Hallo Frank,

On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote:
> On Samstag, 25. Oktober 2003 11:45, Martin Samesch wrote:
> > On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote:
> > > [...]
> > > Der Desktop-User ist ganz klar nicht die Zielgruppe für Testing! Es
> > > ist
> >
> > Was ist "der Desktop-User"?
> >
> > Den gibts ja auch mit mehr oder weniger Erfahrung.
> 
> Was ich mit Desktop-User meine (und was Makus glaube ich auch in etwa 
> meine) ist in etwa folgendes:
> Ein Nutzer, der (bevorzugt) graphische "fertige" Anwendungen verwenden 
> möchte um damit bestimmte eng umrissene Dinge zu tun. Dabei interessiert 
> ihn _daß es funktioniert, nicht so sehr wie es funktioniert. Die Gruppe 
> der Desktop-User setzt sich dabei z.B. aus Office-Usern, Multimediausern 
> usw. zusammen.
> Ein Desktop-User kann dabei natürlich auch gleichzeitig der Gruppe der 
> erfahrenen Anwender zuzuordnen sein, die Betonung liegt hier aber auf 
> /kann/.

Ich will nicht länger darauf herumreiten. Ich mag diesen Begriff einfach
nicht. Für mich ist "Desktop-User" weniger davon abhängig, ob jemand
nun tatsächlich eine Desktop-Umgebung benutzt. Der erfahrene Anwender,
der aus Gründen der Bequemlichkeit oder weil z.B. Bildbearbeitung auf
der Kommandozeile u.U. wenig Sinn macht, ein Desktop benutzt, aber auch
auf der Konsole gut zurecht kommt, ist in meinen Augen kein
"Desktop-User".

Warum denn nicht einfach [un]erfahrene Benutzer.

> > > [...]
> > > Sicherheitslücken nicht kümmern. Wer testing nutzen will muß auch die
> > > einschlägigen Listen lesen und ggf sein System absichern, dann ist
> > > testing gut und ein kalkulierbares Risiko. Für den durchschnittlichen
> > > Desktop-User treffen diese Voraussetzungen nicht zu.
> >
> > Was ist für Dich ein durchschnittlicher Desktop-User?
> 
> Die überwiegende Zahl der privaten Windows-Nutzer passen für mich in das 
> Schema "durchschnittlicher Desktop-User". Bei der Migraion nach Linux 
> sind sie es dann auch noch und ich halte es für angebracht  ihnen zu 
> raten von testing die Finger zu lassen.

Wenn ein "durchschnittlicher Desktop-User" weiß, worauf er achten
muss, und entsprechend handelt (oder ist er dann nicht mehr
durchschnittlich?) sehe ich da kein Problem.

> > Erfahrene Benutzer (und solche, die sich dafür halten) und Entwickler
> > werden vermutlich eher unstable verwenden, Desktop-User sollten stable
> > benutzen. Wer bleibt also für testing übrig?
> 
> Ehrlich gesagt glaue ich, daß ein großer Teil der Entwickler für die 
> eigenen produktiven Systeme stable verwendet. Daß Testing ein wenig 
> Stiefkind bleibt ist schon klar, nur bin ich nicht der Meinung, daß man 
> Leuten eine Distri empfehlen sollte, die nicht für sie gemacht ist, nur 
> damit sie per trial&error die Fehler finden und dabei Schaden bei sich 
> und anderen anrichten.

Das ist es, was ich meinte. Für testing gibt es nur eine relativ
kleine Zielgruppe, obwohl dieser Zweig für... na, der Name sagts, am
wichtigsten ist.

> > Ob jemand Bugreports schreibt und bzgl. Sicherheitslücken
> > entsprechende Listen verfolgt, hängt IMHO wenig von der Erfahrung ab.
> > Dazu sollte auch ein interessierter Neuling in der Lage sein. OK, ob
> > für einen Bug die Entwickler zuständig sind oder der Paket-Betreuer
> > ist nicht immer einfach zu erkennen.
> 
> Sorry, brauchbare Bugreports werden meistens doch nur von erfahreneren 
> (nicht denen, die sich nur dafür halten) Nutzern verfaßt.

OK, mit Betonung auf "brauchbar" und "meistens" stimme ich dem zu. Das
liegt aber IMHO gerade daran, dass ein Anfänger meistens nicht genau
beurteilen kann, wo genau der Fehler liegt und wer dafür zuständig
ist.

> > Ich habe übrigens mehr oder weniger mit woody angefangen und benutze
> > es immer noch, also unstable (war woody ursprünglich) -> testing ->
> > stable (mit Backports). Sorry, sagte ich das schon...?
> 
> Woody war natürlich nie unstable, aber das wirst du sicher wissen.

IIRC war es das vor vier? oder fünf? Jahren. SID gab es daneben auch
noch und potato war testing. Irrtum nicht ausgeschlossen...

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an