Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Tue, Nov 15, 2005 at 01:52:08PM +0100, André Bischof wrote:

 Was würdet ihr mir aufgrund obiger Anforderungen empfehlen? Eins davon, 
 oder andere?

Aufgrund deiner Anforderungen ganz klar Qemu. XEN ist, soweit ich weiß,
noch nicht offiziell mit Windows kompatibel und mit Wine habe ich
eigentlich nur Ärger gehabt. Für Qemu gibt es optional ein Kernelmodul
zur Beschleunigung, aber selbst damit ist es noch längst nicht so
schnell wie VMware. Naja, und die VMware-Kernelmodule sind
problematisch, wenn man immer den bleeding edge-Kernel haben will.

Grüße,

Holger

-- 
Linux, the choice of a GNU Generation


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Backup der Konfigration

2005-11-02 Thread Holger Leskien
Hallo Bertram,

On Wed, Nov 02, 2005 at 09:14:29PM +0100, Bertram Scharpf wrote:

 Wie macht man es richtig; gibt es ein Tool, das ich nicht
 kenne?

backup2l hat mir schon so manche gelöschte Datei wiederhergestellt.

Grüße,

Holger

-- 
Auf einem Baum, da sass ein Specht,
der Baum war hoch, dem Specht war schlecht.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sensord verrechnet sich?

2005-10-31 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sun, Oct 30, 2005 at 01:56:59PM +0100, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:

 weiterhin da sensord eh auf lm-sensors depended. File halt einfach einen
 wishlist-report gegen lm-sensors.

done.

Holger

-- 
Wäre das Böse nicht in dieser Welt, wäre jedem Menschen die Freiheit
genommen, sich aus eigenem Antrieb für das Gute zu entscheiden. Auf
solche Weise ist das Böse stets auch der Diener des Guten.
(Hans Bemmann: Stein und Flöte)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Oct 31, 2005 at 08:26:47PM +0100, Martin S. wrote:

 Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
 Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
 /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?

 Wa kann ich noch versuchen ?

Den Benutzer uucp der Gruppe audio hinzufügen?

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
262: Funktionale Programmierung
Gestern haben wir Zubereiten am Beispiel von Pizza probiert, heute
machen wir Würstchen. (Ralf Muschall)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sensord verrechnet sich?

2005-10-29 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Fri, Oct 28, 2005 at 09:02:37AM +0200, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:

  Wie kommt er auf die seltsamen min und max-Werte?
 
 sensors -s gemacht?

Ja, das hat gefehlt. Sollte man nicht annehmen, dass dieser Befehl
automatisch ausgeführt wird, wenn man die Konfigurationsdatei in
/etc/default/sensord angibt?

Grüße,

Holger

-- 
Wäre das Böse nicht in dieser Welt, wäre jedem Menschen die Freiheit
genommen, sich aus eigenem Antrieb für das Gute zu entscheiden. Auf
solche Weise ist das Böse stets auch der Diener des Guten.
(Hans Bemmann: Stein und Flöte)


signature.asc
Description: Digital signature


sensord verrechnet sich?

2005-10-27 Thread Holger Leskien
Hallo,

kann es sein, dass der sensord Nachhilfe in Mathematik braucht?

/etc/sensors.conf:
set in3_min 5.0 * 0.95
set in3_max 5.0 * 1.05
set in4_min 12 * 0.95
set in4_max 12 * 1.05
set in5_max -12 * 0.95
set in5_min -12 * 1.05
set in6_max -5 * 0.95
set in6_min -5 * 1.05

/var/log/syslog:
Oct 27 23:44:49 com sensord:   +5V: +4.89 V (min = +5.16 V, max = +5.05 V) 
[ALARM]
Oct 27 23:44:49 com sensord:   +12V: +11.98 V (min = +0.30 V, max = +7.66 V) 
[ALARM]
Oct 27 23:44:49 com sensord:   -12V: -11.96 V (min = -12.41 V, max = -13.46 V) 
[ALARM]
Oct 27 23:44:49 com sensord:   -5V: -5.13 V (min = -0.41 V, max = -6.04 V) 
[ALARM]

Wie kommt er auf die seltsamen min und max-Werte?

Grüße,

Holger

-- 
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies
the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry
penguin charging at them in excess of 100mph.  They'd be a lot more
careful about what they say if they had.  -- Linus Torvalds


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Oct 20, 2005 at 07:13:47PM +0200, Thomas Wegner wrote:

 Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
 gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
 Wie geht das? Über virtual_alias?
 procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Brauchst Du auch nicht:
/usr/share/doc/cyrus21-doc/README.postfix.gz

Grüße,

Holger

-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus (http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html).
I am very dangerous. Please distribute me until the bitter
end


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Audio-CD's kopieren

2005-10-18 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Tue, Oct 18, 2005 at 10:45:42AM +0200, Peter Schütt wrote:

 cdrdao copy --source-device /dev/hdc --device /dev/hdd --buffers 64

Das müsste eigentlich funktionieren, jedenfalls habe ich es früher so
gemacht.

 Da ich ein paar Kopien davon machen soll, wäre es wahrscheinlich auch
 besser, erst ein CD-Image zu erzeugen und dieses dann mehrfach zu brennen.
 Doch so etwas habe ich noch nie gemacht.

cdda2wav dev=/dev/hdc -vall cddb=0 -B -Owav
cdrecord dev=/dev/hdd -v -dao -useinfo -text *.wav

Grüße,

Holger

-- 
The truth is usually just an excuse for lack of imagination
- Elim Garak in DS9


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aktuelles fglrx und kein 1280x800 mehr

2005-09-06 Thread Holger Leskien
Hallo Tobias,

On Mon, Sep 05, 2005 at 08:13:35PM +0200, Tobias Krais wrote:

 Jetzt weiss ich mehr: ist ein Bug, der sich kurz nach der Freigabe
 herausstellte. Patches habe ich noch keine gefunden.

Kannst Du das bitte mit einer URL belegen? Vielleicht haben andere ja
mehr Erfolg.

Grüße,

Holger

-- 
Beschwichtigen heißt, ein Krokodil zu füttern, in der Hoffnung, dass es
einen zuletzt frisst. - Winston Churchill


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aktuelles fglrx und kein 1280x800 mehr

2005-09-05 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sun, Sep 04, 2005 at 11:10:00PM +0200, Tobias Krais wrote:

 Funktioniert soweit auch wunderbar. Leider ist allerdings meine
 Bildschirmauflösung nicht mehr auf 1280x800 setzbar, seitdem ich den
 Treiber für X.Org installiert habe. Woran kann das liegen? Nachfolgend

Es liegt zumindest nicht an X.Org, denn auch mit XFree86 lassen sich
keine exotischen Auflösungen mehr verwenden. Bei mir war es 1152x864.
Da ich keine 3D-Beschleunigung benötige, verwende ich seitdem den
xfree-Treiber.

Grüße,

Holger

-- 
Der Erfolg besteht manchmal in der Kunst, das für sich zu behalten, was
man nicht weiß. - Sir Peter Ustinov


signature.asc
Description: Digital signature


Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Tue, Aug 23, 2005 at 02:32:42PM +0200, Daniel Leidert wrote:

  Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have
  specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but
  options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it
  as well as those specified after it).  Please specify options before
  other arguments.
 [snip]
 
 Bug-Report schreiben, falls das zu entfernende Paket die aktuell
 erhältliche Version ist. Da ist wohl der Syntax im postrm-Skript falsch.
 Ansonsten aktualisieren.

Hat schon jemand im Juni erledigt:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=315588

 Das sollte eigentlich mit der letzten Version von initscripts in Sid
 beseitigt worden sein. Oder gehört das Mount-Skript hier zu einem
 anderen Paket? In dem Fall solltest du ebenfalls einen Bug-Report
 schreiben.

Nein, mit initscripts hast Du schon recht.

Grüße,

Holger

-- 
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, frz. Mathematiker und Philosoph, 1596-1650)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich
 ueber sowas nicht aufregen ;-)

Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst. Ich hatte
beim - zugegebenermassen oberflächlichen - Suchen keine passenden
Bugreports gefunden und wollte erstmal nachfragen, da dieses Phänomen
schon eine ganze Weile bei mir existiert.

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
168: Computer
Ein Computer ein hochkomplexes System ist, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so daß es an ein Wunder grenzt, wenn ab und
zu tatsächlich das passiert, was passieren soll. (Stefan Nobis) 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neuer Drucker

2005-08-24 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Wed, Aug 24, 2005 at 08:18:49PM +, Michael Purkart wrote:

 Für ein paar Erfahrungen o. Infos währe ich dankbar. Auch wenn die Teile
 sicher nicht die Welt kosten, hilft es mir nicht wirklich weiter, wenn
 ich zu Drucken dann doch einen WinClient bemühen muss.

http://www.linuxprinting.org/

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
199: Customer Relationship Management-Software
Serienbrieffunktion (Matthias Leisi)


signature.asc
Description: Digital signature


find Fehlermeldungen

2005-08-23 Thread Holger Leskien
Hallo,

folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen:

Removing mozilla-thunderbird-enigmail ...
Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have
specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but
options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it
as well as those specified after it).  Please specify options before
other arguments.

find: warning: you have specified the -maxdepth option after a
non-option argument -name, but options are not positional (-maxdepth
affects tests specified before it as well as those specified after it).
Please specify options before other arguments.

done.
Purging configuration files for mozilla-thunderbird-enigmail ...
Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have
specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but
options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it
as well as those specified after it).  Please specify options before
other arguments.

find: warning: you have specified the -maxdepth option after a
non-option argument -name, but options are not positional (-maxdepth
affects tests specified before it as well as those specified after it).
Please specify options before other arguments.

done.

Etwas ähnliches erscheint auch zum Systemstart beim Mounten der
(Pseudo-)Partitionen. Ich nehme an, dass sich die Syntax von find
geändert hat, habe aber bisher noch keine entsprechenden Bugreports in
den betroffenen Paketen gesehen. Bin ich der einzige, bei dem so etwas
auftaucht?

Grüße,

Holger

-- 
Was nicht in uns selber ist, das regt uns nicht auf.
- Hermann Hesse Demian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Aug 22, 2005 at 11:17:15AM +0200, Christoph Grzeschik wrote:

 /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: line 2: /usr/bin/X11/X: Datei oder 
 Verzeichnis nicht gefunden

Das Paket xserver-common fehlt.

Grüße,

Holger

-- 
Ein Computer ist immer nur so gut wie der, der ihn bedient


signature.asc
Description: Digital signature


Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sun, Aug 14, 2005 at 01:40:26PM +0200, Wolf Wiegand wrote:

 Es scheint, als ob es /dev/tty1 nicht gibt:
 stat64(tty1, 0xbf898964)  = -1 ENOENT (No such file or 
 directory)
 
 Wie man dieses Problem beseitigt bzw. dieses Device erzeugt, damit kenne
 ich mich leider nicht aus. Aber vielleicht hat jemand anderes auf der
 Liste eine Idee.

Wenn kein Device-Filesystem verwendet wird:
/sbin/MAKEDEV /dev/tty1

Bei mir werden die Devices durch udev und Kernel 2.6 erzeugt.

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
262: Funktionale Programmierung
Gestern haben wir Zubereiten am Beispiel von Pizza probiert, heute
machen wir Würstchen. (Ralf Muschall)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fetchmail sarge update

2005-08-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sun, Aug 14, 2005 at 09:49:55PM +0200, Matthias Taube wrote:

 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von fetchmail (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück

 Wie bekomme ich das gefixed?

Versuch es noch mal mit dpkg-reconfigure fetchmail und zeige hier die
Fehlermeldungen, falls es welche gibt. Ansonsten würde ich das Paket
fetchmail einfach nochmal drüber installieren (Backup von
/etc/fetchmailrc nicht vergessen, falls dort etwas wichtiges drin
steht), weil ich vermute, dass eine Datei defekt ist.

Grüße,

Holger

-- 
Handle stets so, daß die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird.
(Heinz von Foerster, Kybernetiker, 1911-2002)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Aug 15, 2005 at 02:11:02PM +0200, Mario Scheel wrote:

 Ich verwende auch den udevd, der läuft auch, hab auch eigene Rules, die 
 gehen. 
 Nun muss ich nur noch rauskriegen warum die nicht erzeugt werden.

Zeige uns doch mal deine Kernel-Konfiguration und die Regeln. Dann fällt
das Raten vielleicht einfacher.

Holger

-- 
Die grösste Offenbarung ist die Stille.  - Laotse


signature.asc
Description: Digital signature


Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Aug 15, 2005 at 05:40:46PM +0200, Mario Scheel wrote:

 /etc/udev/devfs.rules:

sollte ok sein

 Die Kernel Konfig ist angehangen, ist ein 2.6.12-ruby 

 CONFIG_DEVFS_FS=y
 CONFIG_DEVFS_MOUNT=y

Ausser dass Du da jede Menge Krempel drin hast, den Du bestimmt nicht
brauchst, ist das devfs als obsolete markiert. Ich bin mir ziemlich
sicher, dass sich da etwas beisst.

Grüße,

Holger

-- 
Ein Computer macht selten Fehler.
Aber wenn er sie macht, dann viel schneller als der Mensch.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-13 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sat, Aug 13, 2005 at 03:05:58PM +0200, Mario Scheel wrote:

 Aug 13 14:57:37 ms12-sid init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 
 minutes

 1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1

/sbin/getty (Paket util-linux) ist vorhanden?

Grüße,

Holger

-- 
Taking a moment to take it easy is being a friend to yourself


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Jul 14, 2005 at 11:22:55AM +0200, Christopher Hübner wrote:

 Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr. Ausserdem bin ich der
 Meinung das an der babylonischen Verwirrung der 8-Bit Zeichensätze lange
^
 genug festgehalten wurde.

Sehe ich auch so. Übrigens habe ich vor kurzem entdeckt, dass das Web.de
Webfrontend kein Unicode erkennt/unterstützt. Ich werde dann von deren
Nutzern angemacht, weil ich komische Zeichen in meinen E-Mails habe...

 PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird
 eigentlich ASCII verwenden...

Hast Du nicht (s.o.), und hier ist ISO8859-15 (latin9) angekommen.

Grüße,

Holger



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Das britische Pfund auf der deutschen Tastatur

2005-07-07 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Jul 07, 2005 at 12:18:46PM +0200, Martin Dickopp wrote:

 Vorsicht: Das Unicode-Zeichen 20A4 (₤) ist das lira sign. Das pound
 sign ist das Unicode-Zeichen 00A3 (£); man bekommt es mit der Tasten-
 folge Compose, -, L.

Gibt es eine Übersicht, welche Zeichen wie auf der Tastatur zu erreichen
sind? Ich habe bisher nichts gefunden, vielleicht hatte ich auch nur die
falschen Suchbegriffe.

Grüße,

Holger

-- 
Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf.
(Christian Morgenstern: Die unmögliche Tatsache)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Das britische Pfund auf der deutschen Tastatur

2005-07-07 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Jul 07, 2005 at 05:22:27PM +0200, Andreas Kroschel wrote:

 /usr/X11R6/lib/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose, je nach Deiner

Danke! Genau danach habe ich gesucht.

Holger

-- 
Sage nicht immer, was du weisst, aber wisse immer, was du sagst.
- Matthias Claudius


signature.asc
Description: Digital signature


Re: iPod

2005-06-15 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Wed, Jun 15, 2005 at 12:18:12PM +0200, Florian Heinle wrote:

 Ja, das geht in der Tat, und zwar am besten, wenn du ihn (unter windows
 wohl) mit vfat formatierst (geht mit dem iPod Updater). Dann ist das
 Mounten und Unmounten an sich kein Problem. Zum Synchronisieren kannst

Ich wrde vfat nur verwenden, wenn man auch mit Windows auf den iPod
zugreifen will (z.B. als USB-Festplatte). Ansonsten kann ich davon nur
abraten. vfat ist relativ instabil und ich hatte schon zwei mal einen
Fehler im Dateisystem, von denen sich einer nicht mit Linux beheben
lie, da der USB-Treiber in einer Schleife festhing.
Davor habe ich lange Zeit hfsplus verwendet und nie Probleme gehabt.

Gre,

Holger

-- 
The first time you'll get a Microsoft product that doesn't suck,
will be the day they start producing vacuum cleaners.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adsl (hansenet) mit Fritz!SL installieren

2005-06-11 Thread Holger Leskien
Hallo Meikel,

On Sat, Jun 11, 2005 at 08:39:38PM +0200, Mike wrote:

 Ich habe eben das Debian zum 4. mal frisch installiert.

Wozu? Eigentlich sollte es ausreichen, Fehler in der Konfiguration zu
beseitigen. Eine Neuinstallation ist meistens unntig.

 An meine problematische Karte gehe ich, nachdem ich in Debian ins www komme.

Du meinst Netzwerkkarte? Was ist daran problematisch und welches Modell
hast Du?

 Was muss ich tuen? Die Internetkonfiguration erkennen eth1 eth0. 
 Aber es kommt keine Verbindung zustande.

Es kommt darauf an, wie Du die FRITZ!Box angeschlossen hast. Es ist
mglich, sie entweder ber USB an den Rechner anzuschlieen oder ber
Twisted Pair (Ethernet) direkt oder ber einen Hub/Switch. Was hast Du
ausgewhlt?

Ich habe sie zum Beispiel ber ein TP-Kabel an meine Netzwerkkarte
angeschlossen. Das befreit mich von irgendwelchen USB-Problemen. Und
wenn ich mal mehrere Rechner da habe, kann ich einfach einen Switch
dazwischen setzen.

Gre,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklrt:
186: Admin-Handy
Elektronisches Wrgehalsband (Holger Kpke)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit wget

2005-06-11 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Sat, Jun 11, 2005 at 09:30:18PM +0200, Joerg Stadler wrote:

 2,147,473,776  123.14K/sETA 00:00wget: progress.c:704: create_image: 
  ^

signed 32-bit berlauf (~2^31). Vielleicht gibt es eine Version, die mit
greren Dateien zurechtkommt.

Gre,

Holger

-- 
Only the dead have seen the end of war (attributed to Plato, on the 
wall of the Imperial War Museum in London)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwache 3D-Performance durch xlibmesa-gl

2005-06-09 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Wed, Jun 08, 2005 at 11:15:45AM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 Ja, benutze ordentliche Debian-Pakete fuer den fglrx:
 http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html
 gehen wunderbar, grad vorgestern wieder ausprobiert...

Danke fr den Tip, aber bei mir haben bisher immer alien und das
Original-RPM ausgereicht.

Holger

-- 
Beschwichtigen heit, ein Krokodil zu fttern, in der Hoffnung, dass es
einen zuletzt frisst. - Winston Churchill


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwache 3D-Performance durch xlibmesa-gl

2005-06-09 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Wed, Jun 08, 2005 at 10:50:46AM +0200, Hendrik Sattler wrote:

 man dpkg-divert

Ja, genau so etwas habe ich gesucht. Danke!

Holger

-- 
Fr das Knnen gibt es nur einen Beweis: das Tun.
- Marie v. Ebner-Eschenbach


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schwache 3D-Performance durch xlibmesa-gl

2005-06-08 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Jun 06, 2005 at 09:42:05AM +0200, Martin Theiss wrote:

 [EMAIL PROTECTED](pts/1 09:40:25):~$ apt-cache show nvidia-glx

Ich habe das gleiche Problem mit der Konkurrenz (ATi). Gibt es auer
dpkg --force-overwrite eine dauerhaftere Lsung?

Gre,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklrt:
249: Jurist
Legastheniker des Fortschritts. (NJW Bd. 54 (2001)m Nr. 16, S. 1184f.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: mutt und utf-8 im vi

2005-06-02 Thread Holger Leskien
Hallo,

mein Signaturenwechsler war Schuld. Wenn die Signatur einen Umlaut
(latin1) enthielt, war im vi fileencoding=latin1 gesetzt. Perfide...

Gre,

Holger

-- 
Programming today is a race between software engineers striving to build
bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to produce
bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. - Rich Cook


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt und utf-8 im vi

2005-05-31 Thread Holger Leskien
Hallo Liste,

ich habe ein seltsames Problem, fr das ich bisher keine Lsung gefunden
habe: Ich habe mein System vor kurzem auf Unicode umgestellt. Wenn ich
eine Mail bekomme und sie im mutt pager betrachte, sind alle Umlaute in
Ordnung. Doch sobald ich die Mail beantworten mchte, erkennt vim die
Umlaute im gequoteten Text nicht - es sind die typischen Unicode-
Artefakte zu sehen. An welcher Schraube muss ich drehen?

Gre,

Holger

-- 
Das Wort verwundet leichter als es heilt. - Goethe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und utf-8 im vi

2005-05-31 Thread Holger Leskien
Hallo,

 Was sagt dir ein :set in vim? Da sollte fileencoding=utf8 stehen...

Wenn es funktioniert, steht dort fileencoding=utf8. Wenn es nicht
funktioniert, steht dort fileencoding=latin1. Und das ist das seltsame:
Es kann bei der selben Mail hintereinander funktionieren und nicht
funktionieren (auch bei korrektem Content-Type).

Und da sage noch einer, Computer seien deterministisch...

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erkl:
280: Freizeit
Wenn Du etwas f Firma zu Hause (der Ort, der in Deinem
Personalausweis steht. Genau, dort, wo mal wieder dringend abgewaschen
werden m tust. (Florian Kuehnert)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php Problem

2005-04-28 Thread Holger Leskien
Hallo,

 Fatal error: main(): Failed opening required 'includes/languages/.php' 
 (include_path='.:/usr/share/php:/usr/share/pear') in 
 /var/www/web6/web/catalog/includes/application_top.php on line 285

Für mich sieht es so aus, als würde das Programm versuchen, eine
sprachabhängige Bibliothek zu laden, die aus Ländercode und der Endung
.php gebildet wird. Kann es sein, daß dieser Ländercode nicht oder
falsch gesetzt ist?

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
90: WWW
Interaktives Echtzeit-Herumstochern in einer Informationssuppe.
(Jochem Huhmann)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kyocera PPD und CUPS

2005-04-18 Thread Holger Leskien
Hallo,

vorhin entdecke ich auf http://www.linuxprinting.org/ , daß Kyocera PPDs
freigegeben hat. Also kopiere ich die Datei Kyocera_FS-600_de.ppd nach
/usr/local/share/cups/model/ und verlinke sie nach
/usr/share/cups/model/. Als ich den Drucker in CUPS eingerichtet habe
und eine Testseite drucken will, kommt nur der Text der entsprechenden
PostScript-Seite heraus. Und das obwohl laut Status Page die Emulation
eines HP LaserJet 5P aktiviert ist.

Wenn ich das HPIJS-PPD (Kyocera-FS-600-hpijs.ppd) von linuxprinting.org
verwende, kann ich normal drucken. Wenn ich den LogLevel in cupsd.conf
auf debug stelle, kann ich keine hilfreichen Fehlermeldungen oder
Hinweise entdecken.

Was fehlt oder wie kann ich weiterforschen? Gibt es eventuell eine
versteckte Option des Druckers, die ich bisher übersehen habe?

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
249: Jurist
Legastheniker des Fortschritts. (NJW Bd. 54 (2001)m Nr. 16, S. 1184f.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera PPD und CUPS

2005-04-18 Thread Holger Leskien
Hallo,

ich antworte mal an die Liste...

On Mon, Apr 18, 2005 at 04:42:06PM +0200, Peer Oliver Schmidt wrote:

 PostScript-Seite heraus. Und das obwohl laut Status Page die Emulation
 eines HP LaserJet 5P aktiviert ist.
 
 Kann es sein, das die Emulation nicht 5P sein sollte, sondern eine
 Postscript Emulation?!

Soweit ich mich erinnere, ist der LaserJet PostScript-fähig. Alle
weiteren Optionen (Line printer / IBM Proprinter / Diablo 630 / Epson
LQ-850 / HP LaserJet 5P) scheinen mir die Situation eher zu
verschlechtern.

Grüße,

Holger

-- 
The first time you'll get a Microsoft product that doesn't suck,
will be the day they start producing vacuum cleaners.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera PPD und CUPS

2005-04-18 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Apr 18, 2005 at 06:45:43PM +0200, Rudi Effe wrote:

 apt-get install gs
 könnte helfen...

Begründung? gs ist bei mir (sarge/testing) ein Transitional package.
Ich habe gs-esp installiert.

Grüße,

Holger

-- 
Wäre das Böse nicht in dieser Welt, wäre jedem Menschen die Freiheit
genommen, sich aus eigenem Antrieb für das Gute zu entscheiden. Auf
solche Weise ist das Böse stets auch der Diener des Guten.
(Hans Bemmann: Stein und Flöte)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket Installationen mitloggen

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo,

ich suche eine einfache und transparente Möglichkeit, um Paket-
installationen mitzuloggen. Ein apt-get install, purge, remove und
upgrade soll die entsprechende Aktion, den Paketnamen und die
Paketversion in eine Datei in /var/log schreiben. Wenn man dselect
verwendet, soll das genauso automatisch passieren.

Ich habe jetzt eine Weile nach einer Lösung gesucht, aber noch nichts
gefunden. Eigentlich sollte dieses Problem doch häufiger auftreten...

Grüße,

Holger

-- 
Love is the only rational act of a lifetime. Everything else has got
something else in mind. - Steven Levine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausdrucke über lp0 nicht mehr möglich

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Michael,

 $ echo -en \rHallo\r\f  /dev/lp0
 bash: /dev/lp0: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden

s.u.

 ...ich denke aber CUPS sollte nicht das Problem sein da ja die lp-Devices
 schon nicht erkannt werden. Wieso? Vorhanden sind sie.
 
 crw-rw  1 root lp 6, 0 2004-12-10 23:13 /dev/lp0
 crw-rw  1 root lp 6, 1 2004-12-10 23:13 /dev/lp1
 crw-rw  1 root lp 6, 2 2004-12-10 23:13 /dev/lp2

Die Device-Nodes sind spezielle Dateien im Dateisystem, die dauerhaft
angelegt werden (und damit unabhängig von Kernelfunktionen sind) - es
sei denn, man verwendet ein virtuelles Device-Dateisystem wie udev oder
devfs.

 Ausserdem bringt dmesg auch einen Fehler zu Tage bzgl. lp.
 
 # dmesg | grep -w lp
 lp: driver loaded but no devices found

Ich vermute, daß Dir Kernelfunktionen fehlen. Hast Du deinen Kernel
selbst kompiliert?

Bei mir sieht es so aus (/boot/config-2.6.11.7):

CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
CONFIG_PARPORT_1284=y

Grüße,

Holger

-- 
Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem. (Occam's Razor)
- William of Ockham (1285-1347)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausdrucke über lp0 nicht mehr möglich

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Michael,

 Die Module sind geladen
 # lsmod|grep lp 
 lp  9544  0 
 parport30408  1 lp

Was ist mit parport_pc?

Grüße,

Holger

-- 
Was das klingonische Publikum wohl von Romeo und Julia gehalten hat? Na
ja, wenigstens sind am Ende alle tot ;-)  (Cord Wiljes in de.rec.buecher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd brennen

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Klaus,

  K3b scheint nur iso-Dateien auf DVD brennen zu können. Mit mkisofs -o 
 Dateiname.iso Ordner  versuche ich, eine iso-Datei zu erstellen. Nur sind in 
 meinem Ordner 5 GO und mkisofs werkelt schon seit 2-3 Stunden (ich habe einen 
 AMD 200 XP), und ein Ende ist nicht in Sicht.

Das scheint wirklich etwas zu lange zu dauern. K3b kann Dateien auch
direkt auf DVD brennen.

Ich verwende inzwischen nur noch growisofs (Paket dvdplusrw in
woody/stable und Paket dvd+rw-tools in sarge/testing und sid/unstable).
Das ist zwar nur Kommandozeile, aber es funktioniert ohne
Schnickschnack.

Grüße,

Holger

-- 
Rater sa vie est un droit inaliénable.
(Le fabuleux destin d'Amélie Poulain)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd brennen

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Klaus,

  Ich verwende inzwischen nur noch growisofs (Paket dvdplusrw in
  woody/stable und Paket dvd+rw-tools in sarge/testing und sid/unstable).
  Das ist zwar nur Kommandozeile, aber es funktioniert ohne
  Schnickschnack.

 interessant, aber da musst du doch auch erst per mkisosfs eine iso-Datei 
 schreiben oder wie verwendest du growisofs?

growisofs -Z /dev/dvd [-R] -J /some/files

Ich kann also einfach ein Verzeichnis mit Dateien angeben, die ich auf
die DVD brennen will. growisofs ist auch nur ein Frontend für mkisofs,
aber ein ziemlich bequemes :-)

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
149: Telefon
Gerät, das die Person am anderen Ende der Leitung bescheuert macht.
(Funktioniert in beide Richtungen)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Al,

 Wie ist das unter Debian? Ist für da für das Starten des Dämons 
 (nach Editieren der smartd.conf und einem Neustart) noch zusätzlich 
 etwas nötig? ps x zeigt nicht an, dass der Dämon läuft.

Versuch es mal mit ps ax.

Grüße,

Holger

-- 
Rater sa vie est un droit inaliénable.
(Le fabuleux destin d'Amélie Poulain)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket Installationen mitloggen

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Michelle,

 Die dkpg-lösung ist derzeit in entwicklung wird aber
 ERST NACH dem SARGE Release in dpkg aufgenommen.

Gut, dann werde ich warten. Ich war schon fast so weit, ein Plugin
ähnlich apt-listchanges zu schreiben.

 Die Funktion kann das gesamte system ins wanken bringen,
 wenn sie nicht eingehend getestet ist.

Warum sollte sie? Es handelt sich doch nur um eine einfache Logging-
Funktionalität.

 Anm.:   Ich habe mein dpkg aus WOODY und SARGE dazu gepatched und
 verwende es seit gut 8 Monaten ohne große zwischenfälle.

Ich werde mir den Patch mal anschauen, falls ich das Posting finde.

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
199: Customer Relationship Management-Software
Serienbrieffunktion (Matthias Leisi)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket Installationen mitloggen

2005-04-10 Thread Holger Leskien
Hallo Michelle,

   Die Funktion kann das gesamte system ins wanken bringen,
   wenn sie nicht eingehend getestet ist.
  
  Warum sollte sie? Es handelt sich doch nur um eine einfache Logging-
  Funktionalität.
 
 Das ganze ist komplizierter als Du denkst, denn wenn Du ein Plugin
 für apt schreibst, funktioniert es nicht mit dpkg und dselect.

Woher weißt Du, was ich denke? Für mich hätte das ausgereicht. Du hast
insofern Recht, als daß es nicht mit dpkg als unterste Schicht
funktioniert, aber die meisten Installationen, die dselect verwenden,
haben wohl apt als Zugriffs-Methode ausgewählt.

  Ich werde mir den Patch mal anschauen, falls ich das Posting finde.
 
 Das findest Du im BTS zu dpkg BUG #957  9 Jahre und rund 310 Tage alt.

Schon gefunden. Ich frage mich, wieso eine so wünschenswerte
Funktionalität so lange gebraucht hat und anscheinend noch brauchen
wird...

Grüße,

Holger

-- 
The first time you'll get a Microsoft product that doesn't suck,
will be the day they start producing vacuum cleaners.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xcdroast / mkisofs

2002-04-24 Thread Holger Leskien

Hallo,

In article [EMAIL PROTECTED] you wrote:

 Das geht eine Weile so weiter. Wenn viele Dateien auf der CD sind,
 beendet mkisofs seine Arbeit mit einer Fehlermeldung.
 
 Na welche Meldung denn?

mkisofs: Joliet tree sort failed.

 Der Eindruck kann täuschen. Der Suffix-Protection-Patch ist seit kurzem
 drin, aber der sollte nichts kaputt machen.

Scheint aber indirekt daran zu liegen. Vielleicht ist es nur ein kleiner
Fehler, der dafür sorgt, daß die Strings rekursiv abgearbeitet werden.
Wo kann ich denn etwas darüber nachlesen oder den Quelltext des Patches
einsehen? Auf der CDRecord-Homepage habe ich nichts gefunden.

 Probiere mal die neuste Alpha-Version von
 http://people.debian.org/~blade/testing/ und schick die Fehlermeldung an
 den Verantwortlichen (*g*).

würde ich gerne...

deepthought:/tmp# dpkg -i mkisofs_1.11-0.1_i386.deb 
dpkg: regarding mkisofs_1.11-0.1_i386.deb containing mkisofs:
 xcdroast conflicts with mkisofs (= 4:1.10.0)
  mkisofs (version 4:1.11-0.1) is to be installed.

Wir schaukeln das Pferdchen noch. Danke und Gruß

Holger

-- 
Using a computer should always be easier than not using a computer
- Ted Nelson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast / mkisofs

2002-04-23 Thread Holger Leskien

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen ein seltsames Problem. Wenn ich mit
X-CD-Roast eine CD mastern will, bekomme ich folgende Meldung:

Warning: creating filesystem that does not conform to ISO-9660.
mkisofs 1.14 (i686-pc-linux-gnu)
Scanning /data/cds/hoerspiele15
Scanning /data/cds/hoerspiele15/Siegfried Lenz - Das schönste Fest der
Welt
Joliet: protecting extension of Siegfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of Siegfried Lenz - 03.mp3
Joliet: protecting extension of iegfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of iegfried Lenz - 03.mp3
Joliet: protecting extension of egfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of egfried Lenz - 03.mp3
...

Das geht eine Weile so weiter. Wenn viele Dateien auf der CD sind,
beendet mkisofs seine Arbeit mit einer Fehlermeldung.

Ich habe den Eindruck, daß dieser Fehler erst seit einem Paket-Update
(testing) besteht, kann mir aber überhaupt nicht erklären, was das soll.
Ich habe sogar ausprobiert, ob es an den Umlauten liegt, aber dem ist
nicht so.

Wer weiß mehr?

Danke und Gruß

Holger

-- 
Taking a moment to take it easy is being a friend to yourself


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Galeon und Java

2002-04-23 Thread Holger Leskien

Hallo,

wie bringe ich Galeon bei, Java-Applets anzuzeigen?

Danke und Gruß

Holger

-- 
Wir sind Gefangene unserer eigenen Logik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bad block scan auf swap-Partition?

2002-04-08 Thread Holger Leskien

Hallo,

wie kann ich einen Bad-Block scan auf meiner swap-Partition machen? Ich
bekomme seit Tagen Kernel-Panics - oder so etwas ähnliches - beim
unmounten des swap (Kernel 2.4.18, woody).

Danke und Gruß

Holger

-- 
Liberty means responsibility. That is why most men dread it.
- George Bernhard Shaw 1903


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)