dist-upgrade will kernel-image entfernen

2006-11-19 Diskussionsfäden Frank Schmaljohann
Tach zusammen,

ich habe unter Sarge das Problem, das bei einem apt-get dist-upgrade das 
kernel-image entfernt werden soll. Das will ich natürlich nicht.
Sechs Pakete sind bei mir als testing vorhanden:

# apt-show-versions | grep testing
libc6-dev/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
mktemp/testing uptodate 1.5-2
libc6/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
unison/testing uptodate 2.13.16-5
tzdata/testing uptodate 2006l-1
locales/testing upgradeable from 2.3.6-15 to 2.3.6.ds1-7


Hier der Output:

# apt-get -s dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  initrd-tools kernel-image-2.6.8-2-386
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  libc6 libc6-dev locales
3 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Remv kernel-image-2.6.8-2-386 (2.6.8-16sarge1 Debian:3.1r4/stable, 
Debian-Security:3.1/stable)
Remv initrd-tools (0.1.81.1 Debian:3.1r4/stable)
Inst libc6-dev [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing) []
Inst libc6 [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6 (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Inst locales [2.3.6-15] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6-dev (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf locales (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)


Irgendwelche Ideen? Oder hab ich ein Verständnisfehler?

Danke,
frank



Re: Kernel-Image

2006-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-14 10:43:21, schrieb Jan Dinger:
 Ok habe man-page gelsen etc. bekomme aber nen schicken Fehler :)
 
 so habe ich es gemacht:
 
 make-kpkg kernel_image --revision=noro-alpha-1.0 --append_to_version 
 noro-alpha-1.0

Versuche es mal mit:

make-kpkg --revision=1.0 --append-to-version=noro-alpha kernel_image


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, habe mein Kernel selber kompiliert. Funktioniert alles wunderbar :). 
Nur habe ich das kleine Porblem wenn den Kernel mit


make-kpkg kernel_image --revision=jan.0.0.1

baue steht dann bei 


uname-a einfach nur die Kernel-version.. :( Wie kann ich das bzw in welche File 
muss das reinschreiben, das bei uname -a meine revision mit angezeigt wird (die 
soll auch in Grub angezeigt werden.)

Ich habe es nach der anleitung gemacht:

http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html

Wenn wer ne bessere oder sogar eventuell eine ausfühlichere Anleitung 
hat wäre ich dankbar.


mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.09.06 09:21:11, Jan Dinger wrote:
 Hi, habe mein Kernel selber kompiliert. Funktioniert alles wunderbar :). Nur 
 habe ich das kleine Porblem wenn den Kernel mit
 
 make-kpkg kernel_image --revision=jan.0.0.1
 
 baue steht dann bei 
 uname-a einfach nur die Kernel-version.. :( Wie kann ich das bzw in welche 
 File 
 muss das reinschreiben, das bei uname -a meine revision mit angezeigt wird 
 (die 
 soll auch in Grub angezeigt werden.)

Benutze --append-to-version

Andreas

-- 
You have taken yourself too seriously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Jan Dinger

Ok habe man-page gelsen etc. bekomme aber nen schicken Fehler :)

so habe ich es gemacht:

make-kpkg kernel_image --revision=noro-alpha-1.0 --append_to_version 
noro-alpha-1.0


Fehler:

== making stamp-configure-indep because of  ==
== making target configure-indep [new prereqs: 
stamp-configure-indep]==

== making stamp-configure because of  ==
Problems ecountered with the version number noro-alpha-1.0.
The upstream version noro-alpha does not contain a digit

Please re-read the README file and try again.
exit 2
make: *** [sanity_check] Error 2

was ist ein oder eine digit?

Danke für die Hilfe.

Benutze --append-to-version

Andreas

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Dinger:
 
 Problems ecountered with the version number noro-alpha-1.0.
 The upstream version noro-alpha does not contain a digit
 
 Please re-read the README file and try again.
 exit 2
 make: *** [sanity_check] Error 2
 
 was ist ein oder eine digit?

Eine Ziffer (siehe zB dict.leo.org oder ein Wörterbuch Deiner Wahl). Ich
denke, make-kpkg hat ein Problem mit Deinen zwei Bindestrichen
(upstream version nora-alpha, statt nora-alpha-1.0). Aus optischen
Gründen bietet es sich IIRC auch an, diesen String mit einem Bindestrich
zu beginnen, als bspw. -noro.alpha.1.

J.
-- 
My drug of choice is self-pity.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unterschied zwischen kernel-image-2.6.8-2-i386 und kernel-image-2.6.8-3-i386?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-31 16:57:32, schrieb Friedhelm Usenet Waitzmann:
 Hallo Experten,
 
 was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden genannten
 Kernel-Images? Die Einträge im Packages-Index unterscheiden sich nur
 durch den Package-Namen und sie werden ja auch aus demselben
 Source-Paket kernel-image-2.6.8-i386 erzeugt.

Das 2 auf 3 bedeutet eine Veränderung der ABI.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unterschied zwischen kernel-image-2.6.8-2-i386 und kernel-image-2.6.8-3-i386?

2006-07-31 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Hallo Experten,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden genannten
Kernel-Images? Die Einträge im Packages-Index unterscheiden sich nur
durch den Package-Namen und sie werden ja auch aus demselben
Source-Paket kernel-image-2.6.8-i386 erzeugt.

-- 
Bitte in die Adressierung auch meinen |Please put my full name also into
Vor- u. Nachnamen stellen z.B.|the recipient like
Friedhelm Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Friedhelm Waitzmann) [EMAIL 
PROTECTED],
Waitzmann, Friedhelm [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied zwischen kernel-image-2.6.8-2-i386 und kernel-image-2.6.8-3-i386?

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:57:32, Friedhelm Usenet Waitzmann wrote:

Netter Name ;-)

 was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden genannten
 Kernel-Images? Die Einträge im Packages-Index unterscheiden sich nur
 durch den Package-Namen und sie werden ja auch aus demselben
 Source-Paket kernel-image-2.6.8-i386 erzeugt.

Schau einfach ins changelog, da steht's drin. Selbes Source-Paket
bedeutet ja nicht dass sich da nichts geaendert hat...

Andreas

-- 
You should go home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Stefan Mahrhold
Hallo!

Ich habe bemerkt, dass Sarge in 3.1r2 ein neues kernel-image bekommt
(2.6.8-3 statt 2.6.8-2). Wo kann ich nachlesen, was sich dort
geändert hat, denn immerhin scheinen mit dem 2.6.8 jetzt USB-
Tastaturen zu funktionieren...

Gruß,
Stefan



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Sonntag, 16. Juli 2006 13:23 schrieb Stefan Mahrhold:
 Hallo!

 Ich habe bemerkt, dass Sarge in 3.1r2 ein neues kernel-image bekommt
 (2.6.8-3 statt 2.6.8-2). Wo kann ich nachlesen, was sich dort
 geändert hat, denn immerhin scheinen mit dem 2.6.8 jetzt USB-
 Tastaturen zu funktionieren...

bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter /usr/share/doc/paketname/ ein 
changelog. (Meistens changelog.Debian.gz).
Lies einfach nach.
Btw. ich würde auch einen Blick auf das enstspr. source-Paket werfen.
Btw(2). Wahrscheinlich möchtest du auch / oder einen Blick auf 
http://www.debian.org/security/2006/dsa-1103 werfen.

Keep miling
yanosz



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Stefan Mahrhold
Moin!

Am 16 Jul 2006 um 13:43 hat Jan Luehr geschrieben:
 bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter
 /usr/share/doc/paketname/ ein changelog. (Meistens
 changelog.Debian.gz). Lies einfach nach.

Ja, das werde ich mal machen. Allerdings war das mit den USB-
Tastaturen natürlich doch ein Fehlalarm. Die funktionieren immer noch
nicht. Jetzt würde ich also doch gerne noch ein Mal versuchen, einen
neuen Kernel zu kompilieren, obwohl ich das noch nie wirklich
hinbekommen habe! Ich möchte make-kpkg benutzen, weil mir das noch am
einfachsten erscheint. Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer
höheren Kernel-Version als 2.6.8 dran? Also habe ich in
/etc/apt/sources.list Repositories für Etch eingetragen (obwohl ich
aber bei Sarge bleiben will). Ein apt-get install linux-source
(kernel-source Pakete gibt es wohl nicht mehr) möchte mir im Prinzip
nun die Kernel-Quellen für 2.6.15 installieren, was ja OK wäre, wenn
es nicht gleichzeitig meine beiden kernel-images 2.6.8-2 und 2.6.8-3
deinstallieren wollen würde. Was wenn beim Kompilieren irgendetwas
schief geht? Dann kann ich gar nicht mehr booten. Ich dachte immer,
man könnte unter einer gegebenen Debian-Version z.B. Sarge im Prinzip
jede Kernel-Version kompilieren/betreiben. Wie gehe ich den nun in
diesem Fall korrekt vor

Gruß,
Stefan




Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Harald Gutmann

Stefan Mahrhold schrieb:

Moin!

Am 16 Jul 2006 um 13:43 hat Jan Luehr geschrieben:
  

bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter
/usr/share/doc/paketname/ ein changelog. (Meistens
changelog.Debian.gz). Lies einfach nach.



Ja, das werde ich mal machen. Allerdings war das mit den USB-
Tastaturen natürlich doch ein Fehlalarm. Die funktionieren immer noch 
nicht. Jetzt würde ich also doch gerne noch ein Mal versuchen, einen 
neuen Kernel zu kompilieren, obwohl ich das noch nie wirklich 
hinbekommen habe! Ich möchte make-kpkg benutzen, weil mir das noch am 
einfachsten erscheint. Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer 
höheren Kernel-Version als 2.6.8 dran? Also habe ich in 
/etc/apt/sources.list Repositories für Etch eingetragen (obwohl ich 
aber bei Sarge bleiben will). Ein apt-get install linux-source 
(kernel-source Pakete gibt es wohl nicht mehr) möchte mir im Prinzip 
nun die Kernel-Quellen für 2.6.15 installieren, was ja OK wäre, wenn 
es nicht gleichzeitig meine beiden kernel-images 2.6.8-2 und 2.6.8-3 
deinstallieren wollen würde. Was wenn beim Kompilieren irgendetwas 
schief geht? Dann kann ich gar nicht mehr booten. Ich dachte immer, 
man könnte unter einer gegebenen Debian-Version z.B. Sarge im Prinzip 
jede Kernel-Version kompilieren/betreiben. Wie gehe ich den nun in 
diesem Fall korrekt vor


Gruß,
Stefan
  


also hierzu ein paar statements:

wie das unter debian mit den kernel sources aussieht weiß ich nicht, da 
ich immer fertige kernel nutze.

warum installierst du dir nicht einfach den aktuellen testing kernel?

wenn du etch in die sources.list eingetragen hast, und dein system auf 
sarge behalten willst ist es wichtig, dass du die option default release 
option in der apt.conf setzt, da du sonst beim installieren neuer 
software bzw updaten die etch pakete installierst. der eintrag steht in 
der /etc/apt/apt.conf und nennt sich APT::*Default*-Release stable.


danach kannst du mit apt-get install -t testing ein einzelnes paket aus 
testing installieren.


wenn du noch nie selber einen kernel gebacken hast, ist es sicher die 
einfachere lösung ein fertiges kernel image zu nutzen, denn es daueret 
ein weilchen bis man weiß, welche optionen man in seinem kernel braucht, 
dass er auch wirklich bootet und die ganze hardware funktioniert.


falls du wirklich selber backen willst (und es vorher noch nicht gemacht 
hast), würde ich dir empfehlen, dass du die config vom laufenden kernel 
aus dem /boot einfach übernimmst, indem du sie als .config im linux 
source ordner speicherst, dananch irgend ein make 
oldconfig/menuconfig/xchonfig aufrufen.



mfg harald



  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Stefan Mahrhold
Hallo!

Am 16 Jul 2006 um 15:49 hat Harald Gutmann geschrieben:
 also hierzu ein paar statements:

Vielen Dank!

 wie das unter debian mit den kernel sources aussieht weiß ich nicht,
 da ich immer fertige kernel nutze. warum installierst du dir nicht
 einfach den aktuellen testing kernel?

Ich hätte, um ehrlich zu sein, nicht erwartet, dass soetwas jemals
funktionieren könnte ;-).

 wenn du etch in die sources.list eingetragen hast, und dein system auf
 sarge behalten willst ist es wichtig, dass du die option default
 release option in der apt.conf setzt, da du sonst beim installieren
 neuer software bzw updaten die etch pakete installierst. der eintrag
 steht in der /etc/apt/apt.conf und nennt sich APT::*Default*-Release
 stable.

Das hört sich gut an, nur leider gibt es bei Debian - Sarge wohl
keine /etc/apt/apt.conf. Ich habe an der gleichen Stelle nur eine
70debconf. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mir für diesen
Fall die apt.conf aus /usr/share/doc/apt/examples/ kopieren kann?

 danach kannst du mit apt-get install -t testing ein einzelnes paket
 aus testing installieren.

Also zum Beispiel linux-image-2.6.15 oder aber linux-source-2.6.15?
Und Du bist Dir sicher, dass apt-get dann nicht wieder meine beiden
vorhandenen Kernel-Images löschen will?

 wenn du noch nie selber einen kernel gebacken hast, ist es sicher die
 einfachere lösung ein fertiges kernel image zu nutzen, denn es daueret
 ein weilchen bis man weiß, welche optionen man in seinem kernel
 braucht, dass er auch wirklich bootet und die ganze hardware
 funktioniert.

Ich würde es aber tatsächlich ganz gerne auch irgendwann einmal
lernen! Linux-Profis werfen Anfängern ja ganz gerne mal vor, dass sie
zu faul zum Suchen seien. Aber alle Beispiele, die ich je über das
Kompilieren des Kernels unter Debian gefunden habe, laden immer nur
die zur installierten Version passenden Kernel-Quellen herunter
(sprich 2.6.8 für Sarge) um daraus einen anders konfigurierten Kernel
zu basteln. Wie man korrekt an eine höhere Version der Quellen kommt,
die ja niemals Teil der stable-Distribution werden, steht dort
meistens nicht.

 falls du wirklich selber backen willst (und es vorher noch nicht
 gemacht hast), würde ich dir empfehlen, dass du die config vom
 laufenden kernel aus dem /boot einfach übernimmst, indem du sie als
 .config im linux source ordner speicherst, dananch irgend ein make
 oldconfig/menuconfig/xchonfig aufrufen.

Ja, das mit der .config-Datei kannte ich eigentlich schon, wobei
meiner spärlichen Erfahrung nach die .config-Datei des 2.6.8 Kernels
nicht kompatibel zur der höherer Version ist. Aber ich denke ich
versuche das jetzt mal so.

frust
Von einem produktiven Debian-System bin ich sowieso noch weit
entfernt, weil ich mich erdreistet habe, eine USB-Tastatur zu
besitzen...
/frust

Gruß,
Stefan



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 16. Juli 2006 15:28 schrieb Stefan Mahrhold:
 Moin!

 Am 16 Jul 2006 um 13:43 hat Jan Luehr geschrieben:
  bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter
  /usr/share/doc/paketname/ ein changelog. (Meistens
  changelog.Debian.gz). Lies einfach nach.

 Ja, das werde ich mal machen. Allerdings war das mit den USB-
 Tastaturen natürlich doch ein Fehlalarm. Die funktionieren immer noch
 nicht. Jetzt würde ich also doch gerne noch ein Mal versuchen, einen
 neuen Kernel zu kompilieren, obwohl ich das noch nie wirklich
 hinbekommen habe! Ich möchte make-kpkg benutzen, weil mir das noch am
 einfachsten erscheint. Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer
 höheren Kernel-Version als 2.6.8 dran? Also habe ich in
 /etc/apt/sources.list Repositories für Etch eingetragen (obwohl ich
 aber bei Sarge bleiben will). 

apt-cache search kernel-source zeigt dir alle installierbaren 
kernel-source-Pakete - und ja, die gibt's.

Keep smiling
yanosz



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Sonntag, 16. Juli 2006 15:28 schrieb Stefan Mahrhold:
  Moin!
 
  Am 16 Jul 2006 um 13:43 hat Jan Luehr geschrieben:
   bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter
   /usr/share/doc/paketname/ ein changelog. (Meistens
   changelog.Debian.gz). Lies einfach nach.
 
  Ja, das werde ich mal machen. Allerdings war das mit den USB-
  Tastaturen natürlich doch ein Fehlalarm. Die funktionieren immer noch
  nicht. Jetzt würde ich also doch gerne noch ein Mal versuchen, einen
  neuen Kernel zu kompilieren, obwohl ich das noch nie wirklich
  hinbekommen habe! Ich möchte make-kpkg benutzen, weil mir das noch am
  einfachsten erscheint. Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer
  höheren Kernel-Version als 2.6.8 dran? Also habe ich in
  /etc/apt/sources.list Repositories für Etch eingetragen (obwohl ich
  aber bei Sarge bleiben will). 
 
 apt-cache search kernel-source zeigt dir alle installierbaren 
 kernel-source-Pakete - und ja, die gibt's.

Wenn er eine höhere Version als 2.6.8 sucht wäre
$ apt-cache search linux-source 
angebrachter, der Paketname hat sich  in den höheren Versionen geändert.

Gruss
Jens



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Stefan Mahrhold
Hallo!

Am 16 Jul 2006 um 16:29 hat Jan Luehr geschrieben:
 apt-cache search kernel-source zeigt dir alle installierbaren
 kernel-source-Pakete - und ja, die gibt's.

Mit Etch in /etc/apt/sources.list? Also apt-cache search kernel-
source zeigt dann überhaupt _nur_ 2.6.8 (und noch einen 2.2 und einen
2.4) an. Vielleicht meinst Du linux-source, dann wird 2.6.15
angezeigt (aktueller Kernel aus Etch) mit dem Problem, dass apt-get
bei der Installation dann meine beiden kernel-images 2.6.8-2 und
2.6.8-3 deinstallieren will und ich bis auf weiteres gar keine Kernel
mehr installiert habe. Achtung: Es geht mir um eine _höhere_ Kernel-
Version als 2.6.8. Eine die so dermaßen fortschrittlich ist, dass sie
sogar mit USB-Tastaturen umgehen kann ;-).

 Keep smiling

Wenn's so einfach wäre ;-).

Gruß,
Stefan



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 16 Juli 2006 15:28 schrieb Stefan Mahrhold:
 nicht. Jetzt würde ich also doch gerne noch ein Mal versuchen, einen
 neuen Kernel zu kompilieren, obwohl ich das noch nie wirklich
 hinbekommen habe! Ich möchte make-kpkg benutzen, weil mir das noch am
 einfachsten erscheint.

Gute Idee ;)

 Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer höheren Kernel-Version als
 2.6.8 dran?

Debian Paket oder tar.gz von www.kernel.org

 Also habe ich in /etc/apt/sources.list Repositories für Etch
 eingetragen (obwohl ich aber bei Sarge bleiben will).

Dann solltest Du wissen wie Pinning funktioniert, damit Du nicht nachher 
noch mehr Etch-Zeug auf deiner Kiste hast, als Dir lieb ist.

 Ein apt-get install linux-source (kernel-source Pakete gibt es wohl
 nicht mehr) möchte mir im Prinzip nun die Kernel-Quellen für 2.6.15
 installieren,

Das ist der neueste Kernel in Etch ja.

 was ja OK wäre, wenn es nicht gleichzeitig meine beiden kernel-images
 2.6.8-2 und 2.6.8-3 deinstallieren wollen würde.

Das liegt dann vermutlich daran, das er Dir auch ein neues Kernel-Image 
verpassen will...

 Was wenn beim Kompilieren irgendetwas schief geht? Dann kann ich gar
 nicht mehr booten.

Genau.

 Ich dachte immer, man könnte unter einer gegebenen Debian-Version z.B.
 Sarge im Prinzip jede Kernel-Version kompilieren/betreiben.

Ja.

 Wie gehe ich den nun in diesem Fall korrekt vor

Nur das neue Kernel-Source-Paket holen (ohne etwas zu deinstallieren) 
oder gleich den aktuellsten Kernel von www.kernel.org holen und den 
verwenden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.07.06 15:28:34, Stefan Mahrhold wrote:
 Am 16 Jul 2006 um 13:43 hat Jan Luehr geschrieben:
  bei nahezu jedem Debianpaket befindet sich unter
  /usr/share/doc/paketname/ ein changelog. (Meistens
  changelog.Debian.gz). Lies einfach nach.
 
 Ja, das werde ich mal machen. Allerdings war das mit den USB-
 Tastaturen natürlich doch ein Fehlalarm. Die funktionieren immer noch
 nicht.

Da moechte ich mal zwischenstellen: _Deine_ USB-Tastatur funktioniert
nicht. Ich hab 2 verschiedene die auch mit Kernel 2.6.4 (da hab ich das
erste Mal 2.6er Kernel benutzt) schon funktioniert haben. Waere wohl
auch schon laenger aufgefallen wenn der Sarge-Kernel keinerlei
USB-Tastaturen unterstuetzt, schliesslich sitzen ja doch einige Leute
vor so einem Teil, denke ich.

 einfachsten erscheint. Wie komme ich jetzt an die Sourcen einer
 höheren Kernel-Version als 2.6.8 dran?

www.kernel.org

 Also habe ich in /etc/apt/sources.list Repositories für Etch
 eingetragen (obwohl ich aber bei Sarge bleiben will). Ein apt-get
 install linux-source (kernel-source Pakete gibt es wohl nicht mehr)
 möchte mir im Prinzip nun die Kernel-Quellen für 2.6.15 installieren,
 was ja OK wäre, wenn es nicht gleichzeitig meine beiden kernel-images
 2.6.8-2 und 2.6.8-3 deinstallieren wollen würde. Was wenn beim
 Kompilieren irgendetwas schief geht? Dann kann ich gar nicht mehr
 booten. Ich dachte immer, man könnte unter einer gegebenen
 Debian-Version z.B. Sarge im Prinzip jede Kernel-Version
 kompilieren/betreiben. Wie gehe ich den nun in diesem Fall korrekt
 vor

Bei einem so neuen Kernel brauchst du u.U. auch ein neueres udev. Warum
installierst du nicht einfach nen Kernel von www.backports.org? Und
nimmst das udev von dort, ist bestimmt einfacher und schneller.

Andreas

-- 
Don't look now, but there is a multi-legged creature on your shoulder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.8-2 vs. kernel-image-2.6.8-3

2006-07-16 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,


  wie das unter debian mit den kernel sources aussieht weiß ich nicht,
  da ich immer fertige kernel nutze. warum installierst du dir nicht
  einfach den aktuellen testing kernel?
 
 Ich hätte, um ehrlich zu sein, nicht erwartet, dass soetwas jemals 
 funktionieren könnte ;-).

Meine Empfehlung hier, wenn du sarge nutzt: http://backports.org

  wenn du etch in die sources.list eingetragen hast, und dein system auf
  sarge behalten willst ist es wichtig, dass du die option default
  release option in der apt.conf setzt, da du sonst beim installieren
  neuer software bzw updaten die etch pakete installierst. der eintrag
  steht in der /etc/apt/apt.conf und nennt sich APT::*Default*-Release
  stable.

Supi, Pinning für einen Anfänger. Das macht Spaß, besonders weil ein
Kernel ziemliche Abhängigkeiten mit sich zieht, z.B. gibt es die
initrd-tools nicht mehr, dann muss dies gezogen werden und jenes
dafür... testing-unstable Mischung ist noch machbar, aber eine Mischung
aus einem 1,5 Jahre alten System (stable) und einem recht aktuellen
(testing) gestaltet sich schwierig. Ich habe dies übrigens auch schon
gemacht gehabt, deswegen kritisiere ich das auch so extrem. Man muss
Ahnung davon haben.

 Das hört sich gut an, nur leider gibt es bei Debian - Sarge wohl  
 keine /etc/apt/apt.conf. Ich habe an der gleichen Stelle nur eine 
 70debconf. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich mir für diesen 
 Fall die apt.conf aus /usr/share/doc/apt/examples/ kopieren kann?

Die /etc/apt/apt.conf wird nie erstellt.

  danach kannst du mit apt-get install -t testing ein einzelnes paket
  aus testing installieren.
 
 Also zum Beispiel linux-image-2.6.15 oder aber linux-source-2.6.15? 
 Und Du bist Dir sicher, dass apt-get dann nicht wieder meine beiden 
 vorhandenen Kernel-Images löschen will?

Du kannst beliebig viele Kernel Images haben, die dürfen dann nur nicht
gleich heißen und deine Partition muss es hergeben ;)

 Ich würde es aber tatsächlich ganz gerne auch irgendwann einmal 
 lernen! Linux-Profis werfen Anfängern ja ganz gerne mal vor, dass sie 
 zu faul zum Suchen seien. Aber alle Beispiele, die ich je über das 
 Kompilieren des Kernels unter Debian gefunden habe, laden immer nur 
 die zur installierten Version passenden Kernel-Quellen herunter 
 (sprich 2.6.8 für Sarge) um daraus einen anders konfigurierten Kernel 
 zu basteln. Wie man korrekt an eine höhere Version der Quellen kommt, 
 die ja niemals Teil der stable-Distribution werden, steht dort 
 meistens nicht.

Brauchst du eigentlich auch nicht, weil dies analog ist. Du ziehst dir
einfach die Sourcen und machst im Verzeichnis genau dasselbe ;)
Übrigens dieser Link hier ist immernoch Klasse:
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLinuxKernel

Ein klein wenig veraltet, aber die Prozedur hat sich nahezu nicht
verändert.

 frust
 Von einem produktiven Debian-System bin ich sowieso noch weit 
 entfernt, weil ich mich erdreistet habe, eine USB-Tastatur zu 
 besitzen...
 /frust

Also das Ding mit der USB-Tastatur verstehe ich nicht, habe ich da was
verpennt? Eigentlich sollte mit HID (Humand Interfaces Devices?) doch
schon alles notwendige im Kernel drin sein. Ich habe hier meine einfache
Cherry (leider ohne Linux-Keys) und einen PS/2 Anschluss dafür, das
reicht für nahezu alle Aufgaben.

cheers
  Pudding im Kühlschrank


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


kernel-image mit speedstepping

2006-02-13 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Gibts irgendwo ein Kernel-Image mit eingestellten Speedstepping, den ich nur 
noch mit dkpg -i installieren brauch? 

http://www.backports.org/package.php?search=kernel

Haben zwar alle schöne Namenaber mehr auch nicht ;)! Ist da vl. einer für 
mich dabei?

Auf selber kompilieren hab ich kein bock :/!


Tschau
Sandro



Re: kernel-image mit speedstepping

2006-02-13 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sandro Frenzel wrote:
 Gibts irgendwo ein Kernel-Image mit eingestellten Speedstepping, den
 ich nur noch mit dkpg -i installieren brauch? 
 
 http://www.backports.org/package.php?search=kernel
 
 Haben zwar alle schöne Namenaber mehr auch nicht ;)! Ist da vl.
 einer für mich dabei?

Haben alle aktuellen Kernel-Images von Debian als Modul mit bei, das
gilt natuerlich auch fuer die Pakete von backports.org.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image mit speedstepping

2006-02-13 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 13 Februar 2006 20:13 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Sandro Frenzel wrote:
 
  http://www.backports.org/package.php?search=kernel
 
  Haben zwar alle schöne Namenaber mehr auch nicht ;)! Ist da vl.
  einer für mich dabei?

 Haben alle aktuellen Kernel-Images von Debian als Modul mit bei, das
 gilt natuerlich auch fuer die Pakete von backports.org.

 Norbert

Mhhaber AFAIK muss man die Fest in den Kernel einkompiliert haben, sonst 
machen cpudyn oder cpufreq Probleme. Also zumindest hab ich das meines 
Erachtens bei vorherigen Speedstepping-Installationen beim Kernel-Bau so 
gemacht (und so stand es auch in diversen How-Tos). Oder bin ich da falsch?


Sandro



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-18 Diskussionsfäden Alexander Krogloth

mahlzeit

 uname -r
 2.4.31
naja ich vermute mal du hast den 2.4.31er kernel laufen - der 2.4.27er
ist aber installiert - wird aber nicht gebootet, also so ist das
zumindest bei mir ...

 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)
einfach ignorieren und schaun das der 2.4.31 auch ordentlich gebootet
wird dann is alles O.K.

mfg 

--aleex


-- 
xx
x Alexander Krogloth / [EMAIL PROTECTED] / http://www.krogloth.de  x
xx


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-15 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 14 Dec 2005 22:18:29 +0100
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Das erledigt idR. apt/dpkg fuer dich. Damit
  hier (wenn du dich entschliesst den Update zu machen) nicht's
  schiefgeht, schau dir die betreffende Config noch mal an und fuehre
  lilo oder grub nochmal aus.
 
 mit lilo hab ich schon Erfahrung. Mit grub noch nicht.
 Wie ist denn da der/die Befehl(e)?
 Hauptsache, das System bootet nicht von selbst. ;)

Kurz erklärt:

# grub
grub root (hd0,1)
grub setup (hd0)
grub quit

Länger erklärt:

Mit grub landest Du quasi in der Shell von grub.

grub

Dort gibst Du dann (z.B.) ein: root (hd0,1)

hd0,1 entspricht in dem Fall hda2. Und dort liegt in unserem Beispiel
die BOOT-Partition.
Wenn /boot also auf hda1 liegt wäre hd0,0 richtig, usw.

Anschließend schreibt ein setup (hd0) den MBR (in dem Fall auf hda).
-- 
Best regards...
Ace



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-15 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (15.12.2005/10:33 Uhr) schrieb Ace Dahlmann ([EMAIL PROTECTED]),

 On Wed, 14 Dec 2005 22:18:29 +0100
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mit lilo hab ich schon Erfahrung. Mit grub noch nicht.
 Wie ist denn da der/die Befehl(e)?
 Hauptsache, das System bootet nicht von selbst. ;)

 Kurz erklaert:

 # grub
grub root (hd0,1)
grub setup (hd0)
grub quit

 Laenger erklaert:

 Mit grub landest Du quasi in der Shell von grub.

grub

 Dort gibst Du dann (z.B.) ein: root (hd0,1)

 hd0,1 entspricht in dem Fall hda2. Und dort liegt in unserem Beispiel
 die BOOT-Partition.
 Wenn /boot also auf hda1 liegt waere hd0,0 richtig, usw.

 Anschließend schreibt ein setup (hd0) den MBR (in dem Fall auf hda).


danke. :)


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
Das Verhältnis von Mann und Weib ist kein anderes als das 
von Subjekt und Objekt. Der Mann ist das Etwas, das Weib 
ist das Nichts. (Otto Weininger, Schüler Schopenhauers)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heute (15.12.2005/00:09 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heute (14.12.2005/22:24 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

 Noe.

 Du hast offenbar 2 kernel installiert. 
 1) kernel-image-2.4.27 
 2) einen 2.4.31 

 Keine ahnung, woher Du Letzteren hast

 war schon so. Ist ein Webserver

 Kannste herausfinden, ob das als Paket installiert ist, oder einfach
 nur als blanker kernel?

 dpkg -l | grep -i kernel-image | grep ii

 dpkg -l | grep -i kernel-image | grep ii
 ii  kernel-image-2 2.4.27-10sarge Linux kernel image for version 2.4.27 on 386

Dann ist Dein 2.4.31 gar icht als kernel-image, also als debian Paket
- installiert worden. Das ist unschön.

Das heiusst, jemend hat ihn auf dem nicht debian way compiliert, und
dann selber im GRUB eingetragen. Es war ein angemieteter Webserver, oder?

Keine Ahung, ob es dann ratsam ist, den debian Kernel zu
deinstallieren. Meiner meinung nach, sollte das gehen, prüfe aber, was
mit der GRUB-Config passiert.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User,

ich bin etwas unsicher. Ich habe den

uname -r
2.4.31

Kernel. Jetzt sagt das Upgrade

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  kernel-image-2.4.27-2-386
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
Debian-Security:3.1/stable)
Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)

Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
besser auf hold setzen?


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
Es stört mich nicht, was meine Minister sagen,
solange sie tun, was ich ihnen sage.
(Magaret Thatcher, brit. Politikerin)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 21:12:18 +0100):
 Hallo und Guten Abend Debian-User,

hi,

 ich bin etwas unsicher. Ich habe den
 
 uname -r
 2.4.31
 
 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade
 
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   kernel-image-2.4.27-2-386
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)

2.4.27-2 != 2.4.27-10 ..da neuer, wird er upgedatet.

Noch dazu kommt das update aus security, was auf einen securityfix
hindeutet. 

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

Nachdem du in deinem bootloader den 2.4.31 als default (vermutlich
neben den 2.4.27) hast, wird dieser auch in Zukunft gebootet. Das
Update betrifft diesen nicht.

Vermutlich wird dein bootloader (grub oder lilo oder ..) nach dem
update neu geschrieben. Das erledigt idR. apt/dpkg fuer dich. Damit
hier (wenn du dich entschliesst den Update zu machen) nicht's
schiefgeht, schau dir die betreffende Config noch mal an und fuehre
lilo oder grub nochmal aus.

Um den kernel 2.4.27-2 zu behalten kannst du ihn hold setzen, ja.

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 21:12:18, Jim Knuth wrote:
 Hallo und Guten Abend Debian-User,
 
 ich bin etwas unsicher. Ich habe den
 
 uname -r
 2.4.31
 
 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade
 
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   kernel-image-2.4.27-2-386
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)
 
 Wie geht das zusammen? 

?? Du bist dir schon bewusst das du mehrere Kernel (-image-Pakete)
gleichzeitig installiert haben kannst oder? Ich vermute Sarge's default
2.4er ist 2.4.27, demzufolge wurde bei der Installation das o.g.
kernel-image-Paket installiert.

 Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386 besser auf hold setzen?

Wozu.

Andreas

-- 
Your sister swims out to meet troop ships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (14.12.2005/22:02 Uhr) schrieb Richard Mittendorfer ([EMAIL PROTECTED]),

 Also sprach Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 21:12:18 +0100):

 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   kernel-image-2.4.27-2-386
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)

 2.4.27-2 != 2.4.27-10 ..da neuer, wird er upgedatet.

 Noch dazu kommt das update aus security, was auf einen securityfix
 hindeutet. 

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

 Nachdem du in deinem bootloader den 2.4.31 als default (vermutlich
 neben den 2.4.27) hast

ja, ist als erster in der menu.lst

 Vermutlich wird dein bootloader (grub

ja, grub

 Das erledigt idR. apt/dpkg fuer dich. Damit
 hier (wenn du dich entschliesst den Update zu machen) nicht's
 schiefgeht, schau dir die betreffende Config noch mal an und fuehre
 lilo oder grub nochmal aus.

mit lilo hab ich schon Erfahrung. Mit grub noch nicht.
Wie ist denn da der/die Befehl(e)?
Hauptsache, das System bootet nicht von selbst. ;)

 Um den kernel 2.4.27-2 zu behalten kannst du ihn hold setzen, ja.

 sl ritch

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
Konsequenz erfordert, heute genau so unwissend zu sein wie 
vor einem Jahr (Bernard Berenson)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo und Guten Abend Debian-User,

 ich bin etwas unsicher. Ich habe den

 uname -r
 2.4.31

 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade

 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   kernel-image-2.4.27-2-386
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

Nö.

Du hast offenbar 2 kernel installiert. 
1) kernel-image-2.4.27 
2) einen 2.4.31 

Keine ahnung, woher Du Letzteren hast, entweder selber kompiliert,
oder aus SID, oder vielleicht vom freundlichen debianer nebenan,
oder.. oder.. oder..

Kannst ja mal beim boot das Bootmenü aufrufen, da sollten beide zu
sehen sein (bei LILO geht das mit Festhalten der SHIFT Taste, bei GRUB
weiss ich es nicht).

Der Kernel, der anscheinend eh nicht gebootet wird, nämlich
kernel-image-2.4.27 wird jetzt erneuert, das heisst, für Dich ändert
sich nichts. 

Wenn Du den gar nicht benötigst kannste kernel-image-2.4.27 auch
deinstallieren. 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 22:18:29 +0100):
 Heute (14.12.2005/22:02 Uhr) schrieb Richard Mittendorfer ([EMAIL PROTECTED]),
 [...]
  Vermutlich wird dein bootloader (grub
 
 ja, grub
 
  Das erledigt idR. apt/dpkg fuer dich. Damit
  hier (wenn du dich entschliesst den Update zu machen) nicht's
  schiefgeht, schau dir die betreffende Config noch mal an und fuehre
  lilo oder grub nochmal aus.
 
 mit lilo hab ich schon Erfahrung. Mit grub noch nicht.
 Wie ist denn da der/die Befehl(e)?
 Hauptsache, das System bootet nicht von selbst. ;)

hab grab auch nicht probiert. Jemand anders weiss das sicher. zB. man ;)

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (14.12.2005/22:24 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

 Noe.

 Du hast offenbar 2 kernel installiert. 
 1) kernel-image-2.4.27 
 2) einen 2.4.31 

 Keine ahnung, woher Du Letzteren hast

war schon so. Ist ein Webserver

 Kannst ja mal beim boot das Bootmenue aufrufen

nee, kann ich nicht. ;) s.o.

 Heino

ok. Danke. Das ging ja (Debian like) prima

--snip
The directory /lib/modules/2.4.27-2-386 still exists. Continuing as directed.
Entpacke Ersatz für kernel-image-2.4.27-2-386 ...
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
Testing for an existing GRUB menu.list file... found: /boot/grub/menu.lst .
Searching for splash image... none found, skipping...
Found kernel: /vmlinuz-2.4.31
Found kernel: /vmlinuz-2.4.27-2-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

Richte kernel-image-2.4.27-2-386 ein (2.4.27-10sarge1) ...
Not touching initrd symlinks since we are being reinstalled (2.4.27-10)
Not updating image symbolic links since we are being updated (2.4.27-10)
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub .
Testing for an existing GRUB menu.list file... found: /boot/grub/menu.lst .
Searching for splash image... none found, skipping...
Found kernel: /vmlinuz-2.4.31
Found kernel: /vmlinuz-2.4.27-2-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done
--snap


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
Assembler ist eine Methode, Programme, die zu langsam 
laufen,
so umzuschreiben, dass sie überhaupt nicht mehr laufen.
(Alte Programmiererweisheit)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heute (14.12.2005/22:24 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

 Noe.

 Du hast offenbar 2 kernel installiert. 
 1) kernel-image-2.4.27 
 2) einen 2.4.31 

 Keine ahnung, woher Du Letzteren hast

 war schon so. Ist ein Webserver

Kannste herausfinden, ob das als Paket installiert ist, oder einfach
nur als blanker kernel?

dpkg -l | grep -i kernel-image | grep ii

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (15.12.2005/00:09 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heute (14.12.2005/22:24 Uhr) schrieb Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]),

 Wie geht das zusammen? Soll ich das kernel-image-2.4.27-2-386
 besser auf hold setzen?

 Noe.

 Du hast offenbar 2 kernel installiert. 
 1) kernel-image-2.4.27 
 2) einen 2.4.31 

 Keine ahnung, woher Du Letzteren hast

 war schon so. Ist ein Webserver

 Kannste herausfinden, ob das als Paket installiert ist, oder einfach
 nur als blanker kernel?

 dpkg -l | grep -i kernel-image | grep ii

dpkg -l | grep -i kernel-image | grep ii
ii  kernel-image-2 2.4.27-10sarge Linux kernel image for version 2.4.27 on 386

 Heino


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867 - VoIP: +49 (0) 322 212 044 67
 Key ID: 0x1F78066F
--
Zufalls-Zitat
--
Ein Kompromiß, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu 
teilen,
daß jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.
(Ludwig Erhard, dt. Politiker, 1897-1977)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1322 Build 6450  14.12.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-04 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am So 03.07.2005 20:33 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

[...]
  Danke für den Tip funktioniert leider nicht. Nach anlegen des Links
  erhalte ich die Fehlermeldung:
 
  HOSTLD scripts/genksyms/genksyms
  CC scripts/mod/empty.o
  scripts/mod/empty.c:1: error: code model `kernel' not supported in
  the
  32 bit mode
  make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 1
  make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
  make[1]: *** [scripts] Error 2
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
  make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2

  Ich habe im Web einen Hinweis gefunden dass wenn man unter
  32Bit-Linux
  einen 64Bit-Kernel bauen möchte man einen gcc braucht der als
  Cross-Compiler arbeitet und der gcc von Debian-Sarge würde genau das
  nicht tun.

 Dann boote doch dein 64-Bit-System und kompiliere den Kernel da, wo
 ist
 das Problem?

Ähh, ich habe kein 64Bit-OS das ich booten könnte. Ich habe Debian-Sarge
installiert und anschließende wie apt den kernel 2.6.8-11-amd64-k8
installiert und wollte nun diesen Kernel anpassen und als das nicht ging
habe ich mir die Sourcen von Kernel.org gezogen (2.6.12).

Viele Grüße
Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Knoppix Kaotix  gibts beide 64 biter.

Booten debstrap machen fertig.
Das Howto dazu ist klasse.
Evtl eine kleine Platte temporär anklemmen darauf den amd64 installer 
loslassen, neuen Kernel erstellen, den Strap druchführen, kernel 
rüberschieben, installieren, grub/lilo anpassen.

So hab ich meine Kiste hinbekommen, da der Installer meinen Raid-kontroller 
nicht auf der üblichen Weise ansprechen kann.

Gruß
Ryven

Am Montag 04 Juli 2005 08:29 schrieb Sven Gehr:
 Am So 03.07.2005 20:33 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,

 [...]

   Danke für den Tip funktioniert leider nicht. Nach anlegen des Links
   erhalte ich die Fehlermeldung:
  
   HOSTLD scripts/genksyms/genksyms
   CC scripts/mod/empty.o
   scripts/mod/empty.c:1: error: code model `kernel' not supported in
   the
   32 bit mode
   make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 1
   make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
   make[1]: *** [scripts] Error 2
   make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
   make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2
  
   Ich habe im Web einen Hinweis gefunden dass wenn man unter
   32Bit-Linux
   einen 64Bit-Kernel bauen möchte man einen gcc braucht der als
   Cross-Compiler arbeitet und der gcc von Debian-Sarge würde genau das
   nicht tun.
 
  Dann boote doch dein 64-Bit-System und kompiliere den Kernel da, wo
  ist
  das Problem?

 Ähh, ich habe kein 64Bit-OS das ich booten könnte. Ich habe Debian-Sarge
 installiert und anschließende wie apt den kernel 2.6.8-11-amd64-k8
 installiert und wollte nun diesen Kernel anpassen und als das nicht ging
 habe ich mir die Sourcen von Kernel.org gezogen (2.6.12).

 Viele Grüße
 Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-04 Diskussionsfäden Mart Frauenlob


Sven Gehr wrote:

Ähh, ich habe kein 64Bit-OS das ich booten könnte. Ich habe Debian-Sarge
installiert und anschließende wie apt den kernel 2.6.8-11-amd64-k8
installiert und wollte nun diesen Kernel anpassen und als das nicht ging
habe ich mir die Sourcen von Kernel.org gezogen (2.6.12).


Wieso installierst du nicht den amd64 port von debian?
Dieser ist zwar 'unofficial', aber meines Wissens stabil genug und 
sollte 'theoretisch' (wenn die debian security Geschichte geklärt ist) 
auch security updates erhalten.

http://www.debian.org/ports/amd64/

MfG

Mart


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2005 - 08:29:38, Sven Gehr wrote:
 Am So 03.07.2005 20:33 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
   Ich habe im Web einen Hinweis gefunden dass wenn man unter
   32Bit-Linux
   einen 64Bit-Kernel bauen möchte man einen gcc braucht der als
   Cross-Compiler arbeitet und der gcc von Debian-Sarge würde genau das
   nicht tun.
 
  Dann boote doch dein 64-Bit-System und kompiliere den Kernel da, wo
  ist
  das Problem?
 
 Ähh, ich habe kein 64Bit-OS das ich booten könnte. Ich habe Debian-Sarge
 installiert und anschließende wie apt den kernel 2.6.8-11-amd64-k8
 installiert und wollte nun diesen Kernel anpassen und als das nicht ging
 habe ich mir die Sourcen von Kernel.org gezogen (2.6.12).

Dann kannst du auch nicht mit --arch arbeiten. Wenn du bloss willst,
dass da ein amd64 im Namen erscheint dann sage make-kpkg das ueber die
--revision Option (also 0-amd64 dort angeben).

Andreas

-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-04 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mo 04.07.2005 08:46 schrieb Mart Frauenlob
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  Ähh, ich habe kein 64Bit-OS das ich booten könnte. Ich habe
  Debian-Sarge
  installiert und anschließende wie apt den kernel 2.6.8-11-amd64-k8
  installiert und wollte nun diesen Kernel anpassen und als das nicht
  ging
  habe ich mir die Sourcen von Kernel.org gezogen (2.6.12).

 Wieso installierst du nicht den amd64 port von debian?
 Dieser ist zwar 'unofficial', aber meines Wissens stabil genug und
 sollte 'theoretisch' (wenn die debian security Geschichte geklärt ist)
 auch security updates erhalten.
 http://www.debian.org/ports/amd64/

Ja ich kenne den Port, habe auf dem Linux-Tag auch eine DVD davon
mitgenommen. Ich wollte aber bei der offiziellen Version bleiben.
Ich bau den Kernel jetzt einfach als i386 und wenn der 64Bit-Port
offiziell wird werden ich den installieren.

Viele Grüße
Sven



Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen,

nach anfänglichen Schwirigkeiten mit make-kpkg klappt nun der
Kernel-Bau. Ich habe den Kernel komplett konfiguriert und kann mit
'make-kpkg kernel_image' das Image erzeugen. Hierbei wird das Image:

kernel-image-2.6.12_10.00.Custom_i386.deb

erzeugt. Wie kann ich das Image in der Form:

kernel-image-2.6.12_01-amd64.deb

erzeugen. Wobei 2.6.12 die Kernel-Version, 01 die Revision und amd64 die
Arch. ist. Ich habe schon mit den Paramtren --arch und --revision
expermintiert aber dann bricht der Bau immer ab. Kann mir jemand sagen
wie ich die Parameter anwenden muß damit es klappt?

Viele Grüße
Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jul 2005 - 15:47:40, Sven Gehr wrote:
 kernel-image-2.6.12_01-amd64.deb
 
 erzeugen. Wobei 2.6.12 die Kernel-Version, 01 die Revision und amd64 die
 Arch. ist. Ich habe schon mit den Paramtren --arch und --revision
 expermintiert aber dann bricht der Bau immer ab. Kann mir jemand sagen
 wie ich die Parameter anwenden muß damit es klappt?

man make-kpkg

Du musst um in einem Kernel-Source der bereits ein debian-Verzeichnis
enthaelt, eine andere revision nutzen zu koennen ein make-kpkg clean
durchfuehren.

Andreas

-- 
You'll feel devilish tonight.  Toss dynamite caps under a flamenco dancer's
heel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Gehr schrieb:
 Hallo zusammen,
 
Hi Sven,

 Ich habe schon mit den Paramtren --arch und --revision
 expermintiert aber dann bricht der Bau immer ab. Kann mir jemand sagen
 wie ich die Parameter anwenden muß damit es klappt?

das passt schon soweit, ich denke, du hast ein make-kpkg clean vergessen.

Andreas Bießmann

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCyA+bSQp83bwkaccRAkQnAKCP5htkWi9+gbPc4nJ2MGuvN/V2JwCgn/yP
JwpqM4CfsaT2Vv2WZpgpeTw=
=Evi4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am So 03.07.2005 18:17 schrieb Andreas Bießmann
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  Ich habe schon mit den Paramtren --arch und --revision
  expermintiert aber dann bricht der Bau immer ab. Kann mir jemand
  sagen
  wie ich die Parameter anwenden muß damit es klappt?
 
 das passt schon soweit, ich denke, du hast ein make-kpkg clean
 vergessen.

Nein hatte ich im Debian-Forum gefunden das ich das ausführen muß. Der
Aufruf:

make-kpkg --arch=amd64 --revision=1 kernel_image

bricht immer mit der Meldung:

[...]
RC-CCITT functions (CRC_CCITT) [M/y/?] m
CRC32 functions (CRC32) [Y/?] y
CRC32c (Castagnoli, et al) Cyclic Redundancy-Check (LIBCRC32C) [M/y/?] m
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
/usr/bin/make   CROSS_COMPILE=amd64-linux- \
ARCH=x86_64 prepare
make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.12'
  SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
  CC  scripts/mod/empty.o
/bin/sh: line 1: amd64-linux-gcc: command not found
make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 127
make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
make[1]: *** [scripts] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2

ab. Ihm fehlt wohl die gcc Version für amd64 aber gibt es diese
überhaubt in Sarge?

Viele Grüße
Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Sven,

 [...]
 RC-CCITT functions (CRC_CCITT) [M/y/?] m
 CRC32 functions (CRC32) [Y/?] y
 CRC32c (Castagnoli, et al) Cyclic Redundancy-Check (LIBCRC32C) [M/y/?] m
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
 /usr/bin/make   CROSS_COMPILE=amd64-linux- \
 ARCH=x86_64 prepare
 make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found
 make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.12'
   SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
   CC  scripts/mod/empty.o
 /bin/sh: line 1: amd64-linux-gcc: command not found
 make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 127
 make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
 make[1]: *** [scripts] Error 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
 make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2
 
 Ihm fehlt wohl die gcc Version für amd64 aber gibt es diese
 überhaubt in Sarge?

Ok, Schein ein anderes Problem zu sein. Bin mir jetzt nicht ganz sicher,
(hab keinen amd64) aber normalerweise müsste amd64-linux-gcc ein link
auf den gcc sein.

siehe bei mir:
andreas-laptop:~# lsa /usr/bin/i486-linux-gnu-gcc
lrwxrwxrwx  1 root root 7 2005-06-28 13:11 /usr/bin/i486-linux-gnu-gcc
- - gcc-3.3

Such mal in /usr/bin/ nach den gcc's, evtl lösst ein ln -s /usr/bin/gcc
/usr/bin/amd64-linux-gcc dein Problem.

soweit
Andreas Bießmann
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCyCQASQp83bwkaccRAslgAKDvgpkxUhUxDWfkV2umzwuxKjDUtQCghnD5
E5IUSP8QJWItpILKMnzDH+w=
=vgcJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am So 03.07.2005 19:45 schrieb Andreas Bießmann [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,


[...]
  /usr/bin/make   CROSS_COMPILE=amd64-linux- 
  ARCH=x86_64 prepare
  make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found
  make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.12'
SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
CC  scripts/mod/empty.o
  /bin/sh: line 1: amd64-linux-gcc: command not found
  make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 127
  make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
  make[1]: *** [scripts] Error 2
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
  make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2
  
  Ihm fehlt wohl die gcc Version für amd64 aber gibt es diese
  überhaubt in Sarge?

 Ok, Schein ein anderes Problem zu sein. Bin mir jetzt nicht ganz
 sicher,
 (hab keinen amd64) aber normalerweise müsste amd64-linux-gcc ein link
 auf den gcc sein.

Danke für den Tip funktioniert leider nicht. Nach anlegen des Links
erhalte ich die Fehlermeldung:

 HOSTLD  scripts/genksyms/genksyms
  CC  scripts/mod/empty.o
scripts/mod/empty.c:1: error: code model `kernel' not supported in the
32 bit mode
make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 1
make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
make[1]: *** [scripts] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2

Ich habe im Web einen Hinweis gefunden dass wenn man unter 32Bit-Linux
einen 64Bit-Kernel bauen möchte man einen gcc braucht der als
Cross-Compiler arbeitet und der gcc von Debian-Sarge würde genau das
nicht tun.

Viele Grüß
Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jul 2005 - 19:10:31, Sven Gehr wrote:
 Am So 03.07.2005 18:17 schrieb Andreas Bießmann
 [EMAIL PROTECTED]:
 bricht immer mit der Meldung:
 
 make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found

Existiert das Kommando? Wenn nicht fehlt dir der amd64-gcc.

apt-get build-essentials sollte helfen.

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am So 03.07.2005 20:11 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  bricht immer mit der Meldung:

  make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found

 Existiert das Kommando? Wenn nicht fehlt dir der amd64-gcc.

Nein das Kommando existiert nicht. Ich habe einen Link mit diesem Namen
auf gcc angelegt was zu einer anderen Fehlermeldung führt (siehe
vorherige Mail)

 apt-get build-essentials sollte helfen.

Hmm, ich bin recht neu bei Debian. Ich finde weder in der Manpage von
apt-get eine Option die build-essentials heist und ein apt-cache search
build-essentials förder auch nichts zu Tage. Was soll der Befehl denn
bewirken?

Viele Grüße
Sven



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jul 2005 - 20:00:26, Sven Gehr wrote:
 Am So 03.07.2005 19:45 schrieb Andreas Bießmann [EMAIL PROTECTED]:
  Ok, Schein ein anderes Problem zu sein. Bin mir jetzt nicht ganz
  sicher,
  (hab keinen amd64) aber normalerweise müsste amd64-linux-gcc ein link
  auf den gcc sein.
 
 Danke für den Tip funktioniert leider nicht. Nach anlegen des Links
 erhalte ich die Fehlermeldung:
 
  HOSTLD  scripts/genksyms/genksyms
   CC  scripts/mod/empty.o
 scripts/mod/empty.c:1: error: code model `kernel' not supported in the
 32 bit mode
 make[3]: *** [scripts/mod/empty.o] Error 1
 make[2]: *** [scripts/mod] Error 2
 make[1]: *** [scripts] Error 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.12'
 make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2

 Ich habe im Web einen Hinweis gefunden dass wenn man unter 32Bit-Linux
 einen 64Bit-Kernel bauen möchte man einen gcc braucht der als
 Cross-Compiler arbeitet und der gcc von Debian-Sarge würde genau das
 nicht tun.

Dann boote doch dein 64-Bit-System und kompiliere den Kernel da, wo ist
das Problem?

Andreas

-- 
Excellent day for putting Slinkies on an escalator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jul 2005 - 20:21:55, Sven Gehr wrote:
 Am So 03.07.2005 20:11 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
   bricht immer mit der Meldung:
   make[1]: amd64-linux-gcc: Command not found
 
  Existiert das Kommando? Wenn nicht fehlt dir der amd64-gcc.
 
 Nein das Kommando existiert nicht. Ich habe einen Link mit diesem Namen
 auf gcc angelegt was zu einer anderen Fehlermeldung führt (siehe
 vorherige Mail)

Das hatten wir ja dort auch schon geklaert: Bau im 64-Bit-System...

  apt-get build-essentials sollte helfen.
 
 Hmm, ich bin recht neu bei Debian. Ich finde weder in der Manpage von
 apt-get eine Option die build-essentials heist und ein apt-cache search

Mein Fehler, da muss noch ein install dazwischen und das s am Ende ist
zuviel. mit apt-cache search build-essential haettest du es auch
gefunden ;-)

Aber das duerfte ja auch alles nichts helfen, ich hatte ja eigentlich
angenommen dass du im 64-Bit-System compilierst...

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image für AMD64

2005-07-03 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] writes:
 nach anfänglichen Schwirigkeiten mit make-kpkg klappt nun der
 Kernel-Bau. Ich habe den Kernel komplett konfiguriert und kann mit
 'make-kpkg kernel_image' das Image erzeugen. Hierbei wird das Image:
 
 kernel-image-2.6.12_10.00.Custom_i386.deb
 
 erzeugt. Wie kann ich das Image in der Form:
 
 kernel-image-2.6.12_01-amd64.deb
  
Eine 01-amd64-Architektur gibt es nicht. Ich nehme an Du meinst
kernel_image-2.6.12_01_amd64.deb?

 erzeugen. Wobei 2.6.12 die Kernel-Version, 01 die Revision und amd64 die
 Arch. ist. Ich habe schon mit den Paramtren --arch und --revision
 expermintiert aber dann bricht der Bau immer ab. Kann mir jemand sagen
 wie ich die Parameter anwenden muß damit es klappt?

Für --arch müssen entsprechende Cross-Compiler verfügbar sein. Dazu
müssen dann auch --cross-compile korrekt gesetzt sein und evtl. auch
--subarch. Ich habe nur Erfahrung mit Cross-Compilation für powerpc,
alpha und mips, da amd64 sehr nah an i386 ist, nehme ich an, daß das
anders läuft. Aber was soll es bringen? Wenn Du ein amd64 debian-Paket
bäckst brauchst Du auch ein amd64-System um es darauf zu
installieren. Und ein solches System sollte das Bauen eines Kernel
spielend bewältigen.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Dorpmueller wrote:
 Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB
 aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu
 installieren.
 
 
 Da hatte ich mich auch schon etwas gewundert. Für nur 2GB RAM ist
 em64t doch ein wenig übertrieben oder?
 
Theoretisch schon, aber wenn jetzt mal eben noch ein paar GB RAM
dazukommen muss ich nicht plötzlich den Kernel neu backen. Ich hätte
dann alles fertig.

Ich lass das System aber erstmal so wie es ist.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKeq/QACgkQqErKtBWD7VTS6wCgsD1FoZKBoc9fprqV9m4E/fxY
ao8AoP70JWwGXTuLYWE/pPlny00s0SK3
=uQd8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian.
Das System ist ein Dual-Xeon 2.8GHz (mit em64t), 2GB RAM und Debian Sarge.

Muss ich noch irgendetwas besonderes beachten, wenn ich den Kernel auf
2.6.x (speziell em64t) umstellen möchte?

Dummerweise müsste ich 2.6.11 nehmen, da in 2.6.8 noch nicht die Module
für den Raid-Controller enthalten sind, aber das sollte nicht das
Problem sein, denke ich.
Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt?

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKdmlEACgkQqErKtBWD7VR9GwCeLYEMg6UMVhklLSrIzevCmJ/x
3F4AnjOrBPlFunnrY/1wQMmt6L9uOwak
=+9jr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Markus Boas
Ja, es ist eine neue Installtion fällig.
Was für ein Raid-kontroller ist es den?

Am Mittwoch 01 Juni 2005 13:21 schrieb Paul Puschmann:
 Hi,
 
 ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian.
 Das System ist ein Dual-Xeon 2.8GHz (mit em64t), 2GB RAM und Debian Sarge.
 
 Muss ich noch irgendetwas besonderes beachten, wenn ich den Kernel auf
 2.6.x (speziell em64t) umstellen möchte?
 
 Dummerweise müsste ich 2.6.11 nehmen, da in 2.6.8 noch nicht die Module
 für den Raid-Controller enthalten sind, aber das sollte nicht das
 Problem sein, denke ich.
 Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt?
 
 Paul
 --
 Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 



RE: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt?


Das hängt von Deinem System und Deinen Anwendungen ab. Schau mal hier:
http://www.hardware-mag.de/hardware.php?id=323page=2

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus Boas wrote:
 Ja, es ist eine neue Installtion fällig.
 Was für ein Raid-kontroller ist es den?
 
 Am Mittwoch 01 Juni 2005 13:21 schrieb Paul Puschmann:
 
Hi,

ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian.
Das System ist ein Dual-Xeon 2.8GHz (mit em64t), 2GB RAM und Debian Sarge.

Muss ich noch irgendetwas besonderes beachten, wenn ich den Kernel auf
2.6.x (speziell em64t) umstellen möchte?

Dummerweise müsste ich 2.6.11 nehmen, da in 2.6.8 noch nicht die Module
für den Raid-Controller enthalten sind, aber das sollte nicht das
Problem sein, denke ich.
Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt?

Hallo Markus,
bitte antworte dem Zitat, oder füge deinen Text irgendwo dazwischen ein,
dann wird es übersichtlicher. (http://learn.to/quote/)

 Ja, es ist eine neue Installtion fällig.
Das, schätze ich, bedeutet, dass ich nicht einfach so einen neuen Kernel
installieren kann sondern eine komplett neue Installation machen muss,
richtig? Müsste das nicht auch anders gehen?

Aptitude meldet mir bei keine dependencies. Ich werde es mal testen.

 Was für ein Raid-kontroller ist es den?
Ein LSI Megaraid (genauer: Perc4e/Di von Dell)

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKdoaMACgkQqErKtBWD7VS8kgCeJCDafBazY1/RVq29ABT3w+3p
itQAoJel5kKXyshB3wTs/7pJTkwWC17N
=h2jK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Markus Boas

  Was für ein Raid-kontroller ist es den?
 Ein LSI Megaraid (genauer: Perc4e/Di von Dell)
Mein Erinnerungsstand nach sollte die ja 64 Bit fähig sein.
Installieren konnte ich den em64t kernel auch auf meinem 32 bit System, da 
mein raid kontroller aber noch nicht 64 bit fähig ist wars dann aber auch 
schon.
Lohnen? Hm, hast du 
a) Anwendungen die über 4 Gb an Ram brauchen?
b) Anwendungen die von der höhren Auflösung bei Gleitkomma profiteren?
c) einfach nerd-faktor



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus Boas wrote:
Was für ein Raid-kontroller ist es den?

Ein LSI Megaraid (genauer: Perc4e/Di von Dell)
 
 Mein Erinnerungsstand nach sollte die ja 64 Bit fähig sein.
 Installieren konnte ich den em64t kernel auch auf meinem 32 bit System, da 
 mein raid kontroller aber noch nicht 64 bit fähig ist wars dann aber auch 
 schon.
 Lohnen? Hm, hast du 
 a) Anwendungen die über 4 Gb an Ram brauchen?
 b) Anwendungen die von der höhren Auflösung bei Gleitkomma profiteren?
 c) einfach nerd-faktor
 
 
Ach, ich glaube ich lass es doch einfach sein...

Sonst habe ich im apt-proxy ja auch sicher wieder die doppelten Pakete
und wenn das eh nicht so viel bringt...

Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB
aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu
installieren.

Danke, Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKdsGYACgkQqErKtBWD7VTAKwCg7dyL9Rgz/h6yzi38+Dfxi0w0
Z3oAoMhPG+v635iQlz/YnTCXqzJkJeFT
=U01B
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB
aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu
installieren.


Da hatte ich mich auch schon etwas gewundert. Für nur 2GB RAM ist em64t 
doch ein wenig übertrieben oder?


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel config besorgen ohne installieren des kernel-image

2005-03-16 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hi Leute,

hat jemand ne Idee zu folgendem Problem.

ich möchte z.B. die .config Datei vom Kernel image 2.6.10 seperieren um
meinen eigenen Kernel zu backen. Allerdings möchte ich nicht erst das
kernel-image-2.6.10 installieren. 
Hat da jemand ne gute Idee??

Grüsse

Andy


-- 

   Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED] 

   Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW  


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: kernel config besorgen ohne installieren des kernel-image

2005-03-16 Diskussionsfäden debianlist
Quoting Andy Beuth [EMAIL PROTECTED]:

 Hi Leute,
 
 hat jemand ne Idee zu folgendem Problem.
 
 ich möchte z.B. die .config Datei vom Kernel image 2.6.10 seperieren um
 meinen eigenen Kernel zu backen. Allerdings möchte ich nicht erst das
 kernel-image-2.6.10 installieren. 
 Hat da jemand ne gute Idee??
Wenn Du einen schon laufenden Kernel hast, dann gibt's da:

zcat /proc/config.gz

oder wenn Dir eine default-Konfiguration reicht, gibt's im Kernel-source
unter arch/i386/defconfig.* mehrere default-Konfigurationen. Diese
default-configs werden beim Kernel bauen mit make oldconfig verwendet.
Die config-Dateien kannst Du Dir auch von www.bitkeeper.com holen, z.B. hier:

http://linux.bkbits.net:8080/linux-2.6/src/arch/i386?nav=index.html|src/|src/arch

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel config besorgen ohne installieren des kernel-image

2005-03-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andy Beuth [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.03.05 13:34]:
 Hi Leute,
 
 hat jemand ne Idee zu folgendem Problem.
 
 ich möchte z.B. die .config Datei vom Kernel image 2.6.10 seperieren um
 meinen eigenen Kernel zu backen. Allerdings möchte ich nicht erst das
 kernel-image-2.6.10 installieren. 
 Hat da jemand ne gute Idee??

Du meinst die .config, die in den jeweiligen Debian kernel-images
verwendet wird?

Diese steht auch in den jweiligen kernel-headers-2.X Paketen drin. Du
kann ja z.B. mit apt-get auch nur das Paket downloaden, ohne zu
installieren. Siehe man apt-get

 
 Grüsse
 
 Andy

Gruß
Gerhard

-- 
MSCI - M$cro Soft Certificated Installer



linux-wlan-ng modul für kernel-image-2.6.8-2-686

2005-03-07 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Liebe Liste
Hat jemand erfolgreich das Kernelmodul für Prism USB WLAN Adapter aus 
linux-wlan-ng für das kernel-image-2.6.8-2-686 kompiliert? Irgendwie 
schaff' ich das nicht, sei es mit Hilfe der Readmes oder mit Freund 
Google und dem Web.  Hätte nicht zufällig jemand dieses Modul für 
genannten Kernel, mit gcc-3.3 kompiliert auf seiner Kiste und würde es 
per PM an mich senden? Oder weiss jemand, wo das zu downloaden ist?

Herzlichen Dank!
Adrian.


Kernel-(image/headers/source). Was ist was und wofür ist was?

2005-01-16 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,

so nun muss ich es mal genau wissen. Da ich die Treiber für meine
Wlan-Karte von Conceptronic nicht kompiliert bekomme und es
wahrscheinlich mit meinem Unvermögen zusammenhängt, alles nötige an
Kerneldingen zusammen zu bekommen, brauche ich mal eine Erklärung was
wofür gut ist und inwieweit die verschiedenen Images oder Sources
wichtig sind.
Bitte, bitte keine Verweise auf die docs und andere Dokus. Für dermaßen
komplexe Dinge reicht mein Englisch einfach nicht. Wenn jemand ne gute
deutschsprachige Anleitung hat, kein Problem aber nicht wie man einen
Kernel kompiliert das weiß ich :-)

schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Kernel-(image/headers/source). Was ist was und wofür ist was?

2005-01-16 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Nico Jochens schrieb:
Moin Moin,
so nun muss ich es mal genau wissen. Da ich die Treiber für meine
Wlan-Karte von Conceptronic nicht kompiliert bekomme und es
wahrscheinlich mit meinem Unvermögen zusammenhängt, alles nötige an
Kerneldingen zusammen zu bekommen, brauche ich mal eine Erklärung was
wofür gut ist und inwieweit die verschiedenen Images oder Sources
wichtig sind.
Bitte, bitte keine Verweise auf die docs und andere Dokus. Für dermaßen
komplexe Dinge reicht mein Englisch einfach nicht. Wenn jemand ne gute
deutschsprachige Anleitung hat, kein Problem aber nicht wie man einen
Kernel kompiliert das weiß ich :-)
schöne Grüße aus Hamburg,
Nico
 

Hi
Hier nur mal ganz kurze Erklärungen:
kernel-image: binäres .dep-Paket mit dem vorkompilierten kernel ohne 
sourcecode

kernel-headers: die headerfiles des kernels zum nachträglichen 
kompilieren einiger module, ist in kernel-source auch enthalten

kernel-source: gesamter kernel source code zum selberbacken des kernels
-elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-28 Diskussionsfäden Simon Eilting
 Hat es eigentlich einen Grund, dass Deine Mails mit lauter ^[-
 gespickt sind?
Hmm. Verdammt. Ich schreibe meine mails (idr) mit mutt und xemacs.
Irgendeiner von Beiden muss ein Problem mit Umlauten haben. War mir bis
jetzt nie aufgefallen, sorry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-27 Diskussionsfäden Simon Eilting
 Mit einem modularen Kernel beschraenkt sich der Zusatzaufwand zum
 Nachruesten bestimmter Komponenten im Idealfall auf Bauen und
 Installieren des entsprechenden Moduls...
Inwiefern ist Bauen und Installieren besser, als genau dasselbe Modul
einfach zu insmodden? Und das ist nicht das einzige, was ich mir dadurch
spare... gcc inkompatibel zu den sourcen? Interessiert mich
nicht. Rechner bootet nicht, weil man eine winzig kleine Option
-Aübersehen hat? Selbst schuld. Aus Versehen das funktionierende, stabile-b
image mit einem fehlerhaften -Aüberschrieben? Nicht mit apt-get.-b
Und ich habe noch mehr Gr-Aünde, aber das ist auch eigentlich völlig-b
irrelevant. Jedem das Seine. Debian ist IMO nicht nur wegen apt-get die
beste Linux-Distro, sondern auch, weil man einfach den kernel.org-kernel
bauen und verwenden kann/idealismus.

-- 

Simon Eilting



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-27 22:30:27, schrieb Simon Eilting:
  Mit einem modularen Kernel beschraenkt sich der Zusatzaufwand zum
  Nachruesten bestimmter Komponenten im Idealfall auf Bauen und
  Installieren des entsprechenden Moduls...
 Inwiefern ist Bauen und Installieren besser, als genau dasselbe Modul
 einfach zu insmodden? Und das ist nicht das einzige, was ich mir dadurch
 spare... gcc inkompatibel zu den sourcen? Interessiert mich

???

 nicht. Rechner bootet nicht, weil man eine winzig kleine Option
 -Aübersehen hat? Selbst schuld. Aus Versehen das funktionierende, stabile-b
 image mit einem fehlerhaften -Aüberschrieben? Nicht mit apt-get.-b

SZ, wenn Du Linux nicht mit make-kpkg bäckst.

 Und ich habe noch mehr Gr-Aünde, aber das ist auch eigentlich völlig-b
 irrelevant. Jedem das Seine. Debian ist IMO nicht nur wegen apt-get die
 beste Linux-Distro, sondern auch, weil man einfach den kernel.org-kernel
 bauen und verwenden kann/idealismus.

Kannst aber auch die Sourcen aus den Debian-Paketen nehmen :-)
 
Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Simon,

Simon Eilting, 27.09.2004 (d.m.y):

  Mit einem modularen Kernel beschraenkt sich der Zusatzaufwand zum
  Nachruesten bestimmter Komponenten im Idealfall auf Bauen und
  Installieren des entsprechenden Moduls...

 Inwiefern ist Bauen und Installieren besser, als genau dasselbe Modul
 einfach zu insmodden?

Das habe ich nicht behauptet.
Ich wundere mich nur, dass jemand, der des Kernelbauens maechtig ist,
sich mit den (IMO Modul-ueberladenen) fertigen Kernel-Images
abgibt...

 Und das ist nicht das einzige, was ich mir dadurch
 spare... gcc inkompatibel zu den sourcen? Interessiert mich
 nicht. 

Habe ich mit den Kernel-Sourcen noch nicht erlebt.

 Rechner bootet nicht, weil man eine winzig kleine Option
 -Aübersehen hat? Selbst schuld. Aus Versehen das funktionierende, stabile-b
 image mit einem fehlerhaften -Aüberschrieben? Nicht mit apt-get.-b

Seit ich eine auf meine Beduerfnisse optimierte Kernelkonfiguration
von Version zu Version hochschleppe, kenne ich derlei Probleme nicht
mehr.

Hat es eigentlich einen Grund, dass Deine Mails mit lauter ^[-
gespickt sind?

Gruss,
Christian
-- 
Wußten Sie schon...
... daß ein Zahnarzt auch manchmal in der Nase bohrt?



kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden d-u-g
Hallo,
seit neuestem bin ich von selbstgedrehten kernels umgestiegen auf
kernel-image-2.6-k7. Seitdem brauchen alle Programme, die
tcp/ip Verbindungen aufbauen, erstmal eine Verschnaufpause, in der
sie versuchen, zu ipv6-Adressen zu verbinden. Was natürlich nicht
klappt, weil ich kein ipv6 habe (wer hat das schon)...
Ich würde deshalb gerne das ipv6-modul aus dem kernel entfernen, habe
aber keine Ahnung, wie (ich weiß ja noch nichtmal, warum es überhaupt
geladen wird). Vorschläge? Hat das vielleicht etwas mit dem interface
'sit0' zu tun, das auf mysteriöse Weise zusammen mit kernel-image-2.6-k7
aufgetaucht ist?

-- 

Simon Eilting



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden Simon Eilting
Danke erstmal, aber

  Ich würde deshalb gerne das ipv6-modul aus dem kernel entfernen, habe
  aber keine Ahnung, wie (ich weiß ja noch nichtmal, warum es überhaupt
 Trage
 
 | alias net-pf-10 off
 
 in deine /etc/modules.conf ein.
das habe ich versucht. Auch in /etc/modutils/aliases stand das drin
(warum?), habe es einkommentiert. Nach einem reboot war aber ipv6
schon wieder geladen, und 'modprobe -c' ziegt auch 'alias net-pf-10
ipv6', sogar zweimal.

-- 

Simon Eilting



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo d-u-g,

[EMAIL PROTECTED], 26.09.2004 (d.m.y):

 seit neuestem bin ich von selbstgedrehten kernels umgestiegen auf
 kernel-image-2.6-k7.

Macht man das normalerweise nicht andersherum? ;-)

Sprich: Wenn Du weisst, wie Du Dir einen Kernel mit den von Dir
benoetigten Features baust, warum machst Du das dann nicht einfach?

Gruss,
Christian
-- 
Man liebt noch den Ort der Liebe, wenn man gegen die Person keine mehr
hat.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 51 of Bureaucracy 3170, Simon Eilting wrote:

Es wäre nett wenn du die Attrbution Lines nicht enfernen würdest, sodaß
man auch noch nachfollziehen kann wer, was gesagt hat.

  Ich würde deshalb gerne das ipv6-modul aus dem kernel entfernen, habe
  aber keine Ahnung, wie (ich weiß ja noch nichtmal, warum es überhaupt
 Trage
 
 | alias net-pf-10 off
 
 in deine /etc/modules.conf ein.
 das habe ich versucht. Auch in /etc/modutils/aliases stand das drin
 (warum?), habe es einkommentiert. Nach einem reboot war aber ipv6
 schon wieder geladen, und 'modprobe -c' ziegt auch 'alias net-pf-10
 ipv6', sogar zweimal.

Das liegt daran das da mal wieder jemand die Dokumentation nicht gelesen
hat. Diese Dateien gehören zu den modutils von Kernel 2.4. Wenn du kein
Dualboot mit einer 2.4er Kernel hast kannst du modutils komplett
entsorgen. Kernel 2.6 benutzt die module-init-tools, und deren
Konfiguration liegt unter /etc/modprobe.d/. Den Eintrag in der dortigen
alias zu entfernen/auszukommentieren bringt dich aber erstmal noch nicht
weiter, denn da gab es ja noch den zweiten Eintrag. Der stammt aus der
Kerneleigenen /lib/modules/`uname -r`/modules.alias.
Eigentlich ist die alias unter /etc/modprobe.d/ in ihrer jetzigen Form
überflüssig da alle Informationen die dort drinstehen eh aus der
Kerneleigenen modules.alias gewonnen werden können.
Ich hätte schon lange das Thema mal auf bugs.debian.org lostgetreten,
nur dürfte mein Englisch der darauf mit an Sicherheit grenzenden
Diskussion dann doch nicht gewachsen sein.


ttyl8er, t.k.

-- 
Wenn eine Linuxdistribution so wenig brauchbare Software wie Windows
mitbrächte, wäre das bedauerlich.  Was bei Windows der Umfang eines
kompletten Betriebssystems ist, nennt man bei Linux eine Rescuedisk.
  -- David Kastrup in de.comp.os.unix.linux.misc



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 26 Sep 2004 16:10:07 +0200 schrieb Simon Eilting:

 das habe ich versucht. Auch in /etc/modutils/aliases stand das drin
 (warum?), habe es einkommentiert. Nach einem reboot war aber ipv6
 schon wieder geladen, und 'modprobe -c' ziegt auch 'alias net-pf-10
 ipv6', sogar zweimal.

Das Problem hatte ich auch, habe dann die Datei ipv6.ko einfach umbenannt
in ipv6.00. Und ipv6 wird nicht mehr geladen, da es nicht mehr vom Kernel
gefunden wird. Die Datei befindet sich in
/lib/modules/kernelname/kernel/net/ipv6.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso kein Kernel-image-2.4-k7 mehr in Sarge?

2004-09-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 14, 2004 at 11:55:20PM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Diese Packages sind in das Source-Package kernel-latest-2.4-i386
 gewandert und dieses ist wohl erst in drei Tagen in testing.

Aha. Toll;-(
Danke!;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso kein Kernel-image-2.4-k7 mehr in Sarge?

2004-09-14 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kernel-image-2.4-k6 (bzw. k7)
 Dieses Paket bewirkt, dass immer der aktuelle Kernel 2.4 installiert
 wird.

 Auf dem Rechner, wo mir das Paket fehlt, befindet es sich zwar
 mittlerweile auch da, aber leider als solches von backports (also
 steht in der Versionsbezeichnung noch backports drin). Hmm. Wie
 kriege ich die Kiste dazu, das dieses Paket auch als testing-Paket
 erscheint?

Diese Packages sind in das Source-Package kernel-latest-2.4-i386
gewandert und dieses ist wohl erst in drei Tagen in testing.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wieso kein Kernel-image-2.4-k7 mehr in Sarge?

2004-09-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

auf den Rechnern hier, die ich mal von Woody auf Sarge aktualisiert
habe, habe ich ein Paket aus backports.org, welches ich unter einem
Rechner, den ich gerade von einen Grund-Woody auf Sarge aufgeruestet
habe, schmerzlich vermisse:
kernel-image-2.4-k6 (bzw. k7)
Dieses Paket bewirkt, dass immer der aktuelle Kernel 2.4 installiert
wird. Fuer 2.6 gibts das noch, ich will aber momentan keinen
2.6er-Kernel verwenden.
Auf meinen Rechnern, wo es das gesuchte Paket gibt, befindet es sich
in aptitude unter
--\ Veraltete und selbst erstellte Pakete
  --\ base - Das Debian-Grundsystem
--\ main - Die Debian-Distribution
i kernel-image-2.4-k6   2.4.27-1   keine

Auf dem Rechner, wo mir das Paket fehlt, befindet es sich zwar
mittlerweile auch da, aber leider als solches von backports (also
steht in der Versionsbezeichnung noch backports drin). Hmm. Wie
kriege ich die Kiste dazu, das dieses Paket auch als testing-Paket
erscheint?

Falls das zu kompliziert war:
ich hatte unter Woody mit backports von Nobse ein Meta-Paket
kernel-image-2.4 (mit Zusatz -k6 fuer AMD K6 oder -irgendwas fuer
Pentium uswusf.). Nach dem dist-upgrade auf sarge vor einiger Zeit
existiert dieses Paket dort noch immer und macht genau das, was ich
will, naemlich immer den aktuellsten 2.4er-Kernel zur Installation
vorschlagen.
Auf einem vor einer Woche neu installierten Rechner (woody minimal
installiert *ohne* Backport, dann auch dist-upgrade auf sarge)
existiert ein solches Metapaket nicht, ich kann es weder in der Liste
finden, noch wird ein nachinstalliertes von backports.org (nur woody)
auf eine aktuelle Version upgegradet.

Mache ich irgendwas falsch oder gibt es diese Metapakete nicht
mehr?!?

ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine IDE-Treiber mit kernel-image-2.4.27-1-686-smp

2004-08-20 Diskussionsfäden Christian Schulte
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem kernel-image-2.4.27-1-686-smp. Ich kann
keine anderen IDE-Treiber mehr laden, als den generischen
Standard-Treiber. Die Module lassen sich zwar mittels modprobe laden
(z.B. piix, sis5513, pdc202xx_new, pdc202xx_old) und werden dann auch in
der Ausgabe von lsmod angezeigt, aber funktionieren tut es trotzdem
nicht. Mit dem kernel-image-2.4.26-1-686-smp klappt alles ohne Probleme!
Hier mal ein Beispiel. Starte ich die Maschine mit dem 2.4.26er Kernel,
dann steht in /var/log/dmesg z.B. folgendes:

ide: late registration of driver.
SIS5513: IDE controller at PCI slot 00:02.5
SIS5513: chipset revision 0
SIS5513: not 100% native mode: will probe irqs later
SIS5513: SiS 962/963 MuTIOL IDE UDMA133 controller
ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA

Starte ich nun mit dem 2.4.27er Kernel ohne irgendetwas verändert zu
haben (/etc/mkinitrd/modules, /etc/modules), dann wird auf dieser
Maschine zwar das Modul sis5513 geladen und erscheint auch in der
Ausgabe von lsmod, die obigen Zeilen existieren aber nicht in
/var/log/dmesg und es klappt auch kein DMA mehr und hdparm sagt bei so
gut wie allem 'Operation not permitted'. Sieht also so aus, als würde
der Treiber garnicht erst initialisiert.

Ich habe das bereits auf einer anderen Maschine überprüft, und da
verhält es sich ganz genauso. Mit 2.4.26er Kernel erhalte ich in
/var/log/dmesg:

ide: late registration of driver.
ICH4: IDE controller at PCI slot 00:1f.1
ICH4: chipset revision 1
ICH4: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
PDC20268: IDE controller at PCI slot 03:04.0
PDC20268: chipset revision 2
PDC20268: not 100% native mode: will probe irqs later
PDC20268: ROM enabled at 0xdfee
ide2: BM-DMA at 0x9400-0x9407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0x9408-0x940f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
PDC20276: IDE controller at PCI slot 03:0e.0
PDC20276: chipset revision 1
PDC20276: not 100% native mode: will probe irqs later
ide4: BM-DMA at 0xac00-0xac07, BIOS settings: hdi:pio, hdj:pio
ide5: BM-DMA at 0xac08-0xac0f, BIOS settings: hdk:pio, hdl:pio

Und mit 2.4.27er Kernel fehlen alle diese Zeilen und bis auf ide0 und
ide1 werden die anderen auch garnicht gefunden obwohl die Module in der
Ausgabe von lsmod angezeigt werden!

Ich habe die Module testweise einmal aus der /etc/mkinitrd/modules
herausgenommen und nach dem Booten von Hand mittels modprobe geladen.
Das hat auch nichts gebracht.

Auf der zweiten Maschine habe ich die Versionen
kernel-image-2.4.27-1-686 und kernel-image-2.4.26-1-686 probiert

---diff /boot/config-2.4.26-1-686 /boot/config-2.4.27-1-686
110a111,114
 CONFIG_HOTPLUG_PCI_SHPC=m
 # CONFIG_HOTPLUG_PCI_SHPC_POLL_EVENT_MODE is not set
 CONFIG_HOTPLUG_PCI_PCIE=m
 # CONFIG_HOTPLUG_PCI_PCIE_POLL_EVENT_MODE is not set
139a144
 CONFIG_ACPI_MMCONFIG=y
152d156
 CONFIG_ACPI_RELAXED_AML=y
318c322
 CONFIG_BLK_DEV_CARMEL=m
---
 CONFIG_BLK_DEV_SX8=m
337a342
 CONFIG_BLK_DEV_DM_MIRROR=m
555c560
 CONFIG_NET_SCH_DELAY=m
---
 CONFIG_NET_SCH_NETEM=m
727a733
 CONFIG_SCSI_SATA_SX4=m
1548d1553
 CONFIG_AMD7XX_TCO=m
2204a2210
 CONFIG_CRYPTO_TEA=m
2206a2213
 CONFIG_CRYPTO_MICHAEL_MIC=m

und auf der ersten kernel-image-2.4.27-1-686-smp und
kernel-image-2.4.26-1-686-smp

---diff /boot/config-2.4.26-1-686-smp /boot/config-2.4.27-1-686-smp
111a112,115
 CONFIG_HOTPLUG_PCI_SHPC=m
 # CONFIG_HOTPLUG_PCI_SHPC_POLL_EVENT_MODE is not set
 CONFIG_HOTPLUG_PCI_PCIE=m
 # CONFIG_HOTPLUG_PCI_PCIE_POLL_EVENT_MODE is not set
140a145
 CONFIG_ACPI_MMCONFIG=y
153d157
 CONFIG_ACPI_RELAXED_AML=y
319c323
 CONFIG_BLK_DEV_CARMEL=m
---
 CONFIG_BLK_DEV_SX8=m
338a343
 CONFIG_BLK_DEV_DM_MIRROR=m
556c561
 CONFIG_NET_SCH_DELAY=m
---
 CONFIG_NET_SCH_NETEM=m
728a734
 CONFIG_SCSI_SATA_SX4=m
1549d1554
 CONFIG_AMD7XX_TCO=m
2205a2211
 CONFIG_CRYPTO_TEA=m
2207a2214
 CONFIG_CRYPTO_MICHAEL_MIC=m

Wenn ich die beiden Kernel-Konfigurationen vergleiche kann ich keinen
Unterschied erkennen, der das erklären könnte. Irgendjemand eine Idee ?

-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine IDE-Treiber mit kernel-image-2.4.27-1-686-smp

2004-08-20 Diskussionsfäden Christian Schulte
Christian Schulte wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit dem kernel-image-2.4.27-1-686-smp. Ich kann
 keine anderen IDE-Treiber mehr laden, als den generischen
 Standard-Treiber.

Ups. Das Problem hatte schon jemand anderes...

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=266510

-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann Kernel-Image kernel-image-2.6.7-1-386 nicht booten

2004-08-10 Diskussionsfäden Max
Hallo!

Ich bekomme beim Booten des Kernel Images aus dem Paket 
kernel-image-2.6.7-1-386 immer folgenden Fehler:

VFS: Cannot Open root device 301 or unknown-block(3,1).
Please Append a correct root= boot option.
Kernel Panic: VFS: Unable to mount root FS on unkown-block(3,1)

3,1 ist /dev/hda1, was auch meine richtige root ext3-Partition wäre!

Ich habe schon versucht:
- mit rdev das root device einzustellen
- in /etc/lilo.conf ein append=root=/dev/hda1 anzuhängen
- in lilo.conf ein append=devfs=nomount anzuhängen (- Google Tip)
- in lilo.conf ein root=/dev/hda1 zu setzen (ist aber sowieso so eingestellt)
... aber der Fehler bleibt.

Mein selbst-konfigurierter/-kompilierter 2.6.7er Kernel hat dieses Problem 
nicht. Was mache ich beim Debian Kernel falsch?

Meine lilo.conf:

boot = /dev/hda
prompt
timeout = 50
vga = normal
lba32
root=/dev/hda1

image=/boot/vmlinuz-2.4.26-1-386
label=Linux-2.4.26
initrd=/boot/initrd.img-2.4.26-1-386
read-only

image=/boot/vmlinuz-2.6.7-1-386
label=Linux-2.6.7
append=devfs=nomount
read-only

image=/boot/kernel-2.6.7
label=MyLinux-2.6.7
read-only

Max



Re: Kann Kernel-Image kernel-image-2.6.7-1-386 nicht booten

2004-08-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Max ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich bekomme beim Booten des Kernel Images aus dem Paket
 kernel-image-2.6.7-1-386 immer folgenden Fehler:
 
 VFS: Cannot Open root device 301 or unknown-block(3,1).
 Please Append a correct root= boot option.
 Kernel Panic: VFS: Unable to mount root FS on unkown-block(3,1)
 
 3,1 ist /dev/hda1, was auch meine richtige root ext3-Partition wäre!

Der Debian-Kernel hat aber keine ext3-Unterstützung einkompiliert.

 [...] 
 Meine lilo.conf:
 
 boot = /dev/hda
 [...]
 
 image=/boot/vmlinuz-2.4.26-1-386
 label=Linux-2.4.26
 initrd=/boot/initrd.img-2.4.26-1-386
  
 read-only
 
 image=/boot/vmlinuz-2.6.7-1-386
 label=Linux-2.6.7
 append=devfs=nomount
 read-only

Fällt Dir der Unterschied auf? Für den Kernel 2.6.7-1-386 mußt Du
ebenfalls eine initrd benutzen, da der Kernel sonst nicht an die
Treiber kommt, um auf Deine Root-Partition zugreifen zu können.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann Kernel-Image kernel-image-2.6.7-1-386 nicht booten

2004-08-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Max [EMAIL PROTECTED] [040810 21:41]:

 Kernel Panic: VFS: Unable to mount root FS on unkown-block(3,1)
 
 3,1 ist /dev/hda1, was auch meine richtige root ext3-Partition wäre!
[..]
 image=/boot/vmlinuz-2.6.7-1-386
 label=Linux-2.6.7
 append=devfs=nomount
 read-only

Da fehtl der initrd Eintrag.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin

Ich habe mein Notebook mittlerweile auf sarge umgestellt. Bisher liefen
dort immer selbstgebaute 2.4er Kernel ohne initrd mit fest
einkompilierten LVM-Treibern und lilo als Bootmanager.

Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der
Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an,
dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese
Treiber mit lilo über die initrd?

BTW. Booten kann ich diesen Kernel, da ich dem /-FS eine separate
Partition spendiert habe. Allerdings lässt sich ohne /usr, /var, /home,
... ganz schlecht arbeiten. ;-)

Danke für Tipps.

Rüdiger
-- 







___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 100MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote:
 Moin moin
 
 Ich habe mein Notebook mittlerweile auf sarge umgestellt. Bisher liefen
 dort immer selbstgebaute 2.4er Kernel ohne initrd mit fest
 einkompilierten LVM-Treibern und lilo als Bootmanager.
 
 Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der
 Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an,
 dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese
 Treiber mit lilo über die initrd?

Bist du dir da auch sicher? Schonmal die config in /boot ueberprueft?

LVM sollte aber eigentlich sowieso vor dem mounten der Partitionen wie
/usr, /var und so weiter gestartet werden, also mal in Runlevel 1
booten und pruefen ob /etc/init.d/lvm start ueberhaupt funktioniert.
Eventuell brauchst du noch die lvm2 Pakete, auch wenn deine
Partitionen ja lvm1 Format haben, koennte es sein das die mit dem
neuen Kernel (bzw. dessen lvm Implementierung) nicht zurande kommen.

 BTW. Booten kann ich diesen Kernel, da ich dem /-FS eine separate
 Partition spendiert habe. Allerdings lässt sich ohne /usr, /var, /home,
 ... ganz schlecht arbeiten. ;-)

Als ich damals LVM mir angeschaut habe, war die erste Warnung die
das die Leute die ihr Root-FS ins LVM packen, von niemandem Support
bekommen. Sprich wenn die sich an die LVM oder Kernelleute wenden
kriegen sie als erstes eins rueber weil sie ihr Root-FS auf's lvm
gepackt haben...

Andreas

-- 
Sometimes even to live is an act of courage.
-- Seneca


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote:
Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der
Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an,
dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese
Treiber mit lilo über die initrd?
Bist du dir da auch sicher? Schonmal die config in /boot ueberprueft?
Da finde ich nicht wirklich etwas. Da es aber auch mein erster Kontakt 
mit dieser Kernelgeneration ist, kenne ich nicht mal ansatzweise die 
Sollstellung für LVM unter 2.6. Und die Quellen kann ich mir im Moment 
nicht laden, um mich durch die config zu hangeln.

LVM sollte aber eigentlich sowieso vor dem mounten der Partitionen wie
/usr, /var und so weiter gestartet werden, also mal in Runlevel 1
booten und pruefen ob /etc/init.d/lvm start ueberhaupt funktioniert.
Nein. Das funktioniert ja eben nicht. Ich hatte gehofft, der Kernel 
unterstützt LVM und ich bin nur zu dusselig, die Treiber zu aktivieren. 
Liege ich falsch?

Gruß
Rüdiger
--

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Aug 2004 - 12:04:14, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote:
 
 Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der
 Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an,
 dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese
 Treiber mit lilo über die initrd?
 
 Bist du dir da auch sicher? Schonmal die config in /boot ueberprueft?
 
 Da finde ich nicht wirklich etwas. Da es aber auch mein erster Kontakt 
 mit dieser Kernelgeneration ist, kenne ich nicht mal ansatzweise die 
 Sollstellung für LVM unter 2.6. Und die Quellen kann ich mir im Moment 
 nicht laden, um mich durch die config zu hangeln.

Beim 2.6er gibts ein neues Konzept fuer LVM, der Kernel stellt nur
noch eine Basis zur Verfuegung (nennt sich device-mapper), den Rest
machen die neuen lvm2 Tools. Deswegen ja auch das neue lvm2 Paket
installieren.

 LVM sollte aber eigentlich sowieso vor dem mounten der Partitionen wie
 /usr, /var und so weiter gestartet werden, also mal in Runlevel 1
 booten und pruefen ob /etc/init.d/lvm start ueberhaupt funktioniert.
 
 Nein. Das funktioniert ja eben nicht. Ich hatte gehofft, der Kernel 
 unterstützt LVM und ich bin nur zu dusselig, die Treiber zu aktivieren. 
 Liege ich falsch?

Boote deinen 2.4.X Kernel und installiere das lvm2 Paket und dann
sollte auch /etc/init.d/lvm funktionieren... Wenn nicht: Was gibts an
Fehlermeldungen wenn du ein vgscan und vgchange -a y machst (mit nem
2.6er Kernel)

Andreas

-- 
The moss on the tree does not fear the talons of the hawk.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FSC Lifebook C1020 und kernel-image-2.6.6 (sid)

2004-06-24 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Hat diese Kombination hier jemand am Laufen?
Ich habe das kernel-image installiert und habeauch einen
sauberen Bootvorgang ohne Fehlermeldungen.

Ich bekomme jedoch keinen graphischen Anmeldedialog sondern
lediglich einen schwarzen Screen und eine sehr aktive
Festplatte.

-- 
Jochen Kaechelin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-image-2.4.18-686

2004-06-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe mir auf einem Rechner kernel-image-2.4.18-686 von woody installiert 
und erhalte daraufhin beim Booten mehrere Fehlermeldungen.

Das erste ist, dass mir zweimal gesagt wird, dass /etc/mtab nicht geöffnet 
werden kann (No such file...). Hat das was mit der Verwendung einer initrd 
zu tun? Eine solche habe ich nämlich vorher nicht benutzt. Oder hat das 
andere Ursachen?

Das zweite ist, dass mir immer wieder angezeigt wird, dass /etc/modules.conf 
neuer als /lib/modules/2.4.18-686/modules.dep sei, was aber eigentlich gar 
nicht der Fall ist.

Schließlich bekomme ich noch die Meldung: modprobe: Can't locate module *, 
was mir komisch vorkommt, da es ja m.W. kein Modul dieses Namens (*) gibt.

Freue mich über jegliche sachdienliche Hinweise.

Viele Grüße
Wolfgang



Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Diskussionsfäden Dominik Klein
Moin
ich habe das kernel image 2.6.6-1-k7 installiert und wenn ich nen reboot 
mache, werden die Platten zwischendurch heruntergefahren - als wenn der 
Rechner heruntergefahren würde.

Danach fahren die Platten zwar wieder hoch und der Rechner läuft ohne 
Schwierigkeiten, aber das nervt schon ein bischen. Erstens dauert es 
länger und es kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, die Platten 
zwischendurch auszuschalten.

Das war mit 2.6.5-1-k7 noch nicht so.
Hat jemand ne Idee, was man dagegen tun kann?
Kernel kompilieren kann ich selbst noch nicht. Die Zeit, das 
kernel-howto zu studieren habe ich momentan einfach nicht. Eine Lösung 
ohne selbst nen Kernel zu kompilieren wäre mir als lieb.

Grüße,
Dominik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dominik Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe das kernel image 2.6.6-1-k7 installiert und wenn ich nen
 reboot mache, werden die Platten zwischendurch heruntergefahren - als
 wenn der Rechner heruntergefahren würde.

*seufz*

Bekannte Unschönheit.

 Hat jemand ne Idee, was man dagegen tun kann?

Warten.

 Kernel kompilieren kann ich selbst noch nicht.

Bringt eh nichts.

 Eine Lösung ohne selbst nen Kernel zu kompilieren wäre mir als lieb.

Gibt es auch nicht. Warte auf 2.6.7

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Sicher ist das die
Druckerschnittstelle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Diskussionsfäden Dominik Klein
Gibt es auch nicht. Warte auf 2.6.7
S°
Okay, danke für die Info.
Ich dachte, da hätte nur irgendetwas im Kernel gefehlt oder so.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-24 08:55:17, schrieb Christian Buhtz:
Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?

Soviel ich weis NEIN, dennes gibt jede menge Mainboards, 
die Schwierigkeiten mit ACPI haben, wenns einkompiliert ist.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-05-24 08:55:17, schrieb Christian Buhtz:
 Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?
 
 Soviel ich weis NEIN, dennes gibt jede menge Mainboards, 
 die Schwierigkeiten mit ACPI haben, wenns einkompiliert ist.

äh?

die kernel-images (zumindest 2.6) haben zumindest ACPI als Modul.

Also ist die Unterszützung da.

Bitte informieren/nachschauen und nachdenken. danke.

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAsfOD+FmQsCSK63MRArIxAJ42vWwnLjzxouPtl3OzRUn7Ik6jOwCfWcqF
VOswBqqdmAyPUr2iT3VrBpg=
=sqO/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
hallo Réné

Am 2004-05-24 15:07:16, schrieb Rene Engelhard:
Hi,

die kernel-images (zumindest 2.6) haben zumindest ACPI als Modul.

Also ist die Unterszützung da.

Bitte informieren/nachschauen und nachdenken. danke.

Das Kernel-Image (2.6.3) was ich runtergeladen habe, ist NICHT mit ACPI.

Grüße/Regards,

René

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Image mit ACPI-Untersttzung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] [040524 08:55]:

 Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?

Soviel ich weiss alle 2.6er, ich dachte eigentlich auch die 2.4er Images
seit 2.4.24-1 oder so.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Image mit ACPI-Untersttzung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040524 15:23]:

 Das Kernel-Image (2.6.3) was ich runtergeladen habe, ist NICHT mit ACPI.

Also, ich guck mir hier gerade kernel-image-2.6.3-1-386 in der Version
2.6.3-2 an. Und ich bekomme hier folgendes:
grep -i ACPI /boot/config-2.6.3-1-386 
# Power management options (ACPI, APM)
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_ACPI_RELAXED_AML=y
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
# CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ_PROC_INTF is not set
CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI=m
# CONFIG_SERIAL_8250_ACPI is not set


Yours sincerely,
  Alexander



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mon, 2004-05-24 um 08.55 schrieb Christian Buhtz:
 Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?
 
2.6.5 aus der sarge Distribution:
ACPI funktionierte bei mir auf Anhieb.

cu 
Hugo




Re: Kernel-Image mit ACPI-Unterstützung?

2004-05-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-24 16:57:03, schrieb Werner Gast:
Am Mon, 2004-05-24 um 08.55 schrieb Christian Buhtz:
 Gibt es fertige Kernel-Images für DebianSarge mit ACPI-Unterstützung?
 
2.6.5 aus der sarge Distribution:
ACPI funktionierte bei mir auf Anhieb.

Mein Elitegroup K7S7AG mit nem Duron 1600 hängt sich auf...
Also verwende ich wieder den 2.4.26. Warum sollte ich auch 
so ein 2.6er Monster auf nem FileServer installieren...

cu 
Hugo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >