Re[2]: samba 2.2.7a, wieder mal Packetmanagement

2003-01-21 Diskussionsfäden Dieter Tremel
Hallo Rainer,

am Montag, 20. Januar 2003 um 18:49 schrieben Sie:

 Schuss aus der Hüfte: 

 Package: samba-common
 Pin: origin www.perrier.eu.org
 Pin-Priority: 950

Treffer, das funktioniert. Danke.

Dieter Tremel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.

Hat jemand von euch damit erfahrung?

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Du solltest deutlicher schreiben, ich habe
3 Anläufe gebraucht, um den Satz zu parsen.
-- Joey

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33139/pgp0.pgp
Description: PGP signature


postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans-Joachim Domanski
Moin zusammen,
nach update auf Postfix 2.0.2 geht hier gar nichts mehr.
Postfix steigt mit folgender Fehlermeldung aus:
Dec 21 10:20:01 papa postfix/smtpd[873]: fatal: connect #11 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused
92511 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning: process  
/usr/lib/postfix/smtpd pid 873 exit status 1
92512 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning:  /usr/lib/postfix/smtpd: 
bad command startup -- throttling
92513 Dec 21 10:21:02 zuhause postfix/smtpd[892]: warning: connect #1 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused
  


  Was muss geaendert werden.


  Danke
  Hans-J.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Jan 21, 2003 at 08:34:06AM +0100, Axel Duerrbaum wrote:
 Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  auf einem frisch installierten testing - System habe ich einige
  EInträge unter /etc/logcheck/violations.ignore.d gemacht, die
  aber leider von logcheck ignoriert werden, denn es sendet mir
 
 Genau das gleiche Problem habe ich auch: ich werde täglich mit diesen
 cron: session openend¦closed for user ... überflutet, aber logcheck
 weigert sich, diese in logcheck.ignore zu ignorieren.


Ich habe in /etc/logcheck/ignore.d eine Datei local abgelegt und 

PAM_unix.*\(cron\).*session.*

reingeschrieben. Scheint zu helfen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




offizielle Pakete erstellen[Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Martin Hoefling
Am Dienstag, 21. Januar 2003 07:43 schrieb Andreas Tille:
[...]
  Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
  Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
  installiert.
  Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
  Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
  .deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
  es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

 Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
 Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

Wie erstellt man den offizielle Pakete, ich hab mich bis jetzt nur mal kurz 
mit dem Thema beschäftigt. Ist das arg kompliziert? Da war doch irgendwas mit 
GPG Schlüssel, den man sich erst signieren lassen muss.

Gruss

Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Toens Bueker
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool
 ^^^
 gnomemeeting gefunden. 

Was ist ein Netmeeting-Tool?

 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes
 Produkt gibt, das unter anderem kompatibel zu Netmeeting
 ist. 

Für Linux ist mir überhaupt kein Produkt bekannt,
welches zu Netmeeting kompatibel ist.

Im Übrigen scheinen auch Produkte, die behaupten zu
Netmeeting kompatibel zu sein in der Realität nicht mit
Netmeeting arbeiten zu können.

 Hat jemand von euch damit erfahrung?

Nö. Guck doch mal unter http://www.openh323.org/

Tschö
Töns
-- 
Linux. The dot in /.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Diskussionsfäden Toens Bueker
Hans-Joachim Domanski [EMAIL PROTECTED] meinte:

 nach update auf Postfix 2.0.2 geht hier gar nichts mehr.
 Postfix steigt mit folgender Fehlermeldung aus:
 Dec 21 10:20:01 papa postfix/smtpd[873]: fatal: connect #11 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused
 92511 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning: process  
/usr/lib/postfix/smtpd pid 873 exit status 1
 92512 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning:  /usr/lib/postfix/smtpd: 
bad command startup -- throttling
 92513 Dec 21 10:21:02 zuhause postfix/smtpd[892]: warning: connect #1 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused

 Was muss geaendert werden.

Zunächst mal muss die Doku gelesen werden (Stichwort:
proxymap). 

Danach master.cf entsprechend anpassen und Postfix neu
starten. 

Hast Du die neuen Versionen der Konfigurationsdateien
installiert oder die alten behalten?

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 20. Januar 2003 14:05 schrieb Christian Schmidt:
 Am Freitag, 17. Januar 2003 16:19 schrieb Florian Reichert:
  
  cupsys-bsd ist bereits installiert.
  
  Noch weitere Ideen?
 
 B9n mir nicht ganz sicher, ob ich das System von CUPS und der 
lpr-Kompatibilitaet richtig verstanden habe, aber auf den von mir 
betreuten Rechnern hat es mit den klassischen Befehlen (lpr, lpq usw.) 
sowie mit dem lokalen Drucken erst geklappt, als ich einen (x)inetd mit 
den entsprechenden Eintraegen in der Konfigurationsdatei gestartet habe.

Das ist etwas anderes!
Wenn man cups vollständig (client+server) installiert, dann werden auch 
diese Kommandos (lpr, lpq usw.) ausgetauscht. Die benötigen keinen 
lpd-daemon!
Das hier:

 Beispiel fuer den xinetd:
 service printer
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= lp
 server  = /usr/lib/cups/daemon/cups-lpd
 bind= 127.0.0.1
 }
[...]

ist nur notwendig, wenn der Server auch lpd-Clients im Netz bedienen soll.
Wenn man nur clients hat, die IPP benutzen, braucht man das nicht.



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid als invertierter Proxy

2003-01-21 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Mon, 2003-01-20 um 14.44 schrieb Lukas Kolbe:
 Hallo!

Hat denn keiner Erfahrung mit Squid? Hilfe... :)


-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.



Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die 
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install 
installiert.

Dafür muss aber auch libchipcard installiert sein ?


Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines 
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody 
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich 
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

Das ist sehr nett, aber ich benutze sid :-)
Der .deb für openhbci ist doch libopenhbci0 (wahrscheinlich nur unter 
sid verfügbar) oder? D.h. ich muss einfach das Dependencie von openhbci 
auf libopenhbci0 umstellen?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Hpolger,

Holger Wansing wrote:

$cd /usr/src
$tar -xjvf kernel-source-2.4.18.tar.bz2
$zuschaun
$ln -s kernel-source-2.4.18 linux
$hehehehehe



Danke.
So gehts.

Nur das letzte Kommando verwirrt mich.
Funktioniert auch nicht bei mir.
hehehehehe ergibt:
bash: command not found;-)))


und was hat das dritte Kommando gebracht?
TAR-FOX present Holger Wansing in the film the bad kernel-source ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tar +cron + samba

2003-01-21 Diskussionsfäden Joerg Fabian Lesch
Hallo Liste

Ich versuche mit tar über cron ein Verzeichniss zu sichern (Backup). Das
Verzeichniss ist ein Share das über Samba an Windows Client freigegeben
wird. Die Besitzerrechte  auf das Verzeichniss inklusive
Unterverzeichnisse+Dateien sind :
nobody.nogroup. Ich hab ein kleines Skript geschrieben, das von cron als
root User aufgerufen wird :
---snip--

#!/bin/bash
tar cvfz /backups/backup_`date +'%d%b'`.tar.gz  /etc /samba

---snip--

Das Problem mit welchem ich kämpfe ist, wenn ich das skript manuel als
root ausführen ist alles in dem Tar-Archive enthalten, wird das Skript
jedoch über cron ausgeführt, fehlt das Komplete Samba-Verzeichniss.

Es scheint, als ob Samba das Verzeichniss nicht sieht, wenn das Skript von
cron ausgeführt wird, es kommen auch keine Fehlermeldungen über cron rein.

Ich hoffe das jemand einen Rat weiß

Danke im Vorraus


Jörg

P.S. Das System ist Debian Woody


   
   o,,,(o o)
  8(o o)(_)Ooo
ooO--(_)---Ooo--
mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Andreas Tille wrote:

On Mon, 20 Jan 2003, Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.


Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
installiert.
Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...


Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?


wäre natürlich sehr schön insbesondere in anbetracht der Tatsache, dass 
bei solchen Tools man an rechtzeitigen Sicherheits-Updates und Upgrades 
_sehr_ interessiert ist.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



php 4.3.0

2003-01-21 Diskussionsfäden Schwarz Hans-Juergen
Hallo Liste,
weiss denn einer eine Quelle, Packages fuer php 4.3.0 zu kriegen? Konnte 
beim googeln nichts finden. Wie lange dauert es denn normalerweise so 
bis neue Versionen offiziell verfuegbar sind. php 4.3.0 ist jetzt so 
ca. 3 Wochen verfuegbar.
Vielen Dank schon mal

Hans-Juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 21. Januar 2003 06:59, Thomas Templin wrote:

 Zuuufälligerweise gibt es auf den Wilhelmshavener Linux Info Tagen
 am 1. und 2. März einen Vortrag zu GnuCash und HBCI.
 Wer nicht nach WHV kommen kann der wirds sich den Vortrag
 warscheinlich auf den Chemnitzer Linuxtagen ansehen, per Live
 Stream.

Supi, da komm ich doch :)
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 21. Januar 2003 11:48, Yevgen Reznichenko wrote:

 Das ist sehr nett, aber ich benutze sid :-)
 Der .deb für openhbci ist doch libopenhbci0 (wahrscheinlich nur
 unter sid verfügbar) oder? D.h. ich muss einfach das Dependencie
 von openhbci auf libopenhbci0 umstellen?

Das könnte klappen, einen Versuch ist es wert.
Sag bescheid, ob es geklappt hat ;)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301211237.19702@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 make[1]: Entering directory
 `/usr/src/kernel-source-2.4.20/scripts/lxdialog' make[1]: Leaving
 directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/scripts/lxdialog' /bin/sh
 scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
 Using defaults found in arch/i386/defconfig
 ^^^

 und sollte Dir das komplette Menu zeigen ;-)
Hm, die Meldung kommt ja auch bei mir, die Standardconfiguration 
existiert und ich habe es noch einmal mit einer alten .config versucht, 
immer dasselbe. Nach dem Studium der Dateien in scripts habe ich extra 
ein make clean all vor Ort durchgeführt und die Empfehlung COLUMNS 
und LINES nicht als Variablen zu setzen bzw. an den aktuellen 
Bildschirm anzupassen (ATI-Framebuffer 800 x 600) beherzigt - wobei die 
Standardeinstellungen der Standardinstallation bis vor ein paar Tagen, 
ja durchaus funktioniert haben. 
In meiner Verzweiflung habe ich jetzt sed, bash (weil menuconfig 
unbedingt die bash will), perl über apt-get --reinstall install xyz 
erneuert, aber immer noch nichts. Es ist ja objektiv gesehen kein 
Beinbruch, dass menuconfig nicht funktioniert, da ich über xconfig die 
gleiche Funktionalität erhalte, doch irgendwie ist halt menuconfig 
einfach schöner :-).

 Hast Du die Kernel-sourcen installiert, oder nur die Header?
Die Kernelsourcen, um genauer zu sein ein Originalfile von kernel.org.
Hab se auch nochmal komplett neu entpackt, so dass dies als Fehlerquelle 
auszuschließen ist und wie gesagt ein make config bzw. make xconfig 
funktioniert problemlos, genauso wie das backen eines neuen Kernels 
bzw. der Module.

ciao ansT
- -- 
Wer nicht zur Welt kommt, wird nicht arbeitslos. Erich Kästner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LTDtHNCOGoM357oRAnR2AKDFDVNu90PUBtEma4t7iG+rOdLeswCgjIEz
e+upKVaQ/5bZOdZyMoce7g4=
=301n
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Andreas

On Dienstag, 21. Januar 2003 07:43, Andreas Tille wrote:

 Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
 Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

offizielle Pakete setzen zunächst mal den Maintainerstatus voraus, 
den hab ich nicht und den bekomme ich wohl auch nicht so schnell. 
Ferner kann ein offizielles Paket der genannten Programme nicht mehr 
in Woody eingehen.

Ich könnte natürlich inoffizielle Pakete bereitstellen, jedoch sollten 
diese dann auch den Qualitätskriterien unterliegen, die man auch an 
ein offizielles Paket stellen würde.
Leider ist es nun so, daß ich mich erst seit relativ kurzer Zeit mit 
Debian beschäftige und mich insbesondere in diese 
Paketierungsgeschichte noch nicht ausreichend reingefuchst habe - 
auch gerade nicht die Zeit habe das hinreichend ernsthaft zu tun.

Wenn ich also für mich privat ein deb erstelle, so gebe ich es 
vielleicht mit entsprechenden Warnhinweisen privat weiter, ich stelle 
es aber nicht öffentlich zu download bereit, wenn ich nicht 
beurteilen kann welche Schäden es auf einem mir unbekannten Rechner 
anrichten kann.

Wenn ich schlau genug bin werde ich die Ergebnisse meiner Bemühungen 
natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, das versteht sich 
von selbst. :)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-01-21 Diskussionsfäden psychomantis



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Die, 2003-01-21 um 09.54 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Hallo Leute,
 
 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
 das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.
 
 Hat jemand von euch damit erfahrung?

Erfahrung kaum. Aber was ist denn gegen Gnomemeeting einzuwenden? Meiner
Meinung nach eine der besten Software in diesem Bereich. 

 -- 
  Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 Du solltest deutlicher schreiben, ich habe
 3 Anläufe gebraucht, um den Satz zu parsen.
   -- Joey
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 21 Jan 2003, Christian Schult wrote:

 Zu den Dateien in violations.ignode.d/ muss es eine gleichnamige
 Datei in violations.d/ geben. Eine leere Datei reicht nicht, sie
 muss auch einen Filter beinhalten. Das steht auch irgendwo in der
 Doku.
Richtig, im /usr/share/doc/logcheck/README steht da was.  DOch obwohl
ich jetzt ein

   ~ cat /etc/logcheck/violations.d/postgresql
   ERROR

und ein

   ~ cat /etc/logcheck/violations.ignore.d
   postgres.*: .*ERROR:  Cannot insert
   postgres.*: .*DEBUG:
   postgres.*: .*NOTICE:
   ...

(wird sogar so von postgresql installiert) bekomme ich immernoch diese
dusseligen DEBUG-Meldungen, die ich nicht wissen will ... :-(

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-21 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Mon, 2003-01-20 um 20.01 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Sun, 19 Jan 2003 the mental interface of 
 Andreas Stein told:
 
Tacho,
 [...] 
  Hi, 
  jedoch werden die Menueinträge sonstwo ausgegeben und ich habe keine
  Auswahlmöglichkeiten. Ist echt komisch . Kann mir vielleicht jemand
  einen Tip geben wie die Ausgabe funktioniert???

Vorweg erstmal - ich bin nicht halb so fit wie viele, die diese Liste
lesen. Aber ich versuch mal, Dir zu helfen. Wenn was falsch ist,
korrigiert mich bitte... ;-)

Ich würde auf ein Fehlen der .config-Datei tippen. Was sagen denn Deine
Ausgaben ?
Mit 'make menuconfig 21 | tee make_menuconfig.out' schreibt's Dir die
Ausgabe in eine Datei, die man wesentlich länger lesen kann als die
vorbeihuschenden Zeilen...

so long

Marc

schnipp-
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o checklist.o checklist.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o menubox.o menubox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o textbox.o textbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o yesno.o yesno.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o inputbox.o inputbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o util.o util.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o lxdialog.o lxdialog.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o msgbox.o msgbox.c
gcc -o lxdialog checklist.o menubox.o textbox.o yesno.o inputbox.o
util.o lxdialog.o msgbox.o -lncurses
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
/bin/sh scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
Using defaults found in .config
Preparing scripts: functions,
parsing.done.
schnapp-
-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 21 Jan 2003, Frank Evers wrote:

 offizielle Pakete setzen zunächst mal den Maintainerstatus voraus,
 den hab ich nicht und den bekomme ich wohl auch nicht so schnell.
Falsch!
Schon mal was von Sponsoring gehört???
Lies doch mal in New Maintainer Bereich auf www.debian.org nach.
Ich bin mir sicher, daß sich für sowas ein SPonsor finden würde.

 Ferner kann ein offizielles Paket der genannten Programme nicht mehr
 in Woody eingehen.
Das ist natürlich wahr.  Aber wenn erstmal die Source-Packages offiziell
da sind, kann man sich das Zeug in der Regel leicht für Woody selbst
bauen - immer noch besser als irgendwie verteilte Pakete.

 Ich könnte natürlich inoffizielle Pakete bereitstellen, jedoch sollten
 diese dann auch den Qualitätskriterien unterliegen, die man auch an
 ein offizielles Paket stellen würde.
Das wäre natürlich in jedem Fall schön.

 Leider ist es nun so, daß ich mich erst seit relativ kurzer Zeit mit
 Debian beschäftige und mich insbesondere in diese
 Paketierungsgeschichte noch nicht ausreichend reingefuchst habe -
 auch gerade nicht die Zeit habe das hinreichend ernsthaft zu tun.
Da kann Dir natürlich keiner helfen.  Auf der anderen Seite lohnt
es sich immer,as ordentlich zu machen.  Wenn Du mal ein Paket fertig
hast, kannst Du doch einfach erstmal lintian drüber laufen lassen -
ist auch für private Pakete sinnvoll.  Wenn das ohne Warnungen
durchläuft kann das Paket eigentlich nicht wirklich ganz schlecht
sein.  Tips bekommst Du sicher auch von Deinem Sponsor für die Pakete.

 Wenn ich also für mich privat ein deb erstelle, so gebe ich es
 vielleicht mit entsprechenden Warnhinweisen privat weiter, ich stelle
 es aber nicht öffentlich zu download bereit, wenn ich nicht
 beurteilen kann welche Schäden es auf einem mir unbekannten Rechner
 anrichten kann.
Das ist natürlich löblich.

 Wenn ich schlau genug bin werde ich die Ergebnisse meiner Bemühungen
 natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, das versteht sich
 von selbst. :)
Sehr schön!

Nur Mut (und Zeit) zum ersten eigenen Paket

  Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Tobias Nix
Hallo zusammen,

nach einer neuen Installation von Debian ist mir
aufgefallen, das auf den udp-ports
137 und 138 der netbios service läuft.

Besteht die Möglichkeit das irgendwie zu
deaktivieren?

Mich würde auch noch interessieren, wie ich
die Ausgabe (SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1)
bei einem Portscan für ssh unterdrücken
oder besser ändern kann. Ich möchte nicht, das dort
angzeigt wird, welche ssh version ich nutze.

Gruß,
Tobias.




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Tobias,

On Tue, Jan 21, 2003 at 02:08:35PM +0100, Tobias Nix wrote:
 nach einer neuen Installation von Debian ist mir
 aufgefallen, das auf den udp-ports
 137 und 138 der netbios service läuft.
 
 Besteht die Möglichkeit das irgendwie zu
 deaktivieren?

 ja, mehrere:
1. Paket samba entfernen: apt-get remove samba
2. Startscripe aus /etc/init.d/rc?.d entfernen: update-rc.d samba remove

 Mich würde auch noch interessieren, wie ich
 die Ausgabe (SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1)
 bei einem Portscan für ssh unterdrücken
 oder besser ändern kann. Ich möchte nicht, das dort
 angzeigt wird, welche ssh version ich nutze.

 It's not a bug, it's a feature ;-)
SSH-2.0 wird benötigt, damit ssh enscheiden kann welches Protokoll
unterstützt ist, der Rest ist glaub ich für die Funktionalität nicht
notwendig. Ändern läst sich das aber nur durch eine Neukompelation des
Paketes und vorheriges ändern im Quellkode. Gab hier, auf debian-devel
und unter http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=130876 schon
längere Diskussionen darüber.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek-Netzwerkkarte

2003-01-21 Diskussionsfäden Axel Boross
Roland Kruggel wrote:

Laut der kernel mailingliste ist dies _kein_
Konfigurationsproblem, sondern ein HW Bug der bei hoher
Netzlast entstehen kann. In meinem Fall (Abit BP6 Dual
Celeron) sieht es so aus, dass APIC errors beginnen sich zu
häufen und irgendwann einen 'IRQ trap' erzeugen. Soll so viel
heißen, dass der Treiber seinen IRQ zu verlieren scheint und
die Karte deswegen ihre Queue nicht arbeiten kann. Es hilft
nur ein reboot.

Diese Theorie kann ich bestätigen. Nur eine Lösung fehlt. Seid
ihr schon irgendwie weiter gekommen? Es soll einen Patch für
den 2.4.0 geben der in die Anderen Kernel wohl nicht
implementiert wurde. Anscheinend soll auch ein alter Becker
Treiber für die RTL8139 Chipsätze helfen. Manche schlagen der
Karte Geschwindigkeit und Modus vorzuschreiben, dass
installieren des nötigen tools scheint aber eine Tortur zu
sein. Auch ein patchen des BIOS soll helfen, was mir aber
nicht die allerliebste Möglichkeit wäre. Alles genannte
scheint aber nichts 100%iges zu sein...



Ich hatte das gleiche Problem.

Tu dir was gutes. Gönn dir eine 3Com. Damit gehören alle Probleme 
der vergangenheit an.

Schön wenn 3Com auch funktioniert. Wir haben hier 3C590 Karten die
regelmäßig ausfallen mit dem Fehler:
Transmit error, Tx status register 90.


Dies ist nach unserem Wissen ein Fehler der auch bei anderen Usern
auftritt und bis jetzt nicht gefixt werden konnte.

Resultat: Eine RTL8139 und der Stress ist weg.

Axel






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wwwoffle in Verbindung mit ip-up

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Stein [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 geht. Das Script in /etc/ip-up.d ist auch für jeden ausführbar.
 Hm, das finde ich arg seltsam. Wo kann mein Denkfehler liegen?

Ich weiß es nicht. Probiere mal an den Anfang des Skripts etwas
einzufügen wie

LOGFILE=/var/log/ipupwww.log

exec  $LOGFILE 21

und evtl. noch ein set -x, vielleicht macht dich das klüger.

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Christian Schult [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Andreas,
 
 * Andreas schrieb:
 
  auf einem frisch installierten testing - System habe ich einige
  EInträge unter /etc/logcheck/violations.ignore.d gemacht, die
  aber leider von logcheck ignoriert werden, denn es sendet mir
  weiterhin fleißig Nachrichten zu, die ich eigentlich nicht lesen
  möchte, weil sie irrelevant sind.  Muß ich dazu noch etwas in
  /etc/logcheck.conf einstellen, z.B. analog zu
   SUPPORT_CRACKING_IGNORE=1
  eine Art SUPPORT_VIOLATIONS_IGNORE ?  Ist das irgendwo dokumentiert?
 
 Zu den Dateien in violations.ignode.d/ muss es eine gleichnamige
 Datei in violations.d/ geben. Eine leere Datei reicht nicht, sie
 muss auch einen Filter beinhalten. Das steht auch irgendwo in der
 Doku.

in /etc/logcheck/ignore.d/ funktionieren, soweit ich sehe, auch Dateien
ohne Entsprechung. Ich hatte aber auch mal Probleme, und IIRC war mein
Fehler, dass ich Klammern nicht \(escapet\) habe.

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.01.2003, um 14:08:35 +0100 mailte Tobias Nix folgendes:
 Hallo zusammen,
 
 nach einer neuen Installation von Debian ist mir
 aufgefallen, das auf den udp-ports
 137 und 138 der netbios service läuft.
 
 Besteht die Möglichkeit das irgendwie zu
 deaktivieren?

Ja, den lauschenden Dienst abschalten

nmbd, Teil von SAMBA.


 Mich würde auch noch interessieren, wie ich
 die Ausgabe (SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1)
 bei einem Portscan für ssh unterdrücken
 oder besser ändern kann. Ich möchte nicht, das dort

In den Quellen?


 angzeigt wird, welche ssh version ich nutze.

Warum?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome2 auf Woody will nicht richtig.

2003-01-21 Diskussionsfäden fonanm
hallo

an genau diesem Problem habe ich das ganze Wochenende gesessen und keine Loesung
gefunden.

 - Beim Verlassen der Gnome Sitzung machst du einen Haken bei
   Einstellungen Sichern und beim nächsten Start sollte Metacity
   als Windowmanager laufen.
 + Im Gnome Menü, das oben am Bildschirm, unter 
   Desktopeinstellungen - Komplex - Sitzungen und dann dort
   im Reiter Aktuelle Sitzung kontrollieren das ein Windowmanager
   und einiges mehr läuft.

ich habe zuerst metacity als windowmanager mit dem gconf-editor eingetragen, gdm
vollstaendig beendet und neu gestartet. wieder wurde kein windowmanager gestartet. 

dann habe ich per Hand in den Dateien in ~/.gnome, ~/.gnome2 und ~/.gconf die
alten Werte (komischerweise immer noch sawfish) durch metacity ersetzt.
gdm beendet und neu gestartet und wieder keine Besserung.

als naechstes habe ich auch die entsprechenden scripte in /etc/ geaendert, aber
wieder kein Erfolg. 

Also wenn jemand noch andere Tipps hat waere ich dafuer sehr dankbar!
Die genauen Pfade und Namen der Dateien habe ich gerade nicht zur Hand, bin auf
der Arbeit. Wenn Ihr sie braucht schicke ich sie heute abend.

Gruss
FLorian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




umbrello.deb?

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

gibt es irgendwo vielleicht schon ein Umbrello.deb (UML Diagrammeditor ) 
für Woody?


MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Tobias Nix [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo zusammen,
 
 nach einer neuen Installation von Debian ist mir
 aufgefallen, das auf den udp-ports
 137 und 138 der netbios service läuft.
 
 Besteht die Möglichkeit das irgendwie zu
 deaktivieren?

apt-get remove samba

Oder aber /etc/samba/smb.conf oder /etc/init.d/samba editieren. 

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wwwoffle in Verbindung mit ip-up

2003-01-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Andreas Stein schrieb:
 wwwoffle 2.7a in woody läßt sich nicht mehr dazu bringen beim
 aufnehmen einer ppp Verbindung automatisch online zu gehen.

Steht ppp in /etc/wwwoffle/wwwoffle.options? 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Tobias Nix schrieb:
 Mich würde auch noch interessieren, wie ich
 die Ausgabe (SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1)
 bei einem Portscan für ssh unterdrücken

Üblicherweise wird es als sinnvoll betrachtet. Ähnlich, wie die 
Hinweiskleber Alarmsicherung, Videoüberwachung, etc. Heisst, kostet 
nix und zeigt potentiellen Spielkindern, dass hier nichts zu holen ist, 
wenn Du Debian stable auf dem neuesten Stand hälst.

Der Teil SSH-2.0-OpenSSH ist Bestandteil des Protokolls und kann 
daher nicht unterdrückt werden, den Rest kannst im Source entfernen und 
eine eigene Version kompilieren. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck violations ignore

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 21 Jan 2003, Frank Küster wrote:

 in /etc/logcheck/ignore.d/ funktionieren, soweit ich sehe, auch Dateien
 ohne Entsprechung. Ich hatte aber auch mal Probleme, und IIRC war mein
 Fehler, dass ich Klammern nicht \(escapet\) habe.
Also die regulären Ausdrücke sind OK, da bin ich sehr sicher.  Wie
gesagt handelt es sich untnderem um die original mit postgresql mitgelieferte
Datei ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




subscribe

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Engelhard
subscribe


Mit freundlichen Grüßen

 Thomas Engelhard
 KarstadtQuelle Versicherungen
 Nürnberger Straße 91 - 95
 D - 90758 Fürth
 Tel.: +49-911-148-1663




Der Inhalt dieser Mail und sämtlicher Anhänge ist vertraulich und nur für
den Adressaten bzw. dessen Vertretung bestimmt. Anderen Personen ist es
nicht gestattet, den Inhalt dieser Mail zu publizieren, zu verwerten, zu
kopieren, abzuändern oder in jeglicher anderer Art zu verbreiten oder zu
nutzen.
Sollten Sie nicht der angegebene Adressat oder dessen Vertretung sein,
senden Sie bitte das Mail an uns zurück und löschen Sie das Mail danach aus
Ihrem System. Für die per E-Mail übertragenen Daten kann keine Haftung
hinsichtlich der Integrität und der Sicherheit bei der Übertragung über das
Internet übernommen werden.

*
***




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek-Netzwerkkarte

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Brodbeck
Axel Boross has spoken thus:
 Resultat: Eine RTL8139 und der Stress ist weg.

Hallo Axel,
welchen Kernel fährt das betreffende System und habt ihr manuell die
Modi der Karte (d.h. von auto-negotiation auf 100Mbit full-duplex o.ä.)
umstellen müssen, oder lief das einfach so? Habt ihr größere Netzlasten
zu verzeichnen?

Mir persönlich viel das erst auf, als mein Mitbewohner remote eine
X-Session öffnete und mehre Applikationen offen hatte und noch (wild)
herumklickte. Bei ``normalen Betrieb (hie und da mal ein wenig file
sharing) war davon nichts zu merken. Hauptsächlich gilt meine Sorge
dem Punkt, dass jener Rechner bald zum Firewall/Gateway werden soll
und wenn hierbei ständig die Karte aussetzt ist das weniger schön,
zumal ich ja eh mit den APIC Fehlern des Dual-Celeron kämpfen muß.

Gruß,
Frank.
-- 
1024D/EC4CE5CC 2002-05-14 Frank Brodbeck [EMAIL PROTECTED]
fingerprint = 193D 62EC 03A5 1066 A951  4DA3 947A D578 EC4C E5CC


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Tobias Nix
  ja, mehrere:
 1. Paket samba entfernen: apt-get remove samba
 2. Startscripe aus /etc/init.d/rc?.d entfernen: update-rc.d samba remove

Seltsamerweise ist samba bei mir nicht installiert.
Unter /etc/init.d/ befindet sich ebenfalls kein Hinweis
auf Samba. Auch mit find kam kein Samba zum vorschein.

Gruss,
Tobias.




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans-Joachim Domanski
* Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] [030121 11:50]:
 Hans-Joachim Domanski [EMAIL PROTECTED] meinte:
 
  nach update auf Postfix 2.0.2 geht hier gar nichts mehr.
  Postfix steigt mit folgender Fehlermeldung aus:
  Dec 21 10:20:01 papa postfix/smtpd[873]: fatal: connect #11 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused
  92511 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning: process  
/usr/lib/postfix/smtpd pid 873 exit status 1
  92512 Dec 21 10:20:02 zuhause postfix/master[562]: warning:  
/usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
  92513 Dec 21 10:21:02 zuhause postfix/smtpd[892]: warning: connect #1 to subsystem 
private/proxymap: Connection refused
 
  Was muss geaendert werden.
 
 Zunächst mal muss die Doku gelesen werden (Stichwort:
 proxymap). 
 
 Danach master.cf entsprechend anpassen und Postfix neu
 starten. 
 
 Hast Du die neuen Versionen der Konfigurationsdateien
 installiert oder die alten behalten?

Die alte behalten, ich habe ja auch schon googled, aber unter proxymap
und postfix nichts erhalten. Wo finde ich in der Doku etwas?


Gruss
Hans-J.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache + secure authentication

2003-01-21 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi!

Habe hier einen frischen Debian/stable Rechner mit Apache (1.3.26).
Die Homepage funktioniert soweit - jedoch gibt es einen Bereich der
Page, der nur für User unserer Domain zugänglich sein soll.

Durch google bin ich zu mod_ntlm gestoßen, was auch super funkt (die
User geben ihre Credentials ein und mein Debian Rechner authentifiziert
sie über die W2K Domain). Aber wer schickt schon gerne Username und
PW unverschlüsselt übers Netz. Also noch schnell mod_ssl eingerichtet...

Und schon hakt es. Die gesamte Page funktioniert über HTTPS, nur eben die
eine Sektion, wo über mod_ntlm authentifiziert wird, will nicht.
Probiere ich es mit HTTP, arbeitet mod_ntlm wieder korrekt.

Gibt es irgendeine Einstellung für mod_ssl/mod_ntlm, die ich übersehen
habe, und die mein Problem löst? Weder Google, Logfiles noch Doku konnten
mir hier weiterhelfen.

Oder gibt es überhaupt andere Alternativen? Kann doch nicht so schwer sein,
über eine HTTPS Verbindung User einer W2K Domaine zu authentifzieren..

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Eric Boese-Wolf
Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
welcher Newsserver ist empfehlenswert?

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
gemacht?

Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

Eric
-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker an Parallelport

2003-01-21 Diskussionsfäden Matthias Born
Hallo!

Benutze den Kernel 2.4.20 aus den Kernelsources von Debian. Wollte nun mal 
meinen Drucker, einen HP Deskjet 520 unter Linux zum Laufen kriegen. Aber 
leider klappt das irgendwie nicht. Der Parallelport wird beim Booten richtig 
erkannt:

parport0: PC-Style at 0x278 [PCSPP,EPP]

Aber schaue ich unter /proc/sys/dev/parport/parport0 nach, wird mir im 
devices-verzeichnis mit cat ./active ein none angezeigt, obwohl der Drucker 
am Parallelport angeschlossen ist. Unter Windows funktioniert der Drucker und 
der Parallelport einwandfrei und ohne Probleme.

Dadurch kann ich auch leider nicht mit dem lpd oder CUPS den Drucker 
ansprechen, da ich beim Ansprechen von /dev/lp0 oder /dev/parport0 ein No 
such device zurückbekomme.

Hat vielleicht irgendwer eine Idee oder einen Tip, der mir weiterhilft? Wäre 
super... :-)

-- 

Ciao,
Matthias ([EMAIL PROTECTED] | http://outaspace.net)

Registered Linux User #120934 @ http://counter.li.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: umbrello.deb?

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Tue, Jan 21, 2003 at 03:06:32PM +0100, Thomas Sch?nhoff wrote:
 Hallo,
 
 gibt es irgendwo vielleicht schon ein Umbrello.deb (UML Diagrammeditor ) 
 f?r Woody?

offiziell wohl noch nicht, aber Du koenntest ein rpm nehmen und
mit alien in ein deb umwandeln ...
_ein_ deb gibt es aber doch: 1.0.3 auf der UML-Seite.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler bei Installation von Adrian-Bunk-Dateien

2003-01-21 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 17, 2003 at 07:56:07AM +0100, Hans-Juergen Merkel wrote:

 Hallo Adrian (und natürlich alle anderen auch),

Hallo Hans-Juergen,

 ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Installieren deiner Dateien:
 
 Richte twm ein (4.2.1-3.bunk) ...
 update-alternatives: unable to make /usr/man/man1/x-window-manager.1.gz.dpkg-tmp a 
symlink to /etc/alternatives/x-window-manager.1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von twm (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  twm
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Was läuft hier schief?

von welcher Version hast du geupgraded (twm aus woody?).

Gibt es ein Verzeichnis /usr/man bei dir, wenn ja, was fuer Dateien gibt 
es darin?

Was sagt update-alternatives --display x-window-manager?

 Danke für die Hilfe
 
 Hans-Juergen

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netbios

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Tobias Nix [EMAIL PROTECTED] schrieb:

   ja, mehrere:
  1. Paket samba entfernen: apt-get remove samba
  2. Startscripe aus /etc/init.d/rc?.d entfernen: update-rc.d samba remove
 
 Seltsamerweise ist samba bei mir nicht installiert.
 Unter /etc/init.d/ befindet sich ebenfalls kein Hinweis
 auf Samba. Auch mit find kam kein Samba zum vorschein.

Mach mal als root:

# fuser -v -n udp 137

Das sollte sagen, welche Prozesse (mit pid und Name) auf diesem Port
lauschen. ps -auxf sollte dann zeigen, von wem der gestartet wurde.

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar +cron + samba

2003-01-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.01.2003 11:52:57, Joerg Fabian Lesch schrieb:

 Ich hab ein kleines Skript geschrieben, das von cron als root User
 aufgerufen wird :
 ---snip--
 
 #!/bin/bash
 tar cvfz /backups/backup_`date +'%d%b'`.tar.gz  /etc /samba
 
 ---snip--
 
 Das Problem mit welchem ich kämpfe ist, wenn ich das skript manuel
 als root ausführen ist alles in dem Tar-Archive enthalten, wird
 das Skript jedoch über cron ausgeführt, fehlt das Komplete
 Samba-Verzeichniss.

Dann zeige doch einmal Deine Cron-Tab her. Rufst Du dort Dein Skript
auch mit absolutem Pfad auf?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 21.01.2003 um 16:00 schrieb Eric Boese-Wolf:

 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

leafnode

 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?

Nur gute. Leafnode arbeitet hier schnell und zuverlässig. Und er ist
sehr einfach einzurichten.


MfG,
Dennis


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Tue, Jan 21, 2003 at 04:00:42PM +0100 schrieb Eric Boese-Wolf:
 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

INN, mit Abstrichen leafnode (je nach Einsatzzweck).
 
 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?

Ist eben ein Newsserver, einmal konfiguriert, und er rennt.
 
 Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

Wohl eher zweiteres. :-)

INN ist ein Monster, aber dafür skaliert er gut.
Die Beginnerdoku in /usr/share/doc/inn2 ist brauchbar und notwendig.

Ansonsten: Wie feedest Du deinen Server? Eventuell kommt für dich
leafnode in Frage, ich weiß aber nicht, ob leafnode inzwischen locale
Gruppen unterstützt.

http://www.leafnode.org/

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek-Netzwerkkarte

2003-01-21 Diskussionsfäden Axel Boross
Frank Brodbeck wrote:

Axel Boross has spoken thus:


Resultat: Eine RTL8139 und der Stress ist weg.



Hallo Axel,
welchen Kernel fährt das betreffende System und habt ihr manuell die
Modi der Karte (d.h. von auto-negotiation auf 100Mbit full-duplex o.ä.)
umstellen müssen, oder lief das einfach so? Habt ihr größere Netzlasten
zu verzeichnen?

Mir persönlich viel das erst auf, als mein Mitbewohner remote eine
X-Session öffnete und mehre Applikationen offen hatte und noch (wild)
herumklickte. Bei ``normalen Betrieb (hie und da mal ein wenig file
sharing) war davon nichts zu merken. Hauptsächlich gilt meine Sorge
dem Punkt, dass jener Rechner bald zum Firewall/Gateway werden soll
und wenn hierbei ständig die Karte aussetzt ist das weniger schön,
zumal ich ja eh mit den APIC Fehlern des Dual-Celeron kämpfen muß.

Gruß,
Frank.


Wir haben eine 2.4.18 Kernel installiert, aber eine Suche über google 
hat ergeben das die Karte auch unter anderen Kernelversionen Stress macht.
Wir betreiben einen Webserver und nach 6 Stunden stand das Netzwerk, war 
nicht prickelt bei einem Live System.
Mit den RTL8139 haben wir seit 2 Jahren keine Probleme, auch bei 
kopieren von mehreren GB-Datein

Gruß Axel





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Guido Goldstein

Hi!

On 21 Jan 2003 16:00:42 +0100
  Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?
 
 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?

Kommt auf die Anforderungen an.
Wenn Du keine lokalen Gruppen brauchst und nicht viele Gruppen (100?)
gelesen werden, dann kann Leafnode eine brauchbare Wahl darstellen.
Besonders wenn man kein vollzeit News-Admin ist.

 Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

Frag die Entwickler. :)

HIH
 
MfT
  Guido


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?
 
 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?
 

Nimm leafnode, und editiere /etc/hosts.allow so, dass nicht nur
localhost, sondern dein kleines Netzwerk zugreifen kann.

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Eric Boese-Wolf
Dennis Stosberg [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 21.01.2003 um 16:00 schrieb Eric Boese-Wolf:
 
  Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
  welcher Newsserver ist empfehlenswert?
 
 leafnode

Gibt es eine Moeglichkeit, leafnode mit UUCP zu fuettern ?

Ansonsten schon mal vielen Dank

Eric

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,

Heimnetzwerk oder Netzwerk mit richtiger Außenanbindung?

 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

- inn2 (etwas tricky in der Konfiguration, aber auch nicht allzu
  schwierig)
- leafnode (einfach zu konfigurieren, wobei die Woody-Version allerdings
  wegen zahlreicher Fehler nicht mehr eingesetzt werden sollte -
  außerdem wird sie vom M. Andree nicht mehr gepflegt)
- leafnode2-alpha (einfach zu konfigurieren)
- diablo (ähnlich kompliziert wie inn)

 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?

Mit den ersten 3 bisher nur gute. Ich habe lange Zeit leafnode
verwendet, dann später auf leafnode2-alpha aktualisiert (die auch schon
sehr stabil ist) und seit einigen Wochen verwende ich inn2. diablo kenne
ich nur vom Hörensagen (Jürgen Ilse empfiehlt in übrigens des öfteren)
bzw. weil ich einmal kurz die Doku überflogen habe.

 Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

Wie gesagt, inn ist nicht ganz so trivial wie leafnode aufzusetzen, aber
dank zahlreicher HOWTOs im Netz ist es auch nicht unmöglich.

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party am Dienstag, den 04.02.2003, von 19 - 22 Uhr in Aachen!
Anmeldung und weitere Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Verzweifelte Frage zu

2003-01-21 Diskussionsfäden Erik Vetters

Hi all,

Also es stellt sich folgendes Problem 

Ein Sony SR21K Laptop mit einem S3 86C270-294 ( laut lspci )

X installiert, Treiber von www.probo.com/timr/savage40.html
heruntergeladen, dank deb gleich installiert in der Config noch 
auf savage umgestellt, Und X läuft.

Nicht ganz denn jetzt kommt das Problem:

wenn ich X eingebe startet der Xserver und bleibt auch da, Maus kann
ich bewegen. also sollte er doch laufen. Sieht auch alles ganz
normal aus.


wenn ich aber startx eingebe fährt der Xserver hoch und ich sehr
dann ganz kurz das gnome start logo und dann bin ich aber gleich
wieder auf der Konsole ohne Fehlermeldung nur ein 

waitling for X server to shut down. 

Also irgendwie ist das total komisch, ich glaube nicht das es an X
liegt, der läuft ja eigentlich.

Irgendwie wird aber nicht die gnome-session rechtzeitig gestart.
Habe dann in so ziemlich allen XSession. xserverrc xinit usw exec
gnome-session eingetragen .. leider kein Erfolg.

Habe eigentlich alle gnome Pakte installiert, apt-get install gnome
halt plus nautilus usw.

Benutze unstable uptodate schon seit langem und hatte eigentlich
noch nie solche Probleme, wusste mir eigentlich immer zu helfen
vielleicht ist es ja nur was ganz kleines. 

Danke Erik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-01-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 22:32 2003-01-19 +0100 hat Peter Jenke geschrieben:

ich habe hier gerade ausprobiert:
   pg_dump -d -t _tabelle_ _datenbank_  _tabelle_.dmp

der parameter -t bringt pg_dump dazu, eine einzelne tabelle aus der
datenbank _datenbank_ zu exportieren.

Ist mir schon klar... Habe ich mit: 

pg_dump -F c -d -t _tabelle_ _datenbank_  _tabelle_.dmp.gz 

Und wenn ich dann die 830.000 *.dmp.gz habe, sollte ich die auch 
wieder zu einer Datenbank zusammenbastem koennen... Sprich: 

1.  Neue Datenbank anlegen
2.  pg_restore -d _neue_datenbank_ -F c _tabelle_.dmp.gz 

Den 2. Schritt solange wiederholen bis alle Tabellen in der 
Datenbank sind... Haut aber irgendwie nicht hin... 

Irgendwas fehlt da... 

gruss

peter 

Michelle



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem mein smtp-server (exim v4) funktioniert und meine 
Workstationen die E-Mails an ihn senden koennen, habe ich 
nun auf ihm den pppd installiert und an ttyS2 mein Handy 
angeschlossen. 

Frage:  Wie mache ich meine Kiste dicht, das nicht irgend- 
welche kranken requests denn pppd aktivieren ? 

Habe ein cron gestartetes script geschrieben, das ueberprueft, 
wie grosss die queue ist und exim entsprechend startet... 

Frage2: Wie muss ich exim konfigurieren, das er nicht versucht, 
ueber meine Default-Gateway zu versenden, sondern ueber 
den pppd ? 

Danke
Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-01-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 09:18 2003-01-20 +0100 hat Peter Jenke geschrieben:

hallo!

noch ein nachtrag zu meiner mail von gestern:
die information, ob eine tabelle verändert wurde oder nicht, solltest du
nicht in der tabelle selbst speichern - dann müsstest du ja alle ca. 800
000 tabellen abklappern, um zu erfahren, welche gesichert werden müssen.

;-)) 


praktischer wäre es, glaube ich, eine extra tabelle dafür anzulegen, in
die die name veränderter tabellen eingetragen werden. das backup-skript
könnte dann die namen per select holen und an pg_dump übergeben.
irgendwann (beim eintragen in die tabelle oder im skript) müsstest du
nur noch mehrfache einträge löschen, damit jede tabelle nur einmal
gesichert wird.

Das ist Richtig, hatte bei mir schon vor ein paar tagen geklingelt, 
als meine Datenbank irgendwie angeschwollen ist... 

Bin seit ein paar Tagen dabei, einige (!!!) Tabellen wieder in den 
Urzustand zu brigen... 

Die Frage ist, wie soll ich die zusaetzliche Tabelle vernuenftig anlegen ? 

Einfach zwei Spalten (Tabelle + 0|1-Flag) ??? 

Schade nur, das es sowas wie OID nicht fuer Tabellen gibt... 
Oder doch ??? 

Hast Du eine Loesung oder muss ich auf der pgsql-general nachfragen ?

gruss

peter

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wine und libc

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Walter
Hallo Liste,
nach einigen teilweise chaotischen Experimenten mit woody und sarge läuft wine 
nicht mehr. Fehlermeldung lautet:

/usr/bin/wine.bin: relocation error: /usr/bin/../lib/libntdll.dll.so: symbol 
__libc_fork, version GLIBC_2.1.2 not defined in file libc.so.6 with link time 
reference
Wine failed with return code 127

was kann ich da machen?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar +cron + samba

2003-01-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.01.2003 16:56:05, Peter Blancke schrieb:
 Am 21.01.2003 11:52:57, Joerg Fabian Lesch schrieb:
 
  Ich hab ein kleines Skript geschrieben, das von cron als root
  User aufgerufen wird :
  ---snip--
  
  #!/bin/bash
  tar cvfz /backups/backup_`date +'%d%b'`.tar.gz  /etc /samba
  
  ---snip--
  
  Das Problem mit welchem ich kämpfe ist, wenn ich das skript
  manuel als root ausführen ist alles in dem Tar-Archive
  enthalten, wird das Skript jedoch über cron ausgeführt, fehlt
  das Komplete Samba-Verzeichniss.
 
 Dann zeige doch einmal Deine Cron-Tab her. Rufst Du dort Dein
 Skript auch mit absolutem Pfad auf?

Stop. Ich sehe gerade, dass Du /etc /samba geschrieben hast und
nicht etwa /etc/samba. Heisst das, dass er bei Dir /etc brav
sichert, /samba aber nicht? Wie sehen denn die Rechte von /samba
aus?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo,

 Hast du gmd für gnome2 oder den alten, beim neuen kann man im
 Konfigurationsmenu (gdmconfig) welche installieren und danach auswählen.
 (Graphical greeter).

Also ich verwende unstable und dort kann ich per apt-cache search gdm,
leider nur einen Eintrag finden


 ich habe das Installieren mit gdmconfig noch nicht ausprobiert. Bei mir
 funktioniert das Installieren neuer Themes indem ich das Theme nach
 /usr/share/gdm/themes/theme_name entpacke. Danach gdmconfig starten
 und das neue Theme auswählen.

Habe ich auch dorthin entpackt, nur finde ich den Eintrag Theme, oder
wie der auch immer heissen mag im gdmconfig nicht, habe wohl Schuppen
vor den Augen, kann mir jemand sagen, wo man das genau findet??

Vielen Dank
Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 21 Jan 2003, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo Leute,
 
 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
 das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.
 
 Hat jemand von euch damit erfahrung?
 
Ich habe jetzt noch das tool OhPhone endeckt.
Das Tool bietet alles was ich brauch  bis auf eine Abfrage  Anmeldemöglichkeit bei 
einen
ils -Server.

Kann man das mit einem alternativen Tool erreichen?

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Eine Frau ist nie schuld, Schuld hat immer der Mann.

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33199/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: can't open lib/modules/2.4.19/modules.dep

2003-01-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 15 Jan 2003 the mental interface of 
Rainer Ellinger told:

[...]

 Wenn Du den Kernel schon baust, dann alle gängigen Dateisysteme, die Du 
 beim Start verwenden könnest fest einbauen, also ext2, ext3, ReiserFS, 
 Minix, Compressed ROM. Der Rest kann modular bleiben.
Das gilt für die Filesystems. Die befinden sich auf einer
Festplatte. Und die sollte auch vom kernel angesprochen werden
können;-) Ansonsten mkinitrd.

# ATA/IDE/MFM/RLL support
CONFIG_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y

Ciao

Elimar


-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)



msg33200/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Martin Teschner
Hallo Eric,

* Eric Boese-Wolf ([EMAIL PROTECTED]) [030121 17:54]:
 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

wie klein ist denn das Netzwerk? Ungefähre Anzahl der Rechner und
Benutzer?

 Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
 gemacht?

Zu INN:
Ich fing mit einer 1.7er Version an, als es wohl noch kein leafnode gab
und habe diesen Server auf meinem Ein-Personen-PC installiert. Damals
reichte die Anleitung von Markus Dickebohm aus, um den Server für genau
diese Zwecke auszulegen. Irgendwann mit Debian installierte ich dann
eine 2er Version, die auch klaglos ihren Diens versah. Die Installation
war aber schon etwas komplizierter, da besonders die inn.conf zu einem
wahren Monster angewachsen war, aber auch dass ließ sich noch an einem
Nachmittag erledigen (bin kein Profi, muss nebenbei die Doku lesen). Mit
dem Update auf woody wurde auch mal wieder der INN geupdated, dabei bin
ich aber etwas unvorsichtig gewesen und habe wohl irgendetwas in der
Verkettung durcheinander gebracht. Der Server lief zwar noch, brachte
aber täglich eine Riesenmail mit Fehlermeldungen, die auf die
Artikel-Datenbank hinwiesen.

Mit dem Weihnachtsgeld kam ein neuer PC und ich entschloss mich dazu,
mein System mal wieder von Grund auf neu zu installieren. Und dann nahm
ich leafnode.

Zu leafnode:
Im Grunde hat das Teil nur eine Konfigurationsdatei, die man allerdings
komplett durchgehen muss. Mit den INN-Erfahrungen war sie für mich
selbsterklärend, aber auch sonst sollte man damit keine Probleme
bekommen. Die Gruppenliste wird nach einem einstellbaren Wert
automatisch auf den neuesten Stand gebracht, Gruppen, die keiner mehr
liest, werden aus dem Feed entfernt, neu abonierte Gruppen werden
automatisch hinzugefügt. Also alles Sachen, die ich beim INN selbst
erledigen musste.

Vorteile:
INN:
Richtiger Newsserver, kann UUCP, lokale Gruppen, richtige Feeds mit
anderen Newsservern (wenn man das darf), sehr frei skalierbar.

leafnode:
Schnell eingerichtet, quasi wartungsfrei, ist auf die Bedürfnisse
privater User oder kleiner Netzwerke abgestimmt, geht davon aus, dass
man beim Feeden der Artikel als Newsreader auftreten muss.

Nachteile:
INN:
Ist nicht mal so eben installiert. Erfordert AFAIK ein klein wenig
Arbeit, um die Gruppenliste einigermaßen aktuell zu halten.

leafnode:
UUCP? lokale Gruppen? Weiß nicht, ob das geht. Newstransport nur als
Newsreader getarnt.

Also, was genau brauchst du?

Gruß,

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dual Athlon MP - Tyan Board - LM_sensors

2003-01-21 Diskussionsfäden Dirk Müller
Hallo Liste,

ich weiß das ich hier nicht ganz richtig bin, habe jedoch die Hoffnung das mir 
hier jemand weiterhelfen kann.

Hat jemand hier ein Dual Athlon System mit einem Tyan Board ( S2640 ) und 
LM_sensors (2.6.2 - 2.7 geht nicht) am Start?
Wenn ja, sind die angezeigten Temperaturen einigermassen korrekt?
(Ich habe hier über 70°C!)

Danke

Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 21 Jan 2003 18:35:11 +0100 Patrick Pletscher wrote:

 Hallo,
 
  Hast du gmd für gnome2 oder den alten, beim neuen kann man im
  Konfigurationsmenu (gdmconfig) welche installieren und danach
  auswählen.(Graphical greeter).
 
 Also ich verwende unstable und dort kann ich per apt-cache search gdm,
 leider nur einen Eintrag finden

und was sagt ein dpkg -l gdm

 Habe ich auch dorthin entpackt, nur finde ich den Eintrag Theme,
 oder wie der auch immer heissen mag im gdmconfig nicht, habe wohl
 Schuppen vor den Augen, kann mir jemand sagen, wo man das genau
 findet??

Das ganze heisst Graphical Greeter und ist definitiv nur im gdm2.4.x zu
finden.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker an Parallelport

2003-01-21 Diskussionsfäden Jens Millitzer
Hi,
nach der Fehlerbeschreibung würde ich sagen im Kernel fehlt die
Unterstützung für Parallelport-Drucker.

Schau mal unter 'make menuconfig' bei
 - Character devices
  - Parallel printer support
ob das drin ist.
Wenn nicht mach mal einen neuen Kernel mit dieser Option, dann sollte das
No such device -Problem weg sein.

 Jens.


 Hallo!
 
 Benutze den Kernel 2.4.20 aus den Kernelsources von Debian. Wollte nun mal
  
 meinen Drucker, einen HP Deskjet 520 unter Linux zum Laufen kriegen. Aber 
 leider klappt das irgendwie nicht. Der Parallelport wird beim Booten
 richti
 g 
 erkannt:
 
 parport0: PC-Style at 0x278 [PCSPP,EPP]
 
 Aber schaue ich unter /proc/sys/dev/parport/parport0 nach, wird mir im 
 devices-verzeichnis mit cat ./active ein none angezeigt, obwohl der
 Druck
 er 
 am Parallelport angeschlossen ist. Unter Windows funktioniert der Drucker
 u
 nd 
 der Parallelport einwandfrei und ohne Probleme.
 
 Dadurch kann ich auch leider nicht mit dem lpd oder CUPS den Drucker 
 ansprechen, da ich beim Ansprechen von /dev/lp0 oder /dev/parport0 ein No
  
 such device zurückbekomme.
 
 Hat vielleicht irgendwer eine Idee oder einen Tip, der mir weiterhilft? W
 äre 
 super... :-)
 
 -- 
 
 Ciao,
 Matthias ([EMAIL PROTECTED] | http://outaspace.net)
 
 Registered Linux User #120934 @ http://counter.li.org
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verzweifelte Frage zu

2003-01-21 Diskussionsfäden Erik Vetters
On Tue, 21 Jan 2003 20:28:19 +0100
Erik Vetters [EMAIL PROTECTED] wrote:

[ gelöscht ]

Es muss wohl an den Schriften gelegen haben. Ein update-fonts-dir
hat das Problem behoben in allen font Ordnern.

Keine Ahnung was da kaputt war.

Naja Danke trotzdem

Erik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

Ich habe schon mal Leafnode benutzt (Netz der Größe 1) und war
zufrieden damit.  Kein Administrationsaufwand...
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Mon, 2003-01-20 um 22.21 schrieb Patrick Pletscher:
 Hallo Liste,
 
 Ich würde gerne bei meinem Gnome 2 ein GDM-Theme (solche, die
 man z.B. auf http://www.themedepot.org kriegt installieren, doch
 wie mache ich das, das Tool gdmconfig brachte mich nicht gross weiter,
 da ich dort keinen entsprechenden Eintrag fand.
 
Hallo Patrick,


ich habe das Installieren mit gdmconfig noch nicht ausprobiert. Bei mir
funktioniert das Installieren neuer Themes indem ich das Theme nach 
/usr/share/gdm/themes/theme_name entpacke. Danach gdmconfig starten
und das neue Theme auswählen.

 Gruss und schöne Woche
 Patrick

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wine und libc

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Walter
Am Dienstag, 21. Januar 2003 18:35 schrieb Thomas Walter:
okay, ich habe die falsche libc6 installiert. (Version 2.3.1). Wie kann ich 
die wieder loswerden?
 Hallo Liste,
 nach einigen teilweise chaotischen Experimenten mit woody und sarge läuft
 wine nicht mehr. Fehlermeldung lautet:

 /usr/bin/wine.bin: relocation error: /usr/bin/../lib/libntdll.dll.so:
 symbol __libc_fork, version GLIBC_2.1.2 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference
 Wine failed with return code 127

 was kann ich da machen?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker an Parallelport

2003-01-21 Diskussionsfäden Matthias Born
Hi!

Am Dienstag, 21. Januar 2003 19:12 schrieb Jens Millitzer:

 Hi,
 nach der Fehlerbeschreibung würde ich sagen im Kernel fehlt die
 Unterstützung für Parallelport-Drucker.
Eben genau das wars. Danke für den Tip... jetzt läuft alles zur Besten 
Zufriedenheit! :-)

-- 

Ciao,
Matthias ([EMAIL PROTECTED] | http://outaspace.net)

Registered Linux User #120934 @ http://counter.li.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Martin Teschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 leafnode:
 UUCP? lokale Gruppen? Weiß nicht, ob das geht. Newstransport nur als
 Newsreader getarnt.

UUCP nein, lokale Gruppen funktionieren ab leafnode2-alpha, den ich
mittlerweile jedem anstelle von leafnode empfehlen würde, weil u. a.
fetchnews von leafnode2 wesentlich schneller ist.

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party am Dienstag, den 04.02.2003, von 19 - 22 Uhr in Aachen!
Anmeldung und weitere Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Diskussionsfäden Toens Bueker
Hans-Joachim Domanski [EMAIL PROTECTED] meinte:

   Was muss geaendert werden.
  
  Zunächst mal muss die Doku gelesen werden (Stichwort:
  proxymap). 
  
  Danach master.cf entsprechend anpassen und Postfix neu
  starten. 
  
  Hast Du die neuen Versionen der Konfigurationsdateien
  installiert oder die alten behalten?

 Die alte behalten, ich habe ja auch schon googled, aber unter proxymap
 und postfix nichts erhalten. Wo finde ich in der Doku etwas?

Grundsätzlich natürlich erstmal postfix-doc installieren.
Zusätzlich sind in den neuen Konfigurationsdateien
(/etc/postfix/master.cf.dpkg-dist) die entsprechenden
Einträge schon gemacht. 

Weiterhin hilft natürlich auch man proxymap weiter.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wine und libc

2003-01-21 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Thomas

Thomas Walter wrote:


/usr/bin/wine.bin: relocation error: /usr/bin/../lib/libntdll.dll.so: symbol 
__libc_fork, version GLIBC_2.1.2 not defined in file libc.so.6 with link time 
reference
Wine failed with return code 127

was kann ich da machen?
 

Ich weiß nicht, ob es bei dir hilft, aber versuche mal folgendes:
Wine komplett (purge) löschen, anschließend die Systemverzeichnisse noch 
nach wine-Resten durchsuchen und auch alles entfernen.
wine neu installieren.
Bei mir hatte mal genau das zum Erfolg geführt, als wine überhaupt nicht 
mehr wollte.

Gruß und viel Erfolg!
Rüdiger
--


 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo Dirk,

 und was sagt ein dpkg -l gdm

gdm 2.2.5.5-2   GNOME Display Manager

also werde ich wohl eine zu alte Version haben, doch wie kann ich
jetzt die neue GDM-Version installieren, ohne Sie selber zu kompilieren,
in apt/sources.list steht schon unstable und ich aktualisiere das System
täglich, und bis auf 3 Pakete sollte alles auf dem neusten Stand sein..

Grüsse Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Habe ein cron gestartetes script geschrieben, das ueberprueft, 
 wie grosss die queue ist und exim entsprechend startet... 

 Frage2: Wie muss ich exim konfigurieren, das er nicht versucht, 
 ueber meine Default-Gateway zu versenden, sondern ueber 
 den pppd ? 

Du must ihm einen SMTP-Server als Ziel nennen, der über das
ppp-Interface erreichbar ist.  Notfalls über eine Host-Route dafür
sorgen, daß der Kernel diesen Weg nimmt.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Thomas,

Thomas Templin wrote:

On Monday 20 January 2003 18:21, Thomas Besser wrote:


In der Entwicklerversion von GnuCash 1.7.7 ist OpenHBCI mit
drin. Seit kurzem in sid zu finden. Das deb heißt AFAIK
gnucash-openhbci.

Hab es noch nicht getestet, aber heute immerhin schon mal
runtergeladen ;-))


Zuuufälligerweise gibt es auf den Wilhelmshavener Linux Info Tagen 
am 1. und 2. März einen Vortrag zu GnuCash und HBCI.
Wer nicht nach WHV kommen kann der wirds sich den Vortrag 
warscheinlich auf den Chemnitzer Linuxtagen ansehen, per Live 
Stream.

Kann nicht kommen und würde natürlich es gerne ansehen, anhören oder 
einfach lesen, aber köntest Du bitte etwas genaueres sagen, wie man das 
vornehmen kann?

SCNR, Werbung muss sein *grins*


Solche Werbung ist bei mir Willkommen.


Tschüss,
Thomas

--

Gruß,
Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm Kostenrechnung

2003-01-21 Diskussionsfäden Josef Astner
Hallo,

kennt vielleicht jemand von euch ein Programm für Woody zur Abwicklung der 
Kostenrechnung/Budgetierung für einen mittleren Betrieb?
Es sollte nicht allzu kompliziert sein, da kein allzu fundiertes now-how zu 
Kostenrechnung vorhanden ist, aber zumindest Kostenarten, Kostenstellen und 
Kostenträgerrechnung unterstützen.
Wenn möglich Unterstützung für postgresql.

TIA

Josef Astner


-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Dienstag, 21. Januar 2003 18:52 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Am 21 Jan 2003, schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 
 Hallo Leute,
 
 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
 das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.
 
 Hat jemand von euch damit erfahrung?
 
 Ich habe jetzt noch das tool OhPhone endeckt.

Weitere unausgereifte Programme scheinen: 

http://sourceforge.net/projects/kmeeting
http://sourceforge.net/projects/konference

zu sein. 

Wie lautet denn der Link zu OhPhone?

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?
[...]
 - leafnode (einfach zu konfigurieren, wobei die Woody-Version allerdings
  wegen zahlreicher Fehler nicht mehr eingesetzt werden sollte -
  außerdem wird sie vom M. Andree nicht mehr gepflegt)
[...]

Bugfixes gibt es schon noch von MA. Er empfiehlt aber dringend die
aktuelle leafnode1 Version zu verwenden - Das Paket aus sid laest sich
problemlos auf woody bauen.

Zu erwaehnen waere noch sn und natuerlich c-news, zu letzterem gibt
es inzwischen ein _sehr_ ausfuehrliches Howto (Usenet-News)

 cu and- inn2 -dreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Dominique Zurkinden
Hallo Linux Welt!

Ich habe auf 120MHz/48MB Woody installiert und möchte diesen PC als Router
für mein LAN einsetzten.

Meine Harware Konfiguration sieht wie folgt aus:
Internet - Kabel-Modem - Linux-Router - HUB - Windows-/Mac-Rechner

Debian
eth0: wird via DHCP konfiguriert
- Verbindung ins Netz problemlos möglich.

eth1: ifconfig eth1 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0
  route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 eth1

Weiter im Kernel (v2.4.18) habe ich unter Network Options TCP/IP networking
bzw. IP multicasting aktiviert. anschliessend make dep ausgeführt.

Windows
TCP/IP: 192.168.0.2, 192.168.0.3, ..., Gateway 192.168.0.1, DNS x.x.x.x
- Verbindungen innerhalb LAN besteht, Ping funktioniert.

Leider kann ich mit diesen Einstellungen von meinen Windows Rechnern noch
nicht ins Netz pingen bzw. surfen. Die fehlende Praxis im Umgang mit Linux
hindert mich nun, dieses doch eher unkomplizierte Problem zu lösen. Google
und Routing HOWTOs konnten mir dabei noch nicht weiterhelfen.

Im Kernel unter IP multicast routing stehen u.a. zwei Protokolle zu
Verfügung. Was bringt mir PIM-SM version 1 und PIM-SM version 2?

Was muss ferner in der Routing Table stehen ?

Über jeden nützlichen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Gruss!
dominique




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verzweifelte Frage zu

2003-01-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.01.2003 21:29:49, Erik Vetters schrieb:
 
 Keine Ahnung was da kaputt war.

Vielleicht kriegst Du noch Rueckschluesse aus der Datei
~/.xsession-errors

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videoschnitt

2003-01-21 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sun, 19 Jan 2003 18:04:39 +0100
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 0n 03/01/19@16:58 Christian Bodenstedt told me:
 
  [MPEG-2 von DVB-S Karte beschneiden]
 
 Schau Dir mal avidemux an, ich kenne es zwar nicht, aber es wird
 immer wieder fuer Schneidejobs empfohlen. Du bekommst die Pakete bei
 Christian Marillat:
 
 deb http://marillat.free.fr/ DeineVersion main

Danke, das sieht schonmal grob nach dem aus was ich suche. Nur mag das
Programm leider nur AVI-Dateien, und kein reines MPEG2. Die kompletten
Mpeg's vor dem Schneiden nach Avi umkodieren wollte ich eigentlich nicht.
Aber vielleicht lassen sich die Mpeg-Streams ja in einen Avi-Container
einbetten? Meine gehört zu haben, dass avi ja eingentlich nur eine
Dateiendung ist, die sehr vielfältige Kombinationen aus Video- und
Audioströmen enthalten kann - warum dann nicht auch mpeg2.

Naja, habe dann noch ein wenig Festplatten-Platz aufgetrieben, so dass ich
das Problem noch bis zu den Semesterferien vor mir her schieben kann.


Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit raid controler

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 19, 2003 at 08:03:28PM +0100, Eduard Bloch wrote:
 Moin Adrian!
 Adrian Bunk schrieb am Sunday, den 19. January 2003:
 
  Kannst du dein Afair etwas genauer spezifizieren? Mir ist nichts in 
  diese Richtung bekannt (in Documentation/Changes stehen neuere 
  reiserfsprogs, aber das hat nichts mit Aenderungen am Kernel sondern 
  nur mit allgemeinen Verbesserungen in reiserfsprogs zu tun).
 
 Modutils. Aber er hat wohl nicht mitgekriegt, dass diese in r1 schon
 aktualisiert wurden.

Nein, ich war nur von den Versionsnummern irritiert.

Wie ist denn IDE Raid so in der Praxis? Funktioniert das, d. h. wenn
ich eine Platte rausnehme und durch eine neue, leere ersetze, klappt
dann der automatische Rebuild?


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cups

2003-01-21 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo Liste,

kann man mit cups einem Benutzer nur das Drucken einer bestimmten Anzahl
erlauben, also z.B. Benutzer Theodor darf 20 Druckaufträge pro Monat
ausführen, danach ist Schluß bis zum ersten des nächsten Monats?

Viele Grüße Matthias
 
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenperformance incl FS messen

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Tue, Jan 21, 2003 at 08:29:35PM +0100, Hans Wilmer wrote:

  Kann mir da jemand Vergleichswerte liefen?
 
 Naja, solche Vergleiche sind nicht einfach, weil die Systeme zu

PS: ext2fs ist im Test mit bonnie etwas schneller als ext3fs. Dafür
ist ext3fs im ,normalen' Gebrauch z. T. deutlich schneller, z.
B. bei Verzeichnissen mit vielen Dateien darin. Die Testwerte
sind von einem ext3fs System.


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenperformance incl FS messen

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 19, 2003 at 11:53:15PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hi,
 * Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] [030119 18:39]:
  On Fri, Jan 17, 2003 at 09:04:48PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
  
   wie kann ich die Performance von Festplatten incl. des verwendeten
   Filesystems messen?
  
  Dafür gibt's das Programm bonnie.
 
 Kann mir da jemand Vergleichswerte liefen?

Naja, solche Vergleiche sind nicht einfach, weil die Systeme zu
unterschiedlich sind und die Werte von der mehr oder weniger
zufälligen Auslastung beeinflußt werden.


 19:37:27 up 63 days, 33 min, 18 users,  load average: 0.01, 0.03, 0.00
103 processes: 102 sleeping, 1 running, 0 zombie, 0 stopped
CPU states:   0.4% user,   0.4% system,   0.0% nice,  99.2% idle
Mem:514300K total,   507712K used, 6588K free,   110572K buffers
Swap:   423784K total,   359112K used,64672K free,69020K cached

yun:~ /usr/sbin/bonnie -s 1024
Writing with putc()...done
Writing intelligently...done
Rewriting...done
Reading with getc()...done
Reading intelligently...done
start 'em...done...done...done...
Create files in sequential order...done.
Stat files in sequential order...done.
Delete files in sequential order...done.
Create files in random order...done.
Stat files in random order...done.
Delete files in random order...done.
Version 1.02b   --Sequential Output-- --Sequential Input- --Random-
-Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
MachineSize K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
yun  1G 14231  94 37052  18 17938   6 14738  96 38165   6 292.6   0
--Sequential Create-- Random Create
-Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
  files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
 16  1580  98 + +++ + +++  1603  99 + +++  4565  98
yun,1G,14231,94,37052,18,17938,6,14738,96,38165,6,292.6,0,16,1580,98,+,+++,+,+++,1603,99,+,+++,4565,98
yun:~ cat /proc/scsi/scsi 
Attached devices: 
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: IBM  Model: DCAS-34330   Rev: S65A
  Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00
  Vendor: ARCHIVE  Model: Python 04106-XXX Rev: 743B
  Type:   Sequential-AccessANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
  Vendor: OnStream Model: SC-30Rev: 1.09
  Type:   Sequential-AccessANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 05 Lun: 00
  Vendor: CyberDrv Model:  CD-ROM TW240S   Rev: 1.40
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00
  Vendor: CyberDrv Model:  CD-ROM TW240S   Rev: 1.40
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: IBM  Model: IC35L036UWD210-0 Rev: S5BS
  Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 03
General information:
  Chip sym53c1010-33, device id 0x20, revision id 0x1
  On PCI bus 0, device 8, function 1, IRQ 19
  Synchronous period factor 9, max commands per lun 64
yun:~ cat /proc/scsi/sym53c8xx/1 
General information:
  Chip sym53c1010-33, device id 0x20, revision id 0x1
  On PCI bus 0, device 8, function 0, IRQ 19
  Synchronous period factor 9, max commands per lun 64
yun:~ lspci 
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266]
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266 AGP]
00:06.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 07)
00:06.1 Input device controller: Creative Labs SB Live! (rev 07)
00:07.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone]
00:08.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic (formerly NCR) 53c1010 
Ultra3 SCSI Adapter (rev 01)
00:08.1 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic (formerly NCR) 53c1010 
Ultra3 SCSI Adapter (rev 01)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3177
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV15 (GeForce2 Pro) (rev a4)
yun:~ 


KT266 ist nicht richtig; der neuere Chip wird erst von neueren Kernels
als 2.4.18 richtig erkannt. Das Board ist ein MSI KT3 Ultra2. Der SCSI
Controller ist ein Tekram DC-390U3W --- 2 SCSI Platten liegen hier
noch, die defekt sind und die ich endlich mal reklamieren müßte; daher
ist an scsi1 derzeit nur eine Platte.

Daß bonnie z. T. nur ,+++' anzeigt, ist ewtas doof ...

 Außerdem habe ich den Unterschied zwischen bonnie und bonnie++ noch
 nicht herausbekommen. Die Manpage scheint die gleiche zu sein.

Bonnie ist afaik älter als bonnie++, und letzteres soll irgendwie
verbessert sein. Die genauen Unterschiede kenne ich aber auch
nicht. Vielleicht zeigt bonnie++ kein ,+++' an? ;)

 Ich verwende lvm für die Datenpartitionen.

Den lvm verwende ich nicht. Mir ist es lieber, ganz schlicht die
Platten zu partitionieren, 

Re: wine und libc

2003-01-21 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Tue, Jan 21, 2003 at 07:42:26PM +0100, Ruediger Noack wrote:

...
 Ich weiß nicht, ob es bei dir hilft, aber versuche mal folgendes:
 Wine komplett (purge) löschen, anschließend die Systemverzeichnisse noch 
 nach wine-Resten durchsuchen und auch alles entfernen.
 wine neu installieren.
 Bei mir hatte mal genau das zum Erfolg geführt, als wine überhaupt nicht 
 mehr wollte.

In diesem Fall holft das garantiert nicht.

Wine hatte ein _privates_ Symbol der GNU libc verwendet welches in der
GNU libc 2.3 nicht mehr verfuegbar ist.

- Wine aus woody funktioniert nicht mit der libc6 aus unstable.

 Gruß und viel Erfolg!
 Rüdiger

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome2 auf Woody will nicht richtig.

2003-01-21 Diskussionsfäden Florian Moellers
hallo


  als naechstes habe ich auch die entsprechenden scripte in /etc/
  geaendert, aber wieder kein Erfolg. 
 
 welche skripte ?
meinte eigentlich Dateien, hab das falsche Wort erwischt.
 
 Hast Du mal update-alternatives --config x-window-manager probiert ?

direkt ausprobiert. Die abgesicherte Gnome-Sitzung wird jetzt mit metacity statt
mit twm gestartet, aber die normale Gnome-Sitzung zeigt mir immer noch nur 
mein altes Hintergrundbild.
Beim starten der abgesicherten Sitzung wird erwähnt, dass KEINE
Startup-scripte ausgeführt werden. Jetzt werde ich mal schauen welche
scripte das sind und dort hoffentlich das fehlerhafte bei finden.

Danke und Gruß
Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bugfixes gibt es schon noch von MA. Er empfiehlt aber dringend die
 aktuelle leafnode1 Version zu verwenden - Das Paket aus sid laest sich
 problemlos auf woody bauen.

Du hattest mich falsch verstanden. Selbstverständlich gibt es noch
Bugfixes für leafnode 1.9.x - jedoch immer nur für die letzte aktuelle
Version (1.9.32 AFAIK). Ich wollte eigentlich mit meiner Mail aussagen,
daß die Woody-Version (1.9.19) noch etliche Fehler enthält und diese
veraltete Version nicht mehr von M. Andree gepflegt wird. Man soll also
nicht auf Bugfixes für 1.9.19 in Woody hoffen, es sei denn, der
Debian-Maintainer patcht da etwas rein...

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party am Dienstag, den 04.02.2003, von 19 - 22 Uhr in Aachen!
Anmeldung und weitere Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit raid controlerSubject: Re: probleme mit raid controle

2003-01-21 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 19, 2003 at 07:43:32PM +0100, Adrian Bunk wrote:

   Sein Controller wird seit 2.4.21-pre vom Standardkernel unterstuetzt...
  
  Glück gehabt :) Nur muß er beim Update auf diesen Kernel aufpassen,
  daß alle benötigten Tools aktuell genug sind, wie in der Kerneldoku
  beschrieben. Afair geht schon 2.4.19 ohne Update irgendwelcher Tools
  nicht.
 
 Kannst du dein Afair etwas genauer spezifizieren? Mir ist nichts in 

Hab' ich doch :) Kommen meine Mails evtl. nicht richtig in die Liste?


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo,

 Schau mal da!

 http://people.debian.org/~walters/gnome2.html


Bringt mir diese Seite wirklich etwas, diese Pakete sind doch
für woody konzipiert und nicht für unstable? und eigentlich
bräuchte ich ja nur einen neuen gdm

Grüsse Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Eric! 

Dienstag, der 21. Januar 2003

| Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
| welcher Newsserver ist empfehlenswert?

Wenns klein ist, leafnode.

| Welche Erfahrungen habt ihr mit dem von euch empfohlenen Newsserver
| gemacht?

Sehr gute.

| Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

inn ist nicht scheiße! - Wie kommst Du darauf?
Der ist nur etwas überdimensioniert für ein kleines Netzwerk.
-- 
regards, gr.
Bluehorn schreibt jetzt kurz gs neu - es reicht ;)
-- #Debian.DE


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Makefiles und Compileroptionen

2003-01-21 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Hallo!

Ich habe hier ein Programm (openh323, pwlib und isdn2h323), die ich
gerne fuer einen anderen Rechner kompilieren moechte. Mein System ist
ein Athlon, das Zielsystem ein Pentium (i586).

Ich weiss leider nicht, wie ich dem make bzw. im Makefile einstellen
kann, dass er nicht als gcc-Option -mcpu=i686, sondern -mcpu=i586
uebergibt.

In keinem der Makefiles wird die -mcpu-Option direkt gesetzt, und ich
habe keine Ahnung, wo er die hernimmt (naja, wahrscheinlich aus 'uname
-m'), bzw. wie ich die manuell aendern kann?

gcc ist Version 2.95.

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo

Ich habe auf 120MHz/48MB Woody installiert und möchte diesen PC als Router
für mein LAN einsetzten.

Ich führe dazu auf dem Rechner der als Router dienen soll folgendes Script 
aus.

#!/bin/sh

modprobe iptable_nat
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward


Mfg
Mark



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Johannes Puschmann
Schau dir mal
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/NAT-HOWTO-4.html#ss4.1
an.

Dir fehlt wahrscheinlich nur
# Das NAT-Modul laden (dies zieht all die andern mit).
modprobe iptable_nat

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

# IP-Forwarding aktivieren
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

mfg
Johannes

On Tue, 2003-01-21 at 20:10, Dominique Zurkinden wrote:
 Hallo Linux Welt!
 
 Ich habe auf 120MHz/48MB Woody installiert und möchte diesen PC als Router
 für mein LAN einsetzten.
 
 Meine Harware Konfiguration sieht wie folgt aus:
 Internet - Kabel-Modem - Linux-Router - HUB - Windows-/Mac-Rechner
 
 Debian
 eth0: wird via DHCP konfiguriert
 - Verbindung ins Netz problemlos möglich.
 
 eth1: ifconfig eth1 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0
   route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 eth1
 
 Weiter im Kernel (v2.4.18) habe ich unter Network Options TCP/IP networking
 bzw. IP multicasting aktiviert. anschliessend make dep ausgeführt.
 
 Windows
 TCP/IP: 192.168.0.2, 192.168.0.3, ..., Gateway 192.168.0.1, DNS x.x.x.x
 - Verbindungen innerhalb LAN besteht, Ping funktioniert.
 
 Leider kann ich mit diesen Einstellungen von meinen Windows Rechnern noch
 nicht ins Netz pingen bzw. surfen. Die fehlende Praxis im Umgang mit Linux
 hindert mich nun, dieses doch eher unkomplizierte Problem zu lösen. Google
 und Routing HOWTOs konnten mir dabei noch nicht weiterhelfen.
 
 Im Kernel unter IP multicast routing stehen u.a. zwei Protokolle zu
 Verfügung. Was bringt mir PIM-SM version 1 und PIM-SM version 2?
 
 Was muss ferner in der Routing Table stehen ?
 
 Über jeden nützlichen Tipp wäre ich sehr dankbar.
 
 Gruss!
 dominique
 
 
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
 Bringt mir diese Seite wirklich etwas, diese Pakete sind doch
 für woody konzipiert und nicht für unstable? und eigentlich
 bräuchte ich ja nur einen neuen gdm


Bei mir läuft auch unstable, aber das einzige debian-Paket für gdm2 das
ich kenne gibt es dort. Ich habe es schon mehrere Monate lang problemlos
am laufen.
Du brauchst ja auch nur gdm2 installieren, alles andere nicht, klappt
prima und ist angenehmer als kompilieren.

Grüße Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailman

2003-01-21 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Mark Totzke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Bin gestern auf Mailman 2.1 umgestiegen - aus unstable, seitdem funktioniert 
 der Link für öffentliche Archive auf der Listenseite nicht mehr. Er zeigt nur 
 noch auf  hostname/pipermail. Der Listenname wird nicht mehr angefügt. Die 
 privaten Archive funktionieren komischerweise. Außerdem shreddert pipermail 
 alle Mails mit Mimeheadern, damit wird das Archiv fast unbrauchbar.
 Ich vollzog das update hauptsächlich wegen der neuen Sprach Optionen, das 
 funktioniert auch gut. 
 Weiß vielleicht jemand wie ich die Probleme mit pipermail beseitigen kann?

Dein erstes Problem klingt nach:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=175840

und sollte laut:

+mailman (2.1-5) unstable; urgency=low
+
+  * Fix crontab entry (closes: #175705)
+  * Fix default host name (closes: #175550)
+  * Fix PUBLIC_ARCHIVE_URL to Just Work (closes: #175840)
^^
+  * Fix qmail-to-mailman wrt @prefix@ and @PYTHON@ (closes: #175851)
+  * Move qmail-to-mailman into /etc as a ucf-managed file. (closes:
#170930)
+
+ -- Tollef Fog Heen [EMAIL PROTECTED]  Sat, 11 Jan 2003 02:16:33
+0100

behoben sein, aber schon seit 10 Tagenseither upgegradet?


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg33237/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Promise Raid Controller

2003-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Ahlborn
Hallo Liste,

ich habe ein Mainboard mit integriertem Promise Raid Controller PDC 
20276. Da sind 2 gleiche Festplatten angeschlossen als Raid 0. Gibt es 
für Debian da einen Treiber ? Auf der Webseite von Promise habe ich alle 
möglichen Treiber gefunden, für Openlinux, SuSE, RedHat, TurboLinux usw.
Ich möchte auf dem Rechner, der als Videoserver laufen soll, Debian 
installieren. Hat diesen Controller schon jemand in Betrieb ?

Schon mal vielen Dank für die Antworten


Bernd

--
Bernhard Ahlborn
c/o Deutsche Welle
B.P. 420
Kigali / Rwanda


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-21 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte für ein kleines Netzwerk einen Newsserver aufsetzen,
 welcher Newsserver ist empfehlenswert?

leafnode, für 1 oder einige Rechner in 15min aufgesetzt. Benutze ich
seit Jahren und bin zufrieden. Nicht so toll wie inn, auch nicht so toll
wie der Hamster, aber einfach eingerichtet und man pustet nicht so
schnell gefährlichen Müll ins Usenet.

 Warum ist inn(|2) so scheisse, oder bin ich bloed?

-v

Wenn ich eine der Möglichkeiten auswählen sollte, dann musst Du zu blöd
sein. :-)

Jakob, dann aber auch zu blöd oder faul für inn. :-)
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >