Re: fetchmail als daemon

2005-03-02 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Benjamin von Engelhardt [EMAIL PROTECTED] [02.03.05 10:10]:
 Hallo, habe gerade von  Suse zu debian gewechselt. Dort lief fetchmail als
 Daemon, holte alle paar Minuten meine mails. Das bekomme ich bei Debian
 nicht mehr hin. Wo muss ich das einstellen? Mich irritiert auch etwas,
 dass /etc/init.d/fetchmail eine /etc/fetchmailrc anfordert, aber
 anscheinend nur läuft, wenn die fetchmailrc als /boot/.fetchmailrc
 gespeichert ist. Sonst kam die Fehlermeldung, ich hätte keine Mailserver
 angegeben.
 
 Irgendein hint?

Woody oder Sarge?
In Sarge gibt es eine Beispielkonfiguration unter 
/usr/share/doc/fetchmail/examples/fetchmailrc.example. Diese Datei als 
Root mit dem Befehl

cp /usr/share/doc/fetchmail/examples/fetchmailrc.example /etc/fetchmailrc 

ins /etc-Verzeichnis kopieren und anschließend anpassen.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nagios installation

2005-01-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [05.01.05 08:32]:
  An den cfg-Dateien wurde noch nichts geändert?
 
 Nein.

Dann pass die mal an. Nagios kann dein Netz nicht überwachen, wenn du
ihm nicht mitteilst, wie dein Netz aussieht. Im Online-Manual steht, 
wie es geht; die cfg-Dateien findest du unter /etc/nagios/.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-22 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21.12.04 10:08]:
  wird dabei gezeigt durch nicht Kaufen. Der Preis spielt dabei
  erfahrungsgemäß eine untergeordnete Rolle.
 
 das ist nicht Dein Ernst, oder? Natuerlich spielt der Preis eine
 Rolle, oder bist Du ernsthaft der Meinung, dass eine Chip auch noch
 fuer 12,- ¤ gekauft wuerde oder eine Computer-Bild fuer 7,- ¤/Heft?
 Manchmal habe ich den Eindruck, der Begriff preis_wert_ ist ausser
 Mode geraten in Zeiten von Geiz-ist-geil und Gewinnmaximierung durch

Ich schrieb untergeordnete Rolle, und das meine ich auch so.
Preiswert ist immer individuell. Eine Computerbild für 7 Euro kann 
für mich ihren Preis wert sein, falls ich dort die Informationen 
finde, die ich schon lange gesucht habe. Das CHIP-Sonderheft zu 
Debian kann seinen Preis wert sein, weil man sich anderthalb Tage 
DSL-Download spart oder weil man den Eindruck hat - der in dem Fall 
nicht täuscht ;) -, dass in den Artikeln kompakt erklärt wird, wie 
man etwas installiert, und sich die Sucherei per Google etc. sparen 
möchte.

So, jetzt aber EOD.
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Immer noch zu teuer

2004-12-20 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20.12.04 14:11]:
 Im Vergleich bietet sie inhaltlich nicht wirklich mehr als das als
 Beispiel genannte Easy-Linux Sonderheft mit der kompletten Mandrake
 10.1 (nur das diese vermutlich nicht mutt, sondern KMail als Beispiel
 ausgesucht haetten), aber halt zum doppelten Preis.

Zwangsläufig bietet das CHIP-Sonderheft mehr; es hat den vierfachen 
Umfang wie das Mandrake-Special.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-20 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Jürgen Schmid [EMAIL PROTECTED] [20.12.04 20:47]:
 Nun, wenn man im Heft liest dass man nach einem bestimmten Punkt 
 der Installation Software auswählen soll, hier aber nichts zum 
 auswählen erscheint. :-(

Ich habe zig Installationen hinter mir und manche davon verliefen im
Detail immer etwas anders. Eine Systematik habe ich dabei bisher nicht
feststellen können, es waren wohl bestimmte Paketabhängigkeiten. Das 
einzig Beruhigende: Ein apt-get -f install oder dselect im Anschluss 
an die Installation hat das System immer wie gewünscht zum Laufen 
gebracht.

 Vorher aber ein reboot und nichts geht weiter, muss ich mich Fragen 
 an wen ich mich denn wenden soll

Klar. Dafür war eben auch der Support-Artikel am Ende des Heftes 
gedacht.

Anderes Beispiel: Im Spiegel las ich vor ein oder zwei Wochen einen
Beitrag über Hämorrhoiden und das die meistens keine sind. Wenn das 
nun einer liest, der damit Probleme hat, bittet der doch auch nicht 
den Redakteur um Abhilfe, sondern geht zum Arzt.

Wer ein Problem mit Debian hat, wird auf dieser Liste bestens 
verarztet.

Und noch was: Ein Zeitungs-/Zeitschriftenartikel kann nie alle Aspekte
eines Problems beleuchten. Die beiden Artikel zur
Installationsvorbereitung und zur Installation sind acht Seiten lang
(am Rande bemerkt: mit nur sechs Bildschirmfotos, also wesentlich
textlastiger als manches Buch).
Das sehr viel umfangreichere offizielle HTML-Handbuch zur 
Sarge-Installation unter 
http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/index.html (auf das wir 
im Artikel hinweisen) hat alleine acht Kapitel und fünf Anhänge. Ein 
Zeitungsbeitrag kann da gar nicht auf alle Probleme eingehen, sondern 
nur auf die wichtigen. Was wichtig ist, entscheidet der Redakteur. Als 
Leser bleibt dir Wahl, das zu akzeptieren oder nicht. Nichtakzeptanz 
wird dabei gezeigt durch nicht Kaufen. Der Preis spielt dabei
erfahrungsgemäß eine untergeordnete Rolle.

Wir haben in vielen Beiträgen weiterführende Hinweise und Quellen 
genannt, anhand derer auftretende Probleme gelöst werden sollten/können.
Das wirst du in einem Buch in der Form nicht finden. Die meisten 
müssen/wollen nämlich Seiten füllen, die eine Zeitschrift per se nicht
in dem Umfang hat. 

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Daß das Heft von Redaktionsbüro T.O.M., Thomas Hümmler, stammt, ist nicht
 schwer zu recherchieren. 

In Zeiten der Google-Generation hat das Wort Recherche doch schwer
gelitten. Das Heft stammt nicht von mir, ich habe nur einen Großteil
dazu beigetragen.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Ich bin mal gespannt ob nicht vor lauter Software die Punkte:
 - wie finde ich selber Informationen
 - wie erweitere ich mein Wissen selbständig weiter
 - wie dokumentiere ich mein System
 nicht zu kurz kommen.
 
 Kannst Du etwas zu meiner Sorge sagen?

Der letzte Artikel des Hefts heißt Hier bekommen Sie Hilfe: Support für
Debian und beginnt mit den Worten Lesen, lesen, lesen und geht um
diese Themen, außer um die eigenständige Systemdokumentation. 

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Relevanter finde ich, das ich befürchte, das dieses Heft nur 1:1 
 Lösungen für einige Konfigurationen vorstellt, nicht aber lehrt,
 selbst Informationen/Lösungen zu finden.

In vielen Artikeln stehen Kästen zum Programm bzw. Thema, in denen auf
weitere Informationen hingewiesen wird - etwa auf Debian-spezifische
Infos, FAQs, Mailing-Listen, Web- und Man-Pages 

 Hat schon jemand das Heft in der Hand gehabt?
 
 -Liege ich mit meiner Befürchtung richtig?
 
 -Für wen taug es?
 --Linux Neuling
Wenn er mit Debian einsteigen will, ja. Es werden Grundeinstellungen 
beschrieben, wie man manches zum Laufen bringt. Außerdem gibt es viele
Informationen zum Weiterlesen. Wer Windows-like ein fertiges System 
haben will, für den macht es Sarge dank des neuen Installers leichter. 
Aber nach der Installation ist es noch nicht vorbei. Hier haben wir
versucht, zu helfen. Aber wessen Frustrationsschwelle nicht so hoch 
liegt, ist eher mit etwas wie EasyLinux bedient. Dort wird er bei
Windows abgeholt und Linux näher gebracht.

 --Linux Distributionwechsler
Ja.

 --langjährigen Debian user
Nicht unbedingt. Wenn ein langjähriger Debian-Nutzer einer ist mit 
einem flotten Internetzugang, der sein System regelmäßig mit apt-get 
auf dem Laufenden hält, nein. Ja, wenn du ein neues System aufsetzen
willst. Die Informationen sind auf Sarge und die dort eingesetzten
Programme zugeschnitten. Im Web bzw. per Google findest du da leider
viel alten Krempel.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Jürgen Schmid [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 habe mir das Heft gekauft mit DVD, Grundsystem installiert ok 
 reboot und dann steht man vor dem Prompt und das Heft hilft einem 
 dann nicht mehr weiter ( ok, bin newbee). Obwohl es bis dahin 
 alles Sauber erklärt hat.Habe das auch an chip gemailt, Antwort : 
 KEINE

Das Heft ist seit dem 13.12. am Kiosk. Da ich nicht davon ausgehe, dass
du es heute zurückgebracht hast, liegen zwischen Kaufdatum und gestern
maximal _fünf_ Tage. 

Je nach dem, an welche Adresse du gemailt hast, dauert es eine Weile, bis 
diese an der richtigen Stelle ankommt - es gibt die Redaktion für das 
Monatsheft, die Online-Redaktion und zwei Redaktionen für 
Sonderpublikationen. Die Assistenz in der richtigen Sonderheftredaktion muss
dabei für jedes einzelne Heft und für jeden Artikel festlegen, an welchen
Autor sie die Mail weiterleitet, da die meisten Autoren der 
Vogel-Burda-Sonderhefte selbständig sind und nicht in der Redaktion sitzen. 
Außerdem beantworten die (mich eingeschlossen) meist nur Fragen zu ihren 
Artikeln, weil sie auch noch andere Dinge zu tun haben. 

Das ist sicher ein verlagsinternes Problem, und nicht deines, aber
merke: Du kaufst ein Heft ohne Support-Anspruch. Der Verlag hat die Software 
auf DVD nicht hergestellt, er verbreitet sie nur. Die Artikel helfen dabei, 
die größten Installationsprobleme zu beseitigen. Es kann darin nicht auf 
jedes spezielle Phänomen eingegangen werden. 

Wenn du ein spezielles Problem hast, musst du andere Quellen suchen, die 
dir helfen. Welche das sein können, dem widmet sich im Heft ein eigener
Artikel. Darin steht u. a.: Die deutsche Liste http://lists.debian.org... 
ist sehr gut besucht und man bekommt schnell Hilfe. Hättest du es mal
versucht, hier sind viele hilfreiche Menschen, auch wenn es manchmal 
etwas ruppig zugeht ;)

Einem Newbie würde ich auch nicht unbedingt Debian empfehlen, sondern
eher eine der von EasyLinux unterstützten Distributionen. 

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
Hallo Liste,

ich möchte hier auf ein Sonderheft von Vogel Burda hinweisen: CHIP
Linux Professionell. Es dreht sich rund um Debian Sarge, hat eine
doppelseitige DVD dabei mit dem Official i386-Snapshot vom 13. 
November mit allen etwa 14500 Debian-Paketen. 

Im Heft kommen einige Experten zu Wort, die etwas zu Debian zu sagen
haben: Martin Michlmayr erzählt in einem Interview unter anderem über
die Releasezyklen, die Änderung des Social Contracts und Debians 
Stärken gegenüber Mandrake, Red Hat, Suse; Heiko Schlittermann zeigt, 
wie man Debian in knapp einer Stunde pr PXE-Boot installieren kann; 
Jan Kleinert schreibt über die Vorteile des Debian-Paketmanagements; 
Hans-Georg Eßer sagt etwas über den Verdienst von KDE; Rechts-Kolumnist
Fred Andresen warnt vor Musik- und anderen urheberrechtlichen Downloads; 
Claus Herwig schreibt über die Systemüberwachung mit rrdtool; Peter 
Ganten lobt die Wartung mehrerer Netze mit UCS; Michael Kofler gibt 
Tipps zu KDE.

In weiteren Beiträgen des 132-Seiten-Hefts geht es um: Debian-Installation 
(Vorbereiten, Installieren, Paketverwaltung, Konfigurationsdateien); 
KDE und Gnome; CUPS; SANE; Gphoto; CDs und DVDs brennen; Grip; Gimp; 
OpenOffice; Video-Authoring; Systemwartung; Bash-Skripts; Netzwerke; 
Firewall mit Iptables; Internet-Zugang mit Modem, ISDN und DSL; Mutt; 
Fetchmail; Procmail; Thunderbird; Linux und - wie heißt es noch? - 
achja, Windows auf einer Platte :).

CHIP Linux Professionell gibt es hautpsächlich in Bahnhofsbuchhandlungen
oder direkt beim Verlag unter http://www.chip.de/chipshop.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi install

2004-11-21 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [21.11.04 20:15]:
 Ich kann mich errinnern das es ein konfigurationstool gibt und die 
 devices mit den zugängen (Telnummer,passwort,user, etc) einfach zu 
 erstellen. Ich weis leider nicht mehr wie dieses Tool heist. 
 
 Wer kann mir da helfen?

isdnutils bzw. in Sarge reicht isdnutils-base

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi install

2004-11-21 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [21.11.04 21:31]:
  isdnutils bzw. in Sarge reicht isdnutils-base
 
 ?? AFAIK ist das nur fuer den hisax-Kram nicht fuer CAPI.

ups, stimmt - für CAPI gibt es pppdcapiplugin für den normalen
PPP-Daemon.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppoeconf schreibt /etc/ppp/peers/dsl-provider unvollständig

2004-11-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
Hallo Liste,

pppoeconf ist das Text-GUI, um die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider mit
den Optionen für die DSL-Verbindung zu schreiben. Es empfielt vorab eine
Sicherung der Datei, anschließend werden einige Parameter abgefragt,
etwa, ob auf die Einträge noauth und defaultroute geprüft werden
soll oder nicht. 

Dann kommt der Vorschlag, die MSS-Größe zu ändern. Das zeigt bei mir
keinerlei Wirkung, einzig der Benutzername wird in die
/etc/ppp/peers/dsl-provider und das Passwort in /etc/ppp/chap-secrets
und /etc/ppp/pap-secrets geschrieben. 

Funktioniert das mit dem automatischen Eintrag der MSS-Größe bei 
irgendwem? Ich habe das aufgrund eines Listenhinweises selbst angepasst, 
indem ich das Kommentarzeichen vor einer der pty-Zeilen entfernt habe.
Das sollte doch eigentlich pppoeconf erledigen, zumal erzählt es einem
das in einer Bildschirmmaske ...

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-lite

2004-11-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [11.11.04 12:11]:
 ich möchte Knoppix-lite runterladen, aber die Site 
 ftp://ftp.es.debian.org/pub/miniKnoppix; ist nicht erreichbar und eine 
 andere habe ich nicht gefunden.
 
 kennt jemand eine andere Adresse, wo man Knoppix-lite findet?

http://www.inittab.org/lite_es.html

... steht übrigens auch im Google.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LVM und Software-RAID 1

2004-10-26 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
Hallo Liste,

ich habe gerade einen Knoten im Hirm und komme mit der
Sarge-Installation nicht weiter. Ich habe zwei Platten `a 80 GB und
möchte diese als RAID 1 nutzen. Aufteilung der 1. Platte in etwa so:
300 MB für /

und die restlichen 79,7 GB mit LVM ungefähr so:
5 GB für /usr
3 GB für /var
3 MB für swap
400 MB für /tmp
Rest für /home

Beim Partitionieren mit d-i komme ich allerdings nicht weiter.
Wenn ich eine Software-RAID- und eine LVM-Partion erzeuge, kann ich die
LVM-Partion nicht mehr im RAID nutzen. Erzeuge ich zwei
RAID-Partitionen, zeigt mir parted nur die kleinere (wie es im
d-i-Handbuch steht). Wie komme ich an die zweite? 
Wenn ich mit Software-RAID die gesamte Platte nutze, kann ich keine
LVM-Partitionen anlegen ... 
LVM- und Software-RAID kann ich schon bald auswendig, aber da steht
nichts, was mir weiterhilft ... zumindest sehe ich nichts.

Vielleicht geht ja nicht, aber folgende Passage im Software-RAID-HOWTO 
machte mir Hoffnung:

---schnipp--
We will not attempt to describe LVM setup in this HOWTO, as there already 
is a fine HOWTO for exactly this purpose. A small example of a RAID + LVM 
setup will be presented though. Consider the df output below, of such a system: 

# df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/md0  942M  419M  475M  47% /
/dev/vg0/backup40G  1.3M   39G   1% /backup
/dev/vg0/amdata   496M  237M  233M  51% /var/lib/amanda
/dev/vg0/mirror62G   56G  2.9G  96% /mnt/mirror
/dev/vg0/webroot   97M  6.5M   85M   8% /var/www
/dev/vg0/local2.0G  458M  1.4G  24% /usr/local
/dev/vg0/netswap  3.0G  2.1G 1019M  67% /mnt/netswap

What's the difference you might ask... Well, this system has only two 
RAID-1 devices - one for the root filesystem, and one that cannot be seen on 
the df output - this is because /dev/md1 is used as a physical volume for 
LVM. What this means is, that /dev/md1 acts as backing store for all 
volumes in the volume group named vg0. 
---schnapp---

So möchte ich es haben, allein mir fehlt der Durchblick ...

Weiß jemand Rat,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM und Software-RAID 1

2004-10-26 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Udo Schläpfer [EMAIL PROTECTED] [26.10.04 14:12]:
 Root on RAID oder root on LVM wird (wurde?) vom d-i nicht unterstützt. Du
 mußt den umweg über eine standartinstallation gehen. Diese booten, RAID und
 LVM einrichten, die installation rüberkopieren und das ganze bootbar machen
 (grub (oder lilo), initrd ...).

AFAIK wurde.

Und hm, das sagt das d-i-Manual:

Support for MD is a relatively new addition to the installer. You may 
experience problems for some RAID levels and in combination with some 
bootloaders if you try to use MD for the root (/) filesystem. For 
experienced users, it may be possible to work around some of these 
problems by executing some configuration or installation steps manually 
from a shell. 

Das ist aber nicht mein Problem, ich habe ein MD-Laufwerk erzeugen 
können und darin ein ext3-Filesystem mit / als Mountpoint angelegt,
anschließend die Partitionstabellen geschrieben. d-i hat dann munter
weitergemacht mit der Installation des Basissystems. Da habe ich 
dann aufgefhört; sollte also klappen. Löst aber leider mein Problem 
nicht.

 IMHO lohnt der aufwand für eine workstation nicht.

Wieso meinst du, ich wolle eine Workstation einrichten?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und kill-thread-Funktionalität

2004-10-18 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* preissler thomas [EMAIL PROTECTED] [15.10.04 10:44]:
 -- ~/.mutt/keybind -
  macro   index   i \cr|/home/tomtom/.mutt/scripts/kill-thread\n \
  ^^^
  Bei mir funzt es ohne \cr

 Grüße,
 Thomas

dito.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge DVD

2004-10-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [12.10.04 15:46]:
^^
Bandbreitenverschwender ;)

 Gimp und KDevelop mit allen KrimsKrams aufgesetzt. Das klappte. Meines
 Erachtens wird's wohl an den template-Files liegen und leider hab ich nicht
 herausbekommen, welche der 5000 Pakete fehlerhaft sind.
 Aber wozu gibt's DVD-R/W :-)

wozu gibt's google? Guckst du hier: 
http://lists.debian.org/debian-cd/2004/10/msg00015.html

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge DVD

2004-10-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [12.10.04 17:17]:
 Werden die Templates tagtäglich erstellt ?

Die Templates für die DVD-Images werden wie auch die jigdo-Files einmal
pro Woche aktualisiert.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Lines Pataki [EMAIL PROTECTED] [25.09.04 17:17]:
 Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
 Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
 ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
 hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
 
 Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
 nicht sagen das er links so und so machen soll.

Vermutlich hast du eine Dateizuordnung von text/html zu einem Editor
erzeugt. Vielleicht löscht du diese im Kontrollzentrum.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows-Oberfläche per Netz auf Linuxrechner

2004-05-07 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [07.05.04 08:27]:
 Gibt es so was?

Citrix Metaframe

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [11.03.04 09:21]:
 Hmmm, im Titel schreibst Du OpenOffice1.1 und nun openofice.org-l10n-de
 
 apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
 
 Währe wohl besser gewesen.

Wieso denn das?
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search openoffice | grep l10n-de
openoffice.org-l10n-de - German language package for openoffice.org
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show openoffice.org-l10n-de | grep Version
Version: 1.1.0-6
Version: 1.1.0-1

 Es sind etlich openoffice Verzeichnisse und Dateien vohanden.
 
 Alte Version ?
 Das geht anscheinend nicht. 

Doch.

 Mußte mein bestehendes Verzeichnis ~/.openoffice zuvor aus dem Weg räumen.

Tja, das wäre dir wohl erspart geblieben, wenn du den wahren Sinn der 
Datei .sversionrc verstanden hättest (wobei du den dank apt-get update
AFAIK nicht einmal begreifen musst).

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Buch

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Scheuren Andy [EMAIL PROTECTED] [03.04.03 21:19]:
 kann mir irgend jemand eine gute Buchempfehlung zu Linux (RedHat) machen?

Du weisst schon, dass dein Mail an die deutsche Debian-Liste ging.
Aber kürzlich gab es den Thread *Buchempfehlung*, da war auch die 
Rede von RUTE, was Debian _und_ RedHat behandelt.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Modeline wird ignoriert

2003-03-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
Hi,

der Modeline-Eintrag in meiner XF86Config-4

---schnipp---

Section Monitor
Identifier   SyncMaster 171B
VendorName   Samsung
ModelNameSyncMaster 171B
HorizSync30.0 - 81.0
VertRefresh  56.0 - 76.0
DisplaySize  338 270
ModeLine [EMAIL PROTECTED] 135.0 1280 1304 1448 1696 1024 1029 1032 1066 
+HSync +VSync
Option   DPMS
EndSection
 
 
Section Device
Identifier  Elsa Gladiac 311TV-Out GeForce2 MX400 32MByte
Driver  nv
EndSection
 
Section Screen
Identifier Default Screen
Device Elsa Gladiac 311TV-Out GeForce2 MX400 32MByte
MonitorSyncMaster 171B
DefaultDepth 24
SubSection Display
Depth 24
Modes1280x1024
EndSubSection
EndSection

---schnapp---

wird vom X-Server geflissentlich ignoriert. Woran kann das liegen? Einige
Zeilen aus der /var/log/XFree86.0.log habe ich beigefügt.

---schnipp---

(II) NV: driver for NVIDIA chipsets: RIVA128, RIVATNT, RIVATNT2,
RIVATNT2 (A), RIVATNT2 (B), RIVATNT2 (Ultra), RIVATNT2 (Vanta),
RIVATNT2 M64, RIVATNT2 (Integrated), GeForce 256, GeForce DDR,
Quadro, GeForce2 GTS, GeForce2 GTS (rev 1), GeForce2 ultra,
Quadro 2 Pro, GeForce2 MX, GeForce2 MX DDR, Quadro 2 MXR,
GeForce 2 Go, GeForce3, GeForce3 (rev 1), GeForce3 (rev 2),
GeForce3 (rev 3)
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(--) Chipset GeForce2 MX DDR found
.
.
.
(II) Setting vga for screen 0.
(II) Loading sub module int10
(II) LoadModule: int10
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
(II) NV(0): Initializing int10
(II) NV(0): Primary V_BIOS segment is: 0xc000
(--) NV(0): Chipset: GeForce2 MX DDR
(**) NV(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
(==) NV(0): RGB weight 888
(==) NV(0): Default visual is TrueColor
(II) Loading sub module vgahw
(II) LoadModule: vgahw
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.a
(II) Module vgahw: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
.
.
.
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(==) NV(0): Using HW cursor
(--) NV(0): Linear framebuffer at 0xF000
(--) NV(0): MMIO registers at 0xEE00
(--) NV(0): VideoRAM: 32768 kBytes
(II) Loading sub module ddc
(II) LoadModule: ddc
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Loading sub module i2c
(II) LoadModule: i2c
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libi2c.a
(II) Module i2c: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.2.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) NV(0): I2C bus DDC initialized.
(II) NV(0): I2C device DDC:ddc2 registered.
(II) NV(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) NV(0): I2C device DDC:ddc2 registered.
(II) NV(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) NV(0): DDC Monitor info: 0x85f4c10
(II) NV(0): Manufacturer: SAM  Model: 1c  Serial#: 1195913527
(II) NV(0): Year: 2002  Week: 10
(II) NV(0): EDID Version: 1.3
(II) NV(0): Analog Display Input,  Input Voltage Level: 0.700/0.300 V
(II) NV(0): Sync:  Separate  Composite  SyncOnGreenSerration on. V.Sync Pulse req. if 
CompSync or SyncOnGreen
(II) NV(0): Max H-Image Size [cm]: horiz.: 34  vert.: 27
(II) NV(0): Gamma: 1.92
(II) NV(0): DPMS capabilities: StandBy Suspend Off; RGB/Color Display
(II) NV(0): First detailed timing is preferred mode
(II) NV(0): redX: 0.634 redY: 0.354   greenX: 0.304 greenY: 0.581
(II) NV(0): blueX: 0.143 blueY: 0.102   whiteX: 0.318 whiteY: 0.339
(II) NV(0): Supported VESA Video Modes:
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) NV(0): Manufacturer's mask: 0
(II) NV(0): Supported Future Video Modes:
(II) NV(0): #0: hsize: 1280  vsize 1024  refresh: 60  vid: 32897
(II) NV(0): #1: hsize: 1024  vsize 768  refresh: 60  vid: 16481
(II) NV(0): #2: hsize: 800  vsize 600  refresh: 60  vid: 16453
(II) NV(0): #3: hsize: 640  vsize 480  refresh: 60  vid: 16433
(II) NV(0): Supported additional Video Mode:
(II) NV(0): clock: 108.0 MHz   Image Size:  338 x 270 mm
(II) NV(0): h_active: 1280  h_sync: 1328  h_sync_end 1440 h_blank_end 1688 h_border: 0
(II) NV(0): v_active: 1024  v_sync: 1025  v_sync_end 1028 v_blanking: 1066 v_border: 0
(II) NV(0): Ranges: V min: 56  V max: 85 Hz, H min: 30  H max: 81 kHz, PixClock max 
140 MHz
(II) NV(0): Monitor name: SyncMaster
(II) NV(0): Serial No: H4JT300698
(II) NV(0): end of DDC Monitor info

(==) NV(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
(II) NV(0): SyncMaster 171B: Using hsync range of 30.00-81.00 kHz

Re: Modeline wird ignoriert

2003-03-19 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [19.03.03 11:34]:
 Du definierst eine Modeline namens [EMAIL PROTECTED] und benuetzt aber
 1280x1024.

:-))
Danke, das war's.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice Spellchaeck OOodi startet mit fehler

2003-03-18 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Andreas Mielke [EMAIL PROTECTED] [18.03.03 21:55]:
 (OOodi:15858): Gtk-CRITICAL **: file gtkobject.c: line 671
 (gtk_object_get_data): assertion `key != NULL' failed
  
 ** (OOodi:15858): WARNING **: Widget not found: (null)

Klingt, als hättest du die Version für GTK+ installiert. Falls ja,
versuch mal die statische. Da müsste es unter
http://ooodi.sourceforge.net auch ein
deb-Paket (bei mir ooodi-static-0.55-i386-linux.deb) geben.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fonts für OpenOffice

2003-03-18 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Florian Kolter [EMAIL PROTECTED] [18.03.03 17:53]:
 Meinst du die Menüs?
 Extras - Optionen - Schriftersetzung
 Links die Schriftart 'Interface User' auswählen.
 
 Aber wie stellt man die Größe ein?

Du meinst Extras, Optionen, Ansicht, Skalierung?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Martin Küppers [EMAIL PROTECTED] [11.03.03 22:28]:
 Am Dienstag, 11. März 2003 14:34 schrieb Uwe Kerstan:
  KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle:
  deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
  Es gibt da auch eine README dazu:
  http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README
 
 das dummerweise nichts sagte zum Upgrade von 2.2 auf 3.1 ;-)

stimmt, aber dazu gibt's auch nichts zu sagen. :-)

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chip Debian 2.2

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Saitov Menuhin [EMAIL PROTECTED] [08.10.02 18:21]:
 Mein problem war damals und heute ist.
 bei Kword wenn ich auf Drucken gehe.ist der Schalter O.K. grau.

Könnte an nicht bzw. teilweise installierten Paketen oder nicht 
aufgelösten Abhängigkeiten liegen - zumindest wurde so etwas AFAIK
ein paar Mal berichtet.

 Sonst ist die Installation erfolgreich was ncoch nicht funkzt ist der 
 Scanner USB Mustek 1200 UB.

Liegt evtl. am Kernel. USB geht mehr oder minder ab Kernel 2.2.18, 
richtig erst ab 2.4.x. Die CHIP hat zwei Debian-Hefte gemacht. Das 
letztere hatte auf den CDs den Kernel 2.2.19pre9. Weitere Infos 
zu USB findest Du hier: http://www.linux-usb.org/

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unterschied open vs.star -office und kde3-debian vs. suse vs. knoppix

2002-09-18 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Michael Hintz [EMAIL PROTECTED] [16.09.02 20:53]:
 Wo sind die unterschiede, kann ich auch openoffice mit knoppix oder 
 debian nehmen statt staroffice? Ist nur das datenbank modul anders/fehlend?

SO6 hat etwa 1600 mehr Cliparts, 109 mehr Textfilter, eine Datenbank, 
ein paar Sortierfunktionen für asiatische Versionen, neun zusätzliche
Fonts und zirka 130 Vorlagen.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Zitat

2002-08-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [30.08.02 10:49]:
 Achso, jetzt versteh' ichs natürlich. Das ganze war leider ein
 Mutt-Anfänger-Unfall... kommt natürlich nicht mehr vor.

Das *Mutt-* kannst Du weglassen. Das passiert auch anderen, oft und 
gern denen, die Mailer benutzen, die kein Threading beherrschen, und 
deshalb munter in einen Thread einen anderen setzen.
Michael Elkins hat recht: ``All mail clients suck. This one just sucks 
less.'' Wie recht er vor allem mit dem ersten Satz hat, merkt man erst,
wenn man Mutt einsetzt.  ;-)

Viel Spass,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: screenshot tool gesucht

2002-08-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [30.08.02 15:51]:
 Ich habe Gimp und import vom imagemagick Paket ausprobiert. Hat
 wunderbar funktioniert.

Wie kann man eigentlich den Mauszeiger mit ablichten. Mit Gimp geht's
meines Wissens nicht?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt umlaute

2002-08-29 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi Kay,

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [29.08.02 21:13]:
 Ich habe bereits in der Linux-User-German FAQ und einigen anderen Orten
 im Netz nachgesehen, aber entweder habe ich was vergessen oder irgendein
 Fehler ist mir unterlaufen. Ich kann umlaute senden, selber nicht lesen.

warum in die Ferne schweifen: Lies doch einfach mal die dug-faq so unter
den Punkten 9 und 11.

 I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.

You have not invented the *post my own thread in another*, so let it be.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian auf türkisch

2002-08-09 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [09.08.02 20:36]:
 Vor rund einem Jahr hatte ich Kontakt zu erner Person Namens 
 Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
 Leider scheint die E-Mail-Adresse nicht mehr zu existieren oder so.
 Andreas teilte mir damals mit, das er an einer für türkische 
 Anforderungen angepassten Debian-Version arbeitet. 
 
 Kann mir jemand sagen wo ich diese bekommen kann ? 

http://www.google.com/search?q=debian%20Andreas%20t%FCrkisch

Hoffe, einer der drei Links, insbesondere der dritte, hilft dir weiter

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC's mit vorinstallierten Debian?

2002-07-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [30.07.02 15:15]:
 Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  HP will offenbar ihre Linux-PCs mit Debian ausstatten - nicht mit
 
 Richtung umhören. Ich hatte zwar noch nie nen PC von IBM aber eimal ist

Achtung, IBM sind die mit RedHat. Die Rede war von HP ;-)

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* J Meyer [EMAIL PROTECTED] [17.07.02 12:32]:
 Hm, wie schaut's eigentlich fuer's Beenden aus? Kann mutt dabei die
 gelesenen Mails in unterschiedliche mailboxen einsortieren?

Hm, wenn ich in eine andere Maildatei wechsele, verschiebe ich gelesene
Mails per mbox-hook immer in ein Archiv, etwa so:

mbox-hook ! 'in-l-debian-user' +Archiv/lists/debian-user/`date +%Y-%m`

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi,

ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an der
richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
jemand 'nen Tipp?

Danke,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [16.07.02 14:26]:
 pavuk tut's auch.

Danke, der war's. D4X werde ich mal ausprobieren, wenn ich woody
installiert habe. Derzeit läuft mein System noch mit potato.

THX, ;-)
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt und gcc Frage

2002-06-18 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Erik Vetters [EMAIL PROTECTED] [18.06.02 11:20]:
 Genau das hab ich gesucht !! 
 Spitze Danke, was es nicht alles schon gibt :)

Ja, absolut irre. Doch manches gibt es wiederum nicht. So vermisse ich
etwa Deinen öffentlichen Schlüssel. Vielleicht kannst Du so lange mit
dem Signieren warten, bis der auf den Servern verbreitet ist.


 [-- PGP-Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Tue Jun 18 17:10:52 2002) --]
 gpg: Unterschrift vom Die 18 Jun 2002 11:04:41 CEST, DSA Schlüssel ID 5F5228A4
 gpg: Schlüssel 5F5228A4 von wwwkeys.de.pgp.net wird angefordert ...
 gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
 gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0
 gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel nicht gefunden
 [-- Ende der PGP-Ausgabe --]

merci und nichts für ungut,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg10767/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: HP Laserjet 1200

2002-06-13 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [13.06.02 09:13]:
 [Valentin Schwamberger]:
 
  Wenn nein, was gibt es sonst für Empfehlungen?
 
 de.comp.hardware.drucker

http://hpoj.sourceforge.net/suplist.shtml

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailclient in der Liste (was: Udos Netikette Neurose...)

2002-06-08 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [08.06.02 02:00]:
 On Fri, Jun 07, 2002 at 04:39:19PM +0200, Axel Noetzold wrote:
 Hast Du nur nach einem Header mit User-Agent gesucht? Wenn Du noch
 nach X-Mailer guckst, wird die Zahl größer.
 
 Ich hatte wegen dem Thread auch mal in den letzten ~7000 Mails geguckt
 und es gab sich ein ähnliches Bild: ~3000 Mails waren mit Mutt
 geschrieben. 

hm, nicht zu vergessen die, die keine User-Agent-Zeile enthalten. Da
dürfte auch noch einiges Mutt zugerechnet werden, da man mit 
unset user_agent
die Zeile ausschalten kann.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PDF verschluesseln

2002-06-07 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi,

ich suche ein Tool ähnlich wie der Destiller, mit dem man das Markieren
und Kopieren von Text unterbinden kann. Gibt es sowas für Debian?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: Weiterleitung mit Anhang

2002-06-06 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [06.06.02 10:10]:
 Ich bekomme zwischendurch Emails mit Anhängen (es handelt sich dabei
 nicht immer um Spaßmails :-) die ich gerne _mit_ Anhang weiterleiten
 möchte. Ein normales Forward nimmt den Anhang nicht mit, sondern muß
 immer händisch nachgepflegt werden.
 
 Gib's dazu eine Lösung, oder muß ich meinen alten Weg bei behalten?

Entweder bouncen oder die Variablen $mime_forward, $forward_decode und 
$mime_forward_decode anpassen (steht im Handbuch unter 2.5)

BTW, das HTML-Handbuch auf Deutsch gibt es unter
ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/doc/de

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Autostart eines SCriptes

2002-06-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Maximilian Weigand [EMAIL PROTECTED] [05.06.02 16:06]:
 wie kann ich beim Systemstart ein normales Shellscript automatisch
 ausführen?

man update-rc.d

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-06-04 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* MAxitEch [EMAIL PROTECTED] [04.06.02 18:33]:
 vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt nicht mehr weiter. 

Dann würde ich vielleicht mal den Namen ändern ;-)

 inzwischen bin ich soweit das mein Win2k Rechner den Computer findet und alle shares 
anzeigen kann. Will ich aber auf ein share zugreifen akzeptiert er kein Passwort, 
obwohl ich alles richtig schreibe. DAs gleiche hab ich übrigens mit SSH, der 
verweigert mir jedes PAsswort.

...und übrigens auch die Zeilenlänge (72 hat sich als Maximum
eingebürgert).

Dass sich ein Passwort verweigert, kommt des Öfteren dann vor, wenn ein 
verschlüsseltes auf ein unverschlüsseltes trifft -- und umgekehrt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-04 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Rene Lemke [EMAIL PROTECTED] [04.06.02 21:04]:
 es benutzen viele Windows, muß es heißen! Und darum wäre es 
 schön auf der CD Linux-Programme zu finden. Damit diese auch 
 sehen, was es alles schönes für Linux gibt.

Und wie sollen diese die unter Windows installieren? 

SCNR
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* H. Felder [EMAIL PROTECTED] [03.06.02 09:53]:
 Was genau bringen eigentlich diese mailinglistfunktionen (lists und
 subscribe) in mutt? Aus der deutschen Übersetzung der man-pages von
 mutt ist mir nicht ganz klar geworden, was diese Funktion genau
 bewirkt.

Vielleicht schaust Du mal ins deutsche Mutt-Manual unter 3.9 und 4.8.
Dank list und subscribe kannst du mit L auf Listenmails antworten und
mit der $index_format-Variable %L zwischen Mails von der Liste und
persönlichen Mails in der selben Mailbox unterscheiden. Außerdem wird 
ein Mail-Followup-To-Header erzeugt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [30.05.02 12:06]:
 was ich net ganz verstanden hab: Wie funzt das jetzt genau? 
 Ist es kostenlos?

Kostenlos ist es sicher nicht. Ich wähle mit meinem Modem ein SMSC an,
das kostet Telefongebühren. Ob das Empfangen kostenlos ist, weiss ich
nicht.

 Kannst du mir mal ne Konfig von dir schicken? Bei mir funktioniert da
 gar nichts...

Welches Problem hast Du genau, was unter /usr/share/doc/smsclient/ nicht
beschrieben oder unklar in den Konfig-Dateien unter /etc/smsclient/ ist?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [30.05.02 14:38]:
 Herkömmliche Backupmedien, wie CD-R(W), aber auch DVD-R(W), DAT etc.
 scheitern heute ja kläglich an den Datenmengen, die man auf aktuellen
 Festplattensystemen ablegen kann.

CD sicher, aber DVD und DAT?

 Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
 zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
 gzip) auf 1. Platte, täglich die diffs auf die 2. Platte. In der Folge
 Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Wenn Du das so machen willst, brauchst Du Platte 4 nicht.

 Also nach 3 Tagen:
 
 Medium 1:
 
 sonntag.voll.tar.gzip
 
 Medium 2:
 
 montag.diff.gzip
 dienstag.diff.gzip
 mittwoch.diff.gzip

Und wenn Dir am Freitag (oder Samstag) die zweite Platte abraucht?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg09120/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smssend

2002-05-28 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 13:32]:
 | Wäre schön wenn ihr mir mal nen kleinen Tipp geben würdet was ihr so
 | benutzt.
 
 Email aufs Handy.

Bei der Methode sehe ich derzeit zwei Nachteile: Es dauert länger als 
über ein SMSC, bis die E-Mail als SMS eintrifft. Und dann stehen pro SMS
nur 160 Zeichen minus Länge_der_E-Mail-Adresse_plus_Doppelpunkt zur 
Verfügung.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 16:03]:
 wie würde den das funktionieren? Mit welchem tool?

mutt. ;-) 
Sollte aber auch mit jedem anderen Mail-Client funktionieren. Wie Du
die E-Mail-Funktion auf dem Handy einschaltest, steht z.B. hier:
http://www.rainbowtarife.de/Micha/Tarife3.html#empfang

Um SMS direkt zu versenden, probiere ich zur Zeit mit sms_client. Das
funktioniert bei mir bisher bei E-Plus und D1 nicht, bei D2 allerdings
fein. Woran's liegt, hab ich bisher noch nicht rausgefunden.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 17:11]:
 es gibt keine manpage.

man sms_client

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM FritzCard PCI

2002-05-24 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Dr. Albert K. Petersheim [EMAIL PROTECTED] [24.05.02 10:11]:
 weiss wohl jemand, ob es gravierende Aenderungen bei der neuen
 
 AVM FritzCard PCI 2.0 Rev A
 
 gibt?
 
 Obwohl die Karte beim booten erkannt wird, laesst sich der Treiber mit 
 hisax type=27 (fuer Fritz PCI) nicht laden. Bei der alten Fritz Classic 
 ging alles problemlos.

AFAIK nur mit CAPI, hisax geht definitiv nicht. Es gab dazu vor einiger
Zeit schon mehrere Threads mit Lösungen. Schau mal im Archiv.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch ein sort iert

2002-05-21 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

 On Tue, 21 May 2002 09:57:35 +0200
 Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Lies doch nur mal die Sophos-Analyse zu Klez/E)
  ^^^
Ist zu diesem Dokument der Link bekannt 
? 

Nachdem der Link nun schon kam, noch ein kurzer OT-Tipp: Wenn Du in OE 
eine nichtproportionale Schriftart einstellst (z.B. Courier), klappt es 
auch mit den Unterstreichen besser...

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und die Debian-Liste...

2002-05-20 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] [19.05.02 19:29]:
 wobei ich hier debian-user-de vermisse, also scheint's auch ohne das zu
 gehen.

Wieso? Steht doch drin.

 In meiner .muttrc finde ich noch etwas wie

 subscribe debian-user debian-devel debian-private debian-isp
^^^
Damit hast du jede Liste subscribed, die mit debian-user
beginnt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und die Debian-Liste...

2002-05-20 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] [19.05.02 19:29]:
 keine befriedigende Lösung gefunden habe: Wie krieg' ich es hin, daß
 ich, bei Antworten auf Posts auf dieser Liste, meine Antwort automatisch
 nicht (nur) an den ursprünglichen Absender, sondern (auch) an die Liste
 adressiert bekomme? Soweit ich weiß, ist solches üblicherweise über
 Reply-To gelöst, scheint aber hier nicht so recht zu funktionieren...

Wie es mit subscribe funktioniert, stand ja schon in einer anderen Mail.
Aber warum willst Du unbedingt unnötigen Traffic erzeugen, indem Du
sowohl als auch antwortest? Antworte mit L an die Liste, dann können 
alle die Diskussion verfolgen, und der Faden wird nicht irgendwo 
weitergesponnen.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sms_client an E-Plus

2002-05-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] [17.05.02 10:59]:
 Schon mal yaps probiert?

ne, ich arbeite noch mit patato und nicht mit unstable-Paketen.

Thomas

BTW eine Frage: Gestern sind zwischen 16 und 24 Uhr alle Listenmails
gebounct (Stromausfall, Mailbox voll). Mir fehlen die Mails 8671 bis
8700. Kann man die irgendwo als Mail bekommen?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sms_client an E-Plus

2002-05-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] [17.05.02 16:32]:
 Also wir haben hier yaps auf potatoe und das funktioniert ganz gut..
 imho gibt es dafür garkein .deb wenn ich mich nicht irre (woody?).

yaps 0.96-1 gibt es unter www.debian.org im Ast testing und unstable. 
Werde es mir bei Gelegenheit mal ansehen. 

Danke,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Win-Clients

2002-04-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [30.04.02 23:16]:
 [global]
 workgroup = UNIPRO
  ^^
  Steht das auch bei den Windows-Maschinen so als
  Arbeitsgruppe?

 hosts allow = 192.168.0.0/255.255.255.0
^^^
Du schreibst von mehreren Windows-Rechnern. 
Haben die alle diese Netzadresse?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg07038/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neue IP-Adresse vergeben ?

2002-04-29 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] [29.04.02 12:15]:
 Wie kann ich denn einer Netzwerkkarte eine neue IP-Adresse zuordnen und das 
 ganze ohne Neustart ?

mit ifconfig.

Die Werte für eth0 müssen in die Datei /etc/network/interfaces
eingetragen werden.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Was kann man gegen Beleidigung per E-Mail tun?

2002-04-22 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Tony Crawford [EMAIL PROTECTED] [22.04.02 07:35]:
 ob man in der Lage 
 ist, einen anderen zu beurteilen, ist bestenfalls ungewiß, aber 
 eine Aussage über sich selbst macht man mit jedem Wort.

Netter Spruch. Ist der von Dir?

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP LaserJet 4P/Randdruck

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [17.04.02 09:59]:
 Hat jemand oben genannten Drucker? Wenn ja, funktioniert es, auch den
 alleräußersten Rand zu bedrucken? Bei mir geht nämlich alles, was ganz am
 Rand ist (oben, unten, link und rechts), immer verloren, 

Laserdrucker können nie das gesamte Din-A4-Blatt bedrucken. So etwa ein
halber Zentimeter geht an den Rändern immer verloren.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Konqueror und Shockwave

2002-04-16 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi,

gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass im Konqueror automatisch 
die Shockwave-Downloadseiten von Macromedia geöffnet werden? Und dass 
alles bloss, weil mal wieder irgendeine Web-Site nicht ohne Flash 
auskommt. Ich krieg' hier bald nen Flash-Back... :-(

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-CD auch als User hören

2002-04-15 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Michael Hoeft [EMAIL PROTECTED] [15.04.02 22:13]:
 aber geladen, denn wenn ich als root angemeldet bin funktioniert es ja. Was muß
 ich ändern, damit ich den Sound auch als User nutzen kann?

adduser USER audio

als root, wobei Du für USER den entsprechenden Namen eingeben musst.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] [11.04.02 19:09]:
 Oder: apt-get install sigrot
 
...oder:~$ apt-cache search signature
figlet - Frank, Ian  Glenn's Letters
donkey - One Time Password calculator.
fda - C malloc debug library
cons - A Perl replacement for Make
sigrot - Signature file rotation program.
signify - Automatic, semi-random .signature rotator/generator
|^^
|tut es auch.
elm-me+ - MIME  PGP-aware interactive mail reader [enhanced]
psutils - A collection of PostScript document handling utilities
c-sig - A signature tool for GNU Emacs
gnupg - GNU privacy guard - a free PGP replacement.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg05667/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-07 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Jan Parthey [EMAIL PROTECTED] [08.04.02 07:13]:
 Hat irgendwer eine Ahnung wie das geht. Hilfreich wäre eine procmail Lösung.


## löscht den debian-user-german-Footer
:0 fbw
* ^X-Mailing-List:.*debian-user-german
| perl -pe 'undef $/; s/^\n\n-- \nZum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
|debian-user-german-request\@lists\.debian\.org\nmit dem Subject unsubscribe\. 
|Probleme\? Mail an listmaster\@lists\.debian\.org \(engl\)//gm'


Sorry für die lange Zeile.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg05356/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04.04.02 19:09]:
 Thursday, April 4, 2002, 9:42:47 AM, Thomas Huemmler wrote:
  Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.
 
 Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
 IP-Adressen benutzt.

sorry, aber das steht dort so nicht. Angeführt wird ein Beispiel 
des Server-Befehls mit DNS-Adressen:

| server a.b.c
| server d.e.f
| server g.h.i
 
Dann erklärt der Text, dass 
a) DNS-Adressen vermutlich nicht aufgelöst werden, wenn man offline 
ist und b) mit der o.g. Server-Anweisung der Computer es immer 
wieder versucht, *timestamps* zu bekommen, selbst offline. Deshalb 
sei die Anweisung mit IP-Adressangabe besser.

| server 1.2.3.4 offline
| server 5.6.7.8 offline
| server 9.10.11.12 offline
 
Denn wegen Benutzung der IP-Adressen sei Problem a) gelöst. Unabhängig
davon, dass a) und b) sicher richtig sind, stellt sich Problem a) aber 
gar nicht. Denn sobald man online geht über T-Online oder wen sonst, 
werden auch die DNS-Adressen aufgelöst (sofern der Eintrag in 
/etc/resolv.conf stimmt). Ob man dann also 

server a.b.c offline 

oder

server 1.2.3.4 offline 

schreibt, ist der Server-Anweisung aber sowas von egal...


Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [05.04.02 00:13]:
 In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
 verabschiedet.

Was machst Du denn dann, wenn Deine T-Online-Verbindung mal etwas
*hakelt* oder der NTP-Server gerade mehrere Anfragen hat und nicht so
schnell reagiert? Außerdem sollte sich Dein Skript nicht schon
verabschieden, wenn chrony gerade mit dem NTP-Server kakelt und die 
Zeit vergleicht. Und um nochmal aufs eigentliche Thema zurückzukommen: 
Mit der DNS-Auflösung hat eine NTP-Session aber auch gar nichts mehr 
zu tun, wenn ich RFC1305 richtig verstanden habe.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04.04.02 09:05]:
 Thursday, April 4, 2002, 12:55:38 AM, Marko Schulz wrote:
  
  Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
  wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.
 
 Aus der chrony-Anleitung:
 
 [Text aus /usr/doc/chrony/chrony_toc.html gestrichen]

Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off beim shutdown

2002-04-01 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* jochen [EMAIL PROTECTED] [01.04.02 10:24]:
 ich weiss, dass mein atx-board nach einem shutdown den strom ausschalten
 kann, ich habe aber vergessen, wie die kerneloption heisst :(
 
 kann sie mir jemand verraten?

in der /etc/lilo.conf

## Rechner automatisch ausschalten nach dem Herunterfahren (apm=on)
append=apm=on

und anschließend »lilo« nicht vergessen.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba aus xinetd starten

2002-03-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

  Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Samba scheint generell Probleme zu bereiten, wenn es über (x)inetd
  gestartet werden soll. Ich habe die Details vergessen, weil es mich nie
  betroffen hat; aber IIRC liegt es weniger an der Implementation als am
  Protokoll, und das stammt schließlich aus dieser bekannten
  Softwarefirma...

hm, seit wann ist IBM ne Softwarefirma? ;-)
http://samba.org/cifs/docs/smb-history.html

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg04801/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und Windows XP

2002-03-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Mirco Rohloff [EMAIL PROTECTED] [15.03.02 20:41]:
 Wie hast Du denn das unter XP mit dem Drucker hinbekommen. Ich habe bei 
 mir die Drucker auf dem Server(Woodymit Samba 2.2.3a-1 ) in der Samba 
 conf als Raw -devices mit Cups freigegeben. Unter Linux druckt das alles 
 auch Prima. Unter XP sehen ich die Drucker zwar, habe aber leider kein 
 Recht um auf den Drucker zuzugreifen.  Unter Linux bin ich als Benutzer 
 auch in der in der Gruppe lp Mitglied. Doch das hat auch nicht viel 
 geholfen.
 
 Hier mal mein Eintrag der smb.conf:
 
 [global]
 map to guest = Bad User
 
 [printers]
 guest ok = Yes

Noch ein Nachtrag, obwohl der Thread schon älter ist. Unter Debian
kommst Du weder als nobody noch als guest ins System. Versuch es 
doch einfach mal mit richtigem Usernamen, oder richte nobody bzw.
guest ein.

Nicht getestet, aber vielleicht hilfts...
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation uebers Netz

2002-03-27 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [21.03.02 23:15]:
 ich habe hier einen Notebook mit USB-Floppy und Netzwerkanschluss, aber
 ohne CD-ROM. Darauf läuft derzeit Windows 2000. Soll aber Potato drauf.
 Holen möchte ich die Daten von dem CD-ROM-Laufwerk auf dem Desktop. Wie
 fange ich das am geschicktesten an? 

Habe es folgendermaßen gelöst (finde ich allerdings nicht sehr
zufriedenstellend, habe aber nicht mehr Zeit zur Zeit), falls es 
interessiert:

1. Mit Win-98-Startdiskette gebootet. Fips gestartet und die vorhandene
Partition aufgeteilt.

2. Win2000 gestartet, und über einen Samba-Share das Basissystem
samt root.bin, rescue.bin und drivers.tgz von der ersten CD rübergeholt. 
Danach mit install.bat Debian installiert - Installationsmedium
»harddisk«.

3. Netzwerkkarte als Modul geladen, Netz konfiguriert, /etc/exports auf
dem Desktop/Server erzeugt, dann »mount -t nfs SERVER Mountpunkt« auf 
dem Notebook.

4. per NFS die CD-Images herübergeholt (hier hätte ich gern direkt auf
die CDs zugegriffen, ist aber wohl mit apt-get nicht vorgesehen), 
/etc/apt/sources.list angepasst und alles weitere installiert.

Zur Zeit geht Sound, USB und Modem noch nicht. Brauche ich derzeit aber
auch nicht. Netz netzt, das ist die Hautpsache. Danke für die Tipps.

Gut zu gebrauchen sind übrigens auch die Informationen von Toshiba - 
natürlich nur für Toshiba-Notebooks ;-) - unter 
http://newsletter.toshiba-tro.de/main/

Also nochmals Danke fürs erste.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation uebers Netz

2002-03-22 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* andreas [EMAIL PROTECTED] [22.03.02 03:17]:
 Hallo,
 
 es müßte doch eigentlich gehen, sich eine rescue, root und driver-diskette zu 
 erstellen (von www.de.debian.org), mit rescue disk starten und das netzwerk 
 einrichten. Dann Installation über's Netz und als source das cdrom angeben.
 Hoffe mal, das geht so ;)

Hakt leider schon am Anfang. Zwar bootet die Rescue-Diskette, aber sobald
ich die Root-Diskette einlege, gibt es Kernel Panic. Ich denke, es liegt 
am USB-Floppy-Laufwerk. Die Meldungen sehen so aus:

VFS: Insert root floppy to be loaded into RAM disk and press ENTER

[Enter]

request_module[blcok-major-2]: Root fs mot mounted
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x02 (Driver Version 1.13)
apm: disabled on user request.
VFS: Insert root floppy and press ENTER

[Enter]

request_module[blcok-major-2]: Root fs mot mounted
VFS: Cannot open root device 02:00
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 02:00

Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?
Thomas

--
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation uebers Netz

2002-03-21 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi Debianer,

ich habe hier einen Notebook mit USB-Floppy und Netzwerkanschluss, aber
ohne CD-ROM. Darauf läuft derzeit Windows 2000. Soll aber Potato drauf.
Holen möchte ich die Daten von dem CD-ROM-Laufwerk auf dem Desktop. Wie
fange ich das am geschicktesten an? 
Bin für jeden Tipp dankbar (gern auch RTFMs und RTF HOWTO).

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche nach 11-DNS

2002-03-20 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [20.03.02 00:07]:
 On Tue, 19 Mar 2002 the mental interface of Henrike Lichtenberg told:
  _
  Get your FREE download of MSN Explorer at http://explorer.msn.com/intl.asp.
  ^^^
  Ist das Schleichwerbung? Sende Deine Mails doch mit Mutt, Kmail,
  XFMail o.ä. Dann bist Du den Scheiss los!

Ne, ganz bestimmt nicht. Das hängt m.E. Hotmail dran.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba und Windows XP

2002-03-14 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi,

kann mir jemand sagen, welche Samba-Version nötig ist, damit Windows XP
über Linux drucken kann? Langt die 2.0.7 aus Potato oder muss eine
neuere Version sein?

TIA,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails mit mutt nach Alter wegspeichern

2002-03-13 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [13.03.02 17:22]:
 google mal nach box2mutt, das verschiebt mit Hilfe des mbox-Befehls
 gelesene Mails in Archive.

Aargh, was sag ich. So ein Quatsch. box2mutt erzeugt eine Datei mit 
mbox-hook-Befehlen von Mailboxen, die per source-Befehl zu laden ist und
dann beim Verlassen der Mailbox die enthaltenen Mails archivieren will.
Eine Zeile in der von mbox2mutt erzeugten Datei sieht so aus:
mbox-hook ! 'in-l-debian-user' +Archiv/lists/l-debian-user/`date +%Y-%m`

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Juerg Schneider [EMAIL PROTECTED] [12.03.02 01:47]:
 Bei mir (Woody):
 S20bind9 
 S99fetchmail 

 Keine Beschwerden.

Hi, 

stimmt, das war's. update-rc.d setzt als Default-Ordnung zunächst 20, 
mit 21 tut es also auch schon. 

;-)
Merci vielmals,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11.03.02 20:19]:
 * Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 17:04]:
  In *meiner* /etc/init.d/fetchmail (aka
  /usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc) ist das aber leider noch
  nicht vorgesehen. Und wenn ich an den Parameter DAEMON dort die Option
  *-f /root/.fetchmailrc* dranhänge, startet fetchmail auch nicht als
  Daemon.
 
Dank Udos Hinweis habe ich die
/usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc aus 
fetchmail_5.3.3-3_i386.deb entsprechend geändert, so dass es nun funzt.
Die Fetchmail-Pakete aus testing/unstable sind nicht betroffen, die
lösen das anders.
Für alle, die es interessiert, hier das geänderte Skript:


#!/bin/sh
#
# To start fetchmail as a system service, copy this file to
# /etc/init.d/fetchmail and run update-rc.d fetchmail
# defaults 99.  A fetchmailrc file containg hosts and
# passwords for all local users should be placed in /root
# and should contain a line of the form set daemon nnn.
#
# To remove the service, delete /etc/init.d/fetchmail and run
# update-rc.d fetchmail remove.

DAEMON=/usr/bin/fetchmail
OPTIONS=-f /etc/fetchmailrc

set -e
test -f $DAEMON || exit 0

case $1 in
  start)
echo -n Starting mail retrieval agent: 
if start-stop-daemon --start --quiet --exec $DAEMON -- $OPTIONS; then echo 
fetchmail.
else echo fetchmail already running.; fi
;;
  stop)
echo -n Stopping mail retrieval agent: 
start-stop-daemon --stop --quiet --exec $DAEMON 
echo fetchmail.
;;
  force-reload|restart)
echo -n Restarting mail retrieval agent: 
start-stop-daemon --stop --quiet --exec $DAEMON
start-stop-daemon --start --quiet --exec $DAEMON -- $OPTIONS
echo fetchmail.
;;
  *)
echo Usage: /etc/init.d/fetchmail {start|stop|restart}
exit 1
;;
esac

exit 0

# eof


To whom it may concern...
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg03674/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11.03.02 16:13]:
  Die Konfigurationsdatei steht in /root/.fetchmailrc. Wo muss die hin,
  damit Fetchmail als Daemon startet?
 
 cat /etc/init.d/fetchmail
 [...]
 # A fetchmailrc file containg hosts and passwords for all local users should be
 # placed in /etc/fetchmailrc.  Remember to make the /etc/fetchmailrc mode 600
 # to avoid disclosing the users' passwords

das hat leider mit dem Problem nichts zu tun. Denn die Meldung
*mailservers have not been specified* gibt Fetchmail aus, wenn es die
.fetchmailrc nicht findet.

Ich vergaß zu erwähnen, dass ich Potato einsetze. Was Du hier zitierst,
ist /etc/init.d/fetchmail aus testing/unstable. Das arbeitet mit einem
User fetchmail und definiert über die Variable CONFFILE, wo fetchmailrc
zu finden ist. 

In *meiner* /etc/init.d/fetchmail (aka
/usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc) ist das aber leider noch
nicht vorgesehen. Und wenn ich an den Parameter DAEMON dort die Option
*-f /root/.fetchmailrc* dranhänge, startet fetchmail auch nicht als
Daemon.

Nichtsdestotrotz hat meine .fetchmailrc als Mode 600, damit niemand das
Passwort sehen kann.

Gibt es noch andere Hinweise?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg03622/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Buchempfehlung (war: Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;)

2002-03-07 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] [07.03.02 20:16]:
 Buchempfehlung: Linux -- Wegweiser zur Installation und Konfiguration
 O'Reily 3.Auflage dt. Ausgabe Matt Welsh ISBN 3-89721-133-5
 spannend wie ein Krimi mit hohem Lern/Verstehen Effekt 

das gibt es übrigens auch komplett online:
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linux_install/

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tar: socket ignored

2002-03-06 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hi,

wenn ich ein Backup mit tar mache, kommt öfter eine Fehlermeldung wie

/bin/tar: dev/log: socket ignored 

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet? In einer Redhat-Mailingliste
habe ich etwas über einen Socket Bug in tar 1.13.25 gelesen; ich
selbst setze tar 1.13.17 aus Potato ein.

TIA,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fenstergröße des X-Servers einstellen

2002-03-06 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [07.03.02 02:01]:
 Mit xvidtune kannst du dein Bild noch weiter verändern, was Breite
 und Höhe anbelangt. Allerdings werden die Werte nicht fest
 gespeichert. 

Das stimmt nicht.
thomas@hogwarts:~$ cat /etc/X11/XF86Config | grep Modeline
   Modeline  1280x1024 135.00 1280 1312 1456 1688 1024 1027 1030 1068
 ^^  ^^
 Die Werte habe ich mit xvidtune
 eingestellt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel richtig kompilieren

2002-03-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Mihail Issakov [EMAIL PROTECTED] [05.03.02 12:44]:
 Wer hat das uberhaupt ausgedacht - dieses Quatch mit Realnames,
 Director der Liste? Wieso kann mann nicht anonym bleiben, wenn mann
 will?

Lies http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/netiquette.html

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Nachtrag zum Bundestux

2002-02-25 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Am Rande:

Auf http://www.heute.de/ZDFheute/artikel/0,1251,COMP-0-178460,00.html
steht ein Interview mit Uwe Küster, MdB und Vorsitzender der 
IuK-Kommission. 
So wie es aussieht, werden wohl die Server auf Linux laufen, die Clients
mit Windows XP und Office XP. Nur beim Verzeichnisdienst herrscht noch
Unstimmigkeit: SPD und Grüne präferieren angeblich LDAP gegenüber MAD.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz ISA PnP

2002-02-22 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [22.02.02 21:31]:
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
 Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org
 
 iD8DBQE8dqDB8dkzUmVdVVQRAgtQAJ9APuHy0IGjKfQlAyTG6E1tFbdN5wCfZrjh
 I00qCG5j4auuEGZBhtnQMew=
 =MNG5
 -END PGP SIGNATURE-

Entschuldigung, wenn ich so in den Thread platze, ohne etwas dazu
beizutragen. Aber könntest Du bitte deinen Schlüssel auf einen Keyserver
legen oder unsigniert an die Liste mailen, damit Mutt nicht jedes Mal 
und unverrichteter Dinge eine Internetverbindung aufbaut, um Deinen
nicht vorhandenen Schlüssel zu importieren.

Merci,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche netten flying Pinguin, oder so Bildschirmschoner

2002-02-15 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] [15.02.02 09:32]:
 Naja als Debianer fänd ich fliegende Pinguine oder ähnliches natürlich 
 viel schöner...
 
 Kann mir jemand einen Tip geben?

google mal mit penguin screensaver windows

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt

2002-02-14 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Alexander Duscheleit [EMAIL PROTECTED] [14.02.02 22:00]:
 das mit dem folder-hook war auch meine erste Idee, allerdings haengt
 die Absender-Adresse nicht unbedingt vom Folder ab in dem ich die
 Mail empfange, aber ich werd dann erstmal bei der Loesung bleiben...
 
vielleicht hängt die Absender-Adresse ja vom Empfänger ab, dann könntest
Du es mit send-hook versuchen.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr verstellt sich beim Booten um eine Stunde

2002-02-13 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hallo Gerhard,

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [020213 10:41]:
 Ich habe Chrony installiert. Eigentlich sollte die Zeit ja damit bei der
 Einwahl ins Internet eingestellt werden. Da passiert aber leider nichts.
 
 Wenn ich date;date -u;hwclock --show;hwclock --show --local eingebe erhalte
 ich:
 
 Die Feb 12 15:43:47 MET 2002

thomas@hogwarts:~$ date
Mit Feb 13 13:35:26 CET 2002

 In der /etc/timezone ist Europe/Berlin eingestellt.
 Die /etc/localtime ist auf /usr/share/zoneinfo/MET gelinkt.

bei mir auf - /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin


 In der /etc/default/rcS ist UTC=yes eingestellt.

UTC=no


es dauerte auch bei mir einige Zeit, bis die Uhr richtig anzeigte. Was
ich außerdem gemacht habe, war in der /etc/chrony/chrony.conf presend
einzusetzen, etwa so:

server ntp2.fau.de presend 6 offline

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr verstellt sich beim Booten um eine Stunde

2002-02-13 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hallo Matthias,

* Matthias Warmbold [EMAIL PROTECTED] [020213 16:07]:
  UTC=no
 
 Dann hast du aber ein Problem, mit der Sommer/Winterzeit  Umstellung. 

Aargh. Danke für den Hinweis, hatte ich testweise geändert und nicht
zurückgestellt. Umso ärgerlicher, zumal in /etc/chrony/chrony.conf
rtconutc eingestellt ist.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe

2002-02-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hallo Udo,

* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [020212 08:55]:
 Schon mal diesen Footer, der unter jeder Mail klebt gelesen?

der klebt nur unter Mails, die nicht signiert sind. Und bei mir Dank
eines Procmail-Rezepts nicht mal dort.

;-)
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Petition

2002-02-04 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hallo Bernd,

* Bernd Classen [EMAIL PROTECTED] [020204 11:00]:
 ... und was kommt natürlich:
 
 There was no response. The server could 

Das kommt öfter vor. Da musst Du einfach etwas warten, bis der andere 
die Seite wieder verlassen hat. :)

-- 
Thomas Hümmler 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Petition

2002-02-01 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

Hallo,

* Bernd Classen [EMAIL PROTECTED] [020129 19:47]:
 http://www.bundestux.de/index.html

die Antwort hat, wenn auch etwas hölzern im Ton, nicht lange auf sich 
warten lassen...

http://www.microsoft.com/germany/ms/presseservice/artikel/meldung502356.htm

cu
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)