Re: [maradns] Bad query und No reply (resolved)

2006-10-15 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Tue, 10 Oct 2006 13:20:05 +0200 Simon Brandmair wrote:
 
 Ich habe hier maradns am Laufen. Seit der Aktualisierung von 1.0.27 auf
 1.2.12.02 liefert maradns komische Fehlermeldungen aus:
 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: $ 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \255\267 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \361W 
 maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 

Habe mittlerweile von Sam (Autor von maradns) erfahren, dass das ein
bekannter Fehler ist und in Version 1.2.12.03 behoben sein soll.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[maradns] Bad query und No reply

2006-10-10 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen zusammen,

Ich habe hier maradns am Laufen. Seit der Aktualisierung von 1.0.27 auf
1.2.12.02 liefert maradns komische Fehlermeldungen aus:

maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: $ 
maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \255\267 
maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 
maradns.etc_maradns_mararc:  Log: Bad query received: \361W 
maradns.etc_maradns_mararc:  Log: No reply from remote servers 

Die Namensauflösung geht zwar trotzdem einigermaßen flott, aber nervig ist
es allemal.

Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-24 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Thu, 21 Sep 2006 23:50:11 +0200, Jan Kohnert wrote:

 Jan Wolkenhauer schrieb:
 Jan Kohnert wrote:

 Was heisst das? (Welche Gruppen, wer sind Besitzer und Gruppe fuer
 /dev/lp0)?

 Besitzer ist daemon und Gruppe lp
 
 Also ist der Benutzer, der Drucken will, in lp? Dann wuerde ja 720 fuer
 lp0 reichen.

Eigentlich schon, aber cups hat einen Bug:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=378147

Cheers,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 10 Sep 2006 12:40:25 +0200, Christoph Conrad wrote:

 Ich habe nun die folgend zweite Zeile hinzugefügt, das klappt.
 
 cc ALL=NOPASSWD: ALL

Stehe ich auf dem Schlauch? Heißt das nicht schon, dass der Benutzer cc
auf allen Rechner ohne Passwort alle Programme mit sudo ausführen darf? 

 cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient

Für was braucht es dann noch diese Zeile?

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd rippen

2006-09-03 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Guten Morgen zusammen,

On Sat, 02 Sep 2006 23:50:07 +0200, Björn Zachej wrote:
 Am 02.09.2006 um 19:31:33 schrieb Max Muxe:
 ich habe unter Linux noch nie eine DVD gerippt.
 
 Ich benutze dafür gerne 'lxdvdrip'. Gibts bei debian-multimedia[1]. Ist
 nur ein Script für die Konsole, also kein GUI vorhanden. Davon sollte
 man sich allerdings nicht abschrecken lassen. Das Programm ist recht
 einfach zu benutzen, auch wenn man von transcode, vamps und Co keine
 Ahnung hat (so wie ich). Die Konfigurationsdatei ist gut kommentiert und
 eigentlich selbsterklärend.

FACK. lxdvdrip ist wirklich idiotensicher, also für mich genau das
Richtige. Man muss sich nur einmal die Mühe machen und die Konfig-Datei
durchgehen, und dann ist das Ripper kinderleicht. Gibt's auch einfach mit
$aptitude install lxdvdrip.

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 19 Aug 2006 11:50:07 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 On 19.08.06 11:08:10, Stefan Bauer wrote:
 Der definierte User, wird dann auch verwendet um sa-learn zu benutzen.
 
 Der Auszug aus meiner /etc/default/spamassassin
 
 OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir -u
 Debian-exim
 
 Ok, dann ist das also doch schon richtig hier. Ich habe keinen User
 angegeben damit laeuft er unter root. Debian-exim scheint mir etwas
 unpassend, weil dann die SA-Sachen in /var/spool/exim4 landen...

Was spricht dagegen, dem System für spamassasin einen neuen Benutzer zu
spendieren? Ich meine, für eine konsequente Privilegientrennung ist das
doch besser.

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi,

On Sat, 05 Aug 2006 17:10:06 +0200, Christian Folini wrote:

 On Sat, Aug 05, 2006 at 04:04:50PM +0200, Gerhard Wendebourg wrote:
 gerade scheitere ich bei dem Versuch, Debian auf einem Toshiba-Notebook
 mit SATA-Platte zu installieren: Festplatte wird nicht erkannt mangels
 Treibermodule.
 
 So richtig befriedigend gelöst ist SATA Support in meiner Erfahrung erst
 im 2.6.17er Kernel. Auf den zielt etch ja auch ab. 

Hm, keine Ahnung, was du mit richtig befriedigend meinst. Aber hier
lief SATA mit Sarge (Linux 2.6.8) einwandfrei. Auch die Installation von
der Sarge-CD war kein Problem. Ich musste allerdings dort den 2.6-er
Kernel booten, mit linux26 oder so (Standard war 2.4, soweit ich mich
richtig erinnere).

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-19 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 19 May 2006 12:20:15 +0200, Daniel Musketa wrote:

 Vielleicht wäre das ja was für Dich:
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Port_knocking
 

Danke. Ist auf jeden Fall ganz interessant.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pflege und Hege von chroot-Umgebungen

2006-05-16 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi,

On Tue, 16 May 2006 13:20:08 +0200, Dirk Ullrich wrote:

 
 Das Aufsetzen eines eigenen chroot-System für Serverdienste ist eine
 keine schlechte Idee - und es geht genauso wie bei der Installation eines
 neuen Systems mit debootstrap.

Meinst du jetzt, dass es eine schlechte Idee ist oder nicht?

Mir leuchtet nicht ein, warum ich für jeden Dienst ein eigenes
Debiansystem bereitstellen sollte. Bei normalen Chroot-Gefängnisses
habe ich ja nur eine Hand voll Binaries und Bibliotheken (bei kleinen
Diensten) im Gefängnis zur Verfügung. Aber bei einem minimalen
Debiansystem bist du da doch gleich bei 50/60 Stück.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Root kann an Konsole nicht mehr einloggen

2006-05-16 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Mon, 15 May 2006 22:00:16 +0200, Tobias Krais wrote:

 
 ein weiteres Problem bei mir: ich kann mich als root nicht mehr auf der
 Konsole einloggen.

Mein erster Gedanke: /etc/securetty.

$ man securetty: file which lists ttys from which root can log in

Wenn da deine Konsole nicht drinnen ist, kannst du dich auch nicht direkt
als Root einlogen.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pflege und Hege von chroot-Umgebungen

2006-05-15 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo zusammen,

Ich konnte mich jetzt endlich dazu aufraffen, einen paar Serverprogis in
ein chroot-Gefängnis einzusperren (mit makejail und chrootuid).

Soweit ich das jetzt blicke, besteht doch damit ein potentielles
Sicherheitsrisiko, _falls_ ich die Dateien im Gefängnis nicht
aktualisere. Dann liefe doch der Server mit veraltetem (und damit u.U.
unsicheren) Bibliotheken, Binaries, etc.

Wie stellt ihr sicher, dass das chroot-Gefängnis aktuell ist? Nach jedem
aptitude update eine makejail laufen zu lassen, finde ich ein bißchen
übertrieben. Ich dachte eher an ein Skript, welches /var/chroot/*
durchstöbert und mit dem echten / vergleicht.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzlast

2006-04-14 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Thu, 13 Apr 2006 18:20:17 +0200, Brian Schmalisch wrote:
 
 ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit,
 wie ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen
 kann, so ähnlich wie mit top.

$ apt-cache show iftop
iftop does for network usage what top(1) does for CPU usage.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su in chroot - Sorry.

2006-04-14 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Thu, 13 Apr 2006 14:40:45 +0200, Claus Malter wrote:
 
 Ich bin gerade dabei für eine Anwendung eine chroot Umgebung zu schaffen.
 Diese Anwendung soll dann in der chroot als 'nobody' laufen.

ich kann dir nicht direkt mit deinem Problem weiterhelfen, aber google
scheint eine Menge Antworten parat zu haben.

Kannst du (oder jemand anderes) mir erklären, warum du die Anwendung im
chroot als 'nobody' laufen lässt und dem Prozess nicht eine neue, eigene
UID spendierst? Jeder Prozess, den 'nobody' laufen lässt, kann doch auf
alle anderen Dateien und Prozesse von 'nobody' zugreifen. Eine korrekte
Trennung von Rechten sieht anderes aus. Oder habe ich hier einen
Denkfehler?

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bandbreite verwalten für mehrere Clients

2006-04-03 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen,

On Sun, 02 Apr 2006 22:40:15 +0200, Simon Brandmair wrote:
 On Sun, 02 Apr 2006 18:00:11 +0200, Tim Boneko wrote:
 
 
 Problem: Ich möchte möglichst dynamisch die verfügbare Bandbreite
 verteilen, sodass
 
 Das geht mit tcng. Das ist aber nicht ganz leicht so konfigurieren. Aber
 wenn du dich ein bißchen einarbeitest, geht das ganz gut.

Noch ein kleiner Nachtrag. Hier zwei Links, die ich für den Einstieg
nicht schlecht fand:
* http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/02/tcng/tcng.html
* http://www.trekweb.com/~jasonb/articles/tcng_shaping.html

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-03 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Mon, 03 Apr 2006 01:30:15 +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 
 Welche Sicherheitsmaßnahmen kann bzw. sollte man treffen?

Für deine Möglichkeiten kannst du mal in die Anleitung zum Absichern
von Debian
(http://www.de.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/index.de.html)
reinschauen. 
Was davon für dich wirklich sinnvoll ist, ist IMO eine Gewissensfrage. Im
Zweifelsfall kannst du dir hier 20 Meinungen dazu abholen.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bandbreite verwalten für mehrere Clients

2006-04-02 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Sun, 02 Apr 2006 18:00:11 +0200, Tim Boneko wrote:

 
 Problem: Ich möchte möglichst dynamisch die verfügbare Bandbreite
 verteilen, sodass
 
   - bei gleichzeitigem Download mehrerer Clients die Bandbreite
gleichmäßig verteilt wird,
 
 aber
 
   - ein einzelner Surfer (keine sonstigen Clients) die volle
 Bandbreite kriegt.
 
 Ist sowas möglich? Debian bietet mir bloß protokollabhängiges Routing
 an, was nicht ganz das gewünschte ist. Danke für eure Tipps!

Das geht mit tcng. Das ist aber nicht ganz leicht so konfigurieren.
Aber wenn du dich ein bißchen einarbeitest, geht das ganz gut.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen,

On Sun, 26 Mar 2006 22:30:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair:
 On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:

  Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

 Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
 interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
 posten.
 
 Wenn es keine Umstände macht, könntest du das ja mal tun. :-)

Ne, mir macht das keine Umstände. Ok, dann mal los ...

$ dpkg -L fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/.
/lib
/lib/modules
/lib/modules/2.6.8-20060324
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc/fglrx.ko
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324/copyright

$ dpkg -L fglrx-kernel-src 
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/modass
/usr/share/modass/packages
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src/copyright
/usr/src
/usr/src/fglrx.tar.bz2
/usr/share/modass/packages/fglrx-kernel-src

$ dpkg -L fglrx-driver
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-driver
/usr/share/doc/fglrx-driver/ATI_LICENSE.TXT.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.GPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.QPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/tips-linux.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/backgrnd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/caution.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/clipbrd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/noboarder.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_10.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_82.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_83.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_84.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_85.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_86.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_87.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_88.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_89.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_8a.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/linuxfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.xmlconfig
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.expat
/usr/share/doc/fglrx-driver/issues.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/installer.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/driverfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/configure.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/1gbhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4461.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4462.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4463.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4464.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4469.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4470.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4475.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4478.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4479.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4480.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4481.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4482.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4483.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4484.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4485.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptstereo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptvtswitch.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/devshm.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dga3dhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/doom3corrupt.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dualheadvideo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/laptopsuspend.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/missingdrmheaders.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/mousecursorhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-aiw8500dv.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-kt400.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/nomembercount.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/pcie3dmemoryleak.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/r420blankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv280dviblankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv350springdale.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/secondheadcorruption.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xf86_enodev.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xrestartpcie.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xvsatshift.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/copyright
/usr/share/doc/fglrx-driver/README.Debian
/usr/share/fglrx
/usr/share/fglrx/diversions
/usr/X11R6
/usr/X11R6/lib
/usr/X11R6/lib/libfglrx_dm.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_gamma.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_pp.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
package diverts others

Re: IM-Client

2006-03-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi,

On Thu, 16 Mar 2006 23:00:09 +0100, Goran Ristic wrote:

 
 nach einigen Tests bin ich bei Kopete hängengeblieben.
 
 Da ist gaim doch schon besser, was die usability anbelangt.

Ich bin erst kürzlich von gaim zu kopete gewechselt. gaim kann nämlich
kein GPG. Es gab zwar wohl ein Plugin (gaim-e?), mit dem man mit GPG
verschlüsselt kommunizieren konnte, aber das geht mit der aktuelle
Version von gaim nicht mehr. Bei kopete ist das alles kein Problem.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 25 Mar 2006 17:40:15 +0100, Wolfgang Jeltsch wrote:

 Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert:
 [...]
 
 Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
 Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
 sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
 Debian-Pakete sein.
 
 Laut entsprechender ATI-Seiten wird Debian seitens ATI nicht unterstützt.
 Dachte zumindest, dass das so gemeint wäre.

Mhh, ich hatte nicht diese Eindruck. Und so ganz richtig kann das auch
nicht sein, weil ja immerhin der ATI-Installer auch debs erstellen kann.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Sun, 26 Mar 2006 17:20:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 
 Ich habe auch gehört, dass ATI irgendwelche Sachen des
 Debian-fglrx-Paketierers übernommen hat. Aber in der
 Installationsanleitung steht nur etwas von Red Hat und SuSE, wenn ich mich
 recht erinnere.

Stimmt. The latest version of the ATI Proprietary Linux driver is
designed to support the following Linux distributions: Red Hat Enterprise
Linux suite, Novell/SuSE product suite. Note:   The ATI Proprietary Linux
driver may install on a number of other Linux distributions. Refer to the
installation instructions for more information. [1]

Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.

Tschüss,
Simon


[1]
https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/linux_8.23.7-inst.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:

 Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair:
 [...]
 
 Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.
 
 Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
posten.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Updates ...

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi,

On Sun, 26 Mar 2006 18:30:17 +0200, Norbert Harz wrote:

 
 ich habe gerade mal mit synaptic nachgesehen, ob es neue Updates gibt und
 siehe da, es gibt: Neu in den Paketquellen. Dort liegen jetzt zB neue
 Kernel 'rum'. Wie ist das nun, ich habe hier einen 2.6.8-2-386 installiert
 und dort gibt es jetzt einen 2.6.8-3-386. Ist das nun ein neuer Kernel
 oder ein Update?
 
Übrigens, es wird dringend empfohlen, sich in die Mailingliste
debian-security-announce [1] einzutragen. Dann wirst du per Mail
informiert, wenn es eine Sicherheitsaktualiserung gibt, ob sie dich
betrifft, was die Lücke war.

Tschüss,
Simon

[1] http://lists.debian.org/debian-security-announce/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Fri, 24 Mar 2006 11:00:20 +0100, Manuel Fischer wrote:

 Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
 mit XF86 4.3 zum laufen bringen.

Wie meine Vorredner schon gesagt haben, sind bisher deine Informationen
etwas spärlich.
Du kennst die Seite ATI Linux driver packages for Debian
(http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html)?
Da findet sich manchmal auch nochmal nützliche Dokumentation.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA-Controller: Promise SATA300 TX2plus?

2006-03-24 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo zusammen,

ich möchte in ein älteres System ein paar SATA-Platten einbauen. Kann
vielleicht jemand was dazu sagen, wie (ob?) der Controller Promise SATA300
TX2plus unter Debian läuft? Habe hier Sarge mit Kernel 2.6.8. Oder
würdet ihr einen anderen empfehlen?

Schon mal besten Dank,
Simon Brandmair


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tcsim in Debian

2006-03-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo zusammen,

ich wollte mich eben bemühen, meinen ausgehenden Verkehr etwas besser mit
tcng zu gestalten. In der Dokumentation des Pakets steht, dass mit tcsim
die Konfiguration getestet werden kann. Ich kann aber beim besten Willen
dieses Programm nicht finden. Ich vermutet, dass dieses Programm in Debian
gar nicht enthalten ist. Kann das jemand bestätigen und hat vielleicht
sogar eine Idee für eine Testumgebung?

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update woody nach etch

2006-02-07 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

On Tue, 07 Feb 2006 11:40:13 +0100, Roland M. Kruggel wrote:

 Am Dienstag, 7. Februar 2006 10:53 schrieb Moritz Lenz:
  Gibts da probleme. Ist ein produktiv-system mit hauptanwendung samba.

 Bsit du dir sicher, dass etch für ein Produktivsystem die richtige Wahl
 ist?
 
 Definitiv Ja.
 Ichhabe's auf alles servern drauf. Läuft absolut zuverlässig.

Du wirst schon selber wissen, was du machst. Ich kann mir aber tortzdem
nicht verkneifen anzumerken, dass nur weil Etch im Moment gerade stabil
läuft, das nicht heißt, dass es auf Dauer (bis zum Stable-Release) so
weiter geht. Nach einer Paketaktualisierung kann dein System, das davor
noch so schön gelaufen ist, komplett unbrauchbar sein. Bei einem
Produktivsystem wäre *mir* das zu riskant.

Just my 2 cents,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ACPI] Asus A8N-E und Standby

2006-02-07 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sun, 05 Feb 2006 19:50:08 +0100, Simon Brandmair wrote:

 Ich habe mir von Asus das A8N-E zugelegt. Mein Problem ist, dass ich den
 Rechner nicht dazu überreden kann, mit $echo standby  /sys/power/state
 eine Pause einzulegen. Da passiert rein gar nichts, auch nichts in
 /var/log/acpid.
 
Noch ein kleiner Nachtrag:
ACPI funktioniert insoweit, als dass es bei einem Shutdown den Rechner
ausmacht. Auch bei dem Drücken des Powerbuttons gibt es ein ACPI-Event.

Vielleicht kann ja auch jemand was mit dem dmesg-Auszug anfangen (dmesg |
grep -i acpi):

 BIOS-e820: 3fff - 3fff3000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 3fff3000 - 4000 (ACPI data)
ACPI: RSDP (v000 Nvidia) @ 0x000f7530
ACPI: RSDT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x3fff3040
ACPI: FADT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x3fff30c0
ACPI: SSDT (v001 PTLTD  POWERNOW 0x0001  LTP 0x0001) @ 0x3fff9500
ACPI: SRAT (v001 AMDHAMMER   0x0001 AMD  0x0001) @ 0x3fff9700
ACPI: MCFG (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x3fff9800
ACPI: MADT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x3fff9440
ACPI: DSDT (v001 NVIDIA AWRDACPI 0x1000 MSFT 0x010e) @ 0x
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x4008
ACPI: Local APIC address 0xfee0
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x01] enabled)
ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x01] high edge lint[0x1])
ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec0] gsi_base[0])
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl dfl)
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 high level)
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 14 global_irq 14 high edge)
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 15 global_irq 15 high edge)
ACPI: IRQ0 used by override.
ACPI: IRQ2 used by override.
ACPI: IRQ9 used by override.
ACPI: IRQ14 used by override.
ACPI: IRQ15 used by override.
Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
Kernel command line: root=/dev/sda3 ro apm=off acpi=strict clock=pmtmr
ACPI: Subsystem revision 20040326
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.HUB0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK1] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK2] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK3] (IRQs 3 4 5 *7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK4] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK5] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LUBA] (IRQs 3 *4 5 7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LUBB] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LMAC] (IRQs *3 4 5 7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LACI] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LMCI] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LSMB] (IRQs 3 4 5 7 9 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LUB2] (IRQs 3 4 5 7 9 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LIDE] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LSID] (IRQs 3 4 5 7 9 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LFID] (IRQs 3 4 *5 7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LPCA] (IRQs 3 4 5 7 9 10 11 12 14 15) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APC1] (IRQs 16) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APC2] (IRQs 17) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APC3] (IRQs 18) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APC4] (IRQs 19) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APC5] (IRQs 16) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCF] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCG] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCH] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCJ] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCK] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCS] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCL] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCZ] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APSI] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APSJ] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCP] (IRQs 20 21 22 23) *0, disabled.
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: _CRS 0 not found in _PRS
ACPI: PCI Interrupt Link [APCS] enabled at IRQ 23
ACPI: PCI interrupt :00:01.1[A] - GSI 23 (level, low) - IRQ 169
ACPI: _CRS 0 not found in _PRS
ACPI: PCI Interrupt Link [APCF] enabled at IRQ 22
ACPI: PCI interrupt :00:02.0[A] - GSI 22 (level, low) - IRQ 177
ACPI: _CRS 0 not found in _PRS
ACPI: PCI Interrupt Link [APCL] enabled at IRQ 21
ACPI: PCI interrupt :00:02.1[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: _CRS 0

Re: sarge, backports.org, Kernel-Panic, devfs

2006-02-06 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Mon, 06 Feb 2006 11:10:18 +0100, Frank Küster wrote:
 
 Das heisst, er bootet eine ganze Weile, wirft Text aus, den ich so schnell
 nicht lesen kann, und dann bleibt er stehen mit
 
 mount: unknown filesystem type 'devfs' modprobe: FATAL: Could not load
 /lib/modules/2.6.15-1-686/modules.dep:
   No such file or directory
 [dies 6x wiederholt]
 umount: devfs: not mounted
 pivot_root: No such file or directory /sbin/init: 432: cannot open
 dev/console: No such file Kernel panic - not syncing: Attempted to kill
 init.

Lustig, ich hatte dasselbe Problem erst gerade auch *wieder*. Google hilft
eigentlich recht schnell weiter. Ich schreibe die gängige Lösung
trotzdem auf.

Problem:
Du bootest den Kernel, dein Root hat ein ext3-Dateisystem. Wenn du ext3
als Kernelmodul vorliegt, muss der Kernel zunächst dieses Modul
laden, um auf dein Root zugreifen zu können. Merkst du was? Damit das
aber geht, muss schon Root gemountet sein, sonst kommt der Kernel an die
Module nicht ran.

Lösung:
Das Module für dein Root-FS (bei dir ext3?) fest in den Kernel
kompilieren.


Ciao,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ACPI] Asus A8N-E und Standby

2006-02-05 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo NG!

Ich habe mir von Asus das A8N-E zugelegt. Mein Problem ist, dass ich den
Rechner nicht dazu überreden kann, mit $echo standby  /sys/power/state
eine Pause einzulegen. Da passiert rein gar nichts, auch nichts in
/var/log/acpid.

Habe hier einen 2.6.8-Kernel, aber auch bei 2.6.12 aus Etch desselbe.
Au0erdem habe ich auch das BIOS aktualisiert (1010).

Hat hier jemand das MB mit ACPI richtig am Laufen? Oder bleibt mir das
Stromsparen erstmal versagt?

Schon mal vielen Dank  Tschüss,
Simon


-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 und rewriting (Exim-Newbi)

2005-10-03 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo Ingmar!

On Mon, 03 Oct 2005 19:20:05 +0200, Dr. Ingmar Hellhoff wrote:

 
 ich brauche Eure Hilfe: Ich habe Sarge installiert und mit Sarge Exim4.
 Bei der Installation habe ich Smarthost und Adress-Rewriting installiert.
 Das umschreibben der Adressen anhand von /etc/email-adresses funktioniert
 auch anstandslos, ebenso der Versand über den Smarthost. Auch die interne
 Mailzustellung für mehrere User funktioniert. Aber jetzt kommts:
 
 Exim ist stur und schreibt nun auch die Adressen bei interner
 Mailzustellung um. Also: Mail die an den Smarthost geht soll umgeschrieben
 werden in die offiziellen Adressen (das klappt), Mail die nicht an
 Smarthost geht und lokal zugestellt wird soll nicht umgeschrieben werden
 (das klappt nicht).

Ts, ts, ts, schon am 28.09. hat hier jemand daselbe Problem gehabt
(http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/b1c83cdc80c92b31/765215fa26cdda4f?lnk=stq=group:linux.debian.user.german+exim4rnum=2#765215fa26cdda4f).

Schuss aus der hohlen Hüfte: Host- und/oder Domainname sind nicht richtig
konfiguriert. Was sagt den $hostname -f?

Tschüss,
Simon


-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken im Netz - Einstellen der Ausdruck-Größe

2005-10-02 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Tue, 27 Sep 2005 20:30:14 +0200, Tobias Hilbricht wrote:

 Am Dienstag, 27. September 2005 15:19 schrieb Heiner Gewiehs:
 
 Mein Problem ist, dass ich zwar vom Client auf dem Server ausdrucken
 kann - nur die Größe des Ausdrucks nicht stimmt.
 
 Schicken die Clienten druckfertige Daten zum Server,
 oder übernimmt der Server die Aufbereitung (Filter/Druckertreiber)?

Wie kann ich denn konfigurieren, ob der Client die Daten druckfertig macht
oder das erst der Server machen soll? Ich dachte zuerst, das macht der
Server immer, musste dann aber feststellen, dass beim Drucken vom Client
eine andere Seitengröße rauskam. 
Ach so, der Client spricht den Server über ipp://... an.

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sponsoring

2005-09-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

On Mon, 12 Sep 2005 10:40:14 +0200, Juergen Lammers wrote:
 
 Besteht die Möglichkeit Ihre Angebote zu sponsorn?

Ja.

 Wo werden Sponsoren auf Ihrer Homepage genannt?

http://www.de.debian.org/donations

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie werden die Kernel-Source installiert ?

2005-09-08 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Wed, 07 Sep 2005 00:10:10 +0200, Walter Saner wrote:

 Andrew Laarmann schrieb:
 
 bin vor kurzem von SuSE 9.3 auf Sarge 3.1r0 umgestiegen. Also fast kein
 Newbee mehr ;-) . Wie installiere ich die KernelSourcen bzw. einen neuen
 Kernel ?
 
 http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html

Oder aus Debian-Referenz Der Linux-Kernel unter Debian:
http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-kernel.de.html

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Root Login

2005-07-13 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

On Tue, 12 Jul 2005 13:00:19 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 On 12.Jul 2005 - 10:29:44, Simon Brandmair wrote:
 On Mon, 11 Jul 2005 13:10:15 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  On 11.Jul 2005 - 12:37:14, Saskia Whigham wrote:
  
  wie schaffe ich es das root sich nicht mehr an der Kondole anmelden
  kann. Das heisst es muss sich erst ein normaler User anmelden und
  dann mittels su kann man erst den root spielen.
 
  Welchen Sinn soll das denn haben? Der Mechanismus hinter beiden
  Befehlen (login und su) ist derselbe.
 
 Ein Angreifer braucht ein Passwort mehr.
 
 Es ging doch wohl allein um die tty, also wenn ein Angreifer physischen
 Zugang zum System hat, braucht er gar kein Passwort.

Ja, stimmt grundsätzlich. Es wäre ein falsches Gefühl von Sicherheit zu
glauben, dass die Maßnahme von Saskia verhindern könnte, dass jemand mit
physichem Zugang root wird.

Allerdings finde ich, dass es nicht völlig irrelevant ist, wie jemand
root werden kann. Stell dir folgendes Szenario vor: Ich lasse in der
Bibliothek meinen Laptop unbeaufsichtigt stehen, um mir einen Kaffee zu
holen. Du kennst mein Root-Passwort. Wenn du dich damit einloggen kannst,
kannst du z.B. schnell ein Rootkit installieren. Wenn aber nicht,
müsstest du erstmal den Laptop aufschrauben, um das BIOS-Passwort zu
löschen, was in der Bibliothek vielleicht auffallen könnte und du
vielleicht auch zeitlich nicht hinbekommst.

Tschüss,
Simon


-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Root Login

2005-07-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 11 Jul 2005 13:10:15 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 On 11.Jul 2005 - 12:37:14, Saskia Whigham wrote:
 
 wie schaffe ich es das root sich nicht mehr an der Kondole anmelden
 kann. Das heisst es muss sich erst ein normaler User anmelden und dann
 mittels su kann man erst den root spielen.

http://www.de.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch4.de.html#s-restrict-console-login

 Welchen Sinn soll das denn haben? Der Mechanismus hinter beiden Befehlen
 (login und su) ist derselbe.

Ein Angreifer braucht ein Passwort mehr. Allein mit dem root-Passwort kann
er nicht mehr root werden, da er sich davor als normaler Benutzer anmelden
muss. Und wenn man noch pam_wheel verwendet, reicht es u.U. auch nicht
aus, irgendein Benutzerpasswort zu haben.

Tschüss,
Simon 

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und das loggen von Paketen

2005-07-08 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo Malte!

On Thu, 07 Jul 2005 14:20:14 +0200, Malte Schirmacher wrote:

 
 So gehts mir grade, denn ich frage mich, was sinnvoll ist an (verworfenen,
 zurückgewiesen etc.)Paketen mitzuloggen, ob es sich überhaupt lohnt und
 wie man es generell aufbauen sollte (Stichwort Limit). Gibts da
 irgendwelche Faustregeln, gute Literatur oder sonstige Tipps?
 

Tja, die Frage, ob das Loggen sinnvoll ist, musst du schon selbst
beantworten. Loggen ist nur dann sinnvoll, wenn _du_ mit den Logeinträgen
auch etwas anfangen kannst. Also wenn du bei bestimmten Einträgen auf
bestimmte Art und Weise reagieren wirst. Wenn du dir sagst Ist mir egal,
was in iptables hängen bleibt, dann kannst du dir auch das Loggen
sparen. Und auch die 25ste Anfrage auf Port 137 wird in den meisten
Fällen wenig aufschlussreich sein.
Ich würde mir also überlegen, bei welchen Paketen ich informiert werden
möchte und die dann loggen.

Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall für debian unstable

2005-05-21 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 21 May 2005 11:30:13 +0200, Christian Schmidt wrote:
 
 Halim Sahin, 20.05.2005 (d.m.y):
 
 Was könntet Ihr da empfehlen?
 Habe bisher unter suse nur die susefirewall benutzt und bin noch nicht 
 all zu lange bei debian.
 
 Auch die Suse-Firewall kocht nur mit Wasser.
 man iptables ;-)

Wenn man sich nicht gleich durch die ganze Manpage kämnpfen will:
http://www.netfilter.org/documentation/index.html

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 09 May 2005 19:40:09 +0200, Ludwig Maetzke wrote:

 
 Ein 'ls -ld /Atari-Apps' wäre auch hilfreicher gewesen.
 Das ergibt d-wx--x--x  29 ludwig  ludwig  4096 2005-05-07 22:25 
 /Atari-Apps
 Weil das Problem also vielleicht ist, daß meine Gruppe weder in 
 /Atari-Apps lesen und schreiben kann, habe ich nun befohlen
 chmod g + w /Atari-Apps
 bekomme aber dann gemeldet Ungültige Modus-Zeichenkette g
 Was ist denn an meinem chmod-Befehl auszusetzen?
 

man chmod:
The  format  of  a  symbolic mode is 
`[ugoa...][[+-=][rwxXstugo...]...][,...]'.
Also:
chmod g+w /Atari-Apps

Tschüss
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS-update?

2005-05-01 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 30 Apr 2005 18:00:17 +0200, Bertram Scharpf wrote:


 Am Samstag, 30. Apr 2005, 14:47:11 +0200 schrieb Michael Koch:
 On Sat, Apr 30, 2005 at 03:24:06PM +0200, Bertram Scharpf wrote:

  Bei CVS kamen dieser Tag die Updates 1.12.12 und 1.11.20; das zu
  schließende Sicherheitsloch scheint recht kritisch gewesen zu sein.

  Wann kann man bei Woody/Sarge damit rechnen? Was ist so schwierig
  daran?
 
 Die Fixes sind doch in 1.11.1p1debian-10 schon drin. Was dein Problem?
 Es ist halt der Debian Weg nicht einfach neue Versionen in eine stable
 Distribution zu packen sondern nur die wichtigen Fixes
 zurueckzuportieren.
 
 Ah, das wußte ich nicht. Danke.
 
Aus dem Debian-Sicherheitshandbuch: Die wichtigste Regel beim Erstellen
eines neuen Pakets, das ein Sicherheitsproblem behebt, ist, so wenig
Änderungen wie möglich vorzunehmen. Unsere Benutzer und Entwickler
vertrauen auf das genaue Verhalten einer Veröffentlichung nach dessen
Freigabe. Daher kann jede Änderung, die wir durchführen, möglicherweise
das System von jemandem zerstören. Dies gilt insbesondere für
Bibliotheken: Es muss darauf geachtet werden, dass sich das
Anwendungs-Programm-Interface (API) oder Anwendungs-Binär-Interface (ABI)
niemals ändert, egal wie klein die Änderung ist.

Dies bedeutet, dass das Umsteigen auf eine neue Version der
Originalprogramms keine gute Lösung ist und stattdessen die relevanten
Änderungen zurückportiert werden sollten. [1]

Tschüss,
Simon

[1]
http://www.de.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch11.de.html#s-debian-sec-team-faq

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox stürzt beim Drucken ab

2005-05-01 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Sat, 30 Apr 2005 19:00:20 +0200, Hartmut Figge wrote:

 Matthias Steffen:
 
 [FF crasht manchmal beim Drucken]
Hoffe, einer von euch, weiß da weiter Smile
 
[...]
 Falls das nichts bringt, solltest Du Dich an die Newsgroup
 de.comm.software.mozilla.browser wenden. Denk dann daran, die Version
 Deines FF sowie Dein OS anzugeben.

Zumindest für die Newsgroup (und wahrscheinlich auch für die eigene
Fehlersuche) ist es äußerst hilfreich, sich vom Chrash einen Backtrace
z.B. mit gdb zuerstellen. Dazu muss FF nur mit der Option -g gestartet
werden, dann run und nach dem Chrash bt.
Daneben habe ich auch gerade gesehen, dass FF die Option -safe-mode hat.
Kann vielleicht auch weiterhelfen.

Tschüss
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla Firefox crasht reproduzierbar

2005-04-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Fri, 22 Apr 2005 16:40:10 +0200, Martin Röhricht wrote:

 Ich habe aber schon häufiger ähnliche Probleme bei Mozilla und Firefox 
 beobachtet. Auf meinem iMac geschieht immer(!) ein Absturz, wenn ich 
 spiegel.de laden lassen möchte. Ich vermutete ein fehlerhaftes Plugin 
 (Flash?) dahinter, aber hatte einfach noch keine Zeit, nachzuforschen.

Ich hatte auch mal häufigere Abstürze mit Firefox. Verwendet mal gdb
oder ähnliches. Damit lässt sie das Problem meistens ziemlich gut
eingrenzen. Bei mir war's ein kaputter Schriftsatz.

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verfall von Passwoertern (was: Uebersetzung von passwd.1)

2005-04-14 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

Bei der Übersetzung der Manpage von passwd bin ich darüber gestolpert,
wie der Verfall der Passwörter funktioniert.

On Wed, 13 Apr 2005 10:30:14 +0200, Simon Brandmair wrote:

 Ehrlich gesagt bin ich nicht komplett durchgestiegen, wie
 der Verfall der Passwörter funktioniert. Aus der englischen Manpage:
The
-w option is used to set the number of days of warning  the  user  will
receive  before  his/her password will expire.  The warning occurs warn
days before the expiration, telling the user how many days remain until
the  password  is  set  to expire.  The -i option is used to disable an
account after the password has been  expired  for  a  number  of  days.
After  a  user  account has had an expired password for inact days, the
user may no longer sign on to the account.
 
 Ich habe das so verstanden:
 1. Nutzer bekommt warn Tage eine Warnung vor dem Verfall des Passworts.
 2. Wenn der Nutzer sein Passwort nicht ändert, verfällt es. Er kann
 sich aber noch einloggen, wird dann aber sofort aufgefordert, sein
 Passwort zu ändern.
 3. Nach inact Tagen nach dem Verfall des Passworts wird sein Konto
 gesperrt.
 
 Korrekt?

Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISP DNS-Server an Clients weitergeben

2005-04-13 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Wed, 13 Apr 2005 13:40:10 +0200, Peter wrote:

 Kann ich bastille beibringen, die vom ISP übermittelten DNS Server auch an
 die Clients weiterzugeben?
 Oder komme ich um einen Caching-Only DNS Server nicht drumherum?
 Müsste doch eigentlich auch ohne eigenen DNS Server funktionieren.
 Soweit, wie ich das überblicken kann, läuft bei meinem fli4l
 Disketten-Router auch kein bind

Also ich weiss nicht, wie das ohne DNS-Server gehen soll. Ich kenne fli4l
nicht wirklich, aber ein DNS-Server scheint da schon dabei zu sein:
Router: [...] DNS-Server, damit nicht jede Anfrage von Windows-PCs in's
WAN geht [1] So wirklich schwierig ist das auch nicht, einen einfachen
DNS-Server einzurichten und hat nebenbei auch noch ein paar Vorteile.

Simon

[1]
http://www.fli4l.de/german/extern/docu/stable/doc/deutsch/html/0_intro.html#Router

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Queue

2005-03-13 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Sat, 12 Mar 2005 20:40:08 +0100, Jens Schüßler wrote:

 * Mike Dietrich [EMAIL PROTECTED] [12-03-05 19:19]:
 
 wie und wo kann ich Exim4 dazu bewegen, nicht-lokal zustellbare Mails zu 
 sammeln und erst beim online-gehen (manuelle Einwahl) zu versenden, 
 anstatt bei jeder eingehenden (nicht-lokal zustellbaren) Mail zu 
 versuchen die sofort zu verschicken?
 
 In der exim4.conf queue_only = true setzen.
 
Ich glaube nicht, dass da genau das ist, was Mike will. 
queue_only: If queue_only is set, a delivery process is not automatically
started whenever a message is received. Er will ja nur die nicht-lokalen
Mails in der Queue haben. Ich habe das hier mit queue_domains gelöst.
In meiner 02_exim4-config_options steht:
# Queue all none-local domains
queue_domains = ! +local_domains

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewire unter Sarge ans Rennen bringen

2005-03-01 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 28 Feb 2005 22:20:09 +0100, Dirk Salva wrote:

 Und leider dennoch so:
 gscanbus -v2
 Debug level: 2
 Setting Debug level: 2
 couldn't get handle: No such file or directory
 This probably means that you don't have raw1394 support in the kernel
 or that
 you haven't loaded the raw1394 module.
 
 Es wird definitiv kein passendes device angelegt;-(

Sorry, _ich_ kann dir da auch nicht weiterhelfen. Aber es gibt sicher ein
paar Menschen hier auf der Liste, ein etwas mehr Plan haben. Ansonsten
gibt es immer noch [EMAIL PROTECTED]

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewire unter Sarge ans Rennen bringen

2005-02-28 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 27 Feb 2005 17:10:11 +0100, Dirk Salva wrote:

 
 Ich füge eines der Module (egal welches) in /etc/modules hinzu, es
 wird laut lsmod geladen, ebenso wie ohci1394 und ieee1394, aber es
 existiert kein device utner /dev!? Wieso das nicht?
 Muß ich das device selbst erstellen? Wenn ja - wie geht das? Ich habe
 keine Ahnung, welche Parameter dafür anzuwenden sind;-(
 
Hast du Getting Started wirklich durchgearbeitet? So wie ich das sehe,
sollte libraw1394 das Device anlegen.
Also bei mir hat es ausgereicht, die Module zu laden und gscanbus zu
installieren.

SImon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewire unter Sarge ans Rennen bringen

2005-02-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 26 Feb 2005 22:10:10 +0100, Dirk Salva wrote:
 
 wie kriege ich eigentlich FireWire unter Sarge ans Rennen?
[...]
 Welches Modul muss ich verwenden, was benötige ich zusätzlich? Beim
 Modul raw1394 (so heißt das glaube ich, meine Versuche sind ein paar
 Tage her) bekomme ich jedenfalls immer noch kein FW-Device angelegt,
 das scheint alleine also nicht auszureichen:-(

Beste Anlaufstelle für Probleme mit FireWire ist immer:
http://www.linux1394.org/.
Ich denke mal, du brauchst noch ohci1394 und ieee1394.

Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem mit lm-sensors.
$ sensors sagt:
w83697hf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore: +1.60 V  (min =  +1.71 V, max =  +1.89 V)  
+3.3V: +3.15 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.47 V)  
+5V:   +4.87 V  (min =  +4.76 V, max =  +5.24 V)  
+12V: +11.49 V  (min = +10.82 V, max = +13.19 V)  
-12V:  +1.37 V  (min = -13.18 V, max = -10.80 V)  
-5V:   +2.59 V  (min =  -5.25 V, max =  -4.75 V)  
V5SB:  +5.38 V  (min =  +4.76 V, max =  +5.24 V)  
VBat:  +0.02 V  (min =  +2.40 V, max =  +3.60 V)  
fan1:0 RPM  (min = 3750 RPM, div = 2) 
fan2:0 RPM  (min = 39705 RPM, div = 2) 
temp1:   +42°C  (high =   +72°C, hyst =   +88°C)   sensor = thermistor  
 
temp2: +49.0°C  (high =   +60°C, hyst =   +55°C)   sensor = thermistor  
 
alarms:   
beep_enable:
  Sound alarm disabled

fan1 und fan2 sollen danach auf 0 RPM laufen. Im BIOS kann ich die
wohl richtige RPM-Zahl sehen (um die 2200). Ich weiss nicht, wie ich das
auch mit lm-sensors hinbekommen kann.
Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte?

Kernel: 2.6.8-2-k7

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 27 Feb 2005 18:10:09 +0100, Dirk Salva wrote:

 On Sun, Feb 27, 2005 at 03:40:13PM +0100, Simon Brandmair wrote:
 Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte?
 
 Die Glaskugeln mit mehr Angaben füttern, wie z.B. um welches Board
 bzw. welchen Lüfter es sich handelt?
 Ansonsten: anderen Divisor probieren, bei mir z.B.
 ignore fan1
 set fan2_div 4
 label fan2 CPU Fan
 ignore fan3
 
Glaskugel rules! Anderer Divisor war das richtige Stichwort. Mit set
fan2_div 32 kommt da ein ziemlich vernüngtiges Ergebnis raus.

Ich schreibe nochmal Mainboard und Lüfter dazu, nur dass man das auch
später im Archiv finden kann: K7VT4A Pro von ASRock, Copper Silent 2 von
arctic cooling.

Merci,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: formatieren

2005-02-21 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 18 Feb 2005 13:30:15 +0100, Michelle Konzack wrote:

 Am 2005-02-18 11:05:46, schrieb Simon Brandmair:
 
  ich möchte gerne unter debian mein dvd-ram in fat32 formatieren
^^^
 
 ? Auf eine DVD FAT32 drauftun? AFAIK ist auf DVDs ein eigenes Filesystem
 drauf, nämlich entweder ISO 9660 oder UDF.
 
 Ich habe ext2 drauf...
 
Und machst dann sowas: $ mount -t ext2 /dev/hdc /cdrom ?
Kannst du kurz mal sagen, warum du sowas machen willst? Mir fällt da
spontan nichts dazu ein.

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: formatieren

2005-02-18 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

Ein paar allgemeine Hinweise: Du bekommst eher (gute) Antworten, wenn du
pro Problem einen Thread aufmachst und nicht alles in einen packst.
Außerdem wird HTML in den Mails nicht so gerne gesehen.

On Fri, 18 Feb 2005 09:30:08 +0100, Rene Tesch wrote:
 
 ich bin anfänger was debian bzw. linux betrifft
 deshalb hoffe ich ihr könnt mir helfen
 ich möchte gerne unter debian mein dvd-ram in fat32 formatieren
 und komme mit mkfs.vfat -v -F 32  /dev/hdc 4590144
 nicht weiter

? Auf eine DVD FAT32 drauftun? AFAIK ist auf DVDs ein eigenes Filesystem
drauf, nämlich entweder ISO 9660 oder UDF.

 desweiteren würde ich mich freuen wenn ihr mir input betreffs
 internetzugang via a-dsl geben könntet
 speziell 1. einrichten via pppoeconf mit kernel 2.6.8 ist bei mir nicht 
 möglich mußte kernel 2.4 verwenden der ließ einrichten zu

Generell ist http://www.adsl4linux.de/ ein guter Anlaufspunkt, wenn's um
DSL geht. Wenn du mehr Hilfe als nur ein bisschen allgemeines Blahblah
hören willst, dann musst du schon ein paar mehr Infos posten (Was hast du
gemacht? Was hat nicht funktioniert? V.a. welche (Fehler-)Meldungen?)

 2. ich suche ein interneteinwahlprogramm für kde (debian,kinternet gibts ja 
 nicht für debian oder?) weil über konsole mit rootrechten ist mir zu 
 umständlich

Ich habe früher mal bbppp verwendet. Das ist zwar nicht für kde, geht da
aber auch.

 im übrigen kppp funzt auch nicht jedenfalls nicht als benutzer
 Darling:/home/papa# kppp
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: No protocol specified
 
 kppp: cannot connect to X server :0.0
 und so siehts aus als root

Das sieht so aus, dass dein kppp keine Verbindung mit dem x-server
herstellen kann. Bist du remote eingeloggt? Eigentlich sollte der User
volle Kontrolle über X haben, der ihn auch gestartet hat. Kannst du
andere Programme starten, die auf X zugreifen?

Hoffentlich hilft das erstmal für den Anfang,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gdm/Kdm

2005-01-23 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Sun, 23 Jan 2005 12:00:15 +0100, Peter Baumgartner wrote:

 Am Sonntag, 23. Januar 2005 11:11 schrieb Alexander Schmehl:
 Moin!

 * Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] [050123 10:01]:
  aber ich bekomme den Gdm nicht weg, der mich mit seinem Runterfahren
  nur durch root ärgert ($user sollen gefälligst den Netzstecker
  ziehen?).

 Kann man auch entsprechend einstellen.
 
 Genau das finde ich im Gnome Controlcenter nicht! Die Einstellung only by 
 root, all users bzw remote bewirkt keine Änderung.
 

Du hast auch /etc/gdm/gdm.conf entsprechend angepasst?
  # The Actions in the Actions menu require the root password
  SecureSystemMenu=false

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [icewm] Nerviger Hide-Taskbar-Button (Solved)

2004-12-13 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 12 Dec 2004 15:50:32 +0100, Simon Brandmair wrote:

 
 Seit 1.2.17 habe ich bei icewm einen Knopf ganz rechts auf der Taskbar,
 mit dem ich diese zum Verschwinden bringen kann.

Dank Klaumi und Georg   (deren Antwort ich aber nur als PM erhalten habe,
also nochmal für die Liste):
In ~/.icwm/preferences:

#  Show a button to collapse the taskbar
TaskBarShowCollapseButton=0 # 0/1

Ich habe die preferences immer nur nach hide durchsucht. 

Meci,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rubrica automatisch nach vCard konvertieren

2004-12-13 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

Ich habe gerade ein bißchen mit Rubrica rumgespielt und finde das
eigentlich ganz nett. Problem ist nur, dass ich als MUA balsa verwende,
der wiederrum ein Adressbuch in vCard (gnomecard) erwartet.
Kennt jemand ein Skript mit dem ich Rubricas Adressbuch nach vCard
konvertieren kann? Ich weiss, dass ich in Rubrica händisch das Adressbuch
konvertieren kann, aber das läßt sich halt schlecht mittels cron
aufrufen.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[icewm] Nerviger Hide-Taskbar-Button

2004-12-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

Seit 1.2.17 habe ich bei icewm einen Knopf ganz rechts auf der Taskbar,
mit dem ich diese zum Verschwinden bringen kann. Ich finde den Knopf aber
eher störend. Weiss jemand, ob und wie ich den wieder wegbekomme?

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [grub] nachträglich eingebaute Windowsplatte lässt sich nicht booten

2004-11-29 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi Pierre!

On Mon, 29 Nov 2004 19:40:19 +0100, Pierre Gillmann wrote:

 Nun habe ich das Problem, dass grub sich einfach nicht 
 dazu überreden lässt diese Platte zu nutzen, es geht nur beim booten ESC 
 drücken und dann diese Festplatte auszuwählen.
 Windows liegt auf /dev/hdb1 und der ganze Eintrag in grub sieht wie 
 folgt aus:
 
 title   Windows ME
   root(hd1,0)
   makeactive
   chainloader +1
 
Also ich habe hier anstatt root rootnoverify stehen. Der Unterschied
ist, dass damit grub nicht versucht, die Partition zu mounten. Vielleicht
ist ja daran bei dir gescheitert.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten des DVD-Laufwerks nicht mehr möglich

2004-08-25 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Wed, 25 Aug 2004 01:40:06 +0200, Christian Christmann wrote:
 
 Ein mount -t iso9660 /dev/hdc /cdrom ausgeführt als root
 ergibt folgende Meldung:
 mount: /dev/hdc ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 
 hdc scheint zu stimmen. dmesg | grep toshiba sagt:
 Kernel command line: BOOT_IMAGE=Linux_2.6.7 ro root=306 hda=scsi 
 hdb=scsi hdc=scsi hdd=scsi hde=scsi hdf=scsi hdg=scsi hdh=scsi
 apm=power-off nomce ide_setup: hdc=scsi
 ide1: BM-DMA at 0xff08-0xff0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
 hdc: TOSHIBA DVD-ROM SD-R6012, ATAPI CD/DVD-ROM drive ide-cd: passing
 drive hdc to ide-scsi emulation.
 
Ich denke, es liegt daran, dass du die SCSI-Emulation für dein
DVD-Laufwerk aktiviert hast. Damit ist dein Laufwerk kein IDE-Laufwerk
mehr, sondern ein SCSI-Laufwerk. Also entweder du schaltest das aus, oder
du bindest die DVD mit mount -t iso9660 /dev/sda /cdrom ein. /dev/sda
muss du natürlich durch den richtigen scsi-device ersetzen.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer unter Sarge will nicht (mehr) ;-((

2004-08-21 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 21 Aug 2004 18:10:07 +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Aug 21, 2004 at 02:27:06PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:
 seit kurzem bringt mein MPlayer (fuer Sarge von Ch. Marillat)
 folgende Fehlermeldung:
 1. (unwichtig vermutlich):
New_Face failed. Maybe the font path is wrong. Please supply the
 text font file (~/.mplayer/subfont.ttf).
 Kannst du bitte die genaue MPlayer Version und die Version der
 installieren MPlayer Pakete posten!
 
 Mplayer von Christian Marillat, ftp.nerim.net/debian-marillat
 Version 1:1.0-pre5-sarge0.3

Sieht so aus, als gäbe es ein Problem mit einem MPlayer-Face (scheint
seine Schriftsätze nicht zu finden). Vielleicht solltest du es mal mit
dem Standard-Face probieren. Auf blöd würde ich mal ~/.mplayer/
umbenennen.

 Eine neuere Version haette sich schon installiert, wenn es die gaebe.
 Oder gibt es eine bessere Quelle fuer den Mplayer?
 
Nö, ich glaube die ist schon i.O.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hallo liste-NAUTILUS-DATEIBROWSER

2004-08-21 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi Dirk!

On Tue, 17 Aug 2004 16:50:07 +0200, Dirk Weckerlei wrote:

 NACH EINEM DIST-UPGRADE SPINNT NUN MEIN GNOME-DATEIBROWSER. SÄMTLICHE
 FUNKTIONEN WIE AUF, AB, VORWÄRTS ETC. FUNKTIONIEREN NICHT MEHR. UM DIE
 GEWOHNTEN FUNKTIONEN ZU BEKOMMEN, MUSS ICH VIA NAUTILUS
 --NO-DESKTOP--BROWSER ALS COMMANDA EINGEBEN. WAS IST GESCHEHEN? FRÜHER
 HAT EIN EINFACHER KLICK AUF DAS VERZEICHNISSYSMBOL DIESE FUNKTION VON
 ALLEIN AUSGEFÜHRT. WO KANN ICH DAS WIEDER ALS DEFAULT-AKTION EINSTELLEN?

Bei google hättest du eigentlich genügend Antworten finden sollen...
z.B. http://www.bytebot.net/geekdocs/spatial-nautilus.html. Dort steht
dann auch, wie der (das?) neue Nautilus funktioniert und wie du den wieder
dauerhaft (reichlich umständlich, für meinen Geschmack) in den alten
Zustand versetzen kannst.

Simon

P.S.: Deine Shift-Taste klemmt ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi Jörg!

On Sun, 08 Aug 2004 12:10:07 +0200, Jörg Arlandt wrote:

 Jörg Arlandt schrieb:
 
 ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
 die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch
 beseitigen.
 
 [...]
 
 Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.
 
Es wäre nett von dir, wenn du die Lösung noch kurz für's Archive posten
könntest. Vielleicht wird ja irgendwann mal jemand dasselbe Problem haben...

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso geht der active-filter in ppp mit Kernel 2.6.7 nicht mehr

2004-08-01 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sun, 01 Aug 2004 13:40:05 +0200, Heike C. Zimmerer wrote:

 Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Wie Heike geschrieben hat: Auf das Ende der Diskussion warten.
 
 Was Kernel 2.6.7 und Debian anbelangt, reicht offensichtlich die
 Rückgängigmachung von
 
 http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi?file=%2Fpub%2Flinux%2Fkernel%2Fv2.6%2Fpatch-2.6.6.bz2;z=1276
 
 aus, wie Simon schon schrieb.  Ich hatte in einer ganz anderen
 Software Probleme, und es hat sich herausgestellt, dass der Fehler
 unabhängig davon ist.
 
 Michelino schrieb, dass es bei ihm trotzdem nicht funktioniert, das
 kann ich aber (leider) nicht nachvollziehen.
 
Nee sorry, das war wohl ein Missverstaendnis. Ich habe mich in meinem
ersten Posting auf Michelinos Mail vom 07 Jul 2004 bezogen, wo er
gemeint hat, dass das Rueckgaengigmachen des Patches ausreicht. Ich selber
habe das noch nicht ausprobiert, und wenn er sagt, dass das nicht gehen
wird, dann werde ich es auch lassen. Ich fahre dann lieber noch den
2.6.5er, wo mit dem Active-Filter noch alles in Butter ist.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso geht der active-filter in ppp mit Kernel 2.6.7 nicht mehr

2004-07-29 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Thu, 29 Jul 2004 07:00:11 +0200, Michelino Caroselli wrote:

 Simon Brandmair wrote:
[...]
 
 Kann mir jemand erklären, was der Hintergrund davon ist. Der 2.6.7-Kernel
 läuft ja so für mich schlechter als der 2.6.5.
 Würde mich auch interessieren.
 
Ich hab nochmal gegoogelt und bin noch darauf gestossen:
Einerseits wurde die interne Darstellung von in-/outbound so
geändert, dass die libpcap0.7 das nicht mehr erkennt, andererseits
ist in-/outbound in libpcap0.8 gar nicht mehr funktional. Ganz traurig.
Und scheint auch pppd erwischt zu haben. [1]
Wenn ich das richtig interpretiere, heisst das, dass der Active-filter tot
ist.

Simon


[1]
http://groups.google.de/groups?q=libpcap0.8+%22active-filter%22hl=delr=ie=UTF-8selm=87llhqoj5q.fsf%40ibh.dernum=1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System als User runterfahren

2004-07-29 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Thu, 29 Jul 2004 00:40:07 +0200, Christian Christmann wrote:

 
 wie kann ich unter Debian es unpriviligiert usern
 erlauben, das System mit shutdown runterzufahren?
 Ist sudo die einziege Möglichkeit?
 
Was spricht gegen sudo? Zur Not kannst du dir doch einen kleinen wrapper
dafür schreiben.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wieso geht der active-filter in ppp mit Kernel 2.6.7 nicht mehr

2004-07-28 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Guten Abend!

Nach ein paar Stunden rumsuchen habe ich rausgefunden, war mein pppd immer
exakt nach Ablauf der idle-time auch bei heftigem Traffic auflegt: Ab
Version 2.6.6 wurde ppp_generic.c gepatch. Wenn man diesen Patch
rückgangig macht, scheint der active-filter wieder zu funktionieren [1].
Oder einfach weiter 2.6.5 verwenden.

Kann mir jemand erklären, was der Hintergrund davon ist. Der 2.6.7-Kernel
läuft ja so für mich schlechter als der 2.6.5.

Simon


[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/07/msg00620.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dokumentation fuer gtkrc

2004-07-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo!

Ich spiele hier gerade mit den Gnome-Themes rum. Ich wollte mal bei einem
Theme das Aussehen der Tabs in Firefox (und allen anderen Anwendungen)
aendern. Dazu muesste ich wohl die gtkrc veraendern. Ich kann aber keine
vernuenftige Dokumentation finden, wie ich da was veraendern muss.
Wie kann ich rausfinden, welches gtk-widget die Tabs darstellt? Und woher
wissen die Menschen, die gtk-themes schreiben, ueberhaupt, was sie in ihre
gtkrc schreiben muessen? Hat sowas schonmal jemand von euch gemacht?

Fragt sich
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Mon, 12 Jul 2004 08:40:06 +0200, Tobias Krais wrote:
 
 iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT
 --to-port 8080
 
 Den Rest sollte dann Squid machen. Als Hinweis am Rand sei noch
 erwähnt, dass Du damit FTP nicht abfängst (Port 21) und HTTPS auch
 nicht vergessen werden sollte (Port 443).
 
 Mir genügt Port 80. Danke für deinen Hinweis.
 
Ist es überhaupt sinnvoll, HTTPS durch einen Proxy laufen zu lassen? Ich
habe gerade nochmal im Transparent Proxy with Linux and Squid mini-HOWTO
von Daniel Kiracofe [1] nachgelesen. Der schreibt dort [2]: Finally, as
far as transparently proxing HTTPS (e.g. secure web pages using SSL, TSL,
etc.), you can't do it. Don't even ask. For the explanation, do a search
for 'man-in-the-middle attack'. Note that you probably don't really need
to transparently proxy HTTPS anyway, since squid can not cache secure
pages. 

Simon


[1] http://www.tldp.org/HOWTO/TransparentProxy.html
[2] http://www.tldp.org/HOWTO/TransparentProxy-2.html#ss2.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gDesklets unter IceWM nicht mehr transparent

2004-06-11 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Seid gegruesst!

Ich habe hier IceWM (1.2.13+CVS20040510-1) und gDesklets (0.26.2-1)
zusammen am Laufen (kein Gnome). Unter IceWM (1.2.13-2) waren die
gdesklets noch wunderbar transparent. Mit der aktuellen Version sind sie
es nicht mehr. Was mich besonders daran verwirrt ist, dass laut Changelog
[1] dieser Bug (#247682) behoben sein sollte.

Mir ist auch nicht klar, wie es dazu gekommen ist, dass dieser Bugreport
[2] im Archiv ist. Der Bugreport endet mit dem Posting Just tried it,
same problem :-. Sollte ein Bugreport nicht mit FIXED oder WON'T FIX
etc enden?

Soll ich den Bug nochmal neu oeffnen? Irgendwelche Vorschlaege?
Simon


[1]
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/i/icewm/icewm_1.2.13+CVS20040510-1/changelog
[2] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=247682


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Exim 4] Untrusted users koennen Sender setzten [Solved]

2004-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Guten Tag!

On Sat, 20 Mar 2004 17:20:18 +0100, Simon Brandmair wrote:
 
 On Sat, 20 Mar 2004 16:10:05 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Simon,
 
 Simon Brandmair, 20.03.2004 (d.m.y):
 
 Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] schreiben, als Absender wieder [EMAIL PROTECTED]
 eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von [EMAIL PROTECTED]
 Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich
 trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder?
 
 Ob die untrusted-Eintraege der exim.conf greifen oder nicht, duerfte
 IMO davon abhaengen, ob exim die Mail quasi selbst erzeugt
 (/usr/sbin/exim4 -f'[EMAIL PROTECTED]' -t) oder eine Mail per SMTP
 ueberreicht bekommt.
 Ich vermute mal ganz stark, dass Balsa zum Versenden nicht das
 exim-Binary bzw. den sendmail-Wrapper von exim aufruft, sondern die
 Mail ueber localhost:25 an exim uebergibt.
 Sprich: Wenn Du die Absendereinstellungen auch fuer das Relaying
 festnageln willst, duerftest Du IMO nicht um das Editieren
 entsprechender ACLs herumkommen...
 
 Ja. Deine Vermutung ist richtig. Balsa uebergibt die Mails an
 localhost:25. Vielen Dank!
 Dann mal los die ACLs konfigurieren...
 
Ok. Nachdem ich mich nun mehrere Stunden mit den ACLs rumgeschlagen habe,
hier die Loesung:
In exim4/conf.d/acl/30_exim4-config_check_rcpt stand urspruenglich:
accept hosts = :. Dazu weiss die exim4 Docu [1]: What this statement is
doing is to accept unconditionally all recipients in messages that are
submitted by SMTP from local processes using the standard input and output
(that is, not using TCP/IP). A number of MUAs operate in this manner.

Also habe ich *vor* diesen Eintrag folgende Regel eingefuegt:
deny hosts = 127.0.0.1
 domains = !+local_domains
 senders = ${if exists{CONFDIR/validsenders} \
   {!lsearch;CONFDIR/validsenders} {!\N^.*\N}}
  
Diese lehnt alle Mails ab, die von einer lokalen Verbindung kommen und an
eine nicht-lokale Domain gegehen und deren Absender nicht in validsenders
steht. Der If-Test soll verhindern, dass Mails abgelehnt werden, wenn
validsenders nicht existiert.

Was man damit nicht machen kann, ist bestimmte lokalen Usern bestimmte
Adressen zuzuordnen. Dazu muesst man wohl mit Authentifizierungen
arbeiten, oder?

Simon


P.S.: Zum Debuggen von deny/drop Regeln erstmal lieber warn verwenden,
sonst sind schnell mal Mails verschwunden ;-)


[1] http://www.exim.org/exim-html-4.00/doc/html/spec_toc.html#TOC67


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Exim 4] Untrusted users koennen Sender setzten

2004-03-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Seid gegruesst!

Ich habe eine Problem mit exim (4.30-4). Entweder ich mach da einen
Denkfehler, oder es gibt in exim eine Sicherheitsluecke in Bezug auf das
Setzten des Senders durch die user.

Aus meiner conf.d/main/02_exim4-config_options:
trusted_users = uucp
trusted_groups = Debian-exim
untrusted_set_sender = ^$sender_ident-

Wenn ich nun als user mache:
$ /usr/sbin/exim4 -f'[EMAIL PROTECTED]' -t
Subject: trusted
To: [EMAIL PROTECTED] ^D
Dann bekommt postmaster eine Mail, in der der Sernder nicht auf
[EMAIL PROTECTED] gestellt ist, sondern exim holt sich den sender aus
/etc/email-addresses. Genau so soll es sein, der user ist ja auch kein
trusted user. So weit, so gut.

Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an
[EMAIL PROTECTED] schreiben, als Absender wieder [EMAIL PROTECTED]
eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von [EMAIL PROTECTED]
Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich
trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder?

Fragt sich
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Exim 4] Untrusted users koennen Sender setzten

2004-03-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 20 Mar 2004 13:50:10 +0100, Andreas Kroschel wrote:

 * Simon Brandmair [20.03.04 13:14]:
 
 Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] schreiben, als Absender wieder [EMAIL PROTECTED]
 eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von [EMAIL PROTECTED]
 Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich
 trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder?
 
 AFAIK frißt exim4 bei loakler Zustellung so ziemlich alles. Wie ist es,
 wenn Du eine nicht-lokale Adresse anmailst, korrigiert es dann das
 From:-Feld?
 
Nein. Ich kann da jeden beliebigen Absender setzen.

Ausserdem frisst exim4 bei lokaler Zustellung eben nicht alles. Zumindest
in meinem ersten Beispiel mit dem -f-Schalter (welches du nicht mehr
gepostet hast), setzt exim auch bei lokaler Zustellung den Sender.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Exim 4] Untrusted users koennen Sender setzten

2004-03-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 20 Mar 2004 16:10:05 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Simon,
 
 Simon Brandmair, 20.03.2004 (d.m.y):
 
 Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] schreiben, als Absender wieder [EMAIL PROTECTED]
 eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von [EMAIL PROTECTED]
 Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich
 trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder?
 
 Ob die untrusted-Eintraege der exim.conf greifen oder nicht, duerfte
 IMO davon abhaengen, ob exim die Mail quasi selbst erzeugt
 (/usr/sbin/exim4 -f'[EMAIL PROTECTED]' -t) oder eine Mail per SMTP
 ueberreicht bekommt.
 Ich vermute mal ganz stark, dass Balsa zum Versenden nicht das
 exim-Binary bzw. den sendmail-Wrapper von exim aufruft, sondern die
 Mail ueber localhost:25 an exim uebergibt.
 Sprich: Wenn Du die Absendereinstellungen auch fuer das Relaying
 festnageln willst, duerftest Du IMO nicht um das Editieren
 entsprechender ACLs herumkommen...
 
Ja. Deine Vermutung ist richtig. Balsa uebergibt die Mails an
localhost:25. Vielen Dank!
Dann mal los die ACLs konfigurieren...

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dosfsck ?

2004-01-28 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Tue, 27 Jan 2004 10:20:11 +0100, Rüdiger Noack wrote:

 Andreas Pakulat wrote:
 
 Irgendwie habt ihr beide Recht. Also das 6. Feld gibt an (lt. manpage) 
 in welcher Reihenfolge fsck die FS prueft, 1 fuer root-FS 2 fuer alle 
 anderen. Das ist aber eine Sache die nach jedem boot gemacht wird, gut 
 bei ext2 macht das nicht viel, da ext2 sich merkt wann der letzte fsck 
 war und dementsprechend nur alle XX mal gecheckt wird. Leider kennt 
 vfat,msdos,umsdos dies nicht und wird demzufolge jedesmal gecheckt, 
 
 Auf meinem Desktop und dem Notebook haben bei mir die pass-Felder für 
 die vfat-Partitionen einen Wert größer 0 und es wird kein FS-check 
 durchgeführt? Muss ich jetzt einen Bug melden?
 
Was heisst denn groesser als 0? Also ich wuerde die Man-Page so
verstehen, dass nur die Werte 1 und 2 zu einem Check fuehren.

MfG,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dosfsck ?

2004-01-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Mon, 26 Jan 2004 18:10:14 +0100, J.Bornschein wrote:

 Ich habe seit ein paar Wochen nach einem apt-get update beim Booten nach 
 dem
 check der ext2-partitionen für Debian das Phänomen, dass zwei 
 Windows-Partitionen,
 die noch aus historischen Gründen auf der HD sind, jedesmal mit dosfsck 
 ausführlich
 geprüft werden, obwohl sie in der /etc/fstab mit nonauto drin stehen und 
 auch danach
 nicht gemountet werden. 

Vielleicht sollest du mal den Eintrag aus der fstab posten. Meine
Vermutung ist, dass dort das fsck-Feld gesetzt ist.
Auszug aus man fsck:
The sixth field, (fs_passno), is used by the fsck(8) program to  deter-
mine the order in which filesystem checks are done at reboot time.

MfG,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locate

2003-12-19 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 19 Dec 2003 09:40:16 +0100, Sascha Morr wrote:

 Hallo,
 
 eben wollte ich mit locate einige Wave Dateien suchen und bekam
 folgendes Ergebnis:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ locate .mid
 locate: /var/cache/locate/locatedb: Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden
 
 Wie kann ich das Problem beheben?
 
man locatedb

Ist doch nicht so schwierig, oder?
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trouble mit Balsa

2003-11-08 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 07 Nov 2003 11:10:13 +0100, Andreas Schmidt wrote:

 
 habe seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit Balsa. Das letzte Mal, dass  
 eine Mail im Send-Folder abgelegt wurde, ist am 23. 09. gewesen. :-)
 Habe schon versucht, einen anderen Folder als Sentbox zu deklarieren,  
 aber bringt nichts. Und natuerlich ist auch Copy outgoing mail to  
 Sentbox aktiviert. Ich haette natuerlich schon gern ein Archiv der  
 Mails, die ich verschickt habe, insofern ist dieser Bug recht stoerend.  
 Hat jemand eine Idee, was da verkehrt sein kann? Ach jaBalsa ist in  
 der Version 2.0.15-1 installiert.
 

Du hast die banalen Sachen wie Rechte der sentbox-Datei (mbox), Platz auf
der Partition ueberprueft?
Hab hier diegleich Version und alles funzt -- zumindest in dieser Hinsicht
-- wunderbar.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-05 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 04 Oct 2003 18:00:15 +0200, Andreas Kretschmer wrote:

 am  Sat, dem 04.10.2003, um 17:38:49 +0200 mailte Stefan Schöllermann folgendes:
 hi,
 
 ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
 das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
 sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden? 
 
 Schau Dir mal mailfilterrc/TEST an.
 
 *von mir noch nicht probiert*
 

Ok. Sonst haettest du gemerkt, dass das nichts helfen wird. Zwar loescht
mit TEST=yes mailfilter keine Mails, aber fetchmail holt trotzdem _alle_
Mails ab.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter bersieht Mails

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 26 Sep 2003 17:50:10 +0200, Roland Kruggel wrote:

 Am Freitag September 26 2003 16:22 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Hi!

 mailfilter übersieht manchmal Mails:

[...]
 MAXSIZE_DENY=10
 MAXLENGTH=998
 NORMAL=yes
 MAXSIZE_ALLOW=0

[...]

Noch eine Vermutung: Der Absender steht in deiner ALLOW-Liste. Vielleicht
hilft ja MAXSIZE_ALLOW=10 ?

 
 Ich habe das auch schon bemerkt. Ich habe 2-3 Würmer die noch 
 durchkommen. (Von über 400 täglich)
 
 Ich schiebe es jedoch darauf, daß in der Zeit wo mailfilter fertig ist 
 und fetchmail noch nicht angefangen hat, wieder eine Mail in das 
 Postfach gelegt wird. Die wird dann natürlich von Fetchmail geholt. 
 Mailfilter ist ja schon fertig.
 
[...]

Gleiche Antwort auch auf http://mailfilter.sourceforge.net/faq.html#6.3 .

So far,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD als User Brennen

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Thu, 25 Sep 2003 20:00:17 +0200, Markus Hansen wrote:

 Ja, jetzt denkt Ihr wieder alle:
 Kann der denn gar nichts?
 Nein, es ging, ich habe damals in /etc/group
 cdrecording:x:1006:markus
 eingegeben, danach funktionierte cdrecord auch wunderbar als user
 Diese Einstellungen sind immernoch dieselben,
 mein System hat sich nur ein wenig verändert seit damals.
 die einstellungen in /etc/group sind jedoch die gleichen geblieben.
 Ich hab einen 2.4.22-er Kernel und folgendes cdrecord:
 
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy cdrecord
 cdrecord:
   Installed: 4:2.0+a16-1.bunk
   Candidate: 4:2.0+a16-1.bunk
   Version Table:
  *** 4:2.0+a16-1.bunk 0
 500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
  4:1.10-7 0
 500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus#
 
 Hat jemand eine Idee?

Ich hab keine Idee, was dein Problem ist. cdrecord geht als user nicht
mehr???

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gv

2003-09-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 20 Sep 2003 12:30:19 +0200, Adrian Bunk wrote:

 On Sat, Sep 20, 2003 at 12:28:15AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aaaarhhh, Mist, gv will nicht mehr obwohl ich es dringend brauche:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gv  
 Warning: Representation size 2 must match superclass's to override
 internalWidth Ungültiger Maschinenbefehl
[...]
 
 Du verwendest vermutlich testing oder unstable und hast noch die Version
 1:3.5.8-30 installiert? Dann ist das ein bekanntes Problem, und die 
 Version derzeit in testing/unstable behebt dein Problem.
 

Also ich hab hier auf einem Rechner seit ein paar Tagen gv 3.5.8-30.1
laufen. Und erst seitdem verweigert gv wg Segmentation fault die Arbeit.
Davor war 3.5.8-30 drauf, was auch ohne Beschwerden gearbeitet hat. Ich
glaube daher, dass es sich hier nicht um das bekannte Problem im
Zusammenhang mit xaw3dg [1] handelt, das ja tatsaelich behoben wurde.

Simon


[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206486


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Anwalts-Hochdeutsch, Dolmetscher gesucht

2003-09-14 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 14 Sep 2003 09:40:07 +0200, Peter Schubert wrote:

 Hallo Leute,
 leider finde ich den Thread nicht mehr, wo der Link das erste mal kam.
 http://www.dr-bahr.com/faq/faq_neuesurheberrecht.phpAber.. kann ich nun
 libdvdcss noch benutzen, um meine selbst gekauften und selbst bezahlten
 DVDs ansehen zu können, *aber eben nur zu diesem Zweck*, oder kann ich
 nicht?!
 
 
Eine vollständige Antwort hab ich nicht gefunden, aber ein paar
Ueberlegungen:
1. Die Vorschrift zum Schutz technischer Maßnahmen (§95a UrhG) untersagt
nicht nur das Kopieren eines geschützten Werks, sondern jede Art der
Nutzung. Also fällt auch das bloße Anschauen unter diese Vorschrift.

2. Die Frage ist, ob DVDs eine technische Maßnahme enthalten, die die
Nutzung eines geschützten Werkes [...] durch eine Zugangskontrolle, einen
Schutzmechanismus wie Verschlüsselung, Verzerrung oder sonstige
Umwandlung oder einen Mechanismus zur Kontrolle der Vervielfältigung, die
die Erreichung des Schutzziels sicherstellen, unter Kontrolle gehalten
wird. Ob das zutrifft, weiß ich nicht, da ich nicht viel über die
Verschlüsselung auf DVDs weiß. Aber da kann sicher noch jemand anderes
was zu sagen.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Anwalts-Hochdeutsch, Dolmetscher gesucht

2003-09-14 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 14 Sep 2003 11:50:07 +0200, Michael Hierweck wrote:

 On Son, 2003-09-14 at 10:11, Simon Brandmair wrote:
 On Sun, 14 Sep 2003 09:40:07 +0200, Peter Schubert wrote:
 
  Hallo Leute,
  leider finde ich den Thread nicht mehr, wo der Link das erste mal kam.
  http://www.dr-bahr.com/faq/faq_neuesurheberrecht.phpAber.. kann ich nun
  libdvdcss noch benutzen, um meine selbst gekauften und selbst bezahlten
  DVDs ansehen zu können, *aber eben nur zu diesem Zweck*, oder kann ich
  nicht?!
  
  
 Eine vollständige Antwort hab ich nicht gefunden, aber ein paar
 Ueberlegungen:
 1. Die Vorschrift zum Schutz technischer Maßnahmen (§95a UrhG) untersagt
 nicht nur das Kopieren eines geschützten Werks, sondern jede Art der
 Nutzung. Also fällt auch das bloße Anschauen unter diese Vorschrift.
 
 Ich folgere: DVDs sind kopiergeschützt. Angenommen der Kopierschutz
 gelte als unwirksam, dann wäre das Kopieren für private Zwecke erlaubt.
 Wäre nun der Kopierschutz wirksam, so wäre (nach obiger Aussage)
 jegliche Nutzung, damit auch das Ansehen, verboten.

Ja. Das würde ich auch so sehen. Aber: nicht jedes Ansehen ist verboten.
Sondern nur das, das vom Rechtsinhaber nicht genehmigt (§ 95a UrhG)
wurde. Darunter fällt sicher nicht das bloße Abspielen im DVD-Player.
Somit muss man sich überlegen, ob nicht der Vertreiber von DVDs die
Umgegehung des Kopierschutzes mittels libdvdcss (auch stillschweigend)
genehmigt hat.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)