Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.

So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
bekommen.

Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
Mails zurückbekommen aber einige PM's.

Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Ich habe auch PM Antworten auf eine Mail an debian-mentors bekommen
aber die Liste hat mit noch nicht mal meine eigenen zurückgeschickt.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 18.11.2006, um 21:26:32 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
 Hallo,
 
 ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
 18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.
 
 So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
 Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
 bekommen.
 
 Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
 Mails zurückbekommen aber einige PM's.
 
 Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Sorry, will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Deine Art der Bulk Mails
in diese Liste, die sehr, sehr oft an sich längst abgeschlossene Themen
beinhalten, lassen mich Deine Mails quasi schon reflexartig löschen.

Vielleicht denkst Du mal über Dein Verhalten nach, bevor Du Dich über
des Verhalten des Mailservers wunderst. Mail ist _kein_ Echtzeitmedium,
aber nix ist überflüssiger als Antworten auf Fragen 3 Wochen nach der
Frage und bereits hundert Folgeantworten darauf, nur weil Du ein etwas
eigenartiges Setup da fährst.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 21:26:32, Michelle Konzack wrote:
 ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
 18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.
 
 So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
 Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
 bekommen.
 
 Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
 Mails zurückbekommen aber einige PM's.
 
 Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Nix, jedenfalls die 12 Mails von dir die hier grad angekommen sind
wurden erst heute abend von mobilix.deine-domain abgeschickt an
freenet.

Von Freitag oder Samstag ist hier in der Liste nichts aufgeschlagen,
vllt. hat ein Mailingserver unterwegs die Mails gefressen...

Andreas

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michelle Konzack:

Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
Mails zurückbekommen aber einige PM's.

Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Über gmane sind Deine letzten Beiträge:
http://www.triffids.de/pub/screenshot/kon061119.png (55 KB)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verständnisfrage zu E-Mail Headern [War: Re: Zensur bei Debian die 2.]

2006-10-27 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo Liste!

Am Freitag, 27. Oktober 2006 20:14 schrieb Joerg Schilling:
 Hier der zweite von Debian unterdrückte Artikel

[...]

Jörg Schilling hat hier eine Aussage mit weitreichender Bedeutung getätigt. 
Seine Aussage veranlasst mich zur Frage, ob aus dem Mail Header der zitierten 
E-Mail etwas erkennbar ist.

Die zitierte E-Mail ist augenscheinlich tatsächlich an die Mailing Liste und 
an mich gegangen. Erhalten habe ich aber nur eine Ausgabe und zwar direkt von 
Jörg.

Da ich aber kein Experte für E-Mail Header bin, würde ich mich freuen, wenn 
mir jemand das Phänomen auf einfache Weise erklären kann. :-)

So, hier folgt nun der E-Mail Header:

-- Start E-Mail Header --

Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from veneto.fun (localhost.localdomain [127.0.0.1])
by veneto.fun (Postfix) with ESMTP id 715D38D69
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 24 Oct 2006 18:13:22 +0200 (CEST)
X-Flags: 1001
Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
Received: from pop.gmx.net [213.165.64.22]
by veneto.fun with POP3 (fetchmail-6.3.4)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Tue, 24 Oct 2006 18:13:22 +0200 
(CEST)
Received: (qmail invoked by alias); 23 Oct 2006 20:22:18 -
Received: from mailhub.fokus.fraunhofer.de (EHLO mailhub.fokus.fraunhofer.de) 
[193.174.154.14]
  by mx0.gmx.net (mx050) with SMTP; 23 Oct 2006 22:22:18 +0200
Received: from burner.fokus.fraunhofer.de (burner [10.147.65.166])
by mailhub.fokus.fraunhofer.de (8.11.6p2/8.11.6) with ESMTP id 
k9NKKnd26138;
Mon, 23 Oct 2006 22:20:49 +0200 (MEST)
Received: (from [EMAIL PROTECTED])
by burner.fokus.fraunhofer.de (8.12.9+Sun/8.12.9/Submit) id 
k9NKJ76T004619;
Mon, 23 Oct 2006 22:19:07 +0200 (CEST)
Date: Mon, 23 Oct 2006 22:19:07 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling)
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED],
 debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Fwd: Lizenzen zu cdrecord [War: Re: Erleuchtet mich zu wodim oder 
wer hat cdrecord geklaut?]
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
User-Agent: nail 11.22 3/20/05
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset=ISO8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
X-GMX-Antispam: -2 (not scanned, spam filter disabled)
X-GMX-UID: ShYbbb+yLi5mIya0/2pprz1jZml1ZBir
Status: RO
X-Status: RC
X-KMail-EncryptionState: N
X-KMail-SignatureState: N
X-KMail-MDN-Sent:  

-- Ende E-Mail Header --

Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel über mein System verraten. ;-)

OK, ernsthaft: Kann jemand erklären, warum ich die zugehörige E-Mail nur von 
Jörg, aber nicht von Debian User German erhalten habe?

Bei den letzten beiden Mails von Jörg hat es funktioniert.

LG,
Leonhard.



Re: Verständnisfrage zu E-Mail Headern [War: Re: Zensur bei Debian die 2.]

2006-10-27 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo Leonhard,

On Friday 27 October 2006 21:02, Mag. Leonhard Landrock wrote:
 Jörg Schilling hat hier eine Aussage mit weitreichender Bedeutung
 getätigt. Seine Aussage veranlasst mich zur Frage, ob aus dem Mail
 Header der zitierten E-Mail etwas erkennbar ist.

 Die zitierte E-Mail ist augenscheinlich tatsächlich an die Mailing
 Liste und an mich gegangen. Erhalten habe ich aber nur eine Ausgabe
 und zwar direkt von Jörg.


Von mir ist neulich auch eine Mail nicht auf der Liste gelandet, ohne 
daß ich bisher irgendeine Fehlermeldung oder so zu Gesicht bekommen 
hätte. Dafür kann es viele Gründe geben.
Von Zensur auf einer nicht moderierten ML zu sprechen ist absoluter 
Quatsch und ich gehe auch mal stark davon aus, daß JS sich dessen 
bewusst ist. Auf neudeutsch nennt man das wohl Bild-Zeitungs Niveau.
Schade.

andreas



Postfix, Smtp, Mail absetzen klappt nicht.

2006-10-24 Diskussionsfäden Admin hen-vm68.de

Hallo,

ich sitze hier seit mehreren Tagen und bin der Verzweiflung nahe.
Nein, ich bin verzweifelt weil ich den Fehler im Postfix nicht finde. 
Vielleicht sollte ich doch mal jemanden fragen der ich damit auskennt :-)


Habe Debian Sarge sowie das Admintool Syscp. Gemäß der 
Installationsanweisung konfigurierte ich Postfix.
(http://www.syscp.de/wiki/docs/Installation/basic) Alle Pakete wurden 
via apt installiert.


Ich kann keine Mails (smtp) absetzen. Der Mailclient (Thunderbird, 
Outlook E.) fragt zwar das Passwort ab, aber Server nimmt die E-Mail 
nicht an. Authentifizierung schlägt fehl.


Im Syslog finde ich stets folgende Warnung

 postfix/smtpd[2675]: warning: SASL authentication failure: no secret 
in database


Wie ich das interpretiere, hat SASL Probleme auf die MySQL-Datenbank 
zuzugreifen. Im MySQL-Log erscheinen keine Einträge (Abfrage Passwort, 
gar nichts, leer) zum entsprechenden Moment. Da scheint's ein 
Kommunikationsproblem zwischen SASL und MySQL zu geben, sofern ich nicht 
völlig falsch liege.


Wäre nett, wenn mir jemand einen Hinweis geben kann wo es hakt.

Habe die m.M.n. wichtigen Konfigurationsdateien beigelegt. Ist doch 
ziemlich viel. Gebt mir'n Hinweis worauf ich mich beschränken bzw. was 
fehlt. Dann kürze ich die Anlagen in einem Folgebeitrag auf das wesentliche.


Gruß
Hendrik


Anlagen:
- Dump postconf
- main.cf
- master.cf
- smtpd.conf
- smtp.conf
- syslog-Auzug




--
Dump: postconf
--
2bounce_notice_recipient = postmaster
access_map_reject_code = 554
address_verify_default_transport = $default_transport
address_verify_local_transport = $local_transport
address_verify_map =
address_verify_negative_cache = yes
address_verify_negative_expire_time = 3d
address_verify_negative_refresh_time = 3h
address_verify_poll_count = 3
address_verify_poll_delay = 3s
address_verify_positive_expire_time = 31d
address_verify_positive_refresh_time = 7d
address_verify_relay_transport = $relay_transport
address_verify_relayhost = $relayhost
address_verify_sender = postmaster
address_verify_service_name = verify
address_verify_transport_maps = $transport_maps
address_verify_virtual_transport = $virtual_transport
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = $alias_database
allow_mail_to_commands = alias, forward
allow_mail_to_files = alias, forward
allow_min_user = no
allow_percent_hack = yes
allow_untrusted_routing = no
alternate_config_directories =
always_bcc =
append_at_myorigin = yes
append_dot_mydomain = no
application_event_drain_time = 100s
backwards_bounce_logfile_compatibility = yes
berkeley_db_create_buffer_size = 16777216
berkeley_db_read_buffer_size = 131072
best_mx_transport =
biff = no
body_checks =
body_checks_size_limit = 51200
bounce_notice_recipient = postmaster
bounce_queue_lifetime = 5d
bounce_service_name = bounce
bounce_size_limit = 5
broken_sasl_auth_clients = yes
canonical_maps =
cleanup_service_name = cleanup
command_directory = /usr/sbin
command_expansion_filter = 
[EMAIL PROTECTED]:,./abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

command_time_limit = 1000s
config_directory = /etc/postfix
content_filter =
daemon_directory = /usr/lib/postfix
daemon_timeout = 18000s
debug_peer_level = 2
debug_peer_list =
default_database_type = hash
default_delivery_slot_cost = 5
default_delivery_slot_discount = 50
default_delivery_slot_loan = 3
default_destination_concurrency_limit = 20
default_destination_recipient_limit = 50
default_extra_recipient_limit = 1000
default_minimum_delivery_slots = 3
default_privs = nobody
default_process_limit = 100
default_rbl_reply = $rbl_code Service unavailable; $rbl_class 
[$rbl_what] blocked using $rbl_domain${rbl_reason?; $rbl_reason}

default_recipient_limit = 1
default_transport = smtp
default_verp_delimiters = +=
defer_code = 450
defer_service_name = defer
defer_transports =
delay_notice_recipient = postmaster
delay_warning_time = 0h
deliver_lock_attempts = 20
deliver_lock_delay = 1s
disable_dns_lookups = no
disable_mime_input_processing = no
disable_mime_output_conversion = no
disable_verp_bounces = no
disable_vrfy_command = no
dont_remove = 0
double_bounce_sender = double-bounce
duplicate_filter_limit = 1000
empty_address_recipient = MAILER-DAEMON
enable_errors_to = no
enable_original_recipient = yes
error_notice_recipient = postmaster
error_service_name = error
expand_owner_alias = no
export_environment = TZ MAIL_CONFIG
fallback_relay =
fallback_transport =
fast_flush_domains = $relay_domains
fast_flush_purge_time = 7d
fast_flush_refresh_time = 12h
fault_injection_code = 0
flush_service_name = flush
fork_attempts = 5
fork_delay = 1s
forward_expansion_filter = 
[EMAIL PROTECTED]:,./abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
forward_path = $home/.forward${recipient_delimiter}${extension}, 
$home/.forward

hash_queue_depth = 1
hash_queue_names = incoming, active, deferred, bounce, defer, flush, 
hold, trace

header_address_token_limit = 10240

Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Robert Tulke schrieb:

Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern


Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score 
auswerten?

Ab welchem Score?


direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?


afaik amavis,
suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen 
solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...


Wie filterst du?


Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Matthias Haegele schrieb:
 Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score
 auswerten?
 Ab welchem Score?

 suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
 tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen
 solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...

 Wie filterst du?
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$sa_tag_level_deflt  = -999; 
-999 dafür das jede Mail einen eintrag bekommt auch welche die nicht als
spam klassiziert wurden
$sa_tag2_level_deflt = 5.0;
ab 5 wird derzeit in alle konten verteilt was ansich bleiben kann nur
das es eben nur noch an ein
konto verteilt werden soll!

$sa_kill_level_deflt = 6.31;
$sa_dsn_cutoff_level = 10; 
$sa_mail_body_size_limit = 200*1024;
$sa_local_tests_only = 0; 



Den wert bzw. Option spam-lovers habe ich nicht gefunden, allerdings
versucht rauszubekommen
was genau die Option bewirkt nach meinem ersten Eindruck nur, das E-Mail
Adressen die in
der Option spam-lover stehen ihren Spam auch bekommen ... was ich aber
nicht möchte. Ich möchte
ja sämtlichen Spam der auf allen Konten gefiltert wird an eine einzigste
E-Mail weiterleiten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 01:01:05PM +0200, Robert Tulke wrote:
 Matthias Haegele schrieb:
  Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score
  auswerten?
  Ab welchem Score?
 
  suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
  tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen
  solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...
 
  Wie filterst du?
 $sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
 $sa_tag_level_deflt  = -999; 
 -999 dafür das jede Mail einen eintrag bekommt auch welche die nicht als
 spam klassiziert wurden
 $sa_tag2_level_deflt = 5.0;
 ab 5 wird derzeit in alle konten verteilt was ansich bleiben kann nur
 das es eben nur noch an ein
 konto verteilt werden soll!
 
 $sa_kill_level_deflt = 6.31;
 $sa_dsn_cutoff_level = 10; 
 $sa_mail_body_size_limit = 200*1024;
 $sa_local_tests_only = 0; 
 
 
 
 Den wert bzw. Option spam-lovers habe ich nicht gefunden, allerdings
 versucht rauszubekommen
 was genau die Option bewirkt nach meinem ersten Eindruck nur, das E-Mail
 Adressen die in
 der Option spam-lover stehen ihren Spam auch bekommen ... was ich aber
 nicht möchte. Ich möchte
 ja sämtlichen Spam der auf allen Konten gefiltert wird an eine einzigste
 E-Mail weiterleiten.

Wie werden denn deine E-Mails nach der Überprüfung weiterverteilt?

Vielleicht ließe sich das ja auch durch eine procmail-Regel lösen.

Nachteil: Bei vielen Usern unbequem.

-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 11:16:54AM +0200, Robert Tulke wrote:
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.

Es gibt in dem aktuelleren amavis-new (etch/backports) eine Option 
$spam_admin = undef;

Statt undef solltest du eine E-Mail-Adresse einfügen.

Oder:
$final_virus_destiny  = D_DISCARD;  # (data not lost, see virus
quarantine)
$final_banned_destiny = D_BOUNCE;   # D_REJECT when front-end MTA
$final_spam_destiny   = D_PASS;
$final_bad_header_destiny = D_PASS; # False-positive prone (for spam)

Vielleicht darfst du hier bei $final_spam_destiny auch eine
E-Mail-Adresse eintragen.

Paul- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Robert Tulke schrieb:

Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke



Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
diese markierte Mails rauswerfen.

Ungetestet!

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:
 Robert Tulke schrieb:
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.
 
 Grüße  
 Robert Tulke
 
 
 Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
 eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
 diese markierte Mails rauswerfen.
 Ungetestet!
 
Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
Relay-Versuche usw.

Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Paul Puschmann schrieb:

On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:


Robert Tulke schrieb:


Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
  Robert Tulke





Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
diese markierte Mails rauswerfen.

Ungetestet!



Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
Relay-Versuche usw.

Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.

Paul 


Hallo Paul,

Ich denke, Du sprichst mich an:
Ich meinte es so: Die Mail wird über die Ports durch amavis+spamassassin 
geleitet, dort mit *** o.s. maskiert. Der Robert könnte doch jetzt durch 
Header-Checks nach diesem X-Header aussortieren. Die Mail geht doch eh 
dort durch oder habe ich da einen Dreher im Kopf?


Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 03:21:06PM +0200, Max Muxe wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:
 
 Robert Tulke schrieb:
 
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.
 
 Grüße  
   Robert Tulke
 
 
 
 Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
 eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
 diese markierte Mails rauswerfen.
 Ungetestet!
 
 
 Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
 aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
 Relay-Versuche usw.
 
 Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
 da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.
 
 Paul 
 
 Hallo Paul,
 
 Ich denke, Du sprichst mich an:
 Ich meinte es so: Die Mail wird über die Ports durch amavis+spamassassin 
 geleitet, dort mit *** o.s. maskiert. Der Robert könnte doch jetzt durch 
 Header-Checks nach diesem X-Header aussortieren. Die Mail geht doch eh 
 dort durch oder habe ich da einen Dreher im Kopf?
 

Nun, ich habe deinen Vorschlag so verstanden (von links-nach-rechts)

Internet -- Amavis-New -- Postfix -- IMAP-Server (oder was auch immer)
   |
   Spamassassin


Es funktioniert besser auf diesem Weg:

Internet -- Postfix  -- IMAP-Server
   |
  Amavis-New
   |
 Spamassassin

Der Postfix (als MTA) ist speziell für diesen Zweck gebaut worden.
Du kannst (siehe andere Postings) mit Postfix, Exim und Co. sehr
billig auf der SMTP-Ebene filtern und übergibst (bei Erfolg) dann die
E-Mail an einen Content-Scanner, der dann die teuren Tests
durchführt.

Billig = schnell, wenig Ressourcen, wenig Traffic
Teuer= langsam, viel RAM

Mit Postfix und Co. kannst du E-Mails schon während des
Verbindungsaufbaus ablehnen (zum Beispiel von dynamischen IPs) ohne
dass jemals Rolex-Webung oder schlimmeres untersucht werden musste.

Tut mir leid, wenn die E-Mail eben etwas grob war, aber das ist
wirklich nicht der Weg wie so etwas gemacht werden sollte.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail-Kodierung

2006-10-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 05 Oktober 2006 16:05 schrieb David Haller:
 Am Don, 05 Okt 2006, Christian Frommeyer schrieb:
 Und gespeichert ist sie komplett als ISO8859-? daher ging ich davon
  aus, das sie auch so angekommen ist.

 Noe. Gespeichert wird sie als ein Haufen Bytes. Erst der MUA
 interpretiert dann Mailweise diese Haufen als eine bestimmte
 Kodierung.

Soll ich auch noch ein paar Haaren spalten? Dann stimmt Deine Aussage 
nämlich auch nicht, denn hier auf meiner Festplatte liegen 
selbstverständlich nur unterschiedlich magnetisierte Abschnitte vor, 
die dann beim auslesen als Bytes interpretiert werden ...

*grr*
Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mail-Kodierung

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 22:41 schrieb Ulf Volmer:
 Nein, dein Mailreader speichert die mail so, wie sie kommt.

Und gespeichert ist sie komplett als ISO8859-? daher ging ich davon aus, 
das sie auch so angekommen ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mail-Kodierung

2006-10-05 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Don, 05 Okt 2006, Christian Frommeyer schrieb:
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 22:41 schrieb Ulf Volmer:
 Nein, dein Mailreader speichert die mail so, wie sie kommt.

Und gespeichert ist sie komplett als ISO8859-? daher ging ich davon aus, 
das sie auch so angekommen ist.

Noe. Gespeichert wird sie als ein Haufen Bytes. Erst der MUA
interpretiert dann Mailweise diese Haufen als eine bestimmte
Kodierung.

-dnh

-- 
Vieleicht sollte man so was wie ne Signatursparkasse einführen.
Man weis ja nie. Vieleicht gibts dann Irgendwann Siggzinsen. Wie
die dann wohl aussehen würden?   [WoKo in dag°]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer:
 Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat.

Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie 
dann anders als sie angekommen ist in die mbox? Das wäre ja fast schon 
einen Bug-Report wert.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Frank Lanitz
On Wed, 4 Oct 2006 19:22:24 +0200 Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer:
  Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat.

 Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert
 sie dann anders als sie angekommen ist in die mbox? Das wäre ja fast
 schon einen Bug-Report wert.

Bei einer mbox wird man IMHO nicht daran vorbeikommen, eine Mail zu
konvertieren.

Gruß Frank


pgpHz8fRvz85p.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail-Kodierung

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 19:28 schrieb Frank Lanitz:
 Bei einer mbox wird man IMHO nicht daran vorbeikommen, eine Mail zu
 konvertieren.

Wieso das? In der mbox sind die Mails doch auch nur eine nach der 
anderen abgespeichert.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mail-Kodierung

2006-10-04 Diskussionsfäden Frank Lanitz
On Wed, 4 Oct 2006 19:31:05 +0200 Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 04 Oktober 2006 19:28 schrieb Frank Lanitz:
  Bei einer mbox wird man IMHO nicht daran vorbeikommen, eine Mail zu
  konvertieren.

 Wieso das? In der mbox sind die Mails doch auch nur eine nach der
 anderen abgespeichert.

Vielleicht denke ich jetzt auch ein bisschen verkehrt:
Sollte nicht alles, was in eine Datei geschrieben ist, in einen
einheitlichen Zeichensatz kodiert sein? Schon allein aus dem Grund,
dass es die Sache wesentlich einfacher macht zu parsen.

Gruß Frank


pgpqTccjDspT5.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail-Kodierung

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 19:35 schrieb Frank Lanitz:
 Vielleicht denke ich jetzt auch ein bisschen verkehrt:
 Sollte nicht alles, was in eine Datei geschrieben ist, in einen
 einheitlichen Zeichensatz kodiert sein? Schon allein aus dem Grund,
 dass es die Sache wesentlich einfacher macht zu parsen.

Nein, das ist definitiv nicht so. Insbesondere würde das bedeuten das, 
wenn eine Mail kommt, die der MUA nicht decodieren kann, diese Mail 
auch nicht gespeichert werden kann.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Mail-Kodierung

2006-10-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer:
 Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat.

 Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie 
 dann anders als sie angekommen ist in die mbox?

Vermtlich stellt er sie nur anders da.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 04, 2006 at 07:22:24PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer:
  Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat.
 
 Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie 
 dann anders als sie angekommen ist in die mbox? Das wäre ja fast schon 
 einen Bug-Report wert.

Nein, dein Mailreader speichert die mail so, wie sie kommt.

Wenn sie allerdings keinen Zeichensatz deklariert hat, muß der
Mailreader anfangen zu raten, wie er sie _anzeigen_ soll. 
Das kann klappen, muß aber nicht.

Ergo muß man, sobald man Umlaute verwendet, oder auch nur quotet, den
passenden Zeichensatz deklarieren.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-12 16:52:43, schrieb Meinolf Sander:
 Hallo,
 
 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
 xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
 richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
 nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
 Mailbox angeben will.
 
 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

YES!  :-)

Auf meinem Zentralen FileServer habe ich fetchmail/procmail/courier-
imap/rplay installiert und folgendes in meinern procmail recipes
eingebaut:

8--
:0
* ^Envelope-To:.*linux4michelle
{
  :0
  * ^From:[EMAIL PROTECTED]
  { DEVNULL=`rplay --volume=220 --host=${RPLAYHOST} ${HOME}/sounds/simsbomb.ogg 
/dev/null 21`

:0
.ATTENTION.UOL_spam/
  }
  
  :0
  * ^From:.*Karima K
  { DEVNULL=`rplay --volume=220 --host=${RPLAYHOST} ${HOME}/music/lovesong.ogg 
/dev/null 21`

:0
.Peoples.Karima_K/
  }
  
}
8--

Dann aber nicht vergessen, auf dem ${RPLAYHOST}
die Schreib-Berechtigung einzurichten.

Anm.:   Ich habe das für alle meine Server gemacht und verschiedene
(militärische) Warnmeldungen mit ein paar Ex-Kameraden
gebastelt...  Hört sich manchmal an, wie bei Defcon 6  :-)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Hallo,

wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
Mailbox angeben will.

Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
dafür?

Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Meinolf Sander schrieb:
 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

hi, ja.

freundin v. 1.0. man platziere sie vor dem gerät und drücke ihr eine
triangel in die hand. Man weise die Person an, bei ankommender E-Mail
das Musikinstrument zu spielen.

- --
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

##
www.plzk.de - www.plzk.com
www.splatterworld.de
##
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFBtFaAtCt2tUXZIkRCmkxAJ0W+YDgsN9jZ9iIxhJRGGeXAtgMdwCdHGUa
BfNKVYYoGxkukZnSFOi/U4U=
=keHv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 12. September 2006 16:52 schrieb Meinolf Sander:
 Hallo,

 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
 xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
 richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
 nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
 Mailbox angeben will.

 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

KMail sollte das können. Probiert habe ich es aber noch nie.

Keep smiling
yanosz



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Meinolf,

 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

Thunderbird - Bearbeiten - Einstellungen - Allgemein - Wenn neue
Nachrichten eintreffen Einen Klang abspielen anhacken und unter
erweitert eine Datei angeben.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tobias Krais schrieb:
 Hi Meinolf,

 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

 Thunderbird - Bearbeiten - Einstellungen - Allgemein - Wenn neue
 Nachrichten eintreffen Einen Klang abspielen anhacken und unter
 erweitert eine Datei angeben.

Dumm nur, das der OP Mutt verwendet. ;)

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFBtrBZRp6KEAo/3oRAitgAKDItA7er3HKePkm9c7s/jj4j2vZmgCgq+GD
8zBIbLXoBSPljgMowHGUUqo=
=luV7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] schrieb am [12.09.06 16:52]:
 Hallo,
 
 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
 xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
 richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
 nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
 Mailbox angeben will.
 
 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

Ich kenne nichts Fertiges, was abseits der INBOX bzw. dem Haupt-Postfach
wirken würde. Aber dafür gibt es ja Skript-Sprachen und cron.

Die Frage ist halt: wie kannst du auf die Mailbox zugreifen
(imap,pop,Maildir,mbox)?
Maildir und mbox ist recht einfach zu überprüfen (in $BOX/new bzw. die
mtime des mbox-Folders).
Für imap oder pop3 würde ich eher zu perl oder python raten, da es AFAIK
dafür schon Module mit entsprechenden Funktionen gibt.
In diesem Skript kann dann auch mit play soundfile.wav ein Sound
ausgegeben werden.
Ich habe hier diverse Sound-Skripte (gefahr, rotfl,...) die ich oft in
meinen Skripten verwende um irgendwas per Ton zu signalisieren.

Dann dieses Skript in einem bestimmten Zeitintervall per cron ausführen
lassen. 

Ein gewisser Nachteil ist halt die Polling-Methode mit cron. Besser
wäre es natürlich, wenn z.B. dein Mail-Server (wenn du überhaupt einen
verwendest courier,cyrus,...) selbst agiert wenn eine Mail eintrifft.
Manche Mail-Server können das IMHO.

 Gruß,
Meinolf

Gruß
Gerhard
-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden ilya margolin
Hallo Meinolf,

Meinolf Sander wrote:
 Hallo,
 
 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
...
 
 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

ich benutze seit paar Tagen mail-notification, das ding kann auch gern
ein programm starten wenn mail eintritt.
Z.B. aplay newmail.wav

Package: mail-notification
Description: mail notification in system tray
 mail-notification works with system trays implementing the
 freedesktop.org System Tray Specification, such as the GNOME Panel
 Notification Area, the xfce4 Notification Area and the KDE System Tray.
 .
  Mail Notification features include:
   * multiple mailbox support
   * mbox, MH, Maildir, Sylpheed, POP3, IMAP and Gmail support
   * SASL authentication support
   * APOP authentication support
   * SSL/TLS support (disabled, see README.Debian)
   * automatic detection of mailbox format
   * immediate notification (depends on your settings)
   * HIG 2.0 compliance
 .
  Homepage: http://www.nongnu.org/mailnotify/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Jan Kohnert schrieb:

 Thunderbird - Bearbeiten - Einstellungen - Allgemein - Wenn neue
 Nachrichten eintreffen Einen Klang abspielen anhacken und unter
 erweitert eine Datei angeben.
 
 Dumm nur, das der OP Mutt verwendet. ;)

Ich habe mir mal gerade etwas selbst geschrieben:

#!/bin/sh

for i in `seq 1 11`; do

SIZE1=`ls -l /var/mail/ms | awk '{print $5}'`
/bin/sleep 5
SIZE2=`ls -l /var/mail/ms | awk '{print $5}'`

if [ $SIZE2 -gt $SIZE1 ]; then
/usr/bin/play /usr/share/doc/xmailbox/examples/dingdong.au
fi

done

Das Skript wird dann minütlich per cron(8) ausgeführt. Ist aber
sicher noch verbesserungsfähig ...


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Meinolf, 

Am Dienstag 12 September 2006 16:52 schrieb Meinolf Sander:

 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
 xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
 richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
 nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
 Mailbox angeben will.

Ich kann Dir zwar leider keinen Tipp zur Realisierung geben, aber möchte Dich 
warnen, dass ein solches Verhalten es sehr schnell nervig werden kann. 
Vorallem wenn es für ein Konto gedacht ist, bei dem ein großes Mailaufkommen 
herrscht. 

Gruß Frank ;) 


pgpDXei7UOIID.pgp
Description: PGP signature


mdadm --monitor an mehrere Mail-Accounts

2006-09-04 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Hallo zusammen,


ich habe nach einiger Bastelei auf einem entfernten Rechner ein
Software-Raid mit mdadm in Benutzung. Klasse Sache das.
Ich würde nun gerne haben, dass das Monitor-Tool einen eventuellen
Fehler an mehrere Mail-Adressen sendet. Dazu habe ich in der
dialog-gestützten Konfiguration einfach zwei Adressen (mit Komma und
Blank getrennt) angegeben, so dass der laufende Prozess jetzt so aussieht:

root  2206  0.0  0.5  1696  692 ?Ss   11:35   0:00
/sbin/mdadm -F -i /var/run/mdadm.pid -m [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED] -f -s

Ich habe allerdings Sorge, dass das nicht funktioniert! Frage also: Wie
kann ich das Testen ohne von einer Platte die Stromversorgung
abzuziehen) und wie kann ich die Anforderung erfüllen?

Danke für Eure Gedanken!

Boris



Re: mdadm --monitor an mehrere Mail-Accounts

2006-09-04 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Boris Andratzek wrote:
 Hallo zusammen,
 
 
 ich habe nach einiger Bastelei auf einem entfernten Rechner ein
 Software-Raid mit mdadm in Benutzung. Klasse Sache das.
 Ich würde nun gerne haben, dass das Monitor-Tool einen eventuellen
 Fehler an mehrere Mail-Adressen sendet. Dazu habe ich in der
 dialog-gestützten Konfiguration einfach zwei Adressen (mit Komma und
 Blank getrennt) angegeben, so dass der laufende Prozess jetzt so aussieht:
 
 root  2206  0.0  0.5  1696  692 ?Ss   11:35   0:00
 /sbin/mdadm -F -i /var/run/mdadm.pid -m [EMAIL PROTECTED],
 [EMAIL PROTECTED] -f -s
 
 Ich habe allerdings Sorge, dass das nicht funktioniert! Frage also: Wie
 kann ich das Testen ohne von einer Platte die Stromversorgung
 abzuziehen) und wie kann ich die Anforderung erfüllen?

Ich schreib' mir selbst... und zwecks Doku eben auch an die Liste!

Man kann mit

mdadm /dev/md0 --fail /dev/hdx

ein Device in den Fehlerstatus befördern. Dann sollte der Monitor die
Alert-Mail absetzen.

Nach einem Reboot war zumindest das RAID1 auf meinem Testsystem wieder
fit. Zu überprüfen mit

cat /proc/mdstat

Bei dem RAID5, um das es geht, reichte der Reboot nicht (ist ja sowieso
der schlechte Weg), sondern der Rebuild wurde erst angeschubst nach

mdadm --add /dev/md0 /dev/hdd1

Das ganze habe ich verschiedenen Konfigurationen des Monitors
vorgenommen. Ergebnis: Man kann die Alert-Mail an mehrere Adressen
absetzen. Trennen durch Komma, aber ohne Blank.

Vielleicht interessiert's jemanden!
:-)

Boris



Re: mdadm --monitor an mehrere Mail-Accounts

2006-09-04 Diskussionsfäden Jan Kesten
Boris Andratzek schrieb:

 Ich habe allerdings Sorge, dass das nicht funktioniert! Frage also: Wie
 kann ich das Testen ohne von einer Platte die Stromversorgung
 abzuziehen) und wie kann ich die Anforderung erfüllen?

Probier's aus :-) Die Man-Page verrät Dir folgendes zu mdadm und dem
Monitor-Mode:

--- SNIP ---

-t, --test
Generate a TestMessage alert for every array found at startup. This
alert gets mailed and passed to the alert program. This can be used for
testing that alert message do get through successfully.

--- SNIP ---

Also probier mal sowas:

/sbin/mdadm -F -i /var/run/mdadm.pid -m [EMAIL PROTECTED], \
[EMAIL PROTECTED] -f -s -t

Wenns geht dann ist's gut - sonst kannst Du auch noch probierer -m
mehrfach anzugeben.

Alternativ kannst Du natürlich auch das lokale Alias-File nehmen und
dort eine Adresse wie [EMAIL PROTECTED] eintragen und das dann von dort
aus weiterverteilen.

Cheers,
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Your e-mail could not be delivered

2006-07-16 Diskussionsfäden scmadmin
eTrust Secure Content Manager SMTPMAIL could not deliver the e-mail below 
because at least one of recipients was rejected by the mail server
Please check the recipients e-mail address before you try again:
[EMAIL PROTECTED]

Original message header:
===

X-eSCM-MailFrom: debian-user-german@lists.debian.org
Received: from P6705.p.pppool.de (89.52.103.5)
by mail.steinel.de. (192.168.252.30);
So, 16 Juli 2006 17:35:53 +0200
From: debian-user-german@lists.debian.org
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Hello
Date: Sun, 16 Jul 2006 17:30:31 +0200
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary==_NextPart_000__7045.4C26
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov

On Sat, June 24, 2006 1:44, kaemtner said:


 Evgeni Golov wrote:

Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php



 Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird

Hä? Hast du meine Mail gelesen, oder nur den Link geklickt?
Aus deiner anderen Mail ging hervor, dass du TB 1.0.7 hast, also das aus
Sarge (übrigens ist 1.0.8 über security.d.o verfügbar...). Und für dieses
gibts das Offline-Plugin über apt.
Hättest du 1.5 aus Sid, hättest du den Link lesen sollen. LESEN! Nichts da
runterladen, da ist nur erklärt, wie man dieses Offline-Gedöns einrichtet.

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Daniel Kämtner

Hallo Liste ,

wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu 
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.

Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Daniel Kämtner wrote:

Hallo Liste ,

wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu 
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.

Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.



Moin Daniel,

am einfachsten vielleicht mit POP3? Unterstützt das Dein Mail-Provider 
nicht?


Gruß,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Daniel.

 wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
 downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
 Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Daniel Kämtner



Mathias Brodala schrieb:


Hallo Daniel.

 


wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.
   



Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias

 

Hallo??? in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher 
Unterschied. Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt 
herunterladen Ich verwende die englische version 1.0.7 debian thunderbird

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, June 23, 2006 15:09, Daniel Kämtner said:

 wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
 downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
 Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.

Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Daniel.

 Hallo??? in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher 
 Unterschied.

Ich konnte bis auf den Unterschied, wie man zum Einstellungs-Dialog
kommt bisher keinen feststellen.

 Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt 
 herunterladen

Bei mir schon.

 Ich verwende die englische version 1.0.7 debian
 thunderbird Gruss Daniel

Ich verwende die deutsche Version von Thunderbird 1.5.0.4. Ob es diese
Optionen schon in der 1.xer Reihe gab, weiß ich leider nicht.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, June 23, 2006 15:22, Daniel Kämtner said:
 Mathias Brodala schrieb:

Hallo Daniel.



wie ist es den möglich seine mails unter debian mit thunderbird zu
downloaden so das ich sie auch offline lesen kann.
Unter xp gibt es ja bei thunderbird die Offline-Einstellung.



Genau so wie unter Windows. Es gibt in der GUI kaum Unterschiede.
Wo liegt also das Problem?


Gruß, Mathias

 Hallo???

Hi ;-)

 in der Gui ist zwischen win und linux ein deutlicher
 Unterschied. Da gibt es wie unter win kein Datei/Offline/Jetzt
 herunterladen Ich verwende die englische version 1.0.7 debian thunderbird

Ich hab kA wie Thunderbird unter Windows aussieht, aber wenn du 1.0.7
hast, hast du Sarge, und dann hilft dir meine andere Mail weiter.
apt-cache search thunderbird offline regelt, wie einige sagen würden ;-)

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden kaemtner



Evgeni Golov wrote:


Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php

 


Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird
Frage:
Wie kann ich jetzt thunderbird so im System integrieren das ich es als 
user von der console starten kann.


Ich hatte den Ordner Thunderbird nach /opt/ copiert und thunderbird nach 
/usr/bin/ und /usr/sbin/ .

Ich bekomme beim oeffnen jedoch folgende Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED] thunderbird
Cannot find mozilla runtime directory. Exiting.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird mail download

2006-06-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.06.06 01:44:06, kaemtner wrote:
 Evgeni Golov wrote:
 
 Unter welchem Debian mit welchem Thunderbird?
 Unter Sarge mit 1.0 gibts mozilla-thunderbird-offline
 Unter Sid mit 1.5 schau mal hier:
 http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/option_erweitert_offline.php
 
  
 Danke habe ich jetzt runter geladen und mal gestartet mit ./thunderbird
 Frage:
 Wie kann ich jetzt thunderbird so im System integrieren das ich es als user 
 von 
 der console starten kann.

Benutze einen Backport fuer Sarge.

 Ich hatte den Ordner Thunderbird nach /opt/ copiert und thunderbird nach 
 /usr/bin/ und /usr/sbin/ .
 Ich bekomme beim oeffnen jedoch folgende Fehlermeldung:

Prima, damit hast du deinen per apt installierten TB auch zerstoert.
Ausserdem gehoert TB absolut nicht nach /usr/sbin (da gehoeren
System/Admin-Progamme hin die nur von root/dedizierten Usern gestartet
werden duerfen).

Wenn du Thunderbird z.B. in $HOME/thunderbird liegen hast, fuege einfach
$HOME/thunderbird/ oder $HOME/thunderbird/bin deiner PATH Variable
hinzu.

Das geht z.B. in $HOME/.bashrc (einfach export
PATH=$HOME/thunderbird:$PATH reinschreiben)

Andreas

-- 
Be different: conform.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem mit /var/mail bzw. thunderbird

2006-06-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-06-10 21:54:00 +0200, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 ich habe hier ein kleines Ärgernis mit thunderbird:
 
 Ich habe ein Konto movemail eingerichtet, um Systemmeldungen für den
 angemeldeten User abrufen zu können. Thunderbird meckert jetzt aber,
 er könne diese Mails nicht abrufen, weil er kein $USER.lock lockfile
 erstellen könne - das Verzeichnis /var/mail muß angeblich als Rechte
 777 haben. Auf allen meinen Debian-Rechnern hat es aber nur 775, was
 meines Erachtens nach auch vollkommen ausreichend ist.
 
 Wie kann ich jetzt thunderbird beibringen, daß er das lockfile dort
 trotzdem erstellt? Alternativ würde ich gerne die Rechte dauerhaft auf
 777 umstellen, zwar ungern, aber wenn es nicht anders geht... Nur wie
 mache ich das bootfest, so das es einen Reboot übersteht!?

Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=363839

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla Mail druckt nur Kaestchen

2006-06-08 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo zusammen,

seit langem muss ich mal wieder eine E-Mail ausdrucken und es
erscheinen fast nur Kästchen anstelle der jeweiligen Zeichen (bis
auf wenige Ausnahmen: -:,()+#.). Ich habe schon viele
verschiedene Schriften ausprobiert und xprint entfernt (muss ich nun
an anderer Stelle mir Problemen rechnen?), in den Eigenschaften »gs
-q -sDEVICE=pswrite -sOutputFile=- -dNOPAUSE -dBATCH
-dMozConvertedToLevel2=true - | lpr« (damit hatte es bisher
funktioniert) und einfach nur »lpr« ausprobiert. Nichts hilft. CUPS
ist korrekt konfiguriert, da ich ansonsten ja auch problemlos
drucken kann. Außerdem sind die Kästchen auch in der
PostScript-Datei enthalten, wenn ich in eine Datei drucke.

Hat jemand eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte?

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l mozilla-mailnews | grep ^ii
ii  mozilla-mailne 1.7.8-1sarge6  The Mozilla Internet application
suite - mai

Viele Grüße,
Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

N'Abend!


Matthias Haegele wrote:

Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Nur ist diese Meldung, dass es den Empfänger nicht gibt, auch nur eine 
Mail, die Exim automatisch generiert? Ich dachte immer ja. Und da 
Absender und Empfänger die selbe Adresse ist, die es nicht gibt, kommt 
Exim mit dieser Meldung ins Scheudern.



Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.


Der Mailserver über den der Spammer senden, steht keine Ahnung wo, ist 
jedenfalls nicht meiner. Er schickt halt nur Mails los, die an mich 
gerichtet sind und auch meine Adresse als Absender haben. Wie soll ich 
das verhindern?


D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


Nach einem Wink mit nem ganzen Weidezaun durch die Telekom ist Relayen 
nun nicht mehr möglich. Und Senden geht nur aus dem lokalen LAN.



Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-20 08:10:51, schrieb Mike Przygoda:

 dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das 
 entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem 
 anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchläufe)

Die Anzahl der eingehenden messages pro IP begrenzen!

z.B. 100 pro stunde

 kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und 
 dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten

Ich lasse nur 5 pro minute zu dann bekommt
der Sender MTA ein temporary unavaillable.

Habe es nur noch nicht fertig gebaracht es
auch courier-mta beizubringen...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Ralph Bergmann schrieb:

Hallo!


Hallo!.



In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.
D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


bei Postfix macht man das z.B. über helo_checks,
evtl. heisst der Parameter bei exim ähnlich ...


Danke! Ralph


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Moin!

Andreas Pakulat wrote:

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.


Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, 
meinen



Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.


Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
steht auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail 
soweit garnicht kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen 
Account nicht gibt und er die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung 
verursacht.



Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach


Das ist (momentan) kein Problem. Es gibt nur einen Account, meinen.



Danke soweit! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 10:42:37, Ralph Bergmann wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
 Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
 und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
 ueberfragt.
 
 Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, meinen
 
 Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
 sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
 eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
 verweigern.
 
 Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
 steht 
 auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail soweit garnicht 
 kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen Account nicht gibt und er 
 die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung verursacht.

Ich denke er verweigert die Annahme nicht sondern stellt sie als
frozen in den Queue? Tut mir leid besser kann ich hier leider nicht
helfen, da reicht mein Exim4-Koennen nicht aus.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Ralph,

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!
 In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
 eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
 gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
 mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.

 Kann ich da irgendwas machen?

Jein. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du gleich die Annahme der
E-Mails verweigern. Wenn dir das nicht möglich ist, dann könntest du
deinen Systemfilter, dass er die E-Mail wegwirft oder gesondert
abspeichert.

Ein Spamer hat mit meiner Domain immer eine der unten aufgeführten
Adressen beworben. Dementsprechend konnte ich die E-Mails filter.

if error_message and
   ($message_body_end contains /www.izzlepizzle.com or
$message_body_end contains /www.matchmaker2006.com or
$message_body_end contains /www.yesmatchmeup.com or
$message_body_end contains la7hx.com/ or
$message_body_end matches //www\.[a-z]*\.com/r) then
  seen finish
endif

Da ich nicht sehr viele Accounts auf meinem System habe, kann ich auch
die folgende Regel verweden:

if ($sender_address_local_part is mailer-daemon and
   not ml-, nl- contains $local_part_prefix and
   not joerg contains $local_part) then
  save /var/local/spamfilter/bounces
  finish
endif

Zum Beseitigen der eingefrorenen E-Mails verwende ich folgendenen
Einzeiler:

mailq | sed -n '/frozen/{s/^.\{10\}//; s/ .*$//; p;}' | \
xargs -l100 exim4 -Mrm

Ich hoffe, es waren einige hilfreiche Anregungen für dich dabei.

Nächtlich Grüße, Jörg.
-- 
Der kommt den Göttern am nächsten, der auch dann schweigen kann,
wenn er im Recht ist. (Cato; 234-149 v. Chr.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Message frozen da Spam-Mail an unbekann ten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Hallo!


In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche 
Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern 
von mir aus auch gleich verworfen werden?



Danke! Ralph


p.s. als Anhang mal sone Meldung
1Fk4Hl-0004bn-Vj-D
This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  [EMAIL PROTECTED]
Unrouteable address

-- This is a copy of the message, including all the headers. --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost ([127.0.0.1])
by linuxserver.dasralph.de with esmtp (Exim 4.61)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1Fk4Hk-0004bg-HF
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
X-Virus-Scanned: amavisd-new at linuxserver.dasralph.de
Received: from linuxserver.dasralph.de ([127.0.0.1])
by localhost (linuxserver.dasralph.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 
10024)
with ESMTP id 4ZzThgwhEvDl for [EMAIL PROTECTED];
Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200 (CEST)
Received: from c92531c6.rjo.virtua.com.br ([201.37.49.198])
by linuxserver.dasralph.de with smtp (Exim 4.61)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1Fk4Hh-0004bM-Dn
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
From: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200

email advertise your web site to 8,000,000 people for free
http://www.broadcastemailcorporation.org





this non-commercial offer is solely intended for non-commercial 
charities only.  press charity info option on site for details.
this email offer is not a commercial service for sale/lease/trade.
1Fk4Hl-0004bn-Vj-H
root 0 0

1148757437 0
-helo_name localhost
-host_address 127.0.0.1.33818
-host_name localhost
-interface_address 127.0.0.1.10025
-received_protocol esmtp
-body_linecount 41
-frozen 1148757438
XX
1
[EMAIL PROTECTED]

170P Received: from localhost ([127.0.0.1])
by linuxserver.dasralph.de with esmtp (Exim 4.61)
id 1Fk4Hl-0004bn-Vj
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:18 +0200
056  X-Virus-Scanned: amavisd-new at linuxserver.dasralph.de
227P Received: from linuxserver.dasralph.de ([127.0.0.1])
by localhost (linuxserver.dasralph.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 
10024)
with ESMTP id 6nsTkaNyG4nT for [EMAIL PROTECTED];
Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200 (CEST)
157P Received: from Debian-exim by linuxserver.dasralph.de with local (Exim 
4.61)
id 1Fk4Hk-0004bi-Sm
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
042  X-Failed-Recipients: [EMAIL PROTECTED]
029  Auto-Submitted: auto-replied
067F From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
025T To: [EMAIL PROTECTED]
059  Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
056I Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
038  Date: Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
---BeginMessage---
Message 1Fk4Hl-0004bn-Vj has been frozen (delivery error message).
The sender is .

The following address(es) have yet to be delivered:
  [EMAIL PROTECTED]: Unrouteable address

---End Message---


Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 21:36:10, Ralph Bergmann wrote:
 Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche 
 Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern von 
 mir aus auch gleich verworfen werden?

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.

Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.

Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach
in einen anderen Mailfolder sortieren lassen...

Andreas

-- 
Are you making all this up as you go along?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sebastian Mueller schrieb:

- Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.05.06 - 10:08:



NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
***: Recipient address
rejected: User unknown in local recipient table;

was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?


Nochmals: Warum annehmen?
Wenn annehmen dann höchstens mit Zusatzscript wie fuzzy (iirc) von 
Ralf Hildebrandt (googeln nach Postfix fuzzy) das ist das einzige wo mir 
annähernd plausibel erscheint ...




Wenn die Mail hin und her gebounced wird gibt es einen Fehler im Setup.
Du willst keine Mails annehmen für die dein Server nicht zuständig ist,
du solltest dich der Fehleranalyse zuwenden, die bounces beheben ...



postconf -n gibt mir folgendes:


[...]

unknown_local_recipient_reject_code = 450


Hmm setz das mal testweise auf 550 bzw. kommentiere es aus warum machst 
du einen temporären Fehler, wenn des den Empfänger nicht gibt,
hat das einen tieferen Grund, das könnte evtl. der Bounce-Ursprung 
sein ...


postconf -d unknown_local_recipient_reject_code

unknown_local_recipient_reject_code = 550


Das ist der Default und das ist imho auch gut so ...




Bei den Logeinträgen gibt es nicht viel mehr zu sagen, nur noch ein paar
Addressen wo die Mail rumwandert. 


Thanks,
Sebastian Müller


hth
MH



Re: dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sebastian Mueller schrieb:

- Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.05.06 - 10:08:



NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
***: Recipient address
rejected: User unknown in local recipient table;

was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?


Nochmals: Warum annehmen?
Wenn annehmen dann höchstens mit Zusatzscript wie fuzzy (iirc) von
Ralf Hildebrandt (googeln nach Postfix fuzzy) das ist das einzige wo mir
annähernd plausibel erscheint ...



Wenn die Mail hin und her gebounced wird gibt es einen Fehler im Setup.
Du willst keine Mails annehmen für die dein Server nicht zuständig ist,
du solltest dich der Fehleranalyse zuwenden, die bounces beheben ...



postconf -n gibt mir folgendes:


[...]

unknown_local_recipient_reject_code = 450


Hmm setz das mal testweise auf 550 bzw. kommentiere es aus warum machst
du einen temporären Fehler, wenn des den Empfänger nicht gibt,
hat das einen tieferen Grund, das könnte evtl. der Bounce-Ursprung
sein ...

postconf -d unknown_local_recipient_reject_code

unknown_local_recipient_reject_code = 550


Das ist der Default und das ist imho auch gut so ...




Bei den Logeinträgen gibt es nicht viel mehr zu sagen, nur noch ein paar
Addressen wo die Mail rumwandert. 


Thanks,
Sebastian Müller


hth
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-23 Diskussionsfäden Sebastian Mueller
Hi Liste,

ich hab ein kleines Problem mit einem Server. Ich hab eine Postfix +
Dovecot Installation laufen und das funktioniert auch soweit. Was mich
ärgert ist, dass mein mail.log übermäßig groß wird, weil einige User
kein Account haben. Die Fehlermeldung sieht dann wie folgt aus:

NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
***: Recipient address
rejected: User unknown in local recipient table;

was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?

MfG,
Sebastian Müller



Re: dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sebastian Mueller schrieb:

Hi Liste,

ich hab ein kleines Problem mit einem Server. Ich hab eine Postfix +
Dovecot Installation laufen und das funktioniert auch soweit. Was mich
ärgert ist, dass mein mail.log übermäßig groß wird, weil einige User
kein Account haben. Die Fehlermeldung sieht dann wie folgt aus:

NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
***: Recipient address
rejected: User unknown in local recipient table;

was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?


Wenn die Mail hin und her gebounced wird gibt es einen Fehler im Setup.
Du willst keine Mails annehmen für die dein Server nicht zuständig ist,
du solltest dich der Fehleranalyse zuwenden, die bounces beheben ...

postconf -n,
ein bisschen ausführlichere Logeinträge etc.



MfG,
Sebastian Müller

hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-23 Diskussionsfäden Sebastian Mueller
- Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.05.06 - 10:08:

 ich hab ein kleines Problem mit einem Server. Ich hab eine Postfix +
 Dovecot Installation laufen und das funktioniert auch soweit. Was mich
 ärgert ist, dass mein mail.log übermäßig groß wird, weil einige User
 kein Account haben. Die Fehlermeldung sieht dann wie folgt aus:
 
 NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
 ***: Recipient address
 rejected: User unknown in local recipient table;
 
 was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
 Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
 einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?
 
 Wenn die Mail hin und her gebounced wird gibt es einen Fehler im Setup.
 Du willst keine Mails annehmen für die dein Server nicht zuständig ist,
 du solltest dich der Fehleranalyse zuwenden, die bounces beheben ...

postconf -n gibt mir folgendes:

alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
mydestination = $myhostname, localhost, oma.$mydomain
mydomain = opa.vater.de
myhostname = zeus.opa.vater.de
mynetworks = xxx
myorigin = zeus.opa.vater.de
relay_domains = $mydestination , $mydomain
relayhost = 
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_use_tls = yes
smtpd_client_restrictions = reject_invalid_hostname, reject_rbl_client
relays.ordb.org
smtpd_enforce_tls = no
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions = reject_invalid_hostname
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,
reject_unknown_recipient_domain, permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain = 
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/xxx.cert
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/xxx.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_use_tls = yes
soft_bounce = no
tls_random_source = dev:/dev/urandom
unknown_local_recipient_reject_code = 450

Bei den Logeinträgen gibt es nicht viel mehr zu sagen, nur noch ein paar
Addressen wo die Mail rumwandert. 

Thanks,
Sebastian Müller



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel 
Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt 
und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem beim 
nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne Mailqueue 
 abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 
pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen Postfixbuch-Liste 
durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Mike Przygoda schrieb:

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel 
Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß 
erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem 
beim nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen 
habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne 
Mailqueue  abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 
pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen 
Postfixbuch-Liste durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch 
weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda


ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die 
greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurück ... 
wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld 
diesen sender ...ist das so korrekt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 21:51:15 +0200, Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip 
kommen ---

exim kann in neueren Versionen Rate Limiting.

Ich sehe aber nicht, dass Du Dich hier vor einer real existierenden
Bedrohung schützen willst.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, 21 May 2006 01:04:25 +0200, Evgeni Golov
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)

Courier empfehle ich nicht mehr, seit ich dovecot kenne.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.05.06 03:10:20, Frank Dietrich wrote:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
  Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
  
  - Skript erstellen
echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
  - Firefox einstellen
network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
  - auf einen mailto:-Link klicken
  
  Hier geht so jedenfalls das xterm auf.
 
 Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
 starten, das klappt natuerlich nicht.
 
 Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
 sonst...
 
 Du musst dem xterm sagen was in ihm gestartet werden soll. 

Das ist mir schon klar.

 Also im Skript müsste es so ausschauen (ungetestet kein ssh zur
 Hand) z.B.:
 
  xterm -e ssh -C [EMAIL PROTECTED] -i $identity_file $program
 
 Wie hast Du es denn versucht?

Ganz genauso. Hmm, ein Test mit einer bash liefert zwar ein benutzbares
Terminal, aber ich habe keinen Prompt. Ich kann Befehle absetzen und
sehe deren Ausgabe, aber mutt starten z.B. bringt keinerlei Ausgabe.

Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich brauch
das eigentlich nicht...

Andreas

-- 
Caution: Keep out of reach of children.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20-05-2006 19:29]:

 Hmm, aus Neugier doch mal fix FF gestartet und geschaut, der oeffnet
 hier gar nix. Merkwuerdig...

Hallo Andreas,

es gibt noch einen interessanten Würgaround. :-)

Falls du gnome-control-center installiert hast,
- Komplex
- Bevorzugte Anwendungen
- E-Mail-Betrachter
- mutt auswählen

Diese Einstellung hat - seltsamerweise - auch Auswirkung,
wenn der Firefox unter KDE gestartet wird.
Mit eigenen Shellskripten wäre ich an dieser Stelle vorsichtig,
weil eventuell böser Code zur Ausführung kommen könnte ...
Wenn der Browser ein `rm -- usw.` unmaskiert an die Shell
übergibt, hast du vielleicht ein paar Daten weniger ... 
Bei Opera z.B. ist genau dieses Problem vor noch garnicht
langer Zeit gefixt worden.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich
brauch das eigentlich nicht...

Och nö. Ich brauch das hier auch nicht. ;-)

netten Gruß
Frank
-- 
Your skill in reading was increased by 1 point.



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Mike,

* Mike Przygoda schrieb [21-05-06 09:18]:
 
 ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die 
 greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurück ... 
 wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld 
 diesen sender ...ist das so korrekt?

Ja. Das ist der Sinn dahinter.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Mike Przygoda schrieb:

Matthias Haegele schrieb:

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die 
Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise 
bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas 
dann kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte 
sowas mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht 
soviel Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß 
erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von 
einem

anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird 
nun die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem 
beim nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen 
habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne 
Mailqueue  abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger 
Verbindungen pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen 
Postfixbuch-Liste durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch 
weiterhelfen.


Grüsse
MH
ja .. aber warum ist die ip in der greylist ... und wo kann man den 
schwellwert einstellen wannn eine ip in die greylist soll ... und 
wichtiger... was soll mit dieser ip passieren b.z.w. was macht postfix 
mit dieser ip  ..


bis jetzt sammele ich nur ip´s in einer mysql greylist und weiss nicht 
warum die dort sind und wer diese liste nun nutzt


bitte um kurze hilfestellung ..

Mike Przygoda



HAllo zusammen,

wir hatten ähnliche Probleme im Geschäft mit SPAM/Virus-Mails - ist 
vielleicht in deinem Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber 
informativ und bestimmt sehr hilfreich - funktioniert bei uns ziemlich 
super. Vielleicht hilft dir das ja weiter - ist ziemlich gut erklärt und 
sehr ausführlich beschrieben.



Debian Anti-Spam Anti-Virus Gateway Email Server using Postfix,
Amavisd-new, SpamAssassin, Razor, DCC, Pyzor and ClamAV HOWTO

http://www200.pair.com/mecham/spam/

Es gibt 2 Howtos - eins für stable und eins für testing.


Thomas Hllinka








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Przygoda, 21.05.2006 (d.m.y):

 bis jetzt sammele ich nur ip?s in einer mysql greylist und weiss nicht 
 warum die dort sind  und wer diese liste nun nutzt
 
 bitte um kurze hilfestellung ..

Aehmm...

Du hast Dir doch sicherlich im Vorfelde mal Gedanken dazu gemacht,
wozu Du das Greylisting verwenden willst und wie das ganze in etwas
funktioniert?
Dann wirst Du ja sicher auch wissen, wozu die IP-Adressen in der
Datenbank gespeichert werden und wer diese dann abfragt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Alfie Getty: Solche Aussagen tätigt man hier nicht - sonst kommt
wieder der weasel daher und zitiert einen auf der #-Seite!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (21.05.2006/09:18 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


 
 ich habe gerade festgestellt das alle mails (ausser withelist) in die
 greylist fallen ..dann gehen die mit fehler 450 zum sender zurueck ...
 wenn der sender-server die mail nun nochmal schickt dann vertraut gld
 diesen sender ...ist das so korrekt?


ja


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Auf hundert Besserwisser gibt es nur einen Bessermacher. 
(Willi Ritschard)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1551 Build 7315  21.05.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Marc Haber schrieb:

On Fri, 19 May 2006 21:51:15 +0200, Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip 
kommen ---


exim kann in neueren Versionen Rate Limiting.

Ich sehe aber nicht, dass Du Dich hier vor einer real existierenden
Bedrohung schützen willst.

Grüße
Marc


Ja .. Ich werde nicht bedroht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Frank Habermann schrieb:
Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail 
doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte sowas mal 
in Perl schreiben. Hatte dafür leider noch nicht soviel Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:

Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 
ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt und 
 z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver schickt..


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das 
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem 
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchläufe)


kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und 
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Jim Knuth schrieb:

Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Hallo ,



ich moechte meinen mailserver (postfix/sasl/cyrus) gegen mail-bomb
attacken schuetzen ...



gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip
kommen ---



ich braeuchte ein howto ... kennt jemand eins?



danke im vorraus



Mike Przygoda



ja, amavis-new


ich habe mit amavis-new etwas rum probiert und bekomme immer im log :

postfix/qmgr[1745]: warning: connect to transport amavis: No such file 
or directory



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Joachim Schlagnitweit
Beim Sendmail gibt es diese Optionen, ich denke mal das der Postfix diese 
Möglichkeit auch besitzt.
snipp
GreetPause: 5000
ClientRate: 10
ClientConn: 10
/snipp

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Joachim Schlagnitweit

Am Samstag, 20. Mai 2006 08:10 schrieb Mike Przygoda:
 Frank Habermann schrieb:
  Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail
  doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise bearbeitet.
 
  Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de
 
  Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann
  kategorisch ab.
 
  Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte sowas mal
  in Perl schreiben. Hatte dafür leider noch nicht soviel Zeit.
 
  Mfg Frank
 
  Jim Knuth schrieb:
  Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt und
   z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver schickt..

 dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
 entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
 anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchläufe)

 kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
 dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten

-- 
netpark internet- und netzwerkconsulting gmbh
A-4085 Niederranna 11, AUSTRIA  our
Tel.: +43 7285 6424Fax: 6425 nets
http://www.netpark.at work.



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 Frank Habermann schrieb:
 Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail 
 doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise bearbeitet.
 
 Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de
 
 Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
 kategorisch ab.
 
 Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte sowas mal 
 in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel Zeit.
 
 Mfg Frank
 
 Jim Knuth schrieb:
 Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

  
 ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt und
   z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver schickt..

ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/

 dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
 entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
 anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)

 kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
 dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der 
Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr 
davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der 
Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1549 Build 7306  19.05.2006



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Jim Knuth schrieb:

Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:
Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail 
doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte sowas mal 
in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:

Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 

ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver schickt..


ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)



kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten



ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird nun 
die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem beim 
nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen habe?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
 lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der Konsole
 eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt gestartet.
 Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen, den mutt aufm
 Server zu starten?

Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 

konsole -e 'ssh deinserver mutt' 

ein und schon startet Firefox bei einem mailto: Link automagisch ein
Terminal und darin eine ssh-Sitzung die mutt aufruft. Das Mailto muesste
man auch verpackt kriegen, gesetz den Fall FF liefert dafuer eine Art
Ersetzungvariable wie %t %s oder sowas, dann obiges erweitern zu:

konsole -e 'ssh deinserver mutt %s'

Hmm, aus Neugier doch mal fix FF gestartet und geschaut, der oeffnet
hier gar nix. Merkwuerdig...

 Alternativ, Firefox beibringen, einen grafischen Mailreader wie
 thunderbird oder Kmail (lokal) aufzurufen, welcher dann die
 geschriebene Mail in meine mboxen einpflegt, ebenso wie es mutt machen
 würde?

Dafuer wurde dir ja schon IMAP empfohlen. Ich kann da dovecot empfehlen,
ist _sehr_ einfach aufzusetzen und erlaubt IMAPS und du musst kein
Handbuch waelzen um zu verstehen was es tut ;-)

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
 im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
 lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der
 Konsole eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt
 gestartet. Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen,
 den mutt aufm Server zu starten?
Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 

konsole -e 'ssh deinserver mutt' 

Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
URI about:config

network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Frank
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Mike Przygoda schrieb:

Jim Knuth schrieb:


Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda,


Frank Habermann schrieb:

Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail 
doch auf jedenfall angenommen und auch schon teilweise bearbeitet.


Es gibt da kommerziel zb www.nospamproxy.de

Das setzt man quasi for dem eigentlichen MTA. Der lehnt sowas dann 
kategorisch ab.


Leider kenne ich noch keine freie alternative dazu. Ich wollte sowas 
mal in Perl schreiben. Hatte dafuer leider noch nicht soviel Zeit.


Mfg Frank

Jim Knuth schrieb:


Gestern (19.05.2006/21:51 Uhr) schrieb Mike Przygoda,

 


ja ...aber ich meinte eigentlich wenn jemand sich einen spaß erlaubt und
  z.b. 10 mails in einer 'for' schleife zu meinen mailserver 
schickt..



ok. Dann musst du einen policy dazwischen schalten. Camis kann
das gut

http://policyd.sourceforge.net/


dann kommen alle 10 mails auf meinen mailserver und gehen in das
entsprechende postfach   das habe ich per for schleife von einem
anderen server aus probiert (mit 100 schleifendurchlaeufe)




kann ich nicht irgendwie von dieser ip z.b. nur 10mails annehmen und
dann eine wartezeit von z.b. 30min einrichten




ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird nun 
die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem beim 
nächsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen habe?


Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
Mengenbegrenzung durchzuführen, sondern Spammailclients ohne Mailqueue 
 abzublocken ...


Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen 
pro Client zu begrenzen.


http://www.postfix.org/postconf.5.html
Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
smtpd_client_connection_count_limit

Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen Postfixbuch-Liste 
durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch weiterhelfen.


Grüsse
MH



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Robert Giebel

Das wird dir helfen:

http://www.pro-linux.de/news/2004/6924.html

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail bomb schutz

2006-05-20 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (20.05.2006/21:49 Uhr) schrieb Matthias Haegele,

 ich habe postfix-gld installiert ... in der greylist datenbank wird nun
 die ip korrekt aufgenommen aber die mails kommen trotzdem beim 
 naechsten versuch durch --- irgendeine option die ich vergessen habe?

 Sinn und zweck des greylisting ist es ja auch nicht eine 
 Mengenbegrenzung durchzufuehren, sondern Spammailclients ohne Mailqueue
   abzublocken ...

 Postfix hat schon einen gewissen Grundschutz gegen Mailbomben,
 es gibt einige Optionen um z.B. die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen
 pro Client zu begrenzen.

is anvil. Aber erst ab Version 2.2.*

 http://www.postfix.org/postconf.5.html
 Evtl. hilft, z.B.: (nicht getestet):
 smtpd_client_connection_count_limit

 Vielleicht willst du auch mal das Archiv der deutschen Postfixbuch-Liste
 durchsuchen (nach Antispam z.B.) das sollte auch weiterhelfen.

 Gruesse
 MH

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Die Freunde nennen sich aufrichtig, die Feinde sind es. 
(Arthur Schopenhauer, dtsch. Philosoph, 1788-1860)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1550 Build 7312  20.05.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
  im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
  lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der
  Konsole eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt
  gestartet. Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen,
  den mutt aufm Server zu starten?
 Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
 eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
 
 konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
 
 Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
 URI about:config
 
 network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
 schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.

Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung wie
man das dann hinbekommt. 

Andreas

 Frank
 -- 
 No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.
 
 

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
 eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
 
 konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
 
 Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
 URI about:config
 
 network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
 schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.

Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung
wie man das dann hinbekommt. 

Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.

- Skript erstellen
  echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
- Firefox einstellen
  network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
- auf einen mailto:-Link klicken

Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
 Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
 
 - Skript erstellen
   echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
 - Firefox einstellen
   network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
 - auf einen mailto:-Link klicken
 
 Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
starten, das klappt natuerlich nicht.

Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
sonst...

Du musst dem xterm sagen was in ihm gestartet werden soll. 

Also im Skript müsste es so ausschauen (ungetestet kein ssh zur
Hand) z.B.:

 xterm -e ssh -C [EMAIL PROTECTED] -i $identity_file $program

Wie hast Du es denn versucht?

Frank
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)
Rennt hier für eine handvoll Domains mit MySQL Backend und CACert
Zertifikat. Clients sind Sylpheed, Thunderbird, Mutt und Squirrelmail.

Allerdings glaube ich, dass für deinen Zweck so ziemlich jeder IMAP
Server reichen würde... Wirst halt deine mbox halt einmal exportiern
müssen und dann ist gut.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)


pgp72SeeQBeIL.pgp
Description: PGP signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
  eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
  
  konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
  
  Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
  URI about:config
  
  network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
  schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.
 
 Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.
 
 Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
 Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
 bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung
 wie man das dann hinbekommt. 
 
 Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
 
 - Skript erstellen
   echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
 - Firefox einstellen
   network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
 - auf einen mailto:-Link klicken
 
 Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
starten, das klappt natuerlich nicht.

Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
sonst...

Und konsole geht definitiv nicht, der kann kein PTY oeffnen.

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo,

ich habe Debian Sarge installiert und bin seit heute morgen Teilnehmer dieser 
Mailing-Liste.
Ich möchte in KMail einen Filter anlegen, der mir die Listen-Mails in einen 
dafür vorgesehen Ordner verschiebt. Der Dialog Filter anlegen - Nach 
Mailing-Liste debian-user-german filtern ... bietet mir aber nur lokale 
Ordner an.
Geht das irgendwie?



Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Sebastian Günther
Am Freitag, den 19.05.2006, 10:27 +0200 schrieb Daniel Musketa:
 Hallo,
 
Morgen,

 Ich möchte in KMail einen Filter anlegen, der mir die Listen-Mails in einen 
 dafür vorgesehen Ordner verschiebt. Der Dialog Filter anlegen - Nach 
 Mailing-Liste debian-user-german filtern ... bietet mir aber nur lokale 
 Ordner an.
 Geht das irgendwie?

Sehe ich das richtig, daß Du die Mails auf den Mailserver sortiert haben
möchtest?

Das geht mit einer IMAP Mailbox eigentlich problemlos, mit pop3 wohl nicht.

Also was hast Du für eine Mailbox?

[EMAIL PROTECTED]@N

-- 
  Religion ist das Opium des Volkes.   Karl Marx

 [EMAIL PROTECTED]@N GÜNTHER mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Daniel...

On Fri, May 19, 2006 at 10:27:31AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 ich habe Debian Sarge installiert und bin seit heute morgen Teilnehmer dieser 
 Mailing-Liste.
 Ich möchte in KMail einen Filter anlegen, der mir die Listen-Mails in einen 
 dafür vorgesehen Ordner verschiebt. Der Dialog Filter anlegen - Nach 
 Mailing-Liste debian-user-german filtern ... bietet mir aber nur lokale 
 Ordner an.
 Geht das irgendwie?

Viele Anwender nehmen dafür 'procmail' auch wenn es nicht klickibunti
ist. Damit kannst du Mails, die auf deinem System eingehen (entweder
direkt an dein Mailsystem/MTA oder z.B. per fetchmail) automatisch in
Ordner einsortieren. Ich habe bei mir einen IMAP-Dienst laufen, der auf
die Mailverzeichnisse unterhalb von ~/Maildir zugreift (uw-imapd z.B.
ist dafür ganz praktisch).

In KMail sollte das theoretisch auch gehen, aber je nach Konfiguration
(POP3, IMAP, lokal) muss man nach jedem Mail-Abholen die Filter manuell
wieder ausführen. Damit bin ich bisher auch nicht glücklich geworden.

YMMV.

Gruß,
 Christoph
 (der Mailinglisten sehr effizient über procmail und mutt verwaltet)
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, May 19, 2006 at 10:27:31AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Debian Sarge installiert und bin seit heute morgen Teilnehmer dieser 
 Mailing-Liste.
 Ich möchte in KMail einen Filter anlegen, der mir die Listen-Mails in einen 
 dafür vorgesehen Ordner verschiebt. Der Dialog Filter anlegen - Nach 
 Mailing-Liste debian-user-german filtern ... bietet mir aber nur lokale 
 Ordner an.
 Geht das irgendwie?
 
Mit KMail kenne ich mich leider nicht aus, aber du kannst ja die Mails
schon vorher filtern, zum Beispiel wenn diese in den IMAP-Server
geladen werden.
Dazu nimmst zu z.B. procmail oder maildrop.

Der Unterschied ist ja, dass die Mails auf einem IMAP-Server liegen
bzw. einsortiert werden und der E-Mail-Client sich diese fertigen
Ordner nur ansieht und keine Aktionen damit macht (zum Beispiel bei
der Ankunft einer neuen Mail). Daher procmail  maildrop.

Bei POP3 holt das Client-Programm die E-Mails ja ab und schmeisst
diese optional durch einen Filter um sie auf Ordner zu verteilen.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 19. Mai 2006 10:45 schrieb Sebastian Günther:

 Sehe ich das richtig, daß Du die Mails auf den Mailserver sortiert haben
 möchtest?

 Das geht mit einer IMAP Mailbox eigentlich problemlos, mit pop3 wohl nicht.

Ja sorry, (siehe Betreff), hatte vergessen, das im Text nochmal explizit zu 
erwähnen ...


Am Freitag, 19. Mai 2006 10:48 schrieb Christoph Haas:
 Viele Anwender nehmen dafür 'procmail' auch wenn es nicht klickibunti
 ist. Damit kannst du Mails, die auf deinem System eingehen (entweder
 direkt an dein Mailsystem/MTA oder z.B. per fetchmail) automatisch in
 Ordner einsortieren. Ich habe bei mir einen IMAP-Dienst laufen, der auf
 die Mailverzeichnisse unterhalb von ~/Maildir zugreift (uw-imapd z.B.
 ist dafür ganz praktisch).

 In KMail sollte das theoretisch auch gehen, aber je nach Konfiguration
 (POP3, IMAP, lokal) muss man nach jedem Mail-Abholen die Filter manuell
 wieder ausführen. Damit bin ich bisher auch nicht glücklich geworden.

Es geht um ein nicht-lokales IMAP-Postfach, ich kann also weder proc- noch 
getmail darauf ansetzen.
Falls der Server dieses sieve unterstützt, womit bediene ich das?



Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:
 Mit KMail kenne ich mich leider nicht aus, aber du kannst ja die Mails
 schon vorher filtern, zum Beispiel wenn diese in den IMAP-Server
 geladen werden.
 Dazu nimmst zu z.B. procmail oder maildrop.

Wenn man keinen Einfluss auf den IMAP Server hat kann man 'imapfilter'
verwenden. Das ist _sehr_ flexibel.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, May 19, 2006 at 10:57:27AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Am Freitag, 19. Mai 2006 10:45 schrieb Sebastian Günther:
 
  Sehe ich das richtig, daß Du die Mails auf den Mailserver sortiert haben
  möchtest?
 
  Das geht mit einer IMAP Mailbox eigentlich problemlos, mit pop3 wohl nicht.
 
 Ja sorry, (siehe Betreff), hatte vergessen, das im Text nochmal explizit zu 
 erwähnen ...
 
 
 Am Freitag, 19. Mai 2006 10:48 schrieb Christoph Haas:
  Viele Anwender nehmen dafür 'procmail' auch wenn es nicht klickibunti
  ist. Damit kannst du Mails, die auf deinem System eingehen (entweder
  direkt an dein Mailsystem/MTA oder z.B. per fetchmail) automatisch in
  Ordner einsortieren. Ich habe bei mir einen IMAP-Dienst laufen, der auf
  die Mailverzeichnisse unterhalb von ~/Maildir zugreift (uw-imapd z.B.
  ist dafür ganz praktisch).
 
  In KMail sollte das theoretisch auch gehen, aber je nach Konfiguration
  (POP3, IMAP, lokal) muss man nach jedem Mail-Abholen die Filter manuell
  wieder ausführen. Damit bin ich bisher auch nicht glücklich geworden.
 
 Es geht um ein nicht-lokales IMAP-Postfach, ich kann also weder proc- noch 
 getmail darauf ansetzen.
 Falls der Server dieses sieve unterstützt, womit bediene ich das?
 
Wenn du eine HOME auf diesem entfernten Server hast, dann sollten
Eitraege in ./procmailrc funktioneren (es sei den der Admin des
Servers hat das deaktiviert). 

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Die E-Mail von debian-user-german@lists.debian.org konnte nicht weitergeleitet werden.

2006-05-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Max Inzinger schrieb:
Könnten Sie mir bitte mitteilen, warum Sie sich permanent bei mir 
einloggen ? Sind Sie eine Abteilung des LKA , des BKA oder der früheren 
Stasi ? Sie sollten antworten bevor wir Sie wegen Verletzung der 
Privatsphäre anzeigen. Oder haben Sie gar einen windigen, richterlichen 
Beschluss ?




Brüll.
Ich würde diese Mail für den Mailinglisten-Comedy-Preis vorschlagen,
seit langem das witzigste was ich hier gelesen habe :-).

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >