Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 29, 2006 at 07:41:09AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 
 doch warum nun funktioniert dies
gcc start.c -o start (-L/usr/lib) -llibmysqlclient
 nicht? Sollte es nicht genau das selbe machen?

Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg.

gcc -lmysqlclient -o start start.c

sollte gehen.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Du bist mein Held! ;)


Peter Wiersig schrieb:

Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg.

gcc -lmysqlclient -o start start.c

sollte gehen.


So geht's auch.




Danke, auch für die schnelle Antwort!

Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] windows systemweiter proxy

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 29 August 2006 02:08 schrieb Harald Gutmann:
 soweit ich das mitbekommen habe, ist es unter linux kein problem
 einen proxy für das komplette system einzurichten, so dass jeglicher
 netzwerk-/internetverkehr da drüber läuft.

 gibt es so eine möglichkeit für windows auch?
 wenn ja, wo muss geschraubt werden, damit das funktioniert?

... ersetze Windows durch Linux und führe das Problem auf ein bekanntes 
zurück...

SCNR Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 28 August 2006 20:57 schrieb Mario Börner:
 Ja, ohne Erfolg. Auch der Tipp mit dem händischen Laden des Modules
 bringt nichts.

Das Laden des Moduls gibt dem System auch nur die Gelegenheit mit der HW 
zu kommunizieren. Du musst das Netz auch noch konfigurieren (z.B: 
mit /etc/init.d/networking restart)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



initscripts probleme

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Mozelt

hallo liste/liebe leute,
ich habe versehentlich etwas gelöscht unter /etc/init.d/ und zwar 
capi4hylafax. kann mir jemand sagen, wie ich wieder zu dieser startdatei 
komme (habe keine sicherung) oder eine default zur verfügung stellen?

danke schon einmal vorab!
thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

habe versucht folgende pakete zu installieren.

apt-get install slapd ldap-utils phpldapadmin xml-core php4-ldap


allerdings hab ich dass dummerweise in webmin zuerst gemacht und konnte 
somit keinen weiteren angaben machen und das programm lief und lief.


den prozess habe ic schon gekillt.

und das kommt dann leider traurig

debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

(Lese Datenbank ...
dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »slapd« fehlt, nehme an, 
dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.

35878 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von slapd 2.2.23-8 (durch 
.../slapd_2.2.23-8_i386.deb) ...
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/slapd_2.2.23-8_i386.deb (--unpack):

Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Vorbereiten zum Ersetzen von phpmyadmin 4:2.6.2-3sarge1 (durch 
.../phpmyadmin_4%3a2.6.2-3sarge1_all.deb) ...

Entpacke Ersatz für phpmyadmin ...
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

dpkg: Warnung - altes post-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/phpmyadmin_4%3a2.6.2-3sarge1_all.deb (--unpack):

Unterprozess neues post-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Wähle vormals abgewähltes Paket ldap-utils.
Entpacke ldap-utils (aus .../ldap-utils_2.2.23-8_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket php4-ldap.
Entpacke php4-ldap (aus .../php4-ldap_4%3a4.3.10-16_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket sgml-base.
Entpacke sgml-base (aus .../sgml-base_1.26_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket xml-core.
Entpacke xml-core (aus .../archives/xml-core_0.09_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket phpldapadmin.
Entpacke phpldapadmin (aus .../phpldapadmin_0.9.5-3sarge3_all.deb) ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/slapd_2.2.23-8_i386.deb
/var/cache/apt/archives/phpmyadmin_4%3a2.6.2-3sarge1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

WIe kann ich das jetzt beheben das problem?

traurig

marcus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initscripts probleme

2006-08-29 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Thomas Mozelt wrote:
 hallo liste/liebe leute,
 ich habe versehentlich etwas gelöscht unter /etc/init.d/ und zwar
 capi4hylafax. kann mir jemand sagen, wie ich wieder zu dieser startdatei
 komme (habe keine sicherung) oder eine default zur verfügung stellen?
 danke schon einmal vorab!
 thomas
 

Moin Thomas,


bekommst Du das nicht wieder, wenn Du dpkg-reconfigure machst? Oder
apt-get remove und ~ install? Oder mit -purge dazwischen??

Gruß,

Boris



Re: Apt für Windows?

2006-08-29 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] writes:

 Etwas apt-mäßiges für Windows kenne ich nicht.
 
 http://windows-get.sourceforge.net/

 Höchst interessant. Hast du selbst damit bereits Erfahrung sammeln können?

Nein. Ich habe kein Windows. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Drucker-Support

2006-08-29 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Brauche ich zur Integration eines USB-Druckers mehr als

EHCI HCD (USB 2.0) support
OHCI HCD support
UHCI HCD (most Intel and VIA) support
USB Printer support

und ist er dann über CUPS konfigurierbar, wenn ich die entspr.
Module in /etc/modules eintrage?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 29 Aug 2006 08:24:58 +0200 Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag 28 August 2006 20:57 schrieb Mario Börner:
  Ja, ohne Erfolg. Auch der Tipp mit dem händischen Laden des Modules
  bringt nichts.
 
 Das Laden des Moduls gibt dem System auch nur die Gelegenheit mit der
 HW zu kommunizieren. Du musst das Netz auch noch konfigurieren (z.B: 
 mit /etc/init.d/networking restart)

Aber du hast schon den Rest des Threads gelesen?
Es geht nämlich genau darum, dass Mario _nicht_ mit der HW
kommunizieren kann, da diese den falschen Namen zugewiesen bekommt.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgpGksISqPh8T.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge installationsproblem - aqpgart

2006-08-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Matthias [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 28, 2006 at 04:27:18PM +0200:
 Hi, seid geraumer Zeit ärger ich mich mit einem älteren Transtec rum 
 (CPU  2 x P3 1 Ghz, 2 x SCSI UW Adaptec),
 nach der Installaiton von Sarge mit dem 2.8.6-2-686-SMP Image bleibt der 
 Rechner nach dem neustart stehen,
 =aqpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 917 M .
 ich hatte schon versucht die Bootparas acpi=off sowie NOLAPIC, NOAPIC 
 mitzugeben, jedesmal
 erfolglos, mit dem Image 2.4.27-x-686-SMP krieg ich die Kiste zum laufen.
 
 Jemand ne Idee was ich da machen kann ? ansonsten nehme ich die gute 
 alte 2.4 release 
 
Wie sieht es denn mit einem 2.6er non-SMP aus? 
Du koenntest dann zumindest beobachten was nach der Speicherangabe
(agpgart...) passiert.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kyro2-GraKa und Debian

2006-08-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 28, 2006 at 04:57:35PM 
+0200:
 Hallo,
 
 ist es möglich, eine PowerVR-Kyro2-32MB/64MB-Grafikkarte
 unter Debian zu betreiben? Meine Suche ergab, daß es wohl
 mal Binärtreiber dafür gab, aber die genannten Links laufen
 mittlerweile ins Leere. Oder habe ich etwas übersehen?

Die Binaertreiber duerften dann aber doch nur fuer die
Hardwarebeschleunigung gewesen sein, oder?

Mit dem vesa-Modul sollten (!) die Karten unter X laufen.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Drucker-Support

2006-08-29 Diskussionsfäden niels jende


Guten Morgen Meinolf,

Meinolf Sander schrieb:

Brauche ich zur Integration eines USB-Druckers mehr als

EHCI HCD (USB 2.0) support
OHCI HCD support
UHCI HCD (most Intel and VIA) support
USB Printer support

und ist er dann über CUPS konfigurierbar, wenn ich die entspr.
Module in /etc/modules eintrage?

  


normalerweise schon, *allerdings* gibt es auch Drucker die Zicken machen.

Meinolf
  


Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initscripts probleme

2006-08-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.08.06 09:34]:
 
 Thomas Mozelt wrote:
  hallo liste/liebe leute,
  ich habe versehentlich etwas gelöscht unter /etc/init.d/ und zwar
  capi4hylafax. kann mir jemand sagen, wie ich wieder zu dieser startdatei
  komme (habe keine sicherung) oder eine default zur verfügung stellen?
  danke schon einmal vorab!
  thomas
  
 
 bekommst Du das nicht wieder, wenn Du dpkg-reconfigure machst? Oder
 apt-get remove und ~ install? Oder mit -purge dazwischen??

Mit reconfig nicht, de|re-installieren ist halt die Holzhammer-Methode.
In diesem Fall geht es IMHO auch einfachen.
Einfach das Paket capi4hylafax-version.deb von CD, Debian-Packages
oder aus dem eigenen Archiv /var/cache/apt/archives nehmen und in einem
Temp-Verzeichnis auspacken:
mkdir /tmp/test
dpkg-deb -x capi4hylafaxversion.deb /tmp/test

Ich benutze dazu allerdings immer den mc (apt-cache show mc), mit dem
kann ich bequem auf den Inhalt einzelner .debs zugreifen.

 Gruß,
 
 Boris

Gruß
Gerhard
-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.08.06 09:02]:
 Hallo,
 
 habe versucht folgende pakete zu installieren.
 
 apt-get install slapd ldap-utils phpldapadmin xml-core php4-ldap
 
 und das kommt dann leider traurig
 
 debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
 another process
 (Lese Datenbank ...
 dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »slapd« fehlt, nehme an, 
 dass das Paket 
 derzeit keine Dateien installiert hat.

Schau doch mal (als root) mit ps ax ob noch ein debconf Prozess oder ein
anderer Prozeß, der etwas mit apt/dpkg/... zu tun hat, läuft. Wenn ja
kille diese Prozesse.

Auch kann es sein, daß durch dein vorhergehendes Killen einfach ein
Lockfile übriggeblieben ist. Diese Lockfiles verhindern normalerweise,
das z.B. zwei debconfs gleichzeitig laufen bzw. auf die Datenbank
zugreifen.
Dieses Lockfile (ich kann dir nicht den genauen Ort und Namen sagen)
kannst du per Hand löschen. Es sollte sich unter /var finden und z.B.
eine Endung wie .lck oder .lock haben. Ich würde bei der Suche in
/var/cache beginnen.

Wenn du dir unsicher bist schreibe einfach den Namen der datei hier an
die Liste.

Danach dann nochmal die Installation versuchen.

 marcus

Gruß
Gerhard
-- 
MSCI = M$cro Soft Certificated Installer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyro2-GraKa und Debian

2006-08-29 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Paul Puschmann schrieb:

 ist es möglich, eine PowerVR-Kyro2-32MB/64MB-Grafikkarte
 unter Debian zu betreiben? Meine Suche ergab, daß es wohl
 mal Binärtreiber dafür gab, aber die genannten Links laufen
 mittlerweile ins Leere. Oder habe ich etwas übersehen?
 
 Die Binaertreiber duerften dann aber doch nur fuer die
 Hardwarebeschleunigung gewesen sein, oder?

Vermutlich ja.
 
 Mit dem vesa-Modul sollten (!) die Karten unter X laufen.

Ich bräuchte damit eine Auflösung von 1024x768.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 29 Aug 2006 01:08:32 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich möchte meine Root-Partition in ein LVM-Volume verfrachten (wobei das eher
Detail ist - auch wer noch nichts mit LVM zu tun hatte, aber sich mit dem 
Boot-Prozess
auskennt, kann mir vielleicht helfen). 

Das würde ich bleiben lassen. Auf allen meiner Systeme liegt das
root-fs (das obendrein nur 200 MB groß ist) nicht im LVM.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 28 Aug 2006 23:49:24 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Es muss nicht der Stromausfall sein, es reicht schon ein Absturz, bei
dem du den Reset-Drücken musst und der Controller aus irgendwelchen
Gründen blockiert war und die Daten noch nicht schreiben konnte.

Einen Controller, der beim Drücken des Resetknopfes ohne Unterbrechung
der Stromversorgung den schmutzigen Schreibcache vergisst, halte ich
für fehlerhaft.

Güße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-29 Diskussionsfäden Bastian Venthur
So, ich hab jetzt mal ein bissi mit aptitude rumgespielt und bin auf
folgende Lösung gekommen:

$ aptitude search ~i\!~M\!~prequired\!~pstandard\!~pimportant

Das listet dir alle Pakete auf die:
- installiert sind
- nicht automatisch installiert wurden
- nicht von der Priorität required, standard oder important sind

Das sind also kurz gesagt alle Pakete die du selbst willentlich mal
installiert hast.

Ich weis nicht ob's, dir hilft, ich hab das zumindest schon ewig gesucht.

Näheres steht in aptitudes README, Stichwort Search Patterns.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
also langsam beginne ich Testing zu hassen.
Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.
Also ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.4, Cups 1.2.2 habe einen Epson
C60 und habe gerade - nach vielen anderen Versuchen - folgendes gemacht:

apt-get --purge remove cupsys

apt-get install cupsys-driver-gutenprint cupsys-driver-gimpprint cups-pdf
foomatic-filters foomatic-db-engine  gutenprint-locales
linuxprinting.org-ppds 

Danach habe ich im Cups-Web-Interface den Drucker neu installiert.

Das hatte beim letzten Mal, als ich nicht drucken konnte, funktioniert.

Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
Meldung

Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!

Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

P.S. Ich glaube, nach dem Etch released ist, werde ich konservativ und
bleibe bei stable. Irgendwie habe ich keinen Bock mehr auf Testing.

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:14:00AM 
+0200:
 Hallo,
 also langsam beginne ich Testing zu hassen.
 Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
 dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.

Welche Pakete hast du aktualisiert?

Danach auch mal cupsys neugestartet?
Funktioniert nur der Druck nicht oder auch cups (Weboberflaeche) nicht mehr?

 Also ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.4, Cups 1.2.2 habe einen Epson
 C60 und habe gerade - nach vielen anderen Versuchen - folgendes gemacht:
 
 apt-get --purge remove cupsys
 
 apt-get install cupsys-driver-gutenprint cupsys-driver-gimpprint cups-pdf
 foomatic-filters foomatic-db-engine  gutenprint-locales
 linuxprinting.org-ppds 
 
 Danach habe ich im Cups-Web-Interface den Drucker neu installiert.
 
 Das hatte beim letzten Mal, als ich nicht drucken konnte, funktioniert.
 
 Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
 Meldung
 
 Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!
 
 Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.
 
Wie sieht es denn mit gs / gs-eps aus?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Welche Pakete hast du aktualisiert?

Weiß ich nicht mehr (gutenprint, usw.).
 
 Danach auch mal cupsys neugestartet?

Ja.

 Funktioniert nur der Druck nicht oder auch cups (Weboberflaeche) nicht
 mehr?

Die Web-Oberfläche funktioniert.
Der Drucker wird auch als laufend angezeigt.
 
[..]

 Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
 Meldung
 
 Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!
 
 Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.
  
 Wie sieht es denn mit gs / gs-eps aus?

Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
Das Paket gs ist installiert.

Arbeitet denn cups mit gs?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch xorg Font-Problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Fjodor Mertens
Hallo,

danke für die ersten Hinweis!

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 locale /tmp/locale_info 21

LANG=en_US.UTF-8
LC_CTYPE=en_US.UTF-8
LC_NUMERIC=en_US.UTF-8
LC_TIME=en_US.UTF-8
LC_COLLATE=en_US.UTF-8
LC_MONETARY=en_US.UTF-8
LC_MESSAGES=en_US.UTF-8
LC_PAPER=en_US.UTF-8
LC_NAME=en_US.UTF-8
LC_ADDRESS=en_US.UTF-8
LC_TELEPHONE=en_US.UTF-8
LC_MEASUREMENT=en_US.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=en_US.UTF-8
LC_ALL=

cat /etc/environment sagt:

LANG=en_US.UTF-8

und cat /etc/default/locale

LANG=en_US.UTF-8

locale -a
C
de_AT
de_AT.iso88591
de_AT.utf8
en_GB
en_GB.iso88591
en_GB.utf8
en_US
en_US.iso88591
en_US.utf8
POSIX

UTF sollte doch passen, oder? In der Konsole funktioniert ja alles
prima. Auch der Inhalt der Fenster wird korrekt angezeigt. Also wenn ich
im Mozilla z.B. eine russische Seite aufmach', wird sie im Fenster
korrekt angezeigt, lediglich die Titelzeile zeigt Schwachsinn an.

(siehe: http://img175.imageshack.us/img175/886/2006082911h22ir0.jpg)

Hab' das Problem jetzt übrigens auch auf einem zweiten Recner
reproduziert.

Fjodor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 11:31:32, Peter Schütt wrote:
  Welche Pakete hast du aktualisiert?
 
 Weiß ich nicht mehr (gutenprint, usw.).

Dafuer gibts ein Log entweder /var/log/aptitude oder /var/log/dpkg.

Andreas

-- 
Never give an inch!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba FS mounten

2006-08-29 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hallo, ich habe eine Entwicklungsumgebung auf einem entfernten Rechner 
(lokales Netzwerk).


Ich mounte den htdocs Ordner (wo die Files liegen) via mount -t smbfs -o 
username= //192.168.2.230/develop /home/osadmin/htdocs


Das mache ich als root da ein normaler Benutzer das nicht kann. Das 
klappt auch wunderbar. Ich kann die Files lesen aber das wars auch 
obwohl der smb-user () volle berechtigungen hat. Also root kann ich 
Files anlegen oder ändern, ohne Probleme. Nur kann ich mich als root 
nicht an der KDE anmelden.


Unter Windows XP funktioniert alles tadellos.

Wo ist das Problem und wie kann ich es Lösen?

Danke für die Hilfe.

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch xorg Font-Problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 11:27:35, Fjodor Mertens wrote:
 danke für die ersten Hinweis!

Ich setze jetzt mal ein ü hier hin um dir zu demonstrieren dass deine
Mails immernoch UTF-8 kodiert sind obwohl der Content-Type header
behauptet es ist iso-8859-1. Ich bin nicht sicher, aber das koennte mit
deinem Problem zu tun haben.

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  locale /tmp/locale_info 21
 
 LANG=en_US.UTF-8
...
 UTF sollte doch passen, oder? 

Jupp, sollte.

 In der Konsole funktioniert ja alles prima.

Naja so ganz ja nun auch nicht, siehe kaputte Umlaute in deinen Mails.

 Auch der Inhalt der Fenster wird korrekt angezeigt. Also wenn ich
 im Mozilla z.B. eine russische Seite aufmach', wird sie im Fenster
 korrekt angezeigt, lediglich die Titelzeile zeigt Schwachsinn an.
 
 (siehe: http://img175.imageshack.us/img175/886/2006082911h22ir0.jpg)

Hmm, das bringt uns zu den Schriftarten, eigentlich sollten dann zwar
AFAIK Kaestchen erscheinen, aber wer weiss. Also aendere doch mal dir
Schriftart die fuer Fenstertitel benutzt wird auf diesselbe die im
Browser selbst benutzt wird.

Ansonsten bin ich momentan auch etwas ratlos. 

Andreas

-- 
You have literary talent that you should take pains to develop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba FS mounten

2006-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 29 Aug 2006 11:54:01 +0200 Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo, ich habe eine Entwicklungsumgebung auf einem entfernten
 Rechner (lokales Netzwerk).
 
 Ich mounte den htdocs Ordner (wo die Files liegen) via mount -t smbfs
 -o username= //192.168.2.230/develop /home/osadmin/htdocs
 
 Das mache ich als root da ein normaler Benutzer das nicht kann. Das 
 klappt auch wunderbar. Ich kann die Files lesen aber das wars auch 
 obwohl der smb-user () volle berechtigungen hat. Also root kann
 ich Files anlegen oder ändern, ohne Probleme. Nur kann ich mich als
 root nicht an der KDE anmelden.

# grep smbfs /etc/fstab
//192.168.13.1/zhenech  /home/zhenech/smb   smbfs
defaults,users,username=zhenech,password=pass,gid=users,uid=zhenech,quiet
0   0

Dann klappts auch mit den Nachbarn ;-)
alternativ kannst du bei mount einfach noch als Option uid=deinuser
angeben, und du wirst schreiben dürfen.

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgp3bMfxFKi3v.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo *,

Paul Puschmann wrote:
 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:14:00AM 
 +0200:
 Hallo,
 also langsam beginne ich Testing zu hassen.
 Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
 dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.

Hier verstehe ich was nicht.

Warum wird immer wieder das gleiche System (hier: testing/Etch) mit
apt-get update und apt-get _dist_-upgrade upgedatet?

Warum wird nicht ein einfaches apt-get update und apt-get _upgrade_
verwendet.

Wenn ich hier so die Liste verfolge, führt dies immer wieder zu Fehlern
oder Ungereimtheiten.

Ja, beim apt-get _upgrade_ kann es passieren, dass einige Pakete
zurückgehalten werden. diese können dann mit einem einfachen apt-get
install installiert werden.

Auch wenn dies etwas aufwändiger ist, erspart es einem viel Zeit, die
man sonst braucht um Fehler zu finden.

Mechtilde

P.S
Mache so sogar ein Upgrade z.B von Woody auf Sage oder von Sarge auf
Etch und habe noch nie Probleme gehabt, die sich nicht kurzfristig lösen
ließen.



-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quota für Nicht System User

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Hallo,

ich wollte ein System aufbauen, wo mehrere User per FTP Dateien hochladen 
können. Ich wollte das ganze über vsftpd und mysql-auth machen, damit ich die 
User nicht alle als System-User habe und ich die User auch per Webinterface 
verwalten kann. 
Nun meine Frage: Kann man für diese User auch ein Quota einrichten? Für das 
System erscheinen ja alle Userverzeichnisse als zugehörig zu ftpguest. 
Evtl. hat ja jemand von euch das schonmal gemacht oder kann mir einen Tip 
geben, wie ich das evtl. anders lösen kann.

Mfg,
thomas



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Michael Stehmann
Hallo *,

Paul Puschmann wrote:
 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:14:00AM 
 +0200:
 Hallo,
 also langsam beginne ich Testing zu hassen.
 Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
 dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.

Hier verstehe ich was nicht.

Warum wird immer wieder das gleiche System (hier: testing/Etch) mit
apt-get update und apt-get _dist_-upgrade upgedatet?

Warum wird nicht ein einfaches apt-get update und apt-get _upgrade_
verwendet.

Wenn ich hier so die Liste verfolge, führt dies immer wieder zu Fehlern
oder Ungereimtheiten.

Ja, beim apt-get _upgrade_ kann es passieren, dass einige Pakete
zurückgehalten werden. diese können dann mit einem einfachen apt-get
install installiert werden.

Auch wenn dies etwas aufwändiger ist, erspart es einem viel Zeit, die
man sonst braucht um Fehler zu finden.

Mechtilde

P.S
Mache so sogar ein Upgrade z.B von Woody auf Sage oder von Sarge auf
Etch und habe noch nie Probleme gehabt, die sich nicht kurzfristig lösen
ließen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 11:51:39, Michael Stehmann wrote:
 Hallo *,
 
 Paul Puschmann wrote:
  Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:14:00AM 
  +0200:
  Hallo,
  also langsam beginne ich Testing zu hassen.
  Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
  dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.
 
 Hier verstehe ich was nicht.
 
 Warum wird immer wieder das gleiche System (hier: testing/Etch) mit
 apt-get update und apt-get _dist_-upgrade upgedatet?
 
 Warum wird nicht ein einfaches apt-get update und apt-get _upgrade_
 verwendet.
 
 Wenn ich hier so die Liste verfolge, führt dies immer wieder zu Fehlern
 oder Ungereimtheiten.
 
 Ja, beim apt-get _upgrade_ kann es passieren, dass einige Pakete
 zurückgehalten werden. diese können dann mit einem einfachen apt-get
 install installiert werden.

apt-get dist-upgrade ist aber dasselbe wie apt-get upgrade + apt-get
install. Ich glaube nicht das die Probleme des OP mit deiner Methode
nicht aufgetreten waeren...

 Auch wenn dies etwas aufwändiger ist, erspart es einem viel Zeit, die
 man sonst braucht um Fehler zu finden.

Glueck gehabt...

 P.S
 Mache so sogar ein Upgrade z.B von Woody auf Sage oder von Sarge auf
 Etch und habe noch nie Probleme gehabt, die sich nicht kurzfristig lösen
 ließen.

Das waere mir tatsaechlich viel zu aufwaendig.

Uebrigens: Einmal posten reicht und naechstes Mal waere es schoen wenn
dein Mailclient die Referenzen nicht zerstoert.

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:31:32AM 
+0200:
  Welche Pakete hast du aktualisiert?
 
 Weiß ich nicht mehr (gutenprint, usw.).
  
  Danach auch mal cupsys neugestartet?
 
 Ja.
  Funktioniert nur der Druck nicht oder auch cups (Weboberflaeche) nicht
  mehr?
 
 Die Web-Oberfläche funktioniert.
 Der Drucker wird auch als laufend angezeigt.

Interessant.

  Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
  Meldung
  
  Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!
  
  Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.
   
  Wie sieht es denn mit gs / gs-eps aus?
 
 Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
 Das Paket gs ist installiert.
 
 Arbeitet denn cups mit gs?

Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps erforderlich.



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Quota für Nicht System User

2006-08-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Hallo Thomas,

Von: Thomas Gräber [EMAIL PROTECTED]

 Hallo,
 
 ich wollte ein System aufbauen, wo mehrere User per FTP Dateien hochladen 
 können. Ich wollte das ganze über vsftpd und mysql-auth machen, damit ich
 die 
 User nicht alle als System-User habe und ich die User auch per Webinterface
 
 verwalten kann. 
 Nun meine Frage: Kann man für diese User auch ein Quota einrichten? Für das
 
 System erscheinen ja alle Userverzeichnisse als zugehörig zu ftpguest. 
 Evtl. hat ja jemand von euch das schonmal gemacht oder kann mir einen Tip 
 geben, wie ich das evtl. anders lösen kann.

IMHO können das u.A. Pure FTP und ProFTP, der vsftp leider nicht.
Da bleibt wahrscheinlich nur, selbst Hand anzulegen, $suchmaschine liefert
da zum Beispiel 'vhcs2-dsk-quota'. Enthält u.A. einen Script für cron.

hth
Reinhold



 
 Mfg,
 thomas
 
 

--- original Nachricht Ende 



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco Simon
Marc Haber schrieb:
 On Tue, 29 Aug 2006 01:08:32 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
   
 Ich möchte meine Root-Partition in ein LVM-Volume verfrachten (wobei das eher
 Detail ist - auch wer noch nichts mit LVM zu tun hatte, aber sich mit dem 
 Boot-Prozess
 auskennt, kann mir vielleicht helfen). 
 

 Das würde ich bleiben lassen. Auf allen meiner Systeme liegt das
 root-fs (das obendrein nur 200 MB groß ist) nicht im LVM.

 Grüße
 Marc
   
Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist - 200MB
kommt mir
doch arg klein vor. Aber egal.

Unabhängig davon ob es eine gute Idee ist das / in eine LVM zu verfrachten:
Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
Kernel aber nicht ??

Anmerkung:
Wenn noch irgendwelche Infos fehlen - dann bitte kurz nachhaken - ich
liefere gern ;)
Gruß
  Marco



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pavlak

Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex



Hallo,
unter http://www.linuxboard.de nach wg111 (netgear wg111 usb2) suchen, 
letzter Beitrag.


Grüße
Christoph



PCMCIA-Controller wird nicht gefunden

2006-08-29 Diskussionsfäden Lars Thielecke

Hallo liebe Leser der Liste,

ich habe ein etwas verzwicktes Problem. Da ich ein Subnotebook ohne 
Laufwerke verwende, habe ich mein Debian Etch mittels meines alten 
Notebook auf die Platte installiert und diese dann in das neue Gerät 
eingesetzt (USB-Installation wollte leider nicht funktionieren). Nun 
läuft auch alles, bis auf den PCMCIA-Adapter. Das Infocenter teilt mir 
mit: Kein Controller gefunden, die WLAN-Karte, die ich in den Slot 
eingesetzt habe, blinkt auch nur sporadisch. Hat jemand eine Idee, wie 
ich dem Rechner mitteilen kann, dass doch ein Controller vorhanden ist?


Gruß,

Lars


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
via BCC an Janto Trappe

Am Dienstag, den 29.08.2006, 10:59 +0200 schrieb Bastian Venthur:
 So, ich hab jetzt mal ein bissi mit aptitude rumgespielt und bin auf
 folgende Lösung gekommen:
 
 $ aptitude search ~i\!~M\!~prequired\!~pstandard\!~pimportant
 
 Das listet dir alle Pakete auf die:
 - installiert sind
 - nicht automatisch installiert wurden
 - nicht von der Priorität required, standard oder important sind
 
 Das sind also kurz gesagt alle Pakete die du selbst willentlich mal
 installiert hast.
 
 Ich weis nicht ob's, dir hilft, ich hab das zumindest schon ewig gesucht.

IIRC hatten wir solche Fragen doch schon häufiger auf der Liste. Wäre
das nicht mal einen Eintrag in die FAQ wert (die hier ja auch in fast
jedem Footer verlinkt ist)?

MfG Daniel



Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, 28 Aug 2006 23:49:24 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
 wrote:

 Es muss nicht der Stromausfall sein, es reicht schon ein Absturz, bei
 dem du den Reset-Drücken musst und der Controller aus irgendwelchen
 Gründen blockiert war und die Daten noch nicht schreiben konnte.

 Einen Controller, der beim Drücken des Resetknopfes ohne Unterbrechung
 der Stromversorgung den schmutzigen Schreibcache vergisst, halte ich
 für fehlerhaft.

Wenn der Treiber den Controller blockiert hat und damit der Controller
in keinem definierten Zustand mehr ist?

Ansonsten stimme ich dir aber zu.

Allerdings muss man sich schon die Frage gefallen lassen, warum man bei
einem mehrere Tausend Euro teuren Rechner nicht die 100EUR für eine BBU
übrig hat, um alle Eventualitäten aus dem Weg zu räumen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA-Controller wird nicht gefunden

2006-08-29 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Dienstag, 29. August 2006 12:34 schrieb Lars Thielecke:
 Hallo liebe Leser der Liste,

Hallo

 ich habe ein etwas verzwicktes Problem. Da ich ein Subnotebook ohne
 Laufwerke verwende, habe ich mein Debian Etch mittels meines alten
 Notebook auf die Platte installiert und diese dann in das neue Gerät
 eingesetzt (USB-Installation wollte leider nicht funktionieren). Nun
 läuft auch alles, bis auf den PCMCIA-Adapter. Das Infocenter teilt mir
 mit: Kein Controller gefunden, die WLAN-Karte, die ich in den Slot
 eingesetzt habe, blinkt auch nur sporadisch. Hat jemand eine Idee, wie
 ich dem Rechner mitteilen kann, dass doch ein Controller vorhanden ist?

- Um welches Notebook handelt es sich?
- Was sagt lspci?
- Welcher Kernel?

Die PCMCIA Treiber sind normalerweise im Kernel oder müssen als Modul geladen 
werden deshalb ist es wichtig zu wissen um welchen Chipsatz es sich handelt.

 Gruß,

 Lars

Gruß

Alex



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Welche Pakete hast du aktualisiert?

Ich glaube, daß sind alle Upgrades, die den Druck betreffen.

2006-08-26 11:11:38 upgrade libgutenprint2 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:38 status half-configured libgutenprint2
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:38 status unpacked libgutenprint2 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:38 status half-installed libgutenprint2
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:40 status half-installed libgutenprint2
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:40 status unpacked libgutenprint2 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:41 status unpacked libgutenprint2 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:41 upgrade cupsys-driver-gutenprint 4.3.99+cvs20060521-4
5.0.0-1
2006-08-26 11:11:41 status half-configured cupsys-driver-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:41 status unpacked cupsys-driver-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:41 status half-installed cupsys-driver-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:44 status half-installed cupsys-driver-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:44 status unpacked cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:44 status unpacked cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:45 upgrade cupsys-driver-gimpprint 4.3.99+cvs20060521-4
5.0.0-1
2006-08-26 11:11:45 status half-configured cupsys-driver-gimpprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:45 status unpacked cupsys-driver-gimpprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:45 status half-installed cupsys-driver-gimpprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:45 status half-installed cupsys-driver-gimpprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:45 status unpacked cupsys-driver-gimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:45 status unpacked cupsys-driver-gimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:46 upgrade escputil 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:46 status half-configured escputil 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:46 status unpacked escputil 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:46 status half-installed escputil 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:47 status half-installed escputil 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:47 status unpacked escputil 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:47 status unpacked escputil 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:47 upgrade ijsgutenprint 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:47 status half-configured ijsgutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:47 status unpacked ijsgutenprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:47 status half-installed ijsgutenprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:51 status half-installed ijsgutenprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:51 status unpacked ijsgutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:52 status unpacked ijsgutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:11:52 upgrade foomatic-db-gutenprint 4.3.99+cvs20060521-4
5.0.0-1
2006-08-26 11:11:52 status half-configured foomatic-db-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:52 status unpacked foomatic-db-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:11:52 status half-installed foomatic-db-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:09 status half-installed foomatic-db-gutenprint
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:09 status unpacked foomatic-db-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:09 status unpacked foomatic-db-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:10 upgrade foomatic-db-gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4
5.0.0-1
2006-08-26 11:12:10 status half-configured foomatic-db-gimp-print
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:10 status unpacked foomatic-db-gimp-print
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:10 status half-installed foomatic-db-gimp-print
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:11 status half-installed foomatic-db-gimp-print
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:11 status unpacked foomatic-db-gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:11 status unpacked foomatic-db-gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:11 upgrade libgutenprintui2-1 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:11 status half-configured libgutenprintui2-1
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:11 status unpacked libgutenprintui2-1 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:11 status half-installed libgutenprintui2-1
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:13 status half-installed libgutenprintui2-1
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:14 status unpacked libgutenprintui2-1 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:14 status unpacked libgutenprintui2-1 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:14 upgrade gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:14 status half-configured gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:14 status unpacked gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:14 status half-installed gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:15 status half-installed gimp-print 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:15 status unpacked gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:16 status unpacked gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:16 upgrade gutenprint-locales 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:16 status half-configured gutenprint-locales
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:16 status unpacked gutenprint-locales 

Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
 Das Paket gs ist installiert.
 
 Arbeitet denn cups mit gs?
 
 Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps erforderlich.

Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
Könnte mir noch etwas anderes fehlen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 29 Aug 2006 12:46:34 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist

Alles bis auf /usr, /home und/var.

Typische Belegung um die 60 MB.

Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
Kernel aber nicht ??

Weil die Initrd erstmal Module laden muss bevor der Kernel mounten
kann?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: PCMCIA-Controller wird nicht gefunden

2006-08-29 Diskussionsfäden Lars Thielecke

Hallo,

Alexander Syring schrieb:

Am Dienstag, 29. August 2006 12:34 schrieb Lars Thielecke:

Hallo liebe Leser der Liste,


Hallo


ich habe ein etwas verzwicktes Problem. Da ich ein Subnotebook ohne
Laufwerke verwende, habe ich mein Debian Etch mittels meines alten
Notebook auf die Platte installiert und diese dann in das neue Gerät
eingesetzt (USB-Installation wollte leider nicht funktionieren). Nun
läuft auch alles, bis auf den PCMCIA-Adapter. Das Infocenter teilt mir
mit: Kein Controller gefunden, die WLAN-Karte, die ich in den Slot
eingesetzt habe, blinkt auch nur sporadisch. Hat jemand eine Idee, wie
ich dem Rechner mitteilen kann, dass doch ein Controller vorhanden ist?


- Um welches Notebook handelt es sich?
- Was sagt lspci?
- Welcher Kernel?


Es handelt sich um ein X30 Thinkpad von IBM. Kernel ist 2.6.16-2 auf 
einer i686-Maschine.


lspci gibt folgendes zurück:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82830 830 Chipset Host Bridge 
(rev 04)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82830 CGC [Chipset 
Graphics Controller] (rev 04)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation 82830 CGC [Chipset 
Graphics Controller]

00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #1) (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #2) (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #3) (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 42)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC) (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100 (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801CA/CAM SMBus Controller (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 
Audio Controller (rev 02)

00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Modem Controller (rev 02)
01:00.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev a8)
01:00.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev a8)
01:00.2 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller
01:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 
VE (LOM) Ethernet Controller (rev 42)
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 
802.11abg NIC (rev 01)


Beim Atheros handelt es sich auf um die WLAN-Karte. Allerdings erhalte 
ich im Infocenter unter PCMCIA nach wie vor die Anzeige, dass der 
Controller nicht gefunden werden kann. Auch im Kontrollzentrum wird die 
Karte nicht als Netzwerkgerät gefunden, wie es bei meinem alten Notebook 
mit dieser Karte der Fall war.


Die Karte ist übrigens eine Netgear WG511T.

Die PCMCIA Treiber sind normalerweise im Kernel oder müssen als Modul geladen 
werden deshalb ist es wichtig zu wissen um welchen Chipsatz es sich handelt.



Gruß,

Lars


Gruß

Alex


Schon mal Danke für die Hilfe :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo miteinander,


zwei hdparm-Aufrufe - zwei Ergebnisse - soweit es die Plattengeometrie 
betrifft:

[EMAIL PROTECTED]:~# hdparm /dev/hda
/dev/hda:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 78165361, start = 0

[EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number:   ST340823A
Serial Number:  7EF0Y1ET
Firmware Revision:  3.05
Standards:
Supported: 4 3 2
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   4047
heads   16  16
sectors/track   63  255
--
CHS current addressable sectors:   16511760
LBAuser addressable sectors:   78165360


Anlass der Nachforschung: Diese Fehlermeldung hier taucht nur beim Booten 
auf:

ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: max request size: 128KiB
hda: Host Protected Area detected.
current capacity is 78165360 sectors (40020 MB)
native  capacity is 78165361 sectors (40020 MB)
hda: Host Protected Area disabled.
hda: 78165361 sectors (40020 MB) w/1024KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
 hda: hda1 hda2
hdc: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 512kB Cache, UDMA(33)
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x10 { SectorIdNotFound }, LBAsect=78165360, 
sector=78165360
ide: failed opcode was: unknown

Die Platte hat 0 reallocated Blocks, badblocks findet nichts, es ist ein 
80-poliges Kabel an der Platte, sie ist das einzige Gerät am Bus und 
eigentlich ist alles bestens.

Das Board ist ein ASROCK K7S8X Bios 2.60. Der Kernel ein 2.6.17 
plain vanilla und das System Debian-Etch.

Bei der Angabe sector=78165360 wird man stutzig. Das ist der letzte vom 
User benutzbare Sektor der Platte - vorausgesetzt man fängt bei 1 zu 
zählen an. Irgendwer sagt hier also dem Kernel nicht ganz die Wahrheit.

Oder ist hier noch ein Kernel-Bug beim Abschalten der HPA vergraben?



t++

ATI-Treiber geht nicht ohne 'NoAccel' option

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas B.
Hallo Liste!

Kämpfe gerade mit meinem T43 und xorg.

System: debian/etch mit selbstgebautem 2.6.17
GraKa: X300 (PCIe)
Optionen im Kernel aktiviert:
- MTRR (Memory Type Range Register) support 
- /dev/agpgart (AGP Support)
- Intel 440LX/BX/GX, I8xx and E7x05 chipset support 
- Direct Rendering Manager (XFree86 4.1.0 and higher DRI support)
- ATI Radeon


Ich habe die proprietary Treiber von ATI getestet = Systemfreeze unter
X.
Also benutze ich die Open-Source Treiber.

Leider bekomme ich keinen XServer geladen (nur graues Bild, aber kein
GDM-Splash)
und die Box ist nur noch über SSH zu erreichen. Keine Logeinträge im
xorg-log.
Der XServer startet korrekt, wenn ich in meiner xorg.conf die Option

 Option  NoAccel   true

setze. Leider ist dann X natürlich sehr sehr lahm (Fenster verschieben
etc.)


Hat mir jemand einen Tipp? Sollten mehr Informationen benötigt werden,
stelle ich diese natürlich zur Verfügung.


Andreas




Re: Etch xorg Font-Problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Fjodor Mertens:

 UTF sollte doch passen, oder? In der Konsole funktioniert ja alles
 prima. Auch der Inhalt der Fenster wird korrekt angezeigt. Also wenn ich
 im Mozilla z.B. eine russische Seite aufmach', wird sie im Fenster
 korrekt angezeigt, lediglich die Titelzeile zeigt Schwachsinn an.

Zumindest Dein mutt funktioniert nicht, siehe A. Pakulats Mail. Hast Du
irgenwo in der ~/.muttrc ein „set charset“-Statement? Wirf das mal bitte
hinaus; mutt ist selbst ganz gut darin, die locale des Terminals zu
erkennen, so daß Du es vermutlich verwirrst.

 (siehe: http://img175.imageshack.us/img175/886/2006082911h22ir0.jpg)

Ich tippe auf einen mangelhaften Font, probiers mal mit Bitstream Vera
Sans für die Titelleisten.

Andreas
-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco Simon
Marc Haber schrieb:
 On Tue, 29 Aug 2006 12:46:34 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
   
 Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist
 

 Alles bis auf /usr, /home und/var.

 Typische Belegung um die 60 MB.

   
 Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
 Kernel aber nicht ??
 

 Weil die Initrd erstmal Module laden muss bevor der Kernel mounten
 kann?

 Grüße
 Marc

   
Ok - an der Stelle wird das Eis bei mir jetzt offenbar dünn.
Die initrd selber kann mounten, aber damit der Kernel anschließend
mounten kann, müssen
erst noch Module geladen werden. Hab ich das so richtig verstanden ?

Was sind das für Module ? Denn die könnte man ja dann mit in die initrd
hinein packen (was
ja in der Regel der Verwendungszweck einer intitrd ist) und wäre somit
das Problem wieder los.


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 02:10:36PM 
+0200:
 Hallo miteinander,
 
 
 zwei hdparm-Aufrufe - zwei Ergebnisse - soweit es die Plattengeometrie 
 betrifft:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm /dev/hda
 /dev/hda:
  multcount= 16 (on)
  IO_support   =  1 (32-bit)
  unmaskirq=  1 (on)
  using_dma=  1 (on)
  keepsettings =  0 (off)
  readonly =  0 (off)
  readahead= 256 (on)
  geometry = 65535/16/63, sectors = 78165361, start = 0
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm -I /dev/hda
 
 /dev/hda:
 
 ATA device, with non-removable media
 Model Number:   ST340823A
 Serial Number:  7EF0Y1ET
 Firmware Revision:  3.05
 Standards:
 Supported: 4 3 2
 Likely used: 6
 Configuration:
 Logical max current
 cylinders   16383   4047
 heads   16  16
 sectors/track   63  255
 --
 CHS current addressable sectors:   16511760
 LBAuser addressable sectors:   78165360
 
 
 Anlass der Nachforschung: Diese Fehlermeldung hier taucht nur beim Booten 
 auf:
 
 ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
 hda: max request size: 128KiB
 hda: Host Protected Area detected.
 current capacity is 78165360 sectors (40020 MB)
 native  capacity is 78165361 sectors (40020 MB)
 hda: Host Protected Area disabled.
 hda: 78165361 sectors (40020 MB) w/1024KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
  hda: hda1 hda2
 hdc: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 512kB Cache, UDMA(33)
 Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
 hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hda: dma_intr: error=0x10 { SectorIdNotFound }, LBAsect=78165360, 
 sector=78165360
 ide: failed opcode was: unknown
 
Hi,
das Problem habe ich auch, allerdings nur mit zwei Platten an einem
Promise-IDE-Controller. Das Problem konnte ich bisher auch noch nicht
loesen und ich hatte ehrlich gesagt auch noch keine Lust dazu.

Die Meldungen tauchen bei mir auch nur sproradisch beim Booten auf.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 14:37:10, Marco Simon wrote:
 Marc Haber schrieb:
  On Tue, 29 Aug 2006 12:46:34 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
  wrote:

  Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist
  
 
  Alles bis auf /usr, /home und/var.
 
  Typische Belegung um die 60 MB.
 

  Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
  Kernel aber nicht ??
  
 
  Weil die Initrd erstmal Module laden muss bevor der Kernel mounten
  kann?

 Ok - an der Stelle wird das Eis bei mir jetzt offenbar dünn.
 Die initrd selber kann mounten, aber damit der Kernel anschließend
 mounten kann, müssen
 erst noch Module geladen werden. Hab ich das so richtig verstanden ?
 
 Was sind das für Module ? Denn die könnte man ja dann mit in die initrd
 hinein packen (was
 ja in der Regel der Verwendungszweck einer intitrd ist) und wäre somit
 das Problem wieder los.

Boote einen Rechner mit 2.4er Kernel und lvm und schaue dir an welche
Module geladen sind. IIRC ist eines davon beim 2.4er noch lvm.

Andreas

-- 
The time is right to make new friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco
Hallo,

wenn ich meine alte Windows-Partition mounte, werden die Umlaute in den
Dateinamen nicht richtig interpretiert. Statt jedem Umlaut erscheint ein
Fragezeichen.

Der Eintrag in der fstab sieht so aus:
/dev/hda1   /mnt/windowsntfsro,umask=0222   0   0

Ich verwende ISO-8859-15 encoding.

Wisst Ihr, wie ich mir nun die Dateien von der NTFS-Partition kopieren kann
ohne die Dateinamen teilweise zu verstümmeln?

Gruß,
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota für Nicht System User

2006-08-29 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Thomas,

ich wollte ein System aufbauen, wo mehrere User per FTP Dateien hochladen 
können. Ich wollte das ganze über vsftpd und mysql-auth machen, damit ich die 
User nicht alle als System-User habe und ich die User auch per Webinterface 
verwalten kann. 
Nun meine Frage: Kann man für diese User auch ein Quota einrichten? Für das 
System erscheinen ja alle Userverzeichnisse als zugehörig zu ftpguest. 
Evtl. hat ja jemand von euch das schonmal gemacht oder kann mir einen Tip 
geben, wie ich das evtl. anders lösen kann.

fuer proftpd gibt es soetwas auch und da kann man in der MySQL-Datenbank
Quoten festlegen.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Marco.

 Wisst Ihr, wie ich mir nun die Dateien von der NTFS-Partition kopieren kann
 ohne die Dateinamen teilweise zu verstümmeln?

Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als 
zusätzliche
Option. (Siehe mount-Manpage.)


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco Simon
Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.08.06 14:37:10, Marco Simon wrote:
   
 Marc Haber schrieb:
 
 On Tue, 29 Aug 2006 12:46:34 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
   
   
 Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist
 
 
 Alles bis auf /usr, /home und/var.

 Typische Belegung um die 60 MB.

   
   
 Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
 Kernel aber nicht ??
 
 
 Weil die Initrd erstmal Module laden muss bevor der Kernel mounten
 kann?
   
   
 Ok - an der Stelle wird das Eis bei mir jetzt offenbar dünn.
 Die initrd selber kann mounten, aber damit der Kernel anschließend
 mounten kann, müssen
 erst noch Module geladen werden. Hab ich das so richtig verstanden ?

 Was sind das für Module ? Denn die könnte man ja dann mit in die initrd
 hinein packen (was
 ja in der Regel der Verwendungszweck einer intitrd ist) und wäre somit
 das Problem wieder los.
 

 Boote einen Rechner mit 2.4er Kernel und lvm und schaue dir an welche
 Module geladen sind. IIRC ist eines davon beim 2.4er noch lvm.

 Andreas

   
Mh - also:
Wenn ich mit dem gleichen Kernel - mit der gleichen initrd - aber mit
der nativen Platte
boote, dann sagt mir lsmod nach dem booten das keine Module geladen
sind. Ich kann an
dieser Stelle auch problemlos das lvm-volume mounten (aber das konnte
ich ja schon in in initrd).
Die Module um LVM nutzen zu können (lvm-mod) gibt es bei mir imho nicht,
da ich sie gar nicht
als Modul sondern direkt in den Kernel eingebacken habe.

Sorry, dass ich doch nochmal so dumm nachfrage:
Ich kann doch in der initrd schon auf das lvm-volume zugreifen. Also
müssen doch da schon alle
Treiber und notwendigen Teile geladen sein. Trotzdem bekommt der Kernel
_nachdem_ die
initrd abgearbeitet ist (und das fs schon zugänglich war/ist) Panik. Was
fehlt denn da, was kurz
vorher bei initrd noch da war ??

Gruß
  Marco


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 apt-show-versions : command not found
 :-(

apt-get install apt-show-versions

:-)

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Dienstag, 29. August 2006 13:36 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
  Das Paket gs ist installiert.
 
  Arbeitet denn cups mit gs?
 
  Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps
  erforderlich.

 Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
 Könnte mir noch etwas anderes fehlen?

müßte gs-esp heißen, gibt es zumindest bei mir

cu
Werner
-- 
Ruhige, stille Hochachtung ist mehr wert als Anbetung, Verehrung,
Entzückung.
-- Adolph von Knigge (Über den Umgang mit Menschen)



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Marco Simon schreibt:

 Sorry, dass ich doch nochmal so dumm nachfrage: Ich kann doch in
 der initrd schon auf das lvm-volume zugreifen. Also müssen doch da
 schon alle Treiber und notwendigen Teile geladen sein. Trotzdem
 bekommt der Kernel _nachdem_ die initrd abgearbeitet ist (und das fs
 schon zugänglich war/ist) Panik. Was fehlt denn da, was kurz vorher
 bei initrd noch da war ??

Ich denke nicht, dass etwas fehlt, sondern dass die initrd beim
Wechsel des Root-Dateisystems von der RAM-Disk zum Dateisystem auf der
Festplatte etwas falsch macht.

Möglicherweise hast Du beim Erzeugen der initrd einen falschen Pfad
angegeben.  Vielleicht klappt es mit /dev/mapper/lvm_main-lv_root
anstelle von /dev/lvm_main/lv_root.

Abgesehen davon würde ich auf Marcs Rat hören und das Root-Dateisystem
nicht mit LVM verwalten.  Das macht nur Probleme, falls die initrd mal
beschädigt werden sollte und die Kernelmodule für LVM nicht geladen
werden können.  Ich spreche da aus eigener Erfahrung :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
  Das Paket gs ist installiert.
 
  Arbeitet denn cups mit gs?
 
  Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps
  erforderlich.

 Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
 Könnte mir noch etwas anderes fehlen?
 
 müßte gs-esp heißen, gibt es zumindest bei mir

gs-esp ist bei mir auch die neuste Version.

Wo kann ich denn noch suchen? Weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CMS für mehrsprachige Seiten gesucht

2006-08-29 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe den Thread über CMS letzte Woche interessiert mitverfolgt und
jetzt eine Frage. Ich suche ein CMS, das mit mehrsprachigen Seiten
umgehen kann. Klar, sollte so einfach wie möglich handhabbar sein,...

Welche nutzt ihr so?

Ich habe jetzt bestimmt schon 10 probiert, aber eine Seite in 2 Sprachen
zu erstellen scheint für viele CMS echt schwierig zu sein...

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-29 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 26 August 2006 21:28, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-08-24 22:34:09, schrieb Dawid Szczepanski:
  da gebe ich dir recht
  echt traurig :( was manche menschen für ansichten haben...

 Ich wünsche Dir, das Du auch mal Bekanntschaft mit nem israelischen
 Knast machst und durch die mangel gedreht wirst, weil Du Photsos
 gemacht hast, als gerade mal ein israelische Sniper AUS VERSEHEN
 eine schwangere Palesitinenserin erschossen hat...  Das lößte sich
 noch mal AUS VERSEHN aun Schuß und tötete ihre 4 jährige Tochter.

Und Palästinenser haben auch noch nie im 9. Monat schwangeren Siedlerinnen 
(Gazastreifen) in den Bauch geschossen, oder wie? Und zwar nicht aus 
Versehen!!! Ist das auch in deiner Datenbank?

 Das sind Kriegsverbrechen und ich habe eine Datenbank damit voll!

Red dich doch nicht damit raus.  
Darum gehts doch gar nicht. Du hast geschrieben:
---schnipp---
Q:  Schon mal gesehen, wer die Besitzer der der sogenannten Medien
Industrien sind?  Im internet wirds aufgeschlüsselt...

Alles Juden...
---schnapp---
Industrie = Kapital = alles Juden, ja?
Benutz doch gleich den einschlägigen Jargon - wie geht der nochmal? 
jüdisch/bolschewistisches Finanzkapital, internationales Finanzjudentum 
usw. usf. - dürfte einem bekannt vorkommen, die Verortung solcher 
Gleichsetzungen wie oben ist also kein Problem.
Also red dich hier nicht mit deiner Biographie raus. Du kannst von 
Israels Politik halten, was du willst - obiges ist gequirlte braune Kacke 
von Leuten, die hoffentlich bald aussterben.

Nazis fehlen hier wirklich noch,
Gebhard





OT: XSL für vCardSet

2006-08-29 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag,

habe mein Adressbuch aus Mozilla Thunderbird (abook.mab) mit Hilfe von
Perl (mab2vcard und vcard2xml) in eine XML-Datei umgewandelt, die
mehrere vCards (in einem vCardSet) enthält.

Ich würde diese Datei gerne mit Hilfe einer XSL-Datei als lesbares HTML
ausgeben, kenne mich mit XML und XSL jedoch nicht aus. Hat jemand eine
Idee/Tip, wo ich suchen könnte?

Danke und Gruß,

Stephan



lightscribe dvd-brenner?

2006-08-29 Diskussionsfäden niels jende

Hallo @ All!

Hat einer von Euch einen Lighscribe DVD Brenner im Einsatz? Und wenn ja, 
funzt die Lightscribe Funktion auch? Ich habe mir heute einen von HP und 
von Philips angesehen, jedoch kam mir auch gleich die Frage in den Sinn, 
ob denn diese nette Funktion auch unter Debian funzen wird.


Besten Dank für Eure Antworten
Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CMS für mehrsprachige Seiten gesucht

2006-08-29 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christian,

 Ich habe mit drupal einige positive Erfahrungen gemacht.
 Es ist nicht ohne Tücken, aber dann läuft es.

mit den Tücken habe ich auch schon Bekanntschaft gemacht. Ich konnte die
Installation nie abschließen, da ich immer einen 500 Internal Error
bekomme. Kein Thread im Hilfeforum konnte mir helfen - nicht mal das
löschen der .htaccess. Daraus schließe ich, dass ich bei meinem Provider
die falsche Serverconfig habe :-(

Danke für den Tipp.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 29 August 2006 10:12 schrieb Evgeni Golov:
 Aber du hast schon den Rest des Threads gelesen?

Nein, nur überflogen.

 Es geht nämlich genau darum, dass Mario _nicht_ mit der HW
 kommunizieren kann, da diese den falschen Namen zugewiesen bekommt.

Hmm, ok...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Quota für Nicht System User

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Dienstag, 29. August 2006 15:13 schrieb Gordon Grubert:
 Hallo Thomas,

  ich wollte ein System aufbauen, wo mehrere User per FTP Dateien hochladen
  können. Ich wollte das ganze über vsftpd und mysql-auth machen, damit ich
  die User nicht alle als System-User habe und ich die User auch per
  Webinterface verwalten kann.
  Nun meine Frage: Kann man für diese User auch ein Quota einrichten? Für
  das System erscheinen ja alle Userverzeichnisse als zugehörig zu
  ftpguest. Evtl. hat ja jemand von euch das schonmal gemacht oder kann mir
  einen Tip geben, wie ich das evtl. anders lösen kann.

 fuer proftpd gibt es soetwas auch und da kann man in der MySQL-Datenbank
 Quoten festlegen.

Das ist eine interessante Sache, wusste ich gar nicht, dass es sowas für 
Proftp gibt. Dann wären dann ja die Module mod_sql_mysql und mod_quotatab 
interessant. Ich hoffe, dass das Quoat-Modul auch die User des SQL-Moduls 
übernimmt.

Danke, 
Thomas



[OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

kurze Frage (die mir viel Aufwand ersparen könnte)
Ist es bei zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1) möglich, die zu einer brigde br0  
z.B. auf 192.168.0.0/24 zusammengefasst sind, ein Interface eth0:0 z.B. in 
192.168.1.0/24 zu betreiben, dass also nur auf der ersten NIC liegt?

Keep smiling
yanosz



Re: lightscribe dvd-brenner?

2006-08-29 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Niels,

Am Dienstag, 29. August 2006 17:29 schrieb niels jende:
 Hallo @ All!

 Hat einer von Euch einen Lighscribe DVD Brenner im Einsatz? Und wenn
 ja, funzt die Lightscribe Funktion auch? Ich habe mir heute einen von
 HP und von Philips angesehen, jedoch kam mir auch gleich die Frage in
 den Sinn, ob denn diese nette Funktion auch unter Debian funzen wird.

Ja, ich habe hier einen externen von LG. Nur die light-scribe funktion 
habe ich bisher nicht gefunden, wie sie funktionieren soll.


Gruß
Ralf



Re: lightscribe dvd-brenner?

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

niels jende schrieb:

Hallo @ All!

Hat einer von Euch einen Lighscribe DVD Brenner im Einsatz? Und wenn ja, 
funzt die Lightscribe Funktion auch? Ich habe mir heute einen von HP und 
von Philips angesehen, jedoch kam mir auch gleich die Frage in den Sinn, 
ob denn diese nette Funktion auch unter Debian funzen wird.


ich habe gehört dies funktioniert mit nero für linux. wobei ich es 
aber auf Grund fehlendem Brenner nicht testen konnte.



--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sender:-Header bei exim entfernen (was: Skype)

2006-08-29 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Ich schrieb:

 Woher kommt die Sender-Zeile, die eigentlich nicht erscheinen
 sollte? In .muttrc steht nichts dergleichen. Kann mein lokaler
 Mailserver exim daran schuld sein bzw. habe ich ihn suboptimal
 konfiguriert?

In der exim-Doku steht dazu:

local_from_check  Type: boolean   Default: true

  When a message is submitted locally (that is, not over a TCP/IP connec-
  tion) by a non-trusted user, Exim checks that the From: header line
  matches the login of the calling user, and if not, it adds a Sender:
  header. If local_from_check is set false, this checking is disabled,
  and no Sender: header is ever added.

Aber egal, ob ich in der exim.conf »local_from_check = false« oder
»local_from_check false« schreibe, ich erhalte immer die Meldung:
  
  Exim configuration error
  domain missing in rewrite key string local_from_check in line 419

Auf die Idee, »no_local_from_check = $MEIN_FQDN« zu schreiben, bin auch
auch schon gekommen, aber der Fehler bleibt.

Wie kann man also das Schreiben der Sender:-Zeile verhindern? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-29 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 29, 2006 at 05:53:34PM +0200, Jan Luehr wrote:

 kurze Frage (die mir viel Aufwand ersparen könnte)
 Ist es bei zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1) möglich, die zu einer brigde br0  
 z.B. auf 192.168.0.0/24 zusammengefasst sind, ein Interface eth0:0 z.B. in 
 192.168.1.0/24 zu betreiben, dass also nur auf der ersten NIC liegt?
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo brctl show
Password:
bridge name bridge id   STP enabled interfaces
br2 8000.004095302a54   no  eth2
tap8
br1 8000.00104bc1cb1d   no  eth0
tap6
tap9
br0 8000.00ff2db6c4ea   no  tap1
tap2
tap3
tap4
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /sbin/ifconfig eth0:1 10.2.3.4 up
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo ip addr show dev eth0
2: eth0: BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 100
link/ether 00:10:4b:c1:cb:1d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.2.3.4/8 brd 10.255.255.255 scope global eth0:1
inet6 fe80::210:4bff:fec1:cb1d/10 scope link 

Scheint so.


cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sender:-Header bei exim entfernen (was: Skype)

2006-08-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 29, 2006 at 05:59:29PM +0200, Meinolf Sander wrote:
 Auf die Idee, »no_local_from_check = $MEIN_FQDN« zu schreiben, bin auch
 auch schon gekommen, aber der Fehler bleibt.

 Wie kann man also das Schreiben der Sender:-Zeile verhindern? 


/etc/exim4/conf.d/main/02_exim4-config_options Zeile 140:

# trusted users can set envelope-from to arbitrary values
.ifndef MAIN_TRUSTED_USERS
MAIN_TRUSTED_USERS = uucp
.endif
trusted_users = MAIN_TRUSTED_USERS
.ifdef MAIN_TRUSTED_GROUPS
trusted_groups = MAIN_TRUSTED_GROUPS
.endif


Also MAIN_TRUSTED_USERS in /etc/exim4/conf.d/main/01_MY_macros setzen.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpt7GCOPKuq1.pgp
Description: PGP signature


Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Christian Schmidt schrieb:

Dabei kann es sich um procmail bzw. maildrop handeln, moeglicherweise
aber auch um einen exim-Filter. Du muesstest nur dafuer sorgen, dass
das entsprechende Tool irgendwo den tatsaechlichen Recipient und die
Spamizitaet der Mail festhaelt...



So, mehrere Tage später und einen Haufen schlauer.

Die Überprüfung der Mails unter dem jeweiligen User klappt nun auch 
mit nachgeschaltetem procmail (.procmailrc) im Homeverzeichnis sowie 
einer .forward File welche den SA aufruft.


Dummerweise kommt dadurch doch SA nichtmehr beim direkten Empfang von 
Mails zum Einsatz und erlaubt mir kein reject zur Laufzeit oder?


Mit noch etwas verwirrtem Gruß

Stefan Bauer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. August 2006 18:22 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 29, 2006 at 05:53:34PM +0200, Jan Luehr wrote:
  kurze Frage (die mir viel Aufwand ersparen könnte)
  Ist es bei zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1) möglich, die zu einer brigde
  br0 z.B. auf 192.168.0.0/24 zusammengefasst sind, ein Interface eth0:0
  z.B. in 192.168.1.0/24 zu betreiben, dass also nur auf der ersten NIC
  liegt?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo brctl show
 Password:
 bridge name bridge id   STP enabled interfaces
 br2 8000.004095302a54   no  eth2
 tap8
 br1 8000.00104bc1cb1d   no  eth0
 tap6
 tap9
 br0 8000.00ff2db6c4ea   no  tap1
 tap2
 tap3
 tap4
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /sbin/ifconfig eth0:1 10.2.3.4 up
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo ip addr show dev eth0
 2: eth0: BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen
 100 link/ether 00:10:4b:c1:cb:1d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 inet 10.2.3.4/8 brd 10.255.255.255 scope global eth0:1
 inet6 fe80::210:4bff:fec1:cb1d/10 scope link

 Scheint so.

Danke für die Info.
Ist 10.2.3.4 von tap6 erreichbar, wenn man die IP entsprechend setzt? (ohne 
stalin als router zu nutzen)

Keep smiling
yanosz



samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-29 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

samba aus debian sarge läuft als PDC (scheint soweit zu tun).
Allerdings funktionieren die servergespeicherten Profile nicht.

Windows Xp zeigt¹ zwar an, das das Profil servergespeichert ist
(sowohl Typ als auch Status) aber speichert es trotzdem lokal.

smb.conf:
  ...
  logon path = \\%L\profiles\%u
  ...
  [profiles]
path = /var/lib/samba/profiles
read only = No
create mask = 0600
directory mask = 0700
browseable = No

/var/lib/samba/profiles existiert und ist drwxrwxrwx. Manchmal legt
samba /var/lib/samba/profiles/%u anstatt
/var/lib/samba/profiles/[user] an Kann mir da mal jemand auf die Beine
helfen?

MfG
bmg

¹in einer winzigen Dialogbox, die sich nicht großziehen läßt :(
-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y):

 So, mehrere Tage später und einen Haufen schlauer.
 
 Die Überprüfung der Mails unter dem jeweiligen User klappt nun auch 
 mit nachgeschaltetem procmail (.procmailrc) im Homeverzeichnis sowie 
 einer .forward File welche den SA aufruft.

Hmm. 

 Dummerweise kommt dadurch doch SA nichtmehr beim direkten Empfang von 
 Mails zum Einsatz und erlaubt mir kein reject zur Laufzeit oder?

Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie
schon durchgelassen.

Wenn Du den SpamAssassin nur fuer bestimmte Benutzer aufrufen
moechtest, schau Dir mal die exim-Doku bezueglich der ACL-Variablen
an.
Prinzipiell kannst Du dann in der rcpt_to-ACL sozusagen
emofaengerabhaeng ein Flag setzen lassen (aka eine Variable mit
einem bestimmten Wert belegen), das Du dann in der smtp_data-ACL
entsprechend auswerten laesst.

Beachten muss man da allerdings, was mit Mails geschieht, die an
mehrere Empfaenger gehen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sender:-Header bei exim entfernen

2006-08-29 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Martin Reising schrieb:

 /etc/exim4/conf.d/main/02_exim4-config_options Zeile 140:
[...]
 Also MAIN_TRUSTED_USERS in /etc/exim4/conf.d/main/01_MY_macros setzen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ exim -bV; ls /etc/exim
Exim version 3.36 #1 built 08-Apr-2005 20:01:27
Copyright (c) University of Cambridge 2002
exim.conf

Geht das auch bei dieser Version?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Christian Schmidt schrieb:

Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie
schon durchgelassen.



Danke für die Antwort, bis hier kann ich folgen.

Ich habe mir das Szenario so vorgestellt:

* Mails kommen an und Exim übergibt die Mail an procmail.

Klappt einwandfrei

* Procmail greift auf die globale Option /etc/procmailrc zurück welche 
lautet:


/usr/bin/spamc

* spamc wird aufgerufen aber jetzt dummerweise als user root, was mir 
nicht nur die logs wieder verwurstelt sondern auch keine Filterung 
ermöglich da die Datenbanken für ham und spam der User Debian-exim hat.


Ich dreh noch komplett durch aber langsam wird das etwas unübersichtlich.

Gruß

Stefan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sender:-Header bei exim entfernen

2006-08-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 29, 2006 at 06:39:27PM +0200, Meinolf Sander wrote:
  Also MAIN_TRUSTED_USERS in /etc/exim4/conf.d/main/01_MY_macros setzen.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ exim -bV; ls /etc/exim
 Exim version 3.36 #1 built 08-Apr-2005 20:01:27
 Copyright (c) University of Cambridge 2002
 exim.conf
 
 Geht das auch bei dieser Version?

egrep -i TRUSTED /etc/exim/exim.conf 
egrep uucp /etc/exim/exim.conf

sollten dir helfen.
AFAIK gibt es keinen upstream support mehr für die 3er Version.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpvxmIbqmzEg.pgp
Description: PGP signature


Re: Sender:-Header bei exim entfernen

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Reising, 29.08.2006 (d.m.y):

 On Tue, Aug 29, 2006 at 06:39:27PM +0200, Meinolf Sander wrote:
   Also MAIN_TRUSTED_USERS in /etc/exim4/conf.d/main/01_MY_macros setzen.
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ exim -bV; ls /etc/exim
  Exim version 3.36 #1 built 08-Apr-2005 20:01:27
  Copyright (c) University of Cambridge 2002
  exim.conf
  
  Geht das auch bei dieser Version?
 
 egrep -i TRUSTED /etc/exim/exim.conf 
 egrep uucp /etc/exim/exim.conf
 
 sollten dir helfen.
 AFAIK gibt es keinen upstream support mehr für die 3er Version.

...weshalb ein Update auf exim4 anzuraten waere.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:

 Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie
 schon durchgelassen.
 
 
 Danke für die Antwort, bis hier kann ich folgen.

Und _von hier an_?

 Ich habe mir das Szenario so vorgestellt:
 
 * Mails kommen an und Exim übergibt die Mail an procmail.
 
 Klappt einwandfrei
 
 * Procmail greift auf die globale Option /etc/procmailrc zurück welche 
 lautet:
 
 /usr/bin/spamc
 
 * spamc wird aufgerufen aber jetzt dummerweise als user root, was mir 
 nicht nur die logs wieder verwurstelt sondern auch keine Filterung 
 ermöglich da die Datenbanken für ham und spam der User Debian-exim hat.

Du koenntest die Datenbanken doch in das $HOME von root legen...
Wuerde ich aber nicht machen.

 Ich dreh noch komplett durch aber langsam wird das etwas unübersichtlich.

Don't panic! ;-)
Was Du machen kannst:
- SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter
  eigener UID),
- procmail nicht als root mit globaler /etc/procmailrc, sondern als
  entsprechender User mit einer ~/.procmailrc aufrufen.
Dann haette auch der jeweilige User die Moglichkeit, eigene Regeln
etc. fuer den SpamAssassin aufzustellen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 29 Aug 2006, Paul Puschmann wrote:

  ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
  hda: max request size: 128KiB
  hda: Host Protected Area detected.
  current capacity is 78165360 sectors (40020 MB)
  native  capacity is 78165361 sectors (40020 MB)
  hda: Host Protected Area disabled.

Das Datenblatt von Seagate[1] sagt, daß der obere Zahlenwert richtig ist:

 SECTORS PER DRIVE (LBA mode) _78,165,360 

Daher dürfte bei einer bei 0 beginnenden Zählung maximal der 
Sektor 78.165.359 angesprochen werden. Außer der Host Protected-Kram wird 
abgeschaltet (was irgendwie nicht zu funktionieren scheint). Dann wird 
natürlich 78.165.360 adressiert.

Augenblicklich sieht das für mich wie ein Firmware-Bug in der Platte aus, 
die einen um 1 zu hohen Wert zurückliefert.

Ich habe mal ein wenig in den Kernel-Sourcen gegraben und folgendes 
herausgefunden: 

Das Abschalten der HPA findet in der ide-disk.c in der Funktion 
idedisk_set_max_address() bzw. in der idedisk_set_max_address_ext() statt.

Das Auslesen der Plattenparameter findet in 
idedisk_read_native_max_address_ext() bzw. in 
idedisk_read_native_max_address() statt.

In dem idedisk_read_*() ist in der Tat auch ein addr++ zu finden, das 
einen um 1 erhöhten Wert des von der Platte gelieferten 
maximalen Sektors zurückliefert. Auskommentieren von dem Inkrement ist 
zwar eklig - aber etwas klügeres fiel mir erst mal nicht ein, da ich den 
Wirkungszusammenhang in der ide-disk.c noch nicht so ganz im 
Detail verstanden habe.


  hda: 78165361 sectors (40020 MB) w/1024KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
   hda: hda1 hda2
  hdc: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 512kB Cache, UDMA(33)
  Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
  hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
  hda: dma_intr: error=0x10 { SectorIdNotFound }, LBAsect=78165360, 
  sector=78165360
  ide: failed opcode was: unknown
  
 Hi,
 das Problem habe ich auch, allerdings nur mit zwei Platten an einem
 Promise-IDE-Controller. Das Problem konnte ich bisher auch noch nicht
 loesen und ich hatte ehrlich gesagt auch noch keine Lust dazu.

Die Meldungen waren früher auch schon mal - aber der Rechner wurde nur 14 
mal insgesamt gebootet. Da konnte man schon damit leben. Die Platte soll 
nun aber in ein Desktop. Dort ist die Sichtbarkeit dieses Fehlers dann 
schon etwas gravierender, wenn bei jedem Systemstart diese ziemlich 
beängstigenden (aber harmlosen) Meldungen vorbeihuschen.

 Die Meldungen tauchen bei mir auch nur sproradisch beim Booten auf.

Reboots sind für Kernel-Updates und Hardware-Tausch. 14 x booten in ca. 
drei Jahren sollten für sich sprechen... ;-)


t++


[1] http://www.seagate.com/support/disc/specs/ata/st340823a.html

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Christian Schmidt schrieb:

Don't panic! ;-)


hehe leichter gesagt als getan :


Was Du machen kannst:
- SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter
  eigener UID),


dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund 
wieso er nicht selbstständig die User mapped?! ich hoffe doch nicht.



- procmail nicht als root mit globaler /etc/procmailrc, sondern als
  entsprechender User mit einer ~/.procmailrc aufrufen.
Dann haette auch der jeweilige User die Moglichkeit, eigene Regeln
etc. fuer den SpamAssassin aufzustellen.


Grundlegend eine sehr gute Idee aber nicht alle meine User sind so 
sicherheitsbewusst und so würde ich gerne mit jedem User auf die 
globalen spam/ham Datenbanken zugreifen um das alles zentral zu 
verwalten. Wenn ich auf user-spezifische .procmailrc Dateien ausweiche 
sehe ich in den Logs nur, dass für die User keine SA relevanten 
Dateien verfügbar sind. (logisch, da ich unter diesen Users ja auch 
keinen ham/spam gelernt habe)


Gruß

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Christian Schmidt schrieb:

Don't panic! ;-)


hehe leichter gesagt als getan :


Was Du machen kannst:
- SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter
  eigener UID),


dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund
wieso er nicht selbstständig die User mapped?! ich hoffe doch nicht.


- procmail nicht als root mit globaler /etc/procmailrc, sondern als
  entsprechender User mit einer ~/.procmailrc aufrufen.
Dann haette auch der jeweilige User die Moglichkeit, eigene Regeln
etc. fuer den SpamAssassin aufzustellen.


Grundlegend eine sehr gute Idee aber nicht alle meine User sind so
sicherheitsbewusst und so würde ich gerne mit jedem User auf die
globalen spam/ham Datenbanken zugreifen um das alles zentral zu
verwalten. Wenn ich auf user-spezifische .procmailrc Dateien ausweiche
sehe ich in den Logs nur, dass für die User keine SA relevanten
Dateien verfügbar sind. (logisch, da ich unter diesen Users ja auch
keinen ham/spam gelernt habe)

Gruß

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Virtuelles Interface trotz Bridge?

2006-08-29 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 29, 2006 at 06:31:57PM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 29. August 2006 18:22 schrieb Ulf Volmer:
  On Tue, Aug 29, 2006 at 05:53:34PM +0200, Jan Luehr wrote:
   kurze Frage (die mir viel Aufwand ersparen könnte)
   Ist es bei zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1) möglich, die zu einer brigde
   br0 z.B. auf 192.168.0.0/24 zusammengefasst sind, ein Interface eth0:0
   z.B. in 192.168.1.0/24 zu betreiben, dass also nur auf der ersten NIC
   liegt?

  [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /sbin/ifconfig eth0:1 10.2.3.4 up
  [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo ip addr show dev eth0
  2: eth0: BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen
  100 link/ether 00:10:4b:c1:cb:1d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
  inet 10.2.3.4/8 brd 10.255.255.255 scope global eth0:1
  inet6 fe80::210:4bff:fec1:cb1d/10 scope link
 
  Scheint so.
 
 Danke für die Info.
 Ist 10.2.3.4 von tap6 erreichbar, wenn man die IP entsprechend setzt? (ohne 
 stalin als router zu nutzen)

Jepp. Meint zumidest arpwatch:

stalin arpwatch: new station 10.2.3.5 fe:fd:0:0:0:0 eth0

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Was Du machen kannst:
 - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter
   eigener UID),
 
 dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund 
 wieso er nicht selbstständig die User mapped?! ich hoffe doch nicht.

Nein. Der Grund duerfte darin liegen, dass procmail und damit auch der
spamc offenbar als root aufgerufen werden.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Installation über netboot image

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur
leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen
Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel
Module gefunden. Vermutlich ...
Ich habe schon Bus Logic und LSI Logic als Adapter getestet, ebenso IDE.

1)
http://http.us.debian.org/debian/dists/etch/main/installer-i386/current//images/netboot/

Danke für jeden Tip

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco Simon
Andreas Vögele schrieb:
 Marco Simon schreibt:

   
 Sorry, dass ich doch nochmal so dumm nachfrage: Ich kann doch in
 der initrd schon auf das lvm-volume zugreifen. Also müssen doch da
 schon alle Treiber und notwendigen Teile geladen sein. Trotzdem
 bekommt der Kernel _nachdem_ die initrd abgearbeitet ist (und das fs
 schon zugänglich war/ist) Panik. Was fehlt denn da, was kurz vorher
 bei initrd noch da war ??
 

 Ich denke nicht, dass etwas fehlt, sondern dass die initrd beim
 Wechsel des Root-Dateisystems von der RAM-Disk zum Dateisystem auf der
 Festplatte etwas falsch macht.
   
In wiefern ist denn die initrd daran überhaupt noch beteiligt ?
Es ist doch so, dass der Bootloader den Kernel läd, dann die Ramdisk,
dort das linuxrc-Script
anstößt (das dann halt irgendwas macht, z.B. Module nachladen), danach
wird die initrd dann
um- oder demounted und das root-fs gemountet. D.h. die initrd kann doch
da gar nichts mehr
falsch machen, da es eine Frage des Bootmanagers ist - oder ?
 Möglicherweise hast Du beim Erzeugen der initrd einen falschen Pfad
 angegeben.  Vielleicht klappt es mit /dev/mapper/lvm_main-lv_root
 anstelle von /dev/lvm_main/lv_root.
   
Welche Pfad meinst du, den ich falsch angegeben haben könnte ?
Ich habe 2x den identischen Pfad: Einmal in der initrd - wo ich ihn
testweise mounte und ls'e
und einmal in der /boot/grub/menu.lst wo ich ihn als root= parameter des
Kernels angegeben
habe. Innerhalb der initrd scheint er ja definitiv richtig zu sein -
sonst könnte er nicht gemountet
werden. Und meine native Platte wird auch via /dev/hda in gleicher in
der grub/menu.lst angegeben.
Dort funktioniert das ganze tadellos.
 Abgesehen davon würde ich auf Marcs Rat hören und das Root-Dateisystem
 nicht mit LVM verwalten.  Das macht nur Probleme, falls die initrd mal
 beschädigt werden sollte und die Kernelmodule für LVM nicht geladen
 werden können.  Ich spreche da aus eigener Erfahrung :-)
   
Ich hab seit ca. 4 Jahren mehere Server auf LVM laufen (inkl root).
Hatte dabei praktisch auch noch
nie solche Probleme wie hier beschrieben gehabt. Dort konnte das root
immer direkt vom Kernel
gemountet werden. Ich hab eueren Hinweis zur Kenntniss genommen - komme
aber in diesem Fall
nicht um root auf lvm herum. Abgesehen davon möchte ich gern verstehen,
_was_ hier nicht so läuft,
wie ich es erwartet hatte ;)

Gruß
  Marco

   



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco
Mathias Brodala wrote:

 Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als
 zusätzliche Option. (Siehe mount-Manpage.)

Mathias,

Danke für den Tipp. Damit werden die Umlaute nun im Konqueror richtig
angezeigt, aber leider noch immer nicht in Konsole oder in einem
Consolen-Screen.

Sonst funktionieren aber die Umlaute in Consolen. Muß ich vielleicht doch
noch etwas für bash konfigurieren?

Die ganze locale-Geschichte treibt mich zur Verzweiflung. Eigentlich will
ich ja utf8, aber damit funktionieren in KDE überhaupt keine Umlaute.

/m




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Vergleichbares Prog. wie CorelDraw gesucht

2006-08-29 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Sat, 26 Aug 2006 06:46:41 +0200
schrieb Wolfgang Lasch:

 Xara
 http://www.xaraxtreme.org/

Das scheint nicht schlecht zu sein. Vielen Dank für die Info.
Mal sehen obs das auch in Deutsch gibt.

LG

Dirk



Re: Etch xorg Font-Problem

2006-08-29 Diskussionsfäden Fjodor Mertens
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zumindest Dein mutt funktioniert nicht, siehe A. Pakulats Mail. Hast
 Du irgenwo in der ~/.muttrc ein „set charset“-Statement? Wirf
 das mal bitte hinaus; mutt ist selbst ganz gut darin, die locale des
 Terminals zu erkennen, so daß Du es vermutlich verwirrst.

Diese Postings schreibe ich auf einer HP-UX-Maschine, auf die ich mich
per ssh einlogge. Allerdings ist mir dabei auch ein Problem mit den
Locales aufgefallen. Kurz nach dem Einloggen erhalte ich die
Fehlermeldung: Warning! One or more of your selected locales are not
available.  Please invoke the commands locale and locale -a to
verify your selections and the available locales. Continuing processing
using the C locale.. Aber selbst wenn ich ein Locale verwende, dass
auch auf dem Server installiert ist, werde ich diese Meldung nicht los.


  (siehe: http://img175.imageshack.us/img175/886/2006082911h22ir0.jpg)
 
 Ich tippe auf einen mangelhaften Font, probiers mal mit Bitstream Vera
 Sans für die Titelleisten

Wo sollte man diese Einstellung vornehmen?

Fjodor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash: arrays in for-schleifen.

2006-08-29 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Martin,

bootlog [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe ein immer wiederkehrendes Problem mit Skripten.
Es geht um folgende art Schleife (auf das Wesentliche beschränkt):

/for infile in `ls ${1}`/

Eine andere Möglichkeit wäre Deine Aufgabe mittels find zu lösen.
Dort könntest Du -print0 hernehmen und hättest etwas weniger Ärger
mit Leer- und Sonderzeichen. 

Nun kommt es schonmal vor das Dateinamen Leerzeichen enthalten.
Wie bekomme ich es hin, dass $infile statt der einzelnen Wörter,
ganze Zeilen (Dateinamen) zugewiesen bekommt?

ls mit Option -1 verwenden und das ganze dann mit read einlesen. Dann
bekommst Du aber Probleme, wenn ein Dateiname mal ein
Zeilenendezeichen enthalten sollte.

Gruß
Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Problem solved. Danke an alle Beteiligten.

Lösungsweg:

Exim akzeptiert die Mails und laut /etc/exim4/conf.d/* Einträge kommt 
ein lokales /home/user/.forward File vor jeder anderen Zustellung zum 
Einsatz.


mein /home/user/.forward enthällt:

| /usr/bin/procmail

Dadurch wird procmail aufgerufen, welches sich an lokalen Optionen 
orientiert welche ich procmail folgendermaßen übergebe:


meine /home/user/.procmailrc enthällt:

:0fw
| /usr/bin/spamc

Nun werden die Mails als entsprechender User zugestellt und die Logs 
sind korrekt:


_Stolpersteine_

/etc/default/spamassassin darf keine Einträge für -u (user) enthalten

Es muss eine lokale hayes DB verfügbar sein welche ich folgendermaßen 
anlege: Anmerkung: Wir erstellen eine neue Gruppe für die bayes User.


groupadd bayes

mkdir /var/spool/bayes_db
chown root:bayes /var/spool/bayes_db
chmod 0770 /var/spool/bayes_db

Um jetzt den einzelnen User der Gruppe hinzuzufügen reicht ein:

usermod -G bayes username

Wichtig ist auch noch, dass die vermutlich schon vorliegende Bayes DB 
nach /var/spool/bayes_db verschoben wird (bayes_... [journa,seen,toks])


Zusätzlich muss SA noch angewiesen werden, das neue Dir für die DB zu 
verwenden welches über /etc/mail/spamassassin/local.conf erledigt wird 
mit folgenden Zeilen:


bayes_path /var/spool/bayes_db/bayes
bayes_file_mode 0770

Wichtig! der Pfad darf nicht mit / enden sondern muss mit bayes enden, 
wodurch SA automatisch _toks oder ähnliches anhängt.


Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen:

Die persönlichen Daten wie /home/user/.spamassassin/* sowie 
.procmailrc und .forward können über /etc/skel automatisch erstellt 
werden.


mit erleichtertem Gruß :D

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



klogd: Loglevel für die Console richtig setzen

2006-08-29 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Normalerweise kann man den Loglevel für die Systemkonsole (tty1) einfach
über den Parameter -c level des klogd steuern. Seit etch muss dafür
auch nicht mehr das init-Skript editiert werden, sondern es existiert
eine Datei /etc/default/klogd.

Aber... ;-)

In dieser Datei wiederum steht:
,--

Use KLOGD=-k /boot/System.map-$(uname -r) to specify System.map -c 4
to alter the kernel console log level (deprecated) use sysctl instead

'--

Schön und gut... also in der Datei /etc/sysctl.conf, aber welchen Wert
muss ich da wie eintragen?

Danke  Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA-Controller wird nicht gefunden

2006-08-29 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Lars,

Lars Thielecke [EMAIL PROTECTED] wrote:
Alexander Syring schrieb:
 Am Dienstag, 29. August 2006 12:34 schrieb Lars Thielecke:
 Nun läuft auch alles, bis auf den PCMCIA-Adapter.
 Das Infocenter teilt mir mit: Kein Controller gefunden, die
 WLAN-Karte, die ich in den Slot eingesetzt habe, blinkt auch nur
 sporadisch. Hat jemand eine Idee, wie ich dem Rechner mitteilen
 kann, dass doch ein Controller vorhanden ist?
 
 - Um welches Notebook handelt es sich?
 - Was sagt lspci?
 - Welcher Kernel?

Es handelt sich um ein X30 Thinkpad von IBM. Kernel ist 2.6.16-2 auf 
einer i686-Maschine.

lspci gibt folgendes zurück:

01:00.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev a8)
01:00.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev a8)

Eventuell bietet Dein Kernel keine Unterstützung für diesen
Controller.

Schau mal was bei Deinem Kernel aktiviert ist.

egrep ^CONF.*(PCCARD|PCMCIA|CARDBUS) /boot/config-`uname -r`

Der Controller müsste vom Modul yenta_socket unterstützt werden.

Gruß
Frank
-- 
echo [100Q]sy[ of beer]so[la[[[No more]P]sg]sc[n]sgdd0=clgx
[ bottle]Pla1!=m]sb[[s]P]sm99sa[lbxloP[ on the wall, ]
PlbxloP[.]P10aP[Take one down and pass it around. ]Pla
1-salbxloP[ on the wall.]P10adPPla0=ylfx]dsfxq|dc



Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 20:41:08, Marco wrote:
 Mathias Brodala wrote:
  Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als
  zusätzliche Option. (Siehe mount-Manpage.)
 
 Mathias,
 
 Danke für den Tipp. Damit werden die Umlaute nun im Konqueror richtig
 angezeigt, aber leider noch immer nicht in Konsole oder in einem
 Consolen-Screen.
 
 Sonst funktionieren aber die Umlaute in Consolen. Muß ich vielleicht doch
 noch etwas für bash konfigurieren?

Nein, aber dann ist vmtl. die Locale in dem Terminal eine andere als die
die KDE benutzt.

 Die ganze locale-Geschichte treibt mich zur Verzweiflung. Eigentlich will
 ich ja utf8, aber damit funktionieren in KDE überhaupt keine Umlaute.

Sarge System? Da ist es nicht so ganz einfach, allerdings hab ich
letztens gelesen dass man ganz einfach ein Shell skript in
$HOME/.kde/env legen kann und dieses wird beim KDE-start ausgefuehrt.

Also mal 

export LANG=de_DE.UTF-8

in eine locale.sh in .kde/env legen und schauen ob das hilft. Vorher
natuerlich alle LANG-Eintraege aus $HOME/.bashrc oder .bash_profile
entfernen. Und sicherstellen das die Locale auch generiert wird (in
locale -a aufgelistet).

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi.

niels jende wrote:

 Wenn Ihr noch mehr braucht, schreib ich es gerne ab und poste es
 umgehend...
 
Habe ich was verpasst oder hast du

a) nicht gesagt, welche Grafikkarte du benutzt

b) keine Ausschnitte deiner xorg.conf gepostet

Stochert im Dunkeln... ;-)

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 28.08.2006, 00:23 +0200 schrieb Daniel Leidert:

[selbst gebasteltes dagger-Paket]
 Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
 (u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).

Dabei könnte es sich allerdings um den folgenden Fehler von lintian
handeln: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385178

MfG Daniel



IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Hallo Liste,

bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - 
steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver für etwa 
sechs Sekunden. Ich konnte $suchmaschine leider keine Auskunft darüber 
entlocken, woran das liegen oder wie ich es abschalten kann (ich brauche 
derzeit keinen IPv6-Support). 

Hat jemand einen Tipp?

Auszug aus dmesg:
...
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
NET: Registered protocol family 10
lo: Disabled Privacy Extensions
IPv6 over IPv4 tunneling driver
eth0: no IPv6 routers present
...

Danke!

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-08-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
Zum Thema Squid...

On Tuesday 22 August 2006 17:25, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-08-11 19:28:17, schrieb Christoph Haas:
  Michelle Konzack wrote:
   Das ist mittlerweile ein Proxy für alles.
 
  Nö, nur für HTTP und HTTPS (CONNECT-Methode).

 Du verwendest dann nur die basic funktionen...

 (Bei meinen Kunden würde ich auch nicht mehr machen.
 Ich habe meinen eigenen mit Hilfe eingerichtet)

 Also er funktioniert genause mit ftp, ssh und smtp sowie imap.

Wie das denn? Ich lese auf der Squid-Mailingliste ständig Anfragen dazu, 
wie man IMAP, eDonkey oder SSH tunneln kann. Und erstaunlicherweise gibt 
es immer die Gegenfrage, ob der Fragesteller weiß, wozu ein HTTP-Proxy da 
ist.

Du könntest jetzt mit Tricks ankommen wie Tunnel-Programmen, die über einen 
schlecht konfigurierten Squid via CONNECT Verbindungen nach außen 
aufmachen. Aber darum geht es ja wohl nicht. Squid ist ein 
HTTP/HTTPS-Proxy. Wenn du mit PuTTY über einen CONNECT-Proxy auf deinen 
SSH-Server zu Hause auf Port 443 gehst, kann man das kaum als 
zweckdienlich bezeichnen (und meine Anwender bekommen gehörig was an die 
Ohren, wenn ich sie das versuchen).

 Das habe ich von der squid-users@squid-cache.org Liste...

Link auf das Posting?

 Hatte das Problem mit mehreren Mailservern hinter einem transparenten
 Proxy.  (genauso wollte ich alle Server direkt per SSH erreichen)
 Die konfiguration ist allerdings ein Horror.

Du spielst jetzt aber nicht darauf an, dass bei einem transparenten Proxy 
nur Port 80 zum Squid geleitet wird und alles andere sowieso direkt ins 
Internet geht, oder?

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen:

Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? 
 

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-29 Diskussionsfäden Mario Börner
Tja, ich werde mich wohl bald mit dem Gedanken einer Neuinstallation
anfreunden müssen. Solange muss ich noch dieses SuSE bemühen um ins Netz zu
kommen.

Grüße und trotzdem Dank an alle fürs Mitdenken.
Mio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >