Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert:
  Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,
  richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.
  ^
 Richtig! 
 Und was brauchst du dafür?
 Eine Domain!
 Und die lautet?
 Irgendwas inoffizielles. Zum Beispiel .tuntenhausen oder .zuhause
 oder .local.

Warum was inoffizielles?
Nimm doch einfach tuntenhausen.gesindel.de, zuhause.gesindel.de oder
local.gesindel.de.

 Da haben wir's wieder.

Richtig, DNS ist hierarchisch und nicht flach, auch wenn das anscheinend
keiner mehr verstehen will.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
Tim Boneko wrote:
Kann man damit irgendwas Hübsches basteln? Laserpointer? Bohrmaschine?
Sicher kann man aus den Innereien was schickes basteln, z.B. einen 
ausfahrbaren Kaffeetassenhalter, mit dem Motor kann man sicher auch was 
alleine anstellen. Aus intakten alten CD-Laufwerken, die 
Lautstaerkeregler und Rechts-Links-Tasten haben, kann man auch noch 
einen CD-Player machen.

Ohne Physik-Diplom?
Aber: Finger weg vom Laser! Denn auch wenn die Leistung von dem Laser 
eines CD-Laufwerks sehr klein ist, so kann ein direkter Blick hinein 
(egal was fuer ein Laser und gilt auch fuer Laserpointer) 
Netzhautverbrennungen verursachen. Und bei Laserpointern hat man den 
Vorteil, dass man den Strahl sieht (meist ja rot mit irgendwas um die 
650nm Wellenlaenge), aber bei einem regulaeren CD-Laufwerk jedoch nicht, 
weil langwelliger und damit unsichtbar (infrarot, 780nm) - wenn alle 
Sicherheitsschaltungen mal nicht funktionieren kann man also in den 
Strahl schauen ohne es zu merken!

Jeder Vorschlag ist willkommen!
Nach der einschlaegigen Warnung: sicher, man kann auch mit dem Laser 
etwas anfangen, spontan fallen mir in Verbindung mit einem 
Infrarot-Fototransistor die Lichtschranke, Durchlaessigkeitsmessung und 
Fuellhoehenmessung ein. Brauchst nur die entsprechende Optik dafuer :-)

Cheers,
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Artsd + Skype = Verzoegerung

2005-04-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Olaf,

* Olaf Lessenich [EMAIL PROTECTED] [20050403 14:01]:
 Ja, ich starte Skype mit artsdsp. Fullduplex ist auch aktiviert:
 - kcmartsrc -
 Arguments=\s-F 10 -S 4096 -d -m artsmessage -c drkonqi -l 3 -f
 FullDuplex=true
 -- schnipp --
 
 Vergleich das doch bitte mal mit deiner Arguments-Zeile, vielleicht
 bringt das ja die Loesung.

Wie gesagt, bei mir läuft es über ALSA (-a alsa). Wenn du auch
ALSA-Treiber benutzt, versuch das mal. Außerdem gibt artsd bei mir nach
60 Sekunden das Device frei (-s 60), das sollte allerdings keine Rolle
spielen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fstab

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
Matthias Houdek wrote:
Wahrscheinlich wird die fstab zeilenweise bis EOT eingelesen und 
abgearbeitet. Und die Zeile mit EOT bricht die Bearbeitung ab, wird 
dann also nicht mehr abgearbeitet. So muss das EOT in eine letzte 
Leerzeile. Ist halt so.
Das Problem ist altbekannt :-) Und ich bestehe in meinen Programmen auch 
darauf, dass die letzte Zeile in einer eingelesenen Datei mit dem 
Zeilenendetrenner (LF bzw. CRLF) aufhoert - das EOF Zeichen wird 
hingegen relativ selten verwendet (oder interpretiert).

Beispiel: die Datei test enthaelt nur das Wort test und test2 
zusaetzlich ein LF, allein bei einem cat sieht man den Effekt:

[EMAIL PROTECTED]:~# cat test
[EMAIL PROTECTED]:~# cat test2
test
[EMAIL PROTECTED]:~#
Wozu das wichtig ist? Nunja, ich lese in meinen Programmen oft 
zeilenweise ein, und im ersten Fall hat die Datei gar keine 'echte' 
Zeile. Ok, man kann natuerlich hingehen und die Routine so schreiben, 
dass sie nicht heisst, lese bis zum Zeilenende oder EOF, je nachdem was 
frueher eintritt. Macht man es nicht, fallen einem kaputte Dateien eher 
auf, die z.B. nicht vollstaendig gespeichert oder kopiert wurden, weil 
eben das Zeilenende fehlt :-)

Viele Editoren (vi beispielsweise bei mir) fuegen das LF so oder so an :-)
Cheers,
Jan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
Moin Jan,
Moin zusammen! Mir fehlt meine eigene Mail, lustig :-)
Das ist doch ein klarer Fall fuer Aermel hochkrempeln und anpacken :-) 
Dafür habe ich leider nicht genug Zeit...
Das ist wohl wahr, aber wenn auch nicht alle viel Zeit haben und ein 
paar mehr Leute ein wenig reicht das sicherlich auch ;-) Das ist ja in 
meinen Augen der entscheidene Vorteil von Opensource - es koennen viel 
mehr Leute kleine Betraege leisten und im Endeffekt mehr als eine kleine 
Menge festangestellter, hauptamtlicher Programmierer..

Wohl wahr, daher bau ich mir die Kernel-Pakete fuer die einzelnen 
Rechner selbst. Vielleicht sollte ich mich da mal etwas einbringen? 

Also ich habe den vanilla Kernel nicht einwandfrei zum laufen gebracht.
Die ersten Gehversuche waren eine SparcStation 5 - mit 2.2er Kernel 
damals lief das eigentlich ganz brauchbar und laueft auch heute noch. 
Erstaunlich wie robust diese Kisten sind :-)

Da geht es mir genauso...
Desweiteren habe ich die Kiste nicht bei mir stehen
weil zu groß (Komode) und zu schwer (200kg)
Also die Kiste zieht über 800 Watt
Platz ist fuer mich nicht soo das Problem, ein kleines 
Blockheizkraftwerk im Keller kann ich noch gut verkraften - leider ist 
die Anschlussleistung fuer die Maschine das Problem. Laut Typenschild 
1,5KW - also Strom/Hardwarespender dringend gesucht!

Wo finde ich denn Informationen, was genau ein Kernel-Maintainer machen 
kann/soll/muss?

debian-kernel  und  debian-mentors
Ok, bei debian-mentors bin ich ja nun schon mit dabei fuer die 
ML-Pakete. Kann mich ja nochmal schlau machen, welche Aufgaben genau ein 
Kernelmaintainer beherrschen sollte und was in seinen Aufgabenbereich 
faellt - gerade Sparc als Architektur liegt mir sehr am Herzen (auch 
ohne Solaris).

Cheers,
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: BitTorrent - wie geht das?

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 3 Apr 2005 19:53:20 +0200
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:

  sieht soweit eigentlich ok aus - was hast du auf der kosole stehen,
  wenn du es ohne screen startest? kommt da noch was extra, was das
  beenden auslöst?
 
 jetzt wird es putzig, ohne Screen im Befehl kommt trotzdem der
 Screen - aber  der funktioniert - er lädt
Ne, screen in dem Sinne in dem ich es meinte kommt nicht, dazu aber
später.
 finishing in 1:55
 dl speed: 92/Kb s
 ul speed:8,2KB/s
 seeds: 15 seen now, plus 1 distributed copies
 peers: 7 seen now
Scheint ja wunderbar geklappt zu haben und du müsstest das ISO
mittlerweile haben.

So, nun zu screen. Das screen was ich meinte ist ein Tool, dass dir ein
Terminal emuliert. Ich nehme an du arbeitest mit $WINDOMANAGER und
willst dein BitTorrent starten, also nimmst du ein $TERM und tippst
dadrin den BT befehl ein. Damit BT nun fröhlich bis zum Ende saugt muss
dein $TERM die ganze Zeit offen sein, was recht unplartisch ist, wenn
man eh schon viele Fenster offen hat, oder gar ohne X arbeitet und
sowieso nur wenige Konsolen zur Verfügung hat. Da kommt screen in Spiel.
Du startest dein BT im screen und kannst diesenn screen von der Kosole
lösen. Baz hast du wieder eine freie Kosole/$TERM. Später kannst du
wieder in den screen zurück und dort was machen. Sehr praktisch bei
Anwendungen die lange ohne Aufsihct laufen sollen.

 Das ist ja Klasse
 Vielen Dank und einen schönen Abend
 
 Heiner
Immer gerne und viel Spaß mit Sarge ;-)

Gruß,
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpWx2qOdwgT2.pgp
Description: PGP signature


Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere
Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen Zeiten,
manchmal aber auch nicht. Es sind aber dieselben Jobs, die mal
funktionieren und mal nicht.

Bei den fehlgeschlagenen Jobs steht hinterher in /var/log/cron.log User
not known to the underlying authentication module. Das Einloggen auf
dem Rechner hat aber nie Probleme gemacht.

Hat jemand eine Idee dazu?

Viele Grüße
  Christoph



OT: Woody update mittels Linuxuser DVD, apt-cdrom?

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Biermann
Hallo,

einer der letzten Linuxuser-Ausgaben lag eine DVD zur Installation von
Sarge bei. Installiert ist bei mir Woody und ich besitze nur ein analoges
Modem, weshalb ein Versionswechsel mittels der DVD mir sehr gelegen käme.

Meine Frage ist nun, ob ich mittels apt-cdrom diese DVD meiner source-list
hinzufügen kann oder ob automatisch ein Upgrade stattfindet, wenn ich von
der DVD boote?

Christian

-- 
Handyrechnung zu hoch? Tipp: SMS und MMS mit GMX
Seien Sie so frei: Alle Infos unter http://www.gmx.net/de/go/freesms


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Christian Borchmann wrote:
Wenn ich versuche Video zu capturen bekomm ich nur ein schwarzes .mpg und 
Fernsehn mit TVTime will auch nicht /dev/video0 not found.
Linux video capture interface: v1.00
ivtv:  START INIT IVTV 
ivtv: Initialized WinTV PVR 350, card #0
ivtv:   END INIT IVTV  
Benutzt Du udev? Starte mal
/etc/init.d/udev restart
nach dem Laden des Treibers
Sonst fehlt vielleicht:
/etc/udev/links.conf:L video/dev/video
Schau' doch mal unter /.dev, was da an *video* zu finden ist. Das sollte 
es dann auch im /dev geben.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Anfngerfrage(n): Drucker Konfiguration

2005-04-04 Diskussionsfäden Marius Mainzer
Danke sehr für eure beiden Antworten.

Jetzt klappt es auch mit dem Drucker.
Cups läuft, der Drucker läuft, jetzt kommen die nächsten Sachen zum
bearbeiten ran ;-)

Danke euch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Woody update mittels Linuxuser DVD, apt-cdrom?

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christian Biermann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 einer der letzten Linuxuser-Ausgaben lag eine DVD zur Installation von
 Sarge bei. Installiert ist bei mir Woody und ich besitze nur ein
 analoges Modem, weshalb ein Versionswechsel mittels der DVD mir sehr
 gelegen käme.
 
 Meine Frage ist nun, ob ich mittels apt-cdrom diese DVD meiner
 source-list hinzufügen kann

Ja. Damit das was bringt muss das Debian-System auf der DVD natürlich
ausreichend vollständig sein, und nicht nur das Basissystem und
vielleicht einige zusätzliche Pakete enthalten. Du solltest auf jeden
Fall einen Debian-Mirror für Sarge zusätzlich ein Deine sources.list
eintragen und apt-get update laufen lassen - wenn auf der DVD Pakete
fehlen, die Du brauchst, dann kannst Du diese über das Netz laden,
falls es nicht zu viele sind.

 oder ob automatisch ein Upgrade stattfindet, wenn ich von der DVD 
 boote? 

Das würde den Installer starten. Damit kannst Du ein bestehendes System
ersetzen, ein Upgrade ist meines Wissens so nicht möglich.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Delock PCMCIA Cardreader

2005-04-04 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste,
hat jemand Erfahrung mit dem Delock PCMCIA 16in1 Cardreader unter Sarge? Auf 
der Homepage 
(http://www.delock.de/produkte/gruppen/Card-Reader/PCMCIA_Card_Reader_16_in_1_-_Unterstuetzt_16_Kartenformate_91272.html)
 
ist Linux nicht aufgeführt (was mich stutzig macht ist, dass bei 
USB-Kartenlesern Linux aufgeführt ist) und Google war nicht sehr 
auskunftsfreudig.

Vielen Dank schon mal,

Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: fstab

2005-04-04 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, 3 Apr 2005 23:02:47 +0200
 Matthias Schoenhals-Essmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 wie die Fehlermeldung schon sagt
 no final newline at the end of /etc/fstab
 dir fehlt in der fstab am ende einen leerzeile 

 Wobei die Frage meinerseits wäre:
 wozu braucht fstab am Ende eine Leerzeile?

Weil i.A. eine zeilenweise Verarbeitung von Konfigurationsdateien
stattfindet. Wenn in der letzten Zeile ein \n fehlt, ist das keine
vollständige Zeile und sollte sie eigentlich ignoriert werden.

Jörg.

-- 
Roesen's Law (http://www.bruhaha.de/laws.html):
Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik
stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch
vorsorglich erfolgen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfängerfrage(n): Drucker Konfiguration

2005-04-04 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, 3 Apr 2005 22:24:39 +0200
 Marius Mainzer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jetzt brauche ich folgendes:
 der Drucker muss eingerichtet werden, sodass er im Netzwerk für
 Windows Rechner sichtbar ist und von denen auch genutzt werden kann.
 
 Bei Suse gab es ja Yast, den es unter Debian nicht gibt. Wie stellt
 man das dann im Detail an. Leider weiß ich nicht genau, wie ich es
 anstellen sollte.
 Dafür würde ich folgendes machen:
 Erstmal CUPS installieren und sehen, dass du lokal über ihn drucken

# apt-get install cupsys
# lpadmin -v parallel:/dev/printers/0 -m laserjet.ppd \
   -D Laserjet Drucker -E -L Schreibtisch

$(lpinfo -l -v)  -- parallel:/dev/printers/0
$(lpinfo -m) -- laserjet.ppd

 kannst (Gibt n WebInterface unter http://localhost:631/) - wenn das
 soweit geht musst du mal sagen was das für Windows Kisten sind.
 CUPS unterstützt IPP und Win ab 2k AFAIK auch - da brauchst du also nix

Es gibt auch für 95 die Treiber von Microsoft zum Nachinstallieren.

 weiter tun als bei Drucker den Host und Druckernamen einzugeben.

Als http://SERVER:631/printers/DRUCKER

Jörg.

-- 
Life can only be understood backwards, but it must be lived forwards. 
 (Soren Kierkegaard)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Luxurysleep Grand Opening [grandopening@luxurysleep.com]

2005-04-04 Diskussionsfäden Luxurysleep Grand Opening

	
		


Welcome:

There are few things in life that you should never compromise on. 
Having a fabulous night of sleep is one of them. That's why we 
cordially invite you to be among our guests at the grand opening of 
LuxurySleep, the new online luxury bedding boutique.

Be our guest and browse through our site at www.luxurysleep.com. 
We've selected only the finest items you need to create a sumptuously 
seductive bed -- dream-filled down pillows that float over featherbeds, 
tantalizingly supple linens, luxurious comforters that you'll want to 
snuggle under for just a few more winks.

We also want to give you the attention to detail and service you'd 
expect from an exclusive boutique. Our staff will be available to 
help you to find the perfect bedding you need to make your perfect bed.

As our gift to you (and just in time for the upcoming holidays), 
we're offering you free shipping until Father's Day(June 19th, 2005). 
Forward this email to a friend and they'll get free shipping* as 
well. We believe that everyone deserves the gift of LuxurySleep.

We hope you enjoy your visit. Please feel free to let us know what 
you think so that we can serve you better.


Best regards,

The Luxury Sleep Team
http://www.LuxurySleep.com
	





Re: OT: Woody update mittels Linuxuser DVD, apt-cdrom?

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Biermann
Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort!

Würde der Installer mein home Verzeichnis (insbesonders der e-mail Ordner
ist wichtig für mich...) überschreiben? Welche Nachteile hätte der Installer
(werden nicht alle Pakete installiert die ich installiert habe, werden
zusätzliche Pakete installiert, die ich eigentlich bisher nicht benötigt
habe...)? Hätte er vielleicht den Vorteil, das meine Installation
gewissermaßen mal aufgeräumt wird?

Christian


 Hallo
 
 Christian Biermann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  einer der letzten Linuxuser-Ausgaben lag eine DVD zur Installation von
  Sarge bei. Installiert ist bei mir Woody und ich besitze nur ein
  analoges Modem, weshalb ein Versionswechsel mittels der DVD mir sehr
  gelegen käme.
  
  Meine Frage ist nun, ob ich mittels apt-cdrom diese DVD meiner
  source-list hinzufügen kann
 
 Ja. Damit das was bringt muss das Debian-System auf der DVD natürlich
 ausreichend vollständig sein, und nicht nur das Basissystem und
 vielleicht einige zusätzliche Pakete enthalten. Du solltest auf jeden
 Fall einen Debian-Mirror für Sarge zusätzlich ein Deine sources.list
 eintragen und apt-get update laufen lassen - wenn auf der DVD Pakete
 fehlen, die Du brauchst, dann kannst Du diese über das Netz laden,
 falls es nicht zu viele sind.
 
  oder ob automatisch ein Upgrade stattfindet, wenn ich von der DVD 
  boote? 
 
 Das würde den Installer starten. Damit kannst Du ein bestehendes System
 ersetzen, ein Upgrade ist meines Wissens so nicht möglich.
 
 Grüße
  Andreas Janssen
 
 -- 
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
 Registered Linux User #267976
 http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Sparen beginnt mit GMX DSL: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Woody update mittels Linuxuser DVD, apt-cdrom?

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christian Biermann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Würde der Installer mein home Verzeichnis (insbesonders der e-mail
 Ordner ist wichtig für mich...) überschreiben?

Nur wenn Du die Partition formatierst, auf der das Verzeichnis liegt,
denke ich.

 Welche Nachteile hätte der Installer (werden nicht alle Pakete 
 installiert die ich installiert habe, werden zusätzliche Pakete 
 installiert, die ich eigentlich bisher nicht benötigt habe...)? Hätte 
 er vielleicht den Vorteil, das meine Installation gewissermaßen mal 
 aufgeräumt wird?

Ich habe es noch nie ausprobiert, Debian über ein vorhandenes System
drüberzuinstallieren, aber ich würde es lassen - entweder geht es gar
nicht, oder Du hast hinterher ein neues Debian, das noch haufenweise
Reste des alten Systems enthält. Sauber und aufgeräumt ist das auf
keinen Fall. Benutze stattdessen die vorgesehenen Möglichkeiten, Dein
System auf den neuesten Stand zu bringen - apt-cdrom kennst Du ja
schon.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Luxurysleep Grand Opening [grandopening@luxurysleep.com]

2005-04-04 Diskussionsfäden Luxurysleep Grand Opening

	
		


Welcome:

There are few things in life that you should never compromise on. 
Having a fabulous night of sleep is one of them. That's why we 
cordially invite you to be among our guests at the grand opening of 
LuxurySleep, the new online luxury bedding boutique.

Be our guest and browse through our site at www.luxurysleep.com. 
We've selected only the finest items you need to create a sumptuously 
seductive bed -- dream-filled down pillows that float over featherbeds, 
tantalizingly supple linens, luxurious comforters that you'll want to 
snuggle under for just a few more winks.

We also want to give you the attention to detail and service you'd 
expect from an exclusive boutique. Our staff will be available to 
help you to find the perfect bedding you need to make your perfect bed.

As our gift to you (and just in time for the upcoming holidays), 
we're offering you free shipping until Father's Day(June 19th, 2005). 
Forward this email to a friend and they'll get free shipping* as 
well. We believe that everyone deserves the gift of LuxurySleep.

We hope you enjoy your visit. Please feel free to let us know what 
you think so that we can serve you better.


Best regards,

The Luxury Sleep Team
http://www.LuxurySleep.com
	





Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-04-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit Jan,

Am 2005-04-04 08:17:07, schrieb Jan Kesten:
 Moin Jan,
 
 Moin zusammen! Mir fehlt meine eigene Mail, lustig :-)

:-/

 Das ist wohl wahr, aber wenn auch nicht alle viel Zeit haben und ein 
 paar mehr Leute ein wenig reicht das sicherlich auch ;-) Das ist ja in 
 meinen Augen der entscheidene Vorteil von Opensource - es koennen viel 
 mehr Leute kleine Betraege leisten und im Endeffekt mehr als eine kleine 
 Menge festangestellter, hauptamtlicher Programmierer..

Naja, immerhin habe ich es geschaft ein paar Server diverser
Architekturen zusammenzubekommen, die ich eigentlich als buildd
laufen lassen wollte.

 Die ersten Gehversuche waren eine SparcStation 5 - mit 2.2er Kernel 
 damals lief das eigentlich ganz brauchbar und laueft auch heute noch. 
 Erstaunlich wie robust diese Kisten sind :-)

Richtig, bei mir auch (nem geschenkten Gaul, schaut man nichts
ins Maul) aber ich wünsche mir, ich hätte mindestens ne 10er.

 Platz ist fuer mich nicht soo das Problem, ein kleines 
 Blockheizkraftwerk im Keller kann ich noch gut verkraften - leider ist 
 die Anschlussleistung fuer die Maschine das Problem. Laut Typenschild 
 1,5KW - also Strom/Hardwarespender dringend gesucht!

Das ist genau das, woran es hauptsächlich scheitert...
Ich lebe in einem Arbeiterwohnheim wo Strom in der Mietw drin ist.
Sprich, ich kann, obwohl ich Horrormäßige 256 ¤ Zahle profitieren.
Bei mir laufen 11 Server und 3 Workststionen permanent.

Nimm jetzt mal ne eigenen 3 Zimmer Wohnung (in Strasbourg, ein
Zimmer für den Workspace) und zu Zahlst 700 ¤ PLUS Strom...

Sprich, wenn ich einen Sponsor habe, der 400 ¤ Stromrechnung plus
einen Teil der Miete übernimmt, gehen die großen Mashinen sofort
online...  -  Nur Du findest halt niemand.

 Wo finde ich denn Informationen, was genau ein Kernel-Maintainer machen 
 kann/soll/muss?
 
 debian-kernel  und  debian-mentors
 
 Ok, bei debian-mentors bin ich ja nun schon mit dabei fuer die 
 ML-Pakete. Kann mich ja nochmal schlau machen, welche Aufgaben genau ein 
 Kernelmaintainer beherrschen sollte und was in seinen Aufgabenbereich 
 faellt - gerade Sparc als Architektur liegt mir sehr am Herzen (auch 
 ohne Solaris).

:-)

Ich bastele an den AS400 rum...
Habe sie vor 14 Monaten mit Hilfe eines bei IBM downgeloadeten
Tarball installiert und es waren mehrere Bersonen (zwei davon
auf debian-boot) dabei, den d-i für die AS400/iServer anzupassen...

Ich würde sagen, das war wohl nichts.

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Anfngerfrage(n): Drucker Konfiguration

2005-04-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
[...]
Dafür würde ich folgendes machen:
Erstmal CUPS installieren und sehen, dass du lokal über ihn drucken
kannst (Gibt n WebInterface unter http://localhost:631/) - wenn das
soweit geht musst du mal sagen was das für Windows Kisten sind.
CUPS unterstützt IPP und Win ab 2k AFAIK auch - 

Einspruch Euer Ehren ;-)
Mit Win2k gehts evtl. nicht ganz ohne Probleme. Kann mich daran 
erinnern, dass ich irgendwoher mal nen Patch für 2k installieren musste, 
dass es via IPP drucken kann. Ich würde eher davon ausgehen, dass WinXP 
das könnte - aber sicher kann ich das nicht sagen.
Also nicht wundern, wenn es nicht mit Win funzt, jedoch mit samba dürfte 
das Problem zu lösen sein.

da brauchst du also nix
weiter tun als bei Drucker den Host und Druckernamen einzugeben.
Sonst kannst du das mit einer Samba-Minimalinstallation schaffen, in der
du den Drucker freigibst.
 

Aus Erfahrung: lieber Samba...
Gruß
 Bernd
--
Jabber:  [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere
 Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen Zeiten,
 manchmal aber auch nicht. Es sind aber dieselben Jobs, die mal
 funktionieren und mal nicht.

 Bei den fehlgeschlagenen Jobs steht hinterher in /var/log/cron.log User
 not known to the underlying authentication module. Das Einloggen auf
 dem Rechner hat aber nie Probleme gemacht.

Es knnte eventuell an /etc/pam.d/cron liegen. Gibt es diese Datei bei
Dir, und wenn ja, was steht darin?

Martin



Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Jan Kesten schrieb:
Tim Boneko wrote:
Kann man damit irgendwas Hübsches basteln? Laserpointer? Bohrmaschine?

Ich wollte mal aus nem alten CD-ROM nen ausfahrbaren Aschenbecher 
machen. Mit Lüfter und Filtersystem, so dass der Qualm gleich abgezogen 
und am besten durch ein Wasserbad gezogen wird, damit es nicht mehr so 
stinkt. :-)
Gruß
 Bernd

--
Jabber:  [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 04 Apr 2005 12:36:09 +0200
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere
  Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen
  Zeiten, manchmal aber auch nicht. Es sind aber dieselben Jobs, die
  mal funktionieren und mal nicht.
 
  Bei den fehlgeschlagenen Jobs steht hinterher in /var/log/cron.log
  User not known to the underlying authentication module. Das
  Einloggen auf dem Rechner hat aber nie Probleme gemacht.
 
 Es könnte eventuell an /etc/pam.d/cron liegen. Gibt es diese Datei
 bei Dir, und wenn ja, was steht darin?

Es gibt die Datei mit Rechten 644, Owner root, Gruppe root. Der Inhalt
ist:

account required pam_unix.so
auth required pam_unix.so nullok
auth required pam_env.so
session required pam_unix.so

Ich kann mich nicht erinnern, die Datei mal editiert zu haben, also
müsste das der Standardinhalt sein.

Christoph



Probleme mit vfat

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Zimmermann
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit einer externen USB-Festplatte auf meinem Sarge.
Die Festplatte ist an einer USB 2.0 PCI-Karte (Via 6212L) angeschlossen
und wird auch wunderbar erkannt:

Apr  4 12:19:47 kernel: usb 1-1: new high speed USB device using address
5
Apr  4 12:19:47 kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage
devices
Apr  4 12:19:47 kernel:   Vendor: Genesys   Model: USB to IDE Disk
Rev: 0002
Apr  4 12:19:47 kernel:   Type:   Direct-Access
ANSI SCSI revision: 02
Apr  4 12:19:47 kernel: SCSI device sda: 78242976 512-byte hdwr sectors
(40060 MB)
Apr  4 12:19:47 kernel: sda: assuming Write Enabled
Apr  4 12:19:47 kernel: sda: assuming drive cache: write through
Apr  4 12:19:47 kernel:  sda: sda1 sda2
Apr  4 12:19:47 kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1,
channel 0, id 0, lun 0
Apr  4 12:19:47 kernel: Attached scsi generic sg0 at scsi1, channel 0,
id 0, lun 0,  type 0
Apr  4 12:19:47 nserver kernel: USB Mass Storage device found at 5

Beim mounten mittels 
mount -t vfat /dev/sda1 /usb 

bekomme ich strange Fehlermeldungen in der Art:
Apr  4 12:07:34 kernel: sda : READ CAPACITY failed.
Apr  4 12:07:34 kernel: sda : status=0, message=00, host=7, driver=00 
Apr  4 12:07:34 kernel: sda : sense not available. 
Apr  4 12:07:34 kernel: sda : assuming Write Enabled
Apr  4 12:07:34 kernel: sda : assuming drive cache: write through

Danach ist die Festplatte eingehängt. Wenn ich was auf die Platte
kopieren will kommt er mir mit:
Apr  4 12:09:36 kernel: sda:3Buffer I/O error on device sda, logical
block 0
Apr  4 12:09:42 kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 0
Apr  4 12:09:42 kernel:  unable to read partition table
bla bla /dev/sda1 is no valid block device...

Danach ist die Platte nicht mehr eingehängt :(
Was ich versucht habe ist, die Partition mit ext3 zu formatieren. Dann
geht alles wunderbar - no problems at all.
Also wieder mkfs.vfat -F 32 /dev/sda1 ...
... einhängen - gleiches Problem wie oben beschrieben.

Hat jemand von euch eine Idee?
Und nein ich brauche vfat, da es die Festplatte eines Windoof-Users ist.

Merci  liebe Grüße

Andi



Luxurysleep Grand Opening [grandopening@luxurysleep.com]

2005-04-04 Diskussionsfäden Luxurysleep Grand Opening

	
		


Welcome:

There are few things in life that you should never compromise on. 
Having a fabulous night of sleep is one of them. That's why we 
cordially invite you to be among our guests at the grand opening of 
LuxurySleep, the new online luxury bedding boutique.

Be our guest and browse through our site at www.luxurysleep.com. 
We've selected only the finest items you need to create a sumptuously 
seductive bed -- dream-filled down pillows that float over featherbeds, 
tantalizingly supple linens, luxurious comforters that you'll want to 
snuggle under for just a few more winks.

We also want to give you the attention to detail and service you'd 
expect from an exclusive boutique. Our staff will be available to 
help you to find the perfect bedding you need to make your perfect bed.

As our gift to you (and just in time for the upcoming holidays), 
we're offering you free shipping until Father's Day(June 19th, 2005). 
Forward this email to a friend and they'll get free shipping* as 
well. We believe that everyone deserves the gift of LuxurySleep.

We hope you enjoy your visit. Please feel free to let us know what 
you think so that we can serve you better.


Best regards,

The Luxury Sleep Team
http://www.LuxurySleep.com
	





Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Tim,
Tim Boneko schrieb:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Tach zusammen,
mein jüngstes Hardware-Bastelprojekt hat die  weitgehend intakten
Innereien eines CD-Laufwerks als Abfall abgeworfen. Zum Wegwerfen zu
schade!, habe  ich mir gedacht.
Kann man damit irgendwas Hübsches basteln? Laserpointer? Bohrmaschine?
Ohne Physik-Diplom?
Jeder Vorschlag ist willkommen!
Ich benutze die Gummiaufhängungen im Inneren, um meine Festplatten 
einzubauen.
Die Platten übertragen dann kaum noch Schwingungen an das Gehäuse, was meine
Rechner leiser macht.
Das ist günstiges und effektives Tuning am PC :)

Wenn du alte CDs für wenige Sekunden in die Mirkowelle tust, hast du 
übrigens
ein richtige geiles Styling - macht sich gut, wenn du  20 Stück davon als
Raumtrenner an Nylonfäden aufhängst

Grüße
Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Mon, 04 Apr 2005 12:36:09 +0200
 Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere
  Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen
  Zeiten, manchmal aber auch nicht. Es sind aber dieselben Jobs, die
  mal funktionieren und mal nicht.
 
  Bei den fehlgeschlagenen Jobs steht hinterher in /var/log/cron.log
  User not known to the underlying authentication module. Das
  Einloggen auf dem Rechner hat aber nie Probleme gemacht.
 
 Es knnte eventuell an /etc/pam.d/cron liegen. Gibt es diese Datei
 bei Dir, und wenn ja, was steht darin?

 Es gibt die Datei mit Rechten 644, Owner root, Gruppe root. Der Inhalt
 ist:

 account required pam_unix.so
 auth required pam_unix.so nullok
 auth required pam_env.so
 session required pam_unix.so

Das sieht okay aus. Hast Du eine Datei /etc/pam.conf, und wenn ja, was
enthlt sie?

Ein Blick in den Sourcecode von cron und PAM besttigt, da es sich bei
der Meldung User not known to the underlying authentication module um
eine PAM-Fehlermeldung handelt. Auerdem loggt PAM in diesem Fall could
not identify user (from uid=...) oder could not identify user (from
getpwnam(...)) in /var/log/auth.log. Zumindest ist das bei Sid der Fall
(ich habe kein Woody-System mehr). Wird eine solche Log-Meldung auch bei
Dir produziert, und wenn ja, wie lautet sie genau?

Setzt Du NIS o.. ein, und wenn ja, knnte es sein, da cron aufgrund
einer Netzwerkstrung oder einer Strung des NIS-Servers den Usernamen
oder die UID des Users tatschlich nicht auflsen konnte?

Martin



probleme mit pgp4.2.2 und woody

2005-04-04 Diskussionsfäden T. Schrammen
hallo zusammen,

folgendes problem:

woody mit php4.2.2 apache 1.3.x 

wenn ich nun einen mail header setzten möchte bzw. den per php schreibe
z.b.:

header code:
$headers = From: $absender\n;
$headers .= Return-Path: $webmaster\n;
$headers .= MIME-Version: 1.0\n;
$headers .= Content-type: text/html; charset=iso-8859-1\n;
$headers .= Content-Transfer-Encoding: 8bit\n;


bekomme ich im header IMMER :

Subject:  Feedback
From:[EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-2022-JP
Content-Transfer-Encoding: 7bit

auch wenn ich keinen header angebe , egal was ... ich habe immer den
2022 und 7 bit ??

meine php.ini :

; As of 4.0b4, PHP always outputs a character encoding by default in
; the Content-type: header.  To disable sending of the charset, simply
; set it to be empty.
;
; PHP's built-in default is text/html
default_mimetype = text/html
default_charset = iso-8859-1


was sehe ich nicht, bzw. wo kann ich evt. noch einstellungen vornehmen?
da ich stark vermute das es an dem debian paket liegt, da das selbe
script auf einem anderen server einen einwandfreien header produziert .

danke !




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,m

On Mon, 04 Apr 2005 13:27:53 +0200
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

  Es könnte eventuell an /etc/pam.d/cron liegen. Gibt es diese Datei
  bei Dir, und wenn ja, was steht darin?
 
  Es gibt die Datei mit Rechten 644, Owner root, Gruppe root. Der
  Inhalt ist:
 
  account required pam_unix.so
  auth required pam_unix.so nullok
  auth required pam_env.so
  session required pam_unix.so
 
 Das sieht okay aus. Hast Du eine Datei /etc/pam.conf, und wenn ja, was
 enthält sie?
 
 Ein Blick in den Sourcecode von cron und PAM bestätigt, daß es sich
 bei der Meldung User not known to the underlying authentication
 module um eine PAM-Fehlermeldung handelt. Außerdem loggt PAM in
 diesem Fall could not identify user (from uid=...) oder could not
 identify user (from getpwnam(...)) in /var/log/auth.log. Zumindest
 ist das bei Sid der Fall (ich habe kein Woody-System mehr). Wird eine
 solche Log-Meldung auch bei Dir produziert, und wenn ja, wie lautet
 sie genau?

Bei mir gibt es diese Meldung auch, sie lautet: (pam_unix) could not
identify user (from getpwnam(name)) 
 
 Setzt Du NIS o.ä. ein, und wenn ja, könnte es sein, daß cron
 aufgrund einer Netzwerkstörung oder einer Störung des NIS-Servers
 den Usernamen oder die UID des Users tatsächlich nicht auflösen
 konnte?

NIS wird eingesetzt, also kann es theoretisch sein, dass es sich um ein
solches Problem handelt. Allerdings macht normales Einloggen keine
Probleme.

Gruß
  Christoph 



Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Thorsten,

 Wenn du alte CDs für wenige Sekunden in die Mirkowelle tust, hast du
 übrigens ein richtige geiles Styling -

Eher = 1 sec bei 600 Watt. Und die Abgase tunlichst nicht einatmen.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab

2005-04-04 Diskussionsfäden Armin Berres
Klaus Schuehler wrote:
 Hallo,

 ich habe ein Problem mit fstab. Ich bekomme die Fehlermeldung:

 no final newline at the end of /etc/fstab


Gut, das wäre jetzt ja geklärt.

 Ich habe folgenden Eintrag in der fstab gemacht

 /dev/hdb2 /suse auto noauto,user 0 0

 in der Partition wo suse Insalliert ist habe ich ein Verz. suse angelegt.

Und diese Partition ist /dev/hdb2? Hast du auf dieser das Verzeichnis
suse angelegt?
Wenn ja, dann solltest du in deinem Root-Verzeichnis
/suse anlegen - da ist es eventuell besser aufgehoben.

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab

2005-04-04 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Guten Tag Armin Berres,

am Montag, 4. April 2005 um 14:04 schrieben Sie:



 Und diese Partition ist /dev/hdb2? Hast du auf dieser das Verzeichnis
 suse angelegt?
 Wenn ja, dann solltest du in deinem Root-Verzeichnis
 /suse anlegen - da ist es eventuell besser aufgehoben.

Genau da habe ich es dann angelegt. Jetzt gehts.

Gruss Klaus









-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Artsd + Skype = Verzoegerung

2005-04-04 Diskussionsfäden Olaf Lessenich
On Mon, Apr 04, 2005 at 08:50:11 +0200, Felix M. Palmen wrote:

 Hallo Olaf,

Hallo Felix!

 Wie gesagt, bei mir läuft es über ALSA (-a alsa). Wenn du auch
 ALSA-Treiber benutzt, versuch das mal. Außerdem gibt artsd bei mir nach
 60 Sekunden das Device frei (-s 60), das sollte allerdings keine Rolle
 spielen.

Bei mir laeuft er ebenfalls ueber alsa mit 60 sec SuspendTime, wobei
letzteres, wie du schon gesagt hast, wirklich keine Rolle spielen
sollte. Aber da ich ohne arts keinerlei Probleme habe (aber nicht
jedesmal artsd abschiessen mag wenn ich Skype benutzen will da es
eigentlich dauerhaft im Hintergrund laufen soll), stellt sich mir die
Frage was bei uns beiden unterschiedlich ist in Bezug auf arts.

Dazu hier mal meine gesamte ~/.kde/share/config/kcmartsrc

- kcmartsrc -
[Arts]
AddOptions=
Arguments=\s-F 10 -S 4096 -a alsa -d -s 60 -m artsmessage -c drkonqi
-l 3 -f
AudioIO=alsa
AutoSuspend=true
Bits=0
DeviceName=
FullDuplex=true
Latency=250
NetworkTransparent=false
SamplingRate=0
StartRealtime=true
StartServer=true
SuspendTime=60
-

schick doch mal deine Version der kcmartsrc, ich finde ums Verrecken
den Fehler bei mir nicht ...

Danke

 Grüße, Felix

-- 
mfg
Olaf Lessenich

[EMAIL PROTECTED]
ICQ #277206920


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 bevor ich mit Viedeorecorderexperimenten anfange will ich mit dem Teil 
 erstmal 
 fernsehn. Habe die neustem ivtv Treiber nach einem der vielen Howtos 
 installiert und bekomme keine Fehler beim Laden der Treiber (soweit ich 
 sehe).

 Wenn ich versuche Video zu capturen bekomm ich nur ein schwarzes .mpg und 
 Fernsehn mit TVTime will auch nicht /dev/video0 not found.

 Hab ich was übersehen?


(1) Der Treiber lädt korrekt und registriert auch seine streams. Zeig uns mal
den output von 'ls -l /dev/video*

(2) tvtime wird (vermutlich) nicht funktionieren. Der Stream, den die PVR350
liefert, ist mpeg encoded. Du kannst ihn entweder in eine Datei speichern,
oder ihn dir live mit mplayer bzw. xine oder einem mythtv setup ansehen.
Wie auch immer, die verwendete Applikation muss in der Lage sein, einen
mpeg2 Stream zu dekodieren.




Re: Artsd + Skype = Verzoegerung

2005-04-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Olaf,

* Olaf Lessenich [EMAIL PROTECTED] [20050404 14:38]:
 schick doch mal deine Version der kcmartsrc, ich finde ums Verrecken
 den Fehler bei mir nicht ...

die ist exakt gleich. artsd Version ist 1.3.2. Muss ein Problem sein,
das irgendwie im Zusammenspiel mit niedrigeren Schichten entsteht.

Wenn du artsd nur zum Mixen verschiedener Sounds benutzt könntest du
versuchen, ganz darauf zu verzichten, und stattdessen das dmix Plugin
für ALSA zu benutzen. Damit das mit Skype geht, muss natürlich Aufnahme
möglich sein, dazu braucht man noch asymed. Beispiel:

http://palmen.homeip.net/~fmp/stuff/asound.conf

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


vlc auf woody

2005-04-04 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Hallo an alle,
hat jemand von Euch vlc auf Woody laufen und kann damit encrypted DVD's 
angucken? Wenn ja, wie hat er das gemacht? (ich habe in meiner sources.list 
den vlc-Eintrag gemacht und danach, wie auf 
http://www.videolan.org/vlc/download-debian.html beschrieben, apt-get update 
und apt-get install gnome-vlc libdvdcss2
Kriege dennoch ständig die Meldung 'libdvdcss1 cannot play encrypted DVDs'
o.s.ä.
Dann habe ich mir noch die neusten Sources runtergeladen, bei configure 
meldet er libmad not found, also libmad-xyz.deb runtergeladen, dem ist die 
libc6 zu alt.
Wie ist das eigentlich generell bei zu alten glibc's, heißt das: Sarge or die 
;-)
Wie auch immer, vlc gibt es garnicht für Sarge (nur sid) also nehme ich an, 
dass es unter Woody geht. Weiß jemand mehr?
Dank und Gruß
Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Köhler
Hi,
ich setze Courier-imap auf Debian Sarge ein und habe nur virtuelle User.
Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene Folder 
filtern kann? Am besten so, dass man es über eine Weboberfläche 
einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
Die Filter sollten aber für jeden E-Mail Account eigens einstellbar sein.

Was gibt es da?
Gruß,
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vlc auf woody

2005-04-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-04 15:54:40, schrieb Gebhard Dettmar:
 Hallo an alle,
 hat jemand von Euch vlc auf Woody laufen und kann damit encrypted DVD's 
 angucken? Wenn ja, wie hat er das gemacht? (ich habe in meiner sources.list 
 den vlc-Eintrag gemacht und danach, wie auf 
 http://www.videolan.org/vlc/download-debian.html beschrieben, apt-get update 
 und apt-get install gnome-vlc libdvdcss2
 Kriege dennoch ständig die Meldung 'libdvdcss1 cannot play encrypted DVDs'

Denke, das dies die DFSG version von css ist.

Wenn Du decrypten willst, benötigst Du die libdvdcss1
von Christian Marillat dem MPlayer Packl bauer.

 o.s.ä.
 Dann habe ich mir noch die neusten Sources runtergeladen, bei configure 
 meldet er libmad not found, also libmad-xyz.deb runtergeladen, dem ist die 
 libc6 zu alt.
 Wie ist das eigentlich generell bei zu alten glibc's, heißt das: Sarge or die 
 ;-)

Wie währe es mit anpassen ?
Sie funktionieren AUCH mit libc6 2.2.4 aus WOODY.

 Wie auch immer, vlc gibt es garnicht für Sarge (nur sid) also nehme ich an, 
 dass es unter Woody geht. Weiß jemand mehr?

Ich verwende eine gebackportete Version von SID auf WOODY.
Du kannst aber auch das SID Paket auf SARGE porten.

 Dank und Gruß
 Gebhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 15:19:14 +0200
Martin Köhler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
Hi,

 ich setze Courier-imap auf Debian Sarge ein und habe nur virtuelle
ich hab zwar courier auf woody mit virtuellen UND system-usern, aber
egal ;-)

 User. Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene
 Folder  filtern kann? Am besten so, dass man es über eine
 Weboberfläche  einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
Das erste geht difinitiv - wo sind deine V-User definiert? MySQL?
Weboberfläche... Keine Ahnung, evtl mit SqWebmail?

 Die Filter sollten aber für jeden E-Mail Account eigens einstellbar
 sein.
Klingt logisch.

 Was gibt es da?
das courier eigene maildrop - achte auf mysql unterstützung und darauf,
dass deine user kein maildir sondern nur ein home definiert - sonst
landen die direkt da und ignorieren maildrop. (hab da doofe erfahrung..)

 Gruß,
 Martin
Gruß, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpop8m3btknf.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Khler
Hi
Evgeni -SargentD- Golov wrote:
On Mon, 04 Apr 2005 15:19:14 +0200
User. Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene
Folder  filtern kann? Am besten so, dass man es über eine
Weboberfläche  einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
Das erste geht difinitiv - wo sind deine V-User definiert? MySQL?
Weboberfläche... Keine Ahnung, evtl mit SqWebmail?
MySql.
das courier eigene maildrop - achte auf mysql unterstützung und darauf,
dass deine user kein maildir sondern nur ein home definiert - sonst
landen die direkt da und ignorieren maildrop. (hab da doofe erfahrung..)
Danke, das hilft mir erstmal weiter. Nun habe ich zumindest einen 
Ansatzpunkt wo ich mich schlau machen kann.

Gruß,
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Mon, 04 Apr 2005 13:27:53 +0200
 Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein Blick in den Sourcecode von cron und PAM besttigt, da es sich
 bei der Meldung User not known to the underlying authentication
 module um eine PAM-Fehlermeldung handelt. Auerdem loggt PAM in
 diesem Fall could not identify user (from uid=...) oder could not
 identify user (from getpwnam(...)) in /var/log/auth.log. Zumindest
 ist das bei Sid der Fall (ich habe kein Woody-System mehr). Wird eine
 solche Log-Meldung auch bei Dir produziert, und wenn ja, wie lautet
 sie genau?

 Bei mir gibt es diese Meldung auch, sie lautet: (pam_unix) could not
 identify user (from getpwnam(name))

Das bedeutet, da die Funktion getpwnam den angegebenen Usernamen nicht
auflsen knnte.

 Setzt Du NIS o.. ein, und wenn ja, knnte es sein, da cron
 aufgrund einer Netzwerkstrung oder einer Strung des NIS-Servers
 den Usernamen oder die UID des Users tatschlich nicht auflsen
 konnte?

 NIS wird eingesetzt, also kann es theoretisch sein, dass es sich um ein
 solches Problem handelt. Allerdings macht normales Einloggen keine
 Probleme.

Mit NIS-Servern kenne ich mich nicht aus, aber das NIS-Server-Log wre
mglicherweise ein Ansatzpunkt, wo Du weiterforschen knntest.

Martin



Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 15:27:47 +0200
Martin Köhler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi
 
 Evgeni -SargentD- Golov wrote:
  On Mon, 04 Apr 2005 15:19:14 +0200
 User. Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene
 Folder  filtern kann? Am besten so, dass man es über eine
 Weboberfläche  einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
  
  Das erste geht difinitiv - wo sind deine V-User definiert? MySQL?
  Weboberfläche... Keine Ahnung, evtl mit SqWebmail?
 MySql.
  das courier eigene maildrop - achte auf mysql unterstützung und
  darauf, dass deine user kein maildir sondern nur ein home definiert
  - sonst landen die direkt da und ignorieren maildrop. (hab da doofe
  erfahrung..)
 
 Danke, das hilft mir erstmal weiter. Nun habe ich zumindest einen 
 Ansatzpunkt wo ich mich schlau machen kann.
Also nochmal zum Web-Ding. SqWebmail
(http://www.courier-mta.org/sqwebmail/) scheint es zu können im Verbund
mit maildrop: http://www.courier-mta.org/sqwebmail/images/filters.png

 Gruß,
 Martin
Evgeni
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptkCma2BAjV.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-04 15:19:14, schrieb Martin Köhler:
 Hi,
 
 ich setze Courier-imap auf Debian Sarge ein und habe nur virtuelle User.
 Besteht nun eine Möglichkeit, wie ich da Mails in verschiedene Folder 
 filtern kann? Am besten so, dass man es über eine Weboberfläche 
 einstellen kann. (Ist aber kein Muss)
 Die Filter sollten aber für jeden E-Mail Account eigens einstellbar sein.
 
 Was gibt es da?

courier-imap  ==  courier-maildrop

Abgesehend davon geht es auch mit procmail...
Das Webinterface kannste Dir selber mit php basteln.

Habe ich auch getan für procmail, nur das ich echte $USER habe.

 Gruß,
 Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vlc auf woody

2005-04-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 4. April 2005 15:54 schrieb Gebhard Dettmar:

 http://www.videolan.org/vlc/download-debian.html beschrieben, apt-get
 update und apt-get install gnome-vlc libdvdcss2
 Kriege dennoch ständig die Meldung 'libdvdcss1 cannot play encrypted
 DVDs' o.s.ä.

Also vorneweg, ich nutze es nicht. Du hast libdvdcss2 installiert, vlc 
beschwert sich aber über libdvdcss1, die er nicht findet. Logisch, die 
wurde ja auch nicht installiert.

 Wie ist das eigentlich generell bei zu alten glibc's, heißt das:
 Sarge or die ;-)

Natürlich heißt es das nicht, aber da so ziemlich alles andere mit der 
alten libc6 kompiliert wurde, musst du wahrscheinlich diese dann auch 
aktualisieren (schätzungsweise alles was kein Script ist).

 Wie auch immer, vlc gibt es garnicht für Sarge (nur sid) also nehme
 ich an, dass es unter Woody geht. Weiß jemand mehr?

Weißt du, das sid noch aktueller als Sarge ist? Ich hab jetzt zwar 
keinen Überblick, ob die libc6 in sid schon neuer als die in Sarge ist, 
aber ich bin mir sicher, das sie neuer als die in Woody ist 
(Bauchgefühl, hab nicht nachgesehen, aber wenn nicht, dann wäre ja 
Woody aktueller als sid, und die Meldung mit der zu alten Version würde 
wahrscheinlich nicht auftauchen).

Wie gesagt, ich nutze vlc nicht, deswegen darf man mich da auch gerne 
korrigieren.

Aber ich muss sagen, deine obengenannte URL verstehe ich nicht ganz. 
Entweder die verdrehen da unstable und testing, was auch nicht viel 
mehr Sinn ergibt, oder mein Englisch ist doch schlechter als ich 
dachte.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpNfBnVRLsEy.pgp
Description: PGP signature


schriftgre unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen das die Schriftgröße unter X bei eingabe von 
startx auf der Console riesig ist wärend diese beim anmelden unter KDM 
 normal ist.
Wie kann das sein und wo kann man die Schriftgröße einstellen.

Danke und Gruß
Michael
PS
Das verhalten tritt sowohl bei KDE als auch bei fluxbox auf.
KDE und KDM habe ich nur wegen meiner Freundin installiert. Die sich 
sonst über linux beschwert ;)
(warum auch immer)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vlc auf woody

2005-04-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 4. April 2005 15:22 schrieb Michelle Konzack:

 Denke, das dies die DFSG version von css ist.

Kannst du mir mehr darüber erzählen? Von sowas hab ich ja noch nie 
gehört.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp2cjU9QwzA9.pgp
Description: PGP signature


Re: Artsd + Skype = Verzoegerung

2005-04-04 Diskussionsfäden Olaf Lessenich
On Mon, Apr 04, 2005 at 14:51:23 +0200, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Olaf,

Fallo Felix,

 die ist exakt gleich. artsd Version ist 1.3.2. Muss ein Problem sein,
 das irgendwie im Zusammenspiel mit niedrigeren Schichten entsteht.

Na sowas ... da kann ich wahrscheinlich lange suchen.

 Wenn du artsd nur zum Mixen verschiedener Sounds benutzt könntest du
 versuchen, ganz darauf zu verzichten, und stattdessen das dmix Plugin
 für ALSA zu benutzen. Damit das mit Skype geht, muss natürlich Aufnahme
 möglich sein, dazu braucht man noch asymed. Beispiel:
 
 http://palmen.homeip.net/~fmp/stuff/asound.conf

Danke! Ich waere eh froh wenn ich arts endlich los bin. Ich habe mir dein 
Beispiel gezogen und werde deinen Tipp umsetzen, jedenfalls sobald sich die 
Nerven meiner Skype-Gespraechspartner von den letzten arts-Versuchen erholt 
haben. ;)

 Grüße, Felix

-- 
mfg
Olaf Lessenich

[EMAIL PROTECTED]
ICQ #277206920


signature.asc
Description: Digital signature


aptitude und sel-selections

2005-04-04 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Vor einigen Tagen habe ich getestet ob folgendes funktioniert:

echo tuxracer install | dpkg --set-selections
aptitude install

Das hat auch das erwünschte Ergebnis gebracht, das heißt, dass sowohl
tuxracer als auch die dafür nötigen anderen zusätzlichen Pakete
installiert wurden.

Vorhin wollte ich dann mit dpkg --set-selections  dateiname ein
sarge-System, auf dem nur eine minimale Auswahl an Software installiert
war, zu einem Desktop-System machen; die Paketliste war also ziemlich
umfangreich. Leider hat aptitude install danach aber gar nichts
installiert, obwohl State in /var/lib/dpkg/status und Dselect-State
in /var/lib/aptitude korrekt gesetzt wurden.

Weiß jemand, wo das Problem liegt?

Gruß
  Christoph





Re: vlc auf woody

2005-04-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-04 16:07:39, schrieb Werner Mahr:
 Am Montag, 4. April 2005 15:22 schrieb Michelle Konzack:
 
  Denke, das dies die DFSG version von css ist.
 
 Kannst du mir mehr darüber erzählen? Von sowas hab ich ja noch nie 
 gehört.

Es gibt zwei versionen der Bibliothek:

1)  Originalunterstützt alles inclusive cryption
2)  Striped unterstützt nur noch basisfunktionen um compatibilität
zu gewähren und kann keine decryption.

Für erster benötigt man eine Lizenz, wobei das MPlayer Team versucht
hat eine zu kaufen, was aber von den CSS entwicklern abgelehnt wurde.

Siehe Mailingliste mplayer-users glaube der Thread war 2004 oder so.

Weil aber MPlayer von eine ewig großen Anzahl Debian $USER gewünscht
wurde, wurde nun der MPlayer um die non-free teile gestriped worunter
auch die libdvdcss1 und libdvdcss2 gehören.

Anmerkung:  Ich habe versucht, eine lizenz für CSS zu bekommen damit
Software legal betreiben kann...

Für private $USER   600 US$/Programm.

Meines erachtens haben die nen Schatten...  600 US$ ist 20 mal teurer
als jedes Handelsübliche SUPER DVD-Player Programm. Hatte denen nur
noch mitgeteilt das ich ne Lizenz haben will und nicht die Ownerrights.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: schriftgröße unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden nullman
 Wie kann das sein und wo kann man die Schriftgröße einstellen.

Also so einfach kann man das nicht sagen  ... um welche Applikationen
geht es denn ?
Sind das evtl. GTK-Applikationen ? Oder sind es KDE-Apllikationen ... ?

Um Dir zu helfen müsstes Du genauer beschreiben, in welchen Programmen
Dein Problem auftritt, da die verschiedenen Framworks (GTK, KDE, ...)
unterschiedliche Konfigurationen für die Schriften existieren.

NullMan



Re: schriftgre unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Michael Kurz wrote:

 Hallo,
 
 mir ist gerade aufgefallen das die Schriftgröße unter X bei eingabe von
 startx auf der Console riesig ist wärend diese beim anmelden unter KDM
   normal ist.
 Wie kann das sein und wo kann man die Schriftgröße einstellen.

Hi,

das Problem liegt bei der dpi-Zahl. Je nach Startmethode holt sich das
System diese Werte von woanders (war ja klar -- alles andere wäre zu
user-friendly!)

KDM holt sich die info aus etc/kde3/kdm/Xservers

dort kannst du z.B. sowas an die erste Zeile fügen

:0 [EMAIL PROTECTED] /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -dpi 96

Die DPI-Zahl kannst du ausrechnen, wenn ich nicht ganz daneben liege via:   


Wurzel aus (x-Auflösung² + y-Auflösung²)

(Pythagoras) Und das ganze durch die Bildschirmdiagonale. 

Also bei einem 17-Zöller sowas wie:


  Wurzel(1024² + 768²) / 17
= 1280 / 17
=75 dpi


Das Problem hierbei ist allerdings, das (meiner Meinung nach!) KDE gänzlich
auf 75dpi Optimiert ist, sprich, wenn du ein Laptop hast und da
entsprechend 96dpi ausgerechnet hast, oder einen 19-Zöller am Desktop, so
finde ich, dass die Symbole und Schriften überproportional groß oder klein
Geraten geraten. Einzig mit 75dpi (was auch der Standartwert für KDM zu
sein scheint) sieht alles egal bei welchem Monitor gut aus (IMHO).

Also würde ich empfehlen, Xservers in Ruhe zu lassen und bei startx einfach
die 75dpi zu erzwingen (startx -- -dpi 75), denn hier scheint der
Standardwert bei 100dpi zu liegen.

Randinfo: unter Windows ist Standardmäßig 96dpi eingestellt -- egal welcher
Monitor angeschlossen ist!

2. Randinfo: under KDE3.4 (alioth.debian.org) wird Xservers ignoriert.


Kann mir eigentlich einer verraten warum man
a) dpi überhaupt benötigt? Die gewünschte Auflösung sagt doch alles
b) immerwieder über dieses dpi-Problem stolpert, wenn man auf irgend einen
Rechner Debian-KDE installiert?


Schöne Grüße

Bastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NTFS als user zugreifen

2005-04-04 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
in letzter Zeit kann ich auf meine NTFS platten als USER nicht mehr 
zugreifen: Permission denieed. (frher ging es)

fstab eintrag:
/dev/hda3   /mnt/C  ntfsuser,noauto0  0
Wenn ich das Verzeichniss mounte wird der owner zur root
drwx--  1 root   root   8192 2005-04-03 16:51 C
und setzt selbst die rechte.
-rw---  2 root root   45817 2005-03-05 13:09 PICT0013_i.jpg
-rw---  2 root root   63870 2005-03-05 13:08 PICT0015_i.jpg
-rw---  2 root root   39697 2005-03-05 13:09 PICT0021_i.jpg
-rw---  2 root root   70775 2005-03-05 13:08 PICT0023_i.jpg
Warum macht er das eigentlich? Ich mounte als user.
Was kann man machen damit ich auch als user lesend drauf zugreifen kann?
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konquerer - MIME-Zuordnung? / Re: Q: Konqueror bleibt bei russ. Encoding

2005-04-04 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Donnerstag, 31. März 2005 18:00 schrieb Ulrich Fürst:
 Konqueror -- Menue Einstellungen -- Einrichten -- Dateizuordnung

danke, das sieht doch ganz gut aus - ich hatte es versucht über: öffnen 
mit / zuordnung behalten.

gruß
rudi



Re: WLAN Karte zickt rum

2005-04-04 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am So, den 03.04.2005 schrieb Thomas Letzner um 22:35:
 Hi
 
 ich habe in meinem Laptop eine Orinoco Gold die unter Kernel 2.6.8.1 mit
 Orinoco Patch eigentlich tut.

wie hast du die karte zum laufen gebracht?
wo gibt es diesen patch?

ich bekomm nämlich mit mein 2.6.8 kernel meine orinoco gold (pcmcia)
nicht zum laufen!

gruß
sandro


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schriftgre unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
Bastian Venthur schrieb:
das Problem liegt bei der dpi-Zahl. Je nach Startmethode holt sich das
System diese Werte von woanders (war ja klar -- alles andere wäre zu
user-friendly!)
KDM holt sich die info aus etc/kde3/kdm/Xservers
dort kannst du z.B. sowas an die erste Zeile fügen
:0 [EMAIL PROTECTED] /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -dpi 96
Die DPI-Zahl kannst du ausrechnen, wenn ich nicht ganz daneben liege via:   

Wurzel aus (x-Auflösung² + y-Auflösung²)
(Pythagoras) Und das ganze durch die Bildschirmdiagonale.
Werde ich mir merken.
Also würde ich empfehlen, Xservers in Ruhe zu lassen und bei startx einfach
die 75dpi zu erzwingen (startx -- -dpi 75), denn hier scheint der
Standardwert bei 100dpi zu liegen.
Vielen Dank das wars.
besten Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Experimentelle cyrus22-imapd Pakete verfügbar

2005-04-04 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Samstag, den 02. April 2005 schrubte Bruno Hertz:

 angesehen und fand das autocreate gleichfalls recht schnuckelig, habe mich 
 aber
 schliesslich dagegen entschieden weil mir das Risiko von Seiteneffekten zu 
 hoch
 war. Ich finde nicht daß der Patch Bestandteil des Standardpaktes sein sollte.

Seiteneffekte konnte ich bisher nicht feststellen. Ein ordentlich
konfigurierter Mailserver ist natürlich Voraussetzung.

Wenn der nicht mit reinkommt, patche ich halt weiterhin von Hand :-).


-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Christoph
Christoph Conrad schrieb:
Hallo Thorsten,
 

Wenn du alte CDs für wenige Sekunden in die Mirkowelle tust, hast du
übrigens ein richtige geiles Styling -
   

Eher = 1 sec bei 600 Watt. Und die Abgase tunlichst nicht einatmen.
 

ich kann bei meiner 700Watt Medion MW locker bis 4 zählen, bis die 
Blitze über die Scheibe rasen.
Das Fenster ist bei der Aktion selbstverständlich offen :)

Grüße
Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTFS als user zugreifen

2005-04-04 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 04 Apr 2005 16:42:43 +0200
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 in letzter Zeit kann ich auf meine NTFS platten als USER nicht mehr 
 zugreifen: Permission denieed. (früher ging es)
 
 fstab eintrag:
 /dev/hda3   /mnt/C  ntfsuser,noauto0  0
 
 Wenn ich das Verzeichniss mounte wird der owner zur root
 drwx--  1 root   root   8192 2005-04-03 16:51 C
 und setzt selbst die rechte.
 
 -rw---  2 root root   45817 2005-03-05 13:09 PICT0013_i.jpg
 -rw---  2 root root   63870 2005-03-05 13:08 PICT0015_i.jpg
 -rw---  2 root root   39697 2005-03-05 13:09 PICT0021_i.jpg
 -rw---  2 root root   70775 2005-03-05 13:08 PICT0023_i.jpg
 
 Warum macht er das eigentlich? Ich mounte als user.
Kann ich dir nicht genau sagen. Bei mir funktioniert es mit

--
/dev/hda1   /mnt/system ntfs \
defaults,ro,users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-1  0   0
--

in der fstab - probier es aus =)

 Was kann man machen damit ich auch als user lesend drauf zugreifen
 kann?
 
 Vlad
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZToiikuRH0.pgp
Description: PGP signature


Re: schriftgröße unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Apr 04, 2005 at 04:48:13PM +0200, Bastian Venthur wrote:
 das Problem liegt bei der dpi-Zahl.

Genau, die sollte man auch dann nicht setzen, wenn die Höhe und die Breite
des Displays nicht per DDC ermittelt werden.
Ohne DDC trägt man die gemessene Höhe und die gemessen Breite des Displays
in XF86Config-4/xorg.conf ein und XFree86/Xorg berechnen dann die DPI für
gewünschte Pixelauslösung.

 Je nach Startmethode holt sich das System diese Werte von woanders (war ja
 klar -- alles andere wäre zu user-friendly!)

Die Angabe des DPI-Wert ist in der Tat nicht-friendly, allerdings nicht
Notwendig, sondern sollte endlich entfernt werden, damit

 Randinfo: unter Windows ist Standardmäßig 96dpi eingestellt -- egal welcher
 Monitor angeschlossen ist!

solche kaputten Einstellungen nicht mehr möglich sind.

 Kann mir eigentlich einer verraten warum man
 a) dpi überhaupt benötigt? Die gewünschte Auflösung sagt doch alles

Es wird keine Auflösung gewählt, sondern die Größe der Fläche in Pixel. Die
Auflösung ist der DPI-Wert und wird aus der Größe der Fläche in Pixel/Größe
der Fläche des Darstellbereichs des Display berechnet.

 b) immerwieder über dieses dpi-Problem stolpert, wenn man auf irgend einen
 Rechner Debian-KDE installiert?

Das passiert nur, wenn der Monitor nicht über DDC seine Maße bekannt gibt,
oder die DisplayManager oder startx den Xserver mit -dpi starten.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: schriftgre unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 4. April 2005 16:48 schrieb Bastian Venthur:
 Michael Kurz wrote:
  Hallo,
 
  mir ist gerade aufgefallen das die Schriftgröße unter X bei eingabe
  von startx auf der Console riesig ist wärend diese beim anmelden
  unter KDM normal ist.
  Wie kann das sein und wo kann man die Schriftgröße einstellen.

 Hi,

 das Problem liegt bei der dpi-Zahl. Je nach Startmethode holt sich
 das System diese Werte von woanders (war ja klar -- alles andere wäre
 zu user-friendly!)

 KDM holt sich die info aus etc/kde3/kdm/Xservers

 dort kannst du z.B. sowas an die erste Zeile fügen

 :0 [EMAIL PROTECTED] /usr/X11R6/bin/X -nolisten tcp -dpi 96

davon rate ich ab. Besser vom XServer berechnen lassen, dann gilt das 
überall.

 Die DPI-Zahl kannst du ausrechnen, wenn ich nicht ganz daneben liege
 via:

 Wurzel aus (x-Auflösung² + y-Auflösung²)

 (Pythagoras) Und das ganze durch die Bildschirmdiagonale.

 Also bei einem 17-Zöller sowas wie:


   Wurzel(1024² + 768²) / 17
 = 1280 / 17
 =75 dpi


Besser ist es die DPI Zahl vom X-Server ausrechnen zu lassen.
Dafür muss man die Variable DisplaySize in der Monitor Sektion 
entsprechend des eigenen Monitors setzen. Die Angabe erfolgt dabei in 
Millimetern. 


 Das Problem hierbei ist allerdings, das (meiner Meinung nach!) KDE
 gänzlich auf 75dpi Optimiert ist, sprich, wenn du ein Laptop hast und
 da entsprechend 96dpi ausgerechnet hast, oder einen 19-Zöller am
 Desktop, so finde ich, dass die Symbole und Schriften
 überproportional groß oder klein Geraten geraten. Einzig mit 75dpi
 (was auch der Standartwert für KDM zu sein scheint) sieht alles egal
 bei welchem Monitor gut aus (IMHO).

Wenn die DPI Zahl aufgrund der Monitorgröße korrekt berechnet wurde, ist 
z.B. ein 8pt Font immer gleich groß, nämlich 8 * 0.35277mm (~1/72 inch) 
groß.

Wenn ich z.B. die DPI einfach frei nach Schnauze auf 75DPI setze und ein 
1600x1050 mit 33.5 x 21cm 16/10 Notebook Display mein eigen nennen:

wird ein 8pt Font zu:
8 * 1/72 inch hoch und bei 75DPI damit 8/72 * 75 == 8,333 Pixel groß.
diese 8,333 Pixel entpsrechend auf dem angegebenen Display aber   
keinesfalls 8pt sondern sind viel zu klein denn 8,333 / 1050 * 21cm == 
~0,16cm == ~0.063inch == 4,536pt was bedeutend kleiner als die 
geforderten 8pt sind.

Bei korrekten 127DPI für die Höhe (21cm == 8.2677inch und 1050 / 8.2677 
== 127DPI) ist die Schrift dagegen 8 * 1/72 * 127 == 14,111 Pixel hoch.
Diese 14,111 Pixel entsprechen 14,111 / 1050 * 21cm == 0.28222cm == 
0.inch == 7,9992pt ~8pt.

Bei korrekter DPI Zahl erhalte ich demzufolge immer ein Font-Rendering 
in der korrekten Größe.

 Kann mir eigentlich einer verraten warum man
 a) dpi überhaupt benötigt? Die gewünschte Auflösung sagt doch alles

siehe Beispielrechnung oben.

 b) immerwieder über dieses dpi-Problem stolpert, wenn man auf irgend
 einen Rechner Debian-KDE installiert?

Das stellenweise die DPI Zahl auf 100 bzw. 75 festgesetzt wird hängt idR 
mit alten Bitmap Fonts zusammen die in exakt diesen Auflösungen 
vorliegen und bei 75 bzw. 100DPI dann eben nicht skaliert werden 
müssen. Wenn man jetzt die DPI Zahl (wie eigentlich gewünscht) 
berechnen läßt und auf bsp. 127 kommt, muss man den Bitmap Font auf die 
entsprechende Größe skalieren, was extrem häßlich aussieht.


-- 
Markus Schulz



Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 03.04.2005 (d.m.y):

 Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert:
 
  Ob Standard oder nicht, es MUSS eine Möglichkeit geben, für private lokale 
  Netzwerke eine Domain einzurichten. Und komme mir jetzt keiner mit dyndns 
  und 
 
 Spricht ja nichts dagegen...
 Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,
 richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.

Die MulticastDNS-Pakete, mit denen beispielsweise Apples Rendezvous
aka ZeroConf Informationen im LAN verbreitet, haben meines Wissens
eine TTL von 1, so dass sie es gar nicht ueber den Router hinaus
schaffen...

Nur mal so nebenbei bemerkt.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Letzte Worte eines Bergsteigers:
  Der Haken hält.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 Naja, immerhin habe ich es geschaft ein paar Server diverser
 Architekturen zusammenzubekommen, die ich eigentlich als buildd
 laufen lassen wollte.

Hehe, hab langsam den Eindruck, dass es an manchen Ecken vielleicht
einfach an Serverstandorten fehlt, die Strom und Traffic bernehmen,
vielleicht hab zumindest ich mit jemanden zusammen eine Colocation fr
einen Rechner..

 Richtig, bei mir auch (nem geschenkten Gaul, schaut man nichts
 ins Maul) aber ich wnsche mir, ich htte mindestens ne 10er.

Htte neulich eine Ultra 5 bekommen knnen, hab mich dann aber zugunsten
der 'groen Maschine' entschieden :-)

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Borchmann
Hallo,
ich habe gar kein
/.dev
Das mit
/etc/udev/links.conf:L video/dev/video
ist ein BEfehl oder eine Konfiguraionsdatei???
bis denne
Christian
Hans-Juergen Tappe schrieb:
Hi!
Christian Borchmann wrote:
Wenn ich versuche Video zu capturen bekomm ich nur ein schwarzes .mpg 
und Fernsehn mit TVTime will auch nicht /dev/video0 not found.
Linux video capture interface: v1.00
ivtv:  START INIT IVTV 
ivtv: Initialized WinTV PVR 350, card #0
ivtv:   END INIT IVTV  

Benutzt Du udev? Starte mal
/etc/init.d/udev restart
nach dem Laden des Treibers
Sonst fehlt vielleicht:
/etc/udev/links.conf:L video/dev/video
Schau' doch mal unter /.dev, was da an *video* zu finden ist. Das 
sollte es dann auch im /dev geben.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cover von k3b-Projekt?

2005-04-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Apr 04, 2005 at 07:37:18AM +0200, Rudi Effe wrote:
 Am Sonntag, 3. April 2005 20:41 schrieb Dirk Salva:
  Hmm. Aber ein schonmal erstelltes Cover als Beispiel ist doch auch
  schon so gut wie eine Vorlage...
 ich habe immer eine Textbox genommen und die Größe auf 12x12cm gesetzt.

Ach so. Das ist mir zu wenig, da fehlen mir ja die Randbeschriftungen
für im Regal stellen. Na gut, muß ich im nächsten Winter halt
selbst mal was ausprobieren, und bis dahin weiter WordPerfect 6.1
verwenden;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Berechtigungen für /tmp

2005-04-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

meine Berechtigungen in /tmp sind durcheinandergekommen. Welches sind die 
richtigen Zugangsberechtigungen für /tmp und die Unterordner?

Beim Anmelden beschwert sich arts, dass /tm/mcop-klaus dem Benutzer zugänglich 
ist und ich habe keinen Ton mehr unter kde.

tschüs
Klaus



kOrganizer

2005-04-04 Diskussionsfäden Kersten Tams
hi,
ich habe mal ein kleines Problem mit dem KOrganizer.
Ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1
Ich habe mein Desktop so eingestellt, daß alle letzten Programme beim Start
wieder geladen werden.
Der KOrganizer startet auch brav, zeigt aber keine Termine an. Erst wenn ich
ihn beendet habe und neu aufrufe, sind die Termine wieder da.  Ich habe
schon alle möglichen Einstellungen durchgeschaut, habe aber nichts
gefunden, was ihn dazu veranlassen könnte die Termine sofort anzuzeigen. 
Kann mir jemand sagen, was ich wo einstellen kann, damit das klappt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Kersten Tams


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Kersten Tams
hi,
ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
wird (/media/usb?).
Was muß ich wo einstellen, damit ich automatisch an das Teil (oder an zwei
an verschiedene Ports angeschlossene Teile)rankomme, wenn ich den Stick
einstecke? Die man-pages helfen mir nicht weiter, bin irgendwie zu blöd
dazu.
Kann mir jemand einen Tip geben?
Gruß Kersten Tams


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berechtigungen für /tmp

2005-04-04 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Klaus Becker, *,

Klaus Becker wrote on Apr 04, 2005 at 07:13PM +0200:
 meine Berechtigungen in /tmp sind durcheinandergekommen. Welches sind die 
 richtigen Zugangsberechtigungen für /tmp und die Unterordner?

drwxrwxrwt  12 root root   4096 2005-04-04 19:19 tmp
-- 
-
Rainer Bendig aka Ny |  http://www.moins.de  | GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Kersten!

 ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
 Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
 STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
 komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
 wird (/media/usb?).
 Was muß ich wo einstellen, damit ich automatisch an das Teil (oder an zwei
 an verschiedene Ports angeschlossene Teile)rankomme, wenn ich den Stick
 einstecke? Die man-pages helfen mir nicht weiter, bin irgendwie zu blöd
 dazu.
 Kann mir jemand einen Tip geben?
Als erstes schaust Du mal in den Syslogs nach, wenn Du ihn reinsteckst.
Das steht dann drin, welches Laufwerk Du mounten mußt.

Und das schreibst Du dann in die /etc/fstab (bei mit so):
/dev/sda1   /media/wizo vfatsync,users,noauto,rw,noatime
0 0

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: NTFS als user zugreifen

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Apr 2005 - 16:42:43, Vlad Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 in letzter Zeit kann ich auf meine NTFS platten als USER nicht mehr 
 zugreifen: 
 Permission denieed. (früher ging es)
 
 fstab eintrag:
 /dev/hda3   /mnt/C  ntfsuser,noauto0  0
 
 Wenn ich das Verzeichniss mounte wird der owner zur root
 drwx--  1 root   root   8192 2005-04-03 16:51 C
 und setzt selbst die rechte.
 
 -rw---  2 root root   45817 2005-03-05 13:09 PICT0013_i.jpg
 -rw---  2 root root   63870 2005-03-05 13:08 PICT0015_i.jpg
 -rw---  2 root root   39697 2005-03-05 13:09 PICT0021_i.jpg
 -rw---  2 root root   70775 2005-03-05 13:08 PICT0023_i.jpg
 
 Warum macht er das eigentlich? Ich mounte als user.

IIRC gabs da ne Änderung in mount oder im NTFS-Treiber (weiss nicht
mehr genau wo - wohl dem der die Changelogs beim Updaten liest).

Abhilfe schaffen die weiteren Optionen für mount, z.B. uid,gid sowie
umask.

Andreas

-- 
You will engage in a profitable business activity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe gar kein

  /.dev

 Das mit

 /etc/udev/links.conf:L video/dev/video

 ist ein BEfehl oder eine Konfiguraionsdatei???

 bis denne

 Christian


Zum dritten Mal (das erste Mal hier, das zweite auf der ivtv Liste):
poste die Ausgabe von ls -l /dev/video*



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Montag, den 04.04.2005, 18:37 +0200 schrieb Kersten Tams:
 hi,
 ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
 Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
 STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
 komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
 wird (/media/usb?).
 Was muß ich wo einstellen, damit ich automatisch an das Teil (oder an zwei
 an verschiedene Ports angeschlossene Teile)rankomme, wenn ich den Stick
 einstecke? Die man-pages helfen mir nicht weiter, bin irgendwie zu blöd
 dazu.
 Kann mir jemand einen Tip geben?

Du kannst die von Deinem USB Stick verwendeten Partitionen erfahren,
indem Du als root folgenden Befehl auf der Konsole absetzt:
# tail -f /var/log/messages
Das eröffnet Dir die Möglichkeit, live zu sehen, was der Kernel in die
Logdatei schreibt. Bei mir passiert folgendes:

--8-
[...]
Apr  4 19:55:05 localhost kernel: usb 1-4: new high speed USB device
using ehci_hcd and address 3
Apr  4 19:55:06 localhost kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass
Storage devices
Apr  4 19:55:11 localhost kernel:   Vendor: WinFast   Model: Disk 128 MB
Rev:
Apr  4 19:55:11 localhost kernel:   Type:   Direct-Access
ANSI SCSI revision: 02
Apr  4 19:55:11 localhost kernel: SCSI device sda: 251904 512-byte hdwr
sectors (129 MB)
Apr  4 19:55:11 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Apr  4 19:55:11 localhost kernel: SCSI device sda: 251904 512-byte hdwr
sectors (129 MB)
Apr  4 19:55:11 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Apr  4 19:55:11 localhost kernel:  sda: unknown partition table
Apr  4 19:55:11 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at
scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Apr  4 19:55:11 localhost scsi.agent[2943]:  sd_mod: loaded
sucessfully (for disk)
--8-

Schau dann darin mal nach den Bezeichnungen sda oder auch sda1/sda2/...
diese kannst Du mounten. Wie gesagt, bei mir handelt es sich lediglich
um sda (hängt von der Formatierung des Sticks ab).

Jetzt kann man entweder den Stick manuell mounten (/mount/usbstick muss
dafür existieren):
# mount -t vfat /dev/sda /mount/usbstick
oder man erstellt sich einen komfortableren Eintrag in der /etc/fstab:

/dev/sda/mount/usbstick vfatuser0   0

Hoffe das hilft Dir weiter. Übrigens sollte Gnome das wohl mittlerweile
automatisch mittels HAL schaffen, aber ich habe das mangels
Gnomeinstallation noch nicht ausprobiert.

Martin



PHP micht pgp sorry ! [ probleme mit pgp4.2.2 und woody]

2005-04-04 Diskussionsfäden T. Schrammen
hallo zusammen,

folgendes problem:

woody mit php4.2.2 apache 1.3.x 

wenn ich nun einen mail header setzten möchte bzw. den per php schreibe
z.b.:

header code:
$headers = From: $absender\n;
$headers .= Return-Path: $webmaster\n;
$headers .= MIME-Version: 1.0\n;
$headers .= Content-type: text/html; charset=iso-8859-1\n;
$headers .= Content-Transfer-Encoding: 8bit\n;


bekomme ich im header IMMER :

Subject:  Feedback
From:[EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-2022-JP
Content-Transfer-Encoding: 7bit

auch wenn ich keinen header angebe , egal was ... ich habe immer den
2022 und 7 bit ??

meine php.ini :

; As of 4.0b4, PHP always outputs a character encoding by default in
; the Content-type: header.  To disable sending of the charset, simply
; set it to be empty.
;
; PHP's built-in default is text/html
default_mimetype = text/html
default_charset = iso-8859-1


was sehe ich nicht, bzw. wo kann ich evt. noch einstellungen vornehmen?
da ich stark vermute das es an dem debian paket liegt, da das selbe
script auf einem anderen server einen einwandfreien header produziert .

danke !


- End forwarded message -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP micht pgp sorry ! [ probleme mit pgp4.2.2 und woody]

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Brandl
Hallo,
T. Schrammen schrieb:
hallo zusammen,
folgendes problem:
[...]
meine php.ini :
; As of 4.0b4, PHP always outputs a character encoding by default in
; the Content-type: header.  To disable sending of the charset, simply
; set it to be empty.
;
; PHP's built-in default is text/html
default_mimetype = text/html
default_charset = iso-8859-1
Nur mal hierzu: Das betrifft IMHO nicht die EMail-Header, sondern die 
HTTP-Header, die deine Scripte erzeugen. Also beim Aufruf über den 
Apachen. Z.B. Modified-Header oder Content-Length: xxx usw.

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Tim Boneko wrote:
mein jüngstes Hardware-Bastelprojekt hat die  weitgehend intakten
Innereien eines CD-Laufwerks als Abfall abgeworfen. Zum Wegwerfen zu
schade!, habe  ich mir gedacht.
Kann man damit irgendwas Hübsches basteln? Laserpointer? Bohrmaschine?
Ohne Physik-Diplom?
http://www.google.de/search?q=site:heise.de+mach+flott+den+schrott+cdrom
Viel Spaß beim Basteln :-) (Wieso habe ich den 
CD-ROM-Seifenblasengenerator da eigentlich nicht gefunden? Hatte da 
nicht jemand sowas gebaut?)

Wolf
--
Büroschimpfwort des Tages: His masters voice - redet, wie der Chef 
denkt. (Edwin Tschopp)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dvd kopieren

2005-04-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

womit kann ich eine DVD auf meine Festplatte kopieren ? 

Es geht mir um einen Film (Good-Bye-Lenin), den ich für den 
Fremdsprachen-Unterricht bearbeiten will. Mit cp geht's nicht.

tschüs
Klaus



Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising:
 On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
   Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert:
   Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,
   richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.
   ^
  Richtig! 
  Und was brauchst du dafür?
  Eine Domain!
  Und die lautet?
  Irgendwas inoffizielles. Zum Beispiel .tuntenhausen oder .zuhause
  oder .local.
 
 Warum was inoffizielles?
 Nimm doch einfach tuntenhausen.gesindel.de, zuhause.gesindel.de oder
 local.gesindel.de.

Das kannst du machen. Dann hast du einen internen DNS, der diese Namen
auflöst. Alle Rechner da draussen lösen über den offiziellen DNS auf,
und der kennt zwar [www.]gesindel.de, nicht aber omaskiste.gesindel.de.
Du arbeitest also sowieso mit internen Hostnamen, die da draussen keiner
kennt. Warum also das ganze mit einer öffentlichen Domain mischen?

  Da haben wir's wieder.
 
 Richtig, DNS ist hierarchisch und nicht flach, auch wenn das anscheinend
 keiner mehr verstehen will.

Zunächst mal ist ratti.local genauso hierarchisch wie
ratti.gesindel.de, nur eben eins höher.

Zum zweiten gibt es erstmal keinen Grund, die interne Kommunikation als
Teil der Internet-Hierarchie zu begreifen und es dem unterzuordnen. Kann
man machen - muss man aber nicht.

Gruß, 
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 04.04.2005, 13:18 +0200 schrieb Thorsten Strusch:

 Ich benutze die Gummiaufhängungen im Inneren, um meine Festplatten 
 einzubauen.
 Die Platten übertragen dann kaum noch Schwingungen an das Gehäuse, was meine
 Rechner leiser macht.
 Das ist günstiges und effektives Tuning am PC :)

Ist das nicht schlecht für die Wärmeableitung für die Platte?

Ich benutze immer extra nicht die mitgelieferten Plastikclips, sondern
schraube die Platten mit allen vier Löchern ordentlich fest, damit sie
viel Kontakt zum Metallgehäuse haben und Wärme abgeben können. 

Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Am Montag, 4. April 2005 18:37 schrieb Kersten Tams:
 hi,
 ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
 Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
 STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
 komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
 wird (/media/usb?).

Hallo,

vielleicht hilft Dir dieser Link. Ich habe damit den MP3-Player meiner Tochter 
einbinden können.

 http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=160 


Mach's gut
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Großwallstadt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
***



Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 04 Apr 2005 21:40:23 +0200
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich benutze immer extra nicht die mitgelieferten Plastikclips, sondern
 schraube die Platten mit allen vier Löchern ordentlich fest, damit sie
 viel Kontakt zum Metallgehäuse haben und Wärme abgeben können. 

Es gab mal oder gibt noch eine Vorschrift der Plattenhersteller, nach
der Platten fest angeschraubt werden müssen, um Schwingungen zu
verhindern. Weil das nach meinem technischen Verständnis die Lebensdauer
erhöht, mache ich das auch nach wie vor so.
  Ein Tipp zum Beruhigen der Rechner:  dort wo zusätzliche Lüfter
notwendig sind, verbaue ich hochwertige sehr leise, indem ich sie klebe
und nicht verschraube. Dadurch werden gute Lüfter nicht verspannt und
fast unhörbar.

 Gerhard



PCMCIA und Hotplugging einer WLAN-Karte

2005-04-04 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

Ich habe eine Orinoco-WLAN-Karte (PCMCIA) mit Debian Woody auf einem
IBM Thinkpad R51 in Betrieb.


Wenn ich den Rechner bei eingesteckter Karte starte, startet das WLAN
korrekt, auch wenn ich die Karte erst nachträglich einstecke
funktioniert alles bestens.

Wie ist der korrekte Weg, die Karte vorübergehend zu entfernen und
beim erneuten Eintecken wieder zu nutzen?

Was ich gemacht habe: 

· Karte einfach rausziehen: da scheint mir das System in einen
  undefinierten Zustand zu kommen.

· ifdown eth1  cardctl eject scheint einen definierten Zustand zu
  hinterlassen. Wenn ich die Karte entferne und neu einstecke, wird
  sie jedoch nicht als neu erkannt: das Netzwerk bleibt
  stumm. Händisch cardctl insert oder /etc/init.d/pcmcia restart
  auszuführen bringt das Interface wie gewünscht hoch. 

Geht das nicht eleganter automatisch? Wo muß ich dazu dran drehen?


Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Ratti,
Joerg Rossdeutscher schrieb:
Am Montag, den 04.04.2005, 13:18 +0200 schrieb Thorsten Strusch:
 

Ich benutze die Gummiaufhängungen im Inneren, um meine Festplatten 
einzubauen.
Die Platten übertragen dann kaum noch Schwingungen an das Gehäuse, was meine
Rechner leiser macht.
Das ist günstiges und effektives Tuning am PC :)
   

Ist das nicht schlecht für die Wärmeableitung für die Platte?
 

das ist sekundär, denn ein 120er Papst @7Volt bringt genügend kühle Luft 
von vorn.
(die gabs mal billig bei ebay...)

Ich benutze immer extra nicht die mitgelieferten Plastikclips, sondern
schraube die Platten mit allen vier Löchern ordentlich fest, damit sie
viel Kontakt zum Metallgehäuse haben und Wärme abgeben können. 

Solang ich keine Lüfter vor den Platten hatte, habe ich das genauso gemacht.
Grüße
Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Grober Unfug mit altem CDROM?

2005-04-04 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hallo Gerhard,
Gerhard Wolfstieg schrieb:
Es gab mal oder gibt noch eine Vorschrift der Plattenhersteller, nach
der Platten fest angeschraubt werden müssen, um Schwingungen zu
verhindern. Weil das nach meinem technischen Verständnis die Lebensdauer
erhöht, mache ich das auch nach wie vor so.
 

also ich habe mal eine SCSI Platte, die lose auf dem Tisch ihre 1. 10 
Minuten gelaufen
hat sterben sehen. Aber meine Platten laufen schon etliche Monate so.

Ich habe einen Bekannten, der die Platten mit 2 verdrehten Einmachgummis 
festmacht.
Auf diese Art und Weise hat er auch keinen Kontakt zum Metallrahmen und 
die schwingen
auch recht frei.

 Ein Tipp zum Beruhigen der Rechner:  dort wo zusätzliche Lüfter
notwendig sind, verbaue ich hochwertige sehr leise, indem ich sie klebe
und nicht verschraube. Dadurch werden gute Lüfter nicht verspannt und
fast unhörbar.
 

Das ist ein guter Tipp, das teste ich mal mit meinen Papst Lüftern aus.
Grüße
Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: synaptic

2005-04-04 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Am Montag, 4. April 2005 00:23 schrieb Bernd Schwendele:


 Welche Version?

0.53.4 

Gibt bei mehreren Programmen Probleme. Nach Auswahl schmiert synaptic
ab.

Viele Grüsse Klaus



Re: dvd kopieren

2005-04-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Klaus,

* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [20050404 21:26]:
 womit kann ich eine DVD auf meine Festplatte kopieren ? 

dvdbackup. Bei einer verschlüsselten DVD muss libdvdcss2 installiert
sein (google danach, Download via CVS, debian/rules sind vorhanden).

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Kernel 2.6.x und Orinoco Gols (was: WLAN Karte zickt rum)

2005-04-04 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am So, den 03.04.2005 schrieb Thomas Letzner um 22:35:
 
  ich habe in meinem Laptop eine Orinoco Gold die unter Kernel 2.6.8.1 mit
  Orinoco Patch eigentlich tut.

[...]

 ich bekomm nämlich mit mein 2.6.8 kernel meine orinoco gold (pcmcia)
 nicht zum laufen!

Huch? Unterstützt der Kernel 2.6.x nicht mehr Orinoco Gold? Das wäre
ja ein guter Grund für mich, in der 2.4.-Serie zu bleiben...


Gruß,


Senastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schriftgröße unter X

2005-04-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michael,

* Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] [20050404 16:11]:
 mir ist gerade aufgefallen das die Schriftgröße unter X bei eingabe von 
 startx auf der Console riesig ist wärend diese beim anmelden unter KDM 
  normal ist.
 Wie kann das sein und wo kann man die Schriftgröße einstellen.

Zunächst mal schau in die Konfiguration von kdm und schmeiße alle -dpi
Optionen für den X-Server raus, die sind veraltet, unflexibel und
sollten seit XFree 4.x nicht mehr benutzt werden.

Um dann die korrekte Auflösung deines Displays einzustellen kannst du
so vorgehen, wie ich das in [1] beschrieben habe.

- zunächst werden sicher alle Schriften zu groß sein, da übliche
  Standardwerte für dpi 72, 75, 96 oder 100 sind, heutige Monitore aber
  oft wesentlich mehr schaffen. Bei mir z.B. 17 CRT mit 123 dpi, Laptop
  SXGA+ mit 116 dpi. Was du jetzt siehst sind jedenfalls die korrekten
  Schriftgrößen, also einfach im jeweiligen Einsteller richtig
  konfigurieren (z.B. KDE Schriften)

- GNOME hat leider die unangenehme Angewohnheit, seinen eigenen
  dpi-Wert zu benutzen (genaugenommen: gnome-settings-daemon, der von
  GNOME gestartet wird). Hier hilft wohl nur, dpi wirklich selbst
  ausrechnen (ebenfalls siehe [1]) und eintragen, falls man mal GNOME
  verwenden will.

Grüße, Felix

[1] http://www.akk.org/~zorg/fontsize/

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Artsd + Skype = Verzoegerung

2005-04-04 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Olaf,

* Olaf Lessenich [EMAIL PROTECTED] [20050404 16:21]:
  http://palmen.homeip.net/~fmp/stuff/asound.conf
 
 Danke! Ich waere eh froh wenn ich arts endlich los bin. Ich habe mir
 dein Beispiel gezogen und werde deinen Tipp umsetzen, jedenfalls
 sobald sich die Nerven meiner Skype-Gespraechspartner von den
 letzten arts-Versuchen erholt haben. ;)

Also wenn du da so machen willst, die asound.conf gehört (natürlich
*g*) in /etc und skype musst du dann mit aoss (paket alsa-oss) statt
mit artsdsp starten. Die Kernel OSS Emulation scheidet leider aus, da
sie keine libasound-plugins unterstützt.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden GoFlo
Kersten Tams schrieb:
 hi,
 ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
 Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
 STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
 komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
 wird (/media/usb?).
 Was muß ich wo einstellen, damit ich automatisch an das Teil (oder an zwei
 an verschiedene Ports angeschlossene Teile)rankomme, wenn ich den Stick
 einstecke? Die man-pages helfen mir nicht weiter, bin irgendwie zu blöd
 dazu.
 Kann mir jemand einen Tip geben?
 Gruß Kersten Tams
 
 

Hi Kersten..

die Seite von Heiner erklärt das ganze auf normalem Weg.
Kannst dir aber auch usbmount installieren. Der mountet dann automatisch
und entfernt auch. EInfach mal nach usbmount googlen.

Gruss Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Kersten Tams [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe Sarge auf meinem PC und KDE 3.3.1.
 Ich möchte als User auf den USB-Stick zugreifen können, wenn ich das gute
 STück in den Port stecke. Die LED auf dem Stick blinkert auch brav, ich
 komme aber nicht an das Teil ran. Ich weiß nicht wo und wie das gemountet
 wird (/media/usb?).

So mache ichs:

mount -o umask=000 /dev/sdb1 /mnt

Das kann bei Dir /dev/sda1 sein, wenn du keine weiteren SCSI-Geräte
hast.

Am Ende steht der Mountpunkt, den ich mit mkdir /mnt vorher angelegt
habe. Es steht Dir natürlich frei einen Anderen zu nutzen, z.B.
/mnt/usbstick 


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy in Sarge

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Thu, Mar 31, 2005 at 01:45:28AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wird es in Sarge eine apt-proxy Version geben, und wenn ja, welche?
  Aus http://packages.qa.debian.org/a/apt-proxy.html bin ich nicht so
  recht schlau geworden.
 
 apt-proxy wird derzeit vom Entwickler nicht als stabil genug erachtet,
 deswegen gibt es einen RC-Bug, der das Paket von Sarge fernhält.

Ja, daß hatte ich schon gelesen. Unklar blieb mir, ob nun in Zukunft Version
1 oder Version 2 in Sarge sein wird (oder gar nichts), da ich ungern von
Version 2 auf Version 1 downgraden oder ungewartete Software einsetzen
möchte.

  Kann ich das Paket aus Sid installieren, und wenn ja, wie mache ich das?
 
 Ja. Herunterladen und dann man dpkg

Heißt das 'einfach installieren'? man dpkg sagt mit nicht wie ich ein Paket
backporte.

Inzwischen funktioniert 1.9.17 hier zufriedenstellend.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-04 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

  Ich rate dir für Server jedenfalls zu stable. Das zwangsläufige Problem
  Bei allen Rechnern, die ich neu aufsetzen sollte, ist stable bisher an der 
  aktuellen Hardware gescheitert.
 
 Seltsame Hardware hast du. Mir ist noch nichts untergekommen, was mit
 linux 2.4 nicht läuft. Erst recht nicht auf einem Serversystem.

Meine Intel-Gigabit-Karte tut mit den Woody-Kerneln nicht. 


Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA und Hotplugging einer WLAN-Karte

2005-04-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] (04 Apr
2005 10:05:02 +0200):
 Hallo,

hi.

 Ich habe eine Orinoco-WLAN-Karte (PCMCIA) mit Debian Woody auf einem
 IBM Thinkpad R51 in Betrieb.

toshiba libretto  sarge  2.6.11madwifi-hal (tainted)

 Wenn ich den Rechner bei eingesteckter Karte starte, startet das WLAN
 korrekt, auch wenn ich die Karte erst nachträglich einstecke
 funktioniert alles bestens.

 Wie ist der korrekte Weg, die Karte vorübergehend zu entfernen und
 beim erneuten Eintecken wieder zu nutzen?
 
 Was ich gemacht habe: 
 
 · Karte einfach rausziehen: da scheint mir das System in einen
   undefinierten Zustand zu kommen.
 
 · ifdown eth1  cardctl eject scheint einen definierten Zustand zu
   hinterlassen. Wenn ich die Karte entferne und neu einstecke, wird
   sie jedoch nicht als neu erkannt: das Netzwerk bleibt
   stumm. Händisch cardctl insert oder /etc/init.d/pcmcia restart
   auszuführen bringt das Interface wie gewünscht hoch. 

was ist bei dir (un)definiert?

 Geht das nicht eleganter automatisch? Wo muß ich dazu dran drehen?

/etc/pcmcia

darum sollte sich der cardmgr kuemmern.
$ ps aux | grep cardmgr 

wird dein interface / deine route beim unpluggen nicht geloescht? 
# ifconfig
# route -n

meine /cardbus/ wlan karte wird per hotplug gemanaged. wenn die karte
rein kommt, konfiguriert das hotplug system das netzwerk iface nach
/etc/network/interfaces bzw. selbst geschriebenen scripts zur erkennung
der netzwerkumgebung(gibt noch andere wege dafuer). siehe
NET_AGENT_POLICY, man interfaces

parallel zum hotplug(d) reagiert der pcmcia cardmgr auf eine andere
10/100 /pcmcia/-ethernetkarte (pcnet_cs), wenn die reinstecke. diese
ist in interfaces auto und arbeitet mit den fixen einstellungen dort.
moeglich, dass da was in deinen /etc/pcmcia/config(.opts) nicht stimmt.
schau mal ob deine karte dort per manfid uebereinstimmt, dann IIRC
uebernimmt der cardmgr nur karten, die er identifizieren kann -
andererseits sagst du ja, dass initial alles funkt. man pcmcia, man
cardmgr

beide interfaces werden beim entfernen geloescht, die route ebenfalls.
sehr selten ueberlebt das atheros modul einen suspend to mem nicht.
karte raus  rein ..alles gut. (..so ein schweinisches thema ;)
 
 Gruß,
 
 
 Sebastian
 

sl ritch. 



Re: libmng-mini

2005-04-04 Diskussionsfäden torben friese
Moin Moin,

sag mal hast du ne loesung fuer das problem gefunden ?? 
versuche mich auch grad daran.. da ich hier n debian mit 64bit fahre und
bootsplash leider nicht im apt source ist .. 

waere ueber nen tip dankbar 

gruss torben


Am Freitag, den 18.02.2005, 14:34 +0100 schrieb Oliver Sorge:
 Hi,
 
 On Fri, 18 Feb 2005 12:18:53 +0100
 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Keine Ahnung. Kannst du ihn nicht dazu bringen, dynamisch gegen libmng
  zu linken? 
 
 auch keine Ahnung ;)
 
 Das ChangeLog sagt jedenfalls zur libmng-mini:
 
 use libmng-mini so splash works if /usr is not mounted
 
 Also wie der Name schon sagt irgendeine Mini-Version der libmng.
 
 --
 MfG
 Oliver Sorge
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick

2005-04-04 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-04-04 20:02:35 +0200, Martin Röhricht wrote:
 Hoffe das hilft Dir weiter. Übrigens sollte Gnome das wohl mittlerweile
 automatisch mittels HAL schaffen, aber ich habe das mangels
 Gnomeinstallation noch nicht ausprobiert.

Gnome kriegt das mit gnome-volume-manager (was HAL dafür nutzt)
tatsächlich hin. Ich brauche nur meinen USB-Stick einstecken, etwas
warten, bis der Kernel den Stick erkannt hat und erhalte dann ein Symbol
für den gemounteten Stick auf dem Desktop.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-04 Diskussionsfäden Al Bogner
Nachdem es auf einem Experimental-Rechner mit MySQL und Sarge besser 
klappt als mit SuSE, will ich einen Produktivrechner von SuSE auf 
Sarge umstellen. Allerdings hat dieser Rechner 1 S-ATA-HD, die mir 
schon unter SuSE Nerven gekostet hat, der aber nun mit lilo, aber 
nicht mit grub problemlos funktioniert. Damals war jedenfalls eines 
der Probleme der Kernel.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openvpn + firehol

2005-04-04 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Udo Mueller,

Am Donnerstag, 24. März 2005 um 23:47 schrieb Udo Mueller:

 Hallo Stefan,

 * Stefan Schilling schrieb [24-03-05 13:38]:
 Am Donnerstag, 24. März 2005 um 11:29 schrieb Udo Mueller:
 
  Server: route -n
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/route -n
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
 62.26.136.400.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
 10.0.0.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ippp0
 172.16.1.2  0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
 192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
 172.16.1.0  172.16.1.2  255.255.255.0   UG0  00 tun0
 192.168.10.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
 0.0.0.0 62.26.136.400.0.0.0 UG0  00 ppp0
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 Und ich denke immer noch, daß es nicht an dem Paketfilter liegt,
 sondern an einer fehlenden Route:

Pech,daran lags doch.

Ich habe jetzt folgendes eingetragen:

## Settings for openVPN:
iptables -A INPUT -i tun+ -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i tun+ -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -d 172.16.1.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o tun+ -j ACCEPT

ausserdem sind immer noch die Servicedefinitionen aktiviert usw.

 in diesem Fall:

 Danke für die Hartnäckigkeit, ich glaub, wir sind kurz davor es ans
 Laufen zu bekommen. :)

Hinweis: bisher klappt nur das pingen, die Rechner haben die Firewall
aktiviert, deshalb kann ich derzeit nicht mehr testen.

Danke trotzdem für die Hilfe.

schönen Abend und bis demnächst.

Stefan
-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Schillingmailto:[EMAIL PROTECTED]



Mal wieder resolver: dhclient und fqdn .

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz

OK, wahrscheinlich ein FAQ, aber der Tag war hart und ich kann grad
nicht mehr, also:

sollte dhclient eingentlich nicht einen Eintrag in /etc/hosts schmeissen?
hostname --fqdn gibt mir nämlich brav localhost.localdomain zurück, wie
es auch richtig für das lokale Interface dort steht. Damit muß ich doch
aber hoffentlich nicht leben, oder?

Dank voraus für lichtvolle Einblicke, Bruno.



Problem mit Freeswan

2005-04-04 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Hallo!

Nachdem ich nun meinen OpenVPN am Laufen habe, muss ich nun noch also
Ipsec einrichten. Pech, OpenVPN kann mit Win98 nicht genutzt werden.

Nun denn. Ich habe also die ipsec.conf eingerichtet. (s.u.) Es läßt
sich auch starten, Pech nur, dass sich absolut nix tut.

Im Klartext, ich kann es starten und lasse dann
tail -f /var/log/syslog
mitlaufen.

Apr  4 23:15:00 debian ipsec_setup: Starting FreeS/WAN IPsec 2.04...
Apr  4 23:15:01 debian ipsec_setup: KLIPS ipsec0 on eth1 
192.168.10.1/255.255.255.0 broadcast 192.168.10.255
Apr  4 23:15:01 debian ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec started

mehr nicht. Ich habe auch schon versucht, den Loglevel
hochzuschrauben, jedoch hat mir das eine Fehlermeldung eingetragen.

Naja, wenn ich nun einen Verbindungsversuch loslasse, tut sich -nix.
Überhaupt nix. Selbst wenn ich die Firewall runterfahre, tut sich nix.

Wenn ich nun route -n und ifconfig aufrufe, wird ipsec0 noch nichtmal
erwähnt.
Gibt´s da noch irgendwas, das ich machen könnte?

Hier erstmal die /etc/ipsec.conf:

# /etc/ipsec.conf - FreeS/WAN IPsec configuration file
# RCSID $Id: ipsec.conf.in,v 1.11 2003/06/13 23:28:41 sam Exp $

# This file:  /usr/share/doc/freeswan/ipsec.conf-sample
#
# Manual: ipsec.conf.5
#
# Help:
# http://www.strongsec.com/freeswan/install.htm

version 2.0 # conforms to second version of ipsec.conf specification

# basic configuration
config setup
# Debug-logging controls:  none for (almost) none, all for lots.
# klipsdebug=all
# plutodebug=all
# crlcheckinterval=600
# strictcrlpolicy=yes
klipsdebug=verbose
plutodebug=all
uniqueids=yes
interfaces=ipsec0=eth1

conn %default
rightrsasigkey=%cert
leftrsasigkey=%cert
left=%defaultroute

# OE policy groups are disabled by default
conn block
auto=ignore

conn clear
auto=ignore

conn private
auto=ignore

conn private-or-clear
auto=ignore

conn clear-or-private
auto=ignore

conn packetdefault
auto=ignore

conn verbindung
right=%any

lsmod bringt Folgendes:

debian:/# lsmod
Module  Size  Used by
twofish37504  0
serpent13312  0
aes_i586   38720  0
blowfish7808  0
sha256  9152  0
sha18320  0
crypto_null 2048  0
xfrm_user  13316  0
esp46784  0
ah4 5248  0
tun 8832  1
ip_nat_ftp  2496  0
ip_nat_irc  1664  0
ip_conntrack_ftp   71824  1 ip_nat_ftp
ip_conntrack_irc   70800  1 ip_nat_irc
ipv6  231936  32
debian:/# ipsec verify status
Checking your system to see if IPsec got installed and started correctly:
Version check and ipsec on-path [OK]
Linux FreeS/WAN U2.04/K(no kernel code presently loaded)
Checking for KLIPS support in kernel[FAILED]
Checking for RSA private key (/etc/ipsec.secrets)   [FAILED]
ipsec showhostkey: no default key in /etc/ipsec.secrets
Checking that pluto is running  [OK]
Two or more interfaces found, checking IP forwarding[OK]
Checking NAT and MASQUERADEing

Opportunistic Encryption DNS checks:
Looking for TXT in forward map: debian  
[MISSING]
Does the machine have at least one non-private address? [FAILED]
debian:/#

Es sind auch natürlich die Zertifikate usw. eingerichtet.

Naja, vielleicht kann ja einer von Euch damit was anfangen.

System: Debian sarge
2.6.11.2-vanilla, wobei die ipsec-Module mit drin sind (s.o.)

Danke für ein paar Hinweise.

cu,
Stefan



Re: Courier imap, virtuelle Mailuser und filtern

2005-04-04 Diskussionsfäden Markus Treinen
Michelle Konzack wrote:
courier-imap  ==  courier-maildrop
Abgesehend davon geht es auch mit procmail...
Das Webinterface kannste Dir selber mit php basteln.
Habe ich auch getan für procmail, nur das ich echte $USER habe.
 

Genau da liegt das Problem. procmail kann ich leider nicht sagen, daß er 
seinen $USER aus der MySQL-Datenbank holt und die Mails in ein 
virtuelles $HOME ablegt.
Maildrop hat da bei mir funktioniert, allerdings auch erst, nachdem ich 
die MySQL-Unterstützung mit reincompiliert habe (apt-get source courier, 
debian/rules angeschaut und den configure etwas geändert).
Jetzt habe ich auch die in diversen Howtos nicht zu findende Lösung, daß 
meine User NICHT die Form [EMAIL PROTECTED] haben müssen, sondern 
einfach nur username.
Mit etwas tweaken der mySQL-Einstellungen kriegt man das hin.
Nur halt leider nicht mit procmail.
In meiner Konfiguration wird für die System-User momentan procmail 
benutzt, für virtuelle User maildrop.
Mit maildrop kann ich auch recht einfach eine globale Comnfig-Datei 
benutzen, die bei mir beispielsweise Spam systemweit für jeden User in 
seinen Junk-Unterordner einsortiert.

Greetings
Michelle
 

Gruß,
   Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >