WOS4: Helfer gesucht

2006-08-08 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Liebe Debian-Fans,

vom 14.-16. September 2006 findet die WOS4 in Berlin statt. 
(Infos hier: http://wizards-of-os.org/) 

Dafür werden noch helfende Hände (und Know-How) gesucht. Wie immer geht es um
die verschiedensten Gebiete, dazu gehört die Technik aber auch so Sachen wie
Einlass und Speaker Betreuung. 

Das Debian Team wird dort einen Stand haben, also seid ihr da nicht ganz 
alleine...
Wir brauchen aber auch für das drumherum noch Hilfe.

Finanzielle Entschädigungen gibt es leider nicht, dafür Ruhm  Ehre sowie 
Verpflegung und ein reichhaltiges interlektuelles Programm für die Tage der 
Konferenz.

Wir brauchen noch 6-8 Leute für 3-5 Tage. Was also (wenn man sich nicht 
überarbeiten will) 12-15 Personen bedeutet. Wer nicht in Berlin wohnt muss sich 
selbst um ne Unterkunft bemühen (wir/ich können da helfen, aber ohne Garantie!).
Bewerber aus Berlin und Umgebung werden also bevorzugt behandelt ;-)

Bewerbungen ;-) sind formlos zu schicken an 
Beate Groschupf: [EMAIL PROTECTED]   
(zur Not auch an mich)  
   
Alles weitere dann in den nächsten 2-3 Wochen bei einem Meeting in der 
Hauptstadt.

cu @ wos4!

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch http://debiananwenderhandbuch.de
Tischbahn - Platz ist immer!  http://tischbahn.de
MIST1 - Märklin Insider Stammtisch Berlin http://mist1.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Videokonferenz und mehr

2006-07-21 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Hallo,

kennt jemand eine Software mit der man Workshops durchführen kann?

Ich denke da an Videokonferenz, so das man den Trainer sieht+hört, aber mit der
Möglichkeit parallel oder in einem extra Fenster auch Präsentationen zu zeigen
oder den Bildschirm des Trainers wenn was getippt wird.

Also so wie in der Schule, nur übers Netz. Darf gerne im Browser laufen, eine
Linux-only Lösung wäre auch OK. Wenns auch unter anderen Betriebssystemen geht
ist das kein Ausschlusskriterium.

Gefunden habe ich dazu bisher wenig, ausser man kombiniert verschiedene
Sachen... aber das ist dann so gebastelt. Vielleicht gibts das ja 
out-of-the-box...

Danke schonmal für eure Ideen und Anregungen!

fr
-- 
Tischbahn - Platz ist immer!  http://tischbahn.de/
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch http://debiananwenderhandbuch.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]:
 
   * dahb in debian
   * html als auch pdf version.

Wirds beides nicht geben, siehe Thread.

   * regelmaessiges update des paketes, z.b. einmal monatlich.

Die Webseiten werden laufen gepflegt, je nachdem wie oft was anfällt. Grad
eben was am CSS-File, aber auch da: keine Garantie das da jeden Monat was
kommt ;-) (meist passiert da wöchentlich was...)

 das www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz nuetzt erstmal gar
 nichts, wenn das nur gerade jetzt da ist (vergl. 'aber keine Garantie
 das das weiterhin da ist...').

Das wirds jetzt auch weiterhin geben. Ist im Makefile drin und wird
automagisch mit auf den Server gelegt.


fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
   
 * dahb in debian
 * html als auch pdf version.
  
  Wirds beides nicht geben, siehe Thread.
 
 Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B.
 aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln  und
 selbst anzubieten (fällt für mich unter Vervielfältigung und
 Verbreitung, unter Beachtung der weiteren Bedingungen). Oder irre ich

Nein, kein Problem. Kann ich auch machen. Aber will das jemand? Niemand hat
gemeckert als die alten Pakete verschwunden sind... warum soll ich das also
machen...?

 mich? Also das dahb-html-Paket sollte kein Problem darstellen, wenn sich
 ein Maintainer findet. In Debian würde es aber wohl nur in non-free
 Aufnahme finden.

Genau. Auch das ist übrigens nie passiert, obwohl es Pakete gab... aus meiner
sicht kein Bedarf.

  Das wirds jetzt auch weiterhin geben. Ist im Makefile drin und wird
  automagisch mit auf den Server gelegt.
 
 Dann wäre Aktualität auch erst einmal kein Problem. Ließe sich sogar
 skripten, so dass wöchentlich ein aktuelles dahb-html-Paket erscheinen
 könnte.

Und auch ein Debian Paket fällt da raus, wenn nötig. Aber wie gesagt, ich sehe
den Bedarf nicht.

fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]:
 Daniel Baumann wrote:
  Frank Ronneburg wrote:
 VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den
 HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross???
  
  Ich wuerde dir den (zwar kleinen, aber immerhin) aufwand abnehmen,
  allerdings waer dann ein rsync target nuetzlich fuern monatlichen sync.
  Wie waers?
 
 Kein Interesse?

Nein, danke fÃr das Angebot.

Technisch ist das fertig, eine Zeile im Makefile. Das ist kein Problem.
Ich hatte hier auf etwas Feedback gehofft, so 10 Leute die scheien tolle
Idee. Ist aber nicht passiert, also gibts das nicht.

PS: debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz aber keine Garantie das das
weiterhin da ist... ;-)

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 Vielleicht so wie auf der 1. Seite, dort steht in der Versionshistorie
 zum 1.Februar 2006, dass der Download entfernt wurde.
  
 Upps, sorry - habe ich glatt übersehen.
 Schade. Fand den Ansatz ganz gut und (vielleicht zu) mutig. Hatte mir 
 das Buch auch gekauft, war ganz ok, dann die neueste Fassung immer 
 on-/offline haben zu können, ohne nochmal die ganze Kohle 1/2 Jahr 
 später auszugeben ...

Steige erst verspätet ein, sorry.

Onlineversion ist aus meiner Sicht durchaus einfach eine Kopie der
Webseiten. Dazu hilft ein wget -r blabla.de (Prinzipdarstellung :-) ).
Die kann sich jeder immer aktuell selbst basteln.

Was es nicht mehr gibt sind PDF Dateien. Grund dafür ist das im Netz immer
aktuelle Versionen stehen, die PDFs immer etwas hinterher liefen. Es kamen
aber Leute mit echten Forderungen nun mal flott mit den PDFs rüberzukommen
weil man in den Druck gehen will Sorry, aber das ist meine Freizeit. So
nicht.

VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den
HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross???


Die kompletten Infos gibts als HTML in bester Qualität immer im Netz,
weiterhin, unbegrenzt, versprochen!

Wer es schön auf Papier möchte geht bitte in den Buchhandel.

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-28 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 
 der Betreff sagt es ja eigentlich schon.
 Wie baue ich sauber ein eigenes Debian-Paket, wenn ich als Quelle ein
 .tgz-file habe, in welchem ein makefile drin ist?

http://debiananwenderhandbuch.de/debianpaketeerstellen.html

 Ich kenne mich damit bisher überhaupt noch gar nicht aus, hab gerade
 die Scheu vorm Kernelbauen verloren;-) Deshalb hätte ich gerne so was

Wenn Du ein Kernel-Paket bauen willst:

http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html#id928254


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Berlin Release Party (was Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?))

2005-06-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Dominik Wombacher [EMAIL PROTECTED]:
 http://www.debian.org/News/2005/20050606

Hi!

Heute schaffen wir es nicht mehr IRL zu feiern, also treffen sich die Berliner
morgen ab 18:30 Uhr hier: http://www.old-emerald-isle.de/

bis gleich.

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 30. Mai -- Was ist los mit Sarge?

2005-05-30 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Christian Leitold [EMAIL PROTECTED]:
 
 Jüngste Veröffentlichungsaktualiserung; sagt aus, dass die
 Veröffentlichung am 30. Mai 2005 erfolgen wird, wenn alles wie geplant
 läuft.

6. Juni 2005 (daumendrück...):
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/05/msg00020.html

fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 30. Mai -- Was ist los mit Sarge?

2005-05-30 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED]:
   Jüngste Veröffentlichungsaktualiserung; sagt aus, dass die
   Veröffentlichung am 30. Mai 2005 erfolgen wird, wenn alles wie geplant
   läuft.
  6. Juni 2005 (daumendrück...):
 
 *sekt kaltstell*

Ach, so was macht man doch nicht selbst... da hebt man ganz vornehm den Arm,
ruft HAAALL und bestellt! ;-)

Wie zu jeder Debian Release werden sich die Berliner wohl wieder spontan im
Irish Pub einfinden (http://www.old-emerald-isle.de/), der Tag ist unklar,
aber wir werden da sein wenn es released wird ;-) 18:30 Uhr, wie immer!

hope 2 see you!

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED]:
 
 Distris sind IIRC einfach weniger auf Desktop getrimmt und bieten
 entsprechenden Support an. Ich bin mir sicher, daß es auch Firmen gibt,
 die vergleichbaren Support für Debian anbieten. Wenn nicht wäre es eine
 massive Marktlücke.

http://www.debian.org/consultants/

Eine dieser Firmen bezahlt mich sogar ;-)

 Debian ist nicht ohne Grund als ServerOS verschrien. (Abgesehen davon,
 daß Woody auf dem Desktop i.d.R. wenig Spaß macht)

Über 80% unserer Kunden setzen ausschliesslich Debian ein. Der Rest überlegt
es sich zumindest... ;-)

Und es ist keinesfalls so das Debian nur auf dem Server eingesetzt wird, gutes
Beispiel ist die Stadt München. Aber mir würden auch aus dem Stand 10 andere
Firmen einfallen die ab 50 Debian-Desktops einsetzen. (Nein, ich darf nicht
sagen wer das ist, sorry.)


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 
 [MacOS X]
  Frage:  Gibt es sowas wie den MC oder so auch unter Mac ?

Ja. Finder. :-)

 Hast Du keinen, bau Dir einen. Developer Tools installieren, und schon
 hast Du auch einen gcc.

fink. http://fink.sourceforge.net/


Frank-Ronneburgs-Computer:~ fr$ apt-cache search mc
...
libmcve-shlibs - MCVE C API Library
mc - Midnight Commander File Manager
nibbles - Text-based color snake game
...

  Mache ich mittlerweile im Terminal, nur den Mount-Point für
  meinen USB-Key habe ich auch ne ganze Meile suchen müssen.

Ja, ist auch total kompliziert das alle Wechselmedien unter /Volumes gemountet
werden. Und df funktioniert bekanntermassen auch nicht unter MacOS X

Frank-Ronneburgs-Computer:~ fr$ df
Filesystem  512-blocks UsedAvail Capacity  Mounted on
/dev/disk0s4 125754688 72549976 5269271258%/
devfs  193  1930   100%/dev
fdesc220   100%/dev
volfs   1024 10240   100%/.vol
automount -nsl [282] 000   100%/Network
automount -fstab [288]   000   100%
/automount/Servers
automount -static [288]  000   100%/automount/static
/dev/disk1s2 4359239848 374491%
/Volumes/RealPlayer Disk Image
/dev/disk4s2 5374453112  63299%/Volumes/Firefox
/dev/disk5  25138415732   235652 6%/Volumes/Debian 
Inst


t... Letzte Zeile ist der USB-Stick.

  So kann man doch nicht mit dem Teil arbeiten.
  
  Das Handbuch ist sowieso schon mal daneben!
  Ist nur was für Klicki-Bunti-Typen...
 
 Du brauchst fuer das MacOS ein Handbuch???

Es scheint Leute zu geben die das brauchen... ;-)

Ich finde Mac OS X geht einfach. Nicht das ich Linux/Debian nicht mag (ist
auch auf dem Mac installiert, klar), aber von MacOS X kann sich mancher noch
ne Scheibe abschneiden! (Ubuntu ist grad dabei finde ich...)


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Robert Michel [EMAIL PROTECTED]:
 BTW - wird es nächstes Jahr von Sarge auch noch CD Versionen geben?
 Ich habe noch kein DVD Laufwerk.

Wenn genug Laute danach fragen, ja. Aber ein DVD Laufwerk kostet ja fast
nix...

 Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch   
 Wird der neue Installer im Buch von Frank Ronneburg bereits erklärt?

Ja.

Das Inhaltsverzeichnis als PDF gibt es hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/dahb-inhalt.pdf

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Robert Michel [EMAIL PROTECTED]:
  Wenn genug Laute danach fragen, ja. Aber ein DVD Laufwerk kostet ja fast
  nix...
 Auch für Laptops? ;)
 
Naja... ne. eBay?

 Zugegeben, CDs dürften nicht mehr Mainstream sein, die Anwendung
 praktischer und die Herstellung preiswerter als viele CDs.
 Nicht DVD-Laufwerk Besitzer haben auch noch die Alternative Netz.
 
 Ab welcher Auflage würde sich nächstes Jahr eine CD-Version von Sarge
 für den Herausgeber, z.B. Lehmanns lohnen?

Hm, weiss ich ehrlich gesagt nicht genau. Kosten sind nicht mein Ding, ich
mache nur die Images... Ich denke 3-400 solltens schon sein damit man nicht
draufzahlt... Ich kenne aber wirklich nicht die Preise.

   Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch   
   Wird der neue Installer im Buch von Frank Ronneburg bereits erklärt?
  Ja.
  
  Das Inhaltsverzeichnis als PDF gibt es hier:
  http://debiananwenderhandbuch.de/dahb-inhalt.pdf
 
 Dann hat das Heft ja fast nur noch den Wert der DVD -

:-)

 also wärmste Empfehlung von mir statt eines Heftes 
 Dein Buch zu lesen/kaufen!  ;)

Ja, danke für die Werbung ;-) 

Ist auch schwer sowas so für die ML zu formulieren das man nicht den Kopf
abgerissen bekommt. Einige finden es eine wichtige Info, andere sehen es als
lästige Werbung... verstehe ich beides.

 http://www.cul.de/data/freex12004pr.pdf
 http://www.debian.org/devel/debian-installer/
 
 Weitere Linkstips als Alternative?

Ab Ende Januar meine Webseiten, dann gibts das Buch dort online.
(Ja, als HTML. Eventuell auch PDF)

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED]:
 
 Wie findet man eigentlich CD-Pressen in DE ?
 Bin auf der Suche nach einen Hersteller für meine eigene CD.
 Du singst? ;-)

Bitte nicht.

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 
 Wie findet man eigentlich CD-Pressen in DE ?
 Bin auf der Suche nach einen Hersteller für meine eigene CD.

http://www.docdata.de/ 

(Nein, ich bekomme kein Geld von denen. Aber die haben sowas mal gemacht und
das war gut, schnell und problemlos)

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Robert Michel [EMAIL PROTECTED]:
 
 @Frank schon mal mit Lehmanns darüber nachgedacht, das man Dein Buch
 (optional) mit 2 Debiangutscheinen (gültig z.B. 2,5 Jahre) erwerben kann?
 Wenn Lehmanns halbjährlich eine neue Debian-DVD auf den Markt brächte,
 könnte der Kunde Deines Buches, eine DVD zum Buch und eine für ein
 Update nach 6/12/18/24 Monate wählen.
 
Gute Idee. Ich gebs weiter.

Momentan ist das so: Es gibt zwei/drei Versionen von dem Buch

 - Addison Wessley (weisses Cover) mit DVD
 - Lehmanns (grün) ohne DVD
 - Lehmanns (grün) mit DVD

Die ohne DVD wird es sicher auch mit ner aktuellen DVD geben wenn es dann noch
Bücher gibt. Somit ist das ja ein Weg. :-)

Inhaltlich gibt es keine Unterschiede (Text/Bilder).

 Eine Debian DVD ins Buch zu tun wäre 
 A - deutlich teuer (Produktion, geringere Auflage)

Nicht deutlich. Ich schätze die kostet (deutlich) unter einem Euro in der
Herstellung, wenn man 2-3000 macht.

 B - schneller veraltet

Ja. Aber so viele sind es ja nicht... 

 Es wäre sehr schön, wenn das Buch bereits eine DVD Hülle für die 1 DVD
 hat, so würden Bibliotheken quasi automatisch Dein Buch mit DVD
 aufnehmen *g*
 
?

 Gibt es breits Ideen wie man/wir nächstes Jahr Debian unters Volk
 bringen?

Immer schön auf den Messen dabei sein und das Debian Team unterstützen. :-)

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch   
Wird der neue Installer im Buch von Frank Ronneburg bereits erklärt?
   
   Ja.
  
  Welche version ?
 
 War ich zu schnell? Ich meinte den neuen _grafischen_ Installer (der für
 mich nicht so wichtig ist und ich noch nich kenne). Gibt es dazu im
 gedruckten ANwenderhandbuch bereits eine bebilderte Anleitung?

Nein. d-i mit der einfachen Oberfläche. Automatische Installation (preseed)
ist drin. Das war die letzte Neuerung bevor es in dden Druck ging.

PS: wie es aussieht wird es übrigens für die französischen Nachbarn eine
gedruckte, native Version geben ;-)


fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ttyS0 safety check engaged!

2004-12-08 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Lars Edebohls [EMAIL PROTECTED]:
 
 ich habe auf meinem Thinkpad R40 Knoppix auf der Festplatte installiert.
 Seid einem apt-get update und apt-get upgrade kommt auf den Konsolen 1-6
 alle 5 Sekunden die Meldung ttyS0 safety check engaged!. Ich hoffe,
 einer von euch kann mir da helfen. Die Meldung hat zwar keinen Einfluss
 auf die Befehle, die ich tippe, nervt aber trotzdem da ein Befehl nie
 zusammenhängend dargestellt wird.

Hilft das hier?: http://lists.debian.org/debian-user/2003/03/msg00703.html

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf ppc

2004-07-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Ansgar Almus [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe einen Kollegen, den hat das debian 
 so extrem angesprochen, dass er es auf seinen Rechner ziehen will.
 Hier ist das Problem. er hat einen PowerPC G4 (Mac).
 
Kein Problem, eine Herausforderung ;-)

 Der Einfachheit halber habe ich das mit den für Linux erhältlichen LIVE
 CD's probiert, bekam aber zur Enttäuschung nur Fehlermeldungen beim
 Hochfahren von KDE.
 
 Hat da jemand Erfahrungen mit?

Ich nicht. Wenn ich das richtig erinnere sind die aber 12 Monate alt,
oder? 

Wichtigste Frage: was für Mac ist das?

Ich habe nen Powerbook 15 (auch G4) und habe grad vor 3 Wochen mal
wieder ne tagesaktuelle Sarge auf einer freien Partition installiert.
Keine Probleme! Geht so einfach wie auf nem i386. Sogar im Bootloader
wird neben Linux/Debian das MacOS X eingetragen. X, Netzwerk usw. geht
auch.

Was nicht geht: Airport Extreme (schnelles WLAN) und die Kiste schlafen
legen. Aber das ist für nen Desktop auch keine Katastrophe... (für nen
Notebook finde ich schon...)

Soweit. 

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wizards of OS 3. The Future of the Digital Commons 10-12 Juni

2004-05-15 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Hi!

Sicher für den ein oder anderen von euch interessant. See you there!



Wizards of OS 3
The Future of the Digital Commons 
10. -12. Juni 2004
Berlin Congress Center
http://wizards-of-os.org/
   
In gut drei Wochen beginnt die internationale Konferenz Wizards of OS 3 
im Berliner Congress Center. Drei Tage lang werden sich dort 80 
Fachleute aus 23 Ländern Gedanken über die Zukunft unseres digitalen
Gemeinwesens machen. Programmierer, Künstler, Wissenschaftler und 
Aktivisten präsentieren ihre Projekte, leiten Workshops und  
diskutieren mit den Teilnehmern, wie freie Software, freie Inhalte,
freie Netze und offene Archive für eine neue Wissensordnung fruchtbar 
gemacht werden können. 
 
Die WOS 3 präsentiert erfolgreiche Beispiele auf dem Weg dorthin, die
zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen sollen, zum Beispiel die
freie Online-Enzyklopädie Wikipedia und das freie Hardware-Design des
Simputers. So wie unsere natürliche Umwelt nur dank einer inzwischen
mächtigen (Umweltschutz-)Bewegung erhalten bleibt, braucht unsere
digitale Umwelt entsprechenden Schutz vor der Privatisierung. Der
globalen Herausforderung einer geeinten Bewegung für die 
Wissensfreiheit stellen sich u.a. Lawrence Lessig, Gründer der 
Creative Commons-Initiative, die Allmende-Forscherin Charlotte Hess
und der Rechtsprofessor und Autor der GPL Eben Moglen. 
   

Programmübersicht: http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=835  
Anmeldungen unter: http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=91
Helfer gesucht:http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=1424




fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apt-Quelle für das Anwenderhandbuch

2004-04-25 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  Ich versuche, das Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg in die
  Apt-Setup-Datei aufzunehmen, die angegebene Adresse
  
  deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main
  
  wird jedoch nicht akzeptiert.
 
 deb http://www.openoffice.de/debian stable main
 
 Die haben wohl mit ihrer Konfiguration Muell gemacht...

Na, na... ungepflegte Ausdrucksweise ;-))

Was ist den das Problem/Fehlermeldung?

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Quelle für das Anwenderhandbuch

2004-04-25 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Danny Fischer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Ich versuche, das Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg in die
 Apt-Setup-Datei aufzunehmen, die angegebene Adresse
 
 deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main

OK, jetzt gehts wieder... (da war ein Link verschwunden...).

Bitte beachten: die Online-Version ist etwas ( ;-) ) aktueller. Ich
gelobe aber Besserung...

fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux/buch/kernelbauen

2003-11-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]:
 
 ich habe ein Verständnisproblem zum Kapitel 
 23.6.1 Debian Kernel erzeugen (make-kpkg) im Online Handbuch zu
 Debian
 http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html#id2980337
...
 Fehlt da was, oder hab ich es nur nicht durchschaut?

Wie die anderen schon geschrieben haben, eigentlich ist alles drin.

Ich werd das aber nochmal durchgehen und versuchen zu verbessern.
Vielleicht ist wirklich die fünf Schritte Anleitung das was fehlt...

Wird aber erst nach meinem Umzug was...

fr
-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuchhttp://debian-support.de/
: :' :  aka http://openoffice.de[/linux/]http://leenuks.de
`. `'   GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF
  `- F742 5F9D D632 887E B817


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian10-Event in Berlin

2003-08-07 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Hi *!

Zur weiten Verbreitung in der Community:

###

  Debian10-Event in Berlin (http://buug.de/deb10/) 

Am 16. August feiert das Debian-Projekt[4] sein zehnjähriges Bestehen.
Das wollen wir ausgiebig feiern, und zwar nicht alleine. Eingeladen
sind alle an Debian interessierten Personen.

Das am 16. August 1993 durch Ian Murdock ins Leben gerufene
Debian-Projekt gehört zweifelsohne zu den größten Open-Source-Projekten.
Über tausend Personen arbeiten an der freien Distribution und befolgen
die selbst auferlegten und strengen Richtlinien, eine stabile und vor
allem freie Distribution zu kreieren. Nun wird das Projekt in der
kommenden Woche zehn Jahre alt.

Um das Jubiläum gebührend zu feiern treffen wir uns am Samstag den 16.
August ab 17:00 Uhr im

   Datum:   16.08.2003
   Wochentag:   Samstag/Sonnabend
   Uhrzeit: 17:00 Uhr
   Ort: the old emerald isle
   Genauer: Draussen, bei schlechtem Wetter bitte in Regenkleidung!
   Anschrift:   Berlin Kreuzberg, Erkelenzdamm 49[1],
   BVG: U-Bhf Kottbusser Tor/Prinzenstraße
   
  Eine Tagesordnung gibt es nicht, aktuelle Geschichten aus dem Debian-Umfeld
sind natürlich jederzeit willkommen. Debian-taugliche Hardware in jeder
Form (Caps, Shirts, Notebooks...) ist immer gerne gesehen.

Für ein Keysigning[5] bitte GPG-Fingerprint und Ausweiß nicht vergessen!

Wer nicht in Berlin verweilt nimmt bitte an einer der anderen Party
teil![2]

[1] http://www.old-emerald-isle.de/
[2] http://www.debconf.org/10years/
[3] http://buug.de/deb10/
[4] http://debian.org
[5] http://www.debian.org/events/keysigning

###

happy hacking

Frank

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuchhttp://debian-support.de/
: :' :  aka http://openoffice.de[/linux/]http://leenuks.de
`. `'   GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF
  `- F742 5F9D D632 887E B817


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Schulungen in Aachen/Koeln Duesseldorf?

2003-01-09 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]:
 On Tue, Jan 07, 2003 at 10:21:37PM +0100, Sacha Vorbeck wrote:
  kennt jemand einen guten (Preis/Leistung) Anbieter fuer debian
  Schulungen. Schulungsort sollte irgendwo in einem 60 KM Radius um Aachen zu
  finden sein.
 
 Manchmal sind ja die Trainer auch beweglich.
 WERBUNG
 Wir (bzw. meist ich) tun sowas.
 /WERBUNG

Damit nicht jetzt jeder *hier* schreit:

 http://www.debian.org/consultants/#Germany

Ich denke das ist die faire Antwort für die Liste, alles andere dann per
Mail... :-)



Heiko: nichts gegen Dich... Du warst nur schon der dritte oder so


Frank

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://www.openoffice.de[/linux/]
: :' :  GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF 
`. `'F742 5F9D D632 887E B817
  `-   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lehmanns CDs Debian 3.0: Back to square ONE (Windows)

2003-01-01 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED]:
 
 Leider fehlte mir dazu ein annehmlicher Internet-Browser, und ich
 verfiel auf den Gedanken, ein Upgrade auf Debian 2.2 zu unternehmen;
 dieser naive Versuch bescherte mir ein echtes Microsoft-Erlebnis:
 Mein alter flotter icewm, den ich auf 11 'screens' aufgebohrt hatte,
 war nicht mehr zu sehen, statt dessen konnte ich nicht einmal mehr im

Warum nicht? Hast Du einen anderen WM installiert? Wenn ja, warum?

 gewohnten Textmodus booten, sondern wurde sogleich in den graphischen

Warum nicht? Was war die Fehlermeldung?

 Himmel befördert, wo ich gar nicht hin wollte. Dieser Himmel hieß
 KDE; wie bei jedem Himmel mußte ich auch bei diesem gebührend lange

dpkg -r kdm

 warten, bis ich mehr oder weniger gnädig aufgenommen wurde. Für die
 Langeweile meines Wartens wurde ich dann durch eine ganze Batterie
 neobarocker brüllender Menüs entschädigt, die mich keineswegs
 anmachten, vielmehr mein Heimweh nach meinem alten 'icewm' nur

Irgendwie anstrengend zu lesen Deine Probleme... 

 vertieften. Mit ein paar Kneifzangen-Methoden (ich schrieb mir ein
 shellscript, das die Programme in /etc/init.d nach Belieben mit allen
 zugehörigen Links sichert+löscht bzw. wieder zurückschreibt) machte

rcconf

 ich die Animierprogramme xdm, kdm und gdm unschädlich, gelangte damit
 beim Booten wieder normal in den Textmodus, jedoch drängte sich KDE
 wieder vor, wenn ich X mit 'startx' anwarf. Da mußte ich mich mit
 einem bash-alias behelfen: alias x=startx icewm.

Dann ist doch alles gut.

 Leider gelang mir unter Debian 2.2 auch meine alte gewohnte
 Rechnervernetzung mittels 'nfs' nicht mehr; da immerhin 'ftp' noch in

Warum nicht? Fehlermeldung? Problembeschreibung...

 Gang zu bringen war, behalf ich mich mit dem 'Midnight Commander'.
 
 'dselect' hatte unter Debian 2.2 im Vergleich zu Debian 2.1 ziemlich
 gelitten, weil eine nicht geringe Anzahl gewünschter Pakete weitere
 Pakete in einer nicht vorhandenen Version benötigte, so daß die

Warum waren die nicht vorhanden? Was steht in der sources.list?
Wie bist Du beim Update vorgegangen?

 wiederholte Gewaltinstallation mittels der Taste 'Q' zunehmend
 Zweifel im Bauch nährte, wie stabil das ganze Linux-System
 schließlich überhaupt noch sei - gottlob benötige ich Debian nicht
 gewerblich, so daß mein inneres Wohlbefinden noch nicht angekratzt
 ist.

wenn Du mit etwas Sorgfalt vorgehst brauchst Du Q fast nie.

 Da die Hoffnung, wie wir auch bei der Bundestagswahl erfuhren,
 zuletzt stirbt, erkühnte ich mich, diesen Sommer, die Version Debian

Bitte: kurze, knappe Fehlerbeschreibungen!

 3.0 bei Lehmanns zu ordern. Bei der Installation verhielten sich
 meine beiden Rechner (586-133 MHz von 1997), als hätte sie ein Pferd
 oder besser ein Esel getreten: Der erste bootete von der CD, lieferte
 aber bei jedem von der CD installierten Paket einen obskuren Hinweis,

Welchen Hinweis???

Oder meinst Du die Meldung beim einlesen der CDs das X Einträge gelesen
und X Einträge verworfen wurden? (Genauen Text hab ich grad nicht zu
Hand...) Das ist nur ein Hinweis, keine Fehlermeldung! 

 er hätte nicht alles lesen können und brach die Installation
 irgendwann wegen zu vieler Fehler ab - die Einzelheiten müßte ich mir
 noch einmal in mehreren Nächten zu Gemüte führen. Mein zweiter

Mach das bitte. Sonst können wir Dir nicht helfen. Die Glaskugeln sind
grad in der Reparatur.

 Rechner - beide Rechner hatten unter Debian 2.1 solide gearbeitet -
 bootete nicht einmal mehr von der CD, obwohl ich schließlich

Fehlermeldung?

 bescheiden den Kernel 'vanilla' ausgewählt hatte, bis ich nach
 langwierigen Versuchen, die Hardware auseinanderzurupfen und wieder
 zusammenzustecken, dahinterkam, daß auf der CD-1 im Unterverzeichnis
 'install' eine unscheinbare Datei mit Namen 'sbm.bin' haust, die man
 mit dem Programm 'rawrite2.exe' auf eine MSDOS-Diskette schreiben
 muß, um dann über die Diskette von der CD booten zu können. Der

Wenn der Rechner schon mal von CD gebootet hat, davon gehe ich mal nach
der Beschreibung von Dir aus, dann liegt es nicht an der CD und Du
brauchst den Rechner auch nicht aufschrauben. Sicher hast Du im Bios die
Bootreihenfolge falsch eingestellt.

 Vorteil ist, daß die CD so schneller bootet, aber die zig Nächte, die
 ich bei der Problemsuche verbraten hatte, werde ich durch die
 beschleunigte CD nie wieder aufholen können.

Also die CD bootet doch...? 

 So weit, so gut? Oh, nein.
 
 Nach der Einrichtung der Tastatur, der Plattenpartitionierung, der
 Kernel-und-Treiber-Installation und Konfiguration beginnt schließlich
 der schicksalsschwere Menüpunkt: Install the Base System. Hier
 zeigt sich, was kein DAU ist: ich zeige mich nicht. Unter Alt-F4 kann
 ich, wenn der Installationsversuch nicht schon eher abbricht, lesen:
 
   Setting up fdutils (5.3.7)
dpkg: error processing fdutils ( -- configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 139

Du bist der erste der dieses Problem mit den 

Re: FireWire?

2002-11-08 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Malte Groothuis [EMAIL PROTECTED]:
 Ich suche jemanden der Erfahrungen mit FireWire unter debian hat.

Gefunden.

 Ich habe eine Panasonic DigitalKamera, die nur ueber FireWire anschiesbar 

Ich hab ne Sony.

 ist, und die ich bis jetzt unter Win benutzen muste,das moechte ich aber 
 nun nicht mehr, zudem habe ich ein FireWire gehaeuse wo ich einen Brenner 
 drin betreiben moechte,

Zu dem Brenner kann ich Dir nichts sagen, ich würde schätzen:
  - module laden
  - ins logfile sehen
  - dort das entsprechende Device suchen, los gehts

Kamera:
  - module ohci1394, ieee1394, raw1394 laden (wenn das nicht reicht
gibts unter /lib/modules/[kernelversion]/kernel/drivers/ieee1394
noch weitere. Doku lesen)
  - Kamera anschliessen
  - dvgrab installieren, manpage lesen, loslegen.

Nett ist auch kino. Aber erstmal sollte das da oben laufen.

Wenn Du weisst wie das mit dem Brenner geht mail mir das bitte mal. Dann
schreib ich das alles mal in Klartext in ein Buch.


Frank

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://www.openoffice.de[/linux/]
: :' :  GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF 
`. `'F742 5F9D D632 887E B817
  `-   



msg24392/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kann ich Screenshot's vom gdm Login erzeugen ?

2002-11-07 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) 
[EMAIL PROTECTED]:
 
 ebenfalls fuer remote zugriff:
  um in linux zu bleiben, wie waer es mit vnc?
 
  Am Donnerstag, 7. November 2002 09:09 schrieb Armin Irger:
   für eine Einführung in Linux muß ich Screenshot's vom gdm Login
   erzeugen. Nur leider habe ich noch nicht's gefunden das mir weiterhelfen
   könnte.
  
  Wenn Du VMware hättest, wäre das ein leichtes ... Mal eben Linux virtuell 
  installieren und dann nen Screenshot machen ;)

Make sure XDCMP support is enabled in GDM, then use:
  Xnest -geometry 1024x768 :1 -query localhost  

(mal ohne Übersetzung, ihr findet schon raus was das bedeutet ;-) )


fr

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://www.openoffice.de[/linux/]
: :' :  GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF 
`. `'F742 5F9D D632 887E B817
  `-   



msg24160/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED]:
 
 Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus:
 
 http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
 und
 http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/
 
 ...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen 
 (Stable, Testing, Unstable, Experimantal) und wenn noch nicht, lässt 
 sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
 Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?

Existiert so nicht. Läßt sich aber bauen. Wenn auch nicht komplett aus
Debian Paketen (aber fast).

Wir (www.linux-ag.com) würden bei solchen Anforderungen (dazu komme
ich gleich) wohl auf BILL setzen.

Bei den Anforderungen muss man sich ansehen ob auch die Clients unter
Linux laufen sollen. 

Ich sehe da verschiedene Möglichkeiten, leider setzen die alle auch
teilweise nicht-frei (kommerzielle) Software ein.


A) Exchange Server, Windows Clients:
Server kann durch BILL (OSS) ersetzt werden, Clients benötigen
Adapter (kommerziell).

B) Exchange Server, Linux Clients
Evolution auf den Clients, Clients benötigen Adapter
(kommerziell).

C) BILL Server, Linux Clients
Geht nicht, keine Adapter für Evolution vorhanden... noch nicht.
Wer machts

Leider gibt es also keine komplette OSS Lösung um Exchange/Outlook unter
GNU/Linux nachzubilden. Ich kenne zumindest keine.

Was man unter Groupware sonst noch versteht ist durchaus stark
diskussionswürdig :-)


Links: 
 www.billworkgroup.org
 http://developer.berlios.de/projects/bill/ 
 www.ximian.com


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg21483/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED]:
 
 Ich siche ne gute Seite mit Ascii-Art Logos, insbessondere mit 
 Debian-Logos. Hab schon gegoogelt, bin aber leider nicht fündig geworden :(

http://www.openoffice.de/linux/Debian/wasistdebiangnu.html#LOGO

Da hast Du dir mit google nicht viel Mühe gegeben:
http://www.google.com/search?hl=deie=ISO-8859-1q=Debian+GNU+Logo+ASCIIlr=


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg14894/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Richtiges Modul für PCnet-PCI II

2002-08-09 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Kilian Nötzold [EMAIL PROTECTED]:
 
 Ich verstehe zwar nicht mehr alles was hier diskutiert wurde aber
 eventuell kann ich was klären bei mir hat dmesg|grep eth und ifconfig
 eth0 funktioniert aber ip addr nicht.

Genau. ip gibt es auf dem System zu dem Zeitpunkt noch nicht. Deshalb
nimmt man die Bordmittel.

 Mir persönlich hat dmesg|grep eth
 gefallen denn da stand alles was ich wissen wollte modul usw.

Danke für die Blumen :-)

 Aber das Linux Projekt ist ja erstmal gestoppt wie ich schon geschrieben
 habe da bei der Installation meine festplatte kaputt gegangen ist :(

Dann geht übrigens auch dmesg|grep eth nicht :-) *aua* nich hauen.

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg14760/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian 3.0, diverse Probleme

2002-08-03 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Juergen Braukmann [EMAIL PROTECTED]:
 
 ich habe auf einer HP9000 C110 (PA-RISC) Debian 3.0 installiert.
 prinzipiell funktioniert es ganz gut, ich habe nur etliche

Das ist doch schon mal ein guter Anfang!

 Schwierigkeiten mich zurechtzufinden. (Hauptsächlich Paketmanagement,
 Konfiguration, Verwaltung)

Lesen: www.openoffice.de/linux/Debian/

 Wenn ich Pakete installiere laufen z.B. Konfigurationsscripte ab. Wie
 kann ich diese später noch mal starten?

Die liegen in /var/lib/dpkg/info/

 Z.B. habe ich ALSA installiert, nur es scheint nix zu tun. ;-( Gibt es
 dafür ein script das ich noch nicht gefunden habe?
 
Modul für Soundkarte geladen? - modconf 


Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg14478/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: united linux

2002-07-02 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]:
 
 in den 25. DWN steht, dass United Linux auf Debian basieren soll. Das
...
 Habe ich da irgendwas falsch verstanden?

Ja. 

apparently steht da und: to us this looks like the only logical way.
Was dann wohl eher bedeutet: Wir (das Debian Team) möchten das so
lesen, wissen aber das es nicht so ist... aber lustig ist es trotzdem.

Mal frei übersetzt.

fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg11688/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gepackte Windows-Dateien

2002-06-22 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Bernd Grube [EMAIL PROTECTED]:
 Habe eine CD von Palm, darauf data1.cab und data2.cab. Gibt es eine
 Möglichkeit, diese Dateien unter Linux zu entpacken?

fr@surimi:~$ apt-cache search cab|grep extract
cabextract - a program to extract Microsoft Cabinet files

Sowas?

fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg10986/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openoffice geht nicht /home/user/.openoffice/soffice is not avalible

2002-06-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Gerhardt Englert [EMAIL PROTECTED]:
  
  Kann es schlicht sein, daß Dein Download fehlerhaft ist? Falls 
  möglich, mal die md5-Checksumme überprüfen.

Ich habe noch kein Paket gesehen das sich nach einem fehlerhaften
download installieren lies.

 md5-Checksummen immer überprüft. Darüberhinaus wüßte ich momentan gar nicht, wie ich
 das anstellen könnte. Für Korrekturen oder Vorschläge bin ich aber dankbar.

debsums paketname


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg10118/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailcheck beim Einloggen

2002-06-09 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED]:
 
 kann mir einer sagen, wo welches Programm aufgerufen wird, das beim
 Einloggen und auch mal zwischendurch einem mitteilt, ob man
 No Mails oder You Have New Mails hat? Ich bin jetzt auf
 Maildir umgestiegen und möchte das anpassen :-)

Das macht die bash. Sieh dir mal die Variablen MAIL* speziell MAILPATH
an.

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg09985/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PHP:setlocale() unter Woody

2002-04-18 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Ronald Richter [EMAIL PROTECTED]:
 
  setlocal(LC_TIME, de_DE)
 wo ist das e
 
 Doch wie schon Thomas schrieb geht es auch mit dem e nicht.

Auf dem Server müssen auch die entsprechenden locale Dateien installiert
sein. Macht man auf wirklichen Servern ja nicht unbedingt, da bin ich
neulich auch drüber gestolpert (Paket: locales und optional
localeconf).

Als Beweis das es geht:
 Link: https://hoshi.homeunix.net/termine.php

 Code: 
...
 $dat = date(d.m.Y, $dd[Datum]); 
 $day = $dd[Datum];
 setlocale (LC_ALL, de_DE);
 printf(tdb%sbr%s/b/td\n, strftime (%A, $day), $dat);  
 printf(tdb%s/b/td\n, $dd[Zeit]);  
...

Die Termine werden als 1022364000 z.B. gespeichert.

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg06111/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-07 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED]:
  
  http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/
 
 Oder aber in den neuen Linux Magazin, da ist auch was über LDAP drin.

Die Kurzfassung zu dem Linux Magazin Artikel, Konfigfiles  Patches gibts hier:
http://www.linux-ag.com/signon/

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg03292/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian @ CeBit

2002-03-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
13.3.  und   18.3. -- 20.3.
  Vielleicht könnten wir wie letztes Jahr einen Tag finden, an dem
  man sich zum Key-Signieren treffen kann?

Ich kann leider nicht... aber wer mal in Berlin ist kann sich gerne bei
mir melden.

 Was müßte ich dazu außer meinem Perso o.ä. noch mitbringen?
 Ausdruck meiner Keys?

Für so eine Aktion auf der letzten WOS hab ich was zusammengeschrieben, 
eine Liste der Keys/Fingerprint ist natürlich nicht zwingend notwendig,
jeder kann die Angaben auch selber ausdrucken und mitbringen.

##
GPG Key Signing Party auf der WOS 2


Im Rahmen der Konferenz Wizards of OS 2 bietet die BUUG
(Berlin Unix User Group - https://buug.de) die Gelegenheit an einer
Key-Signing-Party teilzunehmen. 


+   Ort  Zeit:+
+ Wizards of OS 2  +
+ -- Offene Kulturen  Freies Wissen --+
+   John-Foster-Dulles-Allee 10+
+   10557 Berlin   +
+  http://www.stadtplandienst.de/query?ORT=b;LL=%2B52.518542%2B13.364365;GR=2  +
+Voraussichtlich im Raum K2 (andernfalls im Raum K1)   +
+  +
+   Samstag, der 13.10.2001, um 14:00 Uhr  +


Um daran teilnehmen zu können, bedarf es einiger Vorbereitungen von Deiner Seite:

 - Wenn Du noch keinen GnuPG-Key hast, so ist dieser schnellstens zu erzeugen.
   (http://www.openoffice.de/linux/buch/verschluesselung.html#GNUPG)

 - Der zu signierende Key muss bis zum 10.10.2001 um 10:10 Uhr an die
   E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] geschickt werden. 

   Als Subject bitte WOS GPG KEY benutzen - das erleichtert mir das Auffinden der
   Keys. Es ist notwendig, den Schlüssel vor der Konferenz zu schicken, weil wir
   während der Veranstaltung keine Gelegenheit haben werden, Keys entgegenzunehmen. 
   Wenn Du weißt, daß Du an der Session teilnehmen willst, schickst Du den Schlüssel 
   am besten sofort, dann vergißt Du es nicht. 

 - Zum Treffen ist der Fingerprint des Keys ausgedruckt mitzubringen. 
   (Zu erzeugen mit: gpg -kvc UserId )

 - Zum Treffen ist der Personalausweis/Reisepass mitzubringen.

 - Ich bringe für jeden Teilnehmer einen Ausdruck der Fingerprints 
   aller eingegangenen Keys mit.

 - Die Fingerprints der eingeschickten Keys werden von Sprechern am Kopf des
   Saales der Reihe nach vorgelesen. Wenn der Fingerprint deines Schlüssels vorgelesen 
   wird, stehst Du auf und bestätigst, daß der Fingerprint korrekt gelesen wurde.  
   Damit bestätigst Du für alle, die Dich persönlich kennen, daß der zu dem 
Fingerprint 
   gehörende Schlüssel Dir gehört. 

 - Auf dem Treffen werden die Fingerprints/Ausweisdokumente verglichen. Dies
   geschieht durch 2 Personen, die zuvor von den Teilnehmern bestimmt werden.
   Zusätzlich kannst/solltest Du persönlich von jeder Person, deren Key Du
   signieren möchtest, die Identität prüfen.
   
 - Wenn Du später Gelegenheit dazu hast, signierst Du die Schlüssel aller
   Leute, die Du persönlich kennst, oder deren Identität Du auf eine geeignete Art 
   sicher geprüft hast. Es ist wichtig, nur solche Schlüssel zu signieren, bei denen 
   Du wirklich sicher bist, daß die Person, die diesen Schlüssel eingeschickt und auf 
   dem Treffen bestätigt hat, genau die Person ist, für die sie sich ausgibt. 

 - Schicke die Schlüssel, die Du signiert hast, an einen Keyserver. Eine
   Übersicht von Keyservern findet sich unter: http://wwwkeys.pgp.net   

 - Bitte beachte, daß Du keinen Laptop benötigst, um an der Session teilzunehmen. 
   Du kannst auf den Ausdrucken mit den Fingerprints Notizen machen, die Du mit nach 
   Hause nehmen kannst, um die entsprechenden Keys dort an einem zuverlässigen Rechner 
   zu signieren.


Nichts verstanden? Macht nichts! Liegt an mir, ich erkläre schlecht ;-) 

Einfach http://master.debian.org/~krooger/HOWTO-PGP-Key-Signing.html lesen,
nochmal lesen und verstehen.

Die Benutzung von GnuPG wird unter
http://www.openoffice.de/linux/buch/verschluesselung.html#GNUPG beschrieben. 
Dort finden sich auch Hinweise zur Benutzung von Keyservern und zur Einbindung
von GnuPG in mutt.



Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it 

Re: Debian @ CeBit

2002-03-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]:
 * Frank Ronneburg wrote:
   - Schicke die Schlüssel, die Du signiert hast, an einen Keyserver. Eine
 Übersicht von Keyservern findet sich unter: http://wwwkeys.pgp.net   
 
 Es gibt Personen die nicht darauf stehen wenn man ihre signierten Keys
 ungefragt an einen Keyserver schickt.
 
 Besser ist es den signierten Key zu exportieren und ihn dann via Mail
 an den Besitzer zu schicken. Dieser kann dann selbst entscheiden was
 er damit anstellt.

Ja, da hast Du recht. Auch wenn ich nicht verstehe warum einige Leute
das nicht mögen. Aber das wird mir ja sicher jetzt jemand erklären. :-)

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg03195/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Pache und PHP4

2002-02-14 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Thomas Amm [EMAIL PROTECTED]:
  ?php echo Hello World p; ?  eingebunden in HTML
   
?php echo Hello World p; ?

oder alternativ:

? phpinfo(); ?


Frank

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01826/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Startschwierigkeiten mit 2.2r5

2002-02-13 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED]:
 
  Wer mich kennt weiss das ich nicht immer _genau_ das meine was ich grade
  schreibe... :-))
 
 Örks. Ich habe zuerst das nicht überlesen. Meine
 Tischkante muß schon wieder ausgebessert werden. Das
 kostet. Frank?

Wie? Du kannst nicht lesen und ich soll den Tisch zahlen... ich muss ja
nicht alles verstehen.

OK, beim nächsten Stammtisch der BUUG (*), aber nur für Dich und nur eins!
Dann aber ein großes ;-)


* BUUG - www.buug.de

Frank

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01786/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Startschwierigkeiten mit 2.2r5

2002-02-12 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED]:
 Ps; ich lese hier gerade den Satz von Frank Ronneburg  
 Nein: geht nicht--- Linux ist für Männer!   Thread: Datein Verzeichnis 
 gelöscht
 Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen; der weiß nun wirklich was er 
 sagt , oder

Wer mich kennt weiss das ich nicht immer _genau_ das meine was ich grade
schreibe... :-))

Ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen, wird aber sicherlich in der ein
oder anderen Signatur auftauchen :-)  *freu*


Frank

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01703/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]:
 
 # cdrecord dev=0,0,0 -v -eject speed=4 /home/jd/tmp/2burn.img
 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
 TOC Type: 1 = CD-ROM
 cdrecord: Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero.

...

 Als System läuft eine Woody (Stand Jan/2002) auf einem MSI-Athlon System.

Du musst cdrecord neu übersetzen:

  apt-get update  apt-get build-dep cdrecord  apt-get source -b cdrecord

Entsprechende sources Einträge in der sources.list vorausgesetzt.
(geht schnell und einfach, keine Angst!)

Frank

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01270/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED]:
 
  Du musst cdrecord neu übersetzen:
 
 Mir stellt sich da eine Frage:
 
 AFAIK wird woody noch mit 2.2.20 als default Kernel ausgeliefert. Wieso
 wird dann cdrecord mitgeliefert, welches nur mit 2.4.x laeuft?

Gute Frage. Ich würd mal sagen: dat is kaputt. Hat mich neulich auch
geärgert... hab leider keine Zeit mir das anzusehen... aber das ist ohne
Zweifel ein Bug.


fr

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01314/pgp0.pgp
Description: PGP signature