Re: Mplayer installation bricht ab !

2002-06-15 Thread Ulrich Wiederhold

Hi,
* Ulrich [EMAIL PROTECTED] [020615 08:07]:
 wollte mir Mplayer installieren auf einem System mit Potato 2.2. Hab mir die 
 Dateien Mplayer-0.90pre5.tar.bz2 und default.tar.bz2 geholt und hab dann
 fakeroot debian/rules binary laufen lassen wie empfohlen.
 nun kommt die installation bis zu dem ponkt wo die meldung erscheint :
 
 cheking for gtk version
 error : the GUI requires gtk (which was not found)

Gtk ist eine Bibliothek, die zur Darstellung von Fenstern (grafisch) da
ist.

home:~$ dpkg -l libgtk* | grep ii
ii  libgtk1.2  1.2.10-12  The GIMP Toolkit set of widgets for X
ii  libgtk1.2-comm 1.2.10-12  Common files for the GTK+ library
ii  libgtk1.2-dev  1.2.10-12  Development files for the GIMP Toolkit

Also apt-get install libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtk1.2-dev und
nochmal!

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Liste, 

Ich habe einen default-Emfänger in /etc/aliases eingetragen: 

*: default 

und in exim.conf search_type auf lsearch* geändert. 

Leider werden jetzt ALLE mails an default geliefert! 

Was ist falsch? 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




blackbox

2002-06-15 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich habe soeben Blackbox installiert und bin jetzt am Konfigurieren.

Meine Fragen:

Ich starte in ~/.xinitrc einige Programme, die beim Start von blackbox
ausgeführt werden sollen. Wie kann ich die an einen bestimmten
Arbeitsplatz binden?

Unter Icewm konnte ich bestimmten Zusatztasten Befehle, z.B. zur
CD-Player Steuerung zuordnen, z.B. ala key F22 aumix -w -1.
Wie funktioniert sowas bei blackbox?

Kennt jemand einen Bandwidth-Monitor im Blackboxstil?

Wie kann ich die Hintergrundfarbe setzen?

Weiß jemand, wo deb's von bbrun und bbrd und bbweather zu finden sind?

Ich habe mit hwclock die Uhr nachgestellt. Auch nach dem Neustart von X
und blackbox zeigt die Blackbox-Uhr in der Toolbar die alte unkorrekte
Uhrzeit an. Warum? Wie kann ich das ändern?

Danke.

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: blackbox

2002-06-15 Thread Hartmut Figge

[Ulrich Wiederhold]:

 ich habe soeben Blackbox installiert und bin jetzt am Konfigurieren.

 Unter Icewm konnte ich bestimmten Zusatztasten Befehle, z.B. zur

Weiß ich nicht, da ich aber auch Icewm einsetze, interessiert es mich
achon, was Du Dir für Vorteile von Blackbox versprichst.

Liegt's einfach daran, daß Icewm gerade verwaist ist?

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: blackbox

2002-06-15 Thread andreas

Hi,

On Sat, 15 Jun 2002 09:15:00 +0200 Ulrich wrote:

 Hallo,
 ich habe soeben Blackbox installiert und bin jetzt am Konfigurieren.
 Unter Icewm konnte ich bestimmten Zusatztasten Befehle, z.B. zur
 CD-Player Steuerung zuordnen, z.B. ala key F22 aumix -w -1.
 Wie funktioniert sowas bei blackbox?

#apt-cache show bbconf
[...]
Description: A Blackbox configuration utility
 A QT based configuration utility for the Blackbox window manager that
uses
 plugins. The package comes with 4 plugins for configuring various
 Blackbox related things: one for configuring the menu, one for
editing
 Blackbox styles (themes), one for setting keybindings for bbkeys, and
one
 for configuring the bbconf program itself.

gruß, andreas




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bbkeys

2002-06-15 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich versuche gerade, mit bbkeys die Tastensteuerung in blackbox zu
aktivieren, nur leider gelingt mir das nicht.

home:~$ bbkeysconf.pl 

*** BBKeys Configuration Tool ***

List: Current Configuration
-
 0  Control+F20  =  xchat -d /home/fzzgrr/.xchat-dalnet
 1  Control+F21  =  aumix -w 0
 2  Control+F22  =  aumix -w -1
 3  Control+F23  =  aumix -w +1
 4  Control+F24  =  xmms -p
 5  Control+F25  =  xmms -s
 6  Control+F26  =  xmms -r
 7  Control+F27  =  xmms -f
 8  Control+F28  =  rxvt -ls -fn 9x15 -sl 500 -geometry 125x5
 9  Control+F29  =  rxvt -ls -fn 9x15 -sl 500
10  Control+F29  =  Eterm -g 100x190+518+5 -T Eterm
11  Control+F31  =  rxvt -ls -fn 9x15 -sl 500 -geometry 125x5
12  Control+Up   =  UpWorkspace
13  Control+Down =  DownWorkspace
14  Control+Left =  LeftWorkspace
15  Control+Right=  RightWorkspace
-

Soweit korrekt, nur leider klappt das nach dem Starten von bbkeys  nicht. Es 
erscheint ein Button, mit dem ich bbconf - keybindings aufrufen kann und das wars. 
  
Keine der Tastenkombinationen funktioniert. Warum nicht?

Außerdem hätte ich gerne, daß die Tasten F20 bis F31 auch ohne Control
vorher funktionieren. Der Eintrag in .bbkeysrc lautet z.B.:
KeyToGrab(F22), WithModifier(Control), WithAction(aumix -w -1)

Danke.
Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: blackbox

2002-06-15 Thread Ulrich Wiederhold

* andreas [EMAIL PROTECTED] [020615 09:42]:
 #apt-cache show bbconf
 [...]
 Description: A Blackbox configuration utility
  A QT based configuration utility for the Blackbox window manager that
 uses
  plugins. The package comes with 4 plugins for configuring various
  Blackbox related things: one for configuring the menu, one for
 editing
  Blackbox styles (themes), one for setting keybindings for bbkeys, and
 one
  for configuring the bbconf program itself.

Hi,
nur leider funktioniert bei mir das Ergänzen neuer Keys nicht. Da taucht
nur ohne Fehlermeldung eine kleine Box auf, die sofort wieder
verschwindet.
Habe jetzt manuell editiert und trotzdem noch Probleme. Siehe andere
Mail.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound Blaster 128 PCI, läuft nicht. Modul?

2002-06-15 Thread Joachim

Hallo,

meine Sound Blaster Karte '128 PCI' gibt keinen Sound wieder.

Die geladenen module sind:


debian:/home/joachim# lsmod
Module  Size  Used byTainted: P  
pcnet3211136   0  (unused)
agpgart29440   0  (unused)
af_packet  11848   0  (unused)
autofs  9188   0  (unused)
parport_pc 21096   1  (autoclean)
lp  6464   1  (autoclean)
parport23232   1  (autoclean) [parport_pc lp]
usbnet  7240   0  (unused)
printer 5664   0  (unused)
usb-uhci   20612   0  (unused)
usbcore48480   1  [usbnet printer usb-uhci]
nls_cp437   4384   2  (autoclean)
vfat9148   1  (autoclean)
fat29336   0  (autoclean) [vfat]
sound  53836   0  (unused)
es1371 27872   0 
ac97_codec  9632   0  [es1371]
gameport1484   0  [es1371]
soundcore   3556   6  [sound es1371]
fealnx  9192   1 
pppoe   6720   0  (unused)
pppox   1144   1  [pppoe]
ppp_generic18664   0  [pppoe pppox]
slhc4480   0  [ppp_generic]
ide-scsi7520   0 
scsi_mod   84920   1  [ide-scsi]
rtc 5816   0  (autoclean)
unix   13732  34  (autoclean)
ide-disk6560   3  (autoclean)
ide-probe-mod   7968   0  (autoclean)
ide-mod   129740   3  (autoclean) [ide-scsi ide-disk 
ide-probe-mod]


Dabei habe ich ein paar Module einfach mal ausprobiert.

Gruß/Danke
Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fwd: Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-15 Thread Joachim

On Freitag, 14. Juni 2002 18:36, you wrote:

Hallo,

  Ich mag vielleicht bin ich ja doof, oder sonst was, aber ich weiß weder
  was mein s-bit ist, noch was ich machen soll...
 
  Bitte normales deutsch. :-))

 man chmod

 Ja, das ist auch deutsch, wenn du manpages-de installiert hast.

Ja, die man bringt aber nicht viel. Ich habe nur rausgefunden das das was mit 
der Gruppen-id zu tuen hat.

Wie ich das versanden habe ist das man mit chmod die Rechte der Datei 'pppoe' 
so ändern muss, das ich als user die Rechte für 'pppoe' habe.

Auschnitt aus der /etc/group:

 users:x:100:
joachim:x:1000:


Heißt das ich habe die ID 1000? Wie muß der chmod Befehl heißen??

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X Problem

2002-06-15 Thread Stefan Bachem

Hallo
 Ich hatte exakt dasselbe Problem. Config Error: /etc/X11/XF86Config:48.
 Höchstwahrscheinlich liegt es daran, dass du mehrere Xserver laufen
 hast. 
Ich habe alten gewohnheiten zufolge insgesamt 3 Server Installiert.

 Deinstalliere sie mit apt-get remove xserver-xx, wobei xx für den
 jeweiligen Server steht. Falls du nicht weisst, welche Xserver noch alle
 laufen, schau in dpkg-reconfigure xserver-xfree86 nach. 
 Deinstallier alle bis auf xserver-xfree86. 
Nicht noetig, man muss nur xserver-xfree86 anwaehlen danach gehts dann 
ernuenftig weiter.
Ich wollte halt mit dem vga16 anfangen und das ging nach hinten los.
Die Anpassung an die Graphikarte erfolgt jetzt erst spaeter ueber 
die Modulliste.

 Nicht vergessen anschließend noch einmal 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 zu starten.
Das ist der Schluessel, nachdem ich dort xserver-xfree86 eingestellt
hatte verlief das ganze normal.

BTW: Ich habe angegeben das die Verwaltung der Konfiguration durch debconf 
 erfolgen soll. Ich musste aber in der XF86Config-4 etwas hinzufuegen 
 was in debconf nicht vorgesehen war (virtual 1600 1200), ist deswegen 
 Aerger zu befuerchten?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mplayer installation bricht ab !

2002-06-15 Thread Ulrich

Am Samstag 15 Juni 2002 08:33 schrieb Ulrich Wiederhold:
Auch Hi Ulrich :-)
und zunaechst danke !

 Hi,

 * Ulrich [EMAIL PROTECTED] [020615 08:07]:
  wollte mir Mplayer installieren auf einem System mit Potato 2.2. Hab mir
  die Dateien Mplayer-0.90pre5.tar.bz2 und default.tar.bz2 geholt und hab
  dann fakeroot debian/rules binary laufen lassen wie empfohlen.
  nun kommt die installation bis zu dem ponkt wo die meldung erscheint :
 
  cheking for gtk version
  error : the GUI requires gtk (which was not found)

 Gtk ist eine Bibliothek, die zur Darstellung von Fenstern (grafisch) da
 ist.

 home:~$ dpkg -l libgtk* | grep ii
 ii  libgtk1.2  1.2.10-12  The GIMP Toolkit set of widgets for X
 ii  libgtk1.2-comm 1.2.10-12  Common files for the GTK+ library
 ii  libgtk1.2-dev  1.2.10-12  Development files for the GIMP Toolkit

 Also apt-get install libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtk1.2-dev und
 nochmal!

und welchen server in meiner source.list  soll ich dafuer angeben  

nochmal gruss uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aerger mit nfs

2002-06-15 Thread Stefan Bachem

Hallo

Bis Gestern war es Problemlos moeglich zwichen zwei Potato Rechner
Dateien via nfs hin und her zu schieben.
Seit heute Morgen ist es nicht mehr moeglich vom Server aus die
Workstation zu mounten, Umgekehrt gehts noch.
Auf dem Server erscheint dann die Meldung:
nfs: server x.y.z.a not Responding, timed out.

auf der Workstation selber ist davon nichts zu bemerken, keinerlei
Fehlermeldungen im Log, der Server kann problemlos gemountet werden
es ist auch moeglich das eigene Filesystem (als quasiloopback) zu Mounten 
und darauf zuzugreifen.

Telnet etc. funktioniert einwandfrei.
Wo koennte ich anfangen mit suchen?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mplayer installation bricht ab !

2002-06-15 Thread Eduard Bloch

Moin Ulrich!
Ulrich schrieb am Saturday, den 15. June 2002:

  Also apt-get install libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtk1.2-dev und
  nochmal!
 
 und welchen server in meiner source.list  soll ich dafuer angeben  

Na einen der üblichen. apt-setup ist dein Freund.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 Kommt dem Windows-Zeugs IMO sehr nahe...
Ja, Windowsfeeling pur, kAllgemeine kSchutzverletzung. :-
(Heiko Schlenker zum Thema: KMail als Eudora/OE5-Ersatz)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit devfs

2002-06-15 Thread Andreas Metzler

Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe ein CDRW (SCSI früher scdr0 oder sr0) und ein DVD (hdc) und benutze 
 devfs.
 Die Zeilen lauten
 **
 REGISTER   ^hdc$   CFUNCTION GLOBAL mksymlink $devname dvd
 UNREGISTER ^hdc$   CFUNCTION GLOBAL unlink dvd
 REGISTER   ^cdroms/cdrom0$ CFUNCTION GLOBAL mksymlink $devname cdrw
 UNREGISTER ^cdroms/cdrom0$ CFUNCTION GLOBAL unlink cdrw
 **
 Mein Problem ist folgendes:
 hdc bleibt hdc, aber manchmal ist der cdrw cdroms/cdrom0 oder 1 (!!!)
[...]

Die hd*-Links werden automatisch von devfsd angelegt, dafuer musst du
nichts konfigurieren. Die cdrw-Zeile funktioniert vielleicht darum
nicht weil du auf den Symlink cdroms/cdrom0 anstatt das wirkliche
Device verweist.

Wie waere es damit:
# /etc/devfs/devices.d/cd-writer-markhansen
REGISTER ^scsi/host0/bus0/target0/lun0/cd$ CFUNCTION GLOBAL symlink $devname cdrw
UNREGISTER ^scsi/host0/bus0/target0/lun0/cd$ CFUNCTION GLOBAL unlink cdrw
  cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Andreas Metzler

Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe einen default-Emfänger in /etc/aliases eingetragen: 

 *: default 

 und in exim.conf search_type auf lsearch* geändert. 

 Leider werden jetzt ALLE mails an default geliefert! 
[...]

Hallo!
So hast du exim konfiguriert. ;-) exim geht der Reihe nach alle
directors durch, bis einer passt, system_aliases kommt sehr frueh dran
(vor localuserund und procmail) und ist dank dem *-Eintrag immer
erfolgreich.

exim -d10 -bt adresse
ist sehr hilfreich.

Trag einen neuen director hinter den anderen ein, der daher nur die
Adressen bekommt, die sonst nicht zugestellt werden konnten, und der
immer passt, genau dafuer gibt es smartuser.[1]

Ungetestet:
# Neuer Director, als letzten director in exim.conf einfuegen.
catchall:
   driver = smartuser
   new_address = default

cu andreas

[1] Eine naheliegende umstaendlichere Alternative zu smartuser waere
ein separates Aliasfile mit lsearch*, das nur den *-Eintrag
enthaelt.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Probleme

2002-06-15 Thread Michael Ablassmeier

 http://pcmcia-cs.sourceforge.net/ 
 
 bei freshmeat.net hättest du es auch gefunden.
 Es gibt auch ein deb-Packet davon
 
ich hab pcmcia-cs installiert, ist ja wohl auch nötigt, dies tut aber
auch nichts anderes als festzustellen welche Karte/Bus vorhanden sind um
dann die jeweiligen Module zu laden ..?



-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download

2002-06-15 Thread Michael Ablassmeier

On Fri, Jun 14, 2002 at 09:39:21PM +0200, Holger Reinmann wrote:
 Hi Bjoern,
 
 kasnte mir das downloaden ?? 
 
 
http://dlres.java.sun.com/JSCDL/download/1301755527130101-424/324159480272474303-886/j2re-1_4_0-linux-i386.bin
 
schön, geht das auch als private Mail ?


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-15 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 14 Juni 2002, schrieb Johannes Athmer:
 Die Leute, die meistens als Hacker bezeichnet werden, sind oft die
 Cracker. Wenn ein richtiger Hacker sich in mein System einhacken wuerde,
 die Sicherheitsluecke dokumentieren wuerde und sich ohne Schaden
 anzurichten zurueckziehen wuerde, wie es die eigentlichen Hacker
 machen, haette ich prinzipiell nichts dagegen, da die Hacker eigentlich
 nur Sicherheitsluecken erforschen wollen...

Hacker wollen nicht nur Sicherheitsluecken erforschen und
schliessen. Sie entwicklen auch Software, und dabei hacken sie
ziemlich schnell auf ihre Tastatur ein. Aber mit der Hackerethik hast
Du vollkommen recht; sie richten keinen Schaden an.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg10630/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kernel panic die Zweite...

2002-06-15 Thread Ashanti Dread

Nach dem ich mit dem selber-konfigurierten 2.4er Kernel die 
Fehlermeldung: Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01 
richtete ich das ext2 fs fix in den Kern ein und nun kam die nächste 
Meldung: Warning: unable to open initial console. Kernel panic: No init 
found. Try passing init= option to kernel
Was hab ich den jetzt schon wieder falsch gemacht?
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aerger mit nfs

2002-06-15 Thread Reinhard Foerster

On Sat, 15 Jun 2002 10:39:36 +0200, Stefan Bachem wrote:

 Seit heute Morgen ist es nicht mehr moeglich vom Server aus die
 Workstation zu mounten, Umgekehrt gehts noch.
 Auf dem Server erscheint dann die Meldung:
 nfs: server x.y.z.a not Responding, timed out.
 
 auf der Workstation selber ist davon nichts zu bemerken, keinerlei
 Fehlermeldungen im Log, der Server kann problemlos gemountet werden
 es ist auch moeglich das eigene Filesystem (als quasiloopback) zu Mounten 
 und darauf zuzugreifen.
 
 Telnet etc. funktioniert einwandfrei.
 Wo koennte ich anfangen mit suchen?

Was sagt rpcinfo -p server_der_nicht_als_server_arbeiten_will ?

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel panic die Zweite...

2002-06-15 Thread Reinhard Foerster

On Sat, 15 Jun 2002 11:36:09 +0200, Ashanti Dread wrote:
 Nach dem ich mit dem selber-konfigurierten 2.4er Kernel die 
 Fehlermeldung: Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01 
 richtete ich das ext2 fs fix in den Kern ein und nun kam die nächste 
 Meldung: Warning: unable to open initial console. Kernel panic: No init 
 found. Try passing init= option to kernel
 Was hab ich den jetzt schon wieder falsch gemacht?

Der Kernel will auf deiner root-partition /sbin/init laden und
starten. Dieses File findet er nicht.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Schwamberger

Hallo Liste,

ich habe einen HP Laserjet 1200 und die ppd-File
HP_LaserJet_1200.ppd von http://hp.sourceforge.net heruntergeladen.
Dann habe ich sie nach LaserJet_1200-Postscript.ppd umbenannt und
nach /usr/share/cups/model/HP kopiert.
Nun kann ich wunderbar den 1200er per http://localhost:631
installieren und einrichten, auch die Testseite funktioniert
einwandfrei, sogar mit 1200dpi.

Nur: Ich möchte unter KDE drucken (zumindest ist das mal mein
primäres Anliegen), aber im Kontrollzentrum
(System/Druckerverwaltung/Drucker hinzufügen) kann ich den Drucker
nicht auswählen und auch die manuelle Auswahl der ppd-Datei scheint
der falsche Weg zu sein...
Ich habe in einer FAQ gelesen, dass ich, um mit CUPS und KDE drucken
zu können, noch eine Pseudo-printcap erstellen muss. Leider habe ich
aber keinen Schimmer wie das geht.

Könnt Ihr mir vielleicht etwas auf die Sprünge helfen?
Welche Dokumentation könnt ihr mir empfehlen? 

Vielen Dank, Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Muse

2002-06-15 Thread Jrg Arlandt

Am 06/15/02 01:03 schrieb Torsten Zumpf:
 
 Ich habe auch ne Logitechmouse. Einen Cordless TrackMan Wheel optical.
 Funktioniert aber wie ne normale Mouse.

In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, ob es schon jemand 
geschafft hat, die Daumentaste frei zu belegen.

Die Taste ist bei mir aktiv, hat aber die gleiche Funktion wie die 
mittlere Taste (Einfüngen). Ich würde die Taste (aber nur diese) gerne 
anderes belegen (Alt-Cursor Links.

Konnte diesbezügliches nichts gefunden bzw. niemand gefunden, der das 
umgesetzt hat.


 Torsten



-- 
bis dann
  joerg arlandt

http://www.arlandt.de

(Diese Mail wurde vor dem Versand auf Viren getestet!)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Funk

Hallo Valentin :-)


[...]
 Ich habe in einer FAQ gelesen, dass ich, um mit CUPS und KDE drucken
 zu können, noch eine Pseudo-printcap erstellen muss. Leider habe ich
 aber keinen Schimmer wie das geht.

ich habe ein ln -s von printcap.cups auf printcap gelegt, vielleicht ist
es das?


Grüße
Valentin
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Funk

Noch was:

hier auf meinem eigenen Rechner habe ich auch keine pseudo printcap und
kann unter KDE alle CUPS-Drucker sehen.

 Könnt Ihr mir vielleicht etwas auf die Sprünge helfen?

Bist Du Dir sicher, dass Du in KDE das CUPS als aktuelles Drucksystem
eingestellt hast?


Valentin
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hurd will nicht durch booten :(

2002-06-15 Thread Ulf Wetzker

Hallo
Ich habe hier einen 486 DX4/66MHz der noch vollstaendig auf ISA laeuft.
Ich wollte neben Linux (was sehr gut laeuft) auch mal Hurd probieren und
habe es zu diesem Zweck auf hda3 installiert und mit Grub zum Booten
gebracht.
Bis dahin ging auch alles gut... mein Problem ist jetzt das er immer bei
starten einer Sserver stehen bleibt und ich deswegen ueber den
Bootvorgang nicht hinwegkomme :(

Hurd server booststrap: ext2fs.static[hd0s3] exec init proc

und ab da passiert nix mehr...
Da ich Hurd ja nun zu ersten mal probieren wollte habe ich auch keine
Ahnung woran das liegen koennte und wuerde mich deshalt ueber Hilfe
freuen!
Schon mal Danke!

cu ulf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread dieter franzke

Hi,


Am Sam, 2002-06-15 um 12.49 schrieb Valentin Schwamberger:
 Hallo Liste,
 
 ich habe einen HP Laserjet 1200 und die ppd-File
 HP_LaserJet_1200.ppd von http://hp.sourceforge.net heruntergeladen.
 Dann habe ich sie nach LaserJet_1200-Postscript.ppd umbenannt und
 nach /usr/share/cups/model/HP kopiert.
 Nun kann ich wunderbar den 1200er per http://localhost:631
 installieren und einrichten, auch die Testseite funktioniert
 einwandfrei, sogar mit 1200dpi.
 
 Nur: Ich möchte unter KDE drucken (zumindest ist das mal mein
 primäres Anliegen), aber im Kontrollzentrum
 (System/Druckerverwaltung/Drucker hinzufügen) kann ich den Drucker
 nicht auswählen und auch die manuelle Auswahl der ppd-Datei scheint
 der falsche Weg zu sein...
 Ich habe in einer FAQ gelesen, dass ich, um mit CUPS und KDE drucken
 zu können, noch eine Pseudo-printcap erstellen muss. Leider habe ich
 aber keinen Schimmer wie das geht.
 
 Könnt Ihr mir vielleicht etwas auf die Sprünge helfen?
 Welche Dokumentation könnt ihr mir empfehlen? 

hast du mal ins KDE-Kontrollzentrum reingeschaut:

-- SYstem --- Druckerverwaltung:
Dort steht eien Schaltfläche: aktuelles Drucksystem.
Haste da auch cups stehen?
Wenn nicht, bitte cups auswählen, dann sollte auch dein Drucker dort
erscheinen.


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Schwamberger

Hallo Valentin. ;-)

 Bist Du Dir sicher, dass Du in KDE das CUPS als aktuelles Drucksystem
 eingestellt hast?
Nö, aber das kann man bei mir auch nicht. Oder ich übersehe was. Bei
mir gibt es nur folgende Optionen:
1. LPR (standardäßiges BSD-Drucksystem), 
2. Unix-LPD-Drucksystem
3. RLPR-Umgebung

Und: Druck über externes Programm. Ist es das? Wenn ja, was muss ich
da eintragen?

Ein ln -s printcap.cups printcap hat bei mir aber etwas bewirkt: Ich
sehe den Laserjet 1200 jetzt unter dem Druckdialog im Kontrolcenter.
Allerdings druckt er nicht, ist also wohl nur eine optische
Angelegenheit.

Noch was: Wenn ich versuche, einen neuen Drucker anzulegen (über den
KDE-Druckerdialog, wie vorhin beschrieben), dann meldet er mir bei
der Treiberauswahl, das er den Postscripttreiber nicht finden würde:
Postscripttreiber ist nicht auffindbar. Der Laserjet hat nämlich
eine Postscript-II Emulation out-of-the-box.

Vielen Dank für deine Hilfe,

Gruß, Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Schwamberger

Hallo Dieter,

 hast du mal ins KDE-Kontrollzentrum reingeschaut:
 
 -- SYstem --- Druckerverwaltung:
 Dort steht eien Schaltfläche: aktuelles Drucksystem.
 Haste da auch cups stehen?
 Wenn nicht, bitte cups auswählen, dann sollte auch dein Drucker dort
 erscheinen.

da hab' ich reingeschaut, aber ich kann kein CUPS auswählen (KDE
2.2.2 aus woody, aktuellste Version). Da gibt es bloß
BSD-Drucksystem, Unix-Drucksystem, externes Programm oder
RLPR-Umgebung.

Danke,
Gruß, Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Michael Koch

 da hab' ich reingeschaut, aber ich kann kein CUPS auswählen (KDE
 2.2.2 aus woody, aktuellste Version). Da gibt es bloß
 BSD-Drucksystem, Unix-Drucksystem, externes Programm oder
 RLPR-Umgebung.

Hast du denn überhaupt das Paket kdelibs3-cups installiert ?


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ghostscript

2002-06-15 Thread Volker Thurner

Hallo,

irgendwie will der Drucker nicht so richtig druckern: Das Problem 
scheint aber nicht am Drucker (Brother HL1040) oder apsfilter zu liegen, 
sondern daran, das gs anscheinend schon komische Dinge tut. Jedenfalls 
ist die resultierende Datei binaer und alles andere als PCL4, was 
ich mir eigentlich gerwuenscht haette.

Es laeuft Woody mit gs 6.53

Ich mach jetzt schon ein paar Tage daran rum und waere fuer einen Tipp 
ganz dankbar.

Gruesse

Volker



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Michael Koch

 Aber natürlich nur in KDE-Programmen. Was muss ich denn jetzt tun, um
 es auch noch in normalen X-Programmen (xpdf, mozilla aus woody,
 netscape 6.23) zum Laufen zu kriegen? Wenn möglich auch noch mit
 Auswahlmöglichkeit zwischen den verschiedenen Druckertreibern, die
 ich in CUPS eingestellt habe.

 Auch auf der Kommandozeile hab' ich noch meine Probleme in mutt oder
 auch direkt in der Shell.

Anstatt lpr von den Programmen aufrufen zu lassen, lasse kprinter 
aufrufen.

Z.B. in Mozilla beim Print command lpr durch kprinter ersetzen.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CfP fuer Berliner Linux Infotage

2002-06-15 Thread Martin Schulze

Hat vielleicht jemand Lust, das Debian-Projekte auf den Berliner
Linux-Infotagen zu vertreten?  Debian passt ja hervorragend in
die Kategorie GNU/Linux im Netzwerk und mit KDE, Gnome und
den vielen Window-Managern und Desktop-Applikationen samt
Abhaengigkeiten in die Kategorie GNU/Linux auf dem Desktop.

Gruesse,

Joey


Sebastian Krueger wrote:
 
 Call for Papers fuer die
 4. Berliner Linux Infotage  am
 Sa/So 28. und 29. September 2002
 
 Das Betriebssystem GNU/Linux ist nun in seinem 11. Jahr.
 Es erobert mehr Rechner denn je - nicht nur auf Servern,
 sondern auch auf den Desktoprechnern - zu Hause, in Schulen
 und vielleicht auch bald die oeffentliche Verwaltung. Darum
 finden auch im Jahr 2002 die Linux Infotage in Berlin statt.
 
 Auf den Linux Infotagen gibt es Vortraege
 zu den folgenden Themenschwerpunkten:
 
 1.  Linux in oeffentlichen Einrichtungen
 2.  Linux im Netzwerk
 3.  Linux auf dem Desktop
 
 Auch dieses Jahr sollen die Linux Infotage
 wieder sehr praxisorientiert sein.
 
 Wir freuen uns ueber Ihren Besuch!
 Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
 
 Die Infotage werden veranstaltet vom
 Akademischen Verein Huette (AVH), von der
 Berliner Linux User Group (BeLUG) und
 dem Individual Network Berlin (INBerlIN).
 
 === Call for Papers
 
 Dieses Jahr soll es 16 Vortraege geben.
 
 Mit diesem Call for Papers werden alle, die
 ihre Erfahrungen aus den genannten Bereichen in
 praxisorientierten Vortraegen weitergeben moechten,
 gebeten, Kurzfassungen Ihrer Beitraege einzuschicken.
 
 Die Vortraege beginnen alle zwei Stunden.
 Die Redezeit ist pro Vortrag auf maximal 90 Minuten
 festgesetzt.
 
 Bitte schicken sie Anfragen, Beitraege und
 Kurzfassungen an die folgende Adresse:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 
 Umfang einer Kurzfassung:
 
 Die Kurzfassungen der Beitraege sollten etwa eine DIN A4 Seite
 (max. 2200 Zeichen) umfassen.
 Der Kern des Beitrages sowie die praktische Bedeutung fuer den
 jeweiligen Schwerpunkt bzw. die praktische Anwendbarkeit der
 Ausfuehrungen sollen klar zum Ausdruck gebracht werden.
 
 Alternativ kann auch bereits der komplette Beitrag anstelle
 einer Kurzfassung eingesendet werden. Wir bitten, Beitraege
 ausschliesslich elektronisch zu uebermitteln. Die Dokumente
 sollen als reine Textdateien, HTML oder PDF vorgelegt werden.
 
 Kurzportrait:
 
 Zusaetzlich bitten wir zu der Kurzfassung ein kurzes, aber 
 aussagekraeftiges, Portrait des Verfassers (bzw. der Verfasser) 
 einzureichen; diese wird dann zusammen mit dem Abstract auf den 
 Webseiten veroeffentlicht.
 
 Beispiel fuer Kurzfassung und Portrait aus dem Vorjahr:
 http://www.linuxinfotage.de/infotage2001/abstracts/heuser.html
 
 Hilfsmittel:
 
 Bitte nennen Sie uns auch eventuell benoetigte Hilfsmittel -
 zum Beispiel Beamer, Projektoren, Rechner.
 
 Reisekosten:
 
 Reisekosten koennen von uns nur in Ausnahmefaellen
 und nur nach vorheriger Absprache uebernommen werden.
 
 === Termine
 
 Termin und Veranstaltungsort:
 
 Sa/So 28. und 29. September 2002 - im Gebaeude
 des A.V.Huette - Carmerstr. 12, 10623 Berlin
 (zwischen Savignyplatz und Steinplatz)
 
 Weitere Termine:
 
 Sa 01.06.2002 - Einsendefrist fuer Kurzfassungen
 Sa 15.06.2002 - Information der Einsender
 Sa 15.06.2002 - Programm und Vorabinformationen im Web verfuegbar
 
 Vorabinformationen im Web:
 
 Nach der Zusammenstellung des Programms werden die Kurzfassungen der
 ausgewaehlten Beitraege zusammen mit den dazugehoerigen
 Kurzbiographien
 im Web veroeffentlicht. Dies dient der Vorabinformation der
 Teilnehmer.
 
 === Kontakt
 
 Kontaktdaten:
 
 Vortragsplanung:  [EMAIL PROTECTED]   
   Wilhelm Dolle  (interActive Systems GmbH)
   Michael Sucha
 
 Pressekontakt:[EMAIL PROTECTED]
   Wolfgang Fabricius
   Carlos Griessmayer
 
 Sponsorenkontakt: [EMAIL PROTECTED]
   Volker Graetsch
   Sebastian Krueger
 
 ===
 
 Weitere Informationen erhalten Sie ueber unsere Webseite:
 
 http://www.linuxinfotage.de
 
 
 sk.
 
 -- 
 Sebastian Krüger  http://www.sebastian-krueger.org
 
 
 
 ___
 http://www.luga.de/mailman/listinfo/lug-de

-- 
Life is a lot easier when you have someone to share it with.  -- Sean Perry


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cups

2002-06-15 Thread Valentin Funk

Hi,

Am Sam, 2002-06-15 um 14.55 schrieb Valentin Schwamberger:
  Hast du denn überhaupt das Paket kdelibs3-cups installiert ?
 Nee, hatte ich nicht. Mann, ist das mal wieder peinlich - obwohl ich
 schon einige Tage gegooglet habe, auf linuxprinting.org, cups.org,
 howtos, faqs, hp.sourceforge.net und anderen einiges gelesen habe.

in so einem Fall probiere ich immer auch apt-cache search.

 Jetzt funktioniert es ausgezeichnet...
 
 Aber natürlich nur in KDE-Programmen. Was muss ich denn jetzt tun, um
 es auch noch in normalen X-Programmen (xpdf, mozilla aus woody,
 netscape 6.23) zum Laufen zu kriegen? Wenn möglich auch noch mit
 Auswahlmöglichkeit zwischen den verschiedenen Druckertreibern, die
 ich in CUPS eingestellt habe.
 
 Auch auf der Kommandozeile hab' ich noch meine Probleme in mutt oder
 auch direkt in der Shell.

funk:/home/funk# apt-cache search cups
[...]
cupsys - Common UNIX Printing System(tm) - server
cupsys-bsd - Common UNIX Printing System(tm) - BSD commands
cupsys-client - Common UNIX Printing System(tm) - client programs (SysV)
cupsys-driver-gimpprint - gimp-print printer driver for CUPS
cupsys-pstoraster - Common UNIX Printing System(tm) - pstoraster
[...]

Im Paket cupsys-bsd sind alle CUPS-clones für lpr etc. drin.
Ich drucke schlicht über lpr, wenn ich was von der Konsole gedruckt
haben will. Meist natrlich noch mit einem PS-Konverter davor (a2ps
etc.).


Grüße
Valentin
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aerger mit nfs

2002-06-15 Thread Stefan Bachem

Hallo 
  Seit heute Morgen ist es nicht mehr moeglich vom Server aus die
  Workstation zu mounten, Umgekehrt gehts noch.
  Auf dem Server erscheint dann die Meldung:
  nfs: server x.y.z.a not Responding, timed out.
  
  auf der Workstation selber ist davon nichts zu bemerken, keinerlei
  Fehlermeldungen im Log, der Server kann problemlos gemountet werden
  es ist auch moeglich das eigene Filesystem (als quasiloopback) zu Mounten 
  und darauf zuzugreifen.
  
  Telnet etc. funktioniert einwandfrei.
  Wo koennte ich anfangen mit suchen?
 
 Was sagt rpcinfo -p server_der_nicht_als_server_arbeiten_will ?

   program vers proto   port
102   tcp111  portmapper
102   udp111  portmapper
1000241   udp772  status
1000241   tcp774  status
132   udp   2049  nfs
132   tcp   2049  nfs
151   udp819  mountd
152   udp819  mountd
151   tcp822  mountd
152   tcp822  mountd
1000211   udp   1077  nlockmgr
1000213   udp   1077  nlockmgr

Kannst du damit was anfangen?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailcheck beim Einloggen

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Uwe, 

 kann mir einer sagen, wo welches Programm aufgerufen wird, das beim
 Einloggen und auch mal zwischendurch einem mitteilt, ob man
 No Mails oder You Have New Mails hat? Ich bin jetzt auf
 Maildir umgestiegen und möchte das anpassen :-)
 
 Hallo Christoph,
  
 das kannst du abstellen in /etc/pam.d/login. Suche mal nach 
 MAIL_CHECK_ENAB. Ich mir ein kleines Skript gebastelt: 
 
 $ cat /usr/local/bin/mmm
 #! /bin/sh
 #
 #Nur fuer Mailbox-Typ: Maildir
 #
 MAIL_HOME=Mail   # Verzeichnis mit den Mailboxen
 m=0
 for x in ~/$MAIL_HOME/*/new; do
 y=`ls $x | wc -l | awk '{print $1}'`
 if [ $y != 0 ]; then
 z=$(expr $x : '.*/\(.*\)/new.*')
 echo Sie haben $y neue Mail in $z.
 m=1
 fi
 done
 if [ $m == 0 ]; then
 echo Keine Mail vorhanden.
 ### eventuell mit Mutt kombinieren
 # else
 #   /usr/bin/mutt -Z  
 fi

Vielen Dank, ich habe auch das Packet mailcheck ausprobiert,
das geht auch sehr gut! 

Viele Grüße, 

Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Andreas, 

 Ich habe einen default-Emfänger in /etc/aliases eingetragen: 
 
 *: default 
 
 und in exim.conf search_type auf lsearch* geändert. 
 
 Leider werden jetzt ALLE mails an default geliefert! 
 [...] 
 
 Hallo!
 So hast du exim konfiguriert. ;-) exim geht der Reihe nach alle
 directors durch, bis einer passt, system_aliases kommt sehr frueh dran
 (vor localuserund und procmail) und ist dank dem *-Eintrag immer
 erfolgreich. 
 
 exim -d10 -bt adresse
 ist sehr hilfreich. 
 
 Trag einen neuen director hinter den anderen ein, der daher nur die
 Adressen bekommt, die sonst nicht zugestellt werden konnten, und der
 immer passt, genau dafuer gibt es smartuser.[1] 
 
 Ungetestet:
 # Neuer Director, als letzten director in exim.conf einfuegen.
 catchall:
driver = smartuser
new_address = default

Muss ich nicht noch einen Transport angeben? 

Viele Grüße, 

Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucken von Linux auf Windows

2002-06-15 Thread Constantin Wolber

Hi,

da ja gerade die CUPS Probleme durchgesrochen werden, wollte ich mal 
Fragen, welches Drucksystem das sinnvollste is um von einem Linux 
Rechner auf einen Windowsdrucker zu drucken. bzw. was die vor und 
Nachteile sind.

Ich hab das ganze über Cups zum laufen bekommen, habe aber den eindruck 
das das extrem langsam ist.

Cu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim mit und ohne Smartrelay

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Ralf, 

 Gibt es eine Möglichkeit Exim so zu
 konfigurieren,
 dass alle Mails die an T-Online Kunden gehen
 über das entsprechende Smartrelay versendet werden
 und alle anderen direkt? 
 
 Ja, das geht. Du kannst zum Beispiel etwas mittels einem domainlist
 und einem lookuphost Router bauen. 
 
 Bsp: (ungetestet, ich nutze kein TOL; exim 3.x) 
 
 # -- Routers section --
 # ORDER DOES MATTER!
 smarthost:
driver = domainlist
transport = remote_smtp
route_list = *.t-online.de smtprelay.t-online.de bydns_a 
 
 lookuphost:
driver = lookuphost
transport = remote_smtp

habs ausprobiert, macht tatsächlich, was es soll! Klasse!
Vielen Dank! 

Weiss irgendjemand, für welche weitern Domains der Smarthost
notwendig ist? 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aerger mit nfs

2002-06-15 Thread Hannes Lau

Am Samstag dem 15. Jun 2002 um 16:03 +0200 Uhr, meinte Stefan Bachem:

Hallo,

   Seit heute Morgen ist es nicht mehr moeglich vom Server aus die
   Workstation zu mounten, Umgekehrt gehts noch.
   Auf dem Server erscheint dann die Meldung:
   nfs: server x.y.z.a not Responding, timed out.
 
  Was sagt rpcinfo -p server_der_nicht_als_server_arbeiten_will ?
 
program vers proto   port
 102   tcp111  portmapper
 102   udp111  portmapper
 1000241   udp772  status
 1000241   tcp774  status
 132   udp   2049  nfs
 132   tcp   2049  nfs
 151   udp819  mountd
 152   udp819  mountd
 151   tcp822  mountd
 152   tcp822  mountd

Bis hier sieht das alles ganz freundlich aus. Aber was ist das
jetzt folgende? 

 1000211   udp   1077  nlockmgr
 1000213   udp   1077  nlockmgr

Hast Du was an der Konfiguration geaendert? Irgendwas neu installiert
in Sachen NFS?

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg10653/pgp0.pgp
Description: PGP signature


automatisches Laden von Modulen mit 2.4.18 nur als root

2002-06-15 Thread Matthias Pretzer

Moin,

ich habe hier momentan den 2.4.18er Kernel mit Woody laufen, vorher
hatte ich 2.2.20

Seit 2.4.18 werden meine Module nicht mehr geladen, wenn ich als
User z.b. mount /zip mache. Unter 2.2.20 wurden die entsprechenden
Module anstandslos geladen, unter 2.4.28 geht es nur noch als root.

,
| :~ mount /zip[17:25 arador@beren]
| mount: /dev/sda4 is not a valid block device
| :~ su -  [17:25 arador@beren]
| Password: 
| :~ mount /zip  [17:25 root@beren]
| [erfolgreich Module geladen und gemountet]
`

,[ /etc/modules.conf ]-
| pre-install sd_mod modprobe aha152x aha152x=0x140,12
| alias char-major-8   sd_mod
`

,[ /etc/fstab ]-
| /dev/sda4   /zip  vfatnoauto,user 0   0
`

,[ ls -l /dev/sda4 ]-
| brw-rw-r--1 root disk   8,   4 Jan 24 17:26 /dev/sda4
`

In der Gruppe disk bin ich natürlich drin.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Gruss, Matthias
-- 
Computers are useless - they can only give you answers.|
  - Pablo Picasso|
-+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ghostscript

2002-06-15 Thread Volker Thurner


 irgendwie will der Drucker nicht so richtig druckern: Das Problem 
 scheint aber nicht am Drucker (Brother HL1040) oder apsfilter zu 
 liegen, sondern daran, das gs anscheinend schon komische Dinge tut. 
 Jedenfalls ist die resultierende Datei binaer und alles andere als 
 PCL4, was ich mir eigentlich gerwuenscht haette.

 Es laeuft Woody mit gs 6.53

 Ich mach jetzt schon ein paar Tage daran rum und waere fuer einen Tipp 
 ganz dankbar.


so, der Depp hats selber rausbekommen: ghostscript produziert gar kein 
PCL, sonderm ein raster image. Haette ja mal jemans sagen koennen ;-)

Jedenfalls klappt jetzt wunderbar.

Gruesse

Volker





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bei pppoeconf wird ppp0 nicht gefunden

2002-06-15 Thread Max Moritz Sievers

Hi,
ich will eine T-DSL-Verbindung und habe pppoeconf auf Woody ausgeführt.
eth0 wird erkannt und auch ein Access-Concentrator gefunden. Nach der 
Konfiguration gebe ich an, jetzt eine Verbindung aufzubauen. Dann kommt die 
folgende Fehlermeldung:

ppp0: error fetching interface information: Device not found

Beim Aufruf von ifconfig ist nur eth0 und lo zu sehen. eth0 ist für das 
lokale Netz konfiguriert. Der Befehl pppoe -I eth0 -A gibt folgendes aus:
Access-Concentrator: DARX11-erx
Got a cookie: ...

AC-Ethernet-Address: ...
Die ... oben stehen für sinnvolle Daten, die nicht nach einem Fehler 
aussehen.
Auch pppoe -T20 -I eth0 -D pppoe.log  /dev/null zeigt nicht 
ungewöhnliches.

In /var/log/messages steht:
pppd[1578]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
pppd[1578]: Serial connection established.
pppd[1578]: Serial connection established.
[...]
aber leider nicht 
pppd[1578]: Using interface ppp0
usw..

Woran könnte das liegen?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Andreas Metzler

Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
[alle unbekannten User sollen an den User default zugestellt werden]
 exim -d10 -bt adresse
 ist sehr hilfreich. 
[...]
 Ungetestet:
 # Neuer Director, als letzten director in exim.conf einfuegen.
 catchall:
driver = smartuser
new_address = default

 Muss ich nicht noch einen Transport angeben? 

Nein.
Vorlesemodus
/usr/share/doc/exim/spec.txt.gz Kapitel 26. THE SMARTUSER DIRECTOR.

| If no transport is specified, new_address must be set, and
| smartuser treats its value as if it were a line from an alias
| file. It must consist of a comma-separated list of items as defined
| in section 23.3. The special values :blackhole:, :defer:, and
| :fail: (but not :include:) may be used, and file or pipe items
| may also appear. If any new address is a duplicate of any other
| address in the message, it is discarded.
/Vorlesemodus
 cu andreas
PS: Es waere nett, wenn du http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
lesen und beachten wuerdest. - Danke.
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aerger mit nfs

2002-06-15 Thread Reinhard Foerster

On Sat, 15 Jun 2002 16:03:42 +0200, Stefan Bachem wrote:

  Was sagt rpcinfo -p server_der_nicht_als_server_arbeiten_will ?
 
program vers proto   port
 102   tcp111  portmapper
 102   udp111  portmapper
 1000241   udp772  status
 1000241   tcp774  status
 132   udp   2049  nfs
 132   tcp   2049  nfs
 151   udp819  mountd
 152   udp819  mountd
 151   tcp822  mountd
 152   tcp822  mountd
 1000211   udp   1077  nlockmgr
 1000213   udp   1077  nlockmgr

Das sieht gut aus. Was passiert genau, wenn du von diesem Rechner
mountest? Klappt das am Anfang erstmal?
Ich kenne nfs: server x.y.z.a not Responding, timed out nur von Fällen,
wo der mount erstmal funktioniert hat und dann die Verbindung zwischen 
beiden Rechnern zeitweise down ist oder gar der Server abgestürzt ist. 
Wenn der Server bzw. die Verbindung wieder lebt sollte es dann allerdings
weitergehen.

BTW: Du kannst zwischen 2 Linuxrechnern ruhig NFSv3 machen. Dein Server
biete das bisher nicht an.

 Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei pppoeconf wird ppp0 nicht gefunden

2002-06-15 Thread Udo Mueller

Hallo Max,

* Max Moritz Sievers schrieb [15-06-02 18:32]:
 
 ppp0: error fetching interface information: Device not found
 
 eth0 ist für das lokale Netz konfiguriert.
  ^^
 Der Befehl pppoe -I eth0 -A gibt folgendes aus:
   
 Auch pppoe -T20 -I eth0 -D pppoe.log  /dev/null zeigt nicht 
  

eth0 = lokales Netzwerk
eth1 = DSL

pppoe -I eth1 -A vielleicht?

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg10659/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mplayer installation bricht ab !

2002-06-15 Thread Gerhard Messner

HI!

es gäbe auch fix fertige packages für potato, woody und sid
http://mplayer.nmeos.net/

gruss
gerhard



Am Sam, 2002-06-15 um 10.54 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Ulrich!
 Ulrich schrieb am Saturday, den 15. June 2002:
 
   Also apt-get install libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtk1.2-dev und
   nochmal!
  
  und welchen server in meiner source.list  soll ich dafuer angeben  
 
 Na einen der üblichen. apt-setup ist dein Freund.
 
 Gruss/Regards,
 Eduard.
 -- 
  Kommt dem Windows-Zeugs IMO sehr nahe...
 Ja, Windowsfeeling pur, kAllgemeine kSchutzverletzung. :-
 (Heiko Schlenker zum Thema: KMail als Eudora/OE5-Ersatz)
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei pppoeconf wird ppp0 nicht gefunden

2002-06-15 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Udo Mueller wrote on Sat Jun 15, 2002 um 07:33:19PM:

 eth0 = lokales Netzwerk
 eth1 = DSL
 
 pppoe -I eth1 -A vielleicht?

pppoeconf schnappt sich das erste Interface, auf dem ein
Access-Concentrator antwortet. Viel interessanter sind die Ausgaben von
plog, bzw. der Inhalt der Log-Datei. Ggf. debug und kdebug 1 in
/etc/ppp/options eintragen.

Gruss/Regards,
Eduard, pppoeconf-Autor.
-- 
 /We are M$ of Borg. We will add your technology to our own crap. /
/Your company will be bought. Open Source is futile! / 



msg10661/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Andreas, 

Andreas Metzler writes:
 [alle unbekannten User sollen an den User default zugestellt werden]
 Ungetestet:
 # Neuer Director, als letzten director in exim.conf einfuegen.
 catchall:
driver = smartuser
new_address = default
 
 Muss ich nicht noch einen Transport angeben? 
 
 Nein.
 Vorlesemodus
 /usr/share/doc/exim/spec.txt.gz Kapitel 26. THE SMARTUSER DIRECTOR.
 [...]

Ich habs gelesen und ausprobiert: Funktioniert so wirklich
am einfachsten! Vielen Dank! 

 PS: Es waere nett, wenn du http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
 lesen und beachten wuerdest. - Danke.

Was hab ich denn falsch gemacht? 

Viele Grüße, 

Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody auf Elitegroup K7VZA (OT?)

2002-06-15 Thread Dirk Haage

Am Don, 2002-06-13 um 07.12 schrieb Kristian Rink:
 
 Moin alle,...
 
 seit den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages versuch' ich, woody
 stabil auf einer Kiste mit einem Elitegroup K7VZA - Board (VIA KT133 -
 Chipsatz) zum Laufen zu kriegen. Im Grunde genommen geht alles so, wie'
 soll, außer einem Problem: Die GraKa (TNT2M64 AGP), mit Nvidia's
 Treibern eingesetzt, schafft es erfolgreich, das System heftig genug
 einzufrieren, daß nur der Druck auf den Reset-Knopf hilft (Zugriff über
 Netzwerk funktioniert nicht, weil die Kiste nicht vernetzt ist;
 STRG-ALT-BACKSPACE funktioniert ebensowenig wie der Versuch, an

Hab hier ein Board mit KT266, da musste ich den Kernel-AGP-Treiber durch
den von Nvidia ersetzen, damit X nicht einfriert. Allerdings ging bei
mir mit X und den nVidia-Driver gar nix. 
einfach
Option NvAgp 1 
in die XF86Config-4 in die Device-Section

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei pppoeconf wird ppp0 nicht gefunden

2002-06-15 Thread Max Moritz Sievers

On Saturday 15 June 2002 19:33, Udo Mueller wrote:
 eth0 = lokales Netzwerk.
 eth1 = DSL

Nein, es gibt nur eine Netzwerkkarte. Es gibt auch kein wirkliches lokales 
Netz. In /etc/network/interfaces ist eth0 für das Netzwerk 192.168.1.0 
konfiguriert. Sollte ich das löschen?


mfG
Max Moritz Sievers


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie installiere ich Schriften für Gimp

2002-06-15 Thread Christian Link

On Fri, 14 Jun 2002 09:46:41 +0200
Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Christion
 
  1. xfstt installieren:  apt-get install xfstt
  
  2. schriften nach /usr/share/fonts/truetype/ kopieren
  
  3. dem xfstt die schriften bekannt machen: xfstt --sync
  (dann sollte sowas kommen wie XXX fonts found
  
  4. in der /etc/X11/XF86Config-4 in der Files Section folgendes
  hinzufügen: FontPathunix/:7101 
 danach hat mozilla auch die neuen Schriften. Aber irgendwie scheinen
 die bei Gimp nicht drin zu sein.
 Muss ich den Pfad bei Gimp auch irgendwo einstellen??
 
 Danke
 Matze
 

hi

da muß ich passen.
sorry

christian




msg10665/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie installiere ich Schriften für Gimp

2002-06-15 Thread Christian Link

On Fri, 14 Jun 2002 09:46:41 +0200
Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Christion
 
  1. xfstt installieren:  apt-get install xfstt
  
  2. schriften nach /usr/share/fonts/truetype/ kopieren
  
  3. dem xfstt die schriften bekannt machen: xfstt --sync
  (dann sollte sowas kommen wie XXX fonts found
  
  4. in der /etc/X11/XF86Config-4 in der Files Section folgendes
  hinzufügen: FontPathunix/:7101 
 danach hat mozilla auch die neuen Schriften. Aber irgendwie scheinen
 die bei Gimp nicht drin zu sein.
 Muss ich den Pfad bei Gimp auch irgendwo einstellen??
 
 Danke
 Matze
 

hab nochmal nachgeschaut, also bei mir funsts, auch in gimp...


msg10666/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nochmal CD-ROM Laufwerke

2002-06-15 Thread Johannes Athmer

On Sat, Jun 15, 2002 at 05:12:54PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Windows- bzw. DOS-Laufwerksbuchstaben sind IMHO eine - pardon -
 ziemlich bekloppte Lösung. Nicht nur im Vergleich zu Un*x.

Stimmt. Am schlimmsten ist es bei Windows, wenn man eine neue Festplatte
einbaut und die ploetzlich den Laufwerksbuchstaben belegt, den vorher
ein CD-ROM-Laufwerk hatte...
 
 [ Rein aus Interesse: was machen NT-Server, wenn C-Z nicht ausreichen?
   Für den Hausgebrauch sind so viele Laufwerke sicher mehr als genug,
   aber auch in Rechenzentren? ]

Letzten hat noch ein Bekannter von mir gesagt, dass er viele virtuelle
Laufwerke, ich glaube unter Windows XP, erstellt hat und dann
letztendlich Doppelbuchstaben wie AA: o.ae. hatte.
 
 Einen aus der Mehrbenutzerfähigkeit begründeten Nachteil hat die
 unixartige Herangehensweise bei Wechseldatenträgern: das händische
 mount und umount. Mit einem Automounter wie autofs oder amd lässt sich
 aber auch das beheben.

Kann aber auch ein extremer Vorteil sein, denn man kann das Mounten
einfach nur bestimmten Usern erlauben und dann kann niemand - zum
Beispiel bei beliebten Shell-Servern ;) - irgendwelche Sachen umounten.
:) 

-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg10667/pgp0.pgp
Description: PGP signature


freetype vs. xtt (was: openoffice iso-8859-15)

2002-06-15 Thread Stephan Seitz

Hi!

On Thu, Jun 13, 2002 at 10:21:59PM +0200, Hans Gerber wrote:
 d) Natürlich vorher Xfree für truetypes konfigurieren (macht evtl.
 schon mstruetype-paket), wichtig war hier das Modul freetype und
 nicht xtt zu nehmen.

Was ist eigentlich der Vor- bzw. Nachteil beider Module?
Ich habe mal gelesen, daß xtt das bessere ist, dafür scheint es aber
mehr Probleme zu verursachen. Netscape 4 stürzt bei einer Seite ab,
wenn xtt benutzt wird, und funktioniert, wenn freetype benutzt wird.

msttcorefonts 1.0.0 werden in xfontsel mit xtt nicht in der Vorschau
angezeigt, dafür klappt alles mit freetype.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg10668/pgp0.pgp
Description: PGP signature


CVS: Wiederherstellung von gelöschten Dateien

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Liste, 

auch wenns etwas OT ist, hier sind aber so viele
Leute die ssich auskennen :-)
Ich habe in einem mit CVS verwaltenen Projekt
ausversehen einige Dateien gelöscht (Hab natürlich
kein Backup des Archives...)
Gibt es ein Tool, was mir das wieder rückgängig
macht? Es sind wirklich viele Files... 

Vielen Dank in Voraus! 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CVS: Wiederherstellung von gelschten Dateien

2002-06-15 Thread Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 15. June 2002 22:35, Christoph Bayer wrote:
 Hallo Liste,

 auch wenns etwas OT ist, hier sind aber so viele
 Leute die ssich auskennen :-)
 Ich habe in einem mit CVS verwaltenen Projekt
 ausversehen einige Dateien gelöscht (Hab natürlich
 kein Backup des Archives...)
 Gibt es ein Tool, was mir das wieder rückgängig
 macht? Es sind wirklich viele Files...
Wenn Du lokal gelöscht hast und dann commit gemacht hast kein Problem cvs 
löscht nämlich nie. Also alten Stand auschecken und weiter gehts.

Hast Du lange nicht eingescheckt oder Files im repositorium gelöscht dann 
undelete wie bei jedem anderen file. (Kenn ich mich nicht mit aus. :-( )

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ein upgrade rueckgaengig machen

2002-06-15 Thread Marcus vA

Hallo, 

nachdem heute wieder ein upgrade von meiner sid-version gemacht wurde,
habe ich ein kleines Problem mit einer library:
---
gcc  -g -O2  -o lingoteach  lingoteach.o gui.o data.o onebyone.o util.o learning   
   
pref.o multichoice.o editor.o-lgtk-x11-2.0 -lgdk-x11-2.0 -latk-1.0 -lgdk_pix   
   
buf-2.0 -lm -lpangox-1.0 -lpangoxft-1.0 -lpango-1.0 -lgobject-2.0 -lgmodule-2.0
   
-ldl -lglib-2.0 -lxml2 -lz -lm -lgobject-2.0 -lgthread-2.0 -lpthread -lg   
   
lib-2.0   
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Seek_Stream'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Get_Short'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Forget_Frame'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Access_Frame'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Get_Long'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [lingoteach] Fehler 1
---

Wie man sieht, zickt die heute aktualisierte pango-library herum und ich komme
mit meinem Latein nicht wirklich weiter. Gibt es eine Moeglichkeit, die vorherige
Version (des gestrigen upgrades) wiederherzustellen? Ein komplettes Downgrade 
der Datei(en) (z.B. auf woody) waere mir nicht so lieb, sollte es aber keine andere 
Moeglichkeit geben

Danke  Gruss
Marcus



msg10671/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CVS: Wiederherstellung von gelöschten Dateien

2002-06-15 Thread Christoph Bayer

Hallo Andreas, 

Andreas Schockenhoff writes:
 Ich habe in einem mit CVS verwaltenen Projekt
 ausversehen einige Dateien gelöscht (Hab natürlich
 kein Backup des Archives...)
 Gibt es ein Tool, was mir das wieder rückgängig
 macht? Es sind wirklich viele Files...
 Wenn Du lokal gelöscht hast und dann commit gemacht hast kein Problem cvs 
 löscht nämlich nie. Also alten Stand auschecken und weiter gehts.

Ja, schon klar: liegt alles in den Attic Verzeichnissen: aber
ich will vermeiden, jedes einzelne File einzeln anfassen zu müssen
und auszuchecken. Es sind viele Files, ich suche ein Tool, das
aus den Files unter Attic wieder die Version davor wiederherstellt.
(Ein Perl Script oder so was...) 

Viele Grüße, 

Christoph 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody auf Elitegroup K7VZA (OT?)

2002-06-15 Thread Andreas Behnert

Kristian Rink schrieb:
 
 Moin alle,...
 
 seit den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages versuch' ich, woody
 stabil auf einer Kiste mit einem Elitegroup K7VZA - Board (VIA KT133 -
 Chipsatz) zum Laufen zu kriegen. Im Grunde genommen geht alles so, wie'

Hier steht seit einem dreiviertel Jahr eine Kiste mit K7VZA V3.0
(VIA KT133A) als Hot-Standby herum, am Anfang Potato und jetzt
Woody. Noch nie auch nur das kleinste Problem mit dem Board, Grafik
ist jedoch eine mit ATI RagePro LT. Hatte damals das 686B-2ndIDE-
Bugfix-Bios drauf und habe letzte Woche auf das aktuellste (V3.6a
oder so) aktualisiert. Das Teil war als Bastelboard gedacht und es
war damals einfach das billigste 133A auf dem Markt. Die damals
von uns in Schulungsrechnern verbauten MSI-Boards sind inzwischen
alle (!) mit Chipsatzdefekt gestorben - das billige Eleitegroup
läuft noch immer. Noch nie abgestürzt, Kernel vanilla (2.2.18/19/20,
inzwischen 2.4.18), XFree86 3.3.6 (xserver-mach64) bzw. 4.1.0 mit
ATI-Treiber.
Aktuellstes Bios drauf? Übertaktet? Speichertiming korrekt?
Ordentliche Speicherbausteine? Mit dem XFree4.1-nv-Treiber ver-
sucht?


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xine will immer /dev/null

2002-06-15 Thread umidori kamome
Hey Yo Hoh!

Ich habe es endlich geschafft, auf meinem 3.0 sound zum
Laufen zu bewegen (soundcore, ac97 und es1371 als Module).
Doch obwohl ich sound habe (xfce, kde) auch bei progs 
(mpg321) weigert sich xine ein anderes sound-device als 
"null" anzunehmen.
Unter "setup window" waehle ich audio, dort kann ich von 
Hand dsp (auch /dev/dsp habe ich probiert) eintragen, aber
hilft nix - kein sound und sobald ich das config-window 
wieder starte (auch nach xine-Neustart) steht da wieder
"null".
Weiss jemand, wies geht?
waere super!
Danke!

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CVS: Wiederherstellung von gelöschtenDateien

2002-06-15 Thread Michael Welle

Hallo,

Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Wenn Du lokal gelöscht hast und dann commit gemacht hast kein
 Problem cvs löscht nämlich nie. Also alten Stand auschecken und
 weiter gehts.

 Ja, schon klar: liegt alles in den Attic Verzeichnissen: aber
 ich will vermeiden, jedes einzelne File einzeln anfassen zu müssen
 und auszuchecken. Es sind viele Files, ich suche ein Tool, das
gibt co doch ein Datum mit. co wirkt ja rekursiv. Beim reverting bin
ich mir nicht ganz sicher.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein upgrade rueckgaengig machen

2002-06-15 Thread Alexander Duscheleit

Hallo Marcus,

* Marcus vA [EMAIL PROTECTED] [16-06-02 00:07]:
 Hallo, 
 
 nachdem heute wieder ein upgrade von meiner sid-version gemacht wurde,
 habe ich ein kleines Problem mit einer library:
 ---

[...Fehlermeldungen...]

 Wie man sieht, zickt die heute aktualisierte pango-library herum und ich komme
 mit meinem Latein nicht wirklich weiter. Gibt es eine Moeglichkeit, die vorherige
 Version (des gestrigen upgrades) wiederherzustellen? Ein komplettes Downgrade 
 der Datei(en) (z.B. auf woody) waere mir nicht so lieb, sollte es aber keine andere 
 Moeglichkeit geben
 
 Danke  Gruss
 Marcus

also wenn du zufaellig lange koen apt-cahce clean oder autoclean
gemacht hast, koenntest du mit etwas glueck noch unter
/var/cache/apt/archives/ noch die alte version vorfinden...

cu, Alex



msg10676/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Muse

2002-06-15 Thread Hermann Moser

Hallo Gregor,

ich habe eine Logitech Cordless Optical Mouse, seit die originale Maus 
vor einem halben Jahr zu spinnen anfing. Auf den ersten Blick gefiel 
mir zwar eine M$ Maus besser (man möge mir diesen Frevel verzeihen), 
weil sie eigentlich gut in der Hand lag, nach einigem Begrapschen fiel 
die Entscheidung zu Gunsten der Logitech, weil hier einfach die 
Qualität im Vergleich zur M$ um Längen besser war, z.B. haben die 
Maustasten bei der Logitech keinerlei Spiel. Laut Verkäufer sollen die 
schnurlosen Logitech Mäuse auch wesentlich energiesparender sein, als 
die von Billy. Den einzigen Nachteil, den ich allerdings nicht als 
gravierend empfinde, hat Alexander schon genannt: die fehlende 
Ladestation. Ich für meinen Teil würde mir jederzeit wieder eine 
Logitech Maus kaufen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein upgrade rueckgaengig machen

2002-06-15 Thread Marcus vA

On Sun, 16 Jun 2002 00:16:36 +0200
Alexander Duscheleit [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Marcus,
 
snip
 
 also wenn du zufaellig lange koen apt-cahce clean oder autoclean
 gemacht hast, koenntest du mit etwas glueck noch unter
 /var/cache/apt/archives/ noch die alte version vorfinden...
 
Das war auch meine Hoffnung, dem ist nur leider nicht so :-/.
Es befindet/befinden sich nur die aktuell geholte/n darin.

Gibt es Timestamps fuer die Pakete, sodass man evtl. noch auf 
einem Server die aeltere Version finden und diese dann einspielen 
kann bzw. werden die aelteren Versionen ueberhaupt irgendwo 
aufbewahrt, sodass man auf aeltere Zugriff haben kann?

 cu, Alex
 

gruss
Marcus


msg10679/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Blaster 128 PCI, läuft nicht. Modul?

2002-06-15 Thread Michael Bramer

On Fri, Jun 14, 2002 at 09:06:51PM +0200, Joachim wrote:
 meine Sound Blaster Karte '128 PCI' gibt keinen Sound wieder.

Vorschlag:
  mit Knoppix booten, testen ob Sound geht. Wenn ja lsmod und weitere
  Config ansehen und dann im eigenen System nutzen...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
the steps:  What's Linux?, Should we use Linux?, How do we use Linux?, 
Should we switch to a different flavor of Linux, or keep the one we're using now?



msg10680/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-15 Thread Michael Bramer

On Sat, Jun 15, 2002 at 12:28:57PM +0200, Joachim wrote:
 On Freitag, 14. Juni 2002 18:36, you wrote:
   Ich mag vielleicht bin ich ja doof, oder sonst was, aber ich weiß weder
   was mein s-bit ist, noch was ich machen soll...
  
   Bitte normales deutsch. :-))
 
  man chmod
 
  Ja, das ist auch deutsch, wenn du manpages-de installiert hast.
 
 Ja, die man bringt aber nicht viel. Ich habe nur rausgefunden das das was mit 
 der Gruppen-id zu tuen hat.

falsch, bitte nochmals lesen...

Hast du die deutsche Man-Page gelesen? 

Aber die Man-Page ist wohl auch nicht die richtige Qulle für diese
_sehr_wichtige_ Einstellung auf einen Unix-System.

Wenn man mit google sucht, findet man z.B. einen alten Artikel zu diesen
Thema:
   http://www.linuxfocus.org/Deutsch/January1999/article77.html
(Ich habe diesen jetzt nicht gelesen, sollte aber alles erklärt sein...)

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
GNU does not eliminate all the world's problems, only some of them.
- Richard Stallman - The GNU Manifesto, 1985



msg10681/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim: Default in /etc/aliases

2002-06-15 Thread Udo Mueller

Hallo Christoph,

* Christoph Bayer schrieb [15-06-02 20:15]:
 Andreas Metzler writes:
 
 PS: Es waere nett, wenn du http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
 lesen und beachten wuerdest. - Danke.
 
 Was hab ich denn falsch gemacht? 

Etwas zuviel mitgequotet, worauf du aber nicht eingegangen bist.
Wenn man darauf nicht eingeht, kann man den Text auch löschen.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg10682/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xine will immer /dev/null

2002-06-15 Thread Udo Mueller

Hallo umidori,

* umidori kamome schrieb [16-06-02 06:19]:
 
 Ich habe es endlich geschafft, auf meinem 3.0 sound zum
 Laufen zu bewegen (soundcore, ac97 und es1371 als Module).
 Doch obwohl ich sound habe (xfce, kde) auch bei progs 
 (mpg321) weigert sich xine ein anderes sound-device als 
 null anzunehmen.
 Unter setup window waehle ich audio, dort kann ich von 
 Hand dsp (auch /dev/dsp habe ich probiert) eintragen, aber
 hilft nix - kein sound und sobald ich das config-window 
 wieder starte (auch nach xine-Neustart) steht da wieder
 null.
 Weiss jemand, wies geht?

Du kannst xine mit Optionen starten: xine --help gibt dir Auskunft
über den Parameter -A.

Schau mal per ps nach, ob esd bzw. artsd läuft. Falls dem so ist,
musst du entsprechend das Audio-Device wählen, da esd und artsd
/dev/dsp belegen und somit kein anderes Programm mehr darauf
Zugriff haben. arts und esd werden per default vom Debian-Xine
unterstützt.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg10683/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xine will /dev/null

2002-06-15 Thread umidori kamome
Hey Yo Hoh!

Hhoffe, das wird kein Doppel-post, aber bin mir
noch nicht so klar, wie das mit dem Antworten hier
funktioniert - und habe meine Antwortmails noch 
nicht erhalten. 
Also: xine laeuft jetzt mit sound - ich musste oss
eintragen (und mit enter bestaetigen, nicht nur auf
close klicken). Andere Moeglichkeiten (je nach 
Sound-System) waeren alsa, esd, arts.

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


spamassissin einrichten

2002-06-15 Thread Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

irgendwie komme ich mit der Einrichtung von spamassissin nicht klar.

Ich möchte spamassissin als Damon über spamd und spamc laufen lassen.


Wie muß ich spamd dazu in der /etc/inittab eintragen?

Wie muß ich spamc in die /etc/exim/exim.conf eintragen?

local_delivery:
transport_filter=/usr/bin/spamc
...
mail_server:
driver=smtp
transport_filter=/usf/bin/spamc

funktioniert bei mir nicht.

Vielen Dank!

Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xauth et permission root pour X

2002-06-15 Thread Dominique Cazeaux
On Fri, Jun 14, 2002 at 11:00:24PM -, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bonjour,
 j'aimerai executer un programme graphique avec KDE en tant que root.
 Mais l'acces au serveur graphique m'est interdit en tant que root (?videment,
 vous me dirai peut etre, mais je decouvre ... ;)
 Or sous KDE, quand je veux executer un programme pr?install? qui ne s'esecute
 que sous root, il me met gentillement une premiere petite fenetre me demandant
 gentillement mon mot de passe.
 
 Est ce qu'il serait possible de savoir comment faire pour faire apparaitre 
 cette
 petite fenetre avant d'executer a la main un programme ?
 
 j'ai cru voir qu'avec xauth, je pourrai donner le droit ? root d'utiliser le
 serveur X, mais pour etre honnete j'ai pas tout compris (pour pas dire rien 
 !),
 et si ca a ?t? brid?, je me dis qu'il y a une bonne raison !
 
 Une des méthodes consiste à mettre ceci dans son .bash_profile:

if [ -n $DISPLAY ]; then
xhost +local: /dev/null #autorise tous les accès locaux à X
fi
 

-- 
 _ 
  __| |  ___ __ _ ___  __ _ _   ___  __
 / _` | / __/ _` |_  / _ \/ _` | | | \ \/ /
| (_| || (_| (_| |/ /  __/ (_| | |_| |   
 \__,_(_)___\__,_/___\___|\__,_|\__,_/_/\_\
   


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet
Le ven 14/06/2002 à 18:02, Jacques L'helgoualc'h a écrit :

 le couple client/démon  spam[cd] est bien plus rapide  quand on récupère
 son courrier par paquets.
 
 # utilise le daemon spamd
 :0 fw
 | spamc


pour l'instant ni spamassassin, ni spam[cd] fonctionnent chez moi :

je n'ai pas de header X-Spam-Status:

j'ai essayé avec les deux en mettant 

:0 fw
| spamc

dans /etc/procmailrc

je me demande si procmail est bien invoqué a la reception d'un mail.

dans /etc/exim/exim.conf, j'ai :

# This transport is used for procmail

procmail_pipe:
  driver = pipe
  command = /usr/bin/procmail -d ${local_part}
  return_path_add
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  check_string = From 
  escape_string = From 
  user = $local_part

et plus loin :

# This director runs procmail for users who have a .procmailrc file

procmail:
  driver = localuser
  transport = procmail_pipe
  require_files =
${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail
  no_verify


en fait je n'ai rien touché a ce niveau par rapport a la config par
défaut. 

les mails qui arrivent par fetchmail ne sont pas analysés non plus

fetchmail tourne en démon, allant chercher les mails toutes les 300
secondes

dans /etc/fetchmailrc, il n'y a rien concernant procmail

est-ce qu'il y a quelque chose a ajouter pour demander a procmail
d'analyser les mails venant de exim et de fetchmail ?

merci

grégoire
-- 
Us et coutumes
A l'image des Français qui jettent du riz sur les mariés, 
les Chinois jettent des bérets.  Les nuls


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread teardrop
 en fait je n'ai rien touché a ce niveau par rapport a la config par
 défaut. 
 
 les mails qui arrivent par fetchmail ne sont pas analysés non plus
 
 fetchmail tourne en démon, allant chercher les mails toutes les 300
 secondes
 
 dans /etc/fetchmailrc, il n'y a rien concernant procmail
 
 est-ce qu'il y a quelque chose a ajouter pour demander a procmail
 d'analyser les mails venant de exim et de fetchmail ?

Oui, dans ton .fetchmailrc, il faut ajouter après les poll
 mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
(en vérifiant le chemin vers procmail bien sur)



 merci

De rien
 
 grégoire
 -- 
 Us et coutumes
 A l'image des Français qui jettent du riz sur les mariés, 
 les Chinois jettent des bérets.  Les nuls
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 

-- 
/*--
assert(cafeine  50 * EXPRESSO); // Lethal dose? 
brain += cafeine;
--*/


pgpFWL8owQYOU.pgp
Description: PGP signature


Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet


 Oui, dans ton .fetchmailrc, il faut ajouter après les poll
 mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
 (en vérifiant le chemin vers procmail bien sur)

j'ai ajouté ca dans mon /etc/fetchmailrc

cependant j'ai une erreur quand fetchmail va chercher les mails :

Insecure dependency in mkdir while running setuid at
/usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.
procmail: Program failure (70) of spamassassin
procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
 éliminé

/etc/procmailrc contenant :

:0 fw
| spamassassin

je fais comment pour corriger ca ?

merci pour l'aide

grégoire

-- 
Il y a des femmes qui trouvent a se vendre 
et qui ne trouveraient pas a se donner ! Chamfort


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread teardrop
On Sat, Jun 15, 2002 at 10:55:38AM +0200, Grégoire Cachet wrote:
 
 
  Oui, dans ton .fetchmailrc, il faut ajouter après les poll
  mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
  (en vérifiant le chemin vers procmail bien sur)
 
 j'ai ajouté ca dans mon /etc/fetchmailrc
 
 cependant j'ai une erreur quand fetchmail va chercher les mails :
 
 Insecure dependency in mkdir while running setuid at
 /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.
 procmail: Program failure (70) of spamassassin
 procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
  éliminé
 
 /etc/procmailrc contenant :
 
 :0 fw
 | spamassassin
 
 je fais comment pour corriger ca ?

Désolé, mais je ne pense pas pouvoir aider plus vu que je ne connais pas du tout
spamassassin. Néanmoins je peux te proposer les liens suivants:
http://tnemeth.free.fr/linuxdocs/procmail.html et la liste de liens
en bas de la page.
 
 merci pour l'aide

De rien.
 
 grégoire
 
 -- 
 Il y a des femmes qui trouvent a se vendre 
 et qui ne trouveraient pas a se donner ! Chamfort
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 

-- 
/*--
assert(cafeine  50 * EXPRESSO); // Lethal dose? 
brain += cafeine;
--*/


pgpkssaIZEilM.pgp
Description: PGP signature


Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Thomas Nemeth
Le 15.06.02, [EMAIL PROTECTED] a tapoté :

| On Sat, Jun 15, 2002 at 10:55:38AM +0200, Grégoire Cachet wrote:
| 
|   Oui, dans ton .fetchmailrc, il faut ajouter après les poll
|   mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
|   (en vérifiant le chemin vers procmail bien sur)
| 
|  j'ai ajouté ca dans mon /etc/fetchmailrc

Ce n'est pas forcément nécessaire : si la config de fetchmail
ne spécifie pas de MDA, il envoie les messages au MTA local (si
tu en as un) et celui-ci les transmet au MDA s'il y a lieu.


|  Insecure dependency in mkdir while running setuid at
|  /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.
|  procmail: Program failure (70) of spamassassin
|  procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
|   éliminé
| 
|  :0 fw
|  | spamassassin
|
| Désolé, mais je ne pense pas pouvoir aider plus vu que je ne connais pas du 
tout
| spamassassin. Néanmoins je peux te proposer les liens suivants:
| http://tnemeth.free.fr/linuxdocs/procmail.html et la liste de liens
| en bas de la page.

Mouais, mais je ne pense pas que cela serve à grand chose. Vu le
message d'erreur, c'est plutôt un problème de spamassassin :

procmail: Program failure (70) of spamassassin
procmail: Rescue of unfiltered data succeeded

Signifie que spamassassin a échoué, mais que les mails non filtrés
ont tout de même pu être sauvés. Le vrai problème se trouve là :

Insecure dependency in mkdir while running setuid at
/usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.

Quelle est cette dépendence non-sûre à propos de mkdir dans
/usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm à la ligne 137 ?
Pourquoi spamassassin est-il setuid (root je suppose) ?

Voilà quelques pistes... HTH.


Thomas
-- 
BOFH excuse #121:
Halon system went off and killed the operators.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Jacques L'helgoualc'h
Grégoire Cachet a écrit, samedi 15 juin 2002, à 10:55 :
[...]
 /etc/procmailrc contenant :
 
 :0 fw
 | spamassassin
 
 je fais comment pour corriger ca ?

| spamassassin -P

-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Stephane Leclerc
 j'aimerais mettre en place une solution pour éliminer la majeure partie
 de ce spam


Si cela peut t'aider, j'ai écrit cette doc d'intégration d'Exim et de
SPAMASSASSIN il y quelques temps.

Stef...



..
.  Linux - Debian - php4 - Apache - MySQL - Infogerance  .
.   email: [EMAIL PROTECTED] - http://www.actionweb.fr   .
. Tel: (0)141 906 100-Fax: (0)141 906 101.
..



README.exim
Description: application/applefile
Set up spamassassin + mysql + exim on Debian (full exim-filter solution). 
Setup by [EMAIL PROTECTED]
March 16, 2002.
--

Applications needed: exim 3.3x, spamassassin 2.x and razor 1.19x.
Create a MySQL database according to the README.sql manual in 
/usr/share/doc/spamassassin.
Create a basic setup for GLOBAL user in the userpref table.
You can use the PHP php-sa-mysql-0.5.tar.gz sample found at 
http://spamassassin.taint.org/devel/.

1) Edit /etc/default/spamassassin (-D can be removed in production mode)


ENABLED=1
OPTIONS=-u mail -D -x -q


2) Edit /etc/spamassassin/local.cf and insert SQL code


user_scores_dsn DBI:mysql:spam:localhost
user_scores_sql_usernamespam
user_scores_sql_passwordpassword


Mail are filtered according to the GLOBAL user preferences in the SQL database.

3) Start spamd: /etc/init.d/spamassassin start

4) Create the /etc/exim/spam-messages (here is mine as an example)  


Your mail with Subject: 

$h_Subject:

to the user $header_To: appears to be unsolicited spam.

If you intended to contact a person at that email for legitimate reasons 
then our apologies. Please call your technical support to solve this issue.

Thank you

[EMAIL PROTECTED]


5) Edit /etc/exim/exim.conf with the following fragments


# General config for Spam Assassin
message_filter = /etc/exim/spam-filter
message_filter_reply_transport = spam_reply_transport
# End of General config



# Spam Assassin transport

spam_reply_transport:
  driver = autoreply
  user = mail

# This transport does a spam check to look for spam and then re-injects
# the message into Exim

check_spam:
  driver = pipe
  user = mail
  group = mail
  prefix =
  suffix =
  # If you have problems, all is here.
  command = spamc | exim -oMr spam_checked ${if eq {$sender_address} {} \
  {} {-f $sender_address}} ${pipe_addresses}
  #
  ignore_status = true
  use_shell = true
  return_output = false 
  return_path_add = false 
  path = /bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin

# End of Spam Assassin transport



# Spam Assassin Director 
# place at the start of the Directors section

spam_to_check:
  condition = ${if eq {$received_protocol} {spam_checked} {0} {0} }
  driver = smartuser
  transport = check_spam

# End of Spam Assassin director



# Spam Assassin Router
# place this section only if your Exim server is a SMTP gateway
# passing messages to a smarthost
# place at the start of the Routers section

spam_router:
  condition = ${if eq {$received_protocol}{spam_checked} {0}{1}}
  driver = domainlist
  route_list = *
  transport = check_spam 
 
# End of Spam Assassin router


6) Create a file /etc/exim/spam-filter


# Exim Spam Filter for Spam Assassin

if first_delivery and
   $h_X-Spam-Flag: contains YES
then
   logfile /var/log/exim/spamlog.log
   logwrite $tod_log From: $h_From: Subject: $h_Subject: Sender: 
$sender_address 
   if $h_From: is not 
   then
  mail to $h_From: subject Re: Your message has been rejected!
   expand file /etc/exim/spam-messages
   once /var/log/exim/spamcount.log
   once_repeat 5d
   endif
   seen finish
endif

# End of Exim Spam Filter


7) Restart exim: /etc/init.d/exim restart

That's all!

--



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet
Le sam 15/06/2002 à 11:34, Thomas Nemeth a écrit :
 Le 15.06.02, [EMAIL PROTECTED] a tapoté :
 
 | On Sat, Jun 15, 2002 at 10:55:38AM +0200, Grégoire Cachet wrote:
 | 
 |   Oui, dans ton .fetchmailrc, il faut ajouter après les poll
 |   mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
 |   (en vérifiant le chemin vers procmail bien sur)
 | 
 |  j'ai ajouté ca dans mon /etc/fetchmailrc
 
   Ce n'est pas forcément nécessaire : si la config de fetchmail
   ne spécifie pas de MDA, il envoie les messages au MTA local (si
   tu en as un) et celui-ci les transmet au MDA s'il y a lieu.
 

si j'ai compris le principe MTA = exim chez moi ?

en gros fetchmail récupere les messages par pop
il les envoye au MTA local par smtp (j'ai remarqué ca en debug-run)
le MTA local se charge de les mettre dans ma boite

je les récupere sur la machine perso par pop avec evolution

il y a un autre circuit

les mails arrivent directement par smtp dans exim
exim s'en charge, je les récupere par pop avec evolution

pour filtrer tous les mails, le mieux est de le faire au niveau d'exim,
comme ca, on filtre tout

comment invoquer spamassassin depuis exim ? via procmail ?

avec la config de procmail et celle d'exim (voir les mails précédents)
c'est censé marcher, cependant spamassassin ne fais rien visiblement.

le probleme vient peut etre de la suite :

 
 procmail: Program failure (70) of spamassassin
 procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
 
   Signifie que spamassassin a échoué, mais que les mails non filtrés
   ont tout de même pu être sauvés. Le vrai problème se trouve là :
 

ca c'est bon signe plutot, je perds pas trop de mails ;-)

 Insecure dependency in mkdir while running setuid at
 /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.
 
   Quelle est cette dépendence non-sûre à propos de mkdir dans
   /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm à la ligne 137 ?
   Pourquoi spamassassin est-il setuid (root je suppose) ?

fetchmail tourne sous l'user fetchmail

le seul programme de la chaine qui a des bits setuid c'est procmail :

serveur:~# ls -l /usr/bin/procmail
-rwsr-sr-x1 root mail65532 avr 16 19:26
/usr/bin/procmail

cependant fetchmail n'appartient pas au groupe mail, et fetchmail ne
tourne pas en root, donc je vois pas pourquoi il me parle de setuid ...

voila ce que contient /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm aux environs de
la ligne 137 : (j'ai noté la ligne 137)

sub mkpath {
my($paths, $verbose, $mode) = @_;
# $paths   -- either a path string or ref to list of paths
# $verbose -- optional print mkdir $path for each directory
created
   # $mode-- optional permissions, defaults to 0777
local($)=$Is_MacOS ? : : /;
$mode = 0777 unless defined($mode);
$paths = [$paths] unless ref $paths;
my(@created,$path);
foreach $path (@$paths) {
$path .= '/' if $^O eq 'os2' and $path =~ /^\w:\z/s; # feature
of CRT
# Logic wants Unix paths, so go with the flow.
if ($Is_VMS) {
next if $path eq '/';
$path = VMS::Filespec::unixify($path);
if ($path =~ m:^(/[^/]+)/?\z:) {
$path = $1.'/00';
}
}
next if -d $path;
my $parent = File::Basename::dirname($path);
unless (-d $parent or $path eq $parent) {
push(@created,mkpath($parent, $verbose, $mode));
}
print mkdir $path\n if $verbose;
unless (mkdir($path,$mode)) { # --- LIGNE 137
my $e = $!;
# allow for another process to have created it meanwhile
croak mkdir $path: $e unless -d $path;
}
push(@created, $path);
}
@created;
}


ca peut aider ?

merci

grégoire

-- 
Les femmes ressemblent aux girouettes, 
elles se fixent quand elles se rouillent.
Voltaire


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



agrame4@caramail.com vous envoie une carte postale !

2002-06-15 Thread idoukhyate ali
 Découvrez CaraMail 
 MONSIEUR,
 J'ai l'honneur de solliciter de votre haute 
 bienveillance et votre personnalité éminente,de 
 vouloir me donner SVP des renseignements à 
 propos de votre cèlébre établissement,pour la 
connaitre 
 mieux ,lequel je considérerai comme des 
symboles 
 commémoratifs,je crois que vous ne refuserez 
pas 
 ma demande,et je vous en remercie infiniment. 
 Espérant que je vous ai causé aucun 
 dérangement ni perturbation dans votre emploi du 
 temps et merci.
 Enfin,dans l'attente de votre réponse 
 favorable,veuillez agréer MONSIEUR,l'_expression_ 
de 
 mes respectueuses salutations.
 (envoyez à moi SVP par courrier sur 
 cet adresse): ALI JAD
 339,Rue IFGUIS,
 TIZNIT -85000- MAROC.
 (Toutes mes Félicitations pour le Succès 
 Splendide de votre Etablissement)__Envoyez des messages musicaux sur le portable de vos amis ! Cliquez ici


Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet
Le sam 15/06/2002 à 11:26, Jacques L'helgoualc'h a écrit :
 Grégoire Cachet a écrit, samedi 15 juin 2002, à 10:55 :
 [...]
  /etc/procmailrc contenant :
  
  :0 fw
  | spamassassin
  
  je fais comment pour corriger ca ?
 
 | spamassassin -P

ca ne change rien

merci

grégoire
-- 
Ceux qui ne connaissent pas Unix sont condamnés à en inventer une pâle
copie


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xauth et permission à root pour X

2002-06-15 Thread Vincent Lefevre
On Sat, Jun 15, 2002 at 01:35:35 +0200, Dominique Cazeaux wrote:
 Une des méthodes consiste à mettre ceci dans son .bash_profile:
 
 if [ -n $DISPLAY ]; then
   xhost +local: /dev/null #autorise tous les accès locaux à X
 fi

Surtout pas! Ça donne le privilège à tous les utilisateurs locaux!

Un

  xauth -f le_bon_fichier extract - $DISPLAY | xauth merge -

du côté de root devrait fonctionner, le problème étant de trouver
le bon fichier (généralement de la forme ~user/.Xauthority).

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/ - 100%
validated (X)HTML - Acorn Risc PC, Yellow Pig 17, Championnat International
des Jeux Mathématiques et Logiques, TETRHEX, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet
Le sam 15/06/2002 à 12:03, Stephane Leclerc a écrit :
  j'aimerais mettre en place une solution pour éliminer la majeure partie
  de ce spam
 
 
 Si cela peut t'aider, j'ai écrit cette doc d'intégration d'Exim et de
 SPAMASSASSIN il y quelques temps.
 

interessant ;-)


 Applications needed: exim 3.3x, spamassassin 2.x and razor 1.19x.
 Create a MySQL database according to the README.sql manual in 
 /usr/share/doc/spamassassin.

j'ai créé une base spam, un utilisateur spam

dans la base spam, j'ai créé la table userpref a l'aide
/usr/share/doc/spamassassin/examples/spamassassin.sql

 Create a basic setup for GLOBAL user in the userpref table.

que veux-tu dire par la ?


 3) Start spamd: /etc/init.d/spamassassin start

je suis en mode debug avec -D

cependant il s'arrete quand je le lance :

serveur:/# /etc/init.d/spamassassin restart
Restarting SpamAssassin Mail Filter Daemon: debug: ignore: test message
to precompile patterns and load modules
debug: using /usr/share/spamassassin for default rules dir
debug: using /etc/spamassassin for site rules dir
debug: running header regexp tests; score so far=0
debug: running body-text per-line regexp tests; score so far=0.8
debug: running uri tests; score so far=0.8
debug: running raw-body-text per-line regexp tests; score so far=0.8
debug: running full-text regexp tests; score so far=0.8
debug: Razor is available
debug: Razor Agents 1.20, protocol version 2.
debug: Discovering closest server in the razor.vipul.net zone
debug: Sorted (closest first) list of available servers  RTTs:
debug: 194.109.217.74 (0.0861) 64.90.187.2 (0.1809) 209.204.62.150
(0.2905)
debug: Closest server is 194.109.217.74
debug: Connecting to 194.109.217.74...
debug: Connection established
debug: Signature: 6fcf9dfbd479ed82697fee719b9f8c610a11ff2a
debug: Server version: 1.11, protocol version 2
debug: Server response: Positive
6fcf9dfbd479ed82697fee719b9f8c610a11ff2a
debug: - Message 1 is KNOWN SPAM -
debug: Agent terminated
debug: is Net::DNS::Resolver unavailable? 0
debug: looking up MX for 'microsoft.com.'
debug: MX for 'microsoft.com.' exists? 1
debug: is DNS available? 1
debug: checking RBL orbs.dorkslayers.com., set relay
debug: checking RBL relays.osirusoft.com., set relay
debug: checking RBL relays.ordb.org., set relay
debug: checking RBL ipwhois.rfc-ignorant.org., set rfci
debug: checking RBL relays.visi.com., set relay
debug: checking RBL results in set relay for 127.0.0.6
debug: checking RBL results in set relay for 127.0.0.4
debug: AWL active, pre-score: 7.1, mean: undef
debug: Post AWL score: 7.1
debug: is spam? score=7.1 required=5
spamd.
serveur:/#

d'apres le README.sql, je devrais voir apparaitre une ligne (ou bien un
message d'erreur ) si la base SQL marche (ou ne marche pas).

comme il s'arrete, je ne vois rien ...

il y a une connection a la base dans /var/log/mysql.log :

020615 13:32:034559 Connect [EMAIL PROTECTED] on spam
   4559 Query   select preference, value  from
userpref where username = 'root' OR username = 'GLOBAL'
   4559 Quit

cela fonctionne avec un cat sample-spam.txt | spamc

il ajoute bien les headers dans la sortie, mais il n'ajoute rien dans la
base de données

j'ai ensuite configuré exim. Cependant aucun des mails qui passent par
exim ne contiennent de X-Spam-status donc visiblement, il invoque pas
spamc comme prévu ...


j'ai fouillé les logs dans /var/log/exim/ et /var/log/mail/ et il n'y a
pas de traces de messages d'erreur

je suis un peu pommé ...

merci de votre aide

grégoire
-- 
L'administration est un lieu ou les gens qui arrivent en retard croisent
dans
l'escalier ceux qui partent en avance. 
Georges Courteline


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Stephane Leclerc
 
 Create a basic setup for GLOBAL user in the userpref table.
 
 que veux-tu dire par la ?

Pour que le système marche, il faut au moins un enregistrement dans la base
de données. L'enregistrement GLOBAL.

INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'rewrite_subject', '0', 303);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'report_header', '0', 304);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'defang_mime', '1', 305);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'use_terse_report', '0', 306);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'required_hits', '7', 307);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'whitelist_from',
'[EMAIL PROTECTED]', 6);
INSERT INTO userpref VALUES ('GLOBAL', 'blacklist_from',
'[EMAIL PROTECTED]', 11);

required_hits = 7 est la meilleure valeur.

Stef...


..
.  Linux - Debian - php4 - Apache - MySQL - Infogerance  .
.   email: [EMAIL PROTECTED] - http://www.actionweb.fr   .
. Tel: (0)141 906 100-Fax: (0)141 906 101.
..


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] Doom2 en rseau

2002-06-15 Thread allergy
Le Vendredi 14 Juin 2002 19:26, Thomas Nemeth a écrit :
 Le 14.06.02, frederic massot a tapoté :

 | L'alternative serait d'utiliser Lxdoom et le wad de Doom2, savez-vous
 | si il est possible de jouer en réseau entre Lxdoom sous Linux et
 | Doom2 sous Win ?

   Bon. Ce que j'ai à dire ne vas pas t'aider des masses car je
   n'utilise pas Windows, mais lxdoom fonctionne sans pb avec le
   wad de doom2, en réseau, entre machines linux.

Aucun problème pour jouer avec des linux et des windows. En plus, doom2 en 
1024x768 en OpenGL, avec le mouselook.. Miam :)

 | Merci.

   Avec plaisir.


 Thomas

-- 
Allergy
http://www.alrj.org - Docs de code en français


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xauth et permission root pour X

2002-06-15 Thread Dominique Cazeaux
On Sat, Jun 15, 2002 at 01:09:12PM +0200, Vincent Lefevre wrote:
 On Sat, Jun 15, 2002 at 01:35:35 +0200, Dominique Cazeaux wrote:
  Une des méthodes consiste à mettre ceci dans son .bash_profile:
  
  if [ -n $DISPLAY ]; then
  xhost +local: /dev/null #autorise tous les accès locaux à X
  fi
 
 Surtout pas! Ça donne le privilège à tous les utilisateurs locaux!
 
 Un
 
   xauth -f le_bon_fichier extract - $DISPLAY | xauth merge -

Merci pour le tuyau, j'ai modifié mon bash_profile

-- 
 _ 
  __| |  ___ __ _ ___  __ _ _   ___  __
 / _` | / __/ _` |_  / _ \/ _` | | | \ \/ /
| (_| || (_| (_| |/ /  __/ (_| | |_| |   
 \__,_(_)___\__,_/___\___|\__,_|\__,_/_/\_\
   


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: partage de connexion internet avec un mac

2002-06-15 Thread Quentin Saderne
 salut,

 en procédant par étape.
 tu fixe l'adresse de ton iBook, en allant fairte un
 tour dans le fameux
 tableau de bord. pour être dnas le même réseaux que
 la
 linux-bnox (192.168.0.* )

je vais proceder par etapes...
d'abord j'essaye de faire marcher le mac et ma
linux-box en reseau. quand ce sera fait je
m'attaquerais a internet.

donc pour laisser internet sur le mac mais mettre les
deux ordis en reseau, je vais dans tcp/ip, et je mets
:
Connexion = PPP
Configuration = Manuellement
Adresse IP = 192.168.0.1
et je laisse les derniers trucs comme ils etaient
avant (serv nom et domaine de recherche)

sous linux, que faut-il faire (passque comme ca ca
marche toujours pas) ?


 tu branches ton cable
 croisé entre les 2 et tu
 essayes à partir du Mac un ssh 192.168.0.2. ça doit
 marcher (TM)

ben non


   Eric
 
cit

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Thomas Nemeth
Le 15.06.02, Grégoire Cachet a tapoté :

| Le sam 15/06/2002 à 11:34, Thomas Nemeth a écrit :
|  Le 15.06.02, [EMAIL PROTECTED] a tapoté :
| 
|  |   mda /usr/bin/procmail -Y -d %T
|  |  j'ai ajouté ca dans mon /etc/fetchmailrc
| 
|  Ce n'est pas forcément nécessaire : si la config de fetchmail
|  ne spécifie pas de MDA, il envoie les messages au MTA local (si
|  tu en as un) et celui-ci les transmet au MDA s'il y a lieu.
|
| si j'ai compris le principe MTA = exim chez moi ?

Oui.


| en gros fetchmail récupere les messages par pop
| il les envoye au MTA local par smtp (j'ai remarqué ca en debug-run)
| le MTA local se charge de les mettre dans ma boite

Oui, via le MDA :)

POP -- fetchmail -- MTA -- MDA
   |___^ (si on spécifie l'option mda
dans la config de fetchmail)


| je les récupere sur la machine perso par pop avec evolution

Par mbox si c'est en local (mbox est le format standard
de /var/mail/xxx)


| il y a un autre circuit
|
| les mails arrivent directement par smtp dans exim

Dans ce cas il faut que ton serveur SMTP soit ouvert à
l'extérieur. Perso, je ne le fais pas...


| exim s'en charge, je les récupere par pop avec evolution

Oui (hormis pop :)


| pour filtrer tous les mails, le mieux est de le faire au niveau d'exim,
| comme ca, on filtre tout

Tout à fait.


| comment invoquer spamassassin depuis exim ? via procmail ?

Soit via procmail, soit directement dans exim. Je n'ai pas
installé spamassassin, mais il me semble avoir vu un truc
de ce genre sur leur site web.


| avec la config de procmail et celle d'exim (voir les mails précédents)
| c'est censé marcher, cependant spamassassin ne fais rien visiblement.

Ouais. Il doit y avoir un pb d'install.


| le probleme vient peut etre de la suite :
|
|  procmail: Program failure (70) of spamassassin
|  procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
| 
|  Signifie que spamassassin a échoué, mais que les mails non filtrés
|  ont tout de même pu être sauvés. Le vrai problème se trouve là :
|
| ca c'est bon signe plutot, je perds pas trop de mails ;-)

:)) Si tu savais le nombre de mails que j'ai pu perdre à la suite
de diverses conneries (genre je détruit un utilisateur temporaire
avec mon nom sous OpenBSD sans avoir démonté /var/mail qui est en
NFS, du coup tous mes mails sont partis dans /dev/null ce jour-là
car OpenBSD supprime aussi les mails des utilisateurs).


|  Insecure dependency in mkdir while running setuid at
|  /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm line 137.
| 
|  Quelle est cette dépendence non-sûre à propos de mkdir dans
|  /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm à la ligne 137 ?
|  Pourquoi spamassassin est-il setuid (root je suppose) ?
|
| fetchmail tourne sous l'user fetchmail

Oui (encore que moi, je le fais tourner sous mon uid), mais
ce n'est pas fetchmail qui pose pb, c'est spamassassin.


| le seul programme de la chaine qui a des bits setuid c'est procmail :
|
| serveur:~# ls -l /usr/bin/procmail
| -rwsr-sr-x1 root mail65532 avr 16 19:26
| /usr/bin/procmail

C'est normal : procmail doit être capable de délivrer les messages
dans /var/mail


| cependant fetchmail n'appartient pas au groupe mail, et fetchmail ne
| tourne pas en root, donc je vois pas pourquoi il me parle de setuid ...

ls -l `which spamassassin`


| voila ce que contient /usr/share/perl/5.6.1/File/Path.pm aux environs de
| la ligne 137 : (j'ai noté la ligne 137)
...
| unless (mkdir($path,$mode)) { # --- LIGNE 137
...
| ca peut aider ?

Bof. ÀMHA, le pb vient surtout du bit suid de spamassassin.
Qu'est-ce que ça donne sans ça ?


| merci

Avec plaisir.


Thomas
-- 
BOFH excuse #89:
Electromagnetic energy loss


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: webmin

2002-06-15 Thread Jean-Paul Vincent
Bonsoir,

Le Fri, 14 Jun 2002 18:13:41 -0400
Jean-Paul Vincent [EMAIL PROTECTED] écrivit :

 webmin
 ne veut plus se lancer, j'ai : 
 
 * Failed to open SSL key at /usr/share/webmin/miniserv.pl line 156 *
 
 Une idée ? Merci.

Dans miniserv.conf il y avait : ssl=false 
alors qu'il fallait : ssl=0

Ceci dit, ssl=1 ne marche plus alors qu'il fonctionnait avec mon
ancienne installation (woody aussi). 

JP.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamassassin, exim et fetchmail

2002-06-15 Thread Grégoire Cachet
Le sam 15/06/2002 à 23:35, Thomas Nemeth a écrit :

   Dans ce cas il faut que ton serveur SMTP soit ouvert à
   l'extérieur. Perso, je ne le fais pas...
 

je le fais, et ca marche tres bien jusqu'a présent (surtout quand
wanadoo marche plus, c'est hyper pratique !)

   Soit via procmail, soit directement dans exim. Je n'ai pas
   installé spamassassin, mais il me semble avoir vu un truc
   de ce genre sur leur site web.

j'essaye justement de mettre en place la config de stephane, mais ca
veut pas marcher ... c'est au niveau de exim que ca coince, c'est sur.
je comprends pas, le couple spamd et spamc fonctionne, j'ai testé avec
le fichier de test ...

je met mon fichier de config d'exim en piece jointe, si quelqu'un peut
m'aider ...


   ls -l `which spamassassin`
 

serveur:~# ls -l `which spamassassin`
-rwxr-xr-x1 root root16487 avr 20 20:31
/usr/bin/spamassassin

c'est bien ce que je disait ... spamassassin n'as pas de bit setuid, il
n'y a que procmail dans la chaine qui en a ...


   Bof. ÀMHA, le pb vient surtout du bit suid de spamassassin.
   Qu'est-ce que ça donne sans ça ?
 

bah il y en a pas ... je fais comment ? je lui en met un ?

toute facon, spamassassin ne m'est plus tres utile vu que j'utilise
spamd et spamc. donc j'ai pas trop envie de m'étendre sur le probleme,
je veux juste quelque chose de fonctionnel, surtout que j'ai pas le
temps en ce moment ... meme si la philo est passée ;-)


merci a tous

grégoire

-- 
Si cela fonctionne, c'est obsolète.
Marshall McLuhan
# This is the main exim configuration file.
# It was originally generated by `eximconfig', part of the exim package
# distributed with Debian, but it may edited by the mail system administrator.
# This file originally generated by eximconfig at ven jan 25 23:11:15 CET 2002
# See exim info section for details of the things that can be configured here.

# Please see the manual for a complete list
# of all the runtime configuration options that can be included in a
# configuration file.

# This file is divided into several parts, all but the last of which are
# terminated by a line containing the word end. The parts must appear
# in the correct order, and all must be present (even if some of them are
# in fact empty). Blank lines, and lines starting with # are ignored.

##
#MAIN CONFIGURATION SETTINGS #
##


# General config for Spam Assassin
message_filter = /etc/exim/spam-filter
message_filter_reply_transport = spam_reply_transport
# End of General config


## Top section of config file - macro definitions
## Tailor these to fit your installation
## pretty much everything else should just fit...
##
# home dir for mailman
MAILMAN_HOME=/var/lib/mailman
# wrapper script for mailman
MAILMAN_WRAP=MAILMAN_HOME/mail/wrapper
# user and group for mailman
MAILMAN_UID=mail
MAILMAN_GID=mail



# Specify the domain you want to be added to all unqualified addresses
# here. Unqualified addresses are accepted only from local callers by
# default. See the receiver_unqualified_{hosts,nets} options if you want
# to permit unqualified addresses from remote sources. If this option is
# not set, the primary_hostname value is used for qualification.

qualify_domain = zwiffer.dyndns.org

# If you want unqualified recipient addresses to be qualified with a different
# domain to unqualified sender addresses, specify the recipient domain here.
# If this option is not set, the qualify_domain value is used.

# qualify_recipient =

# Specify your local domains as a colon-separated list here. If this option
# is not set (i.e. not mentioned in the configuration file), the
# qualify_recipient value is used as the only local domain. If you do not want
# to do any local deliveries, uncomment the following line, but do not supply
# any data for it. This sets local_domains to an empty string, which is not
# the same as not mentioning it at all. An empty string specifies that there
# are no local domains; not setting it at all causes the default value (the
# setting of qualify_recipient) to be used.

local_domains = localhost:zwiffer.dyndns.org

# Allow mail addressed to our hostname, or to our IP address.

local_domains_include_host = true
local_domains_include_host_literals = true

# Domains we relay for; that is domains that aren't considered local but we 
# accept mail for them.

#relay_domains = 

# If this is uncommented, we accept and relay mail for all domains we are 
# in the DNS as an MX for.

#relay_domains_include_local_mx = true

# No local deliveries will ever be run under the uids of these users (a colon-
# separated list). An attempt to do so gets changed so that it runs under the
# uid of nobody instead. This is a paranoic safety catch. Note the default
# setting means you cannot deliver mail addressed to root as if it were a
# 

Traduction du flyer de la dwn du 29mai

2002-06-15 Thread Thomas Harding
J'ai mis en ligne une traduction du prospectus décrit
dans la dwn du 29mai (enfin, le source LaTeX).

ici : URL:http://tom.harding.free.fr/french.tex

C'est encore un peu long pour la pov'page A4, mais je n'arrive
pas à réduire.

Si quelqu'un maîtrisant le cvs veut bien mettre ça à sa place,
de façon à ce que les experts de la langue française puissent
faire leur travail :)

TH.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jądro 2.4

2002-06-15 Thread Michał Pasternak
[EMAIL PROTECTED] [Fri, Jun 14, 2002 at 03:59:37PM +0200]:
 
 
 On Fri, 14 Jun 2002, Michał Pasternak wrote:
  Pozdrawiam, wyczekujac pojawienia sie swietnego systemu operacyjnego
  Debian/GNU na czyms innym, niz Linux,
 ?
 A co? Linux jest zly? Niby dlaczego cos innego niz Linux mialoby byc

2.4.18? Jak dla mnie? Niestabilny szajs. To, ze innym zdarzylo sie miec
szczescie i u nich nie wystepuje ten blad - coz.  Dlaczego
cos innego mialoby byc lepsze? Bo potrafi dzialac 8 dni bez wykrzaczania
kswapd. Mam nadzieje, ze ta prosta odpowiedz da Ci do myslenia.

-- 
/* Michał Pasternak, http://pasternak.w.lub.pl, +4860657 */
/* www.anti-dmca.org, www.debian.org/devel/debian-med*/
/* On the first day God typed M-x create-world.*/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jądro 2.4

2002-06-15 Thread Michał Pasternak
Pawel Argail Kowalski [Fri, Jun 14, 2002 at 04:21:34PM +0200]:
 On Fri, 14 Jun 2002, Michał Pasternak wrote:
 
  Pozdrawiam, wyczekujac pojawienia sie swietnego systemu operacyjnego
  Debian/GNU na czyms innym, niz Linux,
 
 Histeryzujesz.

Mhm, zapewne. Ciekawe, kiedy w changelogu zobacze Fixed filesystem 
corruption in certain cases ('the kswapd issue'). Nie zapominaj,
ze to, ze w RAM sie napsulo to _nie_ jest najgorsza rzecz w tej
calej sytuacji. Najgorsze jest, ze strony zawierajace bledne dane
moga byc zapisywane na dysk. No comments.

 Na 2 maszynach mam 2.4.18 - bez najmniejszego problemu od dluzszego czasu,
 a obie sa mocno eksploatowane.

Moja byla _srednio_ eksploatowana. Memtest86 _nic_ nie wykazal. Masz
jakies propozycje?

Na prawde, podoba mi sie to podejscie. SOA #1, leenox rulez!. Ciekawe,
przy ktorej wersji ten blad zostanie poprawiony, btw. 

-- 
/* Michał Pasternak, http://pasternak.w.lub.pl, +4860657 */
/* www.anti-dmca.org, www.debian.org/devel/debian-med*/
/* On the first day God typed M-x create-world.*/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jądro 2.4

2002-06-15 Thread Pawel \Argail\ Kowalski
On Sat, 15 Jun 2002, Michał Pasternak wrote:

  Na 2 maszynach mam 2.4.18 - bez najmniejszego problemu od dluzszego czasu,
  a obie sa mocno eksploatowane.

 Moja byla _srednio_ eksploatowana. Memtest86 _nic_ nie wykazal. Masz
 jakies propozycje?

Firma w ktorej pracuje, ma spory dział serwisowo - nieuwierzyl bys jakie
cuda dzieje sie ze sprzetem. Pamieci nie dzialajace z jednym komputerem,
dzialaja na innym (z identyczna plyta), rozne wielkosci dyskow na roznych
plytach i tym podobne niesamowite historie ;))
Nie mam zadnych propozycji, lecz uwazam ze nazywanie calego jadra
szajsem tylko i wylacznie dlatego ze cos U CIEBIE jest nie tak, jest
przesada.


 Na prawde, podoba mi sie to podejscie. SOA #1, leenox rulez!. Ciekawe,
 przy ktorej wersji ten blad zostanie poprawiony, btw.

Zastanawia mnie tylko jedno  wszedzie dziala a u ciebie nie ... Nie
sugeruje ci to czegos ?


-- 
Kowalski Paweł
--
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jądro 2.4

2002-06-15 Thread krst


On Sat, 15 Jun 2002, Michał Pasternak wrote:

  On Fri, 14 Jun 2002, Michał Pasternak wrote:
   Pozdrawiam, wyczekujac pojawienia sie swietnego systemu operacyjnego
   Debian/GNU na czyms innym, niz Linux,
  A co? Linux jest zly? Niby dlaczego cos innego niz Linux mialoby byc
 2.4.18? Jak dla mnie? Niestabilny szajs. To, ze innym zdarzylo sie miec
 szczescie i u nich nie wystepuje ten blad - coz.  Dlaczego
 cos innego mialoby byc lepsze? Bo potrafi dzialac 8 dni bez wykrzaczania
 kswapd. Mam nadzieje, ze ta prosta odpowiedz da Ci do myslenia.

Daje, oj daje do myslenia. Po pierwsze - po co uzywasz
szajsu? Zaproponowalem Ci systemy BSD, a zawsze przeciez mozesz przejsc na
Win*, one jak wiesz nie wykrzaczaja sie nigdy. Po drugie - Linux jest
jadrem, ktore jak zapewne wiesz dostales za darmo. Jak to sie mowi
'darowanemu koniowi...' i takie tam... Ale pomijajac to - nonstop
narzekasz, ze w 'ktorej wersji to w koncu naprawia'. A co stoi na
przeszkodzie zebys sam to naprawil? Z oprogramowaniem GNU najfajniejsze
jest to, ze jak Ci sie cos nie podoba, to mozesz sam to zmienic. Ja tak
zrobilem juz przynajmniej z kilkoma programami. Z jadrem jeszcze nie
probowalem, bo 'za wysokie progi...', ale mam nadzieje, ze kiedys bede
mogl sobie w nim grzebac jak popadnie. Przechodzac do puenty - rozumiem ze
mozna narzekac na systemy zamkniete, za ktore placi sie gruba kase. Ale
jesli sciagasz za owocem pracy, najczesciej w wolnym czasie, setek
programistow i nazywasz to szejsem, to cos jest z Toba nie tak. I zamiast
narzekac wez sie do roboty. 

Pozdrawiam,

Krzysztof Urbanski.

[EMAIL PROTECTED]

PS: Mimo wszystko zarowno mi, jak i wielu innym ludziom 2.4.18 dziala bez
wykrzaczania sie. Jak Ci sie nie podoba kup inny komputer, lub inny
system.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jądro 2.4

2002-06-15 Thread Michał Byrecki
Witam.
Ja dorzuce woje trzy gorsze.
Po pierwsze, chcialbym usystematyzowac pewna rzecz: GNU/Linux to system 
operacyjny.
Linux ma z GNU technicznie tyle wspolnego, ze w 1991 roku (o ile mnie pamiec 
nie myli) do systemu GNU jako kompletnej calosci bylo potrzebne jadro, a Linux 
wydawal sie spelniac te zadania. Pewnie chodzilo Ci o wolne oprogramowanie i 
jego wlasciwosci.
Jaki jest Linux teraz, kazdy widzi. Wystarczy poczytac KT. Problemy z kswapd u 
przedmowcy, to _moim_ zdaniem pikus w porownaniu z tym, co sie dzieje 
generalnie z jajkiem. I technicznie i biurwokratycznie. Jajku linuxowemu 
brakuje duzo. Moze pare lat temu bylo to cos wspanialego, ale teraz, nazwijmy 
to, ze sposobu tworzenia jajka, zrobila sie wielka kicha.

Technicznie: 
- Z zalozenia bylo pisane na i386.
- Nie jest oparte na mikrojadrze, jak np MACH z GNU/HURDa.
- Skalowalnosc Linuxa na SMP powyzej 10 procesorow. Wiem, zaraz ktos wspomni o 
tym, ze przeciez _ja_ czy _on_ nie ma takiej maszyny, ale chodzi o _koncepcje_. 
Biurwokratycznie:
OK. Piszesz, ze mozna cos zmieniec. Poczytaj sobie KT, i o wielu odrzuconych 
latkach, itp., ktorych nawet sie nie chcialo Linusowi przejrzec, i niby 
debatowal o ich zawartosci merytorycznej, ale potem przyznawal sie, ze tak w 
zasadzie to on wogole ich nawet nie obejrzal. Albo np. ktos zglosil, ze jakis 
tam sterownik w jajku 2.4 nie dziala. Na pytanie dlaczego zostal umieszczony w 
jajku Linus odpowiedzial, ze poprzedni tez nie dzialal. Bez komentarza ;-) Brak 
organizacji developerow - chociazby sprawa BK na przyklad. Zycze powodzenia we 
wprowadzaniu zmian do jadra. Hehehe... Do oprogramowania, w ktorym zarzadza 
paru developerow, to wierze, ze sie da. Tacy nawet odpisuja na twoje maile, i 
robia to dosc szybko. Ale nie z jajkiem ;-) Niby mozesz zrobic sobie sam latke 
dla siebie. A ten, co ma taki sam problem co ty i moglbys mu pomoc a nie masz 
jak? Troche to wyglada jak sztuka dla sztuki i troche rozmija sie z koncepcja 
wolnego oprogramowania.

Druga sprawa.
zawsze przeciez mozesz przejsc na
Win*, one jak wiesz nie wykrzaczaja sie nigdy.
Widze ze sie obrazasz, jak ktos pisze ze Linux mu nie pasuje. Tyle, ze jestes 
_cholernie_ niekonkretny z tym obrazaniem.
Linux sie wywala. A co, moze nie? ;-) Potrafi. Rzadko, ale potrafi. Chociazby 
przez to, ze niektore rzeczy moga mieszac w przestrzeni jadra, bo Linux mial 
bledna koncepcje. A wspomniany przeze mnie MACH nie. Tam tylko mikrojajko 
chodzi w przestrzeni mikrojajka. I jak sie nad nim popracuje, to bedzie o niebo 
stabilniejsze niz Linux. Czy tez, moze, narzekamy na to:
Przechodzac do puenty - rozumiem ze mozna narzekac na 
systemy zamkniete, za ktore placi sie gruba kase.
To do czego wlasciwie pijesz? Do tego ze mamy narzekac na otwarte/zamkniete 
systemy? Zdaje sie, ze przedmowca pisal, ze mu sie kswapd wywala! No dobra, 
wiem, ze jest teraz w modzie pisac ze Linux, a juz najlepiej Debian czy tam 
Slackware jest najlepszy, a windowsy sa be. Oczywiscie nie wazne jak dobry 
jest koder, tylko nazwa systemu. Open GL doczekal sie bardzo dobrej adaptacji w 
Windowsie, ale o tym nie wspominajmy, bo nie wolno. Z gory zakladasz, ze 
Windowsy sa be. 
Od razu pisze, ze nie uwazam, ze sam napisalbym jajko lepiej, bo gdybym tak 
uwazal, to chyba mialbym nierowno pod sufitem. Mialem okazje pogrzebac troche w 
jajku (w driverach dokladnie) tutaj pelne wyrazy uznania dla jednego z koderow 
pracujacych w RH (wiecie o kogo chodzi). Kod napisany tak, ze wyglada jak 
material do szkolenia innych. Czyta sie jak ksiazke. Po prostu super, i sam bym 
tego lepiej nie zrobil. 
Chodzi mi po prostu o to, ze Linux ma swoje wady, i je 
_TEZ_POWINNISMY_DOSTRZEGAC a nie bawic sie w jakies wojny, czy inne tego typu 
rzeczy. Albo sie obrazac.



-- 
Pozdrowienia,
Michal Byrecki

P.S. Prosze sobie nie brac gleboko do serca tej mojej zgryzliwosci, czasami tak 
juz moj model ma, ze musi czasem ponarzekac.
PS/2 Wiem, ze moze niektorych to rozzlosci i pewnie nikt sie ze mna nie zgodzi, 
ale patrz PS/1.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



adsl

2002-06-15 Thread Martín
Hola, estoy interesado en poner adsl el que se vende en españa por usb. y tengo 
entendido que no corre traves de linux.

esto es verdad, se conoce alguna solucion o algun driver ???

-- 
 _/_/_/  _/_/  _/_/_/  _/_/_/
_/_/ _/ _/_/ 
   _/_/_/  _/  _/_/_/_/  
  _/ _/ _/_/_/   
 _/_/_/_/_/  _/_/_/_/

-Esteban Martín Aguilera-

ftp://naranja:[EMAIL PROTECTED]:6220


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



ejecutar gotmail en intervalos?

2002-06-15 Thread Cervantes De Sicilia Luis Alejandro
Hola lista.

Me gustaría hacer un srcipt o algo para decirle a linux que ejecute el
gotmail en intervalos de tiempo definidos para cada usuario. Algo así como
lo hace el fetchmail-system-wide.

Alguna sugerencia?

Gracuas Anticipadas.




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: paquetes a medias

2002-06-15 Thread Antoni Bella
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


  Si tienes armada la de San Quintin te aconsejo que lo arregles.

  Mira con dpkg -l | less, si no tienes instalado el less prueba con 
more (la tecla q para salirte), los ii es que estan bien instalados los 
que no leete la cabezera de la salida para saber lo que significan y haz un 
dpkg --purge paquete y si no te deja porque depende de otro busca ese 
binario y simplemente instalalo dpkg -i paquete.

  Una vez hecho todo esto usa dpkg --pending --configure para ver como todo 
esta bien.

  El mejor mètodo para que no se den estos casos es leerse la documentación y 
si aun asin juegas con el sistema tener en mente de arreglarlo antes de que 
se te olvide lo que hiziste y porque.
- -- 

  Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## [EMAIL PROTECTED] ## i
col·laborador del projecte Debian en català: debian.org/index.ca.htm
Maquinari: - Pentium II 300MHz 128MB memòria 599.65 bogomips
Sistema:   - Debian GNU/Linux-2.4.19-pre10_devfs  -  XFree86 4.1.0-17

- -
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9CxQxGfXdVUGHvegRAvTvAJ0TLw7tZia1HFaJQVcHhE3hblZZDACfTna1
OZaCIw0nJKEfp7xH6TSzWw4=
=ANhN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >