Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Geronimo Ma. Hernandez
Hallo,

ich habe den Tod einer Festplatte als Anlass genommen, meinen Server mal 
wieder von scratch (mit Etch) zu installieren. Im Großen und Ganzen bin ich 
recht zufrieden, wie easy alles geklappt hat. Bei den meisten Diensten 
brauchte ich nur meine gesicherte Konfiguration einspielen und es lief wie 
bisher.

Sehr gut gefallen hat mir, dass man (jetzt ?) auch das Raid für ein root-FS 
bei der Installation konfigurieren kann :)

Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
und habe diesen eingefügt. 
Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
tags IfModule auskommentiert.
Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
immer noch als download.

Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.

Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.

... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe finden, 
sodass man trotzdem weiter lesen kann.

Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.

mfG Gero



Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Geronimo!

 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.
 
 Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
 behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
 tags IfModule auskommentiert.
 Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
 immer noch als download.
 
 Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
 libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.
 
 Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
 Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.
 
 ... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
 eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
 Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe 
 finden, 
 sodass man trotzdem weiter lesen kann.
 
 Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
 Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.
Vielleicht fehlt ja so was wie:
IfModule mod_php5.c
  AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 .php4
  AddType application/x-httpd-php-source .phps
/IfModule

Oder vielleicht fehlt der Link im mods-enabled Verzeichnis. Was das
wahrscheinlichste ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpkngKyJZVqM.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Geronimo Ma. Hernandez [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Hast Du sowohl die php5.load als auch die php5.conf nach mods-enabled
verlinkt? Falls nicht schon bekannt, verwende dafür den kleinen Helfer
a2enmod, der erspart Dir das manuelle Verlinken und verlinkt gleich
beide Dateien.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:

 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:
 
 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap

Hi Jim,

ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
für das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.

?
echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
?

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 November 2006 00:45, Sebastian Kayser wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
 
   [...]

 Hmpf, siehe:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
 2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

wie auch schon in Woody
SCNR
Gebhard

-- 
Q:  Why don't lawyers go to the beach?
A:  The cats keep trying to bury them.



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:
 
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
  
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
 Hi Jim,
 
 ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
 für das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.
 
 ?
 echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
 ?
 
 Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

Reine Vermutung von mir: Das mit mktime erzeugte Datum wird mit Hilfe
der date-Fkt. umformatiert oder Berechnungen damit angestellt und
das obige ist nur als Beispiel gedacht...

Andreas

-- 
Beware of low-flying butterflies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/11:36 Uhr) schrieb Andreas Pakulat,

 On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:
 
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
  
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
 Hi Jim,
 
 ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
 fuer das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.
 
 ?
 echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
 ?
 
 Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

 Reine Vermutung von mir: Das mit mktime erzeugte Datum wird mit Hilfe
 der date-Fkt. umformatiert oder Berechnungen damit angestellt und
 das obige ist nur als Beispiel gedacht...

Auf jeden Fall war das nur eine Demo, ob es geht oder nicht.

 Andreas

 -- 
 Beware of low-flying butterflies.

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend debian-user-german,

Ich habe ein Problem.

Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
Script:

--snip
?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
?
--snap

Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die
PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Manches ist in Bayern eine Frage, was anderswo eine Drohung ist.
(Klaus Bresser)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo Jim,

Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]:


Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die
PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.


da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date an
dieser Stelle ganz sicher mit einem Wert belegt? Er soll das doch mal
direkt über dem date();-Aufruf checken.

Hannes Halenka



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:
 
 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap
 
 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.

Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 

,  de.php.net/mktime 
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (17.11.2006/22:41 Uhr) schrieb Hannes H.,

 Hallo Jim,

 Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]:

 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es laeuft die
 PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.

 da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date an
 dieser Stelle ganz sicher mit einem Wert belegt? Er soll das doch mal
 direkt ueber dem date();-Aufruf checken.

 Hannes Halenka


Das komplette Script ist das:

?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
echo /bbrbrbr der befehl br\$date = mktime
(16,31,00,06,05,1954)brdanach brecho date(\d.m.Y
H:i\,\$date);

?

Und sorry für meine Frage, aber ich bin kein Scripter. Mein
Freund macht sowas schon lange. Allerdings unter Windows. :(
Und ich glaube, er hat da nen Generaldenkfehler.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Manchmal zahlt man den höchsten Preis für Dinge, die man 
umsonst erhält.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/11/17, Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED]:


,  de.php.net/mktime
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.


Also *das* ist mir nun wirklich nicht aufgefallen - Schande über mich.
Ich habe lediglich die Eingabereihenfolge der Parameter gecheckt.

Hannes Halenka



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Max Muxe

Sebastian Kayser schrieb:

* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
Script:

--snip
?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
?
--snap

Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.


Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 

,  de.php.net/mktime 
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente

| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.

Sebastian



Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

Eben mal gegurgelt: http://de.php.net/mktime

Windows:  Negative Timestampwerte werden von keiner uns bekannten 
Windowsversion unterstützt. Aus diesem Grund ist der Gültigkeitsbereich 
für Jahresangaben auf Werte zwischen 1970 und 2038 eingeschränkt.


Sehe ich das richtig? Du kommst mit PHP hier auf eine Debian-Liste und 
sendest dann auch noch deine Windows-Fehlermeldung!



Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,

 Sebastian Kayser schrieb:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:

 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap

 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
 
 Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 
 
 ,  de.php.net/mktime 
 | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
 | zurueck. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
 | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
 | angegebenen Zeit enthaelt.
 `
 
 1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
 sinnvollen Wert zurueckgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
 wird wohl was Negatives drinstehen.
 
 Sebastian
 
 
 Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
 Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
 Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

 Eben mal gegurgelt: http://de.php.net/mktime

 Windows:  Negative Timestampwerte werden von keiner uns bekannten
 Windowsversion unterstuetzt. Aus diesem Grund ist der Gueltigkeitsbereich
 fuer Jahresangaben auf Werte zwischen 1970 und 2038 eingeschraenkt.

 Sehe ich das richtig? Du kommst mit PHP hier auf eine Debian-Liste und
 sendest dann auch noch deine Windows-Fehlermeldung!

nein, das siehst du falsch. DAS ist die Ausgabe von Debian. Aber
das habe ich im Eröffnungsthred schon alles geschrieben. ;)


 Grusz aus der Enklave

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Hypnose ist an öffentlichen Schulen in San Diego verboten.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 00:06:18, Jim Knuth wrote:
 Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
 
  Sebastian Kayser schrieb:
  * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  
  Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 
  
  ,  de.php.net/mktime 
  | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
  | zurueck. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
  | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
  | angegebenen Zeit enthaelt.
  `
  
  1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
  sinnvollen Wert zurueckgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
  wird wohl was Negatives drinstehen.
  
  Sebastian
  
  
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!
 
 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

Ich wuerde auf nen Fehler in PHP4 tippen, unter unstable gehts unter
Sarge nicht. Etch hab ich nicht hier.

Changelog von Debian gibt auch nichts weiter her...

Andreas

-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
  * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu,
aber man lernt ja nie aus.

 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

Hmpf, siehe:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:45 Uhr) schrieb Sebastian Kayser,

 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

 Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu,
 aber man lernt ja nie aus.

 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

 Hmpf, siehe:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
 2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

 Sebastian


ich hab eben mal auf einem Debian System mit PHP 4.4.4-3 aus
Testing probiert. Da geht es problemlos. Ergo, php aus testing
nehmen. ;) Danke an alle.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Der menschliche Magen muß aller 2 Wochen seine Schleimhaut 
komplett neu generieren. Ansonsten würde er sich selbst 
verdauen.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Florian (flobee) schrieb:
 
 exec('cat /etc/passwd');
 
 funktioniert :-o

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Hallo

Stefan Bauer wrote:

Florian (flobee) schrieb:
 
 exec('cat /etc/passwd');
 
 funktioniert :-o

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html
Danke, aber das beschreibt was ich mit der modul-version von php machen 
kann.

Kenne ich, weis ich, tue ich.

Mich interessiert das php als cgi od. fastcgi.

Viele Hoster bieten php als cgi per gesonderter dateiendung an aber 
schweigen wenn man sie fragt :-(
Dort kann ich nicht aus meinem /home.. raus und kann dennoch div. 
binarys wie z.B gzip od. ähnliches ausführen.
Diesbezüglich etwas brauchbares über interne docs oder google und co zu 
finden ist echt schwer. vielleicht suche ich auch nur an der falschen 
stelle?!


Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Mittwoch, 1. November 2006 07:20 schrieb Florian (flobee):
 Hallo

 Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu
 können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit
 debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des
 php-cgi's vorgeschlagen wird:

 vhost oder httpd.conf:
 
 AddHandler php-script .php4
 Action php-script /cgi-bin/php4 # in: /usr/lib/cgi-bin/php
 
 (ähnlich dem doc in .../share/doc/php4-cgi/README.Debian.gz)

 und das cgi läuft.
 Leider bin ich nun über etwas gestolpert was für mich ein
 sicherheitsrisiko darstellt und das scheinbar noch niemanden so wirklich
 bekannt oder klar ist:
 
 exec('cat /etc/passwd');
 

ehm. CGIs laufen als normale Programme.Wie jedes Programm haben sie lokale 
User-Rechte und kommen an /etc/passwd.
Nahezu jedes Linux Programm kann dies und das ist auch überhaupt gar kein 
Problem!
Wenn du cgis verschiedener Nutzer trennen willst schau dir suexec und chroot 
an.

Bis dene
Thorsten



apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-10-31 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Hallo

Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu 
können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit 
debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des 
php-cgi's vorgeschlagen wird:


vhost oder httpd.conf:

AddHandler php-script .php4
Action php-script /cgi-bin/php4 # in: /usr/lib/cgi-bin/php

(ähnlich dem doc in .../share/doc/php4-cgi/README.Debian.gz)

und das cgi läuft.
Leider bin ich nun über etwas gestolpert was für mich ein 
sicherheitsrisiko darstellt und das scheinbar noch niemanden so wirklich 
bekannt oder klar ist:


exec('cat /etc/passwd');

funktioniert :-o

Wie stelle ich soetwas denn ab oder sperre die User im http-doc-root 
oder vhost-doc-root ein ?

Bei manchen vhosts ist soetwas gewollt, in der Regel aber nicht!

Geht leider nicht:
Action php-script /cgi-bin/php4 -c /path/to/php-ini/
 wo in der ini dann 
ein doc-root gesetzt werden könnte.

Eine globale (default) php.ini kann nur für einen vhost gelten :-(
(In sofern ist der entsprechende eintrag in /etc/php4/php.ini auch 
korrekt. Aber wie wäre das zu lösen?



Interessant auch: Bei 11 kann man eine php.ini in das Verzeichniss des 
auszuführenden scripts legen welche dann verwendet wird. Extrem gutes 
feature! Wie machen die das? Wo könnte ich info finden?




Gruß Florian





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Stefan!

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb am Mittwoch, den 18. Oktober 2006:

 Wie kann ich unter Gnome sagen, dass alle Dateien die ich mit Rechte
 Maus - mit gvim öffnen als neuen TAB, sprich tabnew öffnen soll.

Wie man es Gnome beibringen kann, weiß ich nicht. Aufrufen solltest du
vim mit dem Parameter -p


Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
15. Your heart races faster and beats irregularly each time you see a new WWW
site address in print or on TV, even though you've never had heart
problems before.



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas,

 Eclipse würde ich eher als Debian Paket nehmen. Dann ist es
 performanter.

 Hast du dazu Zahlen? Ich hatte das Mal probiert mit der
 nativ-kompilierten Variante, aber hier brachte das nichts. Ausserdem ist
 Eclipse nur in unstable und nicht mehr ganz aktuell.

Nein, habe dazu keine Zahlen. Du hast allerdings recht, dass das Eclipse
Paket nicht das aktuellste ist.

 Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du
 hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor.
 
 Vllt. etwas bloated ;) Jedenfalls macht Eclipse
 (nicht-nativ-kompiliert) auf einem P-M 1.4GHz/512MB RAM nicht wirklich
 Spass.

Yipp. Leider. Wie du sagst, für Java das richtige, aber für PHP gibt es
schnelleres. Schön allerdings, dass ich in Eclipse alle Projekte drin
haben kann: Java, PHP, HTML, Perl, C++,...

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Tobias Krais schrieb:

 Yipp. Leider. Wie du sagst, für Java das richtige, aber für PHP gibt es
 schnelleres. Schön allerdings, dass ich in Eclipse alle Projekte drin
 haben kann: Java, PHP, HTML, Perl, C++,...

Und phpclipse lässt sich mit dem dbg (php debugger) koppeln und dann hat
man endlich die Möglichkeit schön übersichtlich durch den Code zu steppen.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Patrick Cornelißen wrote:
 Tobias Krais schrieb:
 
 
Yipp. Leider. Wie du sagst, für Java das richtige, aber für PHP gibt es
schnelleres. Schön allerdings, dass ich in Eclipse alle Projekte drin
haben kann: Java, PHP, HTML, Perl, C++,...
 
 
 Und phpclipse lässt sich mit dem dbg (php debugger) koppeln und dann hat
 man endlich die Möglichkeit schön übersichtlich durch den Code zu steppen.
 
 

Hier
http://docs.schuetzengau-freising.de/modules/xdocman/manual.php?lang=endoc=xo-002file=index.html
ist ein nettes HowTo dazu. Danke Robert Kraske.

Gruß,

Boris



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Boris,

 Hier
 http://docs.schuetzengau-freising.de/modules/xdocman/manual.php?lang=endoc=xo-002file=index.html
 ist ein nettes HowTo dazu. Danke Robert Kraske.

das ist ein echt gutes Howto. Danke für den Link.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Pierre,

 Es wird gut und gerne immer PHPeclipse empfohlen, ich kann dem nur
 zustimmen, auch wenn ich für die meisten Arbeiten immernoch gedit (GNOME
 Editor) benutze/benötige. eclipse solltest du vorzugsweise manuell und
 nicht via Pakete installieren, im Home-Verzeichnis ist dies wirklich
 ganz praktisch.

Eclipse würde ich eher als Debian Paket nehmen. Dann ist es
performanter. Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du
hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.10.06 08:04:05, Tobias Krais wrote:
 Hi Pierre,
 
  Es wird gut und gerne immer PHPeclipse empfohlen, ich kann dem nur
  zustimmen, auch wenn ich für die meisten Arbeiten immernoch gedit (GNOME
  Editor) benutze/benötige. eclipse solltest du vorzugsweise manuell und
  nicht via Pakete installieren, im Home-Verzeichnis ist dies wirklich
  ganz praktisch.
 
 Eclipse würde ich eher als Debian Paket nehmen. Dann ist es
 performanter.

Hast du dazu Zahlen? Ich hatte das Mal probiert mit der
nativ-kompilierten Variante, aber hier brachte das nichts. Ausserdem ist
Eclipse nur in unstable und nicht mehr ganz aktuell.

 Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du
 hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor.

Vllt. etwas bloated ;) Jedenfalls macht Eclipse
(nicht-nativ-kompiliert) auf einem P-M 1.4GHz/512MB RAM nicht wirklich
Spass.

Andreas

PS: Ich will Eclipse nicht schlecht machen, fuer Java-Anwendungen ist
das wirklich gut gemacht, aber fuer HTML/PHP bevorzuge ich was
leichteres weil ich an solchen Dingen normalerweise nicht den ganzen Tag
sitze...

-- 
It may or may not be worthwhile, but it still has to be done.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Max Muxe

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:

Hallo zusammen,

könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
empfehlen ?

Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(

Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Gruss,

Stefan Neuser



Hallo Stefan,

ich nutze gPHPEdit, Screem, NVU und natürlich die Handarbeit mit Kate, 
Scite und gEdit.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:33 schrieb Stefan Bauer:
 Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
  Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)
 
 bin ganz mit nvu zufrieden.

nvu ist a) tot upstream afaik und b) eine wandelnde Sicherheitslücke
(uralt-Mozilla-Code)

Grüße,

Rne
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich
hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte
mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten
überzeugen.

Wobei ich noch sehr viele Kommandos und Funktionen des mächtigen vim
lernen muss.

 gvim.

 Grüße,
 Moritz

Wie kann ich unter Gnome sagen, dass alle Dateien die ich mit Rechte
Maus - mit gvim öffnen als neuen TAB, sprich tabnew öffnen soll.


Vielen herzlichen Dank an alle! Ohne euch geht nichts! Danke!

-Stefan Neuser



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 18.10.2006, 22:40 +0200 schrieb Stefan Neuser @ C4
Design:
 Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich
 hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte
 mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten
 überzeugen.

Hehe, vim rulet ;)

 Wobei ich noch sehr viele Kommandos und Funktionen des mächtigen vim
 lernen muss.

Mir hat sowas am Anfang geholfen.
http://www.zippydesign.com/ying/linux/vi/vi-reference.pdf

Gibt es auch als schicken Kaffeebecher *g
http://www.thinkgeek.com/homeoffice/mugs/7bbe/

Greetz, 
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Not enough interrupts


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
empfehlen ?

Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(

Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Gruss,

Stefan Neuser




Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Stefan Neuser schrieb:

 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?
 
 Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...
 
 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(
 
 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Nur interessehalber (und gerne auch via PM): Was genau vermisst du denn?

Danke und MfG Daniel
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

bin ganz mit nvu zufrieden.

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?

gvim.

Grüße,
Moritz


-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?

Ich verwende GNU Emacs ('apt-get install emacs21'). 

 Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Kenne ich nicht.

 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(

Das meinst Du jetzt nicht ernst ...

$ apt-cache search editor | wc -l
488

 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Was sollte für Dich der Bringer können?

 
Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?
 

OK, dieser ist für KDE, aber mit ein paar libs (,die vermittels apt
automatisch installiert werden) läuft der ganz gut auch auf gnome und
bietet reichlich hilfreiche Mittel: Quanta

Gruß,

Boris



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,

 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?

Es wird gut und gerne immer PHPeclipse empfohlen, ich kann dem nur
zustimmen, auch wenn ich für die meisten Arbeiten immernoch gedit (GNOME
Editor) benutze/benötige. eclipse solltest du vorzugsweise manuell und
nicht via Pakete installieren, im Home-Verzeichnis ist dies wirklich
ganz praktisch.

 Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Sagt mir nichts.

 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Dann solltest du mal eine Feature-List posten. Ein WYSIWYG-Editor wirst
du bei den Anforderungen wohl eher nicht erwarten können.

cheers
  Pierre



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 21:20 Tue 17 Oct, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?
 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(
 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Yep: an die Versuche kann ich mich gut erinnern: daher lasse ich auch
heute noch einen Dreamweaver links liegen!
Für eine 0815-Seite tuts das - aber wenns ans Eingemachte geht...
Ist aber schon 3-4 Jahre her; mag sein, das es heute besser ist.

zum Editor:
Vi(M) oder Emacs: wie schon genannt. Ich bevorzuge die masochistische
Art und Weise!: das Schreiben ohne jegliche Unterstützung seitens
einer GUI, jedenfalls was (X)HTML und PHP angeht. Ich habe erst
heute wieder die Falten in der Stirn und das Gefluche eines 
ehemaligen Kollegen gesehen, der seinen(?) 5 Jahre alten GoLive
Code wieder mal erweitern musste: ohne Kommentar und maschienengeneriert...
(er hat übers Wochenende gebraucht: sowas holt einen zu Recht ein!)

Also:
schreib es selbst, und kommentiere es gut! Selbst _die_ Arbeit nimmt Dir
nur eine Software ab, deren Preis auch Du warscheinlich nur ungern
zahlen wirst, abgesehen davon, das auch diese das Problem nicht lösen
wird.

Der Lerneffekt ist auf jeden Fall da und evtl. eine Gehaltserhöhung ;)
Was will man mehr?

Gruß
Torsten



application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
Hallo,
der Aufruf des Datenbank-Frontend phppgadmin hakt bei mir an einer
Mime-Geschichte. Egal mit welchem Browser ich es versuche, es wird
behauptet, dass application/x-httpd-php unbekannt wäre. Ich könnte dann
das Script irgendwohin speichern. Aber das ist nicht wirklich das, wass
ich will. 

Die Pakete apache (1.3), php4, php4-common, php4-psql und
libapache-mod-php4 sind installiert. An welcher Baustelle 
muss ich graben, damit das Script direkt ausgeführt wird?

---(kaimartin)---
--  
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog



-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai-Martin,

Kai-Martin Knaak, 11.10.2006 (d.m.y):

 Hallo,
 der Aufruf des Datenbank-Frontend phppgadmin hakt bei mir an einer
 Mime-Geschichte. Egal mit welchem Browser ich es versuche, es wird
 behauptet, dass application/x-httpd-php unbekannt wäre. Ich könnte dann
 das Script irgendwohin speichern. Aber das ist nicht wirklich das, wass
 ich will. 
 
 Die Pakete apache (1.3), php4, php4-common, php4-psql und
 libapache-mod-php4 sind installiert. An welcher Baustelle 
 muss ich graben, damit das Script direkt ausgeführt wird?

Schau in Deine httpd.conf und suche nach php.
Unterhalb des Textes # And for PHP 4.x, use: sollten die Zeilen
AddType application/x-httpd-php .php .phtml
AddType application/x-httpd-php-source .phps
nicht mit einem Kommentarzeichen beginnen.

Neustart des Apache und Force Reload der Seite nicht vergessen!

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Nicht von Nebensächlichkeiten aus der Ruhe bringen lassen.
Bei genauerer Betrachtung ist alles nebensächlich.
-- Oliver Zendel


signature.asc
Description: Digital signature


solved: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Thu, 12 Oct 2006 00:24:01 +0200, Christian Schmidt wrote:

 Unterhalb des Textes # And for PHP 4.x, use: sollten die Zeilen
 AddType application/x-httpd-php .php .phtml
 AddType application/x-httpd-php-source .phps
 nicht mit einem Kommentarzeichen beginnen.

Das hatte ich schon entkommentiert -- hatte aber nicht geholfen.

Aber der Hinweis auf httpd.conf hat mich in die richtige Richtung
gestupst: Das Problem lag darin, dass das php4-Modul nicht geladen wurde.
In modules.conf fehlte die Anweisung libphp4.so zu laden. Auch der Befehl
/usr/sbin/apache-modconf apache  
änderte daran nichts. 

Seitdem ich händisch die Zeile 
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
hinzu gefügt hatte, funktioniert das pgpadmin wie gewohnt :-)

Müsste das nicht von einem Installations-Script erledigt werden? Zeit
für einen Bug-Report?

---(kaimartin)---



-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Gestern (27.09.2006/23:20 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork,

 Moin,

 apt-get -s --reinstall install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhaengigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Re-Installation von php4-cli ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von libapache-mod-php4 ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4-mysql ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4 ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

 downgrade ist halt immer so ne Sache ...

ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16.

server2:~# php -v
PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01)
Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group
Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2004 Zend Technologies

eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt
wieder

PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was
compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version
(4.3.10-16) or download precompiled binaries.

Wo kommt denn jetzt das her?

 Gruss
 -- hgb

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
In Fragen der Moral hilft Schulbildung nicht viel.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1781 Build 8105  28.09.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, 2006-09-28 at 13:49 +0200, Jim Knuth wrote:
[...]
 eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt
 wieder
 
 PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was
 compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version
 (4.3.10-16) or download precompiled binaries.
 
 Wo kommt denn jetzt das her?

hast Du ausser neu zu kompilieren auch neu installiert, bzw. alle
binaries überschrieben und alle Services die mit eAccelerator arebeiten
(sollen) neu gestartet?

Gruss
-- hgb



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jim,

Jim Knuth, 28.09.2006 (d.m.y):

 ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16.
 
 server2:~# php -v
 PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01)
 Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group
 Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2004 Zend Technologies
 
 eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt
 wieder
 
 PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was
 compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version
 (4.3.10-16) or download precompiled binaries.
 
 Wo kommt denn jetzt das her?

Fliegt da irgendwo noch eine andere Version herum?
Wie ist der eAccelerator in den Apache eingebunden?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Also irgendetwas stimmt hier nicht.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (28.09.2006/15:46 Uhr) schrieb Christian Schmidt,

 Hallo Jim,

 Jim Knuth, 28.09.2006 (d.m.y):

 ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16.
 
 server2:~# php -v
 PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01)
 Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group
 Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2004 Zend Technologies
 
 eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt
 wieder
 
 PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was
 compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version
 (4.3.10-16) or download precompiled binaries.
 
 Wo kommt denn jetzt das her?

 Fliegt da irgendwo noch eine andere Version herum?

das weiss ich nicht. Glaub aber nicht. Siehe

php -v
PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01)
Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group
Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2004 Zend Technologies

Bei der Installation über apt hab ich -s benutzt und es waren
alle Komponenten gleich (4.3.10-16).

Wahrscheinlich hat Hans-Georg Recht.

--snip
hast Du ausser neu zu kompilieren auch neu installiert, bzw. alle
binaries überschrieben und alle Services die mit eAccelerator arebeiten
(sollen) neu gestartet?
--snap

Ich werde das prüfen. Danke an Euch.

 Wie ist der eAccelerator in den Apache eingebunden?

na über die php.ini

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Jeder Mensch hat eine Recht auf meine Meinung.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1781 Build 8105  28.09.2006



Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (28.09.2006/14:54 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork,

 Moin,

 On Thu, 2006-09-28 at 13:49 +0200, Jim Knuth wrote:
 [...]
 eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt
 wieder
 
 PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was
 compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version
 (4.3.10-16) or download precompiled binaries.
 
 Wo kommt denn jetzt das her?

 hast Du ausser neu zu kompilieren auch neu installiert, bzw. alle
 binaries ueberschrieben und alle Services die mit eAccelerator arebeiten
 (sollen) neu gestartet?

danke. Ich hab jetzt ALLES neu gemacht, was mit eAccelerator zu
tun hat. Es funktioniert jetzt. :)

 Gruss
 -- hgb

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Niemand könnte es ertragen, es wäre die Hölle auf Erden! 
(George Bernard Shaw, ir. Dichter, 1856-1950)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1781 Build 8105  28.09.2006



Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Sep 26, 2006 at 10:33:09PM +0200, Jim Knuth wrote:
 [...]
 apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 php4-cli ist schon die neueste Version.
 libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version.
 
 und nun? ;)

... hast Du kein sarge, sondern einen testing/unstable-mix.
Laut debian.org ist php 4.4 und hoeher erst ab testing verfuegbar;
musst Du also mal Deine sources.list ueberarbeiten, damit Du nur
die gewollte distri benutzt. Nachdem dann Dein php in allen Modulen
dieselbe Version hat, kannst Du wie vorher beschrieben verfahren.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (27.09.2006/14:57 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork,

 Moin,

 On Tue, Sep 26, 2006 at 10:33:09PM +0200, Jim Knuth wrote:
 [...]
 apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 php4-cli ist schon die neueste Version.
 libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version.
 
 und nun? ;)

 ... hast Du kein sarge, sondern einen testing/unstable-mix.

stimmt, ich habe/hatte testing und unstable gepinnt.

 Laut debian.org ist php 4.4 und hoeher erst ab testing verfuegbar;
 musst Du also mal Deine sources.list ueberarbeiten

hab ich gemacht. Das Pinning rausgenommen und die sources.list
geändert. Dann kommt:

apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
php4-cli ist schon die neueste Version.
libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version.
php4-mysql ist schon die neueste Version.
php4 ist schon die neueste Version.

und weiter

apt-get -s --reinstall install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Re-Installation von php4-cli ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.
Re-Installation von libapache-mod-php4 ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.
Re-Installation von php4-mysql ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.
Re-Installation von php4 ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.


 , damit Du nur die gewollte distri benutzt. Nachdem dann Dein php in allen 
 Modulen
 dieselbe Version hat, kannst Du wie vorher beschrieben verfahren.

 Gruss
 -- hgb

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Ein Vorteil von Gruppensex ist, dass man einNickerchen 
machen kann wenn man will(Allen Woody)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1780 Build 8102  27.09.2006



Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, 2006-09-27 at 22:19 +0200, Jim Knuth wrote:
 [...]
 apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 php4-cli ist schon die neueste Version.
 libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version.
 php4-mysql ist schon die neueste Version.
 php4 ist schon die neueste Version.
 
 und weiter
 
 apt-get -s --reinstall install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Re-Installation von php4-cli ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von libapache-mod-php4 ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4-mysql ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4 ist nicht möglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

downgrade ist halt immer so ne Sache ... entweder deinstallierst Du die
erst und nimmst dann die aus sarge ODER du nimmst alle aus testing und
riskierst ähnliche Probleme in Zukunft (wie bei mixes häufig üblich)

Gruss
-- hgb


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (27.09.2006/23:20 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork,

 On Wed, 2006-09-27 at 22:19 +0200, Jim Knuth wrote:

 apt-get -s --reinstall install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhaengigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Re-Installation von php4-cli ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von libapache-mod-php4 ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4-mysql ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 Re-Installation von php4 ist nicht moeglich,
 es kann nicht heruntergeladen werden.
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

 downgrade ist halt immer so ne Sache ...

was kann denn passieren?

  entweder deinstallierst Du die
 erst und nimmst dann die aus sarge ODER du nimmst alle aus testing und
 riskierst aehnliche Probleme in Zukunft (wie bei mixes haeufig ueblich)

 Gruss
 -- hgb

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Erfahrung ist der beste Lehrmeister. Nur das Schulgeld ist teuer.
(Thomas Carlyle)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1780 Build 8102  27.09.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 19:37 schrieb Andreas Gehrke:
 ACK!
 Aber sollte sich derjenige, der Java auf Linux sagt nicht wenigstens
 Mono mal angeschaut haben?

Wieso? Das größte Problem bei Mono ist wohl, das man da nicht mit 
dauerhafter Kompatibilität insbesondere was die Bibliotheken angeht 
rechnen kann. .NET ist eben nicht wirklich Plattformunabhängig.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Dawid Szczepanski schrieb:
 Moinsen,
 eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf
 Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl oder muss ich noch Perl
 lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse erweitern? (VHCS2 ist z.b. der
 Server teil in Perl und der sichtbare Client teil in PHP).

Wie schon geschrieben wurde, gibt es das php4-cli Paket. Das beinhaltet
den Kommendozeilenclient und den kannst du in Skripten verwenden.
einfach statt /bin/perl /bin/php (ggf richtigen namen des Binaries
einsetzen) verwenden und du kannst das Skript in php schreiben.

Mir sind keine wirklichen Einschränkungen bekannt, die php Skripte
wirklich schlechter aussehen lassen als Perl Skripte.
Meiner Meinung nach sind PHP Skripte sogar lesbarer, aber das ist mein
persönliches Empfinden ;)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 22:26 schrieb Andreas Gehrke:
 Ja, grundsätzlich schon. Aber unter den gängigen Windowssachen ist
 das modulare Programmieren nirgends so konsequent umgesetzt und wird
 nirgends so schön unterstützt wie in .NET (auch nicht unter Java -
 auch wenns viele nicht gerne hören aber dazu ist Java halt doch ein
 paar jährchen zu früh geboren).

Was fehlt Java denn da Deiner Meinung nach? Bzw. was kann .NET da mehr?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: eAccelerator und php

2006-09-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Sep 25, 2006 at 11:18:11PM +0200, Jim Knuth wrote:
 Es liegt daran, dass die cli Version 4.4.1 ist und die Apache
 Version 4.4.2-1.1. Jetzt wird nat?rlich eAccelerator auf der
 Console f?r 4.4.1 kompiliert und geht dann nicht mit Apache
 zusammen.
 
 Jemand nen Tipp? ?brigens: Alles (ausser eAccelerator) per Apt
 installiert, keine selbst kompilierten Sachen.

# apt-get update
# apt-get install php4-cli libapache-mod-php4

Obiges bringt Dein PHP dann zu Version 4.3.10-16, dann nochmal
kompilieren und alles sollte funzen; es sei denn irgendwelche
Abhaengigkeiten sind nicht erfuellt ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

gcj aus der GCC.


$ cat gcjtest.java
import java.lang.System;
class gcjtest {
public static void main(String[] args) {
System.out.println(Hello world with gcj!);
}
}
$ gcj -Wall -W -Wno-unused --main=gcjtest -o gcjtest gcjtest.java
$ ./gcjtest 
Hello world with gcj!
$ file ./gcjtest 
./gcjtest: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1, dynamically linked (uses shared libs), not stripped



Und für perl gibt's z.B. perlcc.

HTH, HAND,
-dnh



Super ! :) danke jetzt brauche ich kein JRE aufn Server mehr und kann 
die Progs auch auf CLients ohne Java (JRE) Laufen lassen :)


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eAccelerator und php

2006-09-26 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (26.09.2006/16:07 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork,

 Moin,
 On Mon, Sep 25, 2006 at 11:18:11PM +0200, Jim Knuth wrote:
 Es liegt daran, dass die cli Version 4.4.1 ist und die Apache
 Version 4.4.2-1.1. Jetzt wird nat?rlich eAccelerator auf der
 Console f?r 4.4.1 kompiliert und geht dann nicht mit Apache
 zusammen.
 
 Jemand nen Tipp? ?brigens: Alles (ausser eAccelerator) per Apt
 installiert, keine selbst kompilierten Sachen.

 # apt-get update
 # apt-get install php4-cli libapache-mod-php4

apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
php4-cli ist schon die neueste Version.
libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version.

und nun? ;)

 Obiges bringt Dein PHP dann zu Version 4.3.10-16, dann nochmal
 kompilieren und alles sollte funzen; es sei denn irgendwelche
 Abhaengigkeiten sind nicht erfuellt ...

 Gruss
 -- hgb

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Ich glaube, ein Mann will von einer Frau das gleiche wie 
eine Frau von einem Mann: Respekt. (Clint Eastwood)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1777 Build 8092  26.09.2006



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, Sep 24, 2006 at 01:17:54AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote:
 (Grins -- genau genommen ist Python keine interpretierte Sprache --
 nur die offizielle Implementierung ist ein Interpreter.)

dann wirds aber akademisch...
es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native
übersetzen
man kann für (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen
interpreter schreiben...

mfg
albert
- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFF7bghrtSwvbWj0kRAk3VAJ9qbiAJC2LGaTQSo7Vzp0RKPeC/FQCfeJu9
KR3SzXvSj3MbpkNShHSxzKI=
=xuuY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Albert Dengg wrote:


dann wirds aber akademisch...
es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native
ÃŒbersetzen
man kann fÃŒr (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen
interpreter schreiben...


woa Java Compiler die native Übersetzten und nicht in Bytecode? Wo krieg 
ich sowas... den das war das einzige Manko, das mich gehindert hat Java 
Professionell zu lernen und zu entwickeln



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 17:15:42, Dawid Szczepanski wrote:
 Albert Dengg wrote:
 
 dann wirds aber akademisch...
 es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native
 ÃŒbersetzen
 man kann fÃŒr (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen
 interpreter schreiben...
 
 woa Java Compiler die native Übersetzten und nicht in Bytecode? Wo krieg ich 
 sowas...

gcj kann das, IIRC. Siehe die ganzen eclipse*gcj Pakete in Sid.

 den das war das einzige Manko, das mich gehindert hat Java 
 Professionell zu lernen und zu entwickeln

Dann hast du keine Ahnung ;) Im Ernst, sooo langsam sind Java
Applikationen auch nicht, insbesondere ohne GUI. Und die GUI's sind auf
aktuellen Rechnern auch nicht mehr lahm, nur nicht so fix wie native
Apps.

Andreas

-- 
You dialed 5483.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke

Andreas Pakulat schrieb:

den das war das einzige Manko, das mich gehindert hat Java 
Professionell zu lernen und zu entwickeln


Dann hast du keine Ahnung ;) Im Ernst, sooo langsam sind Java
Applikationen auch nicht, insbesondere ohne GUI. Und die GUI's sind auf
aktuellen Rechnern auch nicht mehr lahm, nur nicht so fix wie native
Apps.


ACK!
Aber sollte sich derjenige, der Java auf Linux sagt nicht wenigstens 
Mono mal angeschaut haben?
Ich habe keine Ahnung, komme aus der properitären MS-Welt und bin 
verwöhnt von jede Menge #?s ;) Aber eins muss man den Gatesmannen bei 
der Umsetzung des .NET Frmeworks lassen, finde ich: die Paradigmen, die 
.NET zugrunde liegen sind genial.


Muss allerdings auch zugeben, dass ich in den letzten drei Jahre maximal 
5000 Zeilen Code geschrieben habe (geschätzt), bin also mit anderen 
Worten vollkommen raus und hab auch die Entwicklungen der letzten Jahre 
relativ konsequent verschlafen.


Irgendwann am Anfang dieses Threads stand da mal, dass man über PHP 
nicht viel gutes liest. Gibts da Quellen, die nicht von Perl-Entwicklern 
verfasst wurden??? ;)
Ich schreibe meine Klienigkeiten, die ich in letzter Zeit mal brauche 
eigentlich immer in PHP, wenn es praktikabel ist. Habe bisher noch keine 
wirklichen Schwächen gesehen, die mich dazu bewegen könnten es in 
Zukunft anders zu machen.
Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich seit Jahren ein ziemlicher 
TYPO3-Fan bin *g*


@David: was willst du eigentlich machen? Letztendlich solltest du dir 
die Sprache raussuchen, die für deine Aufgabenstellung die Beste ist, 
bzw. die, die du schon beherrscht. Wenn du PHP schon kannst und eine 
Webapp entwickeln musst sehe ich keinen Grund auf Perl oder JSP oder 
whatever umzusteigen. Wenn du Java sowieso gerne lernen möchtest - lerne 
es. Wie Andreas schon geschrieben hat: es gibt eigentlich keinen Grund 
mehr Java langsam zu nennen. Die PC?s sind mittlerweile schnell genug ;)

Generell gilt gerade beim Programmieren: Der Zweck heiligt die Mittel!



Andreas



Greetz
Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 19:37:37, Andreas Gehrke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 den das war das einzige Manko, das mich gehindert hat Java Professionell zu 
 lernen und zu entwickeln
 Dann hast du keine Ahnung ;) Im Ernst, sooo langsam sind Java
 Applikationen auch nicht, insbesondere ohne GUI. Und die GUI's sind auf
 aktuellen Rechnern auch nicht mehr lahm, nur nicht so fix wie native
 Apps.
 
 ACK!
 Aber sollte sich derjenige, der Java auf Linux sagt nicht wenigstens Mono mal 
 angeschaut haben?

Hmm, sollte ich ;) Naja, da fehlen einfach noch die Qt Bindings, ich mag
einfach kein GTK. Und da ich eigentlich keine Idee fuer ein
Serverprogramm habe, brauche ich schon ne GUI. 

Ansonsten kenne ich Mono aber schon von der User-Seite her (hugin oder
eines der zugehoerigen Tools nutzt es). Es ist auch hier installiert und
auf meiner Langzeit-Todoliste steht C# auch drauf...

 Ich habe keine Ahnung, komme aus der properitären MS-Welt und bin verwöhnt 
 von jede Menge #?s ;) Aber eins muss man den Gatesmannen bei der Umsetzung 
 des 
 .NET Frmeworks lassen, finde ich: die Paradigmen, die .NET zugrunde liegen 
 sind 
 genial.

Dazu und zu dem Rest vmtl. kann ich mangels Wissen nix sagen. Aber
dasselbe moechte ich den Python und Perl Erfindern attestieren (Ruby
kenne ich leider nicht, vmtl. ists da dasselbe). 

Ach und eins noch: Mag mich ja irren, aber das Programmierparadigma bei
.NET ist doch auch OO oder? Also haben sie da auch nix neues erfunden ;)

 Irgendwann am Anfang dieses Threads stand da mal, dass man über PHP nicht 
 viel 
 gutes liest. Gibts da Quellen, die nicht von Perl-Entwicklern verfasst 
 wurden??? ;)

Ich habe keine und hatte auch denke ich gesagt dass ich nur die Meinung
dritter wiedergebe. Aber generell gefaellt mir PHP auch nicht, kann
nicht so genau sagen woran das liegt, aber wenn ich mir den Code meiner
Webseiten anschaue (und da ist nun wirklich nicht viel bei) ueberlege
ich doch immer wieder ob ich nicht auf Zope oder RubyOnRails umsatteln
sollte...

 Ich schreibe meine Klienigkeiten, die ich in letzter Zeit mal brauche 
 eigentlich immer in PHP, wenn es praktikabel ist. Habe bisher noch keine 
 wirklichen Schwächen gesehen, die mich dazu bewegen könnten es in Zukunft 
 anders zu machen.

Ich machs bei ganz simplen Sachen in Bash, bei etwas komplexeren in
Python (mittlerweile, frueher - so vor 4 Jahren noch mit Java Oerks ;) )

 Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich seit Jahren ein ziemlicher 
 TYPO3-Fan 
 bin *g*

Ja, das erklaert einiges...

 @David: was willst du eigentlich machen? Letztendlich solltest du dir die 
 Sprache raussuchen, die für deine Aufgabenstellung die Beste ist, bzw. die, 
 die du schon beherrscht.

FACK. Deswegen nehme ich zur XML-Verarbeitung kein C/C++, wer auch nur
mal 5 Minuten auf die API von libxml2 schaut geht weiss warum ;)

 Wenn du PHP schon kannst und eine Webapp entwickeln 
 musst sehe ich keinen Grund auf Perl oder JSP oder whatever umzusteigen.

Um Himmels Willen keine JSP's, jedenfalls nicht Plain. Naja fuer ganz
kleine Sachen vllt. aber schon bei ner kleinen Bilddatenbank ist das
mehr als umstaendlich (grad sowas gemacht, das macht keinen Spass).

Perl und Webapps? Hmm, lange keine CGI's mehr gesehen ;)

 Wenn 
 du Java sowieso gerne lernen möchtest - lerne es. Wie Andreas schon 
 geschrieben hat: es gibt eigentlich keinen Grund mehr Java langsam zu nennen. 
 Die PC?s sind mittlerweile schnell genug ;)

Auch mein schon recht betagter PIII/500 laesst bereits kompilierte JSP's
und Servlets in anstaendiger Geschwindigkeit ablaufen. Wie gesagt es ist
vor allem GUI Code der langsam ist, und vmtl. auch komplizierte
mathematische Berechnungen die von diversen CPU-Erweiterungen
profitieren wuerden (z.B. DVD gucken). Allerdings ist Java1.5 schon
fixer als einige der Vorgaenger, ich frage mich im Moment allerdings was
die Eclipse/SWT Entwickler so treiben, dass Eclipse auf meinem Notebook
unter Linux so A... langsam ist und unter Windows nicht.

 Generell gilt gerade beim Programmieren: Der Zweck heiligt die Mittel!

Nein, ich denke es gibt schon Dinge die man nicht tun sollte, nur damit
etwas funktioniert. Mir faellt nur momentan kein besseres Beispiel als
goto ein :(

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Mon, 25 Sep 2006, Dawid Szczepanski schrieb:
Albert Dengg wrote:
es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native
übersetzen
man kann für (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen
interpreter schreiben...

woa Java Compiler die native Übersetzten und nicht in Bytecode? Wo krieg 
ich sowas... den das war das einzige Manko, das mich gehindert hat Java 
Professionell zu lernen und zu entwickeln

gcj aus der GCC.


$ cat gcjtest.java
import java.lang.System;
class gcjtest {
public static void main(String[] args) {
System.out.println(Hello world with gcj!);
}
}
$ gcj -Wall -W -Wno-unused --main=gcjtest -o gcjtest gcjtest.java
$ ./gcjtest 
Hello world with gcj!
$ file ./gcjtest 
./gcjtest: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1, dynamically 
linked (uses shared libs), not stripped


Und für perl gibt's z.B. perlcc.

HTH, HAND,
-dnh

-- 
Q: Why is it that New Jersey got all the toxic waste dumps and California
   got all the lawyers?
A: New Jersey had first choice.-- unknown


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 22:26:48, Andreas Gehrke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Wie gesagt, ich hab leider keine Ahnung von GUI-Entwicklung unter Linux, aber 
 du wirst schon deine Gründe haben warum du GTK nicht magst ;)

Zum Grossteil liegt das nur daran dass ich ungerne C programmiere fuer
etwas so komplexes wie eine GUI, da moechte ich dann doch lieber OOP
haben.

 Jetzt wo du´s sagst: auf meine TODO-List steht schon seit ner halbe Ewigkeit 
 mir mal ein paar Zeilen Ruby anzuschauen ;)

Hihi, da bin ich schon weiter. Ich hab schonmal ne Handvoll einfachen
Ruby-Code gesehen und verstanden :)

 Ach und eins noch: Mag mich ja irren, aber das Programmierparadigma bei
 .NET ist doch auch OO oder? Also haben sie da auch nix neues erfunden ;)
 Ja, grundsätzlich schon. Aber unter den gängigen Windowssachen ist das 
 modulare Programmieren nirgends so konsequent umgesetzt und wird nirgends so 
 schön unterstützt wie in .NET (auch nicht unter Java - auch wenns viele nicht 
 gerne hören aber dazu ist Java halt doch ein paar jährchen zu früh geboren).

Wie kann man denn ausser mittels Java unter Windows modular
programmieren (mal von neumodischen Sprachen wie Python/Ruby abgesehen)?
C/C++ endet immer in der Dependecy-Hell wenn man versucht Module zu
erzeugen ;)

 Ich habe keine und hatte auch denke ich gesagt dass ich nur die Meinung
 dritter wiedergebe. Aber generell gefaellt mir PHP auch nicht, kann
 nicht so genau sagen woran das liegt, aber wenn ich mir den Code meiner
 Webseiten anschaue (und da ist nun wirklich nicht viel bei) ueberlege
 ich doch immer wieder ob ich nicht auf Zope oder RubyOnRails umsatteln
 sollte...
 Naja, ich mag Perl nicht ;)

Ich mags auch nicht soo sehr, aber seitdem ich aus Spass an der Freude
mal debpool von Perl zu Python portiert habe, sehe ich durchaus Vorteile
fuer bestimmte Applikationen.

 Auf Zope würde ich verzichten. Ist aber meine 
 gaaanz persönliche Meinung, die ich nur mit nem lappidaren auf den ersten 
 Blick nicht flexibel genug versuchen kann zu begründen!

Dann kennst du Zope nicht ;) Die Lernkurve ist steil, aber ich fand die
Arbeit damit sehr angenehm...

 Auch mein schon recht betagter PIII/500 laesst bereits kompilierte JSP's
 und Servlets in anstaendiger Geschwindigkeit ablaufen. Wie gesagt es ist
 vor allem GUI Code der langsam ist, und vmtl. auch komplizierte
 mathematische Berechnungen die von diversen CPU-Erweiterungen
 profitieren wuerden (z.B. DVD gucken). Allerdings ist Java1.5 schon
 fixer als einige der Vorgaenger, ich frage mich im Moment allerdings was
 die Eclipse/SWT Entwickler so treiben, dass Eclipse auf meinem Notebook
 unter Linux so A... langsam ist und unter Windows nicht.
 Hab ich unter Linux noch nicht gesehen. Ich finde es aber unter Windows auch 
 verhältnismäßig langsam.

Unter Linux ist es nochmal 50% langsamer, nach meinem Empfinden.. Auf
ner 2.4GHz/512MB Kiste mit WindowsXP kann man ganz gut damit arbeiten,
jedenfalls deutlich besser als mit JBuilder. Auch wenn eclipse3.1 nicht
gut mit komplexen JSP's umgeht (da verhaspelt sich oefter mal der
Validator)

 Gegen VS hat es jedenfalls was die Geschwindigkeit angeht nicht den
 Hauch einer Chance. Und die Express-Editions von MS sind sogar
 wirklich Kostenlos. Oh, das ist ja ne Debian-ML ;)

VS kenne ich nur als 6.0, damals als ich mit C++ angefangen habe, war
schon ganz gut. Unter Linux gefaellt mir kdevelop fuer C++ sehr gut, und
sofern meine Zeit es erlaubt werde ich dafuer sorgen dass die Next
Generation davon mit Eclipse und VS mithalten kann...

 Nein, ich denke es gibt schon Dinge die man nicht tun sollte, nur damit
 etwas funktioniert. Mir faellt nur momentan kein besseres Beispiel als
 goto ein :(
 *LOL* okay, so pervers hab ich jetzt gar nicht gedacht. Ich dachte eher an 
 die 
 Sprache im Verhältnis zum Ziel. Eben riesige GUI´s besser mit ner  
 richtigen Compilersprache.

Noe, Python/PyQt eignet sich auch sehr gut fuer GUI's. Siehe z.B.
http://www.apaku.de/linux/xpathevaluator - Achtung Eigenwerbung - der
entstand innerhalb von 2 Wochen in der 1. Version. Ich kann auf meiner
Kiste keinen Unterschied feststellen zu Qt/C++ Apps.

Andreas

-- 
Try to have as good a life as you can under the circumstances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke

Andreas Pakulat schrieb:

Zum Grossteil liegt das nur daran dass ich ungerne C programmiere fuer
etwas so komplexes wie eine GUI, da moechte ich dann doch lieber OOP
haben.


Jupp, sehe ich auch so!



Hihi, da bin ich schon weiter. Ich hab schonmal ne Handvoll einfachen
Ruby-Code gesehen und verstanden :)

Oh, kannst du was empfehlen zum Einstiegt/Reinschnüffeln? Naja, werde 
vermutlich sowieso keine Zeit haben.




Wie kann man denn ausser mittels Java unter Windows modular
programmieren (mal von neumodischen Sprachen wie Python/Ruby abgesehen)?
C/C++ endet immer in der Dependecy-Hell wenn man versucht Module zu
erzeugen ;)

Nicht mit managed C++; zumindest wenn du vergisst dass es so wörter wie 
unmanged oder unsafe gibt. Aber scheinbar lieben eingefleischte C++ Devs 
ihren Code unsicher zu machen ;)
Also eigentlich mit allen Sprachen, die das .Net-Framework unterstützen. 
Klar ist das auch nicht perfekt, aber welche so große Plattform ist das 
schon? Und wenn man was zum Mäckern sucht findet man eh immer was.




Ich mags auch nicht soo sehr, aber seitdem ich aus Spass an der Freude
mal debpool von Perl zu Python portiert habe, sehe ich durchaus Vorteile
fuer bestimmte Applikationen.

Naja, grundsätzlich bin ich sowieso der Meinung, dass jede Sprache ihre 
Daseinsberechtigung hat. Und jede hat vor allem ihre mehr oder weniger 
speziellen Vorzüge.



Dann kennst du Zope nicht ;) Die Lernkurve ist steil, aber ich fand die
Arbeit damit sehr angenehm...


Naja, war auch wirklich nur ein sehr flüchtiger Blick.



Unter Linux ist es nochmal 50% langsamer, nach meinem Empfinden.. Auf
ner 2.4GHz/512MB Kiste mit WindowsXP kann man ganz gut damit arbeiten,
jedenfalls deutlich besser als mit JBuilder. Auch wenn eclipse3.1 nicht
gut mit komplexen JSP's umgeht (da verhaspelt sich oefter mal der
Validator)

JBuilder hatte ich bisher genau einmal in meinem Leben installiert. Für 
ca. 45 Minuten oder so ;)


VS kenne ich nur als 6.0, damals als ich mit C++ angefangen habe, war
schon ganz gut. Unter Linux gefaellt mir kdevelop fuer C++ sehr gut, und
sofern meine Zeit es erlaubt werde ich dafuer sorgen dass die Next
Generation davon mit Eclipse und VS mithalten kann...

Danke für den Tipp! Wobei ich nicht wüsste, warum ich noch mal C++ 
benutzen sollte ;)



Noe, Python/PyQt eignet sich auch sehr gut fuer GUI's. Siehe z.B.
http://www.apaku.de/linux/xpathevaluator - Achtung Eigenwerbung - der
entstand innerhalb von 2 Wochen in der 1. Version. Ich kann auf meiner
Kiste keinen Unterschied feststellen zu Qt/C++ Apps.

Das werd ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen. Weniger weils in 
Python ist sondern mehr wegen der Funktionalität - sieht sehr 
interessant aus ;)



Andreas



Andy

P.S.: ost das jetzt schon zu OT?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eAccelerator und php

2006-09-25 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User,

Hab eAccelerator auf Debian Sarge installiert. Beim Kompilieren
keine Fehler. Aber wenn ich den Apache neu starte, kommt
folgender Fehler im Log.

--snip
PHP Warning:  [eAccelerator] This build of eAccelerator was compiled for PHP 
version 4.4.1.
Rebuild it for your PHP version (4.4.2-1.1) or download precompiled binaries.
PHP Warning:  Unknown(): Unable to initialize module 'eAccelerator' in Unknown 
on line 0
--snap

Es liegt daran, dass die cli Version 4.4.1 ist und die Apache
Version 4.4.2-1.1. Jetzt wird natürlich eAccelerator auf der
Console für 4.4.1 kompiliert und geht dann nicht mit Apache
zusammen.

Jemand nen Tipp? Übrigens: Alles (ausser eAccelerator) per Apt
installiert, keine selbst kompilierten Sachen.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Nichts erfrischt unser Blut so sehr, wie wenn es uns gelungen
ist, eine Dummheit zu vermeiden. (Jean de la Bruyere)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1774 Build 8083  25.09.2006



Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 23:09:12, Andreas Gehrke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Hihi, da bin ich schon weiter. Ich hab schonmal ne Handvoll einfachen
 Ruby-Code gesehen und verstanden :)
 Oh, kannst du was empfehlen zum Einstiegt/Reinschnüffeln? Naja, werde 
 vermutlich sowieso keine Zeit haben.

Neee, ich meine wirklich nur ne Handvoll Zeilen, vmtl. irgendwo in ner
Zeitschrift oder so :)

 Unter Linux ist es nochmal 50% langsamer, nach meinem Empfinden.. Auf
 ner 2.4GHz/512MB Kiste mit WindowsXP kann man ganz gut damit arbeiten,
 jedenfalls deutlich besser als mit JBuilder. Auch wenn eclipse3.1 nicht
 gut mit komplexen JSP's umgeht (da verhaspelt sich oefter mal der
 Validator)
 JBuilder hatte ich bisher genau einmal in meinem Leben installiert. Für ca. 
 45 
 Minuten oder so ;)

Naja, ich darf vmtl. demnaechst wieder, weil das Projekt schon immer mit
JBuilder entwickelt wurde - der ist ja so toll wenn man WebServices
entwickelt... 

 Danke für den Tipp! Wobei ich nicht wüsste, warum ich noch mal C++ benutzen 
 sollte ;)

So ungefaehr gehts mir auch, wobei eben manche Dinge nicht mit den
Python Bindungen zu schaffen sind (z.B. das Benutzen von C++Plugins)

 Noe, Python/PyQt eignet sich auch sehr gut fuer GUI's. Siehe z.B.
 http://www.apaku.de/linux/xpathevaluator - Achtung Eigenwerbung - der
 entstand innerhalb von 2 Wochen in der 1. Version. Ich kann auf meiner
 Kiste keinen Unterschied feststellen zu Qt/C++ Apps.
 Das werd ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen. Weniger weils in 
 Python 
 ist sondern mehr wegen der Funktionalität - sieht sehr interessant aus ;)

Du meinst Qt? Ja, ist nicht so uebel, ich gebe aber auch zu dass ich
platformunabhaengige Alternativen nicht soo gut kenne (Stichwort
wxWindows).

 P.S.: ost das jetzt schon zu OT?

Naja, falls du noch was hast machs per PM. Sonst kriegen wir noch Aerger
:)

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-24 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote:
 On 23.09.06 00:03:08, Dawid Szczepanski wrote:

 mhh und wie siehts aus mit c++ ? ist schnell und objektorientiert

Schnelle Programmiersprachen gibt es zweierlei.
 
 Nicht nur objektorientiert. C++ schleppt auch noch jede Menge
 Altlasten aus C mit. Python ist da deutlich weiter 

C++ ist weniger altlastenbehaftet, sondern IMHO einfach eine andere
Art Programmiersprache (sehr systemnah). Python sehe ich eine Ebene
drüber (habe das schonmal als glue language gelesen).

 und man glaubt es gar nicht was man alles mit Funktionen die sich
 wie Objekte verhalten und aehnlichem anstellen kann. Ausserdem
 sind die in Python integrierten Listen, Tupel und Dict Typen
 deutlich besser als alles was ich in C++ oder Java bisher gesehen
 habe.

ACK.

 Nein, Python und Ruby sind genau wie Perl und PHP interpretierte
 Sprachen.

(Grins -- genau genommen ist Python keine interpretierte Sprache --
nur die offizielle Implementierung ist ein Interpreter.)
 
Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #380:

Operators killed when huge stack of backup tapes fell over.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.09.06 00:03:08, Dawid Szczepanski wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Das meinte ich nicht, ich meinte, wenn du dir eh erst die non-web-app
 API von php anschauen musst kannst du dir ja auch gleich ne
 vernuenftige Skriptsprache suchen, vllt. auch eine die OOP
 unterstuetzt (da waere neben Python wohl Ruby noch interessant).
 mhh und wie siehts aus mit c++ ? ist schnell und objektorientiert

Nicht nur objektorientiert. C++ schleppt auch noch jede Menge Altlasten
aus C mit. Python ist da deutlich weiter und man glaubt es gar nicht was
man alles mit Funktionen die sich wie Objekte verhalten und aehnlichem
anstellen kann. Ausserdem sind die in Python integrierten Listen, Tupel
und Dict Typen deutlich besser als alles was ich in C++ oder Java bisher
gesehen habe.

 - java... ist mir zu langsam finde ich, da ich jedes bischen an
 prozessorleistung brauche...

Java ist gar nicht so langsam, solange man keine GUI schreibt.

 wie könnte ich dann z.b. diese programme (z.b. ganz trivial ein verzeichnis 
 erstellen ;) ) dann mit einem webinterface in php ansprechen?

Indem du z.B. mit der system() Funktion (IIRC heisst die so in PHP) das
Programm startest.

 (da c++ kompiliert wird, phyton und ruby auch oder)

Nein, Python und Ruby sind genau wie Perl und PHP interpretierte
Sprachen.

 müsste ich doch die ausführbare datei mit php ausführen / ansprechen
 oder?

Richtig, fuer eigene Programme die in eine ausfuehrbare Datei uebersetzt
wurden machst du das. Fuer Systemaufrufe wie mkdir gibt es aber IIRC
direkt Funktionen in PHP.

Andreas

-- 
You have been selected for a secret mission.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Moinsen,
eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf 
Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl oder muss ich noch Perl 
lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse erweitern? (VHCS2 ist z.b. der 
Server teil in Perl und der sichtbare Client teil in PHP).

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 21:44:50, Dawid Szczepanski wrote:
 eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf Linux 
 und Shell Ebene erreichen wie mit Perl

AFAIK gibts bei PHP einen Kommandozeileninterpreter, also: Ja. 

 oder muss ich noch Perl lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse
 erweitern?

Naja, wenn du sowieso bisher nur Web-Zeug gemacht hast, solltest du dir
vllt. doch ne andere Skriptsprache anschauen, von PHP hoert man ja nun
nicht grad so viel Gutes. (Achtung, Werbung!) Ich mag Python ganz gerne.

 (VHCS2 ist z.b. der Server teil in Perl und 
 der sichtbare Client teil in PHP).

Solange der Server ueber sowas wie Sockets, TCP/IP oder proprietaeres
Netzwerkprotokoll angesprochen werden kann ist die Wahl der Sprache fuer
den Client wohl ziemlich Banane.

Andreas

-- 
You will have a long and boring life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Andreas Pakulat wrote:


Im Paket php4-cli, das Paket php4 ist ziemlich leer (kleiner Tipp: dpkg
-L paket zeigt dir den Inhalt von installierten Paketen).


danke

Das meinte ich nicht, ich meinte, wenn du dir eh erst die non-web-app
API von php anschauen musst kannst du dir ja auch gleich ne
vernuenftige Skriptsprache suchen, vllt. auch eine die OOP
unterstuetzt (da waere neben Python wohl Ruby noch interessant).

mhh und wie siehts aus mit c++ ? ist schnell und objektorientiert - 
java... ist mir zu langsam finde ich, da ich jedes bischen an 
prozessorleistung brauche...
wie könnte ich dann z.b. diese programme (z.b. ganz trivial ein 
verzeichnis erstellen ;) ) dann mit einem webinterface in php 
ansprechen? (da c++ kompiliert wird, phyton und ruby auch oder) müsste 
ich doch die ausführbare datei mit php ausführen / ansprechen oder?



Solange der Server ueber sowas wie Sockets, TCP/IP oder proprietaeres
Netzwerkprotokoll angesprochen werden kann ist die Wahl der Sprache fuer
den Client wohl ziemlich Banane.
jo ist mir bewusst... also wäre es möglich mit php das gleiche zu schreiben 
wie in Perl? hier z.b. den serverteil von vhcs?


Moeglich ja, sinnvoll vmtl. nicht. Insbesondere wenn der Serverteil mit
Strings und Regexes agiert. Da ist Perl einfach nicht zu schlagen, mit
keiner Programmiersprache. Wenn der Server schon steht, wieso willst du
ihn in einer anderen PS neu schreiben? PHP lernen? Denn den Serverteil
umzuschreiben laeuft darauf hinaus zunaechst Perl zu verstehen und dann
das ganze in PHP umzusetzen. Ich hab das mal mit debpool (dem Paket)
gemacht und es aus Perl in Python neu implementiert. Hat ungefaehr 4
Wochen gedauert, aber ich hatte schon ein paar Perl und gute Python
Kenntnisse...



Hehe (^_^) ne eine umschreibe aktion hatte ich nicht vor - wollte es nur 
 wissen um die fähigkeiten von php intepretieren zu können



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



php extensions dirs und shared oder statisch linken

2006-09-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

also irgendwie ist mir das bei Debian immer noch nicht klar. Ich geh mal 
von einem normalen .configure bei  z.Bsp php 5, selbst kompiliert aus. 
Ich habe vorher alle Abhängigkeiten mit apt-get  ... aufgelöst, die 
Liste war recht unproblematisch zu finden:


# apt get source php5.1

aus der Dexter Quelle genommen und dort zu finden in der entpackten 
source unter /home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages unter (z. Bsp.)


# --with-pgsql
Build-Depends: postgresql-dev (= 7.2-4)

So jetzt bin ich bei  .configure. Sagen wir mal ich schließe dabei 
folgendes ein:


#--with-zip

Ich habe aber vorher die libzzip-dev mit apt-get installiert. Muss ich 
jetzt das dir /usr unbedingt angeben?
Weil eigentlich doch nicht. In der info.php findet er nämlich 
entsprechendes auch ohne dir.


Aber warum steht bei /home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages siehe 
oben!, das so da?


--with-zip=shared,/usr \

Ist das jetzt nur wegen shared ? Weil ich dachte debian, bzw. php 
findet zip automatisch, wenn es in der entsprechenden dir /usr ist und 
vorher im Standardpfad mit apt-get installiert worden ist?


Dann noch eine Frage am Rande. Ist es jetzt besser alles shared zu 
machen, oder besser die Bibliotheken statisch einkompilieren, wobei 
natürlich die Grösse des php-binary auf unsägliche 20 MB anwächst ( mit 
allen Funktionen, statisch einkompiliert.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Christian Schwarze








Hallo Liste,



Ich habe apache2 und php4 mittels apt-get
installiert. Nun benötige ich aber für php noch die pdflib Bibliothek. Gibt es
da auch schon ein fertiges Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4
downloaden und dann mit der Option --with-pdflib neu konfigurieren
(wozu ich nicht so die Lust hätte).



Danke für Info

Gruß Christian S.





Virus checked by G DATA AntiVirusKitVersion: AVK 16.9524 from 02.09.2006Virus news: www.antiviruslab.com
Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 16.9524 from 02.09.2006
Virus news: 
www.antiviruslab.com






Re: pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Robert Giebel
* Christian Schwarze [EMAIL PROTECTED] [060902 22:36]:
 Hallo Liste,
 
  
 
 Ich habe apache2 und php4 mittels apt-get installiert. Nun benötige ich aber
 für php noch die pdflib Bibliothek. Gibt es da auch schon ein fertiges
 Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4 downloaden und dann mit der
 Option --with-pdflib neu konfigurieren (wozu ich nicht so die Lust hätte).

Brauchst du wirklich die pdflib?
Schau dir mal fpdf an: http://www.fpdf.de/

bis dann,

Robert.

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.myuploads.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Marc Zimmermann

  fertiges Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4 downloaden
 und dann mit der Option --with-pdflib neu konfigurieren (wozu ich
 nicht so die Lust hätte).
Hier:  http://www.debian-unofficial.org/packages.html
gibt es ein pdflib-lite package.
Vielleicht hilft es.

Gruß
Marc




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi Liste
gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte 
drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese 
Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von Windoof und 
Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine html-Seite ja 
anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf drucker lösung gedacht.
hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps iwe ich das am besten 
realisiere?

Gruß
Alex



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring:
 gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL
 Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei
 das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox 
 von Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt
 so eine html-Seite ja anders aus deshalb hab ich halt an ne server
 pdf drucker lösung gedacht. hat jemand sowas schon mal gemacht oder
 Tipps iwe ich das am besten realisiere?

Auf dem Server ein LaTeX Dokument zusammenbasteln nach pdf wandeln und 
ausliefern.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Max Muxe

Alexander Syring schrieb:


Hi Liste
gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte 
drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese 
Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von Windoof und 
Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine html-Seite ja 
anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf drucker lösung gedacht.
hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps iwe ich das am besten 
realisiere?


Gruß
Alex

 

Das als PDF auszuliefern, ist eine gute Lösung. Ich habe das mal mit 
Python gemacht (Rechnung aus mysql generiert und als Mail-Anhang 
verschickt). In Python gibt es diverse Module und Möglichkeiten 
(Python-Forum hilft bestimmt!).
Aber es gibt wohl auch eine Möglichkeit das alles in PHP zumachen. Bitte 
ein PHP-Forum bemühen.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 22. Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring:
 Hi Liste
 gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL
 Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das
 diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von
 Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so
 eine html-Seite ja anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf
 drucker lösung gedacht. hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps
 iwe ich das am besten realisiere?

Wie wäre es in OpenOffice ein Template erstellen und mit php ein Office 
Dokument zu gennerieren, siehe auch:
http://www.tinybutstrong.com/
http://www.tinybutstrong.com/download/download.php?file=tbsooo.zipsid=2

so mach ich das hier ...
Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/


pgpee8de1Nsi5.pgp
Description: PGP signature


PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex

Hi liebe Liste,

ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten.
Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht.
Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup

# /usr/bin/php /backup/myphpscript.php

Das PHP Script beginnt mit
#!/usr/bin/php
php
echo test;
. ..
. ..
?

Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind vorhanden.

Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.

Führe Cronjob aus als - ftp
Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21

Beim Ausführen dieses Jobs erhalte ich keinen Output wie z.B. test und 
weitere

Befehle die in dem Script vorhanden sind werden ebenfalls nicht ausgeführt.

Nun meine Frage. Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich beim Anlegen des Jobs
einen Fehler gemacht? Wieso erhalte ich keinen Output? Es müsste doch 
mindestens

test ausgegeben werden oder?

Grüsse
Alex




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
 Hi liebe Liste,
 
 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten.

rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 11:02:55AM +0200:
 Hi liebe Liste,
 
 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten.
 Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie 
 gewünscht.
 Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup
 
 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php
 
 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
 echo test;
 . ..
 . ..
 ?
 
 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind vorhanden.
 
 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.
 
 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 
 Beim Ausführen dieses Jobs erhalte ich keinen Output wie z.B. test und 
 weitere
 Befehle die in dem Script vorhanden sind werden ebenfalls nicht ausgeführt.
 
 Nun meine Frage. Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich beim Anlegen des 
 Jobs
 einen Fehler gemacht? Wieso erhalte ich keinen Output? Es müsste doch 
 mindestens
 test ausgegeben werden oder?
 
Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
/backup/myphpscript.php  /dev/null 21 

Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
  Hi liebe Liste,
  
  ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
  einzurichten.
 
 rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.

???
-v bitte, wie soll das gehen? Bzw, was soll das bewerkstelligen?



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 06 Jul 2006 11:02:55 +0200 Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
 einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es
 funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im
 Verzeichnis /backup
 
 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php
 
 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
  ^^ da fehlt ein ?: ?php...

 echo test;
 . ..
 . ..
 ?
 
 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind
 vorhanden.
 
 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.
 
 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21

 Beim Ausführen dieses Jobs erhalte ich keinen Output wie z.B. test
 und weitere
 Befehle die in dem Script vorhanden sind werden ebenfalls nicht
 ausgeführt.

Du leitest den Output nach /dev/null und erwartest Output...
Im übrigen laufen solche PHP-Cronjobs bei mir etwas anders:
/usr/bin/php4 /blah/blub.php
deines sollte aber eigentlich auch funktionieren

 
 Nun meine Frage. Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich beim Anlegen
 des Jobs einen Fehler gemacht? Wieso erhalte ich keinen Output? Es
 müsste doch mindestens
 test ausgegeben werden oder?

s.o.



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Alex, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 6. Juli 2006 11:02 - Alex wrote:
 Hi liebe Liste,

 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
 einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es
 funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis
 /backup

 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php

 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
 echo test;
 . ..
 . ..
 ?

 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind
 vorhanden.

 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.

 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 ^^

... und die Ausgabe des Scriptes landet (wie auch alle evtl. 
Fehlermeldungen) im Datennirvana (aka /dev/null). *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.07.2006, um 11:14:27 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes:
 On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
   Hi liebe Liste,
   
   ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
   einzurichten.
  
  rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.
 
 ???
 -v bitte, wie soll das gehen? Bzw, was soll das bewerkstelligen?

Hatte ich wohl flasch geparst, aber wenn das PHP-Script via Indianer
ausgeliefert wird, kannst Du das, wenn es als CRON tuen soll, auf diese
Art und Weise abrufen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex



Paul Puschmann wrote:


Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
/backup/myphpscript.php  /dev/null 21 
   

Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

 

Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht 
ganz nachvollziehen kann.

Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:

exec(touch test.txt);

Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied

Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in meinem 
Falle ftp) keine
Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und das 
Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx


Verstehe ich nicht? Wieso kann das Script das File nicht anlegen?

Grüsse Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex



Evgeni Golov wrote:


Das PHP Script beginnt mit
#!/usr/bin/php
php
   


 ^^ da fehlt ein ?: ?php...
 


Ja, Fehler von mir. Aber im Script ist es korrekt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 12:02:53PM +0200:
 
 
 Paul Puschmann wrote:
 
 Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
 /backup/myphpscript.php  /dev/null 21 

 Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.
 
  
 
 Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht 
 ganz nachvollziehen kann.
 Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:
 
 exec(touch test.txt);
 
 Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
 touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied
 
 Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in meinem 
 Falle ftp) keine
 Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und das 
 Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx
 
 Verstehe ich nicht? Wieso kann das Script das File nicht anlegen?
 
Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex

Hi Paul,

Paul Puschmann wrote:


Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert?

 

:) danke das wars. Jetzt funktioniert es so wie ich mir das vorgestellt 
habe.

Danke Euch allen für die Hilfe.

Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wieso benötigt es denn dann
absolute Pfadangaben?

Grüsse
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Paul Puschmann wrote:

Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
 /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 
Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

  

 Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht
 ganz nachvollziehen kann.
 Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:

 exec(touch test.txt);

 Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
 touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied

 Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in
 meinem Falle ftp) keine
 Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und
 das Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx

Welches Verzeichnis?  Ich weiß nicht, was $PWD für ein
Webmin-cron-Skript ist; jedenfalls dürfte es ziemlich sicher *nicht*
/backup sein.  Bei normalen Cronjobs ist es das Homeverzeichnis des
jeweiligen Users.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Danijel Tasov
Alex wrote:
 Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
 ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wieso benötigt es denn dann
 absolute Pfadangaben?

Nein, es wird im Home des Users ausgefuehrt. Es hindert Dich
aber nichts daran, vor den Cronjob ein cd /backup;
hinzuzufuegen. Oder im PHP-Skript ein chdir('/backup') zu
machen.

-DaTa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
 ausgeführt in dem es sich befindet oder? 

Wie kommst du darauf?  Wenn du /bin/ls tippst, bekommst du doch auch
nicht das Verzeichnislisting von /bin/, sondern von dem Verzeichnis, in
dem du dich gerade befindest.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Stefan Stolz
Am Mittwoch 17 Mai 2006 18:55 schrieb Oliver Jato:
 probier mal Eclipse mit dem phpEclipse plugin ( www.phpeclipse.de )
Danke euch allen! Ich bin derweilen mal beim Eclipse geblieben. Bis auf das 
ungewohnte Syntax Highlighting gefällts mir gut! 
Danke
Stolzi



Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat wrote:

 Ich wuerde allerdings an des OP stelle erstmal anfangen zu refaktorieren
 wenn da so viele Funktionen drin sind.

Eigentlich kommen beim Refaktorieren häufig mehr Funktionen raus als
vorher drin waren.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.05.06 15:15:18, Patrick Cornelißen wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Ich wuerde allerdings an des OP stelle erstmal anfangen zu refaktorieren
  wenn da so viele Funktionen drin sind.
 
 Eigentlich kommen beim Refaktorieren häufig mehr Funktionen raus als
 vorher drin waren.

Ich meinte vor allem die riesige Datei in mehrere aufteilen und die
Funktionen entsprechend zu gruppieren.

Andreas

-- 
Expect a letter from a friend who will ask a favor of you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



configure php

2006-05-18 Diskussionsfäden Hinrich Sager

Guten Abend,

ich möchte php5.1.4 neu kompilieren, da ich
--enable-pdo=shared --with-pdo-mysql=shared
brauche.

Die anderen configure-Optionen möchte ich gerne so behalten, wie sie bei 
der Installation der aktuellen php-5.1.2 Pakete gesetzt wurden.


Wie erfahre ich, mit welchen confugure-options dieses php kompiliert wurde?
(Bei anderen Distris steht das meist in der Ausgabe von phpinfo() . Bei 
Debian leider nicht.)

debconf-show ist auch irgendwie nicht das, was ich suche.

Mit bestem Gruss
Hinrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: configure php

2006-05-18 Diskussionsfäden Hinrich Sager

Hinrich Sager wrote:

versehentlich die gleiche Mail wie gestern.
Bitte um Entschuldigung. 

Hinrich
-- 


Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer!
  Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >