On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote:
> On Donnerstag, 23. Oktober 2003 23:54, Martin Samesch wrote:
> > On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote:
> > > On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote:
> > > > [...]
> > >
> > > testing ist ein Sicherheitsrisiko
> >
> > Ist bekannt.
> >
> > Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden und testen soll.
> > Mehr Benutzer -> mehr Bugreports ...
> 
> Du hast natürlich Recht, nur schrieb Markus:
> 
> "
> Sicherheitslücken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz klar den 
> testing Zweig nutzen. Zielgruppe: Desktop-User.
> "
> 
> Der Desktop-User ist ganz klar nicht die Zielgruppe für Testing! Es ist 

Was ist "der Desktop-User"?

Den gibts ja auch mit mehr oder weniger Erfahrung.

> doch das gleiche Problem wie bei Windows, nicht das Betriebssystem ist 
> schlecht sondern die Benutzer, die sich um bekannte Sicherheitslücken 
> nicht kümmern. Wer testing nutzen will muß auch die einschlägigen Listen 
> lesen und ggf sein System absichern, dann ist testing gut und ein 
> kalkulierbares Risiko. Für den durchschnittlichen Desktop-User treffen 
> diese Voraussetzungen nicht zu.

Was ist für Dich ein durchschnittlicher Desktop-User?

> Im übrigen: Fehler und Sicherheitslücken werden in der Regel von 
> erfahrenen Usern und Entwicklern gemeldet, nicht von durchschnittlichen 
> "Desktop-Usern".

Erfahrene Benutzer (und solche, die sich dafür halten) und Entwickler
werden vermutlich eher unstable verwenden, Desktop-User sollten stable
benutzen. Wer bleibt also für testing übrig?

Ob jemand Bugreports schreibt und bzgl. Sicherheitslücken
entsprechende Listen verfolgt, hängt IMHO wenig von der Erfahrung ab.
Dazu sollte auch ein interessierter Neuling in der Lage sein. OK, ob
für einen Bug die Entwickler zuständig sind oder der Paket-Betreuer
ist nicht immer einfach zu erkennen.

Ich habe übrigens mehr oder weniger mit woody angefangen und benutze
es immer noch, also unstable (war woody ursprünglich) -> testing ->
stable (mit Backports). Sorry, sagte ich das schon...?

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an