Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Mar 03, 2003 at 09:10:06PM +0100, Daniel Hofmann wrote:
 Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:
  Was bedeutet die Option -lc_r? Die existiert in meinem ld [1] nicht?
 
 Das ist die Option -l mit dem Parameter c_r und bedeutet: binde die
 Bibliothek mit dem Namen libc_r.so bzw. libc_r.a ein. Die Option

OK, bis dahin stimmt der Eintrag in der FAQ noch.

 versteht Dein ld also ganz sicher, aber die Library kennt er
 nicht. Ich leider auch nicht :-(

Und ich hatte diese ebenfalls nicht gefunden. Daher meine Frage.

 Was kompiliertst Du denn? 

Dies ist ein Dämon, der OS-Fingerprinting betreibt:
http://www.raisdorf.net/projects/pfprintd
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We all dream of being the darling of everybody's darling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



application/x-java-vm im mozilla?

2003-03-04 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
immer mehr Seiten verlangen nach nach 'application/x-java-vm', gibt es ein 
entsprechendes Debian-Paket?
Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe meine Debian-Partition auf ext3 gemountet. Beim letzten
 fsck kam es zu Fehlermeldungen. Es wurden ein paar Dateien,
 außschließlich Gerätedateien aus /dev, nach lost+found verschoben.
 Der Fehler war, daß in der I-Node 2 Hardlinks angegeben wurden, aber
 nur eine vorhanden war. Genauen Wortlaut der Fehlermeldung habe ich
 leider nicht mehr. 

Typischerweise passiert das, wenn man den Computer hart ausschaltet
(das sollte ext3 aber abfangen) oder bei Kernel-Panic.

 Muß ich mir Sorgen machen? Ist das ein Anzeichen dafür, daß die
 Platte so langsam den Geist aufgibt? Oder kann das andere Ursachen
 haben?

Wenn das nicht regelmaessig vorkommt, musst du dir imho noch keine
Sorgen machen. Aber hol dir einfach mal vom Hersteller deiner
Festplatte das Testprogramm (drive fitness test) und hol dessen
Meinung ein.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Soundfragen

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2003-03-03 um 22.36 schrieb Tim Hauser:
 Hallo,
 
 ich habe es erfolgreich geschafft Debian Woody (Kernel 2.4.18 k7) mit 
 KDE 3.1 zu installieren. Mit dem Sound hapert es leider noch. 
 
 Ich habe eine Soundblaster Live installiert und mittels modconf das 
 emu10k1 modul geladen. Ich kann mp3 und wav Dateien abspielen und die 
 Karte wird in kmix einwandfrei angesprochen.



Sowohl für Full-Duplex-Betrieb, als auch für Midi mit der SBLive! wirst
Du Alsa brauchen. Ich weiss nicht ob die Module aus Woody  es inzwischen
tun, aber ich benutze seit Unzeiten die 9.0rcX-Quellen
von www.alsa-project.org und kompiliere sie selbst.  
 
 Ich habe es mit krec probiert-da passiert leider garnichts. Auch mit 
 audacity kann ich nicht aufnehmen. 
 
 Welches Programm empfehlt Ihr zu Audioaufnahme?
Ich finde audacity schon ganz o.k., aber es empfieht jeder etwas
anderes.

 
 Muß ich arts im Controlcenter für die genannten Aufgaben speziell 
 konfigurieren?

libarts-alsa - aRts Sound system (built with alsa support)
das wirst Du brauchen.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Wilfried Essig
Am Die, 2003-03-04 um 08.23 schrieb Daniel Golesny:
 Hallo,
 
 ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei ext3 das fsck wegen des 
 Journaling-Files wegfaellt. Bei mir macht Woody aber trotz ext3 ein 
 fsck. Zwar bei der 70 GB-Partition nur alle 39 Mal, aber das dauert 
 schon recht lang.
 Muss ich das selber aus der fstab rausschmeissen? Oder braucht auch ext3 
 das hin und wieder?

Hi,

das kannst Du mit tune2fs einstellen (näheres mit man tune2fs).
Mit dem Befehl tune2fs -i 0 -c 0 /dev/dein-ext3-device kannst Du z.B.
alle automatischen fsck's abschalten. Sporadisch ist aber auch auf ext3
sinnvoll mal einen zu machen. Das kannst Du aber dann zu solchen Zeiten
machen lassen, wo es Dich nicht stört.

-- 
Wilfried Essig



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Hallo,

Am Freitag, 28. Februar 2003 16:09 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich versuche einen Zaurus an meine Debian- Kiste zu bekommen.
  Nachdem ich die Hotplug- tools installiert habe, reagiert mein
  Rechner auch auf das Anschalten des Zaurus.  Leider erkennt er aber
  kein usb-Interface sondern eine weitere eth:

 Auf http://www.newbreedsoftware.com/zaurus-faq/ findest du eine
 recht gute Anleitung.

Ok, gesagt getan.
In den Anleitungen habe ich gelesen, daß bei Debian lediglich das Hotplug- 
Paket installiert werden müßte. Das war's natürlich nicht.
Ich mußte wie in den anderen Distributionen auch meinen Kernel (2.4.20-686) 
patchen, damit ich das usbdnet- Modul nutzen kann.
Und damit nicht genug, ich mußte den ganzen Kernel neu bauen.
Aber jetzt funktioniert der Zugriff auf den Zaurus. Ein usb0- Device wird 
ordnungsgemäß angelegt und ich kann problemlos syncen.
Die Sonne scheint wieder... 

... wenn da nicht das neue Problem wäre

Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar hoch 
aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen - schwarzer 
Bildschirm.
Zum Bauen des neuen Kernels habe ich die .config meines Standard- kernels 
(2.4.20-686) genommen und lediglich die vorher gepatchte Untergruppe usbdnet 
als Modul ausgewählt.
Nach der Installation des Kernelpaketes und Bau der initrd konnte ich den 
Rechner mit diesem Kernel zwar starten, es trat aber der obige Effekt auf.
Nachdem die Platte still geworden ist, kann ich mich quasi im Blindflug 
anmelden und nach einem startx fährt auch der X-Server hoch. Hier gibt es 
keine Probleme.
Aber meine Konsolen fehlen mir doch sehr :-(

Ich werde dazu noch einen neuen thread afumachen Konsole bleibt nach 
Kernelbau dunkel

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konsole bleibt nach Kernelbau dunkel

2003-03-04 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Hallo,

Um mit meinem Zaurus arbeiten zu können, mußte ich mir einen neuen Kernel 
bauen.

Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar hoch 
aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen - schwarzer 
Bildschirm.
Zum Bauen des neuen Kernels habe ich die .config meines Standard- kernels 
(2.4.20-686) genommen und lediglich die vorher gepatchte Untergruppe usbdnet 
als Modul ausgewählt.
Nach der Installation des Kernelpaketes und Bau der initrd konnte ich den 
Rechner mit dem neuen Kernel zwar starten, es trat aber der obige Effekt auf.
Nachdem die Platte still geworden ist, kann ich mich quasi im Blindflug 
anmelden und nach einem startx fährt auch der X-Server hoch. Hier gibt es 
keine Probleme.
Aber meine Konsolen fehlen mir doch sehr :-(

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Uwe A. P. Wuerdinger
Daniel Golesny schrieb:
Hallo,

ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei ext3 das fsck wegen des 
Journaling-Files wegfaellt. Bei mir macht Woody aber trotz ext3 ein 
fsck. Zwar bei der 70 GB-Partition nur alle 39 Mal, aber das dauert 
schon recht lang.
Muss ich das selber aus der fstab rausschmeissen? Oder braucht auch ext3 
das hin und wieder?


Es schadet nicht. Du kannst aber die Abstände mit
tune2fs und den parametern -i und -C hochsetzen.
Tschuess
Daniel
greets Uwe
--
X-Tec GmbH
Institute for Computer and Network Security
WWW : http://www.x-tec.de/
IPv6: http://www.ipv6.x-tec.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 28. Februar 2003 16:09 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich versuche einen Zaurus an meine Debian- Kiste zu bekommen.
   Nachdem ich die Hotplug- tools installiert habe, reagiert mein
   Rechner auch auf das Anschalten des Zaurus.  Leider erkennt er aber
   kein usb-Interface sondern eine weitere eth:
 
  Auf http://www.newbreedsoftware.com/zaurus-faq/ findest du eine
  recht gute Anleitung.
 
 Ok, gesagt getan.
 In den Anleitungen habe ich gelesen, daß bei Debian lediglich das Hotplug- 
 Paket installiert werden müßte. Das war's natürlich nicht.

Nein, das reicht nicht. Man muss das Interface auch noch in der
/etc/network/interfaces eintragen. Dann klappts aber.

 Ich mußte wie in den anderen Distributionen auch meinen Kernel (2.4.20-686) 
 patchen, damit ich das usbdnet- Modul nutzen kann.

Urgs, usbdnet will man nicht. Seit Kernel 2.4.21-pre1 ist usbnet mit
im Kernel, und es gibt auch einen Patch fuer 2.4.20. Damit ist die
Verbindung zwischen Host und Zaurus wesentlich stabiler.

 Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar hoch 
 aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen - schwarzer 
 Bildschirm.

Lass mal einen diff laufen zwischen deiner .config und der des Kernels
der vorher lief. Ich bin sicher, da gibts noch mindestens eine
Differenz mehr als nur usbdnet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei ext3 das fsck wegen des
 Journaling-Files wegfaellt.

Er entfaellt direkt nach einem Crash. Trotzdem sollte man ein
Filesystem regelmaessig pruefen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache 2 mit perchild...

2003-03-04 Diskussionsfäden Lars Nixdorf
hi,

wie stabil ist das debian Paket des Apache2 mit perchild? Hat jemand 
dieses schon getestet?

cu



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apache 2 mit perchild...

2003-03-04 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hi Lars,

das MPM Perchild ist noch nicht für den produktiven
Einsatz gedacht und irgendwie haben die Entwickler
des Apache 2.x an dem MPM das Interesse verloren
(meine ich zumindest). Der Deutsche Enrico Weinelt
(www.metux.de) hat, basierend auf dem ursprünglichen
Quellcode von Perchild, ein neues MPM geschrieben,
welches das Laufzeitmodell von Perchild (mit Änderungen)
und allen Vorteilen implementieren soll...

Viele Grüße,
Sebastian
www.wolfgarten.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei ext3 das fsck wegen des 
 Journaling-Files wegfaellt.

Mit ext3 faellt der langfwierige check nach einem unclean shutdown
weg.

 Bei mir macht Woody aber trotz ext3 ein 
 fsck. Zwar bei der 70 GB-Partition nur alle 39 Mal, aber das dauert 
 schon recht lang.

Wenn das lange dauert, stoss es selber an, wenn du Zeit hast.
'shutdown -r -F now'.

 Muss ich das selber aus der fstab rausschmeissen?

Nein. (wenn, dann suchst du tune2fs)

 Oder braucht auch ext3 das hin und wieder?

Ja. Das dient dazu, Inkonsistenzen im Dateisystem, die durch in Fehler
in der Hardware oder Software (inklusive Kernel) entstanden sind, zu
reparieren, ehe es zum Datenverlust gekommen ist.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Uwe A. P. Wuerdinger
Marc Schiffbauer schrieb:
* Uwe A. P. Wuerdinger schrieb am 03.03.03 um 18:17 Uhr:

Christoph Haas schrieb:

Hallo, Kollegen...

wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.
D-Link  DFE-570TX
AEI P430TX
Adaptec ANA-6944A - gibt's kaum mehr
Intel   Quad Pro100 - gibt's kaum mehr
oder die neuen
Adaptec ANA-64044LV (4-Port, 64-bit/66 MHz PCI)
Ach ja und da sind dann auch noch die Quadcards von SUN :-)


Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins meiner Erfahrung
nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir von dieser
Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)
Wir haben hauptsächlich die Adaptec ANA-6944A und Intel Quad Pro100 im 
Einsatz wobei letztere under hoher Last mit den Intel eigenen Treibern 
am stabielsten laufen. Leider gibt's die Karten nicht mehr :-(  Die 


? Wir steigen gerade auf die Intel Karten um... wer sagt / wo steht,
dasses die nicht mehr gibt?
Intel stellt die Quad 100er zu gunsten der quad 1000er ein.
Das sagen die Preislisten unserer Zulieferer.
Zumindest hat mir das der Knabe vom Einkauf so gemailt.
Marc hast du zufällig gerade die Artikelnummer von Intel für das 
Teilchen bei der hand dann seh ich nochmal selber im Bestellsystem nach.

Hm auf
http://www.intel.com/network/connectivity/products/server_adapters.htm
steht auch nur noch  der Intel® PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter
greets Uwe
--
X-Tec GmbH
Institute for Computer and Network Security
WWW : http://www.x-tec.de/
IPv6: http://www.ipv6.x-tec.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Uwe A. P. Wuerdinger [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Daniel Golesny schrieb:
  Hallo,
  
  ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei ext3 das fsck wegen des 
  Journaling-Files wegfaellt
 
 Es schadet nicht

Das ist zwar richtig, aber ein fsck bei ext2 schadet auch nicht. ;-)

Ich will damit sagen, dass IMO der fsck bei ext3 nicht mehr und nicht
weniger wichtig ist als bei ext2. Der Sinn und Vorteil des Journals liegt
doch v.a. darin, das Filesystem bei Problemen schneller und sicherer
wieder in einen konsistenten Zustand zu versetzen, die potentiellen
Gefahren des Erreichens so eines inkonsistenten Zustandes sind IMO
gleich.

Allerdings bin ich kein ext2/ext3-Insider... ;-)

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufloesung aendern in X

2003-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang Bär
Hallo,

P.S.: Falls irgendjemand ein nettes HowTo kennt, um die 3D-Funktionalität einer GeForce2-Grafikkarte ins System einzubinden, waere ich sehr dankbar fuer die Adresse. (OK, dankbar bin ich sowieso, weil mir die Liste schon mehrmals weitergeholfen hat) 

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Gruß Wolfgang

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: application/x-java-vm im mozilla?

2003-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang Bär
Moin moin,

Michael Renner wrote:
Moin,
immer mehr Seiten verlangen nach nach 'application/x-java-vm', gibt es ein 
entsprechendes Debian-Paket?
Danke
http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-java

Gruß Wolfgang

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Mon, Mar 03, 2003 at 09:10:06PM +0100, Daniel Hofmann wrote:
 Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:
 Was bedeutet die Option -lc_r? Die existiert in meinem ld [1] nicht?
 
 Das ist die Option -l mit dem Parameter c_r und bedeutet: binde die
 Bibliothek mit dem Namen libc_r.so bzw. libc_r.a ein. Die Option

 OK, bis dahin stimmt der Eintrag in der FAQ noch.

Welche FAQ. Was stimmt danach nicht mehr? 

 versteht Dein ld also ganz sicher, aber die Library kennt er
 nicht. Ich leider auch nicht :-(

 Und ich hatte diese ebenfalls nicht gefunden. Daher meine Frage.

Und ich dachte, Du denkst, dein Linker sei zu alt :-). Dann bist Du ja
sicherlich selbst bereits auf die Idee gekommen, 

   a) google zu benutzen und / oder
   b) den Programmierer von pfprintd zu fragen und / oder
   c) libc_r durch libpthread zu ersetzen

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 4. März 2003 09:58 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag, 28. Februar 2003 16:09 schrieb Norbert Tretkowski:
   * Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich versuche einen Zaurus an meine Debian- Kiste zu bekommen.
Nachdem ich die Hotplug- tools installiert habe, reagiert mein
Rechner auch auf das Anschalten des Zaurus.  Leider erkennt er aber
kein usb-Interface sondern eine weitere eth:
  
   Auf http://www.newbreedsoftware.com/zaurus-faq/ findest du eine
   recht gute Anleitung.
 
  Ok, gesagt getan.
  In den Anleitungen habe ich gelesen, daß bei Debian lediglich das
  Hotplug- Paket installiert werden müßte. Das war's natürlich nicht.

 Nein, das reicht nicht. Man muss das Interface auch noch in der
 /etc/network/interfaces eintragen. Dann klappts aber.

ja, habe ich gemacht aber laut /var/log/messages wollte mir der Hotplug- 
Manager immer ein neues eth1 andrehen mit dem Modul CDEther. und das hat 
nicht funktioniert


  Ich mußte wie in den anderen Distributionen auch meinen Kernel
  (2.4.20-686) patchen, damit ich das usbdnet- Modul nutzen kann.

 Urgs, usbdnet will man nicht. Seit Kernel 2.4.21-pre1 ist usbnet mit
 im Kernel, und es gibt auch einen Patch fuer 2.4.20. Damit ist die
 Verbindung zwischen Host und Zaurus wesentlich stabiler.

usbnet bietet mir modconf für meinen Standard Kernel 2.4.20-686 an.  Kann ich 
das verwenden? Wenn ja, wie? Ich habe es einfach mal so versucht, ohne 
Ergebnis.


  Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar
  hoch aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen -
  schwarzer Bildschirm.

 Lass mal einen diff laufen zwischen deiner .config und der des Kernels
 der vorher lief. Ich bin sicher, da gibts noch mindestens eine
 Differenz mehr als nur usbdnet.

$ diff /usr/src/linux/.config /boot/config-2.4.20-686
1904c1904
 # CONFIG_USB_CDCETHER is not set
---
 CONFIG_USB_CDCETHER=m
1906,1910d1905
 CONFIG_USB_USBDNET=m
 CONFIG_USB_USBDNET_VENDOR=04dd
 CONFIG_USB_USBDNET_PRODUCT=8004
 CONFIG_USB_USBDNET_CLASS=
 CONFIG_USB_USBDNET_SUBCLASS=
1941d1935
 # CONFIG_USB_SERIAL_SAFE is not set

Hm, vielleicht ist die Config, die mit dem kernel-image-2.4.20-686 mitkam 
nicht korrekt.

Burkhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte / Interrupts

2003-03-04 Diskussionsfäden Torsten Wolf
On Mon, 03 Mär 2003, Andreas Pakulat wrote:

Hmm, gehe ich recht in der Annahme das die alle am PCI-Bus hängen? Dann
sollte es reichen die Soundkarte in einen anderen Slot zu stecken. Bei
den Mainboards gibts i.A. auch im handbuch oder im Netz eine Aufstellung
welche PCI-Slots welche Interrupts sharen.

Das hatte heir auch mal so funktioniert. Mittlerweile aber kann ich die
Karten stecken, wie ich will, es ergibt sich immer folgendes Bild:

   CPU0   
  0: 866580  XT-PIC  timer
  1:  11362  XT-PIC  keyboard
  2:  0  XT-PIC  cascade
  7:687  XT-PIC  parport0
  8:  3  XT-PIC  rtc
  9:  1  XT-PIC  acpi
 11:1060627  XT-PIC  usb-uhci, usb-uhci, usb-uhci, eth0, bttv, EMU10K1
 12:  9  XT-PIC  PS/2 Mouse
 14: 131251  XT-PIC  ide0
 15:310  XT-PIC  ide1
NMI:  0 
LOC: 864425 
ERR:  3
MIS:  0

Immerhin läuft damit alles problemlos...

Gruß
Torsten
-- 
make: *** No rule to make target `love'.  Stop.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 4. März 2003 09:58 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
   In den Anleitungen habe ich gelesen, daß bei Debian lediglich das
   Hotplug- Paket installiert werden müßte. Das war's natürlich nicht.
 
  Nein, das reicht nicht. Man muss das Interface auch noch in der
  /etc/network/interfaces eintragen. Dann klappts aber.
 
 ja, habe ich gemacht aber laut /var/log/messages wollte mir der Hotplug- 
 Manager immer ein neues eth1 andrehen mit dem Modul CDEther. und das hat 
 nicht funktioniert

Wenn ich meinen Zaurus ins Cradle stecke, wird ein neues Device usb0
aktiviert, und dem dann anhand des entsprechenden Eintrags aus der
interfaces Datei IP Adresse, Netzmaske, etc zugewiesen.

   Ich mußte wie in den anderen Distributionen auch meinen Kernel
   (2.4.20-686) patchen, damit ich das usbdnet- Modul nutzen kann.
 
  Urgs, usbdnet will man nicht. Seit Kernel 2.4.21-pre1 ist usbnet mit
  im Kernel, und es gibt auch einen Patch fuer 2.4.20. Damit ist die
  Verbindung zwischen Host und Zaurus wesentlich stabiler.
 
 usbnet bietet mir modconf für meinen Standard Kernel 2.4.20-686 an.  Kann ich 
 das verwenden?

Vermutlich nicht. Auch in Kerneln vor 2.4.21-pre1 gab es usbnet, aber
diese haben den Zaurus nicht unterstuetzt.

 Wenn ja, wie? Ich habe es einfach mal so versucht, ohne Ergebnis.

Im Archiv der Linux Kernel Mailingliste solltest du den Patch fuer
2.4.20 finden. Notfalls habe ich ihn auch noch hier auf Platte liegen.

   Nach dem Start des neuen Kernel und Bau einer initrd fährt die Kiste zwar
   hoch aber ich kann die Ausgaben auf den Terminals nicht mehr sehen -
   schwarzer Bildschirm.
 
  Lass mal einen diff laufen zwischen deiner .config und der des Kernels
  der vorher lief. Ich bin sicher, da gibts noch mindestens eine
  Differenz mehr als nur usbdnet.
 
 $ diff /usr/src/linux/.config /boot/config-2.4.20-686
 1904c1904
  # CONFIG_USB_CDCETHER is not set
 ---
  CONFIG_USB_CDCETHER=m
 1906,1910d1905
  CONFIG_USB_USBDNET=m
  CONFIG_USB_USBDNET_VENDOR=04dd
  CONFIG_USB_USBDNET_PRODUCT=8004
  CONFIG_USB_USBDNET_CLASS=
  CONFIG_USB_USBDNET_SUBCLASS=
 1941d1935
  # CONFIG_USB_SERIAL_SAFE is not set
 
 Hm, vielleicht ist die Config, die mit dem kernel-image-2.4.20-686 mitkam 
 nicht korrekt.

Moeglich, versuch doch spasseshalber Mal einen Kernel mit der
unveraenderten Konfiguration zu bauen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Uwe A. P. Wuerdinger
Jens Link schrieb:
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:


Kennt jemand von euch brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke
4-fach-Ethernet-Karten dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.


Die folgenden Adressen hab ich gerade in meinem Chaos gefunden:

www.pyramid.de
Die haben aber nur ne 3 Port und keine Quad Karte.
Dafür ist sie Intel basiert.
http://www.pyramid.de/d/builttosuit/3lan.shtml?id=3
www.znyx.com
Hat eigene Linux Treiber die atm afaik nur bis Kernel 2.4.18 gehen.
Die ZX340Q gibts mit 1, 2 oder 4 Ports. Sie ist 32 bit/33 MHz PCI und 
volle Länge
Die ZX370 gibt's mit 1, 2 oder 4 Ports. Sie ist 64 bit/66 MHz unterstüzt 
aber auch 32 bit/33 MHz und ist halblang passt also auch in die 1 HE 
systeme von SUN.

Beide Kartentypen laufen auch gut auf SPARCs. Getestet  mit Solrais 7 und 8.

Anzumerken bleibt daus die Karten sehr teuer sind.

Auf beiden Seiten werden Multiport Ethernet Karten angeboten.

IIRC hab
ich die Adressen aus einem Usenetpost, in dem auch noch einige Details 
dazu besprochen wurden, du solltest also mal http://groups.google danach
befragen.

Jens


greets uwe
--
X-Tec GmbH
Institute for Computer and Network Security
WWW : http://www.x-tec.de/
IPv6: http://www.ipv6.x-tec.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 3. März 2003 18:35 schrieb Dr. Martinus:

 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als
 root kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder
 sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus -
 es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im
 Menü nicht richtig?

 zunächst muß der kdm installiert sein: apt-get install kdm Falls der
 kdm schon drauf ist: dpkg-reconfigure kdm in dem Progammfenster den
 kdm wählen und schon sollte es funktionieren.

Warum sollte der kdm installiert sein? Als root will man sich so oder so
niemals direkt in eine XSession einloggen.

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Sicher ist das die
Druckerschnittstelle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo alle,

Danke fuer alle Antworten.

Ich lasse fsck dann doch besser drin.
Sind ja auch wichtige Daten (meine ganzen MP3s :-) ) drauf.
Und alle 39 mounts ist schon ok, wenn es trotz Journal zu Fehlern kommen 
kann.

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian installation bricht ab

2003-03-04 Diskussionsfäden Evren Yilmaz



Hallo..
die Installation von Debian übers FTP bricht bei 
mir ohne Angabe von Gründen ab:

.
.
.
reportbug screen sharutils ssh strace talk talkd tcl8.3 tcsh telnetd 
texinfo time tk8.3 traceroute trans-de-en user-de vacation wenglish wgerman 
whois wngerman xbase-clients xfree86-common xlibmesa3 xlibs ytalk zlib1g zsh 
8 packages upgraded, 124 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. 
Need to get 70.8MB of archives. After unpacking 205MB will be used. 
Do you want to continue? [Y/n] Y 
Abort. I can do some automatic configuration of your mail system, 
by asking you a number of questions. Later you may have to confirm and/or 
correct 
.
.

Danach fährt der einfach mit der Mailinstallation 
fort.

Danke

Gruß Evren


Re: Soundkarte / Interrupts

2003-03-04 Diskussionsfäden Joerg Keller

hallo torsten,

also ich finde ja auch, dass acpi ne 'tolle' sache is.
*grins*

gruss

joerg
-- 
Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie
   John Gilmore

www.i-am-root.de.vu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3471 September 1993, Daniel Golesny wrote:
 Ich lasse fsck dann doch besser drin.
 Sind ja auch wichtige Daten (meine ganzen MP3s :-) ) drauf.

Du legst aber schon regelmäßig ein Backup an, wenn die Daten doch so
wichtig sind?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 4. März 2003 10:57 schrieb Norbert Tretkowski:

 Im Archiv der Linux Kernel Mailingliste solltest du den Patch fuer
 2.4.20 finden. Notfalls habe ich ihn auch noch hier auf Platte liegen.

ich kann das Teil nicht finden. hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

Burkhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hdparm schlägt fehl bei Kernel 2.4.21pre4/5

2003-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang Bär
Hallo,

wollte gestern auf Kernel 2.4.21 pre4 oder 5 upgraden für den Laptop.
Keine Probleme bzw. Fehlermeldungen, nach reboot erfolgt jedoch bei 
beiden neuen Kerneln folgende Fehlermeldung beim DMA-Modus setzen:

laptop:/# hdparm -d1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
Kernel ist von kernel.org frisch ohne irgendwelche Patches (außer 
natürlich den pre4 bzw. pre5-Patch).
Mit Kernel 2.4.20 funktioniert es ohne Probleme. Config-Datei wurde von 
2.4.20 übernommen - müßte also alles drin sein.

Kennt irgendjemand das Problem ?
Wurde etwas umgestellt für 2.4.21 und man muß evtl. eine andere hdparm 
Version verwenden ?

Danke schonmal im voraus,

Gruß Wolfgang



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Sebastian D.B. Krause wrote:
On 3471 September 1993, Daniel Golesny wrote:
 ^^^
Was ist denn das fuer ein Datum? Sternenzeit?
Ich lasse fsck dann doch besser drin.
Sind ja auch wichtige Daten (meine ganzen MP3s :-) ) drauf.
Du legst aber schon regelmäßig ein Backup an, wenn die Daten doch so
wichtig sind?
Natuerlich. Da steckt zu viel Arbeit drin, als dass ich die sausen 
lassen koennte. Ist alles auf CDs gebrannt. Brauch ich nur wieder 
rüberkopieren und ein Skript verlinkt die dann automatisch wieder in 
alphabetischer Aufteilung in die entsprechenden Ordner.

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Ich habe mir grip installiert (woody, 2.4er Kernel)! Lief direkt
einwandfrei!

Aber ich mußte natürlich den Tip verwirklichen, mit Hilfe der
SCSI-Emulation über mein IDE-CDROM schneller rippen zu können.

Ich habe also nach der Debian-FAQ zum Brenner einrichten

[http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-brenner]

gehandelt. Offensichtlich funktioniert soweit auch alles (eine Daten-CD
kann ich normal mounten)...

Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann geht er
die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und bearbeitet sie
nicht...

Wo stehe ich da auf dem Schlauch?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 3. März 2003 19:09 schrieb Jens Link:

 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kennt jemand von euch brauchbare, zuverlässige und
  durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten dafür? Der Preis ist eher
  nebensächlich.

 Die folgenden Adressen hab ich gerade in meinem Chaos gefunden:

 www.pyramid.de
 www.znyx.com

 Auf beiden Seiten werden Multiport Ethernet Karten angeboten. IIRC
 hab ich die Adressen aus einem Usenetpost, in dem auch noch einige

Ich hatte hier von znyx zwei ZX346 NetBlaster840 im Einsatz.
Da diese Karten mit DEC-Chips ausgestattet sind, funktionierten die 
tuliptreiber Problemlos.

Aber teuer waren die Biester damals...

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen als normaler User

2003-03-04 Diskussionsfäden Christoph Strins
Hallo!
Am Montag, 3. März 2003 18:55 schrieb Robert Rakowicz:
 Frank Evers [EMAIL PROTECTED] writes:
  On Sonntag, 2. März 2003 13:07, Christoph Strins wrote:
   Ich habe jetzt meinen Parallelport-Scanner mit sane zum Laufen
   bekommen, allerdings kann ich nur als root scannen. Wie muss ich
   die Rechte setzen, um als normaler User arbeiten zu können?
 
  Evt. mußt du den Umweg über das 'net'-Backend gehen, ich mußte dass
  jedenfalls für meinen Parportscanner machen. Such mal was über net
  und saned.

 wieso das denn? Ich habe hier zwar *nur* einen SCSI Scanner aber es
 wird wohl kaum Unterschied zu Parallelport geben. Das Device was
 angesprochen wird muss für den User schreibbar sein.

Reicht bei Parallelport aber anscheinend nicht. Habe mich in die Gruppe 
lp eingetragen, die Schreibzugriff auf /dev/par* hat, das Scannen 
funktioniert allerdings trotzdem nicht.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm schlgt fehl bei Kernel 2.4.21pre4/5

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 04 Mär 2003, Wolfgang Bär wrote:
 wollte gestern auf Kernel 2.4.21 pre4 oder 5 upgraden für den Laptop.
 Keine Probleme bzw. Fehlermeldungen, nach reboot erfolgt jedoch bei 
 beiden neuen Kerneln folgende Fehlermeldung beim DMA-Modus setzen:

Kann leicht sein, da in pre1 oder pre2 das IDE subsystem vollkommen
umgekrempelt wurde. Hier bei mir funktioniert es. Hast du auch brav 
make config
und NICHT
make oldconfig
gemacht? Sonst sinnt nämlcih ein paar optionen nicht gesetzt, besonders
was IDE angeht.

Ah, ja, und ich habe DMA laufen mit 2.4.21-pre2-jp15 ;-)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
QUEENZIEBURN (n.)
Something that happens when people make it up after an agglethorpe
(q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Soundfragen

2003-03-04 Diskussionsfäden Tim Hauser
Am Montag, 3. März 2003 23:29 schrieben Sie:
 Am / On Mon, 3 Mar 2003 22:36:25 +0100

 schrieb Tim Hauser [EMAIL PROTECTED]:
  Ich habe eine Soundblaster Live installiert und mittels modconf das
  emu10k1 modul geladen. Ich kann mp3 und wav Dateien abspielen und
  die Karte wird in kmix einwandfrei angesprochen.
  Außerdem ist eine Haupauge WinTV Karte installiert, die ich auch
  mittels der Doku einwandfrei in Betrieb nehmen konnte.
 
  Nun die Fragen:
 
  Wie bringe ich es zustande Midi-Dateien abzuspielen?
 
  .. kmid bzw. kmidi können /dev/sequencer nicht öffnen

 midi mit sblive geht nur mit den alsa-treibern für emu10k1.

Die Alsa Module habe ich kompiliert und installiert.

 Du
 brauchst auch noch das Paket awe-drv mit dem Programm sfxload, um
 eine der Instrumentenbänke, die mit der Karte auf CD geliefert werden
 (sie haben die Endung .SF2), in die Karte zu laden. Näheres sagt dann
 man sfxload.


Ich kann jetzt kmid bzw. kmidi ohne Fehlermeldung starten. Bei Kmidi 
funktioniert kann ich auch Midifiles (wenn auch in schlechter Qualität) 
abspielen. Bei kmid höre ich nichts evtl. weil ich mit sfxload eine 
Soundbank laden müßte. Dies funktioniert leider nicht! Komischerweise 
erhalte ich bei sfxload die Meldung: /dev/sequencer: No such device

 zu deinen anderen Fragen wg. arts kann ich nichts sagen, das Ding ist
 mir ein Buch mit 7 Siegeln geblieben. In hartnäckigen Fällen läßt
 sich aber alles, was über eine Soundkarte läuft, mithilfe des
 Programms vsound im gleichnamigen Paket auch aufnehmen.

Mit Realplayer funktioniert das gut. Danke für den Tip. Den Sound der 
WinTV Karte kann ich jetzt auch dank der Alsamodule mit audacity 
aufnehmen.

Grüße
TIm

 Die sblive hat aber eigentlich auch einen Videoeingang; vielleicht
 fehlt es nur an einem Kabel zwischen den beiden Karten?

 Klaumi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync: partial transfer (code 23)

2003-03-04 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Ich mache ein Backup meines Homedirectory auf einen anderen Rechner
und rufe

rsync -avzHP --delete $HOME/ [EMAIL PROTECTED]:$BACKUPDIR/

auf.  Es scheint so zu sein, dass rsync fertig wird und anschließend
folgende Meldung produziert:

wrote 14274293 bytes  read 18908 bytes  91330.36 bytes/sec
total size is 5877620846  speedup is 411.22
rsync error: partial transfer (code 23) at main.c(578)
[status 23]

Versionsinformationen zu rsync:

12:34:31 lucy rsync --version
rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Copyright (C) 1996-2002 by Andrew Tridgell and others
http://rsync.samba.org/
Capabilities: 64-bit files, socketpairs, hard links, symlinks, batchfiles,
  IPv6, 64-bit system inums, 64-bit internal inums

rsync comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.  This is free software, and you
are welcome to redistribute it under certain conditions.  See the GNU
General Public Licence for details.
13:28:57 lucy apt-cache policy rsync
rsync:
  Installed: 2.5.5-0.1
  Candidate: 2.5.5-0.1
  Version Table:
 *** 2.5.5-0.1 0
500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Versionsinformationen zu rsync auf dem Zielrechner ($OTHERHOST):

13:29:48 patty rsync --version
rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Copyright (C) 1996-2002 by Andrew Tridgell and others
http://rsync.samba.org/
Capabilities: 64-bit files, socketpairs, hard links, symlinks, batchfiles,
  IPv6, 64-bit system inums, 64-bit internal inums

rsync comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.  This is free software, and you
are welcome to redistribute it under certain conditions.  See the GNU
General Public Licence for details.
13:29:53 patty apt-cache policy rsync
rsync:
  Installed: 2.5.5-0.2
  Candidate: 2.5.5-0.2
  Version Table:
 *** 2.5.5-0.2 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Irgendwelche Ideen?
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 Er entfaellt direkt nach einem Crash. Trotzdem sollte man ein
 Filesystem regelmaessig pruefen.

Ich finde es nach wie vor total faszinierend, dass die FreeBSD-Jungs
offenbar nicht dieser Meinung sind, obwohl man denen ganz bestimmt
nicht vorwerfen kann, sie würden die Stabilität des Rechners
vernachlässigen.

Eigentlich bedeutet das aber, dass man einen Server regelmäßig
rebooten sollte, damit er seine Filesysteme checken kann, oder?
(Alternativ zum Reboot kann man auch was Anderes machen, das dazu
führt, dass die Filesysteme gecheckt werden -- aber ich fürchte, im
laufenden Betrieb ist das schwierig.)
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wwwoffle und galeon

2003-03-04 Diskussionsfäden Josef Astner
On Sun, 02 Mar 2003 12:33:02 -0500
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 user_pref(network.http.version, 1.0);

Danke Andre,

ich habe erstmal das protocol in galeon von http 1.1 auf 1.0 gestellt, hat nichts 
gebracht..
dann habe ich das config-file ~.galeon/mozilla/galeon/prefs.js angeschaut. Dort ist 
genau eine solche Zeile vorhanden

daraus schließe ich: meine Einstellungen sind grundsätzlich ok da wwoffle mit mozilla 
funktioniert.
Mit Galeon funktioniert etwas nicht. Muß ich wohl auf die nächste Version warten.

Danke nochmal

Josef

-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Sonntag, 2. März 2003 21:07 schrieb Kai Großjohann:
 Habe ich was übersehen?

 Hallo Kai,

 Hier habe ich Quanta 3.1 unter Kde 3.1 auf sarge/sid.
 Unter Einstellungen  Quanta einrichten  unten Kannst Du Quanta so 
 einrichten, dass bei der Preview der Quelltext oben und die Voransicht 
 _unten_ erscheint.

Oh, cool, beide gleichzeitig.

 Unter Einstellungen  Editor  Hervorhebung kannst Du daran Schrauben.

 Unter Einstellungen  Hervorhebungsmodus kannst Du Dir aber besser den 
 passenden raussuchen.

Fein.

 Es gibt einen Tabelleneditor, Css Editor, Farbpaletten, Handbuch und 
 Referenzen  etc.

Aber das ist alles nicht WYSIWYG...

(Ich brauche kein WYSIWYG, aber der OP vielleicht.)
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suche pty-redir

2003-03-04 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
gibt es das kleine Programm pty-redir als deb-Paket (und ich finde es nur 
nicht?)
Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte / Interrupts

2003-03-04 Diskussionsfäden Torsten Wolf
On Die, 04 Mär 2003, Joerg Keller wrote:

also ich finde ja auch, dass acpi ne 'tolle' sache is.

Jawoll! Es lebe der Fortschritt ;)

Gruß
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionstabelle wiederherstellen

2003-03-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 3 Mar 2003 20:37:45 +0100 Andreas Pakulat wrote:

 Hi,
 
 ich habe hier ein kleines Problem. Wollte von einer Platte auf ne neue
 Umziehen
  und habe dabei die Partitionstabelle der neuen Platte verloren.

mir hat da mal der lde (Linux Disk Editor) geholfen, ging einfach.
Wichtig ist nur, das der lde bei 0 anfaengt zu zaehlen, fdisk aber bei
1.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* H.Felder [EMAIL PROTECTED] [04-03-2003 12:44]:

 Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
 jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann geht er
 die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und bearbeitet sie
 nicht...

$ grip --help | grep verbose
  --verbose   Benutze ausführlichen (Debug)-Modus


Damit solltest du sehen, warum es nicht geht.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Ulf Rompe
H.Felder [EMAIL PROTECTED] writes:

 wenn ich auf rippen gehe, dann geht er die Tracks in
 Sekundenschnelle durch, aber er lädt und bearbeitet sie nicht...

Vermutlich hast Du nur keine Zugriffsrechte auf das raw device. Um das
genau sagen zu können, solltest Du grip einmal im Terminal starten.
Dann siehst Du während der Ausführung im Terminal die Fehlerausgabe,
die Dich auf die richtige Fährte führen sollte.

[x] ulf

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Tue, Mar 04, 2003 at 10:36:32AM +0100, Daniel Hofmann wrote:
 Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:
  OK, bis dahin stimmt der Eintrag in der FAQ noch.
 
 Welche FAQ. Was stimmt danach nicht mehr? 

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html
Punkt 2.1.1

War ein Parsingfehler meinerseits. Ich hatte versucht, eine lib_cr zu
finden.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
optimist, n.:
Someone who goes down to the marriage
bureau to see if his license has expired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newbie und Samba

2003-03-04 Diskussionsfäden Christoph Zuerner



Hallo,


ich habe eine frage zu samba. ICh möchte gern ein 
Linux server mit samba laufen lasse. ich habe diesen Server bereits auch in 
unser Win2K Domäne struktur intigriert.

Meine frage ist ob es möglich ist das samba auf die 
userloginnamen und die passworte der W2k ADS zurgreifen kann, oder ob ich alle 
(958) User per hand auf den samba übertragen kann so das sie auf die freigeben 
verzeichnisse von samba zurgreifen können?



Mit freundlichen 
GrüßenChristoph 
ZuernerEDV-AdministrationBijou Brigitte modische Accessoires 
AGPoppenbüttler Bogen 1D- 22399 HamburgGermanyTel: +49 
40 606069-267Fax: +49 40 6026409E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Daniel Hofmann wrote:
Das ist die Option -l mit dem Parameter c_r und bedeutet: binde die
Bibliothek mit dem Namen libc_r.so bzw. libc_r.a ein. Die Option
versteht Dein ld also ganz sicher, aber die Library kennt er
nicht. Ich leider auch nicht :-(
libc_r ist die re-entrant C library, die es beispielsweise auf FreeBSD 
gab. Unter Linux ist die normale C-Bibliothek von alleine re-entrant, 
deshalb kann man -lc_r i.d.R. weglassen. Wenn dann immer noch Funktionen 
fehlen, muss man genau untersuchen, welche das sind und in welcher 
Bibliothek sie auf Linux definiert sind (es kann auch sein, dass es die 
Funktionen in gar keiner Linux-Bibliothek gibt).

Ciao,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Andreas Metzler wrote:
Ja. Das dient dazu, Inkonsistenzen im Dateisystem, die durch in Fehler
in der Hardware oder Software (inklusive Kernel) entstanden sind, zu
reparieren, ehe es zum Datenverlust gekommen ist.
Ich glaube, dass dieser regelmäßige Test relativ sinnlos ist. Zum 
einen hängt die Regelmäßigkeit ja davon ab, wie oft der Rechner gebootet 
wird; zum anderen kann er nur einen Bruchteil der Hardware- oder 
Softwarefehler entdecken: Er analysiert nicht sämtliche Daten (hat also 
nur geringe Chancen, Hardwarefehler zu entdecken), und ist u.U. selber 
fehlerhaft (kann also auch die Softwarefehler nicht immer finden).

Durch die relative Unregelmäßigkeit ist es eher wahrscheinlich, dass ein 
Fehler letztlich doch zum Absturz führt oder zu Datenverlust.

Ciao,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Soundkarte / Interrupts

2003-03-04 Diskussionsfäden Christoph Müller
Am Dienstag, 4. März 2003 11:41 schrieb Joerg Keller:
 hallo torsten,

 also ich finde ja auch, dass acpi ne 'tolle' sache is.
 *grins*

 gruss

 joerg

Klar, genauso wie Isa PnP (mit dem ich mich jetzt erst rumgeärgert hab und) 
TCPA *g* ...

-- 
__
Name:   Christoph Müller
Mail:   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
ICQ:252214072


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie und Samba

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Christoph Zuerner wrote:
Hallo,
 
 
ich habe eine frage zu samba. ICh möchte gern ein Linux server mit samba 
laufen lasse. ich habe diesen Server bereits auch in unser Win2K Domäne 
struktur intigriert.
 
Meine frage ist ob es möglich ist das samba auf die userloginnamen und 
die passworte der W2k ADS zurgreifen kann, oder ob ich alle (958) User 
per hand auf den samba übertragen kann so das sie auf die freigeben 
verzeichnisse von samba zurgreifen können?
Du hast u.a. die Möglichkeiten:
1. Samba nutzt den W2k-Server als Passwortserver
2. Du machst Samba zum Domänenmitglied und setzt ihn in eine
   Vertrauensposition ggü. dem W2k-Server und nutzt auch dessen
   Passwortauthentifizierung, allerdings auf die Windows-Art  :)
Genaue Erklärung und Unterschiede hier:
http://de.samba.org/samba/docs/Samba-HOWTO-Collection.html#AEN365
Bei diesen Varianten benötigst Du keine smbpasswd-Einträge für die
User, jedoch die Useraccounts auf dem Samba-Server.
Gruß,
ab
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wireless 54MBit?

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Hat jemand Erfahrungen mit der 54MBit wireless-Technik unter
Linux? Ich bin gerade dabei, eine WLAN-Lösung für unsere
Notebooks zu planen, d.h. Access-Point + PCMCIA/CardBus-Karten.
Treiber sollten verfügbar sein und nicht nur als binäre Module
des Herstellers vorliegen. Preis ist erstmal egal. Hat da
jemand einen Tip?
Gruß,
ab
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Er entfaellt direkt nach einem Crash. Trotzdem sollte man ein
  Filesystem regelmaessig pruefen.
 
 Ich finde es nach wie vor total faszinierend, dass die FreeBSD-Jungs
 offenbar nicht dieser Meinung sind, obwohl man denen ganz bestimmt
 nicht vorwerfen kann, sie würden die Stabilität des Rechners
 vernachlässigen.

Keine Ahnung, welcher Meinung die FreeBSD Jungs sind. Erzaehl mal.

 Eigentlich bedeutet das aber, dass man einen Server regelmäßig
 rebooten sollte, damit er seine Filesysteme checken kann, oder?
 (Alternativ zum Reboot kann man auch was Anderes machen, das dazu
 führt, dass die Filesysteme gecheckt werden -- aber ich fürchte, im
 laufenden Betrieb ist das schwierig.)

Du kannst die Partition auch read-only mounten und dann e2fsck darauf
ansetzen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm schlägt fehl bei Kernel 2.4.21pre4/5

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Wolfgang Bär [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wollte gestern auf Kernel 2.4.21 pre4 oder 5 upgraden für den
 Laptop.  Keine Probleme bzw. Fehlermeldungen, nach reboot erfolgt
 jedoch bei beiden neuen Kerneln folgende Fehlermeldung beim
 DMA-Modus setzen:

Wenn du solche Kernel verwendest, solltest du selbst wissen, wo man
bei solchen Problemen Hilfe bekommt.

Naemlich im Archiv der Linux Kernel Mailingliste.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche pty-redir

2003-03-04 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michael Renner schrieb am Dienstag, 04. März 2003 um 14:04:10 +0100:
 gibt es das kleine Programm pty-redir als deb-Paket (und ich finde es nur 
 nicht?)
Ich weiß zwar nicht was es macht, aber die Paket-Suchmaschine auf
www.debian.org fand ein 'pty-redir' im Paket linuxconf.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Therefore it is necessary to learn how not to be good, and to use
this knowledge and not use it, according to the necessity of the cause.
-- Machiavelli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie und Samba

2003-03-04 Diskussionsfäden Frank Kster
Christoph Zuerner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[bitte stelle doch eine vernünftige Zeilenlänge ein]

 ich habe eine frage zu samba. ICh möchte gern ein Linux server mit
 samba laufen lasse. ich habe diesen Server bereits auch in unser Win2K
 Domäne struktur intigriert.
  
 Meine frage ist ob es möglich ist das samba auf die userloginnamen und
 die passworte der W2k ADS zurgreifen kann, oder ob ich alle (958) User
 per hand auf den samba übertragen kann so das sie auf die freigeben
 verzeichnisse von samba zurgreifen können?

Mit dem derzeit stabilen Samba kann man nicht auf W2k AD zugreifen, nur
auf W2K-Server, die sich wie alte NT-Server verhalten. Funktionieren tut
das erst in Samba 3.0, aber das ist derzeit im alpha-Stadium, und das
will man wohl nicht in einem Kontext verwenden, wo es 958 arbeitende
User gibt. Ob es irgendwelche Würgarounds (Kerberos?) gibt weiß ich
nicht. Am besten googlest du mal in de.comp.os.unix.networking.samba
bzw. fragst da.

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Uwe!

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 * H.Felder [EMAIL PROTECTED] [04-03-2003 12:44]:
 
  Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
  jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann
  geht er die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und
  bearbeitet sie nicht...
 
 $ grip --help | grep verbose
   --verbose   Benutze ausführlichen (Debug)-Modus

Oha! Danke für den Tip! Es wird folgendes ausgegeben:
---
Rippe die ganze CD.
In RipNextTrack
Erster markierter Track ist 1
Rippe los!
Rippe Track 1 nach
/home/horst/mp3/various/chill_out_vol6_cd12/start_to_dream__volldampf.w
av Rufe CDPRip auf

Unable to open cdrom drive.
Rippen fertig


AHA! Unable to open cdrom drive.

Als root funktioniert es.

Bevor ich die scsi-Emulation (ide-scsi) einspielte, funzte es ebenfalls
problemlos.

Ich habe mehrere Anleitungen dazu durch gespielt, bin zu keinerlei
Ergebnis gekommen und habe jetzt ein heilloses Chaos: 

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx1 root cdrom   4  4. Mär 11:23 /dev/cdrom -
scd0 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/scd0 
brwxr-xr-x1 root root  11,   0  4. Mär 11:23 /dev/scd0
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /dev/sg0 
crwxr-xr-x1 root root  21,   0  4. Mär 11:23 /dev/sg0
[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

Kann mich bitte mal jemand an die Hand nehmen?

 Gruss Uwe

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit debconf

2003-03-04 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo Liste

nachdem ich KDE 3.1 probiert hatte, habe ich es wieder deinstalliert.
Beim deinstallieren von kdm hat irgendwie debconf was abbekommen.

dpkg-reconfigure debconf
sysiphus:/home/profbunny# dpkg-reconfigure debconf
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29.
/usr/sbin/dpkg-reconfigure: debconf is broken or not fully installed

apt-get install --reinstall debconf
sysiphus:/home/profbunny# apt-get install --reinstall debconf
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 0  not upgraded.
1 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] 
Richte debconf ein (1.2.27) ...
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29.
debconf: warning: possible database corruption. Will attempt to repair by adding back 
missing question debconf.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line 66, 
GEN1 line 6.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29, GEN1 line 6.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line 66, 
GEN1 line 6.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29, GEN1 line 6.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line 66, 
GEN1 line 6.
Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm 
line 29, GEN1 line 6.
Can't call method choices on an undefined value at 
/usr/share/perl5/Debconf/Question.pm line 85, GEN1 line 6.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von debconf (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 255 zurück

Weiss jemannd rat?
Debain Woody

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2003-03-04 um 12.10 schrieb Burkhard Schilling:
 Am Dienstag, 4. März 2003 10:57 schrieb Norbert Tretkowski:
 
  Im Archiv der Linux Kernel Mailingliste solltest du den Patch fuer
  2.4.20 finden. Notfalls habe ich ihn auch noch hier auf Platte liegen.
 
 ich kann das Teil nicht finden. hilf mir mal bitte auf die Sprünge

Hier gibt es ein HowTo zum Thema Debian - USB - Zaurus.
Hat bei mir unter Woody auf Anhieb geklappt (vendor und product IDs
nicht vergessen!)

http://docs.zaurus.com/lc_debian.shtml
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Fetchmail und Fli4l

2003-03-04 Diskussionsfäden Christian Obst
Hi!

Ich verwende Fli4l mit manueller Einwahl, um ins
Internet zu kommen. Vorher hatte ich mich mit meinem Modem
eingewählt, so dass der fetchmail-daemon über die ip-[up|down] Skripte
automatisch gestartet/gestoppt wurde. Das ist jetzt natürlich nicht
mehr so, so dass ich fetchmail von Hand starten und stoppen muss.
In immer am laufen zu haben ist nicht so toll, da er mir dann
das syslog vollmüllt, wenn er verbinden will.

Weiss jemand eine elegante Lösung? Ein ähnliches Problem habe ich
mit wwwoffle, der früher automatisch on- und offline
geschaltet wurde, was ich jetzt selber machen muss.

Danke!

Christian Obst

-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden David Elze
On Tue, 4 Mar 2003 16:25:21 +0100 H.Felder wrote:

Hi, 

brwxr-xr-x1 root root  11,   0  4. Mär 11:23 /dev/scd0

Hilft ein chown root.cdrom /dev/scd0 als root ausgeführt? (der user
horst ist ja in der Gruppe cdrom wenn ich das richtig verstanden habe)

CU
  David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Rene Sapetschnig
Hi erstmals,

 Unable to open cdrom drive.
 Rippen fertig
 
 
 AHA! Unable to open cdrom drive.
 
 Als root funktioniert es.

Gleiches Problem bei mir mit selber Fehlermeldung. Bin ebenfalls in den
Gruppen CDROM und AUDIO berechtigt. Als Root funzt es auch bei mir
wunderbar.
Aber mehr Rechte als cdrom brauche ich ja nicht oder?

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Ulf!

Danke für den Hinweis!

Ulf Rompe [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Vermutlich hast Du nur keine Zugriffsrechte auf das raw device. Um das
 genau sagen zu können, solltest Du grip einmal im Terminal starten.
 Dann siehst Du während der Ausführung im Terminal die Fehlerausgabe,
 die Dich auf die richtige Fährte führen sollte.

Es kommt ein:

Unable to open cdrom drive

Aber /cdrom kann ich als user mounten (wenn ich eine Daten-CD eingelegt
habe), wenn eine Musik-CD eingelegt ist bekomme ich allerdings ein:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /cdrom
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
   or too many mounted file systems

Das klingt doch schon in die Richtung deiner Vermutung...

Was hat es denn mit dem RAW-Device auf sich?

Wie konfiguriere ich das (woody,stable,2.4 Kernel)?

 [x] ulf

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Er entfaellt direkt nach einem Crash. Trotzdem sollte man ein
  Filesystem regelmaessig pruefen.
 
 Ich finde es nach wie vor total faszinierend, dass die FreeBSD-Jungs
 offenbar nicht dieser Meinung sind, obwohl man denen ganz bestimmt
 nicht vorwerfen kann, sie würden die Stabilität des Rechners
 vernachlässigen.

 Keine Ahnung, welcher Meinung die FreeBSD Jungs sind. Erzaehl mal.

Wenn die Partition clean geunmountet wurde, wird kein fsck
gemacht.  D.h. es gibt bei FreeBSD kein Analogon zum mount count,
der bei e2fs überschritten sein könnte und der dann zum fsck führen
könnte.

O Gott, was für ein Deutsch.

 Eigentlich bedeutet das aber, dass man einen Server regelmäßig
 rebooten sollte, damit er seine Filesysteme checken kann, oder?
 (Alternativ zum Reboot kann man auch was Anderes machen, das dazu
 führt, dass die Filesysteme gecheckt werden -- aber ich fürchte, im
 laufenden Betrieb ist das schwierig.)

 Du kannst die Partition auch read-only mounten und dann e2fsck darauf
 ansetzen.

Für viele Partitionen geht das bestimmt problemlos, aber nicht für
alle.  Beispielsweise /var könnte ein problematisches Verzeichnis
sein.

Es gibt wohl mount -o remount,ro $PARTITION, aber was passiert bei
Partitionen, auf die gerade zugegriffen wird, während man dieses
Kommando ausführt?
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 4 Mar 2003 17:20:39 +0100 H.Felder wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /cdrom
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
or too many mounted file systems

Ist ja auch kein FS drauf ;)
 
 Das klingt doch schon in die Richtung deiner Vermutung...
 
 Was hat es denn mit dem RAW-Device auf sich?
 
 Wie konfiguriere ich das (woody,stable,2.4 Kernel)?

mit oder ohne devfs? Ohne reicht eigentlich den User der Gruppe cdrom
hinzuzufuegen.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Knoppix - wie nun weiter?

2003-03-04 Diskussionsfäden Wolf-Ruediger Juergens
Hallo,
Ich habe Knoppix (c't) nun auf der HD, aber alle Versuche ein paar Programme
nachzuinstallieren enden damit das apt ~100 KDE Programme löschen will :-(
Wie soll ich nun weitermachen?
Woody installieren und Knoppix löschen?
Dabei bin ich heilfroh nach 2 Jahren endlich wieder Zeit für Debian zu haben.
Und natürlich freue ich mich dass meine HW (K7SOM+) gut von Knoppix
erkannt und mit Kernel 2.4.20 auch unterstützt wird.

Ratlos
Wolf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LyX-qt tarred sources?

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hello,

where to find a lyx-qt.tar.gz to compile it for Woody on my own?
Usal places did not provide this package (only found an inofficial deb)
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 4. März 2003 10:57 schrieb Norbert Tretkowski:
 
  Im Archiv der Linux Kernel Mailingliste solltest du den Patch fuer
  2.4.20 finden. Notfalls habe ich ihn auch noch hier auf Platte liegen.
 
 ich kann das Teil nicht finden.

Schnapp dir 'nen 2.4.21-pre5 und kopiere drivers/usb/usbnet.c aus
diesem Kernel in deinen 2.4.20er Kernel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
  * Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich finde es nach wie vor total faszinierend, dass die FreeBSD-Jungs
  offenbar nicht dieser Meinung sind, obwohl man denen ganz bestimmt
  nicht vorwerfen kann, sie würden die Stabilität des Rechners
  vernachlässigen.
 
  Keine Ahnung, welcher Meinung die FreeBSD Jungs sind. Erzaehl mal.
 
 Wenn die Partition clean geunmountet wurde, wird kein fsck
 gemacht.  D.h. es gibt bei FreeBSD kein Analogon zum mount count,
 der bei e2fs überschritten sein könnte und der dann zum fsck führen
 könnte.

Hmm, ich wuerde mal sagen, darueber kann man geteilter Meinung sein.

  Eigentlich bedeutet das aber, dass man einen Server regelmäßig
  rebooten sollte, damit er seine Filesysteme checken kann, oder?
  (Alternativ zum Reboot kann man auch was Anderes machen, das dazu
  führt, dass die Filesysteme gecheckt werden -- aber ich fürchte, im
  laufenden Betrieb ist das schwierig.)
 
  Du kannst die Partition auch read-only mounten und dann e2fsck darauf
  ansetzen.
 
 Für viele Partitionen geht das bestimmt problemlos, aber nicht für
 alle.  Beispielsweise /var könnte ein problematisches Verzeichnis
 sein.

In dem Falle muss man eben die Prozesse, die schreibend auf die
Partition zugreifen, beenden.

 Es gibt wohl mount -o remount,ro $PARTITION, aber was passiert bei
 Partitionen, auf die gerade zugegriffen wird, während man dieses
 Kommando ausführt?

,
| rollcage:/home/tretkowski# mount -o remount,ro /var
| mount: /var is busy
`

Was ja zu erwarten war. :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix - wie nun weiter?

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Wolf-Ruediger Juergens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe Knoppix (c't) nun auf der HD, aber alle Versuche ein paar
 Programme nachzuinstallieren enden damit das apt ~100 KDE Programme
 löschen will :-(

Was wohl daran liegt, das Knoppix auch testing und unstable Packages
nutzt. Aus welchem Zweig versuchst du denn Packages
nachzuinstallieren?

 Woody installieren und Knoppix löschen?

Das waere wohl das sauberste. Dieses Mischmasch geht auf kurz oder
lang jedenfalls auf die Hose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 4. März 2003 13:31 schrieb Kai Großjohann:
 Aber das ist alles nicht WYSIWYG...

 (Ich brauche kein WYSIWYG, aber der OP vielleicht.)

Coffecup HTMLeditor ist auch kein WYSIWYG, die einzigen WYSIWYG 
HTML-Editoren scheinen mir Amaya und Composer zu sein, oder Lyx und 
latex2html ;-) , aber Dreamweaver scheint ja unter wine installierbar 
zu sein...

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix - wie nun weiter?

2003-03-04 Diskussionsfäden Sebastian Gutweiler
* Wolf-Ruediger Juergens [EMAIL PROTECTED] [030304 17:36]:
 Hallo,
 Ich habe Knoppix (c't) nun auf der HD, aber alle Versuche ein paar Programme
 nachzuinstallieren enden damit das apt ~100 KDE Programme löschen will :-(
 Wie soll ich nun weitermachen?

Da wird es Konflikte zwischen den Paketen in Knoppix und Woody geben.
Welches Programm willst du denn nachinstallieren und welche sollen
gelöscht werden? 

Zur Not kannst du dein Programm selbst kompilieren.

MfG

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konsole bleibt nach Kernelbau dunkel

2003-03-04 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Burkhard,

On Tue, 4 Mar 2003 09:39:37 +0100
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Nach der Installation des Kernelpaketes und Bau der initrd konnte ich den 
 Rechner mit dem neuen Kernel zwar starten, es trat aber der obige Effekt auf.
 Nachdem die Platte still geworden ist, kann ich mich quasi im Blindflug 
 anmelden und nach einem startx fährt auch der X-Server hoch. Hier gibt es 
 keine Probleme.
 Aber meine Konsolen fehlen mir doch sehr :-(

Hast Du eventuell CONFIG_VT oder CONFIG_VT_CONSOLE vergessen?


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


acpi-Patch in 2.4.20?

2003-03-04 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Hallo Welt,

ich habe ein Problem mit einem neuen Board mit nforce2-Chipsatz. USB
bekommt keinen IRQ und funktioniert deshalb nicht. Für Details verweise
ich mal auf den Thread in de.comp.os.unix.linux.hardware unterhalb
Message-ID: [EMAIL PROTECTED].

Eine mögliche Lösung scheint in einem aktuellen acpi-Patch zu bestehen.
Ich benutze den Kernel von

|deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
|deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free

den ich aus den 2.4.20er Sourcen selbst gebacken habe. Lasse ich gegen
diese Sourcen den aktuellen Patch laufen bekomme ich:

|pcvo:/usr/src/linux# zcat acpi-20021212-2.4.20.diff.gz| patch -p1 -s
|Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] 

Wenn ich mich trotz der Warung für yes entscheide hagelt es dann
weitere zahlreiche Fehler:

|1 out of 1 hunk FAILED

Frage: Soll ich einen originalen 2.4.20 probieren? Welche Patche habe
ich dann *nicht* im Kernel, die Adrian ev. eingearbeitet hat? (Ja, ich
könnte ihm auch eine PM schreiben, aber vielleicht interessiert es noch
jemanden. :-))

Tschau, Jörg

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.
  Robin S. Socha in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mail Datum verndert

2003-03-04 Diskussionsfäden Thilo Gromann
Hallo Dennis,

 Was für ein Programm setzt ihr ein? Es gibt da nämlich ein
 eMail-Programm eines großen Redmonder Softwareunternehmens, das
 einfach von Haus aus das Empfangen-Datum anzeigt...
 In dem Fall muss sich der Benutzer einfach seine angezeigten
 Spalten in der Ansicht der Mailbox anpassen.

Knode, das besagte aus Redmond und Netscape. Ich bin grad nochmal am
überprüfen. Es sieht aber so aus, als wenn die Uhrzeit auf dem Server von
irgendwas verändert wird (fetchmail oder cyrus?). Wenn ich unter
/var/spool/cyrus/mail/user/tg in die Mails mit vi reinschaue dann steht
dort meiner Meinung nach schon das geänderte Datum (Uhrzeit). Kann das
sein? 
Werde aber nochmal ein paar Tests machen.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: partial transfer (code 23)

2003-03-04 Diskussionsfäden Sven Rudolph
[EMAIL PROTECTED] (Kai Grojohann) writes:

 Ich mache ein Backup meines Homedirectory auf einen anderen Rechner
 und rufe
 
 rsync -avzHP --delete $HOME/ [EMAIL PROTECTED]:$BACKUPDIR/
 
 auf.  Es scheint so zu sein, dass rsync fertig wird und anschlieend
 folgende Meldung produziert:
 
 wrote 14274293 bytes  read 18908 bytes  91330.36 bytes/sec
 total size is 5877620846  speedup is 411.22
 rsync error: partial transfer (code 23) at main.c(578)
 [status 23]

Ich habe den Eindruck, da das bei mir dann entsteht, wenn whrend des
rsync-Laufs eine Quelldatei gelscht wird.

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]http://www.sax.de/~sr1/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg-Fehler bei Installation

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe mir per

./configure
make
/usr/sbin/checkinstall make install
ein Woody Paket von LyX-1.3. gebastelt!

Wenn ich dieses Paket versuche mit dpkg -i lyx.deb zu installaieren, 
erhalte ich folgende Fehlermeldung:

:/home/thomas/tmp/lyx-1.3.0# env LC_ALL=C dpkg -i lyx_1.3.0-1_i386.deb
(Reading database ... 100596 files and directories currently installed.)
Unpacking lyx (from lyx_1.3.0-1_i386.deb) ...
dpkg: error processing lyx_1.3.0-1_i386.deb (--install):
trying to overwrite 
`/usr/share/texmf/fonts/type1/bluesky/cm/cmex10.pfb', which is also in 
package tetex-extra
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
lyx_1.3.0-1_i386.deb

Hm, ich habe den letzten Befehl als su ausgeführt, also ein Problem 
mit dem Schreibrechten scheint diesnicht zu sein,oder übersehe ich da 
etwas!?

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: acpi-Patch in 2.4.20?

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Joerg Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Frage: Soll ich einen originalen 2.4.20 probieren?

Ja.

 Welche Patche habe ich dann *nicht* im Kernel, die Adrian ev.
 eingearbeitet hat?

Ich glaube nicht, das Adrian vorbei am Maintainer Patches einbaut.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup: status/progress anzeigen?

2003-03-04 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Mon, Mar 03, 2003 at 02:21:03PM +0100 schrieb Marc Schiffbauer:

 Ja ok, das ist klar. Aber wäre es nicht einfacher zu handhaben, wenn
 das .z file als richtiges Attachement an der mail kleben würde? Das
 Problem ist wahrscheinlich, dass afbackup nur mail zum senden
 nimmt.

Das ist ein Feature.
afbackup wird nicht nur unter Linux verwendet, sondern läuft unter
allem, was irgendwie posix kann. Deswegen ist dort mail gefragt.

Aber es spricht ja nix dagegen, in /etc/afbackup/client.conf das mail
durch ein mutt zu ersetzen (mit den entsprechenden Optionen.

,
| ExitProgram:(echo '[Afbackup]: Overall exit status: %e';echo  ;echo 
Minimum restore information:; echo %i;echo  ; cat %r; uuencode %l `basename 
%l`)|mail -s Backup `date` zero [EMAIL PROTECTED]
`

Auf muttisch müßte das ungefähr so aussehen:

,
| ExitProgram:(echo '[Afbackup]: Overall exit status: %e';echo  ;echo 
Minimum restore information:; echo %i;echo  ; cat %r; uuencode %l `basename %l`  
/tmp/foo) | mutt -s Backup `date` zero [EMAIL PROTECTED] -a /tmp/foo ; rm /tmp/foo
`

 Ja, und dass finde ich eben etwas unglücklich, weil mein mutt dass
 nicht als attachement mit entsprechendem MIME Typ sieht, sondern als
 body message.

Siehe oben:

 (echo '[Afbackup]: Overall exit status: foo';echo  ;echo Minimum restore 
information:; echo bar;echo  ; cat /etc/passwd; uuencode /etc/shadow `basename 
shaddow`)  /tmp/foo | mutt -s testmail [EMAIL PROTECTED] -a /tmp/foo; rm /tmp/foo

funktioniert. Auch wenn ich damit gerade ne /etc/shaddow in die Welt 
geblasen habe :-)

 Der Befehl an sich klappt ja, nur ist die Info nicht viel Wert, da
 das Dateiende immer ne lange Zeit gleich ist

Aso, verstehe.
Aleks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg-Fehler bei Installation

2003-03-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 :/home/thomas/tmp/lyx-1.3.0# env LC_ALL=C dpkg -i lyx_1.3.0-1_i386.deb
 (Reading database ... 100596 files and directories currently installed.)
 Unpacking lyx (from lyx_1.3.0-1_i386.deb) ...
 dpkg: error processing lyx_1.3.0-1_i386.deb (--install):
 trying to overwrite 
 `/usr/share/texmf/fonts/type1/bluesky/cm/cmex10.pfb', which is also in 
 package tetex-extra
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 Errors were encountered while processing:
 lyx_1.3.0-1_i386.deb

Was an dpkg(8) ist so unverstaendlich?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mail Datum verndert

2003-03-04 Diskussionsfäden Thilo Gromann
Hallo nochmal,

 Knode, das besagte aus Redmond und Netscape. Ich bin grad nochmal am
 überprüfen. Es sieht aber so aus, als wenn die Uhrzeit auf dem Server von
 irgendwas verändert wird (fetchmail oder cyrus?). Wenn ich unter
 /var/spool/cyrus/mail/user/tg in die Mails mit vi reinschaue dann steht
 dort meiner Meinung nach schon das geänderte Datum (Uhrzeit). Kann das
 sein?
 Werde aber nochmal ein paar Tests machen.

Es sieht wohl so aus, als ob das Redmonder Ding die Uhrzeit ändert. Hat es
bei Pop3 Konten nicht getan. Das wäre mir doch sonst schon früher
aufgefallen.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KBackup für Full+Incr Backup

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--DocE+STaALJfprDB
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Hi,

ich hoffe hier nutzt jemand kbackup und kann mir helfen.

Habe das manual gelesen und meine Einstellungen auch soweit fertig, aber
was ich nicht so ganz kapiere ist wie ich folgendes hinbekomme:

Full Backup des Verz.X 1x w=F6chentlich, dann Incrementelles
Backup jeden Tag und dann wird ein cronjob dieses ganz rotieren.

Das ganz wird auf ne normale Partition geschrieben.

Andreas

--=20
Beamte wurden nicht aus echtem Holz geschitzt - denn Holz arbeitet.

--DocE+STaALJfprDB
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ZPcGEeTwtO5zjFYRAnbbAJ9S6qu5POHHNigD3isbPsssHAZFewCdES72
yc/BCvq2Kpeny0rxgLeSJPc=
=ubdD
-END PGP SIGNATURE-

--DocE+STaALJfprDB--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg-Fehler bei Installation

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--5I6of5zJg18YgZEa
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 04.M=E4r 2003 - 19:25:05, Thomas Sch=F6nhoff wrote:
 Hallo,
=20
 ich habe mir per
=20
 ./configure
 make
 /usr/sbin/checkinstall make install
=20
 ein Woody Paket von LyX-1.3. gebastelt!
=20
 Wenn ich dieses Paket versuche mit dpkg -i lyx.deb zu installaieren,=20
 erhalte ich folgende Fehlermeldung:
=20
 :/home/thomas/tmp/lyx-1.3.0# env LC_ALL=3DC dpkg -i lyx_1.3.0-1_i386.deb
 (Reading database ... 100596 files and directories currently installed.)
 Unpacking lyx (from lyx_1.3.0-1_i386.deb) ...
 dpkg: error processing lyx_1.3.0-1_i386.deb (--install):
 trying to overwrite=20
 `/usr/share/texmf/fonts/type1/bluesky/cm/cmex10.pfb', which is also in=20
 package tetex-extra
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 Errors were encountered while processing:
 lyx_1.3.0-1_i386.deb
=20
=20
 Hm, ich habe den letzten Befehl als su ausgef=FChrt, also ein Problem=
=20
 mit dem Schreibrechten scheint diesnicht zu sein,oder =FCbersehe ich da=
=20
 etwas!?

Das Problem ist, das lyx versucht eine Datei zu =FCberschreiben die auch
von einem anderen Programm installiert wurde (tetex-extra). Das l=E4sst
das Paketsystem im Normalfall nicht zu. Entweder gew=F6hnst du das lyx ab
- ver=E4ndern der Makefiles oder aber du suchst auf apt-get.org nach
einer sources.list-Zeile f=FCr ein aktuelles lyx.

Andreas

--=20
Hmm, es hat schon einer den SuSE-Vortrag von morgen mit 5 bewertet...
-- Torsten Spindler

--5I6of5zJg18YgZEa
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ZPn8EeTwtO5zjFYRAsm/AJ9xp0t8+uIybMQ6//Aa2RbsRKnOhQCePYYD
2IPPgYVl7qzJ/jqLGtlVPiU=
=u8F0
-END PGP SIGNATURE-

--5I6of5zJg18YgZEa--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: application/x-java-vm im mozilla?

2003-03-04 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Dienstag, 4. März 2003 09:14 schrieb Michael Renner:
 Moin,
 immer mehr Seiten verlangen nach nach 'application/x-java-vm', gibt es ein
 entsprechendes Debian-Paket?
 Danke

Man kann das laut Mozilla von deren HP für Linux runterladen, habe es 2x 
erfolglos versucht :-(

MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Druckerinstallation (Lexmark Z55Se)

2003-03-04 Diskussionsfäden stefanbienert
Hallo Liste!

Also, die NVIdia-Treiber laufen und die Auflösung unter X ist auch OK!
Nun habe ich ein neues Problem:
Ich habe mir bei Lexmark den Treiber für meinen Drucker heruntergeladen (Modell: 
Z55Se).
Irgendwann während der Durchführung der Installationsroutine kommt folgende 
Fehlermeldung:
---
error: cannot open Packages index using db3 - No such file or directory (2)
error: cannot open Packages database in /var/lib/rpm
while executing
exec rpm -i --test $rpmfilename
---

Was sagt mir das?
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Drucker unter Linux?

mit bestem Dank (auch für die hier schon gelösten Probleme),

Bienchen







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie und Samba

2003-03-04 Diskussionsfäden Simon Bruenler
Hallo,

Am Die, 2003-03-04 um 14.28 schrieb Christoph Zuerner:
 Hallo,
  
 ich habe eine frage zu samba. ICh möchte gern ein Linux server
 mit samba laufen lasse. ich habe diesen Server bereits auch in unser
 Win2K Domäne struktur intigriert.
 
 Meine frage ist ob es möglich ist das samba auf die userloginnamen
 und die passworte der W2k ADS zurgreifen kann, oder ob ich alle
 (958) User per hand auf den samba übertragen kann so das sie auf
 die freigeben verzeichnisse von samba zurgreifen können?

wie schon gesagt geht das erst ab Samba 3.0. Und auch von mir der
Hinweis: Bei derartig _frischer_ Software solltest Du wissen was Du
tust...

Zum Einstieg gab es in der iX 12/2002 einen Artikel der sich speziell
mit der Problematik Windows 2k AD -- Samba beschäftigt hat.

Gruß

Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Dirk!

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 mit oder ohne devfs?

Gute Frage! Die peinliche Antwort; ich bin mir nicht sicher... also eher
nicht, aber ich habe die Tage vom 2.2er Kernel zum 2.4er gewechselt und
bin mir nicht sicher, was da alles passiert ist.

Wie stelle ich das fest? Und wenn mit devfs? Was muss ich tun, damit
grip wieder läuft? 

 Ohne reicht eigentlich den User der Gruppe cdrom
 hinzuzufuegen.

Laut id sollte ich das doch sein, oder?

[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

 HTH
 /dirk
 
-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: timeout beim 1. dns-lookup nach dialin?

2003-03-04 Diskussionsfäden Joerg Desch
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich wuerde den/die Nameserver fest eintragen. Dann weiss Dein Rechner
 gleich, wen er fragen muss.

Hm. Ich hatte damit vor meinem T-DSL öfters Probleme mit extrem
langsamen DNS-Servern. Ich bin eingetlich froh nun mit PEERDNS arbeiten
zu können.


 Leider ist es bei Strato nicht in Erfahrung zu bringen, ob smtp-auth
 möglich ist. 

 Nein, ist es nicht. Das fragst Du aber besser nicht den Support,
 sondern post.strato.de direkt:
 telnet post.strato.de 25

Naja, der Server muß ja nicht unbegingt post.strato.de heißen. ;-)

Bei T-Online firmiert der (nun kostenpflichtige) `Dienst' ja auch unter
dem Namen smpt-relay


 Zum Relayen kann man sich auch bei arcor einen kostenlosen Account
 besorgen. Deren SMTP-Server unterstuetzt neben SMTP-Auth sogar TLS...

Danke für den Tip. Darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen. Aber das
ist schon lächerlich (für Strato). Nimmt man das zusammen mit der
Pannenhäufigkeit und der Blockung der debian-mailserver, wirft das schon
ein sher schlechtes Bild auf den Laden. :(


-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-04 Diskussionsfäden Michael Schulz
Marc Schiffbauer schrieb am 04.03.2003 um 00:11:59 +0100:
Hallo Marc,

 * Uwe A. P. Wuerdinger schrieb am 03.03.03 um 18:17 Uhr:
  Christoph Haas schrieb:
  Hallo, Kollegen...
  
  wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
  wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
  Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
  brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
  dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.
  
  D-Link  DFE-570TX
  AEI P430TX
  Adaptec ANA-6944A - gibt's kaum mehr
  Intel   Quad Pro100 - gibt's kaum mehr
  oder die neuen
  Adaptec ANA-64044LV (4-Port, 64-bit/66 MHz PCI)
  
  Ach ja und da sind dann auch noch die Quadcards von SUN :-)
  
  Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
  die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins meiner Erfahrung
  nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir von dieser
  Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)
  
  Wir haben hauptsächlich die Adaptec ANA-6944A und Intel Quad Pro100 im 
  Einsatz wobei letztere under hoher Last mit den Intel eigenen Treibern 
  am stabielsten laufen. Leider gibt's die Karten nicht mehr :-(  Die 
 
 ? Wir steigen gerade auf die Intel Karten um... wer sagt / wo steht,
 dasses die nicht mehr gibt?

laut Intel haengen die jetzt eine 0 hinten dran. Also es gibt dann
wieder Quad-Karten aber eben als 1000.
Bis denne,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: application/x-java-vm im mozilla?

2003-03-04 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
On Tue, 4 Mar 2003 20:21:21 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man kann das laut Mozilla von deren HP für Linux runterladen, habe es 2x 
 erfolglos versucht :-(

So viel ich weiss, wird mit der Java Runtime alles richtig installiert:
- in /etc/apt/sources.list
  eine Zeile anfügen, z.B.:
  deb ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/java-linux/debian/ woody main non-free
- dann updaten
  apt-get update
- und die Java Runtime installieren:
  apt-get install j2re1.3

...danach soltte Mozilla javaieren können.

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo David!

David Elze [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 brwxr-xr-x1 root root  11,   0  4. Mär 11:23 /dev/scd0
 
 Hilft ein chown root.cdrom /dev/scd0 als root ausgeführt?

Hatte ich auch schon probiert (jetzt gerade nochmal, man weiß ja nie...)

Neee, leider nicht... aber da grip ja mit root funktioniert, muß es doch
irgendwas mit den Berechtigungen zu tun haben... 

 (der user
 horst ist ja in der Gruppe cdrom wenn ich das richtig verstanden habe)

Würde ich mal behaupten, da:

[EMAIL PROTECTED]:~$ id horst
uid=1000(horst) gid=1000(horst)
Gruppen=1000(horst),6(disk),20(dialout),24(cdrom),29(audio),100(users)

 CU
   David

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tote links entfernen?

2003-03-04 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Tue, 04 Mar 2003 04:08:08 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 
 Das gehört zu dem Alternatives-System von Debian, mit dem man bequem
 zwischen verschiedenen Programmen die dasselbe leisten wählen kann

ist mir bekannt es sind aber links zu Programmen die ich nicht habe
(auch nicht die Alternativen)

 
 Bin mir nicht ganz sicher, aber es sieht so aus als ob die zu den
 Konfigurationsdateien gehören und dann könnte man die theoretisch
 löschen. ...
Werden die links später nicht als vorhanden vorrausgesetzt falls man
dieses Programm dann doch noch installiert.?

Gruß Arne






-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


lm-sensors apt-get mchte kernel-imageinstallieren.

2003-03-04 Diskussionsfäden Arne Braun
Hallo Liste,
ich habe nun mit  make-kpkg   modules-image die module für
lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber
 lm-sensors-2.4.18 hängt ab von kernel-image-2.4.18; aber:
  Paket kernel-image-2.4.18 ist nicht installiert.
bei i2c die selbe Abhänigkeit.

ich benutze noch den Installationskernel und möchte das 
Kernel-image nicht installieren der Versuch die Abhänigkeit 
mit --force-depends zu lösen führt dazu das apt-get meckert.
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  i2c-2.4.18: Depends: kernel-image-2.4.18 but it is not installable
  lm-sensors-2.4.18: Depends: kernel-image-2.4.18 but it is not
installable E: Unmet dependencies. Try using -f.

wie kann ich die module behalten und trotzdem apt zufriedenstellen?

Gruß Arne




-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Knoppix - wie nun weiter?

2003-03-04 Diskussionsfäden Wolf-Ruediger Juergens
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Was wohl daran liegt, das Knoppix auch testing und unstable Packages
 nutzt. Aus welchem Zweig versuchst du denn Packages
 nachzuinstallieren?

Aus testing, stable und unstable sind in der sources.list deaktiviert.

  Woody installieren und Knoppix löschen?

 Das waere wohl das sauberste. Dieses Mischmasch geht auf kurz oder
 lang jedenfalls auf die Hose.

Sehe ich mittlerweile auch so. Werde das mal am WE in Angriff nehmen.

Gruss - Wolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Funklan-Adapter mit ATMEL AT76C503A Chip

2003-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich habe hier einen no-name Funklan-Adapter mit

ATMEL AT76C503A Chip, den ich gerne unter Debian Woody zum Laufen 
bringen würde.

Hat das hier schon jemand geschafft?

Wenn ja, wie seid Ihr vorgegangen?

Vielen Dank!

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Rene Sapetschnig

 Gute Frage! Die peinliche Antwort; ich bin mir nicht sicher... also eher
 nicht, aber ich habe die Tage vom 2.2er Kernel zum 2.4er gewechselt und
 bin mir nicht sicher, was da alles passiert ist.
 
 Wie stelle ich das fest? Und wenn mit devfs? Was muss ich tun, damit
 grip wieder läuft? 

Hmm, devfs brauch ich ja nicht für grip? Wenns als root ja geht dürft ja
sonst alles passen.

Nur was micht stutzig macht, unter Woody habe ich ja sonst auch nix
gmacht und es ist super gangen?!

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Grip und oggenc

2003-03-04 Diskussionsfäden Florian Kolter
On Monday 03 March 2003 22:48, Mathias Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Oder weiß wirklich niemand Rat?

 Ich habs gerade nochmal bei mir getestet mit Deinen Einstellungen und da
 klappt das (die Version aus unstable/sid). Hast Du oggenc schon auf der
 Komandozeile probiert? Gibts da Fehlermeldungen?

Ich hatte die Frage auch gelesen, aber bei mir funktioniert es mit eben diesen 
Einstellungen und den Versionen von Woody. Bei mir hat nur das Rippen mal 
Probleme gemacht, der OggEnc hat sofort funktioniert. 

Als ich es eben noch mal gelesen habe, ist mir aber aufgefallen, dass ich  bei 
der MP3-Kommandozeile statt
-o %m -a %a -l %d -t %n -d %y -G %G -b %b %w
das hier verwende:
-o %m -a %a -l %d -t %n -d %y -G %G -q %b %w

Also die Qualität statt Bitrate. Bei 'Bitrate des Kodierers' habe ich dann 5 
als Qualitätsstufe eingestellt (oder 4). Aber sollte es daran liegen?

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Brenner ide.scsi emulation

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Fiedler
Hallo alle.
Ich habe das Problem,das ich meinen Brenner nicht zum laufen bekomme und 
deswegen gerne einmal wissen möchte ob ich bei der Installation etwas falsch 
mache. (bin noch nicht so besonders erfahren mit Debian)
Folgendes habe ich getan.
1. Bei einer Neuinstallation die Module ide-scsi und sg hinzugefügt.
2. Bei einer nächsten Neuinst. nur ide-scsi hinzugefügt.
-beide male allerdings ohne irgendwelche Parameter mitzugeben!
(so wie ich weiß muß das auch nicht unbedingt sein,da im Normalfall die neuen 
Geräte erkannt werden)
-Aber nach Neustart keine Erkennung.
3. Während eines bestehenden Systems die oben genannten Module mit modconf 
nachinstalliert in der append Zeile in Lilo  hdc=ide-scsi  nachgetragen und 
dannach lilo in die Konsole eingegeben.  Dann später dazu noch den eintrag  
ignore=hdc  hinzugefügt. (da das auch nix gebracht hat  wieder entfernt.) 
 Und jeweils zwischen den Veränderungen Neu gestartet.
Tests wie cdrecord -scanbus  zeigt auch nix Positives.
Was fehlt da noch??? 
Sämtlich Infoquellen im Net (google, LHB , Linufibel , Debian FAQ's , 
Gnulinux - Forum etc .. ) haben auch keine hilfreichen Infos.
Hat jemand nen Tip oder eine Idiotensicher Bedienungsanleitung auf 
Deutsch?(dann müßte es ja gehen)
--- Danke für jeden Tip
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-Patch in 2.4.20?

2003-03-04 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Norbert Tretkowski wrote:

 * Joerg Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Frage: Soll ich einen originalen 2.4.20 probieren?
 Ja.

OK. Ich habe jetzt 2.4.20 von kernel.org gezogen. Die Fehlermeldung
bleibt die gleiche:

|pcvo:/usr/src/linux# zcat acpi-20021212-2.4.20.diff.gz| patch -p1 -s
|Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] 

Hat jemand eine Ahnung was da schief läuft? Wie kommt ein alter
acpi-Patch in einen Originalkernel? Ich bin verwirrt.

 Ich glaube nicht, das Adrian vorbei am Maintainer Patches einbaut.

Naja, Patche sind ja nicht von vorn herein etwas schlechtes. (Warum
ruft das kleine Männchen in meinem Kopf hier dauernd SuSE? ;-))

BTW: Mit einer aktuellen Knoppix 3.1 geht es auch nicht. Fehlermeldung
identisch.

Tschau, Jörg

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.
  Robin S. Socha in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors apt-get möchtekernel-image installieren.

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 04.M=E4r 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote:
 Hallo Liste,
 ich habe nun mit  make-kpkg   modules-image die module f=FCr
 lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber
  lm-sensors-2.4.18 h=E4ngt ab von kernel-image-2.4.18; aber:
   Paket kernel-image-2.4.18 ist nicht installiert.
 bei i2c die selbe Abh=E4nigkeit.

 ich benutze noch den Installationskernel und m=F6chte das=20
 Kernel-image nicht installieren der Versuch die Abh=E4nigkeit=20
=20
 wie kann ich die module behalten und trotzdem apt zufriedenstellen?

Ersetze deinen Kernel durch kernel-image-2.4.18-??? (K7 oder 686 o.=E4.)
und dann kannst du dir auch i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von debian
holen und musst die nicht selbst kompilieren.

Wenn du die unbedingt selbst kompilieren willst, musst du auch den
Kernel dazu =FCbersetzen. Soweit ich wei=DF ist es eher sinnfrei die Module
i2c und lm-sensors zu bauen ohne auch den Kernel zu bauen.

Andreas

--=20
Stilbl=FCten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Nach ambulanter Behandlung konnte der junge Mann seinen Finger wieder
mit nach Hause nehmen.

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ZR9aEeTwtO5zjFYRAowSAJsH0pneWBhjx+7VkNAD5R6HiA2XMgCfVrCy
ukKhi4FzFpzx9md6Z9AZsrA=
=zrbC
-END PGP SIGNATURE-

--4SFOXa2GPu3tIq4H--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



user-auth via ldap

2003-03-04 Diskussionsfäden Andre Fischer
hallöchen,
wo muß ich bei debain woody eigentlich drehn, damit ich 
User-Authentifierzierung komplett via (vorhandenem) LDAP machen kann? Das war 
doch irgendwo im /etc/pam.d - blos wo?

tschau fisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >