esp  7.07.1-1
 gv  3.5.8-31
 
 Hat jemand schonmal ähnliche Probleme mit gs und gv gehabt und kann mir
 evtl weiterhelfen?

Habe inzwischen zumindest die Fehlerquelle gefunden: Wenn ich bei gv die
Option 'Antialias' abstelle, werden die Dateien ohne Fehler angezeigt!
Als 'Antialias Device' ist '-dNOPLATFONTS -sDEVICE=x11alpha' angegeben
(war auch Voreinstellung).
Kann mir aber nicht so wirklich erklären, warum das nur bei manchen mit
GMT erzeugten PS-Dateien Probleme gibt...

Vielleicht weiß jemand dazu mehr.

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fam blockiert /cdrom

2004-02-19 Thread Christoph Bersch
Hi!

Habe desöfteren das Problem, dass ich eine gemountete CD nicht entfernen
kann, da fam noch darauf zugreift...

sadge:/# lsof /cdrw
COMMAND PID  USER   FD   TYPE DEVICE  SIZE   NODE NAME
famd259 sadge   38r   DIR   11,1  4096 217632 /cdrw/fonts/type1/o
famd259 sadge   39r   DIR   11,1  2048 217836 /cdrw/fonts/type1/u
famd259 sadge   40r   DIR   11,1 10240 213096 /cdrw/fonts/symbols/type1

sadge:/# fuser /cdrw
/cdrw:

Kann man es irgendwie einrichten, dass fam ro-devices nicht beachtet
(macht IMHO auch wenig Sinn)?

Die manpages von fam haben mich nicht wirklich weiter gebracht. Soweit
ich das verstanden haben, gibt es auch keine Option in der
Konfigurationsdatei, dieses Verhalten einzustellen :-(

System: sarge mit

ii  fam2.6.10-6   File Alteration Monitor
ii  nautilus   2.4.1-3file manager and graphical shell for GNOME

GNOME 2.4 und Kernel v 2.4.23

Kann mir da jemand weiterhelfen? Jedesmal ein '/etc/init.d/fam restart'
vor dem entfernen der CD zu machen kann es ja nicht sein...

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit gmt und gv

2004-02-17 Thread Christoph Bersch
Hi!

Habe Probleme mit einigen mit gmt erzeugten ps-files:

Habe u.a. das Paket 'gmt-examples' installiert, und ich kann auch alle
Beispiele ohne Fehler kompilieren, jedoch kann ich mir diese nicht alle
mit gv ansehen! Bei manchen erhalte ich die Fehlermeldung 'Error:
PostScript interpreter failed in main window.'

Das Seltsame ist jedoch, dass ich mir diese Dateien mit 'gs
example_05.ps' ohne Probleme ansehen kann ('gs' wird auch von gv
benutzt, habe es auch mal mit 'gs-esp' oder 'gs-gnu' ausprobiert, tut
sich aber nix)

Nach konvertieren dieser Dateien mit 'ps2pdf example_05.ps
example_05.pdf' gibt es ebenfalls keine Probleme mehr, diese mit xpdf
oder gv anzusehen.

Habe sonst noch keine Probleme mit irgendwelchen ps-Dateien und gv|s gehabt!

Bei mir läuft Debian sarge mit
gs  7.07-1
gs-esp  7.07.1-1
gv  3.5.8-31

Hat jemand schonmal ähnliche Probleme mit gs und gv gehabt und kann mir
evtl weiterhelfen?

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin- und herschalten

2004-01-21 Thread Christoph Bersch
Hi!

Ist es möglich, bzw. wie ist es möglich, über Netzwerk zwischen zwei
X-Servern hin- und herzuschalten?

Auf Rechner A ist User A eingeloggt, auf Rechner B ist User B eingeloggt.
Kann User A sich den gesamten Bildschirm, den User B vor sich hat
(Desktop, WM etc), mit dessen Erlaubnis auf seinem Monitor anzeigen
lassen, und in der Umgebung von User B über Netzwerk arbeiten?

Was ich jetzt so gefunden hatte war, dass man sich komplett auf einem
anderen Rechner einloggen kann, jedoch nicht, ohne sich auszuloggen von
dem einen zum anderen umschalten kann...

Kann mir da wer behilflich sein, bzw. einen Hinweis geben, womit das
gehen könnte?

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin-und herschalten

2004-01-21 Thread Christoph Bersch
Peter Baumgartner schrieb:
 Am Mittwoch, 21. Januar 2004 16:33 schrieb Christoph Bersch:
 Hi!

 Ist es möglich, bzw. wie ist es möglich, über Netzwerk zwischen zwei
 X-Servern hin- und herzuschalten?

 Auf Rechner A ist User A eingeloggt, auf Rechner B ist User B eingeloggt.
 Kann User A sich den gesamten Bildschirm, den User B vor sich hat
 (Desktop, WM etc), mit dessen Erlaubnis auf seinem Monitor anzeigen
 lassen, und in der Umgebung von User B über Netzwerk arbeiten?

 Was ich jetzt so gefunden hatte war, dass man sich komplett auf einem
 anderen Rechner einloggen kann, jedoch nicht, ohne sich auszuloggen von
 dem einen zum anderen umschalten kann...

 Kann mir da wer behilflich sein, bzw. einen Hinweis geben, womit das
 gehen könnte?
 
 VNC - gurgle mal oder schau im Archiv, ich mach´s auf ´ner Susi, und das geht 
 prima.

Hi!

Wenn man mal weiß, wonach man suchen will, gehts auch :-)
Habe jetzt vncserver auf dem einen und xvncviewer auf dem anderen
Rechner installiert!
Prinzipiell gehts wohl schon, gibt noch ledigliche ein paar kleine
Problemchen, die ich hoffentlich durch weiteres guuuglen beheben kann!

Eine Frage stelle ich dennoch:
Habe auf dem Rechner, auf den ich per vnc zugreifen möchte schon ein
Programm am laufen, wenn ich mich jedoch mit diesem Rechner verbinde,
kann ich alles machen, lediglich die Fenster von schon gestarteten
Programmen kann ich nicht sehen! Sollte doch eigentlich gehen, oder?

Danke  Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin-und herschalten

2004-01-21 Thread Christoph Bersch
Bitterlich, Matthias R.H. schrieb:
 
 Du kannst auch deinen aktuellen Desktop via VNC aus dem Netz heraus sehen.
 Ich glaube es geht mit x0vncserver oder x0rfbserver.

Hi!

Ich habe mir mal das rfb-Paket installiert. Leider funktioniert es nicht
wirklich :-(
Wenn ich versuche, den Server per
sadge:~$ x0rfbserver

zu starten, erhalte ich nur die Meldung
   'Fatal error: Can't open display 

Habe dann versucht das mit
sadge:~$ x0rfbserver :0

aufzurufen. Dann erhalte ich jedoch nur die Ausgabe, als würde ich
--help angeben...

Habe schon endlich viele andere Varianten versucht, immer mit demselben
Ergebnis!

Die man-pages sind nicht wirklich hilfreich, und alle meine Versuche,
etwas Nützliches zu ergooglen, sind fehlgeschlagen (sämtliche Links bzgl
hexonet.de|com|net sind nicht mehr erreichbar, und zu der Fehlermeldung
ist auch nix vorhanden :-( )

Wird x0rfbserver überhaupt noch weiterentwickelt? (Datum in der README
von sarge ist von 2000)

Wäre wohl eigentlich das, was ich gesucht habe, da, falls ich es richtig
verstanden habe, z.B. mit vncserver ein neues Display erzeugt wird, was
auch mein Problem erklären würde, dass Fenster von schon laufenden
Programmen nicht angezeigt werden... Oder habe ich da was falsch verstanden?

Habe noch ein anderes Programm gefunden (x11vnc), das was sein könnte,
ist aber scheinbar nicht bei sarge als package vorhanden... mal schaun,
ob das mit dem selbstkompilieren was wird ;-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-terminal und file-roller werden beim Öffnen sofort geschlossen

2004-01-20 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:
 
 Ich benutze sarge mit Gnome 2.4.1 (gestern frisch installiert).
 
 Nun habe ich das Problem, dass gnome-terminal und file-roller, wenn ich
 sie öffnen möchte, direkt wieder geschlossen werden. ggv muss ich immer
 zweimal aufrufen, um es wirklich zu öffnen.
 Direkt nach der Installation hat es geklappt, aber seit heute nicht mehr...
 
 Wenn ich diese Programme von einem Terminal aus starte, erhalte ich
 keine Fehlermeldungen! Aus der Ausgabe von strace werde ich nicht
 wirklich schlau :-(
 
 Weiss einer, woran das liegen könnte, bzw. wie ich das beheben kann?
 Habe bei groups.google.de und bugs.debian.org nix gefunden...

Auch wenn das hier jetzt keiner mehr liest... Halt ein Eintrag fürs Archiv:

Habe das Problem heute bei einer Neuinstallation auf einem anderen
Rechner entdeckt!
Die Sache war, dass mich der Eintrag

gnomesession=/usr/bin/gnome-session --purge-delay=15000

in der /etc/X11/gdm/Sessions/Gnome bzw. die 15 Sekunden als Parameter
jedesmal beim Einloggen gestört haben.
Vorher hatte ich diesen Wert immer auf 1000 oder so geändert (der man
Eintrag zu gnome-session hat mir nicht viel zu dem Parameter gesagt...)

Diesesmal hatte ich jedoch den Wert einfach mal auf 100 gesetzt, und da
ich ebenfalls andere Einstellungen gleich am Anfang verändert hatte,
z.B. Kernel neu kompiliert und installiert etc., war mir diese Ursache
des Problems nicht klar!
Habe den Wert jetzt wieder auf 1000 hochgesetzt, und siehe da, es geht
wieder :-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome-terminal und file-roller werden beim Öffnen sofort geschlossen

2004-01-11 Thread Christoph Bersch
Hi!

Ich benutze sarge mit Gnome 2.4.1 (gestern frisch installiert).

Nun habe ich das Problem, dass gnome-terminal und file-roller, wenn ich
sie öffnen möchte, direkt wieder geschlossen werden. ggv muss ich immer
zweimal aufrufen, um es wirklich zu öffnen.
Direkt nach der Installation hat es geklappt, aber seit heute nicht mehr...

Wenn ich diese Programme von einem Terminal aus starte, erhalte ich
keine Fehlermeldungen! Aus der Ausgabe von strace werde ich nicht
wirklich schlau :-(

Weiss einer, woran das liegen könnte, bzw. wie ich das beheben kann?
Habe bei groups.google.de und bugs.debian.org nix gefunden...

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-11 Thread Christoph Bersch
Alexander Fieroch schrieb:

 wie kann ich meine Bildwiederholfrequenzen optimal einstellen?

Hi!

Soweit ich weiss, kannst du dass mit

sadge:/# get-edid | parse-edid

machen! Findest du im Paket read-edid
Ob du damit jetzt wirklich die optimalen Moden bekommst, weiss ich
jedoch nicht...

Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: Monitoring eines CGI...

2003-11-28 Thread Christoph Bersch
Jan Lühr schrieb:
 
 Am Dienstag, 25. November 2003 10:47 schrieb Manfred Gnädig:

 Also ein CGI Script?
 Nein. Wer hat was davon gesagt. Ich dachte an einen cronjob.
 
 Geht das auch mit PHP?
 
 Wenn php die Funktiontionalität mitbringt? Ich würde trotzdem eher Perl 
 nehmen, da php4 keinen reinen Interpreterhat, d.h. um ein php4 script als 
 proggi auszuführen brauche ich einen webserver mit cgi-mid

Das ist nicht ganz korrekt, du kannst php auch einfach über
Kommandozeile aufrufen - Stichwort php-cli (Command Line Interface)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo nach Installation

2003-11-11 Thread Christoph Bersch
Peter Burggräf schrieb:

 ich habe debian auf einer IDE-Festplatte installiert. Es handelt sich um 
 hdd. Ich habe zwei weitere SCSI-Festplatten. Auf den einen ist Suse 
 insatalliert und auf der anderen Win2000.
 
 Ich habe eine 5 MB große Partition /hdd1 für /boot und eine 4 GB große 
 Partition /hdd2 für /.
 
 Wenn ich den letzten Schritt wähle, das System bootfähig zu machen, wähle 
 ich Lilo in MBR aud /hdd. Ich habe auch schon versucht, eine weiter Option 
 zu wählen und zwar auf /hdd1.
 
 Vorher findet die Installation noch die beiden anderen bootfähigen Systeme.
 
 Leider klappt beides nicht. Ich erhalte nur L 01 01  Ich habe das Bios 
 umgestellt auf die entsprechende Festplatte.

Hi!

Wie alt ist der Rechner denn? Ich hatte mit meinem alten Rechner (reines
IDE-System, P2B-Mainboard + PIII-450) das Problem, dass es vom Mainboard
aus nicht möglich war vom 2. IDE-Bus aus zu booten, obwohl ich es im
BIOS anders ausgewählt hatte.
Vielleicht habe ich damals auch was komplett falsch gemacht (waren meine
ersten Gehversuche mit Linux), wäre aber evtl. eine mögliche Fehlerquelle.

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Adapter Module

2003-11-11 Thread Christoph Bersch
Vorname=Thomas Nachname=Gies schrieb:
 Und so sprach Andreas Messer am 11.11.2003 um 08:33:54 +0100:
 
 Ich gehe jetzt mal davon aus, das du immer so wenig wie möglich Module 
 im Speicher haben willst, dann würde ich Dir noch folgendes empfehlen:
 In /etc/crontab:
 
 */2 * * * * root /sbin/rmmod -r -a
 Das entfernt alle 2 Minuten, die nicht mehr benötigten Module.
 
 Naja nicht ganz. Ich hab einen ziemlich ollen Scanner und bei dem
 braucht das Modul 'ne halbe Ewigkeit, bis dass es den Bus gescannt
 hat.  Wenn ich das Modul schon beim hochfahren lade, dann dauert mir
 das zu lange. 

Hi!

Welchen Kernel benutzt du? (evtl. selber kompiliert?)
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner SCSI-Adapter-Karte. Beim
hochfahren hat es ca. 15s gedauert, bis die Erkennung fertig war!
Hatte da den bf2.4-er Kernel noch drauf.

Das Problem war, dass in der Kernel-Konfiguration der Wert
CONFIG_AIC7XXX_RESET_DELAY_MS standardmäßig auf 15000 (ms) steht, und
die Erkennung dementsprechend lange dauerte :-(

Ich weiss jedoch nicht ob, bzw. wie man dem Kernel diesen Wert im
Nachhinein zum Booten mitgeben kann, ohne neu zu kompilieren! Vielleicht
kann da jemand anders behilflich sein!

Könnte aber evtl. daran liegen, und nicht an dem ollen Scanner :-)

Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-07 Thread Christoph Bersch
Frank Küster schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
 Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), 
 
 prosper verwende ich nicht. Aber mit \documentclass[KOMA]{powersem} und
 texpower.sty habe ich keine Probleme. Wobei ich mir nie Gedanken über
 das Papierformat gemacht habe - die Slides sollen doch Bildschirmformat
 haben. 

Habe das Problem mit prosper inzwischen gelöst :-)

 mal
 davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
 ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
 Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)
 
 Bei mir ist das nicht so - allerdings ohne Gnome, nur wmaker.

Habe das Problem mit dem windowmanager etwas weiter angeschaut. Werde
dafür aber lieber einen neuen Thread öffnen

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vollbildschirm mit IceWM

2003-11-07 Thread Christoph Bersch
Hi!
Ich bins wieder mit dem Vollbildschirm ;-)

Das Problem besteht darin, dass ich es mit IceWM nicht hinbekomme, die
Vollbildschirmfunktion, welche einige Programme von Haus aus mitbringen,
zu nutzen.

Wenn ich z.B. xine auf Vollbildschirm stellen möchte, ist unten ein 1cm
hoher Rand übrig, der nicht 'ausgefüllt' ist, und das Menu-Panel von
Gnome 2.2 ist noch im Vordergrund. Hierbei ist es nicht so schlimm, da
ich hier mit Alt+F11 von IceWM aus in den Vollbildschirmmodus komme, so
dass nix Störendes mehr da ist.

Bei acroread ist das jedoch anders: die Symptome, wenn ich Ctrl+L
benutze, sind dieselben wie bei xine, nur dass ich hier unten ca 2cm
frei habe, aber auch das Menu-Panel oben noch im Vordergrund ist. Hier
kann ich mir mit Alt+F11 leider nicht abhelfen, da dann immer noch die
ganzen Menüs von acroread zu sehen sind...

Kann mir da einer weiterhelfen? Würde nur sehr ungerne einen neuen WM
benutzen!
Benutze sarge mit IceWM 1.2.13 und Gnome 2.2.2

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF-Viewer mit Vollbildschirm-Modus

2003-11-05 Thread Christoph Bersch
Hi!

Was für PDF-Viewer gibt es, die einen vernünftigen Vollbildschirmmodus
haben?
Bei 'xpdf -fullscreen' wird das Menü noch mit angezeigt, gpdf scheint so
etwas in der Art gar nicht zu haben.

acroread hat grundsätzlichen Probleme mit den mit prosper erzeugten
Präsentationen (das A4-Format wird nicht als solches angezeigt), mal
davon abgesehen, dass acroread mit Ctrl-L zwar im Vollbildschirmmodus
ist, jedoch um ca 2cm nach oben verschoben und auch 'hinter' der oberen
Gnome-Menüleiste ist (woran könnte das liegen?)

Danke für Hinweise
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Thread Christoph Bersch
Can Filip Sakrak schrieb:
 
 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe
 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.
 
 Schlagt mich, aber wenn ich eine neuere Mozilla-Version für Windows
 aufspielen möchte, dann muss ich gerade mal ein Archiv runterladen und
 ins Zielverzeichnis entpacken.

Hi!

Nunja, ich bin auch gerade erst mehr oder weniger 'frisch' bei Linux
eingestiegen. Habe auch sarge installiert, und hatte dasselbe Problem
wie du...
Du kannst genauso wie für Windows einfach bei mozilla.org einen fertigen
build für Linux runterladen (unter
http://www.mozilla.org/releases/#1.5 den 'x86 tar.gz format'),
entpacken, und nach /usr/local/ installieren.

Ich habe es wie folgt gemacht, und es klappt wunderbar:

sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
sadge:/usr/local# mv mozilla mozilla1.5
sadge:/usr/local# ln -s mozilla1.5 mozilla
sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

fertig, danach kannst du diesen mit 'mozilla' einfach aufrufen.
Du kannst auch einfach nur ein

sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

machen, aber soweit ich das Ganze momentan überblicken kann, ist die
erste Variante besser, wenn du auch mal verschiedene Versionen
installieren möchtest, denn dann brauchst du, um eine andere zu testen,
lediglich den Link /usr/local/mozilla zu verändern!

Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht
notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-)

-- 
Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Thread Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Mozilla von mozilla.org installieren]
 Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht
 notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-)
 
 Es ist so nicht angebracht.
 
 debian hat eines der besten Paketmanagements unter den
 Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super
 bequeme Art Pakete mit Ihren Abhängigkeiten zu installieren und zu
 deinstallieren. 

Das stimmt, und ich benutze auch die Packete, wenn immer es möglich ist,
aber wenn z.B. ein neuer Mozilla releast wird, und ich diesen gerne
benutzen würde, nehme ich momentan doch lieber die fertigen Builds von
mozilla.org, als anzufangen sarge und sid zu mischen, da ich mich doch
noch nicht wirklich mit der Materie auskenne!

 Dein Verfahren benutzt keine debian Pakete und somit ist Dein Mozilla
 komplett am apt (Advanced Pacakage Tool) vorbei installiert. Dein
 System weiss quasi nicht, das Mozilla da ist.
 
 Ebenso fehlt jede Einbingung in KDE oder Gnome Menüs und alles andere,
 was apt und debconf so zu bieten haben.

Da ich das momentan nur bei Mozilla so praktiziere, ist dieses Manko
kein wirkliches Manko für mich, da ich ein so oft verwendetes Programm
in der Taskbar habe ;-)

-- 
Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Thread Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich sach ma Backports. 
 Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt.

Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die
per def. nur für die aktuelle stable zu haben?

 Da ich das momentan nur bei Mozilla so praktiziere,
 
 Okay, ein Programm ist vetretbar. Da behält man selbst den
 Überblick. Aber das weiter zu empfehlen halte ich für kritisch. Und in
 diesem Thread war der OP aoffenbar ein Anfänger.

Stimmt! Bin ja auch noch Anfänger, hätte das wohl lieber bleiben lassen
sollen ;-)

Wäre es eigentlich speziell im Fall von Mozilla denkbar, Packete mit den
builds, die es bei mozilla.org gibt, zu erstellen, oder ist das schlecht
bzw. problematisch?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-30 Thread Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:
 Hi!
 Habe jetzt versucht einen neues kernel-image (2.4.22) unter testing
 mittels make-kpkg zu erzeugen.
 Die kernel-image-2.4.22usw.deb wird auch ohne murren erzeugt, wenn ich
 diese jedoch installieren möchte mit
 sadge:/usr/src# dpkg -i kernel-image-2.4.22usw.deb
 
 erhalte ich folgende Fehlermeldung:
 
 sadge:/usr/src# dpkg -i
 kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb
 (Lese Datenbank ...
 dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes
 »kernel-image-2.4.22-sadge29oct03« fehlt, nehme an, dass das Paket
 derzeit keine Dateien installiert hat.
 92557 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von kernel-image-2.4.22-sadge29oct03
 10.00.Custom (durch
 kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz für kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 ...
 Speicherzugriffsfehler
 sadge:/usr/src# dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal
 (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe))

Ergänzung: Hier hatte sich jetzt dpkg aufgehangen, und ich musste es mit
Strg-c beenden.
Nun wollte ich jedoch ein anderes Packet mit Apt installieren, und
bekomme folgende Meldung:

E: dpkg was interrupted, you must manually run 'dpkg --configure -a' to
correct the problem.

Habe ich dann auch getan, und beim erneuten Versuch, das Packet
(java2-common) zu installieren erhalte ich die Meldung:

sadge:/usr/src# apt-get install java2-common
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Das Paket kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 muss reinstalliert werden,
ich kann aber kein Archiv dafür finden.

Wie kann ich das jetzt alles beheben? Sprich zum einen, woran kann es
liegen, dass ich ein kaputtes Kernel-image bekomme, und zum anderen: wie
kann ich apt wieder funktionstüchtig machen?

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-30 Thread Christoph Bersch
Frank Küster schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 und zum anderen: wie
 kann ich apt wieder funktionstüchtig machen?
 
 dpkg --purge kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 sollte helfen. Evtl. mit
 einer force-Option.

Habe es mit
dpkg --force-remove-reinstreq -r kernel-image-2.4.22-sadge29oct03
wieder hingebogen bekommen!

Und zum eigentlichen Problem: ist mir fast schon peinlich...
Hatte leider eine boot-partition von lediglich 16MB, und da diese von 4
anderen Kernels schon vollgepackt war, ging der 5. halt nicht mehr drauf!

Hoffe, ich habe keinem zu viel kostbare Zeit entwendet
*schnellnachderdunkelsteneckesuch* ;-)

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-29 Thread Christoph Bersch
Hi!
Habe jetzt versucht einen neues kernel-image (2.4.22) unter testing
mittels make-kpkg zu erzeugen.
Die kernel-image-2.4.22usw.deb wird auch ohne murren erzeugt, wenn ich
diese jedoch installieren möchte mit
sadge:/usr/src# dpkg -i kernel-image-2.4.22usw.deb

erhalte ich folgende Fehlermeldung:

sadge:/usr/src# dpkg -i
kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb
(Lese Datenbank ...
dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes
»kernel-image-2.4.22-sadge29oct03« fehlt, nehme an, dass das Paket
derzeit keine Dateien installiert hat.
92557 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von kernel-image-2.4.22-sadge29oct03
10.00.Custom (durch
kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 ...
Speicherzugriffsfehler
sadge:/usr/src# dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal
(Datenübergabe unterbrochen (broken pipe))

kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das beheben kann? Google hat nicht
weiterhelfen können :-(

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Christoph Bersch
Hi!

Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM
1.2.13 installiert.

Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser
erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte.

Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup
Programme angeben kann, die beim Starten von IceWM aufgerufen werden.
Diese Datei sieht momentan wie folgt aus:

#!/bin/bash
nautilus

Habe auch noch
chmod +x startup
gemacht, aber es funktioniert nicht :-( Wird nix gestartet. Habe auch
schon versucht dieses Skript in /etc/X11/icewm unterzubringen, tut sich
aber auch nichts!

Was mache ich falsch, bzw. wie könnte ich sonst alternativ noch den
Desktop beim Login aufrufen?

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Christoph Bersch
Eduard Bloch schrieb:
 
 Lies README.Debian oder CHANGELOG. Die Datei .icewm/starup wird durch
 icewm-session gestartet, nicht icewm. D.h.
 
 ln -sf /usr/bin/icewm-session ~/.xsession
 
 und die restlichen Befehle gehen ins .icewm/startup, wie gehabt.

Hi!

Vielen Dank! Funktioniert jetzt!

Eines der Probleme war (glaube ich zumindest), dass ich zwar was in die
.xinitrc oder .xsession geschrieben habe, diese jedoch nicht aufgerufen
wurden, da ich beim einloggen mit gdm immer als Sitzungstyp 'IceWM'
gnommen habe.
Dabei wird, wie ich dann rausgefunden habe, /etc/X11/gdm/Sessions/IceWM
ausgeführt.
Daran jedoch Änderungen zu vollführen ist wohl nicht die feiner Art
(wird das z.B. bei einem Update überschrieben?), oder?
Habe zwar fleissig gegooglet, und nix gefunden, aber natürlich das
naheliegenste (fast zumindest), die README.Debian zu lesen, darauf bin
ich nicht gekommen! Werde das demnächst immer als allererstes machen :-)

Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur Galeon entfernen

2003-07-29 Thread Christoph Bersch
Hi!

Ich möchte gerne mozilla-browser entfernen (dementsprechend auch galeon)
Wenn ich nun aber versuche galeon zu entfernen, will apt-get auch gnome
deinstallieren, was ich jedoch nicht wirklich will.
Ein 'dpkg --no-act --refuse-depends -r galeon galeon-common' gibt mir
folgendes aus:
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von galeon:
  gnome hängt ab von galeon | galeon-snapshot; aber:
   Paket galeon soll gelöscht werden.
   Paket galeon-snapshot ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von galeon (--remove):
  Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von galeon-common:
  galeon hängt ab von galeon-common (= 1.2.7-6woody2).
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von galeon-common (--remove):
  Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  galeon
  galeon-common
Hmm... inwiefern hängt gnome von galeon ab (wie kann ich das herausfinden)?
Kann ich trotzdem nur galeon-common, galeon und mozilla-browser
entfernen, ohne dass mir dabei was anderes kaputt geht?
Danke
Christoph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)