Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-22 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 17. Februar 2003 18:54 schrieb Jens Schuessler:

 * Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 14:53]:
   Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
   selbst drum kümmern.
 
  Tia, aber wie macht man das? Mir gehen die Hilfsmittel aus...:-(

 Cupsys in unstable ist 1.1.18-2, was spricht dagegen dir aus diesen
 Sourcen per dpkg-buildpackage ein backport-deb zu erstellen?
 Das Vorgehen mit checkinstall ist ja auch eher für Sachen gedacht von
 denen es kein Paket gibt.

Richtig!
Genau so hab ich es jetzt gemacht. Allerdings mußte ich noch eine ganze Menge 
mehr nachkompilieren, bis es durchlief und sich auch installieren ließ. 
Teilweise hab ich auch noch Pakete aus testing installiert. Aber nur Sachen, 
die nichts mehr nach sich gezogen haben.

 Gruss aus Frankfurt an den Planungsverband
 Jens

Gruß zurück und danke,

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-20 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Februar 2003 13:42 schrieb Daniel Hofmann:

Hier noch eine verspätete Antwort dazu (ich bin immer noch drann;-) )

 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo!
 
  Nach einer Eingewöhnungszeit mit Debian und dem wilden mischen von 
Versionen 
  habe ich jetzt meinen Rechner neu mit einer puren Debian 3.0R1 
aufgesetzt. 
  Ich möchte auch keine Versionen mehr mischen, sondern nur Backports 
  verwenden bzw. selbst übersetzte Pakete sauber einfügen.
 
  Geht das mit debianfremden Sourcen auch?
 
 [...]
 
  Was also tut man da?
  Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
  Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun 
  haben?
 
 Eine Möglichkeit besteht darin, mit dem Programm equivs (im
 gleichnamigen Paket) ein dummy - package zu erzeugen. 

Ich habe mir jetzt Stück für Stück die nötigen Debian Quellen besorgt (aus 
testing und unstable) übersetzt und installiert. Heute konnte ich es das 
erste mal starten. Mit der Konfiguration bin ich noch nicht ganz zufrieden 
(Druckertreiber) aber immerhin läuft es schon mal. Jetzt werde ich noch 
versuchen gs-esp auf den neusetn Stand zu bringen (irgendwas 7.05.5 auf 
7.05.6 glaube ich.)

Danke für alle Tips,

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 14:53]:
 
  Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
  selbst drum kümmern.
 
 Tia, aber wie macht man das? Mir gehen die Hilfsmittel aus...:-(

Cupsys in unstable ist 1.1.18-2, was spricht dagegen dir aus diesen
Sourcen per dpkg-buildpackage ein backport-deb zu erstellen?
Das Vorgehen mit checkinstall ist ja auch eher für Sachen gedacht von
denen es kein Paket gibt.

Gruss aus Frankfurt an den Planungsverband
Jens 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sat, Feb 15, 2003 at 09:58:36AM +0100, Jens Schuessler wrote:
 * Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:01]:
 
 Oh, jetzt wo du es sagst seh ich auch meinen Fehler, ich benutz das
 schon so lange das ich dachte es wär in woody. Nächstes mal werd ich das
 vorher nachprüfen.

Wieso?
checkinstall ist Bestandteil von Woody:
 server:~# apt-cache search checkinstall
 checkinstall - CheckInstall installations tracker, version 1.5.1

  lohnt sich hier aber, die  sourcen zu nehmen. denn checkinstall kann
  sich  IMHO selbst  in  die gewaehlte  paketverwaltung einbuchen  und
  laesst sich in jedem fall sauber deinstallieren.
 
 So hab ich das auch gemacht.

Noch schoener ist es aber, wenn auch checkinstall selbst in die
Paketverwaltung eingebucht wird, oder? ;-)

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [17-02-03 23:47]:
 On Sat, Feb 15, 2003 at 09:58:36AM +0100, Jens Schuessler wrote:
  * Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:01]:
  
  Oh, jetzt wo du es sagst seh ich auch meinen Fehler, ich benutz das
  schon so lange das ich dachte es wär in woody. Nächstes mal werd ich das
  vorher nachprüfen.
 
 Wieso?
 checkinstall ist Bestandteil von Woody:
  server:~# apt-cache search checkinstall
  checkinstall - CheckInstall installations tracker, version 1.5.1

Eine Paketsuche bei packages.debian.org findet aber kein woody-Paket,
nur testing und unstable...

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Die, Feb 18, 2003 at 12:08:29 +0100, Jens Schuessler wrote:

 Eine Paketsuche bei packages.debian.org findet aber kein woody-Paket,
 nur testing und unstable...

Wenn Du mich jetzt so fragst, kann ich Dir auch nicht sagen, ob ich
checkinstall via dpkg bzw. apt-get installiert habe. Ist schon etwas
laenger her...
Irgendeine dunkle Erinnerung beginnt sich aber gerade zu regen: AFAIR
konnte/kann man checkinstall aus den Sourcen quasi mit sich selbst
in der Art installieren, dass das Paketmanagement die Installation
registriert...
Allerdings bin ich da nicht mehr so 100%ig sicher, weil die Erinnerung
eine truebe ist...;-)

Summa summarum: Du koenntest recht haben.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:01]:
 howdy.
 
 Jens Schuessler wrote on Fri, 14 Feb 2003 22:05:29 +0100:
  apt-get install checkinstall
 
Das  heisst,  das du  dir  das  Paket checkinstall  installieren
sollst,
 
 ja aber so geht  das doch in woody gar nicht. es  ist nur in testing
 und unstable enthalten. 

Oh, jetzt wo du es sagst seh ich auch meinen Fehler, ich benutz das
schon so lange das ich dachte es wär in woody. Nächstes mal werd ich das
vorher nachprüfen.

 lohnt sich hier aber, die  sourcen zu nehmen. denn checkinstall kann
 sich  IMHO selbst  in  die gewaehlte  paketverwaltung einbuchen  und
 laesst sich in jedem fall sauber deinstallieren.

So hab ich das auch gemacht.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:59]:
 Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und 
  dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du rausfinden 
  das du nach configure und make den Befehl make checkinstall anstelle von 
  make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann ein deb-Pakez 
  aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der 
  Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.
 
 Das ist ja schön und gut. Aber woher soll checkinstall wissen, welche
 Pakete von diesem neu erstellten Paket abhängen, welche Abhängigkeiten
 also erfüllt sind, wenn ich ein Programm aus den Upstream - Sources
 erstelle (und das original Debian-Paket deinstalliere)? Soweit ich es
 verstehe, lösst das nicht das Problem. Oder irre ich mich?

Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
selbst drum kümmern.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Februar 2003 21:29 schrieb Martin Küppers:

   apt-get install checkinstall
 
  ...wo steht das geschrieben?
  In den Man-Pages steht es jedenfalls nicht...?

 nach nem Tag voll Stress, um meinen scanner zu installieren, hab ich
 nur noch die Kraft, Dich auf folgenden Link hinzuweisen:

 http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/05/062-ootb/checkinstall-3.html

 gefunden bei google s.v. checkinstall, 1. Eintrag

 nicht böse sein, bitte

Warum den böse sein???
Du hast mir doch geholfen, danke!

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody DANKE!

2003-02-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Samstag, 15. Februar 2003 02:01 schrieb Niels Heinemann:
 howdy.

 Jens Schuessler wrote on Fri, 14 Feb 2003 22:05:29 +0100:
  apt-get install checkinstall
   
Das  heisst,  das du  dir  das  Paket checkinstall  installieren
sollst,

 ja aber so geht  das doch in woody gar nicht. es  ist nur in testing
 und unstable enthalten.

Genau DA lag der Fehler. Ich hab natürlich gesucht und nix gefunden. 
Irgendwann bin ich dann auf die Idee gekommen, das es ein Missverständnis 
sein könnte, und so war es auch:-)

In testing hab ich es jetzt gefunden und installiert. Da mit diesem Paket 
keine Installationslawine aus testing losgetreten wird, besteht keine Gefahr 
denke ich.

 lohnt sich hier aber, die  sourcen zu nehmen. denn checkinstall kann
 sich  IMHO selbst  in  die gewaehlte  paketverwaltung einbuchen  und
 laesst sich in jedem fall sauber deinstallieren.

Das geht sicher auch, mit der Installation aus testing war es einfacher.

Jetzt werde ich das Problem nochmal angehen. Hab inzwischen noch eine schöne 
FAQ gefunden, ich hoffe, damit bekomme ich es hin.

Hier schon mal danke an alle die mir hier weiter geholfen haben!!


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Samstag, 15. Februar 2003 10:50 schrieb Jens Schuessler:

 * Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 02:59]:
  Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:
   Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und
   dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du
   rausfinden das du nach configure und make den Befehl make checkinstall
   anstelle von make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann
   ein deb-Pakez aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der
   Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.
 
  Das ist ja schön und gut. Aber woher soll checkinstall wissen, welche
  Pakete von diesem neu erstellten Paket abhängen, welche Abhängigkeiten
  also erfüllt sind, wenn ich ein Programm aus den Upstream - Sources
  erstelle (und das original Debian-Paket deinstalliere)? Soweit ich es
  verstehe, lösst das nicht das Problem. Oder irre ich mich?

Du irrst dich scheinbar nicht, denn genau da bin ich jetzt aufgelaufen.
Hier die Ausgabe bei einem Installationsversuch:

(Reading database ... 66040 files and directories currently installed.)
Unpacking cups (from .../cups_1.1.18-1_i386.deb) ...
dpkg: error processing /opt/imex/cups-1.1.18/cups_1.1.18-1_i386.deb 
(--install):
 trying to overwrite `/usr/lib/libcups.so.2', which is also in package 
libcupsys2
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /opt/imex/cups-1.1.18/cups_1.1.18-1_i386.deb
/var/tmp/gpTCfdmWOmAeANmMLPMN/dpkginstall.log (END) 

Leider weis ich jetzt nicht was ich machen soll. Versucht habe ich (nach einer 
Sicherung meines neuen Systems ;-) ):

1. dpkg --force-conflicts -i cups_1.1.18-1_i386.deb
Hat nichts geholfen, gleiche Fehlermeldung, wobei ich das nicht verstehe.
Ich denke, dann wird alles brutal überschrieben (laut man dpkg)?
Warum tut dpkg es dann nicht?

2. Hab mal auf blöd die zu überschreibenden Dateien umbenannt, hat auch nichts 
geholfen, scheint also nicht an den Dateien zu liegen, sondern am 
Paketmanagment.

3. Das Paket libcupsys2, in dem sich die Datei befindet, zu deinstallieren. Da 
wird aber das komplette KDE3.1 wieder deinstalliert, hängt alles da drann.

 Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
 selbst drum kümmern.

Tia, aber wie macht man das? Mir gehen die Hilfsmittel aus...:-(

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [14-02-03 11:44]:
..
[ Installation von tarballs als deb-Pakete] 
 Was also tut man da?
 Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
 Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun 
 haben?

apt-get install checkinstall

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!

 Nach einer Eingewöhnungszeit mit Debian und dem wilden mischen von Versionen 
 habe ich jetzt meinen Rechner neu mit einer puren Debian 3.0R1 aufgesetzt. 
 Ich möchte auch keine Versionen mehr mischen, sondern nur Backports 
 verwenden bzw. selbst übersetzte Pakete sauber einfügen.

 Geht das mit debianfremden Sourcen auch?

[...]

 Was also tut man da?
 Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
 Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun 
 haben?

Eine Möglichkeit besteht darin, mit dem Programm equivs (im
gleichnamigen Paket) ein dummy - package zu erzeugen. 

Grüße,
Daniel Hofmann.

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 14. Februar 2003 13:32 schrieb Jens Schuessler:

Erstmal danke für die Mail, aber...

 [ Installation von tarballs als deb-Pakete]

  Was also tut man da?
  Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
  Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun
  haben?

 apt-get install checkinstall

...wo steht das geschrieben?
In den Man-Pages steht es jedenfalls nicht...?

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Martin Küppers

  apt-get install checkinstall

 ...wo steht das geschrieben?
 In den Man-Pages steht es jedenfalls nicht...?

nach nem Tag voll Stress, um meinen scanner zu installieren, hab ich 
nur noch die Kraft, Dich auf folgenden Link hinzuweisen:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/05/062-ootb/checkinstall-3.html

gefunden bei google s.v. checkinstall, 1. Eintrag

nicht böse sein, bitte

Gruß 

Martin

-- 
woody hanging? apt-get install viagra





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [14-02-03 18:48]:
 Am Freitag, 14. Februar 2003 13:32 schrieb Jens Schuessler:
 
 Erstmal danke für die Mail, aber...
 
  [ Installation von tarballs als deb-Pakete]
 
   Was also tut man da?
   Gibt es da eine saubere Methode, wie man das machen kann?
   Mit ganz normalen Tarballs aus dem Internet, die nix mit Debian zu tun
   haben?
 
  apt-get install checkinstall
 
 ...wo steht das geschrieben?
 In den Man-Pages steht es jedenfalls nicht...?

Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und 
dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du rausfinden 
das du nach configure und make den Befehl make checkinstall anstelle von 
make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann ein deb-Pakez 
aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der 
Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.
Ich hoffe das hat zur Klarheit beigetragen.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy.

Jens Schuessler wrote on Fri, 14 Feb 2003 22:05:29 +0100:
 apt-get install checkinstall

   Das  heisst,  das du  dir  das  Paket checkinstall  installieren
   sollst,

ja aber so geht  das doch in woody gar nicht. es  ist nur in testing
und unstable enthalten. 

lohnt sich hier aber, die  sourcen zu nehmen. denn checkinstall kann
sich  IMHO selbst  in  die gewaehlte  paketverwaltung einbuchen  und
laesst sich in jedem fall sauber deinstallieren.

gruesse, niels


-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



msg36463/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-14 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das heisst, das du dir das Paket checkinstall installieren sollst, und 
 dann die manpage diese Programmes lesen sollst, Dann wirst du rausfinden 
 das du nach configure und make den Befehl make checkinstall anstelle von 
 make install ausführen musst. checkinstall erstellt dann ein deb-Pakez 
 aus deinen compilierten Sourcen und du kannst es mit der 
 Debian-Paketverwaltung bequem deinstallieren.

Das ist ja schön und gut. Aber woher soll checkinstall wissen, welche
Pakete von diesem neu erstellten Paket abhängen, welche Abhängigkeiten
also erfüllt sind, wenn ich ein Programm aus den Upstream - Sources
erstelle (und das original Debian-Paket deinstalliere)? Soweit ich es
verstehe, lösst das nicht das Problem. Oder irre ich mich?

Grüße,
Daniel.

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)