Re: APE-Dateien

2005-02-28 Thread Jens Schuessler
* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [28-02-05 19:09]:
 Hallo,
 
 habe hier gerade einige Soundfiles in einem merkwuerdigen Format  
 (*.ape) bekommen. Weiss vielleicht jemand, womit ich die abspielen  
 kann? Die ganzen gaengigen Player weigern sich standhaft, die Dinger zu  
 oeffnen.

http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?act=Attachtype=postid=711

Das xmms-plugin hab ich nicht zum Laufen gekriegt, aber mit dem Tool
'mac' konnte ich das Zeug nach wave konvertieren und dann mit lame nach
mp3. Das ist proprietärer Müll und saugt. Hat mich auch einen halben Tag
gekostet bis ich was hören konnte.

# mac infile outfile -d

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo auswahl menü

2005-02-27 Thread Jens Schuessler
* Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] [27-02-05 20:00]:
 Tag,
 
 wie bekomme ich es hin, das lilo mir beim booten eine auswahl anzeigt, 
 was gebootet werden soll?
 z.b.
 linux
 linux.old

Das ist in /usr/share/doc/lilo/README.bitmaps.gz beschrieben, eine
Beispielkonfiguration in /usr/share/doc/lilo/examples/.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibrechte /var/log/exim/mainlog

2005-02-23 Thread Jens Schuessler
* Andreas Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [23-02-05 11:41]:
 
 Das Problem hierbei ist halt logrotate, der wieder eine neue mainlog mit
 denselben Rechten anlegt, also -rw---, und dann kann ich wieder net
 schreiben :(

Das hat exim3 bei mir mit diesen Zeilen in der /etc/chron.daily/exim erledigt:

# Cycle logs
if [ -x /usr/bin/savelog ]; then
  for i in mainlog rejectlog paniclog; do
if [ -s /var/log/exim/$i ]; then
  savelog -p -c 10 /var/log/exim/$i /dev/null
fi
  done
fi

Wie sieht deine logrotate-datei für exim aus und wer hat sie erstellt?

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Syntax zum Filtern eines Mailordners durch procmail

2005-02-22 Thread Jens Schuessler
* Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] [22-02-05 20:38]:
 Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote :
 
  cd ~/maildir.bak
  cat * |formail -s procmail
 
 Ungetestet:
 
 cd ~/maildir.bak
 for i in `ls -1`
 do
   cat ${i} | formail -s procmail
 done
 
 Das ist EL-ES MINUS-EINS ;-)
 
 Im Gegenzug darfst Du mir verraten, wie ich das mache, wenn ich statt 
 einem maildir eine mbox habe :-)

Bin zwar nicht Tim, aber wenns hilft:
formail -s procmail $MBOXNAME

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reboot Optionen (mit anderer HD re-booten)

2005-02-21 Thread Jens Schuessler
* Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] [21-02-05 19:14]:
 Hallo
 Womit kann ich rebooten und dem Grub sagen des er hd0,1 mit kernel 2.4.x 
 bzw. den zweiten eintrag der menu.lst zum booten nehmen soll?
 
 Oder muss ich vor jedem reboot die menu.lst ändern?
 Mir fällt ein unter Mandrake ging das mal und da war auch der grub 
 installiert. (Ging unter dem gdm soweit ich erinnere)

man grub-reboot

   grub-reboot entry [options to grub]

DESCRIPTION
   grub-reboot

   Reboots into the specified OS entry in menu.lst

  (where entry is the entry number in menu.lst)

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Installation bricht ab

2005-02-18 Thread Jens Schuessler
* Andreas Struett domain)FACTORY [EMAIL PROTECTED] [18-02-05 16:36]:
 
 
 Hallo,
 
 
 Leider habe ich einen momentanen Mantel der Umnachtung bei meiner Exim
 Konfiguration einige Dateien nach einem apt-get remove gelöscht. Dazu
 gehört auch die /etc/init.d/exim sowie der Ordner /var/spool/db.
 
 Bei einem erneuten apt-get install exim wird jetzt das fehlen der Datei
 bzw. Ordner bemängelt.
 
apt-get --reinstall install exim

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Installation bricht ab

2005-02-18 Thread Jens Schuessler
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [18-02-05 18:11]:
 Hallo Jens,
 
 Jens Schuessler, 18.02.2005 (d.m.y):
 
  * Andreas Struett domain)FACTORY [EMAIL PROTECTED] [18-02-05 16:36]:
   
   Leider habe ich einen momentanen Mantel der Umnachtung bei meiner Exim
   Konfiguration einige Dateien nach einem apt-get remove gelöscht. Dazu
   gehört auch die /etc/init.d/exim sowie der Ordner /var/spool/db.
   
   Bei einem erneuten apt-get install exim wird jetzt das fehlen der Datei
   bzw. Ordner bemängelt.
   
  apt-get --reinstall install exim
 
 Sofern Du sarge verwendest, wuerde ich ein
 dpkg --purge exim
 und im Anschluss
 apt-get install exim4
 empfehlen.

*Ich* verwende auch exim4, aber der OP, dem du sicher antworten
wolltest, hatte von exim geschrieben.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Thread Jens Schuessler
* Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] [10-02-05 13:02]:
 Moin, Moin,
 
 ich bekomme es nicht hin.
 
 Hier mal meine local.cf

Bei mir:
rewrite_subject 0
report_safe 1

Dann wird die Spammail als Anhang an den Report angehängt.

-- Anhang #1 --]
[-- Typ: text/plain, Kodierung: 8bit, Größe: 1,0K --]

Spam detection software, running on the system
algol.home.sge.kicks-ass.org, has
identified this incoming email as possible spam.  The original message
has been attached to this so you can view it (if it isn't spam) or label
similar future email.  If you have any questions, see
the administrator of that system for details.

Content preview:  Hi! We have a new product that we offer to you,
  C_I_A_L_I_S soft tabs, Cialis Soft Tabs is the new impotence treatment
  drug that everyone is talking about. Soft Tabs acts up to 36 hours,
  compare this to only two or three hours of Viagra action! The active
  ingredient is Tadalafil, same as in brand Cialis. [...]

Content analysis details:   (4.9 points, 2.0 required)

 pts rule name  description
 --
--
 4.1 BAYES_99   BODY: Bayesian spam probability is 99 to
100%
[score: 1.]
 0.8 DRUGS_ERECTILE Refers to an erectile drug



[-- Anhang #2: original message before SpamAssassin --]
[-- Typ: message/rfc822, Kodierung: 8bit, Größe: 2,0K --]

.etc.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: set alternates unter Mutt 1.5.6

2005-02-09 Thread Jens Schuessler
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [09-02-05 16:54]:
 Diese Datei gibt's bei mir nicht. Es existiert lediglich
 /usr/share/doc/mutt/NEWS.gz. Und in diesem File ist die Zeichenkette
 alternates nicht enthalten...
 
 Ich habe es jetzt so gelöst:
 
  alternates (adr1|adr2|[EMAIL PROTECTED])|[EMAIL PROTECTED]

Mach es besser so, sonst hast du adr1 und adr2 nicht mit drin.

alternates (adr1|adr2|adr3)@domain1.tld [EMAIL PROTECTED]


Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-09 Thread Jens Schuessler
* Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] [10-02-05 00:32]:
 Hallo,
 
 ich hab Exim4, Amavis und Spamassasin laufen. Es funktioniert prima.
 
 Ein Kumpel hat bei seinen gefilterten Mails imemr Details mit drin stehen, 
 was 
 wieviel Punkte macht.
 
 Wie schalte ich das ein? Ich hab die Manpages gewälzt hab es aber übersehen 
 ode rnicht gefunden.

man Mail::SpamAssassin::Conf
report_safe

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: run-box unter blackbox

2005-02-03 Thread Jens Schuessler
* Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] [03-02-05 19:17]:
 Moin Moin *,
 
 ich suche zur Zeit nach einer kurzen Befehlszeile die einmal mit einem
 Shortcut aufpopt, und nach der Eingabe wieder verschwindet. Aehnlich
 dem AUsfuehren unter Gnome, Kde, XFCE oder auch Wintendo. *term ist
 mir hierfuer zu ueberladen.
 
 Dabei sollte das Tool moeglichst wenig abhaenigkeiten haben (will
 heissen ich will nicht gnome oder xfce deshalb installieren muessen).
 
 Kennt jemand soetwas und hat vielleicht sogar den Paketnamen oder ne
 URL dazu?

apt-cache show grun
Das Ganze noch mit bbkeys und einem Shortcut läuft hier unter BB.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice 1.1.1

2004-07-02 Thread Jens Schuessler
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [02-07-04 17:41]:
 Am 2004-07-02 13:33:57, schrieb Rene Engelhard:
 Hi,
 
 Es wird irgendwann (bald?) ein extra -java Paket geben als _add-on_ zum
 main-Paket.
 Deses wird logischerweise in contrib landen.
 
 Wie lange wird das dauern ?
 1.1.1-4 ist ja schon da...
 
 Bitte informieren und nachdenken, danke.
 
 Diese Infos komme von Debian-Mailinglisten
 
 Kannst Du mir sagen, woher ich wenigstens die 1.1beta2 oder so ähnlich 
 bekomme ? benötige dringenst ein arabisches OOo mit JAVA

ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/pool/main/openoffice.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail soll Datum nicht ndern

2003-09-02 Thread Jens Schuessler
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [02-09-03 16:21]:
 Mein Linux-Rechner holt durch fetchmail von mehreren externen Mailservern
 neue Nachrichten ab. Das klappt auch problemlos. Zusätzlich ist noch
 ipopd-ssl auf dem Linux-Rechner installiert, so dass ich von meinem
 M$-Client aus meine E-Mails abrufen kann.
 
 Bei meinem E-Mail-Client soll das genaue Datum und die genaue Zeit angezeigt
 werden, wann eine Nachricht von dem externen Mailserver empfangen wurde.
 
 Gibt es für mein Problem eine Lösung?
 Gibt es event. eine Option, die ich in meiner /etc/fetchmailrc angeben
 kann?

Die Zeit setzt dein MTA.
Aus der Fetchmail-FAQ:

O10. Why is the received date on all my messages the same?
This is a design choice in your MTA, not fetchmail. It's taking the
received date from the last Received header.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenSSH

2003-07-22 Thread Jens Schuessler
* Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] [22-07-03 15:19]:
 Hallo,
 
 Gibt es unter woody die Moeglichkeit, dafuer zu sorgen, dass der
 OpenSSH-Server keine Verbindungen von Hosts annimmt, fuer die kein
 DNS-Eintrag gefunden werden kann? Bis vor ein paar Minuten habe ich
 angenommen, dass der Eintrag ALL: PARANOID in /etc/hosts.deny das
 erledigt, aber dann habe ich den Logdateien eines Rechners gesehen, dass
 sich jemand von einem Host ohne DNS-Namen eingeloggt hat.

Probier mal diese Option in der sshd_config:
VerifyReverseMapping
  Specifies whether sshd should try to verify the  remote
  host name and check that the resolved host name for the
  remote IP  address  maps  back  to  the  very  same  IP
  address.  The default is ``no''.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: OpenSSH

2003-07-22 Thread Jens Schuessler
Noch ein kleiner Nachtrag dazu.
http://www.kb.cert.org/vuls/id/978316
Dort heisst es zu diesem Bug:
The OpenSSH maintainers recommend enabling VerifyReverseMapping in
sshd_config.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BASH-Scripte

2003-06-16 Thread Jens Schuessler
* Pedro Sanfilo [EMAIL PROTECTED] [16-06-03 14:26]:
 hallo alle miteinander!
 
 weiß jemand von euch ob es eine
 Mailingliste gibt die sich ausschließlich 
 mit Shell-Script-Programmierung oder so beschäftigt
 toll wäre wenn sie noch dazu in deutsch ist!

Hallo Pedro

Mailingliste weiss ich nicht, aber im Usenet kann ich
de.comp.os.unix.shell empfehlen.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ptrace kernel bug frage

2003-04-03 Thread Jens Schuessler
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [03-04-03 09:11]:
 Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Bin mir nicht sicher ob es für woody schon neue kernel-image_2.2.25
  gibt.

Ersetz mal den Unterstrich durch einen Bindestrich.
 [...]
 
 Es gibt sie. Ich weiss nur nicht, ob in woody-proposed-updates oder
 auf security.debian.org.

[EMAIL PROTECTED]:~$ feta policy kernel-image-2.2.25
Running: apt-cache policy 'kernel-image-2.2.25'
kernel-image-2.2.25:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.2.25-1
  Version Table:
 2.2.25-1 0
500 http://ftp.freenet.de woody-proposed-updates/main Packages

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: puretec stellt smtp um, wie muss man exim konfigurieren?

2003-04-03 Thread Jens Schuessler
* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [03-04-03 18:33]:
 Hi.
 
 Ich habe heute ne Mail bekommen, das ich meine E-Mail Programm noch nicht
 auf sicheres smtp Umgestellt habe.
 Bin aber kein exim Experte :-(  bei 1und1 gibts nur Anleitungen für Susi
  Sendmail :-(

Hallo Lothar,

such mal im Archiv nach dem Thread 'Exim  1und1 SMTP-Versand
(SMTP-Authentication)' vom Juli letzten Jahres. Dort steht alles.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ptrace kernel bug frage

2003-04-03 Thread Jens Schuessler
* Peter Holm [EMAIL PROTECTED] [03-04-03 21:52]:
 On Thu, 03 Apr 2003 19:40:12 +0200, in linux.debian.user.german you
 wrote:
 
 http://ftp.freenet.de woody-proposed-updates/main Packages
 
 muss ja doch noch mal nachfragen: da ist also ein Mirror des
 offiziellen update-Servers? Woher bekommt man diese Information. Ich
 hab zwaqr schon einiges über debian gelesen, aber  

Ja, das ist ein Mirror.
Dazu brauchst du aber in deiner /etc/apt/sources.list eine solche Zeile:

deb http://ftp.freenet.de/debian woody-proposed-updates main contrib non-free

Geht natürlich mit allen Debian-Mirrors, z.B.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
 
 woody-proposed-updates/main Packages
 
 hab ich noch nirgendwo gelesen. 

Guckst du hier:
www.debian.org/releases/stable/errata

Fixes to the released stable distribution often go through an extended
testing period before  they are accepted into the archive. However, these fixes are
available in the dists/woody-proposed-updates directory of any Debian archive mirror
(and on the same location at our non-US server and its mirrors).

 Gibt es da noch mehr von? Wo kann man das nachlesen?

s.o.

 DANKE!

Bitte. Und bitte nur an die Liste antworten und nicht auch noch per
PM. Danke.

Gruss
Jens 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups starten

2003-03-29 Thread Jens Schuessler
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [29-03-03 20:28]:
 Hallo!
 
 Ich habe mir Debian 3.0 installiert und wollte nun Cups unter KDE zum laufen
 zu bekommen.
 Nachdem ich die Pakete
 
 cupsys
 cupsys-pstoraster
 cupsys-client
 qtcups
 cupsys-driver-gimpprint
 
 Vielleicht kann mit jemand sagen, was ich noch vergessen habe einzurichten
 oder zu verändern

apt-get install cupsys-bsd

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Jens Schuessler
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] [28-03-03 21:59]:
 Ich arbeite eigentlich schon länger mit dem Mutt, aber eines habe ich
 noch nicht rausgefunden:
 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Selektieren mit 't', danach ';', das wendet den nächsten Befehl auf alle
getagten Mails an, also 'd' für löschen bzw. 's' für wegspeichern.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt_frage

2003-03-26 Thread Jens Schuessler
* Johannes Breu [EMAIL PROTECTED] [25-03-03 14:04]:
 Wie bekomme ich heraus, welchen MTA mutt tatsächlich benutzt?
 In der muttrc steht beispielsweise sendmail. Sendmail habe ich jedoch
 nicht installiert?

sendmail ist nur ein Link auf den installierten MTA.
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -al /usr/sbin/sendmail
lrwxrwxrwx1 root root  4 29. Mai 2002 /usr/sbin/sendmail - exim

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeiteinstellungen?

2003-03-09 Thread Jens Schuessler
* Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [09-03-03 21:14]:
 Hi
 
 Wenn ich im BIOS die Zeit auf die lokale Zeit einstelle und danach Debian 
 boote ist die Zeit im BIOS wieder eine Stunde zurückgestellt. Die Zeit des 
 Systems ist richtig eingestellt lokale Zeit Europa/Zurich. Ich habe glaube 
 ich bei der installation konfiguriert das BIOS auf GMT eingestellt sei, was 
 ja nicht stimmt. Wie kann ich das rückgänig machen oder ist es überhaupt der 
 Grund für die rückstellung der BIOS Zeit?

/etc/default/rcS editieren, dort UTC=no setzen.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit Openoffice

2003-03-09 Thread Jens Schuessler
* Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] [09-03-03 21:18]:
 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe unter Woody CUPS und Openoffice (1.02) ohne Probleme am laufen.
 
 Aber wie kann ich unter Openoffice meinen CUPS-Drucker einrichten?
 Unter KWord klappt es ganz gut. Da gebe ich bei den Druckereinstellungen 
 lp -d laserjet220d ein (laserjet220d ist der Druckername, den ich in 
 CUPS eingerichtet habe). Bei Mozilla geht das ebensogut.
 
 Aber wo/wie kann ich bei Openoffice den CUPS-Drucker angeben?
 Bei den Druckereinstellungen unter Openoffice steht festeingestellt 
 generic printer und man kann hier nichts verändern.

Mit oopadmin kannst du die Drucker einrichten, unter Eigenschaften 
lpr -P $Druckername, und schon sollte es laufen.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Microsoft Fonts

2003-02-20 Thread Jens Schuessler
* Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [20-02-03 13:48]:
 Hi Sven,
 
 Sven Richter [EMAIL PROTECTED] schrieb :
 
  Hi,
  
  ich wollte mir das Packet msttcorefonts installieren,
  dieses laedt die Fonts bei Microsoft runter.
  
  Leider gibts dieses Paket dort nicht mehr.
 
 Doch, aber die url hat sich geändert. Leider weiss ich sie auch nicht
 aus dem Kopf. In unstable ist der url-Pfad bei msttcorefonts bereits
 gefixed. Ausserdem war mir so, als ob es eine Sourceforge-Seite mit den
 Fonts geben müsste.

http://corefonts.sourceforge.net/

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Jens Schuessler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 03:40]:
 Hi,
 
 ich bin heute ueber abook gestolpert auf der Suche nach nem Addressbuch
 das mit mutt zusammenarbeitet. 
 
 Das Suchen nach Addresseintraegen geht auch, nur das Eintragen von neuen
 Addressen irgendwie nicht. Ich habe mich dabei an die Doku von abook
 gehalten und 
 
 macro pager A | 'abook --add-email'\n
 
 in die .muttrc eingetragen. Das geht ueberhaupt nicht, beim druecken von
 A fragt er immernoch nach dem Programm das er aufrufen soll?

Probiers mal so:
macro pager A   | abook --add-email\n 

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Thread Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 14:53]:
 
  Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
  selbst drum kümmern.
 
 Tia, aber wie macht man das? Mir gehen die Hilfsmittel aus...:-(

Cupsys in unstable ist 1.1.18-2, was spricht dagegen dir aus diesen
Sourcen per dpkg-buildpackage ein backport-deb zu erstellen?
Das Vorgehen mit checkinstall ist ja auch eher für Sachen gedacht von
denen es kein Paket gibt.

Gruss aus Frankfurt an den Planungsverband
Jens 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Thread Jens Schuessler
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [17-02-03 23:47]:
 On Sat, Feb 15, 2003 at 09:58:36AM +0100, Jens Schuessler wrote:
  * Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:01]:
  
  Oh, jetzt wo du es sagst seh ich auch meinen Fehler, ich benutz das
  schon so lange das ich dachte es wär in woody. Nächstes mal werd ich das
  vorher nachprüfen.
 
 Wieso?
 checkinstall ist Bestandteil von Woody:
  server:~# apt-cache search checkinstall
  checkinstall - CheckInstall installations tracker, version 1.5.1

Eine Paketsuche bei packages.debian.org findet aber kein woody-Paket,
nur testing und unstable...

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemlog

2003-02-16 Thread Jens Schuessler
* David Burau [EMAIL PROTECTED] [16-02-03 08:57]:
 Hi!
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich es einrichten kann, dass
 ich die Apache log-Files auf einer Console z.B. tty9 und tty10
 anschauen kann?

Das Paket console-log macht das für syslog und exim mainlog, das ist nur
ein init.d-Skript was du dir ja umschreiben kannst.

Gruss
Jen macht das für syslog und exim mainlog, das ist nur ein init.d-Skript
was du dir ja umschreiben kannst.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemlog

2003-02-16 Thread Jens Schuessler
Hallo David

Sorry, zu früh am Morgen, du musst nur die Datei /etc/console-log.conf
anpassen, nicht das Skript umschreiben.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Thread Jens Schuessler
* Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:01]:
 howdy.
 
 Jens Schuessler wrote on Fri, 14 Feb 2003 22:05:29 +0100:
  apt-get install checkinstall
 
Das  heisst,  das du  dir  das  Paket checkinstall  installieren
sollst,
 
 ja aber so geht  das doch in woody gar nicht. es  ist nur in testing
 und unstable enthalten. 

Oh, jetzt wo du es sagst seh ich auch meinen Fehler, ich benutz das
schon so lange das ich dachte es wär in woody. Nächstes mal werd ich das
vorher nachprüfen.

 lohnt sich hier aber, die  sourcen zu nehmen. denn checkinstall kann
 sich  IMHO selbst  in  die gewaehlte  paketverwaltung einbuchen  und
 laesst sich in jedem fall sauber deinstallieren.

So hab ich das auch gemacht.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Thread Jens Schuessler
* Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:59]:
 Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und 
  dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du rausfinden 
  das du nach configure und make den Befehl make checkinstall anstelle von 
  make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann ein deb-Pakez 
  aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der 
  Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.
 
 Das ist ja schön und gut. Aber woher soll checkinstall wissen, welche
 Pakete von diesem neu erstellten Paket abhängen, welche Abhängigkeiten
 also erfüllt sind, wenn ich ein Programm aus den Upstream - Sources
 erstelle (und das original Debian-Paket deinstalliere)? Soweit ich es
 verstehe, lösst das nicht das Problem. Oder irre ich mich?

Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
selbst drum kümmern.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Thread Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [14-02-03 11:44]:
..
[ Installation von tarballs als deb-Pakete] 
 Was also tut man da?
 Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
 Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun 
 haben?

apt-get install checkinstall

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Thread Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [14-02-03 18:48]:
 Am Freitag, 14. Februar 2003 13:32 schrieb Jens Schuessler:
 
 Erstmal danke für die Mail, aber...
 
  [ Installation von tarballs als deb-Pakete]
 
   Was also tut man da?
   Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
   Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun
   haben?
 
  apt-get install checkinstall
 
 ...wo steht das geschrieben?
 In den Man-Pages steht es jedenfalls nicht...?

Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und 
dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du rausfinden 
das du nach configure und make den Befehl make checkinstall anstelle von 
make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann ein deb-Pakez 
aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der 
Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.
Ich hoffe das hat zur Klarheit beigetragen.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-10 Thread Jens Schuessler
* Herbert Schur [EMAIL PROTECTED] [10-02-03 19:07]:

[MTA mit verschieden smarthosts]
 
 Es sind auch schon mehrere Vorschläge mittels smarttable gekommen. Das 
 werde ich auf jeden Fall mal testen.
 
 Falls ich das auch ohne sendmail lösen kann (qmail, exim o.ä.), ich bin 
 für alle Vorschläge offen. Der Server muss in den nächsten Tagen sowieso 
 umgebaut werden und wird dann von einer SuSE 7.3 auf eine DEBIAN 3.0 
 Installation umgerüstet.

Zu Exim mit mehreren senderabhängigen smarthosts gibts hier eine
Anleitung:
http://mitglied.lycos.de/HMGerhards/linux/how02.html

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ip-up.d

2003-02-08 Thread Jens Schuessler
* Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] [08-02-03 08:44]:
 
 0n 03/02/08@05:51 Ralph Bergmann told me:
 
  Ich hatte mir ipcheck eingerichtet, was auch läuft. Nun wollte ich, dass
  jedes mal, wenn ich neu online gehe ipcheck neu ausgeführt wird. Dazu habe
  ich ein kleines script in /etc/ppp/ip-up.d doch es scheint so, als wenn es
  nicht ausgeführt wird :(( also zumindest wird die ip-adresse durch ipcheck
  nicht akualisiert und auch die log-datei ist nicht aktuell. Woran kann es
  liegen???
 
 chmod 755 DeinScript ?

Beliebter Fehler in ip-up-scripts sind auch die Dateinamen. Wenn ein
unzulässiges Zeichen wie ein Punkt verwendet wird führt run-parts das
script einfach nicht aus. ipcheck.py ist da ein Kandidat. Läuft das
script wenn du es von Hand ausführst?

---man run-parts---

run-parts runs a number of scripts or programs found in a single
directory directory.   Filenames  should
consist  entirely  of  upper and lower case letters, digits,
underscores, and hyphens.  Subdirectories of
directory and files with other names will be silently ignored.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ip-up.d

2003-02-08 Thread Jens Schuessler
* Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] [08-02-03 15:14]:
   chmod 755 DeinScript ?
 
 ja das hat es, dass hab ich mir von den anderen scripten abgeschaut, die da
 schon stehen ;)
 
  Beliebter Fehler in ip-up-scripts sind auch die Dateinamen. Wenn ein
  unzulässiges Zeichen wie ein Punkt verwendet wird führt run-parts das
  script einfach nicht aus. ipcheck.py ist da ein Kandidat. Läuft das
  script wenn du es von Hand ausführst?
 
 ja wenn ich es von hand starte, dann läuft es, ich hab es mal als anhang
 mitgesendet. das was da drin steht, dass hab ich von dieser seite
 http://home.t-online.de/home/c.ehbrecht/WebWiki/DynamicDns.html
 
 so und wenn ich den inhalt des scripts in das script von exim reinschreibe,
 dann wirds auch gemacht, nur allein läuft es nciht :((

Ich hab mal dein Setup bei mir getestet und es läuft ohne Probleme. Kann
es sein das das script dir als User gehört und nicht root? Dann kannst
du natürlich nicht in /etc/ipcheck schreiben und es funktioniert nicht.
Dafür spricht auch das es vom exim-script aus geht. Ausserdem heisst das
bei mir /usr/sbin/ipcheck.py.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vfat (fat32) filesystem nicht user-writable mounten - trotz anleitung

2003-02-07 Thread Jens Schuessler
* Peter Jenke [EMAIL PROTECTED] [07-02-03 09:16]:
 Der Eintrag 'defaults' überschreibt m.W. die nachfolgenden Optionen.

Nein, das ist genau andersrum, die nachfolgenden Optionen überschreiben
die defaults.
/dev/hda1   /mnt/C  vfat defaults,ro,user,noexec,uid=1000,gid=1000

defaults ist rw, mounte ich das Dateisystem so bekomme ich readonly.

Gruss Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: crontab -e

2003-02-06 Thread Jens Schuessler
* Gliebe Richard (gr) [EMAIL PROTECTED] [06-02-03 08:38]:
 
 Kann es sein das mein cron etwas buggi ist ?
 
 ii cron 3.0pl1-72 management of regular background processing

Der läuft hier auch. Vielleicht ist irgendwas an deiner Installation
buggy? Läuft der cron vorher, Verzeichnisrechte? Meine Glaskugel bleibt
da dunkel. Check doch mal ob die modtime in
/var/spool/cron/crontabs/$user verändert wird nach einem crontab -e.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SMTP Authentifizierung (smarthost) mit exim

2003-02-06 Thread Jens Schuessler
* Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED] [06-02-03 20:18]:
 
 Nach einer kleinen Ruecksprache mit meinem Provider und einer
 Google-Suche, welche mich auf eine hilfreiche Seite [1] gebracht hat,
 weis ich nun, dass mein Exim mit cyrus-sasl kompiliert werden muss. Die
 besagte Anleitung meint, ich muesse Exim dazu neu kompilieren. Stimmt
 das? Ich denke mal, da gibt's doch bestimmt einen besseren Debian-Weg,
 oder?

Der aktuelle exim in woody kann das auch ohne neukompilieren, die
Anleitung ist schon etwas unaktuell. Die exim.conf ist auch nicht world-
readable.

Du musst nur in der exim.conf ein paar Sachen eintragen.

# This transport is used for delivering messages over SMTP connections.

remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = $DEIN_SMTP_HOST
  ^^^

Falls dein Provider das Mailversenden über SSL unterstützt brauchst du
aber das Paket exim-tls und musst unter diese Zeile oben noch folgende
einfügen:
hosts_require_tls = $DEIN_SMTP_HOST

Am Ende der exim.conf kommt dieser Abschnitt:

#   AUTHENTICATION CONFIGURATION #
# These examples below are the equivalent for client side
# authentication.
# They assume that you only use client side authentication to connect to
# one host (such as a smarthost at your ISP), or else use the same user
# name and password everywhere

# plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   client_send = ^username^password
#
# login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   client_send = : username : password
#
# cram_md5:
#   driver = cram_md5
#   public_name = CRAM-MD5
#   client_name = username
#   client_secret = password

Da musst du das passende auskommentieren und anpassen, ob dein Provider
cram_md5 unterstützt solltest du nachfragen.

/etc/init.d/exim restart nicht vergessen.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Jens Schuessler
* Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] [05-02-03 01:42]:
   http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_showAnswer.asp?RecNo=4478Language=English
   sagt, da~ der aopen brenner erst ab cdrecord version 1.11 a33
   unterst~tz wird. oder habe ich das falsch verstanden? demnach m~~te
   ich cdrecord neu installieren mit cdrtools ... Gibt es dazu .debs?
  
  In sid:
  $ dpkg -l cdrecord
  ii  cdrecord   2.0-2  A command line CD writing tool

 
 Ok, soweit so gut nur wie kriege ich cdrecord unter woody ans laufen?

Ich habe hier erfolgreich den cdrecord Backport von Adrian Bunk laufen.
http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/bunk-1/main/binary-i386/

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh, ssh-agent und ssh-keys

2003-01-30 Thread Jens Schuessler
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] [30-01-03 11:11]:
 am  29.01.2003, um 23:00:29 +0100 mailte Andreas Metzler folgendes:
   Unter $ANDERE_DISTRI hatte ich es geschafft, daß nach Login via KDM ich
   nach dem Passphrase gefragt wurde. War ein kleines Fensterle, wo man das
   eintippsen mußte.
  [...]
  
  ssh-askpass?
 
 Ja, genau. apt-get install ssh-askpass habe ich gemacht, aber wie
 erreiche ich, daß es an passender Stelle aufgerufen wird?

Das Programm wird von ssh-add aufgerufen, wenn ssh-add in deiner
.xsession aufgerufen wird.

$ cat .xsession
...
/usr/bin/ssh-add 
exec blackbox

Siehe man ssh-add.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/backups/dpkg.status.* auslesen [was Gelöschte Dateien ermitteln]

2003-01-28 Thread Jens Schuessler
* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [28-01-03 10:55]:
 Das apt nicht mitlogt finde ich auch (jetzt) sehr unpraktisch :-)
 Nur wie kann ich /var/backups/dpkg.status.* entschlüsseln :-) allein 
 /var/backups/dpkg.status.0 ist 1,6MB groß :-( ???

cat /var/backups/dpkg.status.0|grep -A 1 Package:\ libst*|grep -B 1
deinstall

Das sollte dir die Pakete libst* auflisten, die den Status 'deinstall'
tragen. Falls das viele sind müsstest du das halt mit den älteren
dpkg.status.* vergleichen.
Ich weiss nicht genau, ob das der richtige Weg ist, vor allem ob das mit
dem grep und den pipes elegant ist, das geht bestimmt besser.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Antivirus-Konzept

2003-01-28 Thread Jens Schuessler
* Fischer, Andre [EMAIL PROTECTED] [28-01-03 16:13]:
 hallöchen,
 zur Zeit scanne ich meine Mails mit amavis. Als ich mir jetzt überlegte, wie
 
 ich samba dazu bekomme on-the-fly nach Viren zu scannen, stellte sich mir 
 die Frage ob man das nicht alles von einem Scanner erledigen lassen kann.
 Ich hatte da so an: Mail, http/ftp-Proxy, file-system und samba gedacht.
 Gibts 
 da ne Möglichkeit, daß alles mit einem Scanner zu machen? 
 Oder wie macht ihr das mit Antiviren?
 tschau fisch

Schau mal unter http://www.openantivirus.org/projects.php nach
samba-vscan(on-access virus scanning with Samba).

Gruss
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gelöschte Dateien ermitteln

2003-01-27 Thread Jens Schuessler
* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [27-01-03 21:27]:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem, ich habe gestern mit
 apt-get remove $(deborphan)
 etwas gelöscht was öffensichtlich nicht gelöscht werden sollte, ich 
 weiss genau dass sich um 2 Pakete handelte, und einer war libstdc 
 bloss welcher genau? Schreibt apt irgendwo logs? Wie kann ich 
 feststellen was gestern mit apt gelöscht wurde? Wie ich sehe deborphan 
 ist doch gefährlich.

Hallo

vielleicht mal in /var/backups/dpkg.status.* suchen, da müsstest du
feststellen können was vgestern noch installiert war und was nicht.
Das apt nie was mitloggt finde ich auch oft äusserst unpraktisch.

Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-25 Thread Jens Schuessler
* Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [25-01-03 18:14]:
 Inspiriert durch einen anderen thread auf dieser Lsite wollte ich vom inetd
 abschied nehmen und habe den link aus /etc/rc2.d entfernt. Darauf konnte
 ich keine mails mehr verschicken, sie landen alle in der queue und nichts
 passiert

Hallo Frank

Kleiner Schnellschuss aus doc/exim/Readme.Debian

Exim will install by default to run from inetd.conf. To instead run exim
as a daemon:

1. Disable the entry in /etc/inetd.conf. The startup script
   (/etc/init.d/exim) will notice this and start a daemon
   2. You might want to change the contents of /etc/cron.d/exim since
   the queue will be run from the daemon instead

Da du ja nur en Link entfernt hast und die /etc/inetd.conf wohl nicht
editiert hast startet er wohl einfach nicht. In der /etc/init.d/exim
wird nur nach der Zeile in der inetd.conf gegrept.

/etc/init.d/exim

# Exit if exim runs from /etc/inetd.conf
if [ -f /etc/inetd.conf ]  grep -q ^ *smtp /etc/inetd.conf; then
exit 0
fi

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: putty

2003-01-15 Thread Jens Schuessler
* Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] [14-01-03 16:36]:
 hallo liste,
 
 Ich habe Putty instaliert und möchte nun die cofiguration des 
 terminals auf andere rechner copieren damit ich sie mit 'putty 
 -load file' von jedem windowsrechner aus laden kann. problem: 
 ich finde diese config nicht. was da jemand rat?

Hallo Roland

Das hat zwar rein garnix mit Debian zu tun, aber ich will heut mal nicht
so sein.
Das Zeug liegt in der Registry unter
HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY\Sessions
Das solltest du dir exportieren und auf dem anderen Rechner wieder
importieren. 

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: problem mit mail loop(?)

2003-01-04 Thread Jens Schuessler
* Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] [04-01-03 10:38]:
 Da klemmt also eine Mail, die an einen Leeren String als mailbox
 gerichtet ist. 97k Gross. Sie besteht eigendlich nur aus
 Fehlermeldungen (s.u.) und hat keinen erkennbaren ursprünglichen
 Inhalt. 
 
 Die mail selber hört auch scheinbar mitten in einer Fehlermeldung
 auf, sodass man den Ursprung nicht direkt erkennen kann.

Das die Mail mittendrin aufhört liegt wohl an der return_size_limit
Einstellung von Exim, der schneidet die einfach ab.

Aus der Exim-Doku:
return_size_limit

Type: integer
Default: 100K 

This option sets a limit in bytes on the size of messages that are
returned to senders. If it is set to zero there is no limit. If the body
of any message that is to be included in an error report is greater than
the limit, it is truncated, and a comment pointing this out is added at
the top. The actual cutoff may be greater than the value given, owing to
the use of buffering for transferring the message in chunks. The idea is
just to save bandwidth on those undeliverable 15-megabyte messages. If
either the global or generic transport message_size_limit is set, the
value of return_size_limit should be somewhat smaller.

Ansonsten sieht das für mich so aus, als wüsste amavis nicht an welchen
User er seine Fehlermeldungen zustellen soll, aber da ich amavis nicht
nutze ist das nur ne Vermutung.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Jens Schuessler
* Dirk Lannatewitz [EMAIL PROTECTED] [04-01-03 15:36]:
 Hallo
 
 ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
 und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,
 denn bei meiner derzeitigen Umstellung meines Rechners will
 ich natürlich nicht all meine Mails verlieren, welche ich habe.
 
 Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
 dabei wäre, wäre das noch besser.

http://www.linuxmafia.com/~rick/linux-info/msoutlook-to-linux
http://freshmeat.net/projects/libpst/?topic_id=31
http://freshmeat.net/projects/mbx2mbox/?topic_id=28%2C29

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Jens Schuessler
* Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [01-01-03 14:32]:
 ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. 
 
 Ich hänge mal die Verbose Meldungen an, vielleicht kann mir
 jemand weiterhelfen.
 debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
 debug1: next auth method to try is publickey
 debug2: userauth_pubkey_agent: no keys at all
 debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
 debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
 debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_rsa
 debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_dsa
 debug2: we did not send a packet, disable method
 debug1: next auth method to try is keyboard-interactive
 debug2: userauth_kbdint
 debug2: we sent a keyboard-interactive packet, wait for reply
 debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
 debug2: we did not send a packet, disable method
 debug1: no more auth methods to try

Wie versuchst du dich anzumelden? Wenn du nur mit Passwort arbeiten
willst solltest du PasswordAuthentication yes in der
/etc/ssh/sshd_config des Servers aktivieren, oder aber einen Key
erzeugen und auf den Server ablegen.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Jens Schuessler
* Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [01-01-03 22:49]:
  Wie versuchst du dich anzumelden? Wenn du nur mit Passwort arbeiten
  willst solltest du PasswordAuthentication yes in der
 
 Das war es. Danke.

Bitte.

  /etc/ssh/sshd_config des Servers aktivieren, oder aber einen Key
  erzeugen und auf den Server ablegen.
 
 Das scheint auch sinnvoll zu sein - zumindestens im lokalen Netz. Aber
 was macht man, wenn der Server irgendwo entfernt steht, und man keinen
 physikalischen Zugriff darauf hat?

man ssh-copy-id 

ssh-copy-id - install your identity.pub in a remote machine's
authorized_keys

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: an einem character device lauschen

2002-11-06 Thread Jens Schuessler
* Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] [06-11-02 17:55]:
 Gibt es eine Moeglichkeit an einem character device zu lauschen z.B. 
 /dev/ttys0. Gibt es Programme die die Daten anzeigen, die ueber die 
 Schnittstelle gehen?

ttylog oder ttysnoop solltest du dir mal anschauen.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GnuPG Mutt noch eine Frage

2002-11-06 Thread Jens Schuessler
* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [06-11-02 19:03]:
 Hallo Leute,
 
 wie konfiguriert man Mutt, so das wenn man Mails Verschickt. Jede E-Mail
 signiert wird.
 Ich muß (wider) bei jedem Mailversand p s drücken.

set pgp_autosign

HTH
Jens



msg24088/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /var füllt sich

2002-11-05 Thread Jens Schuessler
* Hanns-Albert Kaminzky [EMAIL PROTECTED] [05-11-02 09:47]:
 Am Dienstag, 5. November 2002 07:46 schrieb Frank Hartenberger:
  Hallo Liste,
 
   Nun habe ich festgestellt, dass /var sich schnell f|llt (nach zwei
  Tagen fast die Hdlfte belegt), obwohl es in meinen Augen so
  aussieht, als wdren nur die Log-Dateien oder dhnliche Textdateien
  darin gespeichert. Kennt irgendjemand dieses Phdnomen?
 
 Ja, bei mir füllt sich /var bis auf 100% (8:30, heute)
 
 /etc/cron.daily/htdig:

Hallo Hanns

Das ist der Grund warum sich deine /var auf 100% aufbläht.
Aus der /etc/htdig.conf
#
# Specify where the database files need to go.  Make sure that there is
# plenty of free disk space available for the databases.  They can get
# pretty big.
#
database_dir:   /var/lib/htdig

Leg die Database auf eine Partition mit genügend Platz oder ändere deine
Partitionen. Wenn /var vollgelaufen ist können keine Logs mehr
geschrieben werden, keine Mails Im Mailspool abgelegt usw.
Du kannst auch in der htdig.conf mit den excludes arbeiten.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh rsa_key

2002-11-05 Thread Jens Schuessler
* Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] [05-11-02 11:24]:
 hallo liste,
 
 ssh mit rsa hab ich hinbekommen!
 Client Seite:
 mkdir ~/.ssh
 ssh-keygen -t rsa

ssh-keygen legt das Verzeichnis automatisch mit den richtigen
Permissions an.

 den key id_rsa.pub auf den server ins homeverzeichnis kopieren!

Dsa kannst du übrigens leicht per ssh-copy-id erledigen.
 
 was mich jetzt allerdings noch stört ist folgendes. wenn ich den generierten 
 key und auf einen anderen rechner übertrage, kann ich mich auf diesem dann 
 per ssh einloggen. (natürlich mit dem entsprechenden Passwort).
 Ist es möglich noch einen key zu erzeugen der nur für einen rechner gültig 
 ist?für eine maschine sprich dass man icht einfach hergehen kann und key auf 
 ein anderes system kopieren und von dort zugriff hat!
 Hab leider im Netz nichts gefunden!

Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Zugang zu deinem privaten key
solltest nur du haben. Ausserdem hatte ich dir in dem anderen Thread was
zu `man sshd' und der from-Option in $HOME/.ssh/authorized_keys
geschrieben. Damit kannst du auf dem Server angeben welcher Host mit
diesem Key Zugriff hat.

Gruss
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh mit rsa

2002-11-04 Thread Jens Schuessler
* Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] [04-11-02 14:09]:
 meinen schlüsseln (id_rsa.pub) den ich mit ssh-keygen -t rsa generiert habe, 
 habe ich beim server in die datei /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub eingetragen. 
 SSH restart.
 sprich: Ab sofort dürfte sich nur noch der user albert von dem rechner aus wo 
 er den key generiert hat, sich auf dem server einloggen dürfen.
 geht aber nicht. Ich kann mich nach wie vor von jedem rechner aus mit dem 
 benutzernamen albert einloggen. 
 Wo ist der Fehler?

Hallo Matthias

Der Schlüssel gehört nach $HOME/.ssh/authorized_keys.
Wenn du nur dasEinloggen von bestimmten Hosts gestatten willst, dann
schau dir in der Manpage von sshd den Abschnitt `from=pattern-list' mal
genau an. Ein Studium der ganzen Manpage wäre auch anzuraten.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit telnet in einem script von pop3 mails abholen

2002-11-04 Thread Jens Schuessler
* Ingo Steinert [EMAIL PROTECTED] [05-11-02 00:14]:
 wenn ich statt 'telnet' 'netcat' verwende, funktioniert es sofort
 wunderbar. noch ein |tee anhaengen und alles ist in einer datei.
 ich will es aber unbedingt mit telnet schaffen..;-)

Das geht AFAIK mit expect.

Package: expect 5.32.2-4

A program that talks to other programs.

Expect is a program that talks to other interactive programs according
to a script. Following the script, Expect knows what can be expected
from a program and what the correct response should be. An interpreted
language provides branching and high- level control structures to direct
the dialogue. In addition, the user can take control and interact
directly when desired, afterward returning control to the script. 

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Runlevels (was: Booten ohne das der gdm startet)

2002-11-03 Thread Jens Schuessler
* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [04-11-02 00:33]:
 Was ist denn LSB?

http://www.linuxbase.org/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer bringt woody zum crashen!

2002-10-30 Thread Jens Schuessler
* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [26-10-02 13:26]:
 Am Samstag, 26. Oktober 2002 02:03 schrieb Jens Schuessler:
  kannst du sagen welche Pakete du nachinstalliert hast?
 
 auto-apt run ./configure sollte alle im configurescript 
 aufgeführten Dateien mit den Paketen, die diese enthalten 
 nachinstallieren.
 
 Dann wie von Jakob Lenfers empfohlen fortfahren.
 
 Bei nicht-debian sourcen (ohne debian/rules) kann man mit 
 checkinstall ein debianpaket bauen, das dann allerdings keine 
 dependencies beachtet. (Die sind ja vorher von auto-apt gelöst 
 worden).

Danke euch beiden, das hat sehr gut geklappt, Mplayer läuft.

Gruss

Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: mplayer bringt woody zum crashen!

2002-10-25 Thread Jens Schuessler
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [26-10-02 00:17]:
 ich hab mir heute den MPlayer aus den Sourcen selbst gebaut.
 Den Quellcode bekommst du unter http://www.mplayerhq.hu.
 Ich habe bei mir ebenfalls die Woody stable am laufen.
 
 Nachdem ich einige Pakete nachinstalliert hatte und die Option
 --enable-css für ./configure aktiviert hatte, lief make auch ohne
 grosse Beanstandung durch. Und hier liegt genau dein Problem, der
 CSS. Den brauchst du nämlich für das Abspielen der DVD's.

Hallo

kannst du sagen welche Pakete du nachinstalliert hast? Ich hab vorhin
auch versucht das Teil zu bauen und weiss nicht so recht wie weiter.

Gruß
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: no subject

2002-10-19 Thread Jens Schuessler
* Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
 
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.

Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
dir gibst. Ausserdem ist pop.web.de der gleiche Server wie
pop3.web.de.
 
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: no subject

2002-10-19 Thread Jens Schuessler
Hallo Hartmut

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 20:47]:
 [Jens Schuessler]:
 
  * Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
  
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.
  
  Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
  dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
  dir gibst.
 
 Tja, Jens, aus 'man fetchmail':
 
There  are four kinds of tokens: grammar keywords, numbers
(i.e. decimal  digit  sequences),  unquoted  strings,  and
quoted  strings.   A  quoted  string  is bounded by double
quotes and may contain whitespace (and quoted  digits  are
treated  as  a string).  An unquoted string is any whites­
pace-delimited  token  that  is  neither  numeric,  string
quoted  nor contains the special characters `,', `;', `:',
or `='.
 

[ ..diverse Beispiele gesnippt..]

 Denn Rest will ich mir sparen, bringt nichts neues. Jedenfalls sind so
 ziemlich alle denkbaren Kombinationen des Quotens vertreten, alle
 funktionieren.

Das ist richtig, solange im Passwort keine special characters
vorkommen, siehe unten. Das alle deine Beispiele mit  und '
funktionieren ist mir auch klar.

 Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
 man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.

Man muß in bestimmten Fällen.
 
 Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
 werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
 handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
 sind, soweit es fetchmail betrifft.

Das ist so nicht richtig, denn dort steht

An unquoted string is any whitespace-delimited token that is neither
numeric,string quoted nor contains the special characters `,', `;', 
  ^^
`:', or`='.

D.h. wenn dein Passwort jetzt einen der special characters enthält,
muss es mit  gequoted werden. Das kannst du ganz leicht ausprobieren,
wenn du 'geheim' oder etwas anderes das ' enthält als Passwort benutzt 
und es mit ' quotest funktioniert nichts.
Deswegen ist die allgemeine Aussage das es egal ist mit welchen
Zeichen man quotet nicht ganz richtig, und wenn jemand was Falsches
behauptet sollte man das richtigstellen. Das Problem ist ja, das hier
keiner mit Anmeldeschwierigkeiten seine Passwörter postet, so das es 
durchaus sein kann das die ein solches Zeichen enthalten und die
Fehlersuche ins Leere läuft.

Hoffe das hat zur Aufklärung beigetragen.

Gruß
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Exim und weiterleitung an externen SMTP

2002-10-17 Thread Jens Schuessler
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [17-10-02 11:41]:
 Was ich jetzt der spec.txt nicht entnehmen konnte ist wie ich jetzt Exim
 klar mache das die
 Authentication fuer den in 'route_list' angegebenen Smarthost gilt bzw. ob
 die authentication Einstellungen
 fuer Client dem entsprechen was ich brauche?

Das sieht bei mir so aus:
remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = $dein SMTP-Server

##
#   AUTHENTICATION CONFIGURATION #
##

# These examples below are the equivalent for client side
# authentication.
# They assume that you only use client side authentication to connect
# to
# one host (such as a smarthost at your ISP), or else use the same
# user
# name and password everywhere

#plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   client_send = ^$username^$password?

Siehe auch
http://www.exim.org/exim-html-3.20/doc/html/spec_36.html

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kdm?

2002-10-10 Thread Jens Schuessler

* Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] [11-10-02 02:01]:
 Kann mir jemand sagen, wie ich nun rausbekommen kann, was da an Port 1024 
 lauscht? Vielen Dank im Vorraus.

su -c fuser -uv -n tcp 1024
su -c fuser -uv -n udp 1024
su -c lsof -P -n -i:1024
su -c netstat -epunta | less

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einwahl isdn - tk-anlage

2002-10-07 Thread Jens Schuessler

* Matthias Hagedorn [EMAIL PROTECTED] [07-10-02 08:41]:
 
 Nachdem ich, nach vielen lesen und probieren den X-Server zum laufen gebracht habe, 
 ist jetzt das Problem, meine isdn Verbindung.
 
 Ich bin nach den Anweisungen von
 
 http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN 
 
 nicht zum Ziel gekommen. Gegooglt habe ich auch nach isdn tk-anlage.

Es wundert mich das du dabei diesen Link nicht gefunden hast.
http://www.franken.de/users/klaus/DE-ISDN-HOWTO/html/DE-ISDN-HOWTO-4.html#ss4.2

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: fetchmail failed to connect to localhost

2002-10-07 Thread Jens Schuessler

* Stefan Rücker [EMAIL PROTECTED] [07-10-02 17:55]:
 ich denke ich hab das Problem ausmachen können. Ich hatte Xinetd installiert 
 aber das Paket übernimmt wohl zur Zeit nicht automatisch die Einstellungen 
 aus inetd.conf. Deshalb war es bei mir auch als broken gekennzeichnet. 
 Nachdem ich es nun deinstalliert habe läuft die Zusammenarbeit zwischen exim 
 und fetchmail wieder zur vollsten Zufriedenheit. 

less usr/share/doc/xinetd/README.update-inetd hätte dir helfen können
deine inetd.conf zu übernehmen.

 Danke für die Tipps,
Noch einer: Bitte stelle TOFU ab!

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Modem legt nach dem wählen sofort auf

2002-10-07 Thread Jens Schuessler

* Bernhard Schimanski [EMAIL PROTECTED] [07-10-02 21:48]:
 vor paar Tagen habe ich meine erste Debian installiert gemacht Woody 3.0
 und versucht den Modem einzurichten unter KDE, so weit so gut, wenn ich ins
 Internet möchte bekomme ich folgende Mendung:
 
 Sieh 'man pppd' für eine Erklärung der Fehlerkodes oder lesen Sie die 
 kppp FAQ
 auf http://devel-home.kde.org/~kppp/index.html
 
Und warum liest du diese FAQ nicht? 
Dort steht auch etwas über diese Meldung:
 less /var/log/chap-log
 Sep 29 12:47:10 fendt pppd[563]: The remote system is required to
 authenticate itself

Schon mal mit pppconfig probiert das Modem einzurichten?
Ich würde es auch mal mit PAP-Authentication statt CHAP probieren.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Thread Jens Schuessler

* Ulrich Büchsel [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 22:58]:
 Hat jemand eine Ahnung, was hier schief gegangen ist und wie ich es re-
 parieren kann? Ich habe auch keine Idee, wie ich erfahren kann, welches 
 Programm den Fehler verursacht hat. Ich habe den Eindruck, daß überhaupt
 keine neues Paket aus Woody installiert wurde.
 
 Danke im voraus,
 
 Ulrich
 
 
 PS: Soweit die release notes unter 3.3.3 mich aufforderten oben nachzusehen,
 ob ich apt und dpkg in den neuesten Versionen installieren muß, habe ich
 den entsprechenden Abschnitt leider nicht finden können, so daß ich auch 
 apt und dpkg noch in den alten (potato) Versionen benutze.

Hallo Ulrich,

du solltest beim Upgrade auf woody auf jeden Fall als erstes apt und
dpkg erneuern!
Suche dir die beiden debs auf der CD raus und installier sie erst mal per
dpkg -i. Danach mal ein beherztes apt-get dist-upgrade (mit dselect
hab ich da nicht so gute Erfahrungen) und schauen ob sich die
Abhängigkeiten lösen lassen. Bei mir hat der Umstieg auch erst
Probleme bereitet, die aber nach dem Update von apt und dpkg
verschwanden.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] [11-09-02 22:20]:
 Hi,
 
 bei mir wird die Linguistikeinstellung nicht gespeichert, sodass ich
 nach jedem Neustart wieder die deutsche Rechtschreibprüfung einstellen
 muss. 
 
 Ich benutze unter testing die Pakete von 
 http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main contrib
 
 Gibt es da einen Trick?

Schon mal den probiert?
http://lang.openoffice.org/de/about-spellcheck.html
Unter Wxx funktioniert das prima, aber unter Debian hab ich noch kein
OO installiert. Doch laut der Seite ist das Verfahren für Linux
das gleiche.

HTH
Jens



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] [12-09-02 18:36]:
 
 Ich kann die Rechtschreibprüfung ja benutzen, alles ist mit
 Debianpaketen installiert. Die Einstellung in OOo wird einfach nicht
 gespeichert.
 
 Ich hatte Ooo vorher als normales bin-Paket installiert, da klappte es
 noch. Erst seitdem ich die Debianpakete benutze, wird die
 Linguistikeinstellung nicht mehr gespeichert.

Dieser Thread auf der OO-Debian-Liste geht um das gleiche Thema und
jemand hat dort einen Patch veröffentlicht.
http://lists.debian.org/debian-openoffice/2002/debian-openoffice-200208/msg00032.html
Vielleicht hilfts ja?

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [12-09-02 20:56]:
 
 ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
 /var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
 dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
 wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
 start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
 ist? wenn ja, any hints? ;)

Indem du mutt -y aufrufst.

$man mutt
-yselect a mailbox specified in your `mailboxes' list
oder aber
-Zopen the first folder with new message, exit immediately
if none

$mailboxes musst du in deiner .muttrc definieren, bei mir sieht das so
aus:
mailboxes `find /home/jgs/Mail -type f -print | grep -v saved |xargs`
das zeigt mir nach mutt -y eine Übersicht aller Mailboxen, wobei die
mit neuer Mail mit einem N gekenzeichnet sind.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bootdiskette aus *.img

2002-08-28 Thread Jens Schuessler

* Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] [28-08-02 23:39]:
 Ich hab hier Knoppix, und das bootet bekanntlich von CD.
 Aber wenn der PC nicht will gibbet es ja die Möglichkeit eine Bootdiskette zu 
 erstellen. Hab ich das richtig verstanden?
 Die soll doch auf der Knoppix CD als bootdisk.img sein, oder?
 Wenn ja:
 Wie mache ich daraus die Bootdiskette?

dd if=bootdisk.img of=/dev/fd0


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: .bashrc und ssh

2002-08-26 Thread Jens Schuessler

* Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] [26-08-02 22:05]:
 Sieh dir mal .bash_profile an und aktiviere dort das auswerten der .bashrc
 
 Ahhh, das war's. Danke!
 
 Kann man irgendwo nachlesen, was wann wie für welchen Benutzer geladen 
 wird (z.B. auch /etc/bash.bashrc)?

In der Manpage zu bash ist beschrieben welche Dateien ausgewertet
werden. Suche nach bashrc und profile.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get

2002-07-29 Thread Jens Schuessler

* Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] [29-07-02 09:58]:
 Bei der Installation von Programmen über apt-get bekomme ich folgende
 Warnung angezeigt:
 ---schnipp---
 perl: warning: setting locale failed
 perl: warning: please check that your locale settings:
   LANGUAGE = (unset),
   LC_ALL = (unset),
   LANG = de_DE@euro
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 ---schnapp---
 Damit kann ich jetzt so rein gar nichts anfangen

Du solltest bitte die FAQ diese Liste lesen bevor du tausendmal gestellte
Fragen bringst.
http://www.sylence.de/dudfaq/debian-user-de-FAQ.html

 Außerdem ist mir noch nicht so ganz klar, wie ich Programme mit apt-get
 finde. Ich möchte jetzt z.B. aviplay oder mplayer installieren.
 apt-get install aviplay bzw.
 apt-get install mplayer
 bringt nur
 Can't find packages.
 
 Wie finde ich denn raus, ob die Pakete evtl. anders heissen?

apt-cache search

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba Server Problem gelöst

2002-07-29 Thread Jens Schuessler

* Torsten [EMAIL PROTECTED] [29-07-02 14:44]:
 Es lag daran das ich Samba per inetd starten lassen habe.
 jetzt als daemon funzt es wieder einwandfrei.

Das sollte aber auch über inetd funktionieren, wenn die Zeilen

netbios-ssn stream tcp nowait root /usr/bin/smbd smbd
netbios-ns  dgram  udp wait   root /usr/bin/nmbd nmbd

in deiner inetd.conf stehen.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Thread Jens Schuessler

* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [23-07-02 17:17]:
 Hallo,
 
 ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
 erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.
 
 Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
 PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.
 
 Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
 Verzeichnis ... ?

Weil su keine login-shell eröffnet, d.h. /etc/profile wird nicht
ausgeführt ebenso wie /root/.profile, die Umgebungsvariablen des
ursprünglichen User bleiben erhalten.
Bei su - werden diese Dateien eingelesen.

man su
 -, -l, --login
  make the shell a login shell

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Finde fetchids vom Fetchmaildaemon nicht

2002-07-12 Thread Jens Schuessler

* Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED] [11-07-02 22:48]:
 
 Fetchmail holt bereits gelesene Mails immer wieder ab. Mit keep erreiche
 ich bei mir nur, das gelesene Mails gelöscht werden. 
 
 Ich will aber bereits abgeholte Mails nicht mehrfach abholen.

Hast du uidl in der fetchmailrc angegeben?

poll mailserver with proto POP3 uidl


Ansonsten kannst du dort auch eine .fetchid bestimmen

set idfileName  of  the  file  to  store UID
 lists in

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Thread Jens Schuessler

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 13:32]:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:
 
 bash: rpm: command not found

apt-get install alien

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Samba

2002-06-05 Thread Jens Schuessler

* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [05-06-02 21:32]:
  Wie benutze ich swat ?
 
 1. apt-get install apache

Apache als Webserver hat genau _nichts_ mit swat zu tun und wird
deswegen auch nicht benötigt.
Wie du ansonsten richtig beschreibst wird swat über den inetd
gestartet und stellt einen Dienst auf Port 901 zur Verfügung.

Gruss 
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-04-30 Thread Jens Schuessler

* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [30-04-02 00:20]:
 
  Wo habe ich Ihn in meiner Mail versucht in eine Ecke zu schieben? Lies
  mal genau, was ich geschrieben habe.
 
 Zitat
 Ein Peter Palfrader, der mir aus dieser Liste nicht bekannt ist,
 scheint dafür verantwortlich zu sein. Ich hoffe nicht. das diese Liste
 bald von Usenet-Trollen heimgesucht wird, falls das Gateway bidirektional 
 werden sollte.
 /Zitat
 
  Ich habe lediglich festgestellt, das er wohl mit der Einrichtung des
  Gateways zu tun hat, und hab sonst kein Wort über ihn verloren. 
 
 Wenn die beiden obigen Sätze nicht in Zusammenhang zu sehen sein
 sollen, dann hättest Du besser (zwischen ihnen) einen neuen Absatz 
 begonnen, damit klar gewesen wäre, dass hier *kein* unmittelbarer 
 Zusammenhang in Deiner Aussage bestehen sollte. Sorry, wenn ich 
 Deinen zweiten Satz als rückbezüglich interpretiert habe.

Du hast recht, jetzt fällts mir auch auf, da fehlt eindeutig ein
Absatz. Kein guter Stil. Es sollte natürlich kein Zusammenhang
zwischen Palfrader und Trollen hergestellt werden.
 
  Ich lese diese Liste seit zwei Jahren und finde sie im Gegensatz zu
  vielen Newsgruppen sehr angenehm zu lesen. 
 
 D'accord.
 Aber wenn Du schon zwei Jahre mitliest, dann hätte Dir der Name:
 --- Beißkante  -
 From: Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED]
   ^^^
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Debian Logo
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Sun, 7 Apr 2002 16:56:45 +0200
   ^^
 - hier abbeißen  ---
 z.B. in diesem Thread schon mal begegnen dürfen.

Ich lese natürlich nicht jeden Thread und Google hat mir keine
Hits auf diese Liste gebracht, hab aber auch nicht so intensiv
gesucht.

 Über die Umstellung ist hier _schon_ diskutiert worden.
 Jedoch war in den Diskussionen die offensichtlich damit verbundenen
 recht komplexen Auswirkungen nicht Gegenstand, sondern andere
 (vielleicht nebensächliche) Themen standen im Fokus.
 
Mich hat halt nur gewundert, das diese Einrichtung eines 
Gateways hier auf der Liste nicht angekündigt wurde. Andererseits 
werden anscheinend alle Listen von debian.org ins Usenet gegatet, 
das ist dann wohl ein Nebeneffekt der Umstellung.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-04-30 Thread Jens Schuessler

* Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] [29-04-02 17:37]:
 
 Ansonsten kann ich Deine Kritik absolut nicht verstehen. Mail2News
 Gates sind so alt wie das Medium und doch etwas völlig normales. Für
 Spam mußt Du schon die Spammer selber verantwortlich machen, statt
 Dir widerspruchlos mal wieder ein Medium zerstören zu lassen und die
 Schuld am falschen Ende zu suchen.
 Genauso normal sind auch Mailinglistenarchive über WWW, wo auch jeder
 Spammer problemlos Adressen ernten kann.

Das Argument mit den Spammern stammt nicht von mir, das ist mir
relativ egal und die Adressen waren auch schon durch die Listenarchive
öffentlich.
Da meine Mails durch zwei Filter müssen kommt da nicht so viel durch,
das ich mich darüber ärgern müsste.

Gruss
Jens 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-04-29 Thread Jens Schuessler

* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [29-04-02 08:08]:
 
 Peter Palfrader ist aber bei Debian wahrlich kein Unbekannter.
 Wenn Du unmittelbar mit ihm korrespondieren möchtest, kannst Du
 das unter 'Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED]' tun. Er ist auf
 einer anderen deutschsprachigen Mailingliste 

Hallo Wilhelm

Danke für die Info, hat mir google auch schon verraten.

  Ich hoffe nicht. das diese Liste bald von Usenet-Trollen heimgesucht
  wird, falls das Gateway bidirektional werden sollte.
 
 Ich bezweifle ernsthaft, dass Peter Palfrader in diese Ecke 
 gehört, in die Du ihn hineinzuschieben versuchst.

Wo habe ich Ihn in meiner Mail versucht in eine Ecke zu schieben? Lies
mal genau, was ich geschrieben habe.
Ich habe lediglich festgestellt, das er wohl mit der Einrichtung des
Gateways zu tun hat, und hab sonst kein Wort über ihn verloren. 

Die Trollbemerkung bezog sich darauf, das er in diesem Posting
ankündigt, daß das Gateway vielleicht in Zukunft bidirektional werden soll. 
Ich lese diese Liste seit zwei Jahren und finde sie im Gegensatz zu vielen
Newsgruppen sehr angenehm zu lesen. Hier findet man Infos, kompetente
Leute und wenig Redundanz. Und manche Linux-Usenetgruppen finde ich
schlicht unlesbar, dcoulm ist das schlimmste Beispiel, jede woche die
selben FAQ-Fragen von 15 verschieden Leuten, die zu faul oder blöd
sind eine Suchmaschine zu bedienen.
Das diese Liste vor nicht langer Zeit nur mit Anmeldung lief, nun ist
sie bei debian.org gelandet und dann im Usenet, und das ohne
Diskussion auf der Liste, ist IMHO keine gute Entwicklung. Die Flut von
unsubscribe-Mails in letzter Zeit ist ja nicht zu übersehen.

Gruss
Jens 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-04-29 Thread Jens Schuessler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [29-04-02 09:36]:
 
 Hm, weder groups.google.com noch die normale Google-Suche finden etwas
 zu dieser Message-ID. Kannst Du den Inhalt mal veröffentlichen?

Stimmt, also hier der Inhalt:

|From: Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED]
|Newsgroups: linux.debian.user.german
|Subject: GATEWAY INFO debian-user-german = linux.debian.user.german
|Date: Mon, 8 Apr 2002 15:33:30 +0200
|So, bevor ich es noch zig mal per Mail loswerde, schreib ich's einmal
|in die Gruppe, in der Hoffnung, dass es was hilft.
|Die Liste [EMAIL PROTECTED] (vormahls
|debian-user-de), wird seit ein paar Tagen in diese Newsgroup 
|(linux.debian.user.german)
|gegatet. Dieses Gate ist zur Zeit _UNIDIREKTIONAL_, d.h. es erscheinen
|zwar alle Mails der Liste in dieser Gruppe, umgekehrt aber keine
|Postings aus der Gruppe auf der Liste.
|
|Das macht Posting hier ziemlich sinnlos: Eure Fragen und Antworten
|koennen von einem Grossteil der beabsichtigen Zielgruppe nicht gelesen
|werden. Am einfachsten ist, Ihr sendet Euren Artikel per mail an
|[EMAIL PROTECTED]. Die Liste laesst auch Mails
|von Nichtmitgliedern durch.
|
|Umstellung des Gateways auf bidirektional ist zwar prinzipiell
|geplant,
|scheitert aber im Moment an Arbeitszeit (siehe Thread in
|
|HAND,
|Peter

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-04-28 Thread Jens Schuessler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [28-04-02 23:10]:
 Hallo,
 
 ist dieses oben genannte Mail2News-Gateway eigentlich irgendwie
 authorisiert? 

Das frag ich mich auch, seit ich das auf meinem Newsserver gefunden
habe. Schau mal in: 
Message-ID:[EMAIL PROTECTED]

Ein Peter Palfrader, der mir aus dieser Liste nicht bekannt ist,
scheint dafür verantwortlich zu sein. Ich hoffe nicht. das diese Liste
bald von Usenet-Trollen heimgesucht wird, falls das Gateway
bidirektional werden sollte.

Jens 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Eterm + Mutt

2002-03-21 Thread Jens Schuessler

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [21-03-02 08:15]:
 
 Wow, diese Mail hat doch tatsächlich 3 Tage gebrauch, bis sie angekommen
 ist. Daher kann ich mir selbst antworten :-)

Das die Mail die drei Tage auf _deinem_ Mailserver hing ist dir aber
aufgefallen?

Received: from ra-c-li-3424.schweikle.logout.de (mail@[195.243.42.251])
   ^^
by Mail-Gate1.DeTeLine.de (8.11.4/config_09.11.01-UX001) with
ESMTP id g2L6rq305665;
Thu, 21 Mar 2002 07:53:52 +0100 (MET)
  
Received: from ldroll by ra-c-li-3424.schweikle.logout.de with local
(Exim 3.34 #1 (Debian))
id 16mfT7-6c-00; Sun, 17 Mar 2002 19:33:21 +0100
 

  Also bei mir gibt es kein mutt Theme
  
 Habe es inzwischen gefunden. Funktioniert zwar nicht so rcihtig, aber als
 vorlage ist es sehr gut.

Wo hast du das gefunden? Bin immer noch am suchen.

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Eterm + Mutt

2002-03-21 Thread Jens Schuessler

* Frank Ruell [EMAIL PROTECTED] [21-03-02 14:15]:
  Wo hast du das gefunden? Bin immer noch am suchen.
 http://www.eterm.org/themes/

Aaaargh! Hab natürlich die ganze Zeit auf meiner Festplatte gesucht.
danke.

 Ich bleib trotzdem lieber bei meinem aterm ;)

Sei dir gestattet, werd ich demnächst auch mal testen.

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get

2002-03-21 Thread Jens Schuessler

* Thomas Fischbach [EMAIL PROTECTED] [21-03-02 14:33]:
 Hi,
 kann man bei apt-get install ausstellen, dass es das Packet
 konfigurieren will oder sagen das es eine standard config benutzen
 soll? 

Mit der Option -d lädt er die Pakete nur runter und du kannst sie später
installieren.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Markus Grunwald [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 19:03]:
 Ich hänge den Inhalt der id_dsa.pub von dem Rechner, von dem aus ich
 mich einloggen möchte an die authorized_keys auf dem Rechner, an dem
 ich
 mich einloggen möchte (ssh-server) an. (kann man das deutlich mit
 weniger Worten sagen ;) ? ). Dann kopiere ich die id_dsa und
 id_dsa.pub
 auf den ssh-server und passe auf die Rechte auf (muss ich id_dsa
 überhaupt kopieren ? Ich denke nicht, bin mir aber nicht sicher...).
 
id_dsa ist dein privater Key, und der gehört auf gar keinen Fall auf
irgendeinen anderen Rechner!

 So funktionierts hier bei drei Rechnern als user. Als root
 funktionierts
 nicht. An einem anderen Rechner, der mir nicht gehört klappts auch als
 user nicht und ich weiss nicht warum :( Der entsprechende Rechner
 läuft
 auch unter Debian.

root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.
 
 debug1: buggy server: service_accept w/o service
Hier sollte so etwas wie
debug1: service_accept: ssh-userauth stehen.

 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: next auth method to try is publickey
 debug1: userauth_pubkey_agent: testing agent key id_dsa
 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: try privkey: /home/markus/.ssh/id_rsa
 debug1: try pubkey: /home/markus/.ssh/id_dsa
 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: next auth method to try is password
 [EMAIL PROTECTED]'s password: 

Kannst du dich über Protokol 1 einloggen? Wie sieht die sshd.conf auf
dem Server aus?


Gruss
Jens 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 09:41]:
 [...]
  debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version 2.0.12
  (non-commercial) debug1: match: 2.0.12 (non-commercial) pat
  ^2\.0\.1[1-2] Enabling compatibility mode for protocol 2.0
 [...]
  Kann mir da jemand weiterhelfen ?
 
 Remote läuft nicht OpenSSH sondern die kommerzielle Version

non-commercial != commercial

SCNR
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Rainer Nagel [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 11:20]:
 On Fri, Mar 15, 2002 at 10:58:47AM +0100, Jens Schuessler wrote:
 
  root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.
 
 Warum nicht?
 Welche reale Sicherbeit bietet mir das?

Was ist reale Sicherheit? Es ist einfach eine Stufe mehr an
Sicherheit. Welchen Vorteil hat es denn, sich als root einloggen zu
können?
Es gibt keine Notwendigkeit sich von anderen Netzen aus als root
anzumelden, su und sudo existieren. Wenn ein Angreifer an deinen
Schlüssel gelangt hätte er immerhin 2 Passwörter zu knacken. Und wenn
man wie er auch noch aus Unwissenheit seinen privatkey zu einem Server
schickt (am ende auch noch ohne Passwortabfrage) ist das einfach nicht
schön.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim src übersetzen

2002-03-13 Thread Jens Schuessler

* M. Jistel [EMAIL PROTECTED] [13-03-02 10:31]:
 Hallo!
 
 Ich habe debian 2.2. und wollte exim mit smtp-auth übersetzen.

Der exim aus potato beherrscht doch smtp-auth. Ich habe mich bis
zum Update auf woody letzte Woche immer so bei meinem smarthost
angemeldet.
Oder habe ich jetzt was nicht ganz verstanden?

Jens 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Thread Jens Schuessler

* Ulf Martin [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 12:20]:
 naja, das hatte ich dem ppp-howto entnommen,
 wenn man ständig eine meldung all had bit 7 set to 0 
 bekommt à la [/var/log/messages, mit debug-option]:

Was für ein Modem benutzt du eigentlich? Lief das schon mal unter Linux?

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Thread Jens Schuessler

* Ulf Martin [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 13:14]:
 
 dell-notebook mit lucent-winmodem.

Das dachte ich mir fast. Schau mal unter
http://www.4sich.de/dell/dell2500_de.html
da hat jemand das Teil auf einem Dell-Laptop zum laufen bekommen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter, ich kenn mich mit Winmodems
jedenfalls nicht aus.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Einwahl mit Modem

2002-03-09 Thread Jens Schuessler

* Ulf Martin [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 01:14]:
 
 mit den parametern
 lcp-max-configure 30
 und mittels pppconfig
 ISPConnect = '' in pppconfig Advanced options
 Prelogin (expect/send pair) = ~ ''

Bist du sicher, das du diese beiden Optionen benötigst? Ich hab da noch
bei keinem Provider etwas extra einstellen müssen. Lass das mal weg und
probier es aus. Normalerweise reichen die einfachen Einstellungen die du
in pppconfig machst völlig aus.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Blackbox] Taskumschaltung

2002-02-19 Thread Jens Schuessler

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-02-02 14:59]:
 habe soeben für mich Blackbox entdeckt.
 Habe auch das meist hinkonfiguriert bekommen, das einzige was mich noch
 stört ist, das ich mit alt/tab nicht zwischen den Fenstern umschalten
 kann. Gibt es hierfür eine Lösung?

Benutzt du bbkeys?
Dann macht die Zeile
KeyToGrab(Tab), WithModifier(Mod1), WithAction(NextWindow)
in der .bbkeysrc das was du willst.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)