Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Andrej
Hallo Liste,
wir haben einen neuen Server, der mit folgenden Komponenten ausgestattet 
ist:

- Intel XEON 3GHz
- 2GB RAM
- Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
- 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array
Debian Sarge ist drauf installiert.
Das Problem dabei ist, ist dass ich einen Test mit hdparm gemacht habe, 
und eigentlich mehr erwartet habe:

hdparm -t /dev/sda

/dev/sda:
Timing buffered disk reads:  138 MB in  3.04 seconds =  45.39 MB/sec

ein anderer Rechner, der mit einer S-ATA HD ausgestattet ist, liefert 
ca. 60MB/sec als Ergebnis zurück.

Wüsste jemand woran das liegen könnte? Vielen Dank für jede Antwort,
Andrej.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] 2 oder mehr SSH Keys nutzen

2004-12-15 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Hossa,

ist es irgendwie moeglich 2 oder mehr SSH-keys als Client zu nutzen
(Private Schluessel)?.

Zweck und Sinn ist zum Beispiel ein Rechner in unterschiedlichen 
Arbeitsumgebungen, ich hab ehrlich gesagt nicht dne Nerv dazu meinen
Schluessel ins authorized_keys File zu kopieren wenn mir nen SSH Key
zur verfuegugn gestellt wird *g*

thanks in advice,
rainer
-- 
-
Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cramfs: wrong magic

2004-12-15 Diskussionsfäden Ralph Stens

Hallo Leute,

ich habe eine Debian Sarge System mit der folgenden Konfiguration auf 2
SATA Festplatten

/dev/sdb5  ext3   /boot
/dev/sda6  /dev/sdb6RAID0   ext3   /
/dev/sdb7  swap

Mit Hilfe einer weiteren Partition auf der ein vollständiges weiters Debian
Sarge implementiert ist, habe ich das Filesystem des RAID auf Reiser
und auch den Eintrag in der entsprechenden /etc/fstab geändert.
Das System bootet auch wieder. Jedoch bekomme ich die folgenden
Fehlermeldungen :

VFS: Can't find ext3 filesystem on dev md0.
Unable to identify CD-ROM format.
VFS: Can't find ext2 filesystem on dev md0.
FAT: bogus number of reserved sectors
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev md0.
NTFS driver 2.1.15 [Flags: R/O MODULE].
Unable to load NLS charset cp437
NTFS-fs error (device md0): read_ntfs_boot_sector(): Primary boot sector is
inva
lid.
NTFS-fs error (device md0): read_ntfs_boot_sector(): Mount option
errors=recover
 not used. Aborting without trying to recover.
NTFS-fs error (device md0): ntfs_fill_super(): Not an NTFS volume.
cramfs: wrong magic
ReiserFS: md0: found reiserfs format 3.6 with standard journal
ReiserFS: md0: using ordered data mode
ReiserFS: md0: journal params: device md0, size 8192, journal first block
18, ma
x trans len 1024, max batch 900, max commit age 30, max trans age 30
ReiserFS: md0: checking transaction log (md0)
ReiserFS: md0: Using r5 hash to sort names

Was muß ich tun um dies zu vermeiden ?

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Disk mounten

2004-12-15 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Montag, 13. Dezember 2004 18:55 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Der MBR ruiniert nie die Platte. Und auch hier gilt: Das FS hat nichts
  mit dem Bootrecord zu tun, auch bei normalen Partitionen wird ja der
  Anfangsbereich der Partition nicht von mkfs angerührt, da auch dort
  ein Bootrecordliegen kann.
 
 Sicher? Auch wenn jemand so krank ist, und eine Partition im MBR beginnen 
 läßt ? Ich hab das Layout des MBR und des Bootsektors gerade nicht parat.

Nein, das ist durchaus nicht sicher. Vielmehr ist eine verbreitete
Eigenschaft von Dateisystemen, die auf dem PC entstanden sind, die
ersten Sektoren nicht zu beschreiben und generell nicht zu
verwenden. Schon bei XFS ist das aber anders, weil die Partitionierung
unter SGI anders funktioniert und es werden die Sektoren beginnend mit
dem ersten benutzt.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Andrej wrote:
Hallo Liste,
wir haben einen neuen Server, der mit folgenden Komponenten ausgestattet 
ist:

- Intel XEON 3GHz
- 2GB RAM
- Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
- 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array
Debian Sarge ist drauf installiert.
Das Problem dabei ist, ist dass ich einen Test mit hdparm gemacht habe, 
und eigentlich mehr erwartet habe:

hdparm -t /dev/sda

/dev/sda:
Timing buffered disk reads:  138 MB in  3.04 seconds =  45.39 MB/sec

ein anderer Rechner, der mit einer S-ATA HD ausgestattet ist, liefert 
ca. 60MB/sec als Ergebnis zurück.

Wüsste jemand woran das liegen könnte? Vielen Dank für jede Antwort,
Wir hatten mal ein ähnliches Problem, allerdings mit IDE-Disks.
Damals waren die mitgeliferten Kabel Mist. Weiß aber nicht, ob das bei 
SCSI auch der Fall sein könnte.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gaim-devel

2004-12-15 Diskussionsfäden chris varga
hallo Liste 

hat den schon wer von euch das OSD Plugin für Gaim zum laufen gebracht.
Anscheinend müssen Debian Benutzer das gaim-devel installieren.
Aber natürlich gibt es das nicht für Debian.
Ein gaim-devel-1.1.0.tar.gz habe ich aber leider auch nicht gefunden.

danke.lines



Files Monitoren

2004-12-15 Diskussionsfäden Ivo Looser
Hallo Zusammen

Ich möchte gern den Zugriff auf alle Files Monitoren die innerhalb von
htdocs liegen.

Ich habe diverse Artikel gelesen über ein Monitoring mit lsfo. Komm da
leider nicht auf einen grünen zweig.


Am liebsten wär mir etwas in der art.

Filemonitor | grep htdocs


Gibts ein tool das das macht. Gibt es eine möglichkeit mit lsfo?

Danke schon mal im voraus.

Gruss Ivo 





Re: gaim-devel

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-12-15 11:34:19 +0100, chris varga wrote:
 hallo Liste 
 
 hat den schon wer von euch das OSD Plugin für Gaim zum laufen gebracht.
 Anscheinend müssen Debian Benutzer das gaim-devel installieren.
 Aber natürlich gibt es das nicht für Debian.
 Ein gaim-devel-1.1.0.tar.gz habe ich aber leider auch nicht gefunden.

In gaim-devel sollen die Dateien des Original-Archivs landen, die nur
für das Kompilieren von z.B. Plugins benötigt werden.
Wie gesagt, es gibt kein seperates gaim-devel-1.1.0.tar.gz, die Dateien
findest du im ganz normalen gaim-1.1.0.tar.gz.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Diffie-Hellman Parameter mit TinyCA erstellen?

2004-12-15 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo,

ich wollte mit TinyCA Zertifikate und Schluessel erstellen, die von
OpenVPN verwendet werden sollen. Jetzt verlangt aber OpenVPN noch eine
Datei mit den Diffie-Hellman Parametern (z.B. dh1024.pm) und ich weiss
nicht ob und wie ich diese mit TinyCA erstellen soll.

Eine richtige Dokumentation ausser FAQ und Beispielen zu TinyCA habe ich
auch noch nicht gefunden, sonst sollte es mir moeglich sein, mit OpenSSL
die benoetigte Parameterdatei selbst zu erstellen. 

System: Sarge, Kernel: 2.6.8

Fuer Tips bin ich dankbar.

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide

Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Files Monitoren

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Ivo :-)

 Ich mchte gern den Zugriff auf alle Files Monitoren die innerhalb von
 htdocs liegen.

Kommt darauf an, was genau Du erreichen willst. Wenn Du nur eine Liste
aller Dateien brauchst die geffnet sind, hilft lsof. Mchtest Du
allerdings ein ganzes Verzeichnis auf Zugriffe berwachen, dann braucht
es dnotify oder fam. Wenn Dich nur interessiert, auf was zugegriffen
wurde, dann reicht das Log von Apache :-)

Als Hinweis sei noch inotify genannt, das kan eine ganze Menge, braucht
aber einen Kernelpatch und es gibt auch nur wenig fertige Software (da
arbeite ich gerade dran). Den Patch gibts von Robert Love, kurz nach
googlen und man wird fndig. Leider habe ich selbst noch keine
Mglichkeit gefunden, wie man auch Unterverzeichnisse und ganze Bume
berwachen kann, dann wird aufwendig.

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Apache auf Debian 3.1 - Zugangsbeschrnkung

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Phillip,

Phillip R., 14.12.2004 (d.m.y):

 Die Dokumentation für den Apache Webserver, zumindest was den Bereich 
 Zugangsbeschränkung angeht, ist für mich unverständlich.

Es ist eigentlich ganz einfach. Mit folgenden Zeilen schraenkst Du den
Zugriff auf /Verzeichnis auf autoroisierte Benutzer ein:

Directory /Verzeichnis
  # Generelle Zugriffsbeschraenkungen werden durch 
  # die Autorisierung der Benutzer ueberschrieben
  AllowOverride AuthConfig
  # Generell Zugriff verbieten:
  Order deny,allow
  Deny from all
  # Und jetzt die Authentifizierungsparameter festlegen:
  ## Authentifizierungstyp ist Basic:
  AuthType Basic
  ## Der Name, der ueber dem Passworteingabefenster stehen soll:
  AuthName Anmeldung auf server.somain.tld
  ## Wo liegt die mit htpasswd erstellte Datei?
  AuthUserFile /var/www/.htpasswd
  ## Nur valid users ehalten Zutritt:
  Require valid-user
/Directory

Man kann das natuerlich noch beliebig ausbauen, z.B. mit freiem Zugang
von bestimmten Rechnern, htdigest-Authentifizierung etc.

Viel Spass beim Ausprobieren!

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Rettet dem Dativ! Versucht's nicht mit den Akkusativ!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 13:42 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-12-15 00:12:07, schrieb Florian Ernst:
  Moinmoin!
 
  koi8 fand ich schon lustig, und bislang hatte keiner der
  Online-Scanner etwas am Anhängsel zu beanstanden...

 Wer sagt das ?
 Ich bin erst darauf aufmeksam geworden, als ich den Thread gesehen habe

 Mein procmailfilter hat das koi8-r Attachment entdeckt...

koi8-r?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpGYjm0gDyqt.pgp
Description: signature


saslauthd

2004-12-15 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
irgendwie schein bei mir der saslauthd nicht richtig zu laufen.
Was geht lt. ps -wax |grep saslauthd :
/etc/init.d/saslauthd start
Was anscheinend nicht geht:
/etc/init.d/saslauthd -a rimap -O mail.meinserver.de
Da wird gar kein Dienst gestartet!
Mach ich da irgendwas falsch?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 14:07:03, schrieb Werner Mahr:
 Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 13:42 schrieb Michelle Konzack:

  Wer sagt das ?
  Ich bin erst darauf aufmeksam geworden, als ich den Thread gesehen habe
 
  Mein procmailfilter hat das koi8-r Attachment entdeckt...
 
 koi8-r?

  ( stdin )_
 /
| 152BC21AF7E
| Content-Type: CHEMICAL/X-CS-CHEMDRAW; 
name==?koi8-r?B?UmVjaG51bmcxODc0NTUxNC5j?=
|   =?koi8-r?B?aG0=?=
| Content-transfer-encoding: base64
| Content-Disposition: attachment; 
filename==?koi8-r?B?UmVjaG51bmcxODc0NTUxNC5j?=
|   =?koi8-r?B?aG0=?=
 \__

Es gibt nichts und niemand, der mir ein Attachment zusendet,
dessen Name in koi8-r kodiert wurde...

Ich habe jede menge russischer Freunde, aber die haben mir
so nen Schrott noch niemals zugesendet...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: /etc/profile und PS1

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

Am Donnerstag 09 Dezember 2004 13:50 schrieb Christian:
 Hi Leute,

  ich hab in /etc/profile die Variable PS1 angepasst und hätte da noch

Solche Dinge erledigt man normalerweise in seinem Home-Verzeichnis
in einer .profile oder .bashrc
Das sollte dann auch nach Wiederanmelden mit ssh aktiv sein.

Gruß
Micha



Re: Re: Re: odbc-zugriff auf mysql mit openoffice

2004-12-15 Diskussionsfäden helmut seidel
ok, ich füll diesen thread alleine:

es klappt nähmlich und es klappt auch wieder nicht! - manche tabellen
sind nämlich nach wie vor read only, ohne dass ich dafür einen grund
erkennen kann!?

hat jemand ein ähnliches problem schon mal gelöst - unter suse 9.2 hab
ich übrigens das gleiche problem.

gruß helmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Hallo Micha.

*** Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Funktioniert tadellos hier. Rufst du den Import auch als root auf ?

Ja, den Import rufe ich als root auf.

 Wie sieht deine apt-proxy.conf aus ?

Meine apt-proxy-v2.conf sieht so aus:

--8---cut here---start-8---
[DEFAULT]
;; Server port to listen on
port = 

;; Control files (Packages/Sources/Contents) refresh rate
;;
;; Minimum time between attempts to refresh a file
min_refresh_delay = 1h

;; Minimum age of a file before attempting an update (NOT YET IMPLEMENTED)
;min_age = 23h

;; Debugging settings.
;; for all debug information use this:
;; debug = all:9
debug = all:4 db:0

;; Network timeout when retrieving from backend servers
timeout = 15

;; Cache directory for apt-proxy
cache_dir = /var/cache/apt-proxy

;; Use HTTP proxy?
http_proxy = tristan:3128

;; Cache housekeeping

;; Time to perform periodic housekeeping:
;;  - delete files that have not been accessed in max_age
;;  - scan cache directories and update internal tables
cleanup_freq = 65d

;; Maximum age of files before deletion from the cache (seconds)
max_age = 120d

;; Maximum number of versions of a .deb to keep per distribution
max_versions = 3

;; Backend servers
;;
;; Place each server in its own [section]

[debian]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian
http://ftp2.de.debian.org/debian

[debian-non-US]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US

[debian-marillat]
backends =
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat

--8---cut here---end---8---

Die sources.list:

--8---cut here---start-8---
deb http://tristan:/debian/ sarge main contrib non-free
deb http://tristan:/debian/ sid main contrib non-free
deb http://tristan:/debian/ unstable contrib main non-free
deb http://tristan:/debian/ project/experimental/main/binary-i386/
deb http://tristan:/debian-non-US/ sarge/non-US main contrib non-free
deb http://tristan:/debian-non-US/ sid/non-US main contrib non-free
deb http://tristan:/debian-marillat/ unstable main

--8---cut here---end---8---

tristan:~# apt-proxy-import -i /var/cache/apt/archives
Updating twisted's process module.
No updating required.
2004/12/15 16:54 CET [-] Log opened.
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-marillat
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/metalab
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/jopa
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/tux-org
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/dyndns
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/linux-systeme
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/blackdown
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian
2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for 
/var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-non-US
2004/12/15 16:54 CET [-] [import] abc2ps_1.3.3-3_i386.deb skipped - no suitable 
backend found
2004/12/15 16:54 CET [-] [import] gcc-3.3-base_1%3a3.3.4-13_i386.deb skipped - 
no suitable backend found

Und so geht das dann weiter; bei allen Paketen skipped - no suitable
backend found.

Vielen Dank fr Deine Hilfe.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpKxhUWITmCd.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy-import problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi Christoph,

ich verwende noch die alte 1er-Version von apt-proxy. Kann jetzt also nur noch 
vermuten.

Am Mittwoch 15 Dezember 2004 17:06 schrieb Christoph Werkhausen:
 ...

 Updating twisted's process module.
 No updating required.
 2004/12/15 16:54 CET [-] Log opened.
 2004/12/15 16:54 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-marillat 2004/12/15 16:54
 CET [-] [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/metalab 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/jopa 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/tux-org 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/dyndns 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/linux-systeme 2004/12/15 16:54 CET
 [-] [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/security 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/blackdown 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian 2004/12/15 16:54 CET [-]
 [apt_pkg] Loading Packages database for
 /var/cache/apt-proxy/.apt-proxy/backends/debian-non-US 2004/12/15 16:54 CET
 [-] [import] abc2ps_1.3.3-3_i386.deb skipped - no suitable backend found
 2004/12/15 16:54 CET [-] [import] gcc-3.3-base_1%3a3.3.4-13_i386.deb
 skipped - no suitable backend found

 Und so geht das dann weiter; bei allen Paketen skipped - no suitable
 backend found.


Sieht komisch aus. Irgendwie passt die Liste der geladenen backends nicht zu 
der Konfiguration. Hast du mal unter /var/cache/apt-proxy geschaut, was dort 
so rumliegt ?
Falls hier was buggy scheint, poste doch mal auf 
apt-proxy-users(at)lists.sourceforge.net

Gruß
Micha



Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Wed, dem 15.12.2004, um 17:03:26 +0100 mailte Peter Baumgartner folgendes:
  iptables -A sperre -p tcp --dport 4100:4115 -j ACCEPT # icq portrange 
  # sperre aktivieren #
  #
  iptables -A INPUT -j sperre
  iptables -A FORWARD -j sperre

Wo soll icq laufen? Falls auf einem Client, dann brauchst Du es _NUR_ in
FORWARD, und _NICHT_ in INPUT.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD testing und das Abspielen

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan
Moin moin, Liste,
ich habe bei meinem Rechner ( Debian testing ) eine kleine Schwierigkeit.
Wenn ich versuche, mit Totem eine DVD abzuspielen, bekomme ich immer 
folgenden Warnhinweis:

Die Quelle scheint verschlüsselt zu sein und kann nicht gelesen 
werden. Möglicherweise versuchen Sie, eine verschlüsselte DVD ohne 
libdvdcss wiederzugeben.

Aber ich habe libdvdcss installiert, sogar extra neu, aber seit ich den 
TFT-Bildschirm dran habe will auch der NVidia-Treiber nicht mehr und ich 
muß alles auf nv fahren, das gibt mir auch Rätsel auf.

Was kann ich anders machen, damit es beim Heimkino klappt ?
Danke
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 15, 2004 at 08:00:24AM +0100, Ingo Juergensmann wrote:
Ich wuerd mir den Anhang ja gern ansehen, aber waszumteufel ist
CHEMICA/X-CS-CHEMD
fuern Format?
   Keine Ahnung, aber CHM-Files beinhalten unter Windows meistens
   Hilfe-Dateien, h?ufig in HTML. Ich nehme mal an, das ist der neueste
   Virus/Wurm/Trojaner.
 ... koenntet ihr (allgemein gesagt) mal diesen Unsinn lassen, auf solche
 offensichtlichen Virenmails und fehlgeleitete Mails im Allgemeinen zu
 antworten? Der daraus resultierende Thread ist meistens nerviger als die
 ohnehin schon nervigen Mails der Viren und Spammer.  

Wenns Dich stoert, geh doch mit gutem Beispiel voran. Ich jedenfalls
habe daraus gelernt, ich bin ueberhaupt nicht auf die Idee gekommen,
dass das ein Virus/Wurm/sonstwas sein koennte. Mich hat primaer das
Format interessiert, und da ich Mail sowieso mit mutt ansehe und fuer
html dann elinks nutze, denke ich, dass mich derlei Viren-Kram
ziemlich wenig kuemmer muss. Nur interessierts mich halt trotzdem.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 17:50:00, schrieb Dirk Salva:

 Wenns Dich stoert, geh doch mit gutem Beispiel voran. Ich jedenfalls
 habe daraus gelernt, ich bin ueberhaupt nicht auf die Idee gekommen,
 dass das ein Virus/Wurm/sonstwas sein koennte. Mich hat primaer das
 Format interessiert, und da ich Mail sowieso mit mutt ansehe und fuer
 html dann elinks nutze, denke ich, dass mich derlei Viren-Kram
 ziemlich wenig kuemmer muss. Nur interessierts mich halt trotzdem.
 
 ciao, Dirk

Mich interessieren die File-Formats nämlich auch und bis vor 2 Jahren
habe ich noch kräftig http://www.fileformats.org/ verwendet, die
mittlerweile von ner Geldsüchtigen Werbefirma gekrallt wurde...

= www.buydomains.com

Die Frage ist, warum das Ding keinen WHOIS Eintrag hat...

Ich habe versucht die Domain bei http://www.amen.fr/ und bei 
http://www.networksolutions.net/ zu registrieren aber die ist
nicht mehr verfügbar...

Kann mir jemand sagen, wie sowas sein kann ?

Die originalwebseite hatte übrigends mehr als 400 Datei-Formate
mit samt den Spezifikationen parat...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[OT] Festplattentool

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Frse
Hi Alls,
ich habe hier ein Problem: Ich habe eine Notebook-Festplatte von Toshiba.
Leider sind daruaf einige Sektoren defekt uind ich wollte sie 
Low-Leveln. Das Problem ist nun, dass ich kein Tools gefunden habe, dass 
dies macht.

Kennt jemand vielleicht ein entsprechendes tool?
Christian Fröse
PS: Ich wollte nur ein Debian installieren. :-)
--
Christian Fröse
Wundtstraße 11/1341
01217 Dresden
Tel:0179/7522245
0351/7998973
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 17:38 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Wed, dem 15.12.2004, um 17:03:26 +0100 mailte Peter Baumgartner 
folgendes:
[...]
   iptables -F
   iptables -F -t nat
 
   iptables -F sperre
   iptables -X sperre
   iptables -N sperre
   iptables -F sperre

 Eine neu angelegte Kette ist leer.

 Ab jetzt saugt Dein Umbruch...
sorry, hatte es gecopypasted

   # first contact #
   #
   iptables -A sperre -i eth1 -s ! 192.168.56.0/255.255.255.0 -j DROP #
  Alles aus dem lan ohne passende IP wegwerfen
   iptables -A sperre -i eth1 -j ACCEPT # Sonst alles von eth0 erlauben
  (Hier

 eth1 ist lan, eth0 inet?
genau, bzw. DMZ, es zielt auf eine Fritzbox fon

  sollte man aufpassen, was man den Usern gewähren will und sich vor
  Trojanern schützen.)
[...]
   # sperre aktivieren #
   #
   iptables -A INPUT -j sperre
   iptables -A FORWARD -j sperre
   iptables -P INPUT DROP
   iptables -P FORWARD DROP

 Es ist IMHO sinnvoller, die Policy am Anfang zu setzen.
Ich dachte, man muß erst die erlaubte, dann die verbotenen setzen?

   iptables -P OUTPUT ACCEPT # output immer annehmen (nochmal ein
  Trojanerhinweis...)  # ? was muß da hin??

 Welche Dienste _außen_ sollen erlaubt sein? Du könntest z.B. in FORWARD
 für Deine Clients expliziet nur DNS erlauben und z.B. für Webzugriffe
 einen Proxy erzwingen. Machbar ist vieles, auch was Tunnel anbelangt.

Gut

   iptables -P OUTPUT ACCEPT -t nat
 
   # NAT #
   ###
   iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE # was rausgeht wird
  maskiert
  # iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 4100:4115 -j DNAT
  --to 192.168.56.2 # icq soll an einen anderen Rechner geleitet werden #  
   Hm, wieso an einen?
  # iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 21 -j DNAT --to
  192.168.0.2 # ftp genauso  # Hm, an meinen noch nicht
  aufgesetzten ftp-Server?

 Wenn FTP gehen soll, lade evtl. noch die dazu nötigen conntrack-Module.

Stimmt, hatte ich vergessen, squid kann ja kein ftp

 Ob ICQ sowas braucht, weiß ich grad nicht.

   echo Firewall started
 
  snap--
 
  Das scheint, in einer shell gestartet, soweit zu funktionieren, wie
  iptables -L ausgibt. Die Frage ist, ob das schon reicht, so ganz kapiert
  habe ich das

 Auf den ersten Blick und unter Beachtung der Tatsache, daß ich Deine
 Wünsche nicht kenne, mag das okay sein.

  noch nicht. Bei Suse würde das dann von Yast nach rc.init.d kopiert,
  ausführbar gesetzt und in die Runlevel verlinkt. Wohin genau und an
  welche Position (etc/rc3.d ca 20, kurz vor exim?) das bei Debian muß,
  weiß ich auch nicht, aber das wird schon noch.

 Du kannst es _VOR_ dem Netzwerk starten.

OK, Danke
Peter



gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Liebe Liste,
wenn man debian installiert hat und mit dem Konqueror seine ersten 
Webausflüge macht, landet man doch irgendwann unweigerlich auf einer Seite, 
die Flash verwendet. Dann explodieren immer diese 
§$%%-Macromedia-shockwave-Seiten. Unverschämtheit sowas, aber ich frage 
mich, woran die erkennen, ob man das plugin installiert hat. Die sehen IMHO 
auf ihrem webserver doch nur, was ich meinem Browser mitzuteilen gestattet 
habe. Hab mir mal den Quelltext einer solchen seite angeschaut und nichts 
entdeckt.
Wie auch immer: Demnächst muss ich mich wohl um eine Galerie-Seite 
(www.oben.de) kümmern, die einige Applets zu laufen hat. Normalerweise bin 
ich da kein Fan von, aber da es sich um eine Galerie handelt, konzediere ich 
eine gewisse Berechtigung. Außerdem sind die echt ganz nett. Problem: dieser 
§$%krrks IE ist seit neustem ohne VM. Was weiß ich, wieviele Leute damit 
schon unterwegs sind. Die kriegen alle die Applets nicht zu Gesicht und ich 
wage zu bezweifeln, dass die alle zur sun-Seite gehn und sie sich 
runterladen. Was macht man da? Link zur Sun-Seite? Ein Button a la: Diese 
Seite ist optimiert für alle Browser außer IE? (vielleicht nicht ganz im Sinn 
der viewable with any Browser-Kampagne, aber wenn MS so'n Mist baut, kann ich 
da auch nichts für. Das Ärgerliche ist nur, dass der so oft benutzt wird. Am 
liebsten würde ich etwas a la Macromedia verwenden, wenn ich nur wüßte, wie. 
No joke.
Gruß an alle
gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 18:24 schrieb Michelle Konzack:
 Mich interessieren die File-Formats nämlich auch und bis vor 2 Jahren
 habe ich noch kräftig http://www.fileformats.org/ verwendet, die
 mittlerweile von ner Geldsüchtigen Werbefirma gekrallt wurde...

Wenn Du da noch einen Mirror von hast, könntest Du fehlende Formate hierhin 
schicken: http://www.wotsit.org/

Andreas



Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Florian Heinle
On 18:24 Wed 15 Dec , Michelle Konzack wrote:
 Die Frage ist, warum das Ding keinen WHOIS Eintrag hat...
hat es doch, siehe Anhang

 Kann mir jemand sagen, wie sowas sein kann ?
ganz einfach, die Domain ist bereits registriert.


Gruß,

Florian
Domain ID:D101833139-LROR
Domain Name:FILEFORMATS.ORG
Created On:13-Oct-2003 17:32:38 UTC
Last Updated On:31-Dec-2003 06:51:31 UTC
Expiration Date:13-Oct-2005 17:32:38 UTC
Sponsoring Registrar:Registration Technologies Inc. (R72-LROR)
Status:OK
Registrant ID:RTEK-26-D
Registrant Name:Web Reg
Registrant Organization:Rarenames
Registrant Street1:4200 Wisconsin Avenue NW #106-190
Registrant Street2:
Registrant Street3:
Registrant City:Washington
Registrant State/Province:DC
Registrant Postal Code:20016-2143
Registrant Country:US
Registrant Phone:+1.2024780990
Registrant Phone Ext.:
Registrant FAX:+1.2024780990
Registrant FAX Ext.:
Registrant Email:[EMAIL PROTECTED]
Admin ID:RTEK-26-D
Admin Name:Web Reg
Admin Organization:Rarenames
Admin Street1:4200 Wisconsin Avenue NW #106-190
Admin Street2:
Admin Street3:
Admin City:Washington
Admin State/Province:DC
Admin Postal Code:20016-2143
Admin Country:US
Admin Phone:+1.2024780990
Admin Phone Ext.:
Admin FAX:+1.2024780990
Admin FAX Ext.:
Admin Email:[EMAIL PROTECTED]
Tech ID:RTEK-26-D
Tech Name:Web Reg
Tech Organization:Rarenames
Tech Street1:4200 Wisconsin Avenue NW #106-190
Tech Street2:
Tech Street3:
Tech City:Washington
Tech State/Province:DC
Tech Postal Code:20016-2143
Tech Country:US
Tech Phone:+1.2024780990
Tech Phone Ext.:
Tech FAX:+1.2024780990
Tech FAX Ext.:
Tech Email:[EMAIL PROTECTED]
Name Server:NS.BUYDOMAINS.COM
Name Server:THIS-DOMAIN-FOR-SALE.COM
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server: 
Name Server:




Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Wed, dem 15.12.2004, um 17:03:26 +0100 mailte Peter Baumgartner folgendes:
  echo Firewall started
 
 snap--
 
 Das scheint, in einer shell gestartet, soweit zu funktionieren, wie iptables 

Frage: ICMP. Was ist damit? Du wirst früher oder später Probleme haben,
da so ICMP wohl komplett nicht geht. (eingehend). Oder ich habs
übersehen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 17:16 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Peter,

[...]
 Ich habe es hier so aufgesetzt:
 LAN
  eth0 (192.168.2.1)
Server
 eth1 (192.168.1.2)
  Router (192.168.1.1)
   Internet
 Dazu waren im wesentlichen die folgenden Schritte noetig:
 - Aktivierung des IP-Forwarding auf dem Server
 - Eintragen von 192.168.1.1 (Router) als Default Gateway auf dem
   Server
 - Eintragen von 192.168.2.1 (eth0 des Servers) als Default Gateway auf
   den Clients

Das ist soweit klar

 Da ich das NATten dem Router ueberlasse, musste ich diesem mittels
 einer zusaetzlichen Route verraten, dass er mein internes Netz
 192.168.2.0/24 ueber eth1 des Servers (192.168.1.2) erreicht.

und das geht eben bei einer Fritzbox nicht, deshalb mu ich ja das NAT auf der 
Firewall des Servers machen. Eine rudimentre Firewall ist ja auf der box 
drauf.

 Das klingt jetzt alles schlimmer als es eigentlich ist. ;-)
eigentlich nicht, das Problem ist nur, da man als Susianer immer wieder 
aufluft, weil alle mglichen Dinge ein wenig anders gelst sind oder auch 
nur anders heien: rcsmbd start vs. samba start, fr dhcpd3 habe ich noch 
keinen Aufruf gefunden ( rcdhcpd start), squid lt sich einmal starten, aber 
nicht mehr stoppen, und hnliches. Ich habe mir mal vor lngerer Zeit das 
Debian Handbuch ausgedruckt, weil ich am Bildschirm nicht so viel lesen mag, 
aber das war fr Potato/Woody und ist nicht mehr ganz taufrisch ;-)

Gru
Peter



Re: Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Malte Spiess
Andrej [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,

 wir haben einen neuen Server, der mit folgenden Komponenten
 ausgestattet ist:

 - Intel XEON 3GHz
 - 2GB RAM
 - Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
 - 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array

 Debian Sarge ist drauf installiert.

 Das Problem dabei ist, ist dass ich einen Test mit hdparm gemacht
 habe, und eigentlich mehr erwartet habe:
 
 hdparm -t /dev/sda

 /dev/sda:
 Timing buffered disk reads:  138 MB in  3.04 seconds =  45.39 MB/sec
 
 ein anderer Rechner, der mit einer S-ATA HD ausgestattet ist, liefert
 ca. 60MB/sec als Ergebnis zurück.

 Wüsste jemand woran das liegen könnte? Vielen Dank für jede Antwort,

Hm, ja evtl. kann man da mit hdparm noch ein wenig dran drehen. Sarge
ist da zwar etwas offenherziger geworden, aber doch noch ein wenig
restriktiv.
Ein guter Artikel zu dem Thema ist z. B.:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/03/hdparm/hdparm.html

Wenn Du weitere Hilfe von der Liste erwartest, wäre die Ausgabe von
hdparm /dev/sda wohl hilfreich.

 Andrej.

HTH
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Festplattentool

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 18:32:35, Christian Fröse wrote:
 Hi Alls,
 
 ich habe hier ein Problem: Ich habe eine Notebook-Festplatte von Toshiba.
 Leider sind daruaf einige Sektoren defekt uind ich wollte sie 
 Low-Leveln. Das Problem ist nun, dass ich kein Tools gefunden habe, dass 
 dies macht.
 
 Kennt jemand vielleicht ein entsprechendes tool?

Ich an deiner Stelle würd: $Kauf_Neue_Platte ausführen ;-)

Im Ernst, wenn eine Platte kaputte Sektoren hat, dann bedeutet das
i.A. das diese nicht mehr lange macht. Grad bei neueren Platten sind
dann nämlich alle Reservesektoren aufgebraucht und eigentlich schon
viel mehr Sektoren kaputt als die die du jetzt siehst.

 PS: Ich wollte nur ein Debian installieren. :-)

Nimm ne neue Platte.

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 18:48:04, schrieb Andreas L.:

 Wenn Du da noch einen Mirror von hast, könntest Du fehlende Formate hierhin 
 schicken: http://www.wotsit.org/

Wenn ich gewußt hätte,
das die Website aufgegeben wird,
HÄTTE ich einen Mirror gezogen.

Die Webseite ist einfach ein verlußt.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 18:52:18, schrieb Florian Heinle:
 On 18:24 Wed 15 Dec , Michelle Konzack wrote:
  Die Frage ist, warum das Ding keinen WHOIS Eintrag hat...
 hat es doch, siehe Anhang

Ich bekomme lediglich:  No match for FILEFORMATS.ORG.

ich verwende 'whois' aus WOODY.

 Gruß,
 
 Florian

 Sponsoring Registrar:Registration Technologies Inc. (R72-LROR)
 Registrant ID:RTEK-26-D
 Registrant Name:Web Reg
 Registrant Organization:Rarenames
  ^
Ich bin dafür das solche Firmen abgeschossen werden...
...und professioneller Domainname Handel verboten wird.

Ich selber habe versucht, über 100 Domains anzumelden...
Alle bereits registriert und for sale.

Preise: 2000 US$ bis 50.000 US$

Die haben einen Satten in der Schüssel !

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 19:21:34, schrieb Martin Schmitz:

 Du bist ja drollig. Stell' Dir vor: Microsoft liefert aus denselben
 Gründen kein Java mit aus, aus denen es auch Debian nicht ausliefert. Es
 ist proprietärer Scheißdreck, oder - mit den Worten von F. v. Leitner -
 der Schimmelpilz der IT-Branche. Niemand will Java haben, deshalb
 liefert es auch niemand aus. ;-)

Dann erklär mir doch mal,
warum mindestens jede zweite Web-Design Firma JAVA programmiert ?

 Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Gebhard Dettmar schrieb:
[ kein Java in Windows ]

Du bist ja drollig. Stell' Dir vor: Microsoft liefert aus denselben
Gründen kein Java mit aus, aus denen es auch Debian nicht ausliefert. Es
ist proprietärer Scheißdreck, oder - mit den Worten von F. v. Leitner -
der Schimmelpilz der IT-Branche. Niemand will Java haben, deshalb
liefert es auch niemand aus. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Alex Blum
On Wed, 15 Dec 2004 18:55:52 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:


 apt-get install sg3-utils und dann sg_map aufrufen-
 

Danke für den Tipp, leider hilft er mir nicht weiter, denn der Output
von sg_map ist wie folgt:

/dev/sg0  /dev/scd0
/dev/sg1  /dev/scd1
/dev/sg2

Wobei es sich bei scd0 und scd1 um CD-Reader und CD-Writer handelt

sg_scan -i zeigt folgendes:
/dev/sg0: scsi0 channel=0 id=0 lun=0 [em]
LITEONDVD-ROM LTD-165H  CH0J [rmb=1 cmdq=0 pqual=0 pdev=0x5]
/dev/sg1: scsi1 channel=0 id=0 lun=0 [em]
LITE-ON   DVDRW SOHW-1633S  BS0H [rmb=1 cmdq=0 pqual=0 pdev=0x5]
/dev/sg2: scsi6 channel=0 id=0 lun=0 [em]
FUJIFILM  USB-DRIVEUNIT 1.00 [rmb=1 cmdq=0 pqual=0 pdev=0x0]
 
Daraus schliesse ich, dass das scsi device grundsätzlich erkannt
wurde.

lsusb zeigt folgendes:
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 006: ID 04cb:0108 Fuji Photo Film Co., Ltd FinePix F601
Zoom (Disk mode) Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 002: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE
20 Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :

Daraus schliesse ich, dass usb das Gerät auch kennt.

 Ich denke /dev/sdb ist das richtige. Bei mehreren USB-Devices
 empfiehlt sich die Installation von udev, damit kann man für jedes
 Device einen Symlink anlegen lassen, sobald das Gerät angesteckt
 wird.

Leider nein, ich habe sämtliche Devices /dev/sd* versucht zu mounten,
leider ohne Erfolg.



Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 19:21 schrieb Martin Schmitz:
 Gebhard Dettmar schrieb:
 [ kein Java in Windows ]

 Du bist ja drollig. Stell' Dir vor: Microsoft liefert aus denselben
 Gründen kein Java mit aus, aus denen es auch Debian nicht
 ausliefert. Es ist proprietärer Scheißdreck, oder - mit den Worten
 von F. v. Leitner - der Schimmelpilz der IT-Branche. Niemand will
 Java haben, deshalb liefert es auch niemand aus. ;-)

Sorry, aber ich habe selten soviel Unwahrheiten gesehen. Ich wundere 
mich warum Kaffe, GCJ, Sablevm, jamvm, kissme, GNU Classpath 
proprietär sein sollen. Sie stehen alle unter GPL, LGPL oder 
modifizierter GPL. Sind alle zumindest in Sarge drin. Java selbst ist 
nicht proprietär nur ein paar bekannte Implementation (SUN, IBM, 
etc.).


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



[OT] Weihnachtliche/Winterliche Desktophintergründe

2004-12-15 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Leute,
ich habe heute im Internet nach schönen
winterlichen oder weihnachtlichen Desktop-
hintergründen gesucht (vorallem auf kde-look.org).
Leider bin ich nicht richtig fündig geworden :(
Hat jemand von euch Links, wo ich schöne
Hintergründe für meine Debian-Maschine finde?
Wenn beim Hintergrund noch zusätzlich ein
Linux/Debain-Bezug dabei ist, wäre ich auch net
traurig ;)
Also danke schonmal und ich schenk mir
jetzt noch ne Tasse Glühwein ein ... :)
Ho Ho Ho
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 18:40:45, Malte Spiess wrote:
 Andrej [EMAIL PROTECTED] writes:
  - Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
  - 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array
 Hm, ja evtl. kann man da mit hdparm noch ein wenig dran drehen. Sarge
 ist da zwar etwas offenherziger geworden, aber doch noch ein wenig
 restriktiv.

?? Das wird bei SCSI-Disks aber nicht, lies mal die Manpage von
hdparm.

Andreas

-- 
Exercise caution in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 19:54:17, Alex Blum wrote:
 On Wed, 15 Dec 2004 18:55:52 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
  apt-get install sg3-utils und dann sg_map aufrufen-
  
 
 Danke für den Tipp, leider hilft er mir nicht weiter, denn der Output
 von sg_map ist wie folgt:
 
 /dev/sg0  /dev/scd0
 /dev/sg1  /dev/scd1
 /dev/sg2

Hmm, merkwürdig... Bei meinen USB-Platten und CF-Lesern krieg ich dann
sdX raus...

  Ich denke /dev/sdb ist das richtige. Bei mehreren USB-Devices
  empfiehlt sich die Installation von udev, damit kann man für jedes
  Device einen Symlink anlegen lassen, sobald das Gerät angesteckt
  wird.
 
 Leider nein, ich habe sämtliche Devices /dev/sd* versucht zu mounten,
 leider ohne Erfolg.

Also gar nicht mehrere USB-Devices, naja dann ist udev wohl mit
Kanonen auf Spatzen ;-)

Zu deinem Problem: Die Karten werden meist mit Partition erzeugt, hast
du auch sda1 gecheckt?

Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus, dann wäre udev vielleicht
doch noch nen Test wert...

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Malte Spiess
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 15.Dec 2004 - 18:40:45, Malte Spiess wrote:
 Andrej [EMAIL PROTECTED] writes:
  - Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
  - 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array
 Hm, ja evtl. kann man da mit hdparm noch ein wenig dran drehen. Sarge
 ist da zwar etwas offenherziger geworden, aber doch noch ein wenig
 restriktiv.

 ?? Das wird bei SCSI-Disks aber nicht, lies mal die Manpage von
 hdparm.

Oops, sorry, das hatte ich nicht gewusst.

 Andreas

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance Problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Ole Bahlmann wrote:

 - Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
 - 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array

 ein anderer Rechner, der mit einer S-ATA HD ausgestattet ist, liefert
 ca. 60MB/sec als Ergebnis zurck.

Du vergleichst natrlich schon etwas anderes - bei RAID-5 wird ja nicht
nur einfach gelesen sondern auch noch etwas gerechnet. Aber dennoch
sollte vom Gefhl her mehr rauskommen *g*

Welchen Treiber verwendest Du? Und in welchem PCI Steckplatz steckt der
Controller drin? Hatte mal Probleme, dass bei einigen Mainboards nicht
alle Steckpltze Busmaster-fhig waren :-(

 Wir hatten mal ein hnliches Problem, allerdings mit IDE-Disks.
 Damals waren die mitgeliferten Kabel Mist. Wei aber nicht, ob das bei
 SCSI auch der Fall sein knnte.

Kann durchaus - das sind ja hchst wahrscheinlich LVD mit den
entsprechenden gedrillten Kabeln. Die sollten nach Mglichkeit natrlich
ebenfalls keine Knicke abbekommen oder lang gezogen worden sein (hier
lohnt ein gutes Kabel allemal), sonst kann es Probleme geben. Und
natrlich sollte man auch die Terminierung berprfen und eventuell
einen anderen Terminator austesten.

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re[2]: /etc/profile und PS1

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian
Hello Michael,

Wednesday, December 15, 2004, 4:21:01 PM, you wrote:

 Hi,

 Solche Dinge erledigt man normalerweise in seinem Home-Verzeichnis
 in einer .profile oder .bashrc
 Das sollte dann auch nach Wiederanmelden mit ssh aktiv sein.

 Gruß
 Micha

Vielen Dank für die Antwort. Das hab ich jetzt auch gemacht. Ich
wollte das ganze global einstellen.


Danke
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 18:35:52, Gebhard Dettmar wrote:
 Liebe Liste,
 wenn man debian installiert hat und mit dem Konqueror seine ersten 
 Webausflüge macht, landet man doch irgendwann unweigerlich auf einer Seite, 
 die Flash verwendet. Dann explodieren immer diese 
 §$%%-Macromedia-shockwave-Seiten. Unverschämtheit sowas, aber ich frage 
 mich, woran die erkennen, ob man das plugin installiert hat. Die sehen IMHO 
 auf ihrem webserver doch nur, was ich meinem Browser mitzuteilen gestattet 
 habe. Hab mir mal den Quelltext einer solchen seite angeschaut und nichts 
 entdeckt.

Also soweit ich weiss gibts ne Alternativ-Angabe wenn du das Plugin
nicht hast, die angezeigt wird wenn du kein Flash hast. Ich weiss grad
nur nicht wie die aussieht, sollte im HTML-Code aber unter der
Plugin-Angabe stehen...

 Problem: dieser §$%krrks IE ist seit neustem ohne VM. Was weiß ich,
 wieviele Leute damit schon unterwegs sind. Die kriegen alle die
 Applets nicht zu Gesicht und ich wage zu bezweifeln, dass die alle
 zur sun-Seite gehn und sie sich runterladen. Was macht man da? Link
 zur Sun-Seite? Ein Button a la: Diese Seite ist optimiert für alle
 Browser außer IE?

mehr als OT, das hat nichtmal ansatzweise was mit Debian oder Linux zu
tun. Damit bist du auf einer Webentwicklungs-ML besser aufgehoben.
Selfhtml hat ein ganz gutes Forum..

Was interessieren uns die IE Nutzer ;-)

Andreas

-- 
You will be aided greatly by a person whom you thought to be unimportant.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.

gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings
quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten,
auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert.

Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
Kennt jemand sowas?

Danke schonmal im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 22:33 schrieb Stephan Windmüller:
 Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.

Wie ist es mit fish?
im konqueror als adresse eingeben:
fish://ftp.domain.org/verzeichnis

gruß
rUdi



Re: Automounter für CD-LW's mit Eject?

2004-12-15 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Andre Duffeck [EMAIL PROTECTED] writes:
  Im Moment sieht meine /etc/auto.master folgendermaßen aus:
  
  /media  /etc/auto.media --timeout=60
^^
Hier ergänzen: --ghost

  Kann ich irgendwie festlegen, dass die Verzeichnisse
  /media/dvd, /media/cdr, /media/cd ständig bestehen bleiben?
  So dass das Medium gemountet wird wenn ich in das Verzeichnis hüpfe,
  oder mir dessen Inhalt anzeigen lassen möchte?
  Denn so muss ich ja den Pfad zu den Verzeichnissen angeben.

s.o., --ghost setzt IIRC aber eine neuere Version des autofs voraus als
z.B. bei woody dabei ist (backport ist aber vielleicht vorhanden).

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: DVD testing und das Abspielen

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 23:19:08, Jan wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Die Quelle scheint verschlüsselt zu sein und kann nicht gelesen 
 werden. Möglicherweise versuchen Sie, eine verschlüsselte DVD ohne 
 libdvdcss wiederzugeben.
 
 Aber ich habe libdvdcss installiert, sogar extra neu, aber seit ich den 
 
 Beweise? Offensichtlich findet totem die lib aber nicht, was sagen
 denn die anderen DVD-Player so zu deiner DVD (xine, mplayer...)?
 
 Kein anderer DVD-Player kann sie spielen, nur vlc kann das komischerweise.
 An sich ja auch gut, aber so sollte es nicht sein, richtig ?

Das ist kein Grund für nen Fullquote...

Hmm, gibt denn xine's oder mplayer's Ausgabe was her? Ich hatte mal
ein Problem mit Nemo glaub ich, ging auch über die Liste. Ne richtige
Lösung hatte ich da nicht, irgendwann gings auf einmal...

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Dec 15, 2004 at 09:33:17PM +, Stephan Windm?ller wrote:
 [...]
 Kennt jemand sowas?

evtl. hilft Dir ja shfs, dann brauchst Du Deiner Freundin kein Extratool
angewoehnen, Paket shfs-utils, siehe auch http://shfs.sourceforge.net/.

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Rudi Effe wrote:
Wie ist es mit fish?
im konqueror als adresse eingeben:
fish://ftp.domain.org/verzeichnis
Fish ist doch ssh?  
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 23:18:34, Alex Blum wrote:
 On Wed, 15 Dec 2004 20:43:04 +0100
  
 ja, ich habe alle gecheckt

Dann wurde das Device wohl nicht ordentlich verknüpft...

 udev war eine gute Idee, wenn ich mit eingeschalteter Kamera Boote,
 dann wird sie nun erkannt und ist dann mountbar als /dev/sda1

Ok.

 sg_map zeigt dies nun auch an, leider werden der cd_writer und reader
 nicht mehr erkannt!

Oops... Naja also mit SCSI-Geräten und udev kenn ich mich nun nicht
aus...

 Wenn ich die Kamera ausschalte, kann ich nicht fehlerfrei (d.h. ohne
 das der Rechner hängen bleibt) booten.

Fehlermeldungen?

 Nach dem Neustart werden cd_reader cd_writer wieder erkannt
 
 /dev/sg0  /dev/scd0
 /dev/sg1  /dev/scd1

Das heisst, Kamera aus - Hängenbleiben - Neustart -
SCSI-CD-Laufwerke sind wieder da?

Du verwendest doch 2.6.10-rc3 oder? Vielleicht mal doch lieber nen
stabilen Kernel nutzen (also 2.6.9)

 diverse Kde-Programme können die Geräte aber nicht ansprechen.

Fehlermeldungen?

 wenn ich nun die Kamera einschalte, dann zeigt sg_map:

 /dev/sg0  /dev/scd0
 /dev/sg1  /dev/scd1
 /dev/sg2
 
 also wieder ohne Mapping!

Läuft udev noch?

 Hmmm, was nun, udev konfigurieren?

Sollte es eigentlich sein

Andreas

-- 
You will be given a post of trust and responsibility.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql, foreign key und table backup

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 23:35:58, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 ich musste grad feststellen, dass man bei mysql mit describe nicht 
 herausbekommt ob eine Spalte als Fremdschlüssel definiert wurde. Gibts
 da ne andere Möglichkeit? Ich meine ein Backup mittels passender SQL
 Anweisungen (und nicht als binärer dump) von Tabellen ist so ja nicht
 möglich, da die Fremdschlüsselbeziehungen ja verlorengehen...
 
 mysql ist 4.0.22 aus unstable.

Mist, in letzter Zeit haperts bei mir wirklich mit Manual lesen
Man sollte auch InnoDB Datenbanken nutzen und nicht MyISAM!

Fall erledigt, Patient tot :-)

Andreas

-- 
You will inherit some money or a small piece of land.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abstürtze unter X

2004-12-15 Diskussionsfäden Jens Zscheuschler
Andreas Pakulat schrieb:
On 14.Dec 2004 - 14:26:24, Jens Zscheuschler wrote:
Hallo Thomas,
erstmal besten Dank fuer die schnelle Antwort. Leider habe ich wohl mein 
Posting etwas ungenau ausgedrueckt. Nicht alle Anwendungen Crashen 
sondern nur eine spezielle, genauer Ansys71 und ich versuche 

Sollte man die kennen? Jedenfalls ist sie nicht in Debian...

Wie siehts denn kurz vor dem Crash aus?
Ansonsten: gdb ist auch immer hilfreich.
Das war wohl das Stichwort...


einwandfrei. In /var/log/ ist nichts auffaelliges. Der einzige 
Anhaltspunkt ist die Fehlermeldung.

Wie siehts mit $HOME/.xsession-errors aus?
Und nächtest mal bitte kein ToFu (Text oben Fullquote unten), das
verschlechtert die Lesbarkeit.
Andreas
Habe einfach in einem zweiten Fenster gdb gestartet und alles lauft!!!
Danke
Jens
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zope Zugang

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Klaus Schuehler wrote:
 Der pythin Kram ist neu fr mich. Wollte plone mal ausprobieren.

Installiere Zope lieber aus den Quellen als normaler User. Nimm dazu das
neueste Zope 2.7.3 und Python 2.3.4 von http://www.zope.org bzw.
http://www.python.org

Die Installation ist nicht schwierig.

Die Debian-Pakete gelten als suboptimal.  

Mag sein, dass sich da langsam etwas dran ndert.

juh
-- 
http://literatur.hasecke.com
http://www.sudelbuch.de
IM: juh ,at, jabber ,dot, org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Bildschirme mit ATI 3.14.6

2004-12-15 Diskussionsfäden Thorsten Walk
*This message was transferred with a trial version of CommuniGate(tm) Pro*
Hallo alle zusammen,
bin gerade dabei die Treiber von ATI für meine Radeon 9800Pro 
einzurichten. Momentan betreibe ich 2 Bildschirme mit den radeon 
Treibern von Xfree86 4.3.

Nach der Installation der ATI Treiber, anahnd der Anleitung aus dem 
debianforum-wiki, funktionierte sofort die Anzeige auf einem Monitor.

Danach habe ich dann die durch die ATI Installation erstellte Config auf 
die Ausgabe von 2 Bildschirmen umkonfiguriert. Jetzt bleibt allerdings 
der linke Bildschirm aus und die Anzeige wird auch dem 2. Bildschirm 
ausgegeben.

Hier noch ein paar Daten zu meinem System:
OS: Debian Sarge, Kernel: vanilla 2.6.9
1. VGA: Radeon 9800 an einem 17 TFT Hyundai ImageQuest Q17
2. VGA: Radeon 7500 an einem 17 CRT Gateway EV700
Die Dual-Head Fähigkeit der Radeon9800 habe ich noch nicht getestet, 
hatte noch den PCI slot frei, also nicht weiter tragisch Oder hat es 
irgendwelche Vorteile beide Bildschirme an eine Karte anzuschließen (mal 
abgesehen von dem eingesparten PCI Slot)

Configfile für XFree86 Treiber radeon (damit funktioniert der Dual Screen)
http://www.walkdesign.net/XF86Config-4.dual
Configfile für die ATI Treiber (damit bekomme ich nur ein Bild auf dem 
rechten Bildschirm)
http://www.walkdesign.net/XF86Config-4.ati


Gruß
Th. Walk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Maut berechnen

2004-12-15 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

On Mon, 13 Dec 2004, Robert Michel wrote:
 Wenn ich mit wc richtig gezählt habe sind es 2643 Teilstücke,
 lohnt es sich nicht jede mögliche Route stumpf in 2643 Dateien
 abzuspeichern? Das geht auch unelegant per brute force *g*.
 
 Ein Link zum travel salesman problem habe ich nicht,

Da lag ich falsch, der salesman soll alle Knoten bereisen,
es ist wohl eher ein
_single Pair Shortest Path_ (problem)
und um einmal alle Verbindungen aufzulösen:
_all Pair Shortest Path_ (problem).

Das Mautstellen-Terminal errechnet dann die kürzeste Strecke innerhalb
des mautpflichtigen Straßennetzes.
Quelle:http://www.toll-collect.de/mautsystem/tcrdifr002-2_manuelle_einbuchung.jsp
Man könnte also auch (notfalls mit Storno) die Verbindungen per skript von TC 
abgrasen.
Da Datenhosting heutzutage nicht die Welt kosten, wäre es eigendlich
nett wenn offizielle Stellen einfach alle Verbindungen zum
Download anbieten würden.

Aber Achtung, in einigen Fällen dürfte es günstiger sein nicht
durchgehend Autobahnen zu nutzen, das TC System wird so also zu
zusätzlichen Autobahnverkehr führen.

Gruß von einem Bahnfahrer ;)
rob




Re: Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Robert!

 AFAIK gibt es kein Paket mit einer sortierten bunten Mischung mit
 (ba)sh/shell Skripten. Wie wäre es, wenn man per Wiki zu verschieden
 Kategorien Skripte mit Kurzinfo/Beschreibung (Skripte sollten aber auch
 selbsterklärend sein) und möglichen Diskussion zu sammeln und von Zeit
 zu Zeit in ein .deb Paket zu packen?
 
 Was würdet ihr von einer solchen Idee halten?
 
 Beispiel, ich habe mit einem Freund ein kleines Skript gebastelt,
 das auf meiner Webseite ganz unbekannt liegen würde - für so etwas
 spezielles würde sich keiner einen Wolf-suchen, sondern wenn eher
 selber etwas ähnliches schreiben.
 
 Wenn es aber in der Kategorie Reise/Bahn/Fahrplan eines
 solcher Sammlung liegen würde, wäre es für Debianer schnell
 gefunden (ähnlich wie per apt-cache script-cache).
Ich wäre dabei. Wäre echt eine interessante Sache

 
 PS: Was ist aus der Idee geworden die deutsche Debian Dokumentation zu 
 verbessern und 
 (per Wiki) Übersetzungen und neue man/info/howtos zu erstellen/sammeln?
Würde mich auch interessieren

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:50 GMT, schrieb Hans-Georg Bork:

 evtl. hilft Dir ja shfs, dann brauchst Du Deiner Freundin kein Extratool
 angewoehnen, Paket shfs-utils, siehe auch http://shfs.sourceforge.net/.

Klingt interessant, wenn auch etwas aufwendig. Werde ich mal im
Hinterkopf behalten. Danke!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 23:40 GMT, schrieb Michael Flaig:

 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?
 nautilus kann sftp (wenn ssh sftp-server gemeint ist und nicht SSL

Kann der auch eine simple Zwei-Fenster-Ansicht darstellen, also
Lokal-Remote?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import problem

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 17:06:24, Christoph Werkhausen wrote:
 Hallo Micha.
 *** Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 tristan:~# apt-proxy-import -i /var/cache/apt/archives
 2004/12/15 16:54 CET [-] [import] abc2ps_1.3.3-3_i386.deb skipped - no 
 suitable backend found
 
 Und so geht das dann weiter; bei allen Paketen skipped - no suitable
 backend found.

Nur um sicher zu gehen: Hast du vorher ein apt-get update
durchgeführt? Wenn ja: Bugreport schreiben.

Andreas


-- 
You will be advanced socially, without any special effort on your part.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF-Dateien remastern?

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, zusammen!

Kennt jemand von euch eine Mglichkeit, mit der ich einige gegebene PDF
Dateien zu einer neuen 'remastern' kann? Problem ist folgendes: ich habe
eine Sammlung von verschiedenen PDFs (leider nicht die Quellen selbst)
und brauche einige Dokumente die aus den einzelnen PDFs bestehen sollen,
aber nicht jedes mal alle Dateien beinhalten sollen. Und das ganze
sollte dynamisch generiert werden, also soll ich nicht alle mglichen
Kombinationen vorhalten.

Dankbar fr jeden Tipp,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PDF-Dateien remastern?

2004-12-15 Diskussionsfäden Benjamin Albers
 Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, mit der ich einige gegebene
 PDF Dateien zu einer neuen 'remastern' kann? Problem ist folgendes:
 ich habe eine Sammlung von verschiedenen PDFs (leider nicht die
 Quellen selbst) und brauche einige Dokumente die aus den einzelnen
 PDFs bestehen sollen, aber nicht jedes mal alle Dateien beinhalten
 sollen. Und das ganze sollte dynamisch generiert werden, also soll
 ich nicht alle möglichen Kombinationen vorhalten.

Versuch mal pdftk. Damit lassen sich einzelne Seiten aus einem 
PDF-Dokument extrahieren, sowie mehrere PDF-Seiten zu einem einzigen 
Dokument zusammenfügen.

Benjamin



Re: Maut berechnen

2004-12-15 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo Robert,

Am Mittwoch, 15. Dez 2004, 01:16:43 +0100 schrieb Robert Michel:
  Detaillierte Antwort folgt.
 Gespannt,

Ich hab mal mein Programm ins Netz gestellt.

http://projects.bertram-scharpf.de/maut/

Es erfaßt nur die Tabelle, rechnet aber noch nichts aus.

Bei der Bundesanstalt für Straßenwesen ist man übrigens sehr
freundlich und antwortet prompt. In der nächsten Fassung
dürften also die Fehler behoben sein.

Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] 2 oder mehr SSH Keys nutzen

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  15.12.2004, um 10:03:42 +0100 mailte Rainer Bendig aka Ny folgendes:
 Hossa,
 
 ist es irgendwie moeglich 2 oder mehr SSH-keys als Client zu nutzen
 (Private Schluessel)?.

Du hast in der man-Page -i übersehen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zope Zugang

2004-12-15 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Guten Tag Jan Ulrich Hasecke,

am Mittwoch, 15. Dezember 2004 um 10:55 schrieben Sie:

JUH Klaus Schuehler wrote:
 Der pythin Kram ist neu für mich. Wollte plone mal ausprobieren.

JUH Installiere Zope lieber aus den Quellen als normaler User. Nimm dazu das
JUH neueste Zope 2.7.3 und Python 2.3.4 von http://www.zope.org bzw.
JUH http://www.python.org

JUH Die Installation ist nicht schwierig.

JUH Die Debian-Pakete gelten als suboptimal.  

JUH Mag sein, dass sich da langsam etwas dran ändert.

JUH juh
JUH -- 
JUH http://literatur.hasecke.com
JUH http://www.sudelbuch.de
JUH IM: juh ,at, jabber ,dot, org


Hi,

vielen Dank für den Hinweis,

bei geht es zur nicht darum das zope und plone perfekt
zum laufen zu bekommen. Ich wollte nur mal Testen wie
Plone so zu Handhaben ist.

Zur Zeit Beschäftige ich mich damit ein cms System auszuwählen.
Da ich nicht einfach wild loslegen wollte und später wieder
Kommando machen muss habe ich mir mehrer Systeme
auf einem Server installiert. Die Auswahl ist schwer.

Getestet habe ich mambo, phpwcms, contenido, typo3, e107.

Bei drupal hat die Installation nicht geklappt.
Zum Schluss wollte ich nocht die Kompination Zope/Plone
testen.

Vielleicht hilft es mir weiter wenn ihr eure Erfahrungen hinsichtl
Sicherheit usw. mit den versch. Sytemen mir schreiben könntet.

Für weitere Empfehlungen bin ich sehr froh.

Viele Grüsse

Klaus Schühler





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Gnome Themen in Sarge

2004-12-15 Diskussionsfäden Joerg Aker
Hallo,
Norbert Tretkowski schrieb:
- vlc, 0.8.1
- gnucash, Version 1.8.9
- vmware 4.5.2 8848
Kann mir das jemand erklären oder sagen, wie ich das ändern könnte?

Warum erwartest du von Programmen die mit GNOME2 nix am Hut haben dass
sie dessen Einstellungen verwenden?
Weil zumindest vlc und vmware das eingestellte Thema (Neutrino: 
http://www.gnomelook.org/content/show.php?content=14512) verwendet 
haben, als ich noch Gentoo als Distribution mit Gnome 2.8 eingesetzt habe...

joe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mplayer fuer woody mit kde 3.x

2004-12-15 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Liste,

ich habe woody mit einigen Backports (vor allem kde 3.1.4 von kde.org) 
und wollte nun mplayer von Christian Marrillat installieren. Vor einiger 
Zeit hatte das mal geklappt. Diesmal leider nicht.

apt-get bzw. mplayer-k6 verlangt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer-k6: Depends: libarts (= 4:2.2.2-1) or
   libarts-alsa (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be 
 installed

Und wenn ich libarts oder libarts-alsa (ich denke, ich brauch nur eine von den
beiden und da ich alsa nutze sollte es dann wohl libarts-alsa sein) installieren
will, möchte mir apt-get meinen ganzen kde-backport löschen, was ich natürlich
nicht zulassen kann ;-)

...
Remv libartsc0-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libartsc0 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-xine (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-audiofile (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)

Da scheint also schon libarts1 installiert zu sein. warum will mplayer dann 
unbedingt
libarts oder libarts-alsa? Oder gibt es dafür auch backports, de man dann 
parallel zu
kde 3.1.4 installieren kann? Unter www.apt-get.org hab ich aber nichts gefunden.

Was kann man da machen?

Gruß,

Jürgen
__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201


Re: mplayer fuer woody mit kde 3.x

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi!
Er verlangt dabei die Orginal-Alsa von Woody. (In KDE 2.2 drin).
Wie wäre es denn, wenn du dir das Paket einfach selber übersetzt:
- entweder ganz neu: es ist liegt jedem Paket eine 
Debian-Übersetzungs-Hilfe bei
- oder einfach sie Sourcen von Marrillat ziehen und das übersetzten.

Christian
Juergen Bausa schrieb:
Hallo Liste,
ich habe woody mit einigen Backports (vor allem kde 3.1.4 von kde.org) 
und wollte nun mplayer von Christian Marrillat installieren. Vor einiger 
Zeit hatte das mal geklappt. Diesmal leider nicht.

apt-get bzw. mplayer-k6 verlangt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
mplayer-k6: Depends: libarts (= 4:2.2.2-1) or
 libarts-alsa (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be 
installed

Und wenn ich libarts oder libarts-alsa (ich denke, ich brauch nur eine von den
beiden und da ich alsa nutze sollte es dann wohl libarts-alsa sein) installieren
will, möchte mir apt-get meinen ganzen kde-backport löschen, was ich natürlich
nicht zulassen kann ;-)

...
Remv libartsc0-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libartsc0 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-xine (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-audiofile (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)

Da scheint also schon libarts1 installiert zu sein. warum will mplayer dann 
unbedingt
libarts oder libarts-alsa? Oder gibt es dafür auch backports, de man dann 
parallel zu
kde 3.1.4 installieren kann? Unter www.apt-get.org hab ich aber nichts gefunden.
Was kann man da machen?
Gruß,
Jürgen
__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201
--
Christian Fröse
Wundtstraße 11/1341
01217 Dresden
Tel:0179/7522245
0351/7998973
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS Anfragen von wem

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hallo Andreas,

Am Mittwoch 08 Dezember 2004 16:45 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,

 Hin und wieder (soweit ich sehe mind. 1x pro halbe Stunde) stellt mein
 Laptop ne DNS-Anfrage über seinen eigenen Hostname (ich hab leider
 grad kein Beispiel im tcpdump output, aber so ungefähr ???

Hast du den Übeltäter inzwischen enttarnt ? Falls nicht, habe ich noch einen 
Tipp:

netstat -anp | grep :53 

und das in ein Skript packen, was dann alle Minute (oder öfter) in ein 
Log-File schreibt.

Gruß
Micha


Re: Telekom-Rechnung 2

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 00:12:07, schrieb Florian Ernst:
 Moinmoin!

 koi8 fand ich schon lustig, und bislang hatte keiner der
 Online-Scanner etwas am Anhängsel zu beanstanden...

Wer sagt das ?
Ich bin erst darauf aufmeksam geworden, als ich den Thread gesehen habe

Mein procmailfilter hat das koi8-r Attachment entdeckt...

 Gruß,
 Flo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Abstürtze unter X

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 11:08:38, Jens Zscheuschler wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 14.Dec 2004 - 14:26:24, Jens Zscheuschler wrote:
 Ansonsten: gdb ist auch immer hilfreich.
 
 Das war wohl das Stichwort...

Eventuell, aber nicht so wie du denkst...

 Habe einfach in einem zweiten Fenster gdb gestartet und alles lauft!!!

Das würde mich stark wundern. Eher ist noch was anderes jetzt anders.
Denn der GDB ist ein Debugger, der erstmal gar nichts macht wenn du
ihn einfach startest. Du sollstes eigentlich den gdb benutzen um mal
zu schauen an welcher Stelle das Programm crasht.

Andreas

-- 
You are confused; but this is your normal state.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unsubscribe

2004-12-15 Diskussionsfäden Lendzian Frank

















unsubscribe

2004-12-15 Diskussionsfäden Lendzian Frank



















Re: Probleme mit Gnome Themen in Sarge

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 11:05:57, Joerg Aker wrote:
 Hallo,
 
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 - vlc, 0.8.1
 - gnucash, Version 1.8.9
 - vmware 4.5.2 8848
 
 Kann mir das jemand erklären oder sagen, wie ich das ändern könnte?
 
 
 Warum erwartest du von Programmen die mit GNOME2 nix am Hut haben dass
 sie dessen Einstellungen verwenden?
 
 Weil zumindest vlc und vmware das eingestellte Thema (Neutrino: 
 http://www.gnomelook.org/content/show.php?content=14512) verwendet 
 haben, als ich noch Gentoo als Distribution mit Gnome 2.8 eingesetzt habe...

Gentoo != Debian ;-)

Wenn die Gentoo Leute da was rumgepatcht haben oder vielleicht haben
die auch einfach an Gnome2 rumgepatcht, dass das eingestellte Theme
auch für Gnome1 gilt (sprich in beide Configs eingetragen wird)...

Andreas

-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: saslauthd

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

Am Mittwoch 15 Dezember 2004 14:04 schrieb Wilhelm Kutting:
 Hallo,

 irgendwie schein bei mir der saslauthd nicht richtig zu laufen.

 Was geht lt. ps -wax |grep saslauthd :
 /etc/init.d/saslauthd start

 Was anscheinend nicht geht:
 /etc/init.d/saslauthd -a rimap -O mail.meinserver.de
 Da wird gar kein Dienst gestartet!

 Mach ich da irgendwas falsch?

Ja. Es handelt sich um ein Init-Skript welches nun mal per Definition
nur die Parameter start, stop und optional weitere kennt.
Ein Blick in dieses Skript und in die Dokumentation des Paketes sollte 
reichen, um herauszubekommen, wie es konfiguriert wird. Ein gängiger Weg wäre 
z.B. über /etc/default/...

Gruß
Micha


frox (FTP-Proxy) und deutsche Sonderzeichen

2004-12-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Guten Abend,

ich habe hier auf einer Debian-Woody den FTP-Server frox in der
Version 0.7.0-1 laufen. Der ist einfach zu konfigurieren und spielt
zuverlaessig.

Leider gibt es ein Problem:

Sowohl Windows-Rechner (mit FileZilla) als auch Linux-Rechner (mit
ncftp) sind nicht in der Lage, Dateien, welche deutsche
Sonderzeichen enthalten, korrekt zu uebertragen.

Es liegt eindeutig am frox, denn wenn ich den weglasse und direkt
uebertrage, geht es.

Auf der Gegenseite empfaengt ein ProFTPD.

Weiss da jemand Rat? Kennt jemand einen einfach zu konfigurierenden
FTP-Proxy, der deutsche Sonderzeichen unveraendert durchlaesst?

Ich wollte nicht gleich zu socks greifen; da sollte es vermutlich
kein Problem sein.

Wer hat diesbezuegliche FTP-Erfahrungen? Alternativen wie scp oder
dergleichen scheiden zur Zeit (noch) aus.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 14. Dezember 2004 13:15 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  14.12.2004, um 13:03:14 +0100 mailte Peter Baumgartner folgendes:
   Hä? Wo tut der Squid?
 
  Der soll die Anfragen aus dem LAN transparent mit Beschleunigung auf den
  Router weiterleiten. Also: 192.168.0.254:8080 - 192.168.178.1 -
  Internet, so besser ausgedrückt?

 Jo, schon klar. Man kann einen Proxy sowohl auf dem Router als auch im
 genatteten Netz betreiben. Ersteres hat den Nachteil, daß man bei der
 Konfig halt aufpassen muß, daß man ihn nicht im Internet prostituiert.
 Sauberer ist auf alle Fälle, das Teil ins LAN oder DMZ zu stellen.

In dem Fall ja DMZ, weil noch der Router dazwischensitzt.


   Zieh Dir mal in Ruhe http://netfilter rein,
 
  unable to determine IP-Address?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ dig www.netfilter.org | grep  -i answer section  -A 1
 ;; ANSWER SECTION:
 www.netfilter.org.  43141   IN  A   213.95.27.115


 PS.: sorry, hatte org vergessen.

Macht ja nix, ich habe es auch so gefunden - Tante Gugel weiß da so einiges.
Ich habe folgendes Script gefunden und ausprobiert:
--snip-
 #! /bin/sh
 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward # Initialisierung des Forwardings
 
 # Flushen, Löschen, Neuerstellung - nicht vergessen im Script! #
 
 iptables -F
 iptables -F -t nat
 
 iptables -F sperre
 iptables -X sperre
 iptables -N sperre
 iptables -F sperre
 
 # first contact #
 #
 iptables -A sperre -i eth1 -s ! 192.168.56.0/255.255.255.0 -j DROP # Alles 
aus dem lan ohne passende IP wegwerfen
 iptables -A sperre -i eth1 -j ACCEPT # Sonst alles von eth0 erlauben (Hier 
sollte man aufpassen, was man den Usern gewähren will und sich vor Trojanern 
schützen.)
 iptables -A sperre -i lo -s 127.0.0.1/255.0.0.0 -j ACCEPT # Für Loopback wir 
immer alles erlaubt ausser von nicht 127.0.0.1
 iptables -A sperre -i eth0 -s 192.168.56.0/255.255.255.0 -j DROP # Alles aus 
dem Inet mit meinen IPs werwerfen
 
 # acceptstuff #
 ###
 iptables -A sperre -p tcp --dport 21 -j ACCEPT # ftp erlauben
 iptables -A sperre -p tcp --dport 4100:4115 -j ACCEPT # icq portrange 
erlauben
 
 # Antworten zulassen #
 ##
 iptables -A sperre -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
 
 # Alles andere abweisen (RFC-konform) #
 # folgende Zeilen garantieren RFC-konforme Antworten. (Port geschlossen), 
aber Antworten sind Antworten. Jedes Paket kann Informationen beinhalten, 
also ist ein DROP an dieser Stelle sicherer, allerdings wird ein DROP von 
Portscannern als gefiltert erkannt und macht den rechner interessanter, 
REJECT, wie es unten angeführt ist, als geschlossen. Jeder möge selbst 
entscheiden..
 ###
 iptables -A sperre -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset
 iptables -A sperre -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
 
 # sperre aktivieren #
 #
 iptables -A INPUT -j sperre
 iptables -A FORWARD -j sperre
 iptables -P INPUT DROP
 iptables -P FORWARD DROP
 
 iptables -P OUTPUT ACCEPT # output immer annehmen (nochmal ein 
Trojanerhinweis...)  # ? was muß da hin??
 iptables -P OUTPUT ACCEPT -t nat
 
 # NAT #
 ###
 iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE # was rausgeht wird 
maskiert
# iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 4100:4115 -j DNAT --to 
192.168.56.2 # icq soll an einen anderen Rechner geleitet werden 
#    Hm, wieso an einen?
# iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 21 -j DNAT --to 
192.168.0.2 # ftp genauso  # Hm, an meinen noch nicht 
aufgesetzten ftp-Server?
 
 echo Firewall started

snap--

Das scheint, in einer shell gestartet, soweit zu funktionieren, wie iptables 
-L ausgibt. Die Frage ist, ob das schon reicht, so ganz kapiert habe ich das 
noch nicht. Bei Suse würde das dann von Yast nach rc.init.d kopiert, 
ausführbar gesetzt und in die Runlevel verlinkt. Wohin genau und an welche 
Position (etc/rc3.d ca 20, kurz vor exim?) das bei Debian muß, weiß ich auch 
nicht, aber das wird schon noch.

Gruß und danke soweit
Peter


Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Baumgartner, 14.12.2004 (d.m.y):

 ich habe da ein paar Verständnisfragen zum Anschlußüber einen Fritz-Box 
 Router. Bisher lief das nach dem Muster DSL-Modem - eth1 (z.B. 192.168.20.1) 
 auf Eierlegendewollmilchsau-Server- eth0 (z.B. 192.168.120.254)  - 
 internes Netz.
 Jetzt habe ich eine Fritzbox, diese arbeitet ja bekanntlich mit einer festen 
 Adresse (192.168.178.1 bzw. auf USB 192.168.179.1). Da Sarge nur auf eth0 ins 
 Internet will, ist es mir mit einigem Basteln gelungen, die Onboard-EEPro100+ 
 als eth1, und die Realtek als eth0 zu deklarieren.

Ich habe es hier so aufgesetzt:
LAN
 eth0 (192.168.2.1)
   Server
eth1 (192.168.1.2)
 Router (192.168.1.1)
  Internet
Dazu waren im wesentlichen die folgenden Schritte noetig:
- Aktivierung des IP-Forwarding auf dem Server
- Eintragen von 192.168.1.1 (Router) als Default Gateway auf dem
  Server
- Eintragen von 192.168.2.1 (eth0 des Servers) als Default Gateway auf
  den Clients
Da ich das NATten dem Router ueberlasse, musste ich diesem mittels
einer zusaetzlichen Route verraten, dass er mein internes Netz
192.168.2.0/24 ueber eth1 des Servers (192.168.1.2) erreicht.

Das klingt jetzt alles schlimmer als es eigentlich ist. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
In der Liebe ist es wie beim Verbrechen - ohne den richtigen Komplizen
wird es nichts.
-- Christian Reuter


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Wed, dem 15.12.2004, um 17:03:26 +0100 mailte Peter Baumgartner folgendes:
 Ich habe folgendes Script gefunden und ausprobiert:
 --snip-
  #! /bin/sh
  
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward # Initialisierung des Forwardings
  
  # Flushen, Löschen, Neuerstellung - nicht vergessen im Script! #
  
  iptables -F
  iptables -F -t nat
  
  iptables -F sperre
  iptables -X sperre
  iptables -N sperre
  iptables -F sperre

Eine neu angelegte Kette ist leer.

Ab jetzt saugt Dein Umbruch...

  
  # first contact #
  #
  iptables -A sperre -i eth1 -s ! 192.168.56.0/255.255.255.0 -j DROP # Alles 
 aus dem lan ohne passende IP wegwerfen
  iptables -A sperre -i eth1 -j ACCEPT # Sonst alles von eth0 erlauben (Hier 

eth1 ist lan, eth0 inet?

 sollte man aufpassen, was man den Usern gewähren will und sich vor Trojanern 
 schützen.)
  iptables -A sperre -i lo -s 127.0.0.1/255.0.0.0 -j ACCEPT # Für Loopback wir 
 immer alles erlaubt ausser von nicht 127.0.0.1
  iptables -A sperre -i eth0 -s 192.168.56.0/255.255.255.0 -j DROP # Alles aus 
 dem Inet mit meinen IPs werwerfen
  
  # acceptstuff #
  ###
  iptables -A sperre -p tcp --dport 21 -j ACCEPT # ftp erlauben
  iptables -A sperre -p tcp --dport 4100:4115 -j ACCEPT # icq portrange 
 erlauben
  
  # Antworten zulassen #
  ##
  iptables -A sperre -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
  
  # Alles andere abweisen (RFC-konform) #
  # folgende Zeilen garantieren RFC-konforme Antworten. (Port geschlossen), 
 aber Antworten sind Antworten. Jedes Paket kann Informationen beinhalten, 
 also ist ein DROP an dieser Stelle sicherer, allerdings wird ein DROP von 
 Portscannern als gefiltert erkannt und macht den rechner interessanter, 
 REJECT, wie es unten angeführt ist, als geschlossen. Jeder möge selbst 
 entscheiden..
  ###
  iptables -A sperre -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset
  iptables -A sperre -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
  
  # sperre aktivieren #
  #
  iptables -A INPUT -j sperre
  iptables -A FORWARD -j sperre
  iptables -P INPUT DROP
  iptables -P FORWARD DROP

Es ist IMHO sinnvoller, die Policy am Anfang zu setzen.



  
  iptables -P OUTPUT ACCEPT # output immer annehmen (nochmal ein 
 Trojanerhinweis...)  # ? was muß da hin??

Welche Dienste _außen_ sollen erlaubt sein? Du könntest z.B. in FORWARD
für Deine Clients expliziet nur DNS erlauben und z.B. für Webzugriffe
einen Proxy erzwingen. Machbar ist vieles, auch was Tunnel anbelangt.


  iptables -P OUTPUT ACCEPT -t nat
  
  # NAT #
  ###
  iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE # was rausgeht wird 
 maskiert
 # iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 4100:4115 -j DNAT --to 
 192.168.56.2 # icq soll an einen anderen Rechner geleitet werden 
 #    Hm, wieso an einen?
 # iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 21 -j DNAT --to 
 192.168.0.2 # ftp genauso  # Hm, an meinen noch nicht 
 aufgesetzten ftp-Server?

Wenn FTP gehen soll, lade evtl. noch die dazu nötigen conntrack-Module.
Ob ICQ sowas braucht, weiß ich grad nicht.


  
  echo Firewall started
 
 snap--
 
 Das scheint, in einer shell gestartet, soweit zu funktionieren, wie iptables 
 -L ausgibt. Die Frage ist, ob das schon reicht, so ganz kapiert habe ich das 

Auf den ersten Blick und unter Beachtung der Tatsache, daß ich Deine
Wünsche nicht kenne, mag das okay sein.


 noch nicht. Bei Suse würde das dann von Yast nach rc.init.d kopiert, 
 ausführbar gesetzt und in die Runlevel verlinkt. Wohin genau und an welche 
 Position (etc/rc3.d ca 20, kurz vor exim?) das bei Debian muß, weiß ich auch 
 nicht, aber das wird schon noch.

Du kannst es _VOR_ dem Netzwerk starten.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Alex Blum
Hallo Liste

Kann mir jemand helfen und mir sagen unter welchem device ich meine
Digicam mounten kann?

Ich verwende:
- einen selbst kompilierten Kernel 2.6.10-rc3
- eine Digicam von Fujifilm F601

Wenn ich die Kamera via USB anschliesse, schreibt das System folgendes
nach /var/log/messages

Dec 15 10:31:11 erde kernel: ohci_hcd :00:03.1: wakeup
Dec 15 10:31:11 erde kernel: usb 3-1: new full speed USB device using
ohci_hcd and address 5 Dec 15 10:31:11 erde kernel: usb 3-1: Product:
USB Mass Storage Dec 15 10:31:11 erde kernel: usb 3-1: SerialNumber:
Y-338^030116XFJX0005016517 Dec 15 10:31:12 erde kernel:
Initializing USB Mass Storage driver... Dec 15 10:31:12 erde kernel:
scsi5 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Dec 15 10:31:12
erde usb.agent[3282]:  usb-storage: loaded successfully Dec 15
10:31:12 erde kernel: usbcore: registered new driver usb-storage Dec
15 10:31:12 erde kernel: USB Mass Storage support registered. Dec 15
10:31:17 erde kernel:   Vendor: FUJIFILM  Model: USB-DRIVEUNIT
Rev: 1.00 Dec 15 10:31:17 erde kernel:   Type:   Direct-Access
 ANSI SCSI revision: 00 Dec 15 10:31:17 erde kernel:
Attached scsi generic sg2 at scsi5, channel 0, id 0, lun 0,  type 0
Dec 15 10:31:18 erde scsi.agent[3346]: disk at
/devices/pci:00/:00:03.1/usb3/3-1/3-1:1.0/host5/target5:0:

Leider werde ich nicht schlau daraus. Gibt es eine Möglichkeit aus

Attached scsi generic sg2 at scsi5, channel 0, id 0, lun 0,  type 0

abzuleiten, unter welchem device das Gerät nun zu mounten ist?

mount -t vfat /dev/sg2 /mnt/camera oder
mount -t vfat /dev/scd2 /mnt/camera

führen beide zur Meldung: is not a valid block device

Vielen Dank!
Alex




Re: [OT] Festplattentool

2004-12-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Wed, 15 Dec 2004 18:32:35 +0100 sprach Christian Fröse [EMAIL PROTECTED]:

 Hi Alls,
hi 
 ich habe hier ein Problem: Ich habe eine Notebook-Festplatte von Toshiba.
 Leider sind daruaf einige Sektoren defekt uind ich wollte sie 
 Low-Leveln. Das Problem ist nun, dass ich kein Tools gefunden habe, dass 
 dies macht.
 
 Kennt jemand vielleicht ein entsprechendes tool?

mach das doch mit mke2fs -cc. kann aber 'ne weile in anspruch nehmen.
sollten ein ganzer bereich defekt sein, schreib dir die kaputten sectoren mit 
und schliesse den bereich bei einer neupartitionierung aus.
 
 Christian Fröse

sl ritch.


Re: DVD testing und das Abspielen

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 17:55:30, Jan wrote:
 Moin moin, Liste,
 
 ich habe bei meinem Rechner ( Debian testing ) eine kleine Schwierigkeit.
 
 Wenn ich versuche, mit Totem eine DVD abzuspielen, bekomme ich immer 
 folgenden Warnhinweis:
 
 Die Quelle scheint verschlüsselt zu sein und kann nicht gelesen 
 werden. Möglicherweise versuchen Sie, eine verschlüsselte DVD ohne 
 libdvdcss wiederzugeben.
 
 
 Aber ich habe libdvdcss installiert, sogar extra neu, aber seit ich den 

Beweise? Offensichtlich findet totem die lib aber nicht, was sagen
denn die anderen DVD-Player so zu deiner DVD (xine, mplayer...)?

 TFT-Bildschirm dran habe will auch der NVidia-Treiber nicht mehr und ich 
 muß alles auf nv fahren, das gibt mir auch Rätsel auf.

Mach nen neuen Thread auf. Was hast du für Probleme mit nv?

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Malte Spiess
Alex Blum [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste

 Kann mir jemand helfen und mir sagen unter welchem device ich meine
 Digicam mounten kann?

 Ich verwende:
 - einen selbst kompilierten Kernel 2.6.10-rc3
 - eine Digicam von Fujifilm F601

Habe (netterweise ;-) ) eben im Netz geguckt, und Deine Kamera sollte
man wie einen Cardreader verwenden können. Eine Anleitung dazu gibt es
unter http://www.cs.sfu.ca/~ggbaker/personal/cf-linux . Damit habe ich
meinen jedenfalls ohne größere Schwierigkeiten zum Laufen gekriegt.

 Vielen Dank!
 Alex

HTH
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-15 18:35:52, schrieb Gebhard Dettmar:
 Liebe Liste,

 schon unterwegs sind. Die kriegen alle die Applets nicht zu Gesicht
 und ich 
 wage zu bezweifeln, dass die alle zur sun-Seite gehn und sie sich 
 runterladen. Was macht man da? Link zur Sun-Seite? Ein Button a la:
 Diese 

Das sollten die Selber wissen...

 Seite ist optimiert für alle Browser außer IE? (vielleicht nicht ganz
 im Sinn 

:-)

Klar, währe eine offene Kriegserklärung gegen M$

 der viewable with any Browser-Kampagne, aber wenn MS so'n Mist baut,
 kann ich 
 da auch nichts für. Das Ärgerliche ist nur, dass der so oft benutzt
 wird. Am 
 liebsten würde ich etwas a la Macromedia verwenden, wenn ich nur
 wüßte, wie. 

Und wie soll das mit Mozilla funktionieren ?
Ich habe diverse Shokwave-Plugins ausprobiert, aber die nehmen alle
Mozilla mit ins elektronische Nirwana...

Die Frage ist, wofür brauchste überhaupt JAVA und Shokwave ?
Das geht doch alles mit Java-Script und wenns sein und php.

 No joke.
 Gruß an alle
 gebhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 17:31:52, Alex Blum wrote:
 Hallo Liste
 
 Kann mir jemand helfen und mir sagen unter welchem device ich meine
 Digicam mounten kann?
 
 Leider werde ich nicht schlau daraus. Gibt es eine Möglichkeit aus
 
 Attached scsi generic sg2 at scsi5, channel 0, id 0, lun 0,  type 0
 
 abzuleiten, unter welchem device das Gerät nun zu mounten ist?

apt-get install sg3-utils und dann sg_map aufrufen-

 mount -t vfat /dev/sg2 /mnt/camera oder
 mount -t vfat /dev/scd2 /mnt/camera

Ich denke /dev/sdb ist das richtige. Bei mehreren USB-Devices
empfiehlt sich die Installation von udev, damit kann man für jedes
Device einen Symlink anlegen lassen, sobald das Gerät angesteckt wird.

Andreas

-- 
Your nature demands love and your happiness depends on it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


WOODY-Taugliches Mainboard ?

2004-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Bin jetzt mein EliteGroup Sis746 mit Speicher und CPU los und
will mir ein neues Besorgen.

Problem:Es soll sich perfect mit WOODY installieren lassen.

Leider finde ich derzeit keine AsusTek A7V600-X (VIA) mehr und auch
keine die bei einem powerfail wieder hochfahren (BIOS-Option auf dem
A7V600-X)

Nun sah ich das AsusTek A7N8X-E Deluxe mit Sound, GigaBit Lan,
FireWire, SerialATA und Raid... in der Beschreibung steht irgendwas
von nForce2...

Kann mir jemand sagen ob sich WOODY mit den Floppies bf24 anständig
installieren läßt und ob das Mainboard auch bei Stromausfall wieder
hochfährt (ich meine nicht den last state) ?

Und nicht wie beim Elitegroup, dessen SIS900 NIC sich nur aktivieren
läßt, wenn man vorher den SIS5513 (PCI) geladen hat, den es natürlich
auf den bf24 nicht gibt... oder der SIS Grafikchip der nur mit xfree86
Version 4.3 läuft :-(

Anmerkung:  Habe derzeit meine Workststion und kann nur
auf der Console durchs Internet geistern...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Weihnachtliche/Winterliche Desktophintergrnde

2004-12-15 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Patrick!

Patrick Wunderlich schrieb am Mittwoch, den 15. Dezember 2004 um 20:22h:

 Hallo Leute,
 
 ich habe heute im Internet nach schönen
 winterlichen oder weihnachtlichen Desktop-
 hintergründen gesucht (vorallem auf kde-look.org).

Für kleine Desktops bzw zentriert
http://www.linuxjournal.com/xsfiles/i/tux/tux_holiday.png
www.tuxgallery.org/tuximages/tux092.png

Wer noch den Kalender 2003 von linuxjournal hat, der kann auch den
aufschlagen/scannen

 Wenn beim Hintergrund noch zusätzlich ein
 Linux/Debain-Bezug dabei ist, wäre ich auch net
 traurig ;)

Na noch gerade einbischen Listenbezug geschafft

Vielleicht auch noch ein Adventskalender (lieber spät als zuspät)?
http://www.mathekalender.de/

 Also danke schonmal und ich schenk mir
 jetzt noch ne Tasse Glühwein ein ... :)

h kann leider nicht zutrosten - hast Du noch eine warm?


 Ho Ho Ho
Jo, jo, jo

Rob


Re: [OT] Weihnachtliche/Winterliche Desktophintergründe

2004-12-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 20:22 schrieb Patrick Wunderlich:
 Wenn beim Hintergrund noch zusätzlich ein
 Linux/Debain-Bezug dabei ist, wäre ich auch net
 traurig ;)

Hi,

ich probiers mal spontan:

http://utenti.lycos.it/skoppiati/tux-xmas.jpeg
http://links.ee.htlw16.ac.at/pic/tux-xmas.gif
http://www.skolelinux.org/de/get_started/slx-wallpaper3.png
http://hennevl.de/stuff/wallpaper/tux_xmas.jpg
http://www.tuxhausen.de/pic/tux_snow_3.jpg (!!!)

Weiterhin eignen sich screenshots von tuxracer sowie Bilder vom Südpol 
mit Pinguinen wie etwa:

http://www.niwa.cri.nz/pubs/mr/archive/images/07-03-2001/foyn and  
penguins.jpg 

Gefunden bei
http://images.google.de/images?imgsz=xxlargehl=deie=UTF-8q=penguinsspell=1

Gruß
rUdi


Re: Routing/NAT

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Baumgartner, 15.12.2004 (d.m.y):

 Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 17:16 schrieb Christian Schmidt:
 
  Da ich das NATten dem Router ueberlasse, musste ich diesem mittels
  einer zusaetzlichen Route verraten, dass er mein internes Netz
  192.168.2.0/24 ueber eth1 des Servers (192.168.1.2) erreicht.
 
 und das geht eben bei einer Fritzbox nicht, deshalb muß ich ja das NAT auf 
 der 
 Firewall des Servers machen. 

Alternativ legst Du alle Beteiligten ins gleiche Subnetz - das waere
die einfachste Loesung...
Dabei faellt aber dann die Moeglichkeit weg, saemtlichen Traffic zu
Filter- o.a. Zwecken durch den Server zu leiten...

 Eine rudimentäre Firewall ist ja auf der box 
 drauf.

Und deren geNATte stellt auch einen sehr effektiven Schutz vor
Angriffen von aussen dar.

  Das klingt jetzt alles schlimmer als es eigentlich ist. ;-)

 eigentlich nicht, das Problem ist nur, daß man als Susianer immer wieder 
 aufläuft, weil alle möglichen Dinge ein wenig anders gelöst sind oder auch 
 nur anders heißen: rcsmbd start vs. samba start, 

Du hast /etc/init.d davor vergessen. ;-)

Ich habe vor einer RedHat-Installation neulich das gleich andersherum
erlebt. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Keine Kunst ist's, alt zu werden, es ist Kunst, es zu ertragen.
-- Johann Wolfgang von Goethe (Zahme Xenien)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DVD testing und das Abspielen

2004-12-15 Diskussionsfäden Jan
Andreas Pakulat wrote:
On 15.Dec 2004 - 17:55:30, Jan wrote:
 

Moin moin, Liste,
ich habe bei meinem Rechner ( Debian testing ) eine kleine Schwierigkeit.
Wenn ich versuche, mit Totem eine DVD abzuspielen, bekomme ich immer 
folgenden Warnhinweis:

   

Die Quelle scheint verschlüsselt zu sein und kann nicht gelesen 
werden. Möglicherweise versuchen Sie, eine verschlüsselte DVD ohne 
libdvdcss wiederzugeben.
 

Aber ich habe libdvdcss installiert, sogar extra neu, aber seit ich den 
   

Beweise? Offensichtlich findet totem die lib aber nicht, was sagen
denn die anderen DVD-Player so zu deiner DVD (xine, mplayer...)?
 

TFT-Bildschirm dran habe will auch der NVidia-Treiber nicht mehr und ich 
muß alles auf nv fahren, das gibt mir auch Rätsel auf.
   

Mach nen neuen Thread auf. Was hast du für Probleme mit nv?
Andreas
 

Kein anderer DVD-Player kann sie spielen, nur vlc kann das komischerweise.
An sich ja auch gut, aber so sollte es nicht sein, richtig ?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Device verwendet meine Digicam?

2004-12-15 Diskussionsfäden Alex Blum
On Wed, 15 Dec 2004 20:43:04 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 15.Dec 2004 - 19:54:17, Alex Blum wrote:
  On Wed, 15 Dec 2004 18:55:52 +0100
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  der Output
  von sg_map ist wie folgt:
  
  /dev/sg0  /dev/scd0
  /dev/sg1  /dev/scd1
  /dev/sg2
 
 Hmm, merkwürdig... Bei meinen USB-Platten und CF-Lesern krieg ich
 dann sdX raus...
 
   Ich denke /dev/sdb ist das richtige. Bei mehreren USB-Devices
   empfiehlt sich die Installation von udev, damit kann man für
   jedes Device einen Symlink anlegen lassen, sobald das Gerät
   angesteckt wird.
  
  Leider nein, ich habe sämtliche Devices /dev/sd* versucht zu
  mounten, leider ohne Erfolg.
 
 Also gar nicht mehrere USB-Devices, naja dann ist udev wohl mit
 Kanonen auf Spatzen ;-)
 
 Zu deinem Problem: Die Karten werden meist mit Partition erzeugt,
 hast du auch sda1 gecheckt?
 
ja, ich habe alle gecheckt

 Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus, dann wäre udev vielleicht
 doch noch nen Test wert...

udev war eine gute Idee, wenn ich mit eingeschalteter Kamera Boote,
dann wird sie nun erkannt und ist dann mountbar als /dev/sda1

sg_map zeigt dies nun auch an, leider werden der cd_writer und reader
nicht mehr erkannt!

Wenn ich die Kamera ausschalte, kann ich nicht fehlerfrei (d.h. ohne
das der Rechner hängen bleibt) booten.

Nach dem Neustart werden cd_reader cd_writer wieder erkannt

/dev/sg0  /dev/scd0
/dev/sg1  /dev/scd1

diverse Kde-Programme können die Geräte aber nicht ansprechen.

wenn ich nun die Kamera einschalte, dann zeigt sg_map:

/dev/sg0  /dev/scd0
/dev/sg1  /dev/scd1
/dev/sg2

also wieder ohne Mapping!

Hmmm, was nun, udev konfigurieren?


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 15 Dec 2004 the mental interface of
Stephan Windmüller told:

 Hallo!
 
 Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.
 
 gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings
 quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten,
 auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert.

Man kann gftp auch mittels ssh (Port 22) benutzen ;-)


 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?

Es gibt für firefox die Erweiterung fireFTP. Suuuper ;-)

https://update.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?application=firefoxid=272vid=1270

Ciao

Elimar

-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Dec 2004 - 23:18:20, Patrick Cornelißen wrote:
 Rudi Effe wrote:
 
 Wie ist es mit fish?
 im konqueror als adresse eingeben:
 fish://ftp.domain.org/verzeichnis
 Fish ist doch ssh?

Ja und was ist SFTP? SFTP ist auch nichts anderes als scp mit
FTP-UI. 

Andreas

-- 
Your own qualities will help prevent your advancement in the world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat wrote:
Ja und was ist SFTP? SFTP ist auch nichts anderes als scp mit
FTP-UI. 
Ach ja :-)
Da sagst du was... Han isch net dran jedacht.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Wed, Dec 15, 2004 at 11:14:59PM +0100, Rudi Effe wrote:
 Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 22:33 schrieb Stephan Windmüller:
  Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.
 
 Wie ist es mit fish?
 im konqueror als adresse eingeben:
 fish://ftp.domain.org/verzeichnis

konqueror ohne jegliches KDE ???

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mysql, foreign key und table backup

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich musste grad feststellen, dass man bei mysql mit describe nicht 
herausbekommt ob eine Spalte als Fremdschlüssel definiert wurde. Gibts
da ne andere Möglichkeit? Ich meine ein Backup mittels passender SQL
Anweisungen (und nicht als binärer dump) von Tabellen ist so ja nicht
möglich, da die Fremdschlüsselbeziehungen ja verlorengehen...

mysql ist 4.0.22 aus unstable.

Andreas

-- 
Accent on helpful side of your nature.  Drain the moat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:10 GMT, schrieb Elimar Riesebieter:

 gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings
 quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten,
 auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert.
 Man kann gftp auch mittels ssh (Port 22) benutzen ;-)

Verstehe nicht ganz, was Du meinst...

 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?
 Es gibt für firefox die Erweiterung fireFTP. Suuuper ;-)

Der ist echt nett, kann allerdings nur normales FTP.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Michael Flaig
Servus,

Am Mittwoch, den 15.12.2004, 21:33 + schrieb Stephan Windmüller:
 Hallo!
 
 Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.

[...]

 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?

nautilus kann sftp (wenn ssh sftp-server gemeint ist und nicht SSL

cu,

mfl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?

2004-12-15 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

AFAIK gibt es kein Paket mit einer sortierten bunten Mischung mit
(ba)sh/shell Skripten. Wie wäre es, wenn man per Wiki zu verschieden
Kategorien Skripte mit Kurzinfo/Beschreibung (Skripte sollten aber auch
selbsterklärend sein) und möglichen Diskussion zu sammeln und von Zeit
zu Zeit in ein .deb Paket zu packen?

Was würdet ihr von einer solchen Idee halten?

Beispiel, ich habe mit einem Freund ein kleines Skript gebastelt,
das auf meiner Webseite ganz unbekannt liegen würde - für so etwas
spezielles würde sich keiner einen Wolf-suchen, sondern wenn eher
selber etwas ähnliches schreiben.

Wenn es aber in der Kategorie Reise/Bahn/Fahrplan eines
solcher Sammlung liegen würde, wäre es für Debianer schnell
gefunden (ähnlich wie per apt-cache script-cache).

---
#!/bin/sh
# bahn
# Request next departures from the given train station.
# The information will be fetched from the wap server of 
# the German Deutsche Bahn AG (www.bahn.de)
# This server also accept short names for stations
# e.g. ac for Aachen, k for cologne.
#
# This script was written on 27.03.2004 
# by Anders Berg  [EMAIL PROTECTED]
#
# It was written as tool for using the shell on the road
# via GPRS with the J2ME SSH(1)-client FloydSSH:
# http://freshmeat.net/projects/floydssh/
# But of course it could be usefull without GPRS ;)
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or
# modify it under the terms of the GNU General Public License
# (GPL) Version 2 from June 1991 - see
# http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html
#
# Please give feedback when you have modify it for another
# country or another script for use on the road.

if test -z $1
  then
echo Usage: $0 station_name (with spaces)
exit
fi

# take all arguments, join with + (url rewriting)
station_name=$( echo $@ | tr ' ' + )

# construct url with station name as one parameter

# boardType=dep | arr  #search departure or arrival
# time=05:52%2B1 | time=actual# am pm???
# productsFilter=1 | productsFilter=1000 #type of 
transportation see EOF
# dateBegin= 
# dateEnd=
# maxJourneys=10 | 5 | 20 # max unknown (yet)
# mode=actual  
# start=yes

url=http://wap.bahn.de/bin/mobil/bhftafel.exe/dnx?input=$station_nametime=actualboardType=depmaxJourneys=10productsFilter=1000start=Suchen;

lynx -dump $url |
grep -Ev 'http|DB|Verweise|\[.*\]' |

#sed 's/   //g' |
more # because of small screens of mobile devices


# productsFilter description:
#option value=1000 Nur Bahn/option
#option value=1100 Alle/option
#option value=1000 ICE/option
#option value=0100 IC/EC/option
#option value=0010 IR/D/option
#option value=0001 RE/RB/option
#option value=1000 S-Bahn/option
#option value=0100 Busse/option
#option value=0010 Schiff/option
#option value=0001 U-Bahn/option
#option value=1000 Stra#223;enbahn/option
#option value=0100 AST/option

#EOF
---

Natürlich könnte man auch hierzu eine GUI schreiben und ein eigenes
Paket bauen...(Nicht ernst gemeint) aber vieles läßt sich IMHO flexibler
und transparenter als Skript lösen. Ergo fände ich eine Sammlung
als .deb sehr praktisch. (Oder liege ich jetzt sehr falsch und es
gibt soetwas zumindest ähnliches bereits?

Gibt es für apt-cache eine Option -no-x die einen X-Server vorraussetzen
nicht anzuzeigen? *g*

Gruß
rob


PS: Was ist aus der Idee geworden die deutsche Debian Dokumentation zu 
verbessern und 
(per Wiki) Übersetzungen und neue man/info/howtos zu erstellen/sammeln?


Re: mysql, foreign key und table backup

2004-12-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Dec 2004 - 00:32:24, Andreas Pakulat wrote:
 On 15.Dec 2004 - 23:35:58, Andreas Pakulat wrote:
  Hi,
  
  ich musste grad feststellen, dass man bei mysql mit describe nicht 
  herausbekommt ob eine Spalte als Fremdschlüssel definiert wurde. Gibts
  da ne andere Möglichkeit? Ich meine ein Backup mittels passender SQL
  Anweisungen (und nicht als binärer dump) von Tabellen ist so ja nicht
  möglich, da die Fremdschlüsselbeziehungen ja verlorengehen...
  
  mysql ist 4.0.22 aus unstable.
 
 Mist, in letzter Zeit haperts bei mir wirklich mit Manual lesen
 Man sollte auch InnoDB Datenbanken nutzen und nicht MyISAM!

Und nochmal Mist, ich hätte es erst testen sollen. Denn es geht nicht,
zumindestens nicht so wie man das von Fremdschlüsseln erwartet.

Ich hab mir 2 Tabellen gebaut, die eine referenziert eine Spalte in
der anderen, indexe existieren. Ich hab restrict für delete und update
eingestellt und ich kann in der parent-Tabelle beliebig die Zeilen
löschen und ändern 

Ich würd ja nen richtiges RDMBS nehmen, aber mein Webhoster hat nunmal
nur mysql. Ich käme prinzipiell auch ohne Fremdschlüssel aus, aber es
sollte ja eigentlich gehen!

Jemand nen Tipp?

Andreas

-- 
You are sick, twisted and perverted.  I like that in a person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >