Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Martin Heinrich
 Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
 hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
 Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
 etwas groesseres Problem...

Hi,

kannst du das etwas näher erläutern? Was ist das für nen Trojaner? 
Wie kann man schauen ob der bei einem auch drauf ist?
Wodurch kann man sich den geholt haben?

Gruss Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Thread Martin Heinrich
 Verdächtig wird das ganze durch die Tatsache, dass der telnetd im
 Ausgangsposting in /tmp liegt, und dass nochmal zwei Dateien mit
 gleichen Namen und .1 bzw .2 dahinter. Das sieht nach download
 per wget aus. Wenn der O-Poster das nicht selbst gemacht hat,
 dann war das ein Trojaner oder ein Einbrecher.


Wenn man z.B. per apt-get updatet und die Kiste gekillt wird? Das
ist interessant...
Aber probieren werd ichs erstmal nich... :-D

Gruss Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba als PDC

2003-09-27 Thread Martin Heinrich
 (repeat:
 hier ist Debian).

Hi Uwe,
ich wollte nur mal höflichst anfragen was für Themengebiete denn zu 
Debian gehören und welche nicht. Das ist jetzt keineswegs in 
irgendeiner Art und Weise böse oder anmassend gemeint. Aber da ich 
selbst sehr viele Fragen hatte,habe und wahrscheinlich auf in 
Zukunft haben werde, möchte ich natürlich nicht das die Leute, wie 
du, die anderen helfen übermässig genervt sind!

Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?

Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
Fragen an falscher Stelle stelle.

Gruss+schönes Wochenende.

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



de.debian.org down?

2003-09-27 Thread Martin Heinrich
Hi allerseits,

lass grad mein update laufen und hab so das Gefühl das der  ftp://
de.debian.org Server schonwieder breit ist?

Kann das mal jemand bitte bestätigen?

Frage mich wie das in letzter Zeit so häufig vorkommt? Gibs 
Probleme oder einfach nur Umstrukturierung?

Gruss Martin

-- 
Ein Mann betritt eine Apotheke und verlangt nach einem Präparat 
gegen den
Durchfall. Die Apothekerin verkauft ihm etwas. Als der Mann die 
Apotheke
verlassen hat, stellt die Apothekerin entsetzt fest, daß sie dem 
Mann statt
eines Mittels gegen Durchfall ein Beruhigungsmittel verkauft hat.
Am nächsten Tag betritt der Mann wieder die Apotheke. Die 
Apothekerin
erkennt den Mann sofort und entschuldigt sich ausdrücklich für das
Mißgeschick, welches ihr passiert sei.
Ach, nicht so schlimm, antwortet der Mann, ich mach' mir zwar 
immer noch
in die Hosen, aber es regt mich jetzt nicht mehr auf!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: de.debian.org down?

2003-09-27 Thread Martin Heinrich
 Ja... mal wieder. Benutz doch einen der zig anderen Mirrors.
 ftp2.de.debian.org ist mein Standard-Mirror - der hat mich nie im
 Stich gelassen.
Danke für den Tip! Wer ich auch umsatteln

Sorry, wenn sich jemand genervt gefühlt hat. Diese Meldung 
unterbleibt absofort!  :-D

Gruss Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was ist aktueller?

2003-09-23 Thread Martin Heinrich
Hi,

also meines erachtens ist im moment sid und unstable das selbe. 
unstable ist nur allgemein gehalten, für die kommenden 
Generationen, sid bleibt sid. unstable geht dann immer zur nächsten 
unstable Version.

Gruss Martin

-- 
Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfters aber ein Sturm im Hafen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-21 Thread Martin Heinrich
 Ich gehe bei mir zunaechst unbekannten Vorgehensweisen von Software
 bezueglich deren Anforderungswuenschen an das oeffentliche Netz so
 vor, dass ich die Firewallregeln komplett schliesse und gedroppte
 Pakete mitprotokollieren lasse. Dann sind zumeist erst einmal
 Nameserverdienste auf 53/UDP freizuschalten. Danach kann ich
 deutlich erkennen, was gedroppt wurde und und die gedroppten Pakete
 Zug um Zug freigeben, bis die Software laeuft.

 Gruss

 Peter Blancke

Ist ein vernüftiger Ansatz! Probier ich bei Gelegenheit mal... jetzt hab ichs 
so hinbekommen mit dem --syn parameter hats dann irgendwie geklappt... :-D

Gruss+schönen Sonntag.

Martin

-- 
Heirat ist der Tod der Hoffnung
-- Woody Allen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rootkits, Trojaner, Viren...

2003-09-21 Thread Martin Heinrich

 Schöne Grüße von der 'debian-security' und aus Paris...
 Michelle

 (Bin gerade mit ein paar Kollegen dabei, 'bin' auseinanderzunehmen)

Hi Michelle,
du bist grad in Paris? Was muss man da machen...ich will auchgrins

Gibste mir mal Bescheid was da rausgekommen ist? Bin nämlich auch interessiert 
an sowas. :-D

Gruss

Martin


-- 
Es ist geglückt, das Gen für die Schüchternheit zu finden. Das war nicht
einfach, weil es sich hinter vielen anderen Genen versteckt hatte.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

wie kann ich unter apt einstellen dass er im passiv-Modus arbeitet?

bei mir will er immer den port 1023-1029 benutzen, ich will aber alles von 
draussenkommende blocken.

Danke+schönes Wochenende.

Gruss.

Martin

-- 
Ein Arzt ruft am Samstagabend bei einem Klempner an und schildert ihm
folgende Situation:
Sie müssen sofort kommen mein Keller steht völlig unter Wasser.
Wahrscheinlich ist ein Rohr kaputt!
Der Klemptner: Tut mir leid, es ist doch Wochenende, da will ich
meine Ruhe haben.
Darauf der Arzt wütend: Also hören sie mal, wenn einer
meiner Patienten am Wochenende anruft, muß ich auch zu einem
Hausbesuch raus!
Diesem Argument kann sich auch unser Klempner nicht entziehen und
fährt daraufhin zum Haus des Arztes. Dort angekommen schaut er sich
den Keller an, wirft eine Hand voll Dichtungen ins Wasser und meint:
Wenn's bis Montag nicht besser ist, rufen sie mich wieder an.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anon-proxy (JAP)

2003-09-20 Thread Martin Heinrich

 Die aktuelle Kommandozeilenversion
 (http://anon.inf.tu-dresden.de/develop/proxytest.tgz) funktioniert bei
 mir. Dann nehm ich erstmal die, solange bis das Debian-Packet wieder in
 Ordnung ist.

Danke für den Tip.

Gruss Martin

-- 
Steht eine Ostfriese ratlos im Baumarkt vor dem Bohrer-Regal.
Kommt ein Verkäufer vorbei und fragt: Kann ich helfen?
Ostfriese: Ich brauche eigentlich einen 8er-Bohrer, die sind aber
vergriffen. Jetzt überlege ich, ob ich einen 2er und 6er oder lieber
einen 3er und 5er nehmen soll.
Verkäufer: Nehmen sie doch zwei 4er, dann können Sie sich das Umspannen
sparen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
Sorry, meine SPAM-Regel hat grad alles gekillt was kam, bitte den Beitrag zu 
diesem Thread nochmal senden.

Vielen Dank+sorry.



Hallo allerseits,

wie kann ich unter apt einstellen dass er im passiv-Modus arbeitet?

bei mir will er immer den port 1023-1029 benutzen, ich will aber alles von 
draussenkommende blocken.

Danke+schönes Wochenende.

Gruss.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
 Lies doch einfach den Thread im Archiv dieser Mailingliste durch.

Wie/wo geht das?

-- 
Ich kann kein HTML!
-- Florian von Samson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
Super habs gefunden...danke

-- 
Letzte Worte eines Politikers:
   und wenn ich gewählt werde, verspreche ich...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



immernoch vlock

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
Hallo,

hab schonmal wieder gegoogelt, aber leider hab ich nur meine eigenen Mails 
gefunden.

Also versuch ichs nochmal in der Hoffnung auf Hilfe.

Problem:

benutze debian unstable mit xserver.
lasse ich den rechner normal laufen xsession usw. gibt es kein Problem.
starte ich von der Konsole aus vlock -a dann stürzt mir irgendwann der xserver 
mit der Meldung signal 11 usw...
aber sonst ohne weitere Fehlermeldung in den standard-logs 
syslog,messages,kernel

es scheint mit dem apm zusammenzuhängen. dieses ist im Kernel integriert, hab 
sowohl mal apmd ausgeschaltet als auch an macht keinen unterschied.
auch über lilo apm=on und off hat nichts gebracht.

Bin für alle Vorschläge offen.

Gruss.

martin

-- 
Um es mit Holger Veit zu sagen: Wenn im nächsten Virus
mein Name in der zweiten Zeile steht - ich war's nicht!
-- Thomas Roessler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
 Ich will aber lieber einen lngeren Penis als ein
 sicheres Windows haben!

ja, mein Ego ist auch schon ganz geknickt... keine hbschen Mdels, die mich 
kennenlernen und verfhren wollen...heul...   :-D


-- 
In einem Chat ist die Konferenz entweder voll oder es ist auer dir keiner da.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firewall und apt-get

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
ich hatte schon einen thread, der wurde sehr gut beantwortet. Leider hats 
nicht funktioniert. Die handbücher sind gezückt ne runde gegoogelt bin ich 
(vielleicht stell ich mich beim googlen ja auch zu blöd an?)

hab trotzdem folgendes Problem:

will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
fenster nicht) zu öffnen?

Dank für Rat und Tat.

Gruss
Martin

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
 Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
 Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch,
wenn ich 0: sperre dann bleibt
apt-get stehen und fängt nicht an zu laden (hast aber recht scheint auch nicht 
die ip zu erkennen)

Hast du ne Lösung für das Problem?

Danke+schönen sonnigen Samstag noch...


-- 
Wie erkennt man einen fliegenden Hasen?
Er hat einen Adler auf dem Rücken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
  Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch
  wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von
  euch auch passiert ist?

 Ja ich hab das auch.

Ich nicht mehr...
Spamassassin ist cool macht das Kleingeschmeiss weg und auch diesen MS scheiss 
filtert er gut (aber das runterladen ist doof, deshalb --)
und gmx filtert alles ab ner bestimmten grösse. normale textmail sind meist 
nicht so gross und den rest lenke ich um. Darf nur keiner Bilder von sich 
schicken oder so... :-D

Gruss martin



-- 
Mein Onkel ist Numismatiker.
Was ist denn das?
Das ist einer, der Münzen sammelt.
Toll, diese Fremdwörter, früher sagte man schlicht und einfach
 'Bettler'!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Thread Martin Heinrich
 Vielleicht schaust tu mit tcpdump oder ethereal welcher Verkehr
 rein/raus gehen muss und sperrst den rest ?
Das ist eigentlich nen Ansatz... danke für das anschubsen.

Gruss Martin

-- 
Den Benutzern anderer Betriebssysteme wie Linux oder OS/2 unterstellen
wir die nötigen Grundkenntnisse [...]
  -- T-DSL Montage- und Betriebsanleitung, Kapitel 6


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anon-proxy (JAP)

2003-09-19 Thread Martin Heinrich

 Läuft bei jemandem die Version aus dem Debian-Packet? Oder hat jemand
 eine Idee, wieso es bei mir nicht klappen könnte?


 Michael.

Hi Michael...
und das nachdem die BuntenKarnevalAushilfen da waren...grins...

habs auch probiert und die selben Probleme... Hast du java installiert gehabt? 



-- 
Prügelei auf dem Schulhof.
Der Lehrer beendet sie und fragt, wie es angefangen habe.
Worauf Fritzchen erklärt:
Es hat damit angefangen, daß Karl zurückgeschlagen hat.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anon-proxy (JAP)

2003-09-19 Thread Martin Heinrich

nach einigem fummeln kam das raus...ist also nen fehler im programm...

/usr/sbin/proxytest -m0 -j -p 4001 -n mix.inf.tu-dresden.de:6544  

[2003/09/19-23:40:46, info] Anon proxy started!
[2003/09/19-23:40:46, info] Version: 00.02.02
[2003/09/19-23:40:46, info] Using: OpenSSL 0.9.7b 10 Apr 2003!
[2003/09/19-23:40:46, info] Starting MIX...
[2003/09/19-23:40:47, info] Try connecting to next Mix...
[2003/09/19-23:40:47, info]  connected!
[2003/09/19-23:40:48, info] Chain-Length: 60
Speicherzugriffsfehler
bzw.
Segmentation fault




-- 
Wieviele Microsoft Hotline-Agenten braucht man, um eine Glühbirne
auszuwechseln?
Vier: Einen der fragt: 
Wie lautet die Registrations-Nummer auf Ihrer Glühbirne? 
Einen der fragt: Haben Sie versucht, die Birne neu zu starten?
Einen der fragt: Haben Sie versucht, die Birne neu zu installieren?
Und einen letzten der sagt: Es muß an Ihrer Fassung liegen
- bei uns funktioniert die Birne einwandfrei.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irda auf Toshiba Satelite 5200-701 DANKE!

2003-09-18 Thread Martin Heinrich
Hi,

super das es doch noch geklappt hat! 

Gruss.
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rplay und xmms

2003-09-18 Thread Martin Heinrich
Hi allerseits...
probier grad mal rplay aus weil arts bei mir nicht voll funktioniert.

Wie krieg ichn xmms und rplay zusammen? muss ich da unbedingt das plugin 
xmms-rplay zusammenbauen oder gibs ne einfachere Möglichkeit?

Gruss
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ftp.de.debian.org

2003-09-15 Thread Martin Heinrich
Hi allerseits,

kann mir mal bitte jemand bestätigen das die ftp.de.debian.org down ist?
Ansonsten würde das bedeuten, dass bei mir was nicht funzt...

Danke.

Gruss
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irda-Probleme

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
 IRDA-Howto und ähnliches gelesen. Hat irgendjemand noch Ideen?

 Vielen Dank

 Andre
Hi Andre,

würd dich erstmal auf http://www.linux-on-laptops.com/ verweisen.
Die Seiten haben mir nach langem Probieren auch geholfen.
Viel Spass beim probieren... hab hier heut bis um 1 gebastelt bis alles 
lief! :-D

Gruss
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Anwalts-Hochdeutsch, Dolmetscher gesucht

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
On Sunday 14 September 2003 11:41, Michael Hierweck wrote:
 On Son, 2003-09-14 at 10:11, Simon Brandmair wrote:
  On Sun, 14 Sep 2003 09:40:07 +0200, Peter Schubert wrote:
   Hallo Leute,
   leider finde ich den Thread nicht mehr, wo der Link das erste mal kam.
   http://www.dr-bahr.com/faq/faq_neuesurheberrecht.phpAber.. kann ich nun
   libdvdcss noch benutzen, um meine selbst gekauften und selbst bezahlten
   DVDs ansehen zu können, *aber eben nur zu diesem Zweck*, oder kann ich
   nicht?!
 
  Eine vollständige Antwort hab ich nicht gefunden, aber ein paar
  Ueberlegungen:
  1. Die Vorschrift zum Schutz technischer Maßnahmen (§95a UrhG) untersagt
  nicht nur das Kopieren eines geschützten Werks, sondern jede Art der
  Nutzung. Also fällt auch das bloße Anschauen unter diese Vorschrift.

 Ich folgere: DVDs sind kopiergeschützt. Angenommen der Kopierschutz
 gelte als unwirksam, dann wäre das Kopieren für private Zwecke erlaubt.
 Wäre nun der Kopierschutz wirksam, so wäre (nach obiger Aussage)
 jegliche Nutzung, damit auch das Ansehen, verboten. Somit wäre per
 13.09. die Geschäftsgrundlage für den Kauf jeglicher kopiergeschützter
 DVDs entfallen und das Geschäft (der Kauf) kann rückgängig gemacht
 werden.

 Lasst uns also Monatg all unsere DVDs in den Handel zurückbringen.

 Viele Grüße

 Michael

 --
 Michael Hierweck
 EDV-Serviceteam
 http://www.edv-serviceteam.net

Dafür wär ich auch... mal sehen wie die Platten und Industriebosse da grosse 
Augen bekämen, wenn die jetzt mit ihren eigenen Gesetzen auch noch die alten 
DVDs und cds zurücknehmen müssten...lach...

Gruss Martin




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irda auf Toshiba Satelite 5200-701

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
 Ich habe ein ToshSat5000-201, mit dem gleichen IrDA-Chip, leider
 funktioniert es bei mir nicht.
 Vielleicht hast du mehr Glück.

 Kai
Die Seite die vielleicht euer Leben verändern wird:
http://www.janerob.com/rob/ts5100/irda.html

also wenns bei meinem 2410-404er geklappt hat geh ich stark davon aus dass das 
bei Euch nur nen Klacks ist... :-D
ansonsten www.linux-on-laptops.com anschauen. Die is echt gut.

Gruss
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Benutzung der Mailingliste

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
Hallo 

eine Frage:
wie benutzt ihr die Emailadressen der Liste?
Ich sitz hier und jedesmal wenn ich etwas beitragen muss, muss ich den Namen 
des Schreibers durch die Mailinglisten-adresse ersetzen...
gibs da ne vereinfachung?

oder wäre es möglich die mail beim verteilen so zu verändern das die 
Antwortadresse automatisch die des Forums enthält?

Gruss Martin



-- 
Gib mir deinen Paß, und ich sage dir, wer du bist.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irda auf Toshiba Satelite 5200-701

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
On Sunday 14 September 2003 14:12, Kai Lindenberg wrote:
 Hi Martin,

 Am Sonntag, 14. September 2003 12:15 schrieb Martin Heinrich:
   Ich habe ein ToshSat5000-201, mit dem gleichen IrDA-Chip,
   leider funktioniert es bei mir nicht.
   Vielleicht hast du mehr Glück.
 
  Die Seite die vielleicht euer Leben verändern wird:
  http://www.janerob.com/rob/ts5100/irda.html
 
  also wenns bei meinem 2410-404er geklappt hat geh ich stark davon
  aus dass das bei Euch nur nen Klacks ist... :-D
  ansonsten www.linux-on-laptops.com anschauen. Die is echt gut.

 Vielen Dank, ich habe es ausprobiert, aber leider ist auf dem 5000er
 eine andere ISA-Bridge als auf dem 5100er, die nicht unterstützt
 wird.

 Kai

Das ist doof, schade...

Ciao Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutzung der Mailingliste

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
Ist ja cool... das mit L ist super...
Tja manchmal hab ich einfach tomaten auf den Augen...

Danke an alle die sich bemüht haben

Gruss.

Martin

PS.: Habs gleich mal probiert :-D


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
Werd ich mal bei Gelegenheit probieren...scheint sehr interessant...

Bis dahin.

Schönen Sonntag noch.

Gruss
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: http://learn.to/quote war: Soundprobleme...

2003-09-14 Thread Martin Heinrich
Nö, mitn Konqueror. Stinknormal...

Gruss Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-13 Thread Martin Heinrich
On Friday 12 September 2003 18:31, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-09-10 22:38:52, Martin Heinrich wrote:
 Hi,
 nächstes Problem...
 
 Wenn ich mit xmms sound abspiele über alsa dann funzt das wunderbar, kommt
 aber ein anderes Programm daher dann werden die sounds gespeichert und
  erst abgespielt bis xmms fertig ist...
 Ich hab da schon gegoogelt und da gab es was mit esd oder so fand ich
 offengestanden nich so toll.
 Deshalb meine Frage habt ihr da irgendwie nen neuen Lösungsansatz der mit
 möglichst wenig arbeit und auch für mich als laien machbar ist?!

 Kann ohne schwirigkeiten xmms, mplayer und systemklänge parallel
 hören... Abundzu quatscht mir dann mein Samba-Server mir Fehler-
 meldungen rein oder mein router mit vermeintlichen Hackangriffen
 der außerirdischen Winnies

 Wie währe es mit der installation eines Soundservewrs wie 'rplay' ?

 Danke.
 
 Gruss
 
 Martin

 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.

Hi Michelle,
hast du da schon Erfahrungen mit? Kann man damit z.B. den Netzwerktraffic des 
Routers akustisch darstellen, z.B. mit Wasserrauschen oder so? (weil du das 
ansprachst)
Wenn ja würd ich mich riesig über ne Install-info freuen...
Bin grad beim artsd basteln, wenn das nichts werden sollte ist rplay 
dran... :-D

Ciao

Martin

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Infrarotanschluss am Toshiba zum Backupen eines Palm III

2003-09-13 Thread Martin Heinrich
Hallo alle zusammen,

Hab folgende Konfig:

Toshiba 2410-404 mit Infrarot-Anschluss
Palm III xe (gerade abgestürzt und Daten weg...auweia)
Debian unstable

Problem:
Laptop hat leider keinen Com-Anschluss für Docking-Station, nur 
Infrarot-Anschluss.
Bei Toshiba solls wohl probleme mit dem Infrarot-Anschluss geben. War bereits 
auf www.laptops-on-linux.org (oder so ähnlich) hat nur nichts gebracht... 
google bringt mich auch leider nicht weiter

Frage:
Wer kann hat Erfahrungen mit der Installation der Infraotschnittstelle beim 
Toshiba für kpilot und Co. und kann mir helfen?

Gruss.

martin




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-09-12 Thread Martin Heinrich
Hi Stephan, 

ich kämpfe ja auch mit meinem Sound was benutztn du? Alsa?
Dann würde ich auch mal unter alsamixer schauen.
Das ist nämlich nicht weit hergeholt, bei mir standen die Einstellungen immer 
auf Mute (bei alsamixer am MM über dem Device zu erkennen)

Bis denn.

Martin


On Friday 12 September 2003 08:41, Stephan Kulka wrote:
 Hallo

 Ich habe auch ein Problem mit meinem Sound, wobei ich folgendes gemacht
 habe:
 Ich bin in Gruppe sound, das MOdul ist geladen und findet auch die
 Soundkarte (Ensoniq 5880 onboard). Wenn ich aber versuche mit cat ein
 Soundfile zu hören, höre ich nichts, aber es scheint so als würde es
 abgespielt werden, weil ich eine Zeit warten muss und ich bekomme keine
 Fehlermeldung. Das gleiche Problem natürlcih mit allen anderen
 Programmen.
 Kann das an der Lautstärke liegen? Wie verstelle ich die?

 Mein System: 2.4.22 falls das wichtig ist

 DAnke

 Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-11 Thread Martin Heinrich
On Thursday 11 September 2003 01:13, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Sep 2003 - 23:27:28, Martin Heinrich wrote:
  On Wednesday 10 September 2003 23:18, you wrote:
   On Wed, 10 Sep 2003 23:10:48 +0200 Martin Heinrich wrote:
On Wednesday 10 September 2003 22:55, David Hansen wrote:
On Wed, 10 Sep 2003 22:38:52 +0200 Martin Heinrich wrote:
 Hi,
 nächstes Problem...

 Wenn ich mit xmms sound abspiele über alsa dann funzt das
 wunderbar, kommt aber ein anderes Programm daher dann werden die
 sounds gespeichert und erst abgespielt bis xmms fertig ist...
   
So ist das unter Linux, die Soundtreiber haben keinen
Softwaremixer. Du brauchst arts, esd oder mehrere Soundkarten.
   
naja wenigstens war es kurz und für mich als laien verständlich... 
:-D
  
   Was vielleicht noch interessant ist: es gibt auch billige Soundkarten
   mit Hardwaremixer.  Meine (vor ~1.5 Jahren gekaufte) 30 DM Soundkarte
   kann zumindest 2 Sounds gleichzeitig abspielen.
  
   Leider steht so was nicht auf der Packung drauf.  Ist also vielleicht
   einfach Glücksache.
  
   Gruß,
  
   David
 
  Danke für die Info! :-)
  hab hier nen schlapptop der einfach nur nen bisschen quäken sollte...
  Werd ich um arts nicht drumherum kommen.
  Hab die Pakete installiert auch das Plugin von xmms aktiviert aber leider
  gähnende Stille...
 
  Muss ich für arts nochwas konfigurieren, was er nicht automatisch macht
  oder mich beim installieren fragen hätte sollen?

 Du musst ihn auch noch starten, z.B. so:

 artswrapper -F 10 -S 4096 -s 60 -d -a alsa -m artsmessage -l 2 -f 

 Das in die $HOME/.xsession und fertig.

 Andreas

 --
 Arbeit macht das Leben süß.

Also irgendwie stell ich das hier falsch an...
wenn alsa läuft geb ich die Zeile ein dann funzt xmms nichtmehr (gibt zwar 
kein Fehlermeldung aber reagiert auch nicht)
dasselbe passiert wenn ich alsa abschiesse und nur artswrapper eingebe...
auch über das plugin arts in xmms gibt es keine besserung...
dasselbe auf der konsole spiele ich z.b. mit play einen sound ab kommt nichts 
bis ich artswrapper kille und alsa wieder starte... find ich irgendwie sehr 
merkwürdig...
bin aber eigentlich auch auf dem neusten stand unstable und permanente 
Updates?!

Noch ne Idee?

Danke.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-11 Thread Martin Heinrich
On Thursday 11 September 2003 12:11, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Sep 2003 - 10:09:16, Martin Heinrich wrote:
  On Thursday 11 September 2003 01:13, Andreas Pakulat wrote:
   On 10.Sep 2003 - 23:27:28, Martin Heinrich wrote:
On Wednesday 10 September 2003 23:18, you wrote:
 On Wed, 10 Sep 2003 23:10:48 +0200 Martin Heinrich wrote:
  On Wednesday 10 September 2003 22:55, David Hansen wrote:
  On Wed, 10 Sep 2003 22:38:52 +0200 Martin Heinrich wrote:
   Hi,
   nächstes Problem...
  
   Wenn ich mit xmms sound abspiele über alsa dann funzt das
   wunderbar, kommt aber ein anderes Programm daher dann werden
   die sounds gespeichert und erst abgespielt bis xmms fertig
   ist...
 
  So ist das unter Linux, die Soundtreiber haben keinen
  Softwaremixer. Du brauchst arts, esd oder mehrere Soundkarten.
 
  naja wenigstens war es kurz und für mich als laien
  verständlich...
 
  :-D

 Was vielleicht noch interessant ist: es gibt auch billige
 Soundkarten mit Hardwaremixer.  Meine (vor ~1.5 Jahren gekaufte) 30
 DM Soundkarte kann zumindest 2 Sounds gleichzeitig abspielen.

 Leider steht so was nicht auf der Packung drauf.  Ist also
 vielleicht einfach Glücksache.

 Gruß,

 David
   
Danke für die Info! :-)
hab hier nen schlapptop der einfach nur nen bisschen quäken sollte...
Werd ich um arts nicht drumherum kommen.
Hab die Pakete installiert auch das Plugin von xmms aktiviert aber
leider gähnende Stille...
   
Muss ich für arts nochwas konfigurieren, was er nicht automatisch
macht oder mich beim installieren fragen hätte sollen?
  
   Du musst ihn auch noch starten, z.B. so:
  
   artswrapper -F 10 -S 4096 -s 60 -d -a alsa -m artsmessage -l 2 -f 
  
   Das in die $HOME/.xsession und fertig.
  
   Andreas
  
   --
   Arbeit macht das Leben süß.
 
  Also irgendwie stell ich das hier falsch an...
  wenn alsa läuft geb ich die Zeile ein dann funzt xmms nichtmehr (gibt
  zwar kein Fehlermeldung aber reagiert auch nicht)

 Du musst dem xmms dann schon sagen, dass er das arts ausgabe plugin
 nehmen soll. Sonst wartet er nämlich bis /dev/dsp wieder frei wird nur
 gibt der Arts das so schnell nicht her ;)

  dasselbe passiert wenn ich alsa abschiesse und nur artswrapper eingebe...

 Dann sollte der artswrapper eigentlich ne Meldung ausgeben, das er
 /dev/dsp nicht öffnen kann. Ich gehe jetzt mal davon aus das du mit
 alsa abschiessen meinst die Module zu entladen.

  auch über das plugin arts in xmms gibt es keine besserung...

 Dafür müssen die Module und der artswrapper laufen und bei mir klappt
 das wunderbar :)

  dasselbe auf der konsole spiele ich z.b. mit play einen sound ab kommt
  nichts bis ich artswrapper kille und alsa wieder starte... find ich
  irgendwie sehr merkwürdig...

 Ist gar nicht merkwürdig, denn der Arts belegt das Sounddevice weil er
 ja Soundausgabe machen soll. Daher bekommen andere Programme keine
 Zugriff darauf - sonst hättest du einen Hardwaremixer und diese
 Probleme nicht ;)

 Es gibt da auch noch das Programm artsdsp, das Nicht arts-Aware
 Programmen die Möglichkeit gibt doch über diesen Sound auszugeben.

 Andreas

 --
 Wenn man es nicht sofort sieht, kann man ja auch mal
 'ne Sekunde drüber nachdenken, dann hat man's auch.
   -- Petra Zellmer

Da kannst du dir echt auf die Schultern klopfen... du hast mein Wochenende 
gerettet:-D
Erstmal vielen Dank.
Jetzt ergibt sich aber daraus leider schon das nächste Problem...
kann ich irgendwo den unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Lautstärken 
zuordnen psi lauter damit xmms übertönt wird oder so?

Danke.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-11 Thread Martin Heinrich
On Thursday 11 September 2003 14:12, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Sep 2003 - 12:53:59, Martin Heinrich wrote:
  On Thursday 11 September 2003 12:11, Andreas Pakulat wrote:
   On 11.Sep 2003 - 10:09:16, Martin Heinrich wrote:
On Thursday 11 September 2003 01:13, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Sep 2003 - 23:27:28, Martin Heinrich wrote:
  On Wednesday 10 September 2003 23:18, you wrote:
   On Wed, 10 Sep 2003 23:10:48 +0200 Martin Heinrich wrote:
On Wednesday 10 September 2003 22:55, David Hansen wrote:
On Wed, 10 Sep 2003 22:38:52 +0200 Martin Heinrich wrote:
  
   Ist gar nicht merkwürdig, denn der Arts belegt das Sounddevice weil er
   ja Soundausgabe machen soll. Daher bekommen andere Programme keine
   Zugriff darauf - sonst hättest du einen Hardwaremixer und diese
   Probleme nicht ;)
  
   Es gibt da auch noch das Programm artsdsp, das Nicht arts-Aware
   Programmen die Möglichkeit gibt doch über diesen Sound auszugeben.
 
  Da kannst du dir echt auf die Schultern klopfen... du hast mein
  Wochenende gerettet:-D
  Erstmal vielen Dank.

 Kein Problem, aber kannst du in Zukunft die Signatur aus meiner Mail
 löschen (also  das was nach -- kommt), das brauchst du nicht
 mitzuquoten.

  Jetzt ergibt sich aber daraus leider schon das nächste Problem...
  kann ich irgendwo den unterschiedlichen Quellen unterschiedliche
  Lautstärken zuordnen psi lauter damit xmms übertönt wird oder so?

 Es kommt drauf an, du hast natürlich einen ganz normalen
 Software-Mixer - alsamixer ist da ganz gut. Allerdings wenn ich das
 richtig sehe, hast du 2 Programme die PCM-Sound erzeugen, das kannst
 du AFAIK nicht steuern wie laut da der eine gegenüber dem anderen
 ist, da dafür jedes der Programme eine eigene Lautstärkenkontrolle
 bräuchte. Da hast du wohl Pech gehabt, wenn aber 2 Programme
 unterschiedliche Art von Ausgaben machen, also z.B. PCM-sound und
 Midi dann geht das ja mit dem alsamixer.

 Andreas

 --
 Diese Evangelien kann man nicht behutsam genug lesen.
   -- Friedrich Nietzsche (Der Antichrist)


Schade, trotzdem vielen Dank nochmal für deine Mühen, hat mir wirklich sehr 
geholfen... da hät ich mich wahrscheinlich zu tode probiert... :-D

Schönes Wochenende.

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-11 Thread Martin Heinrich
On Thursday 11 September 2003 16:01, Christian Schmidt wrote:
 Martin Heinrich schrieb/wrote:
  Schade, trotzdem vielen Dank nochmal für deine Mühen, hat mir wirklich
  sehr geholfen... da hät ich mich wahrscheinlich zu tode probiert... :-D

 Und ich habe mich gerade fast zu Tode gescrollt, um Dein bisschen Text
 unter dem Text des halben Threads zu finden.
 Bitte beschaeftige Dich mal mit http://learn.to/quote. Danke.

 Gruss,
 Christian

sorry mir war nicht bewusst, dass es ein problem sein könnte, dachte der 
vollständigkeithalber sollte der gesamte thread geschickt werden.

zu deinem Link:
schnipp--
PLEASE NOTE:
 Spiders and offline readers can inadvertantly retrieve thousands of pages
 and consume an unfair amount of a website's resources, which causes problems 
for online users.
 Due to abuses, we have no choice but to disallow spiders and offline readers
 such as the one you were using.


 If you would like to visit this site, please use an ONLINE browser. 



We apologize for the inconvenience.
-schnapp-
Und nu?!

Werd mich aber bessern...wie auch immer... denn ich finde das mit den 
Mailinglisten und wie schnell mir Andreas helfen konnte ne tolle Sache!

Auch dir ein schönes Wochenende.

Martin





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



arts und das apm und vlock

2003-09-11 Thread Martin Heinrich
Nachdem ich arts mit artswrapper und Co. zum laufen bekommen habe, fängt die 
Audioausgabe sofern sich der Bildschirm abschaltet an tierisch zu rauschen 
und fügt ein unangenehmes Echo zum eigentlichen Tonsignal hinzu.
Solange der Bildschirm nicht ausgeht funktioniert alles gut...
aus messages, kernel und syslog kann ich keinen Fehler erkennen aber gerade 
fällt mir auf, sofern ich vlock auf der Konsole aktiviere wird mir nach einer 
gewissen Zeit der Xserver gekillt. Könnte das irgendwas an meinem apm sein?
der ist über lilo.conf mit append=apm=on angeschaltet.

Schade...hatte mich schon aufs Wochenende gefreut...mit viel Musik und ohne 
Probleme und so  :-D

Für jede Hilfe dankbar ist

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian iptables und Freeswan/IPSec

2003-09-10 Thread Martin Heinrich
Hallo alle miteinander,

als vorbemerkung habe schon gegoogelt, allerhand ausprobiert und trotzdem ein 
Problem:

habe einen Rechner mit debian unstable der als Gateway ins Internet fungieren 
soll. dahinter ab ich ein wlan und die entsprechenden Clients. des wlan soll 
per vpn gesichert werden, dh. zwischen Clients und Gateway muss ne 
Ipsec-Verbindung herhalten.
Ipsec läuft auf allen Maschinen. alles gepatcht usw. 
Das eigentliche Problem ist das routing.
Korrigiert mich wenn ich Blech erzähl... :-)

Habe die Routen bisher masquiert (über bastille). dann klappt die vpn 
Verbindung wunderbar, so wie ich es mir vorstelle, nur leider kann auch jeder 
ohne vpn am surfvergnügen teilhaben... :-(

Da ich mich mit iptables überhaupt nicht auskenne gerade in Verbindung mit 
ipsec aber auch nichts passendes gefunden habe, hoffe ich das ihr da 
vielleicht etwas Praxis habt um mir weiterzuhelfen.

Nochmal grafisch meine Konfiguration:

Laptop- Client (debian unstable) 192.168.0.10 wlan0
/
/wlan mit vpn
/
Gateway- (debian unstable) 192.168.0.1 eth0
/
/isdn
/
Internet

Es wäre schön wenn die clients  ins Internet gehen könnten und die Dienste der 
Gateway benutzen können ssh usw.

Bin für jede Hilfe dankbar, sitze nämlich schonwieder seit 1 Woche hier und 
raufe mir die Haare.

MfG.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian iptables und Freeswan/IPSec

2003-09-10 Thread Martin Heinrich
On Wednesday 10 September 2003 08:52, Heiko Schlittermann wrote:
 On Wed, Sep 10, 2003 at 08:44:48AM +0200, Martin Heinrich wrote:
  Hallo alle miteinander,
 
  Laptop- Client (debian unstable) 192.168.0.10 wlan0
  /
  /wlan mit vpn
  /
  Gateway- (debian unstable) 192.168.0.1 eth0
  /
  /isdn
  /
  Internet

 Die Clients haben doch nicht nur das wlan0, sondern auch
 ipsec0, ebenso wie der Server, oder?

Hast du natürlich vollkommen recht!  


 Dann könnte es ganz grob etwa so aussehen:


 iptables -t nat  -A POSTROUTING -o ippp0 -j MASQUERADE

 iptables -A FORWARD -i ipsec+ -o ippp0 -j ACCEPT
 iptables -A FORWARD -i ippp0 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -o
 ipsec+ -j ACCEPT iptables -A FORWARD -j LOG --log-prefix FW not forwarded:
 
 iptables -A FORWARD -j DROP


 Damit dürfte, was über eth0 reinkommt und weiter forwardet werden will,
 einfach nicht forwardet werden.


 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann
 --
  SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
  a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
  Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
  pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
  gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -

Habs grad probiert und bin hin und weg!!!  :-D
Das Problem mit dem Routing ins Internet nur über den VPN-Kanal scheint 
gelöst!  Vielen Dank!!!
Hast du zufällig auch ne Idee wie ich auf die serverdienste des Gateway 
zugreifen kann? Das heisst bei bestehender vpn verbindung sowohl ins Internet 
als auch auf 192.168.0.1 direkt zugreifen kann? macht er nur bei 
deaktivierten ipsecs.


Komisch ist, wenn ipsec auf dem gateway aktiviert ist und ich per client eine 
vpn verbindung hergestellt hatte, auf dem client dann ipsec stoppe kann ich 
trotzdem keinen ping oder ssh usw. auf das gateway herstellen, ich muss dort 
erst ipsec stoppen bevor ich wieder normal arbeiten kann? Weisst du warum?

und als letzte Frage... :-D

hab gemerkt das diese regeln leider nicht reichen um das Gateway von aussen 
unsichtbar zu machen. d.h. eigentlich will ich sämtlichen Verkehr von 
aussen auf das gateway unterdrücken und alle ports deaktivieren. auch alle 
ports vom wlan bis auf vpn +ssl sollen vom internen bereich nicht benutzbar 
sein.

Wenn du irgendwo nen guten deutschsprachigen Link hast, war ich dir auch sehr 
dankbar...

Vielen Dank nochmal für deine Mühen, ich finds richtig klasse, dass das so 
klappt mit den Mailing-Listen!

Cu.

Martin






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian iptables und Freeswan/IPSec

2003-09-10 Thread Martin Heinrich
On Wednesday 10 September 2003 16:35, Christian Schubert wrote:
 On Wed, 10 Sep 2003 11:21:38 +0200

 Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Wednesday 10 September 2003 08:52, Heiko Schlittermann wrote:
   On Wed, Sep 10, 2003 at 08:44:48AM +0200, Martin Heinrich wrote:
Hallo alle miteinander,
   
Laptop- Client (debian unstable) 192.168.0.10 wlan0
/
/wlan mit vpn
/
Gateway- (debian unstable) 192.168.0.1 eth0
/
/isdn
/
Internet
  
   Die Clients haben doch nicht nur das wlan0, sondern auch
   ipsec0, ebenso wie der Server, oder?
 
  Hast du natürlich vollkommen recht!
 
   Dann könnte es ganz grob etwa so aussehen:
  
  
   iptables -t nat  -A POSTROUTING -o ippp0 -j MASQUERADE
  
   iptables -A FORWARD -i ipsec+ -o ippp0 -j ACCEPT
   iptables -A FORWARD -i ippp0 -m state --state
   ESTABLISHED,RELATED -o
   ipsec+ -j ACCEPT iptables -A FORWARD -j LOG --log-prefix FW not
   forwarded:
   iptables -A FORWARD -j DROP
  
  
   Damit dürfte, was über eth0 reinkommt und weiter forwardet werden
   will, einfach nicht forwardet werden.
  
  
   Best regards from Dresden
   Viele Gruesse aus Dresden
   Heiko Schlittermann
   --
SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -
 
  Habs grad probiert und bin hin und weg!!!  :-D
  Das Problem mit dem Routing ins Internet nur über den VPN-Kanal
  scheint gelöst!  Vielen Dank!!!
  Hast du zufällig auch ne Idee wie ich auf die serverdienste des
  Gateway zugreifen kann? Das heisst bei bestehender vpn verbindung
  sowohl ins Internet als auch auf 192.168.0.1 direkt zugreifen kann?
  macht er nur bei deaktivierten ipsecs.
 
 
  Komisch ist, wenn ipsec auf dem gateway aktiviert ist und ich per
  client eine vpn verbindung hergestellt hatte, auf dem client dann
  ipsec stoppe kann ich trotzdem keinen ping oder ssh usw. auf das
  gateway herstellen, ich muss dort erst ipsec stoppen bevor ich wieder
  normal arbeiten kann? Weisst du warum?

 Etwas zu diesem Thema findest Du hier:
 http://www.pro-linux.de/news/2003/5364.html

 Gruß CHristian

Danke Christian, hat bei mir leider auf die schnelle nicht gefunzt mit der 
direkten Verbindung zum Gateway... muss ich in Ruhe nochmal probieren. 
Trotzdem danke für den Link... :-D

Schönen Abend wünscht

Martin




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-10 Thread Martin Heinrich
Hi,
nächstes Problem...

Wenn ich mit xmms sound abspiele über alsa dann funzt das wunderbar, kommt 
aber ein anderes Programm daher dann werden die sounds gespeichert und erst 
abgespielt bis xmms fertig ist...
Ich hab da schon gegoogelt und da gab es was mit esd oder so fand ich 
offengestanden nich so toll.
Deshalb meine Frage habt ihr da irgendwie nen neuen Lösungsansatz der mit 
möglichst wenig arbeit und auch für mich als laien machbar ist?!

Danke.

Gruss

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundprobleme beim Abspielen mehrerer Sound parallel

2003-09-10 Thread Martin Heinrich
On Wednesday 10 September 2003 23:18, you wrote:
 On Wed, 10 Sep 2003 23:10:48 +0200 Martin Heinrich wrote:
  On Wednesday 10 September 2003 22:55, David Hansen wrote:
  On Wed, 10 Sep 2003 22:38:52 +0200 Martin Heinrich wrote:
   Hi,
   nächstes Problem...
  
   Wenn ich mit xmms sound abspiele über alsa dann funzt das wunderbar,
   kommt aber ein anderes Programm daher dann werden die sounds
   gespeichert und erst abgespielt bis xmms fertig ist...
 
  So ist das unter Linux, die Soundtreiber haben keinen
  Softwaremixer. Du brauchst arts, esd oder mehrere Soundkarten.
 
  naja wenigstens war es kurz und für mich als laien verständlich...  :-D

 Was vielleicht noch interessant ist: es gibt auch billige Soundkarten
 mit Hardwaremixer.  Meine (vor ~1.5 Jahren gekaufte) 30 DM Soundkarte
 kann zumindest 2 Sounds gleichzeitig abspielen.

 Leider steht so was nicht auf der Packung drauf.  Ist also vielleicht
 einfach Glücksache.

 Gruß,

 David

Danke für die Info! :-)
hab hier nen schlapptop der einfach nur nen bisschen quäken sollte...
Werd ich um arts nicht drumherum kommen.
Hab die Pakete installiert auch das Plugin von xmms aktiviert aber leider 
gähnende Stille...

Muss ich für arts nochwas konfigurieren, was er nicht automatisch macht oder 
mich beim installieren fragen hätte sollen?

Gruss.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wird immer zäher...

2003-07-31 Thread Martin Heinrich
On Thursday 31 July 2003 10:26, Norbert Tretkowski wrote:
 * Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  dein Problem kenne ich nur zu gut. Bin erst vor einigen Tagen selber
  zu Gnome2.2 gewechselt, es ist auch nicht der schnellste Desktop
  aber immer noch besser als Windowmaker (soll Windowmaker nicht
  schlecht machen!)

 Du vergleichst hier Aepfel mit Birnen. Window Maker ist kein Desktop.
Ja was istn WindowMaker dann? Bzw. was ist der Unterschied zwischen WM und 
Gnome? (Bin nur neugierig) :-D


 Norbert
Gruss Martin

 --
   .''`. Norbert Tretkowski -- Debian GNU/Linux Developer

  : :' : http://www.debian.org/ || http://people.debian.org/~nobse/

  `. `'  [EMAIL PROTECTED] || GnuPG-Key ID: 0x0F7A8D01
`-   Fingerprint: 4A6B 2543 679D 43B0 2B63  5439 AFF4 670B 0F7A 8D01


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache-PHP und Debian

2003-07-06 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

schreibe grad nen paar php-scripte. In einem soll das externe Programm 
pdflatex oder nur latex aufgerufen werden. Diesem soll eine Datei als 
Parameter übergeben werden.
Unter PHP gibs ja diverse Funktionen die das regeln sollen...

passthru gibt mir gleich die Fehlermeldung auf dem Bildschirm aus:

This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.4.5) 
! I can't write on file `MH.log'. Please type another transcript file name: 
! Emergency stop No pages of output. MH.pdf


Ich hab die Benutzerrechte im Verzeichnis auf www-data:www-data geändert (für 
Apache) alles maximal chmod 777 gesetzt.

Bin mit meinem Latein leider an einer Stelle, die wieder ein SOS nötig 
macht...


Danke+schönen Sonntag.

MfG.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-PHP und Debian

2003-07-06 Thread Martin Heinrich
Das ganze volle Programm... chmod 777 fürs verzeichnis...

versteh ich ja eben nicht...funktioniert es bei dir mit diesem Befehl ohne 
Probleme?

Hab auch alle Verzeichnisse vom / aus gecheckt alle lesbar und ausführbar...


Martin.



On Sunday 06 July 2003 15:57, Sven Broeckling wrote:
 Hallo Martin,

  passthru gibt mir gleich die Fehlermeldung auf dem Bildschirm aus:
 
  This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.4.5)
  ! I can't write on file `MH.log'. Please type another transcript file
  name: ! Emergency stop No pages of output. MH.pdf
  Ich hab die Benutzerrechte im Verzeichnis auf www-data:www-data geändert
  (für Apache) alles maximal chmod 777 gesetzt.

 Hast du auch das Verzeichnis selbst, also . auf writeable stehen? Denn
 die .log Datei wird ja angelegt, also muss das Verzeichnis selbst
 beschreibbar sein.

 HTH
   Sven


 --
 Sven Broeckling/\
 [EMAIL PROTECTED] \ /  ASCII Ribbon Campaign
 http://www.broeckling.dex   Say NO to HTML in email and news
 +49 173 9723208/ \  Please don't send .doc files


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail: automatisches abholen von nachrichten alle 5 Minuten?

2003-06-30 Thread Martin Heinrich
On Sunday 29 June 2003 18:18, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
Hallo Andreas,
ich benutze Kmail 1.5.2...

 wie kann ich einstellen, daß kmail bsw. alle 5 Minuten  Nachrichten
 abholt?
schau mal unter Settings-Configure Kmail
dort auf Network im linken Fenster klicken und bei Registerkarten rechts auf 
Receiving klicken. Den Pop-Servern, wo du deine Mails abholen willst 
anklicken. Dann findest du gleich unter General settings die Option Enable 
Interval Mail Checking

Dann kannste noch die Zeit einstellen, bestätigen und alles wird gut... :-D

Schönen Tag noch.

Gruss 

Martin


 Gruß

 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vlock killt mir meinen Xserver

2003-06-30 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

hab da ein neues Problem...

benutze Xserver mit Windowmaker und natürlich vlock (unstable).

Seit neusten (wahrscheinlich seit dem letzten Update?) stürzt jedesmal nach 
wenigen Minuten 1-3 mein Xserver ab, wenn ich vlock benutze (vlock -a).

Hat jemand von Euch dieses Problem bemerkt und feilt schon an einer Lösung?

Danke und nen schönen Abend.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mini-PCI-Karte für WLan unter Debian

2003-06-28 Thread Martin Heinrich
erstmal vielen Dank, das gibt mir Hoffnung... :-)
Stimmt hab die Version mit dem 2.4.20-3-686 von Debian probiert (hab da alle 
möglichen Versionen die mitgegeben wurden versucht) und du hast recht.
Das Modul wird geladen, aber über iwconfig kann man garnichts ändern, die 
Ausgabe bleibt immer die gleiche, was AP und ESSID usw. angeht...komische 
Sache...

Er gibt da bei mir so ne komische Warnung bei iwconfig aus:

Warning: Driver for device eth1 has been compiled with version 0
of Wireless Extension, while this program is using version 16.
Some things may be broken...

Schade eigentlich...

Schönes Wochenende.

Martin



On Friday 27 June 2003 16:35, you wrote:
 Am Donnerstag, 26. Juni 2003 21:28 schrieb Martin Heinrich:
  Hallo,

 Hi!

  hab hier ne WLan Mini-pci Karte für einen Toshiba Satellite.
  Der Chip ist Texas Instruments ACX 100 22Mbps Wireless Interface.

 Mit so einem Chip kämpfe ich auch.

  In den Foren, die ich durchstöbert habe, gabs noch keine Unterstützung
  für den Chip. (die beiträge warn aber von 2002), deshalb meine Frage:

 Es gibt im  Moment noch keinen Open Source Treiber, aber bald.

  Hat zufällig jemand diese Karte unter Debian zum laufen bekommen?
  Stammt aus einer MBO-Wireless-Lan PCI-Netzwerkarte (MBO wlan-PCI 2002).

 Schau mal hier: http://acx100.sourceforge.net/
 Damit sollte es mit viel Glück gehen.
 Ich habe es noch nicht geschafft. Das Modul wird anstandslos geladen, aber
 ich kann meinen Router nicht als AP zum laufen bringen :-(

 Habe aber noch Hoffnung, das es mit dem Open Source Treiber noch was wird.

  In der Hoffnung bald Debian von der Leine nehmen zu können... :-D
 
  Cu und Danke für Eure Hilfe.
 
  Martin

 Viel Glück,
 Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mini-PCI-Karte für WLan unter Debian

2003-06-27 Thread Martin Heinrich
Hallo,

hab hier ne WLan Mini-pci Karte für einen Toshiba Satellite.
Der Chip ist Texas Instruments ACX 100 22Mbps Wireless Interface.

In den Foren, die ich durchstöbert habe, gabs noch keine Unterstützung für den 
Chip. (die beiträge warn aber von 2002), deshalb meine Frage:

Hat zufällig jemand diese Karte unter Debian zum laufen bekommen?
Stammt aus einer MBO-Wireless-Lan PCI-Netzwerkarte (MBO wlan-PCI 2002).

In der Hoffnung bald Debian von der Leine nehmen zu können... :-D

Cu und Danke für Eure Hilfe.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound bei ISDN-Einwahl

2003-06-27 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

hatte früher Smoothwall auf meinem Router installiert und fand das richtig 
toll, wenn der sich ins Internet eingewählt hat kam da nen Piepston aus der 
Dose, beim Auswählen ebenfalls.

Hat jemand ne Idee wie ich das jetzt mit Debian auch hinbekomme? Wär echt ne 
tolle Sache... 

Danke.
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unterschiede bei Audio-Speicherungs-formaten

2003-06-25 Thread Martin Heinrich
Hallo alle zusammen,

schreibe eine Ausarbeitung Vergleich von Audio-Speicherungs-Formaten.
Meine Frage, wer hat Infos, Links usw. über dieses Thema, wo fundamentiert und 
analytisch darüber berichtet werden?
Klar google hab ich schon gefragt, war aber nicht wirklich befriedigend 
bisher...

Vielen Dank für Eure Antworten.

Cu.

Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiede bei Audio-Speicherungs-formaten

2003-06-25 Thread Martin Heinrich
ich greife hier nach jedem Strohhalm. :-)
Dachte hier ist vielleicht jemand, der Musik hört und dort schonmal in der 
Richtung recherchiert hat.

Hast du ne Liste die besser geeignet wäre?

Danke.

Cu.

Martin

On Wednesday 25 June 2003 11:54, Kai Weber wrote:
 * Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED]:
  Vielen Dank für Eure Antworten.

 Falsche Liste erwischt?

 --
 * mail [EMAIL PROTECTED]
   web http://www.glorybox.de
   pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiede bei Audio-Speicherungs-formaten

2003-06-25 Thread Martin Heinrich
Danke Thomas für den Link,

ja auf die Debianer ist Verlass!

Schönen Tag noch!

Martin.


On Wednesday 25 June 2003 12:37, you wrote:
 On Wed, 25 Jun 2003 11:27:46 +0200

 Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo alle zusammen,
 
  schreibe eine Ausarbeitung Vergleich von Audio-Speicherungs-Formaten.
  Meine Frage, wer hat Infos, Links usw. über dieses Thema, wo
  fundamentiert und analytisch darüber berichtet werden?
  Klar google hab ich schon gefragt, war aber nicht wirklich befriedigend
  bisher...

 Hier ist debian-user-german,
 nicht Medieninformatik-Studis-Hausaufgabenbetreuung,
 du Faulpelz!
 c't / Heise haben letztes Jahr einen sehr umfangreichen
  Test bezüglich verlustbehafteter Audioformate  durchgeführt.
 siehe:
 http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=ogg+mp3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sshd server

2003-06-20 Thread Martin Heinrich
Hallo,

hab grad auf unstable geupdatet. (noch mit 2.4.18er Kernel)
Hab zusätzlich die Bastille-Scripte laufen lassen :-)
Hab die Bastille-Firewall benutzt, habe der aber expliziet Port 22 TCP/UDP 
freigegeben...
Auch wenn ich die Firewall ausschalte bekomme ich immer wenn ich mich im 
lokalen Netzwerk (egal von wo, selbst als localhost auf dem Rechner) beim 
SSH-Server einwählen möchte die Fehlermeldung:
ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host

Kann mir jemand weiterhelfen?


Danke.

MfG.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sylpheed claws

2003-06-08 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

benutze nun schon seit geraumer Zeit Sylpheed Claws und funzt soweit auch alles 
wunderbar, hab nur Probleme beim Zusammenspiel mit GPG.
Entweder Syl. versucht sämtliche Emails zu verschlüsseln, dann fragt er mich bei 
Leuten, die kein GPG verwenden nach dem schlüssel (haben ja keinen) kann ich nur 
abbrechen. Oder ich muss bei allen wo ich verschlüsseln möchte manuell verschlüsseln 
aktivieren.

Bei Mozilla, sucht er automatisch nach einem passenden Public-Key, wenn er keinen 
findet sendet Mozilla unverschlüsselt. 

Hat jemand ne Idee, wie ich das Sylpheed beibringe?

Danke. Cu

Und noch schöne freie Tage.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed claws

2003-06-08 Thread Martin Heinrich
Löst das Problem nicht, aber trotzdem danke...

Martin.


On Sun, 8 Jun 2003 18:11:53 +0200
Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 howdy.
 
 Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
benutze nun schon seit geraumer Zeit Sylpheed Claws
 
 [EMAIL PROTECTED] ?
 sylpheeddoc.sourceforge.net ?
 
 gruesse, niels
 -- 
  |  /\ 
 (niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
  pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
  |  / \ 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed claws

2003-06-08 Thread Martin Heinrich
Vielen Dank für Deine Mühe. Bleibt mir wohl wirklich nur die Shortcut-Variante...  :-)

Schönen Abend noch.

Martin.


On Sun, 8 Jun 2003 20:45:52 +0200
Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 howdy.
 
 Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Löst das Problem nicht, aber trotzdem danke...
 
 das wundert mich, denn ...
 
Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [EMAIL PROTECTED] ?
 
 ... wie  koennte die angegebene  liste schlechter geeignet  sein als
 diese, wo das thema doch recht OT ist?!
 
 ich  glaube   nicht,  dass  sf-c   das  im  moment   vorsieht.  eine
 if-abfrage im gpg-code sollte das problem loesen. beispielhaftes zur
 interaktion mit gpgme ist enthalten.
 
 workarounds aus meinem aermel:
 o kreation eines shortcuts zum switchen der crypt-option. mit ctrl-e
   und ctrl-return waere das fast schon emacs-style :-D
 o abhaengig vom folder/account. setz in bestimmten foldern, in denen
   mails an  leute rausgehen, an  die du crypten willst,  den account
   so, dass  er das  default-maessig macht.  ectl. filterst  du schon
   passend da rein, dann klappts auch mit der antwort.
 
 
 gruesse, niels
 
 -- 
  |  /\ 
 (niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
  pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
  |  / \ 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall konfigurieren?

2003-06-06 Thread Martin Heinrich
In dem Zusammenhang wollt ich mal Fragen ob hier jemand ne Info zu Port 6000 hat. Der 
Xserver steht bei mir (laut Nmap und netstat) weit weit offen und ich krieg den trotz 
zahlreicher Bastelei nicht gestopft (-nolisten tcp; usw.)

Vielen Dank für Infos.

Martin



On Thu, 05 Jun 2003 13:42:40 +0200
Christian Ney [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Alexander Fieroch wrote:
 
  Hallo Liste!
  
  Wie kann ich meine Firewall am bequemsten und einfachsten (also
  möglichst mit GUI) konfigurieren?
  Welche Programme sind für die Konfiguration zuständig?
  
  Danke,
  Alex
 Schau die mal http://www.fwbuilder.org an
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shortcuts fr Windowmaker

2003-06-02 Thread Martin Heinrich
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hilfe.
War alles viel einfacher als ich gedacht hab...

Schönen Sonntag noch...

Martin



 Ich On Sun, 01 Jun 2003 15:58:04 +0200
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  die Tipps von letztem Mal von wegen Shortcuts einrichten z.B. über
  wmrootmenu habe ich berücksichtigt, funktioniert auch alles
  wunderbar. Bis ich eben Software deinstalliert habe. Da hat Windowmaker
  wieder sein altes Menü übernommen und meine voherigen Einstellungen
  komplett überschrieben.  Wie macht Ihr Windowmaker-Benutzer denn das, um
  nicht jedes mal neu alles anpassen zu müssen (klar sicherheitsdatei
  erstellen, aber dann müsste ich die doch ensprechend der installierten
  /deinstallierten Programme jedesmal anpassen?)
 
 Du hast Shortcuts für Einträge aus dem Debian-Menu erstellt? Nun,
 jetzt weißt Du, daß das keine gute Idee ist. ;-)
 
 Bei mir gibts inner- und unterhalb des Rootmenus neben dem Debian-Menu
 noch eine selbsterstellte Hirarchie von Applikationen, die ich sowieso
 immer benutze. Diesen Einträgen füge ich Shortcuts hinzu. Schau' Dir mal
 wmakerconf an, damit ist das Ganze schnell spielerisch erledigt.
 
 Das Debian-Menu binde ich nur noch zusätzlich ein. Du kannst allerdings
 auch ganz darauf verzichten. Die so erstellte Konfiguration ist dann
 auch portabel, d.h. Du kannst sie in irgendeinen anderen WindowMaker
 übernehmen.
 
 HTH,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shortcuts fr Windowmaker

2003-06-01 Thread Martin Heinrich
Hallo allerseits,

die Tipps von letztem Mal von wegen Shortcuts einrichten z.B. über wmrootmenu habe ich 
berücksichtigt, funktioniert auch alles wunderbar. Bis ich eben Software deinstalliert 
habe. Da hat Windowmaker wieder sein altes Menü übernommen und meine voherigen 
Einstellungen komplett überschrieben.
Wie macht Ihr Windowmaker-Benutzer denn das, um nicht jedes mal neu alles anpassen zu 
müssen (klar sicherheitsdatei erstellen, aber dann müsste ich die doch ensprechend der 
installierten /deinstallierten Programme jedesmal anpassen?)

Danke für jeden Tip.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Thread Martin Heinrich
Hi, ihr spracht gerade von Tools mit denen man die Tastenkombinationen von WindowMaker 
einstellen kann (Xterm usw.). Wie heisstn das bitte und wo kann ich das zur Not auch 
so einstellen?

Danke.

Martin


On Fri, 30 May 2003 17:45:07 +0200
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Happe [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Kai Großjohann wrote:
  Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.
 
  Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl
  bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu
  bedienen ist, als normale window manager.
 
 Dem wage ich zu widersprechen. Ich mag' das Konzept und die Einfachheit
 von Ion ausgesprochen gerne, hatte bis vor kurzem auch immer den
 aktuellsten auf meinem Notebook und habe die Mailingliste
 mitgelesen. Trotzdem benutze ich im Alltag lieber KDE oder
 WindowMaker. Beide sind ausgesprochen gut *ausschließlich* über die
 Tastatur zu bedienen. Bei WindowMaker kann ich auch mit ein paar
 Tastendrücken die Größe und Position einzelner Fenster ändern.
 
 Das Konzept und die Anspüche an meine Erinnerungsfähigkeit (und
 Fingerfertigkeit) ist bei WindowMaker und auch bei KDE schlichtweg
 einfacher und gerade dadurch wesentlich leistungsfähiger - also
 effektiver. Zudem erlaubt mir WindowMaker, einzelne Anwendungen über
 einfache Tastenkombinationen zu starten: C-S-x - XTerm, C-S-e - Emacs,
 etc.pp. Das kann man natürlich beliebig erweitern und anpassen, sogar
 über ein ausgereiftes, graphisches Konfigurationstool (welches natürlich
 komplett über die Tastatur bedienbar ist). 
 
 Auf meiner momentanen Workstation läuft WindowMaker unter NetBSD - und
 ich greife tatsächlich *nie* zur Maus, allenfalls dann, wenn ich
 spätabends angetrunken nochmal ein bißchen rumklicken und Mailinglisten
 lesen möchte - dann läßt sich Gnus auch mit der Maus bedienen. ;-)
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Thread Martin Heinrich
Vielen Dank Michael und Martin,

hab ich heut doch glatt wieder was neuöes gelernt. Windowmaker ist einfach super...

Schöoenen Abend wuenscht 
Martin

On Fri, 30 May 2003 19:46:53 +0200
Michael Burkhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Quoting Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED]:
 
  Zudem erlaubt mir WindowMaker, einzelne Anwendungen über
  einfache Tastenkombinationen zu starten: C-S-x - XTerm, C-S-e - Emacs,
  etc.pp. 
 
 ION: 
 
 --8schnipp-8---
 
   set_mod Mod4
   kpress T, exec, xterm
   kpress R, exec, xterm -fg red -e su
   kpress M, exec, xterm -name mc -T Midnight-Commander -e mc
   kpress P, exec, plan
   kpress E, exec, xemacs
   kpress D, exec, ding -R -x
 
 --8schnapp-8---
 
 
 Bis denne,
 
 Michael
 -- 
 Erste Anlaufstellen für Linux-Infos
 de.comp.os.unix.linux.infos
 http://groups.google.com/
 Howtos unter /usr/doc /usr/share/doc
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xserver Port 6000

2003-05-29 Thread Martin Heinrich
Hi alle zusammen. (Bin neu hier, also bitte verzeiht, wenns mit den Umgangsformen noch 
nicht so gut klappt...)

Hab bei mir Debian Testing installiert. Alles soweit supi.

Leider hab ich festgestellt, dass der Port 6000 weit offen steht.
Ich habe bereits diverse Config-Files editiert (nolisten tcp; und 
DisplayManager.RequestPort: 0)
Bei google gabs auch keine Loesung
öö
Kann ihn aber leider nicht schliessen...

Benutze login.app als grafisches Login.

Bin füuer jede Hilfe dankbar.

MfG.

Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)