Re: keine Einwahl mehr bei Arcor-DSL nach Tarifwechsel

2005-03-13 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Mar 13, 2005 at 01:14:06AM +0100, Daniel Leidert wrote:
 Am Samstag, den 12.03.2005, 12:02 +0100 schrieb Malte Spiess:
 
  ich bin etwas verzweifelt, denn nach dem Tarifwechsel bei Arcor kann ich
  mich nicht mehr über DSL einwählen.
 [Rest gesnippt]
 
 [...]
 Etwas am Rande: Bei einigen Providern kann das Passwort nicht beliebig
 gewählt werden. Mehrere Providern verbieten Großbuchstaben und
 Sonderzeichen in Passwörtern für PPPoE-Verbindungen. Einige Provider

Beim Versuch, Sonderzeichen einzubauen, bekommst Du bei Arcor die
Fehlermeldung

  Unerlaubte Zeichen im neuen Kennwort. Bitte verwenden
  Sie nur Buchstaben und Ziffern sowie die Sonderzeichen . und -.

Mit Großbuchstaben gibts kein Problem.

 BTW: Jemand postete in diesem Thread die Option 'default-asyncmap'. Dazu
 muss IIRC das entsprechende PPP-Modul geladen werden, falls es nicht
 fest im Kernel einkompiliert ist.

Das war ich. Stimmt, hier ist ppp_async geladen.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Einwahl mehr bei Arcor-DSL nach Tarifwechsel

2005-03-13 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Mar 13, 2005 at 02:59:48PM +0100, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Mar 13, 2005 at 10:30:24AM +0100, Malte Spiess wrote:
   ich bin etwas verzweifelt, denn nach dem Tarifwechsel bei Arcor kann ich
   mich nicht mehr über DSL einwählen.
 
 [...]
 Technik, ich bekam immer timeout waiting for PADO-packets. Nach
 verstärktem Gemecker wurde mein DSL-Modem getauscht, seitdem gehts
 fehlerfrei.

Zu timeout waiting for PADO-packets fällt mir gerade noch ein, dass
bei meinem Modem (Xentix) morgens, bzw. nach dem Einstecken (solange
der Rechner nicht läuft, ist alles ausgesteckt) manchmal die WAN-LED
blinkt. Nach einem Reset (kurz vom Netzteil trennen) tuts dann
wieder.

Resetten ist aber normalerweise das, was einem die Techik als Erstes
vorschlägt. ;-) Von daher ist mein Tipp vermutlich weder neu noch
hilfreich.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bzflag startet nicht mehr

2005-03-13 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Mar 13, 2005 at 08:09:40PM +0100, Frank Evers wrote:
 Am Sonntag, 13. März 2005 19:47 schrieb Marco Weiglein:
 
  Was heisst das dann wenns nicht an bzflag liegt? An was kann es dann
  liegen? Mein System SCHEINT soweit momentan eigentlich recht stabil zu
  laufen... (Dachte ich jedenfalls... ;))
 
 sehr wahrscheinlich ist es nicht an bzflag, sondern an einem buggy 
 nvidia-treiber...kann schon das Zusammenspiel zwischen Treiber und Karte 
 sein.

Hier läuft BZFlag 2.0.0.20050118 ohne Probleme.

Sarge, Linux 2.6.11, AMD [EMAIL PROTECTED], 512MB, Matrox G450

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bzflag startet nicht mehr

2005-03-13 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Mar 13, 2005 at 08:57:35PM +0100, Frank Evers wrote:
 Am Sonntag, 13. März 2005 20:17 schrieb Martin Samesch:
 
  Hier läuft BZFlag 2.0.0.20050118 ohne Probleme.
 
 Ja, ist sehr unterschiedlich
 
  Sarge, Linux 2.6.11, AMD [EMAIL PROTECTED], 512MB, Matrox G450
 
 nur interessehalber, weil ich mich auch für 'ne Matrox-Karte interessiere, 
 was kriegst du damit für Frameraten?

Bei 1280x1024 (16 bpp), Dithering und Kantenglättung aus, sonst alles
auf an/max habe ich ca. 25-35 fps. Das ist nicht berauschend, aber
mir genügts.

Wenn ich die Grafik aufs Minimum reduziere (eigentlich schaue ich
sowieso nur auf den Radarschirm), sind es ca 50-60 fps.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 08:32:56PM +0100, Martin Samesch wrote:
 Hallo,
 
 seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten
 alsaconf aufrufen, um Sound zu haben.
 
 Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach
 alsaconf) fällt aber auf, dass vorher snd_bt87x geladen war.

Es lag an der Hotplug-Unterstützung, die ich vorher nicht hatte.

Seit snd_bt87x in der /etc/hotplug/blacklist steht, ist die
Bootmeldung

   ENS1371: probe of :00:0e.0 failed with error -12

verschwunden und der Sound wieder da.

Gruß,
Martin

-- 
Wer im Glashaus sitzt, sollte im Keller pinkeln!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Einwahl mehr bei Arcor-DSL nach Tarifwechsel

2005-03-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Malte,

On Sat, Mar 12, 2005 at 12:02:30PM +0100, Malte Spiess wrote:
 Hallo,
 
 [...]
 Hier meine /etc/ppp/peers/dsl-provider:
 
 [...]

Bei mir steht da außerdem noch

# Use the pppoe program to send the ppp packets over the Ethernet
# link This line should work fine if this computer is the only one
# accessing the Internet through this DSL connection. This is the
# right line to use for most people.
pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

# RFC 2516, paragraph 7 mandates that the following options MUST NOT
# be requested and MUST be rejected if requested by the peer:
# Address-and-Control-Field-Compression (ACFC)
noaccomp
# Asynchronous-Control-Character-Map (ACCM)
default-asyncmap

Folgendes habe ich nicht:

 | plugin rp-pppoe.so eth0

 Und schließlich noch die Fehlermeldung im Syslog:
 ,
 | Mar 12 11:58:21 localhost pppd[4046]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
 | Mar 12 11:58:21 localhost pppd[4046]: RP-PPPoE plugin version 3.3 compiled 
 against pppd 2.4.2
 | Mar 12 11:58:21 localhost pppd[4049]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
 | Mar 12 11:58:22 localhost pppd[4049]: PPP session is 4578
 | Mar 12 11:58:22 localhost pppd[4049]: Using interface ppp1

ppp1? Was ist ppp0?

Mar 12 14:06:43 tutnix pppd[14087]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0

 | Mar 12 11:58:22 localhost pppd[4049]: CHAP authentication failed: 
 Authentication failure

CHAP?

Mar 12 14:06:49 tutnix pppd[14087]: PAP authentication succeeded

 Ich wäre wirklich um baldige Hilfe sehr dankbar. Arcor muss irgendetwas
 umgestellt haben, das das Funktionieren der alten Skripte verhindert -
 nur was?

Von einer Umstellung habe ich nichts bemerkt.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Mar 11, 2005 at 02:39:59PM +0100, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Ich empfehle eine mit 32MB (habe ich auch)
  
  Welche hast Du von denen?
  
  G450
 
 Bringt es irgendwelche Vorteile z.B. in Bezug auf Filme gucken,
 Videorecording, usw., wenn man eine neuere P650 oder P750 nimmt? 

Sorry, keine Ahnung. Ich bin mit meiner G450 ebenfalls ganz
zufrieden.

Kommts beim Aufnehmen nicht stärker auf die CPU-Leistung an?

Nur für den Fall (und MPlayer): http://attila.kinali.ch/mga/

Das aus mga-vid-source-Paket gebaute Modul funktioniert nämlich mit
Kernel 2.6.11 (oder sogar ab 2.6.9?) nicht mehr.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten
alsaconf aufrufen, um Sound zu haben.

Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach
alsaconf) fällt aber auf, dass vorher snd_bt87x geladen war.

dmesg:

  Linux video capture interface: v1.00
  i2c-core: driver tveeprom registered.
  bttv: driver version 0.9.15 loaded
  bttv: using 8 buffers with 2080k (520 pages) each for capture
  bttv: Bt8xx card found (0).
  [...]
  cannot find the slot for index 0 (range 0-0)
  ENS1371: probe of :00:0e.0 failed with error -12

Was bedeutet das? Ist das evtl. der Grund?

Oder hat es etwas damit zu tun (aus /var/log/syslog):

  PCI: Using ACPI for IRQ routing
  ** PCI interrupts are no longer routed automatically. If this
  ** causes a device to stop working, it is probably because the
  ** driver failed to call pci_enable_device().  As a temporary
  ** workaround, the pci=routeirq argument restores the old
  ** behavior.  If this argument makes the device work again,
  ** please email the output of lspci to [EMAIL PROTECTED]
  ** so I can fix the driver.

Besten Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 09:14:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote:
  Hallo,
  
  seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten
  alsaconf aufrufen, um Sound zu haben.
  
  Die nötigen Module sind geladen. Bei einem Vergleich (lsmod vor/nach
  alsaconf) fällt aber auf, dass vorher snd_bt87x geladen war.
  
  dmesg:
  
Linux video capture interface: v1.00
i2c-core: driver tveeprom registered.
bttv: driver version 0.9.15 loaded
bttv: using 8 buffers with 2080k (520 pages) each for capture
bttv: Bt8xx card found (0).
[...]
cannot find the slot for index 0 (range 0-0)
ENS1371: probe of :00:0e.0 failed with error -12
  
  Was bedeutet das? Ist das evtl. der Grund?
 
 Keine Ahnung, was für eine Soundkarte benutzt du? Brauchst du
 bttv-Support (guckst du Fernsehen an deinem Rechner)?

Eine Ensoniq 5880 AudioPCI (onboard).

 Welche Änderungen bestehen zum vorherigen Kernel in der Config?

Nicht viele ... uuups, doch ein paar. Bevor ich eine vermeintlich
irrelevante auslasse, hier mal alle:

+CONFIG_GENERIC_IOMAP=y
+CONFIG_LOCALVERSION=
+CONFIG_HOTPLUG=y
+CONFIG_KOBJECT_UEVENT=y
-CONFIG_IOSCHED_AS=y
+CONFIG_SHMEM=y
+CONFIG_CC_ALIGN_FUNCTIONS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_LABELS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_LOOPS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_JUMPS=0
+CONFIG_GENERIC_CALIBRATE_DELAY=y
-CONFIG_PREEMPT=y
-CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y
+CONFIG_REGPARM=y
+CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
+CONFIG_FW_LOADER=m
+CONFIG_PNP=y
+CONFIG_PNPACPI=y
+CONFIG_BLK_DEV_RAM_COUNT=16
+CONFIG_INITRAMFS_SOURCE=
+CONFIG_CDROM_PKTCDVD=m
+CONFIG_CDROM_PKTCDVD_BUFFERS=8
-CONFIG_IDE=y
+CONFIG_IDE=m
-CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
-CONFIG_IDE_TASKFILE_IO=y
-CONFIG_BLK_DEV_ADMA=y
-CONFIG_SYN_COOKIES=y
+CONFIG_INET_TUNNEL=m
+CONFIG_IP_TCPDIAG=y
+CONFIG_SERIO_LIBPS2=y
-CONFIG_DRM=y
+CONFIG_DRM=m
-CONFIG_SENSORS_VIA686A=m
+CONFIG_VIDEO_TVEEPROM=m
+CONFIG_FB_TILEBLITTING=y
-CONFIG_FB_MATROX_G450=y
-CONFIG_FB_MATROX_G100=y
+CONFIG_FB_MATROX_G=y
+CONFIG_FB_VIRTUAL=y
-CONFIG_SND_DUMMY=m
-CONFIG_SND_VIRMIDI=m
+CONFIG_USB_ARCH_HAS_HCD=y
+CONFIG_USB_ARCH_HAS_OHCI=y
+CONFIG_DNOTIFY=y
-CONFIG_NTFS_RW=y
+CONFIG_DEBUG_BUGVERBOSE=y
-CONFIG_CRC32=m
+CONFIG_CRC32=y
+CONFIG_GENERIC_HARDIRQS=y
+CONFIG_GENERIC_IRQ_PROBE=y

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 09:19:41PM +0100, Malte Schirmacher wrote:
 Am Tue, 8 Mar 2005 20:32:56 +0100 schrieb Martin Samesch  
 [EMAIL PROTECTED]:
 
 seit ich Linux 2.6.11 (vanilla) verwende, muss ich nach jedem Booten
 alsaconf aufrufen, um Sound zu haben.
 sowas tritt bei mir auch sporadisch auf. bei mir hats aber geholfen, für  
 jeden benutzer der sound haben soll
 alsamixer
 aufzurufen. seitdem klappt alles (falles java nicht grad das system zum  
 absturz bringt, danach muss cih alles weider neueinstellen ;))

Danke für den Tipp, aber der Aufruf von alsamixer nützt hier nichts.

Um das System zu killen, brauche ich kein Java. Dazu genügt hier der
Versuch das TV-Programm aufzunehmen. Nach dem vierten Absturz war mir
gestern die Experimentierfreude vergangen. ;-)

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA, Linux 2.6.11: kein Sound, bzw. immer erst nach alsaconf

2005-03-08 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Mar 08, 2005 at 11:35:28PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 08.Mär 2005 - 22:20:52, Martin Samesch wrote:
  On Tue, Mar 08, 2005 at 09:14:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   On 08.Mär 2005 - 20:32:56, Martin Samesch wrote:
  
  Eine Ensoniq 5880 AudioPCI (onboard).
  
 [...] 
   Welche Änderungen bestehen zum vorherigen Kernel in der Config?
  
  Nicht viele ... uuups, doch ein paar. Bevor ich eine vermeintlich
  irrelevante auslasse, hier mal alle:
 
 Sollen wir jetzt raten ob + oder - der funktionierende Kernel ist?
 Mach das diff -u nochmal, aber Poste auch die erste Zeile mit.

Sorry ...

[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux$ diff -u0 ../configs/config-2.6.8.1-final
.config | grep -v '\(\#\|@@\)'
--- ../configs/config-2.6.8.1-final  2004-10-20 12:37:52.0 +0200
+++ .config  2005-03-03 09:07:54.0 +0100
+CONFIG_GENERIC_IOMAP=y
+CONFIG_LOCALVERSION=
+CONFIG_HOTPLUG=y
+CONFIG_KOBJECT_UEVENT=y
-CONFIG_IOSCHED_NOOP=y
-CONFIG_IOSCHED_AS=y
-CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y
-CONFIG_IOSCHED_CFQ=y
+CONFIG_SHMEM=y
+CONFIG_CC_ALIGN_FUNCTIONS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_LABELS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_LOOPS=0
+CONFIG_CC_ALIGN_JUMPS=0
+CONFIG_GENERIC_CALIBRATE_DELAY=y
-CONFIG_PREEMPT=y
-CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y
+CONFIG_REGPARM=y
+CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
+
+CONFIG_FW_LOADER=m
+CONFIG_PNP=y
+
+CONFIG_PNPACPI=y
+CONFIG_BLK_DEV_RAM_COUNT=16
+CONFIG_INITRAMFS_SOURCE=
+CONFIG_CDROM_PKTCDVD=m
+CONFIG_CDROM_PKTCDVD_BUFFERS=8
+
+CONFIG_IOSCHED_NOOP=y
+CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y
+CONFIG_IOSCHED_CFQ=y
-CONFIG_IDE=y
+CONFIG_IDE=m
-CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
-CONFIG_IDE_TASKFILE_IO=y
-CONFIG_BLK_DEV_ADMA=y
-CONFIG_SYN_COOKIES=y
+CONFIG_INET_TUNNEL=m
+CONFIG_IP_TCPDIAG=y
+CONFIG_SERIO_LIBPS2=y
-CONFIG_DRM=y
+CONFIG_DRM=m
-CONFIG_SENSORS_VIA686A=m
+CONFIG_VIDEO_TVEEPROM=m
+CONFIG_FB_TILEBLITTING=y
-CONFIG_FB_MATROX_G450=y
-CONFIG_FB_MATROX_G100=y
+CONFIG_FB_MATROX_G=y
+CONFIG_FB_VIRTUAL=y
-CONFIG_SND_DUMMY=m
-CONFIG_SND_VIRMIDI=m
+CONFIG_USB_ARCH_HAS_HCD=y
+CONFIG_USB_ARCH_HAS_OHCI=y
+
+CONFIG_DNOTIFY=y
-CONFIG_NTFS_RW=y
-CONFIG_EARLY_PRINTK=y
+CONFIG_DEBUG_BUGVERBOSE=y
+CONFIG_EARLY_PRINTK=y
+
-CONFIG_CRC32=m
+CONFIG_CRC32=y
+CONFIG_GENERIC_HARDIRQS=y
+CONFIG_GENERIC_IRQ_PROBE=y

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gtk fehler

2005-03-06 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Mar 06, 2005 at 09:44:12PM +0100, Christian Steinseifer wrote:
 Moin,
 
 was bedeutet diese fehlermeldung?
 
 checking for GTK - version = 1.2.0... no
 *** The gtk-config script installed by GTK could not be found
 *** If GTK was installed in PREFIX, make sure PREFIX/bin is in
 *** your path, or set the GTK_CONFIG environment variable to the
 *** full path to gtk-config.
 configure: error: GTK is required!
 
 also, GTK fehlt, bzw der pfad, also was muss ich tun, damit ich die 
 meldung nie wieder sehe

apt-get install auto-apt sudo perl wget dpkg-dev

(die Installation von sudo, perl, wget und dpkg-dev wird empfohlen)

man auto-apt

auto-apt run ...

 Wofür ist gtk eigendlich da?

Das hat Dir vermutlich inzwischen Google gesagt.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Jonas,

On Sat, Mar 05, 2005 at 06:22:21PM +0100, Jonas Meurer wrote:
 hallo,
 
 ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
 nutzen, nach neuen emails zu checken.

Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
Mails gibt.

Such doch mal in Deiner .icewm/preferences nach Mail. Hier:

  [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i mail .icewm/preferences
  # Show mailbox status on the task bar
  TaskBarShowMailboxStatus=1 # 0 / 1
  # Beep when new mail arrives
  TaskBarMailboxStatusBeepOnNewMail=0 # 0 / 1
  # Count messages in mailbox
  TaskBarMailboxStatusCountMessages=0 # 0 / 1
  # Delay between new-mail checks in seconds
  MailCheckDelay=3600 # 0-3600
  # Mailbox path ($MAIL is used if no value is specified)
  MailBoxPath=
  # Command to run on mailbox
  MailCommand=xterm -geometry 80x50-40+40 -e mutt
  # Command to run when new mail arrives
  NewMailCommand=

Wenn ich draufklicke, wird MailCommand aufgerufen.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Mar 05, 2005 at 07:53:55PM +0100, Jonas Meurer wrote:
 On 05/03/2005 Martin Samesch wrote:
  On Sat, Mar 05, 2005 at 06:22:21PM +0100, Jonas Meurer wrote:
   ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
   nutzen, nach neuen emails zu checken.
  
  Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
  normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
  Mails gibt.
 [...]
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i mail .icewm/preferences
  [...]
 
 jo, das habe ich auch so in der art. nur kann ich $MAIL ja nicht auf
 imaps://[EMAIL PROTECTED]:994/INBOX.jonas setzen, oder? icewm wird keine
 remote mailboxes unterstützen. und dazu benötige ich eben ein externes
 programm, denke ich.

Wie/ob das mit IMAP geht, weiß ich nicht. Sorry, das hattest Du ja
dazugeschrieben. Wer lesen kann ...

  Wenn ich draufklicke, wird MailCommand aufgerufen.
 
 bei mir taucht garnichts auf, obwohl $MAIL auf /var/spool/jonas zeigt,
 was nicht leer ist (aber keine ungelesenen mails hat).

$MAIL ist bei mir auch fast nie leer, weil ich die Mails erst nach
dem Lesen einsortiere. Grün ist es auch nur, solange ich die neuen Mails
noch nicht in meiner Liste in Mutt habe.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Mar 05, 2005 at 10:04:10PM +0100, Andreas Hannemann wrote:
 Hi,...
 
 mal eine einfache Frage,.. mir ist als Wave2mp3 decoder eigendlich nur lame 
 ein Begriff. WO kann man dieses Programm oder ein ähnliches unter debian 
 lauffähig bekommen? Auf dem debian Server ist es nicht drauf. Mit Sources und 
 selbst compilieren hab ich nicht so die ahnung,...

abcde - A better CD encoder

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nicht mehr verfügbare Pakete

2005-03-04 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Mar 04, 2005 at 08:33:57AM +0100, Mario Holbe wrote:
 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  gibt es einen offiziellen Weg, alle nicht mehr verfügbaren Pakete aus
  /var/lib/dpkg/status zu löschen?
 
 dpkg --clear-avail  erase existing available info
 dpkg --forget-old-unavail   forget uninstalled unavailable pkgs

Gibts auch eine Möglichkeit, die .../status aufzuräumen außer sie zu
löschen und wie unter
http://www.linuxmafia.com/faq/Debian/package-database-rebuild.html
beschrieben wiederherzustellen?

Besten Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer-k6 und ~/.mplayer/subfont.ttf

2005-02-22 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo On Tue, Feb 22, 2005 at 12:59:27PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 [...]
 Also ich kann alle Videos ansehen, nur nun habe ich ein problem
 das bei jedem Aufruf oder wechsel des Videos (in einer Playlist)
 eine Error Box aufgeht:
 
 ++
 | NEW_FACE failed. Maybe the font path is wrong. |
 | Please supply the text font file   |
 | (~/.mplayer/subfont.ttf)   |
 ++

In meiner .mplayer/config habe ich

  font = ~/.mplayer/font/font.desc
  #font = ~/.mplayer/subfont.ttf

Die  auskommentierte Zeile bezieht sich auf den (inzw.) toten Link
subfont.ttf - /usr/share/fonts/truetype/Verdana.ttf

font - arial-14
arial-14 - /usr/share/mplayer/font/iso-8859-1/arial-14/

$ dlocate /usr/share/mplayer/font/iso-8859-1/arial-14/
mplayer-fonts: /usr/share/mplayer/font/iso-8859-1/arial-14/font.desc
[...]

Weiß nicht, ob das so elegant ist und obs das Problem behebt, weiß
ich auch nicht. ;-)

 Also dieser Font existiert nicht...
 Wenn ich schon Debian-Pakete installiere sollte das ja im System
 sein und nicht JEDER $USER aufgefordert werden, sich einen
 eigenen Font zuzulegen.

Bugreport?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 - Probleme

2005-02-10 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Feb 10, 2005 at 09:40:13AM +0100, Christian Christmann wrote:
  - Und dann: Hast du 3D-Beschleunigung aktiviert? Wenn ja, deaktivier' sie
  mal. Ich hab' hier zwei Rechner, die bei einigen 3D-Spielen manchmal
  abstürzen/hängen bleiben.
 
 Wie kann ich überprüfen, ob die 3D-Beschleunigung aktiviert ist?
 Danke

glxinfo | grep '^direct rendering'

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open Relay?

2005-01-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Jan 26, 2005 at 07:56:12AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-26 01:43:23, schrieb Jan Kohnert:
  Gerhard Gaußling schrieb:
  
   Na, ich verstehe das so, dass ich unter
   http://www.abuse.net/cgi-bin/relaytest
   einen Test anfordere, 
  
  Mit welchem Browser geht das?
  Mit Mozilla/Firefox/Konqueror scheinbar nicht...
 
 Arachne, Lynx, links, mozilla 1.6 + 1.7,
 Netscape 4.08 + 4.72 gehen auch nicht.

Mosaic 2.7b5 auch nicht.

Netscape 4.72 ist ja wohl nicht mehr aktuell. Ich habe hier 4.8

;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd vs. alsa

2005-01-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Jan 25, 2005 at 04:01:43PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 25.Jan 2005 - 15:22:38, Kai Weber wrote:
  Ich bin Anwender und meine Soundkarte sollte einfach so funktionieren
  und tun was sie soll: Tönen. Das dazu oft Expertenwissen nötig ist macht
  mich traurig und manchmal wütend.
 
 Kannst du mal erläutern welches Expertenwissen man benötigt? Also
 das _gleichzeitige_ Abspielen von verschiedenen Musikquellen benötigt
 in der Tat ein wenig Suche (wobei wie gesagt in
 /usr/share/doc/libasound2/examples ein funktionierendes Beispiel
 liegt), [...]

Nichts ist naheliegender. ;-)

Ich z.B. habe unter /usr/share/doc/alsa* nach Beispielkonfigurationen
gesucht.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd vs. alsa

2005-01-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Tue, Jan 25, 2005 at 07:12:02PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 25.Jan 2005 - 18:35:37, Martin Samesch wrote:
  On Tue, Jan 25, 2005 at 04:01:43PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   On 25.Jan 2005 - 15:22:38, Kai Weber wrote:
[...]
   [...]
   das _gleichzeitige_ Abspielen von verschiedenen Musikquellen benötigt
   in der Tat ein wenig Suche (wobei wie gesagt in
   /usr/share/doc/libasound2/examples ein funktionierendes Beispiel
   liegt), [...]
  
  Nichts ist naheliegender. ;-)
 
 Naja, libasound2 ist die ALSA library, genau die die Programme
 benutzen welche mittels ALSA Ton ausgeben wollen. Das sagen dir auch
 die recommend von z.B. xine oder xmms (dort steht kein alsa-base drin,
 nur libasound2)

Na ja, über die Recommends darauf zu kommen, ... Ich werds mir aber
fürs nächste Mal merken.

  Ich z.B. habe unter /usr/share/doc/alsa* nach Beispielkonfigurationen
  gesucht.
 
 Wieso? Gab es ein Problem? Achso, du wolltest das dmix Plugin in
 Betrieb nehmen - google- alsa dmix, liefert als 1. Treffer das Howto.

Von dmix wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Darauf wurde ich
erst über die Liste aufmerksam.

Google mit bzflag und dmix zu füttern hat mir dann auch
weitergeholfen. Zumindest weiß ich jetzt, dass es nicht funktioniert
(http://tinyurl.com/3s8q4).

Da nützt dann natürlich auch die Doku auf http://alsa-project.org/
nichts.

 Selbst wenn man kein Internet hat:
 
 apt-cache search alsa doc liefert als erstes:
 libasound2-doc - ALSA library developer documentation

OK, das ist tatsächlich naheliegend.

 damit hat man zumindestens nen Anhaltspunkt, nämlich das die
 libasound2 auch etwas mit ALSA zu tun hat, guckst du also als nächstes
 dort nach. 

Nächstes Mal. Danke für den Tipp.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Vogelspinnen-Download ;-) (was: Re: wine + internet explorer)

2005-01-20 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Jan 19, 2005 at 09:19:32PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-19 21:12:33, schrieb Martin Samesch:
 
 [...]
  Keine Chance. Zumindest die Männchen sind schon längst nicht mehr am
  Leben (zuletzt aktualisiert am 19.03.00). ;-)
 
 Du bist gemein...
 Einfach auf den Scanner legen und Klappe zu... :-/

Nein. Die Terrarien haben eine NIC. ;-)

 Oder weil die Weibchens die Mänchens danach aufmampfen :-)
 (Habe ich im Fernsehn gesehen...)

Kommt vor, ist bei Vogelspinnen aber eher die Ausnahme (sozusagen
Mehrweg-Männchen ;-). Den umgekehrten Fall gibts auch
(sinnvollerweise noch viel seltener).

Wie bekomme ich jetzt wieder die Kurve zu Debian? Sorry ...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine + internet explorer

2005-01-19 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Jan 19, 2005 at 05:56:02PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-19 09:19:01, schrieb Matthias Houdek:
 
  Hab ich auch - direkt auf meiner privaten Seite, wenn sie entddeckt, 
  dass ein echter IE drauf zugreift.
 
 Und wie testest Du das ?
 Den Web-Browser kannste Maipulieren...

Wenn Du hier [1] unter dem Firefox-Banner einen Hinweis mit dem Text

  Achtung!
  Sie verwenden den Microsoft Internet Explorer. Dieser Browser stellt
  selbst auf Systemen mit allen Sicherheits-Updates eine kritische
  Sicherheitslücke dar und gefährdet Ihr System. Es wird dringend
  empfohlen, einen linkalternativen Browser/link
  (linkdeutschsprachige Version/link) zu verwenden.

siehst, verwendest Du den echten, einzig wahren MSIE.

[1] http://vogelspinnenseite.de/index.htm

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine + internet explorer

2005-01-19 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Jan 19, 2005 at 08:43:03PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-19 20:21:44, schrieb Martin Samesch:
 
  Wenn Du hier [1] unter dem Firefox-Banner einen Hinweis mit dem Text
 
 Kanste mal den JS-Sniplet posten ?
 
  siehst, verwendest Du den echten, einzig wahren MSIE.
 [...]

Nix JS. Das ist original M$:

!--[if IE ]
  Nur für MSIE-Benutzer ...
![endif]--

  [1] http://vogelspinnenseite.de/index.htm
 
 hey, da kann man sogar ein männchen oder
 weibchen zum verpaaren downloaden  :-)

Keine Chance. Zumindest die Männchen sind schon längst nicht mehr am
Leben (zuletzt aktualisiert am 19.03.00). ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AMD K6 (was: Re: Editor mit 3 syncron scrollbaren Fenstern gesucht)

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Jan 16, 2005 at 08:52:29PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 [...]

 Die größte Kiste war ein AMD K6-III/750 MHz und das war schon tierisch.

Boah ey! Und ich dachte mein K6-III+/550 wäre der schnellste K6 von
AMD ... ;-)

*SCNR*

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unknown key released ...

2005-01-09 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

mit Linux 2.6.10 bekomme ich gelegentlich (eher häufig) die Meldung

  Jan  8 15:09:49 tutnix kernel: atkbd.c: Unknown key released
  (translated set 2, code 0xe0 on isa0060/serio0).
  Jan  8 15:09:49 tutnix kernel: atkbd.c: Use 'setkeycodes e060
  keycode' to make it known.

Die Fehlermeldung an sich würde mich nicht weiter stören, aber danach
funktioniert die Tastatur nicht mehr richtig.

Wenn ich z.B. eine Cursortaste drücke, bewegt sich der Cursor nicht
wie erwartet. Stattdessen erscheinen irgendwelche Zahlen und
Buchstaben.

Außerdem gehen dabei manchmal meine per kbdrate gesetzten Einstellungen
verloren.

Erst nachdem ich ein paarmal auf Strg, Shift und Shift-Lock gedrückt
habe, gehts wieder. Welche Taste ich dazu wie oft drücken muss, konnte
ich noch nicht herausfinden.

Mit dem gleich konfigurierten 2.6.8.1 habe ich dieses Problem nicht.

BTW, sarge

Besten Dank für Hinweise.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unknown key released ...

2005-01-09 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Rudi,

On Sun, Jan 09, 2005 at 07:07:56PM +0100, Rudi Effe wrote:
 Am Sonntag, 9. Januar 2005 15:32 schrieb Martin Samesch:
  Wenn ich z.B. eine Cursortaste drücke, bewegt sich der Cursor nicht
  wie erwartet. Stattdessen erscheinen irgendwelche Zahlen und
  Buchstaben.
 
 Das heißt soviel wie: Beim Loslassen z.B. der ALT-Taste wurde dies nicht 
 richtig erkannt - es wird also angenommen, die Taste ist noch gedrückt, 
 entsprechend bewirkt das Drücken der Cursortasten etwas anderes.

Möglich, dass das beim 2.6.10 der Fall ist. Dann wäre ich aber
jedesmal versehentlich auf diese Taste gekommen. Ich muss das aber
nochmal testen. So oder so, mit dem 2.6.8.1 passiert das nie.

 Die Taste nochmal drücken und wieder loslassen kann kurzfristig helfen. 

Werde ich nach dem nächsten reboot auch testen. Das wäre aber nur ein
Würgaround.

Besten Dank für den Tipp.

 Kann theoretisch auch ein Wackler an der Tastatur / dem Kabel sein 
 (Bitkipper)

Das halte ich für ausgechlossen. Der 2.6.10 würde darauf wohl kaum
anders reagieren als der 2.6.8.1. Ich lasse mich aber gerne eines
Besseren belehren.

Allerdings hatte ich mit einem eingesteckten USB-Kabel, an dem die
Digicam nicht angeschlossen war, dasselbe Symptom. Je länger der
Rechner lief umso schlimmer wurde es. Vielleicht waren das
irgendwelche Reflexionen/stehende Wellen, die sich im Kabel aufgebaut
haben. Zugegeben, davon habe ich keine Ahnung, aber bei nicht
terminierten SCSI-Kabeln gibts ja auch Probleme mit Reflexionen.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ungenutzte Librarys finden und deinstallieren

2004-12-06 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Mon, Dec 06, 2004 at 08:37:19PM +0100, Andreas B. wrote:
 Hallo!
 
 [...]
 Ich suche nun eine Möglichkeit, ungenutzte Librarys, die normalerweise
 automatisch mitinstalliert werden wieder loszuwerden.
 
 Gibt es da eine Möglichkeit?

Schau Dir doch mal deborphan an.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommandozeilen-Text-Editor

2004-12-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Michael,

On Sun, Dec 05, 2004 at 03:06:21PM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 gibt es einen Kommandozeilen-Text-Editor mit Mouse-Unterstützung ähnlich 
 dem MS-DOS Editor? (nicht emacs)

SETEDIT macht einen ganz guten Eindruck (und kann wesentlich mehr als
edit.exe):

  http://setedit.sourceforge.net/

Die Version für woody scheint hier (sarge) problemlos zu laufen.
Ausgiebig getestet habe ich das aber noch nicht.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi

2004-11-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Christoph,

On Wed, Nov 24, 2004 at 10:17:07AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 He Liste, 
 
 benutze hier acpi mit dem Sarge, ganz hüpsch. Jetzt will ich noch das
 der Rechner wie früher wenn man den Powerknopf tippt schlafen geht. Wie
 geht das? Mit apmd ging das. Muß ich im Bios apm abschalten? 

Das geht auch mit ACPI. Du benutzt linux-2.6.x?

echo button  /etc/modules

Das Modul muss natürlich existieren ...


Power management options ---
  [*] Power Management support

  ACPI (...) Support ---
[*] ACPI Support
[M] Button

bzw.
 
$ grep CONFIG_PM /boot/config-`uname -r` | grep -v ^#
CONFIG_PM=y

$ grep ACPI /boot/config-`uname -r` | grep -v ^#
CONFIG_ACPI=y
[...]
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
[...]

Gruß,
Martin

-- 
Keine Sau hält sich an die Mülleimerordnung!
Wie soll man denn da seine Sachen wiederfinden?
-- Michael Croon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi

2004-11-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Nov 24, 2004 at 02:33:19PM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 Am Mittwoch 24 November 2004 11:46 schrieb Martin Samesch:
  On Wed, Nov 24, 2004 at 10:17:07AM +0100, Christoph Marcel Hilberg 
 wrote:
   He Liste,
  
   benutze hier acpi mit dem Sarge, ganz hüpsch. Jetzt will ich
   noch das der Rechner wie früher wenn man den Powerknopf tippt
   schlafen geht. Wie geht das? Mit apmd ging das. Muß ich im Bios
   apm abschalten?
 
  Das geht auch mit ACPI. Du benutzt linux-2.6.x?
 
  echo button  /etc/modules
 
 Mach das NICHT!
 
 besser 
 
 echo button  /etc/modules

Oh, oh, böses Foul. Tut mir leid.

BTW,

$ echo test  test
$ echo test  test
bash: test: cannot overwrite existing file

# echo set -o noclobber  ~/.bash{rc,_profile}

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog als Hintergrundbild?

2004-10-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Klaus,

 bei einem Kommilitonen habe ich mal gesehen, dass er die
 Systemmeldungen als Hintergrundbild von X ausgegeben
 wurden. Er hat Suse installiert aber wie heisst das Proggi dazu?

xrootconsole wurde, glaube ich, noch nicht genannt. In der README von
root-tail steht

  In my opinion, this program is a pile of crap which gets crappier with
  every patch, but it is also sooo useful ;*)

Keine Ahnung warum und ob das auch für xrootconsole gilt (von der
Frage der 'usefulness' mal abgesehen).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody vs. Sarge Apache 1 vs. Apache 2

2004-10-06 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Oct 06, 2004 at 11:29:28AM +0200, Jan Kesten wrote:
 Thomas Letzner wrote:
 
 | [...]
 | Das zweite ist die Frage nach der Apache Version, ist der Betrieb
 | des Apache 2 schon problemlos mit PHP und MYsql möglich?
 
 Ohne weiteres, habe ich am laufen und funktioniert wunderbar.

Im PHP Handbuch, FAQ - Installation, steht dazu (deutsche Übersetzung,
noch nicht online):

  Warum sollte ich Apache 2 nicht in einer Produktions-Umgebung verwenden?

  Die folgende Antwort ist ein modifizierter Auszug aus einer Mail von
  Rasmus Lerdorf.
  
  Apache 2 ist eine komplette Neufassung und eine komplette
  Architekturänderung von Apache 1. Es ist nicht wie der Umstieg von PHP 3
  auf PHP 4 oder von PHP 4 auf PHP 5. Es gibt viel gemeisamen Code und die
  Grundarchitektur von PHP hat sich sicherlich seit Jahren nicht geändert.
  Deshalb hat es keinen Sinn, Apache 1 und Apache 2 mit PHP 4 und PHP 5 zu
  vergleichen. Die Architektur hat sich über die Jahre bewährt und der
  Code ist, obwohl stellenweise etwas sperrig, ein bekanntes Gebilde. PHP
  wurde von Anfang an auf die Architektur von Apache 1 ausgelegt und
  darunter funktioniert es außerordentlich gut.

  Die Haupteigenschaft, die Leute zu Apache 2 zieht, ist Threading. Unter
  Windows, [...] Unter UNIX gibt es aber eine Menge grundlegender
  Bibliotheken, bei denen Threadsicherheit eine Unbekannte ist. Dabei
  handelt es sich nicht um die PHP-Erweiterungen, sondern um die
  Bibliotheken Dritter, die den hunderten von PHP-Erweiterungen zugrunde
  liegen. Ob eine Bibliothek von Dritten threadsicher ist, lässt sich sehr
  schwer feststellen. [...] Hunderte von Leute, die vielleicht nur etwa
  eine Million Seitenaufrufe pro Tag bekommen, mögen nun einwerfen, dass
  Apache+PHP+ext/foo bei ihnen perfekt funktioniert. Dann kommt ein
  anderer Benutzer daher, der 100 Millionen Seitenaufrufe pro Tag hat und
  eine schnelle Dual-Prozessor Maschine verwendet und alles geht hoch, weil
  nun das Fenster für irgendeine winzige Race Condition aufgrund der
  höheren Prozessor-Geschwindigkeit, des zweiten Prozessors und der höheren
  Frequenz der Seitenaufrufe viel größer gemacht wurde. [...]

  Es gibt eine Anzahl (behebbarer) technischer Gründe, aufgrund derer
  Rasmus es für keine gute Idee hält, Apache2+PHP in einer
  Produktionsumgebung zu verwenden [...]

Gruß,
Martin


 
 Cheers,
 Jan
 
 - --
 GPG-KeyID: 82201FC4
 Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
 iD8DBQFBY7r3vvmCkIIgH8QRAqMZAJ9LhdD1iitGSratkadUxxTvCrJWFgCeNlM4
 1WyW4dSMWJ+EyZmkB6/oc/Q=
 =22B4
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Wie sagt man nach der Kaufentscheidung zu einer A-Klasse?
Bitte legen Sie mir eine eine A-Klasse auf die Seite!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommunalwahlen und Systemwerbung

2004-09-30 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Sep 30, 2004 at 06:24:24AM +0200, Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 29. September 2004 23:51 schrieb Michelle Konzack:
 
  Hatte sie auch auf network.html versucht, dann wird aber das PHP
  nicht ausgeführt.
 
 Guck mal in die http.conf, da gibt es ein Zeile, welche files durch den 
 PHP-Interpreter gejagt werden. Hab heutemorgen nur zuwenig Zeit nachzugucken.

Alternativ lässt sich das auch über die .htaccess erreichen:

IfModule mod_php4.c
  Files network.html
ForceType application/x-httpd-php
  /Files
/IfModule

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-18 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Sep 17, 2004 at 09:58:59PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 [...]
 Und da wir ja eigentlich beim Thema Desktop waren, möchte ich erwähnen,
 dass meine Schwester eine durchaus zufriedene Woody-Benutzerin ist
 Okay, sie ist auch keine Power-Userin, aber trotzdem gibt es da draussen
 noch User, denen die Versionsnummer mehr oder weniger egal ist, und die
 mit Woody zufrieden sind.

Weil die Entwickler nämlich nichts anderes machen, als die
Versionsnummer zu erhöhen.

Und ich installiere jetzt wieder Win3.1. Damit war ich schließlich
zufrieden, bevor ich etwas anderes kannte.

Ach ja: ;-)

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [X-Windows] generell: passenden WindowManager auswaehlen

2004-09-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Sep 16, 2004 at 04:23:02PM +0200, Walter Saner wrote:
 Martin Werthmoeller schrieb:
  Am Wed, 15 Sep 2004 um 23:56 GMT +0200 schrieb Martin Schmitz:
  
   Da brauchst Du keinen Vergleich. WindowMaker dürfte in allen genannten 
   Kategorien am besten abschneiden
  
  AFAIK Ansichtssache oder Erfahrungssache. Aber tendentiell bestimmt
  richtig.
 
 Gar nicht Ansichtssache!!!1!
 
 | [EMAIL PROTECTED] ~ $ /usr/sbin/update-alternatives --display x-window-manager
 | x-window-manager - status is auto.
 |  link currently points to /usr/bin/wmaker
 | /usr/X11R6/bin/twm - priority 40
 |  slave x-window-manager.1.gz: /usr/X11R6/man/man1/twm.1x.gz
 | /usr/bin/wmaker - priority 50
 |  slave x-window-manager.1.gz: /usr/share/man/man1/wmaker.1x.gz
 | /usr/bin/fluxbox - priority 50
 |  slave x-window-manager.1.gz: /usr/share/man/man1/fluxbox.1.gz
 | Current `best' version is /usr/bin/wmaker.
   ^

lol

  [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/sbin/update-alternatives --display x-window-manager
  x-window-manager - status is manual.
   link currently points to /usr/bin/icewm-gnome
  /usr/bin/icewm-gnome - priority 60
  [...]
  Current `best' version is /usr/bin/icewm-gnome.

*SCNR*

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS stürzt alle 30 Min ab

2004-09-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Sep 05, 2004 at 09:24:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 04.Sep 2004 - 13:50:06, Martin Samesch wrote:
  On Sat, Sep 04, 2004 at 11:37:30AM +0200, Marc-Christian Petersen wrote:
   On Friday 03 September 2004 23:29, Karsten Hempel wrote:
Mein OS:
Linux Debian-3.1  Testing
 ^^^

Hier auch.

Kernel: 2.6.7

2.6.8.1

XFree86: 4.3.0.1

4.3.0.dfsg.1-4

KDE: 3.2.3

IceWM-GNOME

   Du hast nicht rein zufällig das OSD Plugin für XMMS am Start? Wenn ja, machs 
   mal aus.
  
  Das OSD-Plugin funktioniert inzwischen wieder (Version 2.2.10-1).
 
 Das duerfte aber in sarge noch nicht angekommen sein.

$ apt-cache policy xmms-osd-plugin
xmms-osd-plugin:
  Installed: 2.2.10-1
  Candidate: 2.2.10-1
  Version Table:
 *** 2.2.10-1 0
100 http://ftp.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

 Ausserdem habe ich die gegenteilige Erfahrung gemacht. Bis heute war
 bei mir 2.2.10-1 am Laufen und zuerst gings auch ganz gut, aber letzte
 Woche Do. wars dann wieder vorbei, nach dem 2. oder 3. Lied war
 Schluss. Mal schauen wies jetzt mit -2 wird.

Mal schauen. Ich hatte bisher kein Problem damit.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS stürzt alle 30 Min ab

2004-09-04 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Sep 04, 2004 at 11:37:30AM +0200, Marc-Christian Petersen wrote:
 On Friday 03 September 2004 23:29, Karsten Hempel wrote:
 
  Ich habe  ein Problem  mit meinen  XMMS Soundplayer.Dieser friert  nach
  ca. 30 Minuten ohne  eine Fehlermeldung ein.Auch wenn ich ihm über die
  Konsole starte :(
  Weiss jemand woran das liegen könnte ?
  Meine Hardware:
  Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio Soundkarte OnBoard
  Mein OS:
  Linux Debian-3.1  Testing
  Kernel: 2.6.7
  XFree86: 4.3.0.1
  KDE: 3.2.3
 
 Du hast nicht rein zufällig das OSD Plugin für XMMS am Start? Wenn ja, machs 
 mal aus.

Das OSD-Plugin funktioniert inzwischen wieder (Version 2.2.10-1).

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALT-GR funktioniert nicht

2004-08-27 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Aug 27, 2004 at 04:29:50PM +0200, Kai Andresen wrote:
 
 Ich habe keine Datei /home/kai/.xsession.

  $ zless /usr/share/doc/xfree86-common/examples/xsession.gz 
  #!/bin/sh

  # Sample .xsession file, by Branden Robinson

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



module-init-tools Bug?

2004-08-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit dem
automatischen Laden der Module?

Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
heißt das jetzt Portmonnee? ;-).

In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
(z.B.) alias eth0.

BTW, module-init-tools 3.1-pre5-3

Besten Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Robin,

On Mon, Aug 23, 2004 at 04:04:58PM +0200, Robin Haunschild wrote:
 
 am Montag, 23. August 2004 15:41 schrieb Martin Samesch:

  [...] 
  Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
  heißt das jetzt Portmonnee? ;-).
 
  In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
  (z.B.) alias eth0.
 
 Bei Deinem 2.6er sollte Deine modprobe.conf auch egal sein. Ein

OK, danke. Ich glaube, mich an sowas zu erinnern. Das war aber nicht
immer so, oder? Für 2.4er ist ja die /etc/modules.conf zuständig.

 /lib/modules/$(uname -r)/modules.alias
 sollte es aber geben. Hast Du es mal mit dem Kernel aus Sarge versucht?

Nein, aber bisher hatte ich keine Probleme mit dem Vanilla-Kernel
2.6.8.1 (, 2.6.7, ...).

Gewundert hat mich, dass auch in der modules.alias keine Zeile alias
eth0 ... vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, wenn in der
/etc/modprobe.d/local alias eth0 8139too steht?

  BTW, module-init-tools 3.1-pre5-3
 
 Habe ich auch:
 [...]

Dann liegts wohl nicht daran.

Wegen eines USB-Sticks hatte ich vorhin einen Kernel mit
USB-Unterstützung benutzt, der davon abgesehen derselbe wie der aktuell
verwndete ist.

Außerdem hatte ich hotplug installiert, habe im aktuell verwendeten
Kernel aber keine Hotplug-Unterstützung. Könnte es damit zusammenhängen?
hotplug habe ich inzwischen wieder entfernt.

 Hat das Laden von Modulen mit Deinem aktuellen Kernel schon mal funktioniert?

Bisher, wie gesagt, ohne Problme.

Ich werde wohl bis auf Weiteres wieder den 2.4.27 verwenden.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Mon, Aug 23, 2004 at 04:05:32PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 
 Martin Samesch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  [...]
  Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
  heißt das jetzt Portmonnee? ;-).
  
  In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
  (z.B.) alias eth0.
 
 module-init-tools verwendet diese Dateien seit einigen Versionen nicht
 mehr. Stattdessen wird jetz direkt der Inhalt von /etc/modprobe.d
 ausgewertet. Mehr steht im changelog.Debian.gz.

Danke für den Hinweis. Das hatte ich bisher nicht beachtet, weil
alles funktioniert hat. Dort steht u.a.

  Now /etc/modprobe.d/ is processed by modprobe.

Aber in meiner /etc/modprobe.d/local steht alias eth0 8139too und
die Netzwerkkarte wird trotzdem nicht mehr automatisch geladen. Als
würg-around habe ich sie in die /etc/modules eingetragen.

Eine Menge anderer Module, z.B. für Sound, werden auch nicht mehr
automatisch geladen und X läuft gerade ohne dri.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logitech Wingman Extreme (analog): jstest: error reading: Invalid argument

2004-08-18 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

weiß jemand, wie ich ein analoges Logitech Wingman Extreme Joystick
installieren muss (2.6.8.1)?

  $ lsmod
  [...]
  parport_pc 14944  1
  parport21312  2 parport_pc,lp
  analog 10016  0
  gameport3584  2 snd_ens1371,analog
  joydev  7808  0 


  $ cat /etc/modprobe.d/joystick
  options analog js=auto
   
jstest meldet
   
  $ jstest /dev/js0[ - par0 ]
  Joystick (Unknown) has 2 axes and 2 buttons. Driver version is 0.8.0.
  Testing ... (interrupt to exit)

  jstest: error reading: Invalid argument


Vielen Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech Wingman Extreme (analog): jstest: error reading: Invalid argument

2004-08-18 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Sven,

On Wed, Aug 18, 2004 at 03:58:39PM +0200, Sven Bergner wrote:
 On Wed, Aug 18, 2004 at 01:51:56PM +0200, Martin Samesch wrote:
  
  weiß jemand, wie ich ein analoges Logitech Wingman Extreme Joystick
  installieren muss (2.6.8.1)?
 Vielleicht :-)
 
  [...]
  
 Es gibt ein Module names warrior, das für einen anderen Wingman
 Joystick zuständig ist. Du kannst das ja mal laden. Eventuell hilfts.

Besten Dank für den Tipp.

Leider hat mich das auch nicht weitergebracht.

Ich weiß nur, dass es schon mal funktioniert hat, aber nicht mehr wie
ich das hinbekommen habe (war jedenfalls ziemlich einfach).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Mon, Jul 26, 2004 at 10:39:55AM +0200, Björn Schmidt wrote:
 Kai Weber schrieb:
 Für Reboot gibt es auch nur einen Grund: Du möchstest deinen Kernel
 tauschen.
 
 Aber, aber! Mir fällt wenigstens ein zweiter und wichtiger Grund ein:
 um den Stromverbrauch zu senken.
 
 Und wie geht das? Ein Reboot erhöht doch eher den Stromverbrauch...
 Zumindest kurzzeitig.

lol

Ich boote sogar zweimal am Tag neu und war bisher der Meinung,
dadurch Strom zu sparen.

Gruß,
Martin

-- 
Est wenn du das letzte System-Update installiert, den letzten Bug
gefixed und nächtelang konfiguriert hast, wirst du bemerken, daß du
lieber die Finger davon gelassen hättest!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Christoph,

hat jetzt ein bisschen länger gedauert...

Erst mal vielen Dank für Deine Hinweise.

On Wed, Jul 14, 2004 at 03:05:24PM +0200, Christoph Bersch wrote:
 [Martin Samesch]
  
  wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?
  
  Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
  kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
  /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
  viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):
 
 Der 2.6.7 bringt von sich aus I2C- und LM-Module mit. Um die meisten
 Chips jedoch auswählen zu können musst du
 CONFIG_EXPERIMENTAL=y
 setzen.
 Dann einfach die Chips auswählen, die du brauchst und noch das Paket
 'lm-sensors' installieren.

OK, das hatte ich schon.

sensors (altes lm-sensors Paket) hat sich aber immer über das
fehlende i2c_proc beschwert. i2c_proc gibts im 2.6 nicht. Deshalb
hatte ich lm-sensors und lm-sensors-source aktualisiert. Seitdem meldete
sensors

  For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and done
  'modprobe i2c_sensor'!
  For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Das For older kernels ist mir allerdings gar nicht aufgefallen. Wer
lesen kann ...

Auch sysfs hatte ich nicht gemountet.

Jetzt sind alle Module, die mir sensors-detect vorgeschlagen hat
(dieselben wie beim 2.4er) geladen, sysfs ist nach /sys gemountet und
ich bekomme keine Fehlermeldung mehr (alle debug-Optionen im Kernel
aktiviert). Die Ausgabe ist trotzdem etwas dürftig:

  eeprom-i2c-1-50
  Adapter: SMBus Via Pro adapter at 5000
  Memory type:DDR SDRAM DIMM
  Memory size (MB):   256

 Bei mir läuft sarge. Weiss nicht, inwiefern das lm-sensors aus woody mit
  den Modulen vom 2.6.7 klarkommt. Aber vielleicht klappts :-)

lm-sensors ist ein Backport. Auch die Installation der unter
http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/kernel-26/main/binary-i386/
zu findenden Backports, bzw. der entsprechenden Pakete von backports.org
(an dieser Stelle einen großen Dank an Adrian und Norbert) hat daran nichts
geändert. Ich habe nur schon installierte Pakete aktualisiert (inkl.
Abhängigkeiten).

Anscheinend ist mein System immer noch nicht ganz fit für den 2.6er.

Immerhin habe ich seit gestern wieder ein funktionierendes mga_vid
Modul.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?

Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
/usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):

---
  make-kpkg  modules_image
  
  for module in /usr/src/modules/lm-sensors ; do \
  if test -d  $module; then \
  (cd $module; \
if ./debian/rules KVERS=2.6.7 KSRC=/usr/src/linux \
   KMAINT=Martin Samesch \
   KEMAIL=[EMAIL PROTECTED] \
   KDREV=2.6.7.tutnix.2 kdist_image; then \
echo Module $module processed fine; \
else \
 echo Module $module failed.; \
 echo Hit return to Continue; \
 read ans; \
fi; \
   ); \
fi; \
  done
  make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/lm-sensors'
  make[1]: Nothing to be done for `kdist_image'.
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/lm-sensors'
  Module /usr/src/modules/lm-sensors processed fine
---

Besten Dank für Hinweise.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



crash bis einschl. 2.6.6 wg. bttv (mit 2.6.7 OK?)

2004-07-09 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

mit Linux 2.6.6, bzw. bis einschl. 2.6.6 ist mein System (woody mit
Backports) gelegentlich beim Fernsehen mit motv abgestürzt. Davon
abgesehen lief es mit 2.6.6 problemlos.

Seitdem benutze ich wieder 2.4.26.

In der kern.log fand ich dazu folgendes:

--- snip ---
May 16 20:41:00 tutnix kernel: tuner: tv freq set to 196.25
May 16 20:41:00 tutnix kernel: tuner: tv 0x0e 0xb3 0x8e 0x90
May 16 20:41:42 tutnix kernel: bttv0: PLL: 28636363 = 35468950 . ok
May 16 20:41:42 tutnix kernel: bttv0: OCERR @ 0d59e014,bits: VSYNC
HSYNC OFLOW O
CERR*
May 16 20:41:42 tutnix kernel: bttv0: OCERR @ 0d59e01c,bits: VSYNC
HSYNC OFLOW O
CERR*
May 16 20:41:43 tutnix last message repeated 2 times
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: OCERR @ 0d59e014,bits: VSYNC
HSYNC OFLOW O
CERR*
[...]
May 16 20:41:43 tutnix last message repeated 3 times
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: timeout: drop=0
irq=13145/13145, risc=0d59
e01c, bits: VSYNC HSYNC OFLOW
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: reset, reinitialize
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: PLL: 28636363 = 35468950 . ok
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: OCERR @ 0d59e014,bits: VSYNC
HSYNC OFLOW O
CERR*
May 16 20:41:43 tutnix kernel: bttv0: OCERR @ 0d59e01c,bits: VSYNC
HSYNC OFLOW O
CERR*
[...]
--- snip ---

Hatte jemand ein ähnliches Problem?

Ist das in 2.6.7 behoben? In der changelog zu 2.6.7 steht jedenfalls
nichts zu bttv, aber vielleicht liegt es ja an meiner modprobe.conf:

--- snip ---
alias char-major-81-0   bttv
alias char-major-81-1   bttv
alias char-major-81-2   bttv
alias char-major-81-3   bttv
options bttvcard=10
options tuner   debug=1
remove bttv /sbin/modprobe -r --ignore-remove bttv  {
/sbin/modprobe -r --ignore-remove tuner; }
--- snip ---

Meine TV-Karte ist eine Hauppauge WinTV Go ...

00:0c.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878
Video Capture (rev 11)
00:0c.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio
Capture (rev 11)

Besten Dank für Tipps.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kile-Backport

2004-07-04 Diskussionsfäden Martin Samesch

Hallo,

weiß jemand, wo es einen Backport für kile gibt?

Auf apt-get.org habe ich nichts gefunden und Google war auch nicht
sehr hilfreich.

Könnte natütlich sein, dass es auf ftp.kde.org demnächst etwas gibt:

  The current schedule is that the Debian backports will be rescheduled
  for July 4th, 2004.

TIA

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler im ext3-Dateisystem

2004-06-09 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Georg,

On Tue, Jun 08, 2004 at 10:32:22PM +0200, GWITT wrote:
 Hallo Leute
 
 auf meinem sarge system ist ein Verzeichnis in einer ext3-Partition, 
 dessen Struktur sich mit dem Unterverzeichnis immmer wiederholt als 
 weiteres Unterverzeichnis; etwa so
 
 --Verz1
 --Verz2
   |--Verz1
   |--Verz2
   |--Verz1
   |--Verz2
   |--Verz1
   |--Verz2
   |--Verz1
   |--Verz2
   |--
   |--
 
 fsck erkennt kein Problem. Wie kriegt man das behoben ?!??

Es gibt vermutlich auch kein Problem im Dateisystem. Das Problem
scheint ein symbolicher Link zu sein.

Die Ausgabe von 'ls -l' wird wohl etwa so aussehen:

drwxr-xr-x2 benutzer gruppe 4096  datum uhrzeit Verz1
lrwxrwxrwx1 benutzer gruppe1  datum uhrzeit Verz2 - .

Verz2 zeigt also auf das aktuelle Verzeichnis, das durch den Punkt
dargestellt wird. Oder sagt man . zeigt auf Verz2? 

Gruß,
Martin

-- 
Knopper Was ist Linux 8.1?
Joey 2*4.1?
Blinder Ich würde sofort Dein Gehirn wegwerfen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von /hda3 nach hda1

2004-06-03 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Jun 03, 2004 at 08:16:26PM +0200, Ralf Liebig wrote:
 Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 
 
  /dev/hda1 - 20 GB unformatierte Partition -- soll xfs oder ext3 werden
  /dev/hda2 - 01 GB swap
  /dev/hda3 - 09 GB ext3 mit SID
  
 Hallo!
 
 -Dateisystem erstellen
 
 - Dateien kopieren -
 mount /dev/hda1 /mnt
 cd /mnt
 cp
 -rvdpf /bin /boot /cdrom /etc /floppy /home /initrd /lib /opt /root /sbin /tmp /usr 
 /var
 vmlinuz* System.* . ###alles außer /proc und /dev kopieren!
 mkdir /mnt
 mkdir /proc
 tar -czf dev.tgz /dev
 tar -xzf dev.tgz 
 

Genügt nicht auch ein einfaches cp -ax / /mnt?

 - lilo ---
 lilo neu konfigurieren das er von hda1 bootet
 --

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-05-30 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, May 29, 2004 at 07:02:54PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 Kann mir jemand einen Editor empfehlen, der Multibyte und 
 bidirektionale Fonts unterstützt ? Habe mittlerweile ein 
 dutzend installiert, aber keiner kann arabisch oder farsi...

Ist unter dem Dutzend auch jed? Kann der (evtl. Backport) das nicht?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-file (war: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686)

2004-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, May 29, 2004 at 02:29:25PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 [...]
 
 ,
 | ridcully:~# apt-file update
 | Can't locate object method host via package URI::_foreign (perhaps
 | you forgot to load URI::_foreign?) at /usr/bin/apt-file line 189.
 `

Sorry, keine Ahnung, was das für ein Fehler ist. Bei mir funktioniert
apt-file 0.2.3-4

 Scheiss paket, habs mir heute installiert, fliegt gleich wieder
 runter. Was kann das, was dpkg -S nicht kann?

Suche doch mal mit dpkg -S nach der Datei eines Pakets, das Du nicht
installiert hast. ;-)

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Archiv (war: Wie sage ichs meinem Computer?)

2004-05-27 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, May 27, 2004 at 08:35:35PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 [...]
 Das problem ist, das Debian der Speicherplatz ausgegangen 
 und POTATO vollständig aus allen archiven veschwunden ist.
 
 Mein POTATO-Mirror ist leider unvollständig.

Es gibt aber noch Mirrors, die Images von Slink und Potato haben.
Siehe http://www.debian.org/CD/http-ftp/

 Bin an Binaries (alle 7 Architekturen) und den Sourcen interessiert.
 Gillt auch für SLINK, was ich für embedded Systems verwende...

z.B. ftp://ftp.au.debian.org/pub/debian-cd/images/

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



avi Datei angeblich nur 270 kb

2004-05-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

schon öfter hatte ich das Problem mit avi Dateien, die x00 Mb groß
sind, dass sie unter Linux angeblich nur ein paar k/Mb hatten.

Ich habe sie dann unter Win2k von CD auf die Festplatte und
(wieder zuhause) anschließend auf eine ext2-Partition kopiert.

Diese Lösung gefällt mir allerdings nicht sonderlich.

Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Besten Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-java-vm

2004-05-20 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, May 20, 2004 at 12:16:25AM +0200, Daniel Leidert wrote:
 Am Sa, den 03.04.2004 schrieb Karl Loerks um 12:46:
 
  wo bekomme ich dieses plug-in für den mozilla-firebird browser her und
  wie kann ich das problemlos als absoluter laie installieren.
 
 Wenn du halbwegs des englischen mächtig bist, gibt's hier Tipps:
 http://serios.net/content/debian/java.php

Wenn Du /usr nicht an der Paketverwaltung vorbei modifizieren willst,
kannst Du den Link statt in /usr/lib/... auch in $HOME/.firefox/plugins
anlegen, also (als User):

  cd ~/.firefox/plugins
  ln -s /usr/lib/j2sdk1.5-sun/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so

Falls Du mehrere Browser installiert hast und das nicht jedesmal für
jeden Browser und jedes Plugin machen möchtset, kannst Du stattdessen
auch ein Verzeichnis /usr/local/lib/browsers/plugins anlegen, dort
die Links anlegen und auf diese verweisen.

Als root:

  mkdir -p /usr/local/lib/browsers/plugins
  cd !!:$
  ln -s /usr/lib/j2sdk1.5-sun/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so

...und ggf. weitere Links für Flash, RealPlayer, ...

Als User:

  cd ~/.firefox
  rm -ri plugins
  ln -s /usr/local/lib/browsers/plugins 

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-java-vm

2004-05-20 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Hiro,

On Thu, May 20, 2004 at 10:59:04PM +0200, Hiro Protagonist wrote:
 Am Don, 2004-05-20 um 00.16 schrieb Daniel Leidert:
   wo bekomme ich dieses plug-in für den mozilla-firebird browser her und
   wie kann ich das problemlos als absoluter laie installieren.
  
  Wenn du halbwegs des englischen mächtig bist, gibt's hier Tipps:
  http://serios.net/content/debian/java.php
 
 Da hänge ich mich dankbar für den Link dran. Ich hab's ausprobiert und
 den SDK1.5 installiert. Und kam erfolgreich bis zu 7. Verify. Ich
 bekomme auch genau den Output, der auf der Site zu sehen ist.
 
 Leider klappt das mit dem Browser Plugin aber nicht.
 Ich lege wie beschrieben den symbolischen Link im Pluginverzeichnis an. 
 
 Ich habe aber auf meinem Debian Woody einen Mozilla 1.6 Backport,
 genauer: den hier:
 deb http://www.backports.org/debian/ woody mozilla-locale-de-at
 
 [...]
 Hat hier vielleicht jemand ne Idee dazu?

Du hast den Browser neu gestartet? Java ist aktiviert?

Sorry, mehr fällt mir nicht dazu ein.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xawtv bleibt stumm

2004-05-10 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Bertram,

On Mon, May 10, 2004 at 09:38:12AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 aus meiner WinTV/Go kriege ich Bilder heraus, aber keinen
 Ton. Er kommt, wenn ich den Lautsprecher bei der TV-Karte
 einstecke, doch sollte der Ton sich auch zur Soundkarte
 umleiten lassen, oder?
 [...]
 Oder muß ich ein Kabel zwischen Line-Out der TV-Karte zum
 Line-In der Soundkarte besorgen?

Das wäre mein Tipp gewesen. Bei mir funktioniert das zumindest so
(ebenfalls WinTV/Go).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Change of mainboard on installed system

2004-05-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Dirk,

On Wed, May 05, 2004 at 09:03:23AM +0200, Dirk Weckerlei wrote:
 hallo liste
 ich hab mir ein neues board bestellt und müsste es morgen bekommen. 
 die debian sid läuft bereits auf dem alten board. 
 was muss ich beachten, wenn ich dem system das board unter dem hintern 
 weg ziehe? kann ich einfach so das board (und somit den chipsatz etc.) 
 austauschen, ohne das system neu installieren zu müssen.

Das habe ich bisher ohne Probleme immer so gemacht.

Nicht immer. Einmal ohne den Kernel anzupassen - X startete wg. dri
nicht mehr.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Suche Sorglos-Grafikkarte für Woody

2004-04-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Martin,

On Mon, Apr 05, 2004 at 04:42:59PM +0200, Martin Brauns wrote:
 Martin Samesch schrieb:
 
 On Fri, Apr 02, 2004 at 07:03:30PM +0200, Martin Brauns wrote:
 
 Hallo,
 ich suche für einen Bekannten eine neue Grafikarte
 welche folgende (schwer zu vereinende) Eigenschaften haben solte:
 1. passiv gekühlt oder sehr leiser LANGLEBIGER Lüfter
 2. Gute Bildqulität
 3. ordentliche 3D-Beschleunigung  (z.B. Tuxracer v1.0 solte mit 
 1024x768er Auflösung
 flüssig laufen)

  [...]
 Wie wäre es stattdessen mit einer Matrox Millennium (z.B. G450).
 
 Läuft hier einwandfrei und erfüllt alle Deine Kriterien. Hmmm,
 auch hier Tuxracer Version 0.61.
 
 Hallo,
 ja die liegt hier aufm Schrank funktioniert auch einwandfrei,
 kann angeblich auch AGP4x (war bei mir nicht zu aktivieren)
 daher weis ich nicht ob sie in nem Board mit min 4xAGP (0,8-1,5V 
 zwingend erforderlich)
 harmoniert bzw. den kt400-Chipsatz zerschiest ??

Sie läuft hier mit 4xAGP (1,5V) auf einem Gigabyte GA-7DXR (AMD 761).

 leider ist sie schon anderweitig versprochen.

eBay ? ;-)

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Suche Sorglos-Grafikkarte für Woody

2004-04-04 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Martin,

On Sun, Apr 04, 2004 at 08:41:00PM +0200, Martin Brauns wrote:
 Andreas Hemel schrieb:
 
 On Fri, Apr 02, 2004 at 07:03:30PM +0200, Martin Brauns wrote:
  
 
 Hallo,
 ich suche für einen Bekannten eine neue Grafikarte
 welche folgende (schwer zu vereinende) Eigenschaften haben solte:
 1. passiv gekühlt oder sehr leiser LANGLEBIGER Lüfter
 2. Gute Bildqulität
 3. ordentliche 3D-Beschleunigung  (z.B. Tuxracer v1.0 solte mit 
 1024x768er Auflösung
   flüssig laufen)
 
 Ich hab hier noch ne alte Geforce 2 MX mit 32MB, tuxracer laeuft damit
 in 1024er Aufloesung einwandfrei. Allerdings hab ich nur tuxracer 0.61.
 Die Karte ist passiv gekuehlt und hat mir noch nie Aerger gemacht.
 
  [...]
 na ja,
 es ist halt genau so eine Gforce2 MX die ich austauschen muß,
 da Sie  seit einiger Zeit das Bedürfnis verspürt ,das grade laufende 
 System zu killen
 sobald eine 3D-Anwendung läuft.
 [...]

Wie wäre es stattdessen mit einer Matrox Millennium (z.B. G450).

Läuft hier einwandfrei und erfüllt alle Deine Kriterien. Hmmm,
auch hier Tuxracer Version 0.61.

Gruß,
Martin

-- 
Multitasking ist, wenn ein Computer mehrere Leute mit Arbeit versorgt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootlogo bei Kernel 2.6

2004-03-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Werner,

On Mon, Mar 29, 2004 at 02:38:01PM +0200, Werner Mahr wrote:
Content-Description: signed data
 Servus,
 Ich habe nun schon länger Kernel 2.6.2 am laufen, aber habe das mit dem 
 Framebuffer immernoch nicht hinbekommen.

Mit dem 2.6.3 (der erste 2.6.x, den ich benutzt habe) hatte ich auch
noch Probleme mit FB (genauer: FB_MATROX), die sich aber mit einem
Upgrade auf 2.6.4 beheben ließen.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundproblem: scheint alles OK, aber kein Ton

2004-03-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

seit ich gestern kurz KDE 3.2.1 (mit konstruct
[http://developer.kde.org/build/konstruct/] gebaut) getestet habe,
kommt kein Ton mehr aus den Lautsprechern.

Beim Starten von KDE haben die Lautsprecher angefangen zu rauschen
(Sound ging aber) und damit auch nach dessen Beenden nicht mehr
aufgehört. Also '/etc/init.d/alsa stop', '/etc/init.d/alsa start',
'dpkg-reconfigure alsa-base', alsamixer ... Das hat alles nichts
genützt. Seitdem herrscht Stille.

Dabei scheint alles normal zu laufen, z.B.

--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ogg123 musik/ogg/Santana/Abraxas_\(MFSL_Version\)/Sant
ana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg 

Audio Device:   OSS audio driver output

Playing:
musik/ogg/Santana/Abraxas_(MFSL_Version)/Santana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg
[...]
Track number: 7

Done.
--

Hier läuft (bisher problemlos) Linux 2.6.4 

Außerdem folgende ALSA-Backports:

ii  alsa-base0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver common files
ii  alsa-heade   0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver header files
ii  alsa-source  0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver source
ii  alsa-utils   0.9.8-0.mswoody Advanced Linux Sound Architecture (utils)
ii  alsaconf 0.9.8-0.mswoody ALSA configuration generator

Der Soundchip ist OK (getestet mit Knoppix).

Die relevanten Module für meinen ct5880 (onboard) sind geladen:

snd_seq_midi6432  0 
snd_seq_oss31168  0 
snd_seq_midi_event  6272  2 snd_seq_midi,snd_seq_oss
snd_seq50672  5
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
snd_pcm_oss48516  0 
snd_mixer_oss  15936  1 snd_pcm_oss
snd_ens137117728  0 
snd_rawmidi19648  2 snd_seq_midi,snd_ens1371
snd_seq_device  6596  4
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi
snd_pcm82880  2 snd_pcm_oss,snd_ens1371
snd_page_alloc  9476  1 snd_pcm
snd_timer  20928  2 snd_seq,snd_pcm
snd_ac97_codec 54724  1 snd_ens1371
gameport3840  1 snd_ens1371
snd45124  12
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_ens1371,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer,snd_ac97_codec
[...]
soundcore   7584  2 snd,bttv

Habe ich wichtige Informationen vergessen?

Vielen Dank für Hinweise.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED: Soundproblem: scheint alles OK, aber kein Ton

2004-03-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

die Lösung:

In xmms habe ich beim Output Plugin (libOSS.so) unter Mixer Volume
controls Master not PCM aktiviert. Es geht auch noch, nachdem
das wieder deaktiviert ist.

Froh, aber nicht schlauer.

ToFu ist in diesem Fall Absicht.

Gruß,
Martin

On Sun, Mar 28, 2004 at 01:57:03PM +0200, Martin Samesch wrote:
 Hallo,
 
 seit ich gestern kurz KDE 3.2.1 (mit konstruct
 [http://developer.kde.org/build/konstruct/] gebaut) getestet habe,
 kommt kein Ton mehr aus den Lautsprechern.
 
 Beim Starten von KDE haben die Lautsprecher angefangen zu rauschen
 (Sound ging aber) und damit auch nach dessen Beenden nicht mehr
 aufgehört. Also '/etc/init.d/alsa stop', '/etc/init.d/alsa start',
 'dpkg-reconfigure alsa-base', alsamixer ... Das hat alles nichts
 genützt. Seitdem herrscht Stille.
 
 Dabei scheint alles normal zu laufen, z.B.
 
 --
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ogg123 musik/ogg/Santana/Abraxas_\(MFSL_Version\)/Sant
 ana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg 
 
 Audio Device:   OSS audio driver output
 
 Playing:
 musik/ogg/Santana/Abraxas_(MFSL_Version)/Santana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg
 [...]
 Track number: 7
 
 Done.
 --
 
 Hier läuft (bisher problemlos) Linux 2.6.4 
 
 Außerdem folgende ALSA-Backports:
 
 ii  alsa-base0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver common files
 ii  alsa-heade   0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver header files
 ii  alsa-source  0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver source
 ii  alsa-utils   0.9.8-0.mswoody Advanced Linux Sound Architecture (utils)
 ii  alsaconf 0.9.8-0.mswoody ALSA configuration generator
 
 Der Soundchip ist OK (getestet mit Knoppix).
 
 Die relevanten Module für meinen ct5880 (onboard) sind geladen:
 
 snd_seq_midi6432  0 
 snd_seq_oss31168  0 
 snd_seq_midi_event  6272  2 snd_seq_midi,snd_seq_oss
 snd_seq50672  5
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
 snd_pcm_oss48516  0 
 snd_mixer_oss  15936  1 snd_pcm_oss
 snd_ens137117728  0 
 snd_rawmidi19648  2 snd_seq_midi,snd_ens1371
 snd_seq_device  6596  4
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi
 snd_pcm82880  2 snd_pcm_oss,snd_ens1371
 snd_page_alloc  9476  1 snd_pcm
 snd_timer  20928  2 snd_seq,snd_pcm
 snd_ac97_codec 54724  1 snd_ens1371
 gameport3840  1 snd_ens1371
 snd45124  12
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_ens1371,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer,snd_ac97_codec
 [...]
 soundcore   7584  2 snd,bttv
 
 Habe ich wichtige Informationen vergessen?
 
 Vielen Dank für Hinweise.
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
G7-Gipfel:
  jährliches Treffen der Dominantseptakkorder (Roggen-Roller)
  Die ganze Pro-C-Dur ist meist nach 12 Takten zu Ende.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Michelle,

On Sat, Feb 21, 2004 at 10:32:06PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
 Habe noch vergessen:
 
 flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
 --append-to-version -fl.1
 
 --append-to-version=-fl.1 das '=' ist erforderlich

Bei mir nicht. Hat sich da etwas geändert? In der Manpage steht auch

   --append-to-version foo

   --append_to_version foo

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-18 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Klaus,

On Wed, Feb 18, 2004 at 02:17:40PM +0100, Klaus Becker wrote:
 Hallo,
 
 ich hab' den PC neu gestartet, mit eingeschaltetem Scanner, die Rechte von 
 /dev/sg0 verändert  schon klappt's !
 
 Nur wenn ich vergesse, beim Starten den Scanner einzuschalten, was kann ich da 
 machen ? [...]

Z.B.

apt-get install scsiadd

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Feb 13, 2004 at 03:02:09PM +0100, Reinhold Plew wrote:
 
 Vladislav Vorobiev schrieb:
  [...]
 
 kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to 
   be installed
  ^^^
 hier steht eigentlich der Grund, das Paket braucht die libfreetype6 
 in einer Version  2.1.0 Du hast aber eine neuere Version 
 installiert. Wo die herkommt, kann ich Dir leider nicht sagen, aber 
 vielleicht hilft eine neuere OO-Version?

z.B. openoffice.org1.1 (Version 1.1beta2-2)

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Feb 12, 2004 at 03:50:11PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-02-12 15:33:21, schrieb Michael Liebl:
 Hallo!
 
 Gibt es eigentlich unterschiede, zwischen dem Paket pppoe und dem was
 Kernel (2.4) 2.6 anbietet?
 
 ???
 
 also wenn Du 'pppoe' Verwendest, sprich Deine ADSL-Kiste am Ethernet-
 Port hängt, wirst Du die Packete 'pppoe' und 'pppoeconf' SOWIE die 
 Kernel-Module benötigen.

Woher hast Du diese Information, bzw. unter welchen Voraussetzungen
wird beides benötigt?

Hier läuft pppoe.

$ grep -i pppoe /usr/src/linux-2.4.24/.config
# CONFIG_PPPOE is not set

Das Kernel-Modul ist also (genauso wie pppoeconf) für DSL nicht nötig.

Womit Michaels Frage aber auch nicht beantwortet ist.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration - YaST, sax, XF86Setup

2004-02-09 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Daniel,

On Mon, Feb 09, 2004 at 01:47:18PM +0100, Daniel Bauer wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 ich habe mir nun Debian 3.0r2 installiert und wollte nun wie bei SuSE
 mit der Konfiguration anfangen. Welche Hilfen gibt es hier (YaST, sax,
 XF86Setup)???

$ which YaST
/usr/local/bin/YaST

Habe ich, glaube ich, aus dieser Liste:
 
--- snip ---
#!/bin/bash

PATH=/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin:

echo -e \\\n
echo This is yast - yet another sophisticated tool
echo -
echo -e \\\n

echo Folgende Konfigurationstools stehen Ihnen zur Verfuegung:

ls /usr/sbin/*conf* | sed -e s/\/usr\/sbin\///g

echo -e \\\n
echo Bitte waehlen Sie das gewuenschte Tool!
--- snip ---

;-))

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Feb 01, 2004 at 11:22:33AM +0100, Tiax wrote:
 Am Sonntag, 1. Februar 2004 10:17 schrieb Kai Regenstein:
  [...]
  welcher Desktop
 wenn es ein desktop sein soll (mitsamt icons zum Klicken, etc) dann ist wohl 
 xfce4 oder icewm zu empfehlen.

Seit wann ist ice_wm_ ein Desktop und wo sind die Icons? Ist mir da
irgendwas entgangen?

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Galeon: verhaelt sich seltsam

2004-01-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Gernot,

On Thu, Jan 29, 2004 at 08:06:56PM +0100, Gernot Galli wrote:
 Moinmoin,
 
 ich habe hier ein wirklich sehr merkwuerdiges verhalten von galeon.
 Unter allen usern auf meinem System laeuft es prima, nur bei einem
 einzigen stuerzt er beim Start ab. Kann sich jemande sowas erklaeren?
 [...]

Laufen denn andere Gnome-Programme, z.B. gnomeicu?

  
 ** (galeon-bin:15047): WARNING **: I could not load the bookmarks file,
 will load the default bookmarks from
 /usr/share/galeon/default-bookmarks.xbel.
  
 ** (galeon-bin:15047): CRITICAL **: file pango-color.c: line 952
 (pango_color_parse): assertion `spec != NULL' failed
  
 ** (galeon-bin:15047): CRITICAL **: file pango-color.c: line 952
 (pango_color_parse): assertion `spec != NULL' failed
 [...]

Kommt mir bekannt vor.

Neulich hatte ich mich über ein 10 MB großes /etc/gconf gewundert.
Ich dachte, es läge vielleicht an der Backports-Mischung. Also habe
ich mir mit die Liste der Pakete, die dort Dateien ablegen, geholt,
das Verzeichnis nach gconf.sav verschoben und die betreffenden Pakete
mit --reinstall nochmal installiert. Dabei muss irgendwas
schief gegangen sein.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube ein

  apt-get --reinstall install gconf

hat geholfen.

BTW,
du -h --max-depth=0 /etc/gconf
6.1M/etc/gconf

Viel Erfolg.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Galeon und Mutt

2004-01-19 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

ich benutze Galeon 1.3.7 (icewm-gnome, kein Gnome-Desktop) und versuche
erfolglos Mutt wieder als Mailprogramm einzustellen.

Wenn ich im Gnome Control Center - Advanced - File Types and
Programs über Add Service etwas mit Protocol mailto eingebe, bekomme
ich die Meldung There is already a protocol by that name.. Das
wundert mich nicht, weil ich das schon mal eingerichtet hatte. Im Control
Center kann ich aber keinen entsprechenden Eintrag finden. Dafür
steht in ~/.gnome{,2}/application-info/user.applications

  54186fd6-5ea6-4f01-8b0d-a408ecd0d809
  requires_terminal=true
  command=xterm -e mutt -t %t
  can_open_multiple_files=false
  name=Custom mailto

  ec91827e-ffc4-466e-9bd2-6496f344600c
  requires_terminal=false
  command=xterm -e mutt $s
  can_open_multiple_files=false
  name=Custom mailto

Dankbar für Hinweise...

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup mit mondo auf MO-Medien?

2003-11-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

benutzt hier jemand erfolgreich mondo mit MO-Medien?

Anders gefragt, kann direkt von einem MO-Medium (1024 Bytes/Sector)
gebotet werden?

Besten Dank.

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Nov 05, 2003 at 07:35:53AM +0100, Schlosserei wrote:
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Martina Buchwald [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 4. November 2003 20:47
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module
 
 
 Schlosserei schrieb am 04.11.03 13:09:11:
 
  ho,
  
  Mich quält gerade folgendes Prob. Ich habe auf mein Woody die alsa Module
  und dazugehörigen Pakete auf gespielt. Nach einen reboot wollte 
  das System nicht mehr booten.
  Folgende Fehlermeldungen tauchten auf:
  
 
 ---
  ---
  request_module[block-major-3]: Root fs not mounted
  VFS: Cannot open root device 301 or 03:01
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01

Du hast das Dateisystem aber nicht als Modul sondern fest im Kernel?
Sorry, falls das schon vorgeschlagen wurde.

  Ich selber vermute ja das es dran liegt das ich zwar die lilo.conf
 angepaßt
  habe. Aber beim ausführen von lilo jetzt die lilo.conf angeben 
  muß, weil sich lilo ja zwischen zwei entscheiden muß ( Knoppix =
 lilo.conf,
  Woody = lilo.conf ) . Wie teile ich so was lilo mit oder liegt
  es an etwas anderen?
   [...]
 Ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf gibt das: - Fatal: creat
 /boot/boot.0300: read-only file system

Wie wäre es denn mit

  chroot /mnt/hda1
  lilo
  exit

HTH

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-31 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Thu, Oct 30, 2003 at 08:07:22PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo zusammen,
 gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?

Dafür benutze ich online.php, ein kleines PHP-Skript:

  http://www.rootdir.de/online/online.php.txt

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mondo: cannot open Packages index using db3

2003-10-30 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

mondoarchive -E /dev/sda5 /dev/sda10 /dev/sda11 /dev/hda1 \
/dev/hda2 /dev/hda3 /dev/hda4 -OVi -s 650m -9 -d /mnt/backup/ \
-k FAILSAFE

bricht mit der Meldung

  - rpm -q newt newt-devel slang slang-devel ncurses ncurses-devel
  glibc -
  error: cannot open Packages index using db3 - No such file or
  directory (2)

ab.

Ich verwende einen Backport des aktuellen Pakets aus sid (1.66-2).

Besten Dank für Tipps.

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mondo: cannot open Packages index using db3

2003-10-30 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Thu, Oct 30, 2003 at 03:06:22PM +0100, Andreas Messer wrote:
 On Thu, 30 Oct 2003 10:30:16 +0100, Martin Samesch wrote:
 
  [...]
- rpm -q newt newt-devel slang slang-devel ncurses ncurses-devel glibc
-
error: cannot open Packages index using db3 - No such file or
directory (2)
 
 damit rpm auf einem debian-system läuft muss man erst
 rpm --initdb
 ausführen. Da ansonsten rpm keine Datenbank vorfindet.

Besten Dank für den Tipp.

Nachdem ich das Verzeichnis /var/lib/rpm angelegt und rpm --initdb
aufgerufen hatte, bekam ich eine Fehlermeldung wegen eines fehlenden
Name index.

Inzwischen funktioniert es aber trotzdem. Ein einfaches

# mondoarchive

ohne irgendeine Option hat genügt. ;-)

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Frank,

On Sat, Oct 25, 2003 at 05:44:59PM +0200, Frank Evers wrote:
 On Samstag, 25. Oktober 2003 14:55, Martin Samesch wrote:
  On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote:
 
  [Definition Desktop-User]
  Warum denn nicht einfach [un]erfahrene Benutzer.
 
 Von mir aus, ich habe allerdings aus diesem Grund ja schon geschrieben, 
 daß für mich ein Nutzer (ganz im Sinne des Unix-Gruppenkonzeptes) 
 durchaus verschiedenen Nutzergruppen angehören kann.

Klar, aber bezüglich einer Empfehlung für den zu verwendenden Zweig
taugt der Begriff Desktop-User IMHO wenig.

   eigenen produktiven Systeme stable verwendet. Daß Testing ein wenig
   Stiefkind bleibt ist schon klar, nur bin ich nicht der Meinung, daß
   man Leuten eine Distri empfehlen sollte, die nicht für sie gemacht
   ist, nur damit sie per trialerror die Fehler finden und dabei
   Schaden bei sich und anderen anrichten.
 
  Das ist es, was ich meinte. Für testing gibt es nur eine relativ
  kleine Zielgruppe, obwohl dieser Zweig für... na, der Name sagts, am
  wichtigsten ist.
 
 Hast du denn eine zufriedenstellende Lösung? Ich leider nicht.

Na ein wichtiger Grund, von testing abzuraten, ist doch, dass
Sicherheitsupdates dort zuletzt ankommen. Wie Frank Küster schrieb:

  Wenn es eine Sicherheitsinfrastruktur gäbe und die Pakete z.B. nur
  wöchentlich nach testing kämen, dann könnte ich mir das überlegen.

Das könnte die Situation verbessern. Ob das ohne viel Mehraufwand
möglich ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Dass in testing nicht immer alles funktioniert, lässt sich wohl kaum
ändern. Dann wäre es ja stable. Also bleibt es im Grunde dabei: wer
testing will, bekommt testing und nicht ein aktuelleres stable.

   Woody war natürlich nie unstable, aber das wirst du sicher wissen.
 
  IIRC war es das vor vier? oder fünf? Jahren. SID gab es daneben auch
  noch und potato war testing. Irrtum nicht ausgeschlossen...
 
 Ne, woody wurde als release in testing eingeführt als potato stable wurde. 
 Vorher gab es kein woody. Unstable ist immer sid. ;)

Unwichtig, aber weil ich nun sowieso schon nachgeschaut habe... Unter

  http://www.debian.de/News/2000/2116

steht:

  The new `unstable' distribution, code named »woody«[1], was created
  today, continues Richard. The `frozen' and `unstable' distributions
  start out with the same set of packages. While `unstable' will be
  updated rapidly, `frozen' will have only bugfixes applied in
  preparation for its release.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote:
 On Donnerstag, 23. Oktober 2003 23:54, Martin Samesch wrote:
  On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote:
   On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote:
[...]
  
   testing ist ein Sicherheitsrisiko
 
  Ist bekannt.
 
  Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden und testen soll.
  Mehr Benutzer - mehr Bugreports ...
 
 Du hast natürlich Recht, nur schrieb Markus:
 
 
 Sicherheitslücken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz klar den 
 testing Zweig nutzen. Zielgruppe: Desktop-User.
 
 
 Der Desktop-User ist ganz klar nicht die Zielgruppe für Testing! Es ist 

Was ist der Desktop-User?

Den gibts ja auch mit mehr oder weniger Erfahrung.

 doch das gleiche Problem wie bei Windows, nicht das Betriebssystem ist 
 schlecht sondern die Benutzer, die sich um bekannte Sicherheitslücken 
 nicht kümmern. Wer testing nutzen will muß auch die einschlägigen Listen 
 lesen und ggf sein System absichern, dann ist testing gut und ein 
 kalkulierbares Risiko. Für den durchschnittlichen Desktop-User treffen 
 diese Voraussetzungen nicht zu.

Was ist für Dich ein durchschnittlicher Desktop-User?

 Im übrigen: Fehler und Sicherheitslücken werden in der Regel von 
 erfahrenen Usern und Entwicklern gemeldet, nicht von durchschnittlichen 
 Desktop-Usern.

Erfahrene Benutzer (und solche, die sich dafür halten) und Entwickler
werden vermutlich eher unstable verwenden, Desktop-User sollten stable
benutzen. Wer bleibt also für testing übrig?

Ob jemand Bugreports schreibt und bzgl. Sicherheitslücken
entsprechende Listen verfolgt, hängt IMHO wenig von der Erfahrung ab.
Dazu sollte auch ein interessierter Neuling in der Lage sein. OK, ob
für einen Bug die Entwickler zuständig sind oder der Paket-Betreuer
ist nicht immer einfach zu erkennen.

Ich habe übrigens mehr oder weniger mit woody angefangen und benutze
es immer noch, also unstable (war woody ursprünglich) - testing -
stable (mit Backports). Sorry, sagte ich das schon...?

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] scsi: parity error detected ... (Adaptec 29160 mit aic7xxx)

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

seit ich an meinen Adaptec 29160 ein externes MO-Laufwerk (Pinnacle
Micro Sierra, 1,3 GB) angeschlossen habe, bekomme ich beim Versuch
eine CD-ROM zu mounten die Meldung

  (scsi0:A:3:0): parity error detected in Data-in phase.
  SEQADDR(0x1a6) SCSIRATE(0x15)
  SCSI cdrom error : host 0 channel 0 id 3 lun 0 return code = 802
  Current sd0b:00: sense key Aborted Command
  Additional sense indicates Initiator detected error message received
  I/O error: dev 0b:00, sector 92
  ISOFS: unable to read i-node block

Am 68-Pin LVD hängt eine Fujitsu man3184MP, am 50-Pin CD-ROM und
Brenner (terminiert), am internen 68-Pin UW über ein Slotblech und
ein 68-Pin HD - 50-Pin Centronics Kabel das MO-Laufwerk (nicht
terminiert, weil dann der Host-Adapter meckert). Festplatte und 
MO funktionieren. Außerdem...

$ grep AIC7XXX /boot/config-2.4.22
CONFIG_SCSI_AIC7XXX=y
CONFIG_AIC7XXX_CMDS_PER_DEVICE=253
CONFIG_AIC7XXX_RESET_DELAY_MS=15000
# CONFIG_AIC7XXX_PROBE_EISA_VL is not set
# CONFIG_AIC7XXX_BUILD_FIRMWARE is not set
# CONFIG_AIC7XXX_DEBUG_ENABLE is not set
CONFIG_AIC7XXX_DEBUG_MASK=0
# CONFIG_AIC7XXX_REG_PRETTY_PRINT is not set

Kennt jemand das Problem und vielleicht sogar die Lösung?

Besten Dank,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Frank,

On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote:
 On Samstag, 25. Oktober 2003 11:45, Martin Samesch wrote:
  On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote:
   [...]
   Der Desktop-User ist ganz klar nicht die Zielgruppe für Testing! Es
   ist
 
  Was ist der Desktop-User?
 
  Den gibts ja auch mit mehr oder weniger Erfahrung.
 
 Was ich mit Desktop-User meine (und was Makus glaube ich auch in etwa 
 meine) ist in etwa folgendes:
 Ein Nutzer, der (bevorzugt) graphische fertige Anwendungen verwenden 
 möchte um damit bestimmte eng umrissene Dinge zu tun. Dabei interessiert 
 ihn _daß es funktioniert, nicht so sehr wie es funktioniert. Die Gruppe 
 der Desktop-User setzt sich dabei z.B. aus Office-Usern, Multimediausern 
 usw. zusammen.
 Ein Desktop-User kann dabei natürlich auch gleichzeitig der Gruppe der 
 erfahrenen Anwender zuzuordnen sein, die Betonung liegt hier aber auf 
 /kann/.

Ich will nicht länger darauf herumreiten. Ich mag diesen Begriff einfach
nicht. Für mich ist Desktop-User weniger davon abhängig, ob jemand
nun tatsächlich eine Desktop-Umgebung benutzt. Der erfahrene Anwender,
der aus Gründen der Bequemlichkeit oder weil z.B. Bildbearbeitung auf
der Kommandozeile u.U. wenig Sinn macht, ein Desktop benutzt, aber auch
auf der Konsole gut zurecht kommt, ist in meinen Augen kein
Desktop-User.

Warum denn nicht einfach [un]erfahrene Benutzer.

   [...]
   Sicherheitslücken nicht kümmern. Wer testing nutzen will muß auch die
   einschlägigen Listen lesen und ggf sein System absichern, dann ist
   testing gut und ein kalkulierbares Risiko. Für den durchschnittlichen
   Desktop-User treffen diese Voraussetzungen nicht zu.
 
  Was ist für Dich ein durchschnittlicher Desktop-User?
 
 Die überwiegende Zahl der privaten Windows-Nutzer passen für mich in das 
 Schema durchschnittlicher Desktop-User. Bei der Migraion nach Linux 
 sind sie es dann auch noch und ich halte es für angebracht  ihnen zu 
 raten von testing die Finger zu lassen.

Wenn ein durchschnittlicher Desktop-User weiß, worauf er achten
muss, und entsprechend handelt (oder ist er dann nicht mehr
durchschnittlich?) sehe ich da kein Problem.

  Erfahrene Benutzer (und solche, die sich dafür halten) und Entwickler
  werden vermutlich eher unstable verwenden, Desktop-User sollten stable
  benutzen. Wer bleibt also für testing übrig?
 
 Ehrlich gesagt glaue ich, daß ein großer Teil der Entwickler für die 
 eigenen produktiven Systeme stable verwendet. Daß Testing ein wenig 
 Stiefkind bleibt ist schon klar, nur bin ich nicht der Meinung, daß man 
 Leuten eine Distri empfehlen sollte, die nicht für sie gemacht ist, nur 
 damit sie per trialerror die Fehler finden und dabei Schaden bei sich 
 und anderen anrichten.

Das ist es, was ich meinte. Für testing gibt es nur eine relativ
kleine Zielgruppe, obwohl dieser Zweig für... na, der Name sagts, am
wichtigsten ist.

  Ob jemand Bugreports schreibt und bzgl. Sicherheitslücken
  entsprechende Listen verfolgt, hängt IMHO wenig von der Erfahrung ab.
  Dazu sollte auch ein interessierter Neuling in der Lage sein. OK, ob
  für einen Bug die Entwickler zuständig sind oder der Paket-Betreuer
  ist nicht immer einfach zu erkennen.
 
 Sorry, brauchbare Bugreports werden meistens doch nur von erfahreneren 
 (nicht denen, die sich nur dafür halten) Nutzern verfaßt.

OK, mit Betonung auf brauchbar und meistens stimme ich dem zu. Das
liegt aber IMHO gerade daran, dass ein Anfänger meistens nicht genau
beurteilen kann, wo genau der Fehler liegt und wer dafür zuständig
ist.

  Ich habe übrigens mehr oder weniger mit woody angefangen und benutze
  es immer noch, also unstable (war woody ursprünglich) - testing -
  stable (mit Backports). Sorry, sagte ich das schon...?
 
 Woody war natürlich nie unstable, aber das wirst du sicher wissen.

IIRC war es das vor vier? oder fünf? Jahren. SID gab es daneben auch
noch und potato war testing. Irrtum nicht ausgeschlossen...

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote:
 On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote:
  [...]
 
 testing ist ein Sicherheitsrisiko

Ist bekannt.

Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden und testen soll.
Mehr Benutzer - mehr Bugreports ...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse - Speicherort Preferences

2003-10-19 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Martin,

On Sun, Oct 19, 2003 at 12:23:56PM +0200, Martin Troeger wrote:
 Hallo Liste,
 
 weiß jemand, wo eclipse die Preferences speichert? Heute habe ich einige
 Sachen geändert und nach einem erneuten Start von eclipse waren alle
 Einstellungen auf default zurückgesetzt. Ich habe dann beispielsweise
 in Java-Code Generation einige Änderungen vorgenommen und in
 ~/.eclipse per grep danach gesucht, aber ohne Ergebnis.

Schau doch mal in ~/workspace

 Danke!

Gerne.

 Martin

dito ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verlassene Dateien finden

2003-10-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Dirk,

On Fri, Oct 17, 2003 at 09:21:28AM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Norbert Fabritius [EMAIL PROTECTED] wrote:
  eine Methode, die mir alle Dateien liefert, die nicht vom Paketsystem
  erfasst sind. 
 
 apt-get install cruft vielleicht?

Dachte ich auch mal. Das könnte allerdings etwas... hmmm,
unübersichtlich (?) werden:

tutnix:/home/martin # cruft -r cruft-2003-10-17

tutnix:/home/martin # grep -v \ \+\(\/etc\|\/dev\|\/home\|\
 \/lib\/modules\|\/root\|\/usr\/\(local\|src\)\|\/var\)\
  /var/spool/cruft/cruft-2003-10-17  cruft.out

tutnix:/home/martin # cat cruft.out | wc -l
   2433

Scheint mir etwas viel oder ist das im Rahmen?

Da sind allerdings so Dinge wie RealPlayer dabei, die über einen
Debian-Installer installiert wurden.
   
BTW, Erstinstallation '98, woody seit es noch in unstable war.
Letzteres ist evtl. einer der Gründe.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo: L 40 40 40

2003-10-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Markus,

On Fri, Oct 17, 2003 at 11:43:22AM +0200, Markus Hansen wrote:
 Am Sonntag, 12. Oktober 2003 20:18 schrieb Martin Samesch:
  On Sun, Oct 12, 2003 at 07:01:53PM +0200, Markus Hansen wrote:
   Am Sonntag, 12. Oktober 2003 12:17 schrieb Martin Samesch:
   
On Sun, Oct 12, 2003 at 12:47:25AM +0200, Markus Hansen wrote:
 [...]
 Warning: /dev/hdb is not on the first disk
   
[disk=/dev/hdb   bios=0x80]
 
 Hab ich gemacht, hat nicht geholfen.

Du hast in der lilo.conf obige Zeile eingefügt? Ähm, sorry, wie war
das noch gleich, die Platte hängt an IDE1? Dann natürlich hdc.
Peinlich...

Was mir gerade noch einfällt: ist die Platte Master oder Slave
(sollte natürlich Ersteres sein).

Oder installiere lilo in den MBR der ersten Platte (erste Stufe) und
übergebe dann an lilo auf /dev/hdb (zweite Stufe).
 
 Verstehe ich leider nicht...:-(

Die Profis mögen mir gnädig sein und mich ggf. korrigieren... ;-)

_Alternativ_ zu disk=/dev/hdc   bios=0x80

Angenommen, an IDE0 und IDE1 hängt jeweils eine Platte. Auf /dev/hda
soll irgendwann unstable (mit / auf /dev/hda1), auf /dev/hdc liegt
mit / auf /dev/hdc1 stable.

  # Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
  # block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
  # case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
  #
  boot=/dev/hda

  # Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
  #
  root=/dev/hdc1

 Dann eben nur ein MBR, der ein nettes Menu hat, dachte ich...

Ein nettes Menü? Kannst Du z.B. damit haben:

  http://kyi.sytes.net/downloads/debian-bootscreen-0.1/

 Ich hab dann in die lilo.conf folgendes eingetragen:
 other=/dev/hdb1

other?

man lilo.conf:

ALTERNATE SYSTEM (other=)
   Used  to  load  systems  other  than  Linux. [...]

Bist Du Dir sicher?

Bei Dir müsste das entsprechend obiger Annahmen in etwa so aussehen:

  default=stable

  image=/vmlinuz
  label=stable
  read only

  image=/vmlinuz
  label=unstable
  root=/dev/hda1
  read-only

-

Bei mir sieht das so aus:

(tutnix liegt auf /dev/sda2, wo auch der Boot-Block von tutnix liegt;
kannix liegt auf /dev/sda1 und schreibt den Boot-Block in /dev/sda,
also den MBR der Platte. Ich rufe also in tutnix lilo auf, mounte
/dev/sda1, mache den Mountpoint mit 'chroot /mnt/kannix' zum
Rootverzeichnis, mounte dort /dev/sda2, rufe lilo auf, unmounte
/dev/sda2 und kehre zu tutnix zurück. Ganz einfach ;-)

lilo.conf von kannix (/dev/sda1):

-
# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/sda

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/sda1
[...]

default=tutnix

image=/vmlinuz
label=kannix
read-only

image=/vmlinuz.old
label=kannix.old
read-only
optional

image=/mnt/tutnix/vmlinuz
label=tutnix
root=/dev/sda2
read-only

image=/mnt/tutnix/vmlinuz.old
label=tutnix.old
root=/dev/sda2
read-only

lilo.conf von tutnix (/dev/sda2):

-
# The boot record is installed on the second primary partition
# Which will have to be marked active to get to it.

boot=/dev/sda2

root=/dev/sda2
[...]
image=/vmlinuz
label=tutnix

image=/vmlinuz.old
label=tutnix.old
-

Sorry, ziemlich chaotisch. Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen.

 Aber ist jetzt meine Platte kaputt oder ich unfähig?

Oder ich habe Müll erzählt (/dev/hdb statt /dev/hdc)

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo: L 40 40 40

2003-10-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Markus,

On Sun, Oct 12, 2003 at 12:47:25AM +0200, Markus Hansen wrote:
 Hi.
 Ich hab eine 2. Platte (/dev/hdb) auf der soll von /dev/hdb1 ein Debian 
 gebootet werden, also hab ich ein Debian, das normalerweise von einer 
 /dev/hda1 gebootet wird darauf copiert, in der /etc/lilo.conf das a durch ein 
 b ersetzt, genauso, wie in der /etc/fstab.
 Dann hab ich mit Knoppix gebootet, mount -o rw das device 
 chroot /dev/hdb1
 und in /etc hab ich lilo ausführt.
 Dazu gab es folgende Message:
 Warning: /dev/hdb is not on the first disk

Dann mache /dev/hdb doch einfach mit

  disk=/dev/hdb   bios=0x80
  disk=/dev/hda   bios=0x81

in der lilo.conf zur ersten Platte.

Oder installiere lilo in den MBR der ersten Platte (erste Stufe) und
übergebe dann an lilo auf /dev/hdb (zweite Stufe).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo: L 40 40 40

2003-10-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Oct 12, 2003 at 07:01:53PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Am Sonntag, 12. Oktober 2003 12:17 schrieb Martin Samesch:
  Hallo Markus,
 
  On Sun, Oct 12, 2003 at 12:47:25AM +0200, Markus Hansen wrote:
   [...]
   Warning: /dev/hdb is not on the first disk
 
  Dann mache /dev/hdb doch einfach mit
 
disk=/dev/hdb   bios=0x80
disk=/dev/hda   bios=0x81
 
  in der lilo.conf zur ersten Platte.
 
  Oder installiere lilo in den MBR der ersten Platte (erste Stufe) und
  übergebe dann an lilo auf /dev/hdb (zweite Stufe).
 
  Gruß,
  Martin
 
 Kann ich das machen, wenn ich /dev/hda abgeklemmt habe?

Hmmm, in dem Fall würde ich natürlich die Zeile

  disk=/dev/hda   bios=0x81

weglassen und es mit der ersten probieren. Keine Ahnung, ob das geht,
aber es kann bei einem Versuch ja nichts kaputt gehen.

 Ich will nicht eine Platte zugunsten der anderen vermurksen (nur 
 sicherheitshalber)

Inwiefern vermurksen? Hast Du im MBR der ersten Platte einen anderen
Bootloader?

 Da ich 2 Platten habe habe ich auch 2 MBR und auf die Passen doch auch 2 
 lilos, oder?

Äh ja. Deshalb ja von der ersten Platte aus die zweite booten, aber
wenn die erste normalerweise abgeklemmt ist, ist es unnötig, sie nur
dafür anzuschließen.

Du könntest Dir ja auch mal GRUB anschauen. Damit kenne ich mich
allerdings nicht aus. Mit GRUB hatte ich bisher nur von einer
Diskette gebootet.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warning: /boot/System.map-2.4.21 does not match kernel data.

2003-10-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Robert,

On Sun, Oct 05, 2003 at 11:56:39AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 {sk_run_filter} {sk_run_filter_R__ver_sk_run_filter}
 Warning: /boot/System.map-2.4.21 does not match kernel data.

Liegt das evtl. an procps? Welche Version hast Du?

Hier: procps 3.1.12-0.backports.org.1

/etc/apt/sources.list:

# Collection of backports from unstable for stable
deb http://www.backports.org/debian stable all


Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warning: /boot/System.map-2.4.21 does not match kernel data.

2003-10-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Robert,

On Sun, Oct 05, 2003 at 05:52:05PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Servus Martin,
 
  Liegt das evtl. an procps? Welche Version hast Du?
 Hier laeuft die 2.0.7-8. Das muesste die aus dem stable-tree sein.

Damit bekam ich dieselbe Warnung. Nach einem Upgrade war sie weg.

Zu Risiken und Nebenwirkungen (wohl keine), bzw. für nähere Infos,
wie immer Google.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.4

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Yanosz,

On Tue, Sep 16, 2003 at 11:16:08PM +0200, Jan Luehr wrote:

 hat hier jemand die unter download.kde.org (Nolde) angebotenen KDE 3.1.4 
 Pakete für Woody ausprobiert? Ich habe Probleme mit der libxml2... Die Pakete 
 wollen 2.5.7-1 woody hat aber 2.4.19-4.

$ apt-cache policy libxml2
libxml2:
  Installed: 2.5.7-1woody1
  Candidate: 2.5.7-1woody1
  Version Table:
 *** 2.5.7-1woody1 0
500 http://ftp.acc.umu.se gnome2.2/ Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.4.19-4 0
   1000 http://source.rfc822.org woody/main Packages

Dafür habe ich in meiner sources.list folgenden Eintrag:

### Gnome 2.2 backport for woody
deb http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/

deb ... ist natürlich eine Zeile (falls umbrochen).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.4

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Sep 17, 2003 at 11:04:53AM +0200, Michael Bode wrote:
 hallo,
 
 ich habe kde 3.1.4 eben ohne größere probleme auf woody mit 2.4.22
 kernel installiert. 3.1.3 deinstalliert und das neue installiert. 

# apt-get -s upgrade
[...]
Inst libarts1 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Inst kdelibs4 (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable) []
Inst kdelibs-bin (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable) []
Inst kdelibs-data (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Inst kdebase-bin (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Inst kdeprint (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Inst kpovmodeler (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)

Hier auch Keine Probleme.

KDE selbst benutze ich nicht.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql-server Upgrade hängt bei Stopping MySQL database server: mysqld

2003-09-14 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

ein Upgrade von mysql-server bleibt bei Stopping MySQL database
server: mysqld hängen.

Daran ändert sich auch nach killall -9 mysld gefolgt von einem
dpkg -P --force-depends mysql-server mysql-common libmysqlclient10
mysql-client und eine Neuinstallation der betroffenen Pakete nichts.

Während der Installation bekomme ich den Fehler

  Stopping MySQL database server: mysqld.
  update-rc.d: /etc/init.d/mysql exists during rc.d purge
  (continuing)

Nach der Installation ist ein update-rc.d mysql defaults und ein
manuelles Starten über /etc/init.d/mysql nötig.

BTW, woody, mysql-server 3.23.49-8.5

Vielen Dank für Hinweise.

Grüße aus Stuttgart,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML Editor

2003-09-14 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Sören, Thomas,

On Sun, Sep 14, 2003 at 04:05:06PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:
 Thomas Letzner schrieb:
 Hi @ all
 
 Kann mir jemand sagen ob ich die HTML-Editoren Bluefish oder Quanta
 irgendwie dazu bewegen kann mit mir auf Deutsch zu kommunizieren??
 Die Systemlocales stehen auf [EMAIL PROTECTED] und der Rest der Programme läuft
 auch auf Deutsch.
 
 Soweit ich weiß, sind diese Programme (bisher) nicht übersetzt worden.

Bluefish, zumindest die aktuelle Version 0.11, beherrscht die
deutsche Sprache. Diese Version gibts nur für woody und der
Maintainer hat auf meine Anfrage bzgl. Aktualisierung des offiziellen
sid/sarge-Pakets nicht reagiert.

Mit LC_ALL=[EMAIL PROTECTED] geht das hier bestens.

Grüße aus Stuttgart,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo mit 2 boot Platten?

2003-09-12 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Sep 11, 2003 at 10:18:12PM +0200, Johannes C. Schuez wrote:
 Am Donnerstag, 11. September 2003 12:18 schrieb Andreas Pakulat:
  On 11.Sep 2003 - 11:53:03, Johannes C. Schuez wrote:
   Hallo,
   ich habe eine Frage zwecks lilo:
   Ich habe Debian auf Platte 1 (hda) und hab zwecks einiger Programme jetzt
   Windows auf eine zweite Platte (hdb) installiert.
   Jetzt die Frage: Kann ich beide (debian / win) über lilo starten?
 (...)
  other=/dev/hdb
  label=Windows
 
  eintragen, lilo ausführen und versuchen zu booten.
 
 Hab ich gemacht, vielen Dank, ich kann jetzt zwischen Linux  Win wählen, 
 allerdings zeigt mir Lilo beim wählen von Win artig ein Betriebssystem nicht 
 gefunden. 
 
  Klar warum nicht , du musst aber je nach Windows Version ihm
  vorgauckeln seine Platte wäre hda.
 
 Ja, darum geht's jetzt und wie? 

man lilo.conf...

Folgendes sollte funktionieren:

  other=/dev/hda1

  # erste Platte wird zweite
  map-drive=0x80
to=0x81

  # zweite Platte wird erste
  map-drive=0x81
to=0x80

  # hier liegt die Partitionstabelle von win
  table=/dev/hda

  label=windows

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Aug 31, 2003 at 10:01:27AM +0200, Peter Schubert wrote:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:
 Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:

 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!
  [...]
 Google - gebrauchte Computer
 Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
 _Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
 netten Nebenverdienst.
 
 Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche 
 Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder 
 kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert 
 doch solche Kisten rettungslos. Sehe ich doch an dem Kasten hier bei 

Bitte? Ich war mit meinem [EMAIL PROTECTED] bis zum Ausbau sehr
zufrieden. Xfree, Icewm, Mozilla, bzflag, OOo, ...

Die Leistung ist OK. Vor allem bezogen auf den Stromverbrauch.

Die Auktion bei eBay wurde übrigens über 1500 mal aufgerufen und
endete am 16.5.03 bei EUR 201,00 (inkl. Board und Porto).

Ziemlich OT mal wieder...

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt: default send-hook und $alternates

2003-08-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Einen wunderschönen guten Morgen,

irgendwo (im Mutt-Handbuch?) habe ich gelesen, dass bei einem
send-hook auch $alternates verwendet werden kann.

-- 
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl,
muß es nicht unbedingt das Buch sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: default send-hook und $alternates

2003-08-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi,

On Thu, Aug 28, 2003 at 09:19:25AM +0200, Daniel K. Gebhart wrote:
 On Thu, Aug 28, 2003 at 09:44:52AM +0200, Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Einen wunderschönen guten Morgen,
 
 ebenfalls,
 
  irgendwo (im Mutt-Handbuch?) habe ich gelesen, dass bei einem
  send-hook auch $alternates verwendet werden kann.
 
 Irgendwo (im Bravo?) habe ich gelesen, dass man von Anal-Sex nicht
 schwanger werden kann.

;-)

Uuuups, sorry. Das war wohl ein y statt eines q. Vor dem Abschicken
wollte ich erst noch etwas an der config schrauben und evtl. doch
noch selbst die Antwort finden.

Die Fortsetzung (liegt eigentlich auf der Hand):

Die Antwort lautet 42, aber was war die Frage? ;-)

Wie nutze ich $alternates in meinem default send-hook?

Inzwischen hat sich das, glaube ich, erledigt. Es war tatsächlich im
Mutt-Handbuch...

There are several ways to select messages:

  [...]
  ~p  message is addressed to you (consults $alternates)
  ~P  message is from you (consults $alternates)

Das hatte ich wohl falsch verstanden.

Danke.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein login unter x möglich

2003-08-27 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Wed, Aug 27, 2003 at 01:57:05PM +0200, David Burau wrote:
  On Wed, Aug 27, 2003 at 11:28:25AM +0200, David Burau wrote:
   Ich habe mein System neu hochgezogen. /home blieb dabei erhallten.
   Wenn sich nun normale User unter X anmelden möchten, so startet der
   X-Server neu.
  [...]
  
  Festplatte (/tmp) voll?
  df
  df -i
   cu andreas
 
 Ich habe keine eytra temp patition. Auf / sind 16% belekt.

Und welche Berechtigungen hat /tmp?

$ ls -ld /tmp/
drwxrwxrwt5 root root 1024 27. Aug 20:09 /tmp/

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Klara,

On Mon, Aug 25, 2003 at 12:55:27AM +0200, Klara Mall wrote:
 Hi Martin,  
 
 At 23:37 08/24/2003, Martin Samesch wrote:
   reverse_name und alternates sind dein Freund.
  
  Meine Freunde sinds anscheinend nicht...
  
  set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
   ^
  [EMAIL PROTECTED]| \
   ^
  (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
   ^
  [...]
 
 Falls das genauso in deiner .muttrc aussieht und du nicht nur fuer
 die Mail umgebrochen hast:

Hatte ich so aus der .mutt/config übernommen.

 1.) Die Leerzeichen muessen weg. Das Ganze ist ein einziger
 regulaerer Ausdruck. 
 2.) Entweder du entfernst die  um den kompletten Ausdruck oder du
 laesst das mit den \ am Ende der Zeile und schreibst alles in eine
 Zeile.

Besten Dank.

Die  und die Leerzeichen sind weg und es funktioniert.

Kaum macht mans richtig...

Grüße aus Stuttgart,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Jens,

On Sun, Aug 24, 2003 at 11:53:03PM +0200, Jens Kubieziel wrote:
 On Sun, Aug 24, 2003 at 11:37:23PM +0200, Martin Samesch wrote:
  set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
  [EMAIL PROTECTED]| \
  (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
  [...]
  set reverse_name = yes
  Welche Optionen könnten die Freudschaft evtl. stören?
 
 Schau mal in die /etc/Muttrc. Dort ist mit Sicherheit ein Eintrag 'set
 use_from'. Der stört.

Danke für den Tipp.

use_from ist tatsächlich gesetzt (nicht ohne Grund) und stört zum
Glück doch nicht.

Es lag, wie Klara richtig feststellte, an den Leerzeichen (da
regulärer Ausdruck).

Grüße aus Stuttgart,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >