Re: Backuplösung??

2005-10-10 Diskussionsfäden Florian Schnabel
ich verwende bacula bin damit voll zufrieden, gibt auch ne active 
community und mailingliste dazu wenn du hilfe brauchst;


für deinen fall scheint mir aber rsync ausrichend :-)

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hallo zusammen,

ich habe da ein etwas seltsames oder mysteriöses Problem.

Auf einem nagelneuen Fujitsu-Siemens Scenic P320 habe ich KANOTIX-2005-03 
draufgespielt und die üblichen apt-get's Runden gedreht.

Jetzt steht also KDE-3.4.1 mit Linux-Kernel 2.6.13 und alsa-base 1.09b-4 zur 
Verfügung.

Der Sound funktioniert über ALSA, Ausschnitt aus lsmod:

Module  Size  Used by
snd_intel8x0   27968  1 
snd_ac97_codec 86396  1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus2048  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss46752  0 
snd_mixer_oss  15488  1 snd_pcm_oss
snd_pcm73864  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer  19332  1 snd_pcm
snd_page_alloc  8072  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd43012  8 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore   6880  1 snd

Für ein bestimmtes Spiel (clanbomber) benötige ich aber OSS-Sound. Anstatt 
jetzt die Module zu laden, will ich wie 
in /usr/share/doc/alsa-base/driver/OSS-Emulation.txt.gz angegeben die 
die /etc/modprobe.d/sound anpaßen:

alias snd-card-0 snd-intel8x0
alias sound-slot-0 snd-intel8x0
options snd-intel8x0 index=0

So weit so gut.

Wenn ich mich jetzt in KDE einlogge und sofort, also sobald der Bildschirm 
aufgebaut ist, clanbomber starte, habe ich keinen Sound. Dann beende ich 
clanbomber wieder.
Jetzt warte ich ca. 1-2 Minuten und starte clanbomber wieder, und schwupps ist 
der Sound da. 

Warte ich nach dem Einloggen gleich die angebene Zeit funktioniert der Sound 
bei clanbomber sofort.

Dieses Spiel habe ich jetzt Dutzende Male ausprobiert, in immer neuen 
Varianten, weil ich es selbst nicht glauben wollte.

Es gibt keinerlei Einträge oder sonst etwas Besonderes in den üblichen 
verdächtigen Dateien in /var/log.

Was zum Teufel passiert da? Warum die Wartezeit? Was geht da vor sich?

Unter google-search und beim alsa-project habe ich nichts dazu gefunden.

ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 10 October 2005 09:22, Georg Lohrer wrote:
 Hallo zusammen,

[...]

 So weit so gut.

 Wenn ich mich jetzt in KDE einlogge und sofort, also sobald der
 Bildschirm aufgebaut ist, clanbomber starte, habe ich keinen Sound.
 Dann beende ich clanbomber wieder.
 Jetzt warte ich ca. 1-2 Minuten und starte clanbomber wieder, und
 schwupps ist der Sound da.

 Warte ich nach dem Einloggen gleich die angebene Zeit funktioniert der
 Sound bei clanbomber sofort.

Also  ich würde auf den ArtsD tippen. Der wird beim KDE Start geladen und 
gibt erst mal fleißig den Login Sound aus. Dann macht er, der Standard 
ist glaube ich 60 Sekunden, sein suspend und gibt damit das OSS Device 
wieder frei.

Es gibt jetzt viele Möglichkeiten.

Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:

a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und Device 
einstellen.
b) Den ArtsD manuell mit Arts Control schlafen legen.
b) Anmelden und vor dem Zocken ein kühles Getränk holen.


Gruß

Thomas


pgpNApTbJJMyv.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie TexLive und kile installieren?

2005-10-10 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Freitag, 7. Oktober 2005 11:17 schrieb Norbert Preining:

 http://lists.debian.org/debian-devel/2005/06/msg01103.html

 Mein Kommentar noch dazu: TeX live ist einfach viel viel umfangreicher,
 und es ist dafür auch in kleinere Einheiten zerlegt.

Vielen Dank Andreas und Dir für diese Informationen.

Ich habe TeXLive  bis einschließlich Ausgabe 2004 verwendet und war sehr 
zufrieden damit. Dann aber störte mich die debianische Schwierigkeit mancher 
nicht erfüllbarer Paketabhängigkeiten (u. a. auch kile).

Deswegen bin ich dankbar auf die tetex-Pakete von Frank Küster umgestiegen, 
denn das Debian-Standard-TeX ist nicht mehr zeitgemäß. Hier fiel mir dann der 
Punkt auf, den Du nennst: TeXLive kommt mit vielen Erweiterungen, die man bei 
den tetex-Paketen aus experimental händisch nachrüsten muß - bei mir sind das 
viele, also viel Zusatzarbeit.

Da ich mit Debian-TeXLive für Sarge wohl eher nicht mehr rechnen darf (?), 
habe ich auch schon daran gedacht, bei Erscheinen von TeXLive 2006 ein 
eigenes, simpel gestricktes Debian-Paket zur Erfüllung der Abhängigkeiten zu 
bauen.  

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Wie TexLive und kile installieren?

2005-10-10 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 10 Okt 2005, Tobias Hilbricht wrote:
 Ich habe TeXLive  bis einschließlich Ausgabe 2004 verwendet und war sehr 
 zufrieden damit. Dann aber störte mich die debianische Schwierigkeit mancher 
 nicht erfüllbarer Paketabhängigkeiten (u. a. auch kile).

Ich weiß, nur leider solange die Pakete nicht offiziell in Debian sind,
kann ich keine bug reports erstellen.

 Da ich mit Debian-TeXLive für Sarge wohl eher nicht mehr rechnen darf (?), 

Naja, also wenn der Wunsch besteht, kann ich leicht meinen
pbuilder/sarge anwerfen. Aber ich denke wenn die Pakete mal in Debian
sind, wird das sicher passieren.

 habe ich auch schon daran gedacht, bei Erscheinen von TeXLive 2006 ein 
 eigenes, simpel gestricktes Debian-Paket zur Erfüllung der Abhängigkeiten zu 
 bauen.  

equivs-build hilft hier sehr. Ich habe schon lange texlive auf meinem
Debian system laufen, und habe ein equivs Paket tetex-bin und tetex-base
installiert, die nichts tun.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SPROSTON GREEN (n.)
The violent colour of one of Nigel Rees's jackets, worn when he thinks
he's being elegant.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Montag, 10. Oktober 2005 09:52 schrieb Thomas Vollmer:
 On Monday 10 October 2005 09:22, Georg Lohrer wrote:
  Hallo zusammen,


 Also  ich würde auf den ArtsD tippen. Der wird beim KDE Start geladen und
 gibt erst mal fleißig den Login Sound aus. Dann macht er, der Standard
 ist glaube ich 60 Sekunden, sein suspend und gibt damit das OSS Device
 wieder frei.

Na das ist doch etwas. Super.
Da kam nämlich mal eine Warnmeldung, daß der ArtsD nicht auf 
das /dev/dsp-Device zugreifen könnte. Das war wohl bei der Gelegenheit, wo 
ich schneller als der Login-Sound war.


 Es gibt jetzt viele Möglichkeiten.

 Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:

 a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und Device
 einstellen.
 b) Den ArtsD manuell mit Arts Control schlafen legen.
 b) Anmelden und vor dem Zocken ein kühles Getränk holen.

ich tendiere zu letzterem, aber ich will mir die beiden anderen auch noch 
genauer ansehen.

Vielen Dank für die Information.

ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Montag, 10. Oktober 2005 09:22 schrieb Georg Lohrer:
 Hallo zusammen,

 ich habe da ein etwas seltsames oder mysteriöses Problem.

[...]
 Wenn ich mich jetzt in KDE einlogge und sofort, also sobald der Bildschirm
 aufgebaut ist, clanbomber starte, habe ich keinen Sound. Dann beende ich
 clanbomber wieder.
 Jetzt warte ich ca. 1-2 Minuten und starte clanbomber wieder, und schwupps
 ist der Sound da.
[...]
Der artsd belegt wahrscheinlich die Ressourcen. Kille ihn zuvor, deaktiviere 
ihn, oder nutze arts als Soundserver im Spiel.

Keepsmiling
yanosz



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Monday 10 October 2005 10:28, Georg Lohrer wrote:
 Am Montag, 10. Oktober 2005 09:52 schrieb Thomas Vollmer:
[...]
  Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:
 
  a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und
  Device einstellen.

das braucht man ab alsa 1.0.9(b?) nicht mehr einrichten, das dmix Plugin 
ist per default angeschalten. D.h. es sollte reichen das arts 
Soundsystem zu deaktivieren und überall direkt alsa zu verwenden.

Markus Schulz
-- 
Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen es gefällt,
auf einen Bildschirm zu starren, auf dem es aussieht, als
hätte sich gerade ein Gürteltier auf der Tastatur gewälzt.
(Stefan Schneider)



Wine / Xorg Fehler: BadAlloc

2005-10-10 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hallo,

ich bekomme nach dem apt-get dist-upgrade heute morgen beim Aufruf von Wine 
den Fehler:

X Error of failed request:  BadAlloc (insufficient resources for operation)
  Major opcode of failed request:  53 (X_CreatePixmap)
  Serial number of failed request:  12783
  Current serial number in output stream:  12785
Wine failed with return code 1

Sowohl Wine als auch die Xorg Packete wurden heute morgen aktualisiert. Bin 
ich der einzige der das Problem hat? Kennt jemand einen schnellen Workaround? 
Wenn nicht, werde ich die Packete eines nach dem anderen durch alte Versionen 
ersetzen - das kostet aber Zeit, die ich genau jetzt nicht habe...

Ich spreche von einem SID System.

MfG, Tim Rühsen



usbmount und usbstick mit 512MB

2005-10-10 Diskussionsfäden Monika Strack
Hallo alle minteinander,

ich habe ein Problem beim mounten von USB-sticks, nicht bei allen aber bei 
größeren. Der Kernel ist 2.6.12 und 2.6.13.2 unter sarge, udev 0.056-3 und 
usbmount 0.0.10.

Einige ältere und kleinere Sticks (128 MB) funktionieren ohne Probleme. Aber 
bei grössere werden nicht sauber erkannt. Im debug-file steht:

usbmount[8133]: dev/uba is a USB device
usbmount[8133]: trying to acquire lock /var/run/usbmount/.mount.lock
usbmount[8133]: acquired lock /var/run/usbmount/.mount.lock
usbmount[8133]: /dev/uba does not contain a filesystem or disklabel

lsusb gibt folgendes aus:
Bus 004 Device 010: ID 04e8:0111 Samsung Electronics Co., Ltd Connect3D Flash 
Drive
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 005: ID 413c:8000 Dell Computer Corp.
Bus 001 Device 004: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 001 Device 001: ID :

Die Module ub, usb-storage und scsi_mod werden geladen.
Aber es ist kein mounten möglich. Boote ich den Rechner mit eingestecktem 
usb-stick wird er richtig erkannt. Allerdings nach herausziehen und wieder 
einstecken ist es das gleich Problem. Rufe ich dann udev_volume_id /dev/uba 
von hand auf bekomme ich als Antwort  unknown volume type aber er mountet 
korrekt und ich kann darauf zufassen. 

Auf einem SUSE-System wurde der Stick sofort erkannt, auch mit einer älteren 
Version von udev (0.050-5) und usbmount (0.0.3) klappt es.

Ich brauche usbmount auf Thinclients für ganz normale Nutzer, die weder 
root-Rechte noch Ahnung von Linuxsystem haben. Kann mir jemand weiterhelfen, 
damit alle USB-Sticks gemountet werden.

Danke,

Monika
 

-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 10 October 2005 11:06, Markus Schulz wrote:
 On Monday 10 October 2005 10:28, Georg Lohrer wrote:
  Am Montag, 10. Oktober 2005 09:52 schrieb Thomas Vollmer:

 [...]

   Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:
  
   a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und
   Device einstellen.

 das braucht man ab alsa 1.0.9(b?) nicht mehr einrichten, das dmix
 Plugin ist per default angeschalten. D.h. es sollte reichen das arts
 Soundsystem zu deaktivieren und überall direkt alsa zu verwenden.

Leider ist es bei Programmen aus dem KDE 3.x Zweig manchmal schwierig 
dies durchszuführen, da diese nur über den ArtsD auszugeben. Daher mein 
Tipp den ArtsD so zu konfigurieren das er korrekt mit Alsa/dmix 
arbeitet.

Gruß

Thomas


pgpHcwSo581e1.pgp
Description: PGP signature


Sid-Benutzer, bitte BTS benutzen (was: Wine / Xorg Fehler: BadAlloc)

2005-10-10 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Mon, Oct 10, 2005 at 11:23:51AM +0200, Tim Ruehsen wrote:
 ich bekomme nach dem apt-get dist-upgrade heute morgen beim Aufruf von Wine 
 den Fehler:
 
 X Error of failed request:  BadAlloc (insufficient resources for operation)
 [...]
 Ich spreche von einem SID System.

Bitte bitte, oh Ihr Sid-Benutzer, benutzt das BTS:
http://bugs.debian.org/wine erwähnt dieses Problem recht deutlich,
und dort nachzusehen kostet nun wirklich nicht viel Zeit.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian DVD kopieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Michael Müller
Hallo Jürgen,

ich habe meine Kopie(n) bei www.dvd-iso.de (für 5,50 Euro) bestellt, da ich 
auch nur eine 64k ISDN Leitung besitze.

; Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hallo Thomas,

jetzt habe ich schon mal den artsd abgeklemmt. Den habe ich tatsächlich selbst 
in KDE-Kontrollzentrum|Soundsystem|Soundsystem aktivieren eingeschaltet, da 
nur dann auch die Systemklänge ausgegeben wurden.

Allerdings werden sie jetzt nicht mehr ausgegeben. Ich versuche noch die 
Einstellungen, wie unter 
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=SoundInMehrerenAnwendungensearch=yep
aufgeführt anzuwenden, aber trotz allem interessiert mich:

Am Montag, 10. Oktober 2005 09:52 schrieb Thomas Vollmer:
 Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:

 a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und Device
 einstellen.

Wo kann ich Alsa mit DMIX konfigurieren?

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgpQv8QjBOdkE.pgp
Description: PGP signature


LSI Megaraid CSB6

2005-10-10 Diskussionsfäden Ronny Wagner
 Hi Community, ich habe einen Server im Bladecenter 
stehen, dessen IDE-Raid-Controller der o.g. ist. Leider findet Debian Sarge 
dafür keinen Treiber. Habe im Forum schon gelesen, das man die 
Shell-Oberfläche nutzen soll und "modprobe megaraid" eingeben soll. Nachdem ich 
dies ausgeführt habe, ist nichts passiert und die Festplatte wurde auch nicht 
erkannt. Habt Ihr mir eine Hilfestellung dazu. Vielen Dank im 
Voraus.

Re: LSI Megaraid CSB6

2005-10-10 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 10.10.2005, 12:44 +0200 schrieb Ronny Wagner:

 Hi Community, 
 
 ich habe einen Server im Bladecenter stehen, dessen
 IDE-Raid-Controller der o.g. ist. Leider findet Debian Sarge dafür
 keinen Treiber. 
 
 Habe im Forum schon gelesen, das man die Shell-Oberfläche nutzen soll
 und modprobe megaraid eingeben soll. Nachdem ich dies ausgeführt
 habe, ist nichts passiert und die Festplatte wurde auch nicht
 erkannt. 

Hast Du mit lsmod geprüft, ob das Module geladen ist?
Hast Du in /var/log/messages nachgesehen, ob das protokolliert wurde?
Oder mit dmesg nachgesehen, ob sich da was getan hat?
Wenn ja, dann tipp mal auf der Kommandozeile fdisk -l ein, da bekommst
du alle verfügbaren Platten angezeigt.

Die neue Platte (dev/sd irgendwas) sollte die neuste sein bzw. den
höchsten Buchstaben haben.


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Potschka
Hallo,

ich hab das hier schon alles auf der isdn4linux Mailingliste gepostet,
nur leider schon eine Woche lang keine Antworten bekommen. Vielleicht
kann mir ja hier einer helfen oder mir sagen, wen ich am besten fragen
sollte.

Viele Grüße
Andreas

-- Forwarded message --
From: Andreas Potschka
Date: Oct 5, 2005 11:36 AM
Subject: Problems with HiSax and AVMA1 PCMCIA
To: [EMAIL PROTECTED]


Hi,

after a hard disk crash and installation of a fresh Debian Sarge,
kernel 2.6.8, I have problems with my AVM A1 PCMCIA ISDN Controller.

When I insert the card into the PCMCIA slot, I get the following
messages on tty1:
(I'm typing this here because I can't access the internet from my
laptop, so there can be typos.)

cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean.
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
avma1_cs: testing i/o 0x140-0x147
avma1_cs: checking at i/o 0x140, irq 5
HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
HiSax: AVM A1 PCMCIA driver Rev. 2.9.2.5
AVM A1 PCMCIA: io 0x140 irq 5 model 1 version 2
AVM A1 PCMCIA: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
AVM A1 PCMCIA: HSCX version A: V2.1  B: V2.1
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 2
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 5
HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
HiSax: 2 channels added
HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!

The last two lines do not appear in /var/log/messages. After that,
there are no files like ippp0, isdninfo, or isdnctrl in /dev/ and I
can't use the card.

I run udev and hotplug.

Any idea how to make this work?

Regards
- Andreas



Unidentified subject!

2005-10-10 Diskussionsfäden Ralf Kramer



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hallo zusammen,

bevor jetzt gleich der Spruch kommt ... ja, ich weiss, wer SID nimmt ist
selbst Schuld, trotzdem moechte ich mal nachfragen, das soll keineswegs
eine Beschwerde sein. Mein momentanes System ist eigentlich recht
stabil, einige Pakete aber mittlerweile etwas aelter ...

Wenn ich nun ein apt-get upgrade mache, bekomme ich die Meldung, dass
einige Pakete zurueckgehalten worden sind (das duerften so ca. 70-80
sein). Ok, wenn ich nun stattdessen ein apt-get dist-upgrade mache, wird
wie erwartet eine Menge neu installiert, aber auch einiges entfernt:

 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   abiword-common abiword-gnome capplets evolution-data-server1.2 gnome
   gnome-office libdjvulibre1 libenchant1 libgc1 libgksuui1.0-0 libmodplug0
   libmusicbrainz4 libopenh323-1.15.2 libosp4 libostyle1 libpoppler0
   libpoppler0-glib libpostproc0 libpt-1.8.3 libqt3c102-mt libsidplay1-c102
   libsigc++-1.2-5c102 skype x-window-system x-window-system-core xmms-sid
   xserver-xfree86

Was mich dabei stoert ist, dass auch einige Meta-Packages
rausgeschmissen werden, die z.B. fuer einen vollstaendeigen Gnome
Desktop gesorgt haben ... wenn ich die rausschmeisse, werde ich
wahrscheinlich bei zukuenftigen Updates nicht mehr alles moegliche
automtaisch bei Gnome integriert haben - was nicht unbedingt das ist,
was ich will.

Dieser Zustand ist (mit variierende Paketanzahl) seit ca. Juli der
gleiche. Ist irgendwie abzusehen, wann SID in sich so konsistent ist /
wird, dass ein Upgrade komplett ohne zurueckgehaltene oder entfernte
Pakete moeglich ist?

Wies gesagt: das soll kein Noergeln sein, mich interessiert einfach nur
der Stand der Dinge.

Christian

-- 
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Christian Riedel ([EMAIL PROTECTED]) [051010 14:34]:
 Dieser Zustand ist (mit variierende Paketanzahl) seit ca. Juli der
 gleiche. Ist irgendwie abzusehen, wann SID in sich so konsistent ist /
 wird, dass ein Upgrade komplett ohne zurueckgehaltene oder entfernte
 Pakete moeglich ist?

Sid wird das nie sein. Der Mechanismus, der Pakete aus sid nach sarge
schiebt, sorgt eigentlich nur für diese Konsistenz (plus Bugarmut).

(Und durch die aktuelle c++-abi-Transition ist das derzeit besonders
unglücklich.)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Potschka
Hallo,

ich hab das hier bereits alles auf der isdn4linux Mailingliste gepostet,
nur leider schon eine Woche lang keine Antworten bekommen. Vielleicht
kann mir ja hier einer helfen oder mir sagen, wen ich am besten fragen
sollte.

Viele Grüße
Andreas

-- Forwarded message --
From: Andreas Potschka
Date: Oct 5, 2005 11:36 AM
Subject: Problems with HiSax and AVMA1 PCMCIA
To: [EMAIL PROTECTED]


Hi,

after a hard disk crash and installation of a fresh Debian Sarge,
kernel 2.6.8, I have problems with my AVM A1 PCMCIA ISDN Controller.

When I insert the card into the PCMCIA slot, I get the following
messages on tty1:
(I'm typing this here because I can't access the internet from my
laptop, so there can be typos.)

cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean.
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
avma1_cs: testing i/o 0x140-0x147
avma1_cs: checking at i/o 0x140, irq 5
HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
HiSax: AVM A1 PCMCIA driver Rev. 2.9.2.5
AVM A1 PCMCIA: io 0x140 irq 5 model 1 version 2
AVM A1 PCMCIA: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
AVM A1 PCMCIA: HSCX version A: V2.1  B: V2.1
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 2
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 5
HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
HiSax: 2 channels added
HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!

The last two lines do not appear in /var/log/messages. After that,
there are no files like ippp0, isdninfo, or isdnctrl in /dev/ and I
can't use the card.

I run udev and hotplug.

Any idea how to make this work?

Regards
Andreas



Re: Sid-Benutzer, bitte BTS benutzen (was: Wine / Xorg Fehler: BadAlloc)

2005-10-10 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
 Bitte bitte, oh Ihr Sid-Benutzer, benutzt das BTS:
 http://bugs.debian.org/wine erwähnt dieses Problem recht deutlich,
 und dort nachzusehen kostet nun wirklich nicht viel Zeit.

Sorry, die Hektik läßt einen manchmal komische Dinge tun. Vor allem morgens 
ohne Kaffee.

Gruß, Tim



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Hi!

Es gibt einige inoffizielle Mirrors. Die lahmen Security-Updates in letzter Zeit
kann ich nur unterschreiben. Da wir ne Menge Kisten rumstehen haben und
regelmässige Updates fahren habe ich mich nun endlich überwunden einen eignene
Mirror in unser DMZ zu stellen.

ftp://ftp.de.debian.org/debian-security
ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security
oder einfach http://www.google.de/search?q=debian-security+mirror

Grüsse, Tobias



Klaus Schuehler schrieb:

Hallo,

seit neuestem ist der security Server sehr langsam. Ständig bekomme ich 
Fehler wegen Zeitüberschreitung. Gibt es allt. mirrors. Kennt einer einen 
sources.list Eintrag.


Viele Grüsse Klaus




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 10.10.2005, 14:26 +0200 schrieb Christian Riedel:

 bevor jetzt gleich der Spruch kommt ... ja, ich weiss, wer SID nimmt ist
 selbst Schuld, trotzdem moechte ich mal nachfragen, das soll keineswegs
 eine Beschwerde sein. Mein momentanes System ist eigentlich recht
 stabil, einige Pakete aber mittlerweile etwas aelter ...
 
 Wenn ich nun ein apt-get upgrade mache, bekomme ich die Meldung, dass
 einige Pakete zurueckgehalten worden sind (das duerften so ca. 70-80
 sein). Ok, wenn ich nun stattdessen ein apt-get dist-upgrade mache, wird
 wie erwartet eine Menge neu installiert, aber auch einiges entfernt:
 
  Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
abiword-common abiword-gnome capplets evolution-data-server1.2 gnome
gnome-office libdjvulibre1 libenchant1 libgc1 libgksuui1.0-0 libmodplug0
libmusicbrainz4 libopenh323-1.15.2 libosp4 libostyle1 libpoppler0
libpoppler0-glib libpostproc0 libpt-1.8.3 libqt3c102-mt libsidplay1-c102
libsigc++-1.2-5c102 skype x-window-system x-window-system-core xmms-sid
xserver-xfree86
 
 Was mich dabei stoert ist, dass auch einige Meta-Packages
 rausgeschmissen werden, die z.B. fuer einen vollstaendeigen Gnome
 Desktop gesorgt haben ... wenn ich die rausschmeisse, werde ich
 wahrscheinlich bei zukuenftigen Updates nicht mehr alles moegliche
 automtaisch bei Gnome integriert haben - was nicht unbedingt das ist,
 was ich will.

Die Aussagen eines dist-upgrade sind nicht immer richtig. Notiere dir
die Liste der Applikationen, die entfernt und nicht ersetzt werden.
Führe die Aktualisierung durch und versuche dann, die Applikationen
wieder zu installieren. Dabei können andere (sehr
veraltete/vernachlässigte) Pakete deinstalliert werden. In dem Fall
musst du dir darüber klar werden, welche Pakete du unbedingt benötigst.

 Dieser Zustand ist (mit variierende Paketanzahl) seit ca. Juli der
 gleiche. Ist irgendwie abzusehen, wann SID in sich so konsistent ist /
 wird, dass ein Upgrade komplett ohne zurueckgehaltene oder entfernte
 Pakete moeglich ist?

Wenn alle Übergänge komplett abgeschlossen wurden und alle (betroffenen)
Pakete aktualisiert sind - wenn bis dahin nicht andere Probleme
ähnlicher Art auftreten :) Die korrekte Antwort auf deine Frage lautet:
Möglicherweise irgendwann.

 Wies gesagt: das soll kein Noergeln sein, mich interessiert einfach nur
 der Stand der Dinge.

Wenn du debian-devel verfolgst, wirst du IMO ganz gut informiert.

MfG Daniel



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Herziger ([EMAIL PROTECTED]) [051010 15:36]:
 Es gibt einige inoffizielle Mirrors. Die lahmen Security-Updates in letzter 
 Zeit
 kann ich nur unterschreiben.

13:25  wiggy tartini bandwidth issues fixed
13:25  wiggy suddenly it jumped from 15 to 45 mbit

Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.

(Tartini ist einer der drei Kisten, die derzeit hinter
security.debian.org stehen)



Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden OIivier Grossmann
Hallo zusammen,

wie kann ich einzelne Software Pakete installieren von den 2 DVDs?
Gibt es irgendwo einen Paketmanager, wo man diese ansehen und auswählen kann?

Vielen Dank im Voraus.

Grüsst Olivier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Student? (was: Sid-Benutzer, bitte BTS benutzen)

2005-10-10 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Mon, Oct 10, 2005 at 03:20:14PM +0200, Tim Ruehsen wrote:
  Bitte bitte, oh Ihr Sid-Benutzer, benutzt das BTS:
  http://bugs.debian.org/wine erwähnt dieses Problem recht deutlich,
  und dort nachzusehen kostet nun wirklich nicht viel Zeit.
 
 Sorry, die Hektik läßt einen manchmal komische Dinge tun. Vor allem morgens 
 ohne Kaffee.

Morgens?

| Date: Mon, 10 Oct 2005 11:23:51 +0200

Du musst Student sein... ;)

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Florian Schnabel

OIivier Grossmann wrote:

Hallo zusammen,

wie kann ich einzelne Software Pakete installieren von den 2 DVDs?
Gibt es irgendwo einen Paketmanager, wo man diese ansehen und auswählen kann?

Vielen Dank im Voraus.

Grüsst Olivier




klar .. hast sogar mehrere zur auswahl :-)
aptitude für gui-fans z.b.

die DVDs müssen als sources eingetragen sein, sollten sie bei 
installation davon aber automatisch werden.


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Andreas Barth schrieb:


Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.



Danke für die Info. Nichts desto trotz werde ich in Zukunft unseren Mirror
pflegen und die Serverupdates auf diesen 'biegen'. Das schont eure (die
Community) Bandbreite und beschleunigt unsere eigenen Updates um ein Vielfaches.
Auch wenn der Serverpark mit Gigabit angeschlossen ist, im LAN gehts immer
schneller.

Gruss, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  OIivier Grossmann wrote:
  Hallo zusammen,
  wie kann ich einzelne Software Pakete installieren von den 2 DVDs?
  Gibt es irgendwo einen Paketmanager, wo man diese ansehen und auswählen 
  kann?
  Vielen Dank im Voraus.
  Grüsst Olivier
  
  klar .. hast sogar mehrere zur auswahl :-)
  aptitude für gui-fans z.b.

Eigentlich ist aptitude nicht nur was für GUI Fans.

Auszug aus den Sarge Release Notes:
snip
The sarge version of aptitude is the preferred program for package
management from console. It has proven to be better at dependency
resolution than apt-get. aptitude supports most command line operations
of apt-get. If you are still using dselect, you should also give
aptitude a try as frontend for package management.
snap

Sprich für die Commandline und als TextUserInterface wird
aptitude empfohlen.

Wer ein richtiges GUI Frontend will sollte sich 'synaptic' ansehen.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Herziger ([EMAIL PROTECTED]) [051010 16:08]:
 Andreas Barth schrieb:
 Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.

 Danke für die Info. Nichts desto trotz werde ich in Zukunft unseren Mirror
 pflegen und die Serverupdates auf diesen 'biegen'. Das schont eure (die
 Community) Bandbreite und beschleunigt unsere eigenen Updates um ein 
 Vielfaches.
 Auch wenn der Serverpark mit Gigabit angeschlossen ist, im LAN gehts immer
 schneller.

Natürlich macht es Sinn, für eine Serverfarm die Updates lokal zu ziehen :)

Aber wer einen einzelnen Rechner hat, für den ist es nicht notwendig
(bzw für den sollte es nicht notwendig sein).


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden OIivier Grossmann
Ist das auch ohne installiertes x11/GUI aufrufbar?

Gruss Olivier 

-- Original-Nachricht --
Date: Mon, 10 Oct 2005 15:49:45 +0200
From: Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]
To: Debian Mailingliste debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Software installieren


OIivier Grossmann wrote:
 Hallo zusammen,
 
 wie kann ich einzelne Software Pakete installieren von den 2 DVDs?
 Gibt es irgendwo einen Paketmanager, wo man diese ansehen und auswählen
kann?
 
 Vielen Dank im Voraus.
 
 Grüsst Olivier
 
 

klar .. hast sogar mehrere zur auswahl :-)
aptitude für gui-fans z.b.

die DVDs müssen als sources eingetragen sein, sollten sie bei 
installation davon aber automatisch werden.

Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Florian Schnabel

OIivier Grossmann wrote:

Ist das auch ohne installiertes x11/GUI aufrufbar?

Gruss Olivier 



aptitude hat shell-gui ^^
wobei mir apt-get lieber ist, finde ich handlicher :-)

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden OIivier Grossmann
ich habe apt-get bisher verwendet um direkt software per namen zu installieren
bspw. apt-get install dhcp

wie kann man die softwareliste anzeigen lassen?`

gruss olivier

-- Original-Nachricht --
Date: Mon, 10 Oct 2005 16:29:19 +0200
From: Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]
To: Debian Mailingliste debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Software installieren


OIivier Grossmann wrote:
 Ist das auch ohne installiertes x11/GUI aufrufbar?
 
 Gruss Olivier 
 

aptitude hat shell-gui ^^
wobei mir apt-get lieber ist, finde ich handlicher :-)

Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin und bayes_auto_learn_threshold_nonspam

2005-10-10 Diskussionsfäden Rene Caspari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auch wenn es den Anschein hat, zu spamassassin zu gehören, vermute ich
den Fehler in der Konfiguration und damit auf Seiten des OS'/Nutzers.

bayes_auto_learn_threshold_nonspam hat IMO den Effekt, dass jede Mail,
die einen geringeren Wert als den angegebenen an Spampunkten erreicht,
als HAM angelernt werden soll.
Bei mir ist der Wert standardmässig auf 0.1 gestellt.

Nun bekomme ich trotzdem regelmässig Mails, mit 0.5 oder 0.7
Spampunkten, die als autolearn=ham deklariert werden, aber eben Spam
sind und mir damit meine Bayes-DB verschmutzen. Bis auf header-rewriting
und flock-method habe ich keine weiteren Regeln definiert.

Irgendwelche Ideen?


bye, rene
- -- 
  ___  _   _ ___   __  ___   _  _ ___ ___ 
 / _ \| |_| | _ ) / _|/ _ \ / __/   | \| | __|   |
Rene Caspari|  _  |  _  | . \( (_|  _  |\__ \ _ | .' | _| | |
http://rene.|_| |_|_| |_|_|\_|\__|_| |_|/|_||_|\_|___||_|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFDSoHGi7H4n8pAp5MRAjtGAKC3J3zAYkxu2IYEyTDPt0kBNubkJwCfUSUf
Q5oaQxpa8iDdExCcIQUGAq0=
=RAb9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
...aptitude...

OIivier Grossmann [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ist das auch ohne installiertes x11/GUI aufrufbar?

Ja

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Potschka
Hallo,

ich hab das hier schon alles auf der isdn4linux Mailingliste gepostet,
nur leider schon eine Woche lang keine Antworten bekommen. Vielleicht
kann mir ja hier einer helfen oder mir sagen, wen ich am besten fragen
sollte.

Viele Grüße
Andreas

-- Forwarded message --
From: Andreas Potschka
Date: Oct 5, 2005 11:36 AM
Subject: Problems with HiSax and AVMA1 PCMCIA
To: [EMAIL PROTECTED]


Hi,

after a hard disk crash and installation of a fresh Debian Sarge,
kernel 2.6.8, I have problems with my AVM A1 PCMCIA ISDN Controller.

When I insert the card into the PCMCIA slot, I get the following
messages on tty1:
(I'm typing this here because I can't access the internet from my
laptop, so there can be typos.)

cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean.
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
avma1_cs: testing i/o 0x140-0x147
avma1_cs: checking at i/o 0x140, irq 5
HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
HiSax: AVM A1 PCMCIA driver Rev. 2.9.2.5
AVM A1 PCMCIA: io 0x140 irq 5 model 1 version 2
AVM A1 PCMCIA: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
AVM A1 PCMCIA: HSCX version A: V2.1  B: V2.1
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 2
AVM A1 (PCMCIA): IRQ 5 count 5
HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
HiSax: 2 channels added
HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!
HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!

The last two lines do not appear in /var/log/messages. After that,
there are no files like ippp0, isdninfo, or isdnctrl in /dev/ and I
can't use the card.

I run udev and hotplug.

Any idea how to make this work?

Regards
 Andreas



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* OIivier Grossmann [EMAIL PROTECTED] [051010 16:46]:
 ich habe apt-get bisher verwendet um direkt software per namen zu installieren
 bspw. apt-get install dhcp
 
 wie kann man die softwareliste anzeigen lassen?`

Einfach mal aptitude eingeben.  Oder mit apt-cache search
suchbegriff was suchen... Kuck dir mal
http://www.debiananwenderhandbuch.de/ an.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Andreas Potschka schrieb:
 Hallo,
 
 ich hab das hier schon alles auf der isdn4linux Mailingliste gepostet,
 nur leider schon eine Woche lang keine Antworten bekommen. Vielleicht
 kann mir ja hier einer helfen oder mir sagen, wen ich am besten fragen
 sollte.
 

 
 after a hard disk crash and installation of a fresh Debian Sarge,
 kernel 2.6.8, I have problems with my AVM A1 PCMCIA ISDN Controller.
 
 When I insert the card into the PCMCIA slot, I get the following
 messages on tty1:
 (I'm typing this here because I can't access the internet from my
 laptop, so there can be typos.)

[snip]

 HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
 HiSax: 2 channels added
 HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
 HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!
 HiSax: if_command 6 called with invalid driverId 0!
 
 The last two lines do not appear in /var/log/messages. After that,
 there are no files like ippp0, isdninfo, or isdnctrl in /dev/ and I
 can't use the card.
 
Hi, ist ja gut.

Ich kenne hier nur eine B1 (aktive ISA-Karte) und bei der soll man gar
kein HiSax nehmen, sondern die entsprechenden Kernel-Module (von AVM für
SuSE vorbereitet) mit der entsprechenden Firmware.

Schon mal bei AVM gesucht?

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden frank paulsen
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich kenne hier nur eine B1 (aktive ISA-Karte) und bei der soll man gar
 kein HiSax nehmen, sondern die entsprechenden Kernel-Module (von AVM für
 SuSE vorbereitet) mit der entsprechenden Firmware.

warum? 

die in Sarge mitgelieferte capi tut mit der B1-isa ganz
wunderpraechtig, man braucht nur die firmware (B1.T4) von 
irgendwoher.




Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 14:26:17, Christian Riedel wrote:
 Wenn ich nun ein apt-get upgrade mache, bekomme ich die Meldung, dass
 einige Pakete zurueckgehalten worden sind (das duerften so ca. 70-80
 sein). Ok, wenn ich nun stattdessen ein apt-get dist-upgrade mache, wird
 wie erwartet eine Menge neu installiert, aber auch einiges entfernt:

Nimm aptitude statt apt-get, das kann die Abhaengigkeiten evtl. besser
aufloesen und es werden so u.U. nicht alle Pakete deinstalliert...

  Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
abiword-common abiword-gnome capplets evolution-data-server1.2 gnome
gnome-office libdjvulibre1 libenchant1 libgc1 libgksuui1.0-0 libmodplug0
libmusicbrainz4 libopenh323-1.15.2 libosp4 libostyle1 libpoppler0
libpoppler0-glib libpostproc0 libpt-1.8.3 libqt3c102-mt libsidplay1-c102
libsigc++-1.2-5c102 skype x-window-system x-window-system-core xmms-sid
xserver-xfree86
 
 Was mich dabei stoert ist, dass auch einige Meta-Packages
 rausgeschmissen werden, die z.B. fuer einen vollstaendeigen Gnome
 Desktop gesorgt haben

Na und? Sind doch nur Meta-Pakete. Also gnome ist auf jeden Fall
installierbar. Du kannst bei denen auf die du Wert legst ja vor dem
dist-upgrade ein 

aptitude install paket 

machen und z.B. gnome und gnome-office auf die neueste Version hieven.

 ... wenn ich die rausschmeisse, werde ich
 wahrscheinlich bei zukuenftigen Updates nicht mehr alles moegliche
 automtaisch bei Gnome integriert haben - was nicht unbedingt das ist,
 was ich will.

Nun, alle Pakete auf die dein gnome-Paket dependet werden upgedated, nur
wenn neue Pakete zu gnome hinzukommen klappt das nicht mehr ganz.
Umbenennungen kriegst du unter Umstaenden auch mit (Conflicts mit dem
alten Paket und evtl. ein Provides: altesPaket)

Andreas

-- 
Your lucky number is 3552664958674928.  Watch for it everywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 16:29:19, Florian Schnabel wrote:
 OIivier Grossmann wrote:
 Ist das auch ohne installiertes x11/GUI aufrufbar?
 Gruss Olivier 
 
 aptitude hat shell-gui ^^
 wobei mir apt-get lieber ist, finde ich handlicher :-)

Aus reiner Neugierde: Inwiefern handlicher? aptitude hat diesselbe
Syntax wie apt-get, mit der Ausnahme das aptitude das Kommando purge
kennt und man nicht remove --purge braucht.

Andreas

-- 
You will pay for your sins.  If you have already paid, please disregard
this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit HiSax und AVMA1 PCMCIA

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 17:15:47, Andreas Potschka wrote:
 I run udev and hotplug.
 
 Any idea how to make this work?

a) udev abschalten

b) beim Booten ein Skript ausfuehren, dass  MAKEDEV isdnbri ausfuehrt
und die Rechte der Devices (ipppX, isdnX, isdnctrl und isdninfo)
anpasst.

udev kann fuer I4L keine Devices anlegen, weil der Treiber die
entsprechenden Informationen nicht bereitstellt.

Ging schonmal hier ueber die Liste Irgendwann letztes Jahr IIRC.

Andreas

-- 
A day for firm decisions!  Or is it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap und cron machen Probleme

2005-10-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo,


vielleicht hat jemand eine gute Idee für mich. Seit dem Update auf Sarge
habe ich Probleme mit Cron. Nach einem Reboot wenigen Minuten später
steigt der Load immer mehr. Ich konnte nichts finden, dachte mir aber
schon das es doch etwas mit LDAP zu tun haben muss (keine Ahnung
warum). Ich habe dann mit lsof probiert ob ich da etwas
finde. Volltreffer - an sich wird gezeigt, dass ein Programm/ Prozess
folgende Dateien offen hat.

,
| bash  5287b9001  memREG3,2   221844  43377 
/usr/lib/libldap_r.so.2.0.130
| bash  5287b9001  memREG3,265340  45918 
/lib/libnss_ldap-2.3.2.so
| bash  5287b90013u  IPv4  11379 TCP 
localhost:46523-localhost:ldap (ESTABLISHED)
`

So auch Cron, bis er ständig neue Prozesse startet und je die 3 Dateien
öffnet. Ich habe keine Ahnung warum er nicht mehr mit LDAP klar kommt,
sonst tut ja auch alles ohne Probleme.
Gute Vorschläge was ich machen kann sind willkommen.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-10 Diskussionsfäden Toens Bueker
Tobias Herziger [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Es steht eine neue Serverbestellung ins Haus. Wir kaufen immer bei DELL
 PowerEdge-Server. Nachdem die Einführung der HT-Prozessoren von Intel 
 anfangs nicht ohne Probleme war wollen wir uns diesee
 Galama dieses Mal ersparen. 
 Nun zu meinen Fragen:
 
 Hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Dual Core Prozessoren von Intel
 gesammelt? 

Im Serverbereich wahrscheinlich nicht - es sind ja heute
erst die ersten Dual Core Xeons 'rausgekommen.

 Gibt es Probleme bei der Integration? Ist ein stabiler Betrieb
 gewährleistet? Welche Bestückung ist die
 empfehlenswertere, Pentium 4 mit HT oder Pentium D? 

Opteron. 

Sorry, aber die Dual Core CPUs, die Intel da im Moment auf
den Markt wirft, um AMD nicht zu weit davoneilen zu
lassen, sind quasi jetzt schon überholt. Schon Anfang 2006
kommen neue Dual Core CPUs von Intel, die wahrscheinlich
wesentlich interessanter sind als die, die heute
'rausgekommen sind.

Wenn Du heute Dual Core CPUs einsetzen willst, solltest Du
Maschinen auf Opteron-Basis verwenden. Leider wirst Du
dann Abstand von Dell nehmen müssen - die sind fest mit
Intel und Microsoft verbandelt. Da kommen keine AMD-CPUs
in die Rechner.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Natürlich macht es Sinn, für eine Serverfarm die Updates lokal zu
 ziehen :)

Wo gibt es die Infos, von welchem Server man rsyncen darf, damit man ein
lokales Archiv pflegen kann?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Montag, 10. Oktober 2005 12:23 schrieb Georg Lohrer:

  a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und Device
  einstellen.

 Wo kann ich Alsa mit DMIX konfigurieren?

Oh, da gibt es tatsächlich eine 
Datei /usr/share/doc/libasound2/examples/asound.conf_dmix, die ich 
als /etc/asound.conf nach /etc gestellt habe.

Jetzt funktioniert auch nach abgeschaltetem KDE-Soundsystem (ArtsD) wieder das 
aplay-Kommando.

Und dann noch das wrapper-skript:

#!/bin/bash

WAVE=aplay
OGG=ogg123
MP3=mpg123

NULL=/dev/null

[ $# != 1 ]  exit 1

case $(file -b $1) in
*WAVE*)$WAVE $1 $NULL 21  ;;
*Ogg*) $OGG -dalsa09 $1 $NULL 21  ;;
*MP3*|*MPEG*)  $MP3 -oalsa09 $1 $NULL 21  ;;
esac

nach /usr/local/bin/knwrapper.sh gestellt. In KDE-Kontrollzentrum | 
SoundMultimedia | Systemnachrichten | Wiedergabe-Einstellungen dann 
knwrapper.sh als externen Abspieler einstellen, chmod 
755 /usr/local/bin/knwrapper.sh nicht vergessen. Jetzt funktionieren auch die 
Systemnachrichten mit ALSA.

Vielen Dank an alle für die Hilfe.

Und das alles nur, weil meine Tochter auch Spiele auf ihrem Rechner haben 
will ;-)

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgpqCFfBgV0qm.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Riedel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dieser Zustand ist (mit variierende Paketanzahl) seit ca. Juli der
 gleiche. Ist irgendwie abzusehen, wann SID in sich so konsistent ist /
 wird, dass ein Upgrade komplett ohne zurueckgehaltene oder entfernte
 Pakete moeglich ist?

Sid ist _nie_ konsistent und wird es auch _nie_ sein.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit (dist-)upgrade in SID

2005-10-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (Und durch die aktuelle c++-abi-Transition ist das derzeit besonders
 unglücklich.)

Plus die Xorg-Migration und, jetzt neu und frisch, die libssl-Migration.
Wann kommt eigentlich die libldap-Migration? Torsten wird doch wohl Etch
nicht aucn noch mit der libldap-2.1 releasen wollen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 09.10.2005, 09:41 +0200 schrieb Michael Müller:

[..]
  Das halte ich für ein ganz großes Gerücht. Die ATI-Linux-Treiber [1]
  gibt es wegen des ATI Driver Installer [2] seit neuestem auch als
  native Debian-Pakete. Und Flavio Stanchina und einige Helfer machen sich
  schon seit längerer Zeit die Mühe, den Debianern und allen Verwandten
  mundgerechte Debian-Pakete [3] zu servieren.
 
  [1] https://support.ati.com/ics/support/KBAnswer.asp?questionID=13671
  [2] https://support.ati.com/ics/support/KBAnswer.asp?questionID=15152
[..]
 Der erste Link meldet nur  Your session has expired
 Den zweiten kann ich gar nicht auflösen.

Ich frage mich gerade, wie man auf die Seiten verlinken soll. Wer eine
Idee hat ... ich höre zu. In jedem Fall bei eingeschaltetem JavaScript
ist Linux in der Liste zu finden, wenn man auf Treiber geht. Ansonsten
im rechten Frame auf der Treiber-Seite.

 Beim dritten werde ich mich mangels Zeit erst in den kommenden Tagen
 belesen können. Aber ich werde OjE nach diesen Erkenntnissen
 ablösen.
 
  Ja. Log und Config posten. Letzteres z.B. nach pastebin.com, dann können
  wir es auch sofort editieren. Und dann müsstest du mal noch mitteilen,
  von welcher Grafikkarte wir reden.
 Es ist laut Kaufvertrag eine ATI Powercolor R9250SE mit 128 MB.

Der Chipsatz sollte eigentlich eher unproblematisch sein.

 Die Logs und configs würde ich ja gerne vom Rechner ziehen, der aber
 leider standalone steht. Ich bekomme weder was auf die Diskette
 geschrieben, die kann ich im Anschluss jedesmal formatieren, noch kann
 ich den USB-Stick ansprechen, obwohl mir gesagt wird, er sei
 erkannt worden. Ich habe extra eine Datei drauf platziert, die ich
 aber nicht habe finden können (find / -name diedatei -print). Ich
 versuche mal, das Teil bei mri ins Netz zu hängen.

Vielleicht solltest du zuerst für ein funktionierendes Disketten-LW
sorgen, bevor du an den X-Server gehst ;)

 Im dritten Link habe ich aber einen Hinweis gefunden, dass die Karte
 unterstützt werden sollte.

Wird definitiv von den closed-source-Treibern unterstützt.

 Das stimmt mich zuversichtlich.
 Ansonsten habe ich über den Kauf einer Billigkarte nachgedacht, weil
 mir die Zeit kostbarer ist.
 
  Dann nimm fürs erste Vesa. Die proprietären ATI-Treiber lassen sich
  nicht mittels debconf in die Config eintragen.
 VESA hat auch nicht funktioniert, allerdings kommt hier dann die Meldung
 No device found.

Ohne Config und Log ist es schwierig. Hat die Karte mehrere Ausgänge?
Wenn ja, an welchem hängt der Monitor?

MfG Daniel



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag 10 Oktober 2005 15:43 schrieb OIivier Grossmann:
 wie kann ich einzelne Software Pakete installieren von den 2 DVDs?
Mit apt-cdrom und einem debian packet manager, oder tasksel, wenn Du 
eine bestimmte Art von Maschine aufsetzen willst.

apt-cache search  Suchbegriff
apt-cache show  Paketname z.B. tasksel
apt-cache policy  Paketname
man sources.list

apt
gnome-apt
synaptic
aptitude

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Oct 10, 2005 at 03:34:56PM +0200, Tobias Herziger wrote:

 regelmässige Updates fahren habe ich mich nun endlich überwunden einen 
 eignene
 Mirror in unser DMZ zu stellen.

Wenn es nur um regelmässige Updates geht, tut es doch auch ein
apt-proxy, oder gibt es bei Euch noch weitere Anforderungen?

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-10 Diskussionsfäden norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 07.10.05 21:02:22, norman bundey wrote:


Klaro, glx ist die Nvidia-OpenGL-Beschleunigung, GLcore+dri die von
X11+Kernel (DRM/DRI)
Andreas


Hallo Andreas,

habe die Änderungen übernommen, leider nicht mit dem erhofften Ergebnis.   
Entweder ist es der Nvidia Treiber für Linux der bei den ID Spielen Probleme 
hat oder die Spiele selbst mit dem Treiber ;). Was denkst Du?



Keine Ahnung, ich hab weder ne NVidia-Karte noch ID-Spiele ;-) Hat
NVidia kein Forum oder so fuer die Treiber? Ansonsten faellt mir nur
noch ein (um Fehler mit Nvidias-OpenGL-Libs auszuschliessen)

Den Treiber mit dem Installer mit dem du ihn installiert hast wieder zu
deinstallieren und die Debian-Nvidia-Pakete mal auszuprobieren (apt-get
install nvidia-kernel-source und die beigelegte README.Debian in
/usr/share/doc/nvidia-kernel-source lesen)

Andreas


Moinsen Andreas... ;)

habe alles mal deinstalliert was an nvidia installiert war und dann nur 
den nvidia-kernel-common und den aktuellen Treiber von nvidia 
installiert. weiss nicht ob der nvidia-kernel-common muss, habe nur 
festgestellt das jetzt alles so läuft wie es soll. diesmal also sogar 
mit open gl. da muss irgendetwas vorher noch übriggewesen sein was die 
probleme verursacht hat.


danke nochmal für den tipp, auch wenn ich es nun nochmal so probiert 
habe, wäre sicher auch so gegangen wie du es meintest. war etwas 
dickköfig, weil ich den neusten treiber haben wollte und nicht einsehen 
wollte das der nicht läuft. manchmal zahlt sich hartnäckigkeit aus. hehe :).


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Andreas Pakulat wrote:

 On 10.10.05 16:29:19, Florian Schnabel wrote:

  wobei mir apt-get lieber ist, finde ich handlicher :-)
 
 Aus reiner Neugierde: Inwiefern handlicher?

apt-get ist ein Buchstabe kürzer :-)

Aber im Ernst, wie kann ich aptitude nochmal beibringen, recommends
nicht automatisch zu installieren? Aus den diversen manpages werde ich
nicht so richtig schlau. Wie muss ich Aptitude::Recommends-Important in
~/.aptitude/config eintragen? Kann ich das auch irgendwo in /etc/...
eintragen?

tia, Wolf
-- 
Einleuchtende de-en-Übersetzungen: Fahrvergnügen - Fahrvergnuegen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hallo,

seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 

Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 

/etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
rekonstruiert)

Demzufolge funktionieren alle Netzwerkdienste nicht: nis, nfs usw. ein
ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht aber
kein Ping, nichts.

Nach einem Warmstart die selbe Fehlermeldung, jedoch ohne eth0 down
und alles funktioniert.

Ein Warmstart während des Bootvorganges hilft nicht, das System muß oben
sein, erst dann hilft der Warmstart, damit wieder eine
Netzwerkverbindung besteht. Ich habe dies jetzt mehrfach getestet, immer
das selbe Ergebnis. In den Logs kann ich keinen weiteren Hinweis finden
außer: eth0 down. Weiß jemand, worin das Problem liegen kann?

Ich benutze sid. 

Ciao Alfred

-- 

  Microsoft has been doing a really bad job on their OS.
  Linus Torvalds



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 20:59:02, norman bundey wrote:
 habe alles mal deinstalliert was an nvidia installiert war und dann nur den 
 nvidia-kernel-common und den aktuellen Treiber von nvidia installiert. weiss 
 nicht ob der nvidia-kernel-common muss,

Noe, sollte nicht muessen. Das Paket ist fuer den nvidia-kernel-source
(bzw. das daraus gebaute nvidia-kernel-module Paket),

 habe nur festgestellt das jetzt alles so läuft wie es soll. diesmal
 also sogar mit open gl. da muss irgendetwas vorher noch übriggewesen
 sein was die probleme verursacht hat.

Gut.

 danke nochmal für den tipp, auch wenn ich es nun nochmal so probiert habe, 
 wäre sicher auch so gegangen wie du es meintest.

Die Variante mit dem nvidia-source-Paket hat den Vorteil, dass du das
updaten des Treibers mit module-assistant automatisieren kannst und dass
die OpenGL-Bibliotheken sauber ersetzt werden (mit einem extra dafuer
vorhanden Mechanismus). Der Installer kopiert die Bibliotheken einfach
irgendwohin und beim naechsten X11-Update darfst du den Installer
wieder anschmeissen - Debian weiss ja nichts davon dass die ausgetauscht
wurden.

 war etwas dickköfig, weil ich den neusten treiber haben wollte und
 nicht einsehen wollte das der nicht läuft. manchmal zahlt sich
 hartnäckigkeit aus. hehe :).

Pakete wie nvidia-* kann man sich oftmals aus unstable holen, zur Not
halt mittels

apt-get source nvidia-graphics-driver
apt-get build-depends nvidia-graphics-driver
cd nvidia-graphics-driver
dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Damit hast du die nvidia-* Pakete fuer dein System gebaut und kannst sie
mittels dpkg installieren.

In unstable ist momentan 1.0-7676 und das scheint auf der Nvidia-Seite
auch so zu sein.

Andreas

-- 
You look tired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 21:10:26, Wolf Wiegand wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 10.10.05 16:29:19, Florian Schnabel wrote:
   wobei mir apt-get lieber ist, finde ich handlicher :-)
  
  Aus reiner Neugierde: Inwiefern handlicher?
 
 apt-get ist ein Buchstabe kürzer :-)
 
 Aber im Ernst, wie kann ich aptitude nochmal beibringen, recommends
 nicht automatisch zu installieren? Aus den diversen manpages werde ich
 nicht so richtig schlau.

Ich find das aptitude manual in HTML-Form auch deutlich besser aus
aptitude-doc-en.

 Wie muss ich Aptitude::Recommends-Important in
 ~/.aptitude/config eintragen? Kann ich das auch irgendwo in /etc/...
 eintragen?

So:
aptitude::Recommends-Important false;

Warum willst du das in /etc eintragen? Aber wenn wuerde ich apt.conf
nehmen. Auch das steht in der HTML-Doku ;-)

Andreas

-- 
Best of all is never to have been born.  Second best is to die soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Aber im Ernst, wie kann ich aptitude nochmal beibringen, recommends
 nicht automatisch zu installieren? 

Eine Möglichkeit:
- mit F10 in die Menüleiste
- Menüpunkt options
- Untermenü Dependency handling
- [ ] Install Recommended packages automatically

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 20:50:47, Alfred K. Mucha wrote:
 Hallo,
 
 seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
 ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 
 
 Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
 des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 
 
 /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
 rekonstruiert)

/etc/network/options wird nicht mehr benutzt, stand auch im Changelog
und in den News (IIRC) von ifupdown *wink*. Wer Sid nutzt, sollte 
apt-listchanges
und apt-listbugs benutzen.

 Demzufolge funktionieren alle Netzwerkdienste nicht: nis, nfs usw. ein
 ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht aber
 kein Ping, nichts.

Was gibt ifconfig aus? Was sagt route -n?

 Nach einem Warmstart die selbe Fehlermeldung, jedoch ohne eth0 down
 und alles funktioniert.

Hmm, was auch passiert ist, ist das udev die Funktionalitaet von hotplug
uebernommen hat und beim Booten hotplug-Events syntethisiert. Bei mir
lief der bootlogd nicht mehr, weil das ne Weile dauert und udevd nicht
lange genug wartet (nur 3 Sekunden, ich brauche wenigstens 10)

 Ein Warmstart während des Bootvorganges hilft nicht, das System muß oben
 sein, erst dann hilft der Warmstart, damit wieder eine
 Netzwerkverbindung besteht. Ich habe dies jetzt mehrfach getestet, immer
 das selbe Ergebnis. In den Logs kann ich keinen weiteren Hinweis finden
 außer: eth0 down. Weiß jemand, worin das Problem liegen kann?

Hast du probiert den Treiber fuer die Netzwerkkarte in die /etc/modules
einzutragen?

Andreas

-- 
Your temporary financial embarrassment will be relieved in a surprising manner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Mon, 2005-10-10 at 20:50 +0200, Alfred K. Mucha wrote:
 Hallo,
 
 seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
 ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 
 
 Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
 des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 
 
 /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
 rekonstruiert)

Die von dir gemeinte Meldung hat nicht direkt mit dem Netzwerk zu tun,
sondern nur damit, dass das File /etc/network/options nicht mehr
ausgewertet wird. Lösch dieses und die Nachricht verschwindet.


Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Ersatz für mrproject?

2005-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

gerade wo ich's haben will, merke ich daß mrproject wohl zu Recht nicht
mehr in etch auftaucht. Die Software ist offensichtlich leider nicht
ganz ausgereift 2003 eingefroren.

Gibt es alternative Planungs- und Terminsoftware für die folgenden
Anforderungen:

Mailversand vor Termin (möglichst nicht nur lokal)
von einander abhängige Aufgaben planen und darstellen
kein KDE oder Gnome

oder zur Not eine Quelle für die Sourcen von mrproject, wenn es die noch
gibt, falls es die gab.

 Grüße,  Gerhard



Re: Software installieren

2005-10-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Frank Dietrich wrote:

 Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Aber im Ernst, wie kann ich aptitude nochmal beibringen, recommends
  nicht automatisch zu installieren? 
 
 Eine Möglichkeit:
 - mit F10 in die Menüleiste
 [...]

Yikes - da hätte ich auch selber draufkommen können. Danke (auch an
Andreas).

Wolf
-- 
Jeder BWLer weiss, wenn Excel nicht mehr reicht, muss man eine echte 
Datenbank nehmen: Microsoft Access (Trevor Dart 2004 im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für mrproject?

2005-10-10 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Mon, 2005-10-10 at 21:07 +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 gerade wo ich's haben will, merke ich daß mrproject wohl zu Recht nicht
 mehr in etch auftaucht. Die Software ist offensichtlich leider nicht
 ganz ausgereift 2003 eingefroren.
mrproject heisst jetzt planner.

HTH
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Ersatz für mrproject?

2005-10-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 10.10.2005, 21:07 +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg:

 gerade wo ich's haben will, merke ich daß mrproject wohl zu Recht nicht
 mehr in etch auftaucht. Die Software ist offensichtlich leider nicht
 ganz ausgereift 2003 eingefroren.

$ apt-cache show planner

 Gibt es alternative Planungs- und Terminsoftware

Ein Überblick über solche Applikationen war im letzten Viertel- oder
Halbjahr in der Linux-User oder im Linux-Magazin. Alternativ: Links
unter http://en.wikipedia.org/wiki/MrProject und bestimmt noch viele
andere Seiten.

MfG Daniel



mono crosscompile'en

2005-10-10 Diskussionsfäden Enrico Weigelt

moin,


hat jemand von Euch schonmal mono crosscompiliert bekommen ?


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für mrproject?

2005-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 10 Oct 2005 22:10:13 +0200
Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mrproject heisst jetzt planner.
 
 HTH
 Marcel

Danke!

Das Ding setzt ja auf Gnome. Als ich noch unter SuSE mrproject benutzt
hatte, war mir das gar nicht aufgefallen. Jetzt sagt mir aptitude, daß
durch Auswahl von planner 51,6MB mehr belegt werden. Ob ich das will?

 Gruß,  Gerhard



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 21:44:41, Marcel Gschwandl wrote:
 On Mon, 2005-10-10 at 20:50 +0200, Alfred K. Mucha wrote:
  Hallo,
  
  seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
  ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 
  
  Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
  des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 
  
  /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
  rekonstruiert)
 
 Die von dir gemeinte Meldung hat nicht direkt mit dem Netzwerk zu tun,
 sondern nur damit, dass das File /etc/network/options nicht mehr
 ausgewertet wird. Lösch dieses und die Nachricht verschwindet.

Sinnvoller ist es, zuerst die Einstellungen von dort nach
/etc/sysctl.conf zu uebernehmen. Sonst wundert man sich evtl. warum
ip_forward nicht aktiviert ist oder aehnliches...

Andreas

-- 
You are so boring that when I see you my feet go to sleep.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Andreas Pakulat,

on 10.10.2005 you wrote:

 On 10.10.05 20:50:47, Alfred K. Mucha wrote:

 /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
 rekonstruiert)

 /etc/network/options wird nicht mehr benutzt, stand auch im Changelog
 und in den News (IIRC) von ifupdown *wink*. Wer Sid nutzt, sollte
 apt-listchanges und apt-listbugs benutzen.

Asche auf mein Haupt. Ehrlich :-/

 ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht
 aber kein Ping, nichts.

 Was gibt ifconfig aus? Was sagt route -n?

Wie schon gesagt, ifconfig sah nicht verdächtig aus. Sowohl eth0 als
auch lo waren da. Route -n zeigt folgendes:

,
| Kernel IP Routentabelle
| ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
| 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
| 0.0.0.0 192.168.1.100.0.0.0 UG0  00 eth0
`

Ich kann auch hier nichts verdächtiges erkennen. Trotzdem geht kein
Ping, einfach nichts.


 Hast du probiert den Treiber fuer die Netzwerkkarte in die
 /etc/modules einzutragen?

,
| asterix:/home/alfred# less /etc/modules
| 
| ...
| 3c59x
| ...
`

Da steht sie schon drin. Wie schon gesagt, mit einem Warmstart alles
kein Problem und alles geht (ich könnte sonst nicht diese Mail
schreiben). 

Vielleicht auch noch von Interesse: Bisher habe ich den Rechner einfach
eingeschalten und grub nach Verstreichen der Zeit den Standardkernel
laden lassen, mit besagtem Ergebnis. Beim Einschalten des Rechners und
manueller Auswahl des Standardkernesl funktioniert alles gleich beim
ersten Bootvorgang. Kann es am Grub liegen und hätte ich mir damit die
ganze Peinlichkeit mit der /etc/network/options ersparen können?

Ciao Alfred

-- 
 Microsofts größte Innovation auf dem Usability Gebiet in den letzten
 10 Jahren war Karl Klammer.

 Wolfgang Kaufmann in d.c.o.u.l.m



CUPS schreibt nicht alle jobs in page_log

2005-10-10 Diskussionsfäden Anca Tibor Attila
Hallo Liste,

wie ich das in dem Betreff schreibe, ist mein Problem, dass cups nicht
alle gedruckten Seiten (bzw. nicht alle Jobs) in page_log dokumentiert.
Genau genommen, landen dort keine Sachen, die von meinem Rechner
(localhost) geschickt wurden.

Nebenan ist ein W2K Laptop, druckt zur Zeit durch Samba. Alles von dem
Laptop landet in page_log.

Google spuckte nicht viel aus in dieser Hinsicht, nur dass das ganze
page_log ungenau ist, und im Falle von Samba einen Standardwert von
einer Seite enthält. Nirgends stand aber (bin noch am Suchen), dass cups
keine Druckjobs von localhost in page_log verzeichnet. Loglevel in
cupsd.conf ist debug2.

Hat von Euch jemand eine Ahnung, was da schief sein könnte? Im Büro
verwende ich einen Druckkostenzähler, und wenn da etwas auch noch schief
geht, würde ich gerne wissen, wo ich anfangen soll.

Vielen Dank im Voraus,
-- 
Anca Tibor Attila
anca.tibor[at]gmx.de


signature.asc
Description: Digital signature


Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-10 Diskussionsfäden Martin

Servus NG!

Gibt es ein tool, dass mir aus einer laufenden 2.6.x- installation die 
Kernelconfig soweit zurechtbiegt, dass bereits laufende Module in einem 
neuen Configure-/Makefile bereits aktiviert sind?


Gruss, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 23:01:27, Alfred K. Mucha wrote:
 on 10.10.2005 you wrote:
  On 10.10.05 20:50:47, Alfred K. Mucha wrote:
  /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
  rekonstruiert)
 
  /etc/network/options wird nicht mehr benutzt, stand auch im Changelog
  und in den News (IIRC) von ifupdown *wink*. Wer Sid nutzt, sollte
  apt-listchanges und apt-listbugs benutzen.
 
 Asche auf mein Haupt. Ehrlich :-/

:-) Irgendwie hab ich das in 2 Wochen jetzt schon 3mal gelesen und immer
gings um sowas in der Art :-)

  ifconfig zeigt aber, das sowohl lo als auch eth0 da sind. Es geht
  aber kein Ping, nichts.
 
  Was gibt ifconfig aus? Was sagt route -n?
 
 Wie schon gesagt, ifconfig sah nicht verdächtig aus. Sowohl eth0 als
 auch lo waren da. Route -n zeigt folgendes:

Nicht auffaelliges...

 Ich kann auch hier nichts verdächtiges erkennen. Trotzdem geht kein
 Ping, einfach nichts.

Ok, wie siehts aus mit dem Kabel? Offensichtlich ist das Device da und
konfiguriert, also wuerde ich die Software so langsam ausschliessen
wollen. Ausser die Probleme verschwinden wenn du udev deaktivierst...

 Vielleicht auch noch von Interesse: Bisher habe ich den Rechner einfach
 eingeschalten und grub nach Verstreichen der Zeit den Standardkernel
 laden lassen, mit besagtem Ergebnis. Beim Einschalten des Rechners und
 manueller Auswahl des Standardkernesl funktioniert alles gleich beim
 ersten Bootvorgang. Kann es am Grub liegen und hätte ich mir damit die
 ganze Peinlichkeit mit der /etc/network/options ersparen können?

Hmm, klingt alles irgendwie nach einem Hardware-Problem fuer mich. Alles
nur Vermutung, aber aehnliches kenne ich vom Rechner meines Vaters, wenn
der seinen Rechner kalt startet und dann sofort Windows oder Linux laden
laesst haengt sich das Teil auf. Wenn er ihn erst warmlaufen laesst so
5 Minuten oder so, laeuft er einwandfrei...

Ich vermute bei dir aehnliches, entweder ein Kabelproblem, oder einfach
das durch das lange Warten und anschliessende
Hotplug-Event-Synthesizing durch udev dein Netzwerkchip oder anhaengende
Elektronik durcheinander kommt. Du kannst ja probieren in der udev.conf
udevd_timeout auf einen Wert groesser als 3 zu setzen, bzw. ab morgen
(falls es mit dem neuen udev-Paket auch auftritt) groesser 8. Oder den
timeout von grub zu verkuerzen (weiss ja nicht was du da eingestellt
hast). 

Andreas

-- 
You are a very redundant person, that's what kind of person you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 23:54:49, Martin wrote:
 Servus NG!
 
 Gibt es ein tool, dass mir aus einer laufenden 2.6.x- installation die 
 Kernelconfig soweit zurechtbiegt, dass bereits laufende Module in einem neuen 
 Configure-/Makefile bereits aktiviert sind?

Wenn der laufende Kernel per Debian-Paket installiert wurde liegt die
Config unter /boot als config-2.6.XX, wenn ich mich nicht taeusche gilt
das auch fuer Kernel die mit make install installiert wurden (man
moege mich korrigieren wenn ich da falsch liege).

Ansonsten stellen manche Kernel (wenn die entsprechende Option aktiviert
ist) die Config unter /proc als config.gz zur Verfuegung.

Andreas

-- 
You will be the last person to buy a Chrysler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und cron machen Probleme

2005-10-10 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Sonntag 09 Oktober 2005 22:08 schrieb Robert Rakowicz:
 Hallo,


 vielleicht hat jemand eine gute Idee für mich. 
Ich habe mal seinerseits von sarge auf sid upgedatet, und die Prozessorlast 
machte genau das gleiche, und hatte nach einigen Recherchen herausgefunden , 
dass die Datenbank (bdb) zerschossen war.
 Seit dem Update auf Sarge 
 habe ich Probleme mit Cron. Nach einem Reboot wenigen Minuten später
 steigt der Load immer mehr. Ich konnte nichts finden, dachte mir aber
 schon das es doch etwas mit LDAP zu tun haben muss (keine Ahnung
 warum). Ich habe dann mit lsof probiert ob ich da etwas
 finde. Volltreffer - an sich wird gezeigt, dass ein Programm/ Prozess
 folgende Dateien offen hat.


 | bash  5287b9001  memREG3,2   221844  43377
 | /usr/lib/libldap_r.so.2.0.130 bash  5287b9001  memREG   
 | 3,265340  45918 /lib/libnss_ldap-2.3.2.so bash  5287b9001
 |3u  IPv4  11379 TCP
 | localhost:46523-localhost:ldap (ESTABLISHED)

 `

 So auch Cron, bis er ständig neue Prozesse startet und je die 3 Dateien
 öffnet. Ich habe keine Ahnung warum er nicht mehr mit LDAP klar kommt,
 sonst tut ja auch alles ohne Probleme.
 Gute Vorschläge was ich machen kann sind willkommen.
bei mir half
  apt-get install db4.1_util (oder Deine entsprechende Version)
und dann 
  db4.1_recover -v -h /var/lib/ldap

oder 
 die Sicherung (die Du bestimmt regelmäßig machst) zurückspielst


bis denne

Jerome 



Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-10 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Montag, 10. Oktober 2005 23:54 schrieb Martin:
 Servus NG!

 Gibt es ein tool, dass mir aus einer laufenden 2.6.x- installation die
 Kernelconfig soweit zurechtbiegt, dass bereits laufende Module in einem
 neuen Configure-/Makefile bereits aktiviert sind?

 Gruss, Martin

make oldconfig?

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint = EA28 D49D 6FEB CC33 A162 1777 2D94 693C 9042 62D1