smartmontools

2006-11-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich habe hier eine 3ware Karte und benutze smartmontools. Beim Standart
Kernel klappt das auch ohne Probleme. 
Nun habe ich aus den Quellen einen Kernel selber gebaut und bekomme
folgende Fehlermeldung: 

host:~# smartctl /dev/sda -d3ware,0 -A
smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/
SMART support is: Ambiguous - ATA IDENTIFY DEVICE words 82-83 don't show
if SMART supported.
A mandatory SMART command failed: exiting. To continue, add one or more
'-T permissive' options.

host:~# tail /var/log/messages
Nov 13 10:37:43 host kernel: program smartctl is using a deprecated
SCSI ioctl, please convert it to SG_IO
Nov 13 10:37:43 host kernel: 3w-: SCSI_IOCTL_SEND_COMMAND
deprecated, please update your 3ware tools.

Was muß ich machen damit es wieder klappt? 

c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartmontools

2006-11-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Nov 13, 2006 at 10:57:00AM +0100, Ulf Volmer wrote:
 
 Du installiertst den Standard- Kernel.

Gut das geht nicht. (dann wäre es ja auch einfach)
 
 Alternativ kommt natuerlich auch ein diff von .config in Frage.

und als Vergleich die des Standart Kernels?


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



resize2fs

2006-11-02 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

wie kann ich eine iso image vergrößern um anschliesend mit resize2fs das
Dateisystem zu vergrößern? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP

2006-10-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 17, 2006 at 02:06:00PM +0200, Christoph Schaman wrote:
 Hallo,
 
 Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste, 
 
 ich habe hier neu erworben einen HP Server mit einem P4 Prozessor. 
 Meines Wissens habe ich keinen Dualcore gekauft sondern einen ganz
 einfachen P4. Es wir einen CPU in /proc/cpuinfo gemeldet.
   
 Welcher P4 ist es denn? Davon gibt es naemlich einige, die auch sehr 
 verschiedene Eigenschaften haben (z.B. HT, nicht HT, em64T, welche 
 version von em64T [sprich, wieviel adressraum hat man wirklich], caches 
 (L1,L2), welche FPU, 64/32 bit, wie ist es wirklich mit 64 bit, c.) 
 Nach meiner Erfahrung unterscheiden sich die Modelle der P4-Reihe mehr 
 als die Vorgaengerreihen untereinander.


Hallo Zusammen, 

war ein paar Tage weg und werde mal hier im Thread ansetzen. 
Das Hersteller HP spricht vom Model 630 
cpuinfo sagt uns 
processor   : 1
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 4
model name  : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz
stepping: 10
cpu MHz : 3000.268
cache size  : 2048 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 3
wp  : yes
flags   : fpu tsc msr pae mce cx8 apic mtrr mca cmov pat pse36
clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx lm constant_tsc pni
monitor ds_cpl est cid cx16 xtpr lahf_lm
bogomips: 6004.65

cpuid
 eax ineax  ebx  ecx  edx
  0003 756e6547 6c65746e 49656e69
 0001 0f4a 00020800 649d bfebfbff
 0002 605b5001   007d7040
 0003    
 8000 8008   
 8001   0001 2010
 8002 20202020 20202020 20202020 6e492020
 8003 286c6574 50202952 69746e65 52286d75
 8004 20342029 20555043 30302e33 007a4847
 8005    
 8006   08006040 
 8007    
 8008 3024   

 Vendor ID: GenuineIntel; CPUID level 3

 Intel-specific functions:
 Version 0f4a:
 Type 0 - Original OEM
 Family 15 - Pentium 4
 Extended family 0
 Model 4 -
 Stepping 10
 Reserved 0

 Extended brand string:   Intel(R) Pentium(R) 4 CPU
 3.00GHz
 CLFLUSH instruction cache line size: 8
 Hyper threading siblings: 2

 Feature flags bfebfbff:
 FPUFloating Point Unit
 VMEVirtual 8086 Mode Enhancements
 DE Debugging Extensions
 PSEPage Size Extensions
 TSCTime Stamp Counter
 MSRModel Specific Registers
 PAEPhysical Address Extension
 MCEMachine Check Exception
 CX8COMPXCHG8B Instruction
 APIC   On-chip Advanced Programmable Interrupt Controller present and
 enabled
 SEPFast System Call
 MTRR   Memory Type Range Registers
 PGEPTE Global Flag
 MCAMachine Check Architecture
 CMOV   Conditional Move and Compare Instructions
 FGPAT  Page Attribute Table
 PSE-36 36-bit Page Size Extension
 CLFSH  CFLUSH instruction
 DS Debug store
 ACPI   Thermal Monitor and Clock Ctrl
 MMXMMX instruction set
 FXSR   Fast FP/MMX Streaming SIMD Extensions save/restore
 SSEStreaming SIMD Extensions instruction set
 SSE2   SSE2 extensions
 SS Self Snoop
 HT Hyper Threading
 TM Thermal monitor
 31 reserved

 TLB and cache info:
 50: Instruction TLB: 4KB and 2MB or 4MB pages, 64 entries
 5b: Data TLB: 4KB and 4MB pages, 64 entries
 60: unknown TLB/cache descriptor
 40: No 2nd-level cache, or if 2nd-level cache exists, no 3rd-level
 cache
 70: Trace cache: 12K-micro-op, 4-way set assoc
 7d: unknown TLB/cache descriptor
 Processor serial: -0F4A----


Auf die 2 CPUs bei top, xen, etc. kommt man nur wenn der kernel smp kann
sonst bleibt es immer nur eine. 
Offensichtlich hat das was mit HT zu tun. Es ist mir jedenfalls nicht
schade drum. 

Vielen Dank für Eure Infos Grüße c-toph





-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMP

2006-10-16 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich habe hier neu erworben einen HP Server mit einem P4 Prozessor. 
Meines Wissens habe ich keinen Dualcore gekauft sondern einen ganz
einfachen P4. Es wir einen CPU in /proc/cpuinfo gemeldet. 
Jedoch acpi, xen und top melden zwei cpus wie kommt das? Wenn ich zwei
rechenintensive Jobs losschicke komme ich auch auf  über 100%
Cpuauslastung. Hängt das mit dem HT zusammen oder wie erklärt sich
dieser Effekt? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: agpmode

2006-09-14 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 13, 2006 at 12:48:46PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 solltest du die Option dennoch einmal, denn sie scheint[0] nicht auf den
 radeon-Treiber beschränkt zu sein.

Ach! 

Danke das geht. Bei xlock fangen jetzt alle Bildschirmschoner die nicht
mehr im schnellen Cache gerechnet werden können an zu ruckeln. Sehr
interessant. So sehe ich jedenfalls das etwas passiert ist. 
Das Xlog meldet auch AGP mode 4.

Gruße c-toph





-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: agpmode

2006-09-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 13, 2006 at 01:18:18AM +0200, Mathias Brodala wrote:
 Hallo Christoph.
 
  Warum steht im XFree Logfile (==) MGA(0): Using AGP 1x mode wenn doch
  mein Board und die Karte auch 4x fach mode können. Sogar das Bios ist so
  eingestellt.
  [?]
  
  gibt es eine Erklärung dafür warum das so ist kann ich das ändern? 
 
 Du solltest einmal die Manpage zu deinem Grafiktreiber durchstöbern. Bei 
 meinem
 (radeon) gibt es folgendes:
 
 Option AGPMode integer
Set AGP data transfer rate.  (used only when DRI is enabled)
1  -- x1 (default)
2  -- x2
4  -- x4
8  -- x8
others -- invalid
 
 Vielleicht gibt es das gleiche auch für deine Matrox-Karte.

Leider Fehlanzeige




-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



agpmode

2006-09-12 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

Warum steht im XFree Logfile (==) MGA(0): Using AGP 1x mode wenn doch
mein Board und die Karte auch 4x fach mode können. Sogar das Bios ist so
eingestellt.
Beim booten gibt esfolgende Meldung
Linux agpgart interface v0.100 (c) Dave Jones
agpgart: Detected VIA KT266/KY266x/KT333 chipset
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 941M
agpgart: AGP aperture is 32M @ 0xfc00
agpgart: Found an AGP 2.0 compliant device at :00:00.0.
agpgart: Putting AGP V2 device at :00:00.0 into 1x mode
agpgart: Putting AGP V2 device at :01:00.0 into 1x mode

gibt es eine Erklärung dafür warum das so ist kann ich das ändern? 

Grüße c-toph

Ich benutze debian sarge, eine Matrox G400+ und ein ASUS A7V266-E

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



email Anhang

2006-04-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier eine email mit doc Anhang. Den kann ich im mutt nicht öffnen
so das ich ihn in meinen Home Ordner gespeichert habe jetzt erscheint da
ein Fenster beim öffnen mit folgendem Inhalt: 

Der Dateiname »2006 Einladung Mayday.doc« deutet darauf hin, dass der
Typ dieser Datei »Microsoft Word-Dokument« ist. Dem Dateiinhalt zu Folge
handelt es sich jedoch um den Typen »Macintosh-Datei (BinHex-kodiert)«.
Daher könnte das Öffnen dieser Datei ein Sicherheitsrisiko für Ihr
System darstellen.

Öffnen Sie diese Datei nicht, falls Sie sie nicht selbst angelegt oder
Sie ihren Ursprung als vertrauenswürdig einstufen. Versehen Sie diese
Datei mit der zu »Macintosh-Datei (BinHex-kodiert)« passenden
Erweiterung, um sie dann normal zu öffnen. Alternativ können Sie auch
das »Öffnen mit«-Menü verwenden, um eine bestimmte Anwendung für diese
Datei auszuwählen.

was mache ich jetzt? Es geht da um so eine Produktpräsentation. Danke
für Hilfe c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email Anhang

2006-04-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Apr 28, 2006 at 10:51:44AM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 Hallo Liste, 
 
 [...]
 was mache ich jetzt? Es geht da um so eine Produktpräsentation. Danke
 für Hilfe c-toph
 
 Wie wäre es die datei mal mit den Standardtextwerkzeugen zu öffnen 
 less/more/cat/tail du weisst schon ob das lesbar ist oder nicht?.
 Bei einem .doc gibt es unterhalb des Headerzeugs lesbaren Text ...

Das sieht dann so aus:
(This file must be converted with BinHex 4.0)
:'6)[EMAIL PROTECTED]'[EMAIL PROTECTED])[EMAIL PROTECTED]0!#3!`%Hm3I
3ca(JSE%Di3#3%$i!!`$qr`N!J#3#`)!N!19!*!)%!!!P`#3!`%!N!2qrj!$!*!
[EMAIL PROTECTED]!!!m+r!*!'%!#33B!!(!,!!!1!'*UBQT
und geht so weiter ...

 
 btw: es gibt auch Office für Mac ...
 
 MH
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fall fuer macutils? Re: email Anhang

2006-04-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Apr 28, 2006 at 11:23:22AM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve Christoph!
 
 Ich kenne mich mit MacDateien nicht aus, wuerde mir
 aber macutils und antiword oder word2x ansehen und
 ausprobieren:

Hi Rob, 

das scheint richtig zu sein. Nur wie benutze ich die macutils? Also ich
komme nur zum Mac Format aber nicht zurück.

c-toph

 
 apt-cache show macutils
 
 Package: macutils
 Priority: optional
 Section: otherosfs
 Installed-Size: 316
 Maintainer: Eric Sharkey [EMAIL PROTECTED]
 Architecture: i386
 Version: 2.0b3-15
 Depends: libc6 (= 2.3.5-1)
 Suggests: hfsutils
 Filename: pool/main/m/macutils/macutils_2.0b3-15_i386.deb
 Size: 94506
 MD5sum: d1c448d47230d838dd4248f9803d6c51
 Description: Set of tools to deal with specially encoded Macintosh files
  macutils is a package that contains a number of utilities
  that deal with Macintosh files on a Unix system. This is
  useful for converting BinHex-encoded files to the smaller
  MacBinary format before transferring them to a Mac.
 Tag: interface::commandline, use::converting
 
 Gruss
 rob
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fall fuer macutils? Re: email Anhang

2006-04-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Apr 28, 2006 at 11:23:22AM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve Christoph!
 
 Ich kenne mich mit MacDateien nicht aus, wuerde mir
 aber macutils und antiword oder word2x ansehen und
 ausprobieren:
 
 apt-cache show macutils

Hallo Rob, 

nehme alles zurück so geht es: 
hexbin -u 2006-Einladung-Mayday.doc

Danke c-toph
 
 Package: macutils
 Priority: optional
 Section: otherosfs
 Installed-Size: 316
 Maintainer: Eric Sharkey [EMAIL PROTECTED]
 Architecture: i386
 Version: 2.0b3-15
 Depends: libc6 (= 2.3.5-1)
 Suggests: hfsutils
 Filename: pool/main/m/macutils/macutils_2.0b3-15_i386.deb
 Size: 94506
 MD5sum: d1c448d47230d838dd4248f9803d6c51
 Description: Set of tools to deal with specially encoded Macintosh files
  macutils is a package that contains a number of utilities
  that deal with Macintosh files on a Unix system. This is
  useful for converting BinHex-encoded files to the smaller
  MacBinary format before transferring them to a Mac.
 Tag: interface::commandline, use::converting
 
 Gruss
 rob
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 24, 2006 at 03:42:35PM +0100, Michael Grundmann wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 Hallo Liste, 
 
 bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften
 kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch
 angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS
 Windows erstellt worden. 
 Ist es möglich die Schriften, die Windows standartmäßig mitliefert unter
 Linux dem pdfreader zur Verfügung zu stellen?  
 
 c-toph
 
   
 Sende nicht alle Schriften mit - nur 100%ige Untergruppen. Das führt 
 dazu, dass die Schriften im PDF umgenannt werden und demnach nur diese 
 benutzt werden

Das verstehe ich nicht. 

 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Mar 21, 2006 at 07:01:44PM +0100, Ulf Volmer wrote:
 On Tue, Mar 21, 2006 at 06:40:02PM +0100, Micha Beyer wrote:
  Am Dienstag 21 März 2006 18:21 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
  
apt-get install msttcorefonts
  
   Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die
   Möglichkeit das über einen Proxy zu tun?
  
  apt-proxy
 
 msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen.

Danke das war der entscheidende Tip. Das bringt die Lesbarkeit schon ein
ganzes Stück weit nach vorne, auch wenn es noch Einschränkungen mit
griechischen Buchstaben gibt. 
 
 wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy
 aus.
 
 cu
 ulf
 
 -- 
 Ulf Volmer
 [EMAIL PROTECTED]
 www.u-v.de
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Mar 19, 2006 at 08:53:21PM +0100, Frank Küster wrote:
 Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Liste, 
 
  bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften
  kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch
  angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS
  Windows erstellt worden. 
 
 Unabhängig vom OS, auf dem sie erstellt wurden, sind sie fehlerhaft.  In
 einem PDF-Dokument müssen alle Fonts eingebettet sein außer den Base35
 PostScript Fonts, die unter Debian vorhanden sind (Paket gsfonts), und
 selbst die *sollten* eingebettet sein (weil es zu viele Drucker gibt,
 die fehlerhafte PostScript Fonts haben, oder seltsame Ersetzungsregeln
 verwenden).  

Ja natürlich!
 
 Falls die Ersteller darauf bestehen, das sei nur ein Problem von ein
 paar Linux-Fanatikern, kannst du sie darauf hinweisen, dass es mehr als
 zwei Betriebsysteme gibt - Mac-User haben natürlich die gleichen
 Probleme. 

Die Ersteller kommen nicht mit Ihrer Software zurecht. Das ist das
Hauptproblem. Wenn sie ihr pdf dann auf dem Rechner betrachten auf dem
es erstellt wurde sieht alles normal aus. 
Darum ist es unter dem Strich doch mein Problem. Denn ich muß es lesen. 


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote:
 apt-get install msttcorefonts
 sollte alle gängigen Windoof Schriftarten installieren.
 Und die sollte der pdfreader (welcher eigentlich? acroread? x/gpdf?)
 dann auch finden.
ich benutze beide .
 
 -- 
^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
  d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
   -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
/ \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net
 
 Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
 KDE-updates (jjFux - IRCNet)



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote:
 
 apt-get install msttcorefonts

Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die
Möglichkeit das über einen Proxy zu tun?

c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fremde Fonds

2006-03-17 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften
kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch
angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS
Windows erstellt worden. 
Ist es möglich die Schriften, die Windows standartmäßig mitliefert unter
Linux dem pdfreader zur Verfügung zu stellen?  

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



umts/gprs/HSDPA ... t-mobile

2006-03-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, mit den pcmcia Karten, 
die von T-mobile angeboten werden. Lassen die sich in einem 
laptop unter debian betreiben? Auf der t-mobile Seite gibt es ja 4
verschiedene Modele; jedoch leider keine Angaben zum Thema OS. Ich kann
sie jedenfalls nicht finden. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu audacity

2006-03-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Mar 09, 2006 at 12:43:34AM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
 Liebe Liste,
 ich hab grad ein Laptop hier, das mir Gelegenheit zu Audioaufnahmen gibt 
 (mit meiner PII-Kiste geht das nicht). Jetzt will ich mit audacity 
 geloopte Sachen abspielen und gleichzeitig aufnehmen
 Laut den Preferences geht das (play other tracks while recording new one) 
 - es funktioniert bei mir aber nicht. Wenn eine Datei läuft, ich mit 
 Strg+n eine neue aufmache und auf Aufnahme klicke, passiert nichts. Weiß 
 jemand, wie/ob das geht? (ich hab die Sourcen kompiliert, aber bei 
 ./configure --help nichts dazu gefunden - auch in keiner Readme/help - 
 falls das was damit zu tun hat)
 Gruß gebhard
 
 
in /proc/asound oder /dev/sndstat stehen infos zu Deiner soundkarte. Die
muß fulldublex haben, sonst geht das nicht. 
Was auch nicht wirklich klappt ist audacity in Verbindung mit einem
soundserver. Das läßt man besser ganz. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Mar 01, 2006 at 06:00:53PM +0100, Juergen Doenitz wrote:
 Am Mittwoch 01 März 2006 12:56 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
  Hallo Liste,
 
  ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint
  schon erfolgreich gemountet wurde. 
 
 Hi,
 
 schau Dir mal das Programmm mountpoint an
 
 z.B. 
 if ! mountpoint -q $dir
 then
   mount $dir
 fi
Hallo Juergen, 

danke das gefällt mir gut ich nehme das. 

c-toph
 
 
 Gruss 
 juergen
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Mar 01, 2006 at 01:50:52PM +0100, Frank Terbeck wrote:
 Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:
  Frank Terbeck schrieb:
Frank Terbeck schrieb:
 if ( grep /cdrom ( mount )  /dev/null ) ; then
   
Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein.
  
  OK, ich sollte vor dem Schreiben Kaffee trinken. ;)
 
 Ja. :-)
 Wenn es portabler werden soll, müsste man ( command )-Konstrukte
 vermeiden, da aber ausdrücklich die 'bash' angegeben war, funktioniert
 es so.
 
 mp=/cdrom
 if (mount | grep $mp  /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi
 
 Sollte in POSIX konformen Shells gehen.

Hallo Frank, 

danke auch das klapt gut und wird ebenfalls genommen. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount

2006-03-01 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon
erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes
bedienen, den mount ausgeben kann. 
Das stelle ich mir so vor:
if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar'
 elif mount /dev/xy /mnt 
fi 

So scheint es aber nicht zu gehen. Was muß ich machen?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice pdf

2006-02-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo, 

weiss jemand wie man dem pdf Export vom OpenOffice erklärt das die
Schriften eingebunden werden sollen. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PS und Vektorbearbeitung

2006-02-06 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Feb 05, 2006 at 04:45:24PM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 gibt es (schon) ein Programm, mit dem sich ps-Dateien als Vektorgrafik
 bearbeiten und als ps wieder speichern lassen?
 
  Grüße,  Gerhard
Ich habe gerade einen Versuch mit Inkscape gemacht (unter Sarge). Das
geht schoon mal ganz gut. 
1. Versuch cdcover für debianpowerpc als ps Level 3 importiert. 
Das ganze ps erscheint als Gruppe. Der Text als Textobjekt und die
Grafik, das debian Logo als Vektor. Damit läßt sich arbeiten. Wenn man
das ganze unbehandelt als ps wieder speichert erhält man allerdings ein
10 mal sogroßen file. Es handelt sich auch um ps Level 2!
Soweit ich das beurteilen kann werden Textobjekte von Inkscape als reine
Vektorfade in ps exportiert, so wie bei calamus. 
2. Versuch mehrseitiges Dokument mit latex erstellt auch ps Level 3.
Alles Seiten werden übereinander gelegt, das Ergebnis ist so
unbrauchbar. 

Versuche mit Scribus
1. Versuch klappt wieder ganz gut. Alles erscheint als Polygon 
2. Versuch Fehler 
Das erneute Speichern habe ich nicht getestet. Es schein auch nur
brauchbar wenn das ps im Designe schon fertig ist. 

c-toph
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-06 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Feb 06, 2006 at 08:27:37AM +0100, Matthias Haegele wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 Hallo Leute, 
 Hello again!.
 
 
 gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht 
 einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
 Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das ist
 natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit gnome
 als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis gefunden. 
 
 Eine ganz blöde Frage:?
 Schonmal ein Bios-Update des Boards gemacht,
 (rein Interessehalber: ist der Chipsatz ein VIA? :-) ).
Ja, Ja 
Athlon XP und Asus A7V266-E


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Leute, 

gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht 
einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das ist
natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit gnome
als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis gefunden. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Feb 03, 2006 at 01:34:20PM +0100, Matthias Haegele wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 * Christoph Marcel Hilberg wrote:
 gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
 einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
 Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
 ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
 gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
 gefunden. 
 btw, Senf ;-).:
 Generell (auch unter win32) bin ich dazu übergegangen kritische 
 Eingabeinstrumente wie Tastatur,Maus mittels Adapter bzw. nur als 
 PS/2 Versionen zu betreiben, da ich immer wieder mal Probleme mit dem 
 unzuverlässigen superneuen Bus hatte ...

Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit usb
Maus und Tastatur.


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Feb 03, 2006 at 01:21:35PM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 * Christoph Marcel Hilberg wrote:
  gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
  einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
  Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
  ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
  gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
  gefunden. 
 
 2.6.8? Falls ja, Bug. Updaten hilft, mit 2.6.14 trat das Problem bei
 mir nicht nochmal auf.

Hat der debiankernel/ die debiankernelsource einen Bug?


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd

2006-01-23 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Jan 20, 2006 at 02:33:46PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 
 Er spielt doch schon mit. Das er manchmal den unmount verhindert ist ein
 inhaerentes Problem der Idee. Der beobachtet Verzeichnisse, insbesondere
 solche auf die du schonmal zugegriffen hast. Das macht er u.U. laenger
 als du selbst in dem Verzeichnis verweilst... 
 
 Andreas
Hi Andreas, 

und das dachte ich könnte man über die -T Option einstellen. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Appletastatur unter gnome

2006-01-23 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich habe hier einen Apple mit der dazugehörigen Tastatur. 
Wie muß ich gnome einstellen damit ich z.B. das @ bekomme. Ich habe
dummerweise an der Belegungseinstellung gedreht und weiß nicht mehr wie
es vorher war. 

Zusatzfrage:
Gibt es noch die Möglichkeit z.B. das | mit der Kombination ALT + 124 
auf dem Nummernblock zu erhalten? Das wäre in dem Fall auch ganz
nützlich. 

Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd

2006-01-23 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Jan 23, 2006 at 12:50:40PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Moeglich, mehr kann ich dir nicht sagen, denn hier ist famd nicht
 installiert und demzufolge auch keine Manpage vorhanden.
 
 Aber wenn das in selbiger so steht sollte es das auch tun.
Hallo Andreas, 

habe ihn jetzt abgeschaltet. Denn die Option macht nicht das was ich
erwarte. Das merkbare Ergebnis ist das problemlose ausmounten und das
nicht aktualisieren des nautilus Fensters. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



famd

2006-01-20 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

der famd verhindert oft das umount von Dateisystemen. Was kann ich
dagegen tun? Die Änderung des -T Parameters auf '-T 5' hat irgentwie nicht
viel gebracht. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd

2006-01-20 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Jan 20, 2006 at 01:25:53PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 20.01.06 12:34:35, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  der famd verhindert oft das umount von Dateisystemen. Was kann ich
  dagegen tun?
 
 Abschalten? 
Hallo Andreas, 

Ja gut. Wofür ist dann das Ding? Es gibt offensichtlich eine Abhängigkeit
zu Gnome Desktop. Es ist immerhin schon in der Version 2.xy zu haben.
Also nehme ich an das man es auch zum mitspielen bewegen kann. 

c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wikipedia offline install skript

2005-11-11 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jan 18, 2005 at 03:56:51PM +0100, Mario Scheel wrote:
 Wie immer ist Mithilfe erwünscht.
 
 Hier noch das Skript.
 http://zweistein12.dyndns.org/pub/install_wikipedia.sh
 
Habe eine Wiki DVD erstanden und untersuche gerade wie das an den Start
zu bringen ist. Dabei bin ich auf dein Script gestoßen. 
Der Server sagt Error 403

Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux kernel

2005-11-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich arbeite hier mir sarge. 
die aktuellen kernelsource von sarge sind 2.6.8-16 
wenn ich aktuellere haben möchte muss ich auf die Pakete
linux-2.6_2.6.xy.orig.tar.gz plus dsc und diff zurückgreifen. 
Ist das richtig oder ist das für den Produktiveinsatz nicht zu
empfehlen? Oder gerade weil es ja bei der Version 2.6.8 von sarge
bleiben wird und dort seit May auch nichts passiert ist. Vielleicht
betreffen die heise Meldungen aus diesem Jahr den debian kernel nicht,
was ich nicht glaube. 
Ihr seht ich bin etwas verwirrt und meine das Thema auch schon hier
gelesen zu haben, kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an das
Ergebnis entsinnen. 

Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Oops

2005-10-23 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Leute, 

Habe so einen Super Multi DVD Rewriter external von LG erstanden. Das
Model heist, GSA-5163D 
Erkennen, mounten, lesen geht alles. Nach dem Ausstecken (Gerät war noch
an) passiert ein Oops. Und weil es so schön ist habe ich den Ausschnitt
aus der syslog gleich mit hier dabei gelegt. Nach einem Hard Reset läßt
sich der Fehler reproduzieren. 
Kann damit jemand was anfangen? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg
Oct 23 20:18:38 ruach kernel: usb 3-2.4: new high speed USB device using 
address 4
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Oct 23 20:18:39 ruach kernel:   Vendor: HL-DT-ST  Model: DVDRAM GSA-5163D  Rev: 
A102
Oct 23 20:18:39 ruach kernel:   Type:   CD-ROM ANSI 
SCSI revision: 02
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: sr0: scsi3-mmc drive: 40x/40x writer dvd-ram 
cd/rw xa/form2 cdda tray
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi1, channel 0, id 
0, lun 0
Oct 23 20:18:39 ruach scsi.agent[4466]:  sr_mod: loaded sucessfully (for 
cdrom)
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: USB Mass Storage device found at 4
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: USB Mass Storage support registered.
Oct 23 20:18:39 ruach usb.agent[4428]:  usb-storage: loaded successfully
Oct 23 20:18:39 ruach scsi.agent[4466]:  sg: loaded sucessfully (for cdrom)
Oct 23 20:18:39 ruach kernel: Attached scsi generic sg0 at scsi1, channel 0, id 
0, lun 0,  type 5
Oct 23 20:21:01 ruach ntpd[3525]: synchronized to LOCAL(0), stratum 10
Oct 23 20:21:01 ruach ntpd[3525]: kernel time sync disabled 0041
Oct 23 20:21:30 ruach kernel: ISO 9660 Extensions: Microsoft Joliet Level 3
Oct 23 20:21:30 ruach kernel: ISO 9660 Extensions: RRIP_1991A
Oct 23 20:22:06 ruach ntpd[3525]: synchronized to 192.168.1.2, stratum 3
Oct 23 20:23:42 ruach kernel: ISO 9660 Extensions: Microsoft Joliet Level 3
Oct 23 20:23:42 ruach kernel: ISO 9660 Extensions: RRIP_1991A
Oct 23 20:24:32 ruach kernel: usb 3-2.4: USB disconnect, address 4
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: scsi: Device offlined - not ready after error 
recovery: host 1 channel 0 id 0 lun 0
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: sr 1:0:0:0: Illegal state transition 
cancel-offline
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: Badness in scsi_device_set_state at 
drivers/scsi/scsi_lib.c:1643
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+830328/859569] 
scsi_device_set_state+0xc6/0x120 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+820422/859569] 
scsi_eh_offline_sdevs+0x64/0x80 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+821998/859569] 
scsi_unjam_host+0xcc/0x200 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [default_wake_function+0/32] 
default_wake_function+0x0/0x20
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+822565/859569] 
scsi_error_handler+0x103/0x1c0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+822306/859569] 
scsi_error_handler+0x0/0x1c0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [kernel_thread_helper+5/20] 
kernel_thread_helper+0x5/0x14
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: Badness in kobject_get at lib/kobject.c:433
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [kobject_get+76/80] kobject_get+0x4c/0x50
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [get_device+24/48] get_device+0x18/0x30
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+828103/859569] 
scsi_request_fn+0x25/0x400 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [blk_insert_request+186/224] 
blk_insert_request+0xba/0xe0
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+823547/859569] 
scsi_queue_insert+0x89/0xd0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+821667/859569] 
scsi_eh_flush_done_q+0x71/0xf0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+821946/859569] 
scsi_unjam_host+0x98/0x200 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [default_wake_function+0/32] 
default_wake_function+0x0/0x20
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+822565/859569] 
scsi_error_handler+0x103/0x1c0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [__crc_register_netdevice+822306/859569] 
scsi_error_handler+0x0/0x1c0 [scsi_mod]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  [kernel_thread_helper+5/20] 
kernel_thread_helper+0x5/0x14
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: Unable to handle kernel paging request at virtual 
address 00100104
Oct 23 20:24:37 ruach kernel:  printing eip:
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: f890aa70
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: *pde = 
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: Oops: 0002 [#1]
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: PREEMPT 
Oct 23 20:24:37 ruach kernel: Modules linked in: nls_cp850 isofs sg usb_storage 
md5 ipv6 nbd thermal fan button processor ehci_hcd tsdev mousedev joydev evdev 
usbhid eth1394 ohci_hcd usbcore ohci1394 ieee1394 3c59x aic7xxx snd_cmipci 
snd_pcm_oss snd_mixer_oss snd_pcm snd_page_alloc snd_opl3_lib

Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-10-04 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 04, 2005 at 03:48:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Christoph,
 
 ich kann hier leider von keiner anderen Adresse schreiben.
 
 Ist doch wirklich merkwürdig, dass gerade Maxtor Platten auffallen. Ich
 habe jetzt einen Kernel der Version 2.6.13 und das Problem ist seit dem
 nicht mehr aufgetreten (toitoitoi).
 Kämpfst du immer noch mit diesem Problem?

Nein, ich hatte das Problem nur mit einem (oder2) bestimmten Kernel.
Auch läßt es sich hier nicht an Maxtor festmachen. Ich hatte sogar schon
CDlaufwerke die komisch gemacht hatten. Da sind nun wirklich keine
Festplatten drin. 
Alle anderen Probleme waren echte Hardware defekte die sich mit den
einschlägigen Diagnosetools des Herstellers verifizieren liesen. Dazu
habe ich die Festplatten immer in andere Rechner eingebaut. Habe mir
angewöhnt einen rumstehen zu haben von dem man mal mit Diskette booten
kann oder sonst was ausprobiert. 
Sonst nehme ich immer noch den logfile des smartools mit zur Hilfe.
Frage ist natürlich in wie weit der bei einem KernelBug vergiftet wird.
Da hilft dann meist nur beobachten. 

LG c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



docbook

2005-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe mir gerade mal die Kernel-doc's installiert. Da gibt es das
DocBook Verzeichnis. Was mache ich damit, ich habe so etwas noch nie
benutzt. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: docbook

2005-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Sep 30, 2005 at 12:18:41PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 
 Welches Paket? Habe mir gerade mal linux-doc-2.6.12 angeschaut und
 nichts dergleichen gefunden.

Kernel-doc-2.6.8 
 
  Da gibt es das
  DocBook Verzeichnis. Was mache ich damit, ich habe so etwas noch nie
  benutzt. 
 
 Man kann sich XML auch im Browser anschauen. Ansonsten könntest du dir
 mittels xsltproc oder ähnlichen Programmen das Docbook XML in Formate
 wie HTML oder PDF umwandeln.

Ja das kann ich im Browser angucken, dann sieht das so ähnlich aus wie
html Quellcode. 

Ich kann auch mit SGML und den Anweisungen im
kernel-doc-nano-HOWTO.txt.gz nichts anfangen, da ich weder das C
Programm noch den Makefile an den start bekomme. 
Vielleicht muß ich die Files auch erst entpacken ich weiss es nicht, das
ist mir alles Fremd.

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte - DriveReady SeekComplete Error

2005-09-29 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 28, 2005 at 05:39:50PM +0200, Claus Malter wrote:
 Sep 28 17:33:37 distributor kernel: hdb: dma_intr: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: hdb: dma_intr: error=0x40 {
 UncorrectableError }, LBAsect=61603928, sector=61603928
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: end_request: I/O error, dev 03:40
 (hdb), sector 61603928
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: EXT3-fs error (device ide0(3,64)):
 ext3_get_inode_loc: unable to read inode block - inode=3850242,
 block=7700491
 Sep 28 17:33:38 distributor kernel: EXT3-fs error (device ide0(3,64)) in
 ext3_reserve_inode_write: IO failure

Hallo Claus, 

1. Daten sichern!!!

2. Daten sichern!!!

meiner Erfahrung nach ist es ein Hardwareproblem sterbende Platte,
defektes Kabel, etc. 
Eine Möglichkeit das herauszubekommen ist das diagnose tool des
Herstellers von dessen Seite herunter zu laden, benutzen und den 
SMART Log auszuwerten. 
Es gab den Effekt DriveReady SeekComplete Error auch mal mit einer
Kernel Version. Das ging auch durch die Liste, genau weis ich das auch
nicht mehr. 
Ich persönlich würde jetzt mal ein Backup machen. Vielleicht rsync oder
dd gerade heute morgen habe ich schon wieder eine Festplatte getauscht,
die komisch macht. 

Viele Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/proc/interrupts

2005-09-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

was besagen eigentlich die Zeilen NMI, LOC, ERR und MIS in
/proc/interrupts? 

Grusse c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /proc/interrupts

2005-09-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 28, 2005 at 02:15:57PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
 ERR sind Fehler im IO-APIC Bus auf einem SMP System.
 MIS duerfte was aehnliches sein. Moeglicherweise verlorengegangene
 Interrupt calls. Hohe Werte hier deuten auf ein ernstzunehmendes
 Problem.

Hallo Richard, 

Verstehe ich es richtig wenn der letzte Satz Hohe Werte ... zum Absatz
von MIs gehört? 
Und was sagt mir ein ständig wachender Wert bei ERR? 

c-toph

 NMI ist der Non Maskable Interrupt, der timer generiert diese und er
 dient dem NMI Watchdog um lockups aufzuspueren.
 LOC sind Lokale Interrupts des internen CPU-APIC
 
  Grusse c-toph
 
 sl ritch
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner hängt

2005-09-27 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 04:22:58PM +0200, Michael Bierenfeld wrote:
 also bei 2.6.x und SMP helfen zumeist folgende Bootparameter
 
 
 # kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic

Hallo Michael,

Ist ein BX7 Board mit einer Cpu P III. 

Habe gerade was console_log gelesen. Das bringt zB. syslog auf tty8, mit
less Unterstützung. Das wäre doch was für mich. Dann kann ich auch
wieder hochscrollen, um den Anfang der Meldung zu lesen. Benutzt das
jemand von Euch? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner hängt

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier einen Rechner (Server) der normal durchläuft. Seit dem ich auf
sarge umgestellt habe bleibt er aus nicht ersichtlichen Gründen manchmal
hängen. 
Leider steht auch nichts im Logfile. Besten Falls wirft der Kernel
noch irgend eine Melden auf den Bildschirm mit der ich nichts anfangen 
kann. Oder die sich nicht mehr scrollen läßt. 
Wie bekomme ich mehr Infos? Kann ich den Kernel so programieren, das er
im Fall des Absturzes gesprächiger wird. Es könnte theoretisch an der
Software wie an der Hardware liegen. 

Liebe Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Sep 25, 2005 at 11:08:03AM +0200, Gerald Holl wrote:
 On 2005-09-25 10:33, Malte Spiess wrote:
  Wie lange kann das noch so weitergehen?
 
 Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
 Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X

gilt das auch für sarge und warum ist das nicht in meiner Packetliste
wenn ich doch main benutze? apt-cache search -n source-2.6 ergib nur: 
kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with Debian
patches

Christoph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner hängt

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 01:01:48PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  Leider steht auch nichts im Logfile. Besten Falls wirft der Kernel
  noch irgend eine Melden auf den Bildschirm mit der ich nichts anfangen 
  kann. 
 
 Und weil Du nichts damit anfangen kannst, kann das auch niemand
 anders?
 Der Wortlaut dieser Meldung koennte hilfreich sein.
Hallo Christian, 

da kann man jetzt nur bis zum nächsten mal warten. Denn ich hatte ein
Reboot durchgeführt. 

Die Frage ist aber auch ob ich irgentwelche Kernel Debugfunktionen
einschalten soll?

Gruß c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 05:13:23PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 
 In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.
 
 Hallo Evgeni

was passiert bei Sicherheitslöchern werden die gepatcht?


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 06:10:24PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 Dafür gibt es ja security.debian.oorg, auch wenn ich schon länger keine
 Kernel DSAs (Debian-Security-Announce) gesehen habe.
 Aktuell ist wohl
   2.6.8-16 0
 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 Da ich aber nicht mit Debian Kerneln fahre, interessiert mich das nicht
 sehr.
Hallo Evgeni,

Ah dann bin ich ja richtig das habe ich Danke



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X Reagiert nicht mehr aus Eingabe

2005-09-23 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

schnell noch ins Büro, an den Rechner xlock beenden und ...
Wo ist die Maus? Das Fenster kann ich auch nicht mehr wechseln. Das ist
mir schon zum zweiten mal passiert. Doof ist nur das jetzt lauter
wichtige Fenster geöffnet sind und ich ungerne ein kill absetzten
möchte. Weiss jemand Rat?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg
XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 20050901212727 [EMAIL 
PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.8-16.0508-2 i686 [ELF] 
Build Date: 02 September 2005

This version of XFree86 has been extensively modified by the Debian
Project, and is not supported by the XFree86 Project, Inc., in any
way.  Bugs should be reported to the Debian Bug Tracking System; see
URL: http://www.debian.org/Bugs/Reporting .

We strongly encourage the use of the reportbug package and command
to ensure that bug reports contain as much useful information as
possible.

Before filing a bug report, you may want to consult the Debian X FAQ:
   XHTML version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.xhtml
  plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.8 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.5 (Debian 
1:3.3.5-13)) #1 Mon Aug 29 03:08:17 CEST 2005 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Sep 22 10:48:27 2005
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor NEC LCD1525V
(**) |   |--Device MGA G400
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80024a04, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,3099 card 1043,8064 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,b099 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:05:0: chip 13f6,0111 card 1043,80e2 rev 10 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:06:0: chip 105a,0d30 card 105a,4d33 rev 02 class 01,80,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0d:0: chip 3388,0021 card , rev 11 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:0e:0: chip 9004,6178 card , rev 01 class 01,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0f:0: chip 10b7,9050 card , rev 00 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:0: chip 1106,3074 card 1043,8052 rev 00 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:11:1: chip 1106,0571 card , rev 06 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 102b,0525 card 102b,2179 rev 04 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: 02:08:0: chip 1033,00e7 card 1033,00ce rev 01 class 0c,00,10 hdr 00
(II) PCI: 02:09:0: chip 1033,0035 card 14c2,0105 rev 41 class 0c,03,10 hdr 80
(II) PCI: 02:09:1: chip 1033,0035 card 14c2,0105 rev 41 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 02:09:2: chip 1033,00e0 card 14c2,0205 rev 02 class 0c,03,20 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,2), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 I/O range:
[0] -1  0   0x - 0x (0x1) IX[B

terminal verschwunden

2005-09-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

als ich eine wichtige email schrieb bin ich auf irgendeine Taste
gemommen. nun ist das gnomterminal mit dem mutt vom Bildschirm. ich kann
es aber noch in der Prozessliste sehen. was mache ich jetzt. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg -l

2005-07-05 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

beim Befehl dpkg -l werden alle Packete in einer tabellenförmigen
Ausgabe aufgelistet. Leider werden die Packetnamen gekürzt wie zB bei
wwwconfig-comm fehlt das on Gibt es eine weitere Option um diesen Fehler
zu vermeiden? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router

2005-07-05 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jul 05, 2005 at 08:38:15AM +0200, Klaus Schuehler wrote:
 Bringt ein Debianrouter überhaupt Vorteile gegenüber einen
 Hardwarerouter.
Ja auch mehr Stromverbrauch

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Fehler

2005-06-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 28, 2005 at 10:14:02AM +0200, Thomas Giese wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 
 habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
 am SCSI-Bus. 
 Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
 interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
 Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 
 
 Wo ist denn Deine Fehlermeldung??

Also heue morgen habe ich die Linse gereinigt, das war der Fehler. 
Jetzt praucht es auch nicht mehr so viel Laserpower. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI Fehler

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
am SCSI-Bus. 
Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Jun 27, 2005 at 01:27:33PM +0200, Juergen Sauer wrote:
 Am Montag, 27. Juni 2005 13:05 schrieb Patrick Cornelissen:
 
  Fakt ist, daß es so nicht wirklich weitergehen kann. Ob die Manpower, 
  die in Richtung Ubuntu abgewandert ist auch wieder zurück kommt ist mir 
  nicht klar, schön wäre es natürlich, weil die Projekte ja doch arg 
  verwand sind.
 
 Ich glaube kaum, das hier noch was zu bewegen ist. 
 Debian ist zu starr geworden. Auss innovation wird Starre, Halsstarrigkeit,
 Rückschritt.
 
  Wenn wir Pech haben, dann stehen wir vor dem nächsten Evolutionsschritt 
  von Debian, der in einer Teilung des Projektes endet.
  Hoffen wir mal, daß ich nicht recht behalte.
 
 Die Methodik in allem etwas sehr zu spät zu sein, trägt allmählich
 zu diesen Ergebnissen bei. Das Monster Release Sarge, das eigentlich
 schon veraltet ist (Warum eigentlich kein KDE 3.4.x ?), kein X.org ...
 Warum eigentlich ?
 
 Der verrückte Madkiss, der die KDE Releases immer wieder verzögert im
 3Debian Strang verzögert und unmöglich gemacht hatte.  (Maintainer
 vom QT mit c102 Releases ...)
 
 Wir setzen heute lieber KUbuntu ein. Debian kommt eh zu spät.
 
 Ausserdem werden Verbesserungsvorschläge im Ubuntu auch 
 mal ernst genommen und nicht im eigenen Saft verlabert.
 

Das scheint mir ja alles wie in der Soziokultur zu sein. Diesen Eindruck
hatte ich schon letztens im linuxmagazin als es um die debian Wahl ging.
Diese Projekte laufen am Anfang ganz gut. Nur irgendwann verlabert man
sich zunehmens und tritt auf der stelle. - Meiner Erfahrung nach hat es
oft mit den niederen Beweggründen des Menschen zu tun, Macht,
Anerkennung, Neid usw. -- So wie in Berlin da tritt man auch auf der
Stelle -- Später kommt der Realitätsverlust dazu. 
Entschuldigt bitte, wenn ich mich so hart und pesimistisch ausdrücke.
Der Vorteil den ich gegenüber geschlossenen Projekten sehe ist das hier
jeder kommen und gehen kann. Mit anderen Worten wenn wir der Meinung
sind debian ist gegen die Wand gefahren, könnten wir gehen. Das wäre
durchaus schade. Ich persönlich benutze debian schon seit mitte '90

Naja, 

c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Fehler

2005-06-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 28, 2005 at 10:14:02AM +0200, Thomas Giese wrote:
 Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 
 habe hier neuerdings eine Fehlermeldung beim Brennen. Der Brenner hängt
 am SCSI-Bus. 
 Ich habe die Fehlermeldung mal angehängt. Würdet Ihr das so
 interpretieren, dass der Brenner den Abgang macht oder ist es ein
 Softwareproblem; durch irgentwelche Updates hervorgerufen? 
 
 Wo ist denn Deine Fehlermeldung??
 
Interessanter Einwand  dann hiermit der zweite Anlauf
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg
Calling: /usr/lib/xcdroast/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,1,0 gracetime=2 
fs=4096k  -v -useinfo speed=8 -dao -eject -pad -data /tmp/BOSSv112.iso ...

cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.8
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
cdrecord: Warning: Linux-2.6.8 introduced incompatible interface changes.
cdrecord: Warning: SCSI transport does no longer work for suid root programs.
cdrecord: Warning: if cdrecord fails, try to run it from a root account.
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.5.31
SCSI buffer size: 64512
Cdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg 
Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
and thus may have bugs that are not present in the original version.
Please send bug reports and support requests to [EMAIL PROTECTED].
The original author should not be bothered with problems of this version.

TOC Type: 1 = CD-ROM
Using libscg version 'schily-0.8'.
atapi: 0
Device type: Removable CD-ROM
Version: 2
Response Format: 2
Capabilities   : SYNC
Vendor_info: 'YAMAHA  '
Identifikation : 'CRW8824S'
Revision   : '1.00'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC SWABAUDIO
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R
Drive buf size : 3172848 = 3098 KB
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
pregap1: -1
Track 01: data   645 MB padsize:   30 KB
Total size:  741 MB (73:28.73) = 330655 sectors
Lout start:  742 MB (73:30/55) = 330655 sectors
Current Secsize: 512
ATIP info from disk:
Indicated writing power: 4
Is not unrestricted
Is not erasable
Disk sub type: Medium Type A, low Beta category (A-) (2)
ATIP start of lead in:  -12508 (97:15/17)
ATIP start of lead out: 359845 (79:59/70)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 22
Manufacturer: Ritek Co.
Blocks total: 359845 Blocks current: 359845 Blocks remaining: 29190
Starting to write CD/DVD at speed 8 in real SAO mode for single session.
Waiting for reader process to fill input buffer ...
input buffer ready.
Performing OPC...
cdrecord: Input/output error. send opc: scsi sendcmd: no error
CDB:  54 01 00 00 00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 04 71 7C ED BB 0A 00 00 00 00 09 00 00 00
Sense Key: 0x4 Hardware Error, Segment 0
Sense Code: 0x09 Qual 0x00 (track following error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 1904012731 (not valid) 
cmd finished after 28.725s timeout 200s
cdrecord: OPC failed.
Writing  time:   33.535s
cdrecord: fifo had 64 puts and 0 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 0 times full, min fill was 100%.


Re: Mail-Followup-To

2005-06-16 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 14, 2005 at 12:15:00PM +0200, Jens Schler wrote:
 
 Das klingt so, als wrdest du die Mail auch noch an
 [EMAIL PROTECTED] senden. Ist das eine Adresse von dir?
 Setze mal followup_to=no in der .muttrc, das sollte das abstellen.
 Siehe http://mutt.org/doc/manual/manual-3.html#lists
 
 http://mutt.org/doc/manual/manual-4.html#ss4.8
Hallo Jens, 
das hatte ich ja schon gelesen. [EMAIL PROTECTED] gibt es gar nicht und
mir ist unklar wie das kommt. Jedenfalls war meine Vermutung das
Mail-Followup mit dem Mutt zusammen hngt. So der mutt hat aber
gar nichts mit dem pima zu tun. 
Da kommt mir gerade eine Idee wo ich das so schreibe. Wenn der mutt nur
den usernamen also hilberg in die mailfollowup Zeile setzt, knnte doch
irgendein sendmail (alias exim oder postfix) den domainnamen pima[]
anhngen. 
Aber wer?
Mu ich dem mutt jetzt sagen das die emailadresse nicht [EMAIL PROTECTED]
sonden [EMAIL PROTECTED] heist und wie reagiert der exim darauf. Mit der
neuen Konfigurationsmimik von exim sarge habe ich mich ja noch gar nicht
befat. 

c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iPod

2005-06-14 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Jun 13, 2005 at 09:53:12PM +0200, Mattias Pehlke wrote:
 
 Praktisch ausprobiert habe ich beides mit einem iPod shuffle. 

Geht das ohne Linux auf dem shuffle zu installieren? Und läßt sich
danach noch von einem Apple mit iTunes darauf zugreifen? 


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail-Followup-To

2005-06-14 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

kann mir jemand sagen wer diese Zeile in den mailheader einbaut? 
Meine Vermutung ist der mutt. Der kennt aber kein hostsharing.net, kurz
um wann kommt die Zeile rein und wann kommt die domain dazu? 
Wie kann ich das heraus bekommen? 

LG c-toph

Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED],
debian-user-german@lists.debian.org


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iPod

2005-06-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 

[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Ja schon aber besser wäre es wenn

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get

2005-06-07 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
heruntergeladen wird und sonst nichts? 
Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get

2005-06-07 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 07, 2005 at 03:05:27PM +0200, Mathias Klein wrote:
 Hallo Christoph,
 
 On Tue, Jun 07, 2005 at 02:54:44PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  Hallo Liste, 
  
  bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
  heruntergeladen wird und sonst nichts? 
 
 Ganz genau das und sonst nix!
 
  Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
  auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
  sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 
 
 Dann bist Du auf dem richtigen Weg.
 Hallo Mathias, 

 das tut so gut im 010100111 Dschungel



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: moderne Keyboards

2005-06-06 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Jun 02, 2005 at 06:08:29PM +0200, Christian Leitold wrote:
 Christoph Marcel Hilberg wrote:
 
  Hallo Liste, 
  
  ich habe hier so ein modernes Keyboard von KeyTronic mit
  Multimediatasten, zum surfen, laut, leise und dem Mond zum schlafen.
  Kann man die aktivieren? Auf der Konsole ist mir das gerade egal. Unter
  Gnome fände ich das witzig. Leider ist dieses Model nicht aufgeführt. 
 
 Dafür bringt Gnome schon einen Einstellungsdialog mit:
 
 Anwendungen -- Desktop-Einstellungen -- Tastenkombinationen
 (auch Sondertasten werden als Tastenkombinationen behandelt)
 
Danke Christian

LG c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mime, umlaute, anhaenge

2005-06-06 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Jun 03, 2005 at 05:32:20PM +0200, Peter Blancke wrote:
 Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Manchmal klappt das öffnen von Pdfs aus mutt heraus gut manchmal
  gar nicht. Warum und was kann man dagegen tun. 
 
 Ich bin so frei, Deinen letzten Satz als Frage zu interpretieren.
 
 Wenn Deine gesamte Mail inklusive Anhang im MBox-Format (andere
 Formate gehen vermutlich auch) vorliegt, koenntest Du mit uudeview
 versuchen, die Anhaenge rauszuextrahieren und abzuspeichern.
 
Hi Peter, 

ja das sieht ganz gut aus habe hier mal einen Test gemacht. Mit grep und
nicht interaktiv müßte das klappen. 

Danke

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mime, umlaute, anhaenge

2005-06-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

aus aktuellem Anlass: 
Manchmal klappt das öffnen von Pdfs aus mutt heraus gut manchmal gar 
nicht. Warum und was kann man dagegen tun. 
Wenn der Sender mir Anhänge mit Umlauten schickt, passieren meist
hässliche Sachen mit dem Namen des Anhangs. Gibt es dafür eine
praktikable mit vertratbaren Mitteln Lösung oder ist das einfach so? 

Schönes wochenende schon mal c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



moderne Keyboards

2005-06-02 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich habe hier so ein modernes Keyboard von KeyTronic mit
Multimediatasten, zum surfen, laut, leise und dem Mond zum schlafen.
Kann man die aktivieren? Auf der Konsole ist mir das gerade egal. Unter
Gnome fände ich das witzig. Leider ist dieses Model nicht aufgeführt. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hardwareraid

2005-06-02 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich suche eine Liste an möglichen Raidlösungen auf reiner Hardwarebasis.
Kleine Bürolösung, für den Server, keine einbanstraße, kein Streß mit
Linux (was bei Hardwareraid nicht so schwer sein dürfte) ach und
natürlich bezahlbar. 
Ich hoffe Ihr habt da einen Tipp. Leider steht bei vielen Lösungen nicht
dabei ob sie echtes Hardware machen. 

c-toph


ps Der mit seinem Softwareraid nicht glückliche wurde.

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webserver mit software raid1

2005-06-01 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Jan 09, 2005 at 05:13:03PM +0100, J-T Krug wrote:
 Hallo,
 Werner Detter schrieb:
 
 hallo gerhardt,
  
 
 Du willst das Software-RAID-HOWTO lesen. ;-)

 
 danke für deine kommentare, das software-raid howto hab ich schon mehrmals
 gelesen (und auch andere) und ich glaub ich seh vor lauter bäumen den
 wald nicht mehr. mein problem ist, dass das raid1 nach dem setup des
 systems auf einer platte eingerichtet werden soll.
  
 
 Das war ja auch okay soweit.
 
 Markierung des Quell-Devices als failed-disk *nur* vor dem
 Synchronisieren, danach muss diese Partition auch als raid-disk
 definiert sein.

 
 
 klar, nur dann ist alles unwiderruflich (wenn etwas schief gegangen ist)
 auf der ersten platte verloren, daher meine idee
 das system auf der zweiten platte auch bootbar zu machen um das setup
 auf der zweiten platte zu testen (lilo in den mbr
 der zweiten platte schreiben und dann versuchen das system auf der zweiten
 platte zu booten).
 
  
 
 Warum testest du das nicht einfach? Kabel von der ersten Platte abnehmen 
 - booten
 
 Da hast du (Software-)Raid nicht ganz verstanden. Dieses Kopieren
 macht das Raid, wenn es denn aktiv ist,

 
 das ist genau der punkt, bei mir ist es _noch_ nicht aktiv. das initiale
 setup von raid beinhaltet das kopieren der daten auf die zweite platte. 
 ich möchte die funktionalität vor dem liveschalten des raid1 testen, d.h.
 sicherstellen, dass das system auch von der zweiten platte bootet.
  
 
 Wie gesagt, teste es doch einfach, ich habe das jetzt auf 2 Systemen 
 genauso gemacht und es hat funktioniert.
 Allerdings, und deshalb habe ich nix zu deinem Anfangsposting gesagt, 
 habe ich grub benutzt. Mit lilo kenne ich mich nicht aus in Bezug auf 
 RAID-1.

Ah und wie hast Du das mit dem grub gemacht das es lief?

 
 dein Raid ist nicht aktiv. Von 2 DISKS [2/1] ist nur eine als gut
 markiert, die andere als ausgefallen [U_]. Du hast also kein Raid-1.

 
 i know, das ist so gewollt. solange ich nicht weiss ob das system von der
 zweiten platte bootet, kann ich das raid nicht scharf schalten.
 
 weitere ideen
  
 
 Wie gesagt: Warum testest du es nicht einfach, klemm die ursprünliche 
 Platte ab und boote.
 
 Gruß Jörg
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neue Verzeichnisrechte

2005-05-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich mußte hier mal mein tmp Verzeichnis neu formatieren. (Natürlich im
ausgehängten Zustand.) Wenn ich jetzt boote wird es mit ganz anderen
Rechten eingemountet. Wie kommt das? 
Normal ist 41777 für tmp. Die Rechte auf der root Patition sind auch so
gesetzt. Sobald am Mountpiont /tmp eingehangen wir stimmt das nicht
mehr. Dann gibt es nur noch für root schreibrecht und alle anderen
Nutzer haben noch rw. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



raid

2005-05-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

kann ich eine vorhandene Partition, mit Daten ext3 formatiert, einfach
in eine Raid1 Partition umwandeln; in dem ich mit fdisk den Type in fd
umändere und mit mdadm ein --create mache?

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel Meldung

2005-05-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

hier kommt immer so eine Meldung im syslog. Hat das was mit einem
versuchten Automount zutun oder wer verstopft den Äter so? 
Kann man das auch abstellen? 

kernel: Device not ready.  Make sure there is a disc in the drive.

Ach ist unter sarge. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mbr

2005-04-11 Thread Christoph Marcel Hilberg
gehe ich recht in der Annahme das der Masterbootrecord nur einmal auf
der Platte ist? Will meinen das das system davon keine Sicherheitskopie
erstellt. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernelimage woody

2005-02-12 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Feb 10, 2005 at 11:28:14AM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 * Christoph Marcel Hilberg wrote:
 [...]
 
 | [EMAIL PROTECTED]: unknown user: hilberg
 
 Norbert

Wo um alles inder Welt kommt den dieses verf*te Mailfollow up her??? Und
diese unsinnige pima adresse?!?

# Ich weis das es diese Option im mutt gibt die habe ich da auch schon
# auf of geschaltet. 

c-toph
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernelimage woody

2005-02-12 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Feb 10, 2005 at 11:32:02PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-10 10:26:09, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
  Hallo Liste, 
  
  sagt mal welches ist den das officielle sicherheitsmäßig aktuelle kernel
  image von woody? 
 
 Hol Dir von http://www.backports.org/ den 2.4.27er
 
Hi Michelle, 

mal für doofe, warum gibte es kein aktuelles sicheres image? - Also wie
schon früher, einfach selber aktuelles deb-source holen, selber 
basteln. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernelimage woody

2005-02-10 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

sagt mal welches ist den das officielle sicherheitsmäßig aktuelle kernel
image von woody? 

Normalerweise bastel ich mir meinen kernel selber. Da ich aber in die
Verlegenheit kam eine fertiges image zu installieren, habe ich mich
gefragt warum die jüngste Version vom 2.4.18 - von dem ich immer annahm
das es der officiele ist - kernel vom Aug 2004 ist. Das jüngste image
der 2.4. Serie ist von Mitte Januar, erscheint aber nicht im dselect. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi

2004-11-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
He Liste,

ja gut den Kernel 2.6.*, acpid benutze ich und entsprechende module 
sind geladen. Aber wie geht es weiter. Im /etc/acpi/ wird jetzt nur
bewirkt das der Rechner runterfährt, was muß da jetzt steht an Stelle
von shutdown? Wo gibt es das richtige Script oder welcher Befehl muß
ausgeführt werden?

c-toph

On Wed, Nov 24, 2004 at 11:46:32AM +0100, Martin Samesch wrote:
 Hi Christoph,
 
 On Wed, Nov 24, 2004 at 10:17:07AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  He Liste, 
  
  benutze hier acpi mit dem Sarge, ganz hüpsch. Jetzt will ich noch das
  der Rechner wie früher wenn man den Powerknopf tippt schlafen geht. Wie
  geht das? Mit apmd ging das. Muß ich im Bios apm abschalten? 
 
 Das geht auch mit ACPI. Du benutzt linux-2.6.x?
 
 echo button  /etc/modules
 
 Das Modul muss natürlich existieren ...
 
 
 Power management options ---
   [*] Power Management support
 
   ACPI (...) Support ---
 [*] ACPI Support
 [M] Button
 
 bzw.
  
 $ grep CONFIG_PM /boot/config-`uname -r` | grep -v ^#
 CONFIG_PM=y
 
 $ grep ACPI /boot/config-`uname -r` | grep -v ^#
 CONFIG_ACPI=y
 [...]
 CONFIG_ACPI_BUTTON=m
 [...]
 
 Gruß,
 Martin
 
 -- 
 Keine Sau hält sich an die Mülleimerordnung!
 Wie soll man denn da seine Sachen wiederfinden?
   -- Michael Croon
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acpi

2004-11-24 Thread Christoph Marcel Hilberg
He Liste, 

benutze hier acpi mit dem Sarge, ganz hüpsch. Jetzt will ich noch das
der Rechner wie früher wenn man den Powerknopf tippt schlafen geht. Wie
geht das? Mit apmd ging das. Muß ich im Bios apm abschalten? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2004-11-10 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Nov 09, 2004 at 07:03:58PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
 am  Tue, dem 09.11.2004, um 18:36:00 +0100 mailte Christoph Marcel Hilberg 
 folgendes:
  Hallo Liste,
  
  was kann ich mit dieser Meldung anfangen?
  iptables: Index of counter too big
 
 In welchen Zusammenhang kommt diese Meldung?

In diesem:

Cron [EMAIL PROTECTED]  test -f /proc/net/ip_tables_names  test -f
+/etc/ipac-ng/ipac.conf  test -f /usr/sbin/fetchipac  test -d
/var/lib/ipac/+ /usr/bin/nice /usr/sbin/fetchipac

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables

2004-11-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

was kann ich mit dieser Meldung anfangen?
iptables: Index of counter too big

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdf editieren

2004-11-04 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Ihr Lieben,

gibt es ein Program um pdfs zu editieren?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Latex ngerman

2004-10-25 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 19, 2004 at 09:46:44PM +0200, Matthias Weinhold wrote:
 Hei,
 
 versuch mal folgendes:
 
 als root texconfig aufrufen, dann hyhenation-latex auswählen, da wird
 dann eine Datei geöffnet, dort musst du ngerman einstellen. Bei mir hat
 das jedenfalls für die Trennung geholfen.
 
Hallo Matthias

sieht das bei Dir dann so aus?
ngerman dehyphn.tex
=naustrian

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Latex ngerman

2004-10-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo, 

Habe hier sarge installiert und seit dem gibt es keine richtige Trennung
mehr. Zum gleichen Thema gab es die Empfehlung dpkg-reconfigure
tetex-bin auszuführen. Das hatte leider nix gebracht, auch die texconfig
brachte nix. Die Fehlermeldung mit pdflatex ist ngerman -- \language
number for ngerman undefined, default 255 used. Das Problem scheint zu
sein, dass die Datei ngerman nicht gefunden wird, sie ist aber da ich
kann sie unter /usr/share/texmf find(en). 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DriveStatusError

2004-10-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo, 

was bedeutet eugentlich
hdc: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdc: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveStatusError

2004-10-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 19, 2004 at 03:31:43PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  19.10.2004, um 15:21:51 +0200 mailte Christoph Marcel Hilberg folgendes:
  Hallo, 
  
  was bedeutet eugentlich
  hdc: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
  hdc: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
 
 Eine kurz vor der Erlösung stehende Festplatte.

Hi Andreas

ach, ich hatte gedacht es ist ein Konfigurationsproblem, gab es nicht
auch ein Kernelmodul das das beeinflußt?

Was bedeutet das den jetzt genau?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveStatusError

2004-10-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 19, 2004 at 04:33:36PM +0200, Carsten Ace Dahlmann wrote:
 Greetings!
 
 On Tue, 19 Oct 2004 15:31:43 +0200
 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   was bedeutet eugentlich
   hdc: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error
   } hdc: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
 
 Das würde ich auch gern mal wissen.
 
  Eine kurz vor der Erlösung stehende Festplatte.
 
 Nein, das glaube ich eher nicht. Ich habe das bei allen Maschinen, auf
 denen der 2.6er Kernel läuft. Nur mit den 2.6.8.1, den ich aber aktuell
 nicht benutze, hatte ich es nicht.

Ja den 2.6 kernel habe ich hier auch am Start, vielleicht verträgt sich
der dma nicht. 

Frühetr hatte ich das mal mir dvds. 

 
 Ich habe, als ich ihn auf meinem Athlon getestet hatte, mit make
 oldconfig genaut. Ich kann mir nicht vorstellen, was anders sein soll.
 :-\
 
 LG,
 Ace
 -- 
 ()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
 /\- against Microsoft attachments
 http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
 http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde

2004-10-12 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo ist es möglich von der kde Seite das aktuellste kde
mit dem aktuellen woody (+ mozilla backport) zu kombinieren
oder gibt das den super Gau?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2004-10-12 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 12, 2004 at 12:33:46PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 12.Oct 2004 - 10:44:51, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  Hallo ist es möglich von der kde Seite das aktuellste kde
  mit dem aktuellen woody (+ mozilla backport) zu kombinieren
  oder gibt das den super Gau?
 
 Selber kompilieren oder die deb-Pakete von dort benutzen? Im ersteren
 Fall musst du wahrscheinlich einen Haufen zusaetzliche Libs erneuern
 oder aber selbst zusehen ob du KDE gebackportet kriegst. Im 2. Fall
 (deb-Pakete) sollte das ohne Probleme funktionieren, da genau dafuer
 diese Pakete gebaut werden.
 
Hallo Andreas,

natürlich nicht selber basteln. Also deb Packete von kde
holen. Ich war nur etwas irritiert über das Chaos, das
dselect auf dem Bildschirm verursachte und da es etwas
unübersichtlich wirkte, es sollte auch opera und mozilla weg
wegen konflikten, habe ich gedacht, das ich besser mal
jemand frage. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO Meldung

2004-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Sep 28, 2004 at 05:21:28PM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
  Added Windows
  
  was kann mir das sagen ist das schlimm. Mut zu Risiko ich
  mach mal einen Reboot und geht, ist das jetzt nur ne Warnung?
 Scheint korrupte Partitionstabelle zu sein. Hört sich an, als wäre es
 ähnlich wie hier 
 http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2000-Nov/0173.html
 Also MBR kopieren und LBA/CHS Bytes löschen. Dieser hier hatte das
 auch:
 http://beta.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=3076 
  c-toph
  

Naja hört sich ja alles obskur an. Woran liegt das oder wie
kann das passieren. 

  BTW muß ich beim endtaren von windows etwas beachten oder
  geht das auch so problemlos :)
 Hast du Windows noch garnicht installiert? Macht man, glaube ich,
 besser als erstes, weil sich Windows immer den Anfang krallt und den
 MBR überschreibt. Du solltest aber um eine Linux-Neuinstallation
 herumkommen, wenn du danach von CD oder Startdiskette Linux bootest
 und Lilo neu aufrufst
Ach einfach tar Archiv auspacken geht auch. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gimp interaktiver bachmode

2004-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

Im Photoshop kann man Arbeitsschritte aufzeichen und bei
neuen Bildern einfach wieder abarbeiten. Das nennt sich
Aktionen. 
Kennt das jemend für gimp? Wenn ja wie heißt das dort. 

Ist jetzt nicht unbedingt eine debian Frage aber vielleicht
kann mir ja jemand helfen. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausdruck von JPGs

2004-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Sep 30, 2004 at 11:41:45AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
 Mir wurde gestern recht unkonventionell ein 14-seitiges Dokument
 gefaxt. ;-) Nämlich in hoher Auflösung eingescannt und per mail
 geschickt. Damit hatte jede der mit  ca. 2000 Zeichen gefüllte Seite
 eine JPG-Größe von knapp 1 MB in der Auflösung von 2239x3347 Pixeln. Der
 Beginn eines Dramas...
 
 Ansicht war noch mit Schmerzen möglich, der Ausdruck teilweise gar nicht
 (Mozilla, eog, ...).
 
 Da ich den Ausdruck schnell brauchte, habe ich letztendlich Imagemagick
 installiert, mit convert -resize die JPGs auf 803x1200 gebracht und mit
 gThumb ausgedruckt. Auf die 803x1200 Pixel bin ich nur durch Probieren
 gekommen. Damit bekam ich noch ein brauchbar lesbares Schriftbild im
 Ausdruck.
 
 Ich denke allerdings, dass mein Weg eine einzige Krücke war. Vielleicht
 kann mir jemand ein paar Tipps für einen netteren Weg aufzeigen, damit
 ich mich mal zielgerichtet mit dem Thema beschäftigen kann.
 
 Danke und Gruß
 Rüdiger
Hallo probier mal jpeg2ps. Das tut hier wunderbar seinen
Dienst, allerdings habe ich auch einen ps Drucker. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gimp interaktiver bachmode

2004-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Sep 30, 2004 at 02:37:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 30.Sep 2004 - 12:28:05, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  Hallo Liste,
  
  Im Photoshop kann man Arbeitsschritte aufzeichen und bei
  neuen Bildern einfach wieder abarbeiten. Das nennt sich
  Aktionen. 
  Kennt das jemend für gimp? Wenn ja wie heißt das dort. 
  
  Ist jetzt nicht unbedingt eine debian Frage aber vielleicht
  kann mir ja jemand helfen. 
 
 Da gibts bei Gimp python-Fu und script-Fu. Musst dir mal die Beispiele
 angucken unter /usr/share/gimp/*/scripts .
 
 Aber AFAIK keine Moeglichkeit dieses aufzuzeichnen... 
 
Ach das ist ja doof, ach da setzt ich mich dann an dem Mac!

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-30 Thread Christoph Marcel Hilberg
Ist das Leben langweilig?
c-toph

On Thu, Sep 30, 2004 at 12:09:11AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-29 15:35:11, schrieb Carsten Ace Dahlmann:
  Greetings!
  
  On Wed, 29 Sep 2004 15:02:36 +0200
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Warnung! 
   [...]
  
  *gähn*
  
  Konnte den denn noch keiner erreichen?
  
  Sonst füttert doch murphys SpamAssassin-Bayes-Filter doch damit, dann
  ist es Spam - was es ja auch ist. ;)
 
 Das habe ich auch versucht, aber sa-learn will ihn nicht als SPAM haben
 
 Procmail-Filter
 
 :0
 * ^From:.*([EMAIL PROTECTED])
 /dev/null
 
 aber mir ist die Liste zu lang geworden... (hunderte)
 
 Noch am testen:
 
    ( '/home/michelle/.procmail/FLT_blacklist' ) 
  /
 |  BLACKLIST=$HOME/.procmail/FLT_blacklist.lst
 |  CLEANFROM=`formail -xFrom:`
 |  ISLISTED=`grep -i ^$CLEANFROM  $BLACKLIST`
 |  
 |  :0
 |  * ISLISTED ??
 |  ATTENTION/blacklist/
  \__
 
 Sollte das CLEANFROM vieleicht auf die reine Mailadresse beschränken. 
 Nur ist mir dafür kein geeignete RegEx für sed eingefallen.
 
 Für Ideen bin ich dankbar
 
  LG,
  Ace
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LILO Meldung

2004-09-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier in meinen Laptop eine neue Festplatte eingebaut,
neue Partition erstellt und mein Linux wieder per tar
zurückkopiert. Alles gut alles läuft. 
Dann habe ich noch eine Partition mit Windows. Die brauch
ich für so Messprogramme, wenn ich die Partition unter
lilo.conf mit other=/dev/hda2 label=bla angebe, kommt die
Meldung 
Added Linux *
Device 0x0300: Invalid partion table, 2nd entry
  3D address:   1/0/3 (48195)
  Linear address:   1/210/2 (45360)
Writing modified partion table to device 0x0300
Added Windows

was kann mir das sagen ist das schlimm. Mut zu Risiko ich
mach mal einen Reboot und geht, ist das jetzt nur ne
Warnung? 

c-toph

BTW muß ich beim endtaren von windows etwas beachten oder
geht das auch so problemlos :)

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-20 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Sep 16, 2004 at 11:29:36AM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
[snip,snip]
 
 Waaas? Noch zwei bis drei Monate???
 
 Ich habe da mal ein paar Fragen:
 
 1. Was bedeutet ein eventuell zu erwartender oder schon stattfindender
Wegfall von Debian-Nutzern für die Motivation der Debian-Entwickler und
das Fortbestehen der Distribution?
 
 2. Denken die Debian-Entwickler auch selbstkritisch über ihre vielleicht
verfehlte Releasepolitik nach?
 
 3. Was bringen lange Releaseabstände wirklich für die Stabilität von
   stable? Wenn ich KDE 2.2 von stable installiere und dann Kwikdisk nicht
   benutzbar ist, weil es bei Auswahl eines Gerätes grundsätzlich abstürzt,
   dann sind die (gemäß Debian-Terminologie unstabilen) KDE-Backports von
   kde.org hier stabiler als Debian stable.
 
  und es könnte jederzeit passieren, daß die Probleme behoben werden.
 
 Das tröstet mich jetzt nicht.
 
Eine komplette Distribution zu releasen ist ja
offensichtlich ein riessen Aufwand. Wenn man hier auch mal
an die History denkt, dass Linux immer komplexer geworden
ist in dem letzten Jahrzehnt. - Mein Erstes debian passte auf
eine CD. - Dem zu folge kann das Problem doch in den
nächsten Jahren nur noch größer werden. 
Warum beschränkt man sich da nicht auf den kleinst möglichen
Kern, also soviel wie gerade bei einer Basis installation
notwendig ist. (Basis meint hier ganz klein)
Und den Rest macht man in Teilen wie es sich gerade
anbietet. So das Release mehr zu einem fliesenden Prozess
wird. 


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fenster Tour

2004-08-19 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo liebe Liste,

meine Frau hat mal einen VHS Computer-Kurs gemacht fuer
die Arbeit und so. Jetzt sitzt sie hier gerade und schneidet
Audio. Dabei faellt mit auf das so grundlegende Sachen wie
was ist ein Fenster und welches ist aktiv und die Dateien,
die Hirachie usw. worueber ich gar nicht mehr nachdenke, 
kennt sie nicht. Das ist mir neulich schon mal aufgefallen
mit dem Internet, wer bin ich und wer sind die anderen,
muss ich das modem einschalten um das pdf zu lesen? 

So! da kann man mal 'So' sagen. 

Ich entsinne mich das es bein Windows (wer nennt eigentlich
sein System Fenster) so etwas wie die Fenster Lern Tour
gab. (damals bei 3.x) gibt es das fuer kde oder gnome oder?

Hat das jemand mal entdeckt?

c-toph


ps
BTHW mir sind uns gerade unsicher ob man windos oder windows
schreibt.  


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: junior

2004-07-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Ah danke.
On Tue, Jul 27, 2004 at 07:26:51PM +0200, Hans-Georg Bork wrote:
 Moin,
 On Tue, Jul 27, 2004 at 05:02:03PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  Hallo Liste, 
  
  ich suche die Packete für kleine Menschen, waren die nicht
  mal in der Gruppe junior zu finden?
 
 die Paketnamen fangen alle mit junior- an. Naeheres in junior-doc.
 
 Gruss
   -- hgb
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



junior

2004-07-27 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich suche die Packete für kleine Menschen, waren die nicht
mal in der Gruppe junior zu finden?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdf mit Links

2004-07-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

habe hier ein pdf mit Links. Das pdf und die Dateien auf die
gelinkt wird waren alle in einem zip und das ganze habe ich
ein Verzeichnis entpackt. xpdf und Acrobat kommen damit
nicht zurecht. Weiss jemand Rat?

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Palm an usb

2004-06-15 Thread Christoph Marcel Hilberg
Übrigens es klappt, mit neue compiliertem kernel mit devfs,
neuem pilot und pilot-link. Dann gehts auch mit dem Zire. 
 
c-toph 

On Sat, Jun 05, 2004 at 07:08:35PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste, 
 
 hat von Euch jemand geschaft den Palm Zire 21 mit normal woody zum syncen zu bringen?
 
 c-toph
 
 -- 
 best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >