Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jan 16, 2005 at 11:41:56PM +0100, Matthias Houdek wrote:
 Hab mal kurz getestet, Gruoßbuchstabe im Usernamen könnte das Problem 
 sein:
[...] 
 Ergo: Usernamen immer klein schreiben ;-)

? Wußte gar nicht, daß man Usernamen überhaupt mit Großbuchstaben
schreiben kann?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: menu.lst ... vga=

2005-01-17 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Gerhard,

  Lass' dir beim Booten von GRUB eine Shell geben und frag' ihn, was er
  so drauf hat.
 
 Wie? Ich hab grub.pdf gerade nochmal komplett diagonal durchgelesen,
 aber kein Hinweis in der Sache gefunden. Was ich mit meinem Wissen
 machen kann, ist für vga einen unbekannten Wert setzen, damit mir
 mögliche Auflösungen zur Auswahl angeboten werden. Das sind 9
 verschiedene mit max 1024*768, was nicht der höchstmöglichen entspricht.
 Ich denke auch, daß grub den Wert nur weiterreicht und erst der Kernel
 für die gewünschte Auflösung sorgt. Was ich sonst von grub-shell fragen
 könnte, wüßte ich nicht, von der Linux-konsole, auf der ich lande, in
 der Beziehung auch nicht.

Ich weiss zwar nicht die korrekte Lösung, aber einen Schmuddel-Bypass:
gibt bei vga= irgendeinen falschen Wert ein. Der Grub mosert dann und du
kannst alle möglichen Modi durchscannen. Dann nimm den besten...

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [050117 08:02]:

  sokrates:~# chown -R test.test /home/test/  chmod -R 770 /home/test/
  ^^^ ^^^
 Das ändert aber nur den Eigentümer bzw. die Berichtigung der INHALTS des
 Verzeichnisses.

Einspruch!

=
annuminas:~# mkdir /tmp/test/

annuminas:~# ls -ld /tmp/test/
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jan 17 09:13 /tmp/test/

annuminas:~# chown -R alex.alex /tmp/test/

annuminas:~# ls -ld /tmp/test/
drwxr-xr-x  2 alex alex 4096 Jan 17 09:13 /tmp/test/

=


Du hättest Recht, wenn er /home/test/* genommen hätte:

=
annuminas:~# mkdir /tmp/test2

annuminas:~# touch /tmp/test2/foo /tmp/test2/bar

annuminas:~# chown -R alex.alex /tmp/test2/*

annuminas:~# ls -ld /tmp/test2/
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jan 17 09:15 /tmp/test2/

annuminas:~# ls -l /tmp/test2/
total 0
-rw-r--r--  1 alex alex 0 Jan 17 09:15 bar
-rw-r--r--  1 alex alex 0 Jan 17 09:15 foo

=


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [050117 01:17]:

 Wußte gar nicht, daß man Usernamen überhaupt mit Großbuchstaben
 schreiben kann?

adduser --force-badname.  Weiss gerade nicht, warum man das vermeiden
sollte.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-17 09:26:25, schrieb Alexander Schmehl:
 * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [050117 01:17]:
 
  Wußte gar nicht, daß man Usernamen überhaupt mit Großbuchstaben
  schreiben kann?
 
 adduser --force-badname.  Weiss gerade nicht, warum man das vermeiden
 sollte.

Weil 'xdm' und 'wdm' sowie 'kdm' es nicht zulassen,
genausowenig wie den Punkt in der UID.

 Yours sincerely,
   Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


AMD K6 (was: Re: Editor mit 3 syncron scrollbaren Fenstern gesucht)

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Jan 16, 2005 at 08:52:29PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 [...]

 Die größte Kiste war ein AMD K6-III/750 MHz und das war schon tierisch.

Boah ey! Und ich dachte mein K6-III+/550 wäre der schnellste K6 von
AMD ... ;-)

*SCNR*

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD K6 (was: Re: Editor mit 3 syncron scrollbaren Fenstern gesucht)

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-17 09:53:28, schrieb Martin Samesch:

 Boah ey! Und ich dachte mein K6-III+/550 wäre der schnellste K6 von
 AMD ... ;-)

Das war der K6-II

 Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
???urrgs??
Unfortunately it's currently impossible to use the Debian mailing lists with
a e-mail address that matches procmail's check for mail coming from a daemon.

This means that a username may not have mail, admin, root, master,
list or similar strings in it (see procmailrc(5) for FROM_DAEMON).

We apologize for the inconvenience and ask you to consider using some other
username.

Below please find all headers of your mail:
-- 
 From [EMAIL PROTECTED]  Mon Jan 17 02:56:31 2005
 Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
 X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
 Received: by murphy.debian.org (Postfix, from userid 38)
   id 823AF2E1F6; Mon, 17 Jan 2005 02:56:31 -0600 (CST)
 X-From_:[EMAIL PROTECTED]  Mon Jan 17 02:56:31 2005
 X-Original-To: debian-user-german@lists.debian.org
 Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de 
[212.227.126.171])
   by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 583F02E1F6
   for debian-user-german@lists.debian.org; Mon, 17 Jan 2005 02:56:31 
 -0600 
(CST)
 Received: from [212.227.126.209] (helo=mrelayng.kundenserver.de)
   by moutng.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1)
   id 1CqSgY-0006mP-00
   for debian-user-german@lists.debian.org; Mon, 17 Jan 2005 09:56:30 +0100
 Received: from [80.129.40.248] (helo=cyan.bssmusic.org)
   by mrelayng.kundenserver.de with asmtp (TLSv1:RC4-MD5:128)
   (Exim 3.35 #1)
   id 1CqSgY-0008Cv-00
   for debian-user-german@lists.debian.org; Mon, 17 Jan 2005 09:56:30 +0100
 From: Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED]
 Organization: bssmusic
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: einloggen
 Old-Date: Mon, 17 Jan 2005 09:56:29 +0100
 User-Agent: KMail/1.7.2
 References: [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]
 In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 MIME-Version: 1.0
 Content-Type: text/plain;
   charset=utf-8
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
 Content-Disposition: inline
 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 X-Provags-ID: kundenserver.de [EMAIL PROTECTED] 
auth:6062c8083b185b9e270adfae69c3e775
 X-Diagnostic: Mail coming from a daemon, ignored
 X-Envelope-To: debian-user-german
 Date: Mon, 17 Jan 2005 02:56:31 -0600 (CST)
 X-Rc-Virus: 2004-10-30_01


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 16. Januar 2005 22:40 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-16 22:11:00, schrieb Heino Tiedemann:
[...]
 Ich hatte das in Verdacht, aber eher sehe ich ein Problem zwischen
 /home und /mnt/deb/home, womit er irgendwas verhauen hat.

Da knntest Du auf der richtigen Spur sein: Bei mir sind die /bunker/data auch 
auf mehrere Platten verteilt und werden in /home/user verlinkt. das 
funktioniert aber NUR, wenn die Links mit user/group Rechten gesetzt werden. 
wenn ich sie als root anlege, bekommt der user natrlich kein Schreibrecht.
Kann das in die Richtung gehen?

Peter



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
:-)
Mir auch schon passiert...

Am 2005-01-17 03:09:36, schrieb Peter Baumgartner:
 ???urrgs??
 Unfortunately it's currently impossible to use the Debian mailing lists with
 a e-mail address that matches procmail's check for mail coming from a daemon.
 
 This means that a username may not have mail, admin, root, master,
 list or similar strings in it (see procmailrc(5) for FROM_DAEMON).
 
 We apologize for the inconvenience and ask you to consider using some other
 username.
 
 Below please find all headers of your mail:

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Montag, 17. Januar 2005 08:02 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-17 00:39:24, schrieb Simon Neumeister:
  sokrates:~# mkdir /home/test
  sokrates:~# userdel test
  sokrates:~# groupdel test
  groupdel : Gruppe test existiert nicht
  sokrates:~# groupadd -g 2252 test
  sokrates:~# useradd -d /home/test/ -s /bin/bash -g test -u 2252 test
  sokrates:~# passwd test
  Enter new UNIX password:
  Retype new UNIX password:
  passwd: password updated successfully
  sokrates:~# chown -R test.test /home/test/  chmod -R 770 /home/test/

  ^^^ ^^^
 Das ändert aber nur den Eigentümer bzw. die Berichtigung der INHALTS des
 Verzeichnisses.

schon klar; 
da ich das dir ja mit root ganz am Anfang angelegt habe, muss ich das doch 
dann dem test user übereignen;
sonst kann der ja nicht in sein homee schreiben 
?



 Greetings
 Michelle

Grüsse,
Simon



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Montag, 17. Januar 2005 09:14 schrieben Sie:

   Y und Z in den passwörtern?
 
  nein, ich wollte damit nur alle Alphanumerischeb Zeichen darstellen;
  btw warum  nicht ?

 Na Y und Z vertaauschen sich gerne, wenn die Ländereinstellunge nicht
 funktionieren, oder gesetzt sind.

 Heino

 PS.: Warum schreibste an mich direkt, und nicht an die Mailingliste?


Guter Hinweis für die Zukunft, kann man sich irgenwann evtl Ärger ersparen.


sorry, war ein versehen; wollte Anworten und hab wohl übersehen da es an 
deinen private Adresse geht ...

Simon



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Montag, 17. Januar 2005 01:41 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-01-17 00:39:24 +0100, Simon Neumeister wrote:
  sokrates:~# login
  sokrates login: test
  System bootup in progress - please wait
 
  Login incorrect

 Sieht so aus als ob die Datei /etc/nologin existieren würde.
 man nologin

genau das war das Problem;
besten Dank für die Idee, da wäre ich nie drauf gekommen 
( hab das file einfach gelöscht und jetzt funktioniert alles)

 Michael

Grüsse,
Simon



Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden M. Abbt
Hallo,


welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden /
Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .? Klar man kann alles über die
Konsole machen, doch manchmal ist es echt einfacher das per Webinterface zu
machen. Auf einem Server habe ich z.B. Confixx laufen.
Doch suche ich nun noch ein anderen Infertface, sind euch gute free /
openSource Projekte bekannt, mit welchen ich in etwa die selben dinge machen
kann?



Mit freundlichen Grüßen
Manuel





Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!


* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [050117 09:42]:

  adduser --force-badname.  Weiss gerade nicht, warum man das vermeiden
  sollte.
 Weil 'xdm' und 'wdm' sowie 'kdm' es nicht zulassen,
 genausowenig wie den Punkt in der UID.

Zumindest bei gdm geht's.  Und die Frage ist damit auch nicht
beantwortet:  Warum geht es bei den von dir genannten dms nicht, und
warum bringt man es ihnen nicht bei?


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: MacOS X horror

2005-01-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Deimeke, 17.01.2005 (d.m.y):

  Es gibt da ein segensreiches Programm namens Terminal...
 
 ganz so einfach muß es ja nicht sein ;-)
 
 Der Vorteil vom X-Server ist, daß ich mir auch gleich auf meine 
 Linux-Applikationen wie beispielsweise KMail zugreifen kann.

...was natuerlich zum Umherkopieren einiger Dateien unheimlich
hilfreich ist. ;-/

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Die Nichtzusammenarbeit mit dem Schlechten gehört ebenso zu unseren
Pflichten wie die Zusammenarbeit mit dem Guten.
-- Mahatma Gandhi


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Marc Demierre
Hallo Manuel
Schau Dir mal  http://www.webmin.com/ an, dass ist ziemlich 
leistungsfaehig  sehr gut konfigurierbar.

Gruss;
Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Kann mir jemand sagen, wie ich von 'mutt' aus subscriben kann ?

Sollte mit (s)ubscribe und (u)nsubscribe vom Folder-Browser aus gehen, wenn
Du die Hotkeys nicht verstellt hast, mit (T)oggle-subscribed kannst Du die
Ansicht zwischen allen oder nur den abonnierten Ordnern wechseln. Siehe auch
Manual, Punkt 6.3.85.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Kocher
 1. Welches Quellpaket versuchst du zu übersetzen: das von ATI oder die
 Stanchina-Pakete [1]?

Ich benutze die Sourcen von 2.6.10 (Kernel.org) und das ATI Paket von
der ATI-Homepage mit pci_get_class/pci_find_class replace und ein
Nitro Patch. [1] kannte ich noch nicht.

 2. Mit welcher GCC-Version hast du deinen Kernel gebaut? Die
 GCC-Version, mit der der Kernel gebaut wurde, muss die gleiche sein, wie
 die, mit der die ATI-Module gebaut werden sollen.
Hmm, ja, dass habe ich wohl  verschlafen. Obwohl der Kernel noch mit
gcc 3.3.3 übersetzt wurde, lief das dennoch. Ich habe den Kernel noch
mal neu übersetzt und erwartungsgemäß hat sich die Problematik nicht
geändert. Das ATI Makefile kommt nicht mit dem neuen gcc
Versionsstring zurecht.

MfG Klaus

(hoppla, noch mal an die Liste)



verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Nach Wechsel von Kernel 2.4.24 auf Kernel 2.6.8 (Sarge Debian) hat sich 
die Zugriffsgeschwindigkeit von ca. 50 MB/sec auf 35 MB/sec vermindert:

via2:~# hdparm -tT /dev/hdc
/dev/hdc:
 Timing cached reads:   284 MB in  2.02 seconds = 140.27 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  106 MB in  3.02 seconds =  35.06 MB/sec
hdparm sagt mir nix Aufflliges:
via2:~# hdparm -i /dev/hdc
/dev/hdc:
 Model=SAMSUNG SP1614N, FwRev=TM100-24, SerialNo=S016J10WC20755
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=268435455
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: (null):
 * signifies the current active mode
Auf einer anderen Maschine, selber Kernel, selbe Harddisk ist alles o.k.:
xp2400:/home/helmut# hdparm -tT /dev/hdb
/dev/hdb:
 Timing cached reads:   1156 MB in  2.00 seconds = 577.80 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  170 MB in  3.03 seconds =  56.04 MB/sec
Wesentlicher Unterschied liegt im verwendeten Chipsatz:
via2:~# lspci
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8623 [Apollo CLE266]
:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP]
[...]
:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
[...]

xp2400:/home/helmut# lspci
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8378 [KM400] Chipset 
Host Bridge
:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
[...]
:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
[...]

Wo kann ich noch ansetzen bzw. was ausprobieren? Zurck zu Kernel 2.4.x 
kann ich nicht.

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MacOS X horror

2005-01-17 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich muß hier ewige viele Dateien per USB-Key zwischen Linux und einem
 iMac hinundher schieben und habe jetzt das Problem mit den Dateinamen
 
 32 Zeichen sind zu wenig...

Könnte das daran liegen, daß Carbon-Anwendungen benutzt werden? MacOSX
unterstützt ja mehrere APIs und ich meine, Carbon war ja zur
Kompatibilität mit älteren MacOS Versionen gedacht, die wohl auf 32
Zeichen beschränkt sind.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Mon, 17 Jan 2005 12:33:48 +0100 sprach Helmut Wollmersdorfer
[EMAIL PROTECTED]:

 Nach Wechsel von Kernel 2.4.24 auf Kernel 2.6.8 (Sarge Debian) hat
 sich die Zugriffsgeschwindigkeit von ca. 50 MB/sec auf 35 MB/sec
 vermindert:

da bist du nicht alleine. das ist leider bekannt mit dem 2.6. iirc seit
2.5.3x, da scheint einiges im ide subsystem geändert worden sein.

http://kerneltrap.org/node/2251 und einige weitere threads dort.

sl ritch.



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Stefan Hötzendorfer
Hallo Manuel,
was du suchst ist vielleicht syscp.
www.syscp.de


Zitat von M. Abbt [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,


 welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden /
 Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .? Klar man kann alles über die
 Konsole machen, doch manchmal ist es echt einfacher das per Webinterface zu
 machen. Auf einem Server habe ich z.B. Confixx laufen.
 Doch suche ich nun noch ein anderen Infertface, sind euch gute free /
 openSource Projekte bekannt, mit welchen ich in etwa die selben dinge machen
 kann?



 Mit freundlichen Grüßen
 Manuel







Mit freundlichen Grüßen

Stefan Hötzendorfer

--
Stefan Hötzendorfer
EDV - Consulting

Hauptstr.36
D - 87740 Buxheim

Tel.: +49 (0)8331 929722
Fax.: +49 (0)8331 90049
Mobil: +49 (0)170 3454062
eMail: [EMAIL PROTECTED]
url: www.kalhammer.de



Re: MacOS X horror

2005-01-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Jahns, 16.01.2005 (d.m.y):

 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
  ich muß hier ewige viele Dateien per USB-Key zwischen Linux und einem
  iMac hinundher schieben und habe jetzt das Problem mit den Dateinamen
  
  32 Zeichen sind zu wenig...
 
 Könnte das daran liegen, daß Carbon-Anwendungen benutzt werden? MacOSX
 unterstützt ja mehrere APIs und ich meine, Carbon war ja zur
 Kompatibilität mit älteren MacOS Versionen gedacht, die wohl auf 32
 Zeichen beschränkt sind.

IMO sollte der Finder (den normale Menschen zum Kopieren von vielen
Dateien auf ein anderes Medium verwenden) doch dazu auf Cocoa
zurueckgreifen...

Ich bin mir im Moment nicht sicher, welches FAT-Dateisystem Apple in
MacOS X miteingebaut hat, aber ich wuerde zum Transfer groesserer
Dateimengen auf ein _Unix-System_ auch einen anderen Transportweg
waehlen.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf einer Nußpackung einer amerikanischen Fluglinie:
Anleitung: Packung öffnen, Nüsse essen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Mon, 17 Jan 2005 12:33:48 +0100 sprach Helmut Wollmersdorfer
[EMAIL PROTECTED]:

   MultSect=off

möglicherweise bringt aktivieren von multicount (-m 16) noch etwas
speed.

sl ritch. 



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Marc Demierre wrote:
Hallo Manuel
Schau Dir mal  http://www.webmin.com/ an, dass ist ziemlich 
leistungsfaehig  sehr gut konfigurierbar.

Gruss;
Marc
Jawoll,
außerdem gibt es da noch die damit verwandten Usermin und Virtualmin.
Paul
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-17 11:41:30, schrieb Alexander Schmehl:
 Moin!

 Zumindest bei gdm geht's.  Und die Frage ist damit auch nicht

SARGE oder WOODY ?  -  Unter WOODY (r0) gehts nicht...
Habe auch niemals mehr versucht, dieses GNOME-Monster zu installieren.

 beantwortet:  Warum geht es bei den von dir genannten dms nicht, und
 warum bringt man es ihnen nicht bei?

Gute Frage...  'wdm' ist auf 'xdm' basierend und BUG-Kompatibel!

Das wird der Grund sein, warum es nicht geht...

Ich denke, das ich mir mal wdm aus SARGE ziehe und backporte.
Kann sein, das es mittlerweile in SARGE gelöst ist.

Genauso kann 'wdm' unter WOODY auch keine UIDs länger als 8 Zeichen.

Das ist mir aufgefallen, als ich mich mal mit devel-woody einloggen
wollte, was auf der Console wunderbar funktionierte.

 Yours sincerely,
   Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MacOS X horror

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-16 23:56:28, schrieb Thomas Jahns:

 Könnte das daran liegen, daß Carbon-Anwendungen benutzt werden? MacOSX
 unterstützt ja mehrere APIs und ich meine, Carbon war ja zur
 Kompatibilität mit älteren MacOS Versionen gedacht, die wohl auf 32
 Zeichen beschränkt sind.

Das kann natürlich sein...

Denn wenn ich unter Linux auf den USB-Key (VFAT) schreibe habe ich
Dateinamen von 40-50 Zeichen. Kann sie öffenen (Datei-Öffnen Dialog
ist zu klein, weshalb ich den schwanz nicht sehen kann) aber beim
Abspeichern sind sie nur noch 32 Zeichen lang.

 Thomas Jahns

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden M. Abbt
 Hallo Manuel
Hallo

 
 Schau Dir mal  http://www.webmin.com/ an, dass ist ziemlich
 leistungsfaehig  sehr gut konfigurierbar.

Webmin ist mir bekannt, ich suche aber eher etwas in Richtung confixx, oder
Visio

 
 Gruss;
 Marc


Gruß 
Manuel



Re: menu.lst ... vga=

2005-01-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wolfstieg schrieb:

  Lass' dir beim Booten von GRUB eine Shell geben und frag' ihn, was er
  so drauf hat.
 
 Wie? Ich hab grub.pdf gerade nochmal komplett diagonal durchgelesen,

Unter dem Bootmenü steht:
| Use the ^ and v keys to select which entry is highlighted.
| Press enter to boot the selected OS, 'e' to edit the
| commands before booting, or 'c' for a command-line.

Weiter geht's dann in der Kommandozeile mit 'help'.

 aber kein Hinweis in der Sache gefunden. Was ich mit meinem Wissen
 machen kann, ist für vga einen unbekannten Wert setzen, damit mir
 mögliche Auflösungen zur Auswahl angeboten werden.

| grub vbeprobe
|  VBE version 3.0
|   0x100: Packed pixel, 640x400x8
|   .
|   .
|   .
|   0x152: Direct Color, 2048x1536x32

0x200 addiert ergibt den Videomodus für den vesafb (Kernelparameter
'vga='). Im laufenden System kann man sich die Modi von hwinfo auflisten
lassen: 'apt-get install hwinfo; hwinfo --help'


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-17 12:07:31, schrieb Andreas Kroschel:

 Sollte mit (s)ubscribe und (u)nsubscribe vom Folder-Browser aus gehen, wenn
 Du die Hotkeys nicht verstellt hast, mit (T)oggle-subscribed kannst Du die
 Ansicht zwischen allen oder nur den abonnierten Ordnern wechseln. Siehe auch
 Manual, Punkt 6.3.85.

Da ist aber nicht beschrieben, wie ich in den IMAP-Browser hineinkomme.
Ich bin jetzt zum testen auf imap://[EMAIL PROTECTED]/ 
und da müssen jede menge Folder außer INBOX sein... (habe ich ja auch
irgendwann einmal angelegt).

Hmmm...

Arg... gefunden... Ich kann keine IMAP-Folder browsen, wenn

set folder=~Maildir

ist. Wenn ich es zurück auf

set folder=imaps://mx.freenet.de/

setze kann ich den IMAP-Browser verwenden, nur kann ich jetzt
keine Dateien mehr in mein locales Dateisystem verschieben

Irgendwo ist da der Wurm drin...

 Grüße,
 kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Editor mit 3 syncron scrollbaren Fenstern gesucht

2005-01-17 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Sun, Jan 16, 2005 at 03:16:14PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 Für meine Übersetzungsarbeiten hatte ich mal vor langer Zeit unter
 WfW 3.11 einen Editor, bei dem man die Editor-Fenster parallel hat
 scrollen können, sprich, ich kann drei Dokumente (z.B., DE, EN, FR)
 öffnen und wenn ich mich in einem bewege, scrollen die anderen mit.
 
 Gibt es sowas auch für Linux ?
 
 Mich nervt das ewige manuelle scrollen.

Emacs follow mode kann sowas zumindest mit 2 Fenstern. Eventuell auch
mit mehr, das mußt die mal recherchieren:

FYI: http://jamesthornton.com/emacs/node/emacs_85.html

-billy.



-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe mir vor ca. einer Woche KDE 3.3.2 aus dem experimental-Zweig 
installiert. Nun habe ich das Problem, dass das Laden der Webseiten des 
Onlinebanking-Angebots meiner Bank unter

https://www.bankingonline.de/sparda-banking/view/index.jsp?blz=12096597

extrem lange dauert, wenn ich Konqueror verwende. Das heißt, das Laden einer 
Seite kann schon mal zwei bis drei Minuten dauern. Mozilla hat aber 
erträgliche Ladezeiten.

Ich habe wegen dieser Sache den für das Onlinebanking zuständigen technischen 
Support kontaktiert. Der Mensch am Telefon meinte, das Problem könnte damit 
zu tun haben, dass praktisch alle modernen Linux-Distributionen IPv6 benutzen 
wollen, was dazu führt, dass bei einem DNS-Lookup erstmal versucht wird, 
einen IPv6-Adresse zu finden, was aber fehlschlägt, da das Onlinebanking kein 
IPv6 verwendet. Ist diese Aussage schlüssig oder liegt das Problem doch eher 
woanders? Aber wenn letzteres der Fall ist, was könnte dann das Problem sein? 
Hat jemand hier Ahnung oder eine Idee?

Viele Grüße
Wolfgang



Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Brandl
Hallo Gerhard,
Gerhard Gaußling schrieb:
[..]
Also was ist unter den Umständen von diesem Angebot zu halten:
http://webcenter.lycos.de/expert/domain/ ?

Stören würde mich nur die recht geringe Bandbreite (256kbps ist bisschen 
wenig...) und der relativ hohe Traffic-Preis. Ansonsten ok.

ciao
Gerhard
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 17.01.2005, 12:12 +0100 schrieb Klaus Kocher:
  1. Welches Quellpaket versuchst du zu übersetzen: das von ATI oder die
  Stanchina-Pakete [1]?
 
 Ich benutze die Sourcen von 2.6.10 (Kernel.org) und das ATI Paket von
 der ATI-Homepage mit pci_get_class/pci_find_class replace und ein
 Nitro Patch. [1] kannte ich noch nicht.

Probiere es mal mit [1]. Die Pakete sind ziemlich gut und haben
gegenüber dem originalen ATI-Treiber-Paket einige Vorteile.

BTW: Wofür ist eigentlich der Nitro Patch gut?

  2. Mit welcher GCC-Version hast du deinen Kernel gebaut? Die
  GCC-Version, mit der der Kernel gebaut wurde, muss die gleiche sein, wie
  die, mit der die ATI-Module gebaut werden sollen.
 Hmm, ja, dass habe ich wohl  verschlafen. Obwohl der Kernel noch mit
 gcc 3.3.3 übersetzt wurde, lief das dennoch. Ich habe den Kernel noch
 mal neu übersetzt und erwartungsgemäß hat sich die Problematik nicht
 geändert. Das ATI Makefile kommt nicht mit dem neuen gcc
 Versionsstring zurecht.

Ob GCC 3.3.3 oder 3.3.5 sollte eigentlich keine Rolle spielen. Dann
scheint es tatsächlich am Makefile zu liegen. Die Stanchina-Pakete
enthalten AFAIK ein gepatchtes Makefile. Evtl. kannst du dir eine Lösung
abschauen. Oder du kontaktierst das Linux Support Team von ATI. Die
sollten eigentlich auch mit einer Lösung aufwarten können.

MfG Daniel
-- 





Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 ist. Wenn ich es zurück auf
 
set folder=imaps://mx.freenet.de/
 
 setze kann ich den IMAP-Browser verwenden, nur kann ich jetzt
 keine Dateien mehr in mein locales Dateisystem verschieben

Wieso? Wenn Du beim Speichern den mit »=« eingeleiteten vorgeschlagenen
IMAP-Folder in der letzten Zeile löschst und dann Tab drückst, bist Du
doch wieder im Dateisytem.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Montag, 17. Januar 2005 14:36 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo,

 ich habe mir vor ca. einer Woche KDE 3.3.2 aus dem experimental-Zweig
 installiert. Nun habe ich das Problem, dass das Laden der Webseiten des
 Onlinebanking-Angebots meiner Bank unter

ich hab irgendwo gelesen, dass die aktuellsten konquis etwas nickerich mit 
unsauberem HTML-Code sind und hier entweder gar nichts oder nur schlecht 
arbeiten, check die Seite mal mit dem Validator.

Gruss Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mehrere KDE-Pfade angeben

2005-01-17 Diskussionsfäden Jens Heidbchel
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit den Suchpfaden von KDE. Ich benutze Debian Sid mit
KDE 3.3.1.

Ich habe ein paar Progrämmchen(KNemo, KVPNC) von www.kde-apps.com
heruntergeladen und kompiliert. Bei `make install` landen
Konfigurationsdateien, Links fürs K-Menü, ausführbare Dateien
in /usr/local/kde.

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Pfad beim KDE-Start durch den KDM mit
durchsuchen zu lassen, d.h. dass ich die Menüeinträge, usw. habe.

Jegliche Art von Hilfe wilkommen. :)

Gruß, Jens.



KDE Diensteverwaltung

2005-01-17 Diskussionsfäden Jens Heidbchel
So, wo ich gerade schon mal am posten bin, noch eine dumme Frage... ;)

Im Kontrollzentrum gibts unter KDE-Komponenten den Punkt Diensteverwaltung.
Oben sieht man Dienste die auf Anforderung gestartet werden.

Mein Problem ist, dass ich keinen von den Diensten in der oberen Tabelle
starten kann bzw. in die untere Tabelle übernehmen kann.Dort lassen sich
Dienste starten und stoppen. Untere Tabelle heisst KDE-Dienste beim Start.

Hat jemand Erfahrung mit der Diensteverwaltung und kann mir beim Starten von
Diensten helfen? :)

Danke, Jens.



Konquerer und KWallet

2005-01-17 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hallo Liste!

Hin und wieder tritt folgendes Problem bei mir auf:

Gehe ich mit dem Konqueror auf eine Seite, die zB mit einer .htaccess-Datei 
geschützt ist, läd er sich tot anstatt den Authorisierungs-Dialog zu zeigen. 
Eigentlich sollte er erst kwallet öffnen und dann den ausgefüllten Dialog 
zeigen, tut aber nicht.

Das Problem tritt auch hin und wieder auf, wenn man in Kontact (bzw 
Korganizer) eine Kalender-Recource per ftp auf einem Fremdrechner hat.

Neustarten der beteiligten Programme hilft nicht. Das einzige was geht, ist 
sich bei KDE neu anzumelden.

Ideen?

Ach ja, KDE3.3, aber bei 3.2 wars auch schon so.

- Moritz



Re: Mehrere KDE-Pfade angeben

2005-01-17 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

Am Montag, 17. Januar 2005 14:41 schrieb Jens Heidbüchel:
 Hallo zusammen,

 ich habe ein Problem mit den Suchpfaden von KDE. Ich benutze Debian Sid mit
 KDE 3.3.1.

 Ich habe ein paar Progrämmchen(KNemo, KVPNC) von www.kde-apps.com
 heruntergeladen und kompiliert. Bei `make install` landen
 Konfigurationsdateien, Links fürs K-Menü, ausführbare Dateien
 in /usr/local/kde.

 Gibt es eine Möglichkeit, diesen Pfad beim KDE-Start durch den KDM mit
 durchsuchen zu lassen, d.h. dass ich die Menüeinträge, usw. habe.

 Jegliche Art von Hilfe wilkommen. :)

Ich habe das wie folgt gelöst:

Lege eine neue Datei in /etc/X11/Xsession.d/ an (z.B. 95kde-env)
Dort schreibst du folgende zwei Zeilen rein:

KDEDIRS=/usr:/usr/local/kde
export KDEDIRS

Nun noch KDE neustarten, fertig.

Gruß
Micha



Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Wieso? Wenn Du beim Speichern den mit »=« eingeleiteten vorgeschlagenen
 IMAP-Folder in der letzten Zeile löschst und dann Tab drückst, bist Du
 doch wieder im Dateisytem.
 
 Das dachte ich auch...
 und nun habe ich einen neuen Folder bei freenet. :-/

Und Du hast auch ganz sicher das Gleichheitszeichen gelöscht? Einen
Unterschied von Deiner zu meiner Konfiguration fiel mir noch auf: Bei mir
hängt am »folder« nach dem letzten Slash noch die Inbox dran, also

,
| set folder=imaps://mail.messagingengine.com/INBOX
`

AFAIR ist das vom IMAP-Server abhängig, ob es so gehört, aber Testen schadet
ja nichts. Alle anderen Ordner sind relativ zu $folder angegeben, also mit
»+« oder »=«.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 14:36:47, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hallo,
 
 ich habe mir vor ca. einer Woche KDE 3.3.2 aus dem experimental-Zweig 

Wieso? Vielleicht ist genau das das Problem...

 installiert. Nun habe ich das Problem, dass das Laden der Webseiten des 
 Onlinebanking-Angebots meiner Bank unter
 
 https://www.bankingonline.de/sparda-banking/view/index.jsp?blz=12096597
 
 extrem lange dauert, wenn ich Konqueror verwende. Das heißt, das Laden einer 
 Seite kann schon mal zwei bis drei Minuten dauern. Mozilla hat aber 
 erträgliche Ladezeiten.

Also das geht recht fix - einige Sekunden (nachdem ich Konqueror
gesagt hab er ist ein Mozilla1.6) 

 Ich habe wegen dieser Sache den für das Onlinebanking zuständigen technischen 
 Support kontaktiert. Der Mensch am Telefon meinte, das Problem könnte damit 
 zu tun haben, dass praktisch alle modernen Linux-Distributionen IPv6 benutzen 
 wollen, was dazu führt, dass bei einem DNS-Lookup erstmal versucht wird, 
 einen IPv6-Adresse zu finden, was aber fehlschlägt, da das Onlinebanking kein 
 IPv6 verwendet. Ist diese Aussage schlüssig oder liegt das Problem doch eher 
 woanders?

Also KDE in Debian ist AFAIK mit ipv6 Support kompiliert, das heisst
theoretisch könnte es sein, allerdings...

 Aber wenn letzteres der Fall ist, was könnte dann das Problem sein? 

Vielleicht liegts auch einfach an nem Fehler im Konqueror, ist ja
nicht umsonst experimental. Hier mit 3.3.1 aus unstable gehts
wunderbar...

 Hat jemand hier Ahnung oder eine Idee?

Schalte doch IPV6 KDE-Weit aus, indem du  KDE_NO_IPV6=true setzt bevor
du KDE startest..

Andreas

-- 
You fill a much-needed gap.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Evolution Ordner [was: Verstaendnisfrage IMAP und Procmail]

2005-01-17 Diskussionsfäden Marco . Panek
Hallo,

Cyrus kann auch an der Konsole via man cyrus geadmint werden.
Postfach kann auch im userformat angelegt werden...

man google ist dein Freund...

greets
marco

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas L. [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Freitag, 14. Januar 2005 09:33
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Evolution Ordner [was: Verstaendnisfrage IMAP und Procmail]


Am Freitag, 14. Januar 2005 07:35 schrieb Thomas Wegner:
 Am Do, den 13.01.2005 schrieb Thomas Wegner um 21:08:
 
  Cyrus verwaltet die Mailboxen in einer Datenbank in /var/lib/cyrus/.
  Kann man aber so nicht drauf zugreifen, sondern nur über cyrus.

 Ich muss mich selber korrigieren. Ich habe gerade entdeckt, dass auch
 cyrus Dateien im maildir-Format unter /var/spool/cyrus/mail/.../user/
 anlegt.

ist ja egal, wenn Du nur über IMAP darauf zugreifst, müsstest Du 
eigentlich ganz normal die IMAP_Folder konfigurieren können (es sei 
denn ;) Evolution kann IMAP nicht so gut :p )

Andreas



AW: internen Webserver von innen testen

2005-01-17 Diskussionsfäden Marco . Panek
Hallo,

die beste möglichkeit nutze eine CbC Einwahl per ISDN / analog,
Dann kannst du die Konfig prüfen.

Sorry, keine bessere Antwort erhalten zu können.
Alternativ einen Root Server anmieten per ssh drauf und dann 
von diesem Rechner zurück in dein Netz.

greets

Marco 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sebastian Dellit [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Freitag, 14. Januar 2005 09:49
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: internen Webserver von innen testen


Hoppa Leser und Leserinnen,

ich bin gerade dabei einen Webserver mit allem möglichen und 
unmöglichen Dingen aufzuziehen und mich ein wenig zu üben :-)

Nun würde ich gerne von meiner XP Kiste aus den Debian Webserver/Samba 
testen um zu schauen ob ich auch von außen bestimmte Konfigurationen 
ändern kann. 

Hierzu würde ich gerne einfach im IE die URL eintippen, welche ich bei 
DYNDNS registriert habe. Probiere ich dies jedoch aus dem gleichen 
Netzwerk heraus, wie sich der Webserver befindet, so meldet sich immer 
mein Siemens Router mit der Anmeldemaske zu Wort :-(

Wie kann ich es erreichen, das sich der Router hier nicht angesprochen 
fühlt, sondern die Anfrage die von innen kommt, genau so behandelt wie 
eine Anfrage von außen?

Wenn ich von wo anderst her ins Netz gehe, so komme ich auf meinen 
Linux Rechner drauf, aber alle Tütenlang woanderst hingehen *g* 
bissel Umständlich denke ich...

Gibt es hier eine Lösung dies zu testen und den Router auszutricksen?

Vielen Dank wieder für Eure Tipps!

-- 
Viele Grüße 
Sebastian 
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED] 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de

--
OfficeMail C powered by ConnectWeb© - Login: http://office.as-6.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



Re: gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Kocher
 BTW: Wofür ist eigentlich der Nitro Patch gut?
Die Patches[1] basieren auf dem Kram von Con Kolivas [2]. Da ist
allerlei Spielkram mit bei. Ich wollte u.a. schnell ALSA 1.0.7 haben.
Aber Achtung: Support gibt es nur im Gentoo Forum. Die schauen immer
mitleidig auf die Debian User...

 Die Stanchina-Pakete
 enthalten AFAIK ein gepatchtes Makefile. Evtl. kannst du dir eine Lösung
 abschauen. 
Ja, so ist es. Ich kann die Pakete wegen QT Ärger nicht übersetzen.
Aber aus dem Makefile wird:

GCC_VER_MAJ  = $(shell gcc --version | head -n 1 | sed -e
's/[^0-9. ]//g;s/^ *//;s/^\(.\)\..*$$/\1/')
GCC_VER_MAJ  = $(shell gcc -dumpversion | cut -f1 -d.)

meine Lösung:
GCC_VER_MAJ  =3

 Oder du kontaktierst das Linux Support Team von ATI. Die
 sollten eigentlich auch mit einer Lösung aufwarten können.
Ha,ha! Dann kann ich mich auch mit /dev/null unterhalten.

MfG, Klaus

[1] http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
[2] http://sepi.be/nitro.php



Re: KDE Diensteverwaltung

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 14:50:35, Jens Heidbüchel wrote:
 Im Kontrollzentrum gibts unter KDE-Komponenten den Punkt Diensteverwaltung.
 Oben sieht man Dienste die auf Anforderung gestartet werden.
 
 Mein Problem ist, dass ich keinen von den Diensten in der oberen Tabelle
 starten kann bzw. in die untere Tabelle übernehmen kann.Dort lassen sich
 Dienste starten und stoppen. Untere Tabelle heisst KDE-Dienste beim Start.

Deswegen heissen die oberen ja auch Dienst, der nur auf Anforderung
gestartet wird. Die werden nur gestartet wenn sie von einem
KDE-Programm benötigt werden - da kannste nichts per Hand starten.

Andreas

-- 
Be careful!  UGLY strikes 9 out of 10!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kded und Sycoca-Datenbank

2005-01-17 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi Liste,

wozu sind die gut? kded schmiert öfter ab bei mir und gönnt sich dann 100% 
cpu. man kded führt auf Sycoca-Datenbank, und google: Sycoca-Datenbank findet 
nur auf die Schnelle nur Leute, die sich auch fragen wozu das gut ist...

Wisst ihr es?

- Moritz



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Schmitz
M. Abbt wrote:
 welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden /
 Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .?

xterm.

HTH,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

ich habe endlich herausgefunden, warum alle Programme, die ich nach dem Start 
von KDE starte, so grosse Schriften haben. In /home/klaus/.kde/Autostart 
hatte ich einen Link auf /usr/bin/gnome-settings-daemon, damit Programme wie 
z. B. Firefox grössere Schriften haben.

Das hat bis jetzt geklappt, aber seit dem Update auf KDE 3.3 führt das zum 
obigen Problem. Ich habe den Link gelöscht und das Problem ist gelöst, ich 
habe wieder einheitliche Schriften in KDE, egal wann und wie ich programme 
starte.

Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee dazu?

tschüs
Klaus



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Christian Wittwer





Martin Schmitz wrote:

  M. Abbt wrote:
  
  
welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden /
Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .?

  
  
xterm.


Traurig, immer noch knnen nicht alle Menschen lesen auf dieser Welt..




Re: Fonts für alle Applikationen

2005-01-17 Diskussionsfäden Renato Gallmetzer
 Oder hat jemand eine Erklärung, wieso sich plötzlich die
 Darstellung der Fonts so massiv verschlechtert hat?

probier 'mal Xft.autohint: 1 in $HOME/.Xresources einzutragen.
Bei mir hat's geholfen :-)

Gruß, Renato.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Richard Mittendorfer wrote:
möglicherweise bringt aktivieren von multicount (-m 16) noch etwas
speed.
Danke, aber leider negativ.
Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Richard Mittendorfer wrote:
da bist du nicht alleine. 
Dann bin ich insofern beruhigt, dass ich nicht fehlkonfiguriert habe.
http://kerneltrap.org/node/2251 und einige weitere threads dort.
Werd mal ein paar Tage warten, ob 2.6.10 nach Sarge wandert, und dann 
probieren.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: internen Webserver von innen testen

2005-01-17 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hierzu würde ich gerne einfach im IE die URL eintippen, welche ich bei
DYNDNS registriert habe. Probiere ich dies jedoch aus dem gleichen
Netzwerk heraus, wie sich der Webserver befindet, so meldet sich immer
mein Siemens Router mit der Anmeldemaske zu Wort :-(
Wie kann ich es erreichen, das sich der Router hier nicht angesprochen
fühlt, sondern die Anfrage die von innen kommt, genau so behandelt wie
eine Anfrage von außen?
[..]
Gibt es hier eine Lösung dies zu testen und den Router auszutricksen?
Ein auf einem aktuellen fli4l basierter Router kann dies automatisch
machen. Dort funktioniert das Reverse Port forwarding (oder wie auch
immer der korrekte Name ist).
Andere Möglichkeit, wenn es Dir nur um den Domänennamen geht, ist die
Anlage des Domänennamens in Deiner hosts Datei auf dem Windows Rechner.
hth
--
Mit freundlichen Grüßen
Peer Oliver Schmidt
the internet company



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jan 17, 2005 at 04:18:46PM +0100, Christian Wittwer wrote:
 
  welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden /
  Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .?
 
  xterm.
 
Traurig, immer noch ko:nnen nicht alle Menschen lesen auf dieser Welt..

xterm ist eine Lesehilfe?

Geil, will ich auch!!1!

scnr,
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GIMP auf deutsch? NX ja / LTSP nein

2005-01-17 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi,

ich kämpfe gerade mit einem Gimp2-Backport für Woody. 
2.0.6-0kv0 0
500 http://www.tu-harburg.de ./ Packages

Deutsch funktioniert aus der Ferne über NX, starte ich GIMP auf 
demselben Rechner von einem Thin Client (LTSP3), so komme ich par tout 
nicht zu einem deutschen Menü.

Unter NX sehen die Locale-Einstellungen folgerndermaßen aus:

[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

Unter LTSP aber IIRC genauso (kann ich von hier jetzt nicht testen)

env |grep LOCALE:
keine LOCALE-Settings, dennoch startet GIMP deutsch (NX).

Irgend eine Idee?
Danke
rudi



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Wittwer, 17.01.2005 (d.m.y):

 Martin Schmitz wrote:
 M. Abbt wrote:
 welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden / 
 Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .?
 xterm.
 Traurig, immer noch k?nnen nicht alle Menschen lesen auf dieser Welt..

...geschweige denn quoten.

Mehr als einen Editor braucht man zur Administration eines Systems
nicht. Mit Confixx, Webmin  Co. reisst man IMO nur noch mehr
moegliche Einstiegsloecher auf.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Wer das Unheil voraussieht, leidet zweimal.
-- B. Porteus


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Habs mittlerweile geschaft auf freenet wieder raufzukommen.

Am 2005-01-17 15:26:38, schrieb Andreas Kroschel:

 AFAIR ist das vom IMAP-Server abhängig, ob es so gehört, aber Testen schadet
 ja nichts. Alle anderen Ordner sind relativ zu $folder angegeben, also mit
 »+« oder »=«.

genau, sind bei freenet dann

INBOX.Trash
INBOX.
INBOX.
INBOX.spamverdacht
INBOX.virenverdacht

Habe festgestellt, das einige meiner über 200 mailboxen bouncen...
Dabei ist =INBOX komplett leer.

Nun habe ich nachgesehen und mußte feststellen das INBOX.virenverdacht
teilweise randvoll mit Viren sind.  Nach den Einstellungen im Office
auf freenet, sollten die aber sofort gelöscht werden...

Weist Du eine möglichleit, wie ich den INBOX.virenverdacht Folder
automatisch runterladen kann ?

'fetchmail' bekommt nur die INBOX.

Ich habe garantiert 4 GByte an Viren...

 Grüße,
 kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt schrieb:
| Mehr als einen Editor braucht man zur Administration eines Systems
| nicht. Mit Confixx, Webmin  Co. reisst man IMO nur noch mehr
| moegliche Einstiegsloecher auf.
Wenn man aber Kunde X eine Möglichkeit bieten möchte bestimmte
Einstellungen selbst vorzunehmen kommt man wohl um ander UIs nicht
herum, oder siehst du das anders?
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFB6+QK4/Hplayn3Y8RAokLAJ95T6DNeKnNFSsU/i2eR1iRxb+gPgCbB8su
G+mTbfZS2P3qsNJhS+ZOp5c=
=3pWD
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kded und Sycoca-Datenbank

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 15:47:06, Moritz Karbach wrote:
 Hi Liste,
 
 wozu sind die gut? kded schmiert öfter ab bei mir und gönnt sich dann 100% 
 cpu. man kded führt auf Sycoca-Datenbank, und google: Sycoca-Datenbank findet 
 nur auf die Schnelle nur Leute, die sich auch fragen wozu das gut ist...
 
 Wisst ihr es?

Wie wärs wenn du das die KDE-Leute fragst. mail.kde.org zeigt dir die
korrekten ML's

aus man kbuildsycoca:
Rebuilds the system configuration cache

Das ganze hat was mit dem Laden von Config-Files für KDE-Programme zu
tun. Zum Beispiel die XML-Gui oder die Einstellungen in
$HOME/.kde/share/config, durch dieses Systemconfigcache muss man nicht
immer explizit die Konfig-Files öffnen, sondern kann das ganze
OO-mässig mit ner Klasse machen (die automatisch die richtige Konfig
öffnet)

Wenn kded bei dir reproduzierbar hängt solltest du nen Bugreport
schreiben.

Andreas

-- 
You will be surrounded by luxury.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere KDE-Pfade angeben

2005-01-17 Diskussionsfäden Jens Heidbchel
Das wars. Vielen Dank für die Lösung. Ich wusste bisher gar nicht, dass X
auch so was wie init-Skripte hat.

Gruß, Jens.

Michael Tuschik wrote:

 Hi,
 
 Am Montag, 17. Januar 2005 14:41 schrieb Jens Heidbüchel:
 Hallo zusammen,

 ich habe ein Problem mit den Suchpfaden von KDE. Ich benutze Debian Sid
 mit KDE 3.3.1.

 Ich habe ein paar Progrämmchen(KNemo, KVPNC) von www.kde-apps.com
 heruntergeladen und kompiliert. Bei `make install` landen
 Konfigurationsdateien, Links fürs K-Menü, ausführbare Dateien
 in /usr/local/kde.

 Gibt es eine Möglichkeit, diesen Pfad beim KDE-Start durch den KDM mit
 durchsuchen zu lassen, d.h. dass ich die Menüeinträge, usw. habe.

 Jegliche Art von Hilfe wilkommen. :)
 
 Ich habe das wie folgt gelöst:
 
 Lege eine neue Datei in /etc/X11/Xsession.d/ an (z.B. 95kde-env)
 Dort schreibst du folgende zwei Zeilen rein:
 
 KDEDIRS=/usr:/usr/local/kde
 export KDEDIRS
 
 Nun noch KDE neustarten, fertig.
 
 Gruß
 Micha



Re: einloggen

2005-01-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 17. Januar 2005 01:37 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-01-16 23:41:56 +0100, Matthias Houdek wrote:
  Am Sonntag, 16. Januar 2005 21:28 schrieb Simon Neumeister:
  Hab mal kurz getestet, Gruoßbuchstabe im Usernamen könnte das
  Problem sein:
 
  ---
  linux:/# useradd test

 [...]

  linux:/# cat /etc/passwd | sed 's/test/Test/'  /etc/passwd.new
  linux:/# mv /etc/passwd /etc/passwd.old
  linux:/# cp /etc/passwd.new /etc/passwd
  linux:/# login
  linux.houdek.home login: Test
  Password:  (Eingabe: hallo)
  Login incorrect
  ---

 Hast du daran gedacht den Username in /etc/shadow anzupassen?

Ja, hatte ich (hatte ich wohl nicht mitkopiert?)

Jedenfalls geht im Normalfall die Anmeldung mit Großbuchstaben im 
Usernamen nicht. Da muss man schon ein wenig schrauben.

Außerdem: Wenn man dran gewöhnt ist, Usernamen stets klein zu schreiben, 
hat man meist ein Problem, wenn man es doch irgendwann irgend wo mal 
anders gemacht hat. - Haben wir nicht alle ein wenig Alzheimer? *g*

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michelle Konzack schrieb am Montag, 17. Januar 2005 um 17:06:23 +0100:
 
 Weist Du eine möglichleit, wie ich den INBOX.virenverdacht Folder
 automatisch runterladen kann ?
 
 'fetchmail' bekommt nur die INBOX.
 
aus man fetchmail:
-r name | --folder name
  (Keyword: folder[s]) Causes a specified non-default mail
  folder on the mailserver (or comma-separated list of folders)
  to be retrieved. The syntax of the folder name is server-
  dependent.  This option is not available under POP3, ETRN,
  or ODMR.




-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webinterface

2005-01-17 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Am Mon, 17 Jan 2005 13:51:09 +0100 schrieb M. Abbt:

  Hallo Manuel
 Hallo
 
  
  Schau Dir mal  http://www.webmin.com/ an, dass ist ziemlich
  leistungsfaehig  sehr gut konfigurierbar.
 
 Webmin ist mir bekannt, ich suche aber eher etwas in Richtung confixx,
 oder Visio

http://cpanel.net oder plesk7. Beides nicht frei oder OS aber gut.

Gruß 

   Ralf


-- 
cat /dev/boiler/wasser | Tee | Teesieb  /Tasse
mount -t hdev /dev/mensch/mund01 /Mund  cat /Tasse /mund/Schluck


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN, NAT-T Problem kein Datentransfer

2005-01-17 Diskussionsfäden Franz Pammer
Hallo,

zur Info
nach meinen ersten Tests funktioniert es doch

Ich habe den Kernel: 2.6.8-2-686
Installiert danach ging es

mfg
Franz Pammer

Am Freitag, 14. Januar 2005 16:40 schrieb Franz Pammer:
 Hallo Liste,

 Ich habe mir eine Testumgebung aufgebaut die so aussieht
 ---

 |  LAN 192.168.1.0/24 |

 ---

 

 | 192.168.1.2  |
 | Router1 DMZ  |
 | 192.168.100.5|

 

 

 | 192.168.100.5|
 | VPN Server   |
 | 195.212.47.60|

 

 

 | 195.212.47.58|
 | Router2  |
 | 195.212.48.1 |

 

 --

 | 195.212.48.2 (eth1) |
 | Router3 mit NAT|
 | 192.168.199.1  |

 --

 ---

 | 192.168.199.104 |
 | VPN Client  |

 ---

 Der VPN Server und der VPN Client sind jeweils ein Debian Sarge System mit
 Kernel: 2.4.27-1-686
 openswan 2.2.0-4
 openswan-modules-2.4.27-1-686 2.2.0-4+2.4.27-6

 Wenn ich den Tunnel vom VPN Client zum VPN Server aufbaue, ohne NAT,
 funktioniert alles wunderbar. Es lassen sich Daten übertragen (ping
 192.168.1.11). Der Ping geht duch den Tunnel ich habe es mit tcpdump gerüft
 am VPN Server
 -
 tcpdump -i ipsec0 -n
 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
 listening on ipsec0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes
 16:32:08.224537 IP 192.168.199.104  192.168.1.11: icmp 64: echo request
 seq 1 16:32:08.225077 IP 192.168.1.11  192.168.199.104: icmp 64: echo
 reply seq 1 -

 Nur wenn ich das NAT auf Router3 aktiviere lässt sich der Tunnel aufbauen,
 aber es werden keine Daten übertragen (kein ping 192.168.1.11 möglich)

 Ich habe diesbezüglich auch schon Google gequält nur leider nichts gefunden
 (eventuell habe ich falsch gesucht)

 Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
 Hier noch weitere Details


 Am NAT Router3 habe ich das NAT aktiviert:
 iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE

 Es sind keine weiteren FW-Regeln auf den Routern aktive!

 VPN aufbau vom Client:
 ipsec auto --verbose --up linuxn
 002 linuxn #6: initiating Main Mode
 104 linuxn #6: STATE_MAIN_I1: initiate
 003 linuxn #6: received Vendor ID payload [Dead Peer Detection]
 003 linuxn #6: received Vendor ID payload [draft-ietf-ipsec-nat-t-ike-03]
 002 linuxn #6: enabling possible NAT-traversal with method RFC 
 (NAT-Traversal)
 002 linuxn #6: transition from state STATE_MAIN_I1 to state STATE_MAIN_I2
 106 linuxn #6: STATE_MAIN_I2: sent MI2, expecting MR2
 003 linuxn #6: NAT-Traversal: Result using
 draft-ietf-ipsec-nat-t-ike-02/03: i am NATed
 002 linuxn #6: I am sending my cert
 002 linuxn #6: I am sending a certificate request
 002 linuxn #6: transition from state STATE_MAIN_I2 to state STATE_MAIN_I3
 108 linuxn #6: STATE_MAIN_I3: sent MI3, expecting MR3
 002 linuxn #6: Peer ID is ID_DER_ASN1_DN: 'C=AT, ST=Austria, L=Hart,
 O=KNAPP, CN=vpn-server, [EMAIL PROTECTED]'
 002 linuxn #6: transition from state STATE_MAIN_I3 to state STATE_MAIN_I4
 002 linuxn #6: ISAKMP SA established
 004 linuxn #6: STATE_MAIN_I4: ISAKMP SA established
 002 linuxn #7: initiating Quick Mode
 RSASIG+ENCRYPT+COMPRESS+TUNNEL+PFS+UP {using isakmp#6}
 112 linuxn #7: STATE_QUICK_I1: initiate
 002 linuxn #7: Dead Peer Detection (RFC 3706) enabled
 002 linuxn #7: transition from state STATE_QUICK_I1 to state
 STATE_QUICK_I2 002 linuxn #7: sent QI2, IPsec SA established
 {ESP=0xc7137932 0x8cddcdeb IPCOMP=0x45db 0x3a5a NATOA=0.0.0.0}
 004 linuxn #7: STATE_QUICK_I2: sent QI2, IPsec SA established
 {ESP=0xc7137932 0x8cddcdeb IPCOMP=0x45db 0x3a5a NATOA=0.0.0.0}

 Das NAT-T wurde erkannt und der Tunnel ist UP.

 ipsec.conf VPN Server
 --snip
 version 2.0
 config setup
 interfaces=ipsec0=eth1
 # Debug-logging controls:  none for (almost) none, all for lots.
 # klipsdebug=none
 # plutodebug=control parsing
 #klipsdebug=all
 klipsdebug=none
 #plutodebug=all
 plutodebug=control
 #
 nat_traversal=yes
 virtual_private=%v4:10.0.0.0/8,%v4:192.168.0.0/16,%v4:!192.168.1.0/24,
 %v4:!192.168.100.0/24
 crlcheckinterval=600
 strictcrlpolicy=yes

 conn linuxn
 authby=rsasig
 keyingtries=1
 compress=yes
 dpddelay=120
 dpdtimeout=370
 dpdaction=clear
 #
 left=195.212.47.60
 leftnexthop=195.212.47.58
 leftsubnet=192.168.1.0/24
 leftcert=vpn-server-cert.pem
 leftrsasigkey=%cert

 leftid=/C=AT/ST=Austria/L=Hart/O=KNAPP/CN=vpn-server/emailAddress=franz.pa
[EMAIL PROTECTED] #
 right=%any
 rightrsasigkey=%cert
 rightsubnet=vhost:%no,%priv
 auto=add
 --snip

 ipsec.conf VPN Client
 --snip
 version 2.0 # conforms to second version of ipsec.conf specification

 # basic configuration
 config setup
 interfaces=%defaultroute

Re: kded und Sycoca-Datenbank

2005-01-17 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi,

 Wie wärs wenn du das die KDE-Leute fragst. mail.kde.org zeigt dir die
 korrekten ML's

mmmh, KDE ML's, stimmt eigentlich :-) sorry :-). Aber danke für die Hinweise.

- Moritz



Re: menu.lst ... vga=

2005-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 17 Jan 2005 14:00:17 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:


   Lass' dir beim Booten von GRUB eine Shell geben und frag' ihn, was
   er so drauf hat.
  
 Unter dem Bootmenü steht:
 | Use the ^ and v keys to select which entry is highlighted.
 | Press enter to boot the selected OS, 'e' to edit the
 | commands before booting, or 'c' for a command-line.
 
 | grub vbeprobe
 |  VBE version 3.0
 |   0x100: Packed pixel, 640x400x8
 |   .
 |   .
 |   .
 |   0x152: Direct Color, 2048x1536x32
 
 0x200 addiert ergibt den Videomodus für den vesafb (Kernelparameter
 'vga='). Im laufenden System kann man sich die Modi von hwinfo
 auflisten lassen: 'apt-get install hwinfo; hwinfo --help'

hwinfo zeigt dasselbe wie grub mit vbeprobe: es geht nur bis 
  0x124: DirectColor  1280x1024x32
obwohl das für die ATI Radeon 9600 PRO, 256 MB kein Thema sein sollte (X
und Windows kümmern sich darum nicht). 1280x1024 Pixel bei exakten 4:3
Ausmaßen des Displays bewirken eine Verzerrung. Das ist der
bescheuertste Modus, den es gibt.
Mit welcher G.-Karte kommt man zu 0x152: Direct Color, 2048x1536x32?
  So:
Den 0x31e Modus gibt es offiziell.
Walter, wie kommst Du zu VBE version 3.0. Bei mir ist es nur version 2.0
(Sarge, Kernel 2.6.8-1-K7, grub Version 0.95).
  Ein starkes Indiz, kein Beweis bei meinem Kenntnisstand, ist der
Hinweis von vbeprobe auf das bios mit der Folgerung, daß ATI wohl eine
künstliche Sperre eingebaut hat.
  Noch nicht ausschließen will ich, daß VBE version 2.0 bremst, vor
allem weil der Kernel sagt, er würde 0x31e nicht kennen und nicht über
einen falschen Wert meckert.

 Danke soweit und Gruß,  Gerhard



firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden B. Venthur
Hi Liste,
irgendwie ärgere ich mich schon seit Ewigkeiten darüber, dass firefox 
bestimmte Elemente, wie zum Beispiel Buttons nach einem motif-ähnlichem 
Aussehen rendert. Ich meine hierbei nicht die GUI des Browsers selbst, 
sondern so dinge, wie zum beispiel den suche-Button bei google.

Unter XP sieht alles (beim firefox) einheitlich aus, ich glaube selbst 
der konqueror rendert diese Elemente nach dem aktuellen KDE-style, nur 
der firefox unter linux will nicht.

Ist das ein Grundsätzliches Problem, oder gibt es da eine Lösung?
Schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gkrellm unter kde

2005-01-17 Diskussionsfäden B. Venthur
Hi Liste,
gkrellm hat ja die nette Funktion, dass man via Klick der mittleren 
Maustaste auf den Rand grkellm zu einem nur wenige Pixel breiten Rand 
verkleinern und wieder vergrößern kann.

Das Problem ist, das dies scheinbar nur auf der linken Seite des desktop 
ordentlich funktioniert. Aber wenn ich gkrellm ganz auf die rechte seite 
verschiebe und verkleinere, so verkleinert sich der Rand nach links und 
nicht wie erwartet in richtung der nächsten Desktopseite.

Eigentlich scheint das schon so beabsichtigt programmiert geworden sein, 
denn wenn gkrellm links von der Mitte des desktop verkleinert wird, so 
schrumpft es nach links und rechts vom der Mitte eben nach rechts. Nur 
leider funktioniert das nicht mehr, sobald gkrellm genau am rechten 
Desktoprand platziert ist.

Gibts dafür eine Lösung? Oder einen workaround?
Die Linke seite ist selbst bei verkleinertem gkrellm nicht so geignet, 
weil die paar Pixel eben doch gerade beim Browsen die äußerst linken 
Buchstaben verdeckt.

Schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Mon, 17 Jan 2005 17:53:06 +0100 sprach B. Venthur
[EMAIL PROTECTED]:

 Hi Liste,
hi.
 Unter XP sieht alles (beim firefox) einheitlich aus, ich glaube selbst
 der konqueror rendert diese Elemente nach dem aktuellen KDE-style, nur
 der firefox unter linux will nicht.

AFAIK gib's beim firefox themes. menu: Extras -- Themes
(oder aber das ding verwendet gtk?)

 Bastian

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Weist Du eine möglichleit, wie ich den INBOX.virenverdacht Folder
 automatisch runterladen kann ?

isync - Synchronize a local maildir with a remote IMAP4 mailbox
mailsync - Synchronize IMAP mailboxes
offlineimap - IMAP/Maildir synchronization and reader support

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Mon, 17 Jan 2005 17:53:06 +0100 sprach B. Venthur [EMAIL PROTECTED]:

 Aussehen rendert. Ich meine hierbei nicht die GUI des Browsers selbst, 
 sondern so dinge, wie zum beispiel den suche-Button bei google.
  
oder meinst du html?

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution Ordner [was: Verstaendnisfrage IMAP und Procmail]

2005-01-17 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Jan 17, 2005 at 03:33:08PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 Cyrus kann auch an der Konsole via man cyrus geadmint werden.

seit wann ist man ein Admin-Tool? Wenn Du nicht weisst wie's geht, dann
antworte auch nicht; wenn Du's weisst, sag's.

Gruss
-- hgb

[Rest und ToFu geloescht]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: internen Webserver von innen testen

2005-01-17 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Jan 17, 2005 at 04:32:55PM +0100, Peer Oliver Schmidt wrote:
 [...]
 Andere Möglichkeit, wenn es Dir nur um den Domänennamen geht, ist die
 Anlage des Domänennamens in Deiner hosts Datei auf dem Windows Rechner.

vielleicht reicht es auch, den Webserver noch auf nem anderen Port
lauschen zu lassen und dann intern nur auf dem Port zuzugreifen; da der
Router auf dem Port nichts haben sollte, muesste der Linuxrechner
hochkommen.

Einen Extra-Server anmieten um ne Seite zu testen halte ich doch etwas fuer
zu ueberzogen.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Montag 17 Januar 2005 14:45 schrieb Andreas Brandl:
  http://webcenter.lycos.de/expert/domain/ ?

 Stören würde mich nur die recht geringe Bandbreite (256kbps ist
 bisschen wenig...) und der relativ hohe Traffic-Preis. Ansonsten ok.
Hallo Andreas, das muß ein Mißverständnis sein. Du meinst bestimmt den  
vServer 256 http://webcenter.lycos.de/expert/vdsl/
Ich meine aber _ausschließlich_ die Domain, und ob diese sinnvoll für 
einen vserver eines anderen Anbieters genutzt werden kann.

Um das besser beurteilen zu können benötige ich noch Hinweise Links auf 
Einführungsliteratur (HOWTOS), ähnlich 
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-DNS-HOWTO.html aber vielleicht 
auch etwas Einführender und Allgemeiner bezüglich vServer und Domains.
Vielleicht ähnlich der newbie-Net Tutorials  http://www.newbie-net.de/ 
mehr praxisorientierter Richtung Kaufberatung :-(

Weiß da jemand ein optimales Forum (Ich denke das schießt hier etwas am 
Thema der ML vorbei). 

Gruß 

Gerhard



Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden B. Venthur
Richard Mittendorfer wrote:
Am Mon, 17 Jan 2005 17:53:06 +0100 sprach B. Venthur [EMAIL PROTECTED]:

Aussehen rendert. Ich meine hierbei nicht die GUI des Browsers selbst, 
sondern so dinge, wie zum beispiel den suche-Button bei google.
  
oder meinst du html?
Also der firefox an sich hat ein Theme (bzw. ab und an nehm ich auch 
einfach gtk-qt). Was ich meine sind die Elemente direkt in den Seiten. 
Also der Suchenbutton, direkt auf der Google-Seite.

Schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Hallo Hagen,

Am Montag 17 Januar 2005 08:52 schrieb Hagen Kühnel:
 Es steht aber nicht
 geschrieben, ob man, wenn man nun den Primary bei $irgendwo selbst
 betreibt einen secondary von Lycos beanspruchen kann.

 http://webcenter.lycos.de/product/popup/?key=dnsMod

Hmm .. das verstehe ich (noch) nicht. 

Also ich versuch's mal: 

wenn ich auf dem d/vServer selber einen DNS betreibe bin ich voll 
flexibel, benötige aber noch einen secondary DNS. Es wäre wünschenswert 
(oder notwendig?) wenn ich den secondary DNS bei lycos benutzen könnte. 
Es geht aber aus dem Hilfetext von Lycos nicht hervor. 

Wäre das eine korrekte Übersetzung dessen, was Du damit sagen willst?

ciao

Gerhard
 



Paranoia mit dstat

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
hi liste,

hab' eben das dstat teil ausprobiert und diese Der Wecker klingelt
ausgabe da unten im xterm-paste schockt mich schon etwas. gerade
weil es nicht reproduzierbar ist :\ 
das geschah, als ich dstat mit einem ctrl-c abwürgte.

--snoip--

[EMAIL PROTECTED]:~$ dstat -cdinmg -D sda,hdc -I 14,15,eth0,eth1
-cpu-usage- disk-i/o--- ---interrupts--
network --memory-usage- ---paging--
usr sys idl|sda hdc|__14_ __15_ _eth0 _eth1|eth0___
eth1___|_used _free _buff _cach|__in_ _out_
 13   1  86|   0 0 |   0 0 |0 0 0 0|   0 0 |..
  4   1  95|   0 0 |   0 0 |0 0 010|   0 0 |..
  2   2  96|   0 0 |   0 0 |0 0 0 8|   0 0 |..
  3   1  96|   0 0 |   0 0 |0 0 0 8|   0 0 |..
  2   2  96|   0 0 |   0 0 |0 0 022|   0 0 |..
Der Wecker klingelt
[EMAIL PROTECTED]:~$ dstat -cdinmg -D sda,hdc -I 14,15,eth0,eth1
-cpu-usage- disk-i/o--- ---interrupts--
network --memory-usage- ---paging--
usr sys idl|sda hdc|__14_ __15_ _eth0 _eth1|eth0___
eth1___|_used _free _buff _cach|__in_ _out_
 13   1  86|   0 0 |   0 0 |0 0 0 0|   0 0 |..
  4   2  94|   0 0 |   0 0 |0 0 0 6|   0 0 |..
  4   0  96|   0 0 |   0 0 |0 0 0 8|   0 0 |..
  4   0  96|   0 0 |   0 0 |0 0 0 8|   0 0 |..
[EMAIL PROTECTED]:~$ w
 19:01:33 up 37 days, 3 min,  4 users,  load average: 1,40, 0,79, 0,45
USER TTY  FROM  LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU WHAT
root pts/4cell.x.ray   18:527:12   0.32s  0.13s bash
ritchpts/6:0.0 18:583:08   0.15s  0.15s bash
ritchpts/5:0.0 12:360.00s  1.24s  0.08s w
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

--snoip--

..das ist wohl kaum ein dstat-feature? hmm?

die kiste ist recht dicht, dh. einen hack will ich durchaus ausschließen
und meldung eines anderen users kanns auch nicht sein. ein derartiges
Weck-programm ist iirc auch nicht installiert. spuckts hier? [PANIC]
ich hoffe, das ist ein feature... :)

sl ritch.



Schriftgre von Emacs unter X

2005-01-17 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Ich bin gerade dabei mich mit dem GNU/Emacs zu beschäftigen. Unter X ist mir 
die Schrift allerdings etwas klein. Gibt es eine Möglichkeit diese zu 
vergrößern? In Michael Kofler, Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung 
steht, dass man dies in der Datei .Xdefaults im home-Verzeichnis machen könne. 
Diese Datei finde ich auf meinem System (Sarge, Kernel 2.4.23, Windowmaker) 
leider nicht. Kann mir jemand helfen?

Gruß Steffen

-- 
Steffen Krapp

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] xfig und Bild - Grösse passt nicht

2005-01-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [17-01-05 10:47]:
 Hm, wie könnte ich denn das Problem lösen, ohne die Zeichnung noch mal
 neu zu machen?

hab jetzt einfach auf gut Glück die Zeilen gelöscht, die mir
ungewöhnliche Koordinaten enthalten haben.
Und schon passt wieder alles.
Ich liebe diese einfachen Dateiformate.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mutt' und IMAP subscribe

2005-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-17 17:24:40, schrieb Joerg Friedrich:

 aus man fetchmail:
 -r name | --folder name
   (Keyword: folder[s]) Causes a specified non-default mail

Haut irgendwie nicht hin...

poll mx.freenet.de protocol imap 
user michelle.konzack   pass x  is michelle.konzack here folder 
INBOX.virusverdacht
user linux4michelle pass xx is michelle.konzack here folder 
INBOX.virusverdacht
user debian-user-german pass    is michelle.konzack here folder 
INBOX.virusverdacht

In der Log:

fetchmail: mailbox selection failed
fetchmail: client/server synchronization error while fetching from mx.freenet.de
fetchmail: Query status=7 (ERROR)
fetchmail: mailbox selection failed
fetchmail: client/server synchronization error while fetching from mx.freenet.de
fetchmail: Query status=7 (ERROR)
fetchmail: mailbox selection failed
fetchmail: client/server synchronization error while fetching from mx.freenet.de
fetchmail: Query status=7 (ERROR)

und wenn ich

poll mx.freenet.de protocol imap folder INBOX.virusverdacht
user michelle.konzack   pass x  is michelle.konzack here 
user linux4michelle pass xx is michelle.konzack here 
user debian-user-german pass    is michelle.konzack here 

bekomme ich die gleichen Fehler...

Sicher ist, der Folder ist richtig geschrieben.
In 'mutt' sieht es so aus:

imaps://[EMAIL PROTECTED]/INBOX.virusverdacht

Guten Abend
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Schmitz
B. Venthur wrote:
 Also der firefox an sich hat ein Theme (bzw. ab und an nehm ich auch 
 einfach gtk-qt). Was ich meine sind die Elemente direkt in den Seiten. 
 Also der Suchenbutton, direkt auf der Google-Seite.

Du kannst im Gnome-Kontrollzentrum einen neues GKT2-Theme auswählen, das
verwendet Mozilla/Firefox dann für HTML-Widgets. Wichtig ist, daß der
gnome-settings-daemon läuft.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 17. Januar 2005 15:31 schrieb Andreas Pakulat:
 On 17.Jan 2005 - 14:36:47, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Hallo,
 
  ich habe mir vor ca. einer Woche KDE 3.3.2 aus dem experimental-Zweig

 Wieso?

Weil so ein KMail-Debian-Maintainer gesagt hat, es wäre schön, wenn ich mal 
ausprobieren würde, ob ein gewisser von mir berichteter Bug noch im aktuellen 
KMail enthalten ist. Und das aktuelle KMail findet man leider nicht in 
unstable.

 [...]

  Nun habe ich das Problem, dass das Laden der Webseiten des
  Onlinebanking-Angebots meiner Bank unter 
 
 
  https://www.bankingonline.de/sparda-banking/view/index.jsp?blz=12096597
 
  extrem lange dauert, wenn ich Konqueror verwende. Das heißt, das Laden
  einer Seite kann schon mal zwei bis drei Minuten dauern. Mozilla hat aber
  erträgliche Ladezeiten.

 Also das geht recht fix - einige Sekunden (nachdem ich Konqueror
 gesagt hab er ist ein Mozilla1.6)

Mit Konqueror 3.3.1 ging's bei mir auch noch fix.

 [...]

 Schalte doch IPV6 KDE-Weit aus, indem du  KDE_NO_IPV6=true setzt bevor
 du KDE startest..

Das hast tatsächlich das Problem gelöst. Ich staune über den qualifizierten 
Support der Sparda-Bank.

Allerdings frage ich mich, wieso das Problem bei www.bankingonline.de 
auftaucht, aber bei anderen Websites nicht.

Muss man jetzt für seine Domainen beim DNS-Server zusätzlich zu den 
IPv4-Adressen noch IPv6-Adressen eintragen, damit Konqueror nicht langsam 
wird?

Und wie kann man eigentlich einstellen, dass man kein IPv6 haben will, wenn 
man KDE über KDM startet?

Vielen Dank!

Viele Grüße
Wolfgang



Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi Folks,
ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix 
aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss. 
Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die 
zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die 
menu.list eintragen?
In etwa sowas??

title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
root(hd0,5)
kernel  /bzImage-2.6.8.1
savedefault
boot
Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch 
was machen oder war das schon alles?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 17. Januar 2005 19:59 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

 Und wie kann man eigentlich einstellen, dass man kein IPv6 haben will, wenn
 man KDE über KDM startet?

Ah, die Mail von Michael Tuschik zum Setzen von KDEDIRS hat diese Frage 
beantwortet.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriftgre von Emacs unter X

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Steffen Krapp wrote:
 Ich bin gerade dabei mich mit dem GNU/Emacs zu beschäftigen. Unter X
 ist mir die Schrift allerdings etwas klein. Gibt es eine Möglichkeit
 diese zu vergrößern?

Shift + rechte Maustaste.

 In Michael Kofler, Linux - Installation,
 Konfiguration, Anwendung steht, dass man dies in der Datei .Xdefaults
 im home-Verzeichnis machen könne. Diese Datei finde ich auf meinem
 System (Sarge, Kernel 2.4.23, Windowmaker) leider nicht. Kann mir
 jemand helfen?

Dann leg' sie doch einfach an. Evtl. gibt es bei Dir auch schon eine
~/.Xresources, die dient demselben Zweck. Mögliche Einstellungen für
Emacs (nicht vollständig, Zeilen mit ! sind auskommentiert):

emacs.ToolBar: off
emacs.ScrollBars: off
!emacs.ScrollBars: right
emacs.MenuBar: off
Emacs.Font: 9x15
!Emacs.Font: -bitstream-bitstream vera sans \
mono-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-1
Emacs.geometry: 92x48
emacs.waitForWM: false

Emacs.Fontset-0: \
-misc-fixed-medium-r-normal--15-*-*-*-*-*-fontset-msitc, \
  -efont-fixed-medium-r-*--16-*-*-*-*-*-iso10646-1
Emacs.Font: fontset-msitc

!emacs.Background: black
!emacs.Foreground: darkgrey
!emacs.pointerColor: DarkSlateGrey
!emacs.cursorColor: LightSlateGrey

!emacs.menu.attributeForeground: LightSlateGrey
!emacs.menu.attributeBackground: #0f1f4f
emacs.menu.attributeHeight: 100
emacs.menu.attributeFamily: -*-helv
emacs.menu.attributeWidth: normal
!emacs.scroll-bar.attributeBackground: LightSlateGrey
!emacs.scroll-bar.attributeForeground: black

!emacs.mode-line.attributeForeground: LightSlateGrey
!emacs.mode-line.attributeBackground: #0f1f4f

!emacs.font-lock-comment-face.attributeForeground: white
!emacs.font-lock-doc-face.attributeForeground: white
!emacs.font-lock-string-face.attributeForeground: yellow
!emacs.bold.attributeForeground: white
!emacs.italic.attributeForeground: yellow
!emacs.bold-italic.attributeUnderline: true
!emacs.font-lock-warning-face.attributeForeground: yellow
!emacs.font-lock-warning-face.attributeBackground: darkred
!emacs.font-lock-warning-face.attributeWeight: bold
!emacs.ReverseVideo: on
!emacs.BitmapIcon: on
!emacs.mode-line.attributeBox: off
!emacs.menu.attributeBox: off
!emacs.tool-bar.attributeBackground: #0f1f4f
!emacs.tool-bar.attributeForeground: black

In den Info-Seiten zu Emacs gibt es ein Kapitel über X-Resources. xrdb
~/.Xdefaults liest die Einstellungen für die aktuelle Sitzung ein. Beim
Start von X geht das automatisch.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: menu.lst ... vga=

2005-01-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wolfstieg schrieb:

 hwinfo zeigt dasselbe wie grub mit vbeprobe: es geht nur bis 
   0x124: DirectColor  1280x1024x32
 obwohl das für die ATI Radeon 9600 PRO, 256 MB kein Thema sein sollte (X
 und Windows kümmern sich darum nicht). 1280x1024 Pixel bei exakten 4:3
 Ausmaßen des Displays bewirken eine Verzerrung. Das ist der
 bescheuertste Modus, den es gibt.

Das liegt nur an der VESA-BIOS-Erweiterung (VBE). Wenn die Karte das
nicht besser implementiert hat, ist das zwar ein Armutszeugnis, stört
aber nur, wenn man die VESA-Modi benutzen will.

 Mit welcher G.-Karte kommt man zu 0x152: Direct Color, 2048x1536x32?

Abit Siluro FX5200. Die wurde mir vom Händler nachgeworfen, weil die
andere lüfterlose Karte die ich haben wollte aus war.
Über die tatsächliche Leistung der Karte kann ich nichts sagen, da ich
nur ein 17Zoll-CRT habe. Das Teil schafft mit hängen und würgen gerade
mal 1280x960.

 Walter, wie kommst Du zu VBE version 3.0. Bei mir ist es nur version 2.0
 (Sarge, Kernel 2.6.8-1-K7, grub Version 0.95).

VBE ist Bestandteil des Video-BIOS auf der Grafikkarte. VESA 2.0 kann
aber AFAIK auch schon bis 1600x1200. Es muss halt vom BIOS-Programmierer
reingehackt worden sein. Da es aber in den meisten Fällen gar nicht
genutzt wird (M$-Windows, X), spart man sich das wohl bei ATI.

Hast du denn schon den radeonfb statt des vesafb versucht? Es ist normal,
dass man nur mit dem chipspezifischen Treiber die nativen Eigenschaften
einer Karte nutzen kann. Mur damit lassen sich beliebige Auflösungen und
andere Vertikalfrequenzen als 60Hz einstellen.

Statt 'vga=modus' heisst es dann AFAIK 'video=radeonfb:Auflösung'.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
Hi,

Wolfgang Jeltsch wrote:
 Allerdings frage ich mich, wieso das Problem bei www.bankingonline.de
 auftaucht, aber bei anderen Websites nicht.

Folgendes fragt den fr www.bankingonline.de. autoritativen (zustndigen)
Nameserver an, was denn IPv4-Adressen von www.bankingonline.de. sind. Dies
geht normal flott:
$ dig @name1.spb.de. www.bankingonline.de. A
[...]
;; Query time: 52 msec

Zuerst fragt aber der Konqueror/die Resolver-Bibliothek des Resolvers nach
IPv6-Adressen (Record-Typ ):
$ dig @name1.spb.de. www.bankingonline.de. 
[...]
;; connection timed out; no servers could be reached

Auch mit anderen Record-Typen (MX, TXT), kommt diese Fehlermeldung.
Was schliee ich daraus (kann aber natrlich auch falsch liegen): Die Admins
von bankingonline.de. haben wohl ihren DNS-Server so konfiguriert, dass er
nicht antwortet, wenn der Anfrage-Record-Typ nicht A ist. Oder vielleicht
war es auch eine dazwischengeschaltete Firewall, die nur A-Anfragen
zulsst.

 Muss man jetzt fr seine Domainen beim DNS-Server zustzlich zu den
 IPv4-Adressen noch IPv6-Adressen eintragen, damit Konqueror nicht langsam
 wird?

Nein -- Beispiel:
$ dig @ns1.google.com. www.google.de. 
[ NOERROR, aber keine Antworten (weil Google (noch) keine IPv6-Anbindung
hat) ]
;; Query time: 51 msec

Wenn der DNS-Server, wie vom Protokoll erfordert, einfach antworten ok, die
Domain gibt es, aber ich hab keine passenden -Records, dann ist alles
OK. Wenn sie nicht Antworten, bis der Client dann mit 'nem Timeout
abbricht, dann ist das falsch.

(BTW, OT: Wer mal IPv6 testen will -- bei http://tunnelbroker.as8758.net/
kann man sich eine IPv6 (und auf Anfrage auch ein /64er-Subnetz) holen.
Sehr guter Service!)


--Ingo

-- 
Linux, the choice of a GNU | To understand recursion, you must first
generation on a dual AMD-  | understand recursion.  
Athlon!| 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Thomas Letzner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix
 aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
 vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss.
 Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die
 zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die
 menu.list eintragen?
 In etwa sowas??
 
 title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
 root(hd0,5)
 kernel  /bzImage-2.6.8.1
 savedefault
 boot
 
 Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch
 was machen oder war das schon alles?

Nenn den Kernel in vmlinuz-2.6.8.1 um und lass update-grub laufen. Das
sollte alles sein. Die initrd brauchst Du, wenn Dein Kernel Treiber für
den Zugriff auf die Root-Partition (z.B. IDE-Unterstützung,
Root-Dateisystem) nur als Module übersetzt hast. Du kannst sie mit
mkinitrd aus den initrd-tools erstellen. Wenn Du den Kernel mit
make-kpkg aus dem Paket kernel-package übersetzt kann es Dir gleich
eine initrd für den Kernel erstellen. Mehr dazu findest Du im Paket
newbiedoc.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 17 January 2005 20:06, Thomas Letzner wrote:
 Hi Folks,

Moin,

 ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix
 aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
 vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss.

Hast du den Kernel von Hand installiert? Oder ein Paket gebaut und dieses 
installiert? Letzteres wäre schlau!

 Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die
 zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die
 menu.list eintragen?
 In etwa sowas??

 title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
 root(hd0,5)
 kernel  /bzImage-2.6.8.1
 savedefault
 boot

In etwa so:
title 2.6.8.1
root (hd0,5)
kernel /boot/bzImage-2.6.8.1 root=/dev/hda6

 Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch
 was machen oder war das schon alles?

Hast du den Kernel mit initrd Unterstützung gemacht oder ohne?
make-kpkg --bzimage --initrd buildimage
erzeugt die initrd gleich mit, sonst musst du sie selbst erstellen (man 
mkinitrd), nach /boot kopieren und in der Konfiguration eintragen.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden B. Venthur
Martin Schmitz wrote:
B. Venthur wrote:
Also der firefox an sich hat ein Theme (bzw. ab und an nehm ich auch 
einfach gtk-qt). Was ich meine sind die Elemente direkt in den Seiten. 
Also der Suchenbutton, direkt auf der Google-Seite.

Du kannst im Gnome-Kontrollzentrum einen neues GKT2-Theme auswählen, das
verwendet Mozilla/Firefox dann für HTML-Widgets. Wichtig ist, daß der
gnome-settings-daemon läuft.
Danke für die Antwort, jetzt weis ich wenigstens, dass es geht. Leider 
hilft mir das als KDE-Nutzer kaum. Ich habe zwar als GTK2-Theme die 
gtk-tq-engine, die alles nach qt umwandelt, aber beim firefox zieht das 
offenbar nur bei der GUI.

Nach meinem Geschmack ein wenig eigenwillig implementiert. Aber das soll 
 hier nicht zum Thema werden.

Danke für die Tipps und schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftgre von Emacs unter X

2005-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 17. Januar 2005 20:10 schrieb Martin Schmitz:
 Steffen Krapp wrote:
  Ich bin gerade dabei mich mit dem GNU/Emacs zu beschäftigen. Unter X
  ist mir die Schrift allerdings etwas klein. Gibt es eine Möglichkeit
  diese zu vergrößern?

 Shift + rechte Maustaste.

Also bei mir funktioniert das nicht.

  In Michael Kofler, Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung steht,
  dass man dies in der Datei .Xdefaults im home-Verzeichnis machen könne.
  Diese Datei finde ich auf meinem System (Sarge, Kernel 2.4.23,
  Windowmaker) leider nicht. Kann mir jemand helfen?

 Dann leg' sie doch einfach an. Evtl. gibt es bei Dir auch schon eine
 ~/.Xresources, die dient demselben Zweck. Mögliche Einstellungen für
 Emacs (nicht vollständig, Zeilen mit ! sind auskommentiert):

 [...]

 Emacs.Font: -bitstream-bitstream vera sans \
 mono-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-1

Mir zeigt emacs an: No fonts match `-bitstream-bitstream vera sans 
mono-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-1', obwohl ich z.B. im 
Kontrollzentrum Bitstream Vera Sans Mono zur Verfügung habe. Woran liegt 
das?

 [...]

Ansonsten freue ich mich, eine Antwort auf eine Frage bekommen zu haben, die 
ich gerade erst stellen wollte (allerdings auf [EMAIL PROTECTED]).

 Martin

Viele Grüße
Wolfgang



Re: extrem lange Ladezeiten mit Konqueror 3.3.2

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 19:59:35, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Montag, 17. Januar 2005 15:31 schrieb Andreas Pakulat:
  On 17.Jan 2005 - 14:36:47, Wolfgang Jeltsch wrote:
   Hallo,
  
   ich habe mir vor ca. einer Woche KDE 3.3.2 aus dem experimental-Zweig
 
  Wieso?
 
 Weil so ein KMail-Debian-Maintainer gesagt hat, es wäre schön, wenn ich mal 
 ausprobieren würde, ob ein gewisser von mir berichteter Bug noch im aktuellen 
 KMail enthalten ist. Und das aktuelle KMail findet man leider nicht in 
 unstable.

Deswegen musst du ja noch nicht das komplette KDE3.3.2 installieren -
kmail hätte ja gereicht. Davon abgesehen hätte ich dem Maintainer was
gehustet, dass kann er selbst prüfen, es sei denn natürlich der Bug
ist nicht korrekt reproduzierbar... In jedem Falls ist ein Zurück zu
3.3.1 relativ leicht. (Da die Unterschiede nicht so gross sind)

  Schalte doch IPV6 KDE-Weit aus, indem du  KDE_NO_IPV6=true setzt bevor
  du KDE startest..
 
 Das hast tatsächlich das Problem gelöst. Ich staune über den qualifizierten 
 Support der Sparda-Bank.
 
 Allerdings frage ich mich, wieso das Problem bei www.bankingonline.de 
 auftaucht, aber bei anderen Websites nicht.

Tja... Wer weiss, das müsste man dann doch nochmal bei den KDE-Leuten
fragen...

 Muss man jetzt für seine Domainen beim DNS-Server zusätzlich zu den 
 IPv4-Adressen noch IPv6-Adressen eintragen, damit Konqueror nicht langsam 
 wird?

Früher oder später kommt das sowieso auf alle zu - allerdings sollten
bestehende IPV4 Adressen ja recht einfach umsetzbar sein... 

 Und wie kann man eigentlich einstellen, dass man kein IPv6 haben will, wenn 
 man KDE über KDM startet?

Siehe den anderen Thread zu KDEDIRS, aber ansonsten wäre auch
/etc/bashrc oder $HOME/.bashrc möglich. Ich mache das in
$HOME/.xsession, weil ich dort eh den WM bestimme...

Andreas

-- 
You're not my type.  For that matter, you're not even my species!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michael Renner wrote:
On Monday 17 January 2005 20:06, Thomas Letzner wrote:
 

Hi Folks,
   

Moin,
 

ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix
aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss.
   

Hast du den Kernel von Hand installiert? Oder ein Paket gebaut und dieses 
installiert? Letzteres wäre schlau!
 

Nein ich habe ihn per Hand übersetzt.
 

Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die
zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die
menu.list eintragen?
In etwa sowas??
title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
root(hd0,5)
kernel  /bzImage-2.6.8.1
savedefault
boot
   

In etwa so:
title 2.6.8.1
root (hd0,5)
kernel /boot/bzImage-2.6.8.1 root=/dev/hda6
 

aha
 

Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch
was machen oder war das schon alles?
   

Hast du den Kernel mit initrd Unterstützung gemacht oder ohne?
make-kpkg --bzimage --initrd buildimage
erzeugt die initrd gleich mit, sonst musst du sie selbst erstellen (man 
mkinitrd), nach /boot kopieren und in der Konfiguration eintragen.
 

Da ich das bis gerade nicht kannte wohl ohne. Werd ich aber jetzt machen 
und ausprobieren.

CU
 

Thx
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Mon, 17 Jan 2005 20:25:37 +0100 sprach B. Venthur
[EMAIL PROTECTED]:

 hilft mir das als KDE-Nutzer kaum. Ich habe zwar als GTK2-Theme die 
 gtk-tq-engine, die alles nach qt umwandelt, aber beim firefox zieht
 das offenbar nur bei der GUI.
 
 Nach meinem Geschmack ein wenig eigenwillig implementiert. Aber das
 soll hier nicht zum Thema werden.

vielleicht hilft es, eine ~/.gtkrc oder ~/.gtkrc-2.0 mit diesem inhalt
anzulegen:

include /usr/share/themes/theme_name/gtk/gtkrc

 Bastian

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox und motif

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 19:58:59, Martin Schmitz wrote:
 B. Venthur wrote:
  Also der firefox an sich hat ein Theme (bzw. ab und an nehm ich auch 
  einfach gtk-qt). Was ich meine sind die Elemente direkt in den Seiten. 
  Also der Suchenbutton, direkt auf der Google-Seite.
 
 Du kannst im Gnome-Kontrollzentrum einen neues GKT2-Theme auswählen, das
 verwendet Mozilla/Firefox dann für HTML-Widgets. Wichtig ist, daß der
 gnome-settings-daemon läuft.

Das funktioniert nicht, gnome-settings-daemon läuft, aber wenn ich das
Thema im Gnome-Control-Center ändere (wo übrigens keine gtk2 themen zu
sehen sind) ändert sich nur die UI von firefox oder Galeon, aber nicht
die Buttons im HTML-Fenster...

Andreas

-- 
Your love life will be happy and harmonious.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: menu.lst ... vga=

2005-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 17 Jan 2005 20:30:19 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:

 
 Hast du denn schon den radeonfb statt des vesafb versucht? Es ist
 normal, dass man nur mit dem chipspezifischen Treiber die nativen
 Eigenschaften einer Karte nutzen kann. Mur damit lassen sich beliebige
 Auflösungen und andere Vertikalfrequenzen als 60Hz einstellen.
 
 Statt 'vga=modus' heisst es dann AFAIK 'video=radeonfb:Auflösung'.

Ein nochmaliges Danke wegen des Durchblicks, den Deine Beiträge gebracht
haben.

 Gerhard



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Am/At Montag, 17. Januar 2005 16:15 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]

 schrieb/wrote:
  Hallo Leute,
  ...
  Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee
  dazu?

 Firefox liest, glaube ich die
 ~/.gtkrc oder ~/.gtkrc-2.0

 Schreib da rein welche Schrift du gerne hättest, z.B.:

 style user-font
 {
   font=-bitstream-bitstream vera
 sans-medium-r-normal-*-*-130-*-*-p-*-iso8859-15
 }
 widget_class * style user-font

 Du kannst die Dateien aber auch mit dem gtk theme-switch- Programm
 bearbeiten lassen.

 Klaumi

Hallo Klaumi,

ich hab' nur ~/.gtkrc-1.2-gnome2 gefunden, darin steht:

--
# Autowritten by gnome-settings-daemon. Do not edit
include /home/klaus/.gtkrc.mine
-

Hab' trotzdem mal deinen Text reingeschrieben, klappt aber nicht.
 ~/.gtkrc oder ~/.gtkrc-2.0 hab' ich ebenso geschaffen und den Text
reingeschrieben, bringt alles nichts.

gtk-theme-switch ist sehr interessant, beeindruckt firefox aber in keiner 
Weise, ich hab' etliche Schriften ausprobiert.

Klaus





Re: Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jan 2005 - 20:35:54, Michael Renner wrote:
 On Monday 17 January 2005 20:06, Thomas Letzner wrote:
  Hi Folks,
 Hast du den Kernel von Hand installiert? Oder ein Paket gebaut und dieses 
 installiert? Letzteres wäre schlau!

ACK.

 Hast du den Kernel mit initrd Unterstützung gemacht oder ohne?
 make-kpkg --bzimage --initrd buildimage
 erzeugt die initrd gleich mit, sonst musst du sie selbst erstellen (man 
 mkinitrd), nach /boot kopieren und in der Konfiguration eintragen.

NOACK, nur wenn der OP aus irgendeinem Grund ein Modul nicht fest in
den Kernel bauen kann, welches aber zum Booten benötigt wird.
Ansonsten einfach das entsprechende Zeug fest einbauen und die initrd
ist überflüssig.

Andreas

-- 
If you sow your wild oats, hope for a crop failure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >