Re: X startet nicht nach update (nvidia-kernel)

2003-09-15 Thread Sebastian Scheurer
Hallo,
 
 Hattest du X per debconf konfiguriert?
 
Nein, jetzt aber schon, wird sonst ja bei jedem update geändert, right?

 Die XFree86.0.log habe ich angehängt.
 
 1. Bitte nur auf Anforderung
 2. nur die relevanten Zeilen! Aus Xfree86.0.log alles mit EE, aus 
 XF86config-4 alles ohne # Kommentarzeilen
 
Alright, sorry!

 
 Das falsche Modul (nv) wird geladen statt nvidia und zwar weil
 
 [...]
 
 Section Device
  Identifier  Generic Video Card
  Driver  nv
 EndSection
 
 es hier so geschrieben steht.
 

Vielen Dank, das war tatsächlich der springende Punkt.

Gruss Sebi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X startet nicht nach update (nvidia-kernel)

2003-09-14 Thread Sebastian Scheurer
Hallo alle,

Ich habe hier ein Debian woody, immer auf dem neuesten (stable)-Stand.
Mit Kernel 2.4.21, nvidia-kernel u. nvidia-glx. Natürlich
selbstkompiliert. Hat auch immer alles funktioniert.
Gestern abend habe ich ein update gemacht, da war ein ganzer Haufen
x-Sachen die security-mässig geupdated wurden. Heute morgen starte ich
die Kiste und X kommt nicht...
Die XFree86.0.log habe ich angehängt. Die XF86config hab ich auch schon
untersucht und das schaut immer noch gleich aus, zur Sicherheit hab ich
sie hier auch angehängt.

Wäre äusserst froh um Hilfe, gerne auch Links zu FAQ's Readme's oder was
auch immer.

MfG

Sebi

PS: Bitte per PM an mich, bin nicht subscribed, danke vielmals im
voraus.

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.20-8um i686 [ELF] 
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Sat Sep 13 14:08:57 2003
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Generic Monitor
(**) |   |--Device Generic Video Card
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc104
(**) XKB: model: pc104
(**) Option XkbLayout de_CH
(**) XKB: layout: de_CH
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Cannot open APM
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.4
XFree86 XInput driver : 0.2
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.2
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.2
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1039,0630 card , rev 20 class 06,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:1: chip 1039,5513 card 5ffd,d3b7 rev d0 class 01,01,80 hdr 80
(II) PCI: 00:01:0: chip 1039,0008 card , rev 00 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:1: chip 1039,0900 card , rev 81 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:2: chip 1039,7001 card 1039,7001 rev 07 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 00:01:3: chip 1039,7001 card 1039,7000 rev 07 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 00:01:4: chip 1039,7018 card 1039,7018 rev 02 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:02:0: chip 1039,0001 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:09:0: chip 10de,002d card 1102,1046 rev 15 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0b:0: chip 1050,0940 card , rev 00 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0d:0: chip 1102,0002 card 1102,8061 rev 07 class 04,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0d:1: chip 1102,7002 card 1102,0020 rev 07 class 09,80,00 hdr 80
(II) PCI: 01:00:0: chip 1039,6300 card , rev 20 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) UnloadModule: scanpci
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) 

HP ScanJet 3300C

2003-07-05 Thread Sebastian Scheurer
Hallo Leute,

ich habe diese Frage schon mal gestellt und bekam eine negative Antwort,
jetzt habe ich allerdings etwas geforscht und entdeckt, dass einiges
getan worden ist auf diesem Gebiet. Da ich das das ganze aber irgendwie
nicht zum laufen bringe, frage ich jetzt einfach nochmals, vielleicht
hat ja jemanden DEN Tipp...

Also:
Es geht um meinen Scanner (HP ScanJet 3300C), den ich gerne unter Linux
(Debian 3.0) zum funktionieren bringen möchte. Falls irgendwer helfen
kann bin ich äusserst dankbar.

Vielen Dank im Voraus:

Sebastian

PS: Bitte per PM an mich ([EMAIL PROTECTED]) antworten, bin nicht mehr
subscribed... -- Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hypermail: internal error crossindexthread2 2432

2002-07-07 Thread Sebastian Scheurer

Ich benutze schon set einer Weile hypermail um mir meine Mailing
Listen schön sortiert als Archiv zu halten.

Heute wollte ich wieder mal mein Lokales Archiv von
debian-user-german updaten.
Dabei bekam ich folgende Ausgabe:

hypermail: internal error crossindexthread2 2432

Ich habe mir die directory mit dem Archiv in ein backup kopiert und
das ganze nochmals versucht. Das Ergebnis war dasselbe.
Dabei wurde jedoch das index.html file geschrieben.
Das ganze ist etwas mühsam, denn es ärgert mich, wenn die Liste in
mutt so lange braucht um zu laden...

Danke für eure Hilfe.

Gruss
Sebi

-- 
Ich versteh gar nicht, wieso alle über die Beamten schimpfen. Die tun doch
gar nichts.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hypermail: internal error crossindexthread2 2432

2002-07-07 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, Jul 07, 2002 at 07:04:08PM +0200, Sebastian Scheurer wrote:

UUppps
Sorry, da ist was falsch geschrieben!

 
 Ich habe mir die directory mit dem Archiv in ein backup kopiert und
 das ganze nochmals versucht. Das Ergebnis war dasselbe.
 Dabei wurde jedoch das index.html file geschrieben.
^nicht
 Das ganze ist etwas mühsam, denn es ärgert mich, wenn die Liste in
 mutt so lange braucht um zu laden...
 
 Danke für eure Hilfe.
 
 Gruss
 Sebi
 

-- 
Durch Drücken des mittleren Pedals im Auto, kann man während der
Fahrt jederzeit vor Kreuzungen oder Ortschaften die Geschwindigkeit  
drosseln!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




probleme mit nessus

2002-07-07 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste

Ich habe letzthin nessus (und nessusd  Co) isntalliert, leider
funktioniert das nicht so richtig.

nessus-adduser funktioniert.
nessusd -D funktioniert

auch nessus selbst kann ich starten, mich einloggen, doch wenn ich
auf den Log in Butten klicke bekomme ich folgende Nachricht:

Remote host is not using  NSP/0.3 
or is tcpwrapped

Da ich vom lokalen Host connecte sollte das mit dem tcpwrapper kein
Problem sein. Der Daemon läuft auf Port 3001, den ich auch im nessus
eingetragen habe.

Hat jemand dasselbe Problem gehabt???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Selbstbewußtsein ist die Fähigkeit, sich selbst als Original zu fühlen,
auch wenn man nur eine Kopie ist.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wildcards in /etc/exports

2002-07-05 Thread Sebastian Scheurer

On Thu, Jul 04, 2002 at 11:27:49PM +0200, Michael Renner wrote:
 Moin,
Hallo

 seltsames tut sich auf meinem Debian NFS-Server.
 Windcards scheinen nicht akzeptiert zu werden. Der Eintrag sieht wie folgt 
 aus:
 /var/www 192.168.2.*(rw)
 /home/ftp 192.168.2.*(rw)
 Nach dem Neustart des nfs-Servers bekomme ich aber auf dem Client ein
 'Permission denied':

Das Problem kenne ich.
Als workaround habe ich die Rechner mit Netzwerkmaske eingetragen,
das funktioniert bei mir:

/blabla/irgendwas 192.168.1.0/24...


 Auf meinen anderen Servern (FreeBSD, RedHat) funktioniert es, so dass ich 
 einen mir unbekannten Konfigurationsschalter (enable wirdcard=no oder sowas) 
 vermute.
 Any hints?

Habe auch nichts gefunden...

Gruss
Sebi

-- 
Wenn schon arbeitslos, dann wenigstens in einem Beruf der Spaß macht!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lexmark Z23 USB

2002-07-03 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, Jun 23, 2002 at 10:01:53AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:
 Hallo Sebi,
 
Hallo Basti,

 
 Hast du usbdevfs gemountet? Schau mal in der /etc/fstab nach, ob du
 
Hab ich jetzt also mal gemacht, der Drucker wird auch ganz richtig
erkannt:

T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=043d ProdID=0021 Rev= 1.00
S:  Manufacturer=Lexmark
S:  Product=Inkjet color printer
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  4mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=07(print) Sub=01 Prot=02 Driver=usblp
E:  Ad=05(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms

wie ich diesem Teilchen aus /proc/bus/usb/devices entnehme.
Jetzt habe ich mir also cupsys  Co installiert, Drucker über
Webinterface hinzugefügt, als Device den (aufgeführten) Lexmark USB
Printer (oder so ähnlich) gewählt, als Treiber den Lexmark Z53
genommen und Testseite ausprobiert.

Nichts geschieht...
Der Job wird ein Zeitchen als processing... angezeigt und
irgendwann ist er dann unter completed jobs zu finden.
Nur macht mein Drucker keinen Wank.

Ausschalten/Anschalten habe ich mehrmals versucht, das hat aber
nichts gebracht.

In /var/log/cups/* kann ich auch nichts erhellendes finden.
Keine einzige Fehlermeldung aufgetaucht...

Weiss jemand Rat???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Hallo Fanfarentuter!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdparanoia und scsi-emulation

2002-07-02 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe gestern abend einen update gemacht, den ersten seit Anfangs
dieses Jahr.
Jetzt wollte ich heute eine Audio-CD kopieren.
cdparanoia gab folgende ausgabe:

(
cdparanoia III release 9.8 (March 23, 2001)
(C) 2001 Monty [EMAIL PROTECTED] and Xiphophorus

Report bugs to [EMAIL PROTECTED]
http://www.xiph.org/paranoia/

Checking /dev/cdrom for cdrom...
Testing /dev/cdrom for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdrom for SCSI interface
No generic SCSI device found to match CDROM device /dev/scd0
)

Sorry die Ueberlaenge...

Habt ihr irgendwelche Ideen wo ich ansetzen koennte?

Danke und Gruss:
Sebi

-- 
Jedes uns erzählte Menschenleben hat etwas Erbärmliches,
Eingeschränktes. Wir wundern uns, als müss ein gehörtes anders sein
als ein geführtes.
-- Jean Paul


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit locales-gen

2002-07-02 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe hier noch ein Problem nach meinem upgrade:

wenn ich die locales generiere (bei der Installation oder mit
locale-gen) bekomme ich folgende Fehlermeldung:

(
Generating locales...
  de_CH.ISO-8859-1.../usr/share/i18n/locales/de_CH:116:
  Zeichenkette wird nicht beendet
  /usr/share/i18n/locales/de_CH:116: LC_TIME: unknown
  character in field `d_t_fmt'
   done
   .
   .
   .
   .
   done
)

leider brauche ich genau die locale, die nicht sauber durchläuft
(de_CH) und die Umlaute kann ich seitdem (im Terminal-modus) auch nicht
mehr eingeben.

Any Ideas?

Gruss
Sebi

-- 
Warum überquerte das Huhn die Straße?
Ernest Hemingway:
  Um zu sterben. Im Regen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MGM konfigurieren

2002-06-25 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 25, 2002 at 08:13:14PM +0200, Ingo Blechschmidt wrote:

Hallo Ingo,

  Wenn ich die dort stehenden Beispiele in meine .Xresources eintrage,
  kümmert MGM sich einen feuchten Dreck. Wenn ich dasselbe in die
  .Xdefaults (die bei mir nicht vorhanden waren vorher) eintrage,
  kümmert MGM sich einen feuchten Dreck...
 
 Damit der X-Server von den neuen Xresources Wind bekommt, muss zuerst
 der Befehl
   xrdb -load ~/.Xresources
 
keine Unterschiede zu vorher...

Danke trotzdem...
Gruss
Sebi

-- 
You shall be rewarded for a dastardly deed.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: winex???

2002-06-24 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, Jun 23, 2002 at 09:11:58PM +0200, Sven Herzberg wrote:

Zuerst mal hallo und danke für die interessante und ausführliche
Antwort...

 
  Spielt das überhaupt eine Rolle und wenn ja, woher oder wie komme
  ich an das winex - Kommando???
 www.google.de - 'winex' suchen, aus'm cvs aus-checken und installieren
 

Tja, CVS hab ich bis jetzt noch nie gebraucht, jetzt aber natürlich
installiert und nach im Web gefundener Anleitung folgendes
eingegeben:

hermit@apfelbaum:~$ cvs -d:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/winex 
login
hermit@apfelbaum:~$ cvs -z3 
-d:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/winex co wine 

... sorry für die Überlänge.

Beim zweiten Kommando bekomme ich nach einigen gut aussehenden
Meldungen (U irgendwas, U irgendwas anderes, usw...) einen:
Speicherzugriffsfehler

An was kann das liegen???
Hab ich da irgendetwas falsch gemacht???

Danke im Voraus
und Grüsse...
Sebi

-- 
The IQ of the group is the lowest IQ of a member of the group divided
by the number of people in the group.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: winex???

2002-06-24 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 25, 2002 at 04:19:53PM +0200, Enrico Zschemisch wrote:
 Hiho,
 
 Am 24.06.02 16:57:38, schrieb Gregor Szyrach 
[EMAIL PROTECTED]:

 Ich habe dann erfahren, dass man via cvs
 winex doch nicht bekommt. Zumindest nicht in seiner
 vollen funktionalitaet. Die winex-ausfuerhrbare
 war da auch nicht dabei, nur wine. Ich will dich nicht 
 abhalten, es trotzdem zu probieren, aber ich denke, man muss

Ich habs jetzt also versucht, es ist tatsächlich kein winex dabei...
Allerdings ist der DirectX-support (so habe ich www.transgaming.com
entnommen) schon dabei, allerdings nicht in seinem vollen Umfang.
Vor allem wenn es um Copy-Protection geht, ist die Unterstützung
nicht komplett...

 also bei mir tut die WineX Version ausm CVS vom letzten Wochenende recht gut mit 
GTA3 :-P
 

War das einfach???
Oder gibt's so ein paar Tricks, die einem das Leben erleichtern???
Hast du noch andere Games zum laufen gebracht?
Bei mir läuft nämlich keines, das ich bis jetzt auspropiert habe.
 ( Pharaoh, Arcanum, Siedler 4 -- hier gibts das Problem, das der
 Debugger offenbar im Weg ist, es kam eine Meldung (vom Spiel
 selbst, nicht von Wine) dass ich den Debugger abschalten soll)

Könntest du mir ein paar gute Links zu dem Thema mailen???

Danke und Gruss
Sebi

PS: Kannst du auch per PM machen, ist ja schon ein wenig OT hier...

-- 
Modesty:
The gentle art of enhancing your charm by pretending not to be
aware of it.
-- Oliver Herford


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: winex???

2002-06-24 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 25, 2002 at 05:33:03PM +0200, Enrico Zschemisch wrote:

Hallo Enrico

 Nach dem Kompilieren gibt sich WineX als normales wine aus, d.h. die Dateiennamen 
sind alle die gleichen wie beim 
 normalen wine. Die ausführbaren Binaries dürften sich, wenn du nix beim kompilieren 
geändert hast, unter 
 /usr/local/bin wiederfinden lassen ..
 

muss wine als winex aufgerufen werden oder nicht???
Weisst du das wohl zufällig?

Ist zwar nicht wichtig, interessiert mich aber...

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Confidant, confidante, n:
One entrusted by A with the secrets of B, confided to himself by C.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary



msg11150/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: winex???

2002-06-24 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 25, 2002 at 09:33:42PM +0200, Enrico Zschemisch wrote:

Hallo Enrico...

 muss wine als winex aufgerufen werden oder nicht???
 erm, wie jetzt?

Sorry für die Konfusion.
Ich dachte, vielleicht funkioniert wine nur als WineX, wenn man es
auch als winex aufruft, aber wie ich deiner Verwirrung entnehmen
kann trifft das nicht zu...
Danke ;-)

Gruss
Sebi

-- 
Who's scruffy-looking?
-- Han Solo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LAN-mail konfigurieren

2002-06-24 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 24, 2002 at 11:01:55PM +0200, Jens Benecke wrote:

Hallo Jens,

   
   eximconfig aufrufen und dem einen (dem ohne Modem/DSL) sagen, er
   soll alles an den anderen vorwärtsen und dem anderen auch per
   eximconfig sagen, daß er halt für die andere IP relayen soll und die
   Mails (ggf.) erst auf Bedarf losschicken soll.


Könntest du mir vielleicht deine funktionierenden Antworten auf
eximconfigs Fragen mailen???
Das würde mir die Fehlersuche wesentlich erleichtern...

  Rechnern)...  Also wohl doch hinter die bind9-doc klemen :'-(

Tja, das habe ich jetzt mal gemacht, DNS läuft einigermassen,
allerdings gibts immer noch Mängel (vor allem wenn online).

 Hm... ja, anscheinend mögen die das nicht.
  
Wer mag was nicht???

 
 ich kann dir auch ein fertiges .deb schicken, wenn du willst.
 
Ja das tönt ja super...
Wäre echt cool, wenn du das machen könntest.
Die doc wird wohl dabei sein, oder???

Danke im Voraus und Nachhinein und Gruss
Sebi

-- 
This is NOT a repeat.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HD-Probleme

2002-06-23 Thread Sebastian Scheurer

On Fri, Jun 21, 2002 at 11:45:26PM +0200, Thorben Sparkuhle wrote:
 
 Hi,
 was für eine Platte ist das denn? Ich habe eine IBM und bei der habe ich

Weiss ich jetzt nicht so genau ohne die Kiste
aufschrauben zu müssen (was ich nicht gerne mache, das gibt immer so
ein in den Schrank unter dem Tischchen kriechen. 

Aber hier ist die Ausgabe von:

hermit@apfelbaum:~$ dmesg | grep -i hda\|hdb

[ schnipp ]
hda: ST320420A, ATA DISK drive
hdb: Maxtor 32049H3, ATA DISK drive
[ schnipp ]

Die zweite ist somit klar, die erste nicht so ganz...

 auch des öfteren so eine Macke. Es ist eine IC35... und bei der Tritt
 der Fehler häufiger auf.
 
Du meinst also, das ist ein absolutes Hardware-Problem? Nicht ein
klassischer Konfigurationsfehler oder bad-blocks???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Irrationality is the square root of all evil
-- Douglas Hofstadter



msg11051/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lexmark Z23 USB

2002-06-23 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, Jun 23, 2002 at 10:01:53AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:

Hallo Basti,
 
 Hast du usbdevfs gemountet? Schau mal in der /etc/fstab nach, ob du
 folgende Zeilen drin hast:
 
 none/proc/bus/usb   usbdevfs   0   0
 
 Wenn nicht: schreib sie rein, oder mounte mit der Hand
 
 -- mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb
 
 Danach kannst du mit cat /proc/bus/usb/devices gucken, ob dein Drucker
 erkannt wurde..
 

Das wars mal soweit, der Drucker wurde jetzt erkannt.
Über welche Device-Datei kann ich ihn jetzt ansprechen???

 
 Viele Grüße,
 
 Basti
 
Danke und viel Gruss...
Sebi

-- 
Kiss your keyboard goodbye!



msg11053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LAN-mail konfigurieren

2002-06-23 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 22, 2002 at 09:48:43PM +0200, Jens Benecke wrote:

Hallo Jens
 
 eximconfig aufrufen und dem einen (dem ohne Modem/DSL) sagen, er soll
 alles an den anderen vorwärtsen und dem anderen auch per eximconfig
 sagen, daß er halt für die andere IP relayen soll und die Mails (ggf.)
 erst auf Bedarf losschicken soll.
  
Tja, das hab' ich natürlich schon probiert, es hat aber nicht
geklappt. Ich habe offline (nennen wir den Rechner ohne Modem mal
so) mit eximconfig gesagt dass er alles an einen smarthost schicken
soll. Das ist dann eben der andere Rechner (nennen wir ihn mal
online). Den Rechner habe ich dabei sowohl mit IP-Adresse als auch
mit Namen angegeben. Er konnte beides nicht auflösen.
Auf Rechner online habe ich mit eximconfig gesagt, dass er für die
domain 192.168.1.0/24 (mein LAN) relayen soll, da er ja hier als
Smarthost fungiert...

Wie gesagt hat das nicht geklappt, Grund:
Der hostname konnte nicht aufgelöst werden (ist in /etc/hosts
eingetragen, auf beiden Rechnern)...
Also wohl doch hinter die bind9-doc klemen :'-(

 
 das kann ich dir nicht sagen, ich benutze tinydns :)
  
Kannst du das weiterempfehlen???
Und wenn ja, gibts davon ein debian-paket??

Gruss und Danke
Sebi

-- 
A black cat crossing your path signifies that the animal is going somewhere.
-- Groucho Marx



msg11071/pgp0.pgp
Description: PGP signature


winex???

2002-06-23 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe hier mal eine (wahrscheinlich ziemlich blöde) Frage...

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen wine und winex...
Ich sehe nämlich auf allen Seiten, wo es sich um Windows-Games unter
Linux dreht, immer den Aufruf:
winex Programmname
ich habe zwar alle wine* - Pakete installiert, aber bei mir ist kein
winex vorhanden.
Spielt das überhaupt eine Rolle und wenn ja, woher oder wie komme
ich an das winex - Kommando???

Danke im voraus
und grüsse..
Sebi

-- 
I have hardly ever known a mathematician who was capable of reasoning.
-- Plato



msg11072/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lexmark Z23 USB

2002-06-22 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 22, 2002 at 11:02:34AM +0200, Falk Siemonsmeier wrote:

 Hallo Sebastian

Hallo Falk

  
  Gibts jemanden, der diesen Drucker (oder einen der verwandten
  lexmark-Zxx-USB-Printer) erfolgreich zum laufen gebracht hat???
 
 Wenn du uns jetzt noch sagen koentest, was genau an deinem
 Drucker nicht laeuft? Den Drucker muss man zumindest beim

Na ja, ich hab einfach keine Ahnung wo ansetzten...
Der Drucker ist seit der Installation mit dabei, bis jetzt hab ich
das Ding aber niemals wirklich gebraucht, also hab ichs mal
gelassen...

 umstellen von lpt auf ps2 einmal aus und wieder ein schalten,
 aber den parralel Stecker abziehen, und den usb einstecken. Der
 sollte dann in /proc/bus/usb/devices auftauchen.
 

In /proc/bus/usb/ ist nichts drin. Was ich als schlechtes Zeichen
auffasse ;-)

Ich wäre sehr froh um ein paar Starthilfen.
Was für Module ich laden muss (falls noch welche nötig sind), welche
Pakete Sinn machen/notwendig sind, welche FAQ's/HOWTO's ich mir
ansehen muss..

Danke nochmals (im Voraus)
Gruss
Sebi

-- 
Davis's Dictum:
Problems that go away by themselves, come back by themselves.



msg11010/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ^M am ende der header -- fetchmail??

2002-06-21 Thread Sebastian Scheurer

On Thu, Jun 20, 2002 at 10:02:34PM +0200, Gerhard Kugler wrote:
 
 Hallo,
 
Hallo auch

 ich glaube eher nicht, dass es an fetchmail liegt. Ich hatte das ^M
 bis vor kurzem auch. Dann drehte ich auf Anraten von Janto Trappe ein
 wenig an der exim.conf und an /etc/network/interfaces herum. Und weg
 war dieses Problem (auf das ich es an sich gar nicht abgesehen hatte).
 Leider kann ich keinen klareren Hinweis geben. Aber an procmail lag es
 sicher nicht.
 
Du liegst vollkommen richtig, ich habe nur einmal eximconfig
laufen lassen (obwohl ich da deine Email noch nicht gelesen hatte
und gar nicht an mein ^M gedacht habe) und fort war es...

Danke trotzdem
...
   und Grüsse
  ...
Sebi

-- 
Happiness is just an illusion, filled with sadness and confusion.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lexmark Z23 USB

2002-06-21 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe hier einen Lexmark Z23 und sollte das Ding mal zum laufen
bringen, er hängt am USB-Anschluss. Ich habe kernel 2.4.18 mit den
nötigen USB-modulen

(
  hermit@apfelbaum:~$ lsmod | grep -i usb
usb-ohci   17728   0 (unused)
usbcore48352   0 [usb-ohci scanner printer]
)

Gibts jemanden, der diesen Drucker (oder einen der verwandten
lexmark-Zxx-USB-Printer) erfolgreich zum laufen gebracht hat???

Danke im Voraus:
Sebi

-- 
You cannot achieve the impossible without attempting the absurd.



msg10949/pgp0.pgp
Description: PGP signature


HD-Probleme

2002-06-21 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe Probleme mit meiner Harddisk.
Dasselbe habe ich schon früher unter Windows erlebt (nur habe ich
dort nie Fehlermeldungen zu sehen bekommen).
Die Phänomene sind ganz einfach:
Manchmal beginnt meine Festplatte zu rattern und kratzen wie
verrückt. Der Loadmeter von xosview schnellt plötzlich in die Höhe
(so auf 10/11) und dann bleibt die Kiste hängen, wärenddem die
Festplatte immer noch kratzt und rattert wie verrückt.

(
In /var/log/messages finde ich nach dem Neustart folgendes auf:
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hda: timeout waiting for DMA
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: ide_dmaproc: chipset supported 
ide_dma_timeout func only: 14
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hdb: timeout waiting for DMA
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: ide_dmaproc: chipset supported 
ide_dma_timeout func only: 14
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hda: status timeout: status=0xd0 { Busy }
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hda: drive not ready for command
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: ide0: reset timed-out, status=0x80
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hdb: lost interrupt
Jun 17 19:57:34 apfelbaum kernel: hdb: lost interrupt
)

Kann das an schlechten Blocks liegen und wenn ja, was kann ich
dagegen tun (irgendwie markieren, damit die nicht mehr benutzt
werden)???
Oder ist da nur hardware-technisch etwas falsch konfiguriert (dma,
pio, was auch immer, ich hab' keine Ahnung von dem Zeug)?
Bin für jeden Hinweis dankbar, das versaut mir noch die ganze
uptime... -- und ist manchmal sogar ärgerlich

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Perfection is reached, not when there is no longer anything to add, but
when there is no longer anything to take away.
-- Antoine de Saint-Exupery



msg10950/pgp0.pgp
Description: PGP signature


LAN-mail konfigurieren

2002-06-21 Thread Sebastian Scheurer

hallo Liste,

so...
Das Masquerading läuft wunderbar, alles funktioniert, bis auf das
wichtigste:
Email!
Wie mache ich das am besten???
Ich habe hier zwei PC's mit Debian Woody drauf. Auf beiden läuft
exim als MTA. Einer der beiden hängt per dialup Modem ab und an
(jeden Tag in der Regel) am Internet und verschickt dann seine
Emails. Ich habe weder eine Domain, noch eine feste IP, noch einen
festen Nameserver...

Was muss ich tun???

Ich bin absoluter Anfänger wenn es um Email und DNS geht, obwohl
beim Modem-System bind9 läuft (habe kein Fingerchen daran
gerüttelt, aber soweit ich weiss, fungiert er ja dann einfach als
caching-only-server, oder?).

Bin für jegliche Links zu dem Thema dankbar, würde das Zeugs ganz
gerne in den Griff kriegen.

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Espy I invoke Espy's law, which states that you all suck :P



msg10973/pgp0.pgp
Description: PGP signature


was laeuft denn da???

2002-06-18 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

seit gestern fällt mir etwas komisches auf, ich werde euch einfach
mal die Ausgabe hier geben:

hermit@apfelbaum:~$ nmap localhost

Starting nmap V. 2.54BETA30 ( www.insecure.org/nmap/ )
Interesting ports on localhost (127.0.0.1):
(The 1534 ports scanned but not shown below are in state: closed)
Port   State   Service
9/tcp  opendiscard 
13/tcp opendaytime 
21/tcp openftp 
22/tcp openssh 
23/tcp opentelnet  
25/tcp opensmtp
37/tcp opentime
53/tcp opendomain  
80/tcp openhttp
111/tcpopensunrpc  
113/tcpopenauth
515/tcpopenprinter 
953/tcpopenrndc
1024/tcp   openkdm 
1025/tcp   openlisten  


Nmap run completed -- 1 IP address (1 host up) scanned in 1 second


Jetzt meine Frage:
Was zur Hölle läuft auf port 1024/1025???
Ich habe kein Stückchen kde installiert, am allerwenigsten kdm!
Es sind auch keine Start/Stopskripte in /etc/init.d/ vorhanden. Ich
weiss nicht mal wann das Zeugs gestartet wird (keine Ausgabe beim
booten, runlevel-wechseln, in /etc/rc?.d habe ich schon etwas
herumgegrept und nichts gefunden...)

Es bereitet mir irgendwie ein ungutes Gefühl, ich wüsste echt gerne
was das ist...
Falls jemand eine Hilfe stellen kann???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
You have many friends and very few living enemies.



msg10766/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: was laeuft denn da???

2002-06-18 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 18, 2002 at 06:14:30PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 
 Schau einfach mal nach: lsof -i TCP:1024
 (oder nur lsof -i und suchen)
 
komisch, da ist kein einziger zu finden...

 Modul im Einsatz hast, kannst Du auch mit cat /proc/net/ip_conntrack 
 aktive Verbindungen auflisten.
 
Danke, hab ich nicht gewusst, aber da ist auch keiner der gefragten
Ports aufgezeichnet...

Sehr merkwürdig.
Auch ps aux | egrep 1024|1025 zeigt keine Prozesse auf diesen
Ports, in /etc/services sind sich auch nicht drin und sowieso sind
das ja keine registrierten Ports
Woher zum Teufel weiss dann mein System, was für ein Service darauf
läuft???

Seehhhr merkkwürdigg..

Hmmm, werde mal weitersuchen und hoffe das jemand noch etwas
findet...

Danke auf jeden Fall für eure Bemühungen

Gruss
Sebi

-- 
My mother loved children -- she would have given anything if I had been one.
-- Groucho Marx



msg10802/pgp0.pgp
Description: PGP signature


LyX auf deutsch

2002-06-14 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich arbeite schon ein Weilchen mit LyX, dabei hat es mich nie
gestört das die Menüs, Dialoge usw. auf Englisch sind.

Nun hat mein Vater jedoch in seinem Geschäft eine Aufgabe die wie
zugeschnitten auf LaTeX ist, natürlich hat er keine Lust, LaTeX zu
lernen, also habe ich ihm LyX emfpohlen. Er arbeitet auch mit Debian
Woody, seine locale ist richtig gesetzt (de_CH überall) und
funktioniert vorzüglich.
Komischerweise startet LyX aber trotzdem auf englisch und ich habe
in der Doku nur gefunden, dass $LANG auf de gesetzt sein muss, damit
es funktioniert, das funktioniert bei uns aber nicht (ja, ich hab's
auch in meiner .xsession).

Hat jemand dieses Problem schon gemeistert???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
The first requisite for immortality is death.
-- Stanislaw Lem



msg10535/pgp0.pgp
Description: PGP signature


mp3/ogg encoders in woody

2002-06-12 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

nur rasch eine Frage, hat jemand von euch eine gute apt-Quelle für
mp3/ogg-encoders (lame, bladeenc, oggenc,...).
Super wären auch dvd::rip/transcode pakete und so weiter

Danke im Voraus
Gruss
Sebi

-- 
Give me a fish and I will eat today.

Teach me to fish and I will eat forever.



msg10358/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nochmal CD-ROM Laufwerke

2002-06-12 Thread Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 12, 2002 at 11:28:53PM +0200, Ilyas Keser wrote:
 
 Wenn das auch für euch ganz einfach ist es für mich echt kompliziert!
 Bitte sich nicht ärgern wenn die Fragen so dumm vorkommen. Ich
 verstehe Sinn der Sache nicht...
 

Logo, du bist ja ganz frisch eingestiegen und dich wahrscheinlich
von Windows das übliche:
Ich versteh's zwar nicht, dafür funktionierts (manchmal) gewohnt.
Bei Linux ist das auch so, allerdings kommt hier die Aussage vom
Benutzer und nicht wie bei Windows vom Betreibssystem.

 1. Also die Dateisysteme, die in /etc/fstab vorkommen werden laut
 Dokumentation automatisch eingebunden. Was heisst denn hier

Das stimmt nur bedingt, wenn du bei den optionen:
\---/
|
V
/dev/cdrom  /cdrom  autodefaults,ro,user,noauto 0   0
/dev/cdrom1 /dvdautodefaults,ro,user,noauto 0   0

noauto einträgst, wird das dateisystem erst gemountet wenn du
mount {mountpoint} eingibst, wobei mountpoint in meinem Beispiel
entweder /dvd oder /cdrom ist.

 automatisch eingebunden. Muss ich normallerweise die Dateisysteme
 die hier nicht auftauchen suchen und dann erst mounten? Was ich nicht
 verstehe ist was machen diese Einträge in /dev/fstab.
 

In /dev/fstab trägst du alle Dateisysteme ein, die du auf deinem PC
hast:
cdroms, floppy-disketten, festplattenpartitionen,
Netzwerkdateisysteme.
Falls die Option noauto nicht gesetzt ist, werden diese
automatisch unter dem angegebenen mountpoint eingehängt (gemountet),
so kannst du, wenn du merkst, dass du für deine mp3-sammlung keinen
Platz mehr im bisherigen Verzeichnis hast, einfach eine neue
Festplatte anhängen, formatieren (initialisieren), deine mp3s
rüberkopieren und dann unter deinem bisherigen mp3-pfad in
/dev/fstab eintragen...

 2. Die zweite Frage ist wo muss ich das Verzeichnis oder die Datei
 /cdrom2 anlegen?
 

wo du das anlegen musst, zeigt dir eigentlich schon der name:
/cdrom2
Das bedeutet, dass du gleich im root-verzeichnis ( / ) einen neuen
Ordner (Directory) mit namen cdrom2 erzeugen musst. Das machst du
mit mkdir /cdrom2.

Das root-verzeichnis ist das Stammverzeichnis deines ganzen Systems.
Alle Festplatten, Cdroms usw. werden unterhalb des root-verzeichnis
eingehängt (/cdrom, /cdrom2, /home, usw.).
Solange nun deine cdrom nicht gemountet ist, ist das verzeichnis
/cdrom2 (/cdrom, /dvd, wie auch immer) einfach ein leerer Ordner.
Sobald du aber mount /cdrom2 eingibst, befindet sich unterhalb von
/cdrom2 die CD. Du könntest sie aber ebensogut unter
/home/nicki/blabla/miristlangweilig/dasistkeinecdrom mounten. Dann
wäre einfach die ganze cdrom in diesem Verzeichnis.

 
 Was sind das für Dateien die in dem /dev/... sind. Wozu sind die gut?
 

Das sind die Device-Dateien, über diese Dateien hat dein Linux
zugriff auf die Hardware (entschuldigt mich vielmals liebe Mitleser,
ich weiss, dass das eine wahrscheinlich höchst inkorrekte und
ungenaue Beschreibung ist), sei es nun /dev/hdc (das dritte IDE -
Laufwerk), /dev/fd0 (das erste Floppy-Laufwerk), /dev/dsp0 (die
erste soundausgabe-schnittstelle) oder /dev/ttyS0 (der erste
Serielle Ausgang, com1 unter DOS/Windows)...

 Danke euch für eure Verständnis und Hilfe...
 

Aber bitte, gerne geschehen, freue mich über jeden
M$-denrückenzudreher ;-)

Gruss und Bitte
Sebi

-- 
The difference between dogs and cats is that dogs come when they're
called.  Cats take a message and get back to you.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mp3/ogg encoders in woody

2002-06-12 Thread Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 12, 2002 at 10:52:02PM +0200, Stephan Dietl wrote:
 
  nur rasch eine Frage, hat jemand von euch eine gute apt-Quelle für
  mp3/ogg-encoders (lame, bladeenc, oggenc,...).
  Super wären auch dvd::rip/transcode pakete und so weiter
 
 OGG/Vorbis ist ganz normal in woody drin:
 
uupsss
Hab ich voll übersehen...

Aber das andere wäre wohl trotzdem interessant (vor allem die
dvd::rip, transcode sachen)

Danke trotzdem...

Gruss
Sebi

-- 
42



msg10372/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ogg/mp3 tags nachtraeglich von cddb

2002-06-12 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste

gibt es eigentlich ein tool, das _nur_ aus bestehenden oggs/mp3s ein
cddb-query durchführen kann?
Ich stelle mir das so vor:
kommando /pfad_zur_encodiert_vorliegenden_audiocd
und raus kommen die cddb-infos. Das höchste wäre natürlich, wenn die
files gleich getaged würden.

Wenn ja, welches und woher bekomme ich's, wenn nein... schade ;-)

Gruss und danke
Sebi

-- 
He who steps on others to reach the top has good balance.



msg10374/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD, TNT2, Xfree4.x

2002-06-09 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 08, 2002 at 11:58:02AM +0200, Steffen Schulz wrote:
 
 mit MTRR-Unterstützung?
 Und Xfree will wohl noch Xv oder sowas...
 
Weiss nicht genau, wie krieg ich das am einfachsten raus???
(modprobe -l | grep -i mttr hab ich versucht, hat nichts gezeigt, aber vielleicht
ists ja einfach das falsche Kommando?)

 
 verschlüsseltes konnte hier bisher nur vlc...
 
Was heisst verschlüsselt???

 ja...
 
Tja...

Danke auf jeden Fall, vielleicht ist das ja die richtige Spur.

Gruss
Sebi

-- 
Don't look now, but the man in the moon is laughing at you.



msg10026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD, TNT2, Xfree4.x

2002-06-09 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 10, 2002 at 07:01:37PM +0200, Enrico Zschemisch wrote:

 cat /proc/mtrr
 
 
 so wie ich das sehe, hat der Urheber des Threads ein Problem mit der 
 Erstellung der nvidia Xfree Treiber, da er keine Kernelsourcen 

Das mit den Problemen mit den Treibern ist durchaus möglich, der
Rest stimmt nicht.

 (installiert) hat. Ok, hat er also Kernelsourcen installiert und damit 
 die Treiber zu einem ANDEREN Kernel gebaut. Also, AFAIK kann (sollte) 
 man doch nur Module aus Kernelquellen bauen, wenn man den zugehörigen 
 kernel auch benutzt. Und das macht der Autor wohl nicht  korrigiert 
 mich, wenn ich falsch liege 
 

Hiermit korrigiert, ich habe kernel-source 2.2.17, die module habe
ich (natürlich ;-)) mit diesen sourcen gebaut. Was ich bei jedem
neuen Kernel machte...

Danke trotzdem, hätte ja durchaus sein können.

Gruss
Sebi, Urheber des Threads.

-- 
Mirrors should reflect a little before throwing back images.
-- Jean Cocteau



msg10028/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD, TNT2, Xfree4.x (ERLEDIGT)

2002-06-09 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 08, 2002 at 11:58:02AM +0200, Steffen Schulz wrote:
 
 mit MTRR-Unterstützung?
 
So, danke für den Tip, genau das wars.
Hab nen neuen Kernel gemacht (diesmal _mit_ MTRR) und seitdem läufts
wie geschmiert :)

Gruss und nochmals danke an alle:
Sebi

-- 
Three o'clock in the afternoon is always just a little too late or a little
too early for anything you want to do.
-- Jean-Paul Sartre



msg10055/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: window-manager als startx-argument

2002-06-08 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 08, 2002 at 12:25:43AM +0200, Rene Engelhard wrote:
  in potato war ich gewohnt, mit startx (gewünschter
  x-window-manager) den window-manager auswählen zu können. Versuche
 
 Geht es mit
 
 $ export WINDOWMANAGER=blubb; startx ?
 
Ja klar, aber ich möchte eben einfach nur startx blabla eingeben
können, um möglichst schnell ein paar Clients ausprobieren zu
können...

Aber ist ja auch nicht so wichtig...

Gruss
Sebi

-- 
Leveraging always beats prototyping.



msg09877/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: window-manager als startx-argument

2002-06-08 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 08, 2002 at 12:29:04AM +0200, Raffael Himmelreich wrote:
 
 Was sagt ~/.xinitrc?
 
Habe ich nicht, ich mache das über ~/.xsession (sollte man meines
Wissens in Debian so lösen, wird dann von allen gelesen, egal ob
xdm, kdm, xinit oder startx). Aber das ist nicht das Problem, ich
möchte diese Datei eben gerade überschreiben können mit startx
blablabla.

Danke trotzdem
... und Gruss
Sebi

-- 
The bug system is not a release-specific entity.  Users of
Debian 1.3.1 use the same bug tracking system as users of hamm.
-- James Troup [EMAIL PROTECTED]



msg09878/pgp0.pgp
Description: PGP signature


HP ScanJet 3300C USB

2002-06-07 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

weiss jemand eine gute Quelle wie man einen HP ScanJet 3300C (USB)
zum laufen bringt, oder geht das gar nicht?

Kernel: 2.4.17 (eigener)
Debian Woody

Danke und Gruss
Sebi

PS: Ihr dürft mich auch gerne auf Mailing-Lists, Archive, HOWTO's
verweisen. Ich lese gern ;-)!

-- 
QOTD:
I won't say he's untruthful, but his wife has to call the
dog for dinner.



msg09811/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: was braucht man fuer DVD (ERLEDIGT)

2002-06-07 Thread Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 05, 2002 at 02:12:11PM +0200, Sebastian Scheurer wrote:
 
 ich möchte jetzt zum nächsten Schritt meiner Systemkonfiguration
 gehen: Dem DVD sehen.

Okay, danke für eure Hilfe, ich hab's erledigt, war natürlich nur
eine Sache der falschen permissions/groups beim dvd-device...

Gruss
Sebi

-- 
Ignorance is the soil in which belief in miracles grows.
-- Robert G. Ingersoll



msg09812/pgp0.pgp
Description: PGP signature


DVD, TNT2, Xfree4.x

2002-06-07 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

die DVD's laufen jetzt also mal...
Aber es ruckelt immer noch wie verrückt.
Ich habe:
xserver-xfree86
nvidia Treiber (Debian package)
Kernel 2.4.17 (mit UDF, selbstgebacken)
ogle (mit gui)
xine (mit gui)
libdvdcss
Intel Celeron 800 Mhz Prozessor, 128 MB RAM (sollte eigentlich
reichen, oder?)

Hat jemand Ansätze??

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Nuclear war can ruin your whole compile.
-- Karl Lehenbauer



msg09840/pgp0.pgp
Description: PGP signature


window-manager als startx-argument

2002-06-07 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

in potato war ich gewohnt, mit startx (gewünschter
x-window-manager) den window-manager auswählen zu können. Versuche
ich das jetzt mit woody, startet der xserver kurz (blitz) um
sogleich wieder herunterzufahren und mir folgenden output zu geben:

/usr/X11R6/bin/xterm:  bad command line option xfce
(xterm optionen und so weiter stehen hier)

Was mache ich falsch???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
User hostile.



msg09847/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: was braucht man fuer DVD

2002-06-06 Thread Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 05, 2002 at 01:20:50PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 
 Schau dir mal ogle oder xine an.
 
Okay, soweit sogut, ich kann schon mal das Startmenü der DVD's
laden, aber wie komm ich an den eigentlichen Film ran (vergebt meine
Frage, ich habe keine Ahnung von DVD's)?

Danke für eure Hilfe...

Gruss
Sebi

-- 
Example is not the main thing in influencing others.  It is the only thing.
-- Albert Schweitzer



msg09766/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: anacron fuer user

2002-06-05 Thread Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 05, 2002 at 09:40:37AM +0200, Michael Koch wrote:
 
 Erstens meinst du wohl cron und nicht anacron. anacron ist dafür da, cronjobs 
 auszuführen, die normalerweise ausgeführt worden wären als der Rechner aus 
 wahr.
 
Sorry, da hab ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt.
Ich meine natürlich cron, allerdings habe ich das Gefühl, das
anacron nur Systemweite crontabs (/etc/cron.*) tatsächlich managed
und nicht die Cronjobs, die von gewöhnlichen Benutzern angelegt
werden. Das war meine eigentliche Frage:
Managed anacron per default auch die cronjobs von normalen
Benutzern oder muss man da noch was konfigurieren (Woody)?
Falls oben ja, was?

 
 Weiteres erfährtst du unter man 5 crontab.
 

Schon gelesen, die jobs stehen schon richtig da...
daily   tuwas sollte ja auch funktionieren, oder?

Danke und Gruss
Sebi

-- 
It was a brave man that ate the first oyster.



msg09573/pgp0.pgp
Description: PGP signature


was braucht man fuer DVD

2002-06-05 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich möchte jetzt zum nächsten Schritt meiner Systemkonfiguration
gehen: Dem DVD sehen.
Welche Pakete/Kernelmodule brauche ich dazu, was für
(Dokumentations-)Quellen gibt es und was muss ich noch
konfigurieren?

Ich arbeite auf Woody mit selbstgebautem Kernel 2.4.17, DVD-Laufwerk
ist in fstab folgendermassen eingetragen:

/dev/cdrom1 /dvdautodefaults,ro,user,noauto 0   0
^^
  \
   gelinkt nach /dev/hdc

Als Soundausgabe verwende ich das emu10k1-Modul aus alsa0.9..blabla.

So, das wärs.

Danke im Voraus und schickt mir viele gute Links zu vielen guten
FAQ's ;-)

Gruss
Sebi

-- 
A pound of salt will not sweeten a single cup of tea.



msg09578/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: calendar fuer alle

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 10:27:17AM +0200, Frank Barknecht wrote:

 Eigentlich sollte calendar -a aber alle Kalender der User
 durchgehen und dann Mails verschicken, andere Optionen für calendar
 gibt es ja gar nicht. Hat denn auch jeder User eine Datei ~/calendar
 oder ~/.calendar? 
 
Nö, gar keiner, soweit ich weiss. Ich hab's jetzt aber extra noch
probiert, das hat aber auch nichts gebracht.

Gruss und Danke
Sebi

-- 
Time is fluid ... like a river with currents, eddies, backwash.
-- Spock, The City on the Edge of Forever, stardate 3134.0



msg09465/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 11:17:54AM +0200, Udo Mueller wrote:
 
  Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
  ein ue sein, angezeigt.
  
Komisch, bei mir geht zwar das anzeigen, nicht aber das eingeben. Im
Editor klappts, aber in der Suchfunktion, bei Subjects, To: und so
weiter. Dummerweise gehen auch keine Leerschläge...

Meine locale gibt über de_CH aus, was richtig ist, da ich Schweizer
bin, in der Schweiz wohne und sogar ein Schweizer Hackbrett habe
;-)
 
 $ grep charset .muttrc
 set charset = iso-8859-15
 set send_charset = iso-8859-15
 
Funktioniert bei mir genau gleich schlecht, ganz egal, was ich dort
eintrage...

Gruss Sebi

-- 
A friend of mine has a barcode on his arm.
He rings up as a $.35 pack of JuicyFruit.
-- Seen on Slashdot



msg09467/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 04, 2002 at 10:59:40AM +0200, Reinhard Foerster wrote:
 
 Was sagt locale? LC_CTYPE=de_DE sollte helfen.
 

Hier das Protokoll meines Gesprächs mit locale:

LANG=de_CH
LC_CTYPE=de_CH
LC_NUMERIC=de_CH
LC_TIME=de_CH
LC_COLLATE=de_CH
LC_MONETARY=de_CH
LC_MESSAGES=de_CH
LC_PAPER=de_CH
LC_NAME=de_CH
LC_ADDRESS=de_CH
LC_TELEPHONE=de_CH
LC_MEASUREMENT=de_CH
LC_IDENTIFICATION=de_CH
LC_ALL=de_CH

-- 
All men have the right to wait in line.



msg09471/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wheelmouse unter X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

jetzt da ich X zum laufen gebracht habe (endlich) habe ich nur noch
ein kleines Problem mit meiner Maus.
gpm läuft mit folgenden einstellungen:
-m /dev/psaux -t imps2 -r 12 -Rms3
Das funktioniert auch sehr gut. Unter X ist die einzige
funktionierende Einstellung, die ich gefunden habe, wenn ich als
device /dev/gpmdata eingebe und dann als Maustyp Microsoft.
Leider funktioniert dann das Clipboard nicht, was schade ist. Ich
habe noch nicht probiert, ob es mit Emulate 3th Mouse Button
läuft, denke jedoch schon. Aber eigentlich möchte ich ja, dass mein
Mausrad funktioniert wie ein Mausrad (scrollen) und wie ein dritter
Button (drücken).

Ich habe eine ACER-Maus, zwei Tasten, PS/2 Anschluss, Scrollrad
zwischen den beiden Tasten.

Irgendwelche Tips??

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Beware of all enterprises that require new clothes, and not rather
a new wearer of clothes.
-- Henry David Thoreau



msg09476/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wheelmouse unter X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 04, 2002 at 01:40:31PM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 
 Versuch mal -Rraw
 
 Und hier nimm mal IMPS/2
 
Bingo!
Jetzt klappt das mit der mittleren Taste und mit der Antwort von
Hans klappt auch das mit dem Scrollrad...

Danke vielmals...

Gruss
Sebi

-- 
All the world's a stage and most of us are desperately unrehearsed.
-- Sean O'Casey



msg09513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 01:59:17PM +0200, Gerhardt Englert wrote:
 
 Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
 erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.
 
Das habe ich jetzt also versucht, danach in der XF86Config nv nach
nvidia geändert, neu gebootet und startx eingegeben.
Das hat nicht geklappt...
Hier die Errors von diesem Versuch (aus /var/log/XF...):

(WW) NVIDIA: Chipset RIVATNT2 in Device section Card0 isn't
valid for this driver
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found

Komische Sache...

Wenn irgendwer irgendwelche Tips hat...

Danke und Gruss
Sebi

-- 
When people are least sure, they are often most dogmatic.
-- John Kenneth Galbraith



msg09516/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: calendar fuer alle

2002-06-03 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 08:52:55AM +0200, Alexander Wasmuth wrote:
 
 Z.B. durch Entfernen der Kommentare in /etc/cron.daily/calendar.
 
Hab ich doch schon gemacht, ich habe die folgenden Einträge in
besagter Datei:

# Comment the following line if you'd like all of your users'
# ~/calendar files to be checked daily.  Calendar will send them mail
# to remind them of upcoming events.  See calendar(1) for more details.
#exit 0

[ -x /usr/sbin/sendmail ] || exit 0
if [ ! -x /usr/bin/cpp ]; then
  echo The cpp package is needed to run calendar.
  exit 1
fi

/usr/bin/calendar -a

Das sollte eigentlich alles sein, was nötig ist, das Problem siehe
unten:

  Wenn ich calendar -a (als root) eingebe geschieht gar nichts, wenn
  ich einfach calendar laufen lasse bekomme ich die erwünschten
  Ausgaben.
 
 MTA richtig konfiguriert? Villeicht existieren auch keine Einträge für
 den Tag, dann wird keine Mail verschickt.
 
Ich denke schon, Mails von cron etc. kommen alle an und calendar
führt zu einer Ausgabe, wie gesagt, egal als welcher user ich es
ausführe.

-- 
Q:  Why did Menachem Begin invade Lebanon?
A:  To impress Jodie Foster.



msg09435/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 01:59:17PM +0200, Gerhardt Englert wrote:

 Hallo Sebi,
 
 funktioniert bei Dir der nv-Treiber aus X-Free (d. h. nicht der
 nvidia-Treiber von der Nvidia-WWW-Seite)?
 
 Ich habe das mit xf86cfg -textmode hinbekommen.
 
War wohl was mit der Maus...
Seitdem ich gpm etwas genauer unter die Lupe genommen habe,
funktionierts. Ach ja, ich hab das ganze xserver-Zeugs nochmals neu
draufgeschmissen. Und dann mit xf86cfg -textmode...

 Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
 erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.
 
Tja, das wird bei mir heute sein... Hoffe ich ;-)

 Wenn Du möchtest sende ich Dir gerne meine /etc/X11/XF86config und die
 älternen nvidia-Treiber zu.
 
Vielleicht komme ich auf das mit den Treibern nochmals zurück.

Danke an alle und Gruss
Sebi

-- 
Pickle's Law:
If Congress must do a painful thing,
the thing must be done in an odd-number year.



msg09444/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail + ppp

2002-06-02 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 01, 2002 at 01:52:51AM +0200, Udo Mueller wrote:

 Wirf mal einen Blick nach /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d. Da
 müssen die Skripte stehen, die beim Einwählen bzw. bein Trennen der
 Verbindung laufen sollen.

Ja, unter potato hatte ich das ja auch selbst mit diesen Skripts
gelöst, aber unter woody läuft ja fetchmail immer als daemon und es
wird ein default-Skript (/etc/ppp/ip-up.d/fetchmail) eingerichtet,
das sieht folgendermassen aus:

#!/bin/sh
#
# Default fetchmail ip-up script
# $Id: ip-up,v 1.4 2001/12/09 18:24:07 hmh Exp $
#
[ -x /etc/init.d/fetchmail ] || exit 0
/etc/init.d/fetchmail awaken /dev/null 21 || /etc/init.d/fetchmail start

Es wäre ja an sich auch kein Problem dieses Skript mit einem zu
ersetzten, das fetchmail startet, wenn ppp0 oben ist und es wieder
beendet, wenn die Verbindung wieder unten ist. Aber ich würde gerne
wissen, wieso der fetchmaildaemon den DNS-Namen meines Mailservers
nicht auflösen kann, ohne neu gestartet zu werden. Ich habe nicht
das Gefühl, dass das so sein sollte.

Irgendwelche Ideen?

-- 
Things fall apart; the centre cannot hold.



msg09285/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail + ppp

2002-06-02 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, Jun 02, 2002 at 04:18:41PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 
 Ganz einfach: weil du nicht online bist. Wenn du offline bist
 bewirkt ein Neustart auch nichts. Ich habe es so gelöst, dass
 ich die fetchmail-Startskripte aus den Runleveln entfernt habe.
 
Okay, das hat hingehauen.
Aber ich finde es trotzdem merkwürdig, dass fetchmail nichts davon
mitbekommt, wenn der DNS-Server wechselt (das tut es ja bei
dynamischem DNS, sobald man online, bzw. offline geht).
Aber jetzt läuft die Sache. Also alles wunderbar.

Danke euch allen und Gruss
Sebi

-- 
CFC stole it, fair and square.
-- Tim Hahn



msg09343/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Nvidia TNT2 und X

2002-06-02 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Gemeinde,

ich habe mich jetzt schon fast eine Woche mit meiner X-Konfiguration
abgemüht und es läuft immer noch nicht. Ich habe so ziemlich jede
Konfigurationsmöglichkeit ausprobiert (xf86cfg -textmode,
dpkg-reconfigure xserver-xfree86, usw...). Sogar gepurged und wieder
neuinstalliert habe ich das zeugs. Aber ich komm' einfach nicht
dahinter.
Hat jemand eine funktionierende Einrichtung mit dieser Karte (mit
oder ohne nvidia-glx* )??
Danke im Vorab.

Gruss
Sebi

-- 
Apathy Club meeting this Friday.  If you want to come, you're not invited.



msg09344/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-02 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 12:05:30AM +0200, Markus Hansen wrote:
 
 Geht es dir erstmal nur um X, oder um die Hardwarebeschleunigung?
 dh. hängst du nur vor einer Konsole rum?

Na ja, eigentlich würde ich ja Linux gerne als Windows-Ersatz
verwenden, da kein Fernseher vorhanden, muss das halt der PC mit DVD
machen. Also doch eher mit Hardware-beschleunigung als ohne.

 apt-get install xserver-vga16 xf86setup

Na ja, X Version 3.* bringe ich ja schon zum laufen, ich hätte aber
wirklich gerne die Version 4.* (wegen Hardware-beschleunigung).

 Jetzt habe ich mich mit den Packeten
 xserver-xfree (heißt doch so, oder?)
 nvidia-glx-src
 nvidia-kernel-src 
 und ein paar Hilfs- und Kernelprogrammen rumgeschlagen.
 Momentan noch erfolglos, immerhin it noch nichts (offensichtlich)
 kapput.

Tja, da gehts mir etwa gleich.

-- 
America may be unique in being a country which has leapt from barbarism
to decadence without touching civilization.
-- John O'Hara



msg09351/pgp0.pgp
Description: PGP signature


calendar fuer alle

2002-06-02 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

wie kriegt man den calendar dazu, täglich zu laufen und seinen
output per mail an alle Benutzer zu schicken.
Wenn ich calendar -a (als root) eingebe geschieht gar nichts, wenn
ich einfach calendar laufen lasse bekomme ich die erwünschten
Ausgaben.
Ist sicher ganz einfach und ich habs bloss übersehen.

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Commoner's three laws of ecology:
(1) No action is without side-effects.
(2) Nothing ever goes away.
(3) There is no free lunch.



msg09353/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fetchmail + ppp

2002-05-31 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

Ich arbeite mit woody, fetchmail wird beim Hochfahren gestartet und
sollte ja dann bei Verbindung (mit pon über ein analoges Modem) die
Emails entsprechend /etc/fetchmailrc abholen.
Das funktioniert aber nur, wenn ich fetchmail _nach_ dem verbinden
über /etc/init.d/fetchmail restart neu starte. Ansonsten steht in
/var/log/mail.log nur, dass der DNS-Name nicht aufgelöst werden
konnte.

Weiss jemand gerade, wo ich was einfügen muss (irgendwas mit
interface vielleicht?).

Danke und Gruss
Sebi

-- 
BOFH excuse #36:

dynamic software linking table corrupted



msg09210/pgp0.pgp
Description: PGP signature


apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

bis jetzt war ich auf potato (r0), jetzt habe ich mir ein paar woody
cd's (8 Stück) besorgt und diese freudig mit apt-cdrom eingelesen.

Soweit sogut; ich mache apt-get dist-upgrade und bekomme:

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration

apt-get upgrade funktioniert, apt-get dselect-upgrade funktioniert
nicht (gleicher Fehler).

Irgend jemand irgend eine Ahnung???

Danke im Voraus.

-- 
I might have gone to West Point, but I was too proud to speak to a congressman.
-- Will Rogers



msg08957/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, May 28, 2002 at 01:06:04PM +0200, Sebastian Heinlein wrote:

 Installier Dir zuerst neue dpkg und apt-get Versionen bevor Du das ganze 
 System erneuerst:
 apt-get install dpkg apt 
 
Tja, das habe ich also probiert, worauf ich folgendes als output bekam:

Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  binutils: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  cpp-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  dpkg-perl: Depends: perl5-base
  g++-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  gcc-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.3-9) but 2.1.3-20 is installed
  libdb2: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libdb2-util: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libfreetype6: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libstdc++2.10-dev: Depends: libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4) but it is not 
installed
  liburi-perl: Depends: data-dumper
  libxaw6: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
   Depends: xlibs ( 4.0.3) but it is not installed
  locales: Depends: glibc-2.2.3-9 but it is not installable
  perl: Depends: perl-base (= 5.6.1-5) but 5.004.05-1.1 is installed
Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  perl-5.005-base: Depends: perl-base (= 5.6.0-20) but 5.004.05-1.1 is installed
  perl-5.005-suid: Depends: perl-5.005 (= 5.005.03-7.1) but 6.2 is installed
  perl-base: PreDepends: perl5-base
  xlib6g: Depends: xlibs but it is not installed
  xviddetect: Depends: perl5-base
  E: Unmet dependencies. Try using -f.

Nachdem ich das versucht habe, (mit apt-get -f install), bekam ich als output:


Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  debconf libbz2-1.0 libc6 libc6-dev libdb3 libdps1 libgtk1.2 libgtk1.2-common
  libncurses5 libncurses5-dev libperl5.6 libpopt0 librpm0
  libstdc++2.10-glibc2.2 libxaw7 locales perl perl-5.005-suid perl-base
  perl-modules perl-suid rpm slashem whiptail xbase-clients xlibs 
The following packages will be REMOVED:
  librpm1 xcontrib xpm4g 
The following NEW packages will be installed:
  libbz2-1.0 libdb3 libdps1 libgtk1.2-common libperl5.6 librpm0
  libstdc++2.10-glibc2.2 libxaw7 perl-suid xlibs 
16 packages upgraded, 10 newly installed, 3 to remove and 353 not upgraded.
19 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/20.1MB of archives. After unpacking 11.2MB will be used.
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0 _Woody_ - fsn.hu's 
i386 Binary-1 (20020125)' in the drive '/cdrom/' and press enter


perl: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.2' not found (required by /lib/libdb.so.3)
E: Sub-process /usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt returned an error code (1)
E: Failure running script /usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt

Toent nicht richtig gut, oder???
Wie kann ich mein vorheriges System wiederherstellen (ich hab bereits versucht,
die neuen CD-Eintraege in /etc/apt/sources.list herauszuloeschen und die
alten CD's (potato r0) wieder einzlulesen, das einlesen hat funktioniert,
beim installieren gab's die gleichen Fehler wie oben...

Kann mir jemand helfen???

-- 
The only way for a reporter to look at a politician is down.
-- H.L. Mencken



msg08983/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, May 28, 2002 at 08:12:20PM +0200, Hannes Lau wrote:
 
 ich stand. Du wirst wohl nicht umhin kommen, per Hand die benoetigten
 Pakete einzuspielen.

Soweit bin ich schon mal, ist wesentlich besser gegangen als ich's
mir nach deiner Schilderung vorgestellt habe. Musste nur die libc6
von Hand installieren und dann ein paar mal apt-get -f dist-upgrade
laufen zu lassen. Dann noch ca. 5 x dselect und das war's auch schon.

 Pakete reinkucken muessen, wer da von wem abhaengig ist. Halt viel
 Handarbeit...

Genau da stecke ich jetzt fest...
Die locales funktionieren nicht mehr!
Waerend der Reparatur bekam ich (waerend apt-get, dselect oder dpkg
installierte) immer wieder die Fehlermeldung:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Die Tastatur ist zwar richtig eingestellt, aber ich sehe nirgends in
der Console (und da arbeite ich nun mal meistens) Sonderzeichen,
keine oe's, keine ae's, kein Euro (nur ein kleines e).
Ans X hab' ich mich gar noch nicht gewagt.
set-language-env habe ich versucht (als normaler user), doch das
hat auch nichts gebracht.

irgendwelche tips?
Danke
Sebi

-- 
Long computations which yield zero are probably all for naught.



msg09012/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: alsa-source mit kernel-source 2.2.19

2002-05-25 Thread Sebastian Scheurer

On Fri, May 24, 2002 at 08:26:39PM +0200, Frank Barknecht wrote:
 
  Ich benütze potato (r0), bis jetzt mit kernel 2.2.17 (eigener).
  Als Soundtreiber läuft ALSA (0.4.1i-5). 
 
 Ich würde dir ja gerne helfen, aber ALSA 0.4 ist so was von veraltet,
 das wäre total vergebene Liebesmühe. *Bitte*, *bitte* mach ein Upgrade
 auf mindestens 0.5 besser noch auf 0.9

Ich weiss nicht, ist 0.5 denn schon in stable? Ich finde immer nur die
von mir verwendete Version.

 
 Oder nimm die Kernel-Module.
 
Woher krieg ich die denn (bzw. wie ist ihr Name)?

-- 
If people drank ink instead of Schlitz, they'd be better off.
-- Edward E. Hippensteel

[What brand of ink?  Ed.]



msg08613/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: alsa-source mit kernel-source 2.2.19

2002-05-25 Thread Sebastian Scheurer

On Sat, May 25, 2002 at 10:51:46AM +0200, Frank Barknecht wrote:
 Hi Sebastian,
 
 Aber stable ist ja auch schon sehr alt und wird eh sehr bald neu
 rauskommen. Trotzdem würde ich mich nicht mehr mit 0.4 rumschlagen, da
 sich bei ALSA einiges inzwischen verändert hat.
 
Okay...
Ihr habt mich überzeugt, ich werd dann mal einen upgrade machen.

 
 Ich bin zwar ein sehr großer Freund von ALSA, aber wenn du bei den
 stable-Paketen bleiben willst, dann musst du gegebenenfalls die
 Kernel-Module für Sound noch bauen, das heißt, bei der Konfiguration
 des Kernels mit auswählen.
 
Du sprichst von den OSS - Modulen???
Mit denen hab ich meine Karte (fm801) noch nie zum laufen gebracht.
Deshalb auch ALSA - Ist eh viel besser ;-)

Aber da ich sowieso immer eigene Kernel benutze, kann ich's ja auch einfach
mit der neuen alsa-source versuchen.
Was für Pakete brauche ich dann noch, damit das läuft?
in der Package-site für alsa-source 0.9beta12-3 ist nur debconf, make und gcc
aufgeführt. Braucht man denn nicht noch alsa-utils und alsabase damit die
Sache dann auch funzt???

Danke auf jeden Fall...
Und Gruss
Sebi

-- 
quark:
The sound made by a well bred duck.



msg08686/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Konsole und GPG

2002-05-25 Thread Sebastian Scheurer

Hallo List,

Wenn ich aus versehen vergesse die GPG-Ausgabe von irgendwelchen
versclüsselten Sachen umzuleiten bzw. mit --armor lesbar zu machen,
wird meine Konsole völlig unbrauchbar, ich sehe nur noch
nethack-böden und sonstige komische Zeichen. Auch wenn ich mich
auslogge wird's nicht besser. Bis jetzt hat nur ein reboot geholfen.

Gibt's keine andere Möglichkeit die Konsole neu zu laden (^L hab ich
schon versucht, auch cls und so)???

Nicht wichtig aber unangenehm...

Gruss
Sebi

-- 
No discipline is ever requisite to force attendance upon lectures which are
really worth the attending.
-- Adam Smith, The Wealth of Nations



msg08713/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Konsole und GPG

2002-05-25 Thread Sebastian Scheurer

On Sun, May 26, 2002 at 01:22:11AM +0200, Hartmut Figge wrote:
 [Uwe Kerstan]:
 
  Hilft einfach blind reset einzutippen?
 
 Und damit bist Du der 6.-te. Murphy, Murphy, Murphy.
 
Danke ihr sechs.
Das hilft!!!

Gruss
Sebi

-- 
Television has proved that people will look at anything rather than each other.
-- Ann Landers



msg08735/pgp0.pgp
Description: PGP signature


alsa-source mit kernel-source 2.2.19

2002-05-23 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

Ich benütze potato (r0), bis jetzt mit kernel 2.2.17 (eigener).
Als Soundtreiber läuft ALSA (0.4.1i-5). Beider zusammen habe ich
mit make-kpkg kernel_image --revision=blablaba  make-kpkg modules_image
compiled und das hat wunderbar funktioniert.

Nun wollte ich mit derselben Methode auf Kernel 2.2.19 updaten.
Der Kernel hat wunderbar compiled, aber alsa-source will einfach nicht.
Ich bekomme immer die Nachricht:

make[4]: *** [persist.o] Fehler 1
make[4]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver/kernel«
make[3]: *** [compile] Fehler 1
make[3]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
make[2]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[2]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
make[1]: *** [kdist_image] Fehler 2
make[1]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
Module /usr/src/modules/alsadriver failed.
Hit return to Continue

Was ich dann auch mache.

Kann mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen??

Danke und Gruss
Sebi

PS: der Link /usr/src/linux stimmt.
PPS: Im Anhang der komplette Output von make-kpkg modules_image

-- 
Go away, I'm all right.
-- H.G. Wells' last words.


make: [stamp-configure] Fehler 1 (ignoriert)
In file included from persist.c:23:
../include/driver.h:143: warning: `init_MUTEX' redefined
/usr/src/linux/include/asm/semaphore.h:44: warning: this is the location of the 
previous definition
../include/driver.h:144: warning: `DECLARE_MUTEX' redefined
/usr/src/linux/include/asm/semaphore.h:46: warning: this is the location of the 
previous definition
../include/driver.h:147: warning: `init_waitqueue_head' redefined
/usr/src/linux/include/linux/wait.h:25: warning: this is the location of the previous 
definition
In file included from persist.c:23:
../include/driver.h:145: redefinition of `wait_queue_t'
/usr/src/linux/include/linux/wait.h:19: `wait_queue_t' previously declared here
../include/driver.h:146: redefinition of `wait_queue_head_t'
/usr/src/linux/include/linux/wait.h:20: `wait_queue_head_t' previously declared here
make[4]: *** [persist.o] Fehler 1
make[3]: *** [compile] Fehler 1
make[2]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[1]: *** [kdist_image] Fehler 2


test -f stamp-debian || make -f /usr/share/kernel-package/rules debian
test -f .config  || make -f /usr/share/kernel-package/rules .config
test ! -f stamp-configure \
   make  CROSS_COMPILE= \
 ARCH=i386 oldconfig \
   make  CROSS_COMPILE= \
 ARCH=i386 dep \
   make  CROSS_COMPILE= \
 ARCH=i386 clean  \
  touch stamp-configure
for module in /usr/src/modules/* ; do \
  if test -d  $module; then\
(cd $module;   \
  if ./debian/rules KVERS=2.2.19 KSRC=/usr/src/linux \
 KMAINT=Unknown Kernel Package Maintainer 
KEMAIL=[EMAIL PROTECTED]  \
 KDREV=apfelbaum.3 kdist_image; then\
  echo Module $module processed fine;\
  else  \
   echo Module $module failed.;  \
   echo Hit return to Continue;   \
   read ans;\
  fi;   \
 ); \
  fi;   \
done
make[1]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
if [ `cat version` != `cat config` ]; then \
  make -w -f debian/rules MODDIR=/usr/src/linux/.. clean; \
  make -w -f debian/rules KSRC=/usr/src/linux config; \
fi
Will build only for modules, sorry.
make -w -f debian/rules MODDIR=/usr/src/linux/.. binary-modules
make[2]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
if [ `cat version` != `cat config` ]; then \
  make -w -f debian/rules MODDIR=/usr/src/linux/.. clean; \
  make -w -f debian/rules KSRC=/usr/src/linux config; \
fi
make
make[3]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver«
make[4]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver/support«
make[4]: Für das Target »all« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver/support«
make[4]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver/kernel«
gcc   -DALSA_BUILD -O2 -m486 -malign-loops=2 -malign-jumps=2 -malign-functions=2 
-DCPU=586 -DLINUX -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer -pipe 
-I/usr/src/linux/include -I.. -DEXPORT_SYMTAB -c persist.c
make[4]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/modules/alsadriver/kernel«
make[3]: 

Re: MP3 von der Kommandozeile als CDDA schreiben

2002-05-20 Thread Sebastian Scheurer

Danke vielmals, mp3burn ist genau das, was ich gesucht habe!

Gruss
Sebi

On Sat, May 18, 2002 at 07:19:04PM +0200, Alexander Wirt wrote:
 Es gibt 2 Programme die gut dazu sind mp3burn (cdrecord) mp3rlburn
 (cdrdao).
 mp3burn braucht keinen Platz auf Platte und mp3rlburn muss auf Platte
 zwischenspeichern sortiert aber dafür nach Tracknummern (id3 Tag) und
 brennt CDTEXT Informationen mit.
 
 mp3burn ist in Debian enthalten und mp3rlburn findet man unter folgender
 URL: http://www.formorer.de/code
 
 mfg alex
 
 
 
 - 
 Alexander formorer Wirt KeyID: BC7D020A 
 EMail: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 28651245
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
The amount of time between slipping on the peel and landing on the
pavement is precisely 1 bananosecond.



msg08197/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: richtiges Charset in Mutt

2002-05-20 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Udo,

sorry, werd's mir angewöhnen.

Im Editor ist alles okay.
Das mit dem Suchen hab' ich schon probiert, er kann die Umlaute zwar
anzeigen, aber wenn ich selbst Umlaute in die Headers (z.Bsp. Subject:)
einfügen will, dann kommt es zu besagten Erscheinungen.

Ich werd dann sonst halt mal einen Update vornehmen...

Danke und Gruss
Sebi

On Mon, May 20, 2002 at 03:44:57PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Sebastian,
 
 Deine Zeilen sind viel zu lang. Bitte auf 70-75 Zeichen kürzen.
 
 Bekommst du keine Umlaute in mutt oder in deinem Editor?
 In mutt kannst du es überprüfen, wenn du / zum suchen nutzt und
 da was eingibst.
 Im Editor ist es sonst ja klar.
 
 Ich habe auch nur die Einstellung in meiner .muttrc, und es geht
 hier. Ich nutze aber auch 1.3.irgendwas, du nur 1.2.5i. Ich weiss
 allerdings nicht, ob es damit zusammenhängt.
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
 Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
 26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
  Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



-- 
We all know Linux is great...it does infinite loops in 5 seconds.
(Linus Torvalds about the superiority of Linux on the Amsterdam
Linux Symposium)



msg08229/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: richtiges Charset in Mutt

2002-05-20 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, May 20, 2002 at 03:57:14PM +0200, Eduard Bloch wrote:
 
  wunderbar mit den Umlauten, sowohl in der Console als auch unter X.
 
 Das hat nichts zu sagen. Über Jahre wurde latin1 als Default-Zeichensatz
 bei vielen Programmen verwendet, darum fällt fehlende
 locales-Konfiguration in Westeuropa nicht immer auf. Woanders schon :(

Danke, war mir nicht so klar, aber ich habe locales schon eingerichtet
(das ist doch das Zeug mit $LS_CTYPE, $LC_MESSAGES und $LC_ALL, oder?), sonst
zeigt sich bei Debian doch kein einziger Umlaut in der Console, oder liege
ich da falsch???

Danke trotzdem.

Gruss
Sebi

-- 
Confess your sins to the Lord and you will be forgiven;
confess them to man and you will be laughed at.
-- Josh Billings



msg08239/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Filtern von IMAP-Mails von einer client-Linux-Maschine

2002-05-17 Thread Sebastian Scheurer

hallo List,

ich arbeite im Bereich Webdesign/Marketing und bin eigentlich ständig
unterwegs. Natürlich läuft ein Grossteil der internen Kommunikation über
Email, so dass ich auf IMAP angewiesen bin.

Jetzt habe ich mich seit kurzem bei verschiedenen Debian-Listen
angemeldet. Somit habe ich nun unglaublich viele Emails in meiner Inbox.

Nun das Problem:
Da ich meistens über das Web-Interface meines Mailservers reingehe (das
eigentlich sehr zufriedenstellend ist), muss ich irgendwie eine
Möglichkeit finden, die Emails auf dem Server zu sortieren. Nach
längeren Diskussionen mit meinem Postmaster hat er mir
unmissverständlich klargemacht dass ich mir meine Mail-sortierung
sonstwohin stecken könne.

Tja, und jetzt wollte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das von
einer Debian potato (r0) Maschine machen zu lassen. Zum Beispiel über
Anmelden, Emails abholen, lokal sortieren und dann wieder in die
richtigen IMAP-Ordner hochladen, oder gleich direkt auf dem Server oder
so???

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee??

Danke vielmals.

Sebi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)